
nachhaltig.kritisch - Kritischer Journalismus zum Thema Nachhaltigkeit (www.nachhaltigkritisch.de)
Explorez tous les épisodes de nachhaltig.kritisch - Kritischer Journalismus zum Thema Nachhaltigkeit
Date | Titre | Durée | |
---|---|---|---|
04 Nov 2024 | So widerlegt ihr Klima-Bullshit-Argumente | 01:03:03 | |
Wir alle kennen und fürchten sie: Die Kommentarspalten unter Social Media-Beiträgen, die sich auch nur im entferntesten mit der Klimakrise befassen. Fake News, persönliche Beleidigungen, Unterstellungen und ein Ping Pong-Spiel an wilden Thesen völlig abseits des Themas: Oft ist wirklich für jeden Geschmack etwas dabei. Wann lohnt es sich, mit Fakten gewappnet in die Diskussion einzusteigen – und wann dürfen und sollten wir Grenzen setzen? Welche gängigen Schein-Argumente gibt es zum Klima? Und wie können wir sie widerlegen? Darüber sprechen wir mit einem absoluten Experten, der nicht einmal vor einem argumentativen Schlagabtausch mit Anhängern der Flache-Erde-Theorie auf Facebook zurückschreckt: Autor und Blogger Jan Hegenberg! In seinem aktuellen Buch und mittlerweile Spiegel-Bestseller "Klima-Bullshit-Bingo" entlarvt er die gängigsten Scheinargumente gegen Klimaschutz – kompakt, fundiert und unterhaltsam. Eine absolute Leseempfehlung von uns: www.graslutscher.de/klima-bullshit-bingo Hier bleibt ihr immer informiert über die Arbeit von Jan: www.graslutscher.de Vielen Dank an die Bürgerwerke, die wieder Partner unserer aktuellen Podcast-Staffel sind! Hier findet ihr alle Infos inkl. Dankeschön, wenn ihr euch entscheidet zu wechseln: www.buergerwerke.de/nachhaltig-kritisch | |||
02 Sep 2024 | Hat das Auto eine Zukunft? | 01:05:53 | |
Wenn sich dir bei dieser Überschrift die Nackenhaare aufstellen und du dir denkst: Was ist das denn bitte für eine beknackte Frage? Höre dir schnell diese Folge an! Hier geht es zu Katja's aktuellem Spiegel Bestseller "Raus aus der AUTOkratie. Rein in die Mobilität von morgen": https://katja-diehl.de/ Nominiere uns noch bis zum 5. September 2024 für den Publikumspreis der Deutschen Umwelthilfe: https://www.duh.de/publikumspreis/ Hier findest du alle Infos zu den Bürgerwerken, dem Podcast-Partner unserer neuen Staffel! https://buergerwerke.de/ | |||
01 Mar 2021 | Kann rauchen nachhaltig sein? | 00:20:25 | |
In dieser ersten Podcast-Folge widmen wir uns dem Thema Rauchen. Wir sprechen über fairen Tabak, den es nicht gibt, über die ökologischen Auswirkungen der Tabak-Produktion und die Folgen von in die Natur geschnipsten Zigaretten. Außerdem geht es um die Frage, ob es nachhaltigere Alternativen zur klassischen Zigarette gibt. Spoiler: Aufhören könnte hier die beste Option sein.
Hier geht‘s zum sagenumwobenen Instagram Kanal: https://www.instagram.com/nachhaltig.kritisch/
Support:
@nachhaltig.kritisch ist ein unabhängiges 3-Personen-Projekt. Auf Steady kannst du unsere Arbeit mit einem Abo schon ab 2€ monatlich unterstützen: www.steadyhq.com/de/nachhaltigkritisch
Natürlich freuen wir uns auch über einmalige Spenden über PayPal: www.paypal.com/paypalme/nachhaltigkritisch
Wir beziehen uns im Podcast u.a. auf folgende Recherchen / Artikel:
Tabakatlas der WHO: https://www.dkfz.de/de/tabakkontrolle/download/Publikationen/sonstVeroeffentlichungen/Tabakatlas-Deutschland-2020.pdf
Deutsche Welle Recherche: https://www.dw.com/en/cigarette-butts-poisoning-the-environment/av-45726104
Credits:
Unsere Mikros sind bereitgestellt von RØDE Microphones: www.de.rode.com
Intro und Outro-Beat by: Nils "Bomber" Hoffmann
Ein podlabel Podcast: www.podlabel.de
Kontakt: nkp@podlabel.de
| |||
15 Mar 2021 | Nüchterne Fakten zu Bier und Wein | 00:20:38 | |
Nachdem wir dir in der letzten Folge deine Feierabendzigarette madig gemacht haben, wollen wir dir heute auch noch den Spaß am Alkohol verderben. Welche Faktoren fallen bei der Bier- und Weinproduktion CO2-technisch besonders ins Gewicht? Warum sind Weine oft nicht einmal vegetarisch? Und was können wir hier in Deutschland tun, um die sozialen Bedingungen auf südafrikanischen Wein-Plantagen zu verbessern?
Hier geht‘s zum sagenumwobenen Instagram Kanal: https://www.instagram.com/nachhaltig.kritisch/
Support:
@nachhaltig.kritisch ist ein unabhängiges 3-Personen-Projekt. Auf Steady kannst du unsere Arbeit mit einem Abo schon ab 2€ monatlich unterstützen: www.steadyhq.com/de/nachhaltigkritisch
Natürlich freuen wir uns auch über einmalige Spenden über PayPal: www.paypal.com/paypalme/nachhaltigkritisch
Wir beziehen uns im Podcast u.a. auf folgende Recherchen / Artikel
Credits:
Unsere Mikros sind bereitgestellt von RØDE Microphones: www.de.rode.com
Intro und Outro-Beat by: Nils "Bomber" Hoffmann
Ein podlabel Podcast: www.podlabel.de
Kontakt: nkp@podlabel.de
| |||
28 Mar 2021 | Warum auch für Laborfleisch Tiere leiden müssen | 00:20:27 | |
DISCLAIMER: Diese Folge beinhaltet verstörende Inhalte. Wenn du weißt, dass dich Tierleid mental besonders mitnimmt, du sehr sensibel bist und/ oder dich schnell ekelst, dann skippe diese Folge lieber und sei nächstes Mal wieder mit dabei!
Für Fleisch aus dem Labor müssen keine Tiere sterben, die Umwelt wird entastet und vielleicht lösen wir sogar das globale Ernährungsproblem. Richtig? Es gibt da ein paar Probleme, die auch klar als solche benannt werden sollten. Hier geht‘s zum sagenumwobenen Instagram Kanal: https://www.instagram.com/nachhaltig.kritisch/
Support:
@nachhaltig.kritisch ist ein unabhängiges 3-Personen-Projekt. Auf Steady kannst du unsere Arbeit mit einem Abo schon ab 2€ monatlich unterstützen: www.steadyhq.com/de/nachhaltigkritisch
Natürlich freuen wir uns auch über einmalige Spenden über PayPal: www.paypal.com/paypalme/nachhaltigkritisch
Wir beziehen uns im Podcast u.a. auf folgende Recherchen / Artikel
Credits:
Unsere Mikros sind bereitgestellt von RØDE Microphones: www.de.rode.com
Intro und Outro-Beat by: Nils "Bomber" Hoffmann
Ein podlabel Podcast: www.podlabel.de
Kontakt: nkp@podlabel.de
| |||
13 Apr 2021 | Kann die Wirtschaft ein Hebel für Klimaschutz sein? | 00:29:16 | |
Wie kann mit unternehmerischen Mitteln sozialer und ökologischer Fortschritt erzielt werden? Welche Akteur:innen treiben diese Entwicklung bereits aktiv voran? Und was muss in der Politik und in der Gesellschaft passieren, um genau diese Unternehmen zu fördern und zu unterstützen? Darüber haben wir mit Marit Gersen von den Entrepreneurs For Future und Pablo Hoffmann vom SEND e.V. gesprochen.
Hier geht‘s zum sagenumwobenen Instagram Kanal: https://www.instagram.com/nachhaltig.kritisch/
Support:
@nachhaltig.kritisch ist ein unabhängiges 3-Personen-Projekt. Auf Steady kannst du unsere Arbeit mit einem Abo schon ab 2€ monatlich unterstützen: www.steadyhq.com/de/nachhaltigkritisch
Natürlich freuen wir uns auch über einmalige Spenden über PayPal: www.paypal.com/paypalme/nachhaltigkritisch
Wir beziehen uns im Podcast u.a. auf folgende Recherchen / Artikel
Credits:
Unsere Mikros sind bereitgestellt von RØDE Microphones: www.de.rode.com
Intro und Outro-Beat by: Nils "Bomber" Hoffmann
Ein podlabel Podcast: www.podlabel.de
Kontakt: nkp@podlabel.de
| |||
25 Apr 2021 | Kultur(un)gut Spargel? | 00:21:21 | |
DISCLAIMER: Diese Folge könnte Irritationen, Wut oder Tränen auslösen.
Woran könnte es liegen, dass Spargel für uns Deutsche ein so emotionales Thema ist? Wie sieht die Ökobilanz des kaiserlichen Gemüses aus? Und welche sozialen Themen überschatten Jahr für Jahr den Spargelanbau hier in Deutschland? Fragen über Fragen, auf die ihr in dieser Folge Antworten findet.
