
Nächster Halt (VDV-Akademie)
Explorez tous les épisodes de Nächster Halt
Date | Titre | Durée | |
---|---|---|---|
09 Mar 2022 | Digitales Lernen | 00:18:07 | |
(Digitales) Lernen wird für die Verkehrsunternehmen immer wichtiger. Wie gut, dass das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Europäischen Sozialfonds (ESF) geförderte Projekt eLearningÖV in diesen Tagen sein großes Finale feiert. In dieser Podcastfolge geht es u.a. um die Potenziale der Zusammenarbeit, die unsere Branche ausmachen. Passend dazu hören Sie einige Stimmen aus dem #elearning-Netzwerk, einem Netzwerk aus Interessierten, die sich in der Verkehrsbranche mit (Digitalem) Lernen in der Aus- und Weiterbildung, den Fahrschulen und der Personal- und Organisationsentwicklung befassen. Wir danken Shanu Syed vom Rhein-Main-Verkehrsverbund, Yves Weis von der Edith GmbH & Co KG, Dr. Katja Kirsten von der VDV-Akademie und Max Weber von der VAG Nürnberg für die O-Töne. Jetzt reinhören! Wer beim #elearning-Netzwerk mitmachen möchte, ist herzlich dazu eingeladen! Mehr Infos dazu unter: https://train-station.elearningnetzwerk.de/ Den ÖPNV-Vokabeltrainer finden Sie unter: https://elearningnetzwerk.de/vokabeltrainer/ Folge direkt herunterladen | |||
06 Sep 2023 | #91: Geprüfter Berufsspezialist für Elektronik Mobilität | 00:10:50 | |
Vom Kfz-Mechatroniker zum Geprüften Berufsspezialist für Elektronik Mobilität (IHK)*. Philipp Gustavsohn von der Rheinbahn AG ist einer der Absolventen unserer neuen Fortbildung. Entwickelt wurde sie im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) geförderten InnoVET-Projekts UpTrain. Diese Fortbildung ist eine Investition in die Zukunft. Um zukunftsfeste Fachkarrieren zu ermöglichen, müssen technisches Praxiswissen und kooperative Kompetenzen fester Bestandteil von Qualifizierung werden. Dazu haben wir ein gesamtheitliches Weiterbildungsmodell entwickelt, die sogenannte „Triale Weiterbildung“. Darin liegt die Besonderheit der Fortbildung, so Gustavsohn. Durch die Beteiligung von Verkehrsunternehmen, Hochschulen und Industrie finden vielfältige Perspektiven und Lernorte aller drei Institutionsarten Berücksichtigung. „Das war total cool, mal über den Tellerrand hinauszuschauen, mehr als nur mein Beruf zu sehen“, so Gustavsohn weiter. Von diesem Feedback profitieren auch die aktuell 21 Teilnehmenden des zweiten Erprobungsdurchlaufs. Dieser läuft noch bis März 2024 und schließt mit einer Prüfung bei der Industrie- und Handelskammer zu Köln ab. Jetzt reinhören!
*Berufsbildbezeichnung unter Vorbehalt
Shownotes: • Podcastfolge 31: UpTrain- Ein InnoVET-Projekt • Website des InnoVET-Projekts Uptrain: www.up-train.de Folge direkt herunterladen | |||
18 Oct 2023 | #94: Energiemanagement (Programm SUMO) | 00:21:36 | |
In Sachsen entsteht gerade Einmaliges. Es ist ein bis dato bundesweit einzigartiges Vorhaben und ein Best pratice für die gelungene Kooperation mehrerer Verkehrsunternehmen. Haben Sie schon einmal von der Sächsischen Unternehmensallianz Mobilität (kurz SUMO) gehört? SUMO ist eine Kooperation der Chemnitzer Verkehrs-AG (CVAG), der Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) und der Dresdner Verkehrsbetriebe (DVB). Die übergreifenden Ziele des Programms sind
Was das genau bedeutet, erklärt uns Programmleiter Andreas Trillmich: „Wir wollen unsere Ressourcen wirtschaftlich einsetzen. Wir wollen innovative Lösungen finden für die Dienstplanung oder den digitalen Vertrieb. Wir wollen eine Einkaufsgemeinschaft bilden und die unternehmensübergreifende Aus- und Weiterbildung von Mitarbeitenden stärken. Der Fokus liegt dabei immer auf dem Thema Energiemanagement.“ Auslöser für das Programm SUMO ist die Energiekrise und die hohe Inflationsrate in Deutschland. Energiesparmaßnahmen sind in vielen Bereichen möglich: Beim Fahrstrom für die Straßenbahnen, beim Abstellmanagement, bei der energetischen Sanierung von Liegenschaften, bei Optimierung von Ampelschaltung oder bei Mitarbeitende selbst. Viele Maßnahmen klingen vielleicht marginal. Wenn sie jedoch auf alle Fahrzeuge, auf das gesamte Jahr und die Städte Chemnitz, Dresden und Leipzig hochgerechnet werden, bietet sich enormes Einsparpotenzial. Weitere Einblicke in die Arbeit der Unternehmen im Programm SUMO geben in dieser Folge Christian Schmidt (DVB) und Marc Backhaus (LVB). Jetzt reinhören! Shownotes:
| |||
15 Nov 2023 | #96: Nachhaltigkeit in Verkehrsunternehmen | 00:18:13 | |
Mit dem Lieferkettengesetz und dem Energieeffizienzgesetz setzt die Bundesregierung zwei EU-Vorgaben um, mit denen alle Verkehrsunternehmen bereits in Berührung gekommen sein dürften. Beide unterstützen ein Ziel: Die globale Transformation zu einer sozial und ökologisch nachhaltigeren Gesellschaft. Neben der Politik ist die Wirtschaft ein weiterer wichtiger Akteur. Im Gegensatz dazu agieren Unternehmen meist aber auf lokaler Ebene. Sowie zum Beispiel die Freiburger Verkehr-AG und die ÜSTRA. Die oben genannten Normen spielen schon heute eine große Rolle in der Arbeit unserer Gäste Mareike Rehl und Dominik Schiller. Mareike Rehl ist Referentin für Nachhaltigkeitsmanagement und im Vorstandsbüro bei der Freiburger Verkehrs-AG, Dominik Schiller arbeitet im Stabsbereich Betrieb bei der ÜSTRA. Sie sind dafür verantwortlich, konkrete ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltige Handlungsmaßnahmen zu verankern. Um zwei Beispiele zu nennen: Die Freiburger Verkehrs-AG hat das Führungskonzept „Nachhaltiges Leadership“ eingeführt. Das Konzept steht auf zwei Säulen – einem Nachhaltigkeitsmanagement und Leadership. Das integrierte Nachhaltigkeitsmanagementsystem dient als Steuerungsinstrument in allen Unternehmensbereichen und allen Hierarchieebenen. Leadership soll alle Führungskräfte in die Lage versetzen, einen Kulturwandel zu etablieren. Die ÜSTRA hat in Vergangenheit viele Einzelmaßnahmen umgesetzt wie verschiedene Arbeitszeitmodelle, Gesundheitsmanagement oder der elektrifizierte Stadtbahnverkehr – jedoch diese nie in einem ganzheitlichen Kontext gesehen. Diese Maßnahmen wurden nun in einer Nachhaltigkeitsstrategie gebündelt. Kern dieser Strategie ist ein integriertes Managementsystem. Alle Unternehmensbereiche sollen sich in der Strategie wiederfinden und in der Lage sein, konkrete Maßnahmen zu definieren. Wie in Freiburg auch müssen es dabei aber nicht immer nur die großen, öffentlichkeitswirksamen Maßnahmen sein. Licht ausschalten, wenn man einen Raum verlässt, ist eine kleine Maßnahme mit großer Wirkung. Man könnte letztlich meinen, dass Verkehrsunternehmen von Natur aus nachhaltig seien, da sie mit ihrem Kerngeschäft erheblich zur Verkehrswende beitragen. Doch es geht noch viel mehr! Jetzt reinhören! Shownotes: VDV-Fachkongress für Nachhaltigkeit und Klimaschutz - "Zukunft gestalten: Wissen schafft nachhaltigen Vorsprung": https://www.vdv-akademie.de/tagungen/vdv-fachkongress-fuer-nachhaltigkeit-und-klimaschutz/. Folge direkt herunterladen | |||
30 Mar 2022 | Der strategisch innovative Blick in die Zukunft | 00:15:52 | |
Wie möchten wir leben? Wie soll unsere Mobilität in Zukunft aussehen? Wie können wir unsere Zukunft aktiv mitgestalten, ohne dabei in die Glaskugel zu blicken und vielleicht besser vermeintlichen Trends zu folgen? Unser heutiger Gesprächspartner Rönke von der Heide, Geschäftsführer und Mitgründer des Kreativstudios dedrifft, hat zusammen mit einem Team von DB Regio das PANORAMA entwickelt. Mit dieser Methode kann man aus verschiedenen Blickwinkeln strategisch Alle Hintergrundinformationen und Einblicke sind in der Podcastfolge zu hören. Also: Jetzt reinhören! Shownotes: Panorama: www.regiopanorama.de Blog: www.regiosignale.de Studio: www.dedrifft.de
Für alle, die up-to-date bleiben möchten, folgt: regiosignale: https://www.linkedin.com/company/regiosignale/ Rönke von der Heide: https://www.linkedin.com/in/r%C3%B6nke-von-der-heide-a8066133/ Folge direkt herunterladen | |||
13 Jul 2022 | #live: Anforderungen aus versicherungstechnischer Sicht an das Depot | 00:19:35 | |
Leider musste man in der Vergangenheit immer mal wieder hören, dass es in einem Busdepot gebrannt hat. Unabhängig davon, ob darin Busse mit Verbrennungsmotor oder Elektrobusse abgestellt worden sind. Wie solche Brände verhindert bzw. der Schaden geringgehalten werden kann, besprechen wir in der vierten Folge unseres Live-Podcasts von der 13. VDV-Elektrobuskonferenz mit Dr. Georg Scholzen, Risikoingenieur bei der Provinzial Versicherung AG. Jetzt reinhören! Folge direkt herunterladen | |||
01 Sep 2021 | Die Arbeitswelt der 2020er | 00:27:57 | |
Unsere Arbeitswelt wird sich in den nächsten 10 Jahren verändern. So viel ist sicher. Aber wie? Was können wir aus den pandemiebedingten Veränderungen mitnehmen? Wie können wir Arbeitsbedingungen optimieren und das Beste für die Menschen herausholen? Wie können Künstliche Intelligenz (KI) und Digitalisierung dabei unterstützen? Diese Fragen diskutieren wir in unserer aktuellen Podcastfolge mit Prof. Dr. Caroline Ruiner. Sie ist Inhaberin des Lehrstuhls für Soziologie der Uni Hohenheim und Teil des Projekts KARAT „Künstliche Intelligenz für gesunde Arbeit in Fahrberufen: Arbeitsbelastung und Sicherheit in Verkehr und Transport“. Ziel des Projekts ist es, herauszufinden wie man die Arbeitssituation in Fahrberufen (Berufskraftfahrende (LKW), Busfahrer*innen, Lokführer*innen, Pilot*innen, Kapitän*innen) mit Hilfe von KI verbessern kann, sodass eine Win-win-Situation für Mensch und Maschine entsteht. Jetzt reinhören! Shownotes: https://soziologie.uni-hohenheim.de/karat Folge direkt herunterladen | |||
12 Jun 2024 | #106: Integration und Qualifizierung von Fachkräften | 00:13:26 | |
Das Leitmotiv der diesjährigen VDV-Jahrestagung lautete „Menschen im Fokus – Fachkräfte, Fahrgäste, Vielfalt“. Das Thema Fach- und Arbeitskräftemangel ist folgerichtig ein Diskussionsschwerpunkt einer Branche, die im Wandel ist. Laut der aktuellen VDV-Branchenumfrage Personal geben drei Viertel der befragten Unternehmen an, dass sie mehr Personal eingestellt haben als noch 2022 – um den gestiegenen Personalbedarf zu decken. „Wir sehen ein gesteigertes Interesse von Bewerberinnen und Bewerbern, für Bus und Bahn zu arbeiten und insgesamt mehr Bewerbungen“, so VDV-Präsident Ingo Wortmann. Gleichzeitig gibt es in Deutschland ein enormes Potenzial an Arbeitskräften, die nicht in Arbeit sind. Das Thema Arbeit greift Zarah Bruhn, nicht nur in ihrem Impulsvortrag auf, sondern auch in diesem Spezial. Zarah Bruhn ist Geschäftsführerin von Social-Bee – einem Unternehmen, das sich darauf spezialisiert hat, geflüchtete Menschen sowie Migrantinnen und Migranten in den deutschen Arbeitsmarkt zu integrieren. Gleichzeitig hilft Social-Bee Unternehmen bei der Rekrutierung und Einstellung dieser Menschen. Das beginnt damit, dass Prozesse verändert werden und die Unternehmenskultur divers(er) und weltoffen(er) werden muss. So werden Brücken gebaut und Hindernisse verringert. Zarah Bruhn rät Ihnen, liebes Publikum, mit folgendem Gedankenexperiment zu beginnen: Überlegen Sie, warum die Menschen, die entweder hier sind oder zu uns kommen, denn genau zu Ihrem Unternehmen gehen sollten? Weitere wertvolle Tipps gibt Zarah Bruhn in dieser Folge. Jetzt reinhören! Shownotes: Über das Projekt von VDV und Social-Bee: https://www.vdv-dasmagazin.de/story_01_titelthema_personal.aspx. Zur Website von Social-Bee: https://www.socialbee.org/. Folge direkt herunterladen | |||
24 Jul 2024 | #109: Inklusive Führung | 00:25:07 | |
Alle rufen nach Fachkräftegewinnung für ihre Unternehmen! Doch was ist eigentlich mit Fachkräftebindung? Inzwischen beginnen Unternehmen und Führungskräfte zu erkennen, dass inklusive Führung der Schlüssel für die Bindung von Beschäftigten ist und gleichzeitig viele positive wirtschaftliche Effekte hat. Können sich Unternehmen heute überhaupt noch leisten, darauf zu verzichten? Dazu hat Damaris Deinert eine klare Meinung: Nein. Damaris Deinert ist Fachbereichsleiterin Politische Bildung/Grundbildung im ARBEIT UNDLEBEN Sachsen e. V. Der Verein setzt seit 2021 das Projekt „Vielfalt erfahren - Stärkung betrieblicher Demokratiekompetenzen im mitteldeutschen ÖPNV“ um. Dieses ist Teil des Förderprogramms „Unsere Arbeit. Unsere Vielfalt. Initiative für betriebliche Demokratiekompetenz“ und wird vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales gefördert. Das Projekt unterstützt Verkehrsbetriebe dabei, ein inklusiveres Arbeitsklima zu schaffen. Damaris Deinert berät Unternehmen, viele davon aus dem Mittelstand, zu diesem Thema. Über inklusives Führen wird zwar viel gesprochen, konkret in die Unternehmenskultur verankert, sei dieses Konzept an vielen Stellen aber noch nicht. Die gute Nachricht: Inklusives Führen können Führungskräfte lernen. Jetzt reinhören! Shownotes Workshop https://www.vdv-akademie.de/weiterbildungen/inklusivfuehren/. Weitere Podcastfolgen zu den Themen Diversität, Vielfalt und Inklusivität:
| |||
01 Nov 2023 | #95: Fahrgemeinschaften als Ergänzung im ÖPNV | 00:22:18 | |
