
On Air - Der Blasmusik Podcast (Andy Schreck)
Explorez tous les épisodes de On Air - Der Blasmusik Podcast
Date | Titre | Durée | |
---|---|---|---|
03 Feb 2022 | Julien Meisenzahl - Wie tickt eigentlich ein junger Komponist | 01:55:42 | |
Schreib mir gern dein Feedback! Julien Meisenzahl hat Blasorchesterleitung und Schulmusik mit Hauptfach Dirigieren und Trompete an der Musikhochschule Stuttgart, als auch Lehramt Mathematik und Informatik an der Universität Heidelberg studiert. Er hat in den letzten Jahren einige Kompositionswettbewerbe gewonnen und gehört mit Sicherheit zu den aufstrebenden Jungkomponisten unserer Zeit. Der Coronazeit hat er mit zwei weiteren Kollegen mit einer eigenen CD-Einspielung der besonderen Art getrotzt. | |||
17 Feb 2022 | Florian Hatzelmann - Zwischen Oper, Blasmusik und Hip Hop | 02:25:58 | |
Schreib mir gern dein Feedback! Florian Hatzelmann ist Tubist und hat an der Zürcher Hochschule der Künste studiert und hat für sein Alter eine beeindruckende Karriere schon hingelegt. Er hat schon mit den namhaften Orchestern, wie dem Berner Sinfonieorchester, dem Orchester des Schleswig Hostein-Musikfestivals, als Akademie der Herbert-von-Karajan-Stiftung bei den Berliner Philharmoniker, als Substitut bei den Münchner Philharmoniker und noch viele mehr schon gespielt. Seit 2018 ist er Solotubist an dem Opernhaus in Zürich. | |||
03 Mar 2022 | Matthias Joos - Gründer der Kapelle der Kapellmeister | 01:41:12 | |
Schreib mir gern dein Feedback! Matthias Joos ist einer der wenigen nicht studierten Musiker, die hier bisher Platz genommen haben. Das soll aber seine Leistung gar nicht schmälern. Er spielt Tenorhorn und Posaune und ist als Aushilfe in Gruppen wie BlechXpress, Happaranka, den Pälzer Polkabuwe, Michael Maier und seine Blasmusikfreunde, Robert Payer und seine Burgenlandkapelle und vielen mehr zu finden. Daneben leitet und gründet er gerne eigene Formationen, so hat er nicht nur die Bembelmusikanten und diverse Kleinformationen gegründet, sondern auch jüngst die Muutstock Musikanten und die Kapelle der Kapellmeister. Wahrscheinlich würde alles aufzuzählen den Rahmen sprengen. | |||
17 Mar 2022 | Manuel Viehmann - Zwischen Solotrompete und Dark Jazz | 02:08:34 | |
Schreib mir gern dein Feedback! Manuel Viehmann hat u.a. Trompete bei David Tasa an der Hochschule Frankfurt a. M. und bei Wolfgang Bauer in Stuttgart studiert und ist hauptamtlich Solo-Trompeter der Bielefelder Philharmoniker. | |||
31 Mar 2022 | Maria Busqué - Was ist eigentlich Resonanzlehre? | 02:05:02 | |
Schreib mir gern dein Feedback! Maria Busqué ist in Spanien geboren, und hat dort ihr Studium für Klavier und Musiktheorie abgeschlossen. Weiter ging es mit ihrer Ausbildung in Berlin an der Universität der Künste und in den verschiedensten Meisterkursen. Neben Wettbewerben, auch in zeitgenössischer katalanischer Musik, verschiedenen Konzertreihen u.a. für das Schleswig-Holstein-Musikfestival, hat sie sich in Berlin und Barcelona sehr für die Szene der Neuen Musik beteiligt. Darüber hinaus wird sie regelmäßig eingeladen, an besonderen Education Projekten der Berliner Philharmonie mitzuwirken. Mittlerweile ist sie freischaffende Cembalistin, Musiker-Coach, zertifizierte Resonanzlehrerin, Trainerin und unterstützt Musiker aller Instrumente, Gesang und Dirigieren. Erst letztes Jahr hat sie ihr erstes Buch geschrieben und sie bezeichnet sich selbst als die Flow-Flüsterin. Das alles bildet wahrscheinlich nur einen Bruchteil von ihr ab. | |||
13 Apr 2022 | Maxine Troglauer - Bassposaunistin zwischen Klassik, Jazz und Neue Musik | 01:31:30 | |
Schreib mir gern dein Feedback! Maxine Troglauer hat Posaune an den Hochschulen für Musik in Berlin und Hannover studiert. Ihren Master hat sie mit Schwerpunkt der zeitgenössischen Musik in New York an der Manhattan School of Music abgelegt. Das sie sich nicht in eine Schublade stecken lässt zeigt ihr breites Engagement. So spielte sie schon u.a. als Aushilfen sowohl für die NDR Big Band,dem Jazz Orchestra Berlin, als auch für die Deutsche Oper Berlin oder dem Staatstheater Wiesbaden. Weitere große Orchester und Ensembles reihen sich da mühelos ein. 2017 gründete sie zusammen mit der Schlagzeugerin Vanessa Porter das “Fusion Duo”, das sich auf zeitgenössische Literatur spezialisiert hat. | |||
28 Apr 2022 | Gibt es ein Recht auf musische Bildung? - Eine Bestandsaufnahme der Ausbildung (im ländlichen Raum) | 01:30:16 | |
Schreib mir gern dein Feedback! Gibt ein Recht auf musische Bildung? Wie sieht die Umsetzung eigentlich aus? Speziell der ländliche Raum ist oft schlecht aufgestellt. Darf das eigentlich sein? Und wie sehen mögliche Konzepte aus bzw. wer ist dafür verantwortlich. Tobias Hauenstein ist Initiator der heutigen Runde hat sein Tenorhornstudium auch an der Robert Schumann Hochschule in Düsseldorf abgelegt und war von 2003 - 2017 Militärmusiker. Daneben hat er noch einen Masterstudiengang für Blasorchesterleitung an der Hochschule für Musik in Würzburg abgelegt. Seit 2018 unterrichtet er an der Musikschule Schwäbisch Hall und ist dort Leiter des Stadtorchesters. Außerdem ist er noch Leiter der Blaskapelle Dürrwangen und der Hesselberger Böhmischen und spielt u.a. bei den Wirtshaus Vielharmoniker, der Kapelle der Kapellmeister und der Muutstockmusikanten. Der Bezirksvorsitzende für Mittelfranken ist seit 2019 auch Vizepräsident des Nordbayrischen Musikbundes. Ich freue mich, dass er hier ist. | |||
19 May 2022 | Berthold Schick - Über Tenorhorn, Alphorn und heimliche Lieben | 02:04:43 | |
Schreib mir gern dein Feedback! Berthold Schick ist einer der ganz Großen der Blasmusikszene. Er hat Posaune in München am Richard-Strauss-Konservatorium und an der Hochschule für Musik in Stuttgart studiert. Er ist seit über 30 Jahren Musiklehrer an der Städtischen Musikschule in Biberach an der Riß und hat das dortige Jugendblasorchester 14 Jahre lang geleitet. Seine Leidenschaft für die Blasmusik wurde nochmals richtig entfacht, als er von 1994 bis 1999 Mitglied bei Ernst Mosch und seinen Original Egerländer Musikanten war. Daneben führt er seinen eigenen Musikverlag, ist Studiomusiker, Dozent, Komponist, Arrangeur und vieles mehr. Als Gründer und Chef ist er eng mit SEINEN Allgäu6 verbunden. Ich freue mich, dass er hier ist und sage herzlich willkommen und servus: Berthold Schick. | |||
02 Jun 2022 | Jost Nickel - Schlagzeuger von Jan Delay über Perfektion | 01:18:32 | |
Schreib mir gern dein Feedback! Jost Nickel gehört zu den Top-Schlagzeugern Deutschlands, wenn nicht sogar weltweit. Der breiten Masse ist er als Drummer von Jan Delay’s Band Disko No.1 bekannt. Daneben spielte er live und im Studio mit einigen Jazz Größen wie beispielsweise Randy Brecker und Bob Mintzer und ist auf vielen Top 10 Alben deutscher Bands und Künstler, wie Sasha, Seeed oder Johannes Oerdning zu hören. Weil ihm das nicht reicht, ist er noch an der Popakademie in Mannheim als Dozent und hat schon drei eigene Lehrbücher geschrieben. 2016 und 2017 wurde er durch das englische online Magazin Musicradar als einer der 10 besten Clinicians der Welt ausgezeichnet. 2021 kam sein erstes Soloalbum “The Check In” auf den Markt.
