
PressF – muslimische Perspektiven (PressF.de)
Explorez tous les épisodes de PressF – muslimische Perspektiven
Date | Titre | Durée | |
---|---|---|---|
26 Dec 2024 | Halal-Reisen – der neue Milliardentrend | Ufuk Secgin | 00:47:27 | |
In diesem Gespräch erklärt Ufuk Secgin, CMO von Halalbooking, die Bedeutung und die wachsende Nachfrage nach Halal-Reisen. Halalbooking bietet eine Plattform, die speziell auf die Bedürfnisse muslimischer Reisender zugeschnitten ist. Die Diskussion umfasst unter anderem beliebte Reiseziele, budgetfreundliche Optionen und die Entwicklung von Halal-Angeboten in Deutschland. Hier geht's zu Halalbooking: https://halalbooking.com/ Kapitel: 00:00 Einführung in Halalbooking 03:10 Wachstum und Nachfrage im Halal-Reise-Sektor 07:20 Besondere Filter und Angebote für muslimische Reisende 11:37 Sind Burkinis unhygienisch? 15:24 Zielgruppen und deren Bedürfnisse 21:44 Beliebte Halal-Reiseziele weltweit 25:21 Budget-Tipp für die Malediven 27:03 Kulturelle Reiseziele in Europa 31:27 Budget-Tipps für Reisende 33:48 Wann man günstig reisen kann 35:27 Halal-Reiseangebote in Deutschland 39:12 Zukunft der Halal-Reiseindustrie 40:46 Offenheit für Muslime in England Key Takeaways:
Press F to pay respects… … den Gastarbeitern und ihren Enkeln – Stimmen, die sonst ungehört bleiben. Press F erzählt nicht nur Geschichten, die muslimische Lebensrealitäten in unserem Land widerspiegeln, sondern beleuchtet auch Hoffnungen für unsere gemeinsame Zukunft in Deutschland. Mit einem konstruktiven Fokus wollen wir Herausforderungen erörtern und Themen besprechen, die Muslime in unserem Land bewegen. Hier findest du tiefgründige Analysen und weitere Formate zu gesellschaftlich relevanten Themen. | |||
20 Feb 2025 | Notruf für die Seele: Muslimisches Seelsorgetelefon mit Mohammad Imran Sagir | PressF.de #10 | 00:46:03 | |
📌 In diesem Gespräch stellt Mohammad Imran Sagir, Geschäftsführer von MuTeS, das Muslimische Seelsorgetelefon vor. Er erklärt, wie MuTeS Menschen in Krisensituationen unterstützt, wie die Gespräche ablaufen und welche Herausforderungen die Seelsorge über das Telefon mit sich bringt. Außerdem spricht er über die intensive Ausbildung der ehrenamtlichen Seelsorger und die Rolle der Religion in der Beratung. Persönliche Erfahrungen, Finanzierungsfragen und Kontaktmöglichkeiten runden das Gespräch ab.🔗 Webseite: www.mutes.de📞 Erreichbar unter: 030 443 509 821 – anonym, vertraulich, verständnisvoll und kompetent.📚 Auf Instagram: https://www.instagram.com/mutes.de/__________________________________________________________________📣 Diskutiere mit!💬 Wie wichtig findest du Angebote wie MuTeS? Teile deine Gedanken in den Kommentaren!👍 Like das Video, wenn du findest, dass solche Unterstützungsangebote mehr Aufmerksamkeit verdienen!🔔 Abonniere den Kanal für weitere gesellschaftlich relevante Gespräche! 🌍 Besuche unsere Webseite PressF.de für mehr Informationen.__________________________________________________________________📌Kapitel:01:50 Was ist MuTeS, das Muslimische SeelsorgeTelefon?03:14 Wie ein Anruf bei MuTeS abläuft10:25 24h erreichbar durch viele Ehrenamtliche11:42 So werden die ehrenamtlichen Seelsorger ausgebildet15:49 Können Seelsorger aus anderen Bundesländern quereinsteigen?17:38 Überlebende einer Vergewaltigung rief an29:34 Tabus in der muslimischen Community33:03 Wie viele Menschen rufen bei MuTeS an?33:29 Wer ruft vor allem an?34:34 Islamische Werte in der Seelsorge41:15 Persönliche Motivation und Erfahrungen44:05 Finanzierung von MuTeS44:38 Botschaft für Zuhörer45:39 Kontaktmöglichkeiten🎥 Postproduction: Mikail Kopuz__________________________________________________________________🚀 Das lernst du in diesem Video:✔️ MuTes strebt an, rund um die Uhr Unterstützung für Menschen in Krisen anzubieten✔️ Ehrenamtliche Seelsorger werden über sechs Monate intensiv ausgebildet.✔️ Viele Anrufe betreffen alltägliche Sorgen, nicht nur akute Notfälle.✔️ Die Möglichkeit, mit muslimischen Beratern zu sprechen, senkt die Hemmschwelle.