Beta
Logo of the podcast Null Uhr Eins

Null Uhr Eins (Kim & Denise)

Explorez tous les épisodes de Null Uhr Eins

Plongez dans la liste complète des épisodes de Null Uhr Eins. Chaque épisode est catalogué accompagné de descriptions détaillées, ce qui facilite la recherche et l'exploration de sujets spécifiques. Suivez tous les épisodes de votre podcast préféré et ne manquez aucun contenu pertinent.

Rows per page:

1–50 of 51

DateTitreDurée
19 Feb 2022#0 Prolog – Willkommen bei Null Uhr Eins!00:45:40

Herzlich Willkommen bei Null Uhr Eins, dem zweiwöchigen Nachtgespräch über Horror und alles Horror-Ähnliche! In diesem Podcast reden Kim und Denise, zwei Liebhaber*Innen des Genres, darüber, warum die Welt noch einen Horror-Podcast braucht und warum ihr gerade diesen hören solltet. Außerdem beantworten die Zwei einige brennende Fragen, wie zum Beispiel: Was ist Kims go-to Waffe in der Zombie-Apokalypse? Und welche Szene aus einem Horrorfilm hat Denise nachhaltig traumatisiert? Freund*Innen der Nacht und des Grusels, tretet ein, aber seid gewarnt: In dieser Folge gibt es wesentliche Spoiler über den Film Isle of Dogs (und die Kinderserie Peter Lustig)!

Achtung:
Es gilt Spoiler-Alarm von Wes Anderson’s Film „Isle of Dogs“ (2018) bei 22:08. Einfach ca. 10 Sekunden nach vorne skippen!

Shownotes:
https://www.dropbox.com/s/pncbbgdks9dl2i6/%230%20Prolog%20Shownotes.docx?dl=0 



19 Feb 2022#1 Klassiker – Resident Evil (1996) / Alien (1979)01:29:58

Klassisch drastisch! In der ersten Folge von Null Uhr Eins geht es darum, was einen Klassiker ausmacht, und warum gerade das Videospiel "Resident Evil" (1996) und der Film "Alien" (1979) dazugehören. Kim und Denise reden über merkwürdige Geschehnisse in Waschbären-Stadt, die eine Renaissance der Zombiekultur angestoßen haben und daran erinnern, wie viel Spaß 2000er “B-Movies” eigentlich machen (Grüße gehen raus an Milla Jovovich!). Außerdem geht es um Xenomorphs, deren ziemlich uncoolen Reproduktionszyklus, und Alien’s grandioses Setdesign - sowie Ellen Ripley, die die beiden nicht nur dafür bewundern, wie sie ihre Katze Jones gerettet hat. 

Achtung!
- Triggerwarnung: Wenn ihr nichts über sexualisierte Gewalt hören möchtet oder könnt, skippt einfach das Segment zwischen 01:00:00 und 01:02:52.

Shownotes:
https://www.dropbox.com/s/x38ixxpx6jz7lyg/%231%20Klassiker%20Shownotes.docx?dl=0

04 Mar 2022#2 Horror & Happy End – The VVitch (2015) / Silent Hill 2 (2001)01:24:47

Horror und Happy End, könnte man meinen, schließen sich aus. In der zweiten Folge von Null Uhr Eins diskutieren Kim und Denise, wie Horror das Konzept Happy End umformuliert und ob es in dem Genre überhaupt eines gibt. Dazu hat sich Denise den großartigen Film "The VVitch" (2015) angesehen und herausgefunden, dass Religion schwierig ist und Ziegenböcke Method-Acting beherrschen. Kim entdeckt das Videospiel "Silent Hill 2" (2001) wieder und verrät das wahre Ende im Silent Hill Kanon – aber er macht einen fatalen Fehler… Duh: es gilt schwerer Spoileralarm. Wuff wuff!

Achtung!
Triggerwarnung: Kim spricht über Suizid zwischen 00:57:58 und 00:59:08.

Shownotes:
https://www.dropbox.com/s/nm713qr2pj7h8a6/%232%20Happy%20End%20Shownotes.docx?dl=0

18 Mar 2022#3 Adaptionen – The Ballad of Black Tom (2016) / The Haunting of Hill House (2018)01:33:54

The king is dead, long live the king? In der dritten Folge von Null Uhr Eins widmen sich Kim und Denise dem Thema der Adaptionen. Kim bespricht Victor LaValles Buch "The Ballad of Black Tom" (2016) und hinterfragt den Status von Werken problematischer Künstler*Innen wie, in diesem Fall, H. P. Lovecraft. Denise gibt sich dem etwas seichteren Kontext von Spukhäusern hin. Sie erzählt euch, warum die Serie "The Haunting of Hill House" (2018) ein eher lauwarmer Kompromiss zu Shirley Jacksons gleichnamigen Buch von 1959 ist - obwohl Regisseur Mike Flanagan sogar eines seiner Kinder nach einer der Figuren benannt hat. Außerdem gibt es ab dieser Folge ein neues Segment, für das auch ihr aktiv werden könnt… 

Achtung!
Hinweis: Wir benutzen in der Diskussion um das Werk The Ballad of Black Tom den Begriff „Schwarz“.  Warum das ist so ist, erfahrt ihr in den Shownotes (siehe unten).

Shownotes:
https://www.dropbox.com/s/f92wr4zazucr2dq/%233%20Adaptionen%20Shownotes.docx?dl=0

01 Apr 2022#4 Horror (Wo)Anders – The Legend of Zelda: Ocarina of Time (1998) / Toy Story (1995)01:26:13

In der vierten Folge von Null Uhr Eins erforschen Kim und Denise, wie Horror in anderen Genres und Kontexten - also (wo)anders - funktioniert. Dabei entdecken die beiden, dass vor allem fantastische Kindergeschichten exzellenten Nährboden für Grusel bieten. Denise zaubert eines ihrer absoluten Lieblings-Videospiele hervor: The Legend of Zelda: "Ocarina of Time" (1998). Sie empfiehlt euch wärmstens, einen großen Bogen um das scheinbar idyllische Dorf Kakariko zu machen. Kim zeigt, dass bei "Toy Story" (1995) nicht alles so quietschig-bunt ist, wie es aussieht. Terror, Horror, und das Unheimliche sind nicht mal einen Steinwurf vom Kinderzimmer entfernt…

Shownotes:
https://www.dropbox.com/s/bzuq6uqizsug30u/%234%20Horror%20%28Wo%29Anders%20Shownotes.docx?dl=0 

15 Apr 2022#5 Gewaltdarstellungen – Goblin Slayer (2018) / The Walking Dead (2010)01:32:30

Die fünfte Folge von Null Uhr Eins, in der es um Gewaltdarstellungen in Horror geht, ist nichts für schwache Nerven – siehe auch die Triggerwarnungen unter der Beschreibung. Kims Wahl, der Anime "Goblin Slayer" (2018), bekleckert sich durch seine Darstellung von sexualisierter Gewalt nicht gerade mit Ruhm, vor allem wenn man über die Funktion dieser Gewalt innerhalb der Geschichte nachdenkt. Denise fasst endlich in Worte, warum sie nach dem Tod ihres Lieblingscharakters aus "The Walking Dead" (2010) mit der Serie abgeschlossen hat: Ihr Problem ist nicht unbedingt, dass dessen gewaltsamer Tod sehr explizit gezeigt wurde, sondern dass dadurch auch Ideale von Macht und Männlichkeit befeuert wurden mit denen sich die Serie sehr viel kritischer hätte auseinandersetzen können. RIP!

Achtung!
- Triggerwarnung: Wenn ihr euch mit der Darstellung von sexualisierter Gewalt nicht auseinandersetzen könnt oder möchtet, skippt am besten Kim’s Segment zwischen 17:38 und 19:24. Innerhalb dieses Werks werden wir jedoch immer wieder zu diesem Thema zurückkehren, siehe zwischen 22:54 und 30:09, sowie ab 32:06 bis zum Ende der Diskussion bei 50:16 (hier beginnt Denises Teil). Bitte holt euch jemanden dazu oder überspringt dieses Werk komplett, wenn es euch damit nicht gut geht.
- Spoilerwarnung: Großer Spoiler für The Walking Dead (Staffel 6 und 7) ab 1:02:08.
- Triggerwarnung: Denise beschreibt explizit eine sehr gewaltvolle Szene zwischen 1:09:46 und 1:11:18.

Shownotes:
https://www.dropbox.com/scl/fi/80v0dcjmdnh0xvcum8545/5-Gewaltdarstellungen-Shownotes.docx?dl=0&rlkey=8m3szbkb0j3d2pza2zwh85s62

29 Apr 2022#6 Trash – Jennifer's Body (2009) / Penny Dreadful (2014)01:28:32

Als langjährige Trash-Lieberhaber*Innen haben Kim und Denise sich besonders auf die sechste Folge von Null Uhr Eins gefreut: Endlich dürfen die beiden dieses oft noch unterschätzte Prädikat feiern. Dazu bringt Denise den Film "Jennifer’s Body" (2009) mit, der sich seit seines Releases vom Flop zum feministischen Kult-Trash-Klassiker gemausert hat. Sie stellt fest, dass Trash, Spaß und (feministischer) Anspruch sich nicht ausschließen müssen. Kim packt die 2014 erschienene Serie "Penny Dreadful" aus, die man als die bunt gemischte Kiosk-Tüte des Gothic-Horrors bezeichnen könnte. Frei nach dem Motto „Dr. Frankenstein, Dracula and Van Helsing walk into a bar…“ sprengt die Serie ikonische Settings und lädt in eine ziemlich unterhaltsame Parallel-Horrorwelt ein.

Shownotes:
https://www.dropbox.com/s/oehw36166y5io0p/%236%20Trash%20Shownotes.docx?dl=0

13 May 2022#7 Character Tropes – What Ever Happened to Baby Jane? (1962) / Until Dawn (2015)01:28:23

In Folge Sieben von Null Uhr Eins stellen sich Kim und Denise dem bodenlosen Fass der Character Tropes bzw. Stereotypen in Horror. Dabei reist Kim vom blutigen Pariser Horrortheater Grand Guignol zum Schoß des goldenen Hollywoods. Er erklärt, wie der Trend der Psycho-Biddy – eine glamouröse, aber aus der Kontrolle geratene, böse ältere Dame – im Film "What Ever Happened to Baby Jane?" (1962) seinen Anfang gefunden hat. Denise bringt das Videospiel "Until Dawn" (2015) mit, das vor klischeehaften Charakteren nur so strotzt und trotzdem (oder gerade deshalb?) eine Menge Spaß macht. Sie schaut sich die Darstellung des Final Girls und seine Umsetzung in einem spielbaren Kontext genauer an. O’Death…

Shownotes:
https://www.dropbox.com/s/niqoqnlganeev6o/%237%20Character%20Tropes%20Shownotes.docx?dl=0 

27 May 2022#8 Logik & Glaubwürdigkeit – Twin Peaks (1990) / The Lighthouse (2019)01:31:47

“The owls are not what they seem!” In Folge Acht von Null Uhr Eins sind die Dinge nicht so, wie sie zuerst erscheinen. Für das Thema Logik und Glaubwürdigkeit hat Denise die Serie "Twin Peaks" (1990) mitgebracht, deren visionäre Surrealität schwer zu übertreffen und zu messen ist. Sie überlegt laut, warum Twin Peaks so ein unheimlicher und alptraumhafter Ort ist, und was wir alle vom FBI Agenten Dale Cooper lernen können. Kim hat wiederum der Film "The Lighthouse" (2019) nicht losgelassen. Wenn ein alter Leuchtturmwärter und motivierter Grünschnabel zusammen bei Honig-verdünntem Terpentin auf einer trostlosen Insel ausharren müssen und sich Seemannsgarn erzählen, wer sagt dann die Wahrheit? Und was ist da eigentlich, oben im Leuchtturm?