Werde Patreon und unterstütze meine Arbeit:
| |||
16 Jun 2022 | Was ist eigentlich Kultur? | 01:52:15 | |
Schreib mir gern dein Feedback! Leni Bohrmann hat ihr Schauspielstudium an der Theaterakademie Mannheim abgeschlossen. Sie tritt aber nicht nur als Schauspielerin auf, sondern auch als Autorin von Theaterstücken für Kinder und Erwachsene. Außerdem ist sie Mitglied des Theater- und Kulturfördervereins Hambach e.V. und führt seit Anfang 2019 mit Backstage, ihren eigenen Podcast, in dem sie Künsterlinnen und Künstler aus verschiedenen Sparten vorstellt und einen Blick hinter die Kulissen wirft. Nachdem ich letzter Jahr bei ihr zu Gast war, freue ich mich, dass sie heute zu mir gekommen ist. Christian Weng hat zunächst Lehramt Deutsch und Sozialkunde an der Ludwig-Maximilians-Universität München studiert. Seit 2013 ist er Schulleiter des Musikzentrums Mindeltal und war mit 23 Jahren einer der jüngsten Schulleiter einer Musikausbildungseinrichtung Deutschlands. 2017 legte er noch seinen Master im Hauptfach Blasorchesterleitung bei Prof. hermann Pallhuber an den Hochschulen Stuttgart und Mannheim ab. Seit 2018 ist er Bezirksdirigent und künstlerirscher Leiter des Kreisjugendorchesters im Bezirk Günzburg und seit Mai 2020 Kulturreferent des Marktes Jetting-Scheppach. Sebastian Schröder ist studierter Kommunikationswirt und Sänger. Seit über 25 Jahren steht er auf der Bühne und hat mit seiner A capella Gruppe Maybebop einige Erfolge gefeiert und gehört damit zu den Top Acts der Kulturszene. Er ist seit 1999 Geschaftführer der CBS Kulturbeutel GmbH und hat seinen Schwerpunkt nun gesundheitsbedingt noch mehr auf das Kultur-Booking, Marketing und Coaching im Kulturbereich verlagert. | |||
30 Jun 2022 | Johan de Meij - Vom Grundschullehrer zum gefeierten Komponisten | 00:51:23 | |
Schreib mir gern dein Feedback! Johan de Meij gehört zu den ganz großen Stars der Blasmusikszene. Eigentlich hat er Posaune und Dirigieren am Königlichen Konservatorium in Den Haag studiert und ist aber mittlerweile als international gefeierter Komponist und Arrangeur bekannt. Ich bin mir ziemlich sicher, dass schon jeder einmal etwas aus seiner Feder gespielt hat. Das erste Mal, dass ich seinen Namen gelesen hatte, war bei dem Stück Moment for Morricone. So sind viele seiner Arrangements wie z.B. Star Wars Saga, Miss Saigon, Highlights from “Chess” uvm zu Klassikern der Blasmusikliteratur geworden. Allerdings kam sein größter Durchbruch mit seiner ersten Sinfonie “Lord of the Rings”, die nicht nur richtungsweisend, sondern auch auf ihre Art revolutionär war. | |||
14 Jul 2022 | Patrick Prammer - Von kaiserlichen Musikanten, schnellem Üben und dem ORF Radio-Symphonieorchester Wien | 01:43:37 | |
Schreib mir gern dein Feedback! Patrick Prammer hat 2004 begonnen Schlagzeug an der Anton Bruckner Privat Universität in Linz zu studieren, danach wechselte er zunächst an die Privatuniversität der Stadt Wien und später an die Universität für Musik und darstellende Kunst Wien wechselte. Seit 2011 ist er Solo-Schlagzeuger im ORF Radio-Symphonieorchester Wien und daneben selbstverständlich auch noch kammermusikalisch mit einigen Ensembles, wie z.B. dem Klangforum Wien tätig. Er gründete nicht nur die Vienna Brass Connection, sondern ist vielen auch als musikalischer Leiter und Haupt-Arrangeur der Kaiser Musikanten bekannt. Die Liste seines Schaffens wäre noch ziemlich lang und die Namen mit denen er schon zusammengearbeitet hat zahlreich. | |||
01 Aug 2022 | Hendrik Vollmer - Wie können wir Blasmusik neu denken? | 01:12:59 | |
Schreib mir gern dein Feedback! Hendrik Vollmer hat einen spannenden Werdegang hinter sich. Hat er zunächst eine Ausbildung als Tischler absolviert, reichte ihm das anscheinend nicht und er ging an die Robert-Schumann Hochschule in Düsseldorf und belegte ein Studium im Hauptfach Klarinette. Nach mehrjähriger Orchester- und Dozententätigkeit, Leitung von verschiedenen Musikvereinen, widmete er sich 2008 seinen Unternehmen “Instrumentenservice Hendrik Vollmer”. In den vergangenen Jahren hat er umfassende Erfahrungen mit der Integration von Instrumentalunterricht an allgemeinbildenden Institutionen gesammelt und landesübergreifende Projektpartner in allen Phasen der Organisation und Durchführung des Unterrichts unterstützt. Mittlerweile ist aus dem ehemaligen Start-Up ist ein junges, wachsendes Unternehmen geworden. Das nächste Großprojekt steht auch schon an | |||
15 Aug 2022 | Sommerspezial - Woodstock der Blasmusik 2022 Teil 1 | 00:21:13 | |
Schreib mir gern dein Feedback! Ich war als rasender Reporter auf dem Woodstock der Blasmusik 2022 unterwegs und durfte allerhand Menschen vor und hinter der Bühne treffen. Hier kommt der erste Teil, um euch einen Eindruck meiner Tage zu vermitteln. | |||
22 Aug 2022 | Sommerspezial - Woodstock der Blasmusik 2022 Teil 2 | 00:30:49 | |
Schreib mir gern dein Feedback! Ich war als rasender Reporter auf dem Woodstock der Blasmusik 2022 unterwegs und durfte allerhand Menschen vor und hinter der Bühne treffen. Im zweiten Teil geht es um das Gesamtspiel. U.a. dabei sind Dominik Glöbl (Moderator), Andreas Gafke von Buffet Crampon der sein letztes offizielle Woodstock erlebt, Staatssekretärin Claudio Plakolm, Peter Reichstädter (Obmann der Blasmusik-Burgenland), Albert Wieder und Carsten Ebbinghaus, BEMI uvm | |||
08 Sep 2022 | Felix Eckert - Soloposaunist des Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks | 01:28:13 | |
Schreib mir gern dein Feedback! Mein heutiger Gast hat Posaune an der Hochschule für Musik in Würzburg, als auch an der der Universität der Künste in Berlin studiert. 2012 war er Soloposaunist am Mainfrankentheater in Würzburg, 2013 Akademist des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks und von 2015-2020 Soloposaunist des Philharmonischen Staatsorchesters Hamburg. Im September 2020 kehrte er an seine frühere Wirkungsstätte zurück und ist seit dem Soloposaunist des Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks in München. Daneben ist er Preisträger des Eduard Söring-Preises 2017/18 und Mitgründer, Posaunist und Organisator des Blechbläserensembles “Salaputia Brass”. Mittlerweile ist er sogar Hochschul-Vertretung der Professur der Posaunenklasse und Mitglied des Festspielrochesters in Bayreuth. Wir haben uns das letzte Mal vor drei Jahren gesehen, umso mehr freut es mich, dass wir es nach langer Terminsuche nun endlich schaffen zu reden.
Werde Unterstützer meiner Arbeit: | |||
22 Sep 2022 | Stefan Stift - Wer steckt hinter der Konzertmeister App | 00:51:58 | |
Schreib mir gern dein Feedback! Stefan Stift ist namentlich vielleicht nicht so bekannt. Aber sein Produkt kennt man auf jeden Fall. Er selbst spielt Trompete, Saxophon, ist sogar Kapellmeister beim Musikverein Röschitz in Österreich und ist einer der Co-Gründer und Geschäftsführer der Konzertmeister-App. | |||
06 Oct 2022 | Guido Rennert - Komponist und Klarinettist des Musikkorps der Bundeswehr | 01:11:38 | |
Schreib mir gern dein Feedback! Guido Rennert hat Klarinette an der Robert-Schumann Hochschule in Düsseldorf studiert. Er spielt nicht nur bei “Das Musikkorps der Bundeswehr”, sondern ist auch deren Haus und Hof Arrangeur und Komponist. Er ist nicht erst seit seinem Arrangement für den Zapfenstreich von Angela Merkel bekannt, sondern prägt schon seit Jahrzehnten die Blasmusikwelt. Aber er lässt sich nicht nur darauf beschränken, so ist er u.a. auch für viele Fernseh- und Filmproduktionen gefragt. Ich freue mich, dass er heute da ist bzw. sich Zeit genommen hat zwischen Probe und Konzert. Musik: Dirk Mattes | |||
20 Oct 2022 | Josef Menzl - Von Wiesn Eklat, Kult und Tradition | 02:12:09 | |
Schreib mir gern dein Feedback! Josef Menzl zählt schon jetzt als lebende Legende. Seine Kapelle hat schon Kultstatus und egal wo er hinkommt, ist ausgelassene Stimmung und Blasmusikkultur auf hohem Niveau garantiert. | |||
02 Nov 2022 | Christoph Breithack - Probenmethodik: Geführtes Hören | 01:39:22 | |
Schreib mir gern dein Feedback! Christoph Breithack hat Orchestermusik an der staatlichen Hochschule für Musik in Trossingen mit Hauptfach Fagott studiert, sowie Realschullehramt an der Pädagogischen Hochschule Weingarten. Er ist Mitautor des Lehrwerks Bläserklasse PLUS, für Schülerinnen und Schüler im dritten und vierten Lernjahr und ist gefragter Dozent für Ensemble-Pädagogik mit den Arbeitsschwerpunkten Probenpädagogik in Blasorchestern und Bläserklassenanleitung. 2014 begann er eine Kooperation mit Professoren für Blasorchesterleitung in den USA, aus dem das Buch „The Directed Listening Model: A Rehearsal Guide for Ensemble Musicianship“ entstand. 2020 wurde es hier unter dem Titel “Probenmethodik Blasorchester: Geführtes Hören in der Ensemble-Arbeit“ veröffentlicht.
Dir ist meine Arbeit etwas wert? Dann komm gerne auf Patreon: | |||
17 Nov 2022 | Dr. Rainer Schabereiter - Bundesmedienreferent des Österreichischen Blasmusikverband | 00:52:09 | |
Schreib mir gern dein Feedback! Dr. Rainer Schabereiter habe ich im Juli, auf dem Woodstock der Blasmusik, persönlich kennenlernen dürfen. Wer in das Sommerspezial schon reingehört hat, hat ihn auch schon mal gehört. Er hat eine besonders spannende Position im Österreichischen Blasmusikverband inne und leitet auch seine eigene Agentur, die sich auf Förderprogramme spezialisiert hat.
Dir ist meine Arbeit etwas wert? Dann komm gerne auf Patreon: | |||
01 Dec 2022 | Andreas Horber - Geschäftsführer des Bayerischen Musikrats über die Laienmusik | 00:57:52 | |
Schreib mir gern dein Feedback! Andreas Horber hat eine Lehre als Bankkaufmann und eine Ausbildung zum Versicherungsfachmann absolviert. Von 2000-2008 war er als hauptamtlicher Geschäftsführer des Bayerischen Blasmusikverbands tätig. Im Jahre 2009 folgte er seinem Mentor Dr. Thomas Goppel zum bayerischen Musikrat und war zunächst als Leiter des Referates Laienmusik zuständig. Seit 2021 ist er nun Geschäftsführer des bayerischen Musikrats e.V. Ich freue mich, dass er in seinem straffen Zeitplan eine Lücke gefunden hat und nun hier ist.
