
my-fish.org – Aus Freude an der Aquaristik (Aus Freude an der Aquaristik Podcast) (my-fish.org)
Explorez tous les épisodes de my-fish.org – Aus Freude an der Aquaristik (Aus Freude an der Aquaristik Podcast)
Plongez dans la liste complète des épisodes de my-fish.org – Aus Freude an der Aquaristik (Aus Freude an der Aquaristik Podcast). Chaque épisode est catalogué accompagné de descriptions détaillées, ce qui facilite la recherche et l'exploration de sujets spécifiques. Suivez tous les épisodes de votre podcast préféré et ne manquez aucun contenu pertinent.
Date | Titre | Durée | |
---|---|---|---|
29 Mar 2025 | Mythen der Aquaristik (Dr. Stefan Karl Hetz) | 00:26:49 | |
Zu Gast heute: Dr. Stefan Karl Hetz - mit dem Thema "Mythen der Aquaristik - Wahrheit oder Lüge".
In dieser Episode tauchen wir tief in die faszinierende Welt der Aquaristik ein! Moderator Lucas Müller begrüßt den renommierten Aquaristik-Experten Dr. Stefan Karl Hetz, der bekannte Mythen aufdeckt, die in der Aquaristik Community weit verbreitet sind.
Warum gibt es so viele Mythen in der Aquaristik? Wie verbreiten sich falsche Informationen in der Szene? Diese und weitere spannende Fragen stehen im Mittelpunkt unseres Gesprächs. Dr. Hetz erläutert, wie Fische sich an verschiedene Wasserbedingungen anpassen können und warum die gängige Vorstellung, dass Wildfänge immer empfindlicher sind, oft missverstanden wird.
Ein zentrales Thema der Episode ist die Akklimatisierung von Fischen: Ist es wirklich möglich, Wasserwerte in nur 15 Minuten anzupassen? Dr. Hetz erklärt die physiologischen Prozesse und gibt wertvolle Tipps für eine sinnvolle und sichere Anpassung. Zudem diskutieren wir den Mythos, dass „Fische nur so groß wachsen wie ihr Aquarium“. Ist es wirklich wahr, dass Fische in kleinen Aquarien kleiner bleiben?
Die Vorzüge und potenziellen Risiken von Schwarzwasser werden ebenfalls behandelt. Dr. Hetz warnt vor falschen Glaubenssätzen über die Notwendigkeit einer vollständigen Aquariumreinigung und klärt darüber auf, wie wichtig das biologische Gleichgewicht ist.
Nicht zuletzt besprechen wir die Rolle von Frostfutter, Lebendfutter und Trockenfutter in der Ernährung von Fischen. Dr. Hetz räumt mit dem Mythos auf, dass Lebendfutter grundsätzlich besser sei.
________________________________
Wenn du zufrieden warst, freuen wir uns über eine Bewertung.
Kennst du jemanden, der ebenfalls eine interessante Erfolgsstory hat? Schreib uns eine Email an podcast@my-fish.org .
________________________________
Erwähnte Links und Begriffe in der Episode
Stefans Webseite: https://native-fish.org/de
Facebook Profil: https://www.facebook.com/stefan.k.hetz
Zusätzliche Bilder und die vollständigen Shownotes findest du unter www.my-fish.org/episode403 | |||
11 Jan 2025 | 397: Die Zierfischpraxis für kranke Fische - Ein Tierarzt über seine Arbeit (Jan Wolter) | 00:30:28 | |
XXXXX
________________________________
Wenn du zufrieden warst, freuen wir uns über eine Bewertung.
Kennst du jemanden, der ebenfalls eine interessante Erfolgsstory hat? Schreib uns eine Email an podcast@my-fish.org .
________________________________
Erwähnte Links und Begriffe in der Episode
XXX
Zusätzliche Bilder und die vollständigen Shownotes findest du unter www.my-fish.org/episodeXXX | |||
22 Mar 2025 | 402: Einblick in die Aquaristikmesse AQUA-FISCH 2025 - Trends, Aussteller und wertvolle Tipps | 00:12:59 | |
In der heutigen Solo-Episode führt unser Moderator Lucas Müller durch das Thema "Einblick in die Aquaristikmesse AQUA-FISCH 2025 - Trends, Aussteller und wertvolle Tipps ".
Entdecke die neuesten Trends, faszinierende Aussteller und wertvolle Tipps für Aquaristik-Enthusiasten!
In dieser packenden Episode nimmt Moderator Lucas Müller dich mit auf einen faszinierenden Rundgang über die Aquafischmesse in Friedrichshafen 2025. Erlebe hautnah die aufregenden Neuigkeiten und unverzichtbaren Informationen, die die Aquaristik-Community zu bieten hat!
Lucas spricht für dich mit Ausstellern und Besuchern, darunter Steffen vom Arbeitskreis für Wirbellose, und erfährt von den Highlights der Messe. Die lebhafte und energiegeladene Atmosphäre bietet zahlreiche Gelegenheiten zum persönlichen Austausch. Im Fokus stehen Wirbellose, Garnelen und faszinierende Zierfische. Lucas unterstreicht die Bedeutung persönlicher Treffen in der Aquaristik.
Neben spannenden Gesprächen über Zierfischbörsen und Aquariengestaltung erwarten dich wertvolle Einblicke in die Meerwasseraquaristik und innovative Produkte von Branchenführern wie Tetra und Dennerle. Ein besonderes Highlight sind die Workshops, bei denen erfahrene Aquarianer ihr Wissen weitergeben und zeigen, wie man Aquarien einrichtet – ein Muss für jeden Aquaristik-Enthusiasten!
Bist du bereit, die neuesten Trends in der Aquaristik zu entdecken? Willst du Aussteller kennenlernen und wertvolle Tipps zur Aquariengestaltung erhalten? Dann ist diese Episode genau das Richtige für dich! Höre jetzt rein und lass dich inspirieren von der lebhaften Aquaristik-Community auf der beliebten Aquaristikmesse AQUA-FISCH 2025.
________________________________
Wenn du zufrieden warst, freuen wir uns über eine Bewertung.
Kennst du jemanden, der ebenfalls eine interessante Erfolgsstory hat? Schreib uns eine Email an podcast@my-fish.org .
________________________________
Erwähnte Links und Begriffe in der Episode
Homepage der Messe: https://www.aqua-fisch.de
Video über die Messe von GarnelenTv: https://www.youtube.com/watch?v=pVHPzLJFUEk
Zusätzliche Bilder und die vollständigen Shownotes findest du unter www.my-fish.org/episode402 | |||
28 Dec 2024 | Aquariumpflege während des Urlaubs (Ulrike Bauer) | 00:23:43 | |
Zu Gast heute: Ulrike Bauer - mit dem Thema "Aquariumpflege während des Urlaubs - So bleiben Fische und Pflanzen gesund".
In dieser Episode des Podcasts von my-fish.org dreht sich alles um die richtige Vorbereitung Deines Aquariums, bevor Du in den Urlaub fährst. Gastgeber Lucas Müller hat die erfahrene Aquarianerin Ulrike Bauer am Mikrofon, die wertvolle Einblicke gibt, wie Du sicherstellen kannst, dass Deine Fische und Garnelen während Deiner Abwesenheit gut versorgt sind.
Erfahre, welche wichtigen Schritte Du unternehmen solltest, um Dein Aquarium optimal auf den Urlaub vorzubereiten. Ulrike erklärt, wie Du den Filter und die Wasserqualität vor Deiner Abreise sicherstellen kannst und welche Technik für eine stressfreie Zeit ohne Aufsicht unverzichtbar ist. Zudem gibt es viele nützliche Tipps zur Fütterung Deiner Aquarienbewohner vor und während des Urlaubs.
Solltest Du auf automatisierte Fütterungsgeräte zurückgreifen oder ist eine Urlaubsvertretung die bessere Wahl? Ulrike teilt ihre persönlichen Erfahrungen und die goldenen Regeln, um Überfütterung und damit verbundene Probleme zu vermeiden. Sie offenbart auch, welche häufigen Fehler Aquarianer vor einem Urlaub machen und wie Du diese vermeiden kannst.
Ein weiterer Schwerpunkt der Episode liegt auf der Rolle von Pflanzen im Aquarium, der Stabilität des Ökosystems während Deiner Abwesenheit und den besten Strategien für Kurzurlaube, wenn die Zeit zur Vorbereitung dringlich ist.
Bist Du Dir nicht sicher, welche Fischarten gut mit längeren Abwesenheiten klarkommen? Ulrike hat die Antworten!
Diese Episode ist ein absolutes Muss für alle Aquarianer, die reisen möchten, ohne sich um ihre geliebten Fische und Garnelen sorgen zu müssen. Höre rein, um praxisnahe Tipps und Ratschläge für die Urlaubsvorbereitung Deines Aquariums zu erhalten. Gutscheine für Stressfreiheit im Urlaub und glückliche Aquarienbewohner – das ist das Ziel!
Jetzt anhören und lernen, wie Du Dein Aquarium für den Urlaub optimal vorbereiten kannst – Bei my-fish.org, Deinem Experten für Aquaristik!
________________________________
Wenn du zufrieden warst, freuen wir uns über eine Bewertung.
Kennst du jemanden, der ebenfalls eine interessante Erfolgsstory hat? Schreib uns eine Email an podcast@my-fish.org .
________________________________
Erwähnte Links und Begriffe in der Episode
http://www.englisch-werkstatt.de/
https://www.instagram.com/englischwerkstatt/
Zusätzliche Bilder und die vollständigen Shownotes findest du unter www.my-fish.org/episode396 | |||
01 Mar 2025 | 399: Garnelen und Krebse im Aquarium – Tipps für Einsteiger und Fortgeschrittene | 00:21:51 | |
In dieser spannenden Episode von my-fish.org begrüßt Lukas Müller dich und bringt dir alles Wissenswerte über Garnelen und Krebse im Aquarium näher. Erfahre, warum diese kleinen Wirbellosen in der Aquaristik so beliebt sind und wie du sie erfolgreich halten kannst!
Warum Garnelen und Krebse?
Garnelen und Krebse verzaubern mit ihrer riesigen Farbvielfalt und faszinierenden Verhaltensweisen. Sie sind nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern fungieren auch als hervorragende Algenfresser und helfen bei der Reinigung deines Aquariums. Lukas erklärt, welche Arten ideal für dich als Anfänger sind und welche eher erfahrenen Aquarianern vorbehalten bleiben.
Garnelen für Anfänger und Fortgeschrittene
Du erfährst, warum die Neocaridina davidi (z.B. Red Cherry) und die Amano-Garnele (Caridina multidentata) perfekte Starttiere für Einsteiger sind. Lukas gibt wertvolle Tipps zur Haltung, Pflege und Vermehrung und warnt vor häufigen Fehlern, die du möglicherweise machen könntest. Für fortgeschrittene Aquarianer werden empfindliche Caridina-Arten vorgestellt, die besondere Anforderungen an Wasserqualität und Pflege haben.
Krebse im Aquarium
Entdecke die Welt der Krebse mit Lukas, der verschiedene Arten wie Zwergflusskrebse, Procambarus clarkii und Cherax-Arten vorstellt. Du lernst, welche Krebse sich gut mit Garnelen und kleinen Fischen vergesellschaften lassen und warum ausreichend Versteckmöglichkeiten für eine artgerechte Haltung unerlässlich sind.
Häufige Fehler vermeiden
Lukas gibt dir praktische Ratschläge, wie du häufige Anfängerfehler vermeidest, während du deine Garnelen und Krebse pflegst. Von der richtigen Vergesellschaftung bis zu optimalen Wasserwerten – dieser Podcast bietet dir wertvolle Informationen, um deine Aquarienbewohner glücklich und gesund zu halten.