Achtung!
Heute gelten fette Spoilwarnungen. Bei Twin Peaks für die Auflösung von Laura Palmers Mord ab 17:10, sowie konkret von 19:20 bis 19:50; für das Ende von Staffel 2 von 21:25 bis 23:07.  Wir reden außerdem über das Ende von The Lighthouse  von 1:24:36 bis 1:28:31.

Shownotes:
https://www.dropbox.com/s/srqlw4ruitmnnir/%238%20Logik%20%26%20Glaubw%C3%BCrdigkeit%20Shownotes.docx?dl=0

10 Jun 2022#9 Horror & Psyche – Outlast (2013) / Carrie (1974)01:26:09

Folge 9 von Null Uhr Eins steht im Zeichen der menschlichen Psyche, vor allem mentaler Erkrankungen und Trauma. Kim hat sich für das Videospiel "Outlast" (2013) entschieden, in dem der Investigativjournalist Miles Upshur nur mit einer Kamera bewaffnet aus der Heilanstalt Mount Massive entkommen muss (Grüße gehen raus an Frank und Bernd). Obwohl Kim das Spiel als extrem gruselig empfindet, hält er es durch seine überspitzte und gewaltvolle Darstellung des Irrenhauses dabei aber nicht für sonderlich fair gegenüber Personen, die an psychischen Erkrankungen und deren Stigmata leiden. Denise hat sich mit Stephen Kings ersten veröffentlichten Roman "Carrie" (1974) auseinandergesetzt. Sie gibt einen Einblick in die (weibliche) Teenagerpsyche und was diese aushalten muss. Auch mit von der Partie: Generationentrauma, Misshandlung, Mobbing und – warum auch nicht! – Telekinese. Die bestechende Lektion dieser Folge? Passt auf Euch auf und seid keine Arschlöcher!

Achtung!
In dieser Folge reden wir detailliert über die Darstellung mentaler Erkrankungen, Misshandlung, Trauma, Mobbing, und andere Arten von (realer) psychischer Gewalt. Wenn es Euch damit nicht gut geht, hört diese Folge lieber nicht oder nur mit jemanden, mit dem Ihr Euch wohlfühlt.

Diese Folge enthält außerdem detaillierte Spoiler zu Carrie (1974) ab 49:30. 

Shownotes:
https://www.dropbox.com/s/bmiflu9umgnohbj/%239%20Horror%20%26%20Psyche%20Shownotes.docx?dl=0

24 Jun 2022#10 Unikate – Buffy The Vampire Slayer (1997) / Hellraiser (1987)01:26:22

In der zehnten und vorerst letzten regulären Folge der ersten (!) Staffel Null Uhr Eins widmen Kim und Denise sich zwei Werken, die aus verschiedenen Gründen einzigartig sind. Denise dämmert, dass ihr Serienkonsum besorgniserregend ist, sie würde aber nichts an ihrem "Buffy The Vampire Slayer" (1997) Marathon ändern. Durch den cleveren Genre-Mix und die dunkle Wendung, die die Geschichte nimmt, hat Buffy einfach alles: großartige Lacher, anspruchsvolle Handlungsstränge, viele Tränen und komplexe Charaktere, die man einfach lieben muss. Kim erzählt euch, warum Ihr nicht einfach so ein Würfel-Rätsel vom Düsseldorfer Flohmarkt mitnehmen und lösen solltet, wie der Protagonist aus dem Film "Hellraiser" (1987) bzw. dessen Buchvorlage "The Hellbound Heart" (1986). Er redet aber nicht nur über sexy BDSM-Zenobiten, sondern das, was den Film wirklich besonders macht: nämlich, dass der Autor des Buches, Clive Barker, auch für Drehbuch und Regie verantwortlich ist.

Achtung!
- Es gelten massive Spoilerwarnungen für Buffy The Vampire Slayer ab 32:25, bis zum Ende von Denises Teil bei ca. 50:05.
- Triggerwarnung: ab 41:47 spricht Denise über den Tod und den Verlust von engen Angehörigen – wenn Ihr in letzter Zeit jemanden verloren habt, skippt lieber ein paar Minuten nach vorne.

Shownotes:
https://www.dropbox.com/s/nnyizkz82w0j6bh/%2310%20Unikate%20Shownotes.docx?dl=0

08 Jul 2022#11 Staffelfinale – IT (1986 / 2017, 2019)01:31:55

Vor der Sommerpause – und passend zum Sommer – bringen Kim und Denise das Werk zum Staffelfinale mit, das die beiden zu diesem Podcast geführt hat: Stephen Kings "IT" (1986). Der wuchtige Klassiker, in dem eine Gruppe von Charakteren das kosmische Böse in Form des sadistischen Clowns Pennywise konfrontieren muss, ist ein Meisterwerk des Horrorgenres. Über Angst, Kindsein, Erwachsenwerden und Freundschaft – in dieser Folge erfahrt ihr, was an diesem Buch so großartig ist und wieso ihr es an die oberste Stelle eures Lesestapels legen solltet. Vom Buch ausgehend diskutieren die beiden außerdem ihre gemischten Gefühle zu den jüngsten Verfilmungen von 2017 und 2019. Auch mit dabei sind ein Trinkspiel-Tipp, tolle Versprecher, Hausaufgaben für die nächste Staffel und ein musikalisches Schmankerl für unsere Zuhörer*Innen. Wir sehen uns bald wieder... Bis dahin: lasst euch nicht von fremden Clowns in dunkle Ecken locken. Beep beep, Richie!

Achtung!
- Für die ganze Folge gelten wesentliche Spoilerwarnungen für das Buch als auch die beiden Filme. 
- Triggerwarnung: ab 31:09 spricht Kim mehrere Minuten über Suizid. Falls ihr das nicht hören möchtet, skippt bis 35:43. 
- Triggerwarnung: es geht wieder um Suizid zwischen 1:14:36 und 1:17:35. 

Shownotes:
https://www.dropbox.com/s/xymc9ycroo6xhdt/%2311%20Staffelfinale%20Shownotes.docx?dl=0 

Zu unserer für euch gemachten Null Uhr Eins Musik-Playlist:
https://open.spotify.com/playlist/7qFygrdVtle2iMBKqeWEM7?si=fa324f05129643d3

14 Oct 2022#12 Willkommen zurück! – Hereditary (2018) / OMORI (2020)01:29:43

Endlich wieder Null Uhr Eins! Nach der Sommerpause kehren Kim und Denise mit viel Elan und wie gewohnt mit zwei Werken im Gepäck zurück. Das besondere daran: diese haben sich die beiden gegenseitig im Staffelfinale der letzten Folge als Hausaufgaben aufgegeben. Kim hat sich also endlich den Film "Hereditary" (2018) angeschaut und erzählt euch von dem wilden Ritt, seiner Erfahrung, und der Vorbereitung zu dieser Folge. Aber seid gewarnt: Neben einer furchteinflößenden Toni Collette, die bedrohlich in Zimmerecken an der Decke schwebt, wird es dabei auch sehr grafisch und blutig. Denise hat sich währenddessen mit dem Spiel "OMORI" (2020) beschäftigt, ein einzigartiger Beitrag zum Thema psychische Krankheiten und Trauma. Aber anstatt euch einfach eine Zusammenfassung der Geschehnisse zu liefern, lädt sie Kim (und euch) dazu ein, den Anfang des Games einfach gemeinsam zu spielen – auf etwas „andere“ Art und Weise. MEOW!

Achtung!
- Diese Folge enthält wesentliche Spoiler zum Film Hereditary, sowie einige Spoiler zum Spiel OMORI.
- Triggerwarnung: Spoiler für eine sehr grafische Szene in Hereditary zwischen 21:33 und ca. 27:15.
- Triggerwarnung: Wenn ihr nichts über psychische Erkrankungen und Trauma hören möchtet, skippt ab 1:05 bis 1:06.
- Kleine Spoilerwarnung für OMORI ab 1:07:37. 
- Große Spoilerwarnung für OMORI ab 1:11:10. An gleicher Stelle kommt eine Triggerwarnung zum Thema Suizid hinzu. Sicher weiter hören könnt ihr ab 1:12:36. Der Spoiler wird erneut kurz zwischen 1:22:44 und 1:22:54 aufgegriffen.

Shownotes:
https://www.dropbox.com/s/8vycxpsugxszmhs/%2312%20Willkommen%20zur%C3%BCck%20Shownotes.docx?dl=0

28 Oct 2022#13 Jumpscare – Psycho (1960) / F.E.A.R. (2005)01:20:55

Der Jumpscare: er wird gefeiert und verflucht, geliebt und verpönt, aber egal wie man zu ihm steht – er gehört zum Horrorgenre wie Süßigkeiten zu Halloween. In dieser Folge widmen sich Kim und Denise dem Stilmittel, das Zuschauer*Innen seit knapp hundert Jahren das Blut in den Adern gefrieren lässt. Mit Alfred Hitchcocks Klassiker "Psycho" (1960) entführt Denise euch in die Anfänge des modernen Jumpscares und die Begründung des Slasher-Genres. In der Geschichte um die Sekretärin Marion Crane und Motelbesitzer Norman Bates waren Jumpscares nämlich noch mehr als eine vorbeifliegende Krähe oder nur ein lauter Soundeffekt. Kim schaut zurück auf seine Teenager-Jahre in den frühen 2000ern, in denen er sich beim Zocken des Spiels "F.E.A.R." (2005) ziemlich cool vorkam. Der Ego-Shooter, der damals technisch bahnbrechend war, hat aber auch erinnerungswürdige Schockmomente bei Kim hinterlassen, die er sich in dieser Folge noch einmal genauer ansieht. Und Kim und Denise wären nicht Kim und Denise, wenn sie sich für dieses Thema nicht etwas Besonderes für euch ausgedacht hätten… 

Achtung!
- In dieser Folge gibt es wesentliche Spoiler zum Film Psycho (1960).
- Diese Folge enthält Jumpscares. Wir hoffen, ihr lasst euch drauf ein - aber wenn ihr darauf wirklich keine Lust habt, klickt auf den Link zu unseren Shownotes unten. Dort könnt ihr herausfinden, wann genau es haarig wird.

Shownotes:
https://www.dropbox.com/s/bp2fwd5x46jvodm/%2313%20Jumpscare%20Shownotes.docx?dl=0

30 Oct 2022#14 Special – Happy Halloween 2022!00:39:25

Null Uhr Eins wünscht Happy Halloween! Natürlich lassen Kim und Denise euch am gruseligsten Tag im Jahr nicht im Stich und bescheren euch daher eine Sonderfolge. Denn was ist besser als der eine feierliche Moment im Jahr, an dem sich so viele Menschen mit Horror und Angst auseinandersetzen? Nach einem kurzen Halloween-Geschichtskurs - inklusive einem kurzen Einblick in dessen Wurzeln, das keltische Fest Samhain - teilen die beiden ihre eigenen Halloween-Erfahrungen. Ihr findet heraus, was Denises Kostüm-Pläne für die Zukunft sind und wie Kim im MacGyver-Style selbst mal kreativ geworden ist. Aber natürlich geht es auch um die Rolle Halloweens in Horror-Serien und -filmen, wie Kim am Beispiel von “The Batman” (2022) zeigt. Denise wiederum hat euch eine äußerst einfallsreiche Filmempfehlung mitgebracht (/ironie off). Wir wünschen euch einen aufregenden All Hallows’ Eve - get spooky today!