Die Idee, das eigene Auto als Mobilitätsangebot im ÖPNV zu integrieren, ist (eigentlich) so einfach wie genial. Seit einem Jahr kooperieren die Stadtwerke Bonn (SWB) und das Bonner Unternehmen goFLUX mobility unter dem Motto „SWB Mitfahren“. In dieser Folge blicken Anja Wenmakers (Geschäftsführerin SWB) und Wolfram Uerlich (CEO goFLUX mobility) gemeinsam zurück auf ein erfolgreiches Jahr. Seit die App goFLUX im September 2022 an den Start gegangen ist, wurden mehr als 5.400 Fahrgemeinschaften gebildet, 32.000 kg CO2-Emissionen eingespart und 113.000 km vermieden. Jede Fahrt ist schon ab einer Mitfahrerin bzw. einem Mitfahrer rentabel.“ sagt Anja Wenmarkers, die natürlich selbst die goFLUX App installiert hat. Denn statistisch gesehen sitzen pro Strecke lediglich 1,1 Personen im Berufsverkehr im Auto. Das entlastet neben dem Gesamtverkehr auch die angespannte Personallage. Gleichzeitig müssen weniger Busse und Bahnen angeschafft werden. Nachteil: bestimmten Gruppen sind Grenzen gesetzt. So sind private Pkw selten für Rollstuhlfahrende umgerüstet. Dank der Kooperation mit den SWB ist die Mitfahr-App besonders attraktiv für Menschen, die ein Deutschlandticket besitzen. Jede*r mit D-Ticket kann pro Tag zwei Fahrten kostenfrei mit goFLUX pendeln (max. 30 km pro Strecke). Dies ermöglicht es vielen Beschäftigten, kostengünstig mit Bus oder Bahn plus Mitfahrgelegenheit schnell zur Arbeit zu kommen. Doch goFLUX kooperiert nicht nur mit den Stadtwerken Bonn, sondern auch mit großen Arbeitgebern, wie der Stadt Bonn oder dem Universitätsklinikum Bonn. Jetzt reinhören! Folge direkt herunterladen | |||
10 Jan 2024 | #98: Instandhaltung von Übergangssystemen | 00:18:00 | |
Eine nachhaltige Unternehmensstrategie erfordert auch einen ressourcenschonenden Einsatz von Ersatzteilen. Wir sprechen mit Marcel Kaufhold von der Hübner Group. Die Hübner Group ist auf die Instandhaltung von sogenannten Übergangssystemen spezalisiert. Übergangssysteme ermöglichen es Fahrgästen, komfortabel und geschützt vor Wind und Wetter von einem Zugwaggon in den nächsten zu gelangen. Dabei gehören sie zu den am stärksten beanspruchten Komponenten eines Zuges und sind extremen Belastungen ausgesetzt. Je nach Fahrzeugtyp gibt es verschiedene Ausführungen, zum Beispiel für den Stadtbahnverkehr, für U-Bahnen sowie für den Hochgeschwindigkeitsverkehr. Der durchschnittliche Produktlebenszyklus eines Übergangssystems liegt zwischen 12 und 15 Jahren. Danach muss es komplett ausgetauscht oder aufgearbeitet („Refurbishment“) werden. Diesen Wartungsprozess beschreibt die Hübner Group sehr detailliert, damit Verkehrsunternehmen die Instandhaltung selbstständig durchführen können. Wie die Refurbishmentstrategie der Hübner Group konkret aussieht, das erfahren Sie in dieser Folge. Jetzt reinhören! Shownotes: Folge 77: High-Capacity-Buses: https://www.vdv-akademie.de/podcast/podcast-folge-77/. Folge direkt herunterladen | |||
05 Mar 2025 | #119: Digitaler Zwilling | 00:26:05 | |
Für die Ausbildung des Fahrpersonals ist das Unternehmen National Express neue Wege gegangen. Einerseits wurde eine innovative Lösung für die Ausbildung gesucht. Andererseits, weil nicht genügend Fahrzeuge zur Verfügung stehen, da sie im Betrieb sind. Gemeinsam mit dem Innovationszentrum für Bahntechnik und Mobilität (IZBTM) hat National Express einen sogenannten digitalen Zwilling für den regelmäßigen Fortbildungsunterricht entwickelt. Ein digitaler Zwilling ist ein dreidimensionales Modell eines technischen Systems, der bestimmte Details und Funktionen beinhaltet. Zum Beispiel lassen sich über einen Maus- oder einen Tastaturbefehl am Modell die Türen eines Eisenbahnfahrzeugs öffnen. Lernenden werden dadurch praxisnah und spielerisch verschiedene Lernszenarien vermittelt. Sie können kritische Handlungsschritte sicher durchzuführen, ohne Angst haben zu müssen, irgendetwas falsch machen zu können. Das Konzept hat so überzeugt, dass National Express und das IZBTM im Jahr 2024 die Auszeichnung für exzellentes Digitales Lernen im ÖV der VDV-Akademie erhalten haben. In dieser Folge erläutern uns Daniel Jentz, Mitarbeiter Schulungsentwicklung und digitale Lernplattformen bei National Express, und Matthias Niessner, Geschäftsführer des IZBTM, wie ein digitaler Zwilling entsteht, wie er eingesetzt wird und wie Unternehmen unterschiedliche Herausforderungen bei der Einführung meistern können. Jetzt reinhören! Folge direkt herunterladen | |||
24 Aug 2022 | #autokorrektur | 00:19:30 | |
Haben Sie sich schon einmal die Frage gestellt, ob Sie Autofahren wollen oder müssen? Das war eine von vielen Fragen, die unsere heutige Interviewpartnerin Katja Diehl 60 Personen für ihr Buch „#autokorrektur“ gestellt hat. In dieser Podcastfolge sprechen wir über menschenzentrierte und gerechte Mobilität und wie alle Menschen daran teilhaben können. Außerdem geht es darum, was Firmen, Verkehrsunternehmen und auch jede*r einzelne dazu beitragen können, damit Mobilität frei wählbar ist. Die gute Nachricht aus dem Gespräch: „Der öffentliche Verkehr ist Teil der Lösung.“ Also lassen Sie uns gemeinsam an der Mobilitätswende arbeiten. Jetzt reinhören! Shownotes: Folge direkt herunterladen | |||
04 Oct 2023 | #93: Quereinstieg Triebfahrzeugführer*in | 00:14:27 | |
Bis 2030 gehen 50 Prozent des Personals in Verkehrsunternehmen in den wohlverdienten Ruhestand. Ein großer Teil davon ist Fahrpersonal. Doch ohne Fahrpersonal fahren keine Züge. Verkehrsunternehmen müssen Jahr für Jahr Quereinsteigende rekrutieren. Es liegt auf der Hand, Personal in artverwandten Positionen zu suchen. Eine, die den Quereinstieg gemeistert hat, ist Melanie Hiß. Sie ist vor 4,5 Jahren vom Einzelhandel in die Mobilitätsbranche eingestiegen. Bei vlexx hat sie sich zur Triebfahrzeugführerin ausbilden lassen. Rückblickend war dieser Schritt genau die richtige Entscheidung, wie sie sagt. Überzeugt haben sie Bekannte: „Man merkt in der Branche einfach, mit welcher Leidenschaft Triebfahrzeugführer*innen unterwegs sind.“ Der Einstieg in die Branche war, wie in jeder anderen auch: Einsendung einer Bewerbung, Auswahlgespräche, Zusage, ärztliche Tauglichkeitstests, Unterzeichnung des Ausbildungsvertrags. Natürlich sei der Respekt anfangs groß gewesen, betont Melanie Hiß. Doch auch Frauen können Züge fahren. Der Beruf ist längst keine reine Männerdomäne mehr. Voraussetzung ist trotzdem eine gewisse Technikaffinität. Wer in die Branche reinfühlen will, dem empfiehlt Melanie Hiß, Verkehrsunternehmen an einem bestimmten Aktionstagen wie dem den Tag der Schiene oder Tag der offenen Tür zu besuchen oder ein Praktikum zu machen. Jetzt reinhören! Shownotes:
| |||
27 May 2021 | Gamification als Motivation | 00:24:54 | |
(Weiter-)Bildung macht Spaß. Um bei möglichst Vielen dieses Gefühl beim Lernen wieder zu wecken, gibt es verschiedene Methoden. Ein wichtiger Bestandteil dabei ist das spielerische Lernen, auch als Gamification bekannt. Der Vorteil von Gamification: Es werden gleich mehrere Gedächtnissysteme des menschlichen Gehirns angesprochen und Lernende können sich mit Hilfe von Storytelling Fakten besser merken. Durch spielerischen Elemente wird die Lernmotivation gesteigert. Über die Hintergründe, Beispiele und Einsatzmöglichkeiten in der Mobilitätsbranche sowie Erfolgsgeschichten sprechen wir in dieser Folge mit Philipp Reinartz, Gründer und Geschäftsführer der Agentur Pfeffermind. Jetzt reinhören! Shownotes: Weitere Informationen und Podcasts von Philipp Reinartz: https://www.audible.de/pd/Memo-Hoerbuch/B094JN7GYN Digitales Lernen in der VDV-Akademie: https://www.vdv-akademie.de/digitaleslernen/ Folge direkt herunterladen | |||
31 May 2023 | #84: Systemwissen Städtische Schienenbahnen | 00:15:26 | |
Städtische Schienensysteme wie Trams, U-Bahnen und Stadtbahnen machen Innenstädte für Menschen lebenswert und erlebbar. In vielen Fällen werden Städte sogar um die Bahnen herum gebaut – sie werden integraler Bestandteil des öffentlichen Raums. Der Weg dorthin ist mit großen Herausforderungen verbunden. In dieser Folge sprechen wir mit Michael Rüffer, Geschäftsführer Technik und Betrieb der Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main (VGF), über die Schritte, die Schienenbahnen von der Planung bis zum Betrieb durchlaufen. Dahinter arbeiten viele verschiedene Menschen Hand in Hand: Fahrerinnen, Planerinnen, Mitarbeitende in technischen Berufen, Beschäftigte in der Leitstelle und der Verwaltung, Sicherheitsfachkräfte uvm. Jetzt reinhören! Shownotes: https://www.bahn-fachverlag.de/shop/fachbuecher/systemwissen-staedtische-schienenbahnen/ Folge direkt herunterladen | |||
28 Apr 2022 | Der Ideenzug | 00:21:13 | |
Was wäre, wenn es im Zug ein Fitnessstudio oder einen Gaming-Bereich gäbe? Was wäre, wenn man in kleinen Kabinen endlich ungestört arbeiten könnte, ohne das Businessgespräch vom Nachbarn mitzuhören? Was wäre, wenn Personen mit Rollstühlen, Kinderwagen oder Fahrrädern nicht mehr um ausreichend Platz bangen müssten? Das Team von der DB Regio AG hat vor einiger Zeit damit begonnen, sich dazu Gedanken zu machen. Herausgekommen sind zwei Ideenzüge für die S-Bahn und den Regionalverkehr. In dieser Podcastfolge sprechen wird mit Julian Fordon, gelernter Produktdesigner, vom Team Marketing Strategie und Kommunikation über die Idee des Ideenzugs, Hintergründe und den Weg auf die Schiene. Jetzt reinhören! Shownotes: https://ideenzug.deutschebahn.com/ideenzug Folge direkt herunterladen | |||
10 Aug 2022 | Reaktivierung der Schönbuchbahn | 00:15:11 | |
Im kommenden Jahr wird die Schönbuchbahn 14.000 Reisende am Tag befördern. Vor gut 30 Jahren sollte die Strecke von Böblingen nach Dettenhausen, nach dem sie jahrelang nicht befahren wurde, stillgelegt werden. Dank dem Engagement der Bürger*innen im Landkreis Böblingen, die sich für die Reaktivierung dieser Strecke eingesetzt haben, ist dies nicht passiert. In dieser Podcastfolge sprechen wir mit Dr. Walter Gerstner, Geschäftsführer Zweckverband Schönbuchbahn, über die verschiedenen Stufen der Reaktivierung, über Wirtschaftlichkeit und welche Überlegungen nötig sind, bevor man eine Strecke reaktiviert. Jetzt reinhören! Shownotes: Anmeldung zur Veranstaltung: Reaktivierung von Schienenstrecken https://www.vdv-akademie.de/tagungen/reaktivierung-von-schienenstrecken/ | |||
09 Nov 2022 | #72: Fahrgastrechte kennen | 00:15:27 | |
Kennen Sie Ihre Rechte, wenn Sie als Fahrgast im öffentlichen Personenverkehr unterwegs sind? Vielen kennen aus dem Fernverkehr das hellrote Formular in einem grauen Umschlag, mit dessen Hilfe Verspätungen ab 60 Minuten geltend gemacht werden können. Das gibt es mittlerweile zwar auch in digitaler Form, aber wie ist das eigentlich mit Verspätungen im Nahverkehr? Und wie kann man eine Einigung schaffen, wenn Kund*innen und Verkehrsunternehmen trotz gutem Beschwerdemanagement nicht der gleichen Meinung sind? In dieser Podcastfolge sprechen wir mit Sandra Braun von der Schlichtungsstelle für öffentlichen Personenverkehr e. V. (SÖP) und bringen Licht ins Dunkel, sowohl auf Kund*innen-Seite als auch auf Unternehmensseite. Außerdem sprechen wir über die neue Bahnverordnung, die 2023 in Kraft tritt. Viel Spaß beim Hören! Hier geht’s zur Schlichtungsstelle für öffentlichen Personenverkehr e. V. Folge direkt herunterladen | |||
08 Jul 2021 | ÖPNV 4.0 - Digitalen Wandel gemeinsam gestalten | 00:18:10 | |
Das EU-Mittel (ESF) finanzierte Projekt „ÖPNV 4.0 – den digitalen Wandel sozialpartnerschaftlich gestalten“ wurde 2018 von der Gewerkschaft VERDI NRW ins Leben gerufen. Die VDV-Akademie unterstützte als Transferpartner. Sechs Verkehrsunternehmen mit unterschiedlichen Best-Practise-Beispielen zur Digitalisierung haben daran teilgenommen. In den verschiedenen Beispielen wurden Mitarbeitende, technische Komponenten sowie Werkstätten in den Fokus gesetzt. Am Ende sind daraus unter anderem ein Leitbild und Checklisten entstanden, mit deren Hilfe der digitale Wandel übergreifend in allen Verkehrsunternehmen gestaltet werden kann. Luisa Hebel und Thorsten Fischer waren mit ihrem Teilprojekt „HRM 4.0 – Cloud-Work/ Homeoffice“ der Rheinbahn mit dabei und berichten uns in dieser Podcastfolge über das Projekt ÖPNV 4.0, ihr Teilprojekt und die Herausforderungen sowie die Erfolge. Jetzt reinhören! Weitere Infos und Materialien: https://oepnv4_0-nrw-arbeit4_0.verdi.de/
| |||
05 Jan 2022 | Ausbildung "Psychologische Erstbetreuung" | 00:20:46 | |
Immer wieder kommt es zu Verkehrsunfällen an denen auch Fahrzeuge des ÖPNV beteiligt sind, z.B. wenn ein PKW plötzlich die Busspur kreuzt. Ein solches Erlebnis kann für Fahrerinnen und Fahrer eine hohe psychische Belastung sein. Daher gibt es in Verkehrsunternehmen psychologische Ersthelfende, die im Ernstfall vor Ort sind und mögliche Wege aufzeigen, wie die Betroffenen mit dem Erlebten umgehen können. In dieser Podcastfolge sprechen wir mit Ina Schönke, Notfallpsychologin in der betrieblichen Sozialberatung der Hamburger Hochbahn AG, wie eine Ausbildung in der psychologischen Erstbetreuung aussehen kann, welche Voraussetzungen nötig sind und wie eine Betreuungskette aussieht. In Kooperation entwickelten Hamburger Hochbahn AG, VBG (Verwaltungs-Berufsgenossenschaft) und VDV-Akademie eine digitale Lerneinheit, die die Ausbildung der psychologischen Erstbetreuung unterstützt. Jetzt reinhören! Hier finden Sie weitere Informationen zum Web-Based-Training: https://www.vdv-akademie.de/digitaleslernen/erstbetreuung-nach-unfaellen-und-extremerlebnissen/ Folge direkt herunterladen | |||
