
MY DATA IS BETTER THAN YOURS (Jonas Rashedi)
Explorez tous les épisodes de MY DATA IS BETTER THAN YOURS
Plongez dans la liste complète des épisodes de MY DATA IS BETTER THAN YOURS. Chaque épisode est catalogué accompagné de descriptions détaillées, ce qui facilite la recherche et l'exploration de sujets spécifiques. Suivez tous les épisodes de votre podcast préféré et ne manquez aucun contenu pertinent.
Date | Titre | Durée | |
---|---|---|---|
28 Dec 2023 | Wie baut man ein analytisches CRM im Luxus-Segment auf? – mit Katharina B., Mytheresa | 00:39:14 | |
Wann lohnt es sich wie in ein CRM zu investieren? Wie entwickelt sich ein CRM über die Jahre im eCommerce? Und wie identifiziere ich Luxus-Kunden in einem Segment, in dem ich Luxus selbst verkaufe?
Darum geht es in der neuen Folge von MY DATA IS BETTER THAN YOURS, in der Host Jonas Rashedi diesmal Katharina Behme interviewt.
Diese ist schon seit über 10 Jahren im analytischen CRM zuhause, zuerst bei Payback und nun bei der Luxus-Shopping-Plattform Mytheresa.
Und genau das ist auch einer der besonders spannenden Punkte in dieser Folge, denn das Ansprechen von Kund:innen, die in diesem sehr hohen Preissegment einkaufen, ist doch anders als es bei den klassischen Onlineshops ist. Katharina erzählt von den Kohorten-Analysen und davon, dass die Kund:innen von Mytheresa eingeteilt werden können in „Window-Shopper“ bzw. diejenigen, die nur einmal kaufen und dann die Top-Kunden, die immer wieder kaufen. Schließlich werden Bestandskunden immer wichtiger!
Bei dem Unternehmen gibt es sogar eine Prediction Analysis darüber, in welche Richtung sich Erstkäufer hin entwickeln!
Als Katharina zu Mytheresa kam waren bereits viele Daten, die Architektur und die Infrastruktur vorhanden. Es gab also direkt eine Skalierungsmöglichkeit.
Außerdem hatte sie nach eigener Aussage großes Glück, denn sie hatte bereits alle für die Kommunikation nötigen Kundendaten, Transaktionsdaten und Verhaltensdaten, aber auch die Daten der Marketingpartner. Es gab sozusagen eine Vorstufe einer selbst gebauten Customer Data Platform und damit ein Grundgerüst für einen guten Durchblick, auf dem Katharina und ihr Team nun weiter aufbauen.
Ihre Tipps für den Aufbau eines CRM?
Bau Dir eine ordentliche Tech-Roadmap und spiel besser Daten clean in ein System als alte aufzuarbeiten.
Besorg Dir nicht irgendein Tool, sondern überleg Dir strategisch, was genau Du benötigst.
Sorg dafür, dass Deine Mitarbeitenden Zeit für Projekte haben und nicht im Tagesgeschäft hängenbleiben.
MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts.
Zum LinkedIn-Profil von Katharina Behme: https://www.linkedin.com/in/dr-katharina-behme-5599a673/
Zur Webseite von Mytheresa: https://www.mytheresa.com/de/de
Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi
Zur Podcast Umfrage (Jede Woche wird ein Hoodie verlost!): https://listening.sslsurvey.de/Data-Podcast-Feedback
00:00:00 Intro und Begrüßung
00:01:05 Vorstellung Katharina Behme
00:02:47 Wie baut man ein CRM auf?
00:06:45 Was ist ein analytisches CRM?
00:08:25 Katha’s Lieblings-Analysen
00:09:31 Kohorten-Analyse
00:13:07 Prediction Modeling
00:17:25 Data Mart
00:19:17 Organisationsmodell
00:20:25 Dashboards
00:26:35 3 Tipps von Katha
00:31:21 Fails von Katharina
00:34:20 Data Governance
00:37:21 Katharina’s Data-Game | |||
02 Dec 2021 | Markt-Abbildung durch die Analyse relevanter Marktdaten - mit Linda M., gfk | 00:34:12 | |
Wie kann man den Markt durch die Analyse relevanter Marktdaten abbilden? Und wie arbeitet die gfk, ein Unternehmen, dessen Produkt Daten sind? Das bespricht Jonas Rashedi in seinem Podcast MY DATA IS BETTER THAN YOURS mit Linda Möstel, Data Scientist bei der GfK, kurz für Growth from Knowledge.
