Beta

Explorez tous les épisodes de Notenköpfe

Plongez dans la liste complète des épisodes de Notenköpfe. Chaque épisode est catalogué accompagné de descriptions détaillées, ce qui facilite la recherche et l'exploration de sujets spécifiques. Suivez tous les épisodes de votre podcast préféré et ne manquez aucun contenu pertinent.

Rows per page:

1–50 of 59

DateTitreDurée
16 Apr 2025Eine neue Stimme bei den „Notenköpfen“ – Antonia Munding00:00:23
Das Team des RONDO-Podcasts „Notenköpfe“ bekommt Verstärkung: Ab sofort gehört Antonia Munding zur Moderation. Aufgewachsen in Baden-Württemberg, studierte sie klassischen Gesang, Germanistik und Musikwissenschaft in Freiburg, Rostock und Berlin. Es folgte ein Master in Kulturjournalismus an der UdK Berlin. Ihre Beiträge erschienen u. a. in „Oper!“, den „Frankfurter Heften“, der „taz“, beim „ZDF“ und im „Deutschlandfunk Kultur“. Als freie Autorin schreibt sie regelmäßig für den „Freitag“ und „VAN“. Wir freuen uns auf neue Perspektiven, spannende Gespräche – und auf Antonia!
16 Feb 2024Von der Posaune auf die Opernbühne – Der Tenor Daniel Behle00:38:49
Als Sänger ist der Tenor Daniel Behle ein absoluter Spätentwickler. Erst mit Mitte Zwanzig beginnt er seine Gesangsausbildung, weil er weder als Musiklehrer noch als Posaunist für sich eine Zukunft sah. Dafür nimmt er Unterricht bei seiner Mutter Renate Behle, einer international renommierten dramatischen Sopranistin. Mittlerweile wird Daniel Behle sowohl im Lied-Fach als auch in der Oper als Sänger gefeiert, Anfang 2020 gab er sein hochgelobtes Debüt als Lohengrin. Im Podcast spricht der 50-Jährige über gepiercte Heldenklänge, warum man keinesfalls mit dem Lohengrin seine Tenor-Karriere starten sollte und weshalb seine Mutter nach wie vor seine wichtigste Kritikerin ist.
05 Jan 2024Eine vergessene Stimme – Der Countertenor Russell Oberlin00:31:42
Zu seiner Zeit war er so bekannt wie Alfred Deller, heute ist der Countertenor Russell Oberlin (1928-2016) fast vergessen. Dabei hatte er ein seltenes Talent: eine hohe Männerstimme, nicht mit dem Kopf-, sondern ausschließlich dem Brustregister. Seine Konzerte und Aufnahmen mit dem 1953 in New York gegründeten Ensemble Pro Musica Antiqua sind Pioniertaten der Alten Musik, doch hierzulande erschien lediglich ein Händel-Album. So bleibt es einer neu erschienen Box vorbehalten, den Sänger - erstmals - bekannt zu machen. Der Senior Product Manager der Box, Markus Kettner, erzählt davon, wie spannend und abwechslungsreich die Arbeit selbst an einer Wiederveröffentlichung sein kann, wenn man damit einen Sänger dem Vergessen entreißt.
24 May 2024Improvisation als Kulturtechnik – Der Vibraphonist und Städteplaner Christopher Dell00:46:36
Christopher Dell ist Komponist, außerdem gehört der Schüler von Gary Burton zu den führenden Vibraphonisten Europas. Des Weiteren ist er ein gesuchter Städtebautheoretiker, der zeigt, wie Improvisation eine Grundlage für eine Raumtheorie des Städtischen bilden kann. Im RONDO-Podcast spricht er über musikalisch prägende Jahre in Indien, seine Vorliebe für die Musik von Karlheinz Stockhausen und weshalb er musikalische Genres als Kategorien grundsätzlich ablehnt.
26 Apr 2024Ein Klang wie Cremehonig – Der Cellist Jeremias Fliedl00:29:50
Gerne nimmt Jeremias Fliedl Stücke für neun Celli auch mal alleine auf. Der 24-jährige Österreicher ist nämlich nicht nur ein exzellenter Cellist, sondern auch ein versierter Tontechniker und Produzent. Im RONDO-Podcast spricht er über seine Zeit beim legendären Cellisten Heinrich Schiff, seine Vorliebe fürs Holzschnitzen und die Verkleinerung seines Stradivari-Cellos.
31 Jan 2025Musik, Mentoren und Momente der Ruhe – Der Geiger Renaud Capuçon00:39:01
Renaud Capuçon zählt zu den gefragtesten Geigern unserer Zeit. Sein Repertoire reicht von den Werken Bachs bis zu den avancierten Klängen Wolfgang Rihms. Ob als Solist oder Kammermusiker – Capuçon widmet sich beiden Welten mit Leidenschaft. Im Podcast spricht er über seine Faszination für die Musik von Richard Strauss, die prägenden Begegnungen mit Isaac Stern und Yehudi Menuhin – und die Freude am Nichtstun.