Support:
@nachhaltig.kritisch ist ein unabhängiges 3-Personen-Projekt. Auf Steady kannst du unsere Arbeit mit einem Abo schon ab 2€ monatlich unterstützen: www.steadyhq.com/de/nachhaltigkritisch
Natürlich freuen wir uns auch über einmalige Spenden über PayPal: www.paypal.com/paypalme/nachhaltigkritisch
Wir beziehen uns im Podcast u.a. auf folgende Recherchen / Artikel
Credits:
Unsere Mikros sind bereitgestellt von RØDE Microphones: www.de.rode.com
Intro und Outro-Beat by: Nils "Bomber" Hoffmann
Ein podlabel Podcast: www.podlabel.de
Kontakt: nkp@podlabel.de
| |||
11 May 2021 | Hauptsache vegan? | 00:31:18 | |
„Einfach vegan werden“ ist ein Argument, das uns manchmal in den Kommentarspalten unserer Instagram-Posts begegnet. Dabei handelt es sich aber häufig um ein Totschlagargument, das zu kurz greift. Denn viele Probleme sind komplex und "einfache" Lösungen wie Veganismus sind in einem globalen und sozialen Kontext nicht pauschal anwendbar. Über diese Grauzonen sprechen wir in dieser Folge – das erste Mal zu dritt!
Support:
@nachhaltig.kritisch ist ein unabhängiges 3-Personen-Projekt. Auf Steady kannst du unsere Arbeit mit einem Abo schon ab 2€ monatlich unterstützen: www.steadyhq.com/de/nachhaltigkritisch
Natürlich freuen wir uns auch über einmalige Spenden über PayPal: www.paypal.com/paypalme/nachhaltigkritisch
Wir beziehen uns im Podcast u.a. auf folgende Recherchen / Artikel
Credits:
Unsere Mikros sind bereitgestellt von RØDE Microphones: www.de.rode.com
Intro und Outro-Beat by: Nils "Bomber" Hoffmann
Ein podlabel Podcast: www.podlabel.de
Kontakt: nkp@podlabel.de
| |||
26 May 2021 | Für ein bisschen Transparenz im Siegel-Dschungel | 00:26:01 | |
Wir sprechen über mangelnde Transparenz im Supermarkt und zwei Kennzeichnungen, die uns eigentlich Orientierung im Siegel-Dschungel bieten sollen: Der Nutri-Score und das geplante Tierwohl-Kennzeichen. Inwiefern können sie das wirklich – und was sind ihre Grenzen?
Edit: Pardon, die Schweiz hat zwar einen französischen Teil, das macht Nestlé allerdings nicht zum französischen Lebensmittelgiganten. Der Konzern hat seinen Sitz in der Schweiz - sein Food Design soll er durch seine starke Präsenz im französischen Markt dennoch an den Nutri-Score angepasst haben.
Support:
@nachhaltig.kritisch ist ein unabhängiges 3-Personen-Projekt. Auf Steady kannst du unsere Arbeit mit einem Abo schon ab 2€ monatlich unterstützen: www.steadyhq.com/de/nachhaltigkritisch
Natürlich freuen wir uns auch über einmalige Spenden über PayPal: www.paypal.com/paypalme/nachhaltigkritisch
Wir beziehen uns im Podcast u.a. auf folgende Recherchen / Artikel
Credits:
Unsere Mikros sind bereitgestellt von RØDE Microphones: www.de.rode.com
Intro und Outro-Beat by: Nils "Bomber" Hoffmann
Ein podlabel Podcast: www.podlabel.de
Kontakt: nkp@podlabel.de
| |||
06 Jun 2021 | So viel Tierindustrie steckt in Fleischersatzprodukten | 00:25:20 | |
Was die Rügenwalder Mühle sehr offensichtlich macht, findet anderswo eher verdeckt statt: Hinter vielen vegetarischen und veganen Ersatzprodukten im Supermarkt stecken eigentlich große Fleischkonzerne. Die fleischlose Marke ist dabei oft gar nicht so leicht auf den Herstellenden zurückzuführen und präsentiert sich als grün, nachhaltig und zukunftsorientiert. Wir sprechen über positive und kritische Aspekte dieser Geschäftspraxis.
Support:
@nachhaltig.kritisch ist ein unabhängiges 3-Personen-Projekt. Auf Steady kannst du unsere Arbeit mit einem Abo schon ab 2€ monatlich unterstützen: www.steadyhq.com/de/nachhaltigkritisch
Natürlich freuen wir uns auch über einmalige Spenden über PayPal: www.paypal.com/paypalme/nachhaltigkritisch
Wir beziehen uns im Podcast u.a. auf folgende Recherchen / Artikel
Credits:
Unsere Mikros sind bereitgestellt von RØDE Microphones: www.de.rode.com
Intro und Outro-Beat by: Nils "Bomber" Hoffmann
Ein podlabel Podcast: www.podlabel.de
Kontakt: nkp@podlabel.de
| |||
20 Jun 2021 | "Es gibt kein richtiges Leben im falschen" | 00:29:23 | |
„Es gibt kein richtiges Leben im falschen“ – über dieses Zitat von Theodor W. Adorno sprechen wir in dieser etwas philosophisch angehauchten Folge. Ist es möglich, im aktuellen System ein nachhaltiges Leben zu führen? Warum bringt es oft nichts, einander auf individueller Ebene zu kritisieren – und wo wäre unsere Wut vielleicht besser aufgehoben? Was bringt der kleinteilige Perfektionismus auf Instagram? Und was muss endlich im Großen passieren, um ein ökologisches Leben möglich zu machen? Ziemlich viele Fragen für eine Folge. Die letzte und wichtigste haben wir deshalb an unsere tolle Instagram-Community abgegeben.
Support:
@nachhaltig.kritisch ist ein unabhängiges 3-Personen-Projekt. Auf Steady kannst du unsere Arbeit mit einem Abo schon ab 2€ monatlich unterstützen: www.steadyhq.com/de/nachhaltigkritisch
Natürlich freuen wir uns auch über einmalige Spenden über PayPal: www.paypal.com/paypalme/nachhaltigkritisch
Wir beziehen uns im Podcast u.a. auf folgende Recherchen / Artikel
Credits:
Unsere Mikros sind bereitgestellt von RØDE Microphones: www.de.rode.com
Intro und Outro-Beat by: Nils "Bomber" Hoffmann
Ein podlabel Podcast: www.podlabel.de
Kontakt: nkp@podlabel.de
| |||
04 Jul 2021 | Wie nachhaltig sind Bitcoins? | 00:31:12 | |
Bitcoin schafft es aufgrund von hohen CO2-Emissionen immer wieder in die Schlagzeilen. Was macht die bekannteste und älteste Kryptowährung so energieaufwendig? Und was könnte dagegen getan werden? Über diese Fragen sprechen wir in dieser Folge - nachdem wir uns gemeinsam durch die Basics der Funktionsweise gekämpft haben.
Wir erheben mit dieser Folge keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit - das ist in diesem Rahmen einfach nicht möglich. Wir freuen uns deshalb umso mehr über eure Ergänzungen und Kommentare!
Support:
@nachhaltig.kritisch ist ein unabhängiges 3-Personen-Projekt. Auf Steady kannst du unsere Arbeit mit einem Abo schon ab 2€ monatlich unterstützen: www.steadyhq.com/de/nachhaltigkritisch
Natürlich freuen wir uns auch über einmalige Spenden über PayPal: www.paypal.com/paypalme/nachhaltigkritisch
Wir beziehen uns im Podcast u.a. auf folgende Recherchen / Artikel
Credits:
Unsere Mikros sind bereitgestellt von RØDE Microphones: www.de.rode.com
Intro und Outro-Beat by: Nils "Bomber" Hoffmann
Ein podlabel Podcast: www.podlabel.de
Kontakt: nkp@podlabel.de
| |||
19 Jul 2021 | So unwissenschaftlich argumentiert die AfD | 00:26:36 | |
Wir sprechen über einige Klima-Aussagen aus dem Parteiprogramm der AfD und darüber, warum da so manches wissenschaftlich auf sehr wackligen Beinen steht. To be fair: Sie haben auch einen guten Back-Up-Plan parat.
Für mehr Wahlprogramme und den ausführlichen Faktencheck schau gerne auf Instagram vorbei! https://www.instagram.com/nachhaltig.kritisch/
Support:
@nachhaltig.kritisch ist ein unabhängiges 3-Personen-Projekt. Auf Steady kannst du unsere Arbeit mit einem Abo schon ab 2€ monatlich unterstützen: www.steadyhq.com/de/nachhaltigkritisch
Natürlich freuen wir uns auch über einmalige Spenden über PayPal: www.paypal.com/paypalme/nachhaltigkritisch
Wir beziehen uns im Podcast u.a. auf folgende Recherchen / Artikel
Credits:
Unsere Mikros sind bereitgestellt von RØDE Microphones: www.de.rode.com
Intro und Outro-Beat by: Nils "Bomber" Hoffmann
Ein podlabel Podcast: www.podlabel.de
Kontakt: nkp@podlabel.de
| |||
31 Jul 2021 | „Noch ne Schippe drauf“ | 00:24:41 | |
Wir sprechen über das 168-seitige Wahlprogramm der Linken, und darüber, warum es gerade in Klimafragen besonders ambitioniert ist. Welche Maßnahmen will die Partei durchsetzen? Und wie realistisch ist das? Wir freuen uns hier besonders über deine Meinung zum Thema - vor allem, weil wir viele Themen nur anreißen konnten.