✔️ MuTes ersetzt keine Therapie, sondern leistet Erste Hilfe für die Seele.__________________________________________________________________🔵 Press F to pay respects…💼 … den Gastarbeitern und ihren Enkeln – 🗣️ Stimmen, die sonst ungehört bleiben.📢 Press F erzählt nicht nur Geschichten, die muslimische Lebensrealitäten in unserem Land widerspiegeln, sondern beleuchtet auch ✨ Hoffnungen für unsere gemeinsame Zukunft in Deutschland.🤝 Mit einem konstruktiven Fokus wollen wir Herausforderungen erörtern und Themen besprechen, die Muslime in unserem Land bewegen.🔍 Hier findest du tiefgründige Analysen und weitere Formate zu gesellschaftlich relevanten Themen. | |||
02 Jan 2025 | Muslim und depressiv? Das solltest du wissen! | M.Sc. Julia Ruff | 00:46:41 | |
PressF spricht mit Julia Ruff, Psychologin und Psychotherapeutin, über das Thema Depression in der muslimischen Community. Dabei geht es etwa um die Stigmatisierung von psychischen Erkrankungen, die Symptome und Ursachen von Depressionen sowie die Bedeutung von Religion und Unterstützung durch die Gemeinschaft. Es werden praktische Tipps gegeben, wie Betroffene Hilfe finden können und wie Angehörige unterstützen können. Kapitel 00:00 Tabuthema Depressionen 01:19 Was sind Depressionen – und was nicht? 03:02 Müssen für eine Depression alle Symptome zutreffen? 03:33 Depression = Man fühlt gar nichts 04:42 Was gegen Depressionen hilft 05:29 Symptome und deren Wahrnehmung 09:14 Ursachen für eine Depression 10:41 Warum Depressionen oft Tabu sind 11:48 Islamisch beeinflusste Psychologie 14:03 Wie eine psychologische Behandlung aussieht 15:13 Muss es ein muslimischer Therapeut sein? 18:59 Depressionen? "Dein Glaube ist schwach." 23:08 Religiöse Praktiken in der Therapie 25:58 Heilung finden in der Natur 28:19 Bewegung hilft! 29:17 Umgang mit religiösen Pflichten in der Depression 33:20 Wann sollte man sich Hilfe suchen? 35:42 Was Angehörige beachten sollten 39:29 Auch Kinder können Depressionen haben 40:29 Die Rolle der Gemeinde 41:48 Nicht nur Druck machen, sondern auch unterstützen 43:23 Wichtige Botschaften für Betroffene 44:22 Ressourcen und Hilfsangebote Takeaways Es gibt verschiedene Symptome für eine Depression, die nicht immer gleichzeitig auftreten müssen. Die Ursachen von Depressionen können vielfältig sein, einschließlich Diskriminierung und Identitätskonflikten. Hilfe zu suchen ist ein wichtiger Schritt zur Genesung. Religion kann eine unterstützende Rolle spielen, sollte aber nicht die einzige Therapieform sein. Es ist wichtig, Geduld mit sich selbst und anderen zu haben. Die Natur, Bewegung und Gebete können positive Effekte auf die mentale Gesundheit haben. Es gibt viele Ressourcen, die Betroffenen helfen können, wie Hotlines und Online-Programme. Ressourcen und Hilfsangebote: - M.Sc. Julia Ruffs Webseite: www.069psychotherapie.de - Kostenloses Erstgespräch bei einem Psychotherapeuten: 116 117 - Kostenloses wissenschaftliches Online-Selbsthilfeprogramm für Depressionen: www.Moodgym.de - Muslimisches Seelsorgetelefon - Anonym, vertraulich, verständnisvoll und kompetent: 030 443 509 821 - Info-Telefon Depression der Deutschen Depressionshilfe: 0800 / 33 44 533 _____________________________________________________ Press F to pay respects… … den Gastarbeitern und ihren Enkeln – Stimmen, die sonst ungehört bleiben. Press F erzählt nicht nur Geschichten, die muslimische Lebensrealitäten in unserem Land widerspiegeln, sondern beleuchtet auch Hoffnungen für unsere gemeinsame Zukunft in Deutschland. Mit einem konstruktiven Fokus wollen wir Herausforderungen erörtern und Themen besprechen, die Muslime in unserem Land bewegen. Hier findest du tiefgründige Analysen und weitere Formate zu gesellschaftlich relevanten Themen. | |||
26 Dec 2024 | Spielsucht unter Muslimen: Ein unterschätztes Problem | Dr. Cemil Şahinöz | 00:43:26 | |