16 Apr 2025 | #120: Bundesverkehrsministerium - Erwartungen des VDV an die neue Bundesregierung | 00:15:44 | |
Am 09.04.2025 wurde der Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung veröffentlicht. Auch wenn die einzelnen Parteimitglieder noch darüber abstimmen müssen (Stand: 16.04.2025), schauen wir in dieser Podcastfolge mit Ingo Wortmann, VDV-Präsident und Geschäftsführer der Münchener Verkehrsgesellschaft mbH, einmal darauf, was der neue Koalitionsvertrag für den öffentlichen Verkehr bereithält und was der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) für Erwartungen im Namen seiner Mitgliedsunternehmen hat. Wir sprechen über die Finanzierung des Deutschlandtickets und das Management bei der Einführung, Modernisierung der Infrastruktur und die notwendigen Investitionen in innovative Technologien sowie Personal. Jetzt reinhören! Folge direkt herunterladen | |||
22 Jun 2022 | Fördermittel für den ÖPNV | 00:13:44 | |
„Verkehrswende bedeutet […], die Stadtbahn-Infrastruktur in hoher Qualität vorzuhalten, damit die Fahrgäste schnell und zuverlässig von A nach B kommen“, sagt Meinhard Zistel. Er ist Leiter der Stabsstelle Fördermittel bei den Kölner Verkehrs-Betrieben AG (KVB). Um die Verkehrswende zu meistern, brauchen Verkehrsunternehmen finanzielle Unterstützung durch öffentliche Einrichtungen. In dieser Podcastfolge sprechen wir mit ihm über die Gewinnung und das Behalten von Fördermitteln und geben Einblick in ein ganz besonderes Projekt während der Corona-Pandemie. Jetzt reinhören! Anmeldung zum Seminar Fördermittel im öffentlichen Verkehr: https://www.vdv-akademie.de/lehrgaenge/foerdermittel-fuer-den-oeffentlichen-verkehr/ Folge direkt herunterladen | |||
29 Nov 2023 | #97: Lieblingsbusfahrer*in | 00:19:08 | |
Rund 100.000 Busfahrer*innen sind tagtäglich auf deutschen Straßen im Einsatz. Ihr Engagement in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken - das ist das Ziel des gemeinsam vom Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV), vom Fahrgastverband PRO BAHN, der DB Regio und dem Bundesverband Deutscher Omnibusunternehmen (bdo) initiierten Fahrgastwettbewerbs LieblingsbusfahrerIn. Zehn Wochen lang hatten Fahrgäste bundesweit die Möglichkeit, ihre Lieblingsbusfahrer*innen zu nominieren. Die Resonanz war überwältigend: Es gab mehr als 2.300 Einreichungen. Hinter jeder von ihnen stecken unglaubliche Geschichten. In allen wird eindrucksvoll beschrieben, welch herausfordernder, aber auch sinnstiftender Beruf das ist. Stellvertretend haben wir uns Zitate aus den Geschichten über zwei der Preisträger*innen herausgesucht. Wir treffen Sabrina Altieri (BusClassic GmbH, Wiesentheid) und Hakan Bugra (RBO Regionalbus Ostbayern GmbH, Passau) in Nürnberg zum Interview. Sabrina Altieri „Vor allem wenn es eng wird, rockt Sabrina jede Situation.“ … „Sie hat mir heute den Tag gerettet.“ … „Wenn unsere Sabrina aber fährt und ihre Stammfahrgäste vermisst, wartet sie gerne noch eine Minute länger.“ … „Wie herzlich sie gerade mit älteren Menschen umgeht und wie hilfsbereit sie doch beim Einladen deren Gepäck ist, ist beeindruckend.“ Hakan Bugra „Der Bus kam schon gut belegt an, sodass eigentlich nicht mehr genügend Platz war, um alle wartenden Fahrgäste aufzunehmen. Der Busfahrer ist ausgestiegen und hat in ruhiger, aber bestimmter Art und mit viel Humor Anweisungen gegeben und die Leute (teils mit Rollator) auf die beiden Eingänge verteilt, sodass am Ende alle irgendwie Platz hatten.“ … „Mit seinem humorvollen, aber professionellen Verhalten hat er es geschafft, eine stressige Situation in ein positives Gesamterlebnis zu drehen.“ Außerdem ausgezeichnet wurden: Thomas Kunz (Verkehr und Wasser GmbH, Oldenburg) und Jan Bziak (moBiel GmbH, Bielefeld). Jetzt reinhören! Shownotes Pressemitteilung des VDV: https://www.vdv.de/presse.aspx?id=ab754fc1-80fa-46cb-9227-78a8297c532a&mode=detail&coriander=V3_8234f227-f61d-cdac-45e5-64ba9aff73ba vom 06.09.2023. 2. VDV-Fachkräftekonferenz: https://www.vdv-akademie.de/tagungen/2-vdv-fachkraeftekonferenz/. Folge direkt herunterladen | |||
23 Aug 2023 | #90: Spielerisches Recruiting | 00:12:18 | |
Längst haben die digitale Bewerbung, Speed Dating oder spielerische Formate Einzug in das Recruiting gehalten. In dieser Folge möchten wir uns diesem Thema widmen – dem spielerischen Recruiting. Quizfrage: Was meinen Sie? Wie kann ein Unternehmen mithilfe eines Spiels Fahrpersonal rekrutieren? Spiele wecken in Menschen die ureigene Motivation, Geschichten zu erzählen, Abenteuer zu erleben oder eine gute Zeit mit Freunden und Familie zu haben. Richtig eingesetzt können sie aber auch dem Lernen und Kompetenzerwerb dienen. Oder um im Rahmen des Recruitings Bewerbende und Unternehmen zu matchen. Damit es matcht, braucht es Menschen wie Tim Heitmann. Tim Heitmann ist Geschäftsführer bei Business Escape Games. Sein Unternehmen entwickelt gleichnamige Business Escape Games, aber auch Serious Gaming Konzepte mit dem Ziel, das Recruiting für Bewerbende und Unternehmen attraktiver zu machen. Ein Business Escape Game angelehnt an Escape Games. Dort muss sich eine bestimmte Anzahl von Menschen durch das Lösen von Rätseln innerhalb einer vorgegebenen Zeit aus einem verschlossenen Raum befreien. Ein Serious Game ist ein virtuelles Spiel, das ein ernstes Ziel verfolgt oder ein realistisches Problem lösen soll. Wissensvermittlung und Kompetenzerwerb stehen dabei immer im Vordergrund. Wer die Antwort auf unsere Quizfrage erfahren möchte, sollte unbedingt in diese Podcastfolge reinhören! Shownotes: Mehr zum Thema Gamification erfahren? Einfach in die Podcastfolge 36 hören. Folge direkt herunterladen | |||
03 May 2023 | #83: Deutschlandticket | 00:31:59 | |
Das Deutschlandticket ist da. Es ist eine große Chance, Menschen nachhaltig vom Nahverkehr zu überzeugen. Das D-Ticket ist der Startschuss für die Mobilität der Zukunft: einfach, flexibel und klimafreundlich. Damit im Hintergrund alles technisch und organisatorisch funktioniert, die Einnahmen gerecht verteilt werden und jedes Verkehrsunternehmen das Ticket auch kontrollieren kann, hat auch der VDV eTicket Service auf Hochtouren gearbeitet. In dieser Folge sprechen wir mit Daniel Ackers, zuständig für die Kommunikation und Strategie beim VDV eTicket Service, über die Herausforderungen des D-Ticket und an welchen Stellen noch Handlungsbedarf besteht. Jetzt reinhören! Mehr zum VDV eTicket Service in Folge 19: https://www.vdv-akademie.de/podcast/podcast19/ Mehr zu MOTICS vom VDV eTicket Service in Folge 74: https://www.vdv-akademie.de/podcast/podcast-folge-74/ Erfahrungen zum Deutschlandticket teilen? Das geht bei der Crowd-Science-Aktion der ARD. Folge direkt herunterladen | |||
12 Jul 2022 | #live: Der Migrationspfad zur E-Mobilität in Hannover | 00:06:39 | |
In unserem zweiten Livepodcast sprechen wir Elke van Zadel, Vorstandsvorsitzende bei der ÜSTRA in Hannover. Busse spielen im 10-Punkte-Plan für die Verkehrswende eine wichtige Rolle. Neben der Elektrifizierung der Busflotte ist es der ÜSTRA außerdem wichtig, den Strom so ressourcenschonend wie möglich zu nutzen. Wie das genau funktioniert und was in Hannover sonst noch geplant ist, hören Sie in dieser Folge. Jetzt reinhören! Folge direkt herunterladen | |||
13 Apr 2022 | ÖPNV-Trendfahrplan | 00:18:11 | |
Trends im ÖPNV? Was viele eher mit Mode oder Marketing verbinden, gibt es nun in der zweiten Auflage auch in der Welt des öffentlichen Verkehrs. Denn unsere Mobilität verändert sich durch die Digitalisierung, neuen Technologien, New Work und natürlich die Pandemie der letzten zwei Jahre. Dr. Julian Sandiano, Projektmanager Innovations- & Netzwerkmanagement im House of Logistics and Mobility (HOLM), hat gemeinsam mit seinem Team die ÖPNV-Trends 2022 erarbeitet. In dieser Podcastfolge sprechen wir über die Hintergründe, die aktuellen Trends und warum sie so wichtig für den ÖPNV von morgen sind. Jetzt reinhören! Hier geht’s zum Trendfahrplan: https://frankfurt-holm.de/news/trend-fahrplan-zeigt-acht-zukunftstrends-der-%c3%b6pnv-branche-auf/ Folge direkt herunterladen | |||
22 Jan 2025 | #117: Resilienzmentor*innen | 00:21:51 | |
Verkehrsunternehmen stehen regelmäßig vor großen Herausforderungen. Je flexibler, robuster und nachhaltiger ein Betrieb darauf reagiert, desto resilienter ist er. Man spricht hierbei von der organisationalen Resilienz. Gemeinsam mit fünf weiteren Projektpartner*innen untersucht die VDV-Akademie im Projekt KompResifÖV die Herausforderungen des Arbeitens in soziokulturell gemischten Teams unter dem gleichzeitigen Einfluss der Digitalisierung. Charlotte Friederich, Projektleiterin des Projekts KompResifÖV und Maren Winther, Bildungsreferentin im Projekt, geben uns einen Überblick über das Projekt. Beispielsweise entwickeln Projektpartner*innen Prototypen, die sie direkt im Berufsalltag des Fahrpersonals einsetzen können. Welche das sind, erfahren Sie in dieser Folge. Jetzt reinhören! Das INQA-Experimentierraum-Projekt „KompResifÖV - Kompetenz und Resilienz im öffentlichen Nahverkehr“ wird im Rahmen der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales gefördert. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) begleitet die Projekte mit arbeitswissenschaftlicher Expertise. Shownotes: Podcastfolge 13: Resilienz in Veränderungsprozessen – Die Wellen reiten https://www.vdv-akademie.de/podcast/podcast13/. Mehr zum Projekt KompResifÖV: https://www.vdv-akademie.de/projekte/kompresifoev/. Folge direkt herunterladen | |||
07 Feb 2024 | #100: Jubiläumsfolge | 00:13:12 | |
„Nächster Halt. Hallo und herzlich willkommen zum Podcast VDV-Akademie. Der Podcast rund um Weiterbildung und Lernen in der Mobilitätsbranche.“ Zum 100. Mal dürfen wir Sie in einer neuen Folge begrüßen! Seit nunmehr fast vier Jahren widmen wir uns aktuellen Fragestellungen und Zukunftsthemen der Verkehrsbranche. Angefangen hat der Podcast als Bildungsangebot während der Corona-Pandemie. Rasch kamen neue Themen dazu, der Podcast wurde bekannter. Einen sehr großen Anteil daran, dass der Podcast mittlerweile einen festen Sendeplatz in der Branche hat, hat Catharina Goj. „Nach wie vor ist es toll zu erleben, wie sehr meine Gesprächspartnerinnen und -partner für ihre Themen und ihre Berufe brennen.“ In der Jubiläumsfolge blickt sie zurück auf die vielen Highlights der vergangenen 99 Folgen. Sie blickt zurück auf Tauben, Sumoringer und Lieblingsbusfahrer*innen. Auf eine Fahrt im Güterzug, Urlaub mit dem (Nacht-)Zug und Game of Thrones. Auf die nächsten 100 Folgen. Weiter so, liebe Catharina! Jetzt reinhören. Folge direkt herunterladen | |||
12 Jul 2023 | #87: Rail away - In den Urlaub mit der Bahn | 00:17:25 | |
Durch das große Fenster funkeln die ersten Sonnenstrahlen des Tages. Sie tauchen den Zug in goldenes Licht. Weite, bunte Blumenfelder rauschen vorbei. Und am Horizont kommt endlich das Meer in Sicht. Bahnreisen faszinieren. Sie sind aufregend. Wer sich darauf einlässt, kann was erleben. Bahnreisen liegen voll im Trend. Gerade Fernreisen boomen. Die Gründe dafür wollen wir in dieser Folge von Regine Gwinner, Chefredakteurin bei anderswo und Geschäftsführerin der fairkehr GmbH, erfahren. Als Reise-Journalisten weiß sie, wieso wieder mehr Menschen mit der Bahn in den Urlaub fahren und welche Ziele Reisende gut mit dem Zug erreichen können. Außerdem sprechen wir darüber, was Sie beim Reisen mit der Bahn beachten sollten. Kleiner Spoiler: Die spannendsten Geschichten passieren bei der An- und Abreise… Jetzt reinhören! Shownotes: Handbuch über klimaschonende Anreisevarianten auf der Mittelstrecke: https://www.wirsindanderswo.de/fileadmin/user_upload/Download-Dateien/Landingpage-Mittelstrecke/LIFT_Handbuch_Stand_2023-03-31.pdf. Folge direkt herunterladen | |||
20 Mar 2024 | #102: Bürger*innenbeteiligung bei Verkehrsversuchen | 00:14:01 | |
Bestimmt haben Sie schon einmal eine Verkehrszählung gesehen oder von Pop-up-Radwegen gehört. Beides sind Beispiele für sogenannte Verkehrsversuche. Im Rahmen solcher Versuche können Planerinnen hier Ideen für bauliche Veränderungen im öffentlichen Verkehrsraum unter Realbedingungen testen. Das ist besonders wichtig, sagt Sina Marx, Kommunikationsberaterin von Lots Gesellschaft für verändernde Kommunikation mbH, da eine neu gebaute bzw. umgebaute Straße oder ein Park eine Lebensdauer von 30 bis 40 Jahren haben. Solche Maßnahmen sind also große Investitionen in die Zukunft. Verkehrsversuche kommen meist dann zum Einsatz, wenn viele Menschen mit unterschiedlichen Mobilitätsbedürfnissen im öffentlichen Raum unterwegs sind. Die lokale Bevölkerung sollte immer beteiligt werden. Sie ist es, die – im besten Falle – langfristig von Veränderungen profitieren soll. Sina Marx erzählt beispielsweise von einem erfolgreichen Verkehrsversuch in Erfurt, den sie begleitet hat. Aber was passiert, wenn ein Versuch keinen Erfolg hat? Sina Marx betont, dass es bei einer (kommunikative) Krise sinnvoll ist, sich wieder bewusst zu werden, dass es „nur“ ein Versuch ist und sich auf die eingangs erwähnten Zielfragen zu besinnen. Letztlich muss man sich aber auch klar werden, dass jedes (Teil-)Projekt auch scheitern darf. Jetzt reinhören! Shownotes: Mit Planung - insbesondere Stadt-, Verkehrs- und Regionalplanung beschäftigt sich auch die 2. Verkehrstagung. Mehr erfahren unter https://www.vdv-akademie.de/tagungen/verkehrstagung/. White Paper Verkehrsversuch macht klug unter https://www.lots.de/whitepaper-verkehrsversuch. Folge direkt herunterladen | |||