Verpasse nicht diese informative Episode über Garnelen und Krebse im Aquarium! Egal, ob du ein Anfänger, Fortgeschrittener oder Profi bist, hier ist für jeden etwas dabei. Höre jetzt rein und gewinne neue Erkenntnisse für deine Aquaristik!
________________________________
Wenn du zufrieden warst, freuen wir uns über eine Bewertung.
Kennst du jemanden, der ebenfalls eine interessante Erfolgsstory hat? Schreib uns eine Email an podcast@my-fish.org .
________________________________
Erwähnte Links und Begriffe in der Episode
Wirbellosenratgeber auf my-fish: https://my-fish.org/anfanger-einstieg/wirbellosenratgeber/
Das Garnelenaquarium: https://my-fish.org/kids/erste-schritte-zum-eigenen-aquarium/welche-aquarientypen-gibt-es/das-garnelenaquarium/
Das Krebsaquarium: https://my-fish.org/kids/erste-schritte-zum-eigenen-aquarium/welche-aquarientypen-gibt-es/das-garnelenaquarium/
my-fish TV: Zwerggarnelen richtig halten: https://my-fish.org/my-fish-tv-zwerggarnelen-richtig-im-aquarium-halten/
Zusätzliche Bilder und die vollständigen Shownotes findest du unter www.my-fish.org/episode399 | |||
12 Apr 2025 | 405: Aquarien-Toxikologie – Was Fische wirklich vergiftet (Dr. Stefan Karl Hetz) | 00:33:48 | |
XXXXX
________________________________
Wenn du zufrieden warst, freuen wir uns über eine Bewertung.
Kennst du jemanden, der ebenfalls eine interessante Erfolgsstory hat? Schreib uns eine Email an podcast@my-fish.org .
________________________________
Erwähnte Links und Begriffe in der Episode
XXX
Zusätzliche Bilder und die vollständigen Shownotes findest du unter www.my-fish.org/episodeXXX | |||
08 Feb 2025 | 398: Die Rolle von Social Media in der Aquaristik (Christian Brandhorst) | 00:32:25 | |
In der neuesten Episode von my-fish.org diskutieren Lucas Müller und der Aquaristik-Experte Christian Brandhorst die faszinierende Verbindung zwischen Social Media und dem Hobby Aquaristik. Diese Episode beleuchtet, wie Plattformen wie Instagram, TikTok und YouTube die Art und Weise verändern, wie Aquarianer ihre Leidenschaft für Fische und Aquarien ausleben.
Was erwartet euch in dieser Episode?
Einfluss von Social Media: Christian teilt seine persönlichen Erfahrungen und reflektiert darüber, wie Social Media das Hobby Aquaristik beeinflusst. Führen beeindruckende Aquarienbilder zu Perfektionismus und unrealistischen Erwartungen?
Relevante Plattformen: Erfahrt, welche sozialen Netzwerke für Aquaristik-Fans besonders wichtig sind und warum. Christian diskutiere die Vorzüge von Instagram und TikTok im Vergleich zu YouTube.
Einstieg ins Hobby: Wie verändert Social Media die Ansprüche und Erwartungen von Einsteigern in die Aquaristik? Lässt sich der Druck, perfekte Aquarien zu erstellen, mit der Realität der Aquaristik vereinen?
Trends und Herausforderungen: Christian spricht über Trends wie Aquascaping, die ohne Social Media möglicherweise nicht so populär geworden wären. Zudem beleuchtet er die Gefahr von Falschinformationen und unrealistischen Darstellungen im Internet.
Vorteile und Risiken: Die Episode thematisiert sowohl die großartigen Vernetzungsmöglichkeiten der Aquaristik-Community als auch die Herausforderungen durch kritische Rückmeldungen und „Hate“ in sozialen Medien.
Zuhörer erfahren, wie wichtig es ist, authentische Inhalte zu teilen und die Herausforderungen im Hobby offen zu kommunizieren. Christian gibt wertvolle Tipps, wie man seriöse Informationen von Clickbait-Posts unterscheiden kann, und rät zu mehr Nachhaltigkeit in der Aquaristik.
Warum solltest du die Episode hören? Diese Episode bietet nicht nur spannende Einblicke in die Aquaristik-Welt, sondern regt auch zum Nachdenken über den Einfluss von Social Media auf die eigene Aquariengestaltung an. Egal, ob du ein erfahrener Aquarianer oder ein neugieriger Einsteiger bist – die Diskussion wird dich inspirieren, die vielfältigen Möglichkeiten in der Aquaristik noch einmal neu zu entdecken.
Hör jetzt rein und lass dich von den Gedanken und Erfahrungen von Christian Brandhorst mitreißen!
________________________________
Wenn du zufrieden warst, freuen wir uns über eine Bewertung.
Kennst du jemanden, der ebenfalls eine interessante Erfolgsstory hat? Schreib uns eine Email an podcast@my-fish.org .
________________________________
Erwähnte Links und Begriffe in der Episode
Instagram: https://instagram.com/Flossengenossen
YouTube: https://www.youtube.com/@Flossengenossen
Zusätzliche Bilder und die vollständigen Shownotes findest du unter www.my-fish.org/episode398 | |||
08 Mar 2025 | 400: Die Geheimnisse der Meerestiefen - Entdecke faszinierende Wesen, ihre Lebensbedingungen und die Herausforderungen der Aquaristik (Heiko Blessin) | 00:32:19 | |
Zu Gast heute: Dipl. Biologe Heiko Blessin - mit dem Thema "Die Geheimnisse der Meerestiefen - Entdecke faszinierende Wesen, ihre Lebensbedingungen und die Herausforderungen der Aquaristik".
In dieser Episode tauchen wir tief in die faszinierende Welt der Meere ein und klären die spannenden Fragen rund um die Aquaristik mit dem Diplom-Biologen Heiko Blessin. Diese Episode bietet nicht nur Einblicke in die geheimnisvollen Bewohner der Meerestiefen, sondern beleuchtet auch die Herausforderungen und Perspektiven ihrer Haltung im Aquarium.
Lass dich von Heikos beeindruckenden Erfahrungen und Geschichten mitreißen! Er berichtet von seinen aufregenden Expeditionen, darunter die bevorstehenden Reisen nach Peru und Papua-Neuguinea, wo er die unglaubliche Artenvielfalt in tropischen Gewässern erforscht. Aber was interessiert uns wirklich an der Tiefsee? Heiko teilt seine Faszination für einzigartige Wesen wie den Nautilus und die geheimnisvollen Anglerfische, die in der Dunkelheit der Ozeane leben.
In dieser Episode erfährst du:
Wie unterscheiden sich die Lebensbedingungen in der Tiefsee von unseren heimischen Aquarien?
Gibt es bereits Aquarienbewohner, die aus tiefen Regionen stammen?
Welche technologischen Innovationen könnten helfen, Tiefseearten in Aquarien zu halten?
Welche ethischen Überlegungen sind mit der Haltungs- und Fangpraxis von Tiefseewesen verbunden?
Diese Episode ist nicht nur informativ, sondern regt auch zum Nachdenken an. Die Themen Nachhaltigkeit und Schutzmaßnahmen für die Tiefseefauna werden ebenso behandelt wie die Rolle der Aquaristik in der Zukunft.
Wenn du ein Aquaristik-Enthusiast bist oder einfach mehr über die unglaublichen Geheimnisse der Tiefsee erfahren möchtest, dann hör dir jetzt die neue Episode an! Besuche my-fish.org für mehr Informationen, Bilder und interessante Links zu dieser Episode. Tauche ein in die Welt der Aquaristik und entdecke, was die Tiefsee für uns bereithält!
________________________________
Wenn du zufrieden warst, freuen wir uns über eine Bewertung.
Kennst du jemanden, der ebenfalls eine interessante Erfolgsstory hat? Schreib uns eine Email an podcast@my-fish.org .
________________________________
Erwähnte Links und Begriffe in der Episode
Facebook Profil von Heiko: https://www.facebook.com/heiko.blessin.7
JBL Expeditionen und Forschungsergebnisse: https://www.jbl.de/de/expeditionen
Zusätzliche Bilder und die vollständigen Shownotes findest du unter www.my-fish.org/episode400 | |||
05 Apr 2025 | 404: Artenschutz durch Aquaristik – Verantwortungsvoller Umgang mit Wildfängen (Jens Crueger) | 00:44:43 | |
Zu Gast heute: Jens Crueger - mit dem Thema "Artenschutz durch Aquaristik – Verantwortungsvoller Umgang mit Wildfängen".
Dieses Mal tauchst du in das spannende Thema „Aquaristik und Artenschutz“ ein. Was bedeutet es, ein Aquarianer zu sein, und wie kannst du dein Hobby nachhaltig gestalten? Zu Gast ist Jens Crueger, der Präsident des Verbandes Deutscher Vereine für Aquarien- und Terrarienkunde (VDA). Gemeinsam erforschen wir im Gespräch die Verbindung zwischen Aquaristik und Umweltbewusstsein.
In dieser Episode erfährst du:
- Engagement für den Artenschutz: Wie Aquarianer zur Erhaltungszucht bedrohter Arten beitragen können.
- Positive Auswirkungen der Aquaristik: Warum Aquaristik nicht nur ein Hobby, sondern auch ein wichtiger Beitrag zum Artenschutz ist.
- Herausforderungen bei Wildfängen: Welche Wildfänge problematisch sind und welche tatsächlich der Arterhaltung dienen.
- Nachhaltigkeitsaspekte: Ökologische Herausforderungen, einschließlich der CO₂-Bilanz von Aquarien und Energieverbrauch.
- Tipps für umweltfreundliche Aquaristik: Praktische Ratschläge, wie du dein Hobby ressourcenschonend gestalten kannst.
Erfolgreiche Nachzucht: Welche Fisch- und Garnelenarten gezüchtet werden können, um Wildfänge zu ersetzen.
Biosicherheit und invasive Arten: Die Bedeutung von Biosicherheitsmaßnahmen und das Vermeiden invasiver Arten.
Egal, ob du ein erfahrener Aquarianer oder ein Neuling bist, diese Episode wird dir neue Perspektiven auf das Thema nachhaltige Aquaristik bieten und dich anregen, aktiv zum Schutz natürlicher Lebensräume beizutragen.
________________________________
Wenn du zufrieden warst, freuen wir uns über eine Bewertung.
Kennst du jemanden, der ebenfalls eine interessante Erfolgsstory hat? Schreib uns eine Email an podcast@my-fish.org .
________________________________
Erwähnte Links und Begriffe in der Episode
Homepage von Jens: https://crueger.info/#jens-crueger
Homepage des VDA: https://vda-online.de
Wikipedia Eintrag "Über Jens": https://de.wikipedia.org/wiki/Jens_Crueger
LinkedIn Profil: https://www.linkedin.com/in/jens-crueger/
Jens Molch Seite: http://molche.net
Zusätzliche Bilder und die vollständigen Shownotes findest du unter www.my-fish.org/episode404 | |||
15 Mar 2025 | Aquariengestaltung für spezielle Fischarten – Biotope vs. Aquascaping (Alexander Paulus) | 00:24:09 | |
Zu Gast heute: Alexander Paulus - mit dem Thema "Aquariengestaltung für spezielle Fischarten – Biotope vs. Aquascaping".
In der neuesten Episode von my-fish.org dreht sich alles um die Gestaltung von Aquarien, speziell für besondere Fischarten. Unser Gast, Alexander Paulus, ein erfahrener Aquarianer aus Würzburg, teilt sein tiefes Wissen über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Biotop-Aquarien und Aquascaping. Diese Episode ist ein Muss für dich, wenn du ein Aquarium für spezielle Tiere einrichten möchtest.
Alexander beginnt mit einem Einblick in seine persönliche Aquarienreise und erklärt dir, wie er zur professionellen Aquaristik kam. Er spricht über seine Leidenschaft für die Gestaltung von Aquarien und die Bedeutung einer naturnahen Umgebung für die aquaticen Bewohner. Ein zentrales Thema der Episode ist der Unterschied zwischen einem Biotop-Aquarium, das den natürlichen Lebensraum der Tiere nachbildet, und einem modernen Aquascape, das oft mehr auf ästhetische Gesichtspunkte ausgerichtet ist.