01 Nov 2024Zwischen den Stühlen – Der Cellist und Komponist Tristan Schulze00:42:46
Der Komponist und Cellist Tristan Schulze wurde zunächst klassisch geprägt, hat sich aber auch intensiv mit indischer Musik, Jazz und Filmmusik auseinandergesetzt. Im Podcast mit Christoph Irrgeher spricht er über den Einfluss von KI auf das künftige Komponieren, sein Aha-Erlebnis mit Astor Piazzollas Tangos und warum er keine Feindschaften zu Komponisten anderer Richtungen pflegen möchte.
07 Jun 2024Die Liebe zu Beethoven – Der Pianist Moritz Winkelmann00:36:04
Der Pianist Moritz Winkelmann und sein berühmter Lehrer Leon Fleisher teilten eine Liebe: die zu Beethovens Musik. Nun spielt Winkelmann seine 32 Klaviersonaten ein. Im Podcast mit Mario-Felix Vogt spricht er über seine enge Beziehung zu seinem Großvater, Fleishers Telefonate mit Glenn Gould und darüber, dass Beethovens letzte Klaviersonate kein Cocktails schlürfendes Publikum verträgt.
07 Mar 2025Zwischen Bach und Moderne – Die Pianistin Alexandra Sostmann00:35:41
Die Pianistin Alexandra Sostmann hat sich vor allem als Bach-Interpretin einen Namen gemacht, ihre Einspielung des „Wohltemperierten Klavier“ gilt in der Fachwelt als eine der bedeutendsten Interpretationen dieses Zyklus, außerdem liegt ihr die zeitgenössische Musik sehr am Herzen. Im RONDO-Podcast mit Mario-Felix Vogt spricht sie über die Musik als Zuflucht vor der schweren Krankheit ihrer Mutter, ihr neues Festival „Bach & now!“ und ihre Leidenschaft fürs Kochen.
14 Mar 2025Ein Festivalprogramm wie ein Club-Sandwich – Die Pianistin Jelena Baschkirowa00:45:36
Jelena Baschkirowa zählt zu den prägenden Kammermusikpianistinnen unserer Zeit und machte sich auch als Festivalleiterin einen Namen. 1998 gründete sie das „Jerusalem International Chamber Music Festival“, 2012 das Berliner Festival „Intonations“. Im RONDO-Podcast mit Mario-Felix Vogt spricht sie über den Kulturschock beim Umzug von Paris nach Berlin, das Missverständnis einer einzigen russischen Klavierschule – und warum ihr Sohn David alias KD-Supier musikalisch vom Hip-Hop zum Elektropop wechselte.
11 Oct 2024„Ich versuche, meinen Stiefel zu fahren“ – Die Sopranistin Anna Prohaska00:28:31
Die Berliner Sopranistin Anna Prohaska begeistert sich gleichermaßen für Barockmusik wie für die Werke der Moderne. Im Oktober 2024 wird sie als „Sängerin des Jahres“ mit dem Opus Klassik ausgezeichnet. Im Podcast mit Fanny Tanck spricht sie über geigende Schutzengel, den Einfluss von Social Media auf Gesangscastings und ihre Leidenschaft für die Bildende Kunst.
05 Apr 2024Trommeln auf der Klappleiter – Der Filmkomponist Lorenz Dangel00:34:05
Lorenz Dangel gehört zu den führenden deutschen Filmkomponisten. Er schrieb unter anderem die Musik für den Film „Ich und Kaminski“ nach dem gleichnamigen Roman von Daniel Kehlmann und für mehrere „Tatort“-Folgen. Im Podcast erklärt er, dass Filmmusik nicht nach Minuten bezahlt wird, und weshalb er gerne auf leeren Farbkanistern herumtrommelt.
02 Feb 2024Liederabend ohne Voodoo – Der Bariton Samuel Hasselhorn00:36:01
Der Bariton Samuel Hasselhorn ist einer der erfolgreichsten Liedsänger der letzten Jahre. Der Sohn eines Psychologen gewann wichtige Wettbewerbe in Heidelberg und Brüssel und hat rasch einen Schallplattenvertrag bei der Harmonia Mundi abgeschleppt. Im Interview beantwortet er die Frage, ob er ein Oma-Schwarm ist, ob das Aussehen in der Musik wichtig ist und ob man noch etwas machen kann, falls einem beim Gang auf die Bühne ein Stück Klopapier am Schuh klebt. Er spricht darüber, ob das Lied eine humorfreie Zone ist, ob wir die schmelzenden Gefühle der Romantik überhaupt noch kennen – und ob man vom Liedgesang eigentlich leben kann. Und warum er sich trotzdem kontinuierlich mit Schubert beschäftigen will.
13 Sep 2024Swing, Groove und Flow – Der Pianist Frank Dupree00:45:53
Der Pianist Frank Dupree liebt Brahms ebenso wie Jazz und Neue Musik. Im Podcast mit Kai Luehrs-Kaiser spricht er über Groove und Flow, den Komponisten Nikolai Kapustin, und seine Vorbehalte gegenüber Cross-over-Projekten. 