05 Apr 2023 | #81: Employer Branding | 00:13:16 | |
Der Fachkräftemangel ist in aller Munde, nicht nur in der Verkehrsbranche. Die Unternehmen buhlen um die besten Talente. Wie können Unternehmen sicherstellen, dass sie auch von den gewünschten Zielgruppen wahrgenommen werden? Das Stichwort lautet Employer Branding. Doch wie sieht gutes Employer Branding aus? Welche Social-Media-Kanäle muss man eröffnen? Was sind gute Inhalte? Welche Altersgruppe springt auf welches Thema an? In dieser Podcastfolge wollen wir ein bisschen Licht ins Dunkel und Einblicke geben, was authentisches und erfolgreiches Employer Branding ausmacht. Wir sprechen mit Philip Bungart, Geschäftsführer der Hamburger Boutique-Agentur bung.art. Jetzt reinhören! Sie möchten mehr Einblicke ins Thema gewinnen? Hier geht es zur Workshop-Anmeldung: https://www.vdv-akademie.de/lehrgaenge/zukunftsorientierte-personalarbeit/ Folge direkt herunterladen | |||
27 Jul 2022 | KIimaticket für 69-Euro | 00:15:35 | |
Nach dem Erfolg des 9-Euro-Tickets, mit dem man den Nahverkehr deutschlandweit für nur 9 Euro im Monat nutzen kann, ist klar: Zurück zu den bisherigen Tarifen geht nicht. Da das 9-Euro-Ticket Teil des Entlastungspakets für die Bürger*innen war und auf Dauer nicht finanzierbar ist, hat der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) ein Klimaticket für 69 Euro im Monat vorgeschlagen. In dieser Podcastfolge sprechen wir mit Dr. Jan Schilling, Geschäftsführer ÖPNV im VDV, über die Hintergründe des Klimatickets, die Finanzierung, wie alle Bürger*innen es nutzen können und warum es das Ticket unbedingt geben muss. Jetzt reinhören! Folge direkt herunterladen | |||
26 Oct 2022 | #71: Barrierefreie visuelle Fahrgastinformation | 00:15:34 | |
Der öffentliche Verkehr ist für alle da. Das muss sich auch in der Fahrgastinformationen widerspiegeln und potenzielle Barrieren möglichst klein gehalten werden. In dieser Podcastfolge unterhalten wir uns mit Viktoria Brandenburg, Geschäftsführerin des Kölner Designstudios „Die Informationsdesigner“. Wir haben Viktoria gefragt, welche Rolle Design bei barrierearmer Fahrgastinformation spielt und welche Vorzüge Print- und Digitalprodukte haben. Außerdem sprechen wir über Fahrpläne in 2D oder 3D, ein paar konkrete Zahlen und profitierende Fahrgäste. Spoiler: Für 100 % der Fahrgäste ist barrierearmes Design hilfreich. Jetzt reinhören! Mehr Informationen zu barrierefreier visueller Fahrgastinformation finden Sie hier: https://die-informationsdesigner.de/ Folge direkt herunterladen | |||
17 Apr 2024 | #103: HR-Kennzahlen | 00:24:40 | |
Der Mitarbeiter-Lebenszyklus (engl. Employer Life Cycle) verbindet den gesamten HR-Bereich miteinander, vom Recruiting bis zum Offboarding. Das betrifft natürlich auch Verkehrsunternehmen. In Zeiten des Arbeits- und Fachkräftemangels in der Branche geht es im Recruiting um Schnelligkeit. Kennzahlen helfen dabei, Bedarfe planbar zu machen und Prozesse effizient zu gestalten. Dazu sprechen wir in dieser Folge mit Katharina Schulze, CEO und Co-Founder von beyobie. Im Kern geht es darum, wie wir Daten nutzen können, um proaktiv schnellere und bessere Personalentscheidungen zu treffen. Beyobie hilft dabei, digitale Daten aus unterschiedlichen Systemen – z. B. aus dem Personalmanagement und dem Recruiting – zusammenzubringen. Das hat Vorteile, gerade im Hinblick auf den Demographischen Wandel: Wenn ein Mitarbeiter altersbedingt in den Ruhestand geht, wird nicht nur das Management und die Personalabteilung informiert, sondern gleichzeitig auch das Recruiting. Im Idealfall kann die Nachfolge sogar noch vom Know-how des ausscheidenden Mitarbeiters profitieren. Das Verkehrsunternehmen kann im Rahmen eines reibungslosen Offboardings dafür sorgen, dass kein Wissen abfließt. Wie sieht es im Bereich der Bindung aus? Gibt es Richtwerte, wann eine Führungskraft einer Mitarbeiterin/einem Mitarbeiter eine gezielte Weiterbildungsmaßnahme anbieten soll? Auch dazu hat Katharina Schulze Ratschläge. Jetzt reinhören und mehr erfahren. Shownotes: Forum: Voneinander Lernen zum Thema "Mischarbeit und Job-Rotation im ÖPNV" am 23. Mai 2024 in Dresden. Mehr erfahren unter https://www.vdv-akademie.de/tagungen/voneinander-lernen/. Mehr zu beyobie: https://www.beyobie.com/. Folge direkt herunterladen | |||
10 Mar 2023 | #80: Mit Digitalisierung zu mehr Nachhaltigkeit | 00:15:28 | |
Nachhaltigkeit in der IT - Wie kann das aussehen? Darüber haben wir in dieser Folge Dr. Henry Widera befragt. Er ist Chief Informationen Officer (CIO) bei den Berliner Verkehrsbetrieben. Mit unserem Gast konzentrieren wir uns vor allem auf ökologische und soziale Nachhaltigkeit und blicken unter anderem darauf, wie Verkehrsunternehmen den digitalen CO2-Fußabdruck möglichst gering halten können, wie digitale Produkte, z. B. die Mobilitätsplattform Jelbi der BVG zur Mobilitätswende beitragen und wie die soziale Teilhabe aller Menschen auch durch die Digitalisierung im ÖPNV gewährleistet werden kann. Jetzt reinhören! Folge direkt herunterladen | |||
28 Jun 2023 | #86: On-Demand-Services | 00:21:10 | |
On-Demand-Verkehr ist die fortschrittlichste Form des Bedarfsverkehrs. Der Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein hat derzeit einige Projekte dazu und möchte damit einerseits das bestehende ÖPNV-Angebot erweitern – vor allem an Randzeiten und andererseits das Zweitauto unattraktiv machen. Dahinter steckt ein intelligentes System, sagt Anthony Armiger II. Er ist Projektleiter für On-Demand-Verkehre beim Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein und verantwortet unter anderem die NAH.SH-App – eine multimodale Anwendung für On-Demand-Verkehre für ganz Schleswig-Holstein. In dieser Folge wollen wir uns die App und das System dahinter genauer anschauen. Gleichzeitig sprechen wir auch über die vielfältigen Herausforderungen, die mit den verschiedenen Projekten einhergehen: Die Zusammenarbeit mit lokalen Taxianbietern, Datenschutz sowie das Thema Personal. Natürlich interessiert uns auch, wie die Kund*innen den Service annehmen. Jetzt reinhören! Mehr zu On-Demand-Verkehren können Sie bei folgendem Seminar mit Anthony Armiger II. erfahren: https://www.vdv-akademie.de/tagungen/grundlagen-eines-on-demand-verkehrs-2023/ Folge direkt herunterladen | |||
02 Apr 2020 | Neue Wege in der Coronakrise - Die Bildungsbox der VDV-Akademie | 00:20:31 | |
Die aktuelle Krise ist eine Belastung für alle Beschäftigten. Egal, wo sie arbeiten – im Betrieb, im Home-Office oder im Rahmen von Kurzarbeit. Die VDV Akademie hat ein spezielles kostenfreies Online-Bildungsangebot für das Lernen und Informieren in dieser schwierigen Zeit entwickelt. Wir haben nachgefragt beim Geschäftsführer der VDV-Akademie, Michael Weber-Wernz. Er erläutert im Podcast, wie er die aktuelle Situation einschätzt und welche neuen digitalen Lern- und Informationsangebot die VDV-Akademie für die Verkehrsunternehmen und ihre Beschäftigten in dieser Zeit bereithält. Folge direkt herunterladen | |||
09 Apr 2020 | Wo geht die Mobilität nach Corona hin? | 00:14:45 | |
Eine Konsequenz der Corona-Krise sind die fehlenden Einnahmen des Nahverkehrs. Die wirtschaftlich schlechte Lage der Mitgliedsunternehmen des VDV hat in der vergangenen Woche medial für Aufmerksamkeit gesorgt. Titel, wie „Verkehrsunternehmen brechen die Einnahmen weg“ oder „ÖPNV mit drastischen Verlusten“ waren zu lesen. In der zweiten Folge unseres Podcasts „Nächster Halt“ haben wir mit Martin Schmitz (Geschäftsführer Technik im VDV) und Dr. Jan Schilling (Geschäftsführer ÖPNV im VDV) einen Blick in die Zukunft, die Zeit nach Corona gewagt. Wir haben nachgefragt, was nach dem Shutdown kommt. Wie lange braucht es, um den ÖPNV wieder hochzufahren? Werden Menschen sorgenfrei in Busse und Bahnen steigen? Wie werden wir mit Themen wie Klimawandel und Verkehrswende umgehen? Kann die Krise vielleicht auch als Chance, beispielsweise für Digitalisierung gesehen werden? Jetzt reinhören! Folge direkt herunterladen | |||
16 Apr 2020 | Führung in der Krise | 00:13:38 | |
Unternehmen befinden sich aktuell in einer Ausnahmesituation, die wir bisher noch nicht erlebt haben. Stärken und Schwächen der Unternehmensführung werden in Krisen sichtbarer und die Führungskräfte in den Unternehmen auf die Probe gestellt. Welche Möglichkeiten kann ich als Führungskraft in Krisenzeiten von Corona nutzen, um richtig zu agieren und meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine helfende Stütze zu sein? In dieser Folge unseres Podcasts „Nächster Halt“ haben wir mit dem Experten und Unternehmensberater Michael Heidemann diese Fragen näher beleuchtet und nachgefragt, worauf Führungskräfte jetzt besonders achten sollten, um mit ihrem Unternehmen und seinen Beschäftigten erfolgreich aus der Krise zu gehen. https://knowhow.vdv.de/bildungsbox/ Jetzt reinhören! Folge direkt herunterladen | |||
22 Apr 2020 | Recruiting aus dem Homeoffice | 00:12:12 | |
Auch während der Coronakrise sind die Verkehrsunternehmen weiterhin auf der Suche nach neuen Beschäftigten. Viele Personaler*innen haben ihren Arbeitsplatz ins Homeoffice verlegt. Die aktuelle Situation erfordert neue Wege und kreative
Ideen im Recruiting: Die Krise bietet den Verkehrsunternehmen einige Chancen. Es erschließt sich sogar ein neuer Bewerberpool, denn die Unternehmen werden als sicherer Arbeitgeber wahrgenommen. Auch, weil sie ein wichtiger Träger der Verkehrswende sind und einen großen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Denn „Der Klimawandel hat nicht pausiert, weil wir gerade mit einer Pandemie zu kämpfen haben“, so Lisa Gadomski. Sie ist zuständig für die Arbeitgeberinitiative des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen und unser Gast in dieser Folge. Jetzt reinhören! Mehr erfahren: https://knowhow.vdv.de/bildungsbox/ Folge direkt herunterladen | |||
29 Apr 2020 | Digitalisierung in der Mobilitätsbranche | 00:15:22 | |
Die Digitalisierung von analogen Prozessen in Unternehmen schreitet weiter voran und wird durch die aktuelle Corona-Krise weiter gepusht. Zum Beispiel gewinnt das kontaktlose Bezahlen von Fahrtickets per App immer größerer Akzeptanz bei den Nutzern im ÖPNV. Doch welche Personengruppen profitieren von der fortschreitenden Digitalisierung und welche haben Probleme bei der Nutzung im Alltag? Wie können ältere Mitbürger*innen bei diesen Prozessen mitgenommen werden und wie kann eine breitere Akzeptanz bei dieser Zielgruppe geschaffen werden? Wir haben beim Experten Prof. Dr. Christian
T. Haas von der Hochschule Fresenius nachgefragt und ihn gebeten, uns einige
Tipps zur Aneignung von neuen Technologien zu geben. https://knowhow.vdv.de/bildungsbox/ Jetzt reinhören!
Folge direkt herunterladen | |||
07 May 2020 | KnowHow@ÖV - Der Wissenspeicher unserer Branche | 00:14:53 | |
In dieser Folge unseres Podcasts „Nächster Halt“ erzählt Stefanie Menke aus dem Projekt „KnowHow@ÖV“. Auf der Plattform wird das kollektive Wissen der Branche gesammelt. Erstmalig werden hier die VDV-Schriften und Mitteilungen digitalisiert und der Branche zur Verfügung gestellt. Wie dieses Mammutprojekt gelaufen ist und wie KnowHow@ÖV für Neulinge und alte Hasen in der Praxis und für die berufliche Weiterbildung hilfreich sein kann, erfahren Sie in dieser Folge. Jetzt reinhören! Folge direkt herunterladen | |||
13 May 2020 | Mut zur Veränderung? - Die Menschseite im Change | 00:20:11 | |
Zurzeit befinden wir uns erzwungenermaßen in
einem Veränderungsprozess bei dem
die Anpassungsfähigkeit und Flexibilität jedes einzelnen Menschen auf die Probe gestellt werden. Die Veränderung im Job aber auch im privaten und sozialen Umfeld stellen für viele von uns eine große Belastung dar. Wie gelingt es uns Menschen mitzunehmen, sodass sie die Veränderungen mittragen und mitgestalten können? Was können wir aus diesem Veränderungsprozess lernen und wie sollten Unternehmen mit Ihren Mitarbeitenden in dieser aktuellen Situation umgehen? Wie gewinnen wir z.B. Menschen für digitale Veranstaltungen und Online-Events? Wir haben zu diesem Thema mit der Change-Expertin Frau Carola
Feller gesprochen und Sie darum gebeten, uns zu diesen und weiteren Fragen Rede
und Antwort zu stehen. Jetzt reinhören! Folge direkt herunterladen | |||
25 May 2020 | Selbstführung vs. Selbstsabotage | 00:25:08 | |
Selbstführung ist ein wichtiges Gut, nicht nur für Führungskräfte. Aber was bedeutet es eigentlich, sich selbst zu führen? Wie gelingt erfolgreiche Selbstführung? Welche Hebel gibt es? Wie erkenne ich eine erfolgreiche Selbstführung und wann sabotiere ich mich selbst? In dieser Folge
haben wir Dr. Burkhard Bensmann unsere Fragen gestellt. Als Executive Coach,
Unternehmensberater und Hochschuldozent ist Selbstführung für ihn ein
Herzensthema. Wir konnten ihm einige Tipps entlocken. Jetzt reinhören!