Glücksspielsucht ist ein Thema, das oft unterschätzt wird – besonders in migrantischen und muslimischen Gemeinschaften. In diesem Video spricht Dr. Cemil Şahinöz, Soziologe, Autor und Glücksspielsuchtberater, mit PressF über die verschiedenen Aspekte der Glücksspielsucht und deckt auf, warum diese Suchtform so häufig unbemerkt bleibt. Es wird diskutiert, wie gesellschaftliche Faktoren, kulturelle Barrieren und die Rolle von Glücksspielementen in Online-Spielen, wie Lootboxen oder Skins, zur Sucht beitragen. Zudem wird die Bedeutung von Therapie, familiärer Unterstützung und der Rolle der Gemeinschaft hervorgehoben. Hilfe und Beratung zur Glücksspielsucht gibt es kostenlos unter anderem hier: https://www.bzga.de/service/infotelefone/gluecksspielsucht/ Kapitel: 00:00 Einführung in das Thema Glücksspielsucht 01:47 Wie man Glücksspielsucht erkennt 08:20 Ist ein Budget fürs Zocken eine Lösung? 11:07 Therapien sind ein Tabu, aber alternativlos 12:59 Eine Glücksspiel-Suchtberatung finden 13:52 Gesellschaftliche Faktoren und Migration 15:13 Scham und Stigmatisierung 17:19 Worst-Case-Szenarien und die Realität der Sucht 19:04 Was eine Glücksspielsucht begünstigt 20:43 Traurige Realität in den Spielotheken 22:21 Die ersten Berührungen mit Glücksspiel 23:12 Lootboxen, Skins, Apps und neue Formen des Glücksspiels 25:10 Die Rolle der Eltern in der Prävention 27:37 Harmonische Kommunikation und Suchtprävention 30:45 Sensibilisierung für Glücksspiel in der Gesellschaft 31:05 "Harmlose" Spiele 33:15 Einfluss von Freunden auf Suchtverhalten 38:46 Rolle der muslimischen Gemeinden in der Prävention 40:08 Die Bedeutung des Glaubens in der Suchtbekämpfung 42:01 Abschluss und Ausblick auf die Zukunft Takeaways: -Glücksspielsucht ist ein großes, oft übersehenes Problem unter Migranten. -Die Wahrnehmung von Glücksspielsucht ist gesellschaftlich wenig ausgeprägt. -Glücksspielsucht kann sich in verschiedenen Generationen unterschiedlich manifestieren. -Glücksspielsucht ist häufig eine versteckte Sucht, die schwer zu erkennen ist. -Familienmitglieder bemerken oft nicht, dass jemand spielsüchtig ist. -Therapie ist entscheidend für die Überwindung der Sucht. -Scham und kulturelle Barrieren erschweren die Suche nach Hilfe. -Prävention und Aufklärung sind wichtig, um Sucht zu vermeiden. -Der Glaube kann eine positive Rolle bei der Bewältigung von Sucht spielen. _______________________________________________________ Press F to pay respects… … den Gastarbeitern und ihren Enkeln – Stimmen, die sonst ungehört bleiben. Press F erzählt nicht nur Geschichten, die muslimische Lebensrealitäten in unserem Land widerspiegeln, sondern beleuchtet auch Hoffnungen für unsere gemeinsame Zukunft in Deutschland. Mit einem konstruktiven Fokus wollen wir Herausforderungen erörtern und Themen besprechen, die Muslime in unserem Land bewegen. Hier findest du tiefgründige Analysen und weitere Formate zu gesellschaftlich relevanten Themen. | |||
13 Feb 2025 | Barrieren überwinden: So gelingt Inklusion in Moscheen mit Ahmet Erinola (Dima e.V.) | PressF #9 | 00:41:01 | |
📌In dieser Episode erklärt Ahmet Erinola die Herausforderungen für Menschen mit Behinderung in Deutschland und in der muslimischen Community. Ahmet, der selbst Rollstuhlfahrer ist, teilt seine persönlichen Erfahrungen und betont die Notwendigkeit, Barrieren abzubauen, um eine inklusive Gesellschaft zu schaffen. Dabei geht es auch um verschiedene Arten von Behinderungen, die Bedeutung von Barrierefreiheit in Moscheen und die Rolle von Bildung und Sensibilisierung in der Inklusion.🌍Dima e.V. – Webseite: www.dimaev.org📘 Anfragen an info@dimaev.org📚 Ihr Instagram-Profil: "dimaevorg" und "ahm3t.er"__________________________________________________________________📣 Diskutiere mit!💬 Was ist deine Erfahrung mit der Barrierefreiheit in Moscheen? Teile deine Geschichte in den Kommentaren!👍 Like das Video, wenn du findest, dass sich etwas ändern muss!🔔 Abonniere den Kanal für weitere gesellschaftlich relevante Gespräche! Besuche unsere Webseite PressF.de für mehr Informationen.