15 Dec 2023Musiker, Autor, Bodybuilder – Das Multitalent Tzimon Barto00:30:59
In jungen Jahren war Tzimon Barto ein Vollblutvirtuose, der sich mit Feuereifer auf die effektvollen Klavierwerke von Liszt und Rachmaninow stürzte, außerdem füllte er wegen seines schillernden Lebensstils und seines durchtrainierten Bodybuilding-Körpers regelmäßig die Klatschspalten der Yellow Press. Als reiferer Künstler hat der Amerikaner nun zu Bach gefunden und gleich beide Bände des „Wohltemperierten Klaviers“ aufgenommen. Wie er zum Bodybuilding kam und weshalb er Bachs Musik aus der Belcanto-Perspektive angeht, verrät Tzimon Barto im RONDO-Podcast.
21 Mar 2025Precision and Passion – Pianist Yevgeny Sudbin00:51:09
Yevgeny Sudbin is one of the most thrilling pianists of his generation. His playing combines intoxicating virtuosity with remarkable precision, and he is equally compelling in Scarlatti, Beethoven, and Rachmaninov. In the RONDO podcast with Chris Lloyd, the Russian-born pianist discusses his musical identity, Alexander Scriabin’s eccentric letters, and his love of Berlin currywurst.
29 Nov 2024„Ein Märchen in Namibia“ – Der Geiger Enrico Palascino00:55:03
Als der italienische Geiger Enrico Palascino 2016 nach Namibia zog, entstand eine Vision: Musik als Werkzeug der Förderung und Inspiration für benachteiligte Kinder. Im Gespräch mit Mario-Felix Vogt erzählt er von der Begeisterung, die die Aufführungen von „Peter und der Wolf“ durch RSB-Musiker auslösten, und erklärt, warum es ihm in Namibia weniger um die Vermittlung westlicher Kunstmusik geht, sondern darum, die Kinder für ihre eigene musikalische Tradition zu begeistern und ihnen Wege aufzuzeigen, diese auf Instrumenten auszudrücken.

+++

Für YONA spenden
Ihr wollt das Projekt „Ein Märchen in Namibia“ unterstützen? Auf der Website von YONA erfahrt ihr, welche Möglichkeiten es dafür gibt.

Weitere Informationen zu dem Projekt findet ihr auch auf Facebook und auf Instagram.

+++

Enrico Palascino, 1982 in Turin geboren, studierte Geige u. a. bei Valeri Gradow und Stephan Picard. Seit 2011 ist er Mitglied des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin (RSB). 2016 gründete er in Windhoek (Namibia) die Musikschule YONA und war an der Neugründung des Namibian National Symphony Orchestra beteiligt, wo er Konzerte organisierte, Volkslieder arrangierte und die klassische Musik förderte. Nach seiner Rückkehr 2018 blieb er den Projekten verbunden, etwa der ersten namibischen Oper „Chief Hijangua“, die 2023 im Haus des Rundfunks in Berlin aufgeführt wurde. 2025 folgt „Ein Märchen in Namibia“ von Eslon Hindundu, das unter Beteiligung zahlreicher namibischer Kinder entsteht und deren kreative Beiträge einfließen.
22 Mar 2024Ohnmacht beim „Sacre“ – Der Dirigent Marcus Bosch00:40:03
Als Generalmusikdirektor in Aachen war Marcus Bosch ein grandioser Publikumsmagnet, seine Bruckner-Interpretationen wurden dort hymnisch gefeiert; ähnliches glückte ihm in Nürnberg mit den Dvořák-Sinfonien. Im RONDO-Podcast spricht er über die Notwendigkeit, auch mal den Alleinunterhalter in den Proben zu geben, über den Kopf als wichtigstem Körperteil des Kapellmeisters und darüber, ob der Dirigent auch heute noch ein erotisches Phänomen ist, das Ohnmachtsanfälle auszulösen vermag.
14 Feb 2025Stimme als Urkraft-Medium – Die Sopranistin Nina Bezu00:39:44
Zunächst entschied sich Nina Bezu für ein Mathematik- und Philosophiestudium. Doch bei aller Faszination für die beiden Fächer merkte sie, dass diese sie nicht ausfüllten. So brach sie ihr Universitätsstudium ab und widmete sich ganz dem Singen. Mittlerweile ist sie eine gefragte Sopranistin des jugendlich-dramatischen Fachs. Im Podcast mit Mario-Felix Vogt spricht sie über ihre Faszination für das Nonverbale, ihr neues Lieder-Album „Überweltlich“ und ihren Auftritt bei der Eröffnungszeremonie eines Champions League Finals im Berliner Olympiastadion.
23 Feb 2024Ein Tausendsassa der Barockmusik – Der Musiker Ton Koopman00:33:26
Cembalist, Organist, Dirigent, Musikwissenschaftler. Der Niederländer Ton Koopman ist ein wahrer Tausendsassa. Im Podcast spricht er über den Ursprung seines Vornamens, seinen Vater, den leidenschaftlichen Jazzschlagzeuger, und seine Liebe zur Musik des unterschätzten Barockmeisters Dieterich Buxtehude.
