Beta

Explorez tous les épisodes de Positiv korreliert

Plongez dans la liste complète des épisodes de Positiv korreliert. Chaque épisode est catalogué accompagné de descriptions détaillées, ce qui facilite la recherche et l'exploration de sujets spécifiques. Suivez tous les épisodes de votre podcast préféré et ne manquez aucun contenu pertinent.

Rows per page:

1–50 of 99

DateTitreDurée
07 Jul 20233.14 Wissenschaftler:innen rein in den Journalismus?00:31:54

Wie kommuniziere ich eigentlich Wissenschaft? Kai und Luise sind seit einiger Zeit bei Kivvon, einem Nachrichtenmagazin mit dem Ziel „Eine Plattform für Journalismus von morgen“ zu sein. Aber was bedeutet eigentlich der Journalismus für die Wissenschaft und wie können wir zusammenarbeiten? Um darüber zu sprechen, wie Wissenschaftsjournalismus in Krisenzeiten und für unterschiedliche Menschen funktionieren kann, ist in dieser Folge Helge zu Gast. Helge ist Redakteur bei Kivvon und beschäftigt sich täglich mit dieser Frage. Heute geht es um Podcasts, um die Wissenschaft, Kais Traum noch was zu verändern und wie Wissenschaft und Journalismus zusammenarbeiten können.
Stay positive!
Musik: Stephan Schiller
Schnitt und Post-Production: Helena Mehler und Luise Hönig
Moderation und Production: Kai Krautter und Luise Hönig
Gast: Helge von Kivvon

14 Jan 20221.12 Visualisierung00:33:27

Habt ihr eine Lieblings-Graphik? Kai schon! Und um diese und viele andere Arten der Visualisierung von Daten geht es in dieser Folge. Bis heute haben wir versucht große Datensätze zusammenzufassen, beispielsweise als Mittelwert. Nun versuchen wir möglichst eindeutig alle Daten darzustellen, zu verbildlichen. Unser Werkzeug dafür die das Verständnis der Verteilung von Daten in einer Population. Von Häufigkeiten, Balkendiagrammen und Histogrammen bis zur oft gehörten Normalverteilung machen wir einen Schnelldurchlauf durch die Visualisierung unserer Daten. 

Ihr lest lieber? - Ein Transkript gibt es auf unserer Website: https://positivkorreliert.wixsite.com/positivkorreliert

Stay positve!

17 Mar 20233.6 Unser Perfektionismus - Segen oder Fluch?00:33:38

Wann ist eine Aufgabe eigentlich perfekt? - Diese Frage können sich viele Menschen nur schwer beantworten und trotzdem neigt man dazu, den Anspruch “perfekt” an viele Aufgaben zu haben, die man absolvieren muss.
In der heutigen Folge spricht Kai mit zwei Gästinnen über Perfektionismus und ob es ein Fluch oder Segen ist, alles immer perfekt machen zu wollen. Dazu wird unterschieden zwischen perfektionistischen Standards und perfektionistischen Sorgen. Standards beschreiben den eigenen Anspruch und Sorgen die Art, wie wir über unseren Anspruch nachdenken. Es geht um illegitime Aufgaben, Selbstwert und Prokrastination. Was macht Perfektionismus mit uns? Außerdem teilen die drei Tipps zu Perfektionismus beim Schreiben von Bachelorarbeiten - reinhören lohnt sich!

Stay positive!

Musik: Stephan Schiller

Schnitt und Post-Production: Helena Mehler und Luise Hönig

Moderation und Production: Kai Krautter und Luise Hönig

03 Jun 20222.10 How to: Reichtum legitimieren00:22:39

Die Schere zwischen arm und reich wird auf unserer Welt immer größer. Aber wie legitmieren wir eigentlich diese ökonomische Ungerechtigkeit und wann neigen wir dazu zu meckern? Um darauf eine Antwort zu finden beschäftigen sich Kai und Luise in dieser Folge mit einem Paper aus insgesamt vier kleinen Studien zum Sternschnuppen-Effekt. Dieser besagt nämlich, dass Menschen dazu neigen Reichtum einzelner Individuen als fairer zu beurteilen, als den Reichtum einer Gruppe an Menschen. Wie man das mit psychologischen Forschungsmitteln herausfindet und was das mit dem Forbes-Magazin zu tun hat, erfahrt ihr in dieser Folge.

Stay positive!

musik: Stephan Schiller


Quelle: 

Walker, J., Tepper, S. J., Gilovich, T. (2021). People are more tolerant of inequality when it is expressed in terms of individuals rather than groups at the top. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. doi: 10.1073/pnas.2100430118

07 Jun 20234.05 (Erfolgreich) Publizieren 00:32:15

Ich habe eine Studie durchgeführt, meine Ergebnisse parat… und wie bekomme ich das nun an die Öffentlichkeit? Die so simpel scheinende Antwort ist: Publizieren. Publizieren ist eines der wichtigsten Abläufe im System der Forschung, denn es ermöglicht all das generierte Wissen von Studien zugänglich zu machen, für Interessiert, Menschen vom Fach, Kritiker:innen und euch.

In dieser Folge schauen sich Kai, Luise und David von der Open Science AG diese Prozess aber nochmal genauer an. Bevor ein Paper veröffentlicht wird, muss es nämlich einige Hürden überstehen, wie das Review, sprich „Korrekturlesen“, von anonymen Forscher:innen und dann muss das Manuskript einem Journal erstmal gefallen. David spricht über die Tücken der Publikation und warum es so wichtig ist mit Open Science Methoden diesen Weg neu zu gestalten, weg von anonym und signifikante Ergebnisse, hin zu Trail and Error.

Stay positive!

Musik: Schlaraffel
Schnitt und Post-Production: Helena Mehler und Luise Hönig
Moderation und Production: Kai Krautter und Luise Hönig
Kooperation: Open Science AG (PsyFako)

Gast: David Grüning

 

05 May 20234.03 Poweranalyse - Wie viel Macht hat meine Studie?00:28:11

Wie viel Macht hat eigentlich eine Studie? - Mit "Macht" oder auch "Power" meint man die Größe der Stichprobe, über die in der heutigen Folge gesprochen wird gemeinsam mit der Gästin Stefanie Müller (Leibniz Institut). Es existieren einige Faustregel, um die Frage, wie groß eine Stichprobe sein sollte von "50 Versuchspersonen reicht" bis hin zu "je mehr, desto besser". Dabei ist die Stichprobe in der Psychologie der relevanteste Punkt einer Studie und damit auch die perfekte Größe der Stichprobe. Ganz im Sinne der Open Science Bewegung bestimmt man diese vor der Durchführung der Studie mit einer Poweranalyse (oder auch: Stichprobenumfangsplanung). Um zu berechnen, wie viele Menschen man optimal erheben sollte, benötigt man eine Effektgröße. Gemeinsam sprechen Kai, Stefanie und Luise über die Macht einer Studie, warum es so wichtig ist diese vorher festzulegen und was es mit der Effektgröße auf sich hat.


Stay positive!


Musik: Schlaraffel

Schnitt und Post-Production: Helena Mehler und Luise Hönig

Moderation und Production: Kai Krautter und Luise Hönig

Kooperation: Open Science AG (PsyFako)

Gästin: Stefanie Müller


05 Nov 20211.04 Erfassungsmethoden I.00:35:58

Die heutige Folge beschäftigt sich mit Erfassungsmethoden und steigen ein mit Operationalisierung und Selbstbericht. In der Psychologie wollen wir meistens wissen, wie Personen so "sind". Aber die Frage, die wir uns stellen ist: "Wie erfassen wir das denn?". Unsere Antwort: Frag einfach! Wie wir diese Fragen erfassen und was wir dabei alles zu beachten haben besprechen wir heute. Neben Dingen, die wir kontrollieren müssen, gehen wir auch darauf ein, wie man überhaupt zu einem Fragebogen kommt.

Ihr lest lieber? - Ein Transkript gibt es auf unserer Website: https://positivkorreliert.wixsite.com/positivkorreliert


Stay positive! 

12 Nov 20211.05 Erfassungsmethoden II.00:46:10

Diese Folge gehen wir noch weiter auf die Erfassungsmethoden ein, denn in der Psychologie gibt es viele Möglichkeiten neben den klassischen Fragebögen, zum Beispiel Verhaltensbeobachtungen oder projektive Verfahren. Dazu könnt ihr sogar selber einen kleinen Test auf unserem Instagramkanal machen. Außerdem haben wir unseren ersten Gast eingeladen: Julian, ein Psychologiestudent, der Euch und uns etwas über physiologische Testverfahren erzählt, wie das EKG oder MRT. Denn all das sind Methoden, die Psycholog*innen anwenden können und das eröffnet uns ganz spannende Möglichkeiten zur Studiendurchführung.

Ihr lest lieber? - Ein Transkript gibt es auf unserer Website: https://positivkorreliert.wixsite.com/positivkorreliert
Stay positive!

07 Apr 20234.01 Open Science... was ist das eigentlich?00:24:28

Trommelwirbel... denn es geht geht in die Staffel vier von Positiv Korreliert. In dieser Staffel dreht sich alles um Open Science. Dazu sprechen Kai und Luise mit zwei Gästinnen in Folge 1 zunächst mal darüber, was Open Sciene eigentlich ist. Außerdem geht es um die Gründe, warum wir das brauchen. Wusstet ihr, wie viele Studien wir replizieren können? Was ist eigentlich die Replikationskrise? In dieser Folge geht es darum, welche Forschung transparent und zugänglich ist, was wir mit Daten machen und wann Studien in Schubladen verschwinden.


Stay positive!


Musik: Schlaraffel

Schnitt und Post-Production: Helena Mehler und Luise Hönig

Moderation und Production: Kai Krautter und Luise Hönig

Kooperation: Open Science AG (PsyFako)

Gästinnen: Sarah und Eva


02 Sep 20233.18 Psychologie - Theorie oder Anwendung?00:29:33

Psychologie und Informatik – klingt nach öder Theorie? Die UX-Designer Dieter Wallach und Toni Steimle von Ergosign zeigen, dass Theorie und Anwendung unweigerlich miteinander zusammenhängen. Beide sind sowohl in der Forschung als auch der Praxis tätig. In dieser Folge besprechen sie mit Luise, wie die Psychologie von der Theorie in die Praxis kommt. Denn: Forschung wird gemacht um sie anzuwenden, aber dieser Schritt ist oft komplizierter als gedacht.

Neben Tipps und der Einordung der Psychologie als Disziplin geht es auch um Berufsfelder der Psychologie, denn Psycholog:innen sind fast überall zu finden, eben auch in der Informatik.


Stay positive!

Musik: Stephan Schiller
Schnitt und Post-Production: Helena Mehler und Luise Hönig
Moderation und Production: Kai Krautter und Luise Hönig

Gäste: Prof. Dr. Dieter Wallach und Toni Steimle von Ergosign


29 Mar 20245.07 Wir lieben Addition und hassen Subtraktion00:28:00

Wir lieben Addition, aber keine Subtraktion – wenn wir etwas besser machen wollen, packen wir lieber etwas drauf. Diese Überlegung machte ein Autor des Papers der heutigen Folge beim Lego-Spielen mit seinem Sohn. Während er versuchte einen Turm durch mehr Steine zu stabilisieren, nahm sein Sohn einen Stein vom Turm weg und siehe da: Der Turm war stabil. Luise und Kai kennen dieses Phänomen vom Schreiben von Texten. Wenn eine Hausarbeit noch nicht perfekt klingt, neigen Menschen dazu eher einen Satz mehr zu formulieren, als einen wegzunehmen. In der heutigen Folge geht es um verschiedene Experimente, die genau das zeigen. Es geht um Perfektionismus, und das Streichen und darum, was wir uns von Kindern beim Legospielen abschauen sollten.

Stay positive!

Musik: Stephan Schiller
Schnitt und Post-Production: Helena Mehler und Luise Hönig
Moderation und Production: Kai Krautter und Luise Hönig
Quelle: Adams, G. S., Converse, B. A., Hales, A. H., & Klotz, L. E. (2021). People systematically overlook subtractive changes. Nature, 592(7853), 258-261.

05 Jul 20245.14 Fit zwischen mir und meiner Umwelt00:29:10

Passe ich zu meiner Umwelt? Kai stellt Luise in dieser Folge drei Ansätze vor, wie diese Frage beantwortet werden kann. Und wahrscheinlich haben wir uns alle schon in Situationen gefunden, wo wir uns genau das gefragt haben: Passe ich zu meinem Job? Passe ich in meine Schule? Um diese Frage zu beantworten müssen wir zuerst überlegen, was uns an unserer Umwelt wichtig ist, was erwarten wir und wo wollen wir hin. Anschließend können wir den „Fit“ bestimmen zwischen dem was wir uns wünschen und dem was besteht.
Kai und Luise diskutieren, was wir dann mit dem Ergebnis machen, wie wir uns oder unsere Umwelt modifizieren könnten. Passt du zu deiner Umwelt?

Stay positive!

Musik: Stephan Schiller
Schnitt und Post-Production: Helena Mehler und Luise Hönig
Moderation und Production: Kai Krautter und Luise Hönig


Quelle: Edwards, J. R., Cable, D. M., Williamson, I. O., Lambert, L. S., & Shipp, A. J. (2006). The phenomenology of fit: linking the person and environment to the subjective experience of person-environment fit. Journal of applied psychology, 91(4), 802.