__________________________________________________________________📌Kapitel:01:30 Einführung in das Thema Inklusion02:48 Die Bedeutung von Inklusion in der Gesellschaft04:48 Herausforderungen der Inklusion im Alltag06:36 Welche Behinderungen es gibt 07:59 Mentale und chronische Erkrankungen08:37 Angebote für Gehörlose10:25 Angebote für blinde Muslime11:52 Teilhabe als Menschenrecht13:32 Umgang mit Menschen mit Behinderungen18:44 Barrierefreiheit in der Gesellschaft19:40 Barrierefreiheit in Moscheen25:51 Inklusion und die Rolle von DIMA e.V.28:38 Fördert euch die muslimische Community?29:13 Erfolge von Dima e.V.30:30 Herausforderungen der Inklusion in der muslimischen Community35:01 Vorurteile gegenüber Menschen mit Behinderung36:31 Fortschritte bei der Inklusion38:20 Inklusionsberatung39:18 Zukunftspläne und Unterstützungsmöglichkeiten40:20 Kontakt zu Dima e.V.🎥 Postproduction: Mikail Kopuz__________________________________________________________________🚀 Das lernst du in diesem Video:✔️ Inklusion betrifft viele Menschen in Deutschland.✔️ Barrierefreiheit ist ein Menschenrecht und keine Wohltätigkeit.✔️ Die meisten Menschen sind sich der Herausforderungen von Inklusion nicht bewusst.✔️ Es gibt verschiedene Arten von Behinderungen, die berücksichtigt werden müssen.✔️ Die muslimische Community muss inklusiver werden.✔️ Hilfsangebote sollten respektvoll und sensibel sein.✔️ Moscheen müssen barrierefreier werden.✔️ Bildung spielt eine entscheidende Rolle in der Sensibilisierung für Inklusion.__________________________________________________________________🔵 Press F to pay respects…💼 … den Gastarbeitern und ihren Enkeln – 🗣️ Stimmen, die sonst ungehört bleiben.📢 Press F erzählt nicht nur Geschichten, die muslimische Lebensrealitäten in unserem Land widerspiegeln, sondern beleuchtet auch ✨ Hoffnungen für unsere gemeinsame Zukunft in Deutschland.🤝 Mit einem konstruktiven Fokus wollen wir Herausforderungen erörtern und Themen besprechen, die Muslime in unserem Land bewegen.🔍 Hier findest du tiefgründige Analysen und weitere Formate zu gesellschaftlich relevanten Themen. | |||
30 Jan 2025 | Aktien, Bitcoin, ETF: Wie investieren Muslime? mit Michael Gassner | PressF #7 | 00:48:14 | |
💰Halal-Vermögensaufbau in 2025: Diskussionen über Bitcoin, ETFs und Aktien für eine ethisch korrekte Geldanlage. In dieser Episode von Press F sprechen wir mit Michael Gassner, Head of Islamic Finance einer Schweizer Privatbank, über die Möglichkeiten des ethischen und halal Investierens im Rahmen von Islamic Finance. Welche Strategien für den Vermögensaufbau gibt es, wie wichtig sind Notreserven, was sind die Kriterien für Halal-Aktien, die Herausforderungen und Chancen im Bereich Islamic Banking sowie die Rolle von sozialen Gerechtigkeit und Ethik in der Finanzwelt. Dabei sprechen wir auch über zentrale Themen wie Genügsamkeit und Dankbarkeit im Islam. 🌍Michael Gassners Webseite: https://islamicwealthmanagement.com/ 📘 Sein Buch: "Islam, Geld und Wohlstand: Ein Handbuch über Finanzen und Vorsorge" 📚 Sein Instagram-Profil: https://www.instagram.com/islamgeldwohlstand/ __________________________________________________________________ 📣 Werde Teil der Diskussion! 💬 Wie investierst du dein Geld? Schreib es in die Kommentare! 👍 Like das Video, wenn du mehr zu Islamic Finance wissen willst. 🔔 Abonniere den Kanal für weitere inspirierende Podcastfolgen! __________________________________________________________________ 📌Kapitel: 00:00 Einführung in Islamic Finance 01:11 Was macht ein Head of Islamic Finance einer Privatbank? 01:54 Strategien zum Vermögensaufbau 02:38 Wie groß sollte ein Notgroschen sein? 03:06 Investieren in ETFs und Aktien 05:40 Die 1/3-Regel für Halal-Aktien 07:47 Bitcoin & Cryptocurrency 11:47 Festgeldkonten und die Anfänge von Islamic Banking 16:24 Warum der Islam Zinsen verbietet 19:59 Wie selbstständig werden ohne Kredit? 20:52 Weitere Merkmale von Islamic Banking 22:04 Protestantische Arbeitsethik vs. Wirtschaftsethik im Islam 23:01 Kapitalismus vs. Sozialismus: Wo steht der Islam? 27:23 Kritik an Islamic Banking und "Zinsumgehung" 31:26 Die Entwicklung der Immobilienpreise und Finanzierungsmöglichkeiten 31:50 Worin investieren Islamische Banken mein Geld? 32:25 Warum sind Islamische Banken so teuer? 