13 Dec 2024Plädoyer für ein vergessenes Instrument – Der Cellist Martin Zeller00:42:58
Schuberts „Arpeggione-Sonate“ hat das Instrument bekannt gemacht – zumindest dem Namen nach. Doch wer weiß schon, wie es klingt? Auf jeden Fall Martin Zeller. Der Schweizer Cellist hat sich intensiv mit diesem Zwitter aus Cello und Gitarre beschäftigt und zum 200. Geburtstag des Instruments ein Album damit aufgenommen. Im RONDO-Podcast mit Mario-Felix Vogt spricht er über die Besonderheiten des Arpeggione, die Notwendigkeit, Mozarts Musik frei und kreativ zu gestalten, und seine Begeisterung für den Trendsport Wing Foiling. 
22 Nov 2024Jugendwahn und vergessene Klänge – Die Geigerin Gwendolyn Masin00:54:12
Die niederländische Geigerin Gwendolyn Masin ist nicht nur eine gefeierte Musikerin, sondern auch Musikwissenschaftlerin, Pädagogin und künstlerische Leiterin des renommierten GAIA Festivals in der Schweiz. Im Gespräch mit Fanny Tanck wirft sie einen kritischen Blick auf den Jugendkult bei Musikwettbewerben, spricht über zeitgenössische Musik jenseits von Dogmen und Neoklassik und gibt vergessenen Komponistinnen eine Stimme.
30 Aug 2024Von Debussy bis The Cure – Die Pianistin Carmen Stefanescu00:33:25
Klassik, Folklore und Pop – die Pianistin Carmen Stefanescu lebt Musik in all ihren Facetten. Im Gespräch mit Mario-Felix Vogt erzählt sie von ihrer dramatischen Flucht aus Rumänien, ihrem vorübergehenden Ausbrechen aus der Klassik und ihrer Leidenschaft für Debussy, Dark Wave und Deep Purple.
28 Feb 2025„Technik ist kein Selbstzweck“ – Die Pianistin Lilit Grigoryan00:41:26
Schon früh war Musik ein prägender Teil von Lilit Grigoryans Leben. Ihre Eltern – eine Musikwissenschaftlerin und ein Quantenphysiker – waren begeisterte Amateurpianisten und spielten regelmäßig Beethovens Sinfonien vierhändig auf dem Klavier. Im RONDO-Podcast spricht die Pianistin über ihre Faszination für kleine musikalische Formen, ihr Ideal technischer Perfektion – ein vollendetes Legato-Spiel – und darüber, warum sie gerne Robert Schumann persönlich kennengelernt hätte.
04 Apr 2025Vom Flügel zum Pult – Der Dirigent Mateusz Molęda00:50:53
Trotz unkonventioneller Ausbildung zählt Mateusz Molęda zu den erfolgreichen jungen Dirigenten des Landes. Im Podcast mit Mario-Felix Vogt spricht der polnischstämmige Musiker über seine Begeisterung für den Jazz, die konträren Ansätze seiner Mentoren Marek Janowski und Teodor Currentzis sowie über sein bundesweit einzigartiges Seminar, in dem Pianisten in die Arbeit mit Dirigenten eingeführt werden.
01 Mar 2024Die Liebe zu LEGO – Der Pianist Mario Häring00:28:52
Bis zum Alter von 16 Jahren spielte Mario Häring parallel Klavier und Geige. Dann merkte er, dass er sich an schwarzen und weißen Tasten doch wohler fühlt als auf einem engen Griffbrett und wurde Konzertpianist. Im Podcast spricht er über die versteckte Schönheit von Hannover, die Liebe zu Klemmbausteinen und sein neues Album „Extase“. 
12 Jan 2024Zwei Schwestern – ein Instrument00:41:01
Die Schwestern Kiveli und Danae Dörken wuchsen in einer deutsch-griechischen Familie auf und sind beide aktive Konzertpianistinnen. Sie studierten zunächst beim legendären Klavierpädagogen Karl-Heinz Kämmerling, später beim berühmten Pianisten Lars Vogt. Nach erfolgreichen Aufnahmen mit Solowerken und Kammermusik veröffentlichten sie letztes Jahr ihr erstes gemeinsames Duoalbum „Apollo & Dionysus“, das Werke verschiedenster Epochen und Stile umfasst: von Mendelssohn, über de Falla und Ravel bis hin zu Mikis Theodorakis. Im RONDO-Podcast sprechen Kiveli und Danae über ihre herausragenden Lehrer, das Apollinische und Dionysische und das von ihnen gegründete „Molyvos International Music Festival“ auf der griechischen Insel Lesbos.
21 Feb 2025TikTok trifft Tschaikowsky – Der Pianist Louis Philippson00:24:45
Schon mit sieben Jahren nahm Louis Philippson sein Klavierstudium an der Robert-Schumann-Hochschule in Düsseldorf auf. Heute, mit 21, ist er ein Star der Gen Z: Allein bei TikTok folgen ihm über 750.000 Menschen. In seinen Beiträgen bewegt er sich virtuos zwischen Klassik und Pop. Im Podcast mit Mario-Felix Vogt spricht er über seine musikalischen Vorbilder Lang Lang und Yuja Wang, sein Debütalbum „Exposition“ und darüber, wie ihm Social Media half, sich für die Popmusik zu öffnen.