Die GfK beschäftigt sich mit Daten des Marktes: Welche Konsumgüter werden wie oft gekauft, wann, wo, zu welchem Preis und warum?
Linda erzählt von dem Produkt gfknewron, durch das Kunden alle relevanten Marktdaten und daraus von den Analysten der gfk gewonnene Handlungsempfehlungen und Insights erhalten, sodass diese Entscheidungen für die Zukunft treffen können.
Jonas und Linda finden Parallelen in der Arbeit von Douglas und der gfk und unterhalten sich auch über die Einflüsse, die z.B. die Corona-Pandemie auf das Einkaufsverhalten von Konsumenten hatte. | |||
02 May 2024 | CDP als Versicherung mit schlauen Use Cases einsetzen – Patrick H., CSS Versicherung | 00:38:55 | |
Warum braucht man ein Canvas für eine Customer Data Platform? Ist die für Versicherungen überhaupt sinnvoll? Und welche Stakeholder braucht man dafür?
Darüber spricht Host Jonas Rashedi in dieser Folge mit Patrick Hegnauer, der bei der CSS arbeitet, einer der größten Krankenversicherungen in der Schweiz. Deren Vision ist es, die Kunden nicht nur zu versichern, sondern als Partner für sie da zu sein und damit mehr zu bieten als nur ein Versicherungsprodukt. Dafür arbeitet er als Fachspezialist Digital Analyst und seit 2,5 Jahren auch als Marketing Data Architect für die Customer Data Platform.
Die Herausforderungen waren klassische, denn die CSS wollte herausfinden, wo der Kunde genau ist und wie man ihn identifizieren kann, somit auch die Blindspots in der Customer Journey herausfinden. Der Fokus war somit auf der Marketing Automation.
Die Idee dafür kam sowohl von extern als auch intern auf. Ein Grund war auch, dass es in der Schweiz zwar nicht die DSGVO gibt, aber ein neues, revidiertes Datenschutzgesetz auf den Markt kommt. Der Datenschutz war ein Pain Point für die IT, die von der CDP nur profitieren konnte. Wichtig für Patrick war es, diesen Case für alle Stakeholder aufzubauen und denen zu zeigen, wie die neue Lösung der Customer Data Platform unterstützen kann.
Die CSS startete dann mit dem Beschaffungsprozess und gab dazu auch eine Master-Studie in Auftrag, um zusätzliche Evaluation zu erreichen. Dazu gab es eine objektive Einschätzung des Tech-Stacks durch eine Agentur, um die Maturity einzuschätzen – das Ziel war ein Outside-in-Blick.
Das Team hatte bereits 3 Use Cases zur schnellen Umsetzung im Kopf, diese wurden dann einzeln berechnet, um schnell vorweisen zu können, wie viel Ertrag erwartet werden konnte.
Das Ziel war, so MVP-mäßig wie möglich zu arbeiten. Die ersten Use Cases sollten Kernfunktionen abdecken, um daraus zu lernen und dann komplexere Use Cases umsetzen zu können. Das sollte auch dem Management zeigen: Wir können mit der CDP großen Wert generieren.
Patricks Tipps an alle Zuhörenden:
- Du brauchst ein Executive Sponsorship. Auch Patrick hatte Unterstützung aus dem Middle Management.
- Die wichtigsten Stakeholder im Projekt müssen abgeholt werden.
- Such Dir Sparringspartner auf Anbieterseite, um fachlich diskutieren zu können.
- Schaff Awareness für die neuen Produkte im Unternehmen.
MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts.