Für mehr Wahlprogramme und den ausführlichen Faktencheck schau gerne auf Instagram vorbei! https://www.instagram.com/nachhaltig.kritisch/
Support:
@nachhaltig.kritisch ist ein unabhängiges 3-Personen-Projekt. Auf Steady kannst du unsere Arbeit mit einem Abo schon ab 2€ monatlich unterstützen: www.steadyhq.com/de/nachhaltigkritisch
Natürlich freuen wir uns auch über einmalige Spenden über PayPal: www.paypal.com/paypalme/nachhaltigkritisch
Wir beziehen uns im Podcast u.a. auf folgende Recherchen / Artikel
Credits:
Unsere Mikros sind bereitgestellt von RØDE Microphones: www.de.rode.com
Intro und Outro-Beat by: Nils "Bomber" Hoffmann
Ein podlabel Podcast: www.podlabel.de
Kontakt: nkp@podlabel.de
| |||
15 Aug 2021 | Letzte Stunde vor den Sommerferien | 00:44:03 | |
Wir verabschieden uns in die Sommerpause - aber vorher haben wir nochmal eine richtig tolle Community-Folge mit euren Fragen und Witzen aufgenommen. Vielen Dank für dieses Gemeinschaftswerk, das hier entstanden ist!
Wir haben während der Aufnahme spontan Fragen ausgesucht und beantwortet. Falls deine Frage nicht dabei war, findest du sie hier nochmal schriftlich beantwortet: https://docs.google.com/document/d/1WmlPfsLMu-YcFY69AjhWZIHvscSlrYqq1jTGIUvQ86w/edit
Wer unsere hübschen Illus in den drei nächsten Wochen vermisst, kann gerne mal bei Annikas Shop vorbeischauen: https://www.etsy.com/de/shop/annikalelarge
Support:
@nachhaltig.kritisch ist ein unabhängiges 3-Personen-Projekt. Auf Steady kannst du unsere Arbeit mit einem Abo schon ab 2€ monatlich unterstützen: www.steadyhq.com/de/nachhaltigkritisch
Natürlich freuen wir uns auch über einmalige Spenden über PayPal: www.paypal.com/paypalme/nachhaltigkritisch
Wir beziehen uns im Podcast u.a. auf folgende Recherchen / Artikel
Credits:
Unsere Mikros sind bereitgestellt von RØDE Microphones: www.de.rode.com
Intro und Outro-Beat by: Nils "Bomber" Hoffmann
Ein podlabel Podcast: www.podlabel.de
Kontakt: nkp@podlabel.de
| |||
03 Oct 2021 | Wünsche an die kommende Regierung | 00:31:02 | |
In dieser Folge nehmen wir euch mit auf den Klimastreik in Leipzig, der zwei Tage vor der Bundestagswahl stattgefunden hat. Wir sprechen mit Menschen über ihre Erwartungen, Sorgen und Wünsche für die Zukunft, aber auch über konkrete Maßnahmen, die die nächste Regierung ergreifen sollte.
Support:
@nachhaltig.kritisch ist ein unabhängiges 3-Personen-Projekt. Auf Steady kannst du unsere Arbeit mit einem Abo schon ab 2€ monatlich unterstützen: www.steadyhq.com/de/nachhaltigkritisch
Natürlich freuen wir uns auch über einmalige Spenden über PayPal: www.paypal.com/paypalme/nachhaltigkritisch
Wir beziehen uns im Podcast u.a. auf folgende Recherchen / Artikel
Credits:
Unsere Mikros sind bereitgestellt von RØDE Microphones: www.de.rode.com
Intro und Outro-Beat by: Nils "Bomber" Hoffmann
Ein podlabel Podcast: www.podlabel.de
Kontakt: nkp@podlabel.de
| |||
17 Oct 2021 | Was wäre wenn… es eine Weltregierung für den Klimaschutz gäbe? | 00:31:43 | |
Um die aktuellen globalen Herausforderungen in den Griff zu bekommen, brauchen eine demokratische Weltregierung, findet Andreas Bummel von Democracy Without Borders. Sein Verein setzt sich für die Demokratieförderung auf nationaler und globaler Ebene ein. Wir sprechen darüber, wie eine solche globale Weltregierung für den Klimaschutz aussehen könnte, was ihre Vorteile wären und auch, welche Grenzen es gibt.
Webseite: https://www.democracywithoutborders.org/de/
Kontakt: hallo@democracywithoutborders.org
Support:
@nachhaltig.kritisch ist ein unabhängiges 3-Personen-Projekt. Auf Steady kannst du unsere Arbeit mit einem Abo schon ab 2€ monatlich unterstützen: www.steadyhq.com/de/nachhaltigkritisch
Natürlich freuen wir uns auch über einmalige Spenden über PayPal: www.paypal.com/paypalme/nachhaltigkritisch
Wir beziehen uns im Podcast u.a. auf folgende Recherchen / Artikel
Credits:
Unsere Mikros sind bereitgestellt von RØDE Microphones: www.de.rode.com
Intro und Outro-Beat by: Nils "Bomber" Hoffmann
Ein podlabel Podcast: www.podlabel.de
Kontakt: nkp@podlabel.de
| |||
31 Oct 2021 | Wo ist das Klima im Lehrplan? | 00:32:24 | |
Die Generation Fridays for Future wird die Folgen des Klimawandels hauptsächlich ausbaden müssen. Diese Tatsache spiegelt sich in ihrer Schulbildung jedoch so gut wie gar nicht wider. Ob und wie das Klima im Unterricht behandelt wird, das variiert von Lehrerin zu Lehrer, von Schule zu Schule. Was fehlt, sind vor allem die Zusammenhänge aus unterschiedlichen Fächern. Braucht es ein extra Fach fürs Klima, wie es beispielsweise in Italien der Fall ist? Oder sollte gleich das ganze Schulsystem umgekrempelt werden? Über diese Fragen und mehr sprechen wir mit Sebastian Kauer, der u.a. Unterrichtsmaterialien für das Webportal "Umwelt im Unterricht" des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit erstellt.
Du bist selbst Lehrerin oder Lehrer und auf der Suche nach Unterrichtsmaterialien für dein Fach, in denen Klima und Umwelt integriert sind? Wir können dir die Seite nur ans Herz legen: https://www.umwelt-im-unterricht.de/
Support:
@nachhaltig.kritisch ist ein unabhängiges 3-Personen-Projekt. Auf Steady kannst du unsere Arbeit mit einem Abo schon ab 2€ monatlich unterstützen: www.steadyhq.com/de/nachhaltigkritisch
Natürlich freuen wir uns auch über einmalige Spenden über PayPal: www.paypal.com/paypalme/nachhaltigkritisch
Wir beziehen uns im Podcast u.a. auf folgende Recherchen / Artikel
Credits:
Unsere Mikros sind bereitgestellt von RØDE Microphones: www.de.rode.com
Intro und Outro-Beat by: Nils "Bomber" Hoffmann
Ein podlabel Podcast: www.podlabel.de
Kontakt: nkp@podlabel.de
| |||
14 Nov 2021 | Wie nachhaltig sind Hunde? | 00:31:20 | |
Mehr als 10 Millionen Hunde gibt es alleine in Deutschland - und wie wir Menschen haben auch sie einen ökologischen Fußabdruck. Welche Faktoren dabei besonders ins Gewicht fallen und was man tun kann, um die Auswirkungen so gering wie möglich zu halten, darüber sprechen wir Kim Maya Yavor von der TU Berlin, die genau zu diesem Thema geforscht hat.