21 Jul 20233.15 Was mögen andere an uns?00:28:14

Was sind deine guten Eigenschaften? Und was deine schlechten? - Diese Fragen stellen sich Luise und Kai in der heutigen Folge, basierend auf einem Paper, das genau dieser basalen Frage nachgegangen ist. Menschen nennen oft ähnliche Persönlichkeitseigenschaften, wenn sie sich selber beschreiben, diese gehen aber nicht immer mit den Fremdbeurteilungen von ihren Freund:innen einher. Andere Menschen, andere Eigenschaften... oder?

Von Fremd- und Eigenbeurteilung, Egozentrismus, Hilfsbereitschaft und Freundschaften.

Musik: Stephan Schiller
Schnitt und Post-Production: Helena Mehler und Luise Hönig
Moderation und Production: Kai Krautter und Luise Hönig

Stay positive!


Quelle:

Sun, J., Neufeld, B., Snelgrove, P., & Vazire, S. (2022). Personality evaluated: What do people most like and dislike about themselves and their friends?. Journal of Personality and Social Psychology, 122(4), 731.

20 May 20234.04 Fragwürdige Forschungspraktiken - und was man dagegen tun kann 00:37:44

Was würdet ihr sagen ist okay: p-Wert abrunden, p-hacking, Hypothesen später erstellen? Diese Praktiken klingen für viele Forschenden nicht richtig, sind aber auch nicht wirklich verboten. Man zählt sie unter: Fragwürdige Forschungspraktiken. Leider findet man diese in verschiedensten Formen noch heute in Forschungsprozessen, obwohl die Robustheit von Effekten darunter leidet. In dieser Folge sprechen Kai, Maximilian und Luise darüber, was alles unter diese Praktiken gezählt wird. Außerdem geht es um das „warum“: Warum greifen so viele Menschen auf diese Forschungspraktiken zurück? – Die Antwort steckt wie so oft im System der heutigen Forschungskultur, einem Publikationsdruck und Transparenz. Was man dagegen tun kann und Tipps für Studis in dieser Folge!

Stay positive!

Musik: Schlaraffel

Schnitt und Post-Production: Helena Mehler und Luise Hönig

Moderation und Production: Kai Krautter und Luise Hönig

Kooperation: Open Science AG

Gast: Maximilian Frank

16 Sep 20222.22 Wohlbefinden - wer ist besonders vulnerabel?00:27:06

In dieser Folge geht es um Covid – und unser Wohlbefinden, aber nicht das allgemeine Wohlbefinden, sondern das von jedem:r einzelnen. Denn: Wir Psycholog:innen lieben unseren Mittelwert und vergessen dabei schnell die Heterogenität. Und genau damit befasst sich das Paper in dieser Folge, nämlich damit, welche Einflüsse eines jeden Menschen Auswirkungen darauf haben, wie sich ihr Wohlbefinden während der Pandemie verändert hat. Was sind Schutzfaktoren oder Vulnerabilitäten?
Hört rein (nicht nur in der Pandemie!)

Stay positive!

Musik: Stephan Schiller

Quelle:

Reis, D., Krautter, K., Hart, A., & Friese, M. (2022). Heterogeneity in mental health change during the COVID‐19 pandemic in Germany: The role of social factors. Stress and Health.

19 Aug 20222.18 Work-life balance... oder so00:19:48

Bist du eigentlich ein Workaholic? Oder schaffst du es immer mal wieder Pausen zu machen. Gerade wer seinen Beruf liebt wird sich oft dabei erwischen, viele Stunden zu arbeiten und wenig Pausen zu machen. Aber was macht diese Leidenschaft für die Arbeit mit uns? Luise und Kai kennen es selber, nicht zuletzt von der Podcast-Arbeit selber. Das Paper dieses Mal zeigt aber, dass man ganz klar auch von der Arbeit abschalten sollte. Wie man das macht, erfahrt ihr jetzt.

Stay positive!

Musik: Stephan Schiller

Quelle:

Clinton, M. E., Conway, N., & Sturges, J. (2017). “It’s tough  hanging-up a call”: the relationships between calling and work hours,  psychological detachment, sleep quality, and morning vigor. Journal of Occupational Health Psychology, 22(1), 28.

07 Apr 20234.00 Eine ganze Staffel über Open Science!00:02:14

Positiv korreliert - das ist Psychologie und Forschung! Und daher startet nun die Staffel vier, die sich dem Thema Open Science widmet. Denn wenn Kai und Luise so oft erzählen, was bei psychologischen Studien herauskommt, sollte sich auch die Frage gestellt werden: Was macht denn gute Forschung aus?

Open Science zählt genau dazu und beschreibt Praktiken, um Forschung transparenter, kritikfreundlicher und robuter zu gestalten. Was man dazu genau machen muss, oder woran ihr erkennt, dass eine Stuide solche Kriterien erfüllt, erfahrt ihr ab jetzt alle zwei Wochen in Staffel 4: Postitiv korreliert ft. Open Science!

Wir danken hiermit der Open Science AG der Psyfako, die für diese Staffel mit uns kooperiert und uns vor allem mit vielen tollen Gäst:innen verknüpft hat.

Stay positive and open!


Musik: Stephan Schiller

Schnitt und Post-Production: Helena Mehler und Luise Hönig

Moderation und Production: Kai Krautter und Luise Hönig


Kooperation: Open Science AG (PsyFako)



28 Jan 20221.14 Signifikanztestung II00:33:04

Nachdem wir nun "Profis" in der Signifikanztestung sind, diese durchführen und bewerten können, kommt nun die ernüchternde Information: Auch an Signifikanztestungen können und müssen wir Kritik äußern, um richtig mit dieser Auswertung umgehen zu können. Daher besprechen wir in dieser Folge verschiedene Probleme und wie wir damit umgehen. Warum ist die statistische Signifikanz nicht gleich die praktische, was ist unser Problem mit der Nullhypothese und wie groß muss eigentlich meine Stichprobe sein? Außerdem besprechen wir mit Sassi den Ansatz der Bayesianische Statistik. 

Ihr lest lieber? - Ein Transkript gibt es auf unserer Website: https://positivkorreliert.wixsite.com/positivkorreliert

Stay positive!

29 Dec 20246.0 Neue Staffel: Alles über Abschlussarbeiten00:02:54

Neue Staffel - neues Thema! In dieser Staffel wird es um Abschlussarbeiten gehen. Das Studium bereitet intensiv auf diesen letzten Schritt vor, jedoch ist die eigene Abschlussarbeit dann immer neu und aufregend. Diese Staffel werden wir euch Schritt für Schritt auf dem Weg begleiten eine Arbeit zu Schreiben. Von der ersten Idee bis zur Einreichung, über Literaturrecherche und Datenerhebung. Wir freuen uns euch auf dem Prozess zu begleiten!


Stay positive!

02 Sep 20222.20 Mein Chef und ich - eine Analyse00:25:51

Diese Folge dreht sich ganz darum, wie die Arbeitgebenden eigentlich mit ihren Arbeitnehmenden umgehen sollten. Manchen ist es lieber, dass jeder Schritt überwacht wird, andere wollen lieber ganz alleine arbeiten. Wie wollen wir angeleitet werden? Das wird in der HR-Analyse behandelt, mit der sich die heutige Gästin Rama in ihrer Bachelorarbeit beschäftigt hat. Über genau das sprechen Rama und Kai.  Stay positive!

Musik: Stephan Schiller

04 Aug 20233.16 Theater und Psychologie - warum hängt das zusammen?00:30:40

Wie wirkt sich Improtheater auf unsere Psyche und auf soziale Gruppendynamiken aus? In dieser Folge ergründen Kai, Luise und ihre Gästin Jule welche psychologischen Konstrukte im Improtheater greifen. Von mentalen Bildern bis hin zu Status und Selbstbeobachtung zeigt das Theater viele Facetten der Psychologie. Was passiert da eigentlich, wenn wir etwas pantomimisch darstellen? Und was sagt meine Rolle übe mich aus? Dazu wird ein spannendes Paper herangezogen, dass eine Gruppe Darstellenden begleitet hat. Was Theater mit uns mach und warum es hilft selber anzufangen, erfahrt ihr in dieser Folge.
Wenn ihr mehr von Jule hören wollt, dann schaut bei ihrem Podcast vorbei!
Stay positive!

Musik: Stephan Schiller
Schnitt und Post-Production: Helena Mehler und Luise Hönig
Moderation und Production: Kai Krautter und Luise Hönig

Gästin: Jule von ‚Und, was denkst du?‘
Quelle:

Magerko, B., Manzoul, W., Riedl, M., Baumer, A., Fuller, D., Luther, K., & Pearce, C. (2009, October). An empirical study of cognition and theatrical improvisation. In Proceedings of the seventh ACM conference on Creativity and cognition (pp. 117-126).

05 Jan 20245.01 Kleinlichkeit - ist das noch angesagt?00:27:50

Positiv korreliert und die Forschung von heute -  das ist das Ziel der unserer neuen Staffel! Alle zwei Wochen stellen Luise und Kai dazu ein neues Paper aus den vergangenen Jahres vor und diskutieren es.
Heute geht es um Paypal, genauer gesagt um Kleinlichkeit. Dazu hat Kai ein Paper mitgebracht, dass sich damit auseinandersetzt, wie Menschen Kleinlichkeit in Beziehungen wahrnehmen, wann fühlt es sich angebracht an und wann nicht? Dazu werden verschiedene Beziehungsmuster vorgestellt, mit denen wir in Relation zu anderen stehen können. Diese Folge ist für alle Menschen, die Geldbeträge runden und für die, die es nicht tun, denn das Paper zeigt in verschiedenen Experimenten, dass Kleinlichkeit situationsgebunden ist. Außerdem diskutierenLuise und Kai, wann sie runden, wie viel Trinkgeld man gibt und wie sich Kartenzahlung auf das menschliche Verhalten auswirkt.
Wir freuen uns auf euch!
Stay positive!


Musik: Stephan Schiller

Schnitt und Post-Production: Helena Mehler und Luise Hönig

Moderation und Production: Kai Krautter und Luise Hönig


Quelle: Kim, T., Zhang, T., & Norton, M. I. (2019). Pettiness in social exchange. Journal of Experimental Psychology: General, 148(2), 361.

 

14 Jul 20234.08 Kumulation und Metaanalysen00:33:37

Jetzt gerade forschen viele Forscher:innen, Gruppen und Projekte an den unterschiedlichsten Themen und Fragestellungen. Das oberste Ziel ist hierbei einen kumulativen Forschungsprozess zu generieren, sprich: Ergebnisse von morgen bauen auf alten auf, überarbeiten, vervollständigen oder korrigieren unser heutiges Wissen. Aber funktioniert das wirklich? Diese Frage stellen wir Tanja Burgard in dieser Folge. Besonders wichtig dabei sind Metaanalysen, das sind Analysen, die den Effekt einer Fragestellung über viele Studien hinweg bestimmen. Und das klingt komplizierter als es ist, wobei es super wichtig für die Forschung ist!


Stay postivie!


Musik: Schlaraffel
Schnitt und Post-Production: Helena Mehler und Luise Hönig
Moderation und Production: Kai Krautter und Luise Hönig
Kooperation: Open Science AG (PsyFako)

Gästin: Tanja Burgard


Quellen:

metafor für RStudio: https://www.metafor-project.org/doku.php/metafor

Leibniz Institut (ZPID): https://leibniz-psychology.org/

25 May 20245.11 Vom Bedürfnis Dazuzugehören 00:32:29

Menschen marginalisierter Gruppen fühlen sich häufiger in ihrer Identität bedroht. Diese Bedrohung hat zwei Konsequenzen: Das Gefühl ausgeschlossen zu sein und das fehlende Gefühl der Zugehörigkeit. Klingt als wäre es genau das Gleiche? Die psychologische Forschung zeigt: Ausgeschlossen fühlt sich eine Person, die aktiv von anderen Ausgrenzung erfährt, zum Beispiel durch Ignoranz. Das Gefühl nicht zugehörig zu sein kann schon ohne solche negativen Erlebnisse passieren, wenn die eigene Identität nicht in die Gruppe passt, in der man sich grad befindet. Wozu beides führt und noch wichtiger, wie wir solche Gefühle bei uns und anderen verhindern können, diskutieren Kai und Luise in dieser Folge.

Stay positive!

Musik: Stephan Schiller
Schnitt und Post-Production: Helena Mehler und Luise Hönig
Moderation und Production: Kai Krautter und Luise Hönig


Quelle:

Slepian, M. L., & Jacoby-Senghor, D. S. (2021). Identity threats in everyday life: Distinguishing belonging from inclusion. Social Psychological and Personality Science, 12 (3), 392–406.

17 Feb 20233.4 Mikroaggressionen gegenüber der LGBTQIA+ Community - mit Lou00:34:19

“Ar***!” - alle wissen, was damit gemeint ist, aber wir schreiben das Wort nicht aus, weil es aggressiv oder verletzend wahrgenommen wird.

In der Psychologie unterscheiden wir aber noch eine weitere Form der Aggression, die Mirkoaggression. “Du siehst gar nicht lesbisch aus!”. Eine Mikroaggression trifft oft als ´gut gemein´ auf. Viele psychologische Studien haben gezeigt, dass vor allem Menschen der LGBTQIA+ Community von einer solchen Diskriminierung betroffen sind.
Daher ist in der heutigen Folge unsere Gästin Lou dabei, sie hat in der ersten Staffel des TV-Formats Princess Charming teilgenommen und spricht mit Kai und Luise über die Formen der Mikroaggression und wie wir uns reflektieren können. Was ist wirklich gut gemeint und was eine Mikroaggression?
Geschichten aus dem Leben und Tipps zum Reflektieren findet ihr in dieser Folge mit Lou!