Höre, wie Alexander die Philosophie hinter beiden Konzepten erläutert und erfahre, welche Gemeinsamkeiten es zwischen ihnen gibt. Er gibt dir wertvolle Tipps, wie wichtig die exakte Nachbildung von Wasserwerten, Pflanzen und Strukturen für das Wohlbefinden der Fische ist. Darüber hinaus diskutieren wir spezifische Fischarten und ihre Bedürfnisse, sowohl in Biotop-Aquarien als auch in Aquascapes.
In dieser spannenden Episode erfährst du auch, welche Herausforderungen bei der Pflege von Biotop-Aquarien auftreten können und wie du einen geeigneten Besatz für deine Aquarien planst. Alexander bietet zudem Empfehlungen zu Materialien, Pflanzen und der richtigen Beleuchtung für beide Aquarienkonzepte.
Wenn du mehr über die Gestaltung von Aquarien erfahren möchtest, die nicht nur schön, sondern auch artgerecht sind, dann solltest du diese Episode nicht verpassen! Du erhältst praktische Tipps, um häufige Fehler zu vermeiden und das Beste aus deinem Aquarium herauszuholen.
Lsse dich von Alexander Paulus inspirieren, dein eigenes Traum-Aquarium zu gestalten!
________________________________
Wenn du zufrieden warst, freuen wir uns über eine Bewertung.
Kennst du jemanden, der ebenfalls eine interessante Erfolgsstory hat? Schreib uns eine Email an podcast@my-fish.org .
________________________________
Erwähnte Links und Begriffe in der Episode
Erwähnte Links und Begriffe in der Episode
Homepage von Alexander: https://www.paulus-aqua-scaping.de
Instagram von Alexander: https://www.instagram.com/paulus_aquascaping
YouTube Kanal von Alexander: https://www.youtube.com/@paulusaquascaping5832
Pinterest von Alexander: https://de.pinterest.com/pin/271271577542462587/
Zusätzliche Bilder und die vollständigen Shownotes findest du unter www.my-fish.org/episode401 | |||
21 Dec 2024 | Große Veränderungen für die aqua EXPO - Was der Umzug nach Hamm bedeutet (Michael J. Schönefeld) | 00:16:44 | |
Zu Gast heute: Michael J. Schönefeld - mit dem Thema "Große Veränderungen für die aqua EXPO - Was der Umzug nach Hamm bedeutet".
Willkommen zur neuen Episode von my-fish.org, deinem Podcast über die faszinierende Welt der Aquaristik! In dieser spannenden Folge dreht sich alles um die aqua Expo und die bedeutenden Veränderungen, die 2025 mit dem Umzug nach Hamm für dich als Besucher einhergehen.
Unser Podcasthost, Lukas Müller, begrüßt den Messeveranstalter Michael J. Schönefeld als Gast. Er ist der Kopf hinter der aqua Expo im neuen Format als XXL Aquaristikmesse. Gemeinsam erörtern die beiden im Gespräch die wichtigsten Fragen rund um die Messe: Warum wurde der Standort gewechselt und was kannst du in Hamm erwarten? Lucas und Michael geben dir Einblicke in die Vorbereitungen für die Veranstaltung und beschreiben die neue, großzügige Halle, die nicht nur mehr Platz für Aussteller bietet, sondern auch eine verbesserte Infrastruktur mit kostenloser Parkmöglichkeit, WLAN für alle Aussteller und besserem Zugang für Besucher, darunter auch für Gehbehinderte.
Freue dich auf spannende Themen und Programmpunkte wie das Diskus-Championat, den bekannten Aquascaping Content "The Art of the Planted Aquarium" und zahlreiche Workshops und Vorträge rund um Aquaristik. Diese Episode gibt dir einen umfassenden Überblick über die Trends, die die aqua Expo XXL in den letzten Jahren geprägt haben, und lässt dich hinter die Kulissen der Planung blicken.
Egal, ob du ein erfahrener Aquarianer oder ein Neuling in der Aquaristik bist – diese Episode wird dich inspirieren und wer weiß, vielleicht sehen wir uns in einigen Wochen schon auf der Messe persönlich! Verpasse nicht die Chance, mehr über die aqua Expo XXL in Hamm zu erfahren.
________________________________
Wenn du zufrieden warst, freuen wir uns über eine Bewertung.
Kennst du jemanden, der ebenfalls eine interessante Erfolgsstory hat? Schreib uns eine Email an podcast@my-fish.org .
________________________________
Erwähnte Links und Begriffe in der Episode
Hier sind die Links zu Michael J. Schönefeld und der Messe Aqua Expo, einschließlich aller relevanten Kanäle und Seiten:
Michael J. Schönefeld
Facebook-Seite: https://www.facebook.com/michael.j.schonefeld
Aqua Expo
Website: https://aqua-expo-xxl.de
Facebook-Seite: https://www.facebook.com/AquaExpoXXL
Instagram-Seite: https://www.instagram.com/aqua_expo_xxl/
Zusätzliche Bilder und die vollständigen Shownotes findest du unter www.my-fish.org/episode395 | |||
21 Apr 2025 | 406: Die Fischtierärztin kommt - Worauf muss ich bei meinem Teich achten? (Dr. Henrike Seibel) | ||
Zu Gast heute: Dr. Henrike Seibel - mit dem Thema "Die Fischtierärztin kommt - Worauf muss ich bei meinem Teich achten?".
In dieser Episode hast du die einmalige Gelegenheit, mit Dr. Henrike Seibel, einer erfahrenen Fischtierärztin, über die faszinierende Welt der Fischmedizin zu sprechen. Ob du ein leidenschaftlicher Aquarianer oder ein Teichbesitzer bist, diese Episode bietet wertvolle Informationen, die dir helfen, die Gesundheit deiner Fische zu verstehen und zu fördern.
Frau Dr. Seibel teilt mit uns ihre beeindruckende Reise in die Fischmedizin, begann sie doch ursprünglich mit großen Meeressäugern. Sie gibt Einblicke in ihren Alltag als Fischtierärztin und beschreibt typische Erkrankungen, die Fische betreffen, sowie häufige Probleme, die Aquarianer zu ihr führen. Erfahren wirst du, welche diagnostischen Methoden – von Wasseranalysen über Abstriche bis hin zu röntgen- und ultraschalltechnischen Untersuchungen – in der Fischmedizin zum Einsatz kommen.
Die Episode behandelt auch die Bedeutung regelmäßiger Check-ups für Teichfische und Aquarienbewohner. Dr. Seibel erklärt, wie wichtig die Beobachtung von Fischverhalten und Wasserwerten ist, um Krankheiten frühzeitig zu erkennen. Sie gibt Tipps zur richtigen Fütterung und zur Schaffung optimaler Bedingungen in Teichen und Aquarien.
Besonders spannend sind die Geschichten über außergewöhnliche Einsätze und die häufigsten Fehler, die Teich- und Aquarienbesitzer machen, die zu kranken Fischen führen können. Dr. Seibel vermittelt, wie wichtig es ist, nicht in Panik zu geraten und stattdessen zur Diagnose und Vorbeugung auf fundierte Methoden zu setzen.
Entdecke innovative Technologien in der Fischmedizin und lerne, wie moderne Sensoren helfen können, die Gesundheit deiner Fische zu überwachen. Dr. Seibels Expertise und Leidenschaft für ihre Arbeit machen diese Episode zu einem Muss für jeden Fischliebhaber.
Höre jetzt rein und lass dich von Dr. Henrike Seibels wertvollen Tipps und Erfahrungen inspirieren, um die Gesundheit deiner Fische zu optimieren und das Beste aus deiner aquaristischen Leidenschaft herauszuholen!
________________________________
Wenn du zufrieden warst, freuen wir uns über eine Bewertung.
Kennst du jemanden, der ebenfalls eine interessante Erfolgsstory hat? Schreib uns eine Email an podcast@my-fish.org .
________________________________
Erwähnte Links und Begriffe in der Episode
Homepage der Fischtierärztin: http://doktor-seibel.fish/
Zusätzliche Bilder und die vollständigen Shownotes findest du unter www.my-fish.org/episode406 | |||
19 Mar 2013 | Podcast Episode #1: Adrie Baumann – frischer Aquascaping Weltmeister interviewt und erzählt einiges zum Thema Aquascaping. | 00:19:29 | |
In der erste Sendung wird Adrie Baumann – frischer Aquascaping Weltmeister interviewt und erzählt einiges zum Thema Aquascaping. | |||
19 Mar 2013 | Podcast Episode #2: Garnelen im Aquarium – Vom Einstieg bis zur Hochzucht (Andrea Gaida) | 00:15:16 | |
Zu Gast heute: Andrea Gaida. Fasziniert von den bunten Krabblern stieg Andrea vor wenigen Jahren in das wundervolle Hobby der Aquaristik ein. Heute hat der "Aquaristik-Virus" gesiegt und so besitzt sie einen Keller voller Aquarien - nur mit Garnelen. Wie man diese faszinierenden Tiere ideal pflegt und vermehrt, erklärt Andrea im Interview. So gelingt der Einstieg in die Aquaristik mit einem Garnelenaquarium mit Sicherheit. | |||
22 Mar 2013 | Podcast Episode #3: Alles rund um die Aquakeramik (Raimond Breuer) | 00:19:28 | |
Raimond Breuer von AquaKeramik. Gebrannter Ton in den unterschiedlichsten Formen als natürlicher Dekorationsgegenstand ist nicht länger nur ein Trend im Bereich der Aquaristik. In individueller Handarbeit gefertigte Tonhöhlen gestalten das Leben der Aquariumbewohner wesentlich angenehmer. Mit Laichhöhlen stellen sich sogar schnell die ersten Zuchterfolge ein. | |||
01 Apr 2013 | Podcast Episode #4: Alles rund um Welse (Timo Schellenberg) | 00:12:33 | |
Zu Gast heute: Timo Schellenberg. Was sind überhaupt Welse und warum begeistern sie viele Tausende Aquarianer in Deutschland? Timo wird uns einiges über die Haltung und Zucht von Welsen sagen und seine Faszination für diese speziellen Fische mit uns teilen. Als engagierter Züchter seltener Arten weiß er worauf es ankommt. | |||
05 Jan 2017 | Podcast Episode #91: Der neue my-fish Podcast - Unser Moderator stellt sich und kommende Themen vor (Jurijs Jutjajevs) | 00:09:27 | |