28 Mar 2025Weinberg und jüdischer Pop – Der Dirigent Daniel Grossmann00:22:10
Jahrelang trieb den Dirigenten Daniel Grossmann eine Frage um: Wie kann jüdische Musik ihren Platz in der deutschen Gesellschaft finden, und wie kann er dadurch zu einem interkulturellen Dialog beitragen? Resultat dieser Überlegungen war die Gründung des Jewish Chamber Orchestra Munich im Jahr 2005. Im Podcast mit Mario-Felix Vogt spricht er darüber, weshalb nicht nur jüdische Musiker im JCOM spielen, warum der englische Name dem Orchester mehr Leichtigkeit verleiht und weshalb er auch jüdische Popmusik in seine Programme aufnimmt.
20 Sep 2024Vom Wunderkind zum Meisterpianisten – Nuron Mukumi00:36:06
Bereits mit acht Jahren dirigierte Nuron Mukumi Mozarts d-Moll-Klavierkonzert vom Flügel aus – ein Video dieses Auftritts brachte ihm ein Stipendium in England ein. Später studierte er in Frankfurt, wo er auch seine neue Heimat fand. Im Gespräch mit Mario-Felix Vogt erzählt Mukumi von seiner harten Jugend, seinem neuen Album mit Werken des „englischen Rachmaninow“ York Bowen und seiner Leidenschaft fürs Brotbacken.
31 May 2024Vielfarbige Virtuosität – Die Bratschistin Tabea Zimmermann00:42:56
Nur wenige Solisten wissen die Viola so klangvoll und virtuos zu spielen wie Tabea Zimmermann. Im RONDO-Podcast mit Mario-Felix Vogt spricht sie über ihre streng religiöse Erziehung, die Liebe zu Hindemiths Musik und darüber, was sich hinter „Des Todes Tod“ verbirgt.
17 May 2024Von Papageno bis zum Lied – Der Bariton Äneas Humm00:39:19
Der Schweizer Bariton Äneas Humm ist ein Shootingstar der Klassikszene. Bereits mit 18 Jahren debütierte er als Opernsänger in Bremerhaven, jetzt, mit 29, wird er für seine Auftritte als Papageno ebenso gefeiert wie für seine Liederabende. Im Podcast mit Kai Luehrs-Kaiser spricht er über seine Vorliebe für musikalische Raritäten, die Fondue-Notgemeinschaft in Berlin und weshalb man seine Stimme als Sänger keinesfalls abdunkeln sollte.
19 Jan 2024Sympathie für den Nervenzusammenbruch – Die Sopranistin Carolina López Moreno00:37:48
Die „Cavalleria rusticana“ (übersetzt meist mit: „Sizilianische Bauernehre“) wurde wohl am bekanntesten durch den Film „Der Pate, 3. Teil“. Der Opernschocker gehört zum Verismo: einer späten Form der italienischen Oper, in der es zumeist um Frauen am Rande des Nervenzusammenbruchs geht. Santuzza, so heißt die Figur in dem Einakter von Pietro Mascagni, ist ein Eifersuchtsbündel mit Neigung zum Liebhaber-Mord. Von einem Mezzo-Sopran gesungen, verfügt die Rolle normalerweise über viel grummelnde Brusttöne. In der Originalfassung, die jetzt erstmals eingespielt wurde (vom Dirigenten Thomas Hengelbrock), war die Rolle aber für einen höher gelegenen, ätherischeren wie auch ‚unschuldiger‘ klingenden Sopran geschrieben. Was das Ausrasten am Ende viel zerbrechlicher, humaner, verständlicher macht.
29 Mar 2024Silke Eberhard und Nikolaus Neuser – Modern Creative Jazz made in Berlin00:34:50
Die Saxofonistin Silke Eberhard und der Trompeter Nikolaus Neuser gehören zu den wichtigsten Stimmen der progressiven Berliner Jazzszene. Privat wie beruflich eng miteinander verbunden spielen sie gemeinsam in vielen Projekten zusammen, unter denen das Ensemble Potsa Lotsa XL einen besonderen Stellenwert hat. Im Podcast sprechen sie über Musik von Punk bis Dixieland, die Erziehung von Hauskatzen und ihr Trio „I am Three“. 
08 Mar 2024Der Sprung in die Freiheit – Die Akademie für Alte Musik Berlin00:44:07
Eine wilde Verfolgungsjagd, ein verzweifelter Sprung von der Klippe und eine überraschende Auflösung - Georg Philipp Telemanns Kantate “Ino” ist das Herzstück auf dem neuen Album der Akademie für Alte Musik Berlin. Mit zweien ihrer Musiker sprechen wir über die Lust an der Barockmusik, die Routine alljährlicher Weihnachtsoratorien- und Passionsaufführungen - und den eigenen Sprung in die Freiheit, von gut bezahlten Orchesterstellen in das Leben als freier Musiker eines selbstverwalteten Ensembles für Alte Musik.