Stay positive!

Musik: Stephan Schiller
Schnitt und Post-Production: Helena Mehler und Luise Hönig
Moderation und Production: Kai Krautter und Luise Hönig

29 Oct 20211.03 Stichprobe00:39:52

Kai und Luise bauen eine Studie zur Frage: Beeinflusst Binge-Drinking die Gedächtnisleistung? Alles getreu dem Theorie-Daten-Zirkel. Den findet ihr auch auf unserem Instagramkanal @positivkorreliert.
Dann brauchen wir ja nur noch eine Stichprobe, also Menschen, die bei der Studie teilnehmen. Aber das ist tatsächlich gar nicht so "einfach" wie gedacht, daher dreht sich diese Folge alles um die richtige Stichprobenplanung. Wen brauche ich für meine Studie und wo finde ich Interessierte? Wir zeigen euch, dass nur Psychologiestudierende als Versuchspersonen leider nicht reichen. 


Ihr lest lieber? - Ein Transkript gibt es auf unserer Website: https://positivkorreliert.wixsite.com/positivkorreliert

Stay positive!

16 Feb 20245.04 Große Lebensentscheidungen treffen00:31:24

Wie treffe ich große Lebensentscheidungen? In der Psychologie werden Entscheidungsprozesse oft unterschieden in intuitiv versus rational. Ersteres ist verbunden mit dem assoziativen Gedächtnis – schnell, emotional, instinktiv. Zweiteres ist langfristig-orientiert, kontrolliert und langsamer. Beide Prozesse können jedoch auch gleichzeitig laufen. In dem Paper dieser Folge geht es darum, welcher Prozess bei großen Lebensentscheidungen greift: Entscheide wir intuitiv, wo wir studieren und wägen wir rational ab, wann wir heiraten? Wie Kai sich entschieden hat nach Boston zu gehen und ob Luise das auch so macht hört ihr in dieser Folge.
Stay positive!


Musik: Stephan Schiller
Schnitt und Post-Production: Helena Mehler und Luise Hönig
Moderation und Production: Kai Krautter und Luise Hönig

Quelle: Savioni, L., Triberti, S., Durosini, I., & Pravettoni, G. (2023). How to make big decisions: A cross-sectional study on the decision making process in life choices. Current Psychology, 42(18), 15223-15236

21 Apr 20234.02 Präregistrierung - vom Schreiben und Festlegen00:29:07

Woher kommen eigentlich die Ideen, die man in einem Paper lesen kann? im Sinne der Open Science Bewegung, legt man für die gesammelten Ideen eine Präregistrierung an - ein Manuskript, dass den Leitfaden für eine Studie vor der Durchführung (prä) darstellt. Eine Präregistrierung wird oft als Template dargestellt, dass die Forschenden ausfüllen. Dabei gilt das Zauberwort: Festlegen. Dazu werden Durchführung, Analyse, Variablen, usw. verschriftlicht und vor allem veröffentlicht. Ziel ist es Forschung transparenter zu gestalten.

In dieser Folge räumen Kai und Luise gemeinsam mit Marcel Weber die Mythen über Präregistrierung auf. Ist das viel Arbeit? Werden meine Ideen nciht geklaut? Und warum ist das für mich als Studi relevant? Marcel spricht über seine Arbeit bei der Open Science AG und beschreibt, warum Präregistrierungen bald nicht mehr wegzudenken sind.


Stay positive!


Musik: Schlaraffel

Schnitt und Post-Production: Helena Mehler und Luise Hönig

Moderation und Production: Kai Krautter und Luise Hönig

Kooperation: Open Science AG (PsyFako)

Gast: Marcel Weber

15 Oct 20211.01 Einführung00:39:17

Positiv korreliert geht in die erste Runde! Kai und Luise heißen Euch herzlich Willkommen zur ersten Folge. Wir besprechen heute, was in diesem Podcast zur psychologischen Forschungsmethodik und Statistik alles auf uns und Euch zukommen wird. Außerdem steigen wir ein mit ganz grundsätzlichen Fragen: Was macht Psychologie eigentlich zur "empirischen Wissenschaft"? Und warum können wir nicht einfach auf unsere Intuition vertrauen? Und Kai, was ist eigentlich "positiv korreliert"?
Schaut zum Ende der Folge gern auch bei unserem Quiz vorbei auf Instagram @positivkorreliert.



Stay positive!

10 May 20245.10 Was hilft gegen Angst vor Statistik - mit Melanie00:35:35

Statistik ist wohl das Fach in der Universität, das den meisten Menschen Angst bereitet. Warum ist das so und was kann man dagegen tun? Melanie kennt die Antwort darauf. Sie gibt Kurse an Menschen, die mit besonders großer Angst vor Statistik ins Studium starten. Sie ist Psychologin, super in Statistik, SPSS-Fan und wie sie sagt "Mathe-Deppin". Gemeinsam mit Kai und Luise sprechen sie darüber, wie man einen Zugang zu Statsitik bekommen kann und warum Statistik etwas ganz anderes als Mathe ist. Und warum haben Frauen eigentlich mehr Angst als Männer?

Stay positive!

Musik: Stephan Schiller
Schnitt und Post-Production: Helena Mehler und Luise Hönig
Moderation und Production: Kai Krautter und Luise Hönig

Gästin: Melanie Paul

mehr zu Melanie und ihr Buch findet ihr hier:

https://www.statistikpsychologie.de/

16 Sep 20233.19 Alles eine Frage des Mindsets!00:30:00

Erfolg? – dafür brauchst du nur das richtige Mindest! Diese Aussage haben wir sicher alle schon getätigt und wenn es nur um eine Matheaufgabe ging. Die heutige Gästin Jorina beschäftigt sich damit, wie das in der Bildung aussieht und ob Bildung wirklich nur Einstellungssache oder eigentlich unfair ist. In der Psychologie wird dazu zwischen groth und fixed Mindset unterschieden. Differenziert wird ein Mindset, das unveränderbar erscheint von einem, dass man selbst dynamisch verändern kann. Die Aussage „Statistik kann ich einfach nicht!“ ist ein fixed Mindset. Außerdem geht es darum, welche Interventionen es dafür gibt, dies zu verändern und was da genau trainiert wird. Ein Paper zum Mindset und der Verändern, darüber sprechen Kai und Jorina heute.

Stay positive!

Musik: Stephan Schiller
Schnitt und Post-Production: Helena Mehler und Luise Hönig
Moderation und Production: Kai Krautter und Luise Hönig

Gästin: Jorina von @Und, was denkst du? (https://open.spotify.com/show/5rm5bYMi771jkdJIYz8Vlh?si=1bced97edcb24a4d)



 

14 Apr 20233.08 Wie gut ist deine Menschenkenntnis? ft. Who Knows00:32:12

„Ich sehe das sofort, wenn jemand gewissenhaft ist“ – Hand aufs Herz, solche und ähnliche Aussagen haben wir doch alle schon mal getätigt. Denn: Wir Menschen haben oft das Gefühl eine gute Menschenkenntnis zu haben und in anderen Situationen liegen wir dann wieder voll daneben. Also, wie gut sind denn nun unsere Menschenkenntnisse? Dieser Frage widmet sich das Forschungsprojekt „Who knows“. Dazu wurde eine App entwickelt, mit der spielerisch Menschen eingeschätzt werden sollen, eine etwas andere Forschungsmethode. Luise spricht in dieser Folge mit Projektleiter Richard über Gamification als Erfassungsmethode und versucht die Frage zu beantworten, ob Menschen andere nun gut oder schlecht einschätzen können.


Stay positive!


Gast: Richard Rau

Instagram: @whoknows.app

Hier könnt ihr die App herunterladen: https://whoknows.uni-muenster.de/


Musik: Stephan Schiller

Schnitt und Post-Production: Helena Mehler und Luise Hönig

Moderation und Production: Kai Krautter und Luise Hönig

Quelle:

Rogers, Katherine H.; Biesanz, Jeremy C. (2019): Reassessing the good judge of personality. In: Journal of personality and social psychology 117 (1), S. 186–200. DOI: 10.1037/pspp0000197.



17 Jun 20222.12 Selbstkontrolle und andere Muskeln00:28:57

In dieser Folge hört ihr eine neue Stimme: Luke von Kognitiv gedacht! Gemeinsam mit Luise quatschen die beiden in dieser Special-Folge über das Thema Selbstkontrolle und den Ego Depletion Effekt. Was ist Selbstkontrolle eigentlich? Eine Eigenschaft, eine Fertigkeit oder Fähigkeit? Die Antwort: Selbstkontrolle ist ein Muskel, ein Glas oder eine Flasche. Und dann üben die beiden auch noch Kritik, an den Forschungsmethoden. Wen das jetzt neugierig macht, der sollte aufjedenfall reinhören, entweder hier oder bei @kognitiv_gedacht! Vielen Dank für die Zusammenarbeit! Hört rein!

Stay positive!

Musik: Stephan Schiller

01 Jul 20222.14 Alles Rund um Tierpfleger:innen00:22:35

In dieser Folge geht es um Berufe, genauer gesagt darum, ob wir uns zu einem Beruf auch berufen fühlen. Und dazu haben Kai uns Luise ein sehr bekanntes Paper zur Hand genommen, das eine ganz besondere Stichprobe hat. Zookeeper! Denn diese scheinen besonders gut zu zeigen, was es mit uns macht, wenn wir uns zu unserem Job berufen fühlen. Sein Hobby zum Beruf machen ist gerade in unserer Generation ja so "in" wie noch nie - aber dabei sollten wir uns auch immer fragen, was es denn mit uns macht, wenn wir unserem Beruf einen so hohen Stellenwert geben.
P.s.: Kai und Luise machen eine kleine Sommerpause von drei Wochen - weil wir in einem anderen Projekt arbeiten, zu dem wir uns berufen fühlen - . Aber hört doch solange einfach in die älteren Folgen rein! Oder überlegt euch, zu welchem Beruf ihr euch berufen fühlt.

Stay positive!


Musik: Stephan Schiller
Quelle:
Bunderson JS, Thompson JA. The Call of the Wild: Zookeepers, Callings, and the Double-edged Sword of Deeply Meaningful Work. Administrative Science Quarterly. 2009;54(1):32-57. doi:10.2189/asqu.2009.54.1.32

22 Oct 20211.02 Theorien, Hypothesen und Variablen00:42:51

Diese Folge beginnt... mit einem Strichmännchen! Denn, was wir in der Psychologie machen ist Modellieren. Und dafür müssen wir uns alle auf bestimmte Definitionen einigen. Was sind eigentlich Variablen und was sind psychologische Theorien? Was meinen wir mit Hypothesen? Diese Folge ist eine der umfangreichsten, also nehmt euch Zeit oder macht Pausen. Um die heutigen Fragen zu besprechen, schauen wir uns an, ob alle Schwäne weiß sind und klettern (statistische) Leitern hoch.
Neugierig, was das mit Methodik zu tun hat? Hört rein!

Ihr lest lieber? - Ein Transkript gibt es auf unserer Website: https://positivkorreliert.wixsite.com/positivkorreliert


Stay positive!

23 Jun 20233.13 Stereotype überwinden00:30:14

Nach dem Stereotype Content Model (Fiske, 2018) kann man ein Stereotyp über eine Gruppe Menschen auf zwei orthogonalen Dimensionen aufteilen: 1) Wärme und 2) Kompetenz. Beispielsweise werden ´reiche Menschen´ oft als kompetent, aber kalt eingeschätzt. Orthogonal bedeutet hierbei, dass die beiden Dimensionen nicht korrelieren. 

Die Forschung geht sogar noch weiter und beschreibt, wie diese Stereotype zu einer emotionalen Beurteilung bis hin zur Diskriminierung führen. Genau darum geht es in dieser Folge. Kai und Luise besprechen, wie Stereotype psychologisch erläutert werden können, wer eigentlich unsere In-Group ist und wie wir unser psychologisches Wissen nutzten können, um Diskriminierung zu minimieren. Dabei verstricken sich die beiden in eine kleine Forschungsüberlegung. Hört rein!


Stay positive!

Musik: Stephan Schiller

Schnitt und Post-Production: Helena Mehler und Luise Hönig

Moderation und Production: Kai Krautter und Luise Hönig

Quelle:

Fiske, S. T. (2018). Stereotype content: Warmth and competence endure. Current directions in psychological science, 27(2), 67-73.

10 Jan 20256.01 Was ist eigentlich diese Abschlussarbeit?00:33:47

Alle Studierende kennen Bachelor- oder Masterarbeiten und wissen, dass alle bald mal anfangen müssen. Aber was ist das eigentlich genau? In der ersten Folge beschreiben Kai und Luise, was eine Abschlussarbeit umfasst und welche Schritte bis zur Abgabe gegangen werden müssen. Mit dieser Folge könnt ihr dann einen Zeitplan erstellen, um eure Arbeit zu organisieren und wisst, was alles auf euch zukommt (und was nicht).


Stay positive!

31 Mar 20233.7 Richtig entspannen im Urlaub00:27:47

Urlaub sollte entspannend sein, oder aufregend, Hauptsache man schaltet von der Arbeit ab. In dieser Folge sprechen Kai und Luise aber darüber, wie es sich nach so einem Urlaub anfühlt wieder auf die Arbeit gehen zu müssen. Oft machen wir nämlich an den Tagen nach der Arbeit mehr - und sind gestresster. Das hängt vor allem damit zusammen, welche Gedanken wir uns über unseren Job machen. Wie lange hält der Urlaubs-Effekt denn dann an? Dazu werden nicht nur Urlaubsziele besprochen, sondern auch Daily Recovery oder das Erlernen neue Skills. Ihr hört, wie man am besten Urlaub macht und am wenigsten gestresst ist. 


