Beta

Explorez tous les épisodes de Päd als Pod

Plongez dans la liste complète des épisodes de Päd als Pod. Chaque épisode est catalogué accompagné de descriptions détaillées, ce qui facilite la recherche et l'exploration de sujets spécifiques. Suivez tous les épisodes de votre podcast préféré et ne manquez aucun contenu pertinent.

Rows per page:

1–43 of 43

DateTitreDurée
27 Nov 2024Muttermilch - Zaubertrank oder Medizinprodukt?00:29:07

Kann Muttermilch Leben retten? Muttermilch als Zaubertrank oder doch als Medizinprodukt? Wie gut ist wirklich Milch-Ersatznahrung? Was sind Milchbanken?


In der heutigen Päd als Pod-Folge spricht der Kindermediziner Dr. med. Boris Wittekindt zusammen mit der Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinik Frankfurt am Main Dr. med. Tina Cambridge über die derzeitige Bedeutung von Muttermilch. Warum diese sogar Leben retten kann , hört ihr in der heutigen Folge!


Spitzt die Ohren und seid gespannt. Viel Spaß beim Zuhören!



Ihr habt Fragen, Ideen oder möchtet ein individuelles Feedback geben?

Schreibt uns doch einfach: paedpod.ffm@gmail.com


Psst - wir haben jetzt auch eine Instagram-Seite

Instagram: ⁠⁠https://www.instagram.com/paed_als_pod?utm_source=ig_web_button_share_sheet&igsh=ZDNlZDc0MzIxNw==⁠

03 Jul 2023Aminosäurestoffwechselstörungen - Ahornsirupkrankheit und Phenylketonurie00:57:58

Süß wie Ahornsirup? Ahornsirup nun als Tabu? Was ist die Phenylketonurie?


Anknüpfend an unsere letzte Folge "Die Ahornsirupkrankheit - Wenn der Körper Aminosäuren nicht richtig verarbeitet", greifen wir in der heutigen Päd als Pod-Folge nochmal die Aminosäurestoffwechselstörungen auf. Zusammen mit dem Oberarzt für Neurologie, Neurometabolik und Prävention in der Ambulanz für Stoffwechselerkrankungen der Universitätsklinik Frankfurt am Main Herrn PD Dr. med. Martin Lindner, spricht der Kindermediziner Dr. med. Boris Wittekindt über die Ahornsirupkrankheit und die Phenylketonurie.

Welche Diagnose- und Therapiemöglichkeiten heutzutage Anwendung finden und was vor allem diesen Erkrankungen zugrunde liegt, erfahrt ihr in der heutigen Spezialfolge.


Spitzt die Ohren und seid gespannt. Viel Spaß beim Zuhören!



Ihr habt Fragen, Ideen oder möchtet ein individuelles Feedback geben?

Schreibt uns doch einfach: paedpod.ffm@gmail.com

26 Feb 2024Ausschlag nach Rückkehr vom Zeltlager - Windpocken00:17:26

Stark juckender Ausschlag nach Rückkehr vom Zeltlager. Einfach nur viele Mückenstiche?


In der heutigen Päd als Pod-Folge spricht der Kindermediziner Dr. med. Boris Wittekindt zusammen mit dem Stationsarzt der Neonatologie des Universitätsklinik Frankfurt am Main Fabian über einen seltenen Fall in der ersten Nachtschicht der pädiatrischen Notaufnahme.

Dass es sich am Ende dann trotz Impfung um eine Varizella-Zoster Infektion handelte und wie diese dann therapiert wurde, erfahrt ihr in der heutigen Folge.


Spitzt die Ohren und seid gespannt. Viel Spaß beim Zuhören!




Ihr habt Fragen, Ideen oder möchtet ein individuelles Feedback geben?

Schreibt uns doch einfach: paedpod.ffm@gmail.com

23 Jul 2022Pfeifende Atmung? - Bronchialobstruktion00:16:37

In der heutigen Folge erscheint eine Mutter mit ihrem Kind in der Notfallaufnahme. Der Junge zeigt eine schwere Atmung und er hustet. Die Atmung scheint den jungen Patienten sehr anzustrengen. Bei der Auskultation der Lunge ist ein rasselndes Geräusch wahrzunehmen. Wie bei diesem Notfall interveniert wurde, hört ihr in der heutigen Podcast-Folge. Viel Spaß!


Ihr habt Fragen, Ideen oder möchtet ein individuelles Feedback geben?

Schreibt uns doch einfach: paedpod.ffm@gmail.com

09 Jul 2022Durchfall, Erbrechen und Co. - Gastroenteritis00:09:05

In der heutigen Folge erscheint eine besorgte Mutter mit ihrer 2-jährigen Tochter in der Notaufnahme. Das Kind plagen starke Bauchschmerzen, Übelkeit und Durchfall. Nachdem sich bei einem kleinen Check-Up herausstellt, dass es sich wahrscheinlich um eine recht harmlose Gastroenteritis handelt, darf das Mädchen auch wieder mit ihrer Mutter nach Hause gehen. Viel Spaß beim Zuhören.


Ihr habt Fragen, Ideen oder möchtet ein individuelles Feedback geben?