Dir ist meine Arbeit etwas wert? Dann komm gerne auf Patreon: | |||
15 Dec 2022 | Veronika Hümpfer - Der gesunde Ton | 01:39:34 | |
Schreib mir gern dein Feedback! Veronika Hümpfer hat Horn an der Hochschule für Musik und Theater in München studiert. Später machte sie eine Yogalehrerinnen Ausbildung und erweiterte 2021 ihr Wissen noch um die Spiraldynamik und absolvierte noch eine NLP und Coaching Ausbildung. Mit dem Fachwissen gerüstet führt sie nun einen eigenen Youtube Kanal, Podcast und arbeitet mit Musikern und Nicht-Musikern an Körperwahrnehmung, Atemtechnik und Entspannung.
Hier gibt es meinen Newsletter "Air-Mail": | |||
19 Jan 2023 | Birgit Ramsl - Zwischen Volksoper, Kammermusik und Woodstock Bühne | 01:32:26 | |
Schreib mir gern dein Feedback! Birgit Ramsl an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien studiert. Sie genießt eine rege Karriere als Solistin, Kammer- und Orchestermusikerin und ist seit 2004 Soloflötistin des Orchesters der Volksoper Wien. Als Solistin hat sie alle wichtigen Flötenkonzerte mit Orchester wie dem Tonkünstler-Orchester Niederösterreich, der Philharmonia Wien, dem Ensemble Orchestral de Paris, der Camerata Hamburg, dem Tokyo Chamber Orchestra, und vielen weiteren aufgeführt. U.a ist sie Gründungsmitglied des Trio Partout (Flöte, Viola & Harfe) sowie Mitglied des Theophil Ensembles Wien, des ensemble XX. jahrhundert und der Salzburger Orchester Solisten. Daneben gibt sie noch Meisterkurse und hat erst Anfang des Jahres ihre neuste CD “The Bird of Life” herausgebracht. Ich könnte noch zahlreiche Projekte aufzählen und würde mit Sicherheit das ein oder andere vergessen. | |||
27 Jan 2023 | Thekengespräche - Maria Busqué - Über Grenzen | 01:05:39 | |
Schreib mir gern dein Feedback! Maria Busqué war schon im Podcast zu Gast. Wir haben uns mal wieder gesprochen und das Gespräch auch aufgezeichnet. Sie lebt gerade für einige Monate in Mallorca, hat ihr Buch "Alles im Flow? - Die Kunst ein musikalisches Leben zu führen" gerade in die Buchhandlungen gebracht und bereitet einiges vor. Viel Spaß! | |||
02 Feb 2023 | Jérôme Bugnon - Posaunist der Dancehall-Band Seeed | 00:54:38 | |
Schreib mir gern dein Feedback! Jérôme Bugnon ist ein ganz spezieller. Er gehört zu einem der Top Acts, die Deutschland zu bieten hat und über die Grenzen hinaus bekannt ist. Er ist Posaunist von Seeed. Trotz der Bekanntheit der Band schafft er es sein Leben eher privat zu halten und so findet man gar nicht so viel über ihn Gerade deshalb freue ich mich, dass er sich heute vor dem Gig Zeit genommen hat . | |||
16 Feb 2023 | Dirk Hirthe - Zwischen Tubaprofessur, Woodstock Tubaquartett, Orchester und Schweden | 01:27:52 | |
Schreib mir gern dein Feedback! Dirk Hirthe hat Tuba an der Hochschule für Musik und Theater in Hannover studiert. Er war Stipendiat der Deutschen Stiftung Musikleben, sowie Sonderpreisträger der Stadt Marl und des Landes Baden-Württemberg. Seit 2008 ist er Tubist der Badischen Staatskapelle und gastiert und spielt bei den verschiedensten Ensembles, wie dem Lucerne Festival brass Ensemble, dem Woodstock Tuba Quartett oder beim Stockholm Chamber Brass. Seit 2011 unterrichtet er zunächst als Lehrbeauftragter, dann als Honorarpfrofessor und seit 2015 als ordentlicher Professor für Tuba an der Musikhochschule in Karlsruhe. Buffet Crampon: | |||
01 Mar 2023 | Norbert Gälle - Was ist dein böhmischer Traum? | 01:07:26 | |
Schreib mir gern dein Feedback! Norbert Gälle kommt aus Weingarten und ist DER Name der böhmischen Blasmusikszene. Seine Komposition “Böhmischer Traum” ist jetzt schon Geschichte und wird ewig mit ihm und seiner Gruppe verbunden sein. Dieses Jahr wird er, zumindest im Rahmen der Tournee der Scherzachtaler Blasmusik, seinen Abschied von der Bühne geben. Ob das ein Abschied für immer sein wird, werden wir unter anderem heute besprechen. Buffet Crampon:
| |||
16 Mar 2023 | Karolina Strassmayer - Saxophonistin der WDR Big Band auf der Suche nach Schönheit | 01:21:15 | |
Schreib mir gern dein Feedback! Karolina Strassmayer ist in der Steiermark geboren und hat an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Graz Saxophon studiert. Danach ist sie nach New York gegangen und was nur für ein Semester gedacht war, blieb für 15 Jahre. 2004 wurde sie als erste Frau festes Mitglied der WDR Big Band . Neben ihrem Engagement in der Big Band, leitet sie zusammen mit ihrem Mann ihr eigenes Quartett KLARO!, ist Gastdozentin am Conservatorium Maastrich und als Mentorin im Mentors Program der Women in Jazz in New York tätig. Ihr Schaffen rundet sie ab durch zahlreiche Grammy-Nominierungen und Grammys. | |||
30 Mar 2023 | Daniel Käsbauer - Ein Europameister in böhmischer Mission | 01:51:37 | |
Schreib mir gern dein Feedback! Daniel Käsbauer hat eigentlich zunächst eine Lehre zum Bürokaufmann gemacht und sich dem Studium der Wirtschaftspädagogik gewidmet. Doch stellte er irgendwann fest, dass die Musik im eher liegt, so hat er danach Trompete bei Malte Burba am Peter-Cornelius-Konservatorium in Mainz studierte. Dass seine Mission der böhmischen Musik gilt, zeigt der Europameistertitel mit seiner eigenen Formation, die Gründung seines eigenen Verlags und die Eröffnung der “Melicus-Akademie” für Komponisten böhmischer Musik. | |||
13 Apr 2023 | Axel Müller - Der Multiinstrumentalist bei Sing mein Song und Gründer von PRO Musik | 01:44:24 | |
Schreib mir gern dein Feedback! Axel Müller hat Saxophon an der Mannheimer Musikhochschule studiert. Er ist ein wahrer Tausendsassa. Neben Saxophon spielt er noch Klarinette, Tin Whistle, Duduk, Gitarre und ich glaube, eigentlich alles, worauf man Töne produzieren kann. Er arbeitete schon mit den bekanntesten Stars der Popszene und ist zur Zeit in der Band von Gregor Meyle und Wolfgang Niedeckens Bap tätig. Daneben ist er der Saxophonist der Band Groschs Eleven, der Hausband der TV-Show “Sing mein Song”. Er ist nicht nur Instrumentalist, sondern noch Entwickler des Fliphead und Vorstand beim Verband PRO Musica. | |||
27 Apr 2023 | Markus Privat - Ein Leben zwischen Polizeiorchester, Egerländer, Schlager und Musicals | 02:51:08 | |
Schreib mir gern dein Feedback! Mein heutiger Gast ist mir eine ganz besondere Ehre. Vor über zwanzig Jahren war er einer meiner Lehrer und hat meinen Werdegang geprägt und vor einem halben Jahr haben wir endlich wieder zusammengespielt. Er hat an der Hochschule für Musik und Darstellende kunst in Frankfurt am Main Trompete studiert und gehört mittlerweile zu den gefragtesten und vielseitigsten Trompetern im deutschsprachigen Raum. Die Künstler und Ensembles in denen er schon tätig war würden hier den Rahmen sprengen. Eigentlich ist er Solotrompeter im Landespolizeiorchester Rheinland-Pfalz, aber viele kennen ihn auch als Trompeter und Flügelhornist bei Ernst Hutter und Die Egerländer Musikanten.
Musik: Dirk Mattes | |||
11 May 2023 | junk-E-cat - Bassklarinette und Saxophon trifft auf Elektro | 01:41:45 | |
Schreib mir gern dein Feedback! Junk-E-Cat ist sehr spezielle und spannend zu gleich. Selten wusste ich so wenig von dem Künstler im vornherein, wie heute. Er verwebt akustische und elektronische Elemente zu einer Klangwelt, in der Saxophone und Bassklarinetten – sowohl arrangiert, als auch solistisch – mit elektronischem Finger-Drumming, Samples und Loops organisch verschmelzen. Als maskierte Figur tritt er in Clubs und auf Festivals auf, als »Urban Explorer« erkundet er entlegene industrielle Orte, um an diesen eigene Beats und Tracks zu performen.