Stay positive!

Musik: Stephan Schiller

Schnitt und Post-Production: Helena Mehler und Luise Hönig

Moderation und Production: Kai Krautter und Luise Hönig

Quelle:

Fritz, C., & Sonnentag, S. (2006). Recovery, well-being, and performance-related outcomes: the role of workload and vacation experiences. Journal of Applied Psychology, 91(4), 936.


12 Aug 20222.17 *Nachricht von Kai auf Studi VZ*00:23:50

Kennt ihr noch SchuelerVZ oder seid ihr noch auf Facebook? Mit diesen online Netzwerken beschäftigt sich die heutige Folge innerhalb eines Papers aus dem Jahr 2010. Die heutige Hypothese stellt die Frage, ob wir uns auf unseren sozialen Netzwerken idealisieren oder authentisch darstellen? Scrollt bei dieser Folge doch einfach mal durch eure Insta-Profile und überlegt euch, ob das euch darstellt, oder euer Ideal von euch selbst? Außerdem geht es heute um HiWi-Arbeiten und Intraklassenkorrelation.

Stay positive!

Musik: Stephan Schiller

Quelle:

Back, M. D., Stopfer, J. M., Vazire, S., Gaddis, S., Schmukle, S. C., Egloff, B., & Gosling, S. D. (2010). Facebook profiles reflect actual personality, not self-idealization. Psychological science, 21(3), 372-374.

23 Sep 20222.23 Was sagt Musik über dein Dating-Leben aus?00:22:50

Worüber unterhaltet ihr euch so, wenn ihr neue Leute kennenlernt. Kai sagt: Ganz klar nicht über Musik, das sei viel zu persönlich! Tatsächlich zeigt die heutige Studie aber, dass dich junge Menschen schnell und gerne über Musik unterhalten, wenn sie sich kennenlernen. Es stellt sich die Frage, was Musik über unsere Persönlichkeit aussagt. Und wie könnten wir das besser einschätzen als mit dem Linsenmodell, das uns verrät, ob wir Hinweisreize mit denen wir Menschen einschätzen auch wirklich richtig nutzen.

Stay positive!

Musik: Stephan Schiller

Quelle: 

Rentfrow, P. J., & Gosling, S. D. (2006). Message in a ballad: The role of music preferences in interpersonal perception. Psychological science, 17(3), 236-242.

19 Nov 20211.06 Gütekriterien00:40:50

Oft erwähnt, jetzt ist sie da: Unsere Folge zu Gütekriterien! Wie wir schon oft angesprochen haben, gibt es drei Kriterien, die es bei jeder Studie zu überprüfen gilt: Objektivität, Reliabilität und Validität. Was das genau ist und warum wir darauf unbedingt achten müssen erfahrt ihr in der heutigen Folge. Dazu besprechen wir, welche Arten der Reliabilitäten und Validität es gibt, schauen uns an, wie man diese berechnen kann und überlegen uns, wie wir das in einer Studie alles umsetzten können. Kleiner Spoiler: Unser Zauberwort ist Standardisierung. 

Ihr lest lieber? - Ein Transkript gibt es auf unserer Website: https://positivkorreliert.wixsite.com/positivkorreliert

Stay positive!

09 Oct 20245.19 Arbeitsideale crashen00:29:30

Stell dir vor, du hast dein ganzes Leben davon geträumt, Krankenschwester zu werden, Menschen in ihren schwächsten Momenten helfen. Doch plötzlich findest du dich in einem hektischen Krankenhausalltag wieder - Wie würdest du dich fühlen?

Mit dieser Frage Beschäftigen sich viele Berufseinsteiger*innen nach den ersten Monaten im Traumberuf. In dieser Folge sprechen Kai und Luise über eine ethnografische Studie, in dem eine Forscherin sich lange Zeit in einem Krankenhaus aufgehalten hat. Welche Strategien genutzt werden, um mit Desillusion umzugehen, wie ihr zu Superpatient*innen werdet und wie Gossip uns hilft, erfahrt ihr heute!


Stay positive!

Musik: Stephan Schiller
Schnitt und Post-Production: Helena Mehler und Luise Hönig
Moderation und Production: Kai Krautter und Luise Hönig

Quelle: DiBenigno, J. (2022). How Idealized Professional Identities Can Persist through Client Interactions. Administrative Science Quarterly, 00018392221098954.

16 Jun 20234.06 Programmieren in RStudio00:44:09

Statistik in der Psychologie - dafür haben wir schon lange den Taschenrechner abgelegt und greifen zu dem Programmierprogramm R. R ist kostenlos und frei zugänglich und wird von Forscher:innen genutzt, um Daten aufzuarbeiten und Tests zu berechnen. Nicht immer läuft das so einwandfrei, wie man sich wünscht, daher bedarf es ein bisschen Einarbeitung und Geduld. Vorteil ist jedoch, dass man Skripte immer wieder auf ähnliche Daten anwenden kann und mit anderen austauschen. Wie der Einstieg in R gelingt und was die Unterschiede zwischen R und SPSS sind, erfahrt ihr in dieser Folge mit Frederik und Marius. Es gibt Tipps für Studierende und SPSS-Liebhaber:innen. Außerdem stellen die Gäste ihr eigenes "R-Paket" vor namens "papaja". Das hilft uns dabei, copy-and-paste Fehler zu vermeiden und gute Ergebnisteile zu verschriftlichen. Mehr dazu in der Folge - wir wollen euch die Angst vor Statistik nehmen.


Stay positive!

Musik: Schlaraffel
Schnitt und Post-Production: Helena Mehler und Luise Hönig
Moderation und Production: Kai Krautter und Luise Hönig
Kooperation: Open Science AG (PsyFako)

Gäste: Frederik Aust und Marius Barth

Verweise zu Papaja für RStudio:

https://github.com/crsh/papaja
https://frederikaust.com/papaja-workshop/



04 Feb 20221.15 Open Science00:31:22

Diese Folge widmet sich ganz dem neuen Goldstandard der Forschung: Open Science! Diese nutzen wir, um einen offenen Umgang mit Daten, Analysen und Methoden unserer Forschung zu generieren, denn dazu gibt es viele Ansätze, um Fehler, die wir alle in der Forschung machen zu vermeiden.
Gemeinsam mit unserem Gast Paul besprechen wir also, was die Replikationskrise, p-Hacking und HARKing ist. Wann können wir beispielsweise jemanden trauen, der uns ein vielversprechendes Amulett gegen Unpünktlichkeit verkaufen will? Unsere Lösungsansätze dazu sind: Open Peer Review, Open Data oder Replikationen.

Ihr lest lieber? - Ein Transkript gibt es auf unserer Website: https://positivkorreliert.wixsite.com/positivkorreliert
Stay positive!

11 Aug 20234.10 Zukunft von Open Science00:34:53

Wie geht es mit Open Science weiter? Die ersten 10 Folgen von Staffel vier lassen vermuten, dass Open Science (hoffentlich) bald nicht mehr aus der Forschungspraktik wegzudenken ist. Aber: Wir sind noch immer nicht am Ende angekommen. Open Science von einer Bewegung zu einem Standard zu machen klingt leichter als es scheint. Gemeinsam mit Susanne besprechen Kai und Luise, welche Wünsche sie für Open Science haben, wie es weitergehen soll und was gerade noch fehlt. Von Chat GPT bis Slow Science, vieles steht noch im Diskurs. Was macht Forschung so emotional und müssen wir das System ändern oder uns dem System besser anpassen? Antwort auf diese Fragen findet ihr in dieser Folge.

Stay positive!

Musik: Schlaraffel
Schnitt und Post-Production: Helena Mehler und Luise Hönig
Moderation und Production: Kai Krautter und Luise Hönig
Kooperation: Open Science AG (PsyFako)
Gästin: Prof. Dr. Susann Fiedler

22 Sep 20233.20 Von Perfektionismus und Burnout00:33:52

Burnout – das ist emotionale Erschöpfung, reduzierte Leistungsfähigkeit und Zynismus, was es nicht ist: eine Diagnose. Und wahrscheinlich haben viele von uns schon selber diese Symptome beobachtet. Genau deshalb haben Kai und Luise gemeinsam mit ihrem Kurs einer Schüler:innenakademie eine Studie durchgeführt, in der sie den korrelativen Zusammenhang von Burnout und verschiedenen Konstrukten untersucht haben. Wie hängt Burnout mit Perfektionismus, Leistungsdruck oder sogar Leidenschaft zusammen? Leben wir in einer Generation Burnout? Und wie lange ist man leidenschaftlich? In der letzten Folge stellen Luise und Kai ihr gemeinsames Studienkonzept vor, beschreiben ihre Ergebnisse und diskutieren, was Burnout mit uns macht und warum es so allgegenwärtig erscheint.
Das ist schon die letzte Episode der Staffel 3 – und damit gehen wir in eine kleine Winterpause. Wie es weitergeht mit Positiv Korreliert erfahrt ihr in dieser Folge. Wir danken euch für das fleißige Zuhören und freuen uns auf den gemeinsamen weiteren Weg durch die psychologische Forschung mit euch! Schaut auch während der Winterpause bei Instagram vorbei, schreibt und bei Fragen und Anregungen und bleibt wie immer positiv korreliert! Wir hören uns!


Stay positive!


Musik: Stephan Schiller
Schnitt und Post-Production: Helena Mehler und Luise Hönig

Moderation und Production: Kai Krautter und Luise Hönig

29 Jul 20234.09 Open Science in der Lehre00:28:29

Open Science ist ja schön und gut, aber wie transportiere ich das ganze neue Wissen? Diese Frage stellen sich gerade viele Dozierende und Personen aus der Open Science. Die Gestaltung der Open Science Lehre ist ein maßgeblicher Baustein auf dem Weg die Prinzipien allgemeingültig und zum Standard zu machen. In dieser Folge geht es darum, wie man Open Science am besten lehren und lernen kann. Gemeinsam mit zwei Gästinnen bespricht Luise Tipps, wo man etwas über OS lernen kann und geben einen Ausblick in die Zukunft.
Stay positive!

Musik: Schlaraffel
Schnitt und Post-Production: Helena Mehler und Luise Hönig
Moderation und Production: Kai Krautter und Luise Hönig
Kooperation: Open Science AG (PsyFako)

 

Gästinnen:
Dr. Johanna Gereke
Dr. Anne-Sophie Waag
Quellen:

FORRT Lexikon: https://forrt.org/

Wikimedia: https://www.wikimedia.de/

Blog: http://www.hypothesis.org/

Open Science Framework: https://osf.io/

Replication Wiki: https://replication.uni-goettingen.de/wiki/index.php/Main_Page

Bitss: https://www.bitss.org/

24 Jan 20256.02 Finde dein Thema für deine Abschlussarbeit00:30:01

Die Psychologie hält unglaublich viele Fragen und Themen bereit - das lieben wir an ihr. Die Themenfindung macht dies aber nicht einfacher und so fühlt sich der Anfang einer Abschlussarbeit oft an wie eine große Herausforderung. Heute sprechen Kai und Luise daher über den Weg zum Lieblingsthema. Es geht um den Unterschied zwischen Frage, Titel und Thema und es gibt Tipps für Praktmatismus versus Leidenschaft.

Stay positive!

07 Jan 20221.11 Deskriptivstatistik00:35:08

Endlich ist es so weit: Wir sind bei der richtigen Statistik angelangt! Aber was ist denn überhaupt „richtige“ Statistik? Das klären wir heute. Dazu differenzieren wir zuerst zwischen deskriptiver und Inferenzstatistik und gehen dann anschließend auf die Deskriptivstatistik genauer ein. Deskriptiv bedeutet nämlich immer beschreiben, wir beschreiben unsere Stichprobe. Aber wie machen wir das genau? Dazu gibt es einige Methoden. Und versprochen: Einige davon werden euch sicherlich aus der Schule noch bekannt vorkommen!

Ihr lest lieber? - Ein Transkript gibt es auf unserer Website: https://positivkorreliert.wixsite.com/positivkorreliert

Stay positive!

03 Dec 20211.08 Experimente00:37:14

Bestimmt habt ihr schon mal etwas vom Standfort-Prison Experiment gehört, einem psychologischen Experiment von 1971. Aber was ist denn eigentlich ein "Experiment"? In dieser Folge, erklären wir euch, was man in der Psychologie darunter versteht und dazu werden wir zu Designer*innen. Denn um ein Experiment durchzuführen, schauen wir uns verschiedene Designs an, mit denen wir eine Hypothese testen können. Wann brauchen wir beispielsweise ein ex-post-facto Design? Oder müssen wir auf das natürliche Experiment, nicht-äquivalente Gruppen oder eine Messwiederholung zurückgreifen? Am Ende der Folge erklärt uns noch ein Gast aus der Politikwissenschaft, ob wir unser Wissen auch in anderen Disziplinen einsetzen können.

Ihr lest lieber? - Ein Transkript gibt es auf unserer Website: https://positivkorreliert.wixsite.com/positivkorreliert

Stay positive!

