Beta

Explorez tous les épisodes de New SocioConomy

Plongez dans la liste complète des épisodes de New SocioConomy. Chaque épisode est catalogué accompagné de descriptions détaillées, ce qui facilite la recherche et l'exploration de sujets spécifiques. Suivez tous les épisodes de votre podcast préféré et ne manquez aucun contenu pertinent.

Rows per page:

1–38 of 38

DateTitreDurée
09 Mar 2021New SocioConomy: HateAid mit Anna-Lena von Hodenberg00:54:49

Unser Gast in dieser Podcast Folge ist Anna-Lena von Hodenberg, Gründerin und Geschäftsführerin der HateAid gGmbH, einer Organisation zur Beratung und Unterstützung für Opfer von Online-Hass. HateAid klärt auf über gesamtgesellschaftliche Gefahren für Demokratie und Meinungsfreiheit, gleichzeitig fungiert die Organisation als Beratungs- und Anlaufstelle für Opfer digitaler Gewalt: Sie bietet Betroffenen eine emotional-stabilisierende Erstberatung sowie gegebenenfalls eine Prozesskostenfinanzierung. Gleichzeitig schafft HateAid als glaubwürdiger Partner auch Politik und Justiz auf das Problem der digitalen Gewalt aufmerksam zu machen. Anna-Lena schildert in dieser intensiven Folge wie man mit digitalem Hass umgehen kann, warum gerade Frauen häufig ins Visier geraten und welche Erfolgsaussichten ein Prozess gegen digitale Gewalt hat. Viel Spaß beim Zuhören!

06 May 2021New SocioConomy: managerfragen.org mit Clemens Brandstetter01:00:40

Unser Gast heute ist Clemens Brandstetter, Vorsitzender Vorstand von managerfragen.org e.V (MFO). Das Team von MFO setzt sich ein für einen Gesellschaftsdialog 2.0 zwischen BürgerInnen und Führungskräften der Wirtschaft: fair - öffentlich - direkt. Dazu bietet der Verein Dialogformate online wie offline an. Auch um damit der digitalen Des-Information, Polarisierung und Manipulation in der digitalen Welt entgegenzutreten, Position zu beziehen und (digitale) Zivilcourage zu zeigen: gegen Hate-Speech, Diskriminierung und Fake News. Wir reden mit Clemens darüber, wie es zu der Gründung des Vereins kam und wie sich der Gesellschaftsdialog und das Verhältnis von Wirtschaft und Gesellschaft in den letzten Jahren entwickelt hat. Wir sprechen außerdem über seine Haltung zu ManagerInnen und seine eigenen Erfahrungen als Führungskraft. Viel Spaß beim Zuhören!

Walter Zornek & Vicki Kormesch

24 Jan 2022New SocioConomy: elim. mit Vicki Kormesch00:54:38

Unser heutiger Gast ist Vicki Kormesch von elim. Vicki ist normalerweise selbst Host in unserem Podcast, stellt aber heute ihr eigenes Unternehmen vor: Mit elim. bauen Vicki und ihr Team eine mobile App, mit der NutzerInnen ihre wichtigsten sozialen Beziehungen pflegen können, ohne vom Rauschen des Alltags und der sozialen Medien abgelenkt zu werden. elim. unterstützt seine User bei der Beziehungsarbeit und schafft Zeit und Anreize, das Leben mit den Menschen, die einem wichtig sind, zu genießen. Vicki spricht über die Notwendigkeit stabiler sozialer Beziehungen, ihre kritische Haltung gegenüber Social Media Monopolisten und deren Impact auf die Gesellschaft, und weshalb man reflektieren sollte, ob man seine Lebenszeit gut genug nutzt. Wir wünschen euch wie immer spannendes Zuhören!

Walter Zornek & Vicki Kormesch

21 Apr 2021New SocioConomy: Leaders for Climate Action mit Christoph Gras00:44:58

In der heutigen Folge interviewen wir Christoph Gras von Leaders for Climate Action e.V (LFCA), einer Community weltweit führender digitaler Unternehmer/innen, die gemeinsam den Klimaschutz und Nachhaltigkeit vorantreiben. Die teilnehmenden Unternehmer/innen verpflichten sich auf persönlicher und unternehmerischer Ebene zu ökologischem Engagement und leisten so einen messbaren Beitrag zu einer nachhaltigen und globalen ökologischen Entwicklung. Christoph ist selbst sowohl Gründer als auch Investor und kennt deshalb die Challenges und Chancen der teilnehmenden Leader. Wir sprechen mit ihm über die Strahlkraft von Führungspersönlichkeiten, der Kunst, mehrere Bälle gleichzeitig in der Luft zu halten und darüber, dass Impact immer bei einem selbst beginnt. Viel Spaß beim Zuhören!