14 Jun 2024Olympisches Gold und Barockmusik – Die Panflötistin Hannah Schlubeck00:37:22
Hannah Schlubeck ist ein echtes Multitalent. Die ohne Unterarme geborene Künstlerin gewann schon in jungen Jahren Gold bei den Paralympics, lernte parallel Panflöte und setzte auf diesem Instrument in der Klassik neue Maßstäbe. Im Podcast mit Mario-Felix Vogt spricht sie über ihr Engagement, die Panflöte in der Kunstmusik zu etablieren, die Gefahr, als „Zirkuspferdchen verheizt zu werden“, und ihre Ängste, sich als Transfrau zu outen.
18 Apr 2025Zwischen Geige und Mikrofon – Die Musikerin und Podcasterin Anne Schoenholtz00:46:56
Anne Schoenholtz ist Geigerin im Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks (BRSO) – und moderiert exklusiv den Podcast des BRSO. In „SCHOENHOLTZ – Der Orchester-Podcast“ überzeugt sie mit Fachkenntnis, Empathie und feinem Humor. Warum manche Gespräche zwei Folgen brauchten, was sie als Jungstudentin bei Kammermusik-Guru Eberhard Feltz lernte und was es mit „dem Ausgezogenen“ auf sich hat, erzählt sie Antonia Munding im RONDO-Gespräch.
04 Oct 2024Das vergessene Klavierkonzert – Die Pianistin Eloïse Bella Kohn00:28:11
Die französische Pianistin Eloïse Bella Kohn fühlt sich sowohl in der deutschen als auch in der französischen Musik zu Hause, ihre Aufnahme von Bachs komplexer „Kunst der Fuge“ und ihr preisgekröntes Album mit Debussys „Préludes“ beweisen das. Im Gespräch mit Fanny Tanck erzählt sie von ihrer aktuellen CD mit Jules Massenets lange vergessenem Klavierkonzert, dem Spannungsverhältnis von Macht und Rebellion im Paris der Belle Époque und sie erklärt, warum sie das Klavier als Instrument völlig uninteressant findet.
15 Nov 2024Im Oldtimer zum Konzert – Der Geiger Thomas Albertus Irnberger00:42:01
Thomas Albertus Irnberger zählt unter Kennern zu den bedeutendsten Geigern seiner Generation. Obwohl er noch nicht einmal 40 ist, hat er bereits eine beeindruckende Zahl von 66 CDs aufgenommen – von Bach bis zur Moderne, viele davon preisgekrönt. Im RONDO-Podcast mit Christoph Irrgeher spricht er über seine Liebe zu historischen Autos, ein Kreischkonzert mit Yoko Ono und darüber, warum mehrere Proben mit dem Orchester vor einem Konzert so wichtig sind.
29 Dec 2023Zwei Israelis in Berlin – Shirley Brill und Jonathan Aner00:30:31
Die Klarinettistin Shirley Brill und der Pianist Jonathan Aner fanden beim Tischtennis-Spiel zueinander. Seit vielen Jahren bilden die beiden Israelis privat wie beruflich ein Duo, Jonathan Aner spielt außerdem im Trio Tel Aviv. Im September 2023 veröffentlichten die beiden ein Duo-Album mit der Sonate des polnisch- jüdischen Komponisten Mieczysław Weinberg, die sie mit Werken deutscher Romantiker und polnischen Kompositionen des 20. Jahrhunderts kombinierten. Im RONDO-Podcast schildern sie, was sie an der Musik von Weinberg so fasziniert und wie sie mit dem zunehmenden Antisemitismus in Berlin umgehen.
03 May 2024Lieblingsinstrument Stimme – Der Dirigent Jakob Lehmann00:50:32
Der Dirigent Jakob Lehmann macht manchmal komische Sachen. Komische Opern zum Beispiel wie “L’italiana in Algeri” von Gioachino Rossini. Im Podcast spricht er über den Einsatz der Bruststimme in der Opera buffa, Rossinis Onomatopoesie und weshalb eine Stretta idealerweise wie ein Laufband am Flughafen funktioniert, bei dem der Dirigent nur noch darauf achten muss, dass die Koffer nicht herunterfallen.
25 Oct 2024Wenn Haydn auf Kate Bush trifft – Das Boulanger Trio00:40:27
Das Boulanger Trio gehört zu den spannendsten und vielseitigsten Klaviertrios der Klassik-Szene. Es verfügt über ein enorm breites Repertoire und beherrscht die Trios von Haydn ebenso souverän wie jene von Brahms oder Olga Neuwirth. Im Podcast sprechen die Pianistin Karla Haltenwanger und die Cellistin Ilona Kindt über gemeinsames Reisen, ihr musikalisch-kulinarisches Konzertformat „Boulangerie“ und ihr aktuelles Album „Who´s Afraid Of …?“, das ausschließlich Werke von Komponistinnen enthält – darunter auch Alicia Keys und Kate Bush.
16 Aug 2024Zwischen Büro und Konzertsaal – Die Geigerin Viviane Hagner00:38:56
Die Geigerin Viviane Hagner ist eine gefragte Solistin und Kammermusikerin, eine engagierte Pädagogin und leitet im polnischen Krzyżowa (Kreisau) ein eigenes Festival. Im Podcast spricht sie mit Fanny Tanck über die herausragenden Künstler und die landschaftlichen Reize des Festivals sowie über den historischen "Kreisauer Kreis", der ein Zentrum des Widerstands gegen das Nazi-Regime bildete.