22 Apr 20222.04 Leerlaufzeiten - entspannte Pause oder stressiges Nichtstun?00:33:54

Wir kennen es bestimmt alle: Man ist auf der Arbeit und hat noch ein bisschen Zeit, jedoch nichts mehr zu tun und die neuen Aufgaben lassen auf sich warten. Doch ist das nicht einfach wie ein Pause oder doch ein Stressor? Mit dieser Frage hat sich Leory in seiner Bachelorarbeit beschäftigt, die Kai und Luise in dieser Folge mit ihm besprechen. Spoiler: Leerlaufzeiten entspannen uns auf der Arbeit tatsächlich nicht, sondern führen eher zu Angespanntheit. Außerdem erzählt Leory etwas über seinen Schreibprozess der Abschlussarbeit und natürlich über Statistik: Es geht um Regression (für Einsteiger:innen) !

Stay positive!

Quelle (unveröffentlicht): 

Brünner, L. (2021). Konsequenzen von Leerlaufzeiten bei der Arbeit (Bachelorarbeit, Universität Leibzig).

music: Stephan Schiller

07 Feb 20256.03 Wie wir Paper lesen00:37:22

Seid ehrlich – habt ihr schon einmal ein Paper komplett gelesen? Auch die Methoden? Wenn nicht, habt ihr alles richtig gemacht. Denn Paper sollen Wissen vermitteln und alle Lesenden sollen entscheiden, welche Informationen sie brauchen. Von der Theorie, über das Studiendesign, die Methode bis zur Diskussion hangeln wir uns in dieser Folge durch ein Paper. In dieser Folge hört ihr, welche Informationen wo zu finden sind, geben Tipps zum Lesen und Scannen. Luise und Kai erklären, wie sie in 15min durch ein Paper kommen und wie sie sich (mehr oder weniger effektiv) organisieren. Um Paper kommen Studierende nicht herum und daher auch nicht um diese Folge!


Stay positive!


Musik: Stephan Schiller
Schnitt und Post-Production: Luise Hönig
Moderation und Production: Kai Krautter und Luise Hönig

15 Mar 20245.06 Über Erstwähler:innen rechtsradikaler Parteien00:31:40

Rechtsradikale Parteien erlangen in den letzten Wahlperoiden immer mehr an Zustimmung. Die politische Psychologie fragt sich demnach: Warum fangen Menschen an rechtsradikale Parteien zu wählen? In dieser Folge besprechen Kai und Luise eine Paper über zwei Faktoren, die in der Wahl, welcher Partei man zugehörig fühlt relevant sind: Der Kontrasteffekt und der Assimilationseffekt – Abgrenzung und Anpassung. Das Paper analysiert dazu Daten von 2013 bis 2017 über Wahlstimmen für die ‚Alternative für Deutschland‘. Vom Diskurs über Wahlentscheidungen bis hin zur Überlegung, wie auf Erstwähler:innen zugegangen werden muss (oder soll?), hört ihr in dieser Folge!

Stay positive!

Musik: Stephan Schiller
Schnitt und Post-Production: Helena Mehler und Luise Hönig
Moderation und Production: Kai Krautter und Luise Hönig

Quelle: Adams, G. S., Converse, B. A., Hales, A. H., & Klotz, L. E. (2021). People systematically overlook subtractive changes. Nature, 592(7853), 258-261.

26 Apr 20245.09 Beschenkt werden oder Schenken?00:28:12

Gebt ihr lieber Geld für andere oder für euch aus? – Auf diese Frage wurde in der Psychologie lange mit einem bekannten Paper eingegangen. Laut diesem Paper geben wir lieber Geld für andere aus, besonders für den „guten Zweck“. In einem Registered Report wurde diese Annahme nochmal untersucht und diesen schauen sich Kai und Luise in der heutigen Folge genauer an.
In der neuen Untersuchung, wurden zwei Experimente durchgeführt. (1) Menschen wurden gefragt, ob sie Geld eines Experimentes geschenkt haben wollen oder lieber spenden wollen. (2) Die Versuchspersonen sollten detailliert beschreiben, wann sie das letzte Mal Geld für sich versus andere ausgegeben haben. Interessanterweise sind die Ergebnisse hier anders als noch einige Jahre zuvor… Wann sich Geld ausgegeben nun also am besten anfühlt erfahrt ihr in der Folge!

Stay positive!
Musik: Stephan Schiller Schnitt und Post-Production: Helena Mehler und Luise Hönig Moderation und Production: Kai Krautter und Luise Hönig

Quelle: Aknin, L. B., Dunn, E. W., Proulx, J., Lok, I., & Norton, M. I. (2020). Does spending money on others promote happiness?: A registered replication report. Journal of Personality and Social Psychology, 119(2), e15.

01 Apr 20222.01 Was motiviert Kai, Luise zu helfen?00:32:23

Warum sind wir eigentlich motiviert zu helfen? Und wann sind wir dabei am produktivsten? Diese Fragen stellen sich Luise und Kai in der ersten Folge von Staffel zwei. Dabei geht es um das Paper "Does Intrinsic Motivation Fuel the Prosocial Fire? Motivational Synergy in Predicting Persistence, Performance, and Productivity" (Grant, 2008). Dieses beschäftigt sich mit den Vorzügen prosozialer Motivation und schaut sich an zwei spannenden Stichproben an, wann und ob diese mit intrinsischer Motivation zusammenhängt.

Seid ihr motiviert? Dann hört rein!

Stay positiv.

Großen Dank an: Stephan Schiller für unser neues Audio-Design!


Quelle:
Grant, A. M. (2008). Does intrinsic motivation fuel the prosocial fire? Motivational synergy in predicting persistence, performance, and productivity. Journal of applied psychology, 93(1), 48.


mit: Luise Hönig, Kai Krautter
Musik: Stephan Schiller

13 May 20222.07 Intelligenz und Schulnoten - eine Metaanalyse00:22:36

Hängen Schulnoten wirklich mit Intelligenz zusammen? Diese Frage hat sich bestimmt jede:r schon gestellt, und in dieser Folge schauen sich Kai ud Luise dazu eine Metaanalyse an. Metaanalysen versuchen eine Aussage über die Population zu treffen (nicht nur eine Stichprobe), indem sie viele Studien anschauen und selektieren. Außerdem klärt diese Folge dir Fragen, wann eine Korrelation nackt ist und welche Tipps es gibt, um außerhalb der Intelligenz Schulnoten zu verbessern. Alles sehr spannend!

Stay positive!

music: Stephan Schiller

Quelle:

Roth, B. et al. (2015). Intelligence and school grades: A meta-analysis. Intelligence. doi: 10.1016/j.intell.2015.09.002

01 Mar 20245.05 Diversity Trainings und wem sie etwas bringen00:27:43

Googelt man Diversity werden über 3 Millionen Beiträge sichtbar. Diversity, sprich die Forderung nach Vielfalt und Antidiskriminierung, ist auch am Arbeitsmarkt ein zentrales Thema. Neben Quoten, Regelungen und kritischer Auseinandersetzung, gibt es vermehrt Diversity Workshops für Unternehmen. Um einen dieser Workshops geht es in dieser Folge, denn Kai stellt Luise ein Paper vor, dass checkt, wem Diversitätstrainings wirklich etwas bringen. Werden Stereotype wirklich abgebaut? Wer profitiert am meisten davon? Und vor allem: Setzen wir langfristig etwas, was wir um Workshop lernen auch in unserem Verhalten um? Wie die Wirksamkeit von solchen Trainings getestet wird und was dran ist an der Marketingstrategie erfahrt ihr hier.

Stay positive!


Musik: Stephan Schiller
Schnitt und Post-Production: Helena Mehler und Luise Hönig
Moderation und Production: Kai Krautter und Luise Hönig

Quelle: Chang, E. H., Milkman, K. L., Gromet, D. M., Rebele, R. W., Massey, C., Duckworth, A. L., & Grant, A. M. (2019). The mixed effects of online diversity training. Proceedings of the National Academy of Sciences, 116(16), 7778-7783.

20 Jan 20233.2 Wir können Gedanken lesen00:24:05

Psycholog:innen können doch alle Gedanken lesen, oder? Dieses Stereotyp haben sicherlich schon einige Psycholog:innen gehört und es klingt natürlich sehr abwegig. Tatsächlich aber gibt es in der kognitiven Neurowissenschaft - eine Disziplin der Psychologie - seit neuestem erste Ansätze, wie Menschen über Hirnscans nonverbal kommunizieren können. Wie das funktioniert erklärt die Gästin Lea in dieser Folge.
Grundlegend dafür ist das fMRT, mit dem funktionelle Aufnahmen des Gehirns gemacht werden, die anzeigen, welche Hirnareale gerade aktiv sind. So konnten Forschende herausfinden, welche Hirnareale bei welchen Aufgaben aktiv sind. Lea erzählt, wie das heute genutzt wird, um mit Menschen zu kommunizieren, die motorisch gelähmt sind und daher nicht mehr verbal kommunizieren können. Luise und Lea reden über die Neurowissenschaft, wie wir diese bei Gerichtsverfahren nutzen könnten und diskutieren, ob das nicht wirklich schon Gedankenlesen ist.
Wie das genau funktioniert und was wir über das Hirn schon wissen, erfahrst Du in dieser Folge.

Stay positive!

Quelle:
Cox, D. D., & Savoy, R. L. (2003). Functional magnetic resonance imaging (fMRI)“brain reading”: detecting and classifying distributed patterns of fMRI activity in human visual cortex. Neuroimage, 19(2), 261-270.

Musik: Stephan Schiller
Schnitt und Post-Production: Helena Mehler und Luise Hönig
Moderation und Production: Kai Krautter und Luise Hönig

10 Jun 20233.12 UX - Design: Wie unterstützte ich gute Teamarbeit? 00:35:05

Was machen UX-Designer:innen? Diese Frage beantworten Dieter Wallach und Toni Steimle Kai in dieser Folge. Beide Gäste kommen aus der Psychologie und sind bei Ergosign tätig, einem UX Design Unternehmen - also absolute Experten. In dieser Folge geht es darum, wie man aus psychologischer Sicht ein gutes Produkt oder eine Dienstleistung designt und was dabei zu beachten gibt. Außerdem geht es darum, wie solche Produkte es in den ein oder anderen Alltag schaffen und so einige Arbeitsabläufe verbessern. Unter anderem erfahrt ihr, wo UX Design eingesetzt wird, welche Hürden es gibt und was die besten Methoden sind. Außerdem geht es darum, was die Psychologie eigentlich mit der Informatik gemein hat und was an Design so psychologisch ist.


Stay positive!

Musik: Stephan Schiller

Schnitt und Post-Production: Helena Mehler und Luise Hönig

Moderation und Production: Kai Krautter und Luise Hönig

Gäste: Dieter Wallach, Toni Steimle


03 Feb 20233.3 Wie Extroversion zum Erfolg führt... und wie nicht00:25:11

Wieviel Extroversion ist eigentlich hilfreich?

Bist Du der Mittelpunkt jeder Party? Oder hältst Du Dich lieber im Hintergrund? Extroversion ist ein spannendes Persönlichkeitsmerkmal und die psychologische Forschung deutet darauf hin, dass mehr Extroversion viele Vorteile mit sich bringt: mehr Wohlbefinden, mehr Authentizität, bessere Verkaufsskills…

Warte, bessere Verkaufsskills? Hier hat Adam Grant mit einem psychologischen Paper in 2013 angesetzt und gezeigt, dass es irgendwann auch zu viel des Guten sein kann. In der neuesten Folge von “Positiv Korreliert” besprechen Luise und Kai diese Publikation und diskutieren, ab wann zu viel Extroversion zu viel ist und ins Negative umschlägt.

Die Gründe dafür, Tipps wie Du immer optimal extrovertiert sein kannst, und vieles mehr findest Du in der neuesten Episode von Positiv Korreliert!

Stay positive!

Quelle:
Grant, A. M. (2013). Rethinking the extraverted sales ideal: The ambivert advantage. Psychological science, 24(6), 1024-1030.

Musik: Stephan Schiller
Schnitt und Post-Production: Helena Mehler und Luise Hönig
Moderation und Production: Kai Krautter und Luise Hönig

10 Jun 20222.11 Narzisst:innen und Nullbekanntschaften00:21:51

Narzisst:innen sind arrogant, egozentrisch und manipulativ - das sind wohl die gängigsten Assoziationen, die wir zur Persönlichkeitseigenschaft Narzissmus haben. Und vieles bewahrheitet sich auch, aber tatsächlich erst später als wir denken. Damit beschäftigen sich Kai und Luise in dieser Folge mit einem Paper von Back et al. (2010). In diesem Paper geht es darum zu zeigen, dass narzisstische Menschen in einem neuen Umfeld oft als sympathisch oder cool wahrgenommen werden. Wie Narzisst:innen das machen erfahrt ihr heute! Außerdem bedient sich die Studie der spannenden Methodik eines Round-Robin Designs und Videoaufnahmen.

Stay positive (and non-narcisstic)!

Quelle: 

Back, M., Schmuckle, S. C., Egloff, B. (2010). Why Are Narcissists so Charming at First Sight? Decoding the Narcissism–Popularity Link at Zero Acquaintance. Journal of Personality and Social Psychology, Vol. 98 (1). doi: 10.1037/a0016338

21 Jan 20221.13 Signifikanztestung I00:35:29

Vor dieser Folge war Luise laufen, und dabei war sie viel schneller als sonst! Aber war sie wirklich signifikant schneller? Und was bedeutet signifikant überhaupt? Dazu besprechen wir, was man unter statistischen Signifikanztestungen versteht, wie wir statistische Modelle konzipieren und wie man Berechnungen anstellt, um zu wissen, ab wann etwas signifikant ist.