Walter Zornek & Vicki Kormesch

14 Apr 2023New SocioConomy: Relevo mit Matthias Potthast00:56:39

Heute ist unser Gast Matthias Potthast von Relevo, dem smarten pfandfreien Mehrwegsystem für Speisen & Getränke zum Mitnehmen & Liefern. Mit dem Mehrweggeschirr von Relevo werden jeden Tag zahlreiche Einweg-Verpackungen eingespart, sodass weniger Müll entsteht und die Speisen auch beim To-Go hochwertig schmecken. Wir sprachen mit Matthias über den Aufbau und rasanten Erfolg des Unternehmens, sowie Zukunftspläne, Logistik und die Organisation. Viel Spaß beim Anhören!

Walter Zornek & Vicki Kormesch

18 Jul 2022New SocioConomy: Vitru Water mit David Walter00:48:30

Unser Gast heute ist David Walter von Vitru Water, einer technischen Lösung für eine gerechte und zuverlässige Wasserverteilung in ländlichen, wasserarmen Regionen. Das von David im Zuge seiner Promotion entwickelte Gerät 'Vitruvio' funktioniert auch in Zeiten von Wasserknappheit und ist angepasst an die Bedürfnisse der ländlichen Regionen in Entwicklungs- und Schwellenländern. Wir sprechen mit David über die Schwierigkeiten und Möglichkeiten der Bewässerung einiger Regionen der Welt, über die Hürden bei der Umsetzung seiner Vision, aber auch seine Motivation und Hoffnungen. Eine wirklich lohnenswerte Folge mit einem spannenden Gast. Viel Spaß beim Hören!

Walter Zornek & Vicki Kormesch

20 Apr 2020New SocioConomy: Los gehts00:03:29
Wir, Vicki Kormesch und Walter Zornek, hatten unseren neuen Podcast bereits für Februar/März 2020 geplant. Durch Corona haben sich zwar die Randbedingungen geändert, aber nicht unser Anliegen; Die Vorstellung von Sozialunternehmen und ihren Machern. Sozialunternehmen, auch Social Entrepreneurs genannt, sind eine Mischung aus gemeinwohlorientierten Organisationen und Unternehmen. Ihnen geht es nicht um finanziellen Gewinn und Reichtum für die Anteilseigner. Stattdessen geht es mehr um soziale Rendite, d.h. die Steigerung des Gemeienwohls durch soziale Wirkung. Dazu werden innovative Konzepte und Technologien mit unternehmerischem Vorgehen verknüpft. Eine neue Form zivilgesellschaftlichen Engagements, um Verbesserungen für Menschen, Gesellschaft und Umwelt zu erreichen. Wir finden das sehr spannend, freuen uns auf interessante Gäste und inspirierende Geschichten.
21 Apr 2020New SocioConomy: Anthropia und Dirk Sander00:43:26

Heute sprechen wir mit Dirk Sander von der Anthrapia gGmbH. Dirk war siebzehn Jahre in unterschiedlichen Fach- und Führungsrollen einer internationalen Bank. Dann die Transformation: Auf Einladung von Muhammad Yunus mehrwöchiger Feldaufenthalt in einer Grameenbank-Filiale in Bangladesh. Anschließend Gründung von Empowerment Enterprises of Afrika, eine Mikrokredit-NGO in Tanzania. Heute ist Dirk Managing Director & Founder der gemeinnützigen Anthropia gGmbH, einem Think- & Do-Tank für soziale Innovationen.

Freut euch auf das Gespräch mit Dirk um zu erfahren, was Muhamed Yunus mit Sozialunternehmen zu tun hat, wie man vom Banker zum Social Entrepreneur wird und warum jedes Start-up zum Social Start-up werden kann.

06 May 2020New SocioConomy: Dein Nachbar e.V. und Thomas Oeben00:39:34

Thomas Oeben ist heute unser Gast, Vorstand der Initiative Dein Nachbar e.V.. Thomas verfügt über 20 Jahre Erfahrung im Bereich der Logistik und des Supply Chain Managements. Er hat u.a. als Chief Operating Officer in einer Dienstleistungsaktiengesellschaft weltweite logistische Netzwerke aufgebaut und gesteuert. Nun bringt er logistische Ansätze und die Digitalisierung in den sozialen Bereich der Pflege und Unterstützung älterer Menschen ein. Dazu baut er mit seinen KollegInnen und vielen geschulten, auch ehrenamtlichen Helfern, ein soziales Unterstützungsnetzwerk auf. Was daran neu ist? Eine innovative, digitale Matching-Plattform, die dafür sorgt, dass dir richtigen Helfer schneller bei den älteren Menschen sind, die sie benötigen. Wie das gerade in Corona-Zeiten bereits funktioniert, erfahrt ihr in diesem Podcast.