Homepage: Podcast: Text „Selbstsabotage“ zum Download: https://ld21.de/wp-content/uploads/2015/09/WIR-09_2015_Selbstsabotage.compressed.pdf Homepage der VDV-Akademie: Folge direkt herunterladen | |||
27 May 2020 | Women in Mobility | 00:23:34 | |
„Nachhaltige Mobilität lebt von Vielfalt und Vernetzung“, so beschreibt sich das Netzwerk „Women in Mobility“ auf seiner Website. Doch wofür steht das Netzwerk genau und für welche Ziele setzt es sich ein? Wie kann es gelingen, die Mobilitätsbranche für Frauen attraktiver zu gestalten?
In dieser Folge sprechen wir
mit Coco Heger-Mehnert. Sie ist eine der drei Mitinitiatorinnen des Netzwerks
„Women in Mobility“. Im Interview verrät Sie unter anderem, wie Frauen sich
vernetzen, Man(n) sich in dieses Netzwerk miteinbringen kann und welche
Rolle Hobbits und Orks beim 1. Women in
Mobility-Summit spielten. Jetzt
reinhören! Homepage: Homepage der VDV-Akademie: Folge direkt herunterladen | |||
04 Jun 2020 | Digitalisierung von Lernkonzepten | 00:11:39 | |
Mit der 10. Folge des VDV-Akademie Podcasts „Nächster Halt“ feiern wir ein kleines Jubiläum. Aus diesem Grund möchten wir unseren Hörer*innen einen Einblick in die Arbeit der VDV-Akademie geben. Wie digitalisieren wir Lehrveranstaltungen? Welche Tools und Methoden kommen dabei zum Einsatz und wieviel Arbeit steckt in solch einer Veranstaltung? Dazu sprechen wir mit unserer Kollegin Maren Winther von der VDV-Akademie. Sie ist zusammen mit ihrem Team zuständig für die Lehrgänge und betreut Teilnehmende und Lernbegleiter*innen aus der Ferne und auch vor Ort. Maren erzählt uns vor welchen Herausforderungen sie und ihre Kolleg*innen im März diesen Jahres standen und welche Vor- und Nachteile eine rein digitale Lehrveranstaltung mit sich bringt. Jetzt reinhören!
Folge direkt herunterladen | |||
15 Jun 2020 | Lernen und Weiterbilden mit Netzwerken | 00:21:24 | |
Das Thema Netzwerken im beruflichen Kontext wird immer wichtiger. Häufig geht es dabei um fachlichen Austausch oder das Vertreten gemeinsamer Interessen. Netzwerke können aber auch genutzt werden, um die eigene Weiterentwicklung und das berufliche Lernen gezielt anzugehen. In dieser Folge sprechen wir mit Ute Blindert, unserer Expertin, wenn es um das Thema „Netzwerken in digitalen Zeiten“ geht. Sie spricht über die Qualität und Strategie von Netzwerken, welche Formate sich zum Lernen eignen und was ein gutes Netzwerk mit Gartenarbeit zu tun hat. Jetzt reinhören! Podcast: https://www.uteblindert.de/netzwerkbooster-podcast/ oder bei den üblichen Verdächtigen stellen unter "Netzwerkbooster" Buch-Seite: https://www.uteblindert.de/linkedin-buch/ Homepage der VDV-Akademie:
Folge direkt herunterladen | |||
17 Jun 2020 | Alternative Busantriebe | 00:18:09 | |
Wie bewegt man am nachhaltigsten 12 bis 18 Tonnen? Welcher Antrieb schafft mindestens 350 km ohne aufzuladen oder nachzutanken? Was kostet das Ganze? Wie groß muss die Flotte sein? Um möglichst grün Bus zu fahren, müssen einige (technische) Herausforderungen gemeistert werden. Welche das sind und wie sie bewältigt werden können, haben
wir mit Jens Schmitz von der Rhein-Erft-Verkehrsgesellschaft (REVG) besprochen
und sind der Frage auf den Grund gegangen, wann die REVG möglicherweise ihre 7
Mio. Buskilometer im Jahr elektrisch fahren kann und ob es eventuell nicht eine
bessere Alternative gibt. >>> Die neue VDV-VerbandsApp ist da!!! <<< Homepage der VDV-Akademie: | |||
24 Jun 2020 | Resilienz in Veränderungsprozessen | 00:22:08 | |
Was hat
Wellenreiten mit Krisen und Veränderungen zu tun? Was bedeutet es, resilient zu
sein? Und wie wichtig ist Resilienz als Kompetenz im beruflichen Kontext?
Ob wir Krisen im Leben brauchen, um aus ihnen zu lernen und ob sie den Umgang
mit zukünftigen Herausforderungen erleichtern, erfahren wir von unserer
Expertin Lisa Wiescher. Mit praktischen Erfahrungen und persönlichen
Geschichten verknüpft erzählt uns die Diplom-Psychologin und Diplom-Ökonomin,
wie wir unsere Resilienz stärken können und welche Rolle Resilienz mit Blick
auf zukünftige Entwicklungen in der Mobilitätswelt spielen kann. Jetzt reinhören!
>>> Die neue VDV-VerbandsApp ist da!!! <<<
| |||
01 Jul 2020 | Bücher von gestern | 00:15:42 | |
Viele kennen wahrscheinlich branchenrelevante Publikationen wie „der Nahverkehr“ oder die „NaNa“, die uns in regelmäßigen Abständen mit spannenden und interessanten Beiträgen aus der Verkehrsbrache versorgen. Dass das dafür verantwortliche Unternehmen dahinter die DVV Media Group ist, wissen jedoch die wenigsten. Dabei ist die DVV Media Group der wichtigste Fachverlag der Branche, international und in sämtlichen Verkehrsbereichen aktiv. In unserem Podcast sprechen wir mit Manuel Bosch, dem Verlagsleiter der DVV Media Group: Über die wirtschaftlichen Herausforderungen in der Verlagsbranche, die (Neu)-Erfindung des Angebotsportfolio und innerbetrieblichen Anforderungen. Jetzt reinhören! Weitere Infos unter:
| |||
08 Jul 2020 | Eine Branche mit Sinn | 00:23:46 | |
Über 40 verschiedene Jobs hat Ali Mahlodji schon gemacht. Wenn er ab morgen Chef eines Verkehrsunternehmens wäre, würde er dafür sorgen, dass uns 2025 die Stadt zu Füßen liegt. In der Folge sprechen wir mit dem Unternehmer und Sinnfluencer darüber, was es braucht, Mitarbeiter langfristig zu gewinnen und sie zu Markenbotschaftern der Branche zu machen. Zusammen mit Ali Mahlodji widmen wir uns der Frage, wie wir die wichtigen, systemrelevanten Berufe mehr wertschätzen und sie attraktiver für künftige Mitarbeiter*innen machen. Jetzt reinhören, exklusiv mit authentischem Wiener Straßengeräuschen! Weitere Infos unter: https://www.ali.do/buecher/ Folge direkt herunterladen | |||
22 Jul 2020 | Kommunikation in der Mobilitätswelt | 00:22:46 | |
„Man kann nicht nicht kommunizieren“ klingt abgedroschen, ist jedoch nicht falsch. Denn ganz egal wie wir uns verhalten, wir kommunizieren immer. Doch welche genaue Rolle nimmt die Kommunikation in der Mobilitätsbranche ein? Wie sollten Verkehrsunternehmen angemessen nach innen an ihre eigenen Mitarbeiter, wie nach außen an ihre Kunden kommunizieren? Wie kommunizieren, wenn was nicht nach Plan läuft? Wie in Krisen- oder Notfallsituationen? In dieser Folge sprechen wir mit Kathrin Köcher. Die Diplom-Sprechwissenschaftlerin und Journalistin verrät uns, welche Rolle Kommunikation in Zeiten von Corona und Social Distancing einnimmt und warum es jetzt wichtig ist, als Verkehrsunternehmen Sicherheit zu kommunizieren – nach innen und außen. Jetzt reinhören! >>>www.vdv-akademie.de<<< | |||
05 Aug 2020 | Fachkräftegewinnung aus dem Ausland | 00:23:29 | |
Der
Fachkräftemangel ist seit vielen Jahren ein wichtiges Thema unserer Branche.
Angesichts des demografischen Wandels sowie der angestrebten Verkehrswende und
dem Ausbau von ÖPNV und Schiene wird uns diese Problematik weiterhin
beschäftigen, wahrscheinlich sogar an Relevanz gewinnen.
In dieser Folge sprechen wir über das Thema der „Fachkräftegewinnung aus dem Ausland“. Zu Gast ist Rieke Albrecht, Projektleiterin des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projektes „Unternehmen Berufsanerkennung“. Es geht um die Fragen warum sich Unternehmen schon jetzt Gedanken über die Zeit nach Corona machen sollten und welche Rolle ausländische Fachkräfte dabei spielen. Jetzt reinhören! Weitere Infos unter: https://unternehmen-berufsanerkennung.de/ https://www.anerkennung-in-deutschland.de/html/de/index.php https://www.make-it-in-germany.com/de/ Folge direkt herunterladen | |||
19 Aug 2020 | #18: Diversity – Vielfalt in Verkehrsunternehmen | 00:28:49 | |
Diversity steht für Vielfalt von Menschen. Menschen aus verschiedenen Kulturkreisen, mit unterschiedlicher ethnischer Zugehörigkeit oder auch Menschen die ihr Leben mit einer körperlichen Beeinträchtigung führen. Diese Vielfalt nimmt in der heutigen Arbeitswelt, aber auch in Zukunft einen immer höheren Stellenwert ein, weil Diversity für Unternehmen enorme strategische und soziale Potenziale birgt. In dieser Folge sprechen wir mit der Vorsitzenden des VDV-Unterausschusses „Diversity“, Petra Bönnemann.Wie vielfältig ist eigentlich unsere Branche? Welche Barrieren müssen innerhalb der Unternehmen abgebaut werden und welchen Mehrwert kann ein Unternehmen durch eine vielfältige und bunte Belegschaft generieren? Jetzt reinhören! Weitere Infos unter: | |||
02 Sep 2020 | (((eTicket Deutschland - einfach fahren einfach erklärt | 00:30:55 | |
Sich einfach in die Bahn zu setzen ohne vorher noch schnell ein Ticket lösen zu müssen, klingt für den ein oder anderen noch in weiter Ferne. Ist es aber gar nicht. Aktuell nutzen bereits ca. 450 Verkehrsunternehmen und Verkehrsverbünde in Deutschland das elektronische Ticket-System von (((eTicket Deutschland. Ob als Monats- oder Jahreskarte ist das (((eTicket bei insgesamt rund 15 Millionen ÖPNV-Abonnenten in Deutschland im täglichen Einsatz und löst das Papierticket aus dem Automaten nach und nach ab. In dieser Folge sprechen wir mit Daniel Ackers, zuständig für Kommunikation und Strategie bei (((eTicket Deutschland über die Vorteile des elektronischen Ticketsystems. Dabei geht es z.B. um die verschiedenen Arten des eTicketings und um die Datensicherheit. Außerdem beantworten wir die Frage inwieweit das (((eTicket zur Verkehrswende in Deutschland beitragen kann und hören nach, wann es ein deutschlandweites Ticket geben wird. Jetzt reinhören! Weitere Infos unter:
| |||
17 Sep 2020 | Die Mobilitätswende & der demografische Wandel | 00:21:03 | |
Die Mobilitätswende bedeutet für Verkehrsunternehmen unter anderem die Taktdichte zu erhöhen, mehr Personal einzustellen und mehr Kilometer zu fahren. Doch wie werden sie all dem gerecht, wenn auf der anderen Seite die Herausforderungen des demografischen Wandels stehen? In unserer 20. Podcastfolge haben wir mit André Kränzke, Leiter Verkehrsbetrieb der Stadtwerke Osnabrück (SWO), über Mitarbeitergewinnung und Mitarbeiterbindung gesprochen. Außerdem verrät er uns wie die SWO innerhalb kürzester Zeit 700.000 Buskilometer mehr auf die Straße gebracht hat, warum der Beruf des Busfahrers besonders attraktiv ist und was er sich hinsichtlich der Mobilitätswende wünscht. Jetzt reinhören! Folge direkt herunterladen | |||
30 Sep 2020 | VDV-Sommeruni 2020 - ein Rückblick | 00:17:15 | |
Die VDV-Sommeruni machte in diesem Jahr unter dem Motto „New Mobility“ an der Hochschule Darmstadt halt. Bereits zum sechsten Mal in Folge erhielten 16 Studierende die Möglichkeit praxisnahe Projekte zu entwickeln, an Exkursionen teilzunehmen und in Kontakt mit Expert*Innen aus den teilnehmenden Hochschulen und Unternehmen zu treten. Das Auftragsthema 2020 „New Mobility im Rhein-Main-Neckar-Gebiet“ wurde in Kooperation mit Hochschulen und Unternehmen aus der Verkehrsbranche umgesetzt, die im Rhein-Main-Neckar-Gebiet angesiedelt sind. Herausgekommen sind sehr gute Ansätze und die Sichtbarkeit unserer Branche als attraktiver Arbeitgeber. In dieser Folge werfen wir einen Rückblick auf die Sommeruni 2020 und sprechen dazu mit dem Vertreter der Gastgeberhochschule, Prof. Dr.-Ing. Jürgen Follmann. Mit ihm klären wir die Fragen, was die VDV-Sommeruni genau ist, was er sich unter dem Thema „New Mobility“ vorstellt und was Sportgeräte an Haltestellen des ÖPVN verloren haben.
Jetzt
reinhören! Mehr dazu im Blog der VDV-Akademie
Folge direkt herunterladen | |||
14 Oct 2020 | Betriebsleiter BOStrab | 00:17:03 | |
Um einen reibungslosen Ablauf im öffentlichen Personennahverkehr zu gewährleisten, arbeiten in den Verkehrsunternehmen je nach Fahrzeugart verschiedene Betriebsleiter*innen. Betriebsleiter*innen BOStrab arbeiten nach der Straßenbahn-Bau und Betriebsordnung und behalten den Überblick über die Straßen- , U- und Seilbahnen in einer Stadt.
Bernhard Bruder ist Betriebsleiter BOStrab bei den Kölner Verkehrsbetrieben AG (KVB). Als studierter Bauingenieur mit einer Leidenschaft für die Schiene arbeitet er dort bereits seit 30 Jahren. Zunächst in der Verkehrsplanung später dann als Betriebsleiter. Im Podcast „Nächster Halt“ erzählt er uns von seiner Tätigkeit, seinem Arbeitsalltag,d en Herausforderungen im Arbeitsalltag und welche Voraussetzungen man mitbringen muss, um Betriebsleiter*in zu werden.