Zu Gast heute: Jurijs Jutjajevs von my-fish.org . Nach 90 Episoden und 4 Jahren Podcast musste ein Tapetenwechsel her. Hierfür engagierte das my-fish Team den bekannten Aquarianer und Aquascaper Jurijs Jutjajevs. Er wird fortan wöchentlich neue Episoden für den my-fish Podcast gemeinsam mit dem my-fish Team erarbeiten und die Gesprächsführung mit den spannenden Interviewpartnern leiten. Wer Jurijs ist und welche Themen dich erwarten, erklärt er persönlich im Interview. | |||
06 Apr 2013 | Podcast Episode #5: Vom Verein bis zur Wissenschaft (VDA Präsident Dr. Stefan K. Hetz) | 00:18:37 | |
Zu Gast heute: VDA Präsident Dr. Stefan K. Hetz. Als Präsident des Verband Deutscher Vereine für Aquarien- und Terrarienkunde (VDA) e.V. gegr. 1911" weiß er, welche Aktivitäten die engagierten Züchter und Halter aktuell betreiben. Der VDA ist der älteste und größte Verband für Aquarianer und Terrarianer weltweit. Ihm sind in der Bundesrepublik Deutschland ca. 350 Vereine mit ca. 13.000 Mitgliedern angeschlossen. Als Biologie an der Universität Berlin ist er zudem mit politischen Fragen im Rahmen der Tierhaltung vertraut und kann den Spagat zwischen Hobby und Wissenschaft mit zahlreichen Fakten füllen. Warum die Wissenschaft von dem Wissen der Vereine profitieren kann, erklärt Stefan im Interview. | |||
14 Apr 2013 | Podcast Episode #6: Vom Verlag über die Messe bis zum Hobby (Michael Schönefeld) | 00:19:40 | |
Zu Gast heute: Michael Schönefeld. Noch vor kurzer Zeit hat Michael ausschließlich Fachmagazine zum Thema Diskus oder Guppy veröffentlich. Warum nicht auch eine Messe organisieren und die Stärken im Hobby und Kontakte in der Branche nutzen? Gesagt, getan! Michael erzählt uns, wie die AquaExpo Tage und noch weitere Messen zum echten Erfolg wurden. | |||
20 Apr 2013 | Podcast Episode #7: GarnelenTV Produzent (Lucas Müller) | 00:11:59 | |
Zu Gast heute: Lucas Müller von GarnelenTV. Lucas war damals Schüler, der aus dem Hobby heraus einen der bekanntesten YouTube Kanäle im deutschsprachigen Raum zum Thema Garnelen und Aquarium gründete. Durch seine Begeisterung angestoßen, wollte er Gleichgesinnten wertvolles Wissen und Tipps zur Verfügung stellen, um auch bei ihnen diese Emotionen zu wecken. Wie es zu dem Kanal kam und wie er die vielen Aufgaben neben der Schule meisterte, erklärt uns Lucas im Interview. Höre rein und vielleicht kannst du für deine eigenen Projekte Anregungen mitnehmen. | |||
27 Apr 2013 | Podcast Episode #8: Wirbellose, Aquarium Fotografie, Aquascaping, Expeditionen uvm. (Chris Lukhaup) | 00:23:20 | |
Zu Gast heute: Chris Lukhaup von Dennerle. Der Crustahunter ist nicht nur ein begnadeter Fotograf, sondern auch Experte für Wirbellose aus dem Süßwasser. Garnelen und Krebse sind sein Steckpferd. Er bereiste viele Länder der Welt und brachte uns schon zahlreiche Tiere und Fotos zur Bestimmung mit nach Deutschland . Durch sein Engagement wurde die Wirbellosenszene in Deutschland mit geprägt. Auch die Verschmelzung mit dem Aquascaping trieb er stets voran. Im Interview wird er uns einiges aus seinem Leben erzählen. Es wird spannend! | |||
03 May 2013 | Podcast Episode #9: Ernährung von Fischen im Aquarium - wie geht's richtig? (Diplom-Biologe Barron Benno ter Höfte) | 00:23:13 | |
Zu Gast heute: Diplom-Biologe Barron Benno ter Hörte von Tetra. Was macht gutes Fischfutter aus? Welche Darreichungsformen gibt es? Der Biologie,mit großer Fachkenntnis über die Ernährung von Zierfischen in Aquarien, wird uns im Interview erklären warum es so viele unterschiedliche Futterarten für ein Aquarium gibt. Nicht umsonst ist es die artenreichste Tiergruppe, die sehr diverse Ansprüche an Inhaltsstoffe, Darrreichungsformen und Größe der Nahrung hat. Lerne das Thema Futter von einer ganz anderen Seite kennen. | |||
10 May 2013 | Podcast Episode #10: Zwischen Wissenschaft und Hobbyismus als Beitrag zur Arterhaltung - Teil 1 (Dr. Hans-Joachim Herrmann) | 00:21:13 | |
Zu Gast heute: Dr. Hans-Joachim Herrmann, Chefredakteur Tetra Verlag. Als Aquarianer liegt uns das Wohl der Tiere am Herzen. Wie aber können Wissenschaft und Hobbyisten wertvolle Beiträge zur Arterhaltung liefern und dafür sorgen, dass die natürlichen Bestände der Tiere geschützt werden? Nicht nur die Wissenschaftler, sondern auf der private Aquarianer, liefern gleichermaßen wichtige Erkenntnisse, die die Entscheidungen in Politik und Naturschutz nachhaltig beeinflussen und für die Entscheidungsfindung unerlässlich sind. | |||
17 May 2013 | Podcast Episode #11: Zwischen Wissenschaft und Hobbyismus als Beitrag zur Arterhaltung - Teil 2 (Dr. Hans-Joachim Herrmann) | 00:21:13 | |
Zu Gast heute: Dr. Hans-Joachim Herrmann, Chefredakteur Tetra Verlag. Als Aquarianer liegt uns das Wohl der Tiere am Herzen. Wie aber können Wissenschaft und Hobbyisten wertvolle Beiträge zur Arterhaltung liefern und dafür sorgen, dass die natürlichen Bestände der Tiere geschützt werden? Nicht nur die Wissenschaftler, sondern auf der private Aquarianer, liefern gleichermaßen wichtige Erkenntnisse, die die Entscheidungen in Politik und Naturschutz nachhaltig beeinflussen und für die Entscheidungsfindung unerlässlich sind. | |||
24 May 2013 | Podcast Episode #12: Breitbandblogger und Aquarianer (Georgomanos Dimitrios) | 00:15:26 | |
Zu Gast heute: Georgomanos Dimitrios von Aquariumreport. Eigentlich ist Dimi ein ganz normaler Aquarianer, der Spaß am Hobby hat. In seinem Bekanntenkreis gibt es leider nur wenige, die dieses Interesse mit ihm teilen können. Daher gründete er einen Blog und dokumentierte öffentlich seine Erfahrungen und Erkenntnisse des Hobbys. Warum? Hierdurch wurden andere Aquarianer zu einem Austausch angeregt und sein Hobby erfuhr eine Bereicherung. Erfahre mehr über das "Tagebuch" von einem wie dir und mir. | |||
30 May 2013 | Podcast Episode #13: Der Plantahunter – Pflanzenspezialist und Entdecker (Stefan Hummel) | 00:14:02 | |
Zu Gast heute: Plantahunter Stefan Hummel von Dennerle. Ob Sri Lanka, Brasilien, Sulawesi, Florida, Borneo, Indien oder auch Deutschland, als Dennerles Pflanzenexperte ist Stefan immer auf der Suche nach neuen Wasserpflanzen für unsere Aquarien. Er unternimmt Expeditionen in noch unerforschte Gebiete der Welt, um für dich neue haltbare Wasserpflanzen zu entdecken. In den Nachberichten über die natürlichen Vorkommen gibt er der Aquaristik Wissen zurück, um die Gestaltung des Hobbys immer näher an die Natur anzulehnen. Im Interview gibt er uns einen Einblick in seine Arbeit und die Erfahrungen der letzten Reisen. | |||
06 Jun 2013 | Podcast Episode #14: Herausgeber vom Online Aquaristik Magazin (Bernd Posseckert) | 00:14:02 | |
Zu Gast heute: Bernd Posseckert vom OAM. Wenn du online schon einmal nach interessanten Themen gesucht hast, wirst du vermutlich auch auf das kostenlose Online Aquarium Magazin, kurz OAM, von Bernd gestoßen sein. Als engagierter Hobbyist war er schon immer gut vernetzt und liebte den Wissensaustausch mit Gleichgesinnten. Durch die kostenlose Zeitschrift, die in regelmäßigen Abständen erscheint, hat Bernd diesen Austausch einer breiten Masse verfügbar gemacht. Erfahre mehr über seine Arbeit als Redakteur des OAM. | |||
14 Jun 2013 | Podcast Episode #15: Zierfischgroßhandel - Zwischen Organisation und Berufung mit Leidenschaft (Zierfischgroßhandel G.Hoener - Petra Heidbrink) | 00:10:54 | |
Zu Gast heute: Petra Heidbrink vom Zierfischgroßhandel G.Höner. Damals eine Hobbyzucht, heute ein großes Familienunternehmen. Über 400 Arten, Größen und Farbschläge erfordern eine gewissenhafte Organisation. Denn das Wohl der Tiere steht für das Unternehmen an oberster Stelle, ebenso die Zufriedenheit ihrer Kunden. Aus diesem Grund betreiben sie eine eigene Zuchtanlage mit Erfolg. Wie der Arbeitsalltag in einem Großhandel aussieht und welche Herausforderungen gestemmt werden müssen, erklärt Petra in dem Interview. | |||
20 Jun 2013 | Podcast Episode #16: Workshop Vietnam – dem Hobby auf der Spur (Louisa Fünder) | 00:09:40 | |
Zu Gast heute: Louisa Fünder. Gerade volljährig geworden, begleitet Louisa das Expeditionsteam von JBL auf der Expedition nach Vietnam. In wilden Wasserfällen, mitten im Dschungel des Nationalpark, werden Grundeln, Garnelen und Fische gesucht und bestimmt. Angetrieben vom Hobby, möchte Louisa die Heimat der Aquarienbewohner genau kennenlernen und so für ihren Job als Zoofachhandelskauffrau und für ihr Hobby wertvolles Wissen gewinnen. Was sie auf dieser Reise erlebte, wird sie uns im Interview verraten. | |||
27 Jun 2013 | Podcast Episode #17: Die wissenschaftliche Erstbeschreibung von Garnelen (Werner Klotz) | 00:19:18 | |
Zu Gast heute: Werner Klotz. In der Garnelenszene ist er bekannt, denn er hat ihr schon viele neue Arten vorgestellt und für das Hobby aus dem Unentdeckten der Welt gebracht. Wie aber findet man neue Garnelenarten in noch unentdeckten Biotopen und wie erhalten die kleinen Krabbler ihren richtigen Namen, wenn man noch nichts über sie weiß? Genau diese Fragen wird er in seinem Interview mit uns beantworten. | |||
05 Jul 2013 | Podcast Episode #18: Fernreisen – das Hobby in der freien Natur (Hermann Kunze) | 00:14:19 | |
Zu Gast heute: Hermann Kunze. Hermann ist ein echter Weltenbummler. Die Faszination für die Aquaristik treibt ihn in die Natur hinaus. Wie leben die Tiere wirklich? Welches Wissen kann der Aquarianer durch die Beobachtungen in der Natur gewinnen und dieses im Hobby nutzen?