| |||
25 May 2023 | Constantin Zill - Musikvermittlung an Konzerthäusern und in Vereinen | 01:17:42 | |
Schreib mir gern dein Feedback! Constantin Zill hat Jazz-Posaune an der Anton-Bruckner Privatuniversität in Linz studiert und macht dort auch seinen Master in Musikvermittlung. Daneben singt er noch leidenschaftlich gerne und dirigierte verschiedene Blasorchester. Mittlerweile ist er im hohen Norden angesiedelt, so arbeitet er zwei Jahre lang für das Zukunftslabor der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen und seit einem Jahr für die Educationabteilung der Elbphilharmonie Hamburg. https://musicswaplab.com/ (Music Swap Lab der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen) https://www.elbphilharmonie.de/de/kinder-und-familie (Übersicht Musikvermittlungsangebot der Elbphilharmonie Hamburg)
| |||
08 Jun 2023 | Patrick Weyh - Der Atemcoach über persönliches Wachstum | 01:10:38 | |
Schreib mir gern dein Feedback! Patrick Weyh ist zwar kein Musiker, aber er beschäftigt sich mit einem Thema, das für uns sehr wichtig ist, nämlich der Atmung. Er ist eigentlich studierter Jurist, mittlerweile auch Life- und Businesscoach und zertifizierter Trainer für die Wim Hof und die Oxygen Advantage Methode. Vor knapp zwei Jahren hatte ich einen Kurs bei ihm gemacht und wir wollten auf jeden Fall nochmals drüber reden. | |||
07 Jul 2023 | Florian Hatzelmann (2023) - Was hat sich seit letztem Jahr verändert? | 01:43:58 | |
Schreib mir gern dein Feedback! Florian Hatzelmann gehört zu den gefragtesten Tubisten unserer Zeit. Er ist nicht nur Solotubist der Oper Zürich, sondern spielt auch noch bei "Ernst Hutter und die Egerländer Musikanten - Das Original" und Fättes Blech. | |||
20 Jul 2023 | Sophie Stahl - Oboistin und Physiotherapeutin | 01:30:53 | |
Schreib mir gern dein Feedback! Sophie Stahl hat Oboe u.a. am Conservatorium in Maastrich bei Prof. Marc Schaeferdiek und an der Universität der Künste in Berlin bei Prof. Washington Barella studiert. Da ein Studium ihr nicht reichte, hat sie deshalb noch eine Ausbildung zur Physiotherapeutin an der Medizinischen Bildungsakademie Neuruppin absolviert. Mittlerweile ist sie Spezialistin in Sachen Musikergesundheit, gibt regelmäßig Workshops und Seminare und schreibt Artikel u.a. für die BRAWOO, stretta music uvm. | |||
03 Aug 2023 | Hans Daxer - Blasmusik für die Kleinsten | 00:37:00 | |
Schreib mir gern dein Feedback! Die Blasmusik hat, je nachdem wo man hingeht, das Problem, wie viele Vereine. Es fehlt an Nachwuchs. Deshalb haben sich einige Musiker aus Altenstadt in Oberbayern etwas überlegt, um auch den Kleinen die Blasmusik schon etwas zugänglicher zu machen, nämlich Blasmusik-Hörspiele. Ich habe heute den Geschichtenschreiber und Ideengeber für das Musikalische bei mir.
Hier kannst du mich und mein Team etwas unterstützen, werde Patron! | |||
17 Aug 2023 | Kurt Gäble - 70 Jahre ein bewegtes Musikerleben | 02:08:45 | |
Schreib mir gern dein Feedback! Kurt Gäble zählt zu den bekanntesten Komponisten und Arrangeuren der Blasmusikszene. Ich bin mir sicher, dass jede Musikkapelle mindestens ein Stück von ihm in der Mappe hat. Er hat Musik, Kunst und Pädagogik in Augsburg studiert und ist danach als Lehrer in die Schule. In diesem Jahr hat er seinen 70. Geburtstag gefeiert und kann mittlerweile auch auf über 100 Originalwerke blicken. Als Zeichen der Wertschätzung für sein besonderes Engagement und seine musikalischen Verdienste wurde ihm 2018 die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland durch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier überreicht | |||
20 Aug 2023 | Thekengespräche - Diese Krankheit hat alles verändert | 01:05:30 | |
Schreib mir gern dein Feedback! Diese Folge fiel mir aus verschieden Gründen recht schwer. Matthias ist ein alter Studienkollegen von mir und eigentlich hatten wir sehr wenig Kontakt. Bis auf den Tag, als ich von seiner schweren Erkrankung erfahren habe. Mir hat es zunächst den Boden unter den Füßen weggezogen. | |||
31 Aug 2023 | Jan Jäger - Wie kommt die Blasmusik in die Gesellschaft? | 01:08:12 | |
Schreib mir gern dein Feedback! Jan Jäger hat sowohl klassische als auch Jazz-Posaune in Würzburg bei Prof. Andreas Kraft studiert. Danach machte er sogar noch seinen Master in Blasorchesterleitung. Er ist nicht nur Dirigent einiger Musikvereine, sondern auch Kreisdirigent des Blasmusikverbandes Heidenheim. Seit 2021 leitet er die Musikschule Steinheim und ist daneben noch mit seinen eigenen Ensembles Erpfenbrass, Ma’capella und den Erpfenhauser Dorfmusikanten fleißig unterwegs. | |||
14 Sep 2023 | Kathi Kathi Ha - Trompeterin der Desperate Brasswives und Lehrerin | 01:27:32 | |
Schreib mir gern dein Feedback! Katharina Meyer hat nicht nur Lehramt Mathematik und Musik studiert, sondern auch Trompete. Man wird die quirlige Passauerin von der Band Desperate Brasswives kennen. Jetzt hat sie sogar ihren eigenen Song Denk "I an Di” rausgebracht. | |||
28 Sep 2023 | Michael Klostermann - Wir müssen den böhmischen Dialekt lernen | 01:54:44 | |
Schreib mir gern dein Feedback! Michael Klostermann ist sozusagen eine lebende Legende. Wird er doch in einem Atemzug mit Ernst Mosch genannt. Warum es so still um ihn geworden ist, wie es war sein Vorbild zu treffen und was die K&K Tradition mit der Stilistik zu tun haben, sind nur wenige Themen. | |||
12 Oct 2023 | Korbinian Weber (Live) - LaBrassBanda, Kapelle So&So und kulturelle Aneignung | 00:56:56 | |
Schreib mir gern dein Feedback! Am 6. Oktober durfte ich im Rahmen des Trompete Total Festivals meinen ersten Podcast vor Live-Publikum machen. Eine tolle Erfahrung, die ich euch nicht vorenthalten möchte. | |||
15 Oct 2023 | Die ganze Blasorchesterwelt zu Gast in Stuttgart - Die BRAWO-Messe | 00:23:37 | |
Schreib mir gern dein Feedback! Im November trifft sich die ganze Vielfalt der Blasmusik auf der Messe Stuttgart! Nun zum zweiten Mal findet die Blasorchester-Messe BRAWO dort statt und bietet mit einem Mix aus Ausstellung, Workshops und Konzerten zahlreiche Möglichkeiten, die Leidenschaft zur Blasmusik auszuleben. Ich freue mich, dass meine heutigen Gäste trotz vieler Termine hier ist und begrüße herzlich, den Geschäftsführer der Messe-Stuttgart: Stefan Lohnert und künsterlerischer Leiter Heiko Schulze | |||
26 Oct 2023 | Yannik Helm - Komponist der jungen Riege über veraltete Konzertformate | 01:09:19 | |
Schreib mir gern dein Feedback! Yannik Helm hat nicht nur Schulmusik mit Hauptfach Klarinette, sondern auch Komposition mit Hauptfach Klavier, an der Hochschule für Musik in Würzburg studiert. Der junge Rhöner ist ein Tausendsassa, so spielt er nicht nur Klarinette und Klavier, sondern auch noch Orgel und leitete Blasorchester, Chöre und die verschiedensten Ensembles. 2016 war er “Composer in Residence” der bundesweiten GEMA-Stiftung und des BDMV. Seit 2018 ist er Stadtkapellmeister in Gersfeld. Er schreibt die unterschiedlichsten Stücke für die unterschiedlichsten Besetzungen u.a. auch regelmäßig für das Mainfrankentheater in Würzburg. Seine Werke werden mittlerweile international aufgeführt. | |||
09 Nov 2023 | Ulrich Haider - Hornist der Münchner Philharmoniker über Kampfsport und Musik | 01:33:31 | |
Schreib mir gern dein Feedback! Ulrich Haider ist Hornist und spielt seit 1993 bei den Münchner Philharmoniker. Schon immer versuchte er die Zukunft des Orchester mitzugestalten, so war er im Orchestervorstand, im Personalrat und Mitglied des Teams “Spielfeld Klassik”, dem Education-Programm der Philharmoniker. Er Mitbegründer des Orchesterrates, sowie Initiator verschieder Projekte, sowie die Kooperation mit dem Musikbund Ober- und Niederbayern. Im April 2018 schrieb er sein Buch “Neue Wege im Instrumentalunterricht”. Und weil das nicht genug ist, engagiert er sich mittlerweile auch im Verein “Orchester des Wandels Deutschland e.v.” der sich mit dem Thema Nachhaltigkeit im Bereich Klassische Musik beschäftigt. | |||
23 Nov 2023 | Sašo Avsenik - Wie führt man einen so großen Namen in die heutige Zeit weiter? | 01:43:11 | |
Schreib mir gern dein Feedback! Saso Avesnik ist 2009 in große Fußstapfen getreten und führte nicht nur die Tradition weiter, sondern feiert mit seiner eigenen Gruppe große Erfolge. Der Oberkrainerstil, eng verbunden mit dem Namen Avsenik, erklingt seit 70 Jahren und gehört auch fest zur Blasmusikkultur. | |||
07 Dec 2023 | Dominik Glöbl - Wie bekommen wir die Blasmusik mehr in die Medien? | 02:06:47 | |
Schreib mir gern dein Feedback! Dominik Glöbl hat Trompete an der Hochschule für Musik und Theater in München studiert. Obwohl in der traditionellen Blasmusik aufgewachsen und verwurzelt, hat er sich schon früh über Genregrenzen hinwegbewegt. Der Musiker ist bekannt durch zahlreiche Auftritte bei "Dreiviertelblut" und den "Schlenkerern" sowie als Trompeter beim Singspiel auf dem Nockherberg. Seit November 2017 moderiert er die Musiksendung "Wirtshausmusikanten beim Hirzinger", seit 2018 auch das Blasmusikfestivals “Woodstock der Blasmusik” und seit 2022 reist er regelmäßig durch Österreich mit seiner Serie "Ein Bayer in Oberösterreich" . | |||