Mehr dazu:
https://www.tu.berlin/ueber-die-tu-berlin/profil/pressemitteilungen-nachrichten/2020/august/oekobilanz-eines-hundes/
Support:
@nachhaltig.kritisch ist ein unabhängiges 3-Personen-Projekt. Auf Steady kannst du unsere Arbeit mit einem Abo schon ab 2€ monatlich unterstützen: www.steadyhq.com/de/nachhaltigkritisch
Natürlich freuen wir uns auch über einmalige Spenden über PayPal: www.paypal.com/paypalme/nachhaltigkritisch
Wir beziehen uns im Podcast u.a. auf folgende Recherchen / Artikel
Credits:
Unsere Mikros sind bereitgestellt von RØDE Microphones: www.de.rode.com
Intro und Outro-Beat by: Nils "Bomber" Hoffmann
Ein podlabel Podcast: www.podlabel.de
Kontakt: nkp@podlabel.de
| |||
28 Nov 2021 | Purpose-Unternehmen: Der neue Kapitalismus? | 00:31:01 | |
Was wäre eine Wirtschaft, die dem Menschen dient und in der Profit kein Selbstzweck ist? Sogenannte Purpose-Unternehmen wollen das erreichen, indem sie Sinnhaftigkeit und Verantwortung über die Gewinnmaximierung stellen. Wir sprechen mit Wetell-Gründer Nico Tucher darüber, wie so ein Purpose aussehen kann, was Verantwortungseigentum in der Praxis bedeutet und ob das Abgeben von Unternehmensanteilen nicht auch wehtun kann. Links:
Hier erfahrt ihr mehr über die Purpose Organisation:
https://purpose-economy.org/de/who-we-are/
Hier geht es zur angesprochenen Matrix der Gemeinwohlökonomie: https://www.ecogood.org/what-is-ecg/ecg-in-a-nutshell/
Auskunft zu den gemeinwohlzertifizierten Unternehmen in Deutschland https://audit.ecogood.org/firmenauskunft/
Support:
@nachhaltig.kritisch ist ein unabhängiges 3-Personen-Projekt. Auf Steady kannst du unsere Arbeit mit einem Abo schon ab 2€ monatlich unterstützen: www.steadyhq.com/de/nachhaltigkritisch
Natürlich freuen wir uns auch über einmalige Spenden über PayPal: www.paypal.com/paypalme/nachhaltigkritisch
Wir beziehen uns im Podcast u.a. auf folgende Recherchen / Artikel
Credits:
Unsere Mikros sind bereitgestellt von RØDE Microphones: www.de.rode.com
Intro und Outro-Beat by: Nils "Bomber" Hoffmann
Ein podlabel Podcast: www.podlabel.de
Kontakt: nkp@podlabel.de
| |||
20 Feb 2022 | Warum verdrängen wir Klima-Fakten? | 00:26:55 | |
Wie schaffen wir es, kollektiv das Leid von sogenannten Nutztieren in der Massentierhaltung zu verdrängen? Oder die auf uns zukommenden Folgen des Klimawandels? Welche Mechanismen stecken hinter der Verdrängung und welche Funktion haben sie? Darüber sprechen wir mit Yana Bender von den Psychologists for Future.
Hier erfährst du mehr über die Arbeit der Psychologists for Future: Webseite: https://www.psychologistsforfuture.org/
Instagram: https://www.instagram.com/psychologists4future/
YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCs6nhXdezhVJ6I_MXUXh2_g
Partner dieser Folge ist WEtell. Der Mobilfunkanbieter ist klimaneutral, fährt ein transparentes Preismodell und verkauft deine Daten nicht weiter. Verlässliches D-Netz, Wechselservice, Rufnummermitnahme, monatlich kündbar. Mit dem Code "kritisch22" bekommst du 25 Euro auf deine erste Rechnung gutgeschrieben oder kannst 40 Euro in Solarenergie investieren.
Weitere Infos zu WEtell findest du hier: https://bit.ly/3HctUJQ
Wir haben WEtell durch ein Interview zu Purpose Economy und Gemeinwohlökonomie kennengelernt. Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, findest du hier unser Interview mit WEtell Co-Gründer Nico Tucher: https://nachhaltigkritisch.de/podcast/purpose-unternehmen-der-neue-kapitalismus/
Support:
@nachhaltig.kritisch ist ein unabhängiges 3-Personen-Projekt. Auf Steady kannst du unsere Arbeit mit einem Abo schon ab 2€ monatlich unterstützen: www.steadyhq.com/de/nachhaltigkritisch
Natürlich freuen wir uns auch über einmalige Spenden über PayPal: www.paypal.com/paypalme/nachhaltigkritisch
Wir beziehen uns im Podcast u.a. auf folgende Recherchen / Artikel
Credits:
Unsere Mikros sind bereitgestellt von RØDE Microphones: www.de.rode.com
Intro und Outro-Beat by: Nils "Bomber" Hoffmann
Ein podlabel Podcast: www.podlabel.de
Kontakt: nkp@podlabel.de
| |||
06 Mar 2022 | Wie nachhaltig sind Zimmerpflanzen? | 00:29:02 | |
Während wir in vielen Lebensbereichen unser Handeln hinterfragen, werden unter Hashtags wie #urbanjungle und #pflanzenmuddi die grünen Mitbewohner gehypt. Aber wie grün sind Monstera, Efeutute und Co. wirklich? Und was kann man beim nachhaltigen Pflanzenkauf beachten? Darüber sprechen wir mit Corinna Hölzel, Pestizidexpertin beim BUND.
Hier erfährst du mehr über die Arbeit des Bund für Umwelt und Naturschutz e.V. (BUND): https://www.bund.net/
Partner dieser Folge ist WEtell. Der Mobilfunkanbieter ist klimaneutral, fährt ein transparentes Preismodell und verkauft deine Daten nicht weiter. Verlässliches D-Netz, Wechselservice, Rufnummermitnahme, monatlich kündbar. Mit dem Code "kritisch22" bekommst du 25 Euro auf deine erste Rechnung gutgeschrieben oder kannst 40 Euro in Solarenergie investieren.
Weitere Infos zu WEtell findest du hier: https://www.wetell.de/nachhaltig-kritisch/?pk_cpn=-ex-nhk-pc&wt_source=wt_ak1&wt_pid=315025920&wt_spid=315025919&wt_dcid=313017671
Wir haben WEtell durch ein Interview zu Purpose Economy und Gemeinwohlökonomie kennengelernt. Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, findest du hier unser Interview mit WEtell Co-Gründer Nico Tucher: https://nachhaltigkritisch.de/podcast/purpose-unternehmen-der-neue-kapitalismus/
Support:
@nachhaltig.kritisch ist ein unabhängiges 3-Personen-Projekt. Auf Steady kannst du unsere Arbeit mit einem Abo schon ab 2€ monatlich unterstützen: www.steadyhq.com/de/nachhaltigkritisch
Natürlich freuen wir uns auch über einmalige Spenden über PayPal: www.paypal.com/paypalme/nachhaltigkritisch
Wir beziehen uns im Podcast u.a. auf folgende Recherchen / Artikel
Credits:
Unsere Mikros sind bereitgestellt von RØDE Microphones: www.de.rode.com
Intro und Outro-Beat by: Nils "Bomber" Hoffmann
Ein podlabel Podcast: www.podlabel.de
Kontakt: nkp@podlabel.de
| |||
20 Mar 2022 | Wie nachhaltig sind Filme? | 00:34:15 | |
Holt die Chips raus und dimmt das Licht: Wir gehen in dieser Folge der Frage auf den Grund, wie (un)nachhaltig so eine Filmproduktion ist, welche Faktoren dabei am meisten ins Gewicht fallen und was getan werden kann, um das Ganze nachhaltiger zu gestalten - ohne, dass die inhaltliche Qualität darunter leidet. Als Expertin mit dabei ist die Politologin und Filmjournalistin Birgit Heidsiek, die im Jahr 2012 die Initiative “Green Film Shooting” ins Leben gerufen hat.
Partner dieser Folge ist WEtell. Mit dem Code "kritisch22" bekommst du 25 Euro auf deine erste Rechnung gutgeschrieben oder kannst 40 Euro in Solarenergie investieren: https://bit.ly/3MRsqZP
WEtell ist klimaneutral, fährt ein transparentes Preismodell und verkauft deine Daten nicht weiter. Verlässliches D-Netz, Wechselservice, Rufnummermitnahme, monatlich kündbar.
Wir haben WEtell durch ein Interview zu Purpose Economy und Gemeinwohlökonomie kennengelernt. Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, findest du hier unser Interview mit WEtell Co-Gründer Nico Tucher: https://nachhaltigkritisch.de/podcast/purpose-unternehmen-der-neue-kapitalismus/
Weitere Infos zu Green Film Shooting findest du hier: https://greenfilmshooting.net/blog/de/
Support:
@nachhaltig.kritisch ist ein unabhängiges 3-Personen-Projekt. Auf Steady kannst du unsere Arbeit mit einem Abo schon ab 2€ monatlich unterstützen: www.steadyhq.com/de/nachhaltigkritisch
Natürlich freuen wir uns auch über einmalige Spenden über PayPal: www.paypal.com/paypalme/nachhaltigkritisch
Wir beziehen uns im Podcast u.a. auf folgende Recherchen / Artikel
Credits:
Unsere Mikros sind bereitgestellt von RØDE Microphones: www.de.rode.com
Intro und Outro-Beat by: Nils "Bomber" Hoffmann
Ein podlabel Podcast: www.podlabel.de
Kontakt: nkp@podlabel.de
| |||
04 Apr 2022 | Warum Menschen mit Behinderung in der Klimakrise nicht mitgedacht werde | 00:24:44 | |
Menschen mit Behinderung sind von den Folgen der Klimakrise stärker gefährdet – und werden bei Umweltschutzmaßnahmen häufig nicht mitgedacht. Diese strukturelle Benachteiligung wird auch „Ökoableismus“ genannt. Wie sich Ökoableismus äußert, welche Facetten er hat und was sich diesbezüglich tun muss – darüber sprechen wir in dieser Folge mit Raul Krauthausen.