Aus diesem Grund nahm er an der JBL Expedition nach Venezuela teil und wird uns auch von weiteren Reisen und seinen Erfahrungen berichten. Lasse dich von seiner Reiselust anstecken. | |||
12 Jul 2013 | Podcast Episode #19: Grundeln, eine Bereicherung für das Aquarium (Michael Taxacher) | 00:14:19 | |
Zu Gast heute: Michael Taxacher - Fachbuchautor und Experte für Süßwassergrundeln. Was sind überhaupt Grundeln? Warum sind sie eine echte Bereicherung für Gesellschaftsaquarien und machen selbst ein "monotones" Artaquarium zum spannenden Biotop? Alles was du zur Haltung, Pflege und Zucht von Grundeln wissen musst und was diese Gruppe besonders mag, wird Michael in der heutigen Podcastfolge erklären. Bunte Farben, spannendes Verhalten und echte individuelle Charakter - so viel sei verraten - werden es dir antun! | |||
18 Jul 2013 | Podcast Episode #20: Huminstoffe – ökologischer Abfall für Aquarien aber lebenswichtig (Dr. Christian Steinberg) | 00:14:47 | |
Zu Gast heute: Prof. Dr. Christian Steinberg von der Humboldt Universität Berlin. Braunes Wasser gefärbt wie Tee - dieses Bild kennen wir sowohl von tropischen wie auch heimischen Gewässern. Woher stammt diese Färbung? Viele Züchter haben bereits den Nutzen von Huminstoffen erkannt und führen derartige Stoffe über Präperate gezielt ihren Aquarien zu. Dass dieser ökologische Abfall in Aquarien sogar lebenswichtig sein kann und sehr positive Eigenschaften besitzt, wird uns der Professor, der auch engagierter Aquarianer ist, im Detail erklären. | |||
26 Jul 2013 | Podcast Episode #21: Fischfangexpeditionen in Bolivien und Türkei (Daniel Konn-Vetterlein) | 00:18:49 | |
Zu Gast heute: Vorstandsvorsitzender der IG BSSW e.V. Daniel Konn-Vetterlein. Als Student der Biologie in Kiel und leidenschaftlicher Harnischwels Fan pflegt Daniel nicht nur privat Aquarien und hat sich der Haltung, Zucht und Pflege der Harnischwelse verschrieben. Besonders der wissenschaftliche Aspekt der Beschreibung und Erforschung der Tiere in ihren natürlichen Lebensräumen erhalten von ihm einen speziellen Fokus. Von seinen Reisen und den Erfahrungen wird Daniel im Interview berichten. | |||
03 Oct 2013 | Podcast Episode #31: Playstation vs Aquascaping (Oliver Knott) | 00:18:40 | |
Zu Gast heute: Oliver Knott. Als Aquascaper und Consultat für Naturlandschaften mit zahlreichen Auszeichnungen ist Oliver Knott Experte für die moderne Kunst der Aquariengestaltung. Durch die Komposition der Pflanzen und Tiere entsteht ein harmonischer Lebensraum, der für viele Menschen ein ästhetisches und attraktives Wohnaccessoire darstellt. Die Faszination ist so groß, dass Endgegner in Computerspielen oder das "Daddeln" auf einer Konsole zur Nebensache werden. Lass dich überzeugen! | |||
26 Sep 2013 | Podcast Episode #30: Muschelkrebse – kleine Helfer überall (Burkhard W. Scharf) | 00:16:37 | |
Zu Gast heute: Burkhard W. Scharf. Er ist Biologe und arbeitet im Bereich der Zoologie, der Limnologie und der Paläolimnologie. Besonderes Augenmerk hat er dabei auf die Muschelkrebsfauna von Deutschland gelegt. Hierbei erforschte er besonders den Maarsee in der Eifel und den Arendsee (Sachsen-Anhalt). Welche Rolle die Muschelkrebse in einem Aquarium spielen und warum sie so nützlich sind, wird er im Interview erklären. | |||
21 Sep 2013 | Podcast Episode #29: FAQ - LED Aquarium Beleuchtung (Oleg Foht) | 00:12:57 | |
Zu Gast heute: Oleg Foht von Biconeo Aquascaping. Für jeden Neueinsteiger und Umsteiger stellen sich beim Thema LED die gleichen Fragen. Welche Variante ist richtig für mein Aquarium? Was gilt es bei der Anschaffung zu beobachten und müssen sich meine Pflanzen von T8 / T5 auf LED umstellen? Oleg ist ein ausgewiesener Experte in Sachen LED und wird deine Unsicherheiten mit Fachwissen und leichten Erklärungen füllen. So klappt der Umstieg auf LED bestimmt - aber ist es in jedem Fall notwendig? | |||
29 Aug 2013 | Podcast Episode #27: Sachkundenachweis - Wissen zur Förderung der Aquaristik (Dieter Untergasser) | 00:12:17 | |
Heute zu Gast: Dieter Untergasser von Sera. Schon seit 20 Jahren bietet der VDA (Verband Deutscher Vereine für Aquarien- und Terrarienkunde e.V. gegr. 1910) für seine Mitglieder Schulungen an, die vorhandene Kenntnisse vertiefen oder neues Wissen vermitteln helfen. Seit 2007 arbeitet die DGHT (Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde e.V.) gemeinsam mit dem VDA, im Bereich der Wissensvermittlung unter dem Dach der VDA/DGHT GbR, gemeinsam für eine fachlich fundierte Tierhaltung und bietet neben den Schulungen für die Hobbyaquarianer und- terrarianer auch die Sachkundeschulungen und Prüfungen nach §11 TSchG an. Dieter kennt die Prüfung und Schulung im Detail und wird uns mehr über die Notwendigkeit erzählen. Wer sich dazu informieren möchte, kann sich auf der Webseite www.sachkundenachweis.de die aktuellen Termine der Zentren und ein Anmeldformular herunterladen. | |||
26 Aug 2013 | Podcast Episode #26: Regenbogenfische – von der anderen Seite der Welt (Harro Hieronimus) | 00:12:17 | |
Zu Gast heute: Harro Hieronimus. Als Geschäftsführer der IRG kennt Harro die Welt der Regenbogenfische ganz genau. Haltung, Zucht und seltene Arten sind seine Geheimnisse, die er uns in diesem Interview offenbaren wird. Ganz besonders beliebt sind Regenbogenfische aufgrund ihrer farbenfrohen und intensiven Färbung. | |||
23 Aug 2013 | Podcast Episode #25: Reisen, Entdecken, Biotope und Tiere Teil 2 (Heiko Bleher) | 00:23:19 | |
Zu Gast heute: Heiko Bleher. Mit fast 71 Jahren hat er nahezu jedes Land dieser Erde bereist und zahlreiche Fische und Biotope beschrieben. Als Kind einer Aquaristik-Dynastie in der vierten Generation wird er von seiner Frau und Kind bei diesen Abenteuern unterstützt. In seinem Interview wird er uns einige Details über die schönsten Orte der Welt und die Entdeckung seltener Arten erzählen. | |||
17 Aug 2013 | Podcast Episode #24: Reisen, Entdecken, Biotope und Tiere Teil 1 (Heiko Bleher) | 00:23:19 | |
Zu Gast heute: Heiko Bleher. Mit fast 71 Jahren hat er nahezu jedes Land dieser Erde bereist und zahlreiche Fische und Biotope beschrieben. Als Kind einer Aquaristik-Dynastie in der vierten Generation wird er von seiner Frau und Kind bei diesen Abenteuern unterstützt. In seinem Interview wird er uns einige Details über die schönsten Orte der Welt und die Entdeckung seltener Arten erzählen. | |||
09 Aug 2013 | Podcast Episode #23: Schmerlen im Aquarium (Gerhard Ott) | 00:15:15 | |
Zu Gast heute: Gerhard Ott. Wer aquaristisch interessiert ist, kommt kaum an dem Namen Gerhard Ott vorbei. Als "Schmerlenpapst" ist Gerhard als Autor und Aquarianer bei zahlreichen Fachmedien bekannt. Auch auf my-fish zeigt er mit seinen Zuchtprojekten sein Können und diskutiert bereitwillig. Detaillierte Beobachtungen, Fotos und Beschreibungen des Verhaltens der Fische zeichnen seine Arbeit aus. Diese Informationen teilt der Schmerlenliebhaber im Detail und bereitwillig. | |||
02 Aug 2013 | Podcast Episode #22: Garnelentag in Linz/Österreich (Markus W. Krigl) | 00:15:15 | |
Heute zu Gast: Dr. Markus W. Krigl. Der Garnelentag in Linz gehört zu den wichtigsten Aquaristik-Terminen Österreichs. Veranstalter und Planer Markus W. Krigl erzählt uns im Interview, worauf es bei diesem Event ankommt und welche Highlights die Besucher erwarten. Neue Farbformen, spannende Gespräche und interessante Garnelenstämme sind nur einige Highlights des jährlichen Events. | |||
20 Jan 2014 | Podcast Episode #41: Aquarienschnecken erklärt von der snailsmom (Alexandra Behrendt) | 00:11:59 | |
Zu Gast heute: Alexandra Behrendt Wenn man nach Informationen zum Thema Aquarienschnecken sucht, wird man schnell auf die "Snailsmom" und Alexandra Behrendt stoßen. Die Fachbuchautorin und engagierte Aquarianerin weiß, was zu einer erfolgreichen Haltung und Schnecken notwendig ist. Wie leicht es geht, erklärt sie uns im Interview. | |||
22 Dec 2013 | Podcast Episode #40: Die Meerwasseraquaristik - So schön und doch so einfach! (Marc Obermüller) | 00:11:59 | |
Zu Gast heute: Marc Obermüller von Nautilus Aquaristik. Als Geschäftsführer des Meerwasser Fachgeschäfts in Naunhof weiß er, wie einfach die Meerwasseraquaristik sein kann. Durch viele Direktimporte kennt er alle Arten im Detail. Die bunten Farben der Tiere begeistern jeden Besucher auf Anhieb. Wie leicht der Einstieg sein kann und was die bunte Unterwasserwelt zu bieten hat, wird Marc im Interview aufzeigen. | |||
09 Dec 2013 | Podcast Episode #39: Alltag in der Beratung - Tipps eines Aquarianers mit Leidenschaft (Marcel Runde) | 00:10:47 | |
Zu Gast heute: Marcel Runde. Als engagierter Aquarianer und Fachberater weiß Marcel, worauf es bei der Pflege eines Aquariums ankommt. Die typischen Sorgen und Probleme der Kunden sind ihm bekannt. Heute möchte er uns von seinem Arbeitsalltag berichten. Anfänger können somit lernen, Probleme besser mit dem Fachhandel zu klären und typische Fehler erst gar nicht entstehen zu lassen. | |||
21 Nov 2013 | Podcast Episode #38: Aquaristik, das zeitlose Hobby junger Menschen (Werner Schmied & Moritz Holziger) | 00:10:47 | |
Zu Gast heute: Werner Schmied & Moritz Holziger. Dass die Aquaristik nicht ein "Alt-Männer-Hobby" ist, sollte mittlerweile klar sein. Warum aber besonders die Kombination aus jung und alt richtig Spaß macht und das Hobby voran bringt, werden und Moritz und Werner im Interview verraten. Sie haben sich im Aquarienverein kennengelernt und konnten schon viele in ihren Bann ziehen. | |||
18 Nov 2013 | Podcast Episode #37: Vereinigung der Wirbellosen-Aquarianer (Kai A. Quante) | 00:11:09 | |
Zu Gast heute: Kai A. Quante vom AKWB. Der Arbeitskreises Wirbellose
in Binnengewässern ist eine Vereinigung von engagierten Wirbellosen-Fans im VDA. Als Leiter des Arbeitskreises kennt Kai die Wünsche und Vorhaben der Profis genau. Auch er hat zahlreiche Aquarianer mit den hübschen Krabblern zu Hause und wird uns über die Arbeit der Gruppe erzählen. Bist auch du Mitglied im AKWB? | |||
10 Nov 2013 | Podcast Episode #36: Panzerwelse – Haltung und Zucht interessanter Aquarienbewohner (Hans-Georg Evers) | 00:22:56 | |
Zu Gast heute: Hans Georg Evers. Er bereist vor allem Südamerika und Asien, um neue Fische zu entdecken und für die Nachzucht zu importieren. Er hat bisher etwa 350 Fischarten nachgezogen, viele davon zum ersten Mal. Die Art Oryzias eversi, ein Reisfisch aus Sulawesi, wurde 2012 nach ihrem Entdecker benannt. Evers hat hunderte Fachartikel und zehn Bücher ,teils als Mitautor, verfasst, hauptsächlich über südamerikanische Welse. Seit 2005 ist er Chefredakteur des zweimonatlich erscheinenden Süßwasser-Aquaristik-Fachmagazins "AMAZONAS". Daneben ist er als Referent tätig. Hans-Georg Evers lebt und arbeitet in Hamburg. | |||
02 Nov 2013 | Podcast Episode #35: Sulawesigarnelen - Schätze vom anderen Ende der Welt (Carsten Logemann) | 00:14:21 | |
Zu Gast heute: Carsten Logemann vom Garnelenhaus. So bunt und kräftig gefärbt, begeistern die Sulawesigarnelen den Wirbellosenfan nach wie vor. Allerdings ist die Haltung schwieriger als bei den meisten anderen Garnelenarten. Carsten wird einige Tipps zur erfolgreichen Haltung und Pflege der Tiere geben. | |||