33:46 Warum nutzen Islamische Banken nur den Wiederverkauf? 34:33 Versuche, was am System zu ändern 35:39 Kapitalaufbau und soziale Verantwortung 38:22 Tawakkul: Die Rolle von Gottesvertrauen 39:24 Passives Einkommen, Coaching-Szene und Narzissmus 40:39 Herausforderungen für muslimische Unternehmer 43:19 Zukunftsperspektiven für das islamische Finanzwesen 44:47 Weiterführende Bücher, Schulungen und Studiengänge 47:24 Abschluss und Kontaktmöglichkeiten __________________________________________________________________ 🚀 Das lernst du in dieser Folge: ✔️ Kapital sollte in der gesamten Gemeinschaft zirkulieren und nicht nur zwischen Reichen. ✔️ Eine monatliche Sparrate sollte am Anfang des Monats festgelegt werden. ✔️ Eine Notreserve ist entscheidend für finanzielle Sicherheit. ✔️ Aktieninvestitionen sollten auf halal Kriterien basieren. ✔️ Bitcoin wird von vielen Gelehrten als verboten angesehen. ✔️ Zinsverbot ist ein zentrales Prinzip im Islam. ✔️ Die Schuldenlast in vielen Ländern ist besorgniserregend. ✔️ Wohlstand ist nicht gleichbedeutend mit Gottesliebe. ✔️ Harmonie und Balance sind wichtiger als Gewinnmaximierung. Genügsamkeit bedeutet, mit dem zufrieden zu sein, was man hat. Denn Dankbarkeit ist ein zentraler Wert im Islam. __________________________________________________________________ Press F to pay respects… … den Gastarbeitern und ihren Enkeln – Stimmen, die sonst ungehört bleiben. Press F erzählt nicht nur Geschichten, die muslimische Lebensrealitäten in unserem Land widerspiegeln, sondern beleuchtet auch Hoffnungen für unsere gemeinsame Zukunft in Deutschland. Mit einem konstruktiven Fokus wollen wir Herausforderungen erörtern und Themen besprechen, die Muslime in unserem Land bewegen. Hier findest du tiefgründige Analysen und weitere Formate zu gesellschaftlich relevanten Themen. | |||
23 Jan 2025 | Eltern unter Druck: Zeit für einen Wandel! mit Jörg Mangold | PressF #6 | 00:44:47 | |
In diesem Gespräch mit Jörg Mangold, Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Achtsamkeitslehrer und Autor, geht es um das Thema Achtsamkeit in der Erziehung. Mangold erklärt, was Achtsamkeit bedeutet und wie sie im Alltag von Eltern angewendet werden kann, um besser mit Stress und unserem Autopiloten umzugehen. 💬 Was bedeutet Achtsamkeit und Elternsein für dich? Teile deine Gedanken in den Kommentaren! 👍 Like das Video, wenn es dir gefallen hat. 🔔 Abonniere unseren Kanal für weitere spannende Gespräche. 📘 Jörg Mangolds Buch: „Wir Eltern sind auch nur Menschen – Selbstmitgefühl zwischen Säbelzahntiger und Smartphone“ ➡️ Mehr über Achtsamkeit und Selbstmitgefühl: mindfulcompassionateparenting.org ➡️ Weitere Infos und Kurse: achtsamkeitundselbstmitgefühl.de __________________________________________________________________ Kapitel: 00:00 Was ist Achtsamkeit? 02:18 Wie funktioniert Achtsamkeit im Elternsein? 03:48 Was ist Selbstmitgefühl? 04:56 Was der "Autopilot" bei uns bewirkt 07:04 Die drei "Systeme" 09:08 Leistungsdruck und das blaue System 10:30 Durchschnittlichkeit und elterliche Erwartungen 13:12 Was in unserem Schulsystem falschläuft 16:02 Psychische Gesundheit und gesellschaftlicher Druck 18:10 Wiederholen wir die Fehler unserer Eltern? 20:02 Kulturelle Identität und Erziehung in migrantischen Familien 22:28 Risse reparieren: Der Umgang mit Fehlern in der Erziehung 27:17 Die Balance zwischen Paarbeziehung und Elternschaft 29:21 Was sollte man priorisieren? 