Weitere Infos zum Thema Eco-Ableism:
Umweltaktivistinnen mit Behinderung, die zu dem Thema Aufklärungsarbeit leisten:
Andrea Schöne: https://t.co/6aRh6kCHsG
Cécile Lecomte: eichhoernchen.fr
Podcastfolge von Raul Krauthausen zum Thema Klimakrise:
https://dieneuenorm.de/podcast/klimakrise/
Partner dieser Folge ist WEtell. Mit dem Code "kritisch22" bekommst du 25 Euro auf deine erste Rechnung gutgeschrieben oder kannst 40 Euro in Solarenergie investieren: https://bit.ly/3MRsqZP
WEtell ist klimaneutral, fährt ein transparentes Preismodell und verkauft deine Daten nicht weiter. Verlässliches D-Netz, Wechselservice, Rufnummermitnahme, monatlich kündbar.
Wir haben WEtell durch ein Interview zu Purpose Economy und Gemeinwohlökonomie kennengelernt. Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, findest du hier unser Interview mit WEtell Co-Gründer Nico Tucher: https://nachhaltigkritisch.de/podcast/purpose-unternehmen-der-neue-kapitalismus/
Support:
@nachhaltig.kritisch ist ein unabhängiges 3-Personen-Projekt. Auf Steady kannst du unsere Arbeit mit einem Abo schon ab 2€ monatlich unterstützen: www.steadyhq.com/de/nachhaltigkritisch
Natürlich freuen wir uns auch über einmalige Spenden über PayPal: www.paypal.com/paypalme/nachhaltigkritisch
Wir beziehen uns im Podcast u.a. auf folgende Recherchen / Artikel
Credits:
Unsere Mikros sind bereitgestellt von RØDE Microphones: www.de.rode.com
Intro und Outro-Beat by: Nils "Bomber" Hoffmann
Ein podlabel Podcast: www.podlabel.de
Kontakt: nkp@podlabel.de
| |||
17 Apr 2022 | Muss Wandel aus der Mitte der Gesellschaft kommen? | 00:22:55 | |
“Die Energie kommt von Wind und Sonne, in der Landwirtschaft werden faire Preise gezahlt und es gibt keine Massentierhaltung mehr.” Diese Utopien haben gemeinsam, dass sie von Bürgerinnen und Bürgern in einem Klima-Bürgerrat ausgearbeitet wurden. Was ist das, welche Potenziale und Grenzen gibt es, und welche Rolle kommt Forschenden dabei zu? Darüber sprechen wir in dieser Folge mit Sebastian Seebauer, einem der Wissenschaftler im österreichischen Klimarat.
Mehr zum österreichischen Klimarat:
Webseite: https://klimarat.org
Instagram: https://www.instagram.com/derklimarat/
Twitter: https://twitter.com/derKlimarat
Mehr zum deutschen Bürgerrat fürs Klima:
Webseite: https://buergerrat-klima.de/
Partner dieser Folge ist WEtell. Mit dem Code "kritisch22" bekommst du 25 Euro auf deine erste Rechnung gutgeschrieben oder kannst 40 Euro in Solarenergie investieren: https://bit.ly/3MRsqZP
WEtell ist klimaneutral, fährt ein transparentes Preismodell und verkauft deine Daten nicht weiter. Verlässliches D-Netz, Wechselservice, Rufnummermitnahme, monatlich kündbar.
Wir haben WEtell durch ein Interview zu Purpose Economy und Gemeinwohlökonomie kennengelernt. Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, findest du hier unser Interview mit WEtell Co-Gründer Nico Tucher: https://nachhaltigkritisch.de/podcast/purpose-unternehmen-der-neue-kapitalismus/
Support:
@nachhaltig.kritisch ist ein unabhängiges 3-Personen-Projekt. Auf Steady kannst du unsere Arbeit mit einem Abo schon ab 2€ monatlich unterstützen: www.steadyhq.com/de/nachhaltigkritisch
Natürlich freuen wir uns auch über einmalige Spenden über PayPal: www.paypal.com/paypalme/nachhaltigkritisch
Wir beziehen uns im Podcast u.a. auf folgende Recherchen / Artikel
Credits:
Unsere Mikros sind bereitgestellt von RØDE Microphones: www.de.rode.com
Intro und Outro-Beat by: Nils "Bomber" Hoffmann
Ein podlabel Podcast: www.podlabel.de
Kontakt: nkp@podlabel.de
| |||
01 May 2022 | Warum der IPCC-Bericht so radikal ist | 00:35:40 | |
Wir haben nicht mehr viel Zeit. Die 1,5 Grad Grenze scheint in weite Ferne gerückt zu sein, viele fatale Folgen der Klimakrise können nur noch durch einen schnellen Systemwandel abgewendet werden. Das ist eine Kernbotschaft des Weltklimarat-Berichts. Über die Tragweite des Reports und über guten Klima-Journalismus sprechen wir mit Julien und Manu vom Klima-Newsletter Treibhauspost.
Hier geht’s zum Treibhauspost Newsletter: http://treibhauspost.de/
IPCC Bericht: https://www.ipcc.ch/report/ar6/wg2/downloads/
Partner dieser Folge ist WEtell. Mit dem Code "kritisch22" bekommst du 25 Euro auf deine erste Rechnung gutgeschrieben oder kannst 40 Euro in Solarenergie investieren: https://bit.ly/3MRsqZP
WEtell ist klimaneutral, fährt ein transparentes Preismodell und verkauft deine Daten nicht weiter. Verlässliches D-Netz, Wechselservice, Rufnummermitnahme, monatlich kündbar.
Wir haben WEtell durch ein Interview zu Purpose Economy und Gemeinwohlökonomie kennengelernt. Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, findest du hier unser Interview mit WEtell Co-Gründer Nico Tucher: https://nachhaltigkritisch.de/podcast/purpose-unternehmen-der-neue-kapitalismus/
Support:
@nachhaltig.kritisch ist ein unabhängiges 3-Personen-Projekt. Auf Steady kannst du unsere Arbeit mit einem Abo schon ab 2€ monatlich unterstützen: www.steadyhq.com/de/nachhaltigkritisch
Natürlich freuen wir uns auch über einmalige Spenden über PayPal: www.paypal.com/paypalme/nachhaltigkritisch
Wir beziehen uns im Podcast u.a. auf folgende Recherchen / Artikel
Credits:
Unsere Mikros sind bereitgestellt von RØDE Microphones: www.de.rode.com
Intro und Outro-Beat by: Nils "Bomber" Hoffmann
Ein podlabel Podcast: www.podlabel.de
Kontakt: nkp@podlabel.de
| |||
30 Oct 2022 | Wie wir die Energiewende schaffen können | 00:43:22 | |
Die Energiekrise ist so komplex, dass sie für viele nicht richtig greifbar ist. Der Blogger und Spiegel Bestseller-Autor Jan Hegenberg aka. "Der Graslutscher" möchte das ändern. In dieser Podcast-Folge erklärt er kurz, verständlich und lustig, was bei dieser "Energiewende" zurzeit so falsch läuft, welche Lösungen es schon gibt und was jetzt dringend passieren muss. Nicht ganz so kurz, aber genauso unterhaltsam hat er sich diesem Thema übrigens in seinem Buch "Weltuntergang fällt aus!" gewidmet. Herzlichen Dank an die Bürgerwerke, die ab dieser Folge längerfristiger Partner dieses Podcasts sind. Die Vision der Bürgerwerke ist es, dass sich alle Menschen selbst mit Erneuerbaren Energien versorgen können, die sie in Gemeinschaft oder selbst erzeugen. Wie kannst du jetzt Teil dieser Bewegung werden? Du kannst bei den Bürgerwerken 100 Prozent Ökostrom oder Ökogas beziehen. Wenn ihr beim Wechsel zu den Bürgerwerken den Gutscheincode nachhaltigkritisch eingebt, bekommt ihr auf eure erste Jahresabrechnung eine Gutschrift von 20 € gutgeschrieben. Du kannst aber auch bei einer regionalen Genossenschaft mitmachen und teilweise direkt finanziell vom Erfolg der Energiewende profitieren. Außerdem suchen die Bürgerwerken immer nach neuen Mitarbeiter*innen, die unsere Zukunft aktiv mitgestalten wollen. Wenn du neugierig geworden bist, schau einfach mal auf buergerwerke.de/nachhaltigkritisch/ vorbei oder abonniere den Job-Newsletter unter: http://buergerwerke.de/jobs/
Support:
@nachhaltig.kritisch ist ein unabhängiges 3-Personen-Projekt. Auf Steady kannst du unsere Arbeit mit einem Abo schon ab 2€ monatlich unterstützen: www.steadyhq.com/de/nachhaltigkritisch
Natürlich freuen wir uns auch über einmalige Spenden über PayPal: www.paypal.com/paypalme/nachhaltigkritisch Wir beziehen uns im Podcast u.a. auf folgende Recherchen / Artikel: Absolute Leseempfehlung: Weltuntergang fällt aus! von Jan Hegenberg Wer zu faul ist das Buch zu lesen, kann sich durch “How To Energiewende” Teil 1-6 auf Jan’s Blog https://graslutscher.de/ klicken. Energy Charts von Fraunhofer ISE: https://www.energy-charts.info/index.html?l=de&c=DE Albert Schweizer Stiftung für unsere Mitwelt: https://albert-schweitzer-stiftung.de/ Credits: Ein podlabel Podcast: www.podlabel.de Kontakt: nkp@podlabel.de | |||