Shownotes:
https://www.dropbox.com/s/wxmdrhqvsuya993/%2314%20Halloween%20Special%20Shownotes%20.docx?dl=0

11 Nov 2022#15 Kammerspiel – Misery (1987) / Silent Hills P. T. (2014)01:29:48

Wenige Darsteller*Innen auf engem Raum: Das Kammerspiel ist ein beliebtes Genre im Theater und in der Musik, aber was hat es mit Horror zu tun? In dieser Folge bemerken Kim und Denise, dass Kammerspiele im Horror ganz schön präsent sind. Kim hat eines seiner Lieblingsbücher dabei: Stephen Kings “Misery” (1987). Als der berühmte Autor Paul Sheldon “glücklicherweise” auf seinen größten Fan Annie Wilkes trifft, ist erst einmal alles in Ordnung - schnell aber bemerkt er, dass er Annie nicht mehr einfach entkommen kann… Und Kim fragt sich: Was ist eigentlich mit Toxic Fandom? Denise wiederum schwelgt in bittersüßen Erinnerungen des Spiels “Silent Hills P. T.” (2014), in dem man als Spieler*In immer und immer wieder denselben Hausflur durchqueren muss. Das wäre trivial, wenn da nicht ein Geist und das Kackebaby™ wären. Sie überlegt, wie Einschränkungen Kreativität und Grusel fördern können und was das für das Medium Computerspiel bedeutet.

Achtung!
- Diese Folge enthält geringe Spoiler zu Misery (1987) und Silent Hills P. T. (2014).

Shownotes:
https://www.dropbox.com/s/kj0pahtwgxbjg1k/%2315%20Kammerspiel%20Shownotes.docx?dl=0

25 Nov 2022#16 Religion & Kulte – The Exorcist (1971) / The Empty Man (2020)01:33:51

Ups! Für diese Folge haben Kim und Denise aus Versehen die Büchse der Pandora aufgemacht. Wer hätte schon ahnen können, wie vielschichtig das Thema Religion und Kulte ist? (/ironieoff) Denise kämpft mit ihren widersprüchlichen Gefühlen zum Roman "The Exorcist" (1971) von William Peter Blatty, in dem es um die dämonische Besessenheit des Mädchens Regan MacNeil und deren Rettung durch die katholische Kirche geht. Dabei stößt sie auch in die Themen Wissenschaft und Feminismus vor. Denn jetzt mal ehrlich: Was ist schon furchteinflößender als ein unkontrolliertes Teenage-Girl, das man nicht mal mit moderner Medizin bändigen kann? Kim hat sich entschieden, über "The Empty Man" (2020) zu sprechen, ein Film mit eigener Kult-Anhängerschaft von David Prior - und einem der besten cold open seit… überhaupt? Er erzählt euch, was es mit dem Pontifex Institut auf sich hat, was ein Tulpa ist, und wieso ihr weder in Bhutan wandern gehen noch auf irgendwelchen Brücken in leere Flaschen pusten solltet. 

Achtung!
- Diese Folge enthält geringe Spoiler zum Film The Empty Man, und wesentliche Spoiler zum Roman The Exorcist.

Shownotes:
https://www.dropbox.com/s/cgpp4yq4yff1j16/%2316%20Religion%20%26%20Kulte%20Shownotes.docx?dl=0

09 Dec 2022#17 Lieblinge – Shining (1980) / Stranger Things (2016)01:30:11

In dieser Folge teilen Kim und Denise je einen ihrer absoluten Horror-Lieblinge mit euch. Hurra: Kim hat endlich Stanley Kubrick’s Meisterwerk "Shining" (1980) im Gepäck! Im Vergleich zu Stephen Kings Originalvorlage erzählt Kim davon, wie der Film irdischen Horror in eine abstrakte und (für ihn) transzendente Erfahrung verwandelt hat. Außerdem geht es darum, was Nicole Kidman und Tom Cruise mit der Mondlandung zu tun haben und wieso ihr alle Synthesizer-Musik hören solltet. Bei Letzterem schließt sich Denise an; immerhin hat sie sich für die Netflix-Serie "Stranger Things" (2016) entschieden. Sie reflektiert, was die Serie so unterhaltsam und hochwertig macht, und wie das mit einem größeren Nostalgie-Trend in der Popkultur zusammenhängt. Und wenn ihr wissen möchtet, wie eine Null Uhr Eins x Stranger Things Kollaboration aussehen kann, dann hört diese Folge doch bis ganz zum Ende...

Achtung!
- Diese Folge enthält geringe Spoiler zum Film Shining und zur Serie Stranger Things.
- Wir würden gerne eine Triggerwarnung für Shining aussprechen: Dieses Werk thematisiert häusliche Gewalt sowie Alkoholismus und beinhaltet rassistische Sprache.

Zur Null Uhr Eins Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/7qFygrdVtle2iMBKqeWEM7?si=0b0d61da65e744f4 

Shownotes:
https://www.dropbox.com/s/n9my5rrxq79rc15/%2317%20Lieblinge%20Shownotes.docx?dl=0 

23 Dec 2022#18 Tod – Midsommar (2019) / A Christmas Carol (1843)01:25:31

Oh oh - trotz der besinnlichen Zeit hat diese Folge es in sich. Dieses Mal dreht sich alles um das Thema Tod und auch Trauer, sowie deren Platz im Horror und unserer Gesellschaft. Denise hat dazu Ari Asters zweiten Film "Midsommar" (2019) mitgebracht. Darin trauert Protagonistin Dani um den schrecklichen Verlust ihrer Familie - und entscheidet sich dann, mit ihrem von ihr genervten Freund und dessen Clique zu einer ominösen Kommune in Schweden zu fahren, um dort Midsommar zu feiern. Das geht natürlich gewaltig schief. Denise erzählt euch, was ihr vom mit Abstand schönsten Horrorfilm der letzten Jahre über Trauer, Empathie, und den Tod lernen könnt. Passend zur Jahreszeit hat Kermit - ähm, Kim natürlich - in die Weihnachtskiste gegriffen: er spricht über Charles Dickens’ Klassiker “A Christmas Carol” (1843). Über die Verwirrungen und Irrungen des habgierigen Ebenezer Scrooge und dessen Konfrontation mit seiner eigenen Endlichkeit, kommen beide am Ende zur Erkenntnis: der Tod kann uns beibringen besser zu leben, und man kann was gewinnen, wenn man sich anders mit Verlust auseinandersetzt. Und damit wünschen die beiden euch wunderbare Feiertage und einen guten Rutsch!

Achtung!
- In dieser Folge reden wir über den Tod, Trauer, Sterben, und (zu kleinen Teilen) auch Suizid. Wenn ihr euch mit diesen Themen nicht auseinandersetzen möchtet, oder selbst gerade mit diesen Themen zu kämpfen habt, hört euch diese Folge bitte gar nicht oder zumindest nicht alleine an.
- Diese Folge enthält wesentliche Spoiler zum Film Midsommar.
- Diese Folge enthält einen wesentlichen Spoiler zu Midnight Mass zwischen 10:41 und 12:00.
- Triggerwarnung zum Thema Sterbehilfe zwischen 5:56 und 6:15.
- Triggerwarnung zu Suizid zwischen 15:49 und 16:45.
- Triggerwarnung zu Suizid / Senizid (Altentötung) zwischen 23:30 und 24:13.

Shownotes:
https://www.dropbox.com/s/tzdppvz6whh3ucn/%2318%20Tod%20Shownotes.docx?dl=0

06 Jan 2023#19 Folklore – The Wendigo (1910) / The Wailing (2016)01:22:53

In der ersten Folge im neuen Jahr (Happy 2023 an alle!) widmen sich Kim und Denise dem Thema Folklore. Kim begibt sich auf die Spuren des sagenumwobenen Wendigos mithilfe von Algernon Blackwoods gleichnamiger Novelle “The Wendigo” (1910). In der erleben fünf Männer auf einer Elchjagd in der kanadischen Wildnis… nun ja, Seltsames. Aber wie ist das eigentlich - kann man sich als Autor*In einfach an jeglichen Mythologien und Legenden bedienen, oder ist das kulturelle Aneignung?  Denise nutzt die Gelegenheit, ein wenig von unserer westlichen Kultur abzurücken, und schaut sich den südkoreanischen Film “The Wailing” (2016) von Na Hong-jin genauer an. Sie überlegt, wie der gefeierte Horrorstreifen durch seine westlichen und ostasiatischen Folklore-Elemente Ungewissheit und Zweifel erschafft, und was die Angst vor dem Fremden damit zu tun hat. Außerdem in der Folge: ein lingu-lustiger Exkurs und ein True-Crime-Abstecher!

Achtung!
- Wir würden gerne eine Triggerwarnung für The Wendigo aussprechen: Dieses Werk beinhaltet rassistische bzw. diskriminierende Sprache und Stereotype amerikanischer Ureinwohner*Innen.
- Diese Folge enthält wesentliche Spoiler zum Film The Wailing, sowie dessen alternatives Ende.

Shownotes:
https://www.dropbox.com/s/bx7b47df2hevfte/%2319%20Folklore%20Shownotes.docx?dl=0

20 Jan 2023#20 Body-Horror – Tomie (1987) / The Fly (1986)01:34:07

Körperliche Deformationen, Mutationen und Verletzungen: Body-Horror ist nichts für schwache Mägen. In dieser Folge erforschen Kim und Denise, was das Genre so faszinierend macht. Denise bespricht den Manga “Tomie” (1987) von Junji-Ito. Darin geht es um die schöne Tomie Kawakami, die durch Liebhaber immer wieder umgebracht wird, aber trotzdem immer wieder neu aus sich heraus wächst – buchstäblich. Sie überlegt, wie Tomie Schönheit mit Ekel zusammenbringt, und was wir von dem Manga über Macht, Ästhetik, und körperliche Autonomie lernen können. Kim hat den Film-Klassiker “The Fly” (1986) von Body-Horror-Koryphäe David Cronenberg dabei. In dieser Geschichte gelingt Wissenschaftler Seth nach der zweiten Pavian-Teleportation der Durchbruch - er teleportiert sich selbst, kriegt aber nicht mit, dass er nicht alleine im Telepod ist... Kim erzählt euch, was Seths körperliche und psychische Veränderungen mit unseren eigenen Körpern zu tun haben, und warum "The Fly" eigentlich eine Liebesgeschichte ist. Summ summ!

Achtung!
- In dieser Folge reden wir explizit über gewaltsame körperliche Veränderungen und Verletzungen, Deformationen, und tierische Metamorphosen inklusive diversen Körperflüssigkeiten.
- Diese Folge enthält wesentliche Spoiler zum Film “The Fly” (1986).
- Triggerwarnung: Zwischen 32:28 und 38:45 beschreibt Denise explizite Szenen des Body-Horrors und körperlicher Gewalt in “Tomie”. Darin geht es u.a. auch um Trypophobie und Arachnophobie.

Shownotes:
https://www.dropbox.com/s/rxyz2opop31fwzj/%2320%20Body%20Horror%20Shownotes.docx?dl=0

03 Feb 2023#21 Indie-Horror – The Evil Dead (1981) / The Convenience Store (2020)01:27:51

Achtung: in dieser Folge geht es (leider) nicht um Indiana Jones! Stattdessen überlegen Kim und Denise, was Indie-Horror - kurz für Independent-Horror - eigentlich ausmacht. Kim spricht heute über Dinge, die man gefühlt nur mit Anfang 20 machen kann: einfach einen mittellosen Horrorstreifen in irgendeiner maroden Hütte im nächstbesten Wald drehen, so wie Regisseur Sam Raimi mit seiner Crew im Fall von “The Evil Dead” (1981). Trotz weniger Ressourcen bringt diese Aktion viele der Beteiligten groß raus - der Film ist heute ein Kultklassiker des Genres, und aus einer gruseligen B-Movie-Night nicht mehr wegzudenken. Denise wiederum entführt euch in die Welt des japanischen Indie-Horror-Game-Studios Chilla’s Art. Mit Hilfe des Spiels “The Convenience Store” (2020), in welchem man als Mitarbeiterin eines japanischen Supermarkts seltsame Dinge erlebt, diskutiert Denise das Phänomen des PS1-Grafik-Horrors bzw. Low-Poly-Horrors. Warum diese spezielle Retro-Grafik mit seiner 90er Ästhetik gerade ein Revival erfährt, und wieso Chilla’s Art der Inbegriff von Indie-Horror ist, erfahrt ihr von ihr.