Schreibt uns doch einfach: paedpod.ffm@gmail.com

24 Dec 2024Spezialfolge: Pädiatrie meets Physiologie - Kindliche Kreislaufregulation00:57:02

Wie unterscheiden sich die Vitalzeichen eines Kindes zu denen eines Erwachsenen? Wie verändert sich der Kreislauf bei einer Sepsis? Wie therapiert man solche Szenarien? Wie sieht das Ganze aus der Sicht der Physiologie aus? Was sind im Allgemeinen Erkrankungen, die Einfluss auf den Kreislauf nehmen?


Als kleines Weihnachtsspezial möchten wir euch mit einer neuen Folge des beliebten Formats "Pädiatrie meets..." beschenken!

In der heutigen Folge "Pädiatrie meets Physiologie - Kindliche Kreislaufphysiologie" spricht Dr. med. Boris Wittekindt zusammen mit dem Physiologen und Mediziner Prof. Dr. med. Ralph Brandes der Goethe-Universität Frankfurt über die physiologische Kreislaufregulation bei pädiatrischen Patienten.  Dabei werden Bekannterweise Kenntnisse der Grundlagenforschung, der Physiologie, mit der Klinik kombiniert, um euch einen bestmöglichen Eindruck über ganz natürliche endogene Prozesse, aber auch Störungen dieser Mechanismen, nahezulegen.

Spitzt die Ohren und seid gespannt. Viel Spaß beim Zuhören!



Ihr habt Fragen, Ideen oder möchtet ein individuelles Feedback geben?

Schreibt uns doch einfach: paedpod.ffm@gmail.com


Psst - wir haben jetzt auch eine Instagram-Seite

Instagram: ⁠⁠⁠⁠⁠https://www.instagram.com/paed_als_pod?utm_source=ig_web_button_share_sheet&igsh=ZDNlZDc0MzIxNw==⁠

16 Sep 2022Arschjucken - Ist das eine Krankheit?00:14:41

In der heutigen Folge geht es um besorgte Eltern, die um 3 Uhr nachts mit ihren schmerzbewegtem Kind in der Notfallfallaufnahme erscheinen. Dem Kind schmerze es am Po. Bei der Inspektion fällt auf, dass der After voller Madenwürmer ist. Wie bei dieser Oxyuriasis interveniert wurde, hört ihr in der heutigen Folge. Viel Spaß!


Ihr habt Fragen, Ideen oder möchtet ein individuelles Feedback geben?

Schreibt uns doch einfach: paedpod.ffm@gmail.com

19 Feb 2024Spezialfolge: Pädiatrie meets Physiologie - Thermoregulation00:49:15

Warum ist es so wichtig, dass ich mein Kind warm genug anziehe? Kann mein Baby schwitzen? Was kann ich meinem Kind gegen Fieber geben? Mein Neugeborenes kann selber Wärme produzieren, krass?!


Auch im diesen Jahr darf das bei euch so beliebte Format "Pädiatrie meets..." natürlich nicht fehlen!

In der heutigen Folge "Pädiatrie meets Physiologie - Thermoregulation" spricht Dr. med. Boris Wittekindt zusammen mit dem Physiologen und Mediziner Prof. Dr. med. Ralph Brandes der Goethe-Universität Frankfurt über die physiologische Thermoregulation beim Menschen mit Fokus auf die Neugeborenen. Dabei werden Bekannterweise Kenntnisse der Grundlagenforschung mit der Klinik kombiniert, um euch einen bestmöglichen Eindruck über ganz natürliche endogene Prozesse, aber auch Störungen dieser Mechanismen, nahezulegen.

Spitzt die Ohren und seid gespannt. Viel Spaß beim Zuhören!



Ihr habt Fragen, Ideen oder möchtet ein individuelles Feedback geben?

Schreibt uns doch einfach: paedpod.ffm@gmail.com

01 May 2023Die Ahornsirupkrankheit - Wenn der Körper Aminosäuren nicht richtig verarbeitet00:20:18

Ein junger Patient wird kurz nach der Geburt durch abnehmendes Trinkverhalten, steifer Körperhaltung und verringerndem Gewicht auffällig. Wegen zusätzlich im Neugeborenen Screening auftretenden Normabweichungen wird der Junge letztendlich wieder in die Klinik einbestellt. Es stellt sich heraus, dass im Blut des jungen Patienten die Aminosäuren Leucin, Isoleucin und Valin akkumulieren. In dieser Folge geht es um die Ahornsirupkrankheit, eine seltene genetische Störung, die verhindert, dass der Körper die Aminosäuren Leucin, Isoleucin und Valin richtig verarbeitet. Wir werden die Grundlagen der Krankheit besprechen und die Geschichte des jungen Kindes teilen, das mit der Krankheit auf die Welt gekommen ist. Wie der Patient letztlich behandelt wurde, erfahrt ihr beim Zuhören. Viel Spaß!



Ihr habt Fragen, Ideen oder möchtet ein individuelles Feedback geben?

Schreibt uns doch einfach: paedpod.ffm@gmail.com

15 Aug 2022Entzündung des Lungengewebes - Pneumonie00:16:29

In der heutigen Folge geht es um eine häufige Erkrankung, die Lungenentzündung, welche im Fachjargon auch als Pneumonie bezeichnet wird. Da sich der Zustand des Kindes progredient verschlechtert, ruft die Mutter einen Rettungswagen, der sie und ihr stark hustendes sowie fiebriges Kind in die Notfallaufnahme fährt. Wie bei dieser Krankheit im Krankenhaus interveniert wurde, hört ihr in der heutigen Folge. Viel Spaß beim Zuhören!