Zum LinkedIn-Profil von Patrick: https://www.linkedin.com/in/patrick-hegnauer-488a32113/
Zur Webseite von CSS: https://www.css.ch/de
Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi
Zur Podcast Umfrage (Jede Woche wird ein Hoodie verlost!): https://listening.sslsurvey.de/Data-Podcast-Feedback | |||
07 Oct 2021 | Leadership im Data-Bereich: Weiterbildungen & Herausforderungen - mit Franziska E., EON | 00:36:44 | |
“Let your people shine and everything is fine”: So sieht es Franziska Eickhoff, Head of Data Analytics bei E.ON. Was macht gute Leadership überhaupt aus? Die Datenexpertin hat eine genaue Vorstellung davon und setzt ihre innovative Vision im Unternehmen um. Im Podcast “My Data is better than Yours” gibt sie Jonas Rashedi einen aufschlussreichen Einblick in ihre Definition von Leadership, ihr Verständnis der Rolle von Feedback, das Potential interner Weiterbildung sowie alltägliche Herausforderungen, die ihr in ihrem Alltag als Leaderin begegnen. | |||
01 Apr 2021 | Digital Analytics Maturity und Evolution - mit Till B., DHL | 00:41:10 | |
Till Büttner ist ein bekanntes Gesicht bzw. eine bekannte Stimme im Podcast „My Data is better than Yours“ von Jonas Rashedi. Der Digital Analyst ist Experte für Digital Analytics Maturity und weiß genauestens darüber Bescheid, wie das Maturity Level im Unternehmen gesteigert werden kann und was dafür von Relevanz ist. | |||
02 Jun 2022 | Treat me like you know me with a CDP - with Brian W., Bloomreach | 00:50:30 | |
In this episode of MY DATA IS BETTER THAN YOURS the host of the podcast, Jonas Rashedi, is talking to Brian Walker, Chief Strategy Officer at Bloomreach. Brian is based in the digital marketing world for a long time. He had different roles in the industry, for example at Amazon, Expedia, Accenture and SAP.
Now he is CSO at Bloomreach, a Commerce Experience Cloud also owning a Customer Data Platform and supporting companies optimizing their product discovery process, the content solutions and the customer engagement.
Jonas and Brian are talking a lot about personalization and data privacy. They explain the goal that e-commerce should have. For that, we need to make a trip down memory lane: In small cities there are “Tante Emma-Läden”, little shops everybody knew and loved shopping at. The salespersons there know you and know exactly what you want. Why does this not work in e-commerce?
Brian feels certain: The customers are smarter than we are. So we need to find the right technology to please them.
Brian and Jonas are also talking about the differences between the US, the European and the Asian Market and they conclude: You need to have the right strategy! For that, you need to ask the right questions and find well-trained people to support you.
To Bloomreach: https://www.bloomreach.com/de
To Brian: https://www.linkedin.com/in/briankwalker/
To the website of Jonas: https://www.jonas-rashedi.de
To Jonas: https://www.linkedin.com/in/jonasrashedi/ | |||
06 Apr 2023 | Cookie-less Future und Data Capture Platform – mit Thomas T., Jentis | 00:41:47 | |
Hast Du die Kontrolle über Deine eigenen Daten? Die meisten haben die Kontrolle wahrscheinlich eher nicht. Wie möchtest Du dann Behörden gegenübertreten? Wenn Du nicht mal kontrollierst, welche Daten gesendet werden?
Die Kontrolle über die eigenen Daten zu haben bedeutet, diese zu „capturen“ – und da liegt es doch auf der Hand, mit einer Data Capture Platform zu arbeiten, oder?
Jonas Rashedi, Host des Podcasts MY DATA IS BETTER THAN YOURS spricht in dieser Folge mit Thomas Tauchner, Co-CEO und Founder von Jentis.
Jentis hat eine Data Capture Platform entwickelt, durch die Tracking-Technologie, erstklassiger Datenschutz und Konnektivität verbunden werden. Es geht darum, Daten bestmöglich digital zu erfassen, zu kontrollieren, anzureichern, compliant zu machen und am Ende „mit der Welt“ zu teilen.
Das Problem: 50-60% der Daten können nicht richtig getrackt werden und so kann es sein, dass falsche Entscheidungen getroffen werden.
Thomas erklärt, was der Unterschied zwischen einer Data Capture Platform und einem Tag Management-System ist und warum es eigentlich gut ist, dass wir in Deutschland mit der DSGVO „zu kämpfen“ haben. Denn dadurch haben wir früh gelernt, mit Datenschutz und Regulierungen umzugehen und können diese Herausforderung als Lösung und Wettbewerbsvorteil sehen. Denn dadurch sind auch datenethische Grundsätze klar geregelt. Und das Thema „Cookie less Future“ muss schließlich auch angegangen werden!