13 Nov 2022 | Haben erneuerbare Energien ein Akzeptanzproblem? | 00:30:20 | |
Der Aufbau von Windkraftanlagen birgt ein hohes Konfliktpotenzial in Gemeinden. Medien berichten von der „Spaltung“ ganzer Orte über einige wenige Windräder. Doch was steckt wirklich hinter dem Aufbegehren mancher Bürger*inneninitiativen? Darüber sprechen wir mit Helena Schmidt. Sie hat zwei Master in klinischer Psychologie und in Umweltpsychologie und promoviert aktuell zur Akzeptanz von Flugwindenergieanlagen. Weil die Technologie so neu ist, hat sie sich im Zuge ihrer Promotion auch viel mit der Akzeptanz von Windkraftanlagen beschäftigt. An dieser Stelle herzlichen Dank an die Bürgerwerke, die längerfristig Partner dieses Podcasts sind. Die Vision der Bürgerwerke ist es, dass sich alle Menschen selbst mit Erneuerbaren Energien versorgen können, die sie in Gemeinschaft oder selbst erzeugen. Wie kannst du jetzt Teil dieser Bewegung werden? Du kannst bei den Bürgerwerken 100 Prozent Ökostrom oder Ökogas beziehen. Wenn du beim Wechsel zu den Bürgerwerken den Gutscheincode "nachhaltigkritisch" eingibst, bekommst du auf deine erste Jahresabrechnung 20 € gutgeschrieben. Du kannst aber auch bei einer regionalen Genossenschaft mitmachen und teilweise direkt finanziell vom Erfolg der Energiewende profitieren. Wenn du neugierig geworden bist, schau auf buergerwerke.de/nachhaltigkritisch/ vorbei! Support:
@nachhaltig.kritisch ist ein unabhängiges 3-Personen-Projekt. Auf Steady kannst du unsere Arbeit mit einem Abo schon ab 2€ monatlich unterstützen: www.steadyhq.com/de/nachhaltigkritisch
Natürlich freuen wir uns auch über einmalige Spenden über PayPal: www.paypal.com/paypalme/nachhaltigkritisch Wir beziehen uns im Podcast u.a. auf folgende Recherchen / Artikel: Leseempfehlung von Helena: https://www.bdew.de/verband/magazin-2050/akzeptanz-fuer-die-energiewende-alles-eine-frage-des-geldes/ und https://doi.org/10.3390/en15041384 Credits: Ein podlabel Podcast: www.podlabel.de Kontakt: nkp@podlabel.de | |||
27 Nov 2022 | Journalismus in Zeiten der Klimakrise | 00:37:40 | |
Nachdem Sara Schurmann im Jahr 2020 das gesamte Ausmaß der Klimakrise bewusst geworden ist, verfasst sie einen offenen Brief mit dem Titel “Journalist:innen, nehmt die Klimakrise endlich ernst!”. Das Ziel: “Nur mal kurz Bescheid zu sagen”, dass diese Bedrohung auch konsequent im Journalismus mitgedacht und priorisiert werden müsse. In ihrem Buch “Klartext Klima” beschreibt die Journalistin und Autorin was sich seit ihrem offenen Brief getan hat und ihren ganz persönlichen Prozess des Trauerns, der Verarbeitung und des Aktivwerdens, nachdem sie die Gefahr der Klimakrise in vollem Umfang erkannt hat. Über diesen Prozess und was sich im (Klima)-Journalismus dringend ändern muss, sprechen wir in der neuen Folge unseres Podcasts. Du willst selbst aktiv werden? Unser Podcast-Partner die Bürgerwerke verfolgen die Vision, dass sich alle Menschen selbst mit Erneuerbaren Energien versorgen können, die sie in Gemeinschaft oder selbst erzeugen. Um dieses Ziel zu erreichen, sind sie auf der Suche nach Mitarbeitenden, die die Energiewende mit vorantreiben möchten. Hier geht’s zu den offenen Stellenausschreibungen: https://buergerwerke.jobs.personio.de/ Bei den Bürgerwerken kannst du 100 Prozent Ökostrom oder Ökogas beziehen. Wenn du beim Wechsel zu den Bürgerwerken den Gutscheincode "nachhaltigkritisch" eingibst, bekommst du auf deine erste Jahresabrechnung 20 € gutgeschrieben. Du kannst aber auch bei einer regionalen Genossenschaft mitmachen und teilweise direkt finanziell vom Erfolg der Energiewende profitieren. Support:
@nachhaltig.kritisch ist ein unabhängiges 3-Personen-Projekt. Auf Steady kannst du unsere Arbeit mit einem Abo schon ab 2€ monatlich unterstützen: www.steadyhq.com/de/nachhaltigkritisch
Natürlich freuen wir uns auch über einmalige Spenden über PayPal: www.paypal.com/paypalme/nachhaltigkritisch Wir beziehen uns im Podcast u.a. auf folgende Recherchen / Artikel: Zum Buch von Sara Schurmann: https://www.brandstaetterverlag.com/buch/klartext-klima/ Ihr offener Brief an Medienschaffende (2020): https://uebermedien.de/52582/journalistinnen-nehmt-die-klimakrise-endlich-ernst/ Ein Update (2022): https://uebermedien.de/76407/die-klimakrise-eskaliert-und-der-journalismus-kommt-nicht-hinterher/ Credits: Ein podlabel Podcast: www.podlabel.de Kontakt: nkp@podlabel.de | |||
18 Dec 2022 | Muss Klimaprotest die Gesellschaft abholen? | 00:32:22 | |
Klimaproteste haben mit den derzeitigen Störaktionen einen neue Stufe der Dringlichkeit erreicht. Müssen Protest und disruptive Störungen der Gesellschaft gefallen? Welche Rolle spielen Politik und Medien dabei? Und: Reden wir zu viel über Protestformen und zu wenig über die Forderungen der Aktivist*innen? Darüber sprechen wir mit dem Protestforscher Dr. Jannis Grimm. Außerdem hat Annsi ein paar O-Töne aus Berlin mitgebracht, wo die Klimagerechtigkeitsbewegung End Fossil einen Hörsaal der Technischen Universität besetzt hat. Welche Zugeständisse die TU daraufhin gemacht hat, erfahrt ihr hier: https://berlin.endfossil.de/ Mehr zu End Fossil: https://endfossil.com/ DANKE an unseren Podcast-Partner, die Bürgerwerke. Die Vision der Bürgerwerke ist es, dass sich alle Menschen selbst mit Erneuerbaren Energien versorgen können, die sie in Gemeinschaft oder selbst erzeugen. Wie kannst du jetzt Teil dieser Bewegung werden? Du kannst bei den Bürgerwerken 100 Prozent Ökostrom oder Ökogas beziehen. Wenn du beim Wechsel zu den Bürgerwerken den Gutscheincode "nachhaltigkritisch" eingibst, bekommst du auf deine erste Jahresabrechnung 20 € gutgeschrieben. Du kannst aber auch bei einer regionalen Genossenschaft mitmachen und teilweise direkt finanziell vom Erfolg der Energiewende profitieren. Wenn du neugierig geworden bist, schau auf buergerwerke.de/nachhaltigkritisch/ vorbei! Support:
@nachhaltig.kritisch ist ein unabhängiges 3-Personen-Projekt. Auf Steady kannst du unsere Arbeit mit einem Abo schon ab 2€ monatlich unterstützen: www.steadyhq.com/de/nachhaltigkritisch
Natürlich freuen wir uns auch über einmalige Spenden über PayPal: www.paypal.com/paypalme/nachhaltigkritisch Wir beziehen uns im Podcast u.a. auf folgende Recherchen / Artikel: - Credits: Ein podlabel Podcast: www.podlabel.de Kontakt: nkp@podlabel.de | |||
02 Jan 2023 | Wirkt sich Achtsamkeit auf unser Umweltbewusstsein aus? | 00:29:14 | |
Achtsamkeit hat sich in den letzten Jahren zu einem regelrechten Trend entwickelt. Dabei ist der Begriff viel mehr als nur ein Lifestyle-Hashtag in den sozialen Medien. In dieser Folge sprechen wir darüber, ob ein achtsames Leben einen positiven Einfluss auf umweltfreundliches Verhalten hat und wie man das wissenschaftlich einordnen kann. Zu Gast ist Dr. Ute Thiermann, die zu diesem Zusammenhang forscht. Diese Folge wird von unserem Podcast-Partner, den Bürgerwerken unterstützt. Die Bürgerwerke verfolgen die Vision, dass sich alle Menschen selbst mit Erneuerbaren Energien versorgen können, die sie in Gemeinschaft oder selbst erzeugen. Um dieses Ziel zu erreichen, sind sie auf der Suche nach Mitarbeitenden, die die Energiewende mit vorantreiben möchten. Hier geht’s zu den offenen Stellenausschreibungen: https://buergerwerke.jobs.personio.de/ Bei den Bürgerwerken kannst du außerdem 100 Prozent Ökostrom oder Ökogas beziehen. Wenn du beim Wechsel zu den Bürgerwerken den Gutscheincode "nachhaltigkritisch" eingibst, bekommst du auf deine erste Jahresabrechnung 20 € gutgeschrieben. Du kannst aber auch bei einer regionalen Genossenschaft mitmachen und teilweise direkt finanziell vom Erfolg der Energiewende profitieren. Wenn du neugierig geworden bist, schau auf buergerwerke.de/nachhaltigkritisch/ vorbei! Links zur Podcastfolge: Thiermann, U. B., & Sheate, W. R. (2022). How Does Mindfulness Affect Pro-environmental Behaviors? A Qualitative Analysis of the Mechanisms of Change in a Sample of Active Practitioners. Mindfulness, 0123456789. https://doi.org/10.1007/s12671-022-02004-4 Thiermann, U. B., & Sheate, W. R. (2020). Motivating individuals for social transition: The 2-pathway model and experiential strategies for pro-environmental behaviour. Ecological Economics, 174, 106668. https://doi.org/10.1016/j.ecolecon.2020.106668 Thiermann, U. B., & Sheate, W. R. (2020). The Way Forward in Mindfulness and Sustainability: a Critical Review and Research Agenda. Journal of Cognitive Enhancement, 5(1), 118–139. https://doi.org/10.1007/s41465-020-00180-6 Thiermann, U. B., Sheate, W. R., & Vercammen, A. (2020). Practice Matters: Pro-environmental Motivations and Diet-Related Impact Vary With Meditation Experience. Frontiers in Psychology, 11(December), 1–18. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2020.584353 MBSR Verband: https://www.mbsr-verband.de/ Support:
