Beta

Explorez tous les épisodes de O-Ton Innere Medizin

Plongez dans la liste complète des épisodes de O-Ton Innere Medizin. Chaque épisode est catalogué accompagné de descriptions détaillées, ce qui facilite la recherche et l'exploration de sujets spécifiques. Suivez tous les épisodes de votre podcast préféré et ne manquez aucun contenu pertinent.

Rows per page:

1–38 of 38

DateTitreDurée
23 Feb 2023Medizintechnik – rechnet sich das?00:24:10
Als sich Dr. Iris Günther 1996 niederließ, war das Ultraschallgerät groß und kostete 100.000 DM. Heute setzt die Hausärztin auf Leasing: Denn die Geräte werden kleiner und besser. In dieser Folge von O-Ton Innere Medizin plaudert sie aus dem Nähkästchen und gibt Tipps. Dr. Günther ist auch in der Hausarztzentrierten Versorgung aktiv. Das zahlt sich u.a. bei ihrem geleasten Sonographiegerät aus. Denn allein mit dem, was die KV für die Behandlungen pro Quartal budgetiert honoriert, lassen sich die Leasingraten nicht decken. „Das ist nicht nur eine Serviceleistung, sondern auch eine Sache, wo man Gewinn einfährt“, stellt die Internistin fest. Für sie ist es allerdings auch wichtig, z.B. Ultraschalluntersuchungen selbst vornehmen und auf zeitaufwendige Beauftragungen verzichten zu können. In dieser Folge geht es außerdem um Raumplanung, Wartungsintervalle, das Entsorgen kaputter Geräte, ein Elektroauto sowie ein Tablet für den Hausbesuch. Weitere Informationen: Praxis Dr. Iris Günther: https://internistinnen.de/ AG Hausärztliche Internisten: https://www.dgim.de/ueber-uns/hausaerztliche-internisten/ Gebrauchte Praxisausstattung kaufen oder verkaufen – das ist zu beachten: https://www.medical-tribune.de/praxis-und-wirtschaft/praxismanagement/artikel/gebrauchte-praxisausstattung-kaufen-oder-verkaufen-das-ist-zu-beachten Dieser Podcast dient ausschließlich der neutralen Information. Der gesprochene Inhalt ist frei von jeglichen Interessenskonflikten.
09 Mar 2023So gelingt Klimaschutz in der Arztpraxis00:24:10
In jeder Arztpraxis fallen Emissionen an, etwa durch die Verordnung von Medikamenten, den Einkauf von Materialien oder die Anfahrt von Team und Patienten. Wie lässt sich der ökologische Fußabdruck verkleinern? Die hausärztliche Internistin Dr. Susanne Balzer erklärt es in der zweiten Folge von O-Ton Innere Medizin. Die Medizinerin arbeitet in ihrer Kölner Praxis bereits so klimafreundlich wie möglich. Sie stellt fest: Klimaschützende Maßnahmen sind nicht nur nachhaltig, sondern verbessern nebenbei die wirtschaftliche Situation der Praxis – und das Ansehen bei Patienten. Die Ärztin kennt viele kleine Kniffe, die im Praxisalltag helfen, Papier, Energie und Wege zu sparen. Außerdem komme es auch auf ein bedachtes und evidenzbasiertes Verordnen von Medikamenten an, berichtet sie. In diesem Bereich entstehen die meisten Emissionen. In der Sprechstunde klärt sie auch ihre Patienten über die gesundheitlichen Vorteile von klimaschützendem Verhalten auf – denn Klimaschutz und Gesundheitsschutz gehen miteinander einher. Die Rückmeldungen sind gut. Weitere Tipps und Materialien zum Klimaschutz in der Arztpraxis finden Sie unter folgenden Links: https://www.klimadocs.de/ https://klima-gesund-praxen.de/material/ https://healthforfuture.de/wp-content/uploads/2022/09/202209_Handbuch_2.1.pdf https://initiative-nachhaltige-praxis.de/ https://www.medical-tribune.de/praxis-und-wirtschaft/praxismanagement/artikel/klima-sprechstunde-gegen-die-erderwaermung https://www.medical-tribune.de/praxis-und-wirtschaft/praxismanagement/artikel/klimaschutz-in-der-arztpraxis-so-laesst-sich-der-alltag-an-die-folgen-der-erderwaermung-anpassen Co2-Rechner: https://www.thankyounature.org/medizinische-praxis
23 Mar 2023Wie Teamführung zu einem guten Team führt00:33:09
Eine gute Teamleitung muss in der Lage sein, Beziehungen zu gestalten. Dafür braucht man Empathie, so der Personalentwickler Michael Schlechtriemen. Ärztinnen und Ärzte trainieren ihre Empathie täglich im Umgang mit den Patientinnen und Patienten - ist Teamleitung also eine leichte Übung für Ärztinnen und Ärzte? Leider nicht immer. Für eine gute Teamleitung braucht es nämlich mehr. Was aus seiner Sicht dazu gehört, schildert Michael Schlechtriemen im Gespräch mit dem hausärztlichen Internisten Dr. Marcel Schorrlepp. Wie die Hierarchien in der Praxis von Dr. Schorrlepp funktionieren und woran der Hausarzt misst, ob er mit seiner Art der Teamführung erfolgreich ist und welche Tipps der Supervisor für ihn und andere Teamleitungen noch hat: Reinhören macht Spaß und ein bisschen klüger! Mehr zum Thema MFA, Team und Praxisleitung: Serie MFA4you – Medizinische Fachangestellte gewinnen und halten https://www.medical-tribune.de/mfa-gewinnen-und-halten
06 Apr 2023Volles Wartezimmer – voll das Problem?00:31:05
Ja, es mussten schon mal nörgelnde Patienten aus der Praxis verwiesen werden, erzählt Hausarzt Dr. Georg Fröhlich in unserem Podcast. Aber in der Regel ließen sich Unzufriedenheiten über Wartezeiten mit einem Lächeln und einem freundlichen Wort kompensieren. Welche Interna seiner Terminplanung er uns noch verrät: 3:05 Wie die Praxis von Dr. Fröhlich davon profitiert, jeden Termin individuell einzuschätzen und einzuplanen 16:64 Wie Dr. Fröhlich mit Patientinnen oder Patienten umgeht, die ihre Termine nicht einhalten, und welche Grundhaltung hinter diesem Verhalten steht 19:33 Warum die Online-Terminvergabe in der Praxis von Dr. Fröhlich noch keinen Einzug gehalten hat 22:57 Wie Dr. Fröhlich die Videosprechstunde und den Kontakt zu seinen VERAH auf Hausbesuch eintaktet
20 Apr 2023Ärztliche Angestellte in der Praxis – für wen sich das lohnt00:22:31
Wer gute Ärztinnen und Ärzte in seinem Team haben möchte, der muss sie gut bezahlen, sagt Hausarzt Dr. Simon Driesel in unserem Podcast. Das hält den Internisten aber nicht von Anstellungen ab. Zu viele Gründe sprechen aus seiner Sicht dafür. Wir sprechen mit ihm darüber, welche das sind und wie er seine Praxis mit dem Team aus angestellten Ärztinnen organisiert hat. 4:07 Wo und wie sucht und findet man die richtigen ärztlichen Angestellten für sein Team? 7:35 Welche Vorteile bringt es, Kolleginnen und Kollegen anzustellen, anstatt eine Gemeinschaftspraxis zu gründen? 15:05 Was kosten gute angestellte Ärztinnen und Ärzte? 16:30 Spielt ein angestellter Arzt die Kosten, die er verursacht, wieder ein?