26 Oct 2013 | Podcast Episode #34: Kein Wasserwechsel - kein Problem?! (Jörg Eckert) | 00:14:05 | |
Zu Gast heute: Jörg Eckert vom Zoohaus Dietzenbach. Ist der Wasserwechsel immer die Lösung, um jedes Problem in den Griff zu bekommen? Was passiert wenn ich keinen Wasserwechsel mache? Jörg erklärt was er Kunden rät und wie die Altwasseraquaristik funktionieren kann. | |||
19 Oct 2013 | Podcast Episode #33: Thoddy, der Garnelencartoonzeichner (Thorsten Hardel) | 00:14:10 | |
Zu Gast heute: Thorsten Hardel. Der berühmte Cartoonist Thoddy wurde 1962 in Kiel geboren. Bis heute ist er der Fördestadt treu geblieben und ist hier als selbständiger Werbegrafiker und Illustrator tätig. Seit 2010 arbeitet er mit dem Dähne-Verlag zusammen und zeichnet für die Zeitschriften Aquaristik und caridina. Im November 2011 erschien in dem Fachverlag sein erster Cartoon-Band Garnelen-Cocktail und dessen Nachfolger 2013. Im Interview wird er uns ein Stück von seinem Humor und der Arbeit präsentieren. | |||
15 Oct 2013 | Podcast Episode #32: Ichthyologe und Westafrikanische Cichliden (Anton Lamboj) | 00:19:29 | |
Zu Gast heute: Mag. Dr. Anton Lamboj. Chefredakteur des ÖVVÖ, Fachbuchautor und weit bereister Fischfreak kann Anton vieles über westafrikanische Cichliden erzählen. Von der Haltung der Fische und deren natürlichen Vorkommen sowie der Zucht wird er uns im Interview ausführlich berichten. Als Wissenschaftler an der Universität Wien ist er privat und beruflich im Hobby zuhause. Erlebe die Faszination für westafrikanische Cichliden von einem der ausgewiesenen Experten im deutschsprachigen Raum. | |||
22 Apr 2014 | Podcast Episode #51: Garnelen im Aquarium (Ralf Grützner) | 00:18:37 | |
Zu Gast heute: Ralf Grützner. Die kleinen Krabbler sind endlich im Fachhandel angekommen. Zwar kennen engagierte Aquarianer aus der Szene die Garnelen seit vielen Jahren, doch ist erst jetzt der Fachhandel flächendeckend auf das Angebot von verschiedenen bunten Garnelen eingestellt. Als alter Hase der Zoofachbranche berichtet uns Ralf über das Angebot der Garnelen, aber auch über die Pflege für den Einsteiger. Dass die Garnelen nicht mehr zu den seltenen Exoten zählen, wird er uns beweisen. | |||
14 Apr 2014 | Podcast Episode #50: Aquascaping (Oliver Knott) | 00:16:20 | |
Zu Gast heute: Oliver Knott. Aquascaping ist in aller Munde. Viele Neueinsteiger gelangen durch das Aquascaping zu ihrem ersten Aquarium und begeistertet Aquarianer wollen sich auch an der Kunst der Aquariengestaltung versuchen. Welche Neuigkeiten dieses Thema mit sich bringt und was bei der Pflege eines "Scapes" zu beachten ist, erklärt Oliver im Interview. | |||
08 Apr 2014 | Podcast Episode #49: Dennerle - Die neue Aquaristik (Christian Homrighausen) | 00:17:55 | |
Zu Gast heute: Christian Homrighausen von Dennerle. Seit 1966 ist Dennerle in der Aquaristik als Spezialist für Wasserpflanzen und Düngemittel bekannt. Dass sich das Hobby in den letzten 50 Jahren stark verändert hat, steht außer Frage. Als Biologe des Unternehmens nimmt uns Christian mit auf eine kleine Zeitreise und erklärt, was die neue Aquaristik von heute ausmacht. Natürlich erhalten wir auch einen kleinen Blick hinter die Kulissen und erfahren mehr über das Unternehmen und seine Philosophie. | |||
01 Apr 2014 | Podcast Episode #48: Der Aquarium Manager - eine Smartphone App (Daniel Rindt) | 00:17:55 | |
Zu Gast heute: Daniel Rindt. Als Programmierer und leidenschaftlicher Aquarianer hat Daniel ein Ziel - eine App zur einfachen Verwaltung und Dokumentation seiner Aquarien. Auch wenn es früher schon einige Versuche einer computerbasierten Softwarelösung gab, hat sich bislang noch niemand an die Entwicklung einer solchen Lösung für Smartphones gewagt. Daniel bietet die App kostenlos für Android und iOS an und konnte bereits zahlreiche nützliche Funktionen und Rechner integrieren. Erfahre in diesem Interview alles Wissenswerte über den sogenannten "Aquarium Manager". | |||
17 Mar 2014 | Podcast Episode #47: Wirbellose and more (Michael Nadal) | 00:11:05 | |
Zu Gast heute: Michael Nadal. In der Wirbellosenszene ist Michael nicht zuletzt durch seine zahlreichen Erstplatzierungen bei Championaten weltweit bekannt. Als Garnelenzüchter weiß er schon heute, welches Farbformen in den nächsten Jahren unsere Aquarien schmücken werden. Zusätzlich ist er weltweit unterwegs, um auf dem gesamten Globus nach den Perlen unter den Krabblern zu suchen. Worauf er bei der Zucht achtet und welche Geheimnisse sich dahinter verbergen, verrät Michael im interview. | |||
09 Mar 2014 | Podcast Episode #46: Aquarienfotografie - So geht's (Ramona Osche) | 00:16:49 | |
Zu Gast heute: Ramona Osche. Mit 14 Jahren bekam sie ihre erste Kamera und begann mit der Fotografie. Sie lernte seit dieser Zeit eine Menge über die Fotografie, besonders im Bereich der Tiere. Der besondere Blickwinkel, der durch die Bilder auf ganz alltägliche Dinge ermöglicht wird, fasziniert sie. Erst so werden die vorher "unsichatbaren" Dinge sichtbar. In unserem Interview wird Ramona viele Tipps und Kniffe zum Thema Aquarienfotografie geben, die jedem Einsteiger und Hobbyfotografen zum guten Foto verhelfen. | |||
02 Mar 2014 | Podcast Episode #45: Filtertechnik - So klappt die Filterung des Aquariums (Benno ter Höfte) | 00:18:08 | |
Zu Gast heute: Baron Benno ter Höfte von Tetra. Als jahrelanger Aquarianer, Biologe und Produktentwickler bei der Firma Tetra, weiß Benno genau worauf es bei der Filterung eines Aquariums ankommt. Im folgenden Interview wird er mit einigen Vorurteilen und Mythen aufräumen und wissenswerte Ratschläge zur richtigen Filterung und dem Umgang mit den wichtigen Bakterien geben. Wenn du dieses Interview gehört hast, werden dir so schnell keine Fehler mehr passieren. | |||
25 Feb 2014 | Podcast Episode #44: Channa - Faszination der Schlangenkopffische (Dominik Niemeier) | 00:16:35 | |
Zu Gast heute: Dominik Niemeier. Vermutlich hast du noch nie von diesen faszinierenden Fischen gehört. Sie sind allerdings häufig im Fachhandel zu finden. Schlangenkopffische sind die Terrarientiere unter den Aquarienfischen, sie sind keine Fische für ein Gesellschaftsaquarium sondern am idealsten in einem Artaquarium untergebracht, dieses wird nach den Bedürfnissen der Schlangenkopffische eingerichtet, diesen Aufwand danken diese intelligenten Fische durch ein sehr pflegerbezogenes und interessantes Verhalten. Alles was du über die Haltung und Pflege dieser tollen Fische wissen musst, erzählt uns Domi im Interview. | |||
18 Feb 2014 | Podcast Episode #43: Die Nano Aquaristik AG – Garnelen machen Schule Teil 2 (Benjamin Forg) | 00:13:05 | |
Zu Gast heute: Benjamin Forg. Als Lehrer an einer Gesamtschule nahm Benjamin seine Schüler mit auf eine spannende Reise. In einer AG erlernten die Kleinen in rotierenden Arbeitsgruppe die unterschiedlichen Aufgaben von der Planung bis Pflege von Aquarien kennen. Sie meisterten dies mit Erfolg und nahmen sogar mit eigenen Garnelenzuchten an einem Wettbewerb erfolgreich teil. Wie man mit Kindern ein Aquarienprojekt organisiert, wird Benjamin im Interview detailliert erklären. | |||
09 Feb 2014 | Podcast Episode #42: Die Nano Aquaristik AG – Garnelen machen Schule Teil 1 (Benjamin Forg) | 00:15:31 | |
Zu Gast heute: Benjamin Forg. Als Lehrer an einer Gesamtschule nahm Benjamin seine Schüler mit auf eine spannende Reise. In einer AG erlernten die Kleinen in rotierenden Arbeitsgruppe die unterschiedlichen Aufgaben von der Planung bis Pflege von Aquarien kennen. Sie meisterten dies mit Erfolg und nahmen sogar mit eigenen Garnelenzuchten an einem Wettbewerb erfolgreich teil. Wie man mit Kindern ein Aquarienprojekt organisiert, wird Benjamin im Interview detailliert erklären. | |||
24 Mar 2015 | Podcast Episode #61: Der Umstieg von Süßwasser auf Meerwasser (Björn & Christian von MeerwasserLive) | 00:16:12 | |
Zu Gast heute: Björn Gerhardt und Christian Brucker von MeerwasserLive. Seit November 2013 erstellen diese beiden regelmäßig Youtube Videos zum Thema Meerwasseraquaristik. Verschiedene Sendeformate wie Salz der Woche, inZoom oder Tank Party erwarten die Community. Sie werden uns mit dem Interview ihren Weg von der Süßwasserwasseraquaristik hin zur Meerwasseraquaristik beschreiben und mit vielen Ängsten und unnötigen Sorgen aufräumen. So schaffst auch du den Einstieg. | |||
16 Mar 2015 | Podcast Episode #60: Aquarienfotografie – Lerne wie Fenja Fische zu fotografieren (Fenja Hardel – Das Mädchen aufm Dach) | 00:13:37 | |
Zu Gast heute: Fenja Hardel - Das Mädchen aufm Dach. Fenja ist 29 Jahre alt und kommt aus Kiel. Sie studiert Politikwissenschaft, ist Fotografin und begleitet in Wort und Bild Aquaristik-Events. Begonnen hat sie das Fotografieren mit Menschen und Hochzeiten und stieg vor einigen Jahren in die Aquarienfotografie für Das Biotop - Benjamin Hamann ein. Lerne zahlreiche Tipps und Tricks und erziele eigene tolle Aufnahmen von deinem Aquarium und den Bewohnern. | |||
05 Mar 2015 | Podcast Episode #59: Biotopaquaristik.de - Die Natur als Vorbild (Julien Preuß & Sebastian Kuikstra) | 00:19:40 | |
Zu Gast heute: Das Team von Biotopaquaristik.de - Julien Preuß und Sebastian Kuikstra. Diese Plattform beschäftigt sich mit der Biotop- und naturnahen Aquaristik. Doch was versteht man eigentlich darunter ? Bei der Biotopaquaristik geht es um die möglichst naturnahe Gestaltung eines Aquariums, unter Berücksichtigung aller naturgegebenen Umstände und Einflüsse. Optimale Haltungsbedingungen für Tier und Pflanze stehen hierbei im Vordergrund. Welche Funktionen und Tipps diese bereitstellen, hörst du live im Interview. | |||
02 Mar 2015 | Podcast Episode #58: 3. my-fish Zuchtaktion – Parosphromenus phoenicurus (Arno Beißner) | 00:09:17 | |
Zu Gast heute: Arno Beißner. Als einer von 19 auserwählten Züchtern erzählt Arno über seine Erfahrungen mit der Zucht des Parosphromenus phoenicurus – Langgam-Prachtgurami und das Vorgehen in der my-fish Zuchtprogramm Aktion. Welche Erkenntnisse konnte er über diese Art gewinnen? | |||
19 Feb 2015 | Podcast Episode #57: 2. my-fish Zuchtaktion – Carinotetraodon travancoricus (Cornelia Busse-Ziegler) | 00:09:09 | |
Zu Gast heute: Cornelia Busse-Ziegler. Als eine von achtzehn auserwählten Züchtern erzählt Cornelia über ihre Erfahrung mit der Zucht des Zwergkugelfischs und das Vorgehen in der my-fish Zuchtprogramm Aktion. Welche Erkenntnisse konnte über diese Art gewonnen werden? | |||
16 Feb 2015 | Podcast Episode #56: 1. my-fish Zuchtaktion: Die Pandaschmerle - Yaoshania pachychilus (Julien Preuß) | 00:12:56 | |
Zu Gast heute: Julien Preuß. Als einer von zehn auserwählten Züchtern erzählt Julien über seine Erfahrung mit der Zucht der Pandaschmerle (Yaoshania pachychilus) und das Vorgehen in der my-fish Zuchtprogramm Aktion. Was macht das Zuchtprogramm aus und welche Erkenntnisse konnte für diese noch recht neue Art gewonnen werden? Darüber wird er sprechen. | |||
09 Feb 2015 | Podcast Episode #55: Das Biotop Aquarium - so geht's - mit Benjamin Hamann (Das Biotop) | 00:30:28 | |