30:12 Die Herausforderung der Zeitplanung für Eltern 31:01 Selbstfürsorge als Geschenk an die Kinder 32:07 Spiel- und Spaßzeit: Die Bedeutung des inneren Kindes 34:27 Aufmerksamkeit teilen: Herausforderungen mit Geschwistern 35:59 Lächeln: Eine Sunnah, die wirkt 38:24 Atemtechniken zur Stressbewältigung 40:38 Islamische Gefühlsregulation 41:36 Achtsamkeit im Elternsein: Kurse und Angebote __________________________________________________________________ Key Takeaways: Achtsamkeit ist “Ganz bewusst im gegenwärtigen Augenblick wahrnehmen, was wir von Moment zu Moment erleben, ohne es zu beurteilen.” Es gibt einen Raum zwischen Reiz und Reaktion, den man nutzen kann. Eltern sollten sich selbst freundlich behandeln und nicht verurteilen. Der Autopilot kann zu automatischen, unreflektierten Reaktionen führen. Es gibt drei Systeme der Reaktion: Bedrohung, Antrieb und Fürsorge. Psychische Gesundheit ist ein wachsendes Problem in der Gesellschaft. Eltern stehen unter immensem Druck, perfekt zu sein. Perfekte Elternschaft ist ein Mythos. Fehler in der Erziehung sind menschlich und normal. Paarzeiten sind wichtig für die Beziehung. Selbstfürsorge ist auch ein Geschenk an die Kinder. Spiel- und Spaßzeiten fördern die Beziehung zu den Kindern. Lebensfreude sollte aktiv im Familienalltag integriert werden.__________________________________________________________________ Press F to pay respects… … den Gastarbeitern und ihren Enkeln – Stimmen, die sonst ungehört bleiben. Press F erzählt nicht nur Geschichten, die muslimische Lebensrealitäten in unserem Land widerspiegeln, sondern beleuchtet auch Hoffnungen für unsere gemeinsame Zukunft in Deutschland. Mit einem konstruktiven Fokus wollen wir Herausforderungen erörtern und Themen besprechen, die Muslime in unserem Land bewegen. Hier findest du tiefgründige Analysen und weitere Formate zu gesellschaftlich relevanten Themen. | |||
06 Feb 2025 | Kopftuch & Karriere: So werden Hijabis erfolgreich mit Dr. jur. Asmaa El Idrissi | PressF #8 | 00:44:25 | |
📌Deutschland steuert auf eine massive Arbeitsmarktkrise zu: Der Babyboomer-Abgang steht bevor, Unternehmen suchen verzweifelt nach Fachkräften, und die Generation Z & Alpha wird den Arbeitsmarkt dominieren. Doch während die Wirtschaft händeringend Talente braucht, bleibt eine große Gruppe weiterhin ausgeschlossen: Muslimische Frauen mit Kopftuch. In dieser Folge von Press F spreche ich mit Dr. jur. Asmaa El Idrissi über den Widerspruch zwischen Fachkräftemangel und struktureller Diskriminierung. Warum müssen kopftuchtragende Frauen bis zu fünfmal mehr Bewerbungen schreiben? Warum werden selbst hochqualifizierte Musliminnen systematisch benachteiligt? Und was bedeutet das für die Zukunft Deutschlands? Dr. jur. Asmaa El Idrissi beleuchtet die verschiedenen Facetten des Hijabs und dessen Bedeutung für Frauen, insbesondere im Kontext von Selbstbestimmung und Feminismus. Sie beleuchtet die Herausforderungen, mit denen muslimische Frauen konfrontiert sind, und teilt ihre persönliche Motivation im Kampf gegen Ungerechtigkeit. Zudem spricht sie über ihren Schritt in die Selbstständigkeit und die Notwendigkeit, Netzwerke für muslimische Frauen zu schaffen, um Unterstützung und Empowerment zu bieten. 🌍Dr. jur. Asmaa El Idrissi – Webseite: https://www.elidrissi-cdc.de/ 📘 Ihr LinkedIn-Profil: https://de.linkedin.com/in/dr-asmaa-el-idrissi 📚 Ihr Instagram-Profil: https://www.instagram.com/iasmaael/ __________________________________________________________________ 📣 Diskutiere mit! 💬 Hast du selbst Diskriminierung im Job erlebt? Teile deine Geschichte in den Kommentaren! 👍 Like das Video, wenn du findest, dass sich etwas ändern muss! 🔔 Abonniere den Kanal für weitere gesellschaftlich relevante Gespräche! __________________________________________________________________ 📌Kapitel: 00:00 Einführung in die Thematik der Diskriminierung 01:02 Berufschancen muslimischer Frauen 06:34 Privilegien und Diskriminierung im Arbeitsmarkt 08:09 Strukturelle Vorurteile und Rassismus 12:54 Persönliche Erfahrungen mit Diskriminierung 17:27 Aktuelle Entwicklungen und gesellschaftliche Probleme 18:41 Lösungsansätze und Sichtbarmachung von Diskriminierung 20:59 Rechtliche Herausforderungen und Urteile 25:41 Gesellschaftliche Verantwortung und Menschenrechte 27:53 Die Bedeutung des Hijabs für Frauen 32:36 Kampf gegen Ungerechtigkeit und persönliche Motivation 36:13 Der Schritt in die Selbstständigkeit 40:24 Herausforderungen und Perspektiven für die Zukunft 51:45 Netzwerke und Unterstützung für