04 May 2023Medikamente im Alter: Auf Risiken und Nebenwirkungen achten Fallmanager00:41:35
Die Priscus-2.0-Liste enthält über 170 Arznei-Wirkstoffe, die für Menschen über 65 potenziell ungeeignet sein können, weil sie z.B. das Risiko für eine Krankenhauseinweisung erhöhen. Das Problem der Wechselwirkungen bei Polypharmazie ist bekannt. Für Hausärzte ist es dennoch nicht einfach, die Patientenbetreuung zu managen. Dr. Dieter Buchert schildert, wo die Klippen des Alltags lauern und wie wichtig ein aktueller, vollständiger Medikationsplan ist: - Komplexe Behandlungskaskade (1:57) - „Ich habe noch nie einen Laborbonus bekommen“ (07:36) - Kommunikation Haus-, Fach- und Klinikarzt (14:44) - Overkill an Warnmeldungen (25:26) - Regresse haben an Schrecken verloren (29:07) - Apps: Der Vorteil von Feedbacksystemen und die Preis/Nutzen-Schere (30:44) Infoquellen: • deutsche-seniorenliga.de/infomaterial.html • klug-entscheiden.com/empfehlungen/uebersicht • priscus2-0.de • https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-662-66041-6_4 • kbv.de/html/medikationsplan.php • praxis-burchert.de
17 May 2023Das nächste Level der Pflegeheimbetreuung00:31:39
Für viele Ärztinnen und Ärzte laufen Besuche im Pflegeheim eher chaotisch ab. Nicht so bei der Hausärztin Dr. Irmgard Landgraf. Sie hat in Berlin einen Weg der Heimbetreuung gefunden, der Zeit spart, die Zahl der Krankenhauseinweisungen reduziert und die Arbeitszufriedenheit des Pflegepersonals erhöht. All das gelingt ihr durch die Arbeit mit der digitalen Pflegeakte. Die Ärztin erklärt, welche Vorteile die Akte hat, welche Daten dort hinterlegt sind und wie Niedergelassene sie nutzen können: • Welche Vorteile hat die Arbeit über die digitale Pflegeakte? (2:44) • Können alle Niedergelassenen die Akte nutzen? (6:10) • Lassen sich Krankenhauseinweisungen vermeiden? (9:36) • Wie verändert sich die Zusammenarbeit mit dem Personal? (10:40) • Wird die Dokumentation in das Praxisverwaltungssystem übertragen? (23:04) Informationsquellen: • https://www.uniklinik-freiburg.de/imbi/severa/cocare.html • https://praxislandgraf.de/
01 Jun 2023MFA-Fortbildung: Wie kann man Personal zur Weiterqualifikation motivieren?00:31:20
Viele Ärztinnen und Ärzte würden gerne mehr Leistungen delegieren. Aber nicht immer sind MFA motiviert, die erforderlichen Fortbildungen zu machen. Welche Hemmschwellen gibt es? Und wie kann man Fortbildungen schmackhafter machen? Ein Hausarzt und eine MFA diskutieren in einer neuen Folge von O-Ton Innere Medizin. • Welche Hürden gibt es für MFA, sich weiterzubilden? (3:40) • Was kann eine Näpa – und lohnt sich die Fortbildung? (5:59) • Was kann eine Praxismanagerin? (10:18) • Wie verändern Fortbildungen die Einstufung nach Gehaltstarifvertrag? (12:58) • Quereinsteiger beschäftigen – eine gute Idee? (14:49) • Was muss sich bei der MFA-Ausbildung in den Praxen ändern? (18:17)
30 Aug 2023Trailer - O-Ton Innere Medizin Staffel 200:02:34
Staffel-Start am 21. September 2023 – nicht verpassen und abonnieren! O-Ton Innere Medizin ist der Podcast für Internist:innen. So vielfältig wie das Fach sind auch die Inhalte: Im Fokus stehen mal gesundheitspolitische Themen, mal technische Neuerungen, mal Fragen des Managements - in der Praxis wie auch in der Klinik. Redakteur:innen von Medical Tribune sprechen mit Expert:innen der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin und bieten Ärzt:innen Antworten auf Fragen wie: Vor welchen Herausforderungen steht etwa die ärztliche Weiterbildung? Was macht eine gelungene Teamführung aus? Wie lässt sich die Vereinbarkeit von Familie und Arztberuf steigern?
21 Sep 2023Die elektronische Patientenakte 202500:28:57
2025 soll die elektronische Patientenakte (ePA) für die allermeisten Bundesbürger Realität werden. So will es die Bundesregierung. Das geplante Digitalgesetz schafft dafür die Grundlangen. Denn die jetzige Version ist ein Rohrkrepierer. Die DGIM hat Anforderungen an eine funktionierende ePA definiert. DGIM-Experte PD Dr. Sebastian Spethmann erläutert, warum es wichtig ist, dass die Erstbefüllung der Akte durch Hausärzt*innen erfolgen sollte und welche Patient*innen besonders von der Datensammlung profitieren werden. Dass von der jetzigen Zustimmungslösung auf ein Opt-out-Verfahren umgestiegen werden soll, hält er für richtig. Auch für die freiwillige Spende von Gesundheitsdaten für die Forschung macht sich der Berliner Kardiologe stark. Weitere Informationen: https://www.dgim.de/fileadmin/user_upload/PDF/Pressemeldungen/20230809_PM_Stellungnahme_DigiG_F.pdf https://www.gematik.de/anwendungen/e-patientenakte/ https://www.bundesgesundheitsministerium.de/ministerium/gesetze-und-verordnungen/guv-20-lp/digig.html Zur Folgen-Übersicht: www.medical-tribune.de/o-ton-innere-medizin
05 Oct 2023Kinder und Karriere – geht das auch für Ärztinnen und Ärzte?00:35:50
Dr. Anja Vogelgesang hat zwei Kinder und ist angestellte Ärztin im Evangelischen Krankenhaus Göttingen-Weende. Sie weiß, was sich hinter dem für andere abstrakt klingenden Thema „Vereinbarkeit von Familie und Beruf“ verbirgt. „Natürlich ist es so, dass Arbeiten im Krankenhaus häufiger mal bedeutet, dass man nicht pünktlich aus seinem Job rauskommt. Und das heißt, dass man viel Flexibilität braucht – in seinem Job und in der Familie.“ Leider ist das aber noch keineswegs selbstverständlich. Besonders Frauen haben immer noch mit fehlenden familienfreundlichen Strukturen zu kämpfen. Dr. Matthias Raspe bestätigt das. Er weiß aus eigener Erfahrung, was es heißt, sich mit Blick auf die familiären Verpflichtungen zu organisieren. Trotzdem: Männer und Frauen würden sich eben doch immer noch unterschiedlich in der Kindererziehung engagieren. „Es gibt da ein ganz klares Ungleichgewicht“, so Dr. Raspe. Das Problem, dass den Kliniken deswegen die Ärztinnen und Ärzte weglaufen, wird immer größer, sagt auch Dr. Raspe. Der angehende Personaloberarzt will sich in seiner kommenden Funktion mit diesem Problem beschäftigen. Welche Weichenstellungen er sinnvoll findet, wie ihn sein Realismus dabei auf dem Teppich hält und was Vätern und Müttern helfen würde – das hören Sie in unserem Podcast. ------------------------------------------- Das Handbuch „Familienfreundlicher Arbeitsplatz für Ärztinnen und Ärzte – Lebensqualität in der Berufsausübung“ der Bundesärztekammer richtet sich an Medizinstudierende und junge Ärztinnen und Ärzte, die ihr Studium mit Beruf und Familie vereinbaren wollen bzw. müssen. Außerdem soll es die Personalverantwortlichen von Kliniken, MVZ, Praxen und Kommunen erreichen, die die Rahmenbedingungen für die ärztliche Berufsausübung qualitativ so gestalten wollen, dass der ärztliche Nachwuchs dort