25 May 2020New SocioConomy: payactive und Manuel Born00:53:36

Unser Gast, Manuel Born, ist einer der Gründer von payactive, einem FinTech für digitale Zahlungsdienstleistungen mit sozialem Impact. Manuel ist der kreative Kopf von payactive und bringt langjähriges Know-How aus Design und Produktentwicklung mit. Zuletzt arbeitete er als CCO in einem Software-Startup und entwickelte Software-Lösungen. Aktuell verantwortet Manuel den Customer-Journey-Circle, er liebt das Meer und segelt. payactive soll nach dem Ansatz der Gründer der kapitale Antriebsmotor für die Nachhaltigkeitsziele – der Sustainable Development Goals (SDGs) – der Menschheit sein. Dazu wird von jedem Euro Umsatz ein Teil als social cashback für die Umsetzung der SDGs ausgeschüttet. payactive ist zudem ein Unternehmen im Verantwortungseigentum (Steward Ownership) und dürfte somit das erste und bislang einzige FinTech sein, das sich selbst gehört. In dem Podcast erfahrt ihr genaueres von Manuel dazu - viel Spaß beim Zuhören!

02 Jun 2020New SocioConomy: ForTomorrow und Ruth von Heusinger00:57:16

Unsere Gesprächspartnerin diesmal ist Ruth von Heusinger, Gründerin von ForTomorrow. Ruth ist Diplom Physikerin, arbeitete erst im Bereich erneuerbare Energien und Emissionshandel bei Statkraft und dann im Markt der freiwilligen CO2-Kompensation bei atmosfair. Was ihr fehlte, war die Möglichkeit, mit Klimaschutzmaßnahmen CO2 in Europa zu kompensieren. Darum gründete sie die gemeinnützige GmbH ForTomorrow in 2019. Das Konzept ist einfach: Über einen monatlichen Abonnement-Beitrag werden Emissionsrechte der EU gekauft und in Deutschland Bäume gepflanzt. So stehen einerseits für die Emissions-Industrie wie Stahlwerke und Energieversorger weniger der betriebsnotwendigen Emissionszertifikate zur Verfügung, gleichzeitig wird CO2 aus der Luft geholt. Jeder kann privat ein Abo abschließen und durch den gemeinnützigen Zweck von der Steuer absetzen. Was genau dahinter steckt und was Ruth bewegt erläutert sie eindrucksvoll in diesem Podcast – viel Spaß beim Zuhören!

14 Jun 2020New SocioConomy: Silfir und Hannah Kromminga00:46:18

Hannah Kromminga, unser Gast heute, ist die Gründerin des Fashion-Tech-Start-ups silfir.com. Sie fing vor 3 Jahren an sich mit nachhaltiger Mode zu beschäftigen, als sie feststellte, wie frustriert ihre Freunde von der Erfahrung wurden, verantwortungsbewusst Kleidung zu kaufen. Passform, Stil, Preis - irgendwas war immer. Der Wille war da aber die Möglichkeiten, wertekonform Kleidung zu shoppen, begrenzt. Seit 2019 hat SILFIR eine erfolgreiche Kickstarter-Kampagne durchlaufen, bei der eine voll zirkulär konzipierte Uniform gelauncht wurde und entwickelt inzwischen sogar eine Kleidertausch App, die es den Usern ermöglicht, ihre ungenutzten Kleidungsstücke an Freunde und Familie zu verschenken. Hannah ist außerdem Mitbegründerin der Greentech Alliance und unterstützt als unabhängige Beraterin ausgewählte Start-ups bei deren Wachstumsstrategie. 

29 Jun 2020New SocioConomy: Imagine Foundation und Johann Harnoss00:57:31

Unser Gast in dieser Folge ist Johann Harnoss, der Gründer und CEO der Imagine Foundation e.V. (https://joinimagine.org/). Imagine ist eine NGO, die jungen, talentierten Softwarespezialist/innen aus den MENA-Ländern (Middle East & North Africa) hilft, neue Arbeits- und Lebenschancen in Deutschland zu finden. Vor dem Hintergrund 'Talent is universal. Opportunity is not' bildet Imagine das verbindende Glied zwischen den Talenten und Organisationen und versteht sich als Supporter und Coach, um junge Leute auf ihrem Weg in die neue Zukunft zu begleiten. Mehr als 40 Volunteers aus über 10 Ländern sind schon dabei - evtl. auch bald Du? Johann engagiert sich bei Imagine neben seinem Vollzeitjob als Associate Director im Bereich Innovation bei der Boston Consulting Group. Wie er das alles unter einen Hut bekommt, das erfahrt ihr in dieser Folge.Viel Spass bei Zuhören!
Eure Vicki Kormesch & Walter Zornek

14 Jul 2020New SocioConomy: Polarstern und Florian Henle

Wir sprechen in der heutigen Folge mit Florian Henle, Founder & CEO bei Polarstern Energie (www.polarstern-energie.de). Polarstern ist ein grüner Energieversorger mit Gemeinwohlbilanz, der Ökostrom aus Wasserkraft und Ökogas aus organischen Reststoffen zu fairen Konditionen produziert. Florian hat Polarstern im Jahr 2011 mit seinen Mitgründern Jakob und Simon gegründet. Das Unternehmen möchte die Energiewende konsequent und weltweit voranbringen. Die Vision: Mit Energie die Welt verändern. Wirklich. Der Ökoenergieversorger aus München ist für seine Kunden in Deutschland aktiv und zusätzlich wird für jeden Kunden von Polarstern eine Familie in Kambodscha mit Biogas unterstützt. Viel Spaß beim Zuhören!