Jetzt reinhören! Folge direkt herunterladen | |||
28 Oct 2020 | Virtual Reality in der Mobilitätsbranche | 00:15:45 | |
Das Thema virtuelle Realität, kurz VR, bietet uns die Möglichkeit, spielerisch in neue Welten einzutauchen. Hier können wir fiktive Umgebungen live und in 360 Grad erleben. Dass sich der Einsatz dieser neuen Technologie nicht nur auf die Spielebranche eingrenzen lassen muss, haben viele Branchen schon längst erkannt. In dieser Folge sprechen wir mit Rainer Behrens über VR in der Mobilitätsbranche. Er ist Ausbildungsleiter bei der ÜSTRA (Hannoversche Verkehrsbetriebe Aktiengesellschaft) und experimentiert zusammen mit seinen Azubis bereits seit längerem mit dieser Technologie. Herr Behrens verrät uns, welchen Beitrag VR schon jetzt im Bereich der Mobilitätsbranche und im Bereich E-Learning leisten kann und was er sich in Zukunft von dieser Technik wünscht. Jetzt reinhören! Folge direkt herunterladen | |||
11 Nov 2020 | Verkehrsmeister*in (VDV) | 00:14:52 | |
Wer managt
eigentlich den reibungslosen Ablauf im öffentlichen Nahverkehr innerhalb einer
Stadt? Wer behebt Störungen und sorgt für Ersatzhaltestellen, wenn es
Baustellen gibt? Und wer kommuniziert mit den Fahrgästen und mit der
Leitstelle? Wie die Weiterbildung zum*r Verkehrsmeister*in (VDV) abläuft und wie der Alltag von Verkehrsmeister*innen aussieht, haben wir mit Björn Wittstadt von der Würzburger Versorgungs- und Verkehrs-GmbH besprochen. Jetzt reinhören! PS: Wer sich auch zum*r Verkehrsmeister*in (VDV) weiterbilden lassen möchte, kann dies bei der VDV-Akademie machen. Im Lehrgang „Verkehrsmeister*in 2 2021“, der im März 2021 startet, sind noch Plätze frei. Weitere Infos: VDV-Lehrgang „Verkehrsmeister*in (VDV)
| |||
25 Nov 2020 | Neue Mobilität | 00:19:48 | |
Länder wie die Niederlande oder Norwegen gelten schon länger
als Pioniere der „Neuen Mobilität“. Dabei geht es bei diesem Thema um weit mehr
als die Frage des Einsatzes von Elektro- oder Wasserstoffbetriebenen Bussen in den Städten. Fußgänger in
Oslo genießen schon jetzt neue urbane Freiräume in einer verkehrsberuhigteren
Stadt mit weniger Staus.
Die Innenstadt lebenswerter und nachhaltiger gestalten, gleichzeitig aber auch die Wirtschaftlichkeit des städtischen Güterverkehrs und die Stärkung der ansässigen Einzelhändler zu optimieren. Das sind die Ziele von Joachim Kossow. Er ist Projekteiter für das Thema „Neue Mobilität“ bei den Stadtwerken Osnabrück. Wir sprechen in dieser Folge mit ihm über die bisher erreichten Meilensteine und die weiteren Ziele im Projekt. Und was er sich für den ÖPNV in Kooperation mit der Stadt Osnabrück für die Zukunft vorgenommen hat. Jetzt reinhören!
Weitere Infos unter:
| |||
10 Dec 2020 | Love Brand ÖPNV | 00:26:42 | |
Gute Gestaltung und durchdachtes Design kann dazu beitragen, den öffentlichen Verkehr für möglichst viele Menschen attraktiv zu machen. Und damit auch die Verkehrswende beschleunigen. Aber wie gelingt das, ohne die Kernleistung aus den Augen zu verlieren? Für diese Podcastfolge haben wir mit dem Industriedesigner und Leiter Designmanagement an der Hochschule Luzern – Wirtschaft Prof. Jan-Erick Baars gesprochen. Wir haben ihn gefragt, wie wir es schaffen den ÖPNV in eine Love Brand, also eine echte Lieblingsmarke, zu verwandeln. Außerdem erzählt Herr Baars uns, was er am ÖPNV aus Gestaltungssicht ändern würde, wenn er dürfte. Jetzt reinhören! Weitere Infos: | |||
07 Jan 2021 | Das Akademie-Jubiläumsjahr | 00:22:51 | |
Die erste Podcastfolge „Nächster Halt“ des Jahres 2021 wollen wir nutzen, um das letzte Jahr Revue passieren zu lassen und in die Zukunft zu blicken. Welche Herausforderungen mussten wir 2020 wegen der Corona-Pandemie meistern? Was haben wir gelernt? Mit welchen Tipps funktionieren digitale Konferenzen und Lehrgänge besonders gut? Was lassen wir hinter uns? Was bleibt auch in 2021? Wir haben bei unserem Kollegen Ivo Hewing aus dem Veranstaltungsbereich und unserer Kollegin Monique Heimann aus dem Lehrgangsbereich nachgefragt, auf welche Veranstaltungen und Lehrgänge sich die Mobilitätsbranche freuen darf. Eines sei schon verraten: 2021 wird die Akademie 20 Jahre alt. Das werden wir im Oktober während des 10. VDV-Personalkongress gebührend feiern. Jetzt reinhören! Shownotes: https://www.vdv-akademie.de/tagungen/ https://www.vdv-akademie.de/lehrgaenge/ Folge direkt herunterladen | |||
22 Jan 2021 | Mehr Frauen - mehr Innovation? | 00:19:07 | |
„Mehr Frauen - mehr Innovation?“ Mit diesem bewusst provokanten Titel starten wir in unsere Serie „Frauen in der Mobilitätsbranche“. Bis April dürfen sich unsere Hörer*innen jeden Monat auf eine neue Episode der Serie freuen. Den Start macht Claudia Falkinger. Sie ist Innovationsmanagerin bei der Österreichischen Bundesbahn (ÖBB) und Koordinatorin des Women in Mobility-Hubs in Wien. Mit ihr sprechen wir darüber, wie man Innovationsmanagerin wird und was eine Innovationsmanagerin genau macht. Außerdem erzählt Sie uns, wie wichtig diverse Teams und Blicke aus verschiedenen Perspektiven sind und welche Zukunftspläne sie für die Mobilitätsbranche hat. Jetzt reinhören! Folge direkt herunterladen | |||
03 Feb 2021 | Erfolgreiches Recruiting im Ausland | 00:17:48 | |
Wie gewinnt man Mitarbeitende im Ausland, wenn bei uns der Fachkräftemangel wieder einmal zuschlägt? Und wie überzeugt man sie für ein Verkehrsunternehmen zu arbeiten? Stefan Löhner, Leiter Personal und Geschäftsführer der Mainzer Verkehrsgesellschaft, hat seit mehr als 10 Jahren ein Konzept, welches erfolgreich umgesetzt wird. 2016 wurde er dafür vom VDV als Talent im ÖPNV ausgezeichnet. Wie alles begann, was das Geheimnis hinter dem Konzept ist und was das Ganze mit Sport zu tun hat, verrät er uns in unserer neuen Podcastfolge. Jetzt reinhören! Folge direkt herunterladen | |||
11 Feb 2021 | 12. VDV-Elektrobuskonferenz | 00:10:09 | |
Wer an die letzte VDV-Elektrobuskonferenz im Februar 2020 zurückdenkt, erinnert sich an riesige Hallen mit Busneuheiten – live und in Farbe. 2021 ist alles ein bisschen anders, aber absagen ist nicht. Schließlich ist 2021 das Jahr der nationalen Umsetzung der CVD und der neuen CO2-Bepreisung – gewichtige Themen, die diskutiert werden müssen. Darum findet die 12. VDV-Elektrobuskonferenz am 16. und 17. März 2021 erstmals digital statt. In dieser Folge haben wir Martin Schmitz, Geschäftsführer Technik des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV), zu Gast. Er war bei der Planung der Konferenz von Beginn an dabei. Außerdem haben wir O-Töne der Speaker*innen im Gepäck, die informieren und Lust auf den ganzen Vortrag machen.
Jetzt reinhören und anmelden! https://www.vdv-akademie.de/tagungen/elektrobusse2021/ Folge direkt herunterladen | |||
17 Feb 2021 | ÖPNV als Lifestyle-Marke | 00:27:01 | |
Mit der zweiten Folge aus der Serie „Frauen in der Mobilitätsbranche“ tauchen wir in die Marketingwelt des ÖPNV ein. Mitreißende, überzeugende Kommunikation ist ein wichtiger Faktor der Mobilitätswende, den ÖPNV als Lifestyle-Marke zu gestalten ein hochgestecktes Ziel. Die Mobilitätswende erfordert eine Verhaltensänderung in der Gesellschaft. Diese Veränderung als Ziel ihrer täglichen Arbeit zu haben, empfindet Christina Becker, Marketingleiterin bei der Hamburger Hochbahn AG, als großartige Herausforderung. In unserer neuen Folge spricht sie darüber, seit wann ihr Herz für die Branche schlägt, wieso sie Fan von Learning-by-doing ist und warum Teamarbeit für sie mit das Wichtigste ist. Jetzt reinhören! Folge direkt herunterladen | |||
03 Mar 2021 | UpTrain | 00:25:08 | |
Innovative, triale Weiterbildung + Mobilitätsbranche = UpTrain Kein anderes Akronym könnte die Entwicklung eines neuartigen, durchlässigen Weiterbildungsmodells für die gesamte Branche wohl besser beschreiben. UpTrain ist der Name des jüngsten Projekts der VDV-Akademie, das im Rahmen von InnoVET durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird. Das Bundesinstitut für Berufsbildung ist für die Durchführung des Programms zuständig. Gemeinsam mit acht Verbund- und zahlreichen Kooperationspartnern aus Verkehrsunternehmen, Hochschulen und Industrieunternehmen wird ein gesamtheitliches Weiterbildungsmodell für den ÖV, entwickelt und erprobt, die sog. „Triale Weiterbildung“. Jetzt entstehen zwei völlig neue Aufstiegsfortbildungen im gewerblich-technischen Bereich, Lern(ort)kooperationen und digitale Lernkonzepte. So werden die Branchenbeschäftigte auf die Herausforderungen von morgen vorbereitet. Wie es zu UpTrain kam und was uns in der vierjährigen Laufzeit erwartet, erzählt uns unsere Kollegin Dr. Katja Kirsten in dieser Podcastfolge.
Jetzt reinhören! Shownotes: https://www.vdv-akademie.de/projekte/uptrain-triale-weiterbildung/ Folge direkt herunterladen | |||
18 Nov 2021 | Mobilität in Bewegung | 00:23:10 | |
Mobilität betrifft uns alle – sie bewegt sich und sie bewegt uns. Ganz egal, ob wir als Fußgänger*in, Radfahrende, Autofahrende oder ÖPNV-Nutzende unterwegs sind. So kommen beispielsweise neue Fahrzeuge und Sharing-Modelle auf den Markt. Was das für Gesellschaft und unser Mobilitätsverhalten bedeutet, hat Dr. Nari Kahle in ihrem Buch „Mobilität in Bewegung“ aus verschiedenen Perspektiven betrachtet und analysiert. In dieser Folge sprechen wir mit der Autorin, blicken hinter die Kulissen des Buches und überlegen, wie die ideale Mobilität der Zukunft aussehen könnte.
Shownotes: https://narikahle.com/mobilitaet-in-bewegung/ Folge direkt herunterladen | |||
04 Aug 2021 | Führung im Zeitalter von Game of Thrones | 00:29:30 | |
Menschen leben und lernen von Geschichten. Die Serie „Game of Thrones“ von George R. R. Martin hat zahlreiche davon. Hunderte Charaktere bieten den Zuschauer*innen Möglichkeiten mit ihnen mitzufiebern und sich mit ihnen zu identifizieren. Mark Hübner-Weinhold und Manfred Klapproth haben in ihrem Buch „Leadership by Game of Thrones“ einige der Charaktere auf ihre Führungsqualitäten untersucht und aufgezeigt, was man von ihnen lernen kann. Sie beleuchten die unterschiedlichen Werdegänge, Werte und vieles mehr. In dieser Folge reden wir mit Mark Hübner-Weinhold über die Idee zu dem Buch, verschiedene Führungsansätze und was wirksame Führung ausmacht. Eine Folge für Fans der Serie und solche, die es noch werden möchten. Jetzt reinhören! Shownotes: http://www.vahlen.de/productview.aspx?product=27786522&medium=print https://www.beck-shop.de/leadership-by-game-of-thrones/product/27786522 Folge direkt herunterladen | |||
12 Aug 2021 | Den Wandel gestalten | 00:20:07 | |
Die Mobilitätsbranche ist stetig im Wandel. Aktuell betrifft der Wandel von Bus und Bahn bis hin zur Verwaltung nahezu alle Bereiche der Verkehrsunternehmen. Doch was bedeutet dieser Wandel für die Verkehrsunternehmen? Wie wird er bestmöglich gestaltet? Wie werden die Mitarbeitenden zu jungen und zukünftigen Themen, wie z. B. Digitalisierung und Automatisierung, geschult? Welche Anforderungen kommen auf die Verkehrsunternehmen zu? Bevor wir uns auf dem 10. VDV-Personalkongress vom 26.-28. Oktober 2021 in Köln ausgiebig dazu austauschen und spannende Impulse erhalten, hat Michael Weber-Wernz, Geschäftsführer der VDV-Akademie, einmal bei Peter Densborn, Mitglied des Vorstands und Arbeitsdirektor der Kölner Verkehrs-Betriebe AG (KVB), nachgefragt, was dieser Wandel konkret für die KVB bedeutet und was uns in Zukunft noch erwartet. Jetzt reinhören und noch schnell beim 10. VDV-Personalkongress anmelden! Link zur Anmeldung:https://www.vdv-akademie.de/tagungen/10vdv-personalkongress/ Folge direkt herunterladen | |||
27 Oct 2021 | Veränderung der Lernkultur | 00:20:08 | |
Seit 20 Jahren schlägt das Herz der VDV-Akademie schon für (Weiter-)Bildung im öffentlichen Verkehr. Mit Bernhard Robl (Leiter Betriebliche Ausbildung Tram/U-Bahn) und Markus Metz (Veränderungsmanager) von der Münchener Verkehrsgesellschaft (MVG) sprechen wir darüber, wie sich die Lernkultur in Verkehrsunternehmen am Beispiel der MVG geändert hat.
Wir schauen zurück auf die letzten 20 Jahre und wagen einen Blick in die Zukunft. Wie ist der Veränderungsprozess verlaufen, welche Methoden wurden angewendet, wie wurde die Veränderung kommuniziert und welche nachhaltige Lösungen wurden entwickelt? Zu guter Letzt stellen wir die Frage, wie wir in fünf bis zehn Jahren lernen werden. Eine Folge rund um unser Herzensthema.