verbleibt. https://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/_old-files/downloads/Handbuch_Familie_Arbeitsplatz.pdf https://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/_old-files/downloads/Kurzfassung_Handbuch_Familie_Arbeitsplatz.pdf Mit der Checkliste „Das familienfreundliche Krankenhaus“ können Universitäten und Krankenhäuser als Arbeitgeber checken, ob sie für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Vereinbarkeit von Familie und Beruf bewusst und aktiv fördern: https://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/_old-files/downloads/Checkliste201108FamKh.pdf Die Checkliste „Die familienfreundliche Niederlassung“ soll Ärztinnen und Ärzten dabei helfen sich für eine zu ihrer individuellen Lebensplanung passenden Niederlassungsform in einem familienfreundlichen Wohnort mit entsprechenden Angeboten zu entscheiden: https://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/_old-files/downloads/Checkliste201108FamNiederlassung.pdf Die Checkliste „Medizin studieren mit Kind“ soll Kliniken und BAföG-Ämtern darin unterstützen, familienfreundliche Strukturen aufzubauen. Studierende können sich anhand einer Checkliste eine Universität aussuchen, die familienfreundliche Angebote vorweist. https://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/_old-files/downloads/Checkliste201108StudKind.pdf AG Junge DGIM: https://www.dgim.de/ueber-uns/junge-dgim/ Bündnis Junge Ärzte: https://www.buendnisjungeaerzte.org/ DGIM-BDI Befragung mit Schwerpunkt Beruf und Familie: https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/pdf/10.1055/a-0543-4544.pdf
19 Oct 2023Ob Diagnostik oder Medizinethik - Künstliche Intelligenz lernt Arzt00:34:55
Künstliche Intelligenz (KI) eröffnet in der Medizin völlig neue Möglichkeiten: Selbstlernende Systeme, die Krankheiten diagnostizieren, Karzinome erkennen, bei der Auskultation unterstützen, Insulinwerte anpassen oder Verwaltungsaufgaben übernehmen. In einer neuen Folge von O-Ton Innere Medizin erklärt Prof. Dr. Martin Hirsch, welche Systeme bereits genutzt werden, ob Jobs auf dem Spiel stehen und warum er ChatGPT für unethisch hält. Der Experte ist Leiter des Instituts für Künstliche Intelligenz in der Medizin der Philipps-Universität Marburg. Und selbst ihn verblüffen die Fähigkeiten der Systeme manchmal. Beispielsweise schlagen sie sich sogar auf vermeintlich menschlichen Gebieten gut und können z.B. medizinethische Fragen sinnvoll abwägen. Ein regulativer Umgang mit den Eigenheiten selbstlernender Systeme sei noch nicht wirklich gefunden, erklärt Prof. Hirsch. Schließlich entwickeln diese sich nach ihrer Zertifizierung weiter. Die Krankenkassen signalisieren derweil, dass der Einsatz von KI künftig zum verpflichtenden Bestandteil ärztlicher Behandlungen werden könnte. So wäre vor der Verschreibung teurer Therapien eine Zweitmeinung einer KI denkbar. Zum Folgen-Überblick: www.medical-tribune.de/o-ton-innere-medizin
02 Nov 2023Drei Jahre Apps auf Rezept: Wo stehen wir?00:33:41
Vor gut drei Jahren hat der damalige Bundesgesundheitsminister Jens Spahn die „Weltneuheit“ verkündet: Deutschland ist das erste Land, in dem es Apps auf Rezept gibt - die DiGA. Und wo stehen wir heute? Viele Ärzte sind beim Verschreiben von DiGA weiterhin zurückhaltend. Prof. Martin Möckel, Vorsitzender der DGIM-Arbeitsgruppe Digitale Gesundheitsanwendungen / KI in Leitlinien, sagt: Ärzte brauchen die Möglichkeit, DiGA zu testen und kennenzulernen, um sie sicher verordnen und anwenden zu können. Die DGIM hat einen Kriterienkatalog entwickelt und die Hersteller aufgefordert, kurze Schulungsvideos mit verschiedenen Aspekten ihrer Produkte bereitzustellen. Ein Haupthindernis ist nach Ansicht von Prof. Möckel auch, dass sich die digitalen Anwendungen noch nicht in einen übergeordneten Therapieplan integrieren lassen. Das werde sich aber mit Medizinprodukten höherer Risikoklasse ändern. Insbesondere im Bereich Diabetes und Herzinsuffizienz erwartet der Internist viel Dynamik. Schon jetzt gebe es Anwendungen, die über Wearables Biosignale empfangen und verarbeiten können. Hier sieht er einen Mehrwert für die Telemedizin. Und auch so könnte die Zukunft aussehen: Symptom-Checker, die auf KI basieren, kommen in der Notaufnahme eines Krankenhauses zum Einsatz. Ein Roboter registriert per Handschlag Körpertemperatur, Blutdruck, Herzfrequenz und Sauerstoffsättigung. Er holt die Identifizierungsdaten in der Sprache des Patienten ein und informiert die diensthabende Ärztin. Sie entscheidet aufgrund der Daten und Grundeinschätzung über die nächsten Schritte. Zum Folgen-Überblick: www.medical-tribune.de/o-ton-innere-medizin
16 Nov 2023Weiterbildung bei hausärztlichen Internisten – was geht?00:38:40
Die innere Medizin trägt heute zu etwa einem Drittel zur Sicherstellung der hausärztlichen Versorgung bei. Und ihr Anteil wächst: Während die Präferenz für Allgemeinmedizin insgesamt stagniert, sind es im internistischen Bereich jedes Jahr etwa 2 % mehr Ärztinnen und Ärzte, die sich als Primärversorger niederlassen. Gleichzeitig sorgt eine über 20 Jahre währende Trennung zwischen fach- und allgemeinärztlichem Bereich dafür, dass die Förderung von Hausarztmedizin weiterhin hausärztliche Internisten benachteiligt. Was braucht es, damit Weiterbildung auch für internistische Hausarztpraxen attraktiv ist? Was muss eine Praxis können, um weiterzubilden? Und was macht eine Praxis „sexy“ für die Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung? Weitere Informationen: DGIM-Appell: Internisten in der hausärztlichen Versorgung stärken https://www.dgim.de/nl-01-2022-hausaerztliche-internisten/ Informationen des Netzwerks Junger Ärztinnen und Ärzte des Marburger Bundes Hessen für angehende ÄiW https://www.marburger-bund.de/sites/default/files/2022-06/Red%20Flags_Ambulante%20Weiterbildung.pdf Zur Folgen-Übersicht: www.medical-tribune.de/o-ton-innere-medizin
30 Nov 2023Weiterbildung in der Klinik – was muss sich ändern?00:36:09