26 Jan 2024Musikalische Rauchentwöhnung – Der Komiker Torsten Sträter00:12:48
Torsten Sträter ist ein großer Fan von Rock und Swing, liebt Klaus Lage und Frank Sinatra. Nur wenige wissen jedoch, dass der Ruhrpott-Komiker auch ein Faible für klassische Musik hat; insbesondere die Werke von Antonio Vivaldi und Tomaso Albinoni haben es ihm angetan, wie er im Podcast erzählt. Außerdem spricht er übers Hupen vor der Milchglasscheibe, Baggerseekackenhauer und sein erstes Klassik-Projekt mit Musikerinnen und Musikern des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin.
18 Oct 2024Bach auf der Mundharmonika? Echt jetzt? – Konstantin Reinfeld & Benyamin Nuss00:37:57
Bei der Mundharmonika denken viele an Straßenmusik. Konstantin Reinfeld zeigt jedoch, wie großartig Bach, Jazz und Bartók auf diesem Instrument klingen können. Seit 2017 bildet er ein Duo mit dem vielseitigen Pianisten Benyamin Nuss. Im Podcast sprechen die beiden über ihre musikalischen Vorlieben, die Unterschiede von diatonischer und chromatischer Mundharmonika und ihre überraschenden Hobbys: Thaiboxen und Meditation.
11 Apr 2025„Erlkönig“ fürs Jazzorchester – Der Komponist und Pianist Hannes Zerbe00:35:43
Hannes Zerbe gehört zu den wichtigsten Figuren der DDR-Jazzszene. Dabei bewegt er sich souverän zwischen Jazz, Klassik und freier Improvisation. Im Podcast mit Mario-Felix Vogt spricht er über seine Begeisterung für den Komponisten Hanns Eisler, sein Projekt „Das Floß der Verdammten“ mit dem Schauspieler Rolf Becker und sein Faible für gute Krimis.
22 Dec 2023Advent ist wie Sudokus lösen – Der Hornist Felix Klieser00:28:32
Wie kriegt man für eine CD-Aufnahme bei 30 Grad im Hochsommer Weihnachtsstimmung? Und was hat Sudoku mit dem Advent zu tun? Hornist Felix Klieser hat uns erzählt, was es mit seinem neuen Album „A Golden Christmas“ auf sich hat und warum er den Winter lieber mag als den Sommer.
09 Feb 2024Ein Poet am Klavier – Der Pianist William Youn00:32:28
Der Koreaner William Youn gehört zu den Poeten unter den Pianisten. Seine klanglich betörende Gesamtaufnahme der Mozart-Sonaten sorgte für Staunen in der Fachwelt, doch auch in der französischen Musik fühlt er sich zuhause, wie sein aktuelles Album beweist. Im Podcast spricht er über seinen englischen Vornamen, seine Faszination für historisches Porzellan, und weshalb er gerne mal Mozart persönlich treffen würde.
27 Sep 2024„Das Lied ist immer eine kleine Oper“ – Thomas Hampson & Melanie Diener00:47:45
Thomas Hampson und Melanie Diener gehören zur Weltelite der Opernsänger. Ihre Leidenschaft für die Nachwuchsförderung führte 2019 zusammen mit der Stadt Waiblingen zur Gründung der Waiblinger Opernwerkstatt. Für den Podcast sprach Fanny Tanck mit beiden Künstlern vor Ort über frühkindlichen Grusel vor klassischem Gesang, die Bedeutung des Aussehens für eine Sängerkarriere und die Magie, wenn eine Stimme Menschen zu Tränen rührt.
07 Feb 2025Ödipus tanzt in der Rhabarberbar – Der Klavierkabarettist Bodo Wartke00:55:14
Pianist, Kabarettist, Sänger, Rapper, Schauspieler. Der Wahlberliner Künstler Bodo Wartke ist die personifizierte Vielseitigkeit. Im RONDO-Podcast „Notenköpfe“ erzählt er, warum Aborigines über seinen Vornamen lachen, was ihn an Schillers „Glocke“ so fasziniert, und was Zwölftonmusik mit Rassismus zu tun hat.
15 Dec 2023Auf Winterreisen mit der Lautten Compagney00:24:13
Die Lautten Compagney Berlin hat sich über die Jahre gemausert, das Barockensemble öffnet mit seinem gekonnten Stilmix gerne Risse im historischen Klang und lässt die Gegenwart durchschimmern. Im neuen Album „Winter Journeys“ wagen sie sich an die existentiellen Seiten der kalten Jahreszeit, an Hunger und Vertreibung, aber auch weihnachtliche Hoffnung und die Sehnsucht nach Licht und Wärme. Mehr dazu und den kommenden Projekten des Ensembles erzählt uns heute Wolfgang Katschner, der künstlerische Leiter der Lautten Compagney.