04 Jan 2024 | Thekengespräche: Wir sollten Konzerte auch mal anders denken! | 01:06:37 | |
Schreib mir gern dein Feedback! Mein Freund und Kollege Stefan Reggel, hat mich Anfang Dezember angeschrieben und wollte über das Jahreskonzert meines Musikvereins sprechen. Das Ganze war ein eher philosophischer Ansatz mit dem Titel: "Evolution - Eine multimediale Suche nach uns selbst". | |||
11 Jan 2024 | Georg Pranger (Euphonium) - Wie kann es sein, dass du der einzige studierte Euphoniumspieler in Österreich bist? | 01:21:55 | |
Schreib mir gern dein Feedback! Georg Pranger kommt aus Tirol und hat zunächst Bassposaune am Mozarteum in Salzburg studiert. Sein heimliche Liebe gehört aber dem Euphonium, so beendete er als erster Österreicher sein Masterstudium in Hauptfach Euphonium am Leopold-Mozart-Zentrum Augsburg bei keinem geringeren als Steven Mead. Er ist seit 2014 Solo Euphonist der R.E.T Brass und Band, u.a. auch bei den Woodstock Musikanten dabei und darüber hinaus als gefragter Solist unterwegs. Seine Mission ist ganz klar, er möchte das Euphonium salonfähig machen und da ist ihm schon der erste Schritt gelungen, indem er seit 2021 Dozent für dieses am Mozarteum in Salzburg ist. | |||
25 Jan 2024 | Thorsten Skringer (Saxophonist, Heavytones) - Wie findet man seine Nische? | 02:07:49 | |
Schreib mir gern dein Feedback! Thorsten Skringer hat an der “Neuen Jazz Schule München” Saxophon studiert und gehört seit dem zu den festen Größen in der Soul/Pop/Jazz-Szene. Der vielleicht “most televised German Saxplayer” ist vielen durch die TV-Total Studio Band “Heavytones” bekannt. Daneben ist er gefragter Dozent und veranstaltet mehrmals im Jahr sein eigenes Saxcamp. Außerdem hat er schon einige Lehrbücher geschrieben und war in dem Jahr das erste Mal als Solosaxophonist mit Herbert Grönemeyer unterwegs. | |||
08 Feb 2024 | Felix Klieser (Horn) - Wie erarbeitet man sich Glück? | 02:03:48 | |
Schreib mir gern dein Feedback! Felix Klieser hat Horn an der Hochschule für Musik und Theater in Hannover studiert. In seiner Studienzeit war er langjähriges Mitglied des Bundesjugendorchester. Sein Debüt-Album hat er mit 22 Jahren veröffentlicht und ist seitdem rege als Horn-Solist unterwegs. So spielte er schon unter namhafte Dirigent wie Sir Simon Rattle und Riccardo Muti. Erst letzten Sommer gab er ein fulminantes Debut bei den BBC Proms in der Royal Albert Hall. Neben seiner Konzerttätigkeit, hat er schon ein Buch geschrieben und leitet seit 2018 an der Musikhochschule Münster seine eigenen Hornklasse. | |||
22 Feb 2024 | Roman Pizio (Fäaschtbänkler) - Was ist eigentlich Volks-Popmusik? | 01:16:54 | |
Schreib mir gern dein Feedback! Roman Pizio hat Musik studiert, spielt Trompete und gehört zu einer der erfolgreichsten Bands der letzten Jahre. Die Schweizer Band spielte beim Nova Rock in Österreich, Open Air Gampel in der Schweiz, das Taubertal Festival in Deutschland, war Headliner beim Woodstock der Blasmusik, Burning Brass und der BrassWiesn, Brass Palmas in Kroatien und zuletzt auf dem Frequency in Österreich. Ihre Hit-Singles: “Ein Leben lang” und “Unsere Reise” sind aus der Blasmusiklandschaft nicht mehr weg zu denken. | |||
05 Mar 2024 | Sonderfolge - Wird Musikunterricht bald zum Luxus? - Eva Riedel (Präsidentin des LMU Bayern) | 00:39:22 | |
Schreib mir gern dein Feedback! Eva Riedel hat Lehramt Schulmusik in Würzburg studiert, wo sie auch mittlerweile Musiklehrerin an einem musischen Gymnasium ist. Außerdem ist sie Präsidentin des Landesverband Bayern im Bundesverband Musikunterricht. | |||
07 Mar 2024 | Franco Hänle (Dirigent) - Was ist erfolgreiche Dirigentenarbeit? | 02:04:19 | |
Schreib mir gern dein Feedback! Franco Hänle studierte zunächst an der Musikhochschule Augsburg-Nürnberg parallel Blasorchesterdirektion und Instrumentalpädagogik, setzte seine Studien an der Musikhochschule in Trossingen im Bereich Orchestermusik (künstlerische Ausbildung) fort und konnte dadurch viele Erfahrungen in Sinfonieorchestern wie z.B. der Bayerische Staatsoper, Münchner Philharmoniker, Nürnberger Sinfoniker, Staatsorchester Stuttgart sammeln.. Schließlich setze er seine Dirigierstudien an der Musikhochschule in Basel bei Prof. Felix Hauswirth fort und konnte das Masterstudium 2014 mit Auszeichnung abschließen. 2015 war er sogar Chefdirigent des Bundespolizeiorchesters Hannover und ist seit dem Dozent für Blasorchesterleitung an der Beurfsfachschule in Krumbach. Im Sommer 2023 wurde er zum Dozenten für Dirigieren und Blasorchesterleitung an die Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart bestellt und ist damit auch für die Bläserakademie Baden-Württemberg des BVBW in der Dirigentenaus- und Weiterbildung tätig. | |||
21 Mar 2024 | Abbie Conant (Posaune) - Siehst du dich als Wegbereiterin? | 01:45:53 | |
Schreib mir gern dein Feedback! Abbie Conant ist wohl eine der Schlüsselfiguren für die heutige Musikszene. Sie ist gebürtige Amerikanerin hat u.a. an der New Yorker Julliard School und an der Kölner Hochschule für Musik Posaune studiert. Daraufhin war sie Soloposaunistin an der königlichen Oper in Turin und kurz darauf in gleicher Position bei den Münchner Philharmoniker. Die Vorkommnisse dort sind längst in die Geschichtsbücher eingegangen und waren ein wichtiger Schritt für die Gleichstellung von Frauen. Nach 13 Jahren verließ sie das Orchester und wurde Professorin in Trossingen. Daneben gründete Sie u.a. auch das ITC, das International Trombone Camp. Im letzten Jahr ist die umtriebige Posaunistin in den Ruhestand versetzt worden. | |||
04 Apr 2024 | Frederik Bauersfeld (Tuba, Produzent) - Zwischen Lo-Fi und Orchesteralltag | 01:47:51 | |
Schreib mir gern dein Feedback! Frederik Bauersfeld erhielt seinen ersten Tuba Unterricht im Alter von acht Jahren. Später studierte er Tuba zunächst als Jungstudent an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellenden Kunst Stuttgart und später als Vollstudent an der Musikhochschule Mannheim. Beides bei Professor Stefan Heimann. 2019 trat er eine feste Stelle als Tubist des Staatstheaters Braunschweig an und wechselte 2021 zum Gürzenichorchester Köln, wo er bis heute beschäftigt ist. Seit 2023 ist er auch Lehrbeauftragter an der Musikhochschule Mannheim. Neben seiner Tätigkeit als Tubist ist er als Musikproduzent in verschiedenen Genres tätig und hat seit 2020 zahlreiche Singles, EPs, sowie Alben veröffentlicht. | |||
18 Apr 2024 | Wieso fehlen so viele Dirigenten? | 01:43:00 | |
Schreib mir gern dein Feedback! Nadine Reuber hat Grundschullehrramt studiert und in Sachen Blasorchesterleitung zunächst den B-Schein in Trossingen bei Prof. Johann Mösenbichler absolviert. Danach sattelete sie noch ein Studium für Blasorchesterleitung in Innsbruck bei Prof. Hermann Pallhuber darauf. Aktuell leitet sie ein Mittelstufenorchester und das Bezirksorchester des Kreismusikverband Altenkrichen im Westerwald. Tanja Weiß hat Klarinette u.a. bei Sebastian Manz und Georg Anzberger in Karlsruhe studiert. Danach konnte sie einige Erfahrugnen in Sinfonieorchetsern, wie die Oper Nürnberg, der Reutlinger Philharmonie und der Ludwigshafen Philharmonie sammeln. Aktuell macht sie ihren Bachelor in Blasorchesterleitung in Mannheim bei Toni Scholl und ist seit Januar stellvertretende Musikschulleiterin in Gundelfingen an der Donau, wo sie auch als Dirigentin seit einem Jahr tätig ist. Harald Eßig ist aktiver Blasmusiker und war im Hauptamt Geschäftsführer der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände von 2009 bis 2014, Geschäftsführer des Blasmusikverbandes Baden-Württemberg von 2015 bis 2022, hier u.a. im Hauptamt zuständig für den Neubau des Musikzentrums Baden-Württemberg in Plochingen (Eröffnung 2021) und Ansprechpartner für Vereine in allen Fragen und ums Vereinswesen. Aktuell ehrenamtliches Mitglied im Präsidium des Blasmusikverbandes Karlsruhe (stv. Kassier).Seit Mitte 2022 als Leiter des Finanzwesens am Badischen Staatstheater Karlsruhe. Stimmt für mich beim Deutschen Podcastpreis 2024: -> https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/on-air-der-blasmusikpodcast/ | |||
02 May 2024 | Sandra Janke (Artist Leadership) - Was hält uns von unserem Potential ab? | 01:18:17 | |
Schreib mir gern dein Feedback! Sandra Janke hat an der Hochschule für Musik und Theater Hannover Operngesang und Gesangspädagogik studiert. Danach hatte sie zahlreiche Konzertätigkeiten im Gewandhaus und Bayrischen Rundfunk. Sie ist nicht nur seit 2015 künstlerische akademische Mitarbeiterin für Gesang an der Hochschule in Leipzig, sondern war auch von 2010 bis 2022 Ensemblemitglied der Oper Leipzig. 2019 gründete sie ihr eigenes Business “Artist Leadership” und hilft Künstlerinnen und Künstler sichtbarer zu werden. | |||
16 May 2024 | Edi Sagert (Original Kapelle Egerland) - Wie hat sich die Egerländer Blasmusik in den letzten Jahren verändert? | 01:36:58 | |