Außerdem sprechen wir mit unserer Gästin darüber, dass wir in der psychologischen Statistik immer mit Fehlern rechnen, die wir beim Entscheiden machen, den Alpha- und Betafehlern und wie das mit unserer Power zusammenhängt, beispielsweise bei Covid-19-Schnelltests.

Ihr lest lieber? - Ein Transkript gibt es auf unserer Website: https://positivkorreliert.wixsite.com/positivkorreliert

Stay positive!

29 Jul 20222.15 GRIT - Der Weg zum Erfolg00:24:37

GRIT- das meint Leidenschaft und Durchhaltevermögen und soll ein wichtiger Indikator für Erfolg sein. In dieser Folge starten Luise und Kai wieder in eine erfolgsversprechende Folge, denn es geht um die Frage, ob Grit den Erfolg eines jeden Individuums hervorsagen kann. Jedenfalls besagt dies ein TedTalk der Autorin höchst persönlich. Aber was sagt Kais Chef dazu? Statistisch geht es heute um Faktorenanalysen und wie ich aus einem bunten Topf an Items einen validen Fragebogen kreieren kann. Willkommen zurück bei Positiv korreliert!


Stay positive!

Musik: Stephan Schiller

Quelle: 

Duckworth, P. Matthews, & Kelly, 2007 Duckworth, AL, Peterson, C., Matthews, MD, & Kelly, DR (2007). Grit: Perseverance and passion for long-term goals. Journal of Personality and Social Psychology, 92, 1087-1101.

30 Sep 20222.24 Es wird EMOTIONal 00:28:53

Die letzte Folge unserer Staffel 2 wird EMOTIONal! Es sei denn ihr reguliert eure Emotionen heute besonders stark. Denn das tun wir alle, wir regulieren ständig unsere Emotionen mit bestimmten Strategien, die maladaptiv oder adaptiv sein können. Aber womit hängt denn Emotionsregulation zusammen? Unser heutiger Gast, Johannes hat sich damit auseinandergesetzt, wie Emotionsregulationen mit Burnout und Achtsamkeit assoziiert sind. Willkommen im – wie Johannes sagt – Meditations-Rabbithole.

Und damit endet auch schon unsere 24. Und letzte Folge von der Staffel 2! Es war uns eine Freude diese Folge so neu mit euch zu gestalten, und wir dürfen verraten: Es geht weiter! Wir halten euch auf Insta auf dem Laufenden @positivkorreliert.

Stay positive!

Musik: Stephan Schiller

09 Aug 20245.15 Unsere Persönlichkeit in 5 Worten00:30:26

Wie dynamisch ist eigentlich unsere Persönlichkeit? Sind wir immer gleich oder in jeder Situation unterschiedlich? – Darum debattiert derzeit die psychologische Forschung. Die bekannteste Theorie zur Beschreibung unserer Persönlichkeit ist die „Big Five“. Die Big Five sind: Extraversion, Neurotizismus, Gewissenhaftigkeit, Verträglichkeit, Offenheit. Kai und Luise erklären in dieser Folge, was sich hinter diesen fünf Worten versteckt, wie man ist, wenn man ‚offen‘ oder ‚introvertiert‘ ist. Zusätzlich geben sie Insights, in die neusten Ansätze der Psychologie. Wie variabel ist nun unsere Persönlichkeit?

Stay positive!

Musik: Stephan Schiller
Schnitt und Post-Production: Helena Mehler und Luise Hönig
Moderation und Production: Kai Krautter und Luise Hönig


Quelle:

DeYoung, C. G. (2015). Cybernetic big five theory. Journal of research in personality, 56, 33-58.

Fleeson, W., & Jayawickreme, E. (2015). Whole trait theory. Journal of research in personality, 56, 82-92.

26 Aug 20245.16 Flexibel Emotionen regulieren00:28:56

Menschen fühlen eine Menge unterschiedliche Emotionen an nur einem einzigen Tag; positive oder negative, langanhaltender oder kurzfristig. Um mit unseren Emotionen umgehen zu können, müssen wir Emotionsregulationsstrategien erlernen. Diese Strategien helfen uns dabei zu regulieren, wie wir Emotionen empfinden oder wie wir darauf reagieren und handeln. Welche Strategien wir nutzten ist sehr individuell und situationsabhängig. Daher müssen wir auch flexibel in unserer Emotionsregulation sein. Luise stellt in dieser Folge ein Laborexperiment vor, in dem die Emotionsregulations-Flexibilität untersucht wird. Außerdem diskutieren Kai und Luise darüber, wie flexibel wir sein müssen, welche Strategien funktionaler sind als andere und wie wir das lernen können.
Stay positive!

Musik: Stephan Schiller
Schnitt und Post-Production: Helena Mehler und Luise Hönig
Moderation und Production: Kai Krautter und Luise Hönig

Quelle:

Specker, P., Sheppes, G., & Nickerson, A. (2023). Does Emotion Regulation Flexibility Work? Investigating the Effectiveness of Regulatory Selection Flexibility in Managing Negative Affect. Social Psychological and Personality Science, 19485506231189002. https://doi.org/10.1177/19485506231189002

30 Jun 20234.07 Registered Report00:29:20

Stellt euch vor ihr könnten ein Paper in einem Journal einreichen, bevor ihr überhaupt Daten erhoben habt. Im klassischen Publikationsprozess und der Wissenschaftskommunikation sind gerade die Daten und Ergebnisse eigentlich immer das, was interessiert, diskutiert und berichtet wird. Anders ist das in einem Registered Report, in welchem vor allem die Durchführung und Methode einer Studie berichtet wird. Das hat viele Vorteile: Zum einen sind auch Methoden oft spannend zu lesen, getreu dem Motto: Wie funktioniert deine Forschung? Zum anderen kann dann eine Methode vor der Datenerhebung schon diskutiert werden und mögliche Ideen gemeinsam integriert oder Fehler korrigiert werden. Wie man so einen Text genau schreibt und welche Vorteile oder auch Nachteile es gibt, hört ihr mit Roman in der heutigen Folge.


Stay positive!

Musik: Schlaraffel
Schnitt und Post-Production: Helena Mehler und Luise Hönig
Moderation und Production: Kai Krautter und Luise Hönig
Kooperation: Open Science AG (PsyFako)

Gast: Roman Briker


01 Jan 2024Staffelstart 5: Forschung von heute00:02:42

Trommelwirbel... Positiv korreliert geht 2024 in Runde fünf! In der neuen Staffel erwarten euch Insights aus neuster psychologischer Forschung! Ihr wollt mehr wissen? Hört rein!


Stay positive, wir freuen uns auf euch!


Musik: Stephan Schiller

Schnitt und Post-Production: Luise Hönig

Moderation und Production: Kai Krautter und Luise Hönig



23 Sep 20245.18 Wie Walmart unsere Emotionen managt 00:27:57

Emotionen fühlen wir immer und überall - daher auch bei der Arbeit. Bestimmte Berufe fordern, dass wir bestimmte Emotionen ausdrücken. Walmart fordert seine Mitarbeitenden z.B. auf stets positiv und höflich auf die Kund*innen zuzugehen. Wie schaffen wir es, Emotionen am Arbeitsplatz dem Ideal anzupassen? In dieser Folge sprechen Kai und Luise über Deep- und Surface Acting, also verschiedene Strategien, wie wir Emotionen regulieren. Was funktioniert und was das mit uns macht, erfahrt ihr hier!


Stay positive

Musik: Stephan Schiller
Schnitt und Post-Production: Helena Mehler und Luise Hönig
Moderation und Production: Kai Krautter und Luise Hönig

Quelle: Grandey, A. A. (2000). Emotional regulation in the workplace: A new way to conceptualize emotional labor. Journal of occupational health psychology, 5(1), 95.

29 Apr 20222.05 Open was? - Ein Glossar zur Open Science00:28:40

Open Science ist in aller Munde - der neue Goldstandard! Aber was bedeuten eigentlich die ganzen Fachworte und wie komme ich dahinter? In dieser Folge besprechen Kai und Luise sechs Begriffe der Open Science mithilfe eines Glossars, das versucht die vielen neuen Worte und Methoden zu sammeln. Während Kai die p-curve Methode erklärt, schaut sich Luise mal genau an, was denn die FAIR-Prinzipien sind. Um zwischen den ganzen Mehtoden und Worten nicht den Überblick zu verlieren, einfach mal ins Paper schauen! Und Funfact: Kai ist einer der Autor:innen! Vielleicht findet ihr ja seinen Artikel?

Quelle: 

Parsons, S., et al. (2022). A community-sourced glossary of open scholarship terms. DOI: 10.1038/s41562-021-01269-4 

music: Stephan Schiller


21 Jun 20245.13 Wie Freund:innen zu Partner:innen werden00:26:50

Wie habt ihr romantische Partner:innen kennengelernt? In der Psychologie würde man eureantworten grob unterteilen in 1) „Wir waren zuerst Freund:innen“ und 2) „Wir haben uns gedatet“. In dieser Folge stellt Luise Kai ein Paper vor, was sich mit den beiden Kennenlernphasen beschäftigt. Die Forschung bisher konzentriert sich nämlich auf den zweiten Ansatz, es zeigt sich aber, dass viele Menschen präferieren zuerst befreundet zu sein. Wie wir das messen können und wie lange Menschen befreundet sind bevor sie romantische Beziehungen eingehen, erfahrt ihr in dieser Folge.

Stay positive!


Musik: Stephan Schiller
Schnitt und Post-Production: Helena Mehler und Luise Hönig
Moderation und Production: Kai Krautter und Luise Hönig

Quelle: Stinson, D. A., Cameron, J. J., & Hoplock, L. B. (2022). The Friends-to-Lovers Pathway to Romance: Prevalent, Preferred, and Overlooked by Science. Social Psychological and Personality Science, 13(2), 562-571. https://doi.org/10.1177/19485506211026992

12 May 20233.10 Mathe macht Bauchschmerzen - neuronal überprüft00:23:06

"Der Gedanke an die Mathestunde macht mir Bauchschmerzen" - das ist ein Satz, den sicherlich schon einige Kinder gesagt haben. Aber was ist da wirklich dran? Darüber sprechen Kai und Luise in dieser Folge. Grundlage ist eine fMRT Studie, die gezeigt hat, dass Schmerzareale bei Menschen mit Matheangst in bestimmten Situationen aktiv werden. Aber: Das wird vor allem bei der Antizipation, nicht aber bei der Bearbeitung der Matehaufgabe gesehen. Was bedeutet das und spühren wir dann wirklich Schmerzen?

Anlehnend daran dissktuieren die beiden heute, was diese Forschung für die Gestaltung von Matheunterricht bedeutet und wie man das nutzten kann, um gerade Kindern die Angst vor Mathe zu nehmen.


Stay positive!

Musik: Stephan Schiller

Schnitt und Post-Production: Helena Mehler und Luise Hönig

Moderation und Production: Kai Krautter und Luise Hönig


Lyons, I. M., & Beilock, S. L. (2012). When math hurts: math anxiety predicts pain network activation in anticipation of doing math. PloS one, 7(10), e48076.

06 Jan 20233.1 Warum arbeitest du?00:27:08

Die Gründe, warum wir tagtäglich zur Arbeit gehen, sind vielfältig. Manche sehen ihren Beruf als Mittel zum Zweck an und sind hauptsächlich finanziell motiviert. Andere würden gerne die Karriereleiter aufsteigen und setzen alles daran, beruflichen Fortschritt zu erzielen. Wieder andere finden ihre Berufung in ihrem Job und zielen darauf ab, etwas Positives in der Welt zu verändern und so einen “Purpose” oder“Impact” zu haben.

Luise und Kai sind zurück mit der dritten Staffel ihres Podcasts “Positiv Korreliert”. In dieser Woche geht es um das Motiv: Warum arbeiten wir? Die drei Motive der Arbeit — Job, Karriere, Berufung — stammen von einem über zwanzig Jahre alten (aber immer noch aktuellen!) Modell, das nun aber neu angeordnet wurde. Heute setzt man nun mehr auf zwei Dimensionen, die neue Kombinationen ergeben. 

Welche Konsequenzen diese neue Kategorisierung hat, in welche Kategorie Du passt, und warum diese Kategorien nicht wertend angesehen werden sollten, hörst Du in der neuesten Folge. 

Quelle:
Schabram, K., Nielsen, J., & Thompson, J. (2022). The Dynamics of Work Orientations: An Updated Typology and Agenda for the Study of Jobs, Careers, and Callings. Academy of Management Annals, (ja).


Musik: Stephan Schiller
Schnitt und Post-Production: Helena Mehler und Luise Hönig
Moderation und Production: Kai Krautter und Luise Hönig

09 Sep 20222.21 Zwischen Heimat und Arbeit00:24:13

Wie lange pendelst Du zur Arbeit? – Die angeblich beste Pendelzeit beträgt nämlich 16 Minuten und das klingt für viele Menschen sehr nervig. In der heutigen Folge erklären Kai und Luise, was psychologisch so passiert, wenn wir uns auf dem Weg zur Arbeit oder nach Hause befinden. Denn Pendeln muss nicht nur nervig sein, sondern kann auch richtig gut genutzt werden, vor allem wenn es darum geht, welche Identität wir gerade spiegeln: Die Arbeits- oder Privatidentität.
Stay positive!

Musik: Stephan Schiller


Quelle:

Jachimowicz, J. M., Cunningham, J. L.,  Staats, B. R., Gino, F., & Menges, J. I. (2021). Between home and  work: Commuting as an opportunity for role transitions. Organization Science, 32(1), 64-85.