Jonas erzählt von seinen Erfahrungen, die er bisher mit Tracking und dem Thema Data Layer gemacht hat, sowie von riesigen Tracking Maps, die in Unternehmen teilweise aufgestellt werden.
Thomas erklärt außerdem, wie Jentis entstanden ist, welche Technologie-Schritte gegangen wurden und wie sich der Begriff Data Capture Platform gebildet hat.
MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts.
Zum LinkedIn-Profil von Thomas: https://www.linkedin.com/in/thomas-tauchner/
Zur Webseite von Jentis: https://www.jentis.com
Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi
Dieser Podcast wurde mit freundlicher Unterstützung von Jentis erstellt.
00:00 Intro und Begrüßung
01:11 Vorstellung Thomas Tauchner
01:36 Was ist ein Techniker?
02:28 Software für Daten-Produkte
03:19 Durch die DSGVO im Vorteil
06:47 Data Capture Platform
08:24 Nutzung von Tag Management-Systemen
10:32 Vorgehensweise bei Tracking
13:36 Underrated Werte im Data Layer
16:08 Vorgehen im Data Layer
18:15 Wie viele Daten sind aktivierbar?
19:09 Entwicklung von Online Marketing
21:11 Erst Problem, dann Software
25:36 Tipps von Jonas
27:46 Data-Mindset
31:29 Wofür eine DCP?
33:28 DCP vs. Tag Management
26:21 Womit technisch beginnen?
37:29 Thomas‘ Data-Game | |||
28 Sep 2023 | Datenschutz ohne Stress im Unternehmen verankern - mit Martin S., Hubert Burda Media | 00:34:59 | |
Datenschutz sollte man nicht erst mit in das Projekt einbeziehen, wenn es eigentlich zu spät ist! Das sagt Martin Scheurer, Head of Data Privacy bei Hubert Burda Media. Als Rechtsanwalt sieht er sich dabei eher als Berater und Consultant. Er gibt Tipps und Vorschläge und arbeitet gemeinsam mit den Fachabteilungen Ideen aus. Dabei möchte er den Kolleg:innen immer die Hand reichen und gemeinsam eine Lösung finden. Ihn macht es traurig, dass Datenschutz und Compliance oft als störend empfunden werden, dabei geht es gar nicht um das “Nein” sagen, sondern darum, die beste Lösung für alle zu finden.
Für Jonas ist dabei wichtig zu betonen, dass es auch darum geht, Unterstützung beim technischen Verständnis zu leisten.
Doch welche Themen stehen bei einem Datenschützer eigentlich im Vordergrund?
Für Martin sind es Marketingmaßnahmen und Künstliche Intelligenz. Hier möchte er gerne von Anfang an und in regelmäßigen Abständen mit einbezogen werden. Er gibt den Tipp an die Hörer:innen: Überlegt Euch direkt am Anfang des Projekts, an welchen Stellen Ihr Unterstützung bei der Privacy benötigen könntet! So bekommt Ihr die fundierte Meinung und Unterstützung, die Ihr benötigt.
Die DSGVO war für Martin natürlich ein riesiges Thema, doch es kommen immer mehr Regelungen hinzu. Der Digital Services Act steht als nächstes an, genauso wie der AI Act.
Gerne nutzt Martin bei der Arbeit mit den Fachabteilungen auch das Reverse Engineering und überlegt sich gemeinsam mit ihnen, was man noch schlechter im Bereich Datenschutz machen könnte - das lockert auf und zeigt, dass viele Dinge von vornherein nicht so kompliziert sind, wie sie erscheinen.
MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts.