@nachhaltig.kritisch ist ein unabhängiges 3-Personen-Projekt. Auf Steady kannst du unsere Arbeit mit einem Abo schon ab 2€ monatlich unterstützen: www.steadyhq.com/de/nachhaltigkritisch
Natürlich freuen wir uns auch über einmalige Spenden über PayPal: www.paypal.com/paypalme/nachhaltigkritisch Wir beziehen uns im Podcast u.a. auf folgende Recherchen / Artikel: - Credits: Ein podlabel Podcast: www.podlabel.de Kontakt: nkp@podlabel.de | |||
16 Jan 2023 | Wer hat das Klima ermordet? mit Mark Benecke | 00:40:43 | |
Die Älteren unter euch werden sich vielleicht noch erinnern. Früher war nicht nur Lametta, sondern auch mehr Gesumme und Gezwitscher. Wir befinden uns gerade mitten im 6. Massensterben der Erdgeschichte. Durch die Zerstörung von Lebensräumen, konventionelle Landwirtschaft und dem menschengemachten Klimawandel verschwinden immer mehr Tiere von diesem Planeten. Das ist ja ein Verbrechen, könnte man meinen. Genau aus diesem Grund haben wir Mark Benecke, den bekanntesten Kriminalbiologen der Welt, eingeladen, um über diesen Kriminalfall zu sprechen. Wer sind die Täter und wer die Opfer? Das fragen wir Mark in der neuen Folge unseres Podcasts und sprechen mit ihm über sein politisches Engagement, individuelle Verantwortung und warum die Biodiversitätskrise so ein entscheidender Faktor ist. DANKE an unseren Podcast-Partner, die Bürgerwerke. Die Vision der Bürgerwerke ist es, dass sich alle Menschen selbst mit Erneuerbaren Energien versorgen können, die sie in Gemeinschaft oder selbst erzeugen. Wie kannst du jetzt Teil dieser Bewegung werden? Du kannst bei den Bürgerwerken 100 Prozent Ökostrom oder Ökogas beziehen. Wenn du beim Wechsel zu den Bürgerwerken den Gutscheincode "nachhaltigkritisch" eingibst, bekommst du auf deine erste Jahresabrechnung 20 € gutgeschrieben. Du kannst aber auch bei einer regionalen Genossenschaft mitmachen und teilweise direkt finanziell vom Erfolg der Energiewende profitieren. Wenn du neugierig geworden bist, schau auf buergerwerke.de/nachhaltigkritisch/ vorbei! Support:
@nachhaltig.kritisch ist ein unabhängiges 3-Personen-Projekt. Auf Steady kannst du unsere Arbeit mit einem Abo schon ab 2€ monatlich unterstützen: www.steadyhq.com/de/nachhaltigkritisch
Natürlich freuen wir uns auch über einmalige Spenden über PayPal: www.paypal.com/paypalme/nachhaltigkritisch Wir beziehen uns im Podcast u.a. auf folgende Recherchen / Artikel: - Credits: Ein podlabel Podcast: www.podlabel.de Kontakt: nkp@podlabel.de | |||
05 Jun 2023 | Das sind die Mythen der Energiewende | 00:39:51 | |
Krieg in Europa, Inflation und Klimakrise zeigen: Wir brauchen eine Energiewende, und zwar schnell. Unser Interviewgast Prof. Dr. Michael Sterner hat dazu einen entscheidenden Beitrag geleistet – denn er ist Miterfinder und Namensgeber der Speichertechnologie Power-to-Gas. Mit den verfügbaren Technologien können wir die Energiewende schaffen, so Sterner. Entschieden werde sie letztendlich jedoch vor Ort in der Umsetzung durch Stadt- und Gemeinderäte, die Wind- und Solarparks genehmigen oder neue Wohngebiete ausweisen. Hier werde oft mit den Mythen der Energiewende massiv gegen den Klimaschutz gearbeitet und damit wichtige Maßnahmen verhindert. Welche Mythen das sind und wie sie widerlegt werden können, darüber sprechen wir in dieser Folge. Außerdem erzählt Michael Sterner von seinem ungewöhnlichen Bildungsweg und teilt einen Tipp für alle, die selbst einen Beitrag zur Energiewende leisten wollen. [Links zur Folge] Buch von Michael Sterner: So retten wir das Klima. Wie wir uns unabhängig von Kohle, Öl und Gas machen. Link: https://michael-sterner.de/klimaretten.html Good News App: https://play.google.com/store/apps/details?id=de.impactpartner.goodnews&hl=de&gl=US nachhaltig.kritisch-Folge zur Akzeptanz von Windenergie - auf Spotify: https://open.spotify.com/episode/6hoDFzVuqv4R03etd8Oo8S?si=5lsATWHFTbmCcrjd_c9mGQ - auf Apple: https://podcasts.apple.com/de/podcast/nachhaltig-kritisch-der-podcast-kritischer-journalismus/id1555310421 An dieser Stelle herzlichen Dank an die Bürgerwerke, die auch in dieser Staffel wieder Partner dieses Podcasts sind. Die Vision der Bürgerwerke ist es, dass sich alle Menschen selbst mit Erneuerbaren Energien versorgen können, die sie in Gemeinschaft oder selbst erzeugen. Wie kannst du jetzt Teil dieser Bewegung werden? Du kannst bei den Bürgerwerken 100 Prozent Ökostrom oder Ökogas beziehen. Wenn du beim Wechsel zu den Bürgerwerken den Gutscheincode "nachhaltigkritisch" eingibst, bekommst du auf deine erste Jahresabrechnung 20 € gutgeschrieben. Du kannst aber auch bei einer regionalen Genossenschaft mitmachen und teilweise direkt finanziell vom Erfolg der Energiewende profitieren. Wenn du neugierig geworden bist, schau einfach mal auf buergerwerke.de/nachhaltigkritisch/ vorbei! | |||
19 Jun 2023 | So schaffen wir die Mobilitätswende | 00:35:44 | |
Ist unser derzeitiges Verkehrssystem sexistisch? Welchen Elevator Pitch sollte sich Verkehrsminister Volker Wissing mal zu Gemüte führen? Sind 60 Millionen E-Fahrzeuge die Lösung? Wie sollen Menschen aufs Auto verzichten, die auf dem Land leben? Über diese und weitere unbequemen Themen sprechen wir mit der Mobilitätsexpertin Katja Diehl, die in ihrem Buch Autokorrektur schreibt: “Die Mobilitätswende hat noch nicht einmal begonnen.” DANKE an die Bürgerwerke dafür, dass sie längerfrister Partner dieses Podcasts sind. Die Vision der Bürgerwerke ist es, dass sich alle Menschen selbst mit Erneuerbaren Energien versorgen können, die sie in Gemeinschaft oder selbst erzeugen. Wie kannst du jetzt Teil dieser Bewegung werden? Du kannst bei den Bürgerwerken 100 Prozent Ökostrom oder Ökogas beziehen. Wenn du beim Wechsel zu den Bürgerwerken den Gutscheincode "nachhaltigkritisch" eingibst, bekommst du auf deine erste Jahresabrechnung 20 € gutgeschrieben. Du kannst aber auch bei einer regionalen Genossenschaft mitmachen und teilweise direkt finanziell vom Erfolg der Energiewende profitieren. Wenn du neugierig geworden bist, schau auf buergerwerke.de/nachhaltigkritisch/ vorbei! Links zur Folge Buch: Autokorrektur – Mobilität für eine lebenswerte Welt Katjas Webseite: https://katja-diehl.de/ Angesprochene Studie zum Tempolimit: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0921800923001131 | |||
03 Jul 2023 | Wenn das Klima kippt | 00:28:08 | |