Ihr habt Fragen, Ideen oder möchtet ein individuelles Feedback geben?

Schreibt uns doch einfach: paedpod.ffm@gmail.com

24 Apr 2023Temperaturanstieg und Krampfanfall - Fieberkrampf bei junger Patientin00:12:29

In der heutigen Folge geht es um ein Kind, dass aufgrund von starkem Fieberanstieg und einem Krampfanfall in die Notfallaufnahme gebracht wird. Da das Kind während der mehrstündigen Überwachung auf Station stabil war und die Symptome bereits wieder abgeflacht waren, durfte die Mutter mit ihrem Kind wieder nach Hause. Doch das sollte nicht lange so bleiben. Was mit der Patientin letztendlich war, erfahrt ihr in der heutigen Folge!

Viel Spaß beim Zuhören!


Ihr habt Fragen, Ideen oder möchtet ein individuelles Feedback geben?

Schreibt uns doch einfach: paedpod.ffm@gmail.com

29 Aug 2022Blockpraktikum in der Pädiatrie00:24:01

Zusammen mit Dr. med. Boris Wittekindt sprechen die zwei Blockpraktikanten, Luica und Sebastian, über ihre Erfahrungen auf der neugeborenen Säugling-Station. Wie die beiden das Praktikum empfinden, was sie bisher lernen konnten und darüber hinaus noch vieles mehr, hört ihr in der heutigen Folge. Viel Spaß!


Ihr habt Fragen, Ideen oder möchtet ein individuelles Feedback geben?

Schreibt uns doch einfach: paedpod.ffm@gmail.com

14 Feb 2025Eins zu Tausend - Schwere Kompliaktion bei der Lumbalpunktion00:14:47

Die Lumbalpunktion ist ein klinisch routinierter diagnostischer Eingriff. Doch was, wenn es dann doch zu Komplikationen kommt? Was kann geschehen? Und wie wird dann damit umgegangen?


In der heutigen Päd als Pod-Folge spricht der Kindermediziner Dr. med. Boris Wittekindt zusammen mit dem Blockpraktikanten Luca über einen wirklich seltenen Fall im Frankfurter Universitätsklinikums. Ein Kind wird zur diagnostischen Lumbalpunktion leicht analgosidiert. Was dann aber komplikationstechnisch geschehen ist undwie damit umgegangen wurde, hört ihr in der heutigen Folge!

Also spitzt die Ohren und seid gespannt. Viel Spaß beim Zuhören!



Ihr habt Fragen, Ideen oder möchtet ein individuelles Feedback geben?

Schreibt uns doch einfach: paedpod.ffm@gmail.com


Psst - wir haben jetzt auch eine Instagram-Seite

Instagram:⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.instagram.com/paed_als_pod?utm_source=ig_web_button_share_sheet&igsh=ZDNlZDc0MzIxNw==⁠⁠

26 Nov 2023Luft am falschen Ort - Kinder-Reanimation00:38:45

Nach der langen Sommerpause geht es wieder mit eurem Lieblings-Podcast "Päd als Pod" weiter!


In der heutigen Folge "Luft am falschen Ort - Kinder-Reanimation" geht es um ein ambivalentes Thema der Kinderheilkunde: Die Reanimation. Zusammen mit der Assistenzärztin für Neonatologie an der Universitätsklinik Frankfurt am Main Tina, spricht der Kindermediziner Dr. med. Boris Wittekindt über eine notfallmäßige Reanimation eines Kindes während einer Nachtschicht. 
Warum die Beatmung nicht ganz so gut geklappt hat und wie die Ärzte in der Situation weiter interveniert und therapiert haben, hört Ihr in der heutigen Folge.


Spitzt die Ohren und seid gespannt. Viel Spaß beim Zuhören!



Ihr habt Fragen, Ideen oder möchtet ein individuelles Feedback geben?

Schreibt uns doch einfach: paedpod.ffm@gmail.com

12 Jun 2023Tuberkulose - Die Mehrgenerationenkrankheit im 21. Jahrhundert00:55:05

Tuberkulose? Ist das nicht diese Robert Koch Krankheit aus dem 20. Jahrhundert?


In der heutigen Päd als Pod-Folge spricht der Kindermediziner Dr. med. Boris Wittekindt zusammen mit dem Oberarzt für Infektiologie und HIV an der Universitätsklinik Frankfurt am Main Herrn Prof. Dr. med. Christoph Stephan über die "Mehrgenerationenkrankheit", die Tuberkulose.

Dass die Tuberkulose immer noch ein aktuelles Thema ist und welche Diagnose- und Therapiemöglichkeiten heutzutage Anwendung finden und welche eher nicht mehr, erfahrt ihr in der heutigen Folge.


Spitzt die Ohren und seid gespannt. Viel Spaß beim Zuhören!




Ihr habt Fragen, Ideen oder möchtet ein individuelles Feedback geben?