Schreib mir gern dein Feedback! Edi Sagert spielt Trompete im Landespolizeiorchester Rheinland-Pfalz. Daneben konnte man ihn jahrelang auch im Fernsehen bei den Hessenmusikanten sehen. Außerdem spielte er bei Ernst Mosch und seinen “Original Egerländer Musikanten”. Woher man ihn aber hauptsächlich kennt, ist die Original Kapelle Egerland. Seit 1978 selbst Flügelhornist übernahm er 2003 bis zu ihrem Ende 2016 die musikalische Leitung und prägte mit seinen Kompositionen und Arrangements den typischen Sound. | |||
30 May 2024 | Blasmusik in der Krise? Kooperationen als Chance! | 01:18:42 | |
Schreib mir gern dein Feedback! Die Zeiten sind schwieriger geworden, auch in der Blasmusik. Sinkende Anmeldezahlen und freie Dirigentenstellen können einem vielleicht Sorgen machen. Deshalb haben sich jetzt drei Institutionen zusammengesetzt und neue Kooperationen angestrebt. Ich darf heute begrüßen: Den Geschäftsführer des Nordbayerischen Musikbundes - Andreas Kleinhenz Den Leiter der Berufsfachschule Bad Königshofen - Elmar Koch Und zu guter Letzt den Präsidenten der Hochschule für Musik Nürnberg - Prof. Rainer Kotzian. | |||
27 May 2024 | Wie geht es in Zukunft mit dem Podcast weiter? | 00:05:52 | |
Schreib mir gern dein Feedback! Wir nähern uns dem Ende der vierten Staffel und nach vier Jahren großer Leidenschaft und Herzblut wird sich etwas ändern. | |||
13 Jun 2024 | Gábor Tarkövi (Trompete) - Zwischen Berliner Philharmoniker und Woodmaster | 01:57:47 | |
Schreib mir gern dein Feedback! Gábor Tarkövi zählt zu den großen Trompetern unserer Zeit. Er spielte nicht nur bei der Würrtembergischen Philharmonie Reutlingen, sondern auch beim damaligen Berliner Sinfonie-Orchester (Das heutige Konzerthausorchester)und im Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks. Zweifellos kennt man ihn aber als langjährigen Solotrompeter der Berliner Philharmoniker, bei denen er 15 Jahre lang den Klang mitgeprägt hat. Daneben spielt er in namhaften Ensembles wie z.B. Pro Brass oder der Austrian Brass Connection. Seit 2018 ist er Professor an der Universität der Künste in Berlin, und neuerdings der diesjährige Woodmaster auf dem Woodstock der Blasmusik. | |||
27 Jun 2024 | Jubiläumsfolge | 02:27:19 | |
Schreib mir gern dein Feedback! 4 Jahre Podcast, 100 Folgen, über 100 Gäste. Dieses Mal wurde ich interviewt und ihr bekommt eine sehr persönliche Einsicht in mein Leben. | |||
18 Jul 2024 | Leonhard Königseder (Schlagzeuger, Mentaltrainer) - Was können wir von Spitzensportlern lernen? | 01:58:32 | |
Schreib mir gern dein Feedback! Leonhard Königseder hat Schlagwerk an den Universitäten in Linz, Wien und Graz studiert. Daneben studierte er noch Psychologie, hat eine Ausbildung im “Sportpsychologischen Training & coaching im Lesitungssport" und ist Mentaltrainer, Sportmentaltrainer und Fintenesstrainer und das alles mit Diplom. Daneben war er von 2010-2022 Schlagwerker & Pauker an der Oper in Graz. Außerdem ist er Schlagzeuger der Blaskapelle Ceska und bei der Vienna Brass Connection. Österreich: www.boep.or.at, Psychologisches Beratungsservice: +43 1 508 8000 Deutschland: www.psychenet.de, Telefonseelsorge: +49800 111 0 111
| |||
01 Aug 2024 | Markus Hartmann (Dorico, Notensetzer) - Wie wird man Notensetzer? | 01:42:32 | |
Schreib mir gern dein Feedback! Markus Hartmann hat eine der vielseitigsten Vitas, die ich je gelesen habe. Zunächst begann er als Trompeter seinen professionellen Weg einzuschlagen und ging mit 16 Jahren an die Berufsfachschule Dinkelsbühl. Ansatzprobleme zwangen ihn, diesen Wunsch allerdings aufzugeben. Einige Jahre später studierte er dann letztendlich Jazz mit Hauptfach E-Bass an der Musikhochschule in Köln. Seit 1995 ist er als freier Bassist, Produzent , Arrangeur und Notensetzer. Letzters war er u.a. für die WDR Big Band und einige Verlage. Anfang der 2000er war er für das Notationsprogramm Finale im Vertrieb und sogar persönliche Hotline für Peter Herbolzheimer. 2010 bis 2016 war er Dozent für Musiktheorie, Songwriting und Bandcoaching an der deutschen Pop Akademie im Standort Köln. Seit 2019 wechselte er von Finale zu dem neusten Notationsprogramm auf dem Markt, nämlich Dorico und ist seit dem als Business Development Manager tätig. | |||
12 Aug 2024 | Auf einen Kaffee mit Daniel Käsbauer (Kreativität) | 00:54:26 | |
Schreib mir gern dein Feedback! Es gibt ein neues Kurzformat. Gedacht ist, dass sich die Blasmusik-Community noch mehr zeigen und vernetzen kann, aber hört selbst. | |||
26 Aug 2024 | Auf einen Kaffee mit Prof. Johann Mösenbichler | 00:23:58 | |
Schreib mir gern dein Feedback! Im Rahmen der Akustik in Nürnberg durfte ich einen kleinen Talk auf der Center-Stage machen. Das Ganze wurde mitgeschnitten und ihr könnt es hier Nachhören. Viel Spaß. | |||
29 Aug 2024 | Robert Kreutzer (Trompeter, Sänger) - Was ist eigentlich Stütze? | 01:37:34 | |
Schreib mir gern dein Feedback! Robert Kreutzer stammt aus der Steiermark in Österreich und hat klassische und jazz Trompete, sowie klassischen Gesang studiert. Seit 1994 ist er Lehrer für Trompete und Gesang am Kärnter Landesmusikschulwerk, sondern auch immer noch als Opernsängern unterwegs. 1996 kam sein erstes Fachbuch heraus und seit dem ist er in Sachen Atemtechnik unermüdlich utnerwegs. Seit 2011 ist er als Lehrbeauftragter am Leopold-Mozart-Zentrum für Musik und Musikpädagogik in Augsburg tätig. Mittlerweile sind etliche Fachartikel und zwei weitere Bücher entstanden. | |||
12 Sep 2024 | Carina Eigner (Marschpat) - Wie modern ist die Blasmusikwelt wirklich? | 01:04:48 | |
Schreib mir gern dein Feedback! Carina Eigner möchte die Blasmusik revolutonieren. 2019 war sie Mitgründerin des Start-Ups Marschpat. Sie wollen die Notenwelt digitalisieren und entwickelten dafür einen eigenen E-Reader-Lösung. In den wenigen Jahren haben sie schon eine spannende Reise hinter sich und können mit Recht behaupten, dass ihre Vision der Digitalisierung von Noten zukunftsweisend ist. | |||
09 Sep 2024 | Auf einen Kaffee mit Wiebke Brückner (Wonnegauer Blasorchester) | 00:22:35 | |
Schreib mir gern dein Feedback! Wiebke ist 1. Vorsitzende des Wonnegauer Blasorchester. Und die haben ein großes Problem und sie sucht Hilfe von Menschen, die ähnliches kennen oder Lösungensideen haben. Schreibt gerne an: 1.vorsitzende@wbo-osthofen.de | |||
26 Sep 2024 | Christian Wieder (Trompeter, da Blechhauf'n) - Zwischen Musicalbühne, Woodstock und der Supergroup | 01:38:33 | |
Schreib mir gern dein Feedback! Christian Wieder hat klassische Trompete in Graz und Wien studiert und machte schließlich seinen Abschluss in Jazztrompete am ipop-Institut der Universität für Musik und darstellende Kunst. Seit 2008 ist er Solo-Trompeter bei den Vereinigten Bühnen in Wien. Die meisten werden ihn aber als Trompeter und Gründungsmitglied des Blechhaufns kennen. Daneben spielt er in den unterschiedlichsten Formationen, wie z.B. Michael Klostermann und seinen Musikanten, Thomas Ganschs Supergroup, den Hopfenswingers und schreibt mittlerweile auch Noten für die Kleinsten in der Blasmusik. Piccolo-Trompetenkessel G42 | Dein Mundstück, Breslmair Wien
| |||
30 Sep 2024 | Auf einen Kaffee mit LaBrassBanda | 00:32:10 | |
Schreib mir gern dein Feedback! Jörg Hartl und Korbinian Weber, Trompeter der Band LaBrassBanda, sind zur Zeit auf Tour. Allerdings gibt es auch ein Leben neben der Tour und da geben die beiden leidenschaftlich gerne Bläserworkshops und der nächste steht im November an. Viel Spaß! Wer an dem Workshop teilnehmen möchte: http://blechblaeserworkshop.com anmeldung@blechblaeserworkshop.com
| |||
07 Oct 2024 | Auf einen Kaffee mit Marc Winterhalder (Klarinette, Dirigent) -Wieso gründest du eine neue Kapelle? | 00:19:14 | |
Schreib mir gern dein Feedback! Marc Winterhalder war langjähriger Klarinettist bei Wilfried Rösch und seine böhmischen Freunde. Nach der Auflösung des Orchesters rumorte es in ihm und nun hat er den Schritt gewagt ein eigenes Orchester zu Gründen, "Marc Winterhalder und seine Musikanten". Ich wollte natürlich wissen, warum man so etwas macht und was die Idee dahinter ist. Viel Spaß! kontakt@marcs-musikanten.de | |||
10 Oct 2024 | Thomas Asanger (Komponist, Dirigent) - Wie entwickle ich mein Blasorchester weiter? | 01:26:50 | |
Schreib mir gern dein Feedback! Thomas Asanger hat Deutsche Philologie an der Universität Wien, Fagott, Musikpädagogik mit Hauptfach Chorleitung und Gesangspädagogik an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien sowie Blasorchesterleitung an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz studiert. Für sein kompositorisches Schaffen erhielt er zahlreiche Auszeichnungen und Kompositionspreise, darunter auch ein Talentförderungsstipendium des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur (2007). Viele seiner Kompositionen wurden als Pflichtstücke bei diversen Orchesterwettbewerben im In- und Ausland (u.a. in Deutschland und in der Schweiz) nominiert. Seine Kompositionen werden weltweit aufgeführt, darunter auch bei der renommierten Midwest Clinic in Chicago (USA). Seit 2019 ist er als stellvertretender Landeskapellmeister des OÖ. Blasmusikverbandes tätig und seit 2022 ist er Direktor der Landesmusikschule Garsten. Dieses Jahr belegte das Sinfonische Blasorchester Perg unter seiner Leitung den ersten Platz beim renommierten Flicorno d’oro in Riva in der Kategorie Superiore.