Zum LinkedIn-Profil von Martin: https://www.linkedin.com/in/martin-scheurer/
Zur Webseite von Burda: https://www.burda.com/de/
Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi
Zur Podcast Umfrage (Jede Woche wird ein Hoodie verlost!): https://listening.sslsurvey.de/Data-Podcast-Feedback
00:00:00 Intro und Begrüßung
00:01:09 Vorstellung Martin Scheurer
00:01:56 Martin’s Aufgabe
00:02:57 Unternehmenskultur
00:04:21 Technik und Datenschutz
00:06:31 Alltag eines Datenschützers
00:08:50 DSGVO und DSA
00:10:15 Videoüberwachung
00:13:14 Anforderungen vs. Strafen
00:16:38 Wünsche der Konsument:innen
00:18:08 Zusammenarbeit mit den Fachabteilungen
00:21:54 AI und Datenschutz
00:28:06 KI-Verordnung
00:29:19 Unterschiedliche Aufsichtsbehörden
00:31:32 Martin’s Data-Game | |||
29 Jan 2021 | Die Analysten-Manager Beziehung: Liebe oder Hass? - mit Till B., DHL | 00:26:25 | |
-
| |||
27 Nov 2023 | Home Office, Pyjamas, Remote-Führung, Pendeln und Playstation – Tim x Jonas | 00:30:57 | |
Tim hat während der Pandemie tagelang im Schlafanzug im Bett gearbeitet. Am produktivsten ist er auch immer noch, wenn er auf der Couch rumhängen darf beim Arbeiten. Jonas dagegen braucht einen aufgeräumten Schreibtisch und muss sich gerade hinsetzen. Auf dem Boden arbeiten geht für ihn gar nicht!
Doch wieso ist das so unterschiedlich? Die beiden Nerds erzählen von ihren Einschätzungen.
Die Pandemie hat uns alle nach Hause geschickt und dadurch haben nun alle die Möglichkeit, so schief und krumm oder auch gerade zu arbeiten, wie sie möchten. Hauptsache die Arbeit wird erledigt. Doch wie kann man das messen?
Was bedeutet Remote-Work für Jonas Rashedi und Tim Wiegels? Und was bedeutet Hybrid-Work? Und wie sehen die beiden Führungskräfte das eigentlich führungstechnisch?
Um remote zu führen, muss man lernen, was realistisch ist und sich darauf committen. Eine Frage des Vertrauens!
Und Remote-Work bietet einige Vorteile, z.B. kann man Menschen einstellen, die nicht in der gleichen Stadt wohnen wie der Sitz der Firma ist. Tim ist sowieso zu alt zum Umziehen und Jonas möchte aus seinem Haus auch nicht raus.
Je größer Teams werden, desto komplizierter wird es aber. Tim mag es auch, hybrid zu arbeiten, denn er sieht seine Leute gerne mal. Auch international geht das, wenn man einfach alle 3 Monate die Leute mal zusammenholt.
Der Schrei nach Office-Pflicht wird in Unternehmen aber laut. Funktioniert das denn, wenn wir alle wieder zurückgehen? Müssen wir das überhaupt?
Die beiden sind sich sicher: Die Leute laufen weg und dahin, wo sie wieder die Freiheit haben können, ihren Arbeitsplatz selbst zu entscheiden.
Gleichzeitig ist aber witzig, dass Apple und Google die Vorreiter waren als es um die Office-Pflicht ging.
Und am Ende geht’s mal wieder um Batman...
MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts.
Zum LinkedIn-Profil von Tim: https://www.linkedin.com/in/timwiegels/
Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi
Zur Podcast Umfrage (Jede Woche wird ein Hoodie verlost!): https://listening.sslsurvey.de/Data-Podcast-Feedback
00:00:00 Arbeitsarten
00:00:26 Remote-Arbeit
00:04:35 Vor- und Nachteile von Remote-Work
00:05:46 Persönlichkeitstypen und Remote-Work
00:07:56 Vor-Ort arbeiten
00:09:53 Qualität muss stimmen
00:13:03 Wer kann Remote arbeiten?
00:15:32 Hybride Arbeitsweise
00:22:30 Alle wieder ins Büro?
00:26:25 Lieblingscomics
00:30:07 Die nächste Folge | |||
05 Sep 2024 | Customer Data Platform implementieren – auch mit Geo-Daten! – mit Klaus M., Bitburger Digital | 00:39:48 | |
Welche Fails kann man machen, wenn man eine CDP implementiert? Wie setzt man eine CDP erfolgreich ein? Was bedeutet es, im Mittelstand von on-premise in die Cloud zu wechseln? Und warum ist Projektmanagement ein gutes Zeichen dafür, dass man beim Reifegrad in Data wächst?