Schreibt uns doch einfach: paedpod.ffm@gmail.com

01 Aug 2022Lebensbedrohliche Darmerkrankung - Nekrotisierende Enterokolitis (NEK)00:40:19

Bei einem Neugeborenen wird zunächst eine Ösophagusatresie, eine angeborene Fehlbildung der Speiseröhre, diagnostiziert und in einem operativen Eingriff behandelt. Da sich die Vitalität des Kindes aber nicht verbessert und sich tendenziell eher verschlechtert, stellt sich im weiteren Untersuchungsverlauf heraus, dass das Kind an einer nekrotisierenden Enterokolitis (NEK) leidet. Wodurch die NEK ausgelöst wurde, wie bei dieser Erkrankung interveniert wurde und wie sich vor allem der Zustand des Kindes entwickelt hat, hört ihr in der heutigen Folge. Viel Spaß beim Zuhören!


Ihr habt Fragen, Ideen oder möchtet ein individuelles Feedback geben?

Schreibt uns doch einfach: paedpod.ffm@gmail.com

04 Jun 2022Gegen den Willen benutzt - Vergewaltigungsopfer in der Notfallaufnahme00:15:43

Leider ist die heutige Folge nicht so erfreulich... Dennoch begegnen uns auch solche Fälle in der Notfallaufnahme...

Nach einer rauscherfüllten Feier am Main wird ein 17-Jähriges Mädchen von einem Mann missbraucht.

Wie bei diesem Vorfall interveniert wurde, hört ihr in der heutigen Folge.


Sollte euch ein ähnlicher Fall im näheren sozialen Umfeld begegnet sein, meldet den Vorgang der Polizei.

Wendet euch auch gerne an das kostenlose bundesweite Beratungsangebot für Frauen: Das Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" erreicht ihr Online unter https://www.hilfetelefon.de/das-hilfetelefon.html oder unter der Rufnummer 08000116016.


Ihr habt Fragen, Ideen oder möchtet ein individuelles Feedback geben?

Schreibt uns doch einfach: paedpod.ffm@gmail.com

23 Aug 2022Innere Blutungen nach Pferdesturz!00:13:13

In der heutigen Folge geht es um eine erfahrene Reiterin, die nach einem Sturz vom Pferd in die Universitätsklinik überwiesen wurde. Obwohl sich die Patientin asymptomatisch verhält, stellt sich beim MRT heraus, dass die Ursache der inneren Blutung eine Nierenkapselruptur ist. Wie bei diesem Fall interveniert wurde, hört ihr in der heutigen Folge. Viel Spaß!


Ihr habt Fragen, Ideen oder möchtet ein individuelles Feedback geben?

Schreibt uns doch einfach: paedpod.ffm@gmail.com

12 Feb 2024Das Timing ist entscheidend! Hypothyreose beim Neugeborenen00:17:23

Hypothyreose beim Neugeborenen? Wie kann das sein?


In der heutigen Päd als Pod-Folge spricht der Kindermediziner Dr. med. Boris Wittekindt zusammen mit dem Stationsarzt der Neonatologie des Universitätsklinik Frankfurt am Main Fabian über einen neonatologischen Screeningfall.

Anhand welcher diagnostischer Marker die Kinderärzte auf diese Unterfunktion der Schilddrüse aufmerksam geworden sind, wie das Ganze behandelt wurde und welche Folgen die verspätete Diagnose tragen kann, erfahrt ihr in der heutigen Folge.


Spitzt die Ohren und seid gespannt. Viel Spaß beim Zuhören!




Ihr habt Fragen, Ideen oder möchtet ein individuelles Feedback geben?

Schreibt uns doch einfach: paedpod.ffm@gmail.com

25 Jun 2022Anämiediagnostik00:40:03

In der heutigen Folge erzählt uns die Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin Frau Dr. med. Stefanie Zimmermann, die sich auf die Kinder-Hämatologie und Onkologie spezialisiert hat, wie die Anämie-Diagnostik und -Therapie erfolgt. Viel Spaß beim Zuhören!


Ihr habt Fragen, Ideen oder möchtet ein individuelles Feedback geben?

Schreibt uns doch einfach: paedpod.ffm@gmail.com


20 Feb 2023PJ in der Pädiatrie?!00:24:35

In der heutigen Folge soll es um das Praktische Jahr (PJ) im Medizinstudium gehen. Dabei wird im Vordergrund auf Fragen wie "Wo soll ich meine Ausbildungsabschnitte des PJ´s absolvieren?", "Ist ein PJ im Ausland auch eine Option?", "Wie kann ich das Beste aus meinem PJ machen?", eingegangen. 

Viel Spaß beim Zuhören!


Ihr habt Fragen, Ideen oder möchtet ein individuelles Feedback geben?

Schreibt uns doch einfach: paedpod.ffm@gmail.com

05 Sep 2022Zu wenig Thrombozyten - Immunthrombozytopenie (ITP)00:13:51

In der heutigen Folge geht es um eine 17-Jährige Patientin, die unter einer Immunthrombozytopenie leidet. Nicht nur die starke Menstruation bereitet ihr große Beschwerden; auch ein Sturz in der Nacht bereitet der Patientin ein paar Probleme. Wie bei diesem Fall vorgegangen wurde, hört ihr in der heutigen Folge. Viel Spaß!


Ihr habt Fragen, Ideen oder möchtet ein individuelles Feedback geben?

Schreibt uns doch einfach: paedpod.ffm@gmail.com

09 Jan 2023Spezialfolge: Pädiatrie meets Physiologie - Hirnentwicklung00:54:27

In welchem Lebensjahr erreichen wir unsere kognitive Höchstleistung? Warum greifen Babys nach allen möglichen Gegenständen?