Jetzt reinhören! Folge direkt herunterladen | |||
16 Mar 2022 | Ein Blick in die Schweiz | 00:19:40 | |
Man sagt, die Schweiz sei das Herz des öffentlichen Verkehrs in Europa. Allein in Zürich werden 1 Million Fahrgäste am Tag befördert. Der Modalsplit des ÖPNV in Zürich liegt bei 40 %. Der Takt des Fernverkehrs ist mit dem des Nahverkehrs bis in das kleinste Dorf abgestimmt. Außerdem besitzt nur noch jeder zweite Haushalt in Zürich ein Auto. Wir wollten wissen, wie es dazu kam und haben bei Johannes Eckert, Gebietsmanager Stadt bei den Verkehrsbetrieben Zürich, nachgehört: Was ist das Geheimnis der Schweiz und was können andere Ländern von ihr lernen? Jetzt reinhören! Folge direkt herunterladen | |||
07 Aug 2024 | #110: App für den barrierefreien ÖPNV | 00:22:35 | |
Menschen mit Seheinschränkungen und blinde Menschen haben oft unterschiedliche Bedürfnisse bzw. Präferenzen, wie Informationen im öffentlichen Raum angezeigt werden müssen damit sie sich gut orientieren können. Nicht immer eignen sich beispielsweise starke Kontraste oder große Schriftgrößen. Da sind oft individuelle Lösungen die beste Wahl. Catharina Goj spricht in dieser Folge mit Richard Messmann (Product Designer) und Dominik Löw-Evans (Researcher) von INNOVATION NATIVES, wie sich Menschen mit Seheinschränkungen besser an Bahnsteigen und auch darüber hinaus zurechtfinden können. Sie haben zusammen mit der Hamburger S-Bahn ein Projekt gestartet und daraus eine App entwickelt. Jetzt reinhören! Folge direkt herunterladen | |||
22 Jul 2021 | Gender und Mobilität - Die wissenschaftliche Perspektive | 00:16:56 | |
Menschen haben unterschiedliche Wege - somit auch unterschiedliche Ansprüche an Mobilität und Verkehrsmittel. Doch gibt es auch „typisch“ weiblich, „typisch“ männliche Wege? Tatsächlich unterscheiden Wissenschaftler zwischen männlichem und weiblichem Mobilitätsverhalten. Häufig beschreiten Frauen mehrere kürzere Wege hintereinander (sog. Wegeketten) als Männer. Während bei Männern die technischen Details eines Mobilitätsangebots im Fokus stehen, spielt für Frauen beispielsweise Sicherheit ein wichtige Rolle bei der Entscheidung welche Verkehrsmittel nehme ich? Über diese Unterschiede und noch einige mehr reden wir in dieser Podcastfolge mit unserer Interviewpartnerin Dr. Ines Kawgan- Kagan. Sie hat im Bereich der integrierten Verkehrsplanung promoviert und beschäftigt sich seit einiger Zeit mit dem Gender Mobility Gap. Außerdem erklärt sie uns, warum es unbedingt notwendig ist genderspezifische Daten aus der Mobilitätsforschung aufzubereiten und warum das eigentlich gar nicht so schwer wäre. Als Gründerin und Geschäftsführerin des AEM Institute behält Dr. Ines Kawgan-Kagan das Thema stets im Blick und bietet Trainings und Beratung für Interessierte und Verkehrsunternehmen an. Jetzt reinhören! Shownotes: Seite des AEM Institutes: Online-Kurs Gender und Mobilität: https://www.tickettailor.com/events/aeminstitute/523718 Video zu Gender und Mobilität: Folge direkt herunterladen | |||
02 Feb 2022 | Als Führungskraft auf Social Media | 00:18:42 | |
Die Welt des öffentlichen Verkehrs und deren Mitarbeitende sind vernetzt – analog und digital. Social-Media-Plattformen wie LinkedIn zeigen das ganz deutlich. Was es heißt, als Führungskraft auf Social Media unterwegs zu sein und welche Dos und Don’ts es gibt, besprechen wir in dieser Podcastfolge mit Anna-Theresa Korbutt, Geschäftsführerin beim Hamburger Verkehrsverbund (hvv). Sie erzählt uns von ihren ganz persönlichen Erfahrungen Jetzt reinhören! Folge direkt herunterladen | |||
21 Feb 2024 | #101: Ansagentraining | 00:17:10 | |
Stellen Sie sich vor, Sie sitzen in einem Zug auf dem Weg zur Arbeit. Sie haben es eilig, in Kürze startet ein wichtiger Termin. Plötzlich gibt es eine Durchsage: „Wegen Verzögerungen im Betriebsablauf verzögert sich unsere Weiterfahrt.“ Wie würden Sie reagieren? Durchsagen, wie diese erzeugen bei den Fahrgästen häufig Unverständnis oder gar Ärger. Unser Interviewgast in dieser Folge ist Steffen Popp. Als langjähriger Radiomoderator, nutzt er Ansagen, wie diese, gerne als Musterbeispiel in seinen Trainings. Dort gibt er Fahrpersonal Werkzeug und Tipps an die Hand, Ansagen einfacher, klarer und verständlicher zu machen: „Verwenden Sie weniger Bahnjargon, mehr alltägliche Sprache. Gehen Sie auf die Situation ein, Fahrgäste müssen die Lage nachvollziehen können.“ Solche soften Ansagen sind natürlich nur bis zu einem gewissen Grad möglich. Die Grenze ist für Steffen Popp, wo das Betriebsregelwerk losgeht. Fahrpersonale sind oft viele Jahre im Dienst. Es kann daher nicht erwartet werden, dass gelerntes Kommunikationsverhalten binnen weniger Stunden geändert wird. Verkehrsunternehmen setzen oft auf geschriebene Sprache statt auf gesprochene Sprache. „Es ist ein Lernprozess“, so Popp. Er wünscht sich, dass sich die Kommunikation des Fahrpersonals weiterentwickelt, moderner wird. So kann die ein oder andere Situation auch gerne mal mit einer Prise Humor garniert werden. Natürlich nur da, wo es angemessen ist. Weitere wertvolle Anregungen gibt es in der aktuellen Folge. Jetzt reinhören! Shownotes: Mehr zu Seminar Ansagetraining mit Steffen Popp erfahren Sie unter https://www.vdv-akademie.de/weiterbildungen/ansagentraining/. Folge direkt herunterladen | |||
27 Mar 2023 | #live: Mobilitätswende in Hamburg | 00:10:26 | |
Wie können wir die Mobilitätswende konkret gestalten? Dazu haben wir in der zweiten Livepodcastfolge auf der 14. VDV-Elektrobuskonferenz meets Zukunftskongress Autonomes Fahren mit Henrik Falk, Vorstand der Hamburger Hochbahn AG, gesprochen. Er erzählt uns, wie der Transformationsprozess aktuell läuft und welche Learnings schon daraus gezogen wurden. Jetzt reinhören! Folge direkt herunterladen | |||
10 Jun 2021 | Traumberuf ÖPNV | 00:21:49 | |
Wer hatte als Kind nicht auch den Traumberuf „Busfahrer*in“? Aber wer hat es tatsächlich als erwachsene Person in die Tat umgesetzt? Unsere Interviewpartnerin in dieser Podcastfolge, Tanja Poljarevic, hat ihren Traum wahr gemacht. Ihr Vater ließ sie schon mit neun Jahren auf dem „Bock“ sitzen. Von dem Moment an stand für sie fest: „Papa, wenn ich groß bin, fahr ich deinen Bus.“ Nach ein paar Abstechern in andere Branchen hat sie dann mit 29 Jahren ihren Busführerschein gemacht. Aber dabei ist es aber nicht geblieben!
Welche Stufen sie auf der Karriereleiter des ÖPNV noch erklommen hat und was es bedeutet als Frau einen Bus zu fahren, erzählt sie uns im Podcast.
Jetzt reinhören! Weitere Information zum Lehrgang Betriebsleiter*in BOKraft: https://www.vdv-akademie.de/lehrgaenge/betriebsleiterin-bokraft/ | |||
11 Jan 2023 | #76: Female ICE | 00:18:19 | |
Frauen in der Mobilitätsbranche sichtbar zu machen, ist Nancy Klück (DB Netz AG) und Katja Kühne (Deutsche Bahn AG) eine Herzensangelegenheit. Deswegen haben sie sich am 11. Mai 2022 gemeinsam mit anderen Frauen aus dem Netzwerk „Frauen bei der Bahn“ auf den Weg von München nach Berlin gemacht. Und das im eigens dafür gebrandeten Female ICE! Das Besondere an dieser Reise: Das Personal im Zug und entlang der Strecke ist nahezu ausschließlich weiblich. Außerdem gab es in einem Waggon viele Talks, Austausch und Zeit sich zu vernetzen. Wie die Idee zu dieser Reise entstanden ist, welche Reisevorbereitungen getroffen werden musste und wie die Reise genau verlief, hören wir in dieser Podcastfolge.
Mehr über den Female ICE und das Netzwerk „Frauen bei der Bahn“: https://bewegendefrauenamzug.de/netzwerk-der-frauen https://bewegendefrauenamzug.de/der-female-ice Folge direkt herunterladen | |||
05 Feb 2025 | #118: Klimaneutralität | 00:20:49 | |
Verkehrsunternehmen wird nachgesagt, dass sie von Natur aus nachhaltig seien. Tatsächlich gehören sie jedoch zu den Top-Energieverbrauchern. Um den Anteil der klimaschädlichen Treibhausgas-Emissionen Stück für Stück zu senken, haben die Europäische Union, die Bundesregierung, die Länder und auch Kommunen verschiedene Normen auf den Weg gebracht, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen: Klimaneutral werden. Doch was heißt klimaneutral eigentlich? Klimaneutralität ist die Vermeidung von klimaschädlichen Treibhausgas-Emissionen, die zum Beispiel durch den Fuhrpark, Stromverbrauch oder Wertstoffe entstehen. Berechnet wird Klimaneutralität mithilfe von Treibhausgasbilanzen – wie dem Greenhouse Gas Protocol. Wie Klimaschutzmanagement funktioniert, was dabei beachtet werden muss und welche konkreten Maßnahmen Verkehrsunternehmen umsetzen können, um möglichst klimaneutral zu werden, erläutern uns in dieser Folge Mareike Rehl, Referentin für Nachhaltigkeitsmanagement der Freiburger Verkehrs-AG, und Dominik Schiller, Stabsbereich Betrieb der ÜSTRA. Jetzt reinhören! Shownotes: mobility move ’25 – Konferenzen und Fachmesse für den ÖPNV. elektrisch. autonom. digital. menschlich: https://www.mobility-move.de/. Workshop Nachhaltigkeit im ÖPNV: https://www.vdv-akademie.de/weiterbildungen/nachhaltigkeit/. Die Technik-Treffer! Webinar zum Thema Treibhausgasbilanzierung nach CSRD am 14.03.2025: https://www.vdv-akademie.de/tagungen/dietechniktreffer. Podcastfolge 96: Nachhaltigkeit in Verkehrsunternehmen https://www.vdv-akademie.de/podcast/podcast-folge-96/. Folge direkt herunterladen | |||
23 Nov 2022 | #73: Entwicklung von ÖPNV-Konzepten | 00:23:10 | |
Ein gut funktionierender öffentlicher Nahverkehr kann die Menschen dazu bringen, vom Individualverkehr auf Bus und Bahn umzusteigen. Dafür braucht es gute Konzepte. Aber nicht nur das! Um den Nahverkehr noch nachhaltiger und sogar emissionsfrei zu machen, spielt die Wahl der Fahrzeugantriebe eine entscheidende Rolle. Damit das gelingt, beraten die Mitarbeitenden von VerkehrsConsult Dresden-Berlin Kommunen und Verkehrsunternehmen. In dieser Podcastfolge sprechen wir mit Felix Friedrich und Jan Schwarzenberger, welche Kriterien für die Entwicklung eines guten ÖPNV-Konzeptes entscheidend sind, wie und wieviel die Fahrgäste mitgestalten können und welche Antriebe sinnvoll sind. Jetzt reinhören! Folge direkt herunterladen | |||
26 Jul 2023 | #88: Bahn und Fahrrad | 00:24:20 | |
Das Fahrrad und die Bahn sind wesentliche Treiber der Mobilitätswende. Im Zusammenspiel beider Verkehrsmittel stehen wir jedoch erst am Anfang. Der Schlüssel könnte das Deutschland-Ticket sein. Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing höchstselbst bezeichnete es als Einstieg in einen digital gesteuerten Intermodalverkehr. In dieser Folge sprechen wir mit Alexander Rosenthal, Leiter Politik beim Zukunft Fahrrad e. V. Zusammen mit verschiedenen Rad-, Verkehrs- und Umweltverbände sowie Bahnunternehmen hat der Verein die „Brancheninitiative Fahrrad und Bahnen“ gegründet. Sie beschäftigt sich u. a. mit folgenden Vorhaben:
Jetzt reinhören! Folge direkt herunterladen | |||
21 Aug 2024 | #111: MoNet Bildung – Eine Plattform für Weiterbildung im Öffentlichen Verkehr | 00:15:50 | |
Es ist DIE Neuheit in der Branche des öffentlichen Verkehrs – das Mobilitätsnetzwerk Bildung. Seit knapp drei Jahren entwickeln der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV), die Technische Universität Ilmenau, die VDV-Akademie und weitere Verbund- und assoziierte Partner die Plattform im Projekt NetÖV. Im September 2024 geht sie offiziell an den Start – übrigens parallel zur 3. VDV-Bildungskonferenz. Catharina Goj, selbst als Mediendesignerin am Projekt beteiligt, blickt mit Usability Expertin Dr. Cindy Mayas von der TU Ilmenau hinter die Kulissen. Sie und ihr Team hatten und haben auf verschiedenste Art und Weise die Nutzenden im Blick. In dieser Folge wollen wir schauen wie. Jetzt reinhören! Shownotes: ++ Save-the-date ++ MoNet Bildung: https://www.monet-bildung.de/ ++ Ab 17.09.2024 mitmachen! 3. VDV-Bildungskonferenz (17.-18.09.2024, Phantasialand Brühl): https://www.vdv-akademie.de/tagungen/vdv-bildungskonferenz/. Über das Projekt NetÖV: https://www.netoev.de/. Podcastfolge Das Projekt NetÖV: https://www.vdv-akademie.de/podcast/podcast-folge54/. Folge direkt herunterladen | |||
30 Oct 2024 | #113: Karriere in Verkehrsunternehmen | 00:18:32 | |
Weichen stellen, für eine lückenlose Fachkarriere in der Mobilitäts- und ÖV-Branche. Das ist das vorrangige Ziel des InnoVET-Projekts UpTrain. Seit vier Jahren arbeitet die VDV-Akademie zusammen mit acht weiteren Verbundpartnern an einem gesamtheitlichen Weiterbildungsmodell. Britta Robels, Projektleiterin des InnoVET-Projekts UpTrain gibt uns einen Überblick über das Projekt und die vielen Projektergebnisse, die aus UpTrain heraus entstanden sind: Fortbildungen, Bildungsberatung, Lernortkooperationen und vieles mehr. Zu den ambitioniertesten Vorhaben zählt sicherlich die Fortbildung „Geprüfter Berufsspezialist / Geprüfte Berufsspezialistin für Elektronik Mobilität (IHK)“. Sie ist der Zwischenschritt zwischen gewerblich-technischer Berufsausbildung und Technikerin bzw. Meisterin. Jetzt reinhören! Shownotes Podcastfolge 31: UpTrain- Ein InnoVET-Projekt https://www.vdv-akademie.de/podcast/podcast-folge31/. Podcastfolge 91: Geprüfter Berufsspezialist für Elektronik Mobilität https://www.vdv-akademie.de/podcast/podcast-folge-91/. Geprüfter Berufsspezialist / Geprüfte Berufsspezialistin für Elektronik Mobilität (IHK) – Kraftomnibusse: https://www.vdv-akademie.de/weiterbildungen/berufsspezialist-schiene/. Geprüfter Berufsspezialist / Geprüfte Berufsspezialistin für Elektronik Mobilität (IHK) – Schienenfahrzeuge: https://www.vdv-akademie.de/weiterbildungen/berufsspezialist-schiene/. Mehr zum Projekt UpTrain: https://up-train.de/. Folge direkt herunterladen | |||
28 Apr 2021 | Projekt AMEISE | 00:20:41 | |