Zu Gast heute: Benjamin Hamann von Das Biotop. Wie plant man ein Biotop Aquarium und worin unterscheidet es sich von einem normalen Gesellschaftsaquarium? Benjamin wird dir zahlreiche Tipps und Tricks verraten, die die Einrichtung eines naturnahen Aquariums ermöglichen. Dem Fisch seine ursprüngliche Heimat in die eigenen vier Wände zu holen, das ist das große Ziel! | |||
03 Feb 2015 | Podcast Episode #54: Barben - Ihr Ruf eilt ihnen voraus (Matthias Pfahler) | 00:13:57 | |
Zu Gast heute: Matthias Pfahler vom IG BSSW e.V. . Als Koordinator zum Thema Barben und Bärblinge ist er ein wichtiger Kenner und Ansprechpartner rund um das Thema. Zahlreiche Auslandsaufenthalte und Vorträge zeigen sein großes Interesse an den Aquarienbewohnern, die ihn bereits seit der Kindheit verfolgen. Er wird mit einigen Vorurteilen aufräumen und die Wünsche und Anforderungen der Barben und Bärblinge erklären. | |||
26 Jan 2015 | Podcast Episode #53: "Caridina logemanni" - Das Kind hat endlich einen Namen (Carsten Logemann) | 00:11:07 | |
Zu Gast heute: Carsten Logemann vom Garnelenhaus. Nicht zuletzt wurden Carsten und Frank wegen der Beschreibung der "Caridina logemanni" in den Medien erwähnt. Sie gehören zu den wichtigsten Treibern der Garnelenszene und waren am Garnelentrend in Deutschland maßgeblich beteiligt. Im Interview wird Carsten außerdem über den Umzug des Garnelenhauses sprechen und einen Einblick in ihre Lieblingsthemen geben. | |||
29 Jun 2014 | Podcast Episode #52: my-fish.org - Aus Freude an der Aquaristik (Matthias Wiesensee) | 00:14:29 | |
Zu Gast heute: Matthias Wiesensee von my-fish.org . Was steckt hinter dem interaktiven Portal, das ein vielfältiges Angebot rund um das Thema Aquaristik bietet? Matthias gibt einen Überblick über die bisherigen Erfolge und zukünftige Plane. Eine starke Fischdatenbank, ein aktiver Blog, das Zuchtprogramm und der Ratgeber sind nur einige Funktionen, die die Plattform auf knapp 5.000 Seiten bietet. | |||
30 May 2015 | Podcast Episode #71: In 56 Jahren vom Tümpel zum Aquarianer und Terrarianer (Roland Zobel) | 00:10:26 | |
Zu Gast heute: Roland Zobel - Marketing-Produktmanager der Firma Hagen Deutschland GmbH & Co. KG. Seine privaten und beruflichen Reisen ziehen ihn in die tropischen Gebiete unserer Erde. Die natürlichen Lebensräume der Aquarien- und Terrarienbewohner haben es ihm angetan. Durch Beobachtungen können wir noch wertvolle Dinge für unser Hobby lernen. Deshalb wird Roland über seine Entwicklung in einem Zeitraum von 56 Jahren vom Tümpler zum Aquarianer und Terrarianer erzählen und wertvolle Tipps und Einblicke geben. | |||
27 May 2015 | Podcast Episode #70: Haltung und Zucht von Welsen – Die Natur als Lehrer (Andreas Tanke) | 00:12:51 | |
Zu Gast heute: Andreas Tanke. Auf vielen Fachtagungen hat Andreas bereits über die Haltung und Zucht von Welsen gesprochen. Auch international ist er bekannt. L-Welse oder Harnischwelse ? Peckoltia, Ancistrus und Panaqolus. Er bringt Licht ins Dunkel und wird von seine Erfahrungen berichten, die nicht zuletzt die Expeditionen in die Heimat der Welse untermauert werden. Die Natur ist und bleibt der beste Lehrer. | |||
19 May 2015 | Podcast Episode #69: Faszination Aquascaping (Frederic Fuß) | 00:12:51 | |
Zu Gast heute: Frederic Fuß. Faszination Aquascaping ist nicht nur ein Schlagwort. Schließlich hat Frederic erst vor wenigen Jahren mit einem Aquarium begonnen und schnell seinen grünen Daumen entdeckt. Durch den Austausch mit anderen Aquascapern und Profis lernte er rasant und steht schon heute als einer der deutschen Profis ganz vorne bei der Gestaltung von traumhaften Unterwasserlandschaften. Er wird uns nun zahlreiche Tipps und Hilfe geben, um den selben Weg zu beschreiten. | |||
13 May 2015 | Podcast Episode #68: Das tropische Riffaquarium - Haltung und Pflege von wunderschönen Korallen (Benedikt Funk von ATI) | 00:14:26 | |
Zu Gast heute: Benedikt Funk von ATI Aquaristik. Das tropische Riffaquarium ist bekannt für seine wunderschönen Korallen. Wie aber sieht die korrekte Haltung und Pflege dieser aus? Im Interview wird Benedikt den Fokus auf die Aspekte Beleuchtung, Wasserqualität, Wasserbewegung und die Ernährung der Tiere legen. | |||
04 May 2015 | Podcast Episode #67: Die Planarien Falle - Strudelwurm ade (Malte Matzantke) | 00:07:46 | |
Zu Gast heute: Malte Matzantke, der Erfinder der Planarien-Falle. Planarien auch unter dem Namen Strudelwürmer, Scheibenwürmer, Turbellarien oder Plattwürmer bekannt, sind lästige kleine Plagegeister, die auch Ihren Aquarienbewohnern schaden können. Aus diesem Grund haben wir eine Planarien-Falle entwickelt, die es ermöglicht Planarien ohne den Einsatz von schädlichen Stoffen zu bekämpfen. Darüber werden wir im Interview sprechen. Weitere Informationen findest du unter www.planarien-falle.de | |||
28 Apr 2015 | Podcast Episode #66: Popper - Scaping a popcorn tank (Thomas Giblin) | 00:07:46 | |
Zu Gast heute: Thomas Giblin. Eine Popcorn Maschine als Aquarium? Klingt komisch, ist aber eine neue kreative Ideen von Thomas Giblin, der im letzten Jahr bereits mit einem anderen Projekt große Aufmerksamkeit auf sich lenkte. Es war "Scaping Four". Nun soll eine atemberaubende Scapinglandschaft in einer umgebauten Popcorn Maschine entstehen. | |||
22 Apr 2015 | Podcast Episode #65: "Oceanário de Lisboa" - Das größte Naturaquarium der Welt (Jurijs Jutjajevs) | 00:08:55 | |
Zu Gast heute: Jurijs Jutjajevs - Lernscapen.de . "Forests Underwater" von Takashi Amano ist das größte Naturaquarium der Welt. Als hauptberuflicher Aquascaper war er bei der Einrichtung des 40m langen Naturaquarium dabei. Unter der Leitung von Takashi Amano und seinem Team setzte er Steine und Wurzeln, wickelte Moose und bereitete die Pflanzen vor. Mit vielen Tonnen Soil, Hölzern und Steinen wurde das Aquascape als Interpretation und Ausschnitt aus der Natur in Szene gesetzt und kann ab dem 22.04.2015 im Oceanário de Lisboa für circa 30 Monate besucht werden. | |||
14 Apr 2015 | Podcast Episode #64: Das Fächergarnelen ABC (Sandy Browlowski und Martin Kruck) | 00:11:23 | |
Zu Gast heute: Sandy Browlowski und Martin Kruck. Brauchen Fächergarnelen eine starke Strömung? Ist die Haltung schwierig? Sandy und Martin werden auf verschiedene Themen der Haltung und Zucht von Fächergarnelen eingehen und dir zeigen was es über diese spannenden Tiere zu erfahren gibt. | |||
06 Apr 2015 | Podcast Episode #63: Vivaristik im digitalen Zeitalter – Die Chance zur öffentlichen Wahrnehmung (Jens Crueger) | 00:11:23 | |
Zu Gast heute: Jens Crueger. Wo liegen die Chancen und Potentiale des digitalen Raumes für die Vivaristik, insbesondere für deren öffentliche Wahrnehmung und neue Zielgruppen? Was ist Vivaristik und was hat das mit dem digitalen Zeitalter zu tun? Dieser Fragen nimmt sich Jens Crueger, Politiker, Aquarianer, Terrarianer und Verfechter der Neuen Medien an. Besonders das Gebiet der Molche hat es ihm seit Kindesalter angetan. | |||
30 Mar 2015 | Podcast Episode #62: „Aquaristik für Kinder" – Mit Motivation zum erfolgreichen Workshop (Alexandra Behrendt) | 00:10:27 | |
Zu Gast heute: Alexandra Behrendt. Speziell für Kids vermittelt sie das Einrichten von Aquarien, in Form von Workshops oder als Wettbewerb und es macht allen Teilnehmern immer sehr viel Spaß . Sie bringt den Kindern die Aquaristik bei und weckt Begeisterung. Spielend lernen die Kids die Faszination der Wasserwelten kennen. | |||
01 Dec 2015 | Podcast Episode #81: my-fish Kids - Aquaristik für Kinder (Tina Benneker) | 00:16:31 | |
Zu Gast heute: Tina Benneker. Zusammen mit ihren zwei Kindern begleitet Tina das Projekt "my-fish Kids". Sie wird erzählen wie es zu diesem Projekt kam und welches Ziel wir damit verfolgen. Kinder sollen Spaß an der Haltung von Fischen bekommen und sind von Anfang an fasziniert. Ein echter Hingucker für das Kinderzimmer, das nicht viel Aufwand bedeutet. | |||
25 Nov 2015 | Podcast Episode #80: Diskusfische – Keine Angst vor dem König (Axel Oldemeier) | 00:16:31 | |
Zu Gast heute: Axel Oldemeier von Diskus Direkt. Diskusfische "Made in Germany" ist das Motto unter dem Axel Produkte, Beratung und die Tiere rund um den Diskus anbietet. Er sorgt durch deutsche Nachzuchten für eine hohe Qualität und eine intensive Beratung jedes Interessierten, um den Start eines Lebens mit Diskus erfolgreich zu machen. Einen kleinen Einblick und viele Tipps wird Axel uns im Interview geben. | |||
22 Sep 2015 | Podcast Episode #79: Der internationale Handel mit Zierfischen (O.F.I. Präsident Gerald Bassleer) | 00:12:09 | |
Zu Gast heute: Gerald Bassleer. Als Biologe spezialisierte sich der Belgier auf Zierfischkrankheiten und das Hygiene Management in großen Hälterungsanlagen. Mit seiner jahrelangen Erfahrung wurde er zum Präsidenten der O.F.I. berufen. Die O.F.I. (Ornamental Fish International) vertritt die aquaristische Industrie und setzt sich für eine dynamische und starke internationale Branche ein. Dabei stehen der Schutz der Natur und Tiere im Vordergrund. Über die OFI und seine Tätigkeit wird Gerhard im Interview berichten. | |||
19 Sep 2015 | Podcast Episode #78: Fischkrankheiten vorbeugen - Der Fish Doctor (Gerald Bassleer) | 00:11:29 | |
Zu Gast heute: Gerald Bassleer. Als Biologe spezialisierte sich der Belgier auf Zierfischkrankheiten und das Hygiene Management in großen Hälterungsanlagen. Durch seinen Beruf wurde der Spezialist weltweit gefordert und arbeitet für viele namenhafte große Zierfischgroßhändler. Krankheiten müssen lassen sich häufig vorab vermeiden, wenn man aufmerksam ist. Im Interview wird Gerhard einige Tipps zur Vermeidung von Krankheiten geben. | |||
09 Sep 2015 | Podcast Episode #77: Alles rund um Panzerwelse (Ralf Buck) | 00:11:29 | |
Zu Gast heute: Ralf Buck. Bekannt aus der Corydoras Liga kennt Ralf die Tricks und Kniffe, um Panzerwelse aller Arten erfolgreich zu züchten. Neue Arten, Raritäten und das spannende Verhalten faszinieren ihn. Im Interview wird Ralf auf verschiedene Aspekte der Haltung und Zucht von Panzerwelsen eingehen und einen kleinen Einblick in sein Hobby gewähren. Wir werden aktuelle Trends kennenlernen und erfahren wo sich die Szene trifft. | |||
13 Jul 2015 | Podcast Episode #76: Wasserqualität im Süßwasseraquarium (Barron Benno ter Höfte) | 00:19:16 | |
Zu Gast heute: Barron Benno ter Höfte von der Tetra GmbH. Seit vielen Jahren leitet der Diplom Biologe die biologische Qualitätssicherung des Weltmarktführers im Bereich Aquaristik. Und das hat einen guten Grund: Der Wissenschaftler spezialisierte sich früh auf den verschiedensten Gebieten rund um das Leben im Wasser wie zum Beispiel Fischkrankheiten, Süßwasserökologie, Meeresbiologie und Physiologie aquatischer Organismen. Ungezählte Fachvorträge rund um das Thema Aquaristik im In- und Ausland sowie diverse Publikationen und Bücher machten ter Höfte vielen Aquarianern und Fachhändlern bekannt. Heute erzählt uns der Forscher, warum eine gute Wasserqualität im Aquarium so wichtig ist und was man als Aquarianer dafür tun kann. | |||
30 Jun 2015 | Podcast Episode #75: 3000 Garnelen im Keller (Lars Dwinger) | 00:11:58 | |
Zu Gast heute: Lars Dwinger - bekannt vom AKWB und den Garnelenfreunden Hamburg.