Um gut in das neue Jahr zu starten, beginnen wir die Podcast-Reihe "Päd als Pod" mit dem bei euch so beliebten Format "Pädiatrie meets...". 

In der heutigen Folge "Pädiatrie meets Physiologie - Hirnentwicklung" spricht Dr. med. Boris Wittekindt zusammen mit dem Physiologen und Mediziner der Goethe-Universität Frankfurt Prof. Dr. med. Jochen Roeper über die Hirnentwicklung beim Menschen mit Fokus auf Neugeborene. 

Spitzt die Ohren und seid gespannt. Viel Spaß beim Zuhören!



Ihr habt Fragen, Ideen oder möchtet ein individuelles Feedback geben?

Schreibt uns doch einfach: paedpod.ffm@gmail.com



04 Mar 2025Intervention am schlagenden Herzen - Atrioventrikulärer Septumdefekt (AVSD)00:26:18

Kind hat blaue Lippen? Sauerstoff hilft nicht sonderlich viel, was kann das sein?


In der heutigen Päd als Pod-Folge spricht der Kindermediziner Dr. med. Boris Wittekindt zusammen mit der Blockpraktikantin Judith über einen ziemlich spannenden Fall im Frankfurter Universitätsklinikums. Ein zwei Monate alter Säugling fällt durch zyanostische Krisen auf und ist intensivpflichtig. Echokardiographisch kann man recht schnell feststellen, dass es sich hierbei um einen AVSD handelt. Doch was daran so besonders war, hört ihr in der heutigen Folge!

Also spitzt die Ohren und seid gespannt. Viel Spaß beim Zuhören!


Ihr habt Fragen, Ideen oder möchtet ein individuelles Feedback geben?

Schreibt uns doch einfach: paedpod.ffm@gmail.com


Psst - wir haben jetzt auch eine Instagram-Seite

Instagram:⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.instagram.com/paed_als_pod?utm_source=ig_web_button_share_sheet&igsh=ZDNlZDc0MzIxNw==⁠⁠

19 Jun 2022Notfall-Sectio: Reanimation eines Neugeborenen00:23:03

Triggerwarnung: Diese Podcast-Folge beinhaltet den Verlust Angehöriger. Solltet ihr euch bei dem Thema Tod nicht wohlfühlen, dann hört euch bitte nicht die Folge an. Wenn es euch nicht gut geht, ist es wichtig, mit Jemandem darüber zu sprechen oder sich beraten zu lassen. Eine anonyme und kostenlose Beratung findet ihr bei der Seelsorge unter der Rufnummer 0800.1110111 / 0800.1110222 oder im Chat auf https://www.telefonseelsorge.de/. -------------------------------------------------------------------------------------------------------- In der heutigen Folge geht es um eine sich in der 27.-Schwangerschaftswoche befindende Mutter, die aufgrund starker Wehentätigkeiten in den OP zur Notfall-Sectio (Sectio = Kaiserschnitt) verlegt wird. Bei der Entgegennahme des Kindes ist dieses regungslos und weiß. Da keine Herzfrequenz auskultierbar ist und das Kind weiterhin keine Vitalzeichen zeigt, beginnt das Notfallteam mit der Reanimation des Kindes. Gegen alle Bemühungen und Interventionen der Ärzte und Krankenpflegekräfte, überlebt das Frühgeborene nicht.


Ihr habt Fragen, Ideen oder möchtet ein individuelles Feedback geben?

Schreibt uns doch einfach: paedpod.ffm@gmail.com

22 May 2023Kindliche Angststörung als Vorstufe zur Depression?!00:43:44

Angst als Vorstufe der Depression? Bewegung in Form der "besseren" Psychotherapie? Probleme bei Kindern aufgrund sozialer Medien?


Um die große Nachfrage unserer Zuschauer zu bedienen, trifft im beliebten Format unserer Podcast-Reihe "Pädiatrie meets..." die Pädiatrie heute auf die Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters.

In der heutigen Folge "Pädiatrie meets Psychiatrie - Kindliche Angst als Vorstufe zur Depression?! " spricht Dr. med. Boris Wittekindt zusammen mit der Direktorin der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters an der Universitätsklinik Frankfurt am Main Frau Prof. Dr. Dipl.-Theol. Christine M. Freitag neben Autismus, ADHS, Angststörungen und Depressionen auch über die Risiken, die der kindliche Konsum von sozialen Medien mit sich bringt.

Spitzt die Ohren und seid gespannt. Viel Spaß beim Zuhören!



Ihr habt Fragen, Ideen oder möchtet ein individuelles Feedback geben?

Schreibt uns doch einfach: paedpod.ffm@gmail.com



17 Apr 2023Riesiges Hämatom nach Blutentnahme?! - Die Bluterkrankheit00:22:32

In der heutigen Folge geht es um ein 1-jähriges Kind, welches mit seinen Eltern wegen eines starken Hämatoms am Arm in der Notfallaufnahme erscheint. Der Hausarzt des Kindes habe vor einigen Tagen versucht, dort Blut abzunehmen, da er den Verdacht auf eine hereditäre Hämophilie äußerte. Ob eine Hämophilie als Auslöser für den geschwollenen Arm festgestellt werden konnte oder andere Einflüsse dafür ursächlich waren, erfahrt Ihr in der heutigen Folge.