Achtung!
- Diese Folge enthält wesentliche Spoiler zum Film “The Evil Dead” (1981).
- Triggerwarnung: Zwischen 26:50 und 28:40 geht es um die Darstellung einer Vergewaltigung in “The Evil Dead”. 
- Ein genereller Hinweis zu den Spielen von Chilla’s Art: einige der Titel greifen Suizid und psychische Krankheiten auf. Wenn es euch selbst nicht gut geht, holt euch jemanden zum Spielen dazu bzw. überlegt euch, ob ihr euch damit beschäftigen möchtet.

Shownotes:
https://www.dropbox.com/s/09r8ebv0alnqdnh/%2321%20Indie-Horror%20Shownotes.docx?dl=0

17 Feb 2023#22 Kontroverse – The Texas Chainsaw Massacre (1974) / The Last of Us Part II (2020)01:37:27

Dank ihrer Grenzüberschreitungen werden Horror-Werke oftmals heiß diskutiert. Und genau darum soll es in dieser Folge gehen: um Streit, Uneinigkeiten, und Kontroversen. Denise verfolgt, wie der Filmklassiker “The Texas Chainsaw Massacre” im Jahr 1974 bei Kritiker*Innen und Zuschauer*Innen angekommen ist. Als Teil des damals relativ jungen Genres der Exploitation-Movies hat der Film gemischte Reaktionen ausgelöst. Denise überlegt, ob “The Texas Chainsaw Massacre” heute immer noch umstritten ist - und was wir von diesem Fall über Kontroversen im Horrorgenre lernen können. Kim wiederum hat sich mit dem Spiel “The Last of Us Part II” in den freien Fall begeben. Er teilt seine persönlichen Eindrücke zu dem polarisierenden Game und fragt sich: Wie weit sollte Kritik gehen? Warum ist das Spiel so unterschiedlich aufgefasst worden? Außerdem erfahrt ihr, warum Kim selbst “The Last of Us Part II” für ein Meisterwerk hält. Ihr ahnt es bestimmt schon: heavy spoilers ahead.

Achtung!
- Diese Folge enthält wesentliche Spoiler zum Film The Texas Chainsaw Massacre.
- Eine generelle Warnung gilt außerdem für riesige Spoiler der beiden Spiele The Last of Us und The Last of Us Part II.  Wir besprechen detailliert das Ende von The Last of Us, und gehen auch auf einige wichtige Ereignisse und Wendungen in The Last of Us Part II ein. Das bedeutet auch, dass diese Folge eventuell Spoiler für die gleichnamige Serie beinhaltet.
- Konkret: Spoiler-Warnung für das Ende von The Last of Us zwischen ca. 1:03:18 und 1:09:26.
- Spoiler für The Last of Us Part II ab 1:11:33, bis zum Ende des Segments.

Shownotes:
https://www.dropbox.com/s/nbjw43tsabktgio/%2322%20Kontroverse%20Shownotes.docx?dl=0 

03 Mar 2023#23 Staffelfinale – Jordan Peele und Get Out (2017) / Us (2019) / Nope (2022)01:22:22

Von Comedy zu Horror: Im Finale der zweiten Staffel (und vor der Pause!) diskutieren Kim und Denise den Aufstieg des leuchtenden Horror-Stars Jordan Peele. Der Drehbuchautor, Regisseur, und Produzent, der eigentlich durch das Comedy-Duo Key & Peele bekannt geworden ist, widmet sich heute dem Horrorgenre. Aber wie zum Teufel ist das möglich? In dieser Folge reflektieren Kim und Denise, warum Comedy und Horror gar nicht so weit auseinander liegen, und wie Peele durch die Kombination dieser beiden Genres eine Sozialkritik erschafft, die sich vor allem mit Schwarzer Identität, aber auch mit anderen “sozialen Dämonen” (Zitat Peele) auseinandersetzt. Natürlich reden die beiden dabei auch über Peeles bisherige Horrorfilme - und das sogar einigermaßen Spoiler-frei. Los geht’s mit dem Oscar-prämierten (!) Debütfilm “Get Out” (2017), über “Us” (2019) und bis hin zu seinem letzten Blockbuster “Nope” (2022). Am Ende sind Kim und Denise sich einig: Peele ist ein Ausnahmetalent, das sich mit jedem Film neu erfindet und dem Horrorgenre eine ganz neue Relevanz bietet - und das auf eine verdammt witzige, smoothe, und eloquente Art und Weise.

Achtung!
- Diese Folge enthält einen wesentlichen Spoiler zum Ende des Films “Get Out“ zwischen 37:37 und 39:15.

Shownotes:
https://www.dropbox.com/s/ex5e00to0drwi53/%2323%20Staffelfinale%20Shownotes.docx?dl=0

02 Jun 2023#24 Creature Feature – The Thing (1982) / Neon Genesis Evangelion (1995)01:33:16

We’re back! Den Start in die dritte Staffel Null Uhr Eins macht ein ganz besonderes Thema: Monster und Kreaturen aller Art. Was verraten sie uns über unsere eigenen Ängste und unsere Gesellschaft? Kim hat einen Meilenstein des Creature-Horrors im Gepäck, nämlich John Carpenters Klassiker “The Thing” (1982). Er erzählt euch, was das Ding so unfassbar gruselig macht, wer Rob Bottin ist, und warum ihr Hunden in der Antarktis generell immer misstrauen solltet. Denise wiederum schaut sich den Anime Neon Genesis Evangelion (1995) an, insbesondere die Riesenmonster darin, die Engel heißen. Sie überlegt, wie die Engel sich trotz eindeutigem Kaijū-Bezug jedweder Deutungshoheit widersetzen, und wieso man sie als eine neue Art Monster im Horrorgenre betrachten kann. Auch mit von der Partie: Husky-Cosplay, Pingu, und ein weißer Hai, der eigentlich ein roter Hering ist. Wir wünschen viel Spaß!

Achtung!
- Diese Folge enthält wesentliche Spoiler zum Film The Thing.
- Spoilerwarnung für das Ende von The Thing zwischen 38:52 und 42:10.
- Spoilerwarnung für den letzten Engel in Neon Genesis Evangelion (und somit für einen wichtigen Teil der Geschichte) zwischen 1:09:53 und 1:10:40.

Shownotes: https://www.dropbox.com/s/vzcjc8l8wvvdwwp/%2324%20Creature%20Feature%20-%20Shownotes.docx?dl=0 

16 Jun 2023#25 Mütter & Väter – Midnight Mass (2021) / Blood on the Tracks (2017)01:25:38

In dieser Folge dreht sich alles darum, wie Horrorwerke Mutter- als auch Vaterfiguren beleuchten, und was sie uns über die gesellschaftlichen Erwartungen erzählen können, die mit diesen Rollen einhergehen. Denise hat endlich (!) Mike Flanagans Netflix-Hit “Midnight Mass” (2021) dabei. Sie bespricht die doppeldeutige Rolle Father Pauls in der Serie und den Glaubenskonflikt zwischen Gottesbekenntnis und Vaterschaft, der ihn immer weiter in den Abgrund und in Richtung Hölle treibt. Kim wiederum bringt den Manga “Blood on the Tracks” (2017) von Shuzo Oshimi mit, in dem es um eine, nun, ähm, hm, tja, puh… problematische Beziehung zwischen Mutter Seiko und Sohn Seiichi geht (wo fangen wir hier bloß an?!). Dabei beleuchtet Kim auch das Thema “Regretting Motherhood”, ein Begriff, der den psychologischen Druck beschreibt, den Mütter erfahren, die ihre Mutterschaft bereuen oder sie als negativ wahrnehmen. Sonst mit dabei: peinliche Bemerkungen über Hot Priests und CGI Al Pacino. Diese Folge wurde gesponsert von Kims und Denises eigenen Ödipus- bzw. Elektra- Komplexen.

Achtung!
- Diese Folge enthält wesentliche Spoiler für die Serie Midnight Mass, sowie einen Spoiler für den Manga Blood on the Tracks.
- Ab 19:02 gilt eine kleine Spoilerwarnung für Midnight Mass, ab 20:13 dann wesentliche Spoilerwarnungen bis zum Ende von Denises Segment. Bei 40:40 geht es um die letzte Folge bzw. dem Ausgang der Serie.
- Ab 51:06 gelten Spoilerwarnungen für die ersten 30 bis 40 Kapitel von Blood on the Tracks.

Shownotes:  https://www.dropbox.com/s/h20cmhiufdf5phl/%2325%20M%C3%BCtter%20%26%20V%C3%A4ter%20-%20Shownotes.docx?dl=0

30 Jun 2023#26 Throwback – The X-Files (1993) / Fear Street (1989)01:33:34

Lang, lang ist’s her! Diese Folge reden Kim und Denise über die Horror-Werke ihrer Jugend, und wie diese sich heute so anfühlen. Kim hat einen richtigen Klassiker der 90er dabei: Chris Carters “The X-Files” (1993). Die monumentale Serie, die sich um die übernatürlichen Erlebnisse der beiden FBI Special Agents Fox Mulder und Dana Scully dreht, ist die warme Decke des gruseligen Sci-Fi  -  und heute noch sehr spannedes TV. Denise wiederum hat R.L. Stines Horror-Jungendbuch-Reihe “Fear Street” (1989) mitgebracht - dafür musste sie sich durch dutzende Bände schlagen, kann aber immer noch nicht behaupten, dass sie einen Überblick über das Werk des Autoren hat. Das ist aber vollkommen okay, denn einen Band hatte sie noch zu Hause… Und in dem geht es passenderweise um eine lupenreine Teenager-Sommer-Horror-Story. Und dann ist da ja zum Glück auch noch R.L. Stines Instagram Account!

Achtung!
- In dieser Folge gelten milde Spoilerwarnungen für "The X-Files" und den Fear Street Band “The Lifeguard” / “Das Verhängnis” (1994).

Shownotes: https://www.dropbox.com/s/s1uew1bi1iclfan/%2326%20Throwback%20-%20Shownotes.docx?dl=0 

14 Jul 2023#27 Sci-Fi – The Vast of Night (2019) / Metroid Dread (2021)01:38:21

Sci-Fi-Horror ist ein bodenloses Fass - gut also, dass sich Kim und Denise für diese Folge zwei Werke ausgesucht haben, deren Horrorelemente eher, ähm, implizit sind. Denise bringt den 2019 erschienenen Indie-Film “The Vast of Night” von Andrew Patterson mit. Die eigentlich klassische Sci-Fi-Geschichte um die Technik-Geeks Fay und Everett, die im New Mexiko der 1950er in einer dunklen Nacht ein seltsames Radiosignal entdecken, ist trotz altbekannter Handlung eine Ausnahme-Erzählung. Denise nimmt euch mit in den frühen UFO-Kult der USA und die Rolle von neuer Funktechnologie in der Sci-Fi-Geschichte. Kim taucht in die Welt von "Metroid Dread" ein (2021), dem jüngsten Eintrag der Metroid-Spielreihe. Hier muss Samus auf dem Planeten ZDR zum X-Parasiten forschen und begegnet dort den unangenehmen EMMI-Robotern (die einsame Zugspitze der coolen Akronyme: Extraplanetary Multiform Mobile Identifiers). Kim erzählt euch, wie Metroid Dread die gruselige Stimmung eines Survival-Horror-Games schafft und wie das Spiel fundamentale Fragen des Sci-Fi Genres aufgreift. Außerdem gibt es dieses Mal super geheime Informationen zu einer unveröffentlichten Folge und einen Trauermoment: diese Folge widmen wir Metroid Baby aka Mutter Theresa - we love you.

Achtung!
- In dieser Folge gelten milde Spoilerwarnungen für den Film The Vast of Night.
- Es gelten wesentliche Spoiler für das Spiel Metroid Dread (vor allem bei 1:22:42!) sowie die Enden anderer Spiele des Metroid-Franchises.