Allein durch seine Tätigkeit in der Klinik kommt Dr. Dr. Moritz Hundertmark in manchen Wochen auf 60 Arbeitsstunden. Eine hohe Belastung für den Arzt in Weiterbildung – insbesondere, wenn man bedenkt, dass er nach Feierabend noch Fachliteratur liest und in der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin tätig ist. Als Sprecher der AG Junge DGIM vertritt er gemeinsam mit Dr. Anahita Fathi die Interessen der Nachwuchsinternist:innen. Dr. Fathi hat ihre Weiterbildung bereits abgeschlossen, ist Internistin mit der Zusatzweiterbildung Infektiologie. In einer neuen Folge von O-Ton Innere Medizin sprechen die beiden darüber, welche Probleme derzeit in der Weiterbildung bestehen und wie sie sich lösen lassen. Vor allem unter dem ökonomischen Druck in den Krankenhäusern leiden viele Ärzt:innen in Weiterbildung, berichten sie. Mit dem Anstieg der Inflation habe das sogar noch zugenommen. Denn die Kliniken bauen teils Personal ab, obwohl die Arbeitsbelastung die gleiche bleibt. Entsprechend groß sei die psychosoziale Belastung der Assistenzärzt:innen. Es entstehe das Gefühl, überfordert und allein gelassen zu sein. Eine Ursache der des Problems liegt im DRG-System, das die Weiterbildung nicht berücksichtigt. Ob das durch die Klinikreform besser wird, scheint den beiden AG-Sprecher:innen fraglich. Der bekannt gewordene Gesetzesentwurf orientiert sich an den Strukturvoraussetzungen Nordrhein-Westfalens. Dort sind in den Leistungsgruppen nur drei Fachärztinnen und Fachärzte vorgesehen. Dies reiche für eine qualitativ hochwertige Weiterbildung keineswegs, kritisiert die AG Junge DGIM in einem Positionspapier. Um für angehende Assistenzärzt:innen transparent zu machen, ob ein Krankenhaus wirklich die erforderlichen Kompetenzen vermittelt, schlagen die beiden AG-Sprecher:innen ein Zertifikat der Fachgesellschaft vor. Auch Ranking-Tools für die Qualität der Weiterbildung in den Kliniken seien hilfreich. Zum Folgen-Überblick: www.medical-tribune.de/o-ton-innere-medizin Über die AG Junge DGIM: https://www.dgim.de/ueber-uns/junge-dgim/ Weiterbildungsranking: http://www.wbranking.de/ https://www.medi-learn.de/klinikwahrheiten/
14 Dec 2023Schluss mit Überversorgung – Klimaschutz in der Inneren Medizin00:30:04
Wer mehr Klimaschutz im Gesundheitswesen umsetzen möchte, kommt an der Inneren Medizin als einer der größten Disziplinen nicht vorbei. Was können Internist:innen beitragen, um Emissionen zu reduzieren? Prof. Dr. Frank Lammert, Vizepräsident der Medizinischen Hochschule Hannover, Gastroenterologe und Volkswirt, nennt viele Ansätze: Überversorgung vermeiden, Fachkräfte zu klimasensibler Patientenberatung befähigen, Kliniken nachhaltiger bauen und sich auf lokaler Ebene in die Stadtplanung einbringen. Wie sich all diese Maßnahmen umsetzen lassen, erfahren Sie in einer neuen Folge O-Ton Innere Medizin. Die Initiative „Klug entscheiden“ der DGIM gibt Tipps, um Überversorgung zu reduzieren: https://www.klug-entscheiden.com/ Zur Folgen-Übersicht: medical-tribune.de/o-ton-innere-medizin
28 Dec 2023Was bringt die Krankenhausreform?00:33:52
Dass eine Krankhausreform notwendig ist, ist allgemein unbestritten. Doch die von Bundesgesundheitsminister Lauterbach angekündigte „Revolution“ scheint nur in kleinen Schritten voranzukommen. Auch bei der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin sind die anfänglichen Erwartungen an die Reform durch das zähe Ringen von Bund und Ländern mittlerweile gedämpft worden. Prof. Dr. Dirk Müller-Wieland, Vorsitzender der DGIM-Kommission „Struktur der Krankenversorgung“, erklärt die Notwendigkeiten und Schwierigkeiten bei der Bildung von Leistungsgruppen, der Definition von Mindestanforderungen und der Sicherung der ärztlichen Weiterbildung. Er betont den Bedarf eines Transformationsfonds zur Finanzierung der Umstrukturierungen. Gesunkene Fallzahlen seit der Pandemie, fehlende Ländermittel für Investitionen sowie höhere Ausgaben für Personal und Klinikbetrieb bringen etliche Häuser bereits in finanzielle Bedrängnis. Das Reformziel der Zentralisierung und Spezialisierung an einzelnen Standorten, um den Personalmangel zu mindern und die Qualität zu verbessern, sei richtig. Dafür bedürfe es aber auch einer entsprechenden regionalen Planung und Kommunikation. Zur Folgen-Übersicht: medical-tribune.de/o-ton-innere-medizin
04 Apr 2024Dritte Staffel: Fehlerkultur in der Medizin00:01:26
O-Ton Innere Medizin geht in die nächste Runde! In der neuen Miniserie von Medtrix und der DGIM dreht sich alles um die Fehlerkultur in der Medizin. Wir sprechen mit unseren Gästen offen über Behandlungsfehler und kritische Ereignisse. Welche Vorfälle passieren in den Kliniken und wie zuverlässig funktionieren die Fehlermeldesysteme? Wie informiert man Patient:innen deeskalierend und rechtssicher darüber, dass ein Fehler passiert ist? Und wie gelingt im Team eine offenere Kommunikation über kritische Ereignisse? Wir sprechen auch darüber, dass es Ärzt:innen schwer fallen kann, einen Umgang mit eigenen Behandlungsfehlern zu finden. So schwer, dass sie manchmal psychisch erkranken. Deshalb sprechen wir mit Expert:innen darüber, welche psychosozialen Unterstützungsangebote es gibt. Ziel unserer Miniserie ist eine bessere Prävention von Fehlern, ein offenere Kommunikation über Fehler und eine höhere Patientensicherheit. Start der neuen Staffel ist am 11. April. Damit Sie das nicht verpassen, denken Sie daran uns zu abonnieren. Wenn Sie möchten, schildern Sie uns gerne Ihre eigenen Erfahrungen mit Behandlungsfehlern, egal ob als Patient:in oder Mediziner:in. Die Erfahrungsberichte bereichern die Debatte rund um dieses zu wenig beachtete Thema. Sie erreichen uns unter folgender Mailadresse: o-ton-innere-medizin@medtrix.group Zur Folgen-Übersicht: https://medical-tribune.de/o-ton-innere-medizin?utm_source=Shownotes
11 Apr 2024Status Quo des Fehlermanagements in der Klinik00:30:14
Damit wartende Kinder sich nicht langweilen, gibt eine Krankenpflegerin ihnen leere Spritzen zum Spielen. Wenig später kann sie gerade noch verhindern, dass die Kleinen sich Luft spritzen. Diese Beinahe-Katastrophe schildert ein anonymer Arzt im Podcast O-Ton Innere Medizin. Es ist der Auftakt einer ganzen Miniserie zur Fehlerkultur in der Medizin. In der ersten Folge geht es um den Status Quo der Fehlermeldesysteme in Krankenhäusern. Der Gast erzählt, wie sich Meldungen über das CIRS von Morbitditäts- und Mortalitätskonferenzen unterscheiden, wie schwer es Ärztinnen und Ärzten fallen kann, einen Umgang mit Fehlern zu finden und welche Fehler ihm selbst schon passiert sind. Wir freuen uns, wenn Sie uns Ihre eigenen Erfahrungen mit Behandlungsfehlern schildern, egal ob als Patient:in oder Ärzt:in. Wir behandeln selbstverständlich alle Berichte vertraulich. Sie erreichen uns unter o-ton-innere-medizin@medtrix.group Unter folgender Helpline finden medizinische Fachkräfte psychosoziale Unterstützung nach kritischen Ereignissen und anderen Belastungssituationen: https://psu-helpline.de/ Zur Folgen-Übersicht: medical-tribune.de/o-ton-innere-medizin
25 Apr 2024Traumatisierte Ärzt:innen – Wie bewältigt man das Second-Victim-Phänomen?00:35:26