Walter Zornek & Vicki Kormesch

16 Sep 2020New SocioConomy: Grome mit Hanno Weimer00:54:04

Hanno Weimer von Grome ist unser Gast im heutigen Podcast. Das frisch gegründete Start-up Grome bietet Team-Entwicklungs-Workshops zu gärtnerischen und landwirtschaftlichen Themen an. Das Unternehmen richtet sein Angebot an den Jahreszeiten aus und bietet Mitmachen/innen die Möglichkeit, selbst Gemüse anzupflanzen und den Anbau-Prozess zu begleiten. Die Idee hinter Grome ist zum einen, den Menschen nachhaltige Garten- und Landwirtschaft näherzubringen. Zum anderen sollen vor allem viele bildliche Parallelen zwischen Natur und Unternehmen genutzt und in eine Teamentwicklung integriert werden. Wie das genau funktionieren kann, was man etwa unter regenerativer Landwirtschaft versteht und warum sich ein Grome-Workshop lohnt, das erfahrt ihr in dieser Folge mit Hanno. Viel Spaß beim Reinhören! 

Walter Zornek & Vicki Kormesch

20 Aug 2020New SocioConomy: Verband für Gemeinwohlökonomie und Manfred Jotter

Unser Gast heute ist Manfred Jotter aus Hamburg vom Internationalen Verband für Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ). Manfred treibt die Frage um, was ein gutes Leben ist und wie die Wirtschaft und einzelne Organisationen sich ändern können um ein solches für alle zu ermöglichen. Gemeinwohl-Ökonomie bezeichnet eine Vision, einen Ansatz für ein neues Wirtschaftsmodell und ist mittlerweile eine internationale Bewegung. Nach dem Ansatz der Gemeinwohl-Ökonomie lassen sich auch Gemeinwohlbilanzen für Unternehmen erstellen. Was das genau ist, was dabei zählt, warum das Thema insgesamt wichtig ist und wie Unternehmen davon profitieren erfahrt ihr in diesem Podcast. Viel Spaß beim Zuhören!

Walter Zornek & Vicki Kormesch

04 Sep 2020New SocioConomy: Deutsche Telekom und Barbara Costanzo

Zur unserer zehnten Podcast-Folge wagen wir einen Blick über den Tellerrand und sprechen mit Barbara Costanzo. Sie verantwortet das Soziale Engagement bei der Deutschen Telekom im Bereich Corporate Responsibility. Ihre Arbeit fokussiert auf einen souveränen Umgang mit digitalen Medien – sie engagiert sich gegen Hass im Netz und für digitale Demokratie. Wie gesellschaftliche Verantwortung im Rahmen eines Großkonzerns gedacht werden kann, welche Rolle das Individuum spielt und wie sich die Telekom zu ihrer sozialen Verantwortung verhält - das reflektieren wir in diesem Gespräch. Viel Spaß beim Zuhören! 

Walter Zornek & Vicki Kormesch

02 Oct 2020New SocioConomy: Du bist der Chef mit Nicolas Barthelmé00:59:47

Unser Podcast Gast heute ist Nicolas Barthelmé von der Initiative „Du bist hier der Chef! Die Verbrauchermarke e.V.“. Der Verein lässt Lebensmittel auf Basis von Verbraucherwünschen produzieren. Im Zentrum stehen dabei Themen wie Mündigkeit der Verbraucher:innen, Wertschätzung der Produkte sowie faire Produktionsbedingungen. Gestartet hat die Initiative in Deutschland mit Weidemilch, die es jetzt vielerorts im Handel gibt. Es folgt eine breite Produktpalette, die ebenfalls den Wünschen der Verbraucher/innen folgt. Wir sprechen mit Nicolas über das was ihn persönlich motiviert, dieses soziale Projekt voranzutreiben. Viel Spaß beim Hören!

Walter Zornek & Vicki Kormesch

15 Oct 2020New SocioConomy: GoVolunteer mit Malte Bedürftig01:02:41

Unser heutiger Podcast-Gast ist Malte Bedürftig, Gründer von GoVolunteer. Die Plattform bringt soziale Projekte und Menschen zusammen, die sich ehrenamtlich engagieren möchten. Wer sucht und sich interessiert, findet auf GoVolunteer zahlreiche spannende Projekte direkt in seiner Umgebung. Von Tierschutz über Demokratie und Menschenrechte bis hin zu Armut reicht das breite Spektrum an Initiativen, die auf GoVolunteer zu finden sind. Der frühere McKinsey-Berater Malte hat die Organisation im Jahr 2015 gegründet, um mehr Menschen den Einstieg ins Ehrenamt zu erleichtern und leitet inzwischen ein beeindruckend großes Team an Freiwilligen. Warum diese Menschen sich engagieren und was sie und Malte antreibt, das und mehr diskutieren wir in der Folge. Viel Spaß beim Hören! 