Wir sind dabei, mehrere kritische Grenzen unseres Erdsystems zu überschreiten, die nicht rückgängig gemacht werden können – mit katastrophalen Auswirkungen für die Menschheit. Welche das sind, wie sie sich gegenseitig beeinflussen und wie realistisch es ist, das alles noch zu verhindern – darüber sprechen wir in dieser Folge mit Dr. Nico Wunderling, der am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) forscht. Mehr zu Nicos Arbeit und seinen Veröffentlichungen findet ihr hier: https://www.pik-potsdam.de/members/nicowun DANKE an die Bürgerwerke dafür, dass sie längerfristiger Partner dieses Podcasts sind. Unter buergerwerke.de/nachhaltigkritisch/ findet ihr weitere Infos zur Vision der Bürgerwerke und wie ihr Teil der Energiewende in Bürgerhand werden könnt. Wenn ihr beim Wechsel den Gutscheincode "nachhaltigkritisch" eingebt, bekommt ihr auf eure erste Jahresabrechnung 20 € gutgeschrieben. | |||
16 Jul 2023 | Was du über "grüne Finanzen" wissen musst | 00:31:11 | |
Worin investieren wir unser Geld? An welche Projekte vergeben wir Kredite? Welche Fonds haben wir im Angebot? Je nachdem, wie Banken diese Fragen für sich beantworten, nehmen sie Einfluss auf das Klima. Je mehr Geld bei ihnen liegt, desto größer ist ihre Steuerungsfunktion. Worauf können wir als Kund:innen bei der Bankauswahl achten, wenn wir verhindern wollen, dass unser Geld in Rüstungsindustrie oder Massentierhaltung investiert wird? Und welche Veränderungen müssen auf einer größeren Ebene stattfinden? Über diese Fragen sprechen wir mit Silke Stremlau, der Vorsitzenden des Sustainable Finance Beirats der Bundesregierung. Mehr zu Silkes Arbeit findet ihr hier: https://www.futurewoman.de/de/futurewoman/stremlau-silke.php DANKE an die Bürgerwerke dafür, dass sie längerfristiger Partner dieses Podcasts sind. Unter buergerwerke.de/nachhaltigkritisch/ findet ihr weitere Infos zur Vision der Bürgerwerke und wie ihr Teil der Energiewende in Bürgerhand werden könnt. Wenn ihr beim Wechsel den Gutscheincode "nachhaltigkritisch" eingebt, bekommt ihr auf eure erste Jahresabrechnung 20 € gutgeschrieben. | |||
13 Aug 2023 | Geheime Sommerfolge | 01:00:05 | |
Ihr habt gefragt, wir haben geantwortet. Wir haben unsere Illustratorin Annika Le Large in den Podcast eingeladen und beantworten zu dritt all eure Fragen, die über Instagram reinkamen. Und viele mehr, die keiner gestellt hat. Ihr erfahrt exklusiv: - wie wir uns kennengelernt haben, - warum nachhaltig.kritisch fast "Don’t believe the Öko Hype" gehießen hätte, - wie viel Geld wir aktuell mit nachhaltig.kritisch verdienen, - was wir beruflich sonst so machen und - warum Robin so scharf darauf ist, Preise zu gewinnen. DANKE an die Bürgerwerke dafür, dass sie längerfristiger Partner dieses Podcasts sind. Unter buergerwerke.de/nachhaltigkritisch/ findet ihr weitere Infos zur Vision der Bürgerwerke und wie ihr Teil der Energiewende in Bürgerhand werden könnt. Wenn ihr beim Wechsel den Gutscheincode "nachhaltigkritisch" eingebt, bekommt ihr auf eure erste Jahresabrechnung 20 € gutgeschrieben. Links zur Folge Don‘t Look Up: https://www.instagram.com/p/CYtrTsMl89/?utmsource=igwebcopy_link&igshid=MzRlODBiNWFlZA== Veganismus ist keine Universallösung: https://www.instagram.com/p/COfhCDnyPO/?utmsource=igwebcopy_link&igshid=MzRlODBiNWFlZA== Annikas Instagram Profil: https://www.instagram.com/annikalelarge/ Annikas Shop: https://www.etsy.com/de/shop/annikalelarge | |||
27 Aug 2023 | Vom Journalist zum Klimaaktivist – mit Raphael Thelen | 00:30:00 | |
Raphael war als renommierter Journalist für den SPIEGEL und die ZEIT in Krisengebieten unterwegs und hat zuletzt viel über die Klimakrise berichtet. Anfang des Jahres hat er sich der Letzten Generation angeschlossen. Damit war klar: Seine journalistische Karriere ist beendet, denn mit dem dort geltenden Grundsatz der Objektivität ist das nicht vereinbar. In dieser Folge sprechen wir über seine Beweggründe dafür, die Grenzen, die er in der Klimaberichterstattung wahrnimmt und über seinen gerade veröffentlichten Roman WUT, der sich mit der Frage beschäftigt, wie weit ziviler Ungehorsam gehen darf - und muss.
Hier geht es zu Raphael Thelens Roman WUT: https://www.genialokal.de/Produkt/Raphael-Thelen/WUTlid50319822.html Hier findet ihr mehr zu Raphaels Arbeit: https://www.raphaelthelen.de/ DANKE an die Bürgerwerke dafür, dass sie längerfristiger Partner dieses Podcasts sind. Unter buergerwerke.de/nachhaltigkritisch/ findet ihr weitere Infos zur Vision der Bürgerwerke und wie ihr Teil der Energiewende in Bürgerhand werden könnt. Wenn ihr beim Wechsel den Gutscheincode "nachhaltigkritisch" eingebt, bekommt ihr auf eure erste Jahresabrechnung 20 € gutgeschrieben. | |||
07 Oct 2024 | Unlearn CO2: Wie wir fossile Glaubenssätze überwinden | 01:05:24 | |
Vielleicht kennst du diese Talkshow-Formate, in denen ein Klimawissenschaftler mit einem rechten Populisten zusammengesetzt wird. Anstatt wichtige Erkenntnisse zu vermitteln, muss er dann eine Stunde lang darüber diskutieren, ob es denn wirklich wärmer wird und ob mehr CO2 nicht eigentlich super für uns ist. Was wir konsumieren, lesen und hören, hat einen Einfluss darauf, was wir fühlen. Deshalb haben Medienschaffende, die sich mit der Klimakrise befassen, eine besonders große Verantwortung. Welche fossilen Märchen gilt es zu durchschauen? Warum ist es keine Parteiwerbung für die Grünen, über den Klimawandel und die damit zusammenhängenden Krisen zu berichten? Und warum ist es eben nicht objektiv, wenn eine Klimaforscherin und ein Klimawandelleugner gleichberechtigt zu Wort kommen? Über diese Themen und mehr sprechen wir mit Julien Gupta und Manuel Kronenberg vom klimajournalistischen Projekt Treibhauspost. Gemeinsam mit Claudia Kemfert haben die beiden den – mittlerweile – Spiegel-Bestseller “Unlearn CO2” herausgegeben, in dem Expert:innen aus unterschiedlichsten Fachgebieten zu Wort kommen und damit eine 360 Grad-Perspektive der Klimakrise zeichnen. Hier geht es zu ihrem Buch mit Beiträgen von u.a. Sophia Hoffmann, Katja Diehl, Özden Terli und Eckart von Hirschhausen: https://www.ullstein.de/werke/unlearn-co2/hardcover/9783550202988 Hier geht's zur in der Folge angesprochenen Studie "The climate change research that makes the front page: Is it fit to engage societal action?" https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0959378023000419?via%3Dihub Hier geht’s zu unserer Arbeit: Unser Buch Miese Krise: www.katapult-shop.de/Buecher Instagram: www.instagram.com/nachhaltigkritisch Webseite: www.nachhaltigkritisch.de Der Podcast-Partner unserer neuen Staffel sind die Bürgerwerke! Hier kannst du beim Wechsel 30 Euro sparen: www.buergerwerke.de/nachhaltig-kritisch | |||
31 Jul 2023 | Wie die Energiewende verschleppt wurde – mit Claudia Kemfert | 00:44:06 | |
Claudia Kemfert steht als Wissenschaftlerin und Energieökonomin stark in der Öffentlichkeit. Für ihre klaren Äußerungen u.a. zur Energiewende erfährt sie Diffamierungen bis hin zu Shitstorms. Wir sprechen mit ihr darüber, welche Rolle die Wissenschaft im Kampf gegen die Klimakrise einnehmen kann, warum sie sich klar als Wissenschaftlerin und nicht als Aktivistin sieht und ob der Kontakt mit Medien mittlerweile zur Jobbeschreibung von Wissenschaftler:innen gehört. Außerdem sprechen wir über Claudias aktuelles Buch Schockwellen, in dem sie aufarbeitet, warum wir uns bei der Energiewende medial und politisch im Kreis drehen – und wer dafür Verantwortung trägt. Hier geht es zu Claudia Kemferts Buch Schockwellen: https://www.campus.de/buecher-campus-verlag/wirtschaft-gesellschaft/wirtschaft/schockwellen-17569.html Hier findet ihr mehr über Claudias Arbeit: https://www.claudiakemfert.de/ DANKE an die Bürgerwerke dafür, dass sie längerfristiger Partner dieses Podcasts sind. Unter buergerwerke.de/nachhaltigkritisch/ findet ihr weitere Infos zur Vision der Bürgerwerke und wie ihr Teil der Energiewende in Bürgerhand werden könnt. Wenn ihr beim Wechsel den Gutscheincode "nachhaltigkritisch" eingebt, bekommt ihr auf eure erste Jahresabrechnung 20 € gutgeschrieben. |