Shownotes:  https://www.dropbox.com/s/p7kipouv41mr0d5/%2327%20Sci-Fi%20-%20Shownotes.docx?dl=0 

28 Jul 2023#28 Liminal Spaces – Control (2019) / Heck (2020)01:33:23

Diese Folge dreht sich um liminale Räume: Orte, die uns gleichzeitig vertraut und doch fremd sind, die uns surreal und gleichzeitig gespenstig erscheinen, wie zum Beispiel leerstehende Büros, verlassene Schwimmbäder oder die bekannten, sogenannten “Backrooms”. Kim und Denise erforschen, wie Liminal Spaces ein Gefühl der Entrücktheit und (Alb-)Traumhaftigkeit erzeugen. Dafür hat Kim sich das Spiel “Control” (2019) ausgesucht, in dem Protagonistin Jesse Faden unverhofft ein paar Stufen der Karriereleiter überspringt und die Direktion des FBC (Federal Bureau of Control) übernimmt. Im Oldest House schlägt sie sich nicht nur durch seltsame Flure und verlassene Räume, sondern reist auch zwischen den Dimensionen. Denise hat den Kurzfilm “Heck” (2020) von Kyle Edward Ball aka BitesizedNightmares dabei, der ihr noch Tage später Gänsehaut über den Rücken jagt. Der knapp 30-minütige YouTube-Film, in dem ein kleiner Junge in der Nacht alleine im Elternhaus aufwacht und seine Mutter nicht finden kann, führt die Zuschauer*Innen durch einen liminalen Fiebertraum, der einfach nicht enden will… Seid ihr bereit?

Achtung!
- Diese Folge enthält kleinere Spoiler zum Spiel Control und dem Kurzfilm Heck.

Shownotes: https://www.dropbox.com/s/8485rxrp39hxqi5/%2328%20Liminal%20Spaces%20-%20Shownotes.docx?dl=0 

11 Aug 2023#29 Komödie – What We Do in the Shadows (2019) / Shaun of the Dead (2004)01:25:58

Niemand kann einem guten Lacher widerstehen - auch nicht im Horrorgenre. Diese Folge widmen sich Kim und Denise der Kunst, gute Witze im Gruseligen zu machen. Denise hat dazu die Serie “What We Do in the Shadows” (2019) dabei. Die Mockumentary, die sich um das Leben einer Vampir-WG in Staten Island dreht, ist hysterisch gut. Der superb (owl) platzierte Humor entfaltet sich dabei vor allem aus den astrein geschriebenen und gespielten Hauptcharakteren Nandor, Guillermo, Laszlo, Nadja, und Colin. Was “What We Do in the Shadows” so witzig macht und wieso ihr diese Serie ohne schlechtes Gewissen bingen könnt (und solltet!), erfahrt ihr von ihr. Kim wiederum hat sich den Klassiker der Horrorkomödien ausgesucht: Edward Wrights Film “Shaun of the Dead” (2004). Dieser besticht nämlich nicht nur durch Humor und hohe Witzdichte, sondern auch durch filmischen Anspruch - der, wenn wir mal ehrlich sind, in Komödien oftmals hinten ansteht. Außerdem lernt ihr hier etwas über das Oeuvre Wrights und Cornetto Eis. Mögliche Probant*Innen für die Erhebung der Cornetto-Katerstudie melden sich bitte unter nulluhreins@gmx.de. Prost!

Achtung!
- Zwischen 25:25 und 26:30 gelten wesentliche Spoiler für das Staffelfinale der ersten Staffel von What We Do in the Shadows, vor allem bezüglich der Storyline von Guillermo de La Cruz.

Shownotes: https://www.dropbox.com/s/bterpvsor35bi4g/%2329%20Kom%C3%B6die%20-%20Shownotes.docx?dl=0 

25 Aug 2023#30 Fourth Wall – Batman: Arkham Asylum (2009) / The Ring (2002)01:27:52

Wir sind es gewöhnt, uns vor dem Fernseher sicher zu fühlen - denn das, was hinter dem Bildschirm passiert, ist weit weg von unserem echten Leben. Was aber geschieht, wenn Werke bewusst die unsichtbare Wand zwischen Handlung und Publikum durchbrechen, und Realität und Fiktion sich vermischen? Das Übertreten der Fourth Wall oder vierten Wand im Horror ist das Thema dieser Folge. Kim hat das Videospiel “Batman: Arkham Asylum” (2009) dabei, in dem Batman sich durch eine psychiatrische Anstalt schlagen muss. Er sinniert über einen Moment im Spiel, der die vierte Wand auf kreative Art und Weise durchbricht und damit Videospielgeschichte geschrieben hat. Denise wiederum widmet sich dem Horrorfilm “The Ring” (2002) und dem Fluch um Samara Morgan. Nicht nur werden die Charaktere im Film mit einem - ähm, nassen?- Durchbruch der Fourth Wall konfrontiert - er zwingt auch das Publikum in eine unangenehme Position…

Achtung!
- Es gelten Triggerwarnungen für das Spiel “Batman: Arkham Asylum”, vor allem bezüglich der problematischen Darstellung von psychischen Erkrankungen bzw. Erkrankten sowie der se*istischen Darstellung von Frauen.
- Diese Folge enthält wesentliche Spoiler zum 2002 erschienenen Film “The Ring”.

Shownotes: https://www.dropbox.com/scl/fi/hsn1iyohuvdmkurury4jl/30-Fourth-Wall-Shownotes.docx?rlkey=0kp2wvqepsxlzxyzst6j0hb6r&dl=0 

08 Sep 2023#31 Wissenschaft – Annihilation (2014) / The Facts in the Case of M. Valdemar (1845)01:39:26

Diese Folge, liebe Fledermäuse, ist ein wilder Ritt. Zum Thema Wissenschaft bringt Denise Jeff VanderMeers Buch “Annihilation” (2014) mit, in dem vier Forscherinnen ein seltsames Gebiet namens Area X untersuchen und dabei buchstäblich von der Natur überwältigt werden. Wie die Geschichte reale wissenschaftliche Kontexte mit dem Fantastischen vereint - und was die Deepwater Horizon Ölkatastrophe damit zu tun hat - lernt ihr hier. Kim legt endlich Edgar Allan Poe auf den Tisch, genauer gesagt Poes Kurzgeschichte “The Facts in the Case of M. Valdemar” (1845). Er erzählt euch, was ihn an der Geschichte so fasziniert, was Mesmerismus ist, und wieso man sich vor Pseudowissenschaften, Magie, und Wunderheiler*Innen in Acht nehmen sollte. Mit von der Partie heute: ein großer Troll des 19. Jahrhunderts, James Randi vs. Uri Geller, und ein paar (zumindest für uns) richtig tolle Erkenntnisse. Wir wünschen viel Spaß beim Hören!

Achtung!
- Es gelten milde Spoilerwarnungen für Jeff VanderMeers Buch "Annihilation". Ein etwas größerer, wenn auch nicht maßgeblicher Spoiler erwartet euch zwischen 38:35 und 39:15 (Hinweis: dieser Spoiler ist keiner, wenn ihr den gleichnamigen Film von Alex Garland gesehen habt).
- Kim bespricht die komplette Kurzgeschichte “The Facts in the Case of M. Valdemar von Edgar Allan Poe.

Shownotes: https://www.dropbox.com/scl/fi/pu7iadseh21cr7uuaf5qe/31-Wissenschaft-Shownotes.docx?rlkey=fovokc5bi1gplqjghtmze5nzr&dl=0 

22 Sep 2023#32 Easter Egg – The Legend of Zelda: Majora’s Mask (2000) / Color Out of Space (2019)01:41:52

Nein, es ist noch nicht Ostern - aber wir lassen es uns nicht nehmen, trotzdem über versteckte Überraschungen zu reden. Die lauern nämlich in vielen Werken, auch im Horror. Kim bringt einen Teil der Zelda-Videospiel-Reihe mit, und zwar “The Legend of Zelda: Majora’s Mask” (2000). Das Spiel, in dem Link unter Aufsicht eines, nun ja, kaum gruseligen Mondgesichts Masken sammeln muss (das ist alles total logisch, okay?!), geht nämlich vielleicht viel tiefer als gedacht: in dieser Folge wird Kim kreativ und macht euch einen Vorschlag. Denise wiederum schaut sich Richard Stanleys Film “Color out of Space” (2019) an, der H.P. Lovecrafts Universum auf die Kinoleinwand gebracht hat. Aber es soll nicht nur um Alpaka-Hydras und die lupenreine (*husthust*) Schauspielleistung von Nicholas Cage gehen - stattdessen treffen Kim und Denise einen alten Bekannten wieder, der bereits in einer anderen Folge auftauchte und sie tiefer in den “Kaninchenbau kosmischer Horror” führt...

Achtung!
- Diese Folge enthält milde Spoiler zum Spiel “The Legend of Zelda: Majora’s Mask”.
- Es gilt eine Spoilerwarnung für “Color out of Space”: zwischen 1:00:29 und 1:05:06 bespricht Denise eine wichtige Stelle im Film.
- Es gilt eine Triggerwarnung “Color out of Space”: in diesem Film wird explizit selbstverletzendes Verhalten gezeigt.

Shownotes: https://www.dropbox.com/scl/fi/gmcgq9co0bq6x0youswkd/32-Easter-Egg-Shownotes.docx?rlkey=wgf4cemmmif26yisjqcxliq4d&dl=0 

06 Oct 2023#33 Themenfrei – Die Drei ??? und der Nebelberg (2002) / The Empire of Corpses (2015)01:35:49

Diese Folge ist ein Experiment: diesmal haben Kim und Denise sich kein übergeordnetes Thema ausgedacht, das die Werkauswahl und -diskussion leitet. Was dabei herausgekommen ist? Denise hat sich in die Geschichte der Drei ??? geschmissen, der berühmten Detektiv-Buchserie von Robert Arthur, die in Deutschland vor allem in der Form von Hörspielen erfolgreich ist. Anhand der 105. Folge “Die Drei ??? und der Nebelberg” (2002) zeigt sie, wie die Abenteuer von Justus Jonas, Peter Shaw und Bob Andrews sich in ein Phänomen einordnen lassen, das im Internet mittlerweile als “Cozy Horror” (gemütlicher Horror) bezeichnet wird - und warum diese Art von Grusel genauso ihren Platz im Genre hat wie härtere Schocker. Kim wiederum schaut sich einen Animefilm mit dem sympathischen Titel “The Empire of Corpses” (2015) an, in dem wiederbelebte Leichen das viktorianische London am Laufen halten. Aber eigentlich schaut er sich nicht nur den, sondern auch noch zwei andere, verwandte Filme an. Und dann auch noch ein Buch, das er nicht lesen konnte. Was die alle gemeinsam haben? Ihre Geschichten stammen vom japanischen Autor Project Itoh. Der hat Kim vor eine Frage gestellt, die ihn nicht mehr loslässt: Warum, zum Teufel, nicht Ivan Karamasow? Was es damit auf sich hat, erfahrt ihr in der Folge…

Achtung!
- Diese Folge enthält milde Spoiler zu den Filmen “Genocidal Organ”, “Harmony”, und “The Empire of Corpses”.
- Eine Inhaltswarnung gilt zwischen 1:03:43 und 1:04:54: hier spricht Kim über das Thema Suizid im Kontext des Films “Harmony”.