muslimische Frauen __________________________________________________________________ 🚀 Das lernst du in diesem Video: ✔️ Warum Deutschland sich Diskriminierung nicht mehr leisten kann ✔️ Wie sich der Arbeitsmarkt bis 2035 radikal verändern wird ✔️ Warum viele qualifizierte Musliminnen Deutschland verlassen ✔️ Welche Rolle Rassismus und Islamfeindlichkeit in Bewerbungen spielen ✔️ Was getan werden muss, um echte Chancengleichheit zu schaffen Takeaways ✔️ Das Kopftuch ist ein Symbol der Selbstbestimmung ✔️ Diskriminierung von hijabtragenden Frauen ist ein Verstoß gegen Menschenrechte. ✔️ Es ist wichtig, Netzwerke für muslimische Frauen zu schaffen. __________________________________________________________________ 🔵 Press F to pay respects… 💼 … den Gastarbeitern und ihren Enkeln – 🗣️ Stimmen, die sonst ungehört bleiben. 📢 Press F erzählt nicht nur Geschichten, die muslimische Lebensrealitäten in unserem Land widerspiegeln, sondern beleuchtet auch ✨ Hoffnungen für unsere gemeinsame Zukunft in Deutschland. 🤝 Mit einem konstruktiven Fokus wollen wir Herausforderungen erörtern und Themen besprechen, die Muslime in unserem Land bewegen. 🔍 Hier findest du tiefgründige Analysen und weitere Formate zu gesellschaftlich relevanten Themen. | |||
09 Jan 2025 | Süchtig und allein gelassen: Ein Weckruf für die Ummah | Luqman Müller, Al Mudmin | 00:38:32 | |
In dieser Episode von PressF sprechen wir über die Realität von Süchtigen innerhalb der muslimischen Gemeinschaft. Unser Gast, Luqman Müller, erzählt von seinen bewegenden Erfahrungen als Streetworker und wie er durch seine Initiative Almudmin Betroffenen hilft, den Weg aus der Abhängigkeit zu finden. Gemeinsam sprechen wir über: -Was bedeutet Sucht wirklich? (Spoiler: Es ist mehr als nur eine "schwache Willenskraft"). -Wie beeinflusst unsere Gesellschaft Suchtverhalten? -Warum ist Stigma so gefährlich – und wie brechen wir es? -Welche Ressourcen stehen Betroffenen und Angehörigen zur Verfügung? -Was kann die Ummah tun, um zu helfen? Kapitel 00:00 Berührende Geschichte 02:21 Einführung in Suchterkrankungen und die Initiative El Mutmin 03:40 "Ich könnte aufhören, wenn ich will." 06:55 Ursachen von Sucht und die Bedeutung der Kindheit 14:08 Gesunde Bewältigungsmechanismen und die Rolle des Gebets 14:42 So wichtig ist das soziale Umfeld 17:53 Stigmatisierung von Sucht und deren Ursachen 19:00 Gesellschaftliche Strukturen und Suchtverhalten 23:14 Welche Funktion Drogen haben können 24:32 Trenddrogen in der muslimischen Community 25:37 Alternativen zur Sucht und die Kraft der Gemeinschaft 25:55 Wie die Community Süchtigen helfen will 26:42 Süchtige haben oft eine starke Liebe zu Allah 29:05 Unterstützung für Suchtbetroffene: Ein Überblick 31:42 "Ich möchte 'den Deutschen' nichts von unseren Problemen erzählen' 34:19 Vertraulichkeit und Anonymität in der Beratung 36:31 Abschließender Rat für Betroffene Takeaways Die Metapher des Löwen verdeutlicht die Unsichtbarkeit von Bedrohungen. Traumata aus der Kindheit können Suchtverhalten beeinflussen. Gesunde Bewältigungsmechanismen sind entscheidend. Soziale Isolation verstärkt Suchtprobleme. Stigmatisierung führt zu Missverständnissen über Sucht. Gesellschaftliche Strukturen fördern Konsumverhalten. Beliebte Substanzen in der muslimischen Community sind Nikotin und Cannabis. Alternativen zur Suchtbekämpfung sind notwendig. Anonymität und Vertraulichkeit sind wichtig für Hilfesuchende. Al Mudmin bietet Unterstützung für Suchtkranke. ____________________________________________________________________________________________ Hier findet man Hilfe: Al Mudmin erreicht man über www.almudmin.de Buchempfehlung: "Weisheiten für Suchtbetroffene" von Harun Jameel Bundesweite Sucht & Drogen Hotline 01806 313031 bietet telefonische Beratung, Hilfe und Informationen durch erfahrene Fachleute aus der Drogen- und Suchthilfe. An die Sucht & Drogen Hotline können sich sowohl Menschen mit Suchtproblemen als auch deren Angehörige, Freunde oder Kollegen wenden. Das Angebot ist kostenpflichtig: 