Viel Spaß beim Zuhören!


Ihr habt Fragen, Ideen oder möchtet ein individuelles Feedback geben?

Schreibt uns doch einfach: paedpod.ffm@gmail.com

21 Nov 2022Kinderanästhesie 00:26:12

In der heutigen Folge geht es die Sedierung von Kindern. Durch diese Folge sollt ihr einen kleinen Einblick in die Kinderanästhesie erhalten, denn diese ist bei allen Kindern nicht gleich. Also aufgepasst und viel Spaß beim Zuhören!



Ihr habt Fragen, Ideen oder möchtet ein individuelles Feedback geben?

Schreibt uns doch einfach: paedpod.ffm@gmail.com

04 Dec 2024Ist das schon Asthma? Atemnot und laute Atemgeräusche!00:14:24

Ist das schon Asthma? Oder doch etwas anders? Erschwerte Atmung, laute Atemgeräusche!


In der heutigen Päd als Pod-Folge spricht der Kindermediziner Dr. med. Boris Wittekindt zusammen mit der PJ-Studentin Ronja F. über einen für die Jahreszeit typischen Fall in der Notaufnahme. Wie das Kind mit den behandelt wurde, erfahrt ihr in der heutigen Folge!


Spitzt die Ohren und seid gespannt. Viel Spaß beim Zuhören!



Ihr habt Fragen, Ideen oder möchtet ein individuelles Feedback geben?

Schreibt uns doch einfach: paedpod.ffm@gmail.com


Psst - wir haben jetzt auch eine Instagram-Seite

Instagram: ⁠⁠⁠https://www.instagram.com/paed_als_pod?utm_source=ig_web_button_share_sheet&igsh=ZDNlZDc0MzIxNw==⁠

30 Sep 2022Posttraumatische Bewusstseinseintrübung00:14:20

In der heutigen Folge wird ein 15-jähriger Junge in Begleitung der Polizei in die Notfallaufnahme gebracht. Der Junge habe einen Unfall gehabt und reagiert seither nicht auf äußere Reize. Wie es zu dem Unfall kam und wie die Ärzte dabei interveniert haben, hört ihr in der heutigen Folge. Viel Spaß!


Ihr habt Fragen, Ideen oder möchtet ein individuelles Feedback geben?

Schreibt uns doch einfach: paedpod.ffm@gmail.com

04 Dec 2023Hämophilie - Die Blutgerinnungsstörung bei Kindern!00:44:07

Hämophilie? Hat das nicht irgendetwas mit dem Blut zu tun? Die genetische Blutgerinnungsstörung bei Kindern.


In der heutigen Päd als Pod-Folge spricht der Kindermediziner Dr. med. Boris Wittekindt zusammen mit der Oberärztin für Kinder- und Jugendmedizin im Gerinnungszentrum der Universitätsklinik Frankfurt am Main Frau Dr. med. Christine Heller über eine genetische Blutgerinnungskrankheit, die Hämophilie. 

Inwiefern Patienten ein aktives Leben mit Hämophilie führen können, welcher Pathomechanismus der Krankheit zugrunde liegt und welche verschiedenen Therapieoptionen derzeit in Frage kommen, erfahrt ihr in der heutigen Folge.


Spitzt die Ohren und seid gespannt. Viel Spaß beim Zuhören!




Ihr habt Fragen, Ideen oder möchtet ein individuelles Feedback geben?

Schreibt uns doch einfach: paedpod.ffm@gmail.com

06 Dec 2022Spezialfolge: Pädiatrie meets Physiologie - Hypoxie/Hyperoxie01:00:40

Da die letzte Spezialfolge bei euch so gut angekommen ist, haben wir uns mit Herrn Professor Ralf Brandes zusammengesetzt, um zum Format "Pädiatrie meets Physiologie" eine neue Folge zu produzieren.

In der heutigen Folge geht es um postnatale Sauerstoffdefizite, welche Folgen für das Neugeborene zu erwarten sind und wie bei einem solchen Vorfall interveniert wird. Wir werden das Ganzen aus der klinischen, der pädiatrischen Sicht, sowie aus der vorklinisch-wissenschaftlichen, der physiologischen Sicht, beleuchten. Spitzt die Ohren und seid gespannt!

Viel Spaß beim Zuhören!!


Ihr habt Fragen, Ideen oder möchtet ein individuelles Feedback geben?

Schreibt uns doch einfach: paedpod.ffm@gmail.com


27 Nov 2023Ausbildung zum Kinder- und Jugendfacharzt: Rotation in die Kinderarztpraxis00:21:48

Ausbildung zum Facharzt für Kinder - und Jugendmedizin: Wie ist es eigentlich in einer Kinderarztpraxis zu arbeiten? Bringt mir das überhaupt etwas?


In der heutigen Folge "Ausbildung zum Kinder- und Jugendfacharzt: Rotation in die Kinderarztpraxis" geht es um ein ein von der Landesärztekammer Hessen vorgeschriebenes Konzept, das vorsieht, während der Ausbildung zum Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin für ein paar Monate in eine Kinderarztpraxis zu rotieren. Ein spannendes Konzept, dessen eigenen Erfahrungen damit der Kindermediziner Dr. med. Boris Wittekindt mit der Assistenzärztin Theresa bespricht. 