Ein Patient wird nach einem Verkehrsunfall polytraumatisiert eingeliefert. Er stirbt noch im Schockraum, seine Angehörigen kommen in die Notaufnahme. Für die beteiligte Ärztin ist es eine aufwühlende Situation. Noch Tage später kommen in ihr immer wieder Bilder, Eindrücke und Emotionen hoch. Außerdem quält sie die Frage, ob sie fachlich alles richtig gemacht hat. Der Fall ist ein klassisches Beispiel für das Second-Victim-Phänomen, erklärt Prof. Dr. Reinhard Strametz in der neuen Folge von O-Ton Innere Medizin. Er ist Anästhesist, Ökonom und Experte für Patientensicherheit an der Hochschule RheinMain. Unter einem Second Victim versteht man eine Person im Gesundheitswesen, die an einem unerwünschten Patientenereignis, einem Fehler oder einer Patientenschädigung beteiligt war und davon ebenfalls negativ beeinträchtigt ist. Die Belastung kann so groß sein, dass psychische Hilfe erforderlich ist. Die typischen Symptome: Flashbacks, Verlust des Vertrauens in die eigenen Fähigkeiten und ein ständiges Hinterfragen der eigenen Handlungen. Zum Glück stehen die Heilungschancen der Betroffenen aber gut. Eine der Stellen, die niedrigschwellig Hilfe anbietet, ist der Verein PSU akut e.V. Wer unter der Helpline des Vereins anruft, erhält sofort Unterstützung. Geschäftsführer Andreas Igl erklärt, und wie die Gespräche ablaufen und welche weiteren Hilfen der Verein bietet. Die Helpline von PSU akut e.V. (täglich von 9 bis 21 Uhr): 0800 0 911 912 https://psu-helpline.de/ Wir freuen uns, wenn Sie uns Ihre eigenen Erfahrungen mit Behandlungsfehlern schildern, egal ob als Patient:in oder Ärzt:in. Wir behandeln selbstverständlich alle Berichte vertraulich. Sie erreichen uns unter o-ton-innere-medizin@medtrix.group Zur Folgen-Übersicht: https://www.medical-tribune.de/news/podcasts-der-medical-tribune-im-ueberblick/o-ton-innere-medizin?utm_source=Podcatcher&utm_medium=Link&utm_campaign=Shownotes+OTI
09 May 2024Rechtssicher über Behandlungsfehler sprechen00:47:08
Wenn es darum geht, Behandlungsfehler vor Patient:innen oder Vorgesetzten offenzulegen, ist die Angst vor juristischen oder disziplinarischen Folgen meist groß. Aus versicherungstechnischen Gründen sollte ein Schuldeingeständnis vermieden werden. Gleichzeitig ist aber eine ehrliche und transparente Kommunikation mit Patient:innen wichtig, damit diese die schwierige Situation bewältigen können und kein langwieriger Konflikt folgt. In der neuen Episode erklären daher der Medizinrechtler Maximilian Broglie, die Ärztin und Kommunikationstrainerin Dr. Patricia Hänel sowie die Onkologin Dr. Katrina Scholl, wie ein empathisches und gleichzeitig rechtssicheres Gespräch gelingt. Die Tipps aus dieser Folge finden Sie hier als PDF: https://www.medical-tribune.de/fileadmin/Bilder/landingpage/podcast/o-ton_innere-medizin/PDF_OTI_Folge19_Behandlungsfehler.pdf Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/3UuYK9j Weitere Hinweise liefert das Aktionsbündnis Patientensicherheit in der Broschüre „Reden ist Gold“ und in der Never-Event-Liste: https://www.aps-ev.de/wp-content/uploads/2016/08/APS_Reden_ist_Gold_2017.pdf https://www.aps-ev.de/wp-content/uploads/2023/09/APS-Never-Event-Liste.pdf Die BGW informiert über Extremerlebnisse als Arbeitsunfall: https://www.bgw-online.de/bgw-online-de/service/unfall-berufskrankheit/unfaelle-psychische-beeintraechtigungen/hilfe-nach-extremerlebnissen-14672
23 May 2024Hierarchie und Konformität – menschliche Faktoren als Ursache von Behandlungsfehlern00:38:14
In deutschen Kliniken starben im Jahr 2019 etwa 20.000 Menschen, obwohl ihr Tod vermeidbar gewesen wäre. Verglichen mit der Luftfahrt würde solch eine Zahl bedeuten, dass jeden dritten Tag ein Kurz- oder Mittelstreckenflugzeug abstürzt, verdeutlicht der Pilot und Human-Factors-Trainer Marco Dürbrook in der neuen Folge von O-Ton Innere Medizin. „Das ist ein inakzeptables Risiko. Kein Mensch würde mehr ins Flugzeug steigen. Daher frage ich mich: Warum gibt es da kein Umdenken in der Medizin?“ Gemeinsam mit Nina Steimle, Ärztin in Weiterbildung und Human-Factors-Trainerin, erklärt er, wie menschliche, aber auch strukturelle Aspekte wie z.B. Hierarchie, Konformitätsdruck, private Belastungen und Erschöpfung zu Fehlern oder Beinahe-Fehlern führen können. Derzeit würden diese Faktoren noch relativ wenig im klinischen Risikomanagement berücksichtigt. Dabei seien aus anderen Branchen Instrumente bekannt, die Fehler aufgrund menschlicher Faktoren reduzieren könnten und übertragbar wären. Letztlich sei ein höherer Fokus auf menschliche Faktoren für Krankenhäuser auch ökonomisch attraktiv, berichten die beiden. Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/3UuYK9j
06 Jun 2024Der Ärzte Codex: Zahnlos - oder wichtiger denn je?00:30:29
Der Ärzte Codex habe das Bewusstsein geschärft, sich kritisch mit der Frage der Ökonomisierung in der Medizin auseinanderzusetzen. Das sagt Prof. Dr. Petra-Maria Schumm-Draeger. Die Fachärztin für Innere Medizin, Endokrinologie und Diabetologie hatte sich in ihrer Zeit als Vorsitzende und Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin 2016/2017 für die Etablierung eines Ärzte Codex eingesetzt. Der Codex sei 2017 ein erster wichtiger Schritt gewesen - dennoch: Nach wie vor sei es extrem schwierig, sich etwa der vorgesetzten Krankenhausleitung zu widersetzen, wenn man z.B. unter ökonomischen Druck gesetzt wird und gedroht wird, ggf. die nächste zu besetzende Arztstelle zu streichen, so Prof. Schumm-Draeger. Es sei in diesem Zusammenhang noch viel Arbeit zu leisten, unterstreicht sie. Wie kann der Codex Ärztinnen und Ärzten, die in ihrem Alltag im Krankenhaus oder ambulanten Bereich ökonomischem Druck ausgesetzt sind, ganz konkret unterstützen? Und was könnte ein nächster Schritt sein, um den Codex wirkmächtiger zu machen? Und warum supporten offenbar nicht alle Kolleginnen und Kollegen diese Art des Engagements für eine ethische Verpflichtung? Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/3wV3qxI https://www.dgim.de/veroeffentlichungen/aerzte-codex/ https://www.medical-tribune.de/meinung-und-dialog/artikel/neue-schritte-mit-dem-aerzte-codex https://www.medical-tribune.de/medizin-und-forschung/kongress-aktuell/kongresse-2024/dgim-2024
20 Jun 2024Wird die Versorgung im Krankenhaus mit der Reform besser werden?00:32:53