Shownotes: https://www.dropbox.com/scl/fi/dn7zkhhuvt4bdfe17a0un/33-Themenfrei-Shownotes.docx?rlkey=52f1azs83f50cl18cpevrb3bl&dl=0 

20 Oct 2023#34 Wokeness – DmC: Devil May Cry (2013) / Candyman (2021)01:50:52

Willkommen zur bisher längsten Episode unseres Podcasts! Diese Folge denken Kim und Denise über ein sehr politisch aufgeladenes Thema nach: Wokeness. Deswegen nehmen sich die beiden auch extra viel Zeit beim Vorgespräch, um einmal auf die Entstehung und den heutigen Gebrauch dieses Begriffs zu schauen. Dann bespricht Kim den Traum eines jeden edgy Teenagers: das Videospiel “DmC: Devil May Cry” (2013). Protagonist Dante ist jung, single und Nephilim - und will Antagonisten Mundus daran hindern, die Menschheit zu versklaven. Von Kim hört ihr, wie “DmC: Devil May Cry” ein System von institutioneller Unterdrückung, der Kontrolle von Information und skandal-hungrigen Medien beschreibt - und wie das Spiel aber leider gleichzeitig auch jede Aufrichtigkeit erfolgreich torpediert. Denise hat Nia DaCostas Film “Candyman” (2021) im Gepäck. Der Fluch um den Candyman, der beim fünfmaligen Ruf in den Spiegel kommt, um euch, ähm, naja, aufschlitzen, bietet viel “woken” Stoff: er behandelt systemischen Rassismus, Schwarze Identität, Generationentrauma und Polizeigewalt gegenüber People of Colour. Denise betrachtet, wie der Film nach Veröffentlichung diskutiert worden ist - und warum “Candyman” vielleicht gar nicht so woke ist, wie er zunächst erscheint...

Achtung!
- Disclaimer: In dieser Folge besprechen wir Probleme und Themen, die uns - als weiße, cis-hetero Menschen - selbst nicht betreffen. Darum möchten wir zu denken geben, dass wir nur unsere Wahrnehmung und Gedanken zu genannten Problemen teilen können - diese sollten aber niemals der Dreh- und Angelpunkt solcher Diskussionen sein, denn auch wir haben rassistische und diskriminierende Denkweisen internalisiert. Wir verstehen uns als Verbündete marginalisierter Gruppen, die unter systemischen Rassismus und Diskriminierung leiden, und unter dieser Rolle ist auch diese Folge zu verstehen.
- In dieser Folge thematisieren wir systemischen bzw. institutionellen Rassismus und Diskriminierung, wie auch Trans- und Queerfeindlichkeit. 
- Es gilt eine generelle Inhaltswarnung für Denises Teil und den Film "Candyman": hier geht es um Rassismus, systemische Diskriminierung, Generationentrauma und Polizeigewalt.
- Es gilt eine Spoilerwarnung für das Ende von "Candyman" zwischen 1:19:51 und 1:22:05.
- Es gilt eine Spoilerwarnung für das Ende von "Candyman" und "Get Out" zwischen 1:24:08 und 1:24:30.

Shownotes: https://www.dropbox.com/scl/fi/ya89yrjf6a1z2re1gpdd8/34-Wokeness-Shownotes.docx?rlkey=ngi3e6i6923ti7gxbey971aiu&dl=0

30 Oct 2023#35 Special – Happy Halloween 2023!00:44:40

Überraschung! Auch dieses Jahr bescheren Kim und Denise euch zu Halloween eine kleine, spontane Sonderfolge. Dieses Mal plaudern die beiden ein wenig aus dem Nähkästchen und erzählen, was sie gerade lesen bzw. schauen und was noch auf ihren Horror-To-Do-Listen steht. Das endet darin, dass Kim und Denise über so viele Werke sprechen wie wohl in keiner anderen Episode; Gastauftritte gibt’s, unter anderem von Toni Morrison, Junji Ito, Mike Flanagan, Ti West, Carmen Maria Machado, und Robert W. Chambers (und vielen mehr). Also holt eure Notizbücher raus und schreibt eifrig mit, denn da sind einige Geheimtipps dabei. Außerdem teilen die beiden - wie sollte es anders sein - ein paar zielgerichtetere Film-Empfehlungen für die gruseligste Nacht des Jahres und verraten auch, wovon ihr (zumindest heute) lieber die Finger lassen solltet. Chips-bezogene Anfragen könnt ihr gerne an nulluhreins@gmx.de richten. Wir wünschen euch ein gesegnetes Halloween - get spooky today!

Shownotes: https://www.dropbox.com/scl/fi/7rnl6z53ux47o7vv2sgcd/35-Halloween-Special-2023-Shownotes.docx?rlkey=7ezz35xk40mxu77vi8yg263na&dl=0 

03 Nov 2023#36 Staffelfinale – Studio A24 und Men (2022) / X (2022)01:20:34

Im Staffelfinale der dritten Staffel Null Uhr Eins widmen sich Kim und Denise der Arbeit des Filmproduktions-Studios A24. Das amerikanische Unternehmen, das mit dem Vertrieb von fertigen Filmen begonnen hat, ist mittlerweile ein richtiger Player in der Branche geworden - vor allem was das Horrorgenre angeht. In dieser Folge erfahrt ihr, mit welchen Strategien sich das Studio zu einer Marke entwickelt hat und wie dessen Filme sich von denen aus anderen Produktionsstätten unterscheiden. Das führt Kim und Denise zu der Frage, wie A24 momentan neue Trends und Richtungen im zeitgenössischen Horrorfilm setzt. Der, überlegen die Beiden, zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass er sich erfolgreich zwischen Arthouse und Mainstream bewegt und komplexe, vielschichtige Geschichten erzählt (wie zum Beispiel die Filme von Robert Eggers oder Ari Aster zeigen, die auch schon zu Gast im Podcast waren - also, die Filme, nicht die beiden Regisseure, leider). Um zu zeigen, was A24 mit Horror so richtig macht, haben Kim und Denise aber auch noch zwei andere Horrorfilme des Studios im Gepäck: Alex Garlands “Men” (2022) und Ti Wests “X” (2022). Wir wünschen euch viel Spaß bei der Folge und hören uns wieder in Staffel 4. Bis dahin, liebe Fledermäuse... stay spooky!

Achtung!
- Es gilt eine Spoilerwarnung für das Ende von “Men” ab 46:55 bis 50:54, allerdings bleibt Kim relativ vage bez. was dort passiert.
- Es gelten geringe Spoilerwarnungen für die Geschichte von “X”. 

Shownotes: https://www.dropbox.com/scl/fi/aex2jt562xzdkf8l8do0h/36-Staffelfinale-A24-Shownotes.docx?rlkey=0mxz6bqes8l0xu7lw2meugraw&dl=0

08 Mar 2024#37 Bösewicht*Innen – Pearl (2022) / The Legend of Zelda: Twilight Princess (2006)01:47:04

We’re back, liebe Fledermäuse, und das mit einem richtig gutem Thema. Denn mal ehrlich: Spannende Bösewicht*Innen sind das Salz in jeder guten Horror-Suppe. Diese Folge besprechen Kim und Denise deswegen verschiedene Facetten des Bösen anhand ihrer liebsten Villains. Denise startet die Staffel mit Ti Wests Film “Pearl” (2022), einem wilden Mix zwischen “Der Zauberer von Oz”, jedem Disney-Film und… “The Texas Chainsaw Massacre”? Die junge Pearl, die auf der Farm ihrer Eltern “schuftet” (oder besser gesagt: tanzt), wünscht sich nichts sehnlicher, als endlich groß herauszukommen - und dafür tut sie alles (RIP Mr. Goose). Von Denise erfahrt ihr, wieso Pearl nicht nur ein Portrait einer großartigen Bösewichtin ist, sondern wie ihr Charakter auch reale, weibliche Lebenserfahrung aufgreift und mit dem Bösen verwebt. Kim wiederum bringt ein Bösewicht-Urgestein mit: Ganondorf aus “The Legend of Zelda: Twilight Princess” (2006). So lange wie Hyrule existiert, will der machthungrige Kriegsherr der Gerudo das Reich unter seine Kontrolle bringen. Auch der gruselige Zauberer Zant wird dabei Teil seines ultimativen Plans, das Schattenreich auszuweiten. Dabei trifft Ganondorf allerdings immer wieder auf Prinzessin Zelda und ihren mutigen Ritter Link. Aber mal ehrlich… warum eigentlich?

Achtung!
- Es gelten Spoiler für die Geschichte des Films “Pearl” ab 24:30 bis 32:30 (ca. die Hälfte des Films und das komplette Ende werden von Denise in diesem Zeitraum besprochen).

Shownotes: https://www.dropbox.com/scl/fi/f29sfw4la7rxc3xtbomdu/37-B-sewicht-Innen-Shownotes.docx?rlkey=sdu6nj8spvp02274mvefsd3d3&dl=0

22 Mar 2024#38 Enttäuschungen – The Fall of the House of Usher (2023) / Squid Game (2021)01:47:35

Diese Folge machen Kim und Denise mal etwas, was sie eigentlich generell im Podcast vermeiden wollten: meckern, lamentieren, und am Ende wird auch ordentlich geschimpft. Denn dieses Mal dreht sich alles um Enttäuschungen. Und weil man sich nicht aussucht, was einen enttäuscht, gibt es heute ausnahmsweise mal zwei Serien. Kim hat Mike Flanagans letzte Netflix-Produktion (2023) im Gepäck, die eine Adaption von Edgar Allan Poes Kurzgeschichte “The Fall of the House Usher” (1840) darstellt. In der versetzt Flanagan die Geschichte um Roderick Usher und seine Familie in die Gegenwart: hier leben die reichen und schönen Ushers dank ihres fragwürdigen Unternehmens Fortunato Pharmaceuticals in Saus und Braus - zumindest bis Rodericks Kinder, eins nach dem anderen, den Löffel abgeben. Trotz (oder wegen?) einer Überschwemmung von Poe-Referenzen ließ die Serie Kim kalt. Er fragt sich: Wann ist eine Adaption so flach, dass sie keine mehr ist? Denise rechnet endlich mit “Squid Game” (2021) ab - oder wie Kim sagt, “Takeshi’s Castle mit Töten” - einer der bis dato erfolgreichsten Netflix-Serien. Ihre Kritik hat aber nicht mit der Arbeit des südkoreanischen Autors Hwang Dong-hyuk zu tun, sondern primär mit Produktionsumständen und der (ordentlich schief gegangenen) Metaebene der Kapitalismuskritik. Wo fängt man bei diesem Desaster nur an… Am Ende der Folge bleiben nur zwei Fragen: Ist es Zufall, dass es sich bei beiden Werken um Netflix-Serien handelt? Und: Sollten wir unser Abo noch einmal gründlich überdenken?

Achtung!
- Es gelten leichte Spoiler für die Serie “The Fall of the House of Usher”. Kim erzählt einige Momente aus ein paar Folgen nach. Zwischen 21:29 und 26:19 gilt eine Spoilerwarnung für Folge 2 (“The Mask of the Red Death”). Ein weiterer kleiner Spoiler für dieselbe Folge versteckt sich zwischen 31:01 und 31:32. Zwischen 35:00 und 38:39 gilt eine Spoilerwarnung für Folge 5 (“The Tell-Tale Heart”).
- Es gelten milde und wesentliche Spoiler für die Serie “Squid Game”: Denise spricht vor allem über das Ende zwischen 1:18:33 und 1:20:41.

Shownotes: https://www.dropbox.com/scl/fi/ac1546hmdkvnohfmjpkt8/38-Entt-uschungen-Shownotes.docx?rlkey=1xp36on47wseun3ullbww632a&dl=0 

05 Apr 2024#39 Mord – The Lottery (1948) / Born Against (2021)01:21:25

Mord ist menschlich: so könnte man wohl diese Folge in drei Wörtern zusammenfassen. Nur wenig fasziniert unsere heutige Pop- und Geschichtenkultur so sehr wie Mord und ähnliche Gräueltaten. Um sich das mal anzuschauen, begibt sich Denise erneut in die Fänge von Shirley Jackson. Diesmal geht es um die Kurzgeschichte “The Lottery” (1948), die sie in die Abgründe eines kleinen, fiktionalen amerikanischen Dorfes führt. In dieser Geschichte gibt Jackson Einblick in die Tradition eines Losungs-Rituals, das bereits seit sehr langer Zeit besteht - und von dem eigentlich gar niemand mehr weiß, warum eigentlich. Was in dieser ominösen Lotterie verlost wird und was wir von Jacksons Geschichte heute lernen können, könnt ihr bei ihr nachhören. Kim wiederum bringt das erste Mal Musik mit: und zwar das Album “Born Against” vom amerikanischen Singer-Songwriter Amigo the Devil. Er beleuchtet einige Songs des Albums, darunter auch der Banger “Murder at the Bingo Hall”, und erzählt euch, was es mit dem “Murderfolk”-Genre so auf sich hat. Dabei taucht auch die altbekannte Frage auf: wie geht man mit künstlerischen Rachefantasien und Mordgelüsten um? Spoiler: eine Antwort auf diese Frage finden die beiden heute wieder mal nicht, aber die Musik ist trotzdem gut.