Warum das Ganze in der Ausbildung zum Kinderarzt so sinnvoll sein kann, erfahrt Ihr in der heutigen Folge.

Spitzt die Ohren und seid gespannt. Viel Spaß beim Zuhören!



Ihr habt Fragen, Ideen oder möchtet ein individuelles Feedback geben?

Schreibt uns doch einfach: paedpod.ffm@gmail.com

05 Feb 2024Schielst du noch oder siehst du schon? - Augenheilkunde bei Kindern00:41:43

Was meint der Kinderarzt mit dem Brückner-Test? Braucht mein Kind wirklich eine Brille? Kann mein Kind schon alles sehen?


In der heutigen Päd als Pod-Folge spricht der Kindermediziner Dr. med. Boris Wittekindt zusammen mit der Ärztin für kindliche Augenheilkunde der Universitätsklinik Frankfurt am Main Frau Eva Sapok über okulare Probleme bei Kindern und Säuglingen. 

Mit welchen Methoden und Tests der Kinderarzt schon grob feststellen kann, ob das kindliche Sehen Schwierigkeiten mit sich bringt und wie mit solchen Situationen dann in der Augenheilkunde diagnostiziert und behandelt wird, erfahrt ihr in der heutigen Folge.


Spitzt die Ohren und seid gespannt. Viel Spaß beim Zuhören!




Ihr habt Fragen, Ideen oder möchtet ein individuelles Feedback geben?

Schreibt uns doch einfach: paedpod.ffm@gmail.com

01 Nov 2022Fieber, Ikterus und intraventrikuläre Hirnblutung ?!00:17:12

In der heutigen Folge geht es um ein 3 Tage altes Neugeborenes, welches nach einer regulären Geburt mit hohem Fieber, gelbgefärbter Haut und neurologischen Symptomen auffällig wird. Nach einigen Untersuchungen stellt sich heraus, dass die Ursache hierfür eine chemische Entzündung aufgrund einer Plexusblutung ist. Wie in diesem Fall vorgegangen wurde, hört ihr in der heutigen Folge. Viel Spaß!



Ihr habt Fragen, Ideen oder möchtet ein individuelles Feedback geben?

Schreibt uns doch einfach: paedpod.ffm@gmail.com

22 May 2022Pseudowas?! - Pseudokrupp00:25:06

Pseudowas?

In der heutigen Folge geht es um eine junge Patientin, die sich mit einem bellenden Husten in der Notaufnahme vorstellt. Das Ganze stellt sich als ein Pseudokrupp heraus. Wie bei diesem Notfall interveniert wurde, stellen wir euch heute vor. Viel Spaß beim Hören!


Ihr habt Fragen, Ideen oder möchtet ein individuelles Feedback geben?

Schreibt uns doch einfach: paedpod.ffm@gmail.com

09 Jun 2022Ganz gelbe Augen - Ikterus00:14:12

Nach der Geburt schickt die Hebamme einen 3 Tage alten Säuglings, der gelbe Skleren zeigt, mit seiner Familie in die pädiatrische Notfallaufnahme. Bei der Kontrolle des Blutes fällt auf, dass der Bilirubin-Gehalt im Blut 21mg/dl beträgt und damit deutlich zu hoch ist. Wie bereits vermutet, stellt sich heraus, dass das Kind an einer Gelbsucht, einem sogenannten Ikterus, leidet.

Wie bei diesem Fall vorgegangen wurde, hört ihr in der heutigen Folge! 

Viel Spaß!


Ihr habt Fragen, Ideen oder möchtet ein individuelles Feedback geben?

Schreibt uns doch einfach: paedpod.ffm@gmail.com

20 Nov 2024Wenn das Lächeln schwer fällt - Fazialisparese00:28:48

Nach einer langen Sommerpause ist eurer Lieblings-Podcast, Päd als Pod, wieder zurück!


Psst - wir haben jetzt auch eine Instagram-Seite (paed_als_pod) mit stets coolen Facts!


Irgendwie fällt mir seit kurzem das Trinken schwer. Und das Gesicht ist auch irgendwie ganz schief. Das Lächeln ist dir auch vergangen. Was kann das sein?


In der heutigen Päd als Pod-Folge spricht der Kindermediziner Dr. med. Boris Wittekindt zusammen mit dem Stationsarzt der Pädiatrie des Universitätsklinik Frankfurt am Main Fabian über einen siebenjährigen Jungen, der mit einem verzogenen Gesicht vorstellig wird.

Schnell ist klar, dass es sich dabei um eine Fazialisparese handelt. Doch was ist die Ursache? Wie das Ganze diagnostiziert und therapiert wurde, hört ihr in der heutigen Folge!


Spitzt die Ohren und seid gespannt. Viel Spaß beim Zuhören!



Ihr habt Fragen, Ideen oder möchtet ein individuelles Feedback geben?

Schreibt uns doch einfach: paedpod.ffm@gmail.com


Instagram: ⁠https://www.instagram.com/paed_als_pod?utm_source=ig_web_button_share_sheet&igsh=ZDNlZDc0MzIxNw==⁠

11 Dec 2024Der Elefant im Raum - Wenn das Blutbild sich verändert...00:10:06

Der Elefant im Raum. Der bitte Was steht im Raum? Wenn sich das Blutbild verändert und die Frage im Raum steht, was die Ursache dafür sein kann.