23 Aug 2024Monsieur Croc – Der Geiger Guy Braunstein00:41:15
13 Jahre prägte Guy Braunstein als erster Konzertmeister den Klang der Berliner Philharmoniker mit, bevor er 2013 den mutigen Schritt in die Selbständigkeit wagte. Seitdem konzertiert er weltweit als freier Solist und Kammermusiker. Im Gespräch mit Kai Luehrs-Kaiser erzählt der israelische Musiker von seiner Abneigung gegen Ranglisten in der Musik, der Entstehung seines Violinkonzerts „Abbey Road“ und seiner Vorliebe für Crocs.
12 Apr 2024Von Telemann bis Techno – Der Dirigent Titus Engel00:38:54
Der Schweizer Titus Engel gilt als einer der führenden Dirigenten für zeitgenössische Musik. Zugleich ist er ein Kenner der Historischen Aufführungspraxis und hat herausragende Opernaufführungen von Telemann bis Wagner geleitet. Im RONDO-Podcast spricht er über die Taktstock-Besessenheit von Sir Colin Davis, mangelnden Puls in der Neuen Musik und die klangliche Freiheit der Techno-DJs.
06 Dec 2024Cello, Comedy und Feminismus – Der Kulturmanager Thomas Schmidt-Ott00:51:45
Thomas Schmidt-Ott tanzt auf vielen Hochzeiten. Der konzertant aktive Cellist schrieb Kabaretttexte für Dieter Hildebrandt, spielte Streichquartett auf Kreuzfahrt-Schiffen und konzipierte für diese Entertainmentprogramme. Im Podcast mit Mario-Felix Vogt spricht der langjährige Orchesterdirektor des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin (DSO) über die unnötige Trennung von E- und U-Musik, seine Freundschaft zu Dieter Hallervorden und feministische Musikpolitik.
08 Nov 2024Barock mit Loop Station – Die Trompeterin Elisabeth Fessler00:33:03
Elisabeth Fessler zählt zu den wenigen Frauen unter den deutschen Spitzentrompetern. Die vielseitige Künstlerin komponiert, arrangiert und interpretiert Werke von Barock bis Jazz und Rock und ist sowohl im Orchester tätig gewesen als auch in Blechbläserensembles: Seit 2015 wirkt sie beim renommierten Quintett Harmonic Brass mit. Im Podcast spricht sie über mögliche Gründe, weshalb Frauen die Trompete als Instrument meiden, über ihre Haltung zu blechbläsertypischen Kneipenrunden und das Musizieren mit Loop Station.
10 May 2024Energie und Sensibilität – Die Geigerin Antje Weithaas00:39:51
Antje Weithaas gehört zu den spannendsten und vielseitigsten Geigerinnen unserer Zeit. Im RONDO-Podcast mit Mario-Felix Vogt spricht sie über die „roten Wochen“ an der Musikhochschule, ihren Kampf gegen das Lampenfieber und darüber, dass ein schöner Geigenton kein Selbstzweck ist.
06 Sep 2024„Im Orchester wird nicht diskutiert!“ – Der Dirigent Reinhard Goebel00:38:54
Reinhard Goebel ist ein wahrer Alleskönner der Alten Musik: Einst als Violinvirtuose gefeiert, zählt er heute zu den gefragtesten Barockdirigenten und brilliert als Essayist. Im Gespräch mit Kai Luehrs-Kaiser teilt er Anekdoten über strenge Lehrer, Irrwege der musikalischen Rhetorik und Rezepte für Schweinefuß-Sülze.
15 Mar 2024Zwischen Tradition und Innovation – Der Kulturmanager Alexander Steinbeis00:38:27
Mit ungewöhnlichen Konzertformaten hat Alexander Steinbeis als Orchesterdirektor das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin (DSO) ins 21. Jahrhundert katapultiert. Seit 2022 ist er Intendant des Festivals „Kissinger Sommer“ in Bad Kissingen. Im Podcast spricht er über seine frühe Liebe zu Mozart-Opern, klassische Konzerte mit DJs und weshalb er gerne Richard Strauss zu seinem Festival einladen würde.
20 Dec 2024Das Klavier im sinfonischen Rahmen – Der Kulturmanager Numa Bischof Ullmann00:40:37
Mit „Le Piano Symphonique“ hat der Kulturmanager Numa Bischof Ullmann in Luzern ein außergewöhnliches Klavierfestival geschaffen. Es verbindet Solistisches und Sinfonisches in freigeistiger Form – etwa ein Klavierkonzert und ein Liedprogramm im selben Konzert. Im Podcast mit Fanny Tanck erzählt er von der Entstehung des Festivals, seiner Freundschaft zu Martha Argerich, den Highlights der kommenden Festivalausgabe und seiner Leidenschaft fürs Kochen.

Améliorez votre compréhension de Notenköpfe avec My Podcast Data

Chez My Podcast Data, nous nous efforçons de fournir des analyses approfondies et basées sur des données tangibles. Que vous soyez auditeur passionné, créateur de podcast ou un annonceur, les statistiques et analyses détaillées que nous proposons peuvent vous aider à mieux comprendre les performances et les tendances de Notenköpfe. De la fréquence des épisodes aux liens partagés en passant par la santé des flux RSS, notre objectif est de vous fournir les connaissances dont vous avez besoin pour vous tenir à jour. Explorez plus d'émissions et découvrez les données qui font avancer l'industrie du podcast.
© My Podcast Data