Walter Zornek & Vicki Kormesch

28 Oct 2020New SocioConomy: Diversicon mit Dirk Müller-Remus

Unser heutiger Gast ist Dirk Mueller-Remus, der unter anderem Auticon gegründet hat, ein IT Beratungsunternehmen in dem ausschließlichen Autisten:innen als Consultants arbeiten. Dirk, der ehemals in der Telekommunikation und Medizintechnik tätig war, vertritt einen sehr stärkeorientierten Ansatz. Er versteht Autismus nicht als Systemfehler, sondern als anderes Betriebssystem, das besonders in Innovationsprojekten erstaunliche Effekte erzielen kann. Nach der Gründung 2011 hat Dirk die Auticon GmbH bis 2016 begleitet und sich schließlich einem neuen Projekt zugewandt: mit der Diversicon gGmbH, einem Personaldienstleister für neurodiverse Menschen entwickelte er seinen Ansatz weiter. Inzwischen tritt Dirk als Speaker und Berater auf. Welche Stärken Autisten:innen mitbringen, was genau Neurodivers bedeutet und welche Vorteile Unternehmen aus der Zusammenarbeit haben, das alles gibts im Podcast! Viel Spaß beim Zuhören!

Walter Zornek & Vicki Kormesch

08 Nov 2020New SocioConomy: Perú Puro mit Frauke Fischer

In unserer heutigen Folge sprechen wir mit Frauke Fischer von Perú Puro, einem Hersteller von Bio-Edelkakao, Gourmetschokolade und Hochlandkaffee aus Peru. Unter dem Motto "Es war noch nie so lecker Gutes zu tun!" produziert und vertreibt das preisgekrönte Unternehmen Produkte, die faire Beziehungen zu Kleinbauern und die Schonung des Regenwaldes fördern. Wir sprechen mit Frauke über Nachhaltigkeit, Biodiversität und Klimaschutz aber auch frühe Stopersteine bei der Perú Puro Gründung und warum man für eine erfolgreiche Gründung kein BWL Studium braucht.

Viel Spaß beim Zuhören!

Walter Zornek & Vicki Kormesch

24 Nov 2020New SocioConomy: ecoligo mit Martin Baart

Unser Gast heute ist Martin Baart von ecoligo, einem Unternehmen das Solaranlagen in Emerging Countries baut und damit die globale Energiewende vorantreibt. Martin hat sich zusammen mit seinem Mitgründer Markus Schwaninger die Rettung des Planeten auf die Fahnen geschrieben. Mit ecoligo setzen die beiden Solarprojekte in den sonnenreichsten Ländern der Welt um und unterstützen gleichzeitig die lokale Wirtschaft mit günstiger Stromversorgung. Um die Solarprojekte zu finanzieren hat ecoligo eine Crowdfunding Plattform eingerichtet auf der sich jeder an Finanzierungen beteiligen kann. Auf diese Weise konnten bereits 100.000 Tonnen CO2 Emissionen eingespart werden. Wie den Gründern der Spagat aus Solaranlagen, Kunden und hiesigen Investor/innen gelingt, das erfahrt ihr in unserer Folge.

Viel Freude beim Zuhören!

Walter Zornek & Vicki Kormesch

07 Dec 2020New SocioConomy: talent::digital mit Roman Rüdiger00:50:49

In dieser Folge sprechen wir mit Roman Rüdiger von talent::digital, einer Plattform die Organisationen und Unternehmen dabei hilft, die digitalen Kompetenzen ihrer Mitarbeiter/innen zu entdecken und weiter zu entwickeln. Der Ansatz von talent::digital ist es, durch spielerische Bildung einen Mindset Wandel zu bewirken, damit die vielfältigen und positiven Möglichkeiten der Digitalisierung besser genutzt werden. Roman setzt sich für digitale Souveränität sowie Teilhabe ein. Er ist als Ashoka-Fellow Teil eines globalen Sozialunternehmer-Netzwerks, das innovative Ansätze zur Steigerung des Gemeinwohls verfolgt. Was ihn antreibt, wieso Bildung so wichtig ist und warum der Begriff 'non-profit' eigentlich keinen Sinn macht, das alles erfahrt ihr in der heutigen Folge. 

Viel Freude beim Zuhören!

Walter Zornek & Vicki Kormesch

18 Jan 2021New SocioConomy: Ashoka mit Laura Haverkamp01:13:52

In dieser Folge sprechen wir mit Laura Haverkamp von Ashoka. Ashoka ist DAS globale Netzwerk für SozialunternehmerInnen, die  gesellschaftlichen Problemen auf innovative Weise begegnen. Ashoka identifiziert weltweit Menschen, die in Bereichen wie Bildung, Menschenrechte oder Umwelt neue Ansätze zur Überwindung drängender gesellschaftlicher Probleme entwickeln. Nach einem intensiven Auswahlprozess werden diese als Fellows ins globale Ashoka Netzwerk aufgenommen und auf ihrem Weg begleitet. Was sich hinter dem Begriff 'Changemaker verbirgt, wie Ashoka neue Fellows auswählt oder unterstützt und warum es gar nicht so leicht ist einen idealen Status Quo zu definieren, das alles erfahrt ihr in dieser Folge. Viel Freude beim Zuhören!