In der heutigen Päd als Pod-Folge spricht der Kindermediziner Dr. med. Boris Wittekindt zusammen mit der PJ-Studentin Ronja F. über einen wirklich seltenen Fall der pädiatrischen Notaufnahme des Frankfurter Universitätsklinikums. Ein Kind wird vom Hausarzt ins Krankenhaus eingewiesen, weil das Blutbild stark verändert ist. Was genau für den schlechten Zustand des Kindes verantwortlich ist und worin die Ursache liegt, hört ihr in der heutigen Folge!

Spitzt die Ohren und seid gespannt. Viel Spaß beim Zuhören!



Ihr habt Fragen, Ideen oder möchtet ein individuelles Feedback geben?

Schreibt uns doch einfach: paedpod.ffm@gmail.com


Psst - wir haben jetzt auch eine Instagram-Seite

Instagram: ⁠⁠⁠⁠https://www.instagram.com/paed_als_pod?utm_source=ig_web_button_share_sheet&igsh=ZDNlZDc0MzIxNw==⁠

08 Aug 2022Spezialfolge: Pädiatrie meets Physiologie - Atmung00:49:32

Die heutige Folge ist etwas Besonderes: Die Pädiatrie trifft auf die Physiologie. Zusammen mit Herrn Prof. Brandes sprechen Dr. med. Wittekindt über die klinische Relevanz der Physiologie in der Klinik. Dabei gehen die Beiden allem Voran auf die Atmung ein und berichten beispielsweise über die Bedeutsamkeit von Surfactant beim Neugeborenen. Seid gespannt, was euch sonst noch erwartet. Viel Spaß beim Zuhören!!


Ihr habt Fragen, Ideen oder möchtet ein individuelles Feedback geben?

Schreibt uns doch einfach: paedpod.ffm@gmail.com

22 Aug 2022Das ist Päd als Pod!00:06:33

Wer oder was ist überhaupt Päd als Pod? In unserem Kanaltrailer beantworten wir dir all diese Fragen. Seid gespannt!


Ihr habt Fragen, Ideen oder möchtet ein individuelles Feedback geben?

Schreibt uns doch einfach: paedpod.ffm@gmail.com


23 Apr 2025StaatSexAmen! - Das medizinische letzte Examen00:43:27

Richtig gelesen! Das medizinische, mündliche Staatsexamen ist gemeint. Irgendwie schon ein Baustein des Medizinstudiums, vor dem man Respekt, vielleicht sogar Angst hat.

In der heutigen Päd als Pod-Folge spricht der Kindermediziner Dr. med. Boris Wittekindt zusammen mit Luca, der vor einigen Wochen das M3 hinter sich gebracht hat, über das medizinische, mündliche, dritte Staatsexamen. Wie man sich am besten darauf vorbereitet, wie der organisatorische Ablauf davon ist und wie die Prüfung an sich abläuft, hört ihr in der heutigen Folge.

Wir hoffen, dir die Angst davor etwas nehmen zu können und wünschen dir für die Vorbereitung und die anschließende Prüfung viel Motivation und Erfolg!

Spitzt die Ohren und seid gespannt. Viel Spaß beim Zuhören!


Zum vorgeschlagenen ChirurgieAPPetizer gehts hier: https://www.youtube.com/playlist?list=PLRzzh4-bhVmfRrxh1pwxxX7gXg96rBrva



Ihr habt Fragen, Ideen oder möchtet ein individuelles Feedback geben?

Schreibt uns doch einfach: paedpod.ffm@gmail.com


Psst - wir haben jetzt auch eine Instagram-Seite

Instagram:⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.instagram.com/paed_als_pod?utm_source=ig_web_button_share_sheet&igsh=ZDNlZDc0MzIxNw==⁠⁠

08 May 2023Hydrops fetalis - Eine Herausforderung für die postnatale Medizin00:35:28

Ein Kind kommt mit lebensbedrohlichen Ödemen und Ergüssen in den Körperhöhlen auf die Welt. Gemeinsam versuchen die Ärzte das Kind aus seiner lebensgefährlichen Situation zu retten. Bei den Untersuchungen bemerken die Ärzte dabei verschiedene Besonderheiten. Was es damit auf sich hat und wie das neugeborene Kind behandelt wurde, erfahrt ihr in der heutigen Folge. Viel Spaß beim Zuhören!



Ihr habt Fragen, Ideen oder möchtet ein individuelles Feedback geben?

Schreibt uns doch einfach: paedpod.ffm@gmail.com


Améliorez votre compréhension de Päd als Pod avec My Podcast Data

Chez My Podcast Data, nous nous efforçons de fournir des analyses approfondies et basées sur des données tangibles. Que vous soyez auditeur passionné, créateur de podcast ou un annonceur, les statistiques et analyses détaillées que nous proposons peuvent vous aider à mieux comprendre les performances et les tendances de Päd als Pod. De la fréquence des épisodes aux liens partagés en passant par la santé des flux RSS, notre objectif est de vous fournir les connaissances dont vous avez besoin pour vous tenir à jour. Explorez plus d'émissions et découvrez les données qui font avancer l'industrie du podcast.
© My Podcast Data