Als Vorsitzender der DGIM-Kommission „Struktur der Krankenversorgung“ verfolgt Prof. Dr. Dirk Müller-Wieland aufmerksam das Mühen von Bund und Ländern um eine Krankenhausreform. Doch was sich anfangs politisch gut anhörte, wird von Ärzten zunehmend kritisch betrachtet. Beispiel: Tausende Diagnosen sollen künftig 65 Leistungsgruppen zugeordnet werden. Um die Komplexität der diagnosebezogenen Versorgung finanziell abzubilden, seien aber mehr Leistungsgruppen notwendig, meint der Diabetologe. Die DGIM monierte beim Bundesgesundheitsministerium, dass für die Angiologie keine separate Leistungsgruppe vorgesehen ist. Und wenn die Vorhaltepauschale nicht vollständig an die personelle und technische Ausstattung, sondern an den Fall gekoppelt wird, fehlt Prof. Müller-Wieland „die märchenhafte Imagination, wie daraus Entkommerzialisierung werden soll“. Eine weitere Kritik lautet: Die ärztliche Weiterbildung kommt im Gesetzentwurf nicht vor. Doch „ohne Nachwuchs keine Zukunft“. Die Weiterbildung müsse bei der Personalbemessung einkalkuliert werden und ihre Entwicklung im stationären wie ambulanten Bereich bedacht werden. Die DGIM betont, dass auch nach der Krankenhausreform in allen Schwerpunkten der Inneren Medizin die Weiterbildung gewährleistet sein muss. Wichtig könnte hierbei das Bilden von Weiterbildungsverbünden und das Nutzen digitaler Instrumente werden. Einen klaren Kommentar hat der DGIM-Experte zum Bundes-Klinik-Atlas des BMG – samt dem Appell, dieses Angebot hurtig zu verbessern. Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/3wV3qxI
04 Jul 2024Was kann ChatGPT im Klinikalltag leisten?00:44:04
Sprachmodelle auf Basis künstlicher Intelligenz könnten Praxen und Kliniken enorm entlasten. Bald seien sie vielleicht ein „Multitool“ für die Kitteltasche, so selbstverständlich wie ein Stethoskop, meint Dr. Jasmin Zernikow in der neuen Folge O-Ton Innere Medizin. Sie ist Ärztin in Weiterbildung für Innere Medizin und Kardiologie am Deutschen Herzzentrum der Charité – Universitätsmedizin Berlin am Campus Mitte. Schon jetzt kann ChatGPT medizinische Fachfragen sinnvoll beantworten, auch die Erstellung von Arztbriefen ist möglich. Aufgrund der Datenschutzbestimmungen liege die Zukunft aber eher in kleinen, lokal arbeitenden Sprachmodellen, die mit medizinischem Fachwissen trainiert wurden, meint Prof. Dr. Sebastian Spethmann. Er ist stellvertretender Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Intensivmedizin des Deutschen Herzzentrums der Charité am Campus Mitte. Ob Sprachmodelle sinnvolle Antworten liefern, hängt von den eigegebenen Befehlen ab. Worauf es beim Prompting ankommt, erklären die beiden Gäste in der Folge. Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/3UuYK9j Artikel von Dr. Zernikow und Prof. Dr. Spethmann zur Arztbrieferstellung mit ChatGPT: https://link.springer.com/article/10.1007/s00108-023-01600-3 Comparing Physician and Artificial intelligence Chatbot Responses to Patient Questions Posted to a Public Social Media Forum. https://jamanetwork.com/journals/jamainternalmedicine/fullarticle/2804309 Leveraging Large Language Models for Decision Support in Personalized Oncology. https://jamanetwork.com/journals/jamanetworkopen/fullarticle/2812097
18 Jul 2024Wie gelingt die klinisch-wissenschaftliche Doppelkarriere?00:47:42
Muss man noch ins Ausland, wenn man auf der klinisch-wissenschaftlichen Karriereleiter ganz nach oben will? Welche Vorteile außer Geld bieten Stipendien? Und ab wann ist Netzwerken sinnvoll? Diese Fragen haben zwei Gäste in der neuen Folge beantwortet. Prof. Dr. Anna Lena Illert ist führende Expertin auf dem Gebiet der translationalen personalisierten Onkologie und leitet das Zentrum für Personalisierte Medizin am Universitätsklinikum rechts der Isar der Technischen Universität München. Prof. Dr. Nisar Malek ist ärztlicher Direktor der Klinik Innere Medizin I (Gastroenterologie, Hepatologie, Gastrointestinale Onkologie, Infektiologie und Geriatrie) am Universitätsklinikum Tübingen. Das Clinician Scientist Programm der DGIM : https://www.dgim.de/foerderprogramme/stipendiencsp/clinician-scientist-programm/ Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/3y1cS2U
24 Oct 2024O-Ton Innere Medizin geht in die 4. Staffel!00:00:48
O-Ton Innere Medizin geht in eine neue Staffel. Den Auftakt macht hier nächste Woche eine Folge dazu, wie Ärzt:innen mit pseudo-medizinischen oder sogar wissenschaftsfeindlichen Ansichten umgehen können. In der zweiten Folge sprechen wir dann mit Prof. Georg Ertl, dem Generalsekretär der DGIM, darüber ob Ärztinnen und Ärzte die KI-Anwendungen beherrschen solche verdrängen werden, die dies nicht tun. In den Wochen danach geht es um Karrieretipps, die Klinikreform und darum, wie eine hausärztliche Internistin in einer strukturschwachen ostdeutschen Region die Versorgung sichert. Auch medizinische Themen sind diesmal dabei: Es geht um Tropenerkrankungen in Deutschland und um Neuigkeiten zur Arzneimitteltherapie bei Multimorbidität. Wir freuen uns auf die vielfältigen Themen und auf hochkarätige Gäste. Abonnieren Sie uns, um keine Folge zu verpassen. O-Ton Innere Medizin ist der gemeinsame Podcast der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin und der Medtrix Group. Zur Folgen-Übersicht: medical-tribune.de/o-ton-innere-medizin
31 Oct 2024Von Wissenschaftsfeindlichkeit und Quatsch-Medizin00:40:10
„Die Kassen zahlen von unseren Beiträgen Globuli, und die Politik und die Ärzteschaft tun nichts dagegen“, sagt Dr. Janos Hegedüs. „Und dann kommt eine Pandemie und statt zur Impfung greifen Menschen zu homöopathischer Grippeprophylaxe oder sogar Ivermectin.“ Deswegen sei es falsch, die Menschen unkommentiert „ihre Globulis“ schlucken zu lassen - es habe Konsequenzen, wenn eine Gesellschaft den Boden der faktenbasierten Realität verlässt. Gemeinsam mit seiner Frau Dr. Franziska Hegedüsch, Assistenzärztin in einem MVZ, hat der Internist 2017 begonnen, Aufklärungsvideos zu produzieren. Fast 1,5 Millionen Aufrufe verzeichnet der youtube-Kanal heute. In den meisten der rund 200 Videos werden nachweislose „Quatsch“-Therapien und Scharlatane hinterfragt. Wir sprechen mit den Doktores: Glauben sie, Patienten aus dem Kaninchenbau zurück zur Evidenz bringen zu können? Was erwarten sie von den Ärztekammern? Und welche Botschaft haben sie an ihre Kolleginnen und Kollegen? Youtube-Kanal der Dres. Hegedüs: https://www.youtube.com/channel/UCmb5uEDNJ4fQCCINILkVEcA/videos Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/3NFotcj
14 Nov 2024Verpflichtet das ärztliche Berufsethos zum KI-Einsatz?00:18:00
Künstliche Intelligenz bringt die Medizin in eine neue Ära. Sind Ärztinnen und Ärzte ethisch verpflichtet, sich mit den neuen Anwendungen auseinanderzusetzen? Macht man schlechtere Medizin, wenn man dies nicht tut? Auf diese Fragen antwortet Prof. Dr. Georg Ertl, der Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin in der neuen Folge O-Ton Innere Medizin. Er vergleicht die Entwicklung mit dem Aufschwung der Naturwissenschaften vor 150 Jahren. Zum Folgen-Überblick: https://bit.ly/3NFotcj
28 Nov 2024Die Klimakrise – Hitze, Extremwetter und Tropenerkrankungen in Deutschland00:43:02