| |||
14 Oct 2024 | Auf einen Kaffee mit Leander Machan - Wie lange dauert es eine Folge des Podcasts zu schneiden? | 00:36:14 | |
Schreib mir gern dein Feedback! Ich will euch ein wenig die Menschen hinter dem Podcast näher bringen. Heute steht mein Cutter an, Leander Machan. Er ist eigentlich in einer ganz anderen Musikwelt unterwegs, als der Blasmusik. Das tut der ganzen Sache keinen Abbruch. Wenn ihr mehr über Leander wissen wollt oder seine Musik supporten wollt: https://www.instagram.com/leander.machan https://www.youtube.com/@LeanderMachanBand Reinhören lohnt sich auf jeden Fall! Viel Spaß mit der Folge :-) | |||
21 Oct 2024 | Auf einen Kaffee mit Axel Müller (Saxophonist) - Wieviel Ego darf's denn sein? | 00:48:50 | |
Schreib mir gern dein Feedback! Seit unserer Folge im Blasmusikpodcast, bin ich Axel immer wieder auch persönlich begegnet. Ich schätze ihn sehr und man kann sich sehr gut mit ihm unterhalten. Das Ganze hätte eigentlich schon Anfang des Jahres statt finden sollen, aber Krankheit und Terminschwierigkeiten führten jetzt dazu, dass es erst jetzt kommt. Ich bin noch etwas am üben, dass wir die Zeit mit max 40 min einhalten. Aber ich bessere mich ;-) Viel Spaß! | |||
24 Oct 2024 | Kira Linn (Baritonsaxophon) - Wie behauptet man sich als junge Künstlerin? | 01:39:24 | |
Schreib mir gern dein Feedback! Kira Linn hat Jazzsaxophon und Jazzkomposition in Nürnberg und Basel studiert. Sie war u.a. als Solistin mit Formationen wie dem Bundesjugendjazzorchester, der HR Big Band und dem Swiss Jazz Orchestra unterwegs. Ihre Konzerttätigkeit hat sie schon neben Europa auch nach Amerika, Südostasien und Südafrika geführt und konnte schon mit international namhaften Künsterln zusammenarbeiten. Seit 2016 ist sie die Bandleaderin ihrer Formation Linnettet, für das sie in der Funktion als Baritonsaxofonistin, Sängerin und Komponistin auch tätig ist. Drei Alben wurden bisher schon produziert und der Song “Women to Sky” aus dem letzten Album “Illusion” war sogar beim diesjährigen Deutschen Jazzpreis in der Kategorie “Composition/Arrangement of the year” nominiert. Ich freu mich, dass sie heute hier ist.
| |||
28 Oct 2024 | Auf einen Kaffee mit Peter Obrist - Bitte helft der kleinen Mara | 00:13:54 | |
Schreib mir gern dein Feedback! Peter Obrist engagiert sich seit Jahren mit seinen Unterinntaler Weihnachtsbläser für Familien in Not. Mit seinen CDs hat er schon über 150.000€ gespendet. | |||
07 Nov 2024 | Juliane Gralle (Bassposaune) - Wie wird man Musikerin in Hollywood? | 02:15:07 | |
Schreib mir gern dein Feedback! Juliana Gralle hat in den Niederladen Jazz-Bassposaune studiert und wagte anschließend den Sprung in die Staaten nach LA. Dort hat sie sich zu einer der gefragtesten Musikerinnen etabliert und spielt nicht nur Filmmusiken wie z.B. Spider-Man No Way Home oder Free Guy ein, sondern arbeitete schon u.a. mit Künstlern wie Quincy Jones, Lady Gaga, Adele, John Legend und eine Menge anderer. Im deutschen Fernsehen konnte man sie u.a. in der Showband zur Sendung “Wer stiehlt mir die Show” sehen. Neben Posaune, Bassposaune, Tuba, Euphonium, schreibt und arrangiert sie selbst.
| |||
11 Nov 2024 | Auf einen Kaffee mit Sebastian Denzler - Wieso gründet man ein Projektorchester? | 00:29:00 | |
Schreib mir gern dein Feedback! Sebastian Denzler, Hobbymusiker aus Leidenschaft, hat jetzt ein eigenen sinfonisches Blasorchester gegründet. Wieso, weshalb und welche Ziele er hat, das erzählt er hier. Ausschreibung: https://tinyurl.com/23gpwnnq Wer mich und meine Arbeit etwas unterstützen möchte: www.patreon.com | |||
18 Nov 2024 | Auf einen Kaffee mit Matthias Werner (Komponist) - Pimp your Blasorchester | 00:33:58 | |
Schreib mir gern dein Feedback! Matthias Werner war Posaunist bei Federspiel und war auch schon mal im Podcast zu Gast. Nach seinem Ausstieg konzentriert es sich nur noch auf das Komponieren. Vor drei Jahren gab es schon seine erste Blasorchester-Studien "Pimp your Blasorchester". Jetzt ist der zweite Teil draußen, es geht um Intonation und wir reden darüber. Aber, dem nicht genug, ich wollte von ihm auch etwas über seinen Ausflug nach Amerika in die Filmkomponistenszene wissen. Viel Spaß! Wer an den Noten interessiert ist: | |||
21 Nov 2024 | Maria Wunder (Klarinettistin, Musikschulleiterin) - Zwischen Landesblasorchester und kultureller Bildung | 01:54:25 | |
Schreib mir gern dein Feedback! Maria Wunder hat einen sehr spannenden Lebensweg hinter sich. Absolvierte sie zunächst von 2008 bis 2011 eine Ausbildung zur Verwaltungsangestellten im öffentlichen Dienst, entschied sie sich anschließend für ein Studium der Elementaren Musikpädagogik und der Klarinette an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Mannheim . Beides schloss sie mit dem Bachelor of Music ab. Von 2020 bis 2022 war sie stellvertretende Schulleiterin der Musikschule Calw und seit 2023 Schulleiterin der Schule für Musik, Theater und Tanz Sindelfingen. Seit 2021 ist sie außerdem Mitglied im Leitungsteam des Fachforum EMP / Rhythmik des Landesverbandes der Musikschulen Baden-Württemberg. Daneben ist sie mit den unterschiedlichsten Ensembles und als Konzertmeisterin des Landesblasorchesters Baden-Württemberg regelmäßig auf der Bühne und gibt Workshops für sinfonische Blasorchester.
| |||
25 Nov 2024 | Auf einen Kaffee mit Erwin und Edwin - Des is jo des | 00:35:58 | |
Schreib mir gern dein Feedback! Der Name der Band "Erwin und Edwin" ist mir schon öfters zu Gesicht bekommen. Was sich dahinter verbirgt, wusste ich gar nicht so recht. Jetzt hatten sie mich angeschrieben, ob wir nicht auch mal über ihr neues Album sprechen können. Und was soll ich sagen: Das Künstlerkollektiv überrascht mich nicht nur musikalisch. Dieses Mal gibt es auch Musik zu hören, einen kleinen Abriss über Kreativität und ganz viel Authentizität. Viel Spaß! | |||
02 Dec 2024 | Auf einen Kaffee mit Andy - Die 5 besten Blasmusik-Weihnachts-CDs | 00:17:38 | |
Schreib mir gern dein Feedback! Wenn ich das Aufnehme ist der 1. Advent und ich dachte mir, ich hole eine alte Folge aus dem Jahr 2021 rauszuholen. Dort gab es schon mal das Kleinformat "Die Musik meines Lebens" und ich hatte nach einer Umfrage auf Instagram die fünf "besten" Blasmusik-Weihnachts-CDs vorgestellt. | |||
05 Dec 2024 | Georg Birner (Trompete) - Was macht die Malte Burba Schule so einzigartig? | 01:20:23 | |
Schreib mir gern dein Feedback! Georg Birner war von 1993 bis 1997 Jungstudent bei Malte Burba und setzt sein Studium nach dem Abitur auch bei ihm fort und schloss dieses 2001 als Diplom-Instrumentalpädagoge ab. Erste berufliche Erfahrungen sammelte er beim Apollo Theater Stuttgart bei den Musicals „Tanz der Vampire“ und „42nd Street“, im Stadttheater Pforzheim und im Münchner Rundfunkorchester. Von 2008 bis 2011 war er Mitglied im Philharmonischen Orchester Regensburg. Als freiberuflicher Musiker und Trompeter ist er nicht nur gefragte Aushilfe in vielen Orchestern, sondern auch bei unterschiedlichen Projekten ( Von zeitgenössische Musik, Volksmusik, bis hin zur Big Band) aktiv. 2016 gründete er zusammen mit Andreas Stich die Burba®Brass Akademie. Zudem hat er sich als lizenzierter Burba®Brass Lehrer einen Name gemacht und unterrichtet sowohl zahlreiche Studenten als auch Orchestermusiker. und seit Oktober 2022 unterrichtet er außerdem im Fach Trompete an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz. Wie du mich unterstützen kannst? | |||
09 Dec 2024 | Auf einen Kaffee mit dem Musikverein Roßbach - Wie wurdet ihr zum Dorfgespräch? | 00:19:55 | |
Schreib mir gern dein Feedback! Ich habe mich mit dem Hannah Fath und dem Dirigenten Norbert Langeheine des Musikverein Roßbach virtuell auf einen Kaffee getroffen. Nicht nur, dass das mein ehemaliger Musikverein ist, in dem ich aufgewachsen bin, haben sie jetzt eine total kreative Idee sich überlegt, um im Dorf mehr ins Gespräch zu kommen. | |||
16 Dec 2024 | Auf einen Kaffee mit Anita Wüstner - Wie geht böhmischer Gesang | 00:30:11 | |
Schreib mir gern dein Feedback! Anita Wüstner hatte mich angeschrieben, um mit mir über ihre Erkenntnisse in Sachen böhmischer Gesang zu sprechen. Sie selbst kommt eigentlich aus dem Rock und Popbereich. Einige Workshopanfrage kamen nun aus der Bereich der böhmischen Musik, so hatte sie sich mit keinem geringeren als Michael Klostermann getroffen und hat seitdem Feuer gefallen. Viel Spaß! Instagram | |||