Achtung!
- Diese Folge enthält wesentliche Spoiler für Shirley Jacksons Kurzgeschichte “The Lottery”. Wir legen euch ans Herz, die Geschichte (nur wenige Seiten) vorm Anhören der Folge zu lesen: https://www.newyorker.com/magazine/1948/06/26/the-lottery
- Das volle Album “Born Against” von Amigo the Devil findet ihr auf allen eingängigen Musik-Streaming Plattformen, zum Beispiel auf Spotify: https://open.spotify.com/album/4XEgfcc6oEc9KT1T9T4dn8?si=7HRJoS0-RXuEhaLK9qWglg

Shownotes: https://www.dropbox.com/scl/fi/6g1ho8v4dpcb2o0u3fat1/39-Mord-Shownotes.docx?rlkey=nap1b9h4t3ktve0ceeu1gv4ks&dl=0 

19 Apr 2024#40 Märchen – Pan’s Labyrinth (2006) / Aschenputtel (1819)01:31:53

Es war einmal, vor langer, langer Zeit, da fielen zwei Horror-Podcaster*Innen in einen Kaninchenbau voller gruseliger Märchen, Fabeln und alten Volkssagen. Ob sie da wohl jemals wieder herausfanden? Das erfahrt ihr, wenn ihr diese Folge hört, in der Kim und Denise die Grausamkeiten und dunklen Seiten von Märchen beleuchten. Die oftmals fälschlicherweise als Kindergeschichten betitelten Werke haben es nämlich ganz schön in sich. Kim widmet sich einem seiner absoluten Lieblingsfilme: “Pan’s Labyrinth” (2006) vom mexikanischen Regisseur und Autor Guillermo del Toro (endlich, Guillermo, reden wir über dich!). Protagonistin ist die 10-jährige Ofelia, die inmitten Francos faschistischer Herrschaft in ein, nun ja, märchenhaftes Abenteuer hingezogen wird, das allerdings alles andere als behaglich oder bezaubernd ist. Warum ihr “Pan’s Labyrinth” unbedingt schauen solltet und was Cornelia Funke mit diesem Werk zu tun hat, erfahrt ihr von Kim. Denise wiederum bespricht einen Klassiker der Märchenlandschaft: die Geschichte “Aschenputtel” (1819) in der Fassung der Gebrüder Grimm. Auch hier kämpft ein junges Mädchen um ihren Platz in der Welt; vom Linsen-Sortieren mausert sie sich zur glitzernden Ballkönigin. Aber Moment - so romantisch, wie uns das Märchen es vorgaukelt, ist das alles eigentlich gar nicht… Und die Moral von der Geschicht: Bringt eure Kinder nicht nachts in den Wald!

Achtung!
- Leichte Spoiler für “Pan’s Labyrinth“ gelten ab 27:15. Kim bespricht hier die Mitte des Films, genauer gesagt drei Prüfungen, die die Protagonistin ablegen muss. Wesentliche Spoiler für das Ende des Films (und die dritte Prüfung) sind zwischen 35:40 und 42:00 zu hören.
- In Denises Teil zum Werk “Aschenputtel” geht es teilweise um Selbstverstümmelung.

Shownotes: https://www.dropbox.com/scl/fi/uqn2f2mt087934ydwvyza/40-M-rchen-Shownotes.docx?rlkey=ebxrxgdpydauit8vr0e0czsci&st=sle2akui&dl=0

03 May 2024#41 Minimalismus – It Follows (2014) / INSIDE (2016)01:30:06

Manchmal ist es eine einfache Idee oder eine reduzierte Ausführung, die ein Werk erst so richtig gut macht - vor allem im Horror ist weniger oft mehr. Dieses Mal reden Kim und Denise über Minimalismus, die bewusste Beschränkung auf das Nötigste. Denise hat dazu “It Follows” (2014) mitgebracht, einen Film von David Robert Mitchell, in dem sich die junge Jay nach einer leidenschaftlichen Begegnung einen STP (se*ually transmitted Poltergeist) einfängt. Der Fluch, der sich buchstäblich als verschiedene Menschen in gemächlichen Schritten konstant auf Jay zubewegt aber sie nie erreichen darf, ist so zwar gut abschätzbar, aber eben auch leicht zu unterschätzen. Von Denise erfahrt ihr mehr über die geniale Schlichtheit dieser Idee (und es gibt auch einen kleinen Exkurs in die spaßige Welt der Internet-Theorien). Kim wiederum bespricht das Videospiel “INSIDE” (2016) von Playdead. Darin werden die Spieler*Innen in die Lage eines Jungen versetzt, der sich aus einer düsteren Stadt voller fremdgesteuerter Menschen und Tiere in Richtung eines unbekannten Ziels bewegt. “INSIDE”’s Geschichte ist minimalistisch erzählt und verzichtet auf viel - und gerade deswegen ist der Effekt des Endes umso größer. Aber googelt bloß nicht “Pig INSIDE”!

Achtung!
- Diese Folge enthält kleinere Spoiler für den Film “It Follows”.
- Zwischen 1:17:00 und 1:23:40 bespricht Kim das Ende von “INSIDE”.

Shownotes: https://www.dropbox.com/scl/fi/36luwh86udyvq1ujkrnig/41-Minimalismus-Shownotes.docx?rlkey=4o2vpwih40s1isz6gws44yrcy&st=kl7c8iwt&dl=0 

17 May 2024#42 Nicht existierende Werke – At the Mountains of Madness / Silent Hills01:39:25

Für diese Folge haben Kim und Denise extra ein Gewitter bestellt! Das donnert fröhlich im Hintergrund, während die beiden über Werke sinnieren, die es nicht einmal gibt. Ja, richtig gehört: dieses Mal geht es um einen Film und ein Videospiel, die nie das Licht der Welt erblickten. Kim hat Guillermo del Toros geplante Verfilmung von H.P. Lovecrafts wohl bekanntestem Buch, “At the Mountains of Madness“, mitgebracht. Er begibt sich auf Spurensuche und hat, unter anderem, eine frühe Drehbuchversion des Films dabei, die er mit euch teilt. Die macht ihn allerdings nur trauriger und wütender auf – *checkt Notizen* - Ridley Scott??? Denise bietet euch heute einen zweiten Teil zu einem Werk vom japanischen Spieleentwickler Hideo Kojima und Guillermo del Toro, welches sie schon einmal besprochen hat. Allerdings geht es diesmal nicht um “Silent Hills P.T.“ (2012) – also die spielbare Demo zu “Silent Hills“ – sondern um “Silent Hills“ selbst. Und was würde zu dem Thema nicht besser passen, als einen kleinen Crashkurs über die französische Philosophie der Postmoderne zu geben und komplexe Fragen zu Existenz und Nicht-Existenz mithilfe von seltsamen Begriffen wie Hauntology zu stellen? Fühlt euch eingeladen zu unserer ersten inoffiziellen Guillermo-del-Toro-ist-definitiv-verflucht-Folge, während wir endlich Traitors gucken.

Achtung!
- Es gelten wesentliche Spoiler für das Ende von H.P. Lovecrafts „At the Mountains of Madness” zwischen 16:12 und 18:12. Allerdings bezieht sich Kim einige Male im weiteren Verlauf der Folge auf die Geschichte und auch das Ende der originalen Geschichte.

Shownotes: https://www.dropbox.com/scl/fi/vqd19wxn61e7fe8yr3kti/42-Nicht-existierende-Werke-Shownotes.docx?rlkey=g57kee3dbvja9ano527kvbvpu&st=tbh9cqjf&dl=0 

31 May 2024#43 Urban Legends – Pokémon Rot und Blau/Grün (1996) / The Mothman Prophecies (2002)01:32:22

Die eine gruselige Geschichte, die ihr von einer Freundin eines Bekannten eures Cousins und dessen Schwester über mehrere Ecken via Messenger und Hörensagen mitbekommen habt - erinnert ihr euch an die? Top! Denn heute geht es bei Null Uhr Eins um genau das: Urban Legends, Creepypastas, und moderne Internet-Schauermärchen. Denise macht einen imaginären Spaziergang zum Kiosk um sich von ihrem Taschengeld die neueste Ausgabe Kids Zone zu gönnen und entführt euch ins Jahr 1996, als Pokémon Rot und Blau/Grün in Japan erschienen sind. Der Hype um eines der wohl meistgespielten Videospiele der Welt schlug dann jedoch 2010 in morbide Faszination um, als eine vermeintlich erschreckende Entdeckung dem Spiel neuen Aufwind gegeben hat… Kim wiederum reist nach Point Pleasant und begibt sich auf die Spur des gruseligen Mottenmannes in “The Mothman Prophecies” (2002). Der Film von Mark Pellington schafft, so Kim, eine einzigartig unheimliche Atmosphäre - dabei ist der Mothman aber nicht nur eine Filmfigur. Setzt euren Internet-Alu-Hut auf und springt auf euren Reddit-Gaul, denn wir machen heute Grusel-Rodeo!

Achtung!
- Es gilt eine Inhaltswarnung für Denises Segment: darin geht es zwischen 35:10 und 36:02 um Suizid.
- Die Folge enthält wesentliche Spoiler über “The Mothman Prophecies”, und auch das Ende des Films zwischen 1:15:09 und 1:17:18.

Shownotes: https://www.dropbox.com/scl/fi/qk6s6aj41b0hxyg65573n/43-Urban-Legends-Shownotes.docx?rlkey=zlg6p9spf2qqymy3h0oworhtb&st=543snyhc&dl=0 

14 Jun 2024#44 Hype & Viralität – Slender: The Eight Pages (2012) / The Blair Witch Project (1999)01:37:25

Von Urban Legends bewegen sich Kim und Denise nahtlos ins nächste Thema: Hype und Viralität im Horror. Kim hat das 2012 erschienene Computerspiel “Slender: The Eight Pages” dabei. Das relativ einfach-gehaltene Single-Player-Game hat unter User*Innen – sowie in der YouTube-Welt der Let’s Plays – eine riesige Welle (und einen Mord!) ausgelöst. Slender wurde die Oase in einer Spiele-Landschaft, die zu dem Zeitpunkt eher einer knochentrockenen Grusel-Wüste glich. Von Kim erfahrt ihr, wie das Spiel frischen Wind in Horrorspiele gebracht hat, woher der Slenderman eigentlich kommt, und warum Cam-Reactions manchmal einfach nicht reichen. Denise wiederum begibt sich in einen düsteren Wald in Burkittsville, Maryland, und zwar zu dem Ort, an dem der weltbekannte Found-Footage-Film “The Blair Witch Project” (1999) entstanden ist. Sie taucht tief in die Geschichte um die drei vermissten Filmstudierenden ein und liefert Fun Facts aus dem Entstehungsprozess sowie der viralen Marketingkampagne des Films, welche seither im Genre – und außerhalb – beispiellos und von anderen Filmen unbeantwortet geblieben ist.

Achtung!
- Es gelten milde Spoilerwarnungen für “The Blair Witch Project”; das Ende wird allerdings nicht verraten.

Shownotes: https://www.dropbox.com/scl/fi/vrz8v38gkkil0mm503z6x/44-Hype-Viralit-t-Shownotes.docx?rlkey=b2d0upzjelqhbyashtq9s68k1&st=m9fvs1vg&dl=0 

28 Jun 2024Achtung, Durchsage! Diese Woche leider keine Folge...00:01:19

Leider haben wir es aus diversen Gründen diese Woche nicht rechtzeitig ins Aufnahmestudio geschafft - daher kommt Folge 45 erst nächste Woche Samstag. Danach geht es dann ganz normal im 14-tägigen Rhythmus weiter. Wir bitten um Entschuldigung und euer Verständnis!