Die Klimakrise – Hitze, Extremwetter und Tropenerkrankungen in Deutschland Die Klimakrise verändert nicht nur das Wetter, sondern auch die medizinischen Herausforderungen in Deutschland. In dieser Folge von „O-Ton Allgemeinmedizin“ sprechen wir mit zwei Experten über die gesundheitlichen Folgen von Hitze und Extremwetter sowie das wachsende Risiko für Tropeninfektionen wie Chikungunya, Denguefieber und Schistosomiasis. • Was bedeutet die Klimakrise aus medizinischer Sicht? • Wie sollten sich Arztpraxen, Kliniken und andere Gesundheitseinrichtungen vorbereiten? • Werden wir es auch in Deutschland bald mit Tropenerkrankungen wie dem Chikungunya- und dem Denguefieber zu tun haben? • Und was hat es mit der Hyalomma-Zecke, dem Krim-Kongo-Fieber und dem Hefepilz Candida auris auf sich? Im Gespräch mit den Hosts Susanne Gallus und Tobias Stolzenberg erklären Prof. Dr. Frank Lammert, Medizinische Hochschule Hannover, und Prof. Dr. Dr. Sören Becker, Universität des Saarlandes in Homburg, worauf Ärztinnen und Ärzte in Deutschland angesichts der Klimakrise vorbereitet sein sollten. Sie beschreiben, welche Gefahren für die Menschen in Deutschland von Hitze und Extremwetter ausgehen, was Hitzeschutzpläne und Hitzeaktionspläne sind und wie real die Gefahr ist, sich in Deutschland künftig mit sogenannten Tropenkrankheiten zu infizieren. Im Podcast „O-Ton Allgemeinmedizin“ ist am 11. Juli 2024 bereits eine Folge zum Thema „Tropenkrankheiten in Deutschland“ erschienen (Staffel 3, Folge 31): https://soundcloud.com/o-ton-allgemeinmedizin Weiterführende Links DGIM – Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin: https://www.dgim.de/ CRM – Centrum für Reisemedizin: https://crm.de/ KLUG e.V. – Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit: https://www.klimawandel-gesundheit.de/ Umweltbundesamt – Hitzeaktionsplan: https://www.umweltbundesamt.de/tags/hitzeaktionsplan Heidelberger Hitzetabelle – Arzneistoffe mit potenziellem Einfluss auf die Temperaturregulation und den Volumenstatus in Hitzewellen: https://dosing.de/Hitze/Medikamentenmanagement_bei_Hitzewellen.pdf Broschürensammlung zum Thema Klimawandel, umfangreiche Mediathek: www.klima-mensch-gesundheit.de
12 Dec 2024„Hier im Osten ist alles politisch“: Praxisalltag einer internistischen Hausärztin in Ostdeutschland00:50:06
Wenn die Internistin Yvonne Wilke sagt, im Osten sei alles politisch, meint sie damit nicht nur das Thema Impfen. Auch das Vorsorgeverhalten ihrer Patientinnen und Patienten und der Bau ihrer neuen Praxis fallen unter diese Überschrift. Was dahinter steckt und wo sich Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Alltag der Niedergelassenen in Ost und West auftun, etwa was die Krankheitslast oder das ärztliche Honorar betreffen. Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/3NFotcj Einstellungen der Allgemeinbevölkerung zu Schutzimpfungen generell und zur Corona-Schutzimpfung – Ausgewählte Ergebnisse der BZgA-Repräsentativbefragung 2022 zum Infektionsschutz: https://www.bzga.de/fileadmin/user_upload/PDF/pressemitteilungen/daten_und_fakten/Infoblatt_BZgA_Impfsurvey-2022.pdf
09 Jan 2025Von AdAM und ePA: Arzneimitteltherapie bei Multimorbidität digital gedacht00:43:07
Mehr als 450.000 verschiedene Kombinationen aus nur zwei Arzneimitteln werden im ambulanten Bereich regelmäßig verordnet. Wie soll man die Risiken all dieser Kombis überblicken – inbesondere bei Multimorbidität? Ohne digitale Unterstützung geht es nicht, sagt Prof. Dr. Daniel Grandt vom Klinikum Saarbrücken. Der Kollege ist Vorsitzender der Komission Arzneimitteltherapie-Management & Arzneimitteltherapiesicherheit der DGIM. In dieser Folge erzählt er u.a., wie die digital gestützten Versorgungsprojekte AdAM und eRIKA den Weg zu einer sicheren medikamentösen Behandlung ebnen. Ein Knackpunkt dabei ist ein jederzeit aktueller und vollständiger Medikamentionsplan. Dass es in Deutschland bis heute keine strukturierte Abbildung von Arzneimitteln inklusive Dosierungen gibt, findet der Kollege unglaublich.Für die Therapiesicherheit spielen aber auch vermeintlich banalere Dinge wie die Einnahmezeit eine Rolle. Wer Medikationsfehler im Alltag vermeiden will, sollte einen Blick in die Living Guideline "Arzneimitteltherapie bei Multimorbidität" werfen und die praxisnahen Tipps von Prof. Grandt beachten. Zu hören gibt es diese z.B. ab Minute 38. Reinhören lohnt sich jedoch von Anfang an. Weiterführende Informationen: S2k-Leitlinie Arzneimitteltherapie bei Multimorbidität: register.awmf.org/de/leitlinien/detail/100-001 S3-Leitlinie Multimorbidität: register.awmf.org/de/leitlinien/detail/053-047 S3-Leitlinie Hausärztliche Leitlinie: Multimedikation: register.awmf.org/de/leitlinien/detail/053-043 Innovationsfonds-Projekt AdAM: innovationsfonds.g-ba.de/projekte/neue-versorgungsformen/adam-anwendung-digital-gestuetztes-arzneimitteltherapie-und-versorgungs-management.71 Innovationsfonds-Projekt eRIKA: innovationsfonds.g-ba.de/projekte/neue-versorgungsformen/erika-erezept-als-element-interprofessioneller-versorgungspfade-fuer-kontinuierliche-amts.503O-Ton Innere Medizin Folge 6 Medikamente im Alter: Auf Risiken und Nebenwirkungen achten Fallmanager: https://bit.ly/3NFotcj
23 Jan 2025Fokus, Mut, Kollegialität – was bringt Medizinerkarrieren voran?00:46:09
Von den klassischen Karrieretipps für Mediziner:innen wie „Netzwerken“ oder „Auslandsaufenthalt“ hat jeder schon mal gehört. Es gibt aber auch Tipps, die lassen sich nicht so leicht in Substantive fassen. Sie sind aus der Erfahrung erwachsen und ihre Bedeutung kann man oft erst über die persönliche Geschichte dahinter wirklich erfassen. Die Gästeliste unserer Podcastfolge zu diesem Thema ist relativ lang - und ganz schön renommiert. Gemeinsam ist den Professores ihr Facharzttitel für Innere Medizin, dass sie sich in der DGIM (Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin) in der Kommission zur Wissenschafts- und Nachwuchsförderung engagieren und dass sie von ihren ganz persönlichen Erfahrungen auf ihrem Karriereweg erzählen: Welcher Ratschlag hat wirklich geholfen? Welche innere Einstellung hat sich bewährt auf dem Karriereweg? An manchen Punkten könnte man denken, die Ratschläge würden sich widersprechen – doch das scheint nur so. Unsere Gäste sind: Prof. Dr. Samuel Tobias Sossalla, Facharzt für Innere Medizin, Universitätsklinikum Gießen bzw. der Kerckhoff-Klinik Bad Nauheim, Prof. Dr. Christine Espinola-Klein, Fachärztin für Innere Medizin, Angiologie und Kardiologie, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, Prof. Dr. Bimba Franziska Hoyer, Fachärztin für Innere Medizin/Rheumatologie und Immunologie, Christian-Albrechts-Universität Kiel & Deutsches Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin, und Prof. Dr. Marc-Steffen Raab, Facharzt für Innere Medizin, Universitätsklinikum Heidelberg. Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/3NFotcj Das Nachwuchsförderprogramm der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin: DGIM: Auf einen Blick https://www.dgim.de/foerderprogramme/auf-einen-blick/