10 Dec 20211.09 Störvariablen00:37:59

In den letzten Folgen haben wir uns angeschaut, wie genau wir eine Studie aufbauen können, welche Methoden, Gütekriterien und Studiendesigns es gibt. Aber um eine Studie final durchführen zu können, müssen wir uns noch eine Sache ganz genau anschauen: Störvariablen. Wie der Name sagt, könnten diese unser Studienergebnis nämlich stören, also verfälschen. Beispielsweise könnte bei einem Konzentrationstest die Lautstärke im Raum entscheidend für das jeweilige Ergebnis sein. Wie ihr all diese kleinen und großen Störvariablen in einem Studiendesign ausfindig macht und wie ihr sie am besten kontrolliert erfahrt ihr in dieser Folge. 

Ihr lest lieber? - Ein Transkript gibt es auf unserer Website: https://positivkorreliert.wixsite.com/positivkorreliert

Stay positive!

08 Apr 20222.02 Meine Persönlichkeit in 1 Minute00:30:45

Wer bin ich eigentlich? Diese Frage stellt sich die Persönlichkeitspsychologie immer und immer wieder, wenn es darum geht typische Persönlichkeiten von Menschen zu beschreiben. Und heute stellen sich Kai und Luise genau diese Frage und schauen sich dazu ein Paper an, dass einen Fragebogen entwickelt hat, der in nur 1 Minute und 10 Fragen die Persönlichkeit von Menschen erfassen soll. Ob das funktioniert und ob auch alle Gütekriterien bestehen, das erfahrt ihr in der zweiten Folge.

Stay positive!

mit: Kai Krautter und Luise Hönig

Quelle: 

Rammstedt, B. & John, O. P. (2007). Measuring personality in one minute or less: A 10-item short version of the Big Five Inventory in English and German. Journal of Research in Personality, 41.

credits music: Stephan Schiller

11 Feb 20221.16 Abschluss00:25:56

Positiv korreliert- Staffel 1 geht in die letzte Folge! Ja es ist schon so weit. In dieser Folge reden wir nicht nur darüber, wer überhaupt auf die Idee für so einen Podcast gekommen ist, sondern schauen uns auch an, was wir alles so mitnehmen können aus den letzten 15 Wochen mit euch! Dazu stellen wir eine Toolbox mit sechs Dingen zusammen, die besonders wichtig sind und geben noch ein paar Funfacts dazu.

Ihr lest lieber? - Ein Transkript gibt es auf unserer Website: https://positivkorreliert.wixsite.com/positivkorreliert
Und wo wir schon über Staffel 1 reden... wie geht es eigentlich weiter?
Stay positive!

20 May 20222.08 Mehr Leistung in Teamarbeit durch High Performance00:30:34

Was seid ihr eher: Team Teamarbeit oder Team Einzelkämper:in? In der Baubranche hebt sich diese Frage oft auf, denn dort sind alle darauf angewiesen, dass man ein Team aus verscheidenen Fachkräften hat, die alle gemeinsam arbeiten können. Der Berliner Flughafen zeigt aber: Das funktioniert nciht immer so zufriedenstellend. Daher hat sich die Gästin Olivia in ihrer Bachelorarbeit qualitativ mit der Frage auseinadnergesetzt, welche Skills ein Team zu einem High Performance Team machen. Außerdem spricht sie darüber, wie es ist 9 Interviews zu transkipieren und eine qualitative Bachelorarbeit zu schreiben.

Stay positive!

music: Stephan Schiller

Quelle: 

Dimitrijevic, O.

15 Apr 20222.03 Kamera aus - Schlafanzug an: Zoom fatigue 00:27:52

In Zeiten einer weltweiten Pandemie ist eines für Studis wohl immer wichtiger geworden: Zoom. Aber was macht es eigentlich mit uns, dass wir uns nun ständig online über eine Webcam unterhalten und uns dabei auch noch ständig selber beobachten können. Denn eine Feldstudie von Kristen Shockley hat genau untersucht, wie sich virtuelle Meetings auf unser Gefühl von Erschöpfung und demnach auch unserer Job Performance auswirken. Dabei spielt statistisch vor allem eins eine besondere Rolle: Der Mediator. Was das ist und welche Tipps Luise und Kai haben, um weniger müde nach einem Zoom Meeting zu sein, das erfahrt ihr diese Woche.

Stay positive!

Quelle: 

Shockley et al. (2021). The fatiguing effects of camera use in virtual meetings: A within-person field experiment. Journal of Applied Psychology, 8.

music: Stephan Schiller

24 Jun 20222.13 Ist unser Wohlbefinden ein Thermometer?00:26:29

Unser Wohlbefinden wird als Thermometer beschrieben, dass eine Baseline hat, zu der wir nach jeden großen und kleinen Ereignissen des Lebens zurückkehren. Aber macht mich mein Schulabschluss etwa nicht nachhaltig glücklich? Nicht einmal mein Lottogewinn? Um dieser Frage nachzugehen schauen sich Kai und Luise ein Paper an, dass sich einem Panel bedient und damit eine riesige Stichprobe generiert. Wie verändert sich also unser Wohlbefinden nach sogenannten Major Life Events? Hört rein!

Stay positive!

Musik: Stephan Schiller

Quelle:

Lucas R.E., Adaptation and the Set-Point Model of Subjective Well-Being: Does Happiness Change After Major Life Events? Current Directions in Psychological Science. 2007;16(2):75-79. doi:10.1111/j.1467-8721.2007.00479.x

25 Oct 20245.20 Ein Wochenende Urlaub im Selbstversuch00:28:00

Ein Wochenende Urlaub- was macht das mit uns? Dieser Frage gehen Luise und Kai im Selbstexperiment nach. Während Luise in der Kontrollgruppe ein Wochenende schuftet, macht Kai ein Wochenende Urlaub. In dieser Folge erfahrt ihr, wie es uns damit geht und mit welchen Gefühlen wir am Montag wieder in die Arbeit starten. Zwischen im Moment leben und aus Routinen ausbrechen diskutieren Luise und Kai, was die Forschung dazu sagt.

Stay positive!


Musik: Stephan Schiller
Schnitt und Post-Production: Helena Mehler und Luise Hönig
Moderation und Production: Kai Krautter und Luise Hönig

Quelle: West, C., Mogilner, C., & DeVoe, S. E. (2021). Happiness from treating the weekend like a vacation. Social Psychological and Personality Science, 12(3), 346-356.

05 Aug 20222.16 6 Zahlen für 1 Kultur aka 5 Zahlen für eine Luise00:26:51

6 Zahlen für 1 Kultur - so oder so ähnlich starteten Kai und Luise vor ein paar Wochen in ihren Kurs auf der Deutschen Schülerakademie China vom Bildungsnetzwerk China und dem Netzwerk Bildung und Begabung GmbH. Der Kurs befasste sich zwei ein halb Wochen damit, ob man die chinesische und die deutsche Kultur psychologisch bestimmen kann, in nur sechs Werten. Diese Werte bilden die sechs Kulturdimensionen ab, die der Sozialwissenschaftler Gerd Hofstede 1973 in über 90 Ländern erhob. Sein Ziel war es Kulturen möglichst einfach zu beschreiben, um sie zugänglich zu machen.
Dabei muss man sich aber die Frage stellen: Kann man eine Kultur aus vielen Individuen denn beschreiben wie die Persönlichkeit eines einzelnen? Ist das schon Stereotypisierung? Und was ist eigentlich meine In-Group? 


Hört rein &

Stay positive!

Musik: Stephan Schiller


28 Apr 20233.09 Autist:innen und Emotionen00:23:04

Autismus-Spektrums-Störung: Viele Menschen verbinden ASS mit dem Symptom, die eigenen Emotionen nicht richtig ausdrücken zu können. In dieser Folge beschäftigen sich Kai und Luise mit der Frage, welche Symptome alle unter ASS fallen und im besonderen welche nicht. Denn: Emotionen nicht ausdrücken zu können, wird auch als Alexithymie beschrieben, eine Symptomatik, die nur die Hälfte aller ASS-Betroffenen wirklich zeigt. Aber: Auch 13% der neurotypischen Menschen haben Probleme mit dem Emotionen-Zeigen. Aber: Wonach wird denn dann diagnostiziert? Ob Emotionsausdruck nun typisch autistisch ist und was passiert, wenn wir Symptome anpassen, das erfahrt ihr in dieser Folge.


Musik: Stephan Schiller

Schnitt und Post-Production: Helena Mehler und Luise Hönig

Moderation und Production: Kai Krautter und Luise Hönig


Quelle:

Trevisan, D. A., Bowering, M., & Birmingham, E. (2016). Alexithymia, but not autism spectrum disorder, may be related to the production of emotional facial expressions. Molecular Autism, 7(1), 1-12.

19 Jan 20245.02 Verschwörungen - Glauben wir alle daran?00:32:02

Verschwörungstheorien sind spätestens in der COVID-19 Pandemie präsenter den je. Die Tendenz an Verschwörungstheorien zu glauben wird in der Persönlichkeitseigenschaft "Verschwörungsmentalität" zusammengefasst. Aber: Wo liegt da die Grenze zwischen Mentalität und Überzeugung? Dieser Frage gehen Kai und Luise nach. Das Reviewpaper dieser Folge zeigt, warum es wichtig ist zu unterscheiden, ob jemand eine Tendenz hat an Theorien zu festzuhalten, oder "nur" an die flache Erde glaubt. An was Kai glaubt und welche Luises Lieblingsverschwörungstheorie ist, hört ihr hier!


Stay positive!


Musik: Stephan Schiller
Schnitt und Post-Production: Helena Mehler und Luise Hönig

Moderation und Production: Kai Krautter und Luise Hönig


Quelle: Gligorić, V., da Silva, M. M., Eker, S., van Hoek, N., Nieuwenhuijzen, E., Popova, U., & Zeighami, G. (2021). The usual suspects: How psychological motives and thinking styles predict the endorsement of well‐known and COVID‐19 conspiracy beliefs. Applied Cognitive Psychology, 35(5), 1171-1181.

07 Jun 20245.12 MEGA-Studien - mega Erfolg?00:29:16

Diese Folge stellt Kai Luise eine Mega-Studie vor, wie der Name es sagt ist es eine Studie aus "mega vielen" Studien. All diese Studien befassen sich damit, welche Interventionen Menschen motivieren mehr Sport zu treiben. Insgesamt werden 54 Interventionen, wie Geld, Psychoedukation, soziale Motivation besprochen. Getestet wurden sie an über 61 000 Menschen - eben "mega" viele.

Wenn ihr wissen wollt, was Menschen motiviert Sport zu treiben und warum Megastudien so viel sagen, hört rein.


Stay positive!

Musik: Stephan Schiller
Schnitt und Post-Production: Helena Mehler und Luise Hönig
Moderation und Production: Kai Krautter und Luise Hönig


Quelle:

Milkman, K. L., Gromet, D., Ho, H., Kay, J. S., Lee, T. W., Pandiloski, P., ... & Duckworth, A. L. (2021). Megastudies improve the impact of applied behavioural science. Nature, 600(7889), 478-483.

21 Feb 20256.04 Richtig Literatur recherchieren00:30:24

Eigentlich sollte es nicht Schreiben einer Abschlussarbeit heißen, sondern Lesen. Denn der Prozess des Lesens nimmt mindestens ein Viertel der gesamten Arbeit ein und sollte daher gut strukturiert sein. In dieser Folge sprechen Luise und Kai, welche Schritte in der Literaturrecherche durchgegangen werden müssen: Von der Exploration, über die Wissensgenerierung bis zum Belegen und Begründen. Außerdem geben sie Tipps, wie Notizen strukturiert werden, denn gute Notizen führen zu noch besseren Arbeiten. Bevor ihr also lest, müsst ihr hören – nämlich diese Folge!

Stay positive!


Musik: Stephan Schiller
Schnitt und Post-Production: Luise Hönig
Moderation und Production: Kai Krautter und Luise Hönig

06 May 20222.06 Home Office - Zurück zur klassischen Rollenverteilung?00:26:35

Viele Familien mussten in ihrer Aufteilung der Hausarbeit und Kinderbetreuung durch Home Office umstellen. In dieser Folge schauen sich Kai und Luise dazu ein Paper an, dass die Frage stellt, ob Familien nun dazu neigen in die traditionelle Rollenverteilung zurückverfallen: Die Frau ist zuständig für Kinder und Haushalt, der Mann für die bezahlte Arbeit. Oder war diese Krise nun ein Anlass, den "Dual-career couples" als Chance genutzt haben, ihre Aufgabenteilung ganz neu zu denken? Um diese spannende Frage zu beantworten, wurde die Latent Class Analysis herangezogen - eine ganz besondere Portion Statistik. Und so konnten die Autor*innen herausfinden, was denn nun die beste Methode der Aufgabenverteilung ist, bei der sich alle am wohlsten fühlen. 