Walter Zornek & Vicki Kormesch

02 Feb 2021New SocioConomy: Chancenwerk mit Murat Vural

Unser Gast heute ist Murat Vural, geschäftsführender Vorsitzender der Initiative Chancenwerk e.V., einer gemeinnützigen Organisation, die sich bundesweit für faire Bildungschancen einsetzt. Chancenwerk unterstützt Kinder und Jugendliche mithilfe von Lernförderung und folgt dabei dem Konzept der „Lernkaskade“: Jugendliche unterstützen eine Gruppe von Kindern bei ihren schulischen Aufgaben. So werden sie zu altersnahen „Lernvorbildern“ und erhalten dafür wiederum eine Lernhilfe durch Studierende. Mit Murat reden wir über das Konzept und die Anfänge von Chancenwerk, seine bewegte Biographie sowie die Hürden und Chancen des deutschen Bildungssystems. Viel Spaß beim Zuhören!

Walter Zornek & Vicki Kormesch

24 Jun 2021New SocioConomy: OCLEAN mit Marie Pippert00:55:55

Unser heutiger Gast ist Marie Pippert, Co-Founder der oclean gGmbH mit Sitz in Hamburg. Das Team organisiert Veranstaltungen, um Hamburg müllfrei zu machen und klärt mit Hilfe verschiedener Formate über das Thema Müll, Plastik und dessen Umgang auf. Marie und das Team möchten zeigen, wie leicht es sein kann, mit kleinen Veränderungen viel zu bewirken. Mit seinen Aktionen schärft Oclean sowohl das Bewusstsein rund um das Thema Entsorgung, es sammelt aber auch hunderte Kilo Müll von Hamburgs Straßen und Parks. Gemeinsam mit ihren beiden Schwestern Hannah und Lena Pippert hat Marie die Initiative vor 2 Jahren ins Leben gerufen. Seither erfreuen sich die Oclean Veranstaltungen und Workshops großer Beliebtheit. Wie es ist mit seinen Geschwistern zu gründen und wie man es schafft, dass Umweltschutz Spaß macht, darüber sprechen wir in dieser Folge. Viel Spaß beim Zuhören!
Walter Zornek & Vicki Kormesch

28 Feb 2024New SocioConomy: KeepLocal mit Andreas Maurer00:39:38

Unser heutiger Gast ist Andreas Maurer von KeepLocal, einem Unternehmen, das Geschenkgutscheine für lokale Geschäfte anbietet. KeepLocal wurde vor mehr als 5 Jahren gegründet und ist eine echte Startup-Erfolgsgeschichte. Andreas und sein Team sind angetreten, um eine lokale Alternative zu den Gutscheinen von Amazon und Co anzubieten. Statt nur große Konzerne zu unterstützen, will KeepLocal die hiesige Wirtschaft stärken und beugt damit dem Sterben der Innenstädte vor. Im Gespräch geht es um tolle Business Opportunities, das Gutscheinverhalten der Deutschen und den Anspruch nachhaltig zu wirtschaften. Viel Spaß beim Gespräch!

Walter Zornek & Vicki Kormesch

15 Nov 2022New SocioConomy: Hejmo Home mit Lisa Weise-Hoff00:47:24

Wir sprechen in dieser Folge mit Lisa Weise-Hoff von Hejmo Homes, einem Unternehmen, das hochwertige und außerordentlich nachhaltige Häuser baut. Die Besonderheit der Hejmo Häuser ist, dass diese aus einzelnen Modulen bestehen und sich auf diese Weise an unterschiedliche Bedürfnisse anpassen – ob als Wohnhaus, Ferienhaus oder Büro. Wir sprechen mit Lisa über Nachhaltigkeit im Bausektor, die Gründung eines Familienunternehmens sowie Zufall und Glück bei der Auswahl des Gründungsteams. Viel Spaß wieder beim Hören unseres Podcastst!

Walter Zornek & Vicki Kormesch

16 Aug 2022New SocioConomy: get bulk mit Alexander Goloverovpo00:57:45

Zu Gast in dieser Folge ist Alexander Goloverov von get bulk, einem Onlineservice für Drogerieprodukte mit nachhaltigem Mehrwegbehältersystem. Alexander und sein Mitgründer Dmytro Chernyshov bieten in ihre ihrem Onlineshop Hygiene- und Reinigungsartikel in einer wiederverwendbaren, ästhetischen Metallverpackung an, die - anders als herkömmliche Plastikverpackungen – bis zu 100 mal neu befüllt werden kann. Wir sprechen mit Alexander über Enkelfähigkeit und Umwelt, logistische Herausforderungen und Verbraucherverhalten. Aber auch über seine eigene Motivation und Gründungsreise. Wir wünschen euch wieder spannendes Zuhören!