Durch einen Fernsehbeitrag im NDR wurden wir auf Lars aufmerksam. Der Hobbyraum von Lars bietet Platz für mehr als 3000 Krabbler, die er täglich mit viel Liebe und Zuwendung pflegt. Die erfolgreiche Zucht ist ihm ebenso wichtig wie die Beobachtung der Tiere. Dieses Wissen gibt Lars gerne an Neueinsteiger und Kids weiter. | |||
22 Jun 2015 | Podcast Episode #74: Aquarianer-Nachwuchs auf YouTube - Fische statt Playstation (Max Stauffer) | 00:08:02 | |
Zu Gast heute: Max Stauffer. Mit seinen 13 Jahren erklärt der Aquarianer-Nachnachwuchs auf YouTube Themen des Hobbys und hilft Anfängern typische Probleme zu meistern. Die Aquaristik hat eine wichtige Bedeutung für ihn - seine Klassenkameraden spielen lieber PC oder Playstation. Dennoch wird sein Hobby als cool angesehen. Besucher staunen nicht schlecht. Schließlich pflegt er viele unterschiedliche Arten in seinen 9 Aquarien. | |||
14 Jun 2015 | Podcast Episode #73: Aquarianer und Aquariumbesitzer - Der Unterschied (Philipp Gardemin) | 00:11:59 | |
Zu Gast heute: Philipp Gardemin vom Dähne Verlag. Letztere sind eine völlig unterschätzte Gruppe, die jedoch maßgeblich für die Zukunft der ganzen Aquaristik ist. Auch die Inhalte der Zeitschriften werden sich auf diese Gruppe ausrichten. Nachvollziehbare Tipps, verständlich formuliertes Praxiswissen, handelsrelevante Tiere und Produkte. Wir sollten uns auf eine neue Generation Aquarianer/innen einstellen. | |||
06 Jun 2015 | Podcast Episode #72: Der Diskus - König der Aquarienfische (Bernd Degen) | 00:16:23 | |
Zu Gast heute: Bernd Degen von Discuslive. Als Diskus Experte ist Bernd Degen durch den Bede Verlag bekannt geworden. Als Autor von über 100 Titeln in bis zu 14 Weltsprachen spricht man ihm das Thema Diskus zu. In seinem Büro steht ein 4m Diskusaquarium. Deshalb wird uns Bernd einen Überblick über die Diskus-Szene geben und etwas zum Diskus und dessen Haltung und Pflege erzählen. | |||
15 Jun 2016 | Podcast Episode #90: Interzoo 2016 Spezial mit JBL und Dohse Aquaristik (Blessin & Pinders) | 00:10:16 | |
Heiko Blessin von JBL und Axel Pinders von Dohse Aquaristik. Wir waren für euch auf der Interzoo 2016 in Nürnberg unterwegs und konnten Marketing Manager Heiko Blessin von JBL und Geschäftsführer Axel Pinders von Dohse Aquaristik zu einem Interview bewegen. Welche Neuheiten haben sie zur Messe mitgebracht und wer sind die Firmen überhaupt? Sie haben sich einige Minuten Zeit genommen und klären uns im Interview auf! Spannung pur! | |||
24 May 2016 | Podcast Episode #89: Harnischwelse - Mehr als 1500 schöne Arten mit Charakter (Ingo Seidel) | 00:11:31 | |
Zu Gast heute: Ingo Seidel. Bekannter Autor und Fachexperte zum Thema Harnischwelse. Der gebürtige Norddeutsche arbeitet beim Zierfischgroßhandel aqua-global und ist besonders über die Standardwerke Mergus Weltatlas und andere Fachpublikationen bekannt geworden. Auch als Redner bei den L-Wels-Tagen und Ansprechpartner in Sachen Bestimmung neuer Arten, ist Ingo stets zur Seite. Kaum ein anderer kennt sich mit dem Thema Welse so gut aus wie er. | |||
14 May 2016 | Podcast Episode #88: Echte Biotopaquaristik (Matthias Kählig) | 00:16:14 | |
Zu Gast heute: Matthias Kählig von der Panta Rhei. Der Einstieg in die Aquaristik direkt mit einem Biotopaquarium? Oder für Aquarianer der Umstieg auf die "echte Biotopaquaristik"? Das ist alles ohne großen Aufwand möglich. Licht, Wasser, Strömung, Temperatur und weitere Faktoren können heute einfach mit technischen Hilfen den natürlichen Biotopen nachempfunden und im Aquarium, je nach Jahreszeit, unterschiedlich dargestellt werden. Matthias wird im Interview die Aquaristik auf den Kopf stellen! | |||
03 Mar 2016 | Podcast Episode #87: Naturteiche für Wellness im heimischen Garten (Tina Lück) | 00:16:14 | |
Zu Gast heute: Tina Lück von Söll. Ein Stück Natur mitten in deinem Garten. Hier treffen sich Insekten, Wirbellose und Fische zum gemeinsamen Miteinander. Pflanzen blühen und die Sonne spiegelt sich in der leichten Oberflächenbewegung des Wassers. Hier kannst du den Alltag vergessen und deine Seele baumeln lassen. Besonders Aquarianer sind von Naturteichen begeistert. Aber auch Nicht-Aquarianer lernen die Oase für Entspannung und Wellness der Seele schätzen. Tina wird uns im Interview mehr darüber verraten und dich infizieren. | |||
09 Feb 2016 | Podcast Episode #86: InVitro Pflanzen - Want to grow (Ralf Gerlach von Tropica) | 00:09:11 | |
Heute zu Gast: Ralf Gerlach von Tropica Aquarium Plants. Die dänische Pflanzengärtnerei möchte die Freude am Hobby Aquaristik fördern und Erfolgserlebnisse ermöglichen. Der ehemalige Firmengründer Holger Windeløv ist durch den gleichnamigen Wasserfarn in der Aquaristik bekannt. In den letzten Jahren hat sich das moderne Unternehmen mit den InVitro Pflanzen "1-2-Grow!" einen Namen in der Szene gemacht. Worum es sich dabei genau handelt und welche Trends es im Bereich Wasserpflanzen gibt, wird Ralf uns im Interview erzählen. Kannst du dir das vorstellen? Kleine, noch sehr junge Pflanzen, die direkt aus einem Labor stammen, frei von Algen, Schnecken und Schadstoffen sind und deswegen einfach und optimal anwachsen? Besonders gut für Garnelen und empfindliche Fische. | |||
03 Feb 2016 | Podcast Episode #85: The Fish + Forest Team und das Verschwinden der endemischen Fische am Rio Xingú (Oliver Lucanus - Below Water) | 00:10:47 | |
Zu Gast heute: Oliver Lucanus. Als Naturfotograf und -videograf kann Oliver, der Mitglied im Fish + Forest Team ist, viele Biotope und Habitate in Brasilien im Detail beschreiben. Besonders in der Szene ist er sehr bekannt und immer für ein Foto von Raritäten und seltenen Arten gut. Zusammen mit der örtlichen Universität nimmt er Luftaufnahmen zum Nachweis des Verschwindens von endemischen Fischen auf. In seinem Buch geht er auf die Konsequenzen und Hintergründe ein und erzählt uns deshalb auch einiges über den Staudammbau. | |||
26 Jan 2016 | Podcast Episode #84: Naturaquaristik in Europa (Jörg Buhlmann / ADA) | 00:15:55 | |
Zu Gast heute: Jörg Buhlmann von ADA / European Aquaristics. Als enger Geschäftspartner von der Aquaristikikone Takashi Amano, weiß Jörg genau über die Vision des Naturfotografen bescheid. Was macht den Unterschied zwischen einem Naturaquarium und einem Aquascape aus? Wie ist das Aquascaping entstanden? Er möchte uns die Vision des Gründers der Bewegung in dem Interview näher bringen und wird zahlreiche Tipps und Hintergrundwissen vermitteln. |
Améliorez votre compréhension de my-fish.org – Aus Freude an der Aquaristik (Aus Freude an der Aquaristik Podcast) avec My Podcast Data
Chez My Podcast Data, nous nous efforçons de fournir des analyses approfondies et basées sur des données tangibles. Que vous soyez auditeur passionné, créateur de podcast ou un annonceur, les statistiques et analyses détaillées que nous proposons peuvent vous aider à mieux comprendre les performances et les tendances de my-fish.org – Aus Freude an der Aquaristik (Aus Freude an der Aquaristik Podcast). De la fréquence des épisodes aux liens partagés en passant par la santé des flux RSS, notre objectif est de vous fournir les connaissances dont vous avez besoin pour vous tenir à jour. Explorez plus d'émissions et découvrez les données qui font avancer l'industrie du podcast.
© My Podcast Data