Quelle: 

Shockley et al. (2021). Work-family strategies during COVID-19: Examining gender dynamics among dual-earner couples with young children. Journal of Applied Psychology. DOI: 10.1037/apl0000857

music: Stephan Schiller

18 Aug 20233.17 Bin ich ein ideal worker?00:27:20

Bin ich der ideale Arbeiter unserer Gesellschaft – und muss ich das jetzt gendern? In der heutigen Folge geht es darum, welches Ideal in unserer Gesellschaft bezüglich Arbeiter:innen besteht und welche Charakteristika besonders geschätzt werden. Das alte Ideal bildeten primär Männer, die sich diszipliniert der Arbeit hingaben und durch ihre Frau im Haus dabei unterstützt wurden. Durch die stetige Veränderungen der Genderrollen – dual career couples, diversere Ehekonzepte und care Arbeit – wird dieses Ideal immer wieder in Frage gestellt. Das Paper dieser Folge studiert, wie Frauen versus Männer mit dem Ideal umgehen und welche Verhaltensweisen sie anwenden, wenn sie dem Ideal nicht entsprechen.
Außerdem diskutieren Kai und Luise, ob sie „ideal worker“ sind und ob ein solches Ideal jemals abgeschafft werden sollte.


Stay positive!

Musik: Stephan Schiller
Schnitt und Post-Production: Helena Mehler und Luise Hönig
Moderation und Production: Kai Krautter und Luise Hönig

Quelle:

Reid, E. (2015). Embracing, passing, revealing, and the ideal worker image: How people navigate expected and experienced professional identities. Organization Science, 26(4), 997-1017.

17 Dec 20211.10 Weihnachtsfolge 00:27:46

Ho Ho Ho, Positiv korreliert sendet heute vom Nordpol zusammen mit unserer Gästin! Der Weihnachtsmann hat uns aufgetragen eine Studie durchzuführen, denn er ist sich nicht ganz sicher, ob Musik den Elfen und Elfinnen beim Arbeiten hilft. Gut, dass wir direkt anreisen konnten mit unserem gesamten Podcast-Wissen im Koffer. Diese Folge erfahrt ihr also, wie wir in der Fabrik vom Weihnachtsmann eine psychologische Studie durchführen.

Wir wünschen euch damit eine entspannte Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Ihr lest lieber? - Ein Transkript gibt es auf unserer Website: https://positivkorreliert.wixsite.com/positivkorreliert

Stay positive!

25 Aug 20234.11 Open Science in der Wissenschaftskommunikation00:34:55

Wir haben die letzten 10 Folgen nun über Open Science gesprochen... aber warum machen wir das überhaupt? In der letzten Folge der Staffel 4 sprechen Kai und Luise gemeinsam mit Gäst:innen vom InMind Magazin über Wissenschaftskommunikation und warum diese so wichtig ist. Wie kommt die Wissenschaft von Forschenden zu Euch? Welchen Stellenwert hat Open Science in der Kommunikation? Diese Fragen werden in dieser Folge beantwortet. Es geht um das Schreiben von Artikeln für Lai:innen, was eigentlich Expert:innen ausmacht und in welchen Formen Wissenschaft kommuniziert wird.

Stay positive!

Musik: Schlaraffel
Schnitt und Post-Production: Helena Mehler und Luise Hönig
Moderation und Production: Kai Krautter und Luise Hönig
Kooperation: Open Science AG (PsyFako)

Gäst:innen: Prof. Dr. Jan Crusius und Jun. - Prof. Dr. Laura König

InMind Magazin: https://campsite.bio/inmind

12 Apr 20245.08 Sprechen mit Fremden00:30:36

Ob Ersti-Woche, an der Bushaltestelle, oder erste Arbeitstag oder auf einer Party - alle Menschen kommen immer wieder ins Gespräch mit Fremden. Trotzdem werden Kontakte mit Fremden eher vermieden. Vor einem Gespräch berichten Menschen von Unlust oder sogar Angst, wenn sie auf Fremde treffen. Im heutigen Paper geht es besonders um drei Ängste im Kontakt mit Fremden: (1) Angst davor die Konversation nicht zu mögen, (2) Angst nicht gut kommunizieren zu können und (3) die Angst einander nicht zu mögen. Kai und Luise besprechen warum Menschen Angst vor Gesprächen mit Fremden haben, ob sich die Abneigung bewahrheitet und ob Interventionen helfen. Denn eins ist klar: Nicht immer können wir Kontakt mit Fremden umgehen. Wie gehen wir also am einfachsten in solche Gespräche?

Stay positive!


Musik: Stephan Schiller
Schnitt und Post-Production: Helena Mehler und Luise Hönig
Moderation und Production: Kai Krautter und Luise Hönig


Quelle:Sandstrom, G. M., & Boothby, E. J. (2021). Why do people avoid talking to strangers? A mini meta-analysis of predicted fears and actual experiences talking to a stranger. Self and Identity, 20(1), 47-71.

02 Jan 20233.0 Es geht los!00:03:06

Bald kommt Staffel 3 -  und wir stimmen euch schonmal darauf ein. Wie immer bei Positiv Korreliert geht es darum zu schauen: Was macht die psychologische Forschung gerade? Kai und Luise werden über Paper reden, Methoden und mit Gäst:innen über eine bunte Bandbreite an Themen.
Hört gerne rein und bleibt positiv korreliert.

Stay positive!

Musik: Stephan Schiller

13 Sep 20245.17 Special Olympics - Sport gegen Depressionen00:26:39

Die Paralympics und Olympischen Spiele sind gerade vorbei, aber habt ihr schon von den Special Olympics gehört? Diese richten sich an Menschen mit Diagnosen im intelektuellen und Entwicklungsbereich. In dieser Folge sprechen Luise und Kai über ein Paper, was sich anschaut, ob Sport ein Puffer gegen Depressionen sein kann und warum wir alle unseren inneren Schweinehund überwinden sollten. Von der Forschung auf die Tartanbahn.

Stay positive!

Musik: Stephan Schiller
Schnitt und Post-Production: Helena Mehler und Luise Hönig
Moderation und Production: Kai Krautter und Luise Hönig


Quelle: Lloyd, M., Temple, V. A., Foley, J. T., Yeatman, S., Lunsky, Y., Huang, A., & Balogh, R. (2023). Young adults with intellectual and developmental disabilities who participate in Special Olympics are less likely to be diagnosed with depression. Social psychiatry and psychiatric epidemiology, 58(11), 1699-1708.

02 Feb 20245.03 Leidenschaftlich und introvertiert - ist das möglich?00:33:28

Fragt man Personen, wie ein besonders leidenschaftlicher Mensch sich verhält, dann ist die Antwort wohl „offen, überschwänglich, engagiert, motiviert“ oder kurzum: Extravertiert. Menschen, die introvertierter sind, werden hingegen seltener als leidenschaftlich betitelt. Um dem auf den Grund zu gehen, beschäftigen sich Kai und Luise diese Folge mit einem Paper, dass sich genauer anschaut, wie Menschen ihre Leidenschaften ausdrücken und worin sie sich unterscheiden. Außerdem diskutieren sie, was Arbeitgebende tun können, um introvertierte Menschen in ihrer Leidenschaft besser zu unterstützen. Wie drücken wir Leidenschaft aus und wie nehmen andere das wahr? – Für eine Antwort hört rein!
Stay positive!

Musik: Stephan Schiller
Schnitt und Post-Production: Helena Mehler und Luise Hönig
Moderation und Production: Kai Krautter und Luise Hönig
Quelle: Krautter, K., Büchner, A., & Jachimowicz, J. M. (2023). Extraverts Reap Greater Social Rewards From Passion Because They Express Passion More Frequently and More Diversely. Personality and Social Psychology Bulletin, 0(0). https://doi.org/10.1177/01461672231211843

27 May 20222.09 Von Spionage und anderen Interaktionen00:25:35

In dieser Folge stellen Kai und Luise ein Paper vor, in dem eine ganz besondere Methode angewandt wurde, nämlich Spionage. Und die ist sogar durch den Ethikrat gekommen.
Die Autorin hat nämlich durch das Aufnehmen von Audioschnipseln aus dem Alltag der Versuchspersonen Rückschlüsse gezogen auf die Qualität und Quantität von sozialen Interaktionen. Ist uns Quantität oder Qualität wichtiger? Außerdem schauen sich Luise und Kai an, was extravertierte versus introvertierte Menschen an Interaktion bevorzugen. Eine Folge für Stubenhocker und Party-People!

Stay positive!

music: Stephan Schiller

Quelle:

Sun, J., Harris, K., Vazire, S. (2020). Is Well-Being Associated With the Quantity and Quality of Social Interactions?. J Pers Soc Psychol. DOI: 10.1037/pspp0000272

03 Mar 20233.5 Wie gehe ich mit Vorgesetzten um?00:26:54

Was macht eigentlich gute Vorgesetzte aus? In dieser Folge sprechen Kai und Luise über transformationalen vs. transaktionalen Führungsstil. Während der transaktionale Stil beschrieben werden kann wie “ein Pferd, dem eine Karotte hingehalten wird”, beschreibt transformational eine Beziehung zwischen motivierten Mitarbeitenden und charmanten Vorgesetzten. Klingt beides noch nicht ganz perfekt? Tatsächlich tendieren viele zum transformationalen Führungsstil. Relevant dabei ist der Beneficiary Contact, also der positive Kontakt zu Menschen, die von meiner Arbeit profitieren - wie ihr Hörenden beispielsweise!
Warum wir zu der einen oder anderen Sache tendieren, welche Vor- und Nachteile es gibt und was Leonardo Dicaprio damit zu tun hat, hört ihr in Folge fünf!

Stay positive!

Quelle:
Grant, A. M. (2012). Leading with meaning: Beneficiary contact, prosocial impact, and the performance effects of transformational leadership. Academy of management journal, 55(2), 458-476.

Musik: Stephan Schiller
Schnitt und Post-Production: Helena Mehler und Luise Hönig
Moderation und Production: Kai Krautter und Luise Hönig


26 May 20233.11 Von der Leidenschaft ins Burnout00:32:04

Generell ist klar: Wer leidenschaftlich für den eigenen Beruf ist, arbeitet mit mehr Freude und investiert gerne Zeit in den Job. Und das klingt ja erstmal ganz positiv, denn wir verbringen alle viele Stunden der Woche auf der Arbeitsstelle. In ihrem Paper zeigen Joy und Kai aber: Leidenschaft hat so ihre Tücken. In dieser Folge geht es darum, wie sich Leidenschaft verändert und was sie mit Burnout zu tun hat. Denn, wir sind nicht jeden Tag gleich leidenschaftlich und zu viel Passion kann auch dazu führen, dass man sich überarbeitet. Die heutige Längsschnittstudie befragte Menschen genau zu diesen Themen. Was der Maifeiertag damit zu tun hat und ob wir uns alle ins Burnout arbeiten, erfahrt ihr hier.

Außerdem können wir ja nicht nur für die Arbeit sondern auch für unsere Hobbys leidenschaftlich sein, gibt es da nicht einen Unterschied? Tipps für (und gegen) Leidenschaft erfahrt ihr in Folge 12!


Stay positive!

Musik: Stephan Schiller

Schnitt und Post-Production: Helena Mehler und Luise Hönig

Moderation und Production: Kai Krautter und Luise Hönig



26 Nov 20211.07 Korrelative Studien00:41:37

Wusstet ihr, dass es einen korrelativen Zusammenhang gibt zwischen dem pro Kopf Käsekonsum und Menschen, die versterben, weil sie sich in Bettlaken verheddern? Es klingt vielleicht absurd, aber auch das können wir statistisch nachweisen. In dieser Folge erfahrt ihr, was wir unter so einem korrelativen Zusammenhang verstehen und warum das nicht heißt, dass Menschen, die mehr Käse essen, eher an Bettlaken sterben. Dazu schauen wir uns Korrelation versus Kausalität genauer an. Außerdem sprechen wird über Moderatoren und Mediatoren und unser Gast Tobi erzählt euch etwas über Quer- und Längsschnittdesigns in Studien. 

Ihr lest lieber? - Ein Transkript gibt es auf unserer Website: https://positivkorreliert.wixsite.com/positivkorreliert

Stay positive!

26 Aug 20222.19 Eine gute Gewohnheit00:26:20

Tipp von Kai: Wer weniger Chips essen will, sollte es sich zur Gewohnheit machen, diese nicht zu kaufen. Wow, eine gute Selbstkontrolle hat Kai, denkt ihr jetzt? Das stimmt nicht ganz. Denn tatsächlich muss Kai durch diese Gewohnheit weniger Selbstkontrolle aufbringen.

In dieser Folge wird beschrieben, wie Selbstkontrolle und Gewohnheit zueinander stehen. Kai und Luise sprechen darüber, wie wir uns Gewohnheiten antrainieren können und was wir eigentlich genau unter der Selbstkontrolle verstehen. Die Studie, die sich die beiden dazu anschauen, hat nämlich in vielen kleinen Kontexten genau das untersucht. 

Schon die Gewohnheit erlangt positiv korreliert zu hören? - Dann jetzt einschalten!

Stay positive!


Musik: Stefan Schiller

Quelle: 

Galla, B. M., & Duckworth, A. L. (2015). More than resisting  temptation: Beneficial habits mediate the relationship between  self-control and positive life outcomes. Journal of personality and social psychology, 109(3), 508.

Améliorez votre compréhension de Positiv korreliert avec My Podcast Data

Chez My Podcast Data, nous nous efforçons de fournir des analyses approfondies et basées sur des données tangibles. Que vous soyez auditeur passionné, créateur de podcast ou un annonceur, les statistiques et analyses détaillées que nous proposons peuvent vous aider à mieux comprendre les performances et les tendances de Positiv korreliert. De la fréquence des épisodes aux liens partagés en passant par la santé des flux RSS, notre objectif est de vous fournir les connaissances dont vous avez besoin pour vous tenir à jour. Explorez plus d'émissions et découvrez les données qui font avancer l'industrie du podcast.
© My Podcast Data