Autonomes Fahren ist schon längst kein Science Fiction mehr. Auch im ÖPNV gewinnt es immer mehr an Bedeutung. Aber wie integriert man ein autonom fahrendes Busshuttle in den schon bestehenden Linienbetrieb? Was bedeutet das sowohl für die Beschäftigten als auch für die Branche? Und welche neuen Berufsperspektiven ergeben sich daraus? Mit diesen Fragen beschäftigt sich unter anderem das Forschungsprojekt AMEISE in mehreren Arbeitspaketen. In dieser Podcastfolge sprechen wir mit Sylvia Stieler. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektleiterin beim IMU Institut in Stuttgart. Als eine der Kooperationspartner*innen im Projekt liegt ihr Fokus auf der Beschäftigungs- und Berufsperspektive im Zusammenhang mit dem Autonomen Fahren. Jetzt reinhören! Shownotes: https://ameise.wandelgesellschaft.de Folge direkt herunterladen | |||
20 Sep 2023 | #92: Fahrerlose U-Bahn | 00:17:52 | |
In den 1990er wollte die Stadt Nürnberg ihr U-Bahn-Netz um eine neue Linie, die U3, erweitern. Dieses Vorhaben war damals das perfekte Einstiegsfenster für die VAG Nürnberg, um in die Zukunft zu investieren. Mit vollem Erfolg: Seit Juni 2008 fährt die U3 vollautomatisch durch Nürnberg. Im Juni 2023 wurde das 15. Jubiläum gefeiert. Andreas May, damals Projektleiter, heute Geschäftsbereichsleiter Steuerung/Betrieb und Betriebsleiter für BOStrab & BOKraft bei der VAG Nürnberg, nimmt uns mit auf eine spannende Reise durch das Projekt. Von der Machbarkeitsstudie bis zur Realisierung. Während des gesamten Prozesses stand die VAG Nürnberg im engen Dialog mit Einwohnerinnen und Einwohnern. Davon profitieren heute alle Fahrgäste. Ihnen wird mehr Service geboten durch kürzere Wartezeiten, Pünktlichkeit, neue Fahrzeuge, Sauberkeit und Sicherheit. Die VAG Nürnberg spart Ressourcen und benötigt weniger Personal im Fahrdienst. Langfristig könnte auch die Linie U1 folgen. Jetzt reinhören! Shownotes: Mehr zum 15-jährigen Jubliäum: https://www.youtube.com/@vagnuernberg Folge direkt herunterladen | |||
24 Jan 2024 | #99: Das Deutschlandticket und sein Potenzial | 00:20:17 | |
Im vergangenen Jahr klangen die vermeintlichen Schlagzeilen zum Deutschlandticket ungefähr so: Finanzierung überfordert Verkehrsunternehmen. Erweiterung von Nutzergruppen problematisch. Erster Landkreis möchte aussteigen. Zum Glück ist dies alles nicht passiert. Nachdem wir Anfang Mai 2023 mit Daniel Ackers vom VDV eTicket-Service (ETS) über die Einführung gesprochen haben, unterhalten wir uns in dieser Folge mit Alexander Möller, Geschäftsführer ÖPNV im VDV, über das Potenzial des D-Tickets aus Unternehmens- aber auch Kund*innensicht. Die Finanzierung spielt dabei eine wesentliche Rolle. Der VDV diskutiert aktuell mit der Politik – schließlich ist die Finanzierung erstmal nur bis Ende 2025 sichergestellt. Ende offen. Die Unsicherheit, wie es weitergeht, lässt viele Menschen zögern, ein Abo abzuschließen. Verkehrsunternehmen stehen bereit, neue Angebote für Fahrgäste zu konzipieren und die Tariflandschaft zu überdenken. Das setzt aber voraus, dass das Deutschlandticket dauerhaft Bestand hat. Hier sind weiterhin Bund und Länder am Zug. Jetzt reinhören! Shownotes: Podcastfolge 83: Das Deutschlandticket Folge direkt herunterladen | |||
12 Oct 2022 | #70: Erfolgsbedingungen der Reaktivierung von Schienenstrecken | 00:13:10 | |
Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e. V. und die Allianz pro Schiene e. V. schlagen in einer aktuellen Broschüre die Reaktivierung von 277 Schienenstrecken mit insgesamt 4573km vor. Dadurch könnten bis 2030 wieder 332 Städte und Gemeinden mit 3,4 Millionen Einwohnern an das Bahnnetz angeschlossen werden. Aus der Perspektive der Ressourcennutzung und der Nachhaltigkeit ist die Reaktivierung von vorhandenen Schienenstrecken eine tolle Möglichkeit, um in der Verkehrswende voranzukommen. In dieser Folge sprechen wir mit Prof. Dr. Corinna Salander, Direktorin des Deutschen Zentrums für Schienenverkehrsforschung, über weitere Faktoren, die erfüllt werden müssen, damit die Reaktivierungen zum Erfolg werden. Jetzt reinhören! Shownotes: Projekte des Deutschen Zentrums für Schienenverkehrsforschung: https://www.dzsf.bund.de/SiteGlobals/Forms/Suche/DZSF/Projektsuche/DZSF_Projekte_Expertensuche_Formular.html;jsessionid=01AB168BBBE89EC10426FB61E4563373.live11291?gts=dateOfIssue_dt+desc&documentType_=Basepage&sortOrder=dateOfIssue_dt+desc&cl2Categories_Suchpfad=2378154 Projekt BALIN: https://www.projekt-balin.de/WebS/BALIN/DE/home_node.html Broschüre des VDV: https://www.vdv.de/reaktivierung-bahnstrecken.aspx Folge direkt herunterladen | |||
09 Oct 2024 | #112: Die ÖV-Branche im Umbruch | 00:28:05 | |
„Für guten ÖPNV gibt es verschiedene Bausteine.“, sagt Linus Frank, Co-Founder und Geschäftsführer von Vesputi GmbH. Gemeinsam mit seinem Team möchte er den ÖPNV digital zugänglicher und damit auch die Nutzung bequemer machen. Dafür wird eine Schnittstelle zur Verfügung gestellt, die es z. B. Hoteliers oder Anbietenden von Events ermöglicht, zu ihren Angeboten auch den öffentlichen Verkehr anzubieten. Für Kund*innen ist das extrem praktisch, da sie bei Reisen und Events das gesamte Erlebnis mit nur einem Klick buchen können und an ihrem Zielort bzw. während des Aufenthalts flexibel sind. Mehr zu den Ideen von Vesputi und warum die Einführung des Deutschlandtickets nicht alles über den Haufen geworfen hat, gibt es in dieser Podcastfolge. Jetzt reinhören! Folge direkt herunterladen | |||
18 May 2022 | Menschlich organisatorische Faktoren im Eisenbahnsektor | 00:20:24 | |
Der Faktor Mensch ist für Verkehrs- und Eisenbahnunternehmen der wichtigste. Damit Mitarbeitende zufrieden und gesund im Job sind, ist eine menschenzentrierte Führung seitens der Führungskräfte unbedingt zu empfehlen. In dieser Podcastfolge geht es um Selbstreflektion von Führungskräften, Gespräche mit Mitarbeitenden und warum zu einer guten Führung das Erkennen von eigenen Stärken und Schwächen dazugehört. Wie das funktioniert, besprechen wir mit René Fornol, psychologischer Berater für die Wirtschaftspraxis. Eins seiner Expertengebiete ist der Eisenbahnsektor. Jetzt reinhören! Sie möchten mehr erfahren: Hier geht es zur Veranstaltung: 11. Fachkongress Eisenbahnbetriebsleiter*in https://www.vdv-akademie.de/tagungen/11fachkongress-eisenbahnbetriebsleiter-in/ Folge direkt herunterladen | |||
01 May 2024 | #104: Fachkraft im Fahrbetrieb | 00:13:35 | |
Die Fachkraft im Fahrbetrieb ist die Allroundkraft im Verkehrsunternehmen. In dieser Folge werfen wir einen Blick hinter die Kulissen dieser besonderen Berufsausbildung. Wir sprechen über die Voraussetzungen, den Ablauf sowie die Potenziale und Berufsperspektiven. Dazu begrüßen wir Christine Saile und Anja Peter. Christine Saile ist Lehrkraft für Wirtschaft an der Städtischen Berufsschule für Fahrzeugtechnik, Eisenbahn und Fahrbetrieb in München. Anja Peter absolviert dort aktuell die Ausbildung zur Fachkraft im Fahrbetrieb und befindet sich im dritten Lehrjahr. Wer sich für die Ausbildung interessiert, sollte einige Voraussetzungen erfüllen. Diese umfassen Soft Skills wie Kundenorientierung, Verantwortungsbewusstsein und Affinität zu kaufmännischen und technischen Themen aber auch Hard Skills wie einen entsprechenden Schulabschluss, eine gesundheitliche Eignung und der Führerschein Klasse B. Die Ausbildung findet dual statt. Das bedeutet, dass ein Teil in der Berufsschule stattfindet und ein Teil im Unternehmen. Der Teil in der Berufsschule umfasst technische und kaufmännische Fächer, Sprachen aber auch Sport. Im Unternehmen lernen Schülerinnen sehr viele Bereiche kennen: den Fahrdienst, die Verwaltung, das Fahrplanmanagement, den Kundenservice, die Werkstatt, das Beschwerdemanagement, die Disposition und die Leitstelle. Im Unternehmen erwerben die Schülerinnen auch den Führerschein für ihr gewähltes Fahrzeug (Bus, U-Bahn, Stadtbahn). Nach der Ausbildung eröffnen sich Schülerinnen zahlreiche Karrierepfade. Sie können die schulische Ausbildung fortsetzen, sie können sich beispielsweise zum/zur Verkehrsmeisterin, Betriebsleiterin oder Fahrlehrerin weiterbilden oder ein Studium beginnen. Manche Fachkräfte im Fahrbetrieb machen sich nach der Ausbildung aber auch selbstständig bzw. übernehmen die Leitung eines Verkehrsunternehmens. Jetzt reinhören! Shownotes: VDV Arbeitgeberinitiative: https://www.in-dir-steckt-zukunft.de/. Podcastfolge 22: Betriebsleiter BOStrab. Digitale Lerneinheit "Ergonomie am Lenkrad": https://www.vdv-akademie.de/lernprodukte/arbeitsschutz-im-oepnv/ergonomie-am-lenkrad/. Verkehrsmeister*in (VDV): https://www.vdv-akademie.de/weiterbildungen/verkehrsmeisterin-vdv/. Betriebsleiter*in BOKraft (VDV): https://www.vdv-akademie.de/weiterbildungen/betriebsleiterin-bokraft/. Betriebsleiter*in BOStrab: https://www.vdv-akademie.de/weiterbildungen/strassenbahn-betriebsleiter/. Folge direkt herunterladen | |||
19 Apr 2023 | #82: KI in Verkehrsunternehmen | 00:18:30 | |
Spätestens durch ChatGPT ist Künstliche Intelligenz in aller Munde. Jede*r hat die Möglichkeit mit ein paar Parametern aus einer riesigen Datenbank etwas Neues zu kreieren. Doch was bedeutet das für die Welt des öffentlichen Verkehrs? Wie können Verkehrsunternehmen und deren Kund*innen davon profitieren? In dieser Folge sprechen wir mit Ulf Loetschert, CEO und Geschäftsführer von LoyJoy GmbH, einem Unternehmen, das mit der Einbindung von KI in Kaufprozesse ganzheitliche Kundenerlebnisse schafft. Dabei blicken wir hinter die Kulissen, sprechen über Standardisierung, Datenschutz und Inklusion. Jetzt reinhören! Shownotes: Folge direkt herunterladen | |||
01 Apr 2021 | Die Geschäftsfrau im Zug | 00:18:17 | |
In der letzten Folge unserer vierteiligen Serie „Frauen in der Mobilitätsbranche“ schweifen wir noch einmal in die Ferne. Unsere heutige Interviewpartnerin Carmen Maria Parrino, Geschäftsführerin Vertrieb Nahverkehr bei DB Vertrieb GmbH, ist beruflich viel unterwegs. Viele Jahre war ihr Verkehrsmittel der Wahl das Auto. Wie sie mit der Zeit zur leidenschaftlichen Bahnfahrerin geworden ist und welche Vorteile es hat, erzählt sie uns in dieser Podcastfolge.
Außerdem sprechen wir mit ihr über den weiblichen Blick, die gefühlte Sicherheit, die mitentscheidet, welches Verkehrsmittel wir nutzen und über Zukunftspläne in der Mobilitätsbranche. Jetzt reinhören! Folge direkt herunterladen | |||
27 Nov 2024 | #115: Leitstelle | 00:19:09 | |
Eine Umfrage im Rahmen des Forums: Voneinander Lernen hat ergeben, dass Mischarbeit bzw. Job Rotation in Verkehrsunternehmen noch nicht sonderlich verbreitet ist. Mehr als die Hälfte gab an, dass die unterschiedliche Entlohnung der Hauptgrund dafür sei. 14 Prozent gaben „zu hohen Bürokratieaufwand“ als Grund an. Dabei gibt es zahlreiche Vorteile: Wertschätzung, Wissensaustausch, langfristige Partnerschaften, Förderung der Zusammenarbeit zwischen Verkehrsunternehmen, Prozessoptimierung und vieles mehr – sagt Sebastian Wilke, Leiter des Betriebszentrums der Münchner Verkehrsgesellschaft. Vor einiger Zeit haben er und andere Mitarbeitende aus verschiedenen Leitstellen das Netzwerk Leiter Leitstellen ins Leben gerufen. In dieser Folge steht er Rede und Antwort. Jetzt reinhören! Shownotes: Wenn Sie Kontakt zu Sebastian Wilke aufnehmen möchten, vernetzen Sie sich gerne via LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sebastian-wilke-373323249/. Folge direkt herunterladen | |||
07 Dec 2022 | #74: MOTICS | 00:11:22 | |
Wie können wir Fahrgästen einen einfachen Zugang zu digitalen Tickets gewährleisten und sie gleichzeitig fälschungssicher machen? Die Beantwortung dieser Frage ist für den öffentlichen Personenverkehr immens wichtig, denn aktuell entgehen den Verkehrsunternehmen durch Ticketfälschungen und Schwarzfahrende vermutlich 1,3 Milliarden Euro jährlich.
VDV eTicket Service hat die Lösung entwickelt: MOTICS . Wofür MOTICS steht und wie es funktioniert, besprechen wir in dieser Folge mit dem Implementierungsmanager René Schmid. Jetzt reinhören! Shownotes: Mehr zu MOTICS: https://www.eticket-deutschland.de/motics Folge direkt herunterladen | |||
29 Sep 2021 | Die Renaissance des Nachtzugs | 00:12:08 | |
Welche Bilder haben Sie im Kopf, wenn Sie an einen Nachtzug denken? Bilder aus Filmen, wie Polarexpress oder Harry Potter? Erinnerungen an eine Urlaubsreise in Fernost? Für eine Fahrt mit dem Nachtzug ist das Träumen in eine Filmwelt aber gar nicht mehr nötig. Mit der Österreichische Bundesbahn (ÖBB) kann man über Nacht in über 25 europäische Metropolen reisen, z.B. bequem von Köln nach Wien. Unsere Interviewpartnerin dieser Podcastfolge ist Michaela Huber. Sie ist Vorständin bei der ÖBB Personenverkehr AG und bringt mit großer Leidenschaft den ÖBB Nightjet auf Europas Schienen, denn für sie ist ganz klar: „Fahren mit dem Nachtzug ist lässig statt stressig.“ Sie erzählt uns, welchen Ansporn sie hat, was es braucht, um eine neue Nachtzugstrecke zu etablieren und was der Nachtzug für nachhaltiges Reisen bedeutet. In den Zug einsteigen und los hören! Folge direkt herunterladen | |||
13 Jul 2022 | #live: Elektrifizierungsplanung für große Busflotten | 00:08:47 | |
Wie elektrifiziert man eigentlich Doppeldecker-Busse? Was sind die Herausforderungen und wie sieht die optimale Ladestrategie aus? Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) und die ebusplan GmbH haben sich dieser Aufgabe gemeinsam erfolgreich gestellt. Philipp Sinhuber (Geschäftsführer, ebusplan GmbH) und Maria Cisneros Toro (Vorstandsstab Neue Mobilität (B-M), BVG) sind dieses Projekt gemeinsam angegangen. In Ihrem Vortrag auf der 13. VDV-Elektrobuskonferenz und unserem anschließenden Live-Podcast erzählen Sie uns von den Herausforderungen, der Umsetzung und dem Ziel des Projekts. Jetzt reinhören! Folge direkt herunterladen |