05 Jul 2024#45 Alternative Enden - Rear Window (1954) / Inscryption (2021)01:23:31

Heute erkunden wir die dunklen und oftmals verdrehten Pfade von alternativen Enden im Horror. Denn warum mit einem Ende auskommen, wenn es doch oft mehrere gibt? Denise bringt Alfred Hitchcocks Klassiker “Rear Window” (1954) mit. Als Fotojournalist Jeff mit gebrochenem Bein zu Hause sitzt, beginnt er, sich seine Zeit durch Beobachten der Nachbarn zu vertreiben – und observiert dann eines Nachts etwas sehr Beunruhigendes... Von Denise erfahrt ihr, welches alternative Ende ihr inmitten des Films durch den Kopf geschossen ist; was das über sie aussagt, nun ja, das dürft ihr selbst entscheiden. Kim wiederum macht einen auf Alice im Wunderland und fällt tief in den Kaninchenbau des 2021 erschienenen Videospiels “Inscryption” von Daniel Mullins. Wenn ihr denkt, wie seltsam kann das schon sein, dann schnallt euch an. Was als mehr oder weniger harmloses Kartenspiel beginnt, mausert sich nämlich in einen der wildesten und weirdesten Videospiel-Ritte der letzten Zeit. Needless to say: diese Folge ist voller Spoiler!

Achtung!
- Es gilt eine Inhaltswarnung für den Tod eines Hundes zwischen 20:57 und 21:16 in Denises Segment zu Rear Window. 
- Eine explizite Spoilerwarnung zum Ende von Hitchcocks Film möchten wir für 23:51 bis 31:08 aussprechen; es gibt außerdem eine detaillierte Nachbesprechung des Endes.
- Ab 37:45 gilt eine Inhaltswarnung zum Thema Suizid. Hier bezieht sich Denise auch im Vergleich nochmal auf das Ende des Films. 
- Es gelten wesentliche Spoilerwarnungen für Inscryption in Kims ganzen Segment. Gesonderte Spoiler-Warnstufe orange gilt ab 1:00:18. Spoiler-Warnstufe rot gilt ab 1:05:50 bis zum Ende der Folge.

Shownotes: https://www.dropbox.com/scl/fi/u32pgcz3r3ftqwdn7c0d4/45-Alternative-Enden-Shownotes.docx?rlkey=n0ew7hkdlijt4pvutgpoqxuav&st=aoew9lsu&dl=0 

19 Jul 2024#46 Themenfrei – Hellboy: Seed of Destruction (1994) / The Husband Stitch (2014)01:34:17

Diese Folge drehen Kim und Denise eine extra Runde zum Motto themenfrei, denn es gibt einfach zu viele Werke, die sich nicht in existierende Planung einbinden lassen. Es gibt aber auch eine Premiere: Kim hat – zum ersten Mal in der Geschichte des Podcasts – einen Comic dabei. Mike Mignolas Klassiker “Hellboy: Seed of Destruction” (1994) ist nämlich unterhaltsam, toll gestaltet, und auch zumindest ein bisschen gruselig. Kim erzählt euch unter anderem, was den Comic so lesenswert macht und was er über die langjährige Serie bisher so denkt. Denise packt endlich wieder die Keule aus und nimmt euch mit in die Welt des Feminismus, des magischen Realismus, der Weird Fiction, und der Beziehungsängste. Seid gewarnt: Die Kurzgeschichte “The Husband Stitch” (2014) der kontemporären US-amerikanischen Autorin Carmen Maria Machado ist intensiv, unkonventionell, und schmerzhaft. Es bleibt Sprach- und Ratlosigkeit – eben all die ganzen Gefühle, die nur eine richtig gute, gruselige Geschichte in einem auslösen kann.

Achtung!
- Es gilt eine Inhaltswarnung für die Kurzgeschichte “The Husband Stitch”: Denise spricht hier u.a. über Geburtsverletzungen, sowie körperlichen und seelischen Missbrauch.
- Außerdem gilt eine Spoilerwarnung “The Husband Stitch”: so ziemlich alles wird hier verraten!

Shownotes: https://www.dropbox.com/scl/fi/vgs9mtwov7rzokaz51akf/46-Themenfrei-Shownotes.docx?rlkey=5bcrzlicmi4cvduuzzgjt9pxd&st=ci1658ym&dl=0

02 Aug 2024#47 Vampire – A Girl Walks Home Alone at Night (2014) / Castlevania: Symphony of the Night (1997)01:41:28

Von aristokratischen Lebedamen und -männern mit Reißzähnen zu Y2K-glitzernden Popkultur-Sternchen: die Welt der Vampire bietet einige riesige Projektionsfläche für gute Geschichten. Die Wandelbarkeit eines der wohl beliebtesten Monster im Horrorgenre macht auch vor der heutigen Folge nicht halt. Denise hat den iranischen Vampir-Western “A Girl Walks Home Alone at Night” (2014) von Ana Lily Amirpour unterm Cape. Der Film, in dem eine lässig-skateboardende Vampirin im Tschador Rache an den Bösewichten ihrer Stadt nimmt, ist ein atmosphärisches und ästhetisches Meisterwerk. In dieser Folge hört ihr von Denise, was Amirpour so Neues mit dem Vampir-Trope macht. Kim wiederum begibt sich in Draculas Schloss, und zwar im Kontext des Videospiels “Castlevania: Symphony of the Night” (1997). Der Sleeper-Hit, der erst Jahre nach Erscheinen ein Cult-Following gewinnen konnte, ist nicht nur laut Kim eins der hübschesten Pixel-Look-Spiele, sondern auch ein wichtiger Vorfahre für die Souls Games. Bleibt uns nur zu sagen: Lasst Fenster und Türen trotz sommerlicher Hitze am besten zu…

Achtung!
- Es gelten milde Spoilerwarnungen für den Film “A Girl Walks Home Alone at Night”, aber keine Sorge: das Ende wird hier nicht verraten.
- Eine größere Spoilerwarnung sprechen wir für “Castlevania: Symphony of the Night” aus; Kim erzählt hier relativ viel zur Geschichte und auch zu den Enden des Videospiels.

Shownotes: https://www.dropbox.com/scl/fi/ovokcy9tnjhro5okh33sb/47-Vampire-Shownotes.docx?rlkey=acimgyfxy1zfskn6g6d32ar1r&st=n6j2izs4&dl=0

Um zu “Folge 15: Vampire” vom Podcast “Ungeheuer Vernünftig - Rollenspiel & Wissenschaft” zu gelangen, folgt einfach diesem Link: https://vernunftgeheuer.podigee.io/15-vampire

Zur offiziellen Null Uhr Eins Spotify Playlist geht’s hier entlang: https://open.spotify.com/playlist/7qFygrdVtle2iMBKqeWEM7?si=88666dc9d95a4279 

16 Aug 2024#48 Staffelfinale – Rückblick & Teen-Horror01:24:41

Wer hat an der Uhr gedreht? Schon wieder ist Zeit für’s Staffelfinale! Neben der obligatorischen Punkteauszählung nehmen sich Kim und Denise diesmal auch ein wenig Raum, um auf vier Staffeln Null Uhr Eins zurückzuschauen. Dabei bekommt ihr einen kleinen Blick hinter die Kulissen und erfahrt mehr über die Highlights, vergangene Herausforderungen, und zukünftige Pläne – es gibt da nämlich dieses Mal einen kleinen (hoffentlich süßen!) Haken, bevor die nächste Staffel in Angriff genommen werden kann… Aber natürlich lassen die Zwei euch auch Horror-mäßig diesen Sommer nicht im Stich. Jede*r hat nämlich seine Top 3 Favoriten des Teen-Horrors mitgebracht! Denn was schreit schon Sommer-Nostalgie wie geballte Hormon-Explosionen im Pubertätsalter? Unter anderem besprechen Kim und Denise diese Folge alte und neue Teen-Horror Klassiker wie “The Faculty” (1998) und “Talk to Me” (2022), aber auch das Videospiel “The Quarry” (2022) ist dabei sowie ältere Romane: Shirley Jacksons “We Have Always Lived in the Castle” (1962) und auch – wie sollte es anders sein – Stephen Kings “It” (1986) werden aus dem Hut gezaubert. Da sich auch noch andere Sommer-Teen-Horror-Empfehlungen in die Folge geschlichen haben, gehen Kim und Denise mit gutem Gewissen in die etwas längere Pause. Und vergesst nicht, bis wir uns wieder hören: stay spooky!

Achtung!
- Diese Folge enthält milde Spoiler zu den folgenden besprochenen Werken: The Quarry (2022), The Faculty (1998), Talk to Me (2022), We Have Always Lived in the Castle (1962), It (1986), sowie Scream (1996), Nightmare on Elm Street (1984), Christine (1983) und Cabin in the Woods (2012).

Wenn ihr uns in der Zwischenzeit erreichen möchtet (wir freuen uns über Themenvorschläge für Staffel 5!), tut dies am besten über Mail: nulluhreins@gmx.de. Und wenn ihr uns in der Upload-freien Zeit unterstützen mögt, dann empfiehlt unseren Podcast doch einer Person eures Vertrauens weiter, oder lasst uns auf dem Portal eurer Wahl eine gute Bewertung da. Fledermäusige Grüße!

Shownotes: https://www.dropbox.com/scl/fi/fcg83tn3o80u9mpk0dgf2/48-Staffelfinale-Teen-Horror-Shownotes.docx?rlkey=q81wupqs26kevem1grccaxr5f&st=q5b68aix&dl=0

30 Oct 2024#49 Special – Happy Halloween 2024!00:40:54

Überraschung und Happy Halloween! Die gruseligste Nacht im Jahr lässt uns natürlich nicht kalt und zieht uns, wie jedes Jahr, für euch mit seinen Klauen ans Mikro. In dieser Folge erfahrt ihr, wie Kim und Denise Halloween verbracht haben – denn für die beiden ist Halloween bereits vorbei… Mit von der Partie waren da nämlich Coralie Fargeats (zurecht) gehypter Body-Horrorfilm “The Substance” (2024) und Ishana Night Shyamalans weniger überzeugendes Erstlingswerk “The Watchers” (2024). Aber natürlich haben Kim und Denise auch wieder Empfehlungen dabei. Kim hat den Manga “Dorohedoro” (2000) mitgebracht, in dem Protagonist Caiman den Hexer sucht, der ihm einen Reptilienkopf gezaubert hat. Denise wiederum legt euch “Late Night with the Devil” (2023) von Cameron und Colin Cairnes ans Herz, einen unterhaltsamen und originellen Streifen für gemeinsame Abende wie Halloween. Andere Auftritte in der Folge gehören Ti Wests “MaXXXine” (2023) und Brian Duffields “No One Will Save You” (2023), sowie Guillermo del Toro, “What We Do in the Shadows” und “Squid Game”. Happy Grusel and make it spooky today!

Shownotes: https://www.dropbox.com/scl/fi/uub00q73ni0qj1niwdaes/49-Halloween-Special-2024-Shownotes.docx?rlkey=h2h3knov6qm3d24yglwsfn4ad&st=s1gjyefd&dl=0

Améliorez votre compréhension de Null Uhr Eins avec My Podcast Data

Chez My Podcast Data, nous nous efforçons de fournir des analyses approfondies et basées sur des données tangibles. Que vous soyez auditeur passionné, créateur de podcast ou un annonceur, les statistiques et analyses détaillées que nous proposons peuvent vous aider à mieux comprendre les performances et les tendances de Null Uhr Eins. De la fréquence des épisodes aux liens partagés en passant par la santé des flux RSS, notre objectif est de vous fournir les connaissances dont vous avez besoin pour vous tenir à jour. Explorez plus d'émissions et découvrez les données qui font avancer l'industrie du podcast.
© My Podcast Data