06 Feb 2025Wohl und Wehe der Krankenhausreform00:34:20
Die Krankenhausreform ist scharfgestellt. Das hat Gesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach verkündet. Doch die Deutsche Krankenhausgesellschaft warnt: Viele Kliniken werden die Transformation nicht mehr erleben. Dabei rechnen die gesetzlichen Krankenkassen damit, 2025 für die stationäre Versorgung 107 Mrd. Euro auszugeben. Das Wohl und Wehe der Krankenhausreform aus Sicht von Internistinnen und Internisten. Dazu äußern sich Prof. Dr. Petra-Maria Schumm-Draeger und Prof. Dr. Dirk Müller-Wieland. Dies ist der erste Teil einer Doppelfolge zum Thema „Gesundheitsversorgung zwischen medizinischer Ethik und Ökonomie“. Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/3NFotcj
20 Feb 2025Der Ärzte Codex: eine Mission und ihre Umsetzung00:32:45
Die Ökonomisierung hat den medizinischen Alltag verändert. Immer wieder stehen Ärztinnen und Ärzte unter dem Druck, betriebswirtschaftliche Vorgaben über medizinische Notwendigkeiten zu stellen. Der Ärzte Codex will ethische Leitplanken bieten. Zwei DGIM-Mitglieder - Prof. Dr. Petra-Maria Schumm-Draeger und Prof. Dr. Dirk Müller-Wieland - sprechen über den Ärzte Codex und konkrete Wege aus der Ökonomisierungsfalle. Dies ist der zweite Teil einer Doppelfolge zum Thema „Gesundheitsversorgung zwischen medizinischer Ethik und Ökonomie“. Erster Teil der Podcast-Doppelfolge zum Thema „Gesundheitsversorgung zwischen medizinischer Ethik und Ökonomie“: https://soundcloud.com/o-ton-innere-medizin/wohl-und-wehe-der-krankenhausreform Podcastfolge zum Ärzte Codex aus dem letzten Jahr (06.06.2024): https://soundcloud.com/o-ton-innere-medizin/der-aerzte-codex-zahnlos-oder-wichtiger-denn-je Video mit Prof. Petra-Maria Schumm-Draeger: Der Ärzte-Codex - Medizin vor Ökonomie https://www.medical-tribune.de/medizin-und-forschung/kongress-aktuell/kongresse-2024/dgim-2024 Neue Schritte mit dem Ärzte Codex: Die Initiative Ärzte Codex hat sich für das Jahr 2024 auf die Agenda geschrieben, Anlaufstellen bei den Landesärztekammern einzurichten. https://www.medical-tribune.de/meinung-und-dialog/artikel/neue-schritte-mit-dem-aerzte-codex Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/3NFotcj
06 Mar 2025Routinemäßige Überversorgung? An welchen Stellen weniger mehr ist00:36:46
Nicht jede verfügbare Behandlung bringt einen echten Nutzen für Patientinnen und Patienten. Im Gegenteil: Zu viele Untersuchungen, Tests und Bildgebungsverfahren können sogar schaden – und zwar nicht nur den Betreffenden, sondern auch Krankenkassen und medizinischem Personal. Das erklärt Prof. Dr. Sebastian Schellong in einer neuen Folge des Podcasts O-Ton Innere Medizin. Er ist medizinischer Direktor des Städtischen Klinikums Dresden. Um unnötige Behandlungen zu reduzieren, hat sich die DGIM 2015 der internationalen Initiative „Choosing Wisely“ angeschlossen und eine eigene Kommission „Klug entscheiden“ gegründet, Prof. Schellong ist ihr Vorsitzender. Das Ziel ist es, fundierte Empfehlungen darüber zu erarbeiten, wann auf bestimmte Leistungen verzichtet werden kann. Als Paradebeispiele für vermeidbare Untersuchungen nennt Prof. Schellong hausärztliche Check-Up-Untersuchungen und die Carotis-Duplex-Sonografie bei Synkopen. Warum er diese Leistungen kritisch sieht, erklärt er in der neuen Folge. Alle Empfehlungen der Kommission „Klug entscheiden“ der DGIM auf einen Blick: https://www.klug-entscheiden.com/empfehlungen/uebersicht Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/3NFotcj
13 Mar 2025O-Ton Innere Medizin startet in die 5. Staffel!00:00:41
O-Ton Innere Medizin startet in die 5. Staffel! Ab dem 20.3. warten folgende Themen: Wir sprechen in drei Karriere-Folgen darüber, wie man den Berufsstart als Assistenzärztin oder Assistenzarzt gut übersteht, wie die Führungskultur von morgen in der Inneren Medizin aussehen könnte und mit welchen Tipps die medizinisch-wissenschaftliche Karriere gelingt. Außerdem geht es um Leitlinien, um Hitzeschutz in Praxis und Klinik und um Grenzbereiche der Notfall- und Palliativmedizin. Im Sommer gibt es dann wie immer ein Update zur Krankenhausreform. Falls Sie das nicht verpassen wollen, denken Sie daran, uns zu abonnieren und hören Sie gerne auch die schon erschienen Folgen. Zur Folgen-Übersicht: medical-tribune.de/o-ton-innere-medizin
20 Mar 2025Leitlinien unter der Lupe: Theorie trifft Klinikalltag00:27:38
Medizinische Leitlinien sind essenzielle Orientierungshilfen für die ärztliche Praxis, doch ihre Erstellung ist ein aufwendiger Prozess. „Allein für die aktuelle Leitlinie zum kardiogenen Schock hatten wir zehn dreistündige Sitzungen – und das war nur, um das Grundgerüst zu erstellen“, erklärt Prof. Dr. Stefan Frantz in der neuen Folge O-Ton Innere Medizin. Er ist Direktor der Medizinischen Klinik I des Uniklinikums Würzburg und Vorsitzender der Kommission „Leitlinien“ der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin. Künftig könnte Künstliche Intelligenz, die Empfehlungen automatisiert in den Behandlungsalltag zu integrieren. In Würzburg wird bereits ein KI-System getestet, das Anamnese und Untersuchung dokumentiert sowie Diagnose- und Therapieempfehlungen gibt. Dennoch bleibt ärztliches Urteilsvermögen entscheidend: „Die Übertragung auf den individuellen Fall ist die eigentliche Kunst“, betont Prof. Frantz. Ein kontroverses Thema bleibt die Unabhängigkeit der Leitlinien von der Pharmaindustrie. Die Autor:innen haben zuvor meist bereits an Studien mitgewirkt, die von Arzneimittelherstellern bezahlt wurden. Welche Lösungen es für dieses Dilemma gibt, erklärt Prof. Frantz in der Folge. Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/3NFotcj

Améliorez votre compréhension de O-Ton Innere Medizin avec My Podcast Data

Chez My Podcast Data, nous nous efforçons de fournir des analyses approfondies et basées sur des données tangibles. Que vous soyez auditeur passionné, créateur de podcast ou un annonceur, les statistiques et analyses détaillées que nous proposons peuvent vous aider à mieux comprendre les performances et les tendances de O-Ton Innere Medizin. De la fréquence des épisodes aux liens partagés en passant par la santé des flux RSS, notre objectif est de vous fournir les connaissances dont vous avez besoin pour vous tenir à jour. Explorez plus d'émissions et découvrez les données qui font avancer l'industrie du podcast.
© My Podcast Data