0,20 € pro Anruf aus dem deutschen Festnetz und aus dem Mobilfunknetz. Fast jede Stadt verfügt über Beratungsstellen für Menschen mit Suchtproblemen und Angehörige. _____________________________________________________ Press F to pay respects… … den Gastarbeitern und ihren Enkeln – Stimmen, die sonst ungehört bleiben. Press F erzählt nicht nur Geschichten, die muslimische Lebensrealitäten in unserem Land widerspiegeln, sondern beleuchtet auch Hoffnungen für unsere gemeinsame Zukunft in Deutschland. Mit einem konstruktiven Fokus wollen wir Herausforderungen erörtern und Themen besprechen, die Muslime in unserem Land bewegen. Hier findest du tiefgründige Analysen und weitere Formate zu gesellschaftlich relevanten Themen. | |||
16 Jan 2025 | Syrer in Deutschland – Geschichte, Gegenwart und Zukunft | Ramzi Ghandour | 00:49:41 | |
Seit 2015 hat sich die syrische Community in Deutschland auf über 1,2 Millionen Menschen vergrößert – eine der größten Migrantengruppen des Landes. Doch wie sieht das Leben dieser Gemeinschaft hierzulande aus? Wie bewältigen sie den Spagat zwischen einer traumatischen Vergangenheit, einem schwierigen Ankommen und einer ungewissen Zukunft – sowohl in ihrer Heimat als auch in Deutschland? In diesem Gespräch analysieren wir mit Ramzi Ghandour, Projektleiter „Kommune und muslimisches Leben - Qualifizierung, Austausch und Beratung“ beim Haus der sozialen Vielfalt in Leipzig, die wichtigsten Fragen zur syrischen Diaspora in Deutschland. Ramzi gibt Einblicke in die politische Opposition, die Fluchtbewegungen und die Heterogenität innerhalb der syrischen Diaspora. Zudem wird die Rolle der Religion und die Herausforderungen der Rückkehr nach Syrien thematisiert. Abschließend werden Wünsche und Erwartungen an die Zukunft der syrischen Community in Deutschland besprochen. Mehr über Ramzi Ghandour auf kommuneundmuslimischesleben.de __________________________________________________________________ Kapitel: 00:00 Einführung: Fakten zur syrischen Community in Deutschland 03:51 Politische Opposition und das Assad-Regime 09:04 Unterschied zwischen "neuen" und "alten" Syrern in Deutschland 11:19 Heterogenität der Syrer und ihre Organisation 16:01 Zwischen zwei Heimaten: Psychologische Auswirkungen des Krieges 20:31 Wann kehren die Syrer zurück in ihre Heimat? 26:50 Kulturelle Identität und Sprachpflege in Deutschland 28:34 Wie können die Moscheegemeinden die Syrer integrieren? 34:10 Die besondere Beziehung von Syrern und Türken 39:54 Ähnlichkeiten in der religiösen Identität und Gemeinschaftsbildung 40:37 Zukunft der Syrer in Deutschland 45:06 Zukunftsperspektiven für die syrische Community 49:08 Wie man Ramzi Ghandours Arbeit folgen kann __________________________________________________________________ Takeaways: Die Geschichte der syrischen Community in Deutschland reicht weiter zurück als 2015. Die Fluchtbewegungen seit 2015 haben die Community stark vergrößert. Die syrische Diaspora spielte eine wichtige Rolle in der politischen Opposition zum Assad-Regime. Heterogenität innerhalb der syrischen Community beeinflusst die Integration. Religiöse Organisationen sind zentrale Anlaufstellen für die Community. Die Rückkehr nach Syrien ist mit vielen Herausforderungen verbunden. Die Integration in die deutsche Gesellschaft ist ein fortlaufender Prozess. Die Zukunftsperspektiven der syrischen Community sind vielschichtig. Die Zusammenarbeit mit anderen muslimischen Gemeinschaften ist wichtig. _______________________________________________________ Press F to pay respects… … den Gastarbeitern und ihren Enkeln – Stimmen, die sonst ungehört bleiben. Press F erzählt nicht nur Geschichten, die muslimische Lebensrealitäten in unserem Land widerspiegeln, sondern beleuchtet auch Hoffnungen für unsere gemeinsame Zukunft in Deutschland. Mit einem konstruktiven Fokus wollen wir Herausforderungen erörtern und Themen besprechen, die Muslime in unserem Land bewegen. Hier findest du tiefgründige Analysen und weitere Formate zu gesellschaftlich relevanten Themen. |