Darum geht es in der neuen Folge von MY DATA IS BETTER THAN YOURS, in der Host Jonas Rashedi mit Klaus Maaßen spricht. Der verantwortet bei Bitburger Digital das Team Data Analytics und Data Science – und das deckt die gesamte Bandbreite der Daten-Wertschöpfungskette ab!
Klaus ist halb Quereinsteiger, halb Autodidakt und hat bei Bitburger Digital angefangen, um Themenfelder anzugehen, die aus irgendwelchen Gründen vorher noch nicht abgedeckt waren. Ein Beispiel dafür ist das CRM, Bitburger hat nämlich eine hohe Menge an loyalen Newsletter-Abonnent:innen. Klaus war klar: Der Datenpool muss angereichert werden, sodass dann eine personalisierte Interaktion möglich ist!
Dafür kam ihm auch eine Customer Data Platform in den Sinn. Der erste Case dafür: Endkonsumenten, von denen eine Privatadresse vorhanden ist, Gastro-Empfehlungen zusenden. Die Skalierbarkeit war technisch gegeben, die Fehleranfälligkeit allerdings unfassbar.
Geo-Daten sind halt nicht so einfach und man benötigt ein System, das gut mit diesen Daten arbeitet – vor allem, wenn 70% der Use Cases auf Geo-Daten aufsetzen.
Bei den fertigen CDPs gab es immer wieder Hindernisse, durch das das Team nicht weiterkam. Ihr Learning war also, Use Case-basiert auf die Suche nach einem Tool zu gehen und nicht eine CDP einzuführen, weil das gerade im Trend liegt.
Durch eine klare Definition der Use Cases entstand dann auch bei den Fachbereichen ein großer „Haben-Wollen-Effekt“.
Klaus erzählt u.a. von der Kronkorken-Aktion: In den Kronkorken waren zur EM QR-Codes, die man über die Bitburger-App scannen konnte und so direkt sehen konnte, ob man gewonnen hat. Die App hat ein starkes Potential – nun werden auch kommende Use Cases über die App ausgespielt, um über die Aktion hinaus Mehrwert zu generieren.
Außerdem erzählt Klaus davon, dass das Unternehmen gerade den Shift von on-Premise in die Cloud gemacht hat.
Klaus‘ Tipps: Macht Euch Use Cases bewusst und kommuniziert – denn wenn wir nicht kommunizieren können, was wir in der Lage sind zu bauen, dann können andere es nicht haben wollen!
MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts.
Zum LinkedIn-Profil von Klaus: https://www.linkedin.com/in/klausmaassen/
Zur Webseite von Bitburger Digital: https://www.bitburger-digital.de
Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi
Zur Podcast Umfrage (Jede Woche wird ein Hoodie verlost!): https://listening.sslsurvey.de/Data-Podcast-Feedback
00:00:00 Intro und Begrüßung
00:01:37 Vorstellung Klaus Maaßen
00:03:29 Bitburger vs. Bitburger Digital
00:04:40 Team-Aufbau
00:07:55 Infrastruktur & Architektur
00:09:25 Optimierung des CRM-Systems
00:10:50 Customer Data Platform
00:12:45 Use Cases der CDP
00:19:38 Implementierung der CDP
00:21:42 Make or Buy
00:24:02 EM-Kronkorken-Aktion
00:25:35 Potential einer App
00:26:24 Governance
00:28:02 Transformation
00:29:17 Von on-Premise in die Cloud
00:33:19 Zukünftige Use Cases
00:34:19 Tipps von Klaus
00:36:45 Klaus‘ Data-Game | |||
04 Apr 2024 | Wie führt man eine Customer Data Platform zur Marketing Automation ein? – mit Johannes M., Mammut | 00:36:37 | |
Was ist die Definition einer Customer Data Platform? Wie führt man diese erfolgreich ein? Wie geht man die Einführung der CDP an?
Darum geht es in dieser Spezialfolge, die auf der Commerce Experience Live entstanden ist. Unser Host Jonas Rashedi hat Johannes Metral zu Gast, der Team Lead Consumer Engagement und Loyalty bei dem Schweizer Bergsportartikel-Hersteller Mammut ist.