23 Dec 2024 | Auf einen Kaffee mit Frank Unger (7 Rhöner FRANKen) - Was macht eure Besetzung so anders? | 00:34:16 | |
Schreib mir gern dein Feedback! Die letzte Folge im Jahr 2024 und ich habe das Gespräch mit Frank Unger dafür aufgehoben. Frank und ich kennen uns noch von der Original Kapelle Egerland. Mittlerweile hat er eine neue Besetzung, die 7 Rhöner FRANKen. Sie haben eine neue CD dieses Jahr herausgebracht und sind eine eine ganz besondere 7er Besetzung. Viel Spaß. | |||
16 Jan 2025 | Paul Jacot (Schwäbische Bläserphilharmonie) - Was ist dein Geheimnis? | 02:01:36 | |
Schreib mir gern dein Feedback! Paul Jacot hat Trompete bei Prof. Hannes Läubin in München studiert und 2004 abgeschlossen. 2006 beendete er noch sein Meisterklassen-Examen mit Bestnote. Aushilfstätigkeiten erfolgten u.a. beim SWR Symphonieorchester Stuttgart, dem Staatstheater Stuttgart, der Bayerischen Staatsoper München, dem Rundfunkorchester München uvm. Seit 2006 leitet er die Jugendausbildung Musikus Wernau und die Jugendorchester der Statkapelle Wernau. Die Leitung der Stadtkapelle Wernau hat er seit 2009 inne und wirkt seitdem als Musikalischer Leiter des Gesamtvereins. 2016 wurde er zum Städtischen Musikdirektor der Stadt Wernau ernannt. Ebenfalls seit 2016 leitet er auch die Schwäbische Bläserphilharmonie Neckar-Teck. Mit beiden Orchestern ist er äußerst erfolgreich. So holte er erst dieses Jahr beim Wertungsspiel in der Höchststufe mit der Stadtkapelle Wernau den 1. Platz mit 94,8 Punkten und mit der Schwäbischen Bläserphilharmonie beim Flicorno d’Oro in der Eccellenza auch den 1. Preis mit 92,7 Punkten. Wie du mich unterstützen kannst? | |||
30 Jan 2025 | Michael Schönstein (Bundesmedienreferent BDB) - Was sind die Geheimnisse guten Marketings? | 01:40:48 | |
Schreib mir gern dein Feedback! Michael Schönsten ist Dirigent, Musikpädagoge, und Coach. Er leitet mehrere sinfonische Blasorchester unterschiedlicher Leistungsstufen, daneben ist er regelmäßig als Dozent und Gastdirigent bei diversen Orchestern tätig, als Juror unterwegs, arbeitet in der Medienbranche, ist Bundemedienreferent des BDB und Gründer der Plattform Blasmusik.digital. Wie du mich unterstützen kannst? | |||
13 Feb 2025 | Frederic Alvarado-Dupuy (Klarinette, Federspiel, Postwirtmusi, Woodstock Musikanten) - Über Freiheit, Perfektion und das Miteinander | 01:34:39 | |
Schreib mir gern dein Feedback! Frederic hat Klarinette in Wien und Utrecht in den Niederlanden studiert. Trotz seines klassischen Studiums macht er keine Unterschiede in den Genres und spielt von Alter bis Neuer Musik, von Volksmusik bis zu Avantgarde alles, was ihm über den Weg läuft. Der gebürtige Wiener hat einen Lehrauftrag an der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien und gibt dort sein Wissen an junge Ensembles weiter. Wenn er nicht lehrt, steht er meistens mit seinem Ensemble “Federspiel” auf den großen Bühnen der Welt oder mit der “Postwirtmusi” im Wirtshaus. Instagram: Musik: 1) "Flow" - Federspiel 2) "Naringer Grüße" - Postwirtmusi 3) "H-Moll Tänze" - Federspiel 4) "samtig matt" - Federspiel 5) "Calor" - Federspiel Supporter: Wie du mich unterstützen kannst? | |||
24 Feb 2025 | Auf einen Kaffee mit Jürgen Schätzle (MV Prechtal) - Wir wollen auf das Deutsche Musikfest | 00:10:56 | |
Schreib mir gern dein Feedback! Eine neue Folge des Kleinformats ist hier. Jürgen Schätzle ist Vorstand des MV Prechtal und die haben ein kleine Anliegen. Zum Unterstützen des Musikvereins Prechtal: Mein Instagram: Um diesen Podcast weiterhin so regelmäßig machen zu können, würde ich mich über eure Unterstützung bei Patreon freuen. | |||
27 Feb 2025 | Miriam Hanika (Oboe, Singer-Songwriterin) - Über Wurzeln, Innenleben und Wettervorhersagen | 01:41:15 | |
Schreib mir gern dein Feedback! Miriam Hanika habe ich schon vor längerer Zeit auf Instagram entdeckt und sie immer wieder mal mehr, mal weniger verfolgt. Schon beim ersten Entdecken gab es eine gewisse Neugier von meiner Seite und jetzt habe ich sie endlich eingeladen. Sie ist Komponistin, Liedermacherin, spielt Oboe, Englischhorn und Klavier. Für mich wird das heute ein ganz besonderes Gespräch, denn sie wandelt zwischen den musikalischen Welten, wie keine andere bisher hier im Podcast. Instagram: Supporter: Wie du mich unterstützen kannst? | |||
13 Mar 2025 | Dominik Wollenweber (Englischhorn der Berliner Philharmoniker) - Wieso muss Kunst weh tun? | 02:09:02 | |
Schreib mir gern dein Feedback! Dominik Wollenweber hat Oboe am Münchner Richard-Strauss-Konservatorium bei Simon Dent studiert. Von 1991-93 setzte er seine Ausbildung als Stipendiat der Orchesterakadmie der Berliner Philharmoniker fort. Seit 1993 ist er Solo-Englischhornist der Berliner Philharmoniker und 1996 war er Preisträger für Oboe beim ARD-Wettbewerb. Im Jahre 2000 erhielt er eine Gastprofessur für Oboe an der Hanns-Eisler-Musikhochschule in Berlin. 2022 kam sein erstes Album “The Art of English Horn” raus und wurde mit dem Opus Klassik für den besten Instrumentalisten prämiert. Instagram: Supporter: Wie du mich unterstützen kannst? | |||
27 Mar 2025 | Alexander Wurz 2025 - (Tenorhorn) - Was sind die Aufgaben als neuer Leiter der Egerländer Musikanten? | 01:06:23 | |
Schreib mir gern dein Feedback! Alexander Wurz wird neuer Leiter der Egerländer Musikanten. Somit tritt er in die großen Fußstapfen von Ernst Hutter und Ernst Mosch. Was das für ihn als Tenorist bedeutet, wie er die Egerländer in die Zukunft führen möchte und Vieles weitere besprechen wir hier. Instagram: Supporter: Buffet Crampon: https://www.melton-meinl-weston.com/de/instruments/baritone-tenorhorner/universal/ Instagram: @showroom_munich Breslmair: https://breslmair.com/ Woodstock Academy: https://www.woodstockacademy.at/ Wie du mich unterstützen kannst? | |||
24 Mar 2025 | Auf einen Kaffee mit Blechverrückt - 10 Jahre böhmische Blasmusik | 00:33:37 | |
Schreib mir gern dein Feedback! Lukas Weiss, selbst Trompeter, Flügelhornist und studierter Blasorchesterleiter spricht mit mir hier über das Jubiläum seiner Band "Blechverrückt". Viel Spaß Instagram: Stückeinfo 1) Lichtblicke - Alexander Stütz 2) Josy - Alexander Stütz 3) Mit Herz und Charakter - Alexander Stütz 4) Zissi - Alexander Stütz Um diesen Podcast weiterhin so regelmäßig machen zu können, würde ich mich über eure Unterstützung bei Patreon freuen. | |||
07 Apr 2025 | Auf einen Kaffee mit Sven Schnee (Blasorchester Krainhagen) - Wie spielt man ein Konzert in einem Taubblindenwerk? | 00:32:06 | |
Schreib mir gern dein Feedback! Sven Schnee ist Dirigent des Blasorchesters Krainhagen. Da ich immer wieder auf der Suche nach spannenden und neuen Ideen bin, kam mir dieses Projekt gerade richtig vor, euch vorzustellen. Denn sie haben ein Konzerprojekt in einem Taubblindenwerk gemacht. Wie das geht und wie die Reaktionen waren, erfahrt ihr hier. Instagram: https://blasorchester-krainhagen.de/ Um diesen Podcast weiterhin so regelmäßig machen zu können, würde ich mich über eure Unterstützung bei Patreon freuen. | |||
10 Apr 2025 | Dana Schraml (Komponistin) - Was bedeutet es dir, als Newcomerin durchzustarten? | 01:05:36 | |
Schreib mir gern dein Feedback! Meine heutige Gästin studierte Klarinette an der Universität Mozarteum Salzburg bei Prof. Albert Osterhammer. In ihrer Jugend gewann sie zahlreiche Auszeichnungen und nahm häufig am Bundeswettbewerb „Prima la musica“ teil. Mit sechzehn entschloss sie sich dazu, den Kompositionsunterricht von Martin L. Fiala zu besuchen. Fortan engagierte sie sich bei verschiedenen Wettbewerben sowie „Jugend komponiert“, gestaltete Uraufführungen im Brucknerhaus Linz, arrangierte unterschiedliche Aufträge und nahm an Workshops teil. Für ihre Kompositionen erhielt sie das Dr. Josef Ratzenböck Stipendium des Landes Oberösterreich. Während des Studiums schrieb sie ihre ersten Blasmusikstücke und belegte den Schwerpunkt Blasorchesterleitung bei Prof. Martin Fuchsberger am Mozarteum. Seitdem entstanden zahlreiche unterschiedliche Werke, denen man die Freude am Komponieren anmerkt. Inspiriert von verschiedenen Orchestern wie u.a. der Bläserphilharmonie Salzburg wagte sie mit ihren Orchesterwerken den Schritt in die Öffentlichkeit. Instagram: Supporter: Buffet Crampon: https://www.musikzentrum-bw.de/kurse-seminare/programm-der-blaeserakademie/trumpet-personalities-2025 Instagram: @showroom_munich Klanggarten Musikverlag: https://www.klanggarten.at/ Woodstock Academy: https://www.woodstockacademy.at/ Wie du mich unterstützen kannst? |