Walter Zornek & Vicki Kormesch

10 Sep 2022New SocioConomy: SUMO mit Luisa Kahlfeldt00:53:32

Heute haben wir Luisa Kahlfeldt von SUMO als Gast. SUMO ist ein Anbieter von wiederverwendbaren und hautfreundlichen Windeln, die den Planeten schonen und ästhetisch gestaltet sind. Luisa und ihr Mitgründer Casper Böhme haben SUMO Anfang 2020 gegründet, um die steigende Nachfrage nach ihrer waschbaren Babywindel, die zunächst eine Uni-Abschlussarbeit war, bedienen zu können. Heute wollen sie mit ihren Produkten einen gesellschaftlichen Wandel bewirken – hin zu mehr Nachhaltigkeit und hochwertigen, ästhetischen Materialien, die dem rituellen Charakter des Wickelns gerecht werden. Wir sprechen mit Luisa über den Weg dorthin, ihre Liebe zum Produktdesign und Serendipität als Innovationstreiber. Viel Spaß bin Hören!

Walter Zornek & Vicki Kormesch

16 Mar 2023New SocioConomy: NeuroMo mit Kilian Saekel00:42:50

Heute ist Kilian Saekel, Gründer von NeuroMo, unser Gast. NeuroMo hat ein interaktives Trainingssystem entwickelt, mit dem Menschen mit neurologischen Beeinträchtigungen ihre kognitiven & motorischen Fähigkeiten verbessern. So können sie ihre Teilhabe am Leben signifikant steigern. Proof of concept hat Kilian schon durch seine lange und sehr erfolgreiche Zusammenarbeit mit SpitzensportlerInnen. Jetzt ist geht es um die Herausforderung, eine neue Zielgruppe - und damit auch mehr soziale Rendite - zu erschließen.

22 May 2021New SocioConomy: good24.de mit Dirk Lenz00:56:49

Unser heutiger Gast ist Dirk Lenz, Co-Founder von der good24 gGmbH, einem nachhaltigen, digitalen Versicherungsmakler. Die Besonderheit bei good24 ist, dass hier die aus den Versicherungsverträgen entstandenen Provisionen eingesetzt werden, um wirkungsvolle Projekte zu fördern. Das Ziel von Dirk ist es, einen großen Teil der jedes Jahr fließenden Milliarden-Provisionen der Versicherungswirtschaft für positiven Wandel im Bereich Bildung, Umweltschutz etc. einzusetzen – und natürlich gleichzeitig Kunden wirklich sinnvoll zu beraten. Dirk hat jahrelange Erfahrung in der Versicherungsbranche und mit good24 eine Möglichkeit gefunden, diese Expertise als Social Entrepreneur einzubringen. Warum das bei ihm einige Jahre gedauert hat und welche Möglichkeiten zum positiven gesellschaftlichen Wandel Versicherungen bergen - das alles erfahrt ihr in dieser Folge. Viel Spaß beim Zuhören!
Walter Zornek & Vicki Kormesch

21 Dec 2023New SocioConomy: Kynd Hair mit Cosima Richardson00:43:13

Endlich sind wir wieder zurück und sprechen heute mit Cosima Richardson, Gründerin und CEO von Kynd Hair, dem Anbieter des ersten hautfreundlichen, nachhaltigen Kunsthaars in Europa. Kynd Hair ist pflanzenbasiert, fair produziert in Deutschland und im Gegensatz zu herkömmlichen Kunsthaaren frei von Juckreiz und Hautirritationen. Cosima erzählt von Problemen mit bisherigen Produkten, Zielgruppen und Marktpotential sowie ihrer Entwicklung hin zur Unternehmerin. Viel Spaß beim Zuhören!

Walter Zornek & Vicki Kormesch

10 Oct 2021New SocioConomy: Centre for Feminist Foreign Policy mit Kristina Lunz00:43:28

Zu Gast in dieser Folge ist Kristina Lunz vom Centre for Feminist Foreign Policy (CFFP). Kristina ist Mitbegründerin und Deutschland-Direktorin des CFFP, preisgekrönte Menschenrechtsaktivistin und Beraterin des Auswärtigen Amts. Sie wurde in die Forbes 30 under 30-Liste aufgenommen, ist Atlantik Brücke Young Leader, Ashoka Fellow sowie BMW Foundation Responsible Leader. Das Centre for Feminist Foreign Policy (CFFP) ist eine 2016 gegründete internationale Forschungs-, Interessenvertretungs- und Beratungsorganisation, die einen intersektionellen Ansatz in der Außenpolitik auf globaler Ebene verfolgt. Die Mission ist die Zerschlagung des Patriarchats in der Außenpolitik. Wir sprechen mit Kristina über Feminismus, Interdependenzen und die Mammutaufgabe Weltverbesserung.Viel Spaß beim Zuhören!
Walter Zornek & Vicki Kormesch

01 Jul 2019New SocioConomy: Oclean mit Marie Pippert00:55:55

Unser heutiger Gast ist Marie Pippert, Co-Founder der oclean gGmbH mit Sitz in Hamburg. Das Team organisiert Veranstaltungen, um Hamburg müllfrei zu machen und klärt mit Hilfe verschiedener Formate über das Thema Müll, Plastik und dessen Umgang auf. Marie und das Team möchten zeigen, wie leicht es sein kann, mit kleinen Veränderungen viel zu bewirken. Mit seinen Aktionen schärft Oclean sowohl das Bewusstsein rund um das Thema Entsorgung, es sammelt aber auch hunderte Kilo Müll von Hamburgs Straßen und Parks. Gemeinsam mit ihren beiden Schwestern Hannah und Lena Pippert hat Marie die Initiative vor 2 Jahren ins Leben gerufen. Seither erfreuen sich die Oclean Veranstaltungen und Workshops großer Beliebtheit. Wie es ist mit seinen Geschwistern zu gründen und wie man es schafft, dass Umweltschutz Spaß macht, darüber sprechen wir in dieser Folge. Viel Spaß beim Zuhören!
Walter Zornek & Vicki Kormesch

04 Nov 2021New SocioConomy: tip-me.org mit Jonathan Funke00:46:43

Unser Gast heute ist Jonathan Funke von tipme.org. Tip me ermöglicht es KonsumentInnen, ein Trinkgeld an diejenigen ArbeiterInnen zu zahlen, die am direkten Entstehen des gekauften Produktes beteiligt waren. Jonathan ist ein Sozialunternehmer mit Fokus auf nachhaltigen Konsum und Menschenrechte. Im Alter von 5 Jahren gründete er sein erstes soziales Unternehmen, eines der ersten Kinderradios in Deutschland. Später studierte er nachhaltige Wirtschaft und gründete verschiedene Startups und Initiativen, die zu tip me führten. Bei tip me setzt er sich nun für eine gerechtere Welt ein, in der es Konsumenten einfach gemacht wird, in einer globalisierten Welt, fairer zu konsumieren. Viel Spaß beim Zuhören! 

Wir wünschen euch spannendes Zuhören!

Walter Zornek & Vicki Kormesch

27 May 2023New SocioConomy: Bioroxx mit Astrid Gulba00:39:59

Unsere Gästin in dieser Folge ist Astrid Gulba von Bioroxx, einem Hersteller für ein neuartiges, umweltschonendes Rattengift. Damit setzt sie sich für eine intakte Natur, sauberes Wasser, gesunde Menschen und Tiere sowie eine sichere und nachhaltige Landwirtschaft ein. Wie das alles mit Rattengift zusammenhängt, erfahrt ihr in dieser außergewöhnlichen Folge. Wir sprechen außerdem mit Astrid über ihre unternehmerischen Anfänge, die aktuellen Herausforderungen sowie die Zukunft. Seid gespannt!

Walter Zornek & Vicki Kormesch

01 Sep 2021New SocioConomy: Tausche Bildung für Wohnen e.V. mit Christine Bleks00:59:16

Unser erster Gast nach der Sommerpause ist Christine Bleks von 'Tausche Bildung für Wohnen e.V.'. Der Verein basiert auf einem mehrfach gewinnbringenden Tauschprinzip: Junge Menschen erhalten die Möglichkeit, kostenlos in einem WG-Zimmer zu wohnen und im Gegenzug dafür fördern sie als Bildungspaten die schulische und persönliche Entwicklung der Kinder des Quartiers. Christine ist Gründerin und Vorständin und gibt uns einen Einblick in die Lebenswirklichkeit von Kindern und Studierenden in benachteiligten Stadtteilen. Wir sprechen über die Wirkung, die Vereine wie Tausche Bildung für Wohnen darin entfalten, über Chancen und Hürden in der Finanzierung, Bedenkenträgertum und Pragmatismus und natürlich über Christines eigene Geschichte und Motivation. Wir wünschen euch spannendes Zuhören!

Walter Zornek & Vicki Kormesch

 

Améliorez votre compréhension de New SocioConomy avec My Podcast Data

Chez My Podcast Data, nous nous efforçons de fournir des analyses approfondies et basées sur des données tangibles. Que vous soyez auditeur passionné, créateur de podcast ou un annonceur, les statistiques et analyses détaillées que nous proposons peuvent vous aider à mieux comprendre les performances et les tendances de New SocioConomy. De la fréquence des épisodes aux liens partagés en passant par la santé des flux RSS, notre objectif est de vous fournir les connaissances dont vous avez besoin pour vous tenir à jour. Explorez plus d'émissions et découvrez les données qui font avancer l'industrie du podcast.
© My Podcast Data