Dort betreut er die Themen CRM, E-Mail-Marketing und Loyalty-Management. Mammut hat nicht nur eigene Geschäfte, sondern ist natürlich auch im eCommerce aktiv.
Zunächst erzählt Johannes, wie seine Reise bei Mammut angefangen hat, damals gab es ein recht fragmentiertes Tech-Stack und viele unterschiedliche Systeme. Das war ineffizient und langsam, da die Daten nicht an einem Ort aggregiert wurden. Durch die größer werdende Bedeutung vom eCommerce stieg auch die Zahl der Stakeholder und die Komplexität. Es war also klar: Etwas Neues musste her, um die Marketing Automation zu verbessern und vereinfachen!
Mammut entschied sich für eine Customer Data Platform der Marke Bloomreach und Johannes sagt ganz klar: Das hätten wir schon viel früher machen sollen! Die Implementierung dauerte insgesamt nur 6 Monate, Johannes hatte aber auch den Luxus, einen Mitarbeiter zu 100% auf das Projekt ansetzen zu können.
Er erklärt, was die CDP von Bloomreach alles macht und wie sie mit den anderen Tools kommuniziert.
Nun ist Personalisierung viel einfacher möglich. Das Ziel ist es, den Kunden in seiner individuellen Journey zu verstehen. Anhand von Beispielen zeigt er auf, welche Segmentierungen Mammut nutzt und welche Tests auch schon gemacht wurden. Zum Beispiel will das Unternehmen wissen, ob sich jemand nun für das Wandern oder das Klettern interessiert, aber auch, wie oft der User mit der Marke interagiert und als was für eine Art von Sportler (Athlet, Sportler oder Nicht-Sportler) er sich hält. Diese Segmentierung durch Mindsets ist natürlich besonders spannend.
Zum Schluss geht es noch um das wichtige Thema Retention und wie man Kunden zu langjährigen Stammkunden macht.
MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts.
Zum LinkedIn-Profil von Johannes: https://www.linkedin.com/in/johannes-metral-98070b21/
Zur Webseite von Mammut: https://www.mammut.com/de/de
Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi
Zur Podcast Umfrage (Jede Woche wird ein Hoodie verlost!): https://listening.sslsurvey.de/Data-Podcast-Feedback
00:00:00 Intro und Begrüßung
00:01:53 Vorstellung Johannes Metral
00:02:57 Entwicklung bei Mammut
00:06:52 Tech-Stack
00:08:18 Austausch der Tools
00:09:57 Einführung der CDP
00:13:24 Kommunikation mit anderen Tools
00:14:35 Definition einer CDP
00:16:15 Daten in der CDP
00:17:04 Personalisierung
00:20:11 Teilsegmentierung
00:21:17 Zahlen zur Segmentierung
00:22:27 Segmentierung durch Mindsets
00:24:18 Retention
00:27:33 Neukundengewinnung durch die CDP
00:28:59 Weitere Use Cases
00:30:34 Erfolg der CDP
00:31:22 Die Zukunft von Mammut
00:33:42 Tipps von Johannes
00:34:26 Johannes‘ Data-Game | |||
07 Sep 2023 | Ein eigenes Large Language Model aufbauen – mit Torsten N., DKB | 00:41:29 | |
Alle Unternehmen wollen gerade etwas mit Künstlicher Intelligenz machen. Die wenigsten sind allerdings so weit, dass sie eigene Systeme einsetzen. Ganz anders sieht es bei der DKB, der Deutschen Kreditbank aus. Torsten Nahm, Head of Data Science, erklärt Jonas Rashedi, dem Host des Podcasts MY DATA IS BETTER THAN YOURS, was die DKB mit KI macht.
Das Unternehmen hat ein eigenes Large Language Model erstellt und kann dadurch die Anfragen der Kund:innen in die verschiedenen Fachbereiche „sortieren“. Dafür musste zunächst die Infrastruktur aufgebaut werden – übrigens auch die Herausforderung, vor denen die meisten Unternehmen stehen, die zwar Daten sammeln, sie aber noch nicht strukturiert und zentral vorliegen haben.
Torsten erklärt, wie Künstliche Intelligenz, Machine Learning, Natural Language Processing und Large Language Models zusammengehören und welche Schritte die DKB gemacht hat, um das eigene Modell aufzusetzen. Natürlich geht es dann – im Zusammenhang mit Sprache – auch um ChatGPT und wie dieses Modell trainiert wurde, um Finetuning und darum, wie man ein Sprachmodell so erstellt, dass es sich weltanschaulich neutral verhält.
Auch der Datenschutz wird in dem Gespräch der beiden Experten nicht ausgelassen.
Jonas stellt dann noch die ketzerische Frage, ob die Arbeit an Large Language Models durch ChatGPT unnötig war, doch Torsten sieht das als Wesen der Disruption, das nun noch mehr ermöglicht. Er erklärt, dass es zurzeit zwei Use Cases für Large Language Models gibt: Chatbots und Inhalte, also die Möglichkeit, ein Modell auf Basis der eigenen Inhalte zu trainieren, sodass man dann damit interagieren kann. Dieser Case spart unglaublich viel Zeit, nicht nur bei Banken, sondern auch im juristischen Bereich.
Sein Tipp: Ein ehrliches Beratungsteam hilft dabei, eigene Modelle aufzusetzen und dafür zu sorgen, dass man nicht etwas baut, dem die Grundlage fehlt.
MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts.
Zum LinkedIn-Profil von Torsten: https://www.linkedin.com/in/torstennahm/
Zur Webseite von DBK: https://www.dkb.de/
Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi
Zur Podcast Umfrage (Jede Woche wird ein Hoodie verlost!): https://listening.sslsurvey.de/Data-Podcast-Feedback
00:00:00 Intro und Begrüßung
00:01:19 Vorstellung Torsten Nahm
00:03:31 Seit wann gibt es KI?
00:05:17 Der Hype KI
00:06:51 Die Reise zu KI von der DKB
00:11:28 Menschliche Sprache ist komplex
00:13:30 Entwicklung von KI
00:20:17 Datenschutz und ChatGPT
00:22:11 Disruption und Testing
00:25:53 Wie startet man mit KI?
00:29:24 Use Cases für die Zukunft
00:32:07 Framework und Modelle
00:37:10 Tipps für den Start
00:39:34 Torsten’s Data-Game | |||
12 May 2022 | How to connect different marketing-data in one place - with Tatu K., Custobar | 00:37:47 | |
In this episode of MY DATA IS BETTER THAN YOURS the host of the podcast, Jonas Rashedi, is talking to Tatu Kuivalahti, Co-Founder of Custobar.
Tatu founded Custobar, a CDP, with his companion, who owned a record store – sounds outdated, but the companion studied the segments of customers that liked this or that artist. To collect this data he coded the first version of Custobar, 7 years ago. Tatu was quite impressed, because it was intuitive and he saw the opportunities Custobar could deliver to small and midsize companies.
In the beginning they called Custobar a Marketing Automation-Platform, but meanwhile it’s a lot more than that: Custobar is about Customer Data and a hybrid Platform, connecting a CDP with Marketing Automation.
Jonas and Tatu talk a lot about the different use cases, in which a company needs a CDP and how it can help midsize companies to grow their purchases and conversions, improve their customer service and make personalized recommendations.
To Custobar: https://www.custobar.com
To Tatu: https://www.linkedin.com/in/tatu-kuivalahti/
To the website of Jonas: https://www.jonas-rashedi.de
To Jonas: https://www.linkedin.com/in/jonasrashedi/ | |||
08 Aug 2024 | Echt kundenzentrierte Cases mit Daten aufbauen – mit Patric W., SWK AG | 00:49:24 | |
Habt ihr auch schon mal einer Schlange vor einem Wertstoffhof gestanden? Und habt ihr Euch auch schon mal darüber Gedanken gemacht, ob Ihr nicht vielleicht noch mal fünf Minuten länger im Bett liegen bleiben könnt und dann in einem vielleicht leeren Bus unterwegs sein könntet?
Wenn ja, dann ist diese Folge von MY DATA IS BETTER THAN YOURS das Richtige für Euch. Denn in dieser hat Host Jonas Rashedi diesmal Patric Wicht zu Gast, Head of Customer Experience und Data Analytics bei der SWK AG in Krefeld, einem bundesweten Versorger im Energievertrieb. Das Geschäftsