Beta

Explorez tous les épisodes de Nachtstudio

Plongez dans la liste complète des épisodes de Nachtstudio. Chaque épisode est catalogué accompagné de descriptions détaillées, ce qui facilite la recherche et l'exploration de sujets spécifiques. Suivez tous les épisodes de votre podcast préféré et ne manquez aucun contenu pertinent.

Rows per page:

1–50 of 312

DateTitreDurée
13 Jan 2025Im Dunkel des Museums-Depots (Folge 13): Geheimes Burgdepot bei Würzburg00:16:56
"Purifizierung" in der katholischen Kirche: Wie ein neogotischer Altar in einem geheimen Lager bei Würzburg vor der Zerstörung gerettet werden konnte. Eine Reportage von Jan Limpert
17 Sep 2018Meine koloniale Vergangenheit - Faszination Afrika00:53:33
Lorenz Rollhäuser war schon immer fasziniert von Afrika. In Gesprächen und Rückblenden versucht er sich selbst zu erklären, wie es zu dieser Liebe zu Schwarz gekommen ist.
14 Aug 2024Karl der Große: Ein Vater Europas00:53:26
Er war ein Mittler zwischen Antike und Neuzeit. Und eine historische Figur, ohne deren Handeln die europäische Geschichte wohl ganz anders verlaufen wäre: Karl der Große, einer der bedeutendsten Herrscher des Mittelalters, vielleicht sogar der bedeutendste, erst fränkischer König, dann Kaiser, gekrönt am Weihnachtstag des Jahres 800 in Rom durch Papst Leo III. Er konnte unerbittlich und brutal gegen die Gegner seiner Politik vorgehen. Und er war doch nicht nur ein Machtmensch, sondern auch ein Regent, der sich für die Naturwissenschaften interessierte und seine Untertanen wie sich selbst wieder und wieder zu einem gottesfürchtigen Leben ermahnte. In einem für die damaligen Verhältnisse großen Reich, in weiten Teilen Westeuropas, wurde, unter der Herrschaft Karls des Großen, die Kultur der Antike wieder entdeckt. Das angeblich so finstere Mittelalter wurde hell. Sogar sehr hell. Insofern gilt Karl der Große zu Recht als ein Vater Europas. Und das ungeachtet der Tatsache, dass es in der Geschichte seines Lebens große Leerstellen gibt, seine wirkliche Person also an vielen Stellen im Dunkel einer uns fremden Welt und Zeit verborgen liegt - so sehr, dass es Zweifel gibt, ob man eine Biographie dieses Herrschers überhaupt erzählen kann. Niels Beintker begibt sich auf eine Spurensuche in die Welt des frühen Mittelalters. Wichtige Historiker, darunter die Biographen Johannes Fried und Stefan Weinfurter, erzählen vom Leben Karls des Großen und von seiner Epoche. Und auch davon, wie modern und wegweisend manche der großen Fragen gewesen sind, die diesen König und Kaiser beschäftigt haben. Vielleicht ist das frühe Mittelalter unserer Zeit am Ende näher, als wir denken.
14 Aug 2020Von Jedermann zu Everywoman - 100 Jahre Salzburger Festspiele00:52:36
Am 22. August 1920, der Erste Weltkrieg wirkt nach, schallen erstmals die Jedermann-Rufe über den Salzburger Domplatz. 100 Jahre danach ist die Welt wieder in einer Krise, diesmal im Zeichen einer Pandemie. Das Jubiläum wird dennoch gefeiert. Sven Ricklefs taucht ein in die bewegte Geschichte der Salzburger Festspiele.
15 Oct 2024Im Dunkel des Museums-Depots (Folge 4): Mumienpulver im Keller des Deutschen Museums00:14:48
Mancher Aberglaube hält sich Jahrhunderte, etwa der von der Heilkraft zerkleinerter Mumienteile. Im Deutschen Museum in München gibt es noch solche Pulver, die einmal als Arznei galten. Hardy Funk und Andrea Mühlberger waren im Keller des Deutschen Museums auf der Suche.
30 Dec 2024„Pro und Kontra“ – die journalistische Verpackung von Elon Musks AFD-Unterstützung00:20:27
Gastbeiträge von Milliardären und Social-Media-Dynamik - ein Gespräch mit Harald Stocker vom Bayerischen Journalistenverband über Presseethos und Sorgfaltspflicht. Außerdem: Kleine Geschichte des Film-Schnees / Rückblick auf Mode und Stil 2024
23 Sep 2019Total digital oder postdigital - Was kommt nach der Digitalisierung?00:54:03
Postdigital meint nicht die Überwindung des Digitalen, sondern sein Selbstverständlich-Werden. Im postdigitalen Zeitalter wird nicht die An-, sondern die Abwesenheit des Digitalen auffallen. Aber welche Freiheit liegt in dieser Vorstellung? Und sollten wir bei allem nicht doch festhalten an der Lust an der Störung? Mit der Künstlerin Cornelia Sollfrank und dem #purplenoise.
14 Dec 2020Ist Lokal das neue Global? Warum wir die Globalisierung nicht zurückdrehen können00:52:12
Globalisierung ist Gewinn, steht aber auch in berechtigter Kritik. Der bekennende Küchenphilosoph Jochen Rack sagt: Man kann und muss Globalisierung gestalten. Aber rückgängig machen kann man sie nicht. Ein Selbstversuch in der Küche. Rezept: Apfelstrudel.
20 Jul 2020Fünfmal Ankommen - Wie die Art des Reisens eine Reise verändert00:52:02
Auto, Bus, Zug, Rad, zu Fuß: fünfmal wird Felice Domani in Görlitz ankommen: Wie verändert sich sein Blick auf die Stadt dabei? Was wird ihn beim dritten Mal immer noch überraschen? Wie beeinflusst die Art der Anreise die Wahrnehmung?
30 Mar 2020Green Sex - Warum wir uns mit der Natur verbinden sollten00:53:14
Erotik und Ökologie - geht das zusammen? Der Philosoph und Biologe Andreas Weber sagt ja. Erst wenn der Mensch wieder lernt, sich von der Natur berühren zu lassen, wird er befriedigt . Ein großes Versprechen, das wir üben müssen.
01 Nov 2021Trauer und Trug - Welche Trauerarbeit brauchen wir00:52:53
Trauer ist Emotion pur. Trauer ist aber auch Spiel. Zumindest gibt es eine enge Verbindung zwischen Trauer und Theater, Ritual, Zeremonie. Thomas Kernert fragt: Welche Formen der Trauerarbeit brauchen wir in Zeiten der religiösen Verarmung?
27 Nov 2023Abend Show mit Caro Matzko (4): Was uns nicht durchschlafen lässt00:44:22
Drogen sind nicht nur auf dem Oktoberfest ein normaler Bestandteil unseren Alltags. Ihr Versprechen: kurze Glücksmomente, Aber nicht einmal eine anständig durchgeschlafene Nacht verschaffen sie uns. Auch sonst haben Drogen eine magere Erfolgsbilanz, erzählen Caro Matzko Leute, die sich ihnen nicht nur theoretisch gewidmet haben.
10 Apr 2023Zum Imagewandel der Bundeswehr00:52:33
Die Bundeswehr war in der deutschen Nachkriegsgesellschaft immer umstritten. Doch mit Beginn des russischen Krieges gegen die Ukraine ist eine neue Wertschätzung der Bundeswehr zu bemerken. Jochen Rack über den Imagewandel der Truppe mitten in der Zeitenwende.
04 Feb 2019Theater vs. Kino - Was ist verstaubter?00:48:23
1968. Es diskutieren Theodor W. Adorno, Martin Walser, Joachim Kaiser und Uwe Nettelbeck darüber, wie das Theater noch zu retten ist. Und welche Filme wirklich gut sind!
20 May 2019Theater am Limit - Streit an deutschen Bühnen00:51:18
Wie sieht das Theater der Zukunft aus? Mehr Performances, mehr freie Gruppen? Oder ist das ein Irrweg, weil das klassische Stadttheater es doch einfach besser kann?
01 May 2023Queere Vampire - Eine neue Erotik in einem alten Genre?00:52:36
Vampire sind die erotischsten aller Monster - ungezügelt, lustbetont und auf ewig einander zugetan. In neueren Serien dürfen sie auch offen homosexuell sein. Aber das ist gar keine neue Erscheinung: 1872 erscheint die Novelle "Carmilla" - und schildert eine erotisch aufgeladene Beziehung zwischen einer Vampirin und einer Frau.
12 Apr 2018Urban Gardening: Garten in der Stadt00:51:59
Urban Gardening - das Anlegen von Nutzgärten im Stadtraum liegt im Trend. Eine Momentaufnahme aus München, Leipzig und Berlin.
19 Aug 2019Kollegah ist nicht allein - Gibt es einen rechten Pop?00:53:11
Pop lebt von Provokation. Aber rechtfertigt das alles? Der Berliner DJ und Popkritiker Jens Balzer schaut auf jenen Teil der Popgeschichte, der gerne verschwiegen wird.
05 Apr 2024Perspektivwechsel - Trumps Rhetorik im Wahlkampf00:34:53
Aggressiver und religiöser denn je: Donald Trumps Rhetorik im Wahlkampf. Von Tobias Stosiek / Gespräch mit der Buch-Autorin ("Die Brandstifter") und Journalistin Annika Brockschmidt, die sich intensiv u.a. mit der aktuellen US-Amerikanischen Politik beschäfigt / Gefärdet das Trump-Comeback die US-Demokratie? Der Politikwissenschaftler Christian Lammert, Spezialist für die amerikanische Innenpolitik, im Gespräch.
01 Aug 2023Landfrust statt Landlust: Welche Perspektiven hat die Provinz?00:53:17
Als Lifestyle-Idee hat das ländliche Idyll Hochkonjunktur. Dauerhaft dort leben will aber keiner mehr. Der ländliche Raum bedarf der Neuerfindung des Dorfes.
10 Aug 2020Alles queer, alles gut? Warum Gender Vielfalt einer Gesellschaft nützt00:54:19
Heidi Klum schickt trans* Models über den Catwalk, Deutschland hat homosexuelle Minister, im Pass steht neuerdings auch divers. Gleichzeitig ist Gewalt gegen queere Personen Alltag und die AfD möchte die Gendervielfalt verbieten. Ist Diversität heute selbstverständlich oder doch Grund für Überforderung? Was heißt queer überhaupt? Sabine Rohlf mit einem Aufklärungsversuch.
06 Jul 2020Der Superheld - Begleiter auf dem Weg zur Selbsterkenntnis00:53:34
Seit über 60 Jahren sind die Comic-Superhelden und -heldinnen in deutschen Kinderzimmern zuhause. Wer sie dort einmal eingelassen hat, den begleiten sie ein Leben lang. Markus Metz über sein Erwachsen-Werden mit den Superhelden.
18 Mar 2018Die Zeitschrift Kursbuch - Denken auf Barrikaden00:52:42
In der ersten Ausgabe der Zeitschrift "Kursbuch" stand der Aufsatz "Die sprachlose Intelligenz". Mit dieser Sprachlosigkeit sollte bald Schluss sein. Und das Kursbuch wandelte sich zu dem Medium der 68er.
09 Aug 2021Skip Intro (2): "Katakomben" und "Grey's Anatomy"00:43:16
Was sagen uns Krankenhaus-Serien über Corona? z.B. Grey's Anatomy? Und die Serie "Katakomben" zeichnet Münchens Popkultur in einem neuen Licht .
16 May 2024Perspektivwechsel – Brauchen wir einen neuen Geschichtsunterricht?00:26:12
Die AfD ist auf TikTok sehr präsent. In Games, Filmen und Songs kommen Kinder mit rechten Symbolen und Inhalten in Berührung. Bereiten die Schulen sie darauf ausreichend vor? Kann die "Verfassungsviertelstunde" helfen?
27 Jun 2022Feier der Falte - Warum wir das Altern schätzen sollten00:52:25
Alle wollten alte werden. Keiner will es sein. Dabei könnten wir mit einem positiven Blick auf die letzte Lebensphase viel gewinnen!
26 May 2015Wildes Denken: Schöner Scheitern00:53:25
Das Wilde Denken im Mai lobt das Mißlingen. Christoph Schlingensief ist an außergewöhnlichen Ideen gescheitert und dadurch zur Chance 2000 gekommen.
30 Jun 2015Wildes Denken: Lass uns physisch werden!00:58:16
Sex sells und die Sommerabende sind hoffentlich auch lau. Wildes Denken, bekannt dafür die Dinge vom Kopf auf die Füße zu stellen, widmet sich dem Urmenschlichen.
13 Jul 2020Hurra, wir denken noch - Können Maschinen denken?00:28:11
Joana Ortmann und Beate Meierfrankenfeld denken im Dialog! Sie sprechen über philosophische Fragen, die uns alle betreffen. Diesmal: Können Maschinen denken? Special Guest beim Philosophieren: Google Assistant.
12 Jun 2019Jürgen Habermas zum 90. - Warum ein Philosoph sich als Bürger versteht00:46:34
Als Publizist führt er eine scharfe Klinge. Als Philosoph lobt er Ausgleich und Kommunikation. Jürgen Habermas gilt deswegen weltweit als wichtigster deutscher Denker.
30 Jan 2025Warum werden Frauen im Netz so gehated?00:31:39
Hass ist im Netz allgegenwärtig. Und keine Abhilfe in Sicht. Es droht eher schlimmer zu werden nach der Ankündigung des Meta-Konzerns weitgehend auf Fact-Checking zu verzichten. Was auffällt: Der Hass richtet sich besonders gegen Frauen. Sind wir dem schutzlos ausgeliefert? Müssen wir uns das Netz zurückerobern? Eine Diskussion mit der Körperaktivistin und Influencerin Melodie Michelberger und der Juristin Josephine Ballon von der Beratungsstelle HateAid.
01 Jun 2020Ihr seid nicht wir - Was ist eigentlich "Othering"?00:51:41
Unterscheidung und Abgrenzungen helfen, Identität und soziale Ordnungen zu stabilisieren. "Ich" oder "wir" im Unterschied zum "Anderen". Die Frage ist nur: Entkommt man beim "Othering" auch der Diskriminierung?
25 Mar 2016Verfolgung und Ausstoßung im neuen Kampf der Kulturen00:53:16
Wie kaum ein anderes Symbol dient der Sündenbock in Zeiten von Angst, Vertrauensverlust und Desorientierung zur Schaffung von Feindbildern - mit dem Ziel, ethnische, nationale oder politische Identitäten zu stiften. Christian Schüle sucht in zehn Kapiteln Antworten auf die Frage, was das Opfer zum Opfer macht.
19 Apr 2021Bis hierher und nicht weiter - Warum wir Grenzen brauchen00:52:54
Grenzenlos leben? Klingt sehr verführerisch. Wie auch die Utopie einer Welt ohne Grenzen. Aber ohne Abgrenzung von den Anderen kann kein Mensch seine Persönlichkeit ausbilden. Und Staaten ohne Grenzen sind auch nicht praktikabel - bis jetzt zumindest.
04 Oct 2016Zonen Untergrund. Eine kleine Geschichte der Avantgarden in der DDR00:57:09
Avantgardistische Kunst in der DDR, gab es die? Es gab sie, im Untergrund, abseits der großen Museen. Eine Reise durch Deutschland, auf der Suche nach dem, was geblieben ist von der Untergrund-Kunst in der DDR.
26 May 2017Pluto01:00:11
Neu! Randständig! Umstritten! Pluto - das Magazin vom Rande des Denksystems.
03 Jun 2017Podcast Mehr Mut zum Manifest00:53:27
Öffentlich widersprechen kann man auf viele Arten. Mit Demonstrationen, Flash Mobs, Internetaktionen. Und mit Manifesten. Doch wie zeitemäß ist es , mit einem Text die Welt verändern zu wollen? Fragt Stephanie Metzger
05 Jun 2017Der Heilige als Hooligan - Der Kult um das Opfer00:55:39
Aus Internetforen, AfD-Veranstaltungen und Wutbürger-Versammlungen schallt es uns lautstark entgegen: "Die da oben machen uns zu Opfern!" Der Begriff "Opfer" hat Konjunktur. Frank Halbach will wissen, was dahinter steckt.
14 Jun 2017Theater und Wirklichkeit00:55:25
Wo die Politik versagt, hilft nur die Kunst. Echt jetzt? Echt, sagt der Theatermacher Milo Rau und erschafft mit Theater Räume - Konferenzen, Gerichtssäle, Tribunale -, die Wirklichkeit nicht nur darstellen, sondern sind.
26 Jun 2017Ein knallhart recherchiertes Wildes Denken00:58:10
Es gibt ein neues 4 letter word im Mediendiskurs und Wildes Denken ist darauf vorbereitet. Zum wiederholten Male zeigt dieses Magazin, wo das Gute, Schöne und Wahre wohnt: im Radio. Also: Fuck the fake.
17 Jul 2017Das Theater zwischen Reflexion und Politik00:54:39
Die Zeit ist aus den Fugen - aber ist die Bühne der richtige Ort, sie wieder einzurenken? Christoph Leibold hat mit Bühnenkünstlern über die Möglichkeiten und Grenzen des politischen Theaters gesprochen.
24 Jul 2017Die neue Stadt und ihr altes Theater00:58:51
Die deutsche Theaterlandschaft ist in der Welt einzigartig. Aber sie verliert an künstlerischer Relevanz und gesellschaftlicher Akzeptanz. Eine Reform des Systems ist dringend notwendig, meint Tobi Müller.
31 Jul 2017Das Freie Theater gibt es nicht?00:49:58
Freie Theatermacher müssen sich ihre Freiräume immer erkaufen: Freies Theater gibt es nicht. Aber die, die es versuchen und erstreiten wollen schon. Ihnen begegnete Stephanie Metzger.
07 Aug 2017Was tun! Das Real-Theater des Milo Rau00:55:22
Milo Rau macht Theater. Doch er inszeniert nicht Shakespeares Konflikte, sondern den Völkermord in Ruanda oder den Tod der Ceausescus. Sein Interesse gilt der Wirklichkeit, auf die Bühne gebracht in persönlichen Geschichten.
27 May 2019Was ist der Mensch? Anfang und Ende des rationalen Menschenbilds00:52:31
Mit dem "Vitruvianischen Menschen" hat Leonardo da Vinci das rationale Menschenbild begründet. Doch das gerät in Zeiten von statistischer Lebenserwartung und Transhumanismus ins Wanken.
25 Mar 2019Reich gegen Arm - Leben wir in einer Angst-Abstieg-Gesellschaft?00:52:51
Der Wohlstand in Deutschland wächst, ist aber immer ungleichmäßiger verteilt. Das Bruttoinlandsprodukt steigt, die Schere zwischen arm und reich wird größer. Grund für die Angst vor dem Abstieg? Zumindest Anlass, der Angst ins Auge zu sehen.
09 May 2018Es gibt Alternativen! Ein Plädoyer für eine gerechtere Politik00:49:37
Hat die Linke versagt? Hat sie vergessen, was ihr zentrales Thema war: die Verbesserung der Lebensverhältnisse?
19 May 2018Geschichte des Samplings - Diebstahl oder Verbeugung?00:56:09
Samples finden sich heute überall in der Popgeschichte. Der Popjournalist Jens Balzer erzählt die Geschichte dieses Phänomens mit vielen Beispielen.
16 May 2018Brauchen wir eine Ethik für die Künstliche Intelligenz?00:51:05
Die Künstliche Intelligenz entwickelt sich rasant. Schon heute treffen Rechner und Algorithmen Entscheidungen, die früher Menschen vorbehalten waren. Nach welchen ethischen Vorgaben sollen die Maschinen dabei vorgehen?
05 Feb 2024Brauchen wir eine neue Männerbewegung?00:52:50
Ein Selbstversuch: Wie kann ein Mann eine moderne Form der Männlichkeit entwickeln? Dabei helfen ein spezielles Beckenbodentraining und Tipps zum Vorurteils-Update, geprüft von langjährigen Feministinnen. Nichts für Hoden-Warmduscher!
07 Nov 20249. November 1989 – Kat Menschik und Maxim Leo erinnern sich00:28:36
In ihrem Buch "Junge aus Westberlin" erzählen der Schriftsteller und die Illustratorin von einer Liebe zwischen West und Ost, kurz vor dem Mauerfall. Ein Gespräch über einen denkwürdigen Sommer und einen welthistorischen Herbst.
12 Apr 2024Perspektivwechsel - Die Macht der Nostalgie00:35:35
Polaroid-Ästhetik bei Instagram, Vintage im Möbelhaus, Stefan Raab vielleicht tatsächlich bald wieder im Fernsehen: Leben wir in Zeiten, die versessen sind auf kulturelle Vergangenheit? Und was könnte das politisch bedeuten? Der Historiker Valentin Groebner befragt in seinem neuen Buch das "Gefühlskino" der Nostalgie und begibt sich auf Spurensuche in der eigenen Vergangenheit in der autonomen Szene der 80er-Jahre. Die Soziologin Katharina Scherke erforscht die gesellschaftliche Rolle von Emotionen und hält fest: Es ist ein Kurzschluss, das bittersüße Gefühl der Nostalgie für reaktionäre politische Positionen verantwortlich zu machen.
16 Sep 2024Im Dunkel des Museums-Depots (Folge 2): Eine Künstlerin und ihre dunkle Vergangenheit00:15:27
Museen, Bibliotheken, Filmarchive: Viele Institutionen in Bayern haben eine sprichwörtliche "Leiche im Keller". In einer Bayern 2-Serie bergen wir Objekte, die aus verschiedensten Gründen nicht mehr gezeigt werden, aber umso spannendere Geschichten erzählen. Im zweiten Teil geht es um NS-belastete Kunst in der Sammlung des Münchner Lenbachhauses.
07 Jan 2025Delschad Numan Khorschid – Schauspieler, Erzähler, Fotograf00:17:42
Im Münchner Residenztheater ist er etwa als schauspielversessener Handwerker in Shakespeares "Sommernachtstraum" zu erleben. Ebenso ist Delschad Numan Khorschid Schriftsteller, Fotograf und Maler - und erzählt die ungehörten Geschichten. Ein Porträt.
16 Feb 2024Alles daran ist schön: Irritiert vom Gelnägel-Hype?00:29:36
Nichts ist ekliger als künstlich verlängerte Fingernägel. Sagt unser Host Max. Das ist Quatsch sagt Lili und schickt ihn auf eine Reise in die Welt der Nägel. In dieser Episode von "Alles daran ist schön" treffen Nagelkünstler*innen Soziologen, und Max bekommt von Schriftstellerin Jovana Reisinger in Sachen Tussi Core die Leviten gelesen. Dabei muss er am eigenen Leib erfahren, was lange Nägel mit einem Menschen und seiner Umwelt machen - ästhetisch, hygienisch, erotisch, sozial und vor allem fingerkuppenmotorisch.
24 Jan 2022Wer gibt uns eine Stimme? Strategien gegen den Populismus00:49:35
Ein Gespenst geht um in Europa, nein, auf der Welt: das Gespenst des Populismus. Das Vertrauen in Rechtsstaatlichkeit und in demokratische Prozesse schwindet. Ressentiments und Vorurteile nehmen zu. Was aber lässt sich den erfolgreichen Erzählungen der Populisten entgegensetzen? Thomas Kretschmer im Gespräch mit Bettina Kohlrausch, Jonas Lüscher und Natascha Strobl.
25 Feb 2019Mama ist die Beste - Lob des Muttersöhnchens!00:56:05
"Mutter/ Liebe/ meines Lebens" - die Lyrikerin Anne Carson darf das schreiben, aber warum dürfen moderne Männer es nicht sagen? Wir fordern: Muttersöhnchen, outet Euch! Le Papa n'existe pas. Die Väter sind tot, Mama lebt!
15 Jan 2024Sex sucks. Das Erotikmagazin von Wildes Denken00:55:54
Zwei Frauen, ein Mann. Und ein Gespräch darüber, was wirklich auf Tinder zählt. Nicht ein Six-Pack. Nichts, was noch darunter liegt. Sondern: das Einkommen.
18 Mar 20181968 - Als Kultur noch geholfen hat00:52:19
Was war 1968? Was hat es erreicht? Und wie konnte der Tod des Demonstranten Benno Ohnesorg zu einem Fanal werden? Interviews mit der Übersetzerin Friederike Hausmann, dem Schriftsteller Uwe Timm und dem Historiker Gerd Koenen.
21 Nov 2024Trotzdem sprechen – Diskussion auf der Münchner Bücherschau00:49:58
Spätestens seit dem 7. Oktober, dem Hamas-Massaker in Israel und der folgenden Bombardierung Gazas sowie der daraus resultierenden humanitären Katastrophe, finden Menschen in allen Teilen der deutschen Gesellschaft sich wieder in einer neuen Isolation oder gar Angst. Es häufen sich offene Briefe, Veranstaltungsabsagen und Begriffsstreitereien in einem Ton der Endgültigkeit. Langgehegte Allianzen werden gelöst, Gespräche versiegen. "Trotzdem sprechen" heißt ein Buch, das nicht aufgeben will und den Dialog sucht. Auf der Münchner Bücherschau wurde es vor wenigen Tagen präsentiert, bei einem Gespräch mit den Herausgeberinnen, der Schriftstellerin Lena Gorelik und der Leiterin des NS-Dokumentationszentrums München Mirjam Zadoff, sowie der Soziologin Paula-Irene Villa Braslavsky. Hier ein gekürzter Mitschnitt der Live-Veranstaltung, moderiert von ARD-Korrespondent in Tel Aviv Jan-Christoph Kitzler.
29 Jan 2024Abend Show mit Caro Matzko (6): Wie wir am besten durch die Nacht kommen00:52:59
Nächte können wunderbar sein. Wenn der Mond scheint, wenn man feiert. Aber Nächte können auch die Hölle sein, wenn man schlaflos wach liegt. Caro Matzko feiert den Schlaf und spricht mit Schlaflosen und Schlafwandlern. Und gibt ihren Lieblings-In-den-Schlafleser preis...
20 Jan 2025Im Dunkel des Museumdepots (Folge 14): Fälschungen im Ägyptischen Museum München00:14:26
Hoch im Kurs bei Fälschern des 19. und frühen 20. Jahrhunderts stand die ägyptische Kunst. Noch heute müssen Museen und Privatsammlungen immer wieder mal Gegenstände als Fälschungen deklarieren, auch im Kunsthandel tauchen immer wieder obskure Objekte auf.
11 Jan 2021Der Bildungsbürger - dead or alive?00:51:56
Wer möchte heute noch "Bildungsbürger" genannt werden? Wer braucht ihn noch? Welche Funktion füllt er aus? Ist er also tot oder doch lebendig? Andreas Trojan schreibt den Bildungsbürger zur Fahndung aus.
05 Jun 2023Vorgeschichten der Zeitenwende00:52:13
"Der 24. Februar 2022 markiert eine Zeitenwende in der Geschichte unseres Kontinents": Dieser Satz des deutschen Bundeskanzlers hat Christian Schüle ins Mark getroffen. Der Radio-Essay "Krieg und Erregung" verschmilzt die persönliche Zeitenwende des Autors mit dem zeitgeschichtlichen Ereignis von Krieg und Erregung in Europa.
07 Nov 2023Über das Abschreiben als Grundlage unserer Kultur00:54:22
Aller Anfang ist Kopie. Hätten Mönche im Mittelalter keine Handschriften kopiert, wüssten wir nichts von der Antike. Auch wir kopieren ständig kulturelle Formen, ob Reden oder Gedichte. Warum also der schlechte Ruf des Kopierens?
11 Sep 2024Besser streiten? Warum wir eine andere Diskussionskultur brauchen00:34:33
Ob im Haushalts-Streit oder der Debatte um die Wärmepumpe: diskutieren wird immer schwieriger. Wie können wir wieder konstruktiv streiten? Darüber sprechen Politikwissenschaftlerin Julia Reuschenbach und Autor und Tagesschau-Sprecher Constantin Schreiber.
13 Jun 2022Music is the basic drug - Rausch in Religion, Club und Technik00:51:27
Exzess, Trance, Ekstase: Die Lust auf den Rausch gehört zum Menschen. Drogen braucht er dafür nicht zwingend. Julia Vorkefeld unternimmt einen Erkenntnistrip durch Tradition und Gegenwart der Rauschkultur.
07 Jun 2021Warum werden Influencer so gehasst?00:52:27
Überall stoßen Influencer*innen auf entschiedenste Ablehnung. Was macht die Werbetreibenden und Lifestyle-Ikonen zum Hass-Objekt? Der Neid auf das präsentierte Traum-Leben? Oder die Ahnung, dass Influencer*innen die Zeichen der Zeit gelesen haben und am besten in Geld zu verwandeln wissen? Von Hardy Funk.
25 Sep 2017Wildes Denken - Superhelden, Undinen und Medusen00:56:22
Michael Chabon nannte sie "8 Seiten Epen": die Superheldencomics. Wildes Denken nimmt mit ihnen den Kampf auf. Wer rettet die Welt rascher? Und wer schaut nach den Toten? Wann ist eine Heldin ein Heldin? Und ein Held ein Held?
27 Apr 2020Zukunft der Arbeit (5/5) - Macht digital uns arm?00:54:22
Werden wir bald alle in schicken Büro sitzen, ganz ohne Chefs? Oder wird die Digitalisierung die Kluft zwischen den wenigen Besser- und den vielen Schlechtverdienenden noch vertiefen?
25 Apr 2022Körper als Labor - Freiheit durch Selbstoptimierung?00:51:51
Der Körper ist kein Schicksal mehr, sondern eine Frage der Gestaltung. Fitness als perfektes Werkzeug, um einen optimalen Körper zu erschaffen. Aber ist das Freiheitsversprechen oder Zwang? Mit: Shelly, Mitglied der Bewegung "Medusa Bionic Rise". Sound: Nile Koetting/Mona Vojacek Koper als Stimme von Ava
03 Jul 2024Perspektivwechsel - Wie verändert KI die bildende Kunst?00:30:26
KI kann Text und Musik inzwischen ganz gut. Doch auch in der bildenden Kunst stellt sie Kategorien wie Werk und Autor massiv infrage. Was macht das mit der Kunst?
21 Apr 2020Die Überwältigung - Nachdenken über Corona00:52:43
Die Corona-Krise hat Deutschland und die Welt verändert. Wir erleben eine Zeit von mythischem Ausmaß und zugleich ein gigantisches Sozialexperiment. Christian Schüle führt darüber ein Selbstgespräch in der Isolation.
17 Dec 2018Kultur für rechte Randgruppen - Raus aus dem Diskurskorridor00:52:05
Wir machen den großen Selbstversuch: Wie fühlt es sich an, mal rechts zu denken? Drei Kennerinnen des rechten Gedankenguts reden über gleißende Butterbrote, Cato, Botho Strauß und Götz Kubitschek. Und wo hört Rechtschreibung auf und fängt Rechtsschreibung an?
02 May 2024Perspektivwechsel - "Europa ist sterblich." Wie Lina Johnsen und Robert Menasse die EU verändern wollen00:36:48
Die europäische Einigung hat so viele Vorteile gebracht. Trotzdem sehen viele nur ihre Nachteile. Vor den Wahlen am 9. Juni deshalb visionäre Ausblicke auf ein historisches Projekt, das eine große Zukunft verdient hat.
15 Jan 2025Die Verunsicherte Welt - Endzeitstimmung00:35:36
Krieg, Terror, Klima, Pandemien, Ressourcenknappheit, Seuchen - das Gefühl, in einer Endzeit zu leben, hat sich festgesetzt. Untergangsprognosen gewinnen angesichts etwa des Flammeninfernos in Los Angeles an Plausibilität. Klimaaktivisten sind überzeugt, dass wir den Kipppunkt der Erderwärmung längst überschritten haben. Auch die Maul- und Klauenseuche ist zurück. Und aus Moskau droht Wladimir Putin regelmäßig mit einer nuklearen Eskalation des Krieges. In aller Welt wird die Demokratie von Populisten und Autoritären bedroht, beziehungsweise abgeschafft. Düstere Zeiten, in denen uns die Zukunft abhandenkommt? Die Angst vor dem zivilisatorischen Untergang ist weit verbreitet, doch bezeichnenderweise bleibt sie, wie die Soziologin Alexandra Schauer beobachtet, in der Gesellschaft oft folgenlos. In ihrem Buch "Mensch ohne Welt - Eine Soziologie spätmoderner Vergesellschaftung" analysiert sie, warum uns zwar das Ende der Welt vorstellen können, aber keine andere Gesellschafts- oder Wirtschaftsordnung, warum uns alle Utopien abhandengekommen sind. Der Philosoph Andreas Urs Sommer hält eine optimistischere Weltauslegung dagegen und verweist auf den Zuwachs an tatsächlichen Möglichkeiten. Beide Denker sehen eine Gefahr, dass mit Angst und Schrecken die Mündigkeit des Bürgers eingeschränkt wird.
28 Nov 2024Regelbruch als Erfolgskonzept? Über die Rückkehr der "Starken Männer" in der Politik00:26:47
Diese starken Männer mit ihren Allmachtsphantasien heißen Erdogan, Bolsonaro und Orban, Putin und Trump. Wieso sind sie so erfolgreich? Das diskutieren der Soziologe Ulrich Bröckling und die Medienwissenschaftlerin Dorna Safaian.
26 Jun 2024Perspektivwechsel: Wie vom Klimawandel erzählen?00:35:16
Die Klimakrise bedroht Mensch und Natur. Was das für die kommenden Jahrzehnte bedeutet, lässt sich in wissenschaftlichen Modellen zeigen, aber lässt es sich auch erzählen? Medienwissenschaftlerin Birgit Schneider und Theatermacher Frank M. Raddatz im Gespräch.
12 Aug 201930 Jahre Techno - Musik für kaputte Städte?00:51:37
In schwarzen Clubs in Detroit entstand vor 3 Jahrzehnten Techno. Im Berlin nach dem Fall der Mauer wurde die Musik populär.
06 Feb 2025Warum Migration alle anderen Themen im Wahlkampf verdrängt00:30:08
Seit die Unions-Fraktion gemeinsam mit AfD und FDP für einen Antrag zur Migrationspolitik gestimmt hat, diskutiert die Republik fast nur noch über das Thema Migration. Die Schriftstellerin Mithu Sanyal und der Migrationsforscher Simon Goebel suchen nach neuen Ansätzen in dieser seit Jahren schwelenden Debatte.
14 Feb 2018Goethes Faust: Erotik half Goethe beim Schreiben00:53:29
Faust ist das berühmteste Drama der Deutschen. Es erzählt von Mord, Teufelsanbetung und Sex.
21 Mar 2022Endlich - Der Charme der Endlichkeit00:50:33
Was passiert, wenn etwas zu Ende geht, wenn man aufhört - aufhört mit Lastern, Routinen, Gewohnheiten? Wenn man vom einen Tag auf den anderen die Stadt wechselt, den Partner, die Überzeugung, den Beruf? Es passiert zunächst einmal nichts oder nicht viel. Es verändert sich lediglich die Perspektive. Aber darin, so weiß Thomas Palzer, steckt eine Revolution.
13 Mar 2023Untergräbt der achtsame Kapitalismus die Demokratie?00:52:35
Divers, klimafreundlich, vegan, sexuell vielfältig: "Woke" zu sein gehört heute zum Einmaleins der Unternehmenskommunikation. Doch was sich kurzfristig fortschrittlich anfühlen mag, könnte die Ziele progressiver Bewegungen auf lange Sicht aushöhlen - und die Grundfesten unserer Demokratie untergraben.
03 Feb 2025Im Dunkel des Museumsdepots (Folge 16): Dildos aus Porzellan00:16:47
Das "Porzellanikon" in Oberfranken ist Europas größtes Spezialmuseum für Porzellan. An den Standorten in Selb und Hohenberg an der Eger kann man alles erfahren über das faszinierende Material: Von den Rohstoffen, die zur Herstellung benötigt werden, bis zum Brennen und Glasieren. Weil Porzellan auch besonders hart und hygienisch ist, werden daraus nicht nur Teeservices und dekorative Gegenstände hergestellt, sondern auch sehr spezielle Gebrauchsgegenstände - Dildos aus Porzellan! Davon gibt es eine ganze Sammlung - ausgestellt wurde sie noch nie.
06 Jan 2025Im Dunkel des Museums-Depots (Folge 12): Koloniale Souvenirs: Was eine Fotosammlung im Augsburger Textilmuseum über die Ausbeutung durch bayerische Unternehmer im Cotton Belt verrät00:13:38
In unserer Serie "Leichen im Keller" nehmen wir Sie diesmal mit auf eine Weltreise: Wir folgen Bayerischen Textilfabrikanten nach Atlanta, wo im Oktober 1907 die bis dato weltweit größte Baumwollkonferenz stattfand. Die Unternehmer aus Augsburg und Kempten trieb dabei die Sorge um, von den Produzenten vor Ort übers Ohr gehauen zu werden - die Dienstreise sollte Klarheit schaffen über die Bedingungen der Baumwollproduktion im Cotton Belt. Einer der Fabrikanten hat während des Aufenthalts Fotos gemacht. Im Depot des Staatlichen Textil- und Industriemuseums Augsburg, kurz TIM, lagern bis heute vielsagende Dokumente dieser Exkursion. Sie erzählen von der Baumwollproduktion jener Jahre, den Lebensumständen der schwarzen Bevölkerung und knallharten Geschäftsinteressen. Astrid Mayerle durfte sich diese besondere Foto-Sammlung im TIM anschauen - ausnahmsweise.
09 Apr 2018Obsession oder Notwendigkeit: Was ist Wachstum?00:53:37
Der Philosoph Christian Schüle kritisiert unsere Obsession, die immer weiteres Wachstum der Wirtschaft fordert.
10 Jul 2023Abend Show - Ein Early Night Talk mit Caro Matzko (1)00:52:11
Eine intime Radiostunde. Zündfunk-Ikone Caro Matzko kann nicht einschlafen und nutzt die Zeit, um mit prominenten Gästinnen über all das zu sprechen, was ihr gerade durch den Kopf geht und sie am Einschlafen hindert.
11 Mar 2025Im Dunkel des Museumsdepots (Folge 18): Eine Pariser Metrostation in München00:12:59
Es gibt Dinge, die sind so massiv, dass man sie gar nicht ausstellen kann. Und doch gehören sie einem Museum. In diesem Fall handelt es sich um große Designkunst aus der Zeit um 1900 - Pariser Jugendstil. Nur leider: Dieses Objekt ist viel zu schwer. Viel zu groß. Stefan Mekiska ist im Depot der Neuen Sammlung München auf eine Metrostation aus Paris gestoßen.
17 Oct 2024Darfs a bissl weniger sein? Wie viele Kürzungen verträgt die Münchner Kultur?00:53:04
Mindestens 200 Millionen Euro will München im Haushaltsjahr 2025 einsparen - knapp 17 Millionen davon bei der städtischen Kultur. Gemessen an deren Anteil am Gesamtetat ist das überproportional viel. Spart München die Kultur kaputt? Es diskutieren: Anton Biebl, Kulturreferent der Stadt München; Christian Stückl, Intendant des Münchner Volkstheaters; Ute Gröbel, künstlerische Leiterin HochX.
13 Sep 2024Welche Bedeutung hat Mode für den Pop?00:49:31
Musikerinnen und Musik nutzen die Bühne für Botschaften. Auch mit Mode, mit dem, was sie tragen in Videos oder auf Konzerten. Zuletzt machte das Beyoncé deutlich mit dem Cover ihrer neuen Platte "Cowboy Carter". Es zeigt eine schwarze Frau auf einem Pferd als Herold eines neuen Amerikas - ein Skandal für viele klassische Country-Fans. In der Diskussion mit der DJ Alba Wilczek und dem Schriftsteller Franz Dobler geht es um musikalische und modische Ausbrüche, um historische Gerechtigkeit und auch um hinreißende Outfits.
30 Jan 2023Talking Trans - Warum gibt es überhaupt eine Trans-Debatte?00:49:28
Warum mobilisiert die Debatte um Transrechte so sehr? Wen mobilisiert sie? Welche wunden Punkte gesellschaftlichen Selbstverständnisses berührt sie? Und was sagt das alles über das Verhältnis von Biologie und Gesellschaft?
01 Nov 2022Bist Du noch oder spielst Du schon? Identitätspolitik auf dem Theater00:52:39
In diesem Sommer hat die Starsopranistin Anna Netrebko sich wieder einmal für die Arena von Verona als Guiseppe Verdis Aida das Gesicht braun schminken lassen und damit erneut einen Sturm der Entrüstung ausgelöst, denn: Seit der "Blackfacing"-Debatte vor 10 Jahren, in der das Schwarzschminken weißer Schauspieler als rassistische Tradition zu Recht gebrandmarkt wurde, ist das Wechseln der Hautfarbe auf der Bühne zu einem Tabu geworden. Immer häufiger stellen sich in einer längst divers gewordenen Gesellschaft weitergehende Fragen an das Theater: Wer darf wen überhaupt darstellen, wer für wen sprechen, wer von wem erzählen? Während die Theaterensembles langsam diverser werden und damit die Veränderung der Gesellschaft verspätet nachholen, ist nun die Diskussion um Identitätspolitik in den Theatern entbrannt. Dabei stellen sich Fragen, die an den Grundfesten einer Institution rühren, die eigentlich für sich in Anspruch nimmt, "moralische Anstalt" der Gesellschaft zu sein. Die Sendung geht auf und hinter der Bühne den Fragen nach Sichtbarkeit von Minderheiten, Diversität und Rassismus nach. Zudem spiegelt das Feature Debatten, die weit in die Strukturen unserer Gesellschaft hinreichen: darf auf der Bühne nur noch eine Schwarze eine Schwarze spielen, ein Schwuler einen Schwulen oder eine Autistin eine Autistin. Während den einen die Klärung dieser Fragen im Sinne von "political correctness" selbstverständlich ist, wittern andere schon "wokeness" und die Bedrohung dessen, was als Freiheit der Kunst bekannt ist.
04 Nov 2024Im Dunkel des Museums-Depots (Folge 7): "Der Giftpilz" in der Jugendbibliothek Blutenburg00:15:08
In der Internationalen Jugendbibliothek Schloss Blutenburg, wo Kinderbücher aus aller Welt gesammelt und erforscht werden, gibt es einen Giftschrank. Darin findet sich neben anderen, menschenverachtenden Werken auch ein Kinderbuch aus den 1930er Jahren: "Der Giftpilz".
01 Feb 2021Wie die Turbulenzen der Gegenwart die Sprache verändern.00:52:42
So sehr wir uns auch bemühen, unsere Sprache ist gerne und oft zweideutig. Dazu noch all die neuen Kommunikationsformen im Netz, die die Menge des Gesagten und Geschriebenen vervielfacht haben. Wie soll man sich da noch verstehen?
27 Jan 2020Cancel Culture - Kampf gegen Diskriminierung oder Gängelung?00:53:16
Die Cancel Culture, der Boykott diskriminierender Künstler und Künstlerinnen, kämpft für Gleichberechtigung und Respekt. Aber wie viel Regulierung braucht dieser Kampf wirklich? Warum hat das Verbot einen so schlechten Ruf? Wie sonst kann eine Gesellschaft zu gemeinsamen Regeln finden?
20 Nov 2023"Nur keine Spuren hinterlassen" - Günter Eich in Bayern00:54:26
Günter Eich war ein berühmter Hörspielautor in den 50er Jahren. Obwohl er zeitweise sehr gut verdiente, zog er es vor, abseits der großen Zentren zu wohnen. Nur scheinbar entzog er sich dem Weltgeschehen. Er war ein Liebhaber der Natur, der darüber den Holocaust nicht vergessen konnte.
25 Nov 2019Schönheit der Provinz - Perspektiven auf die Ränder des Landes00:56:50
Wie kommt es zum Herdentrieb? Warum wollen alle in die Hauptstadt? Und ist alles andere Provinz? Aber stimmt das überhaupt? Ein Blick auf die Schönheit der Provinz.
24 Aug 2020Hass im Netz - Wieso das Internet das Schimpfen so sehr befördert00:52:34
In der analogen Welt beschimpft oder beleidigt der Mensch meist einen anwesenden anderen Menschen. Im Digitalen fehlt der Andere, und so schimpft es sich dort auch anders: grenzenlos und ohne Halt. Was könnte man dagegen tun?
19 Oct 2020Wissen oder Macht? Die fragwürdige Rolle der Expert*innen00:51:26
Nicht erst seit der Pandemie sind sie immer gefragter: die Expert*innen. Doch ihr zunehmender Einfluss in Politik und Unternehmen verändert die Gesellschaft nicht immer zu ihrem besten. Eine Diskussion mit Caspar Hirschi und Remigius Bunia.
18 Oct 2021Lasst 1000 Feminismen blühen - Eine total subjektive Bestandsaufnahme00:50:03
Den "einen" Feminismus gibt es nicht. Stattdessen sind es viele Feminismen. Laura Freisberg wagt einen subjektiven Gang durch blühende feministische Landschaften .Für Menschen jeglichen Geschlechts empfohlen!

Améliorez votre compréhension de Nachtstudio avec My Podcast Data

Chez My Podcast Data, nous nous efforçons de fournir des analyses approfondies et basées sur des données tangibles. Que vous soyez auditeur passionné, créateur de podcast ou un annonceur, les statistiques et analyses détaillées que nous proposons peuvent vous aider à mieux comprendre les performances et les tendances de Nachtstudio. De la fréquence des épisodes aux liens partagés en passant par la santé des flux RSS, notre objectif est de vous fournir les connaissances dont vous avez besoin pour vous tenir à jour. Explorez plus d'émissions et découvrez les données qui font avancer l'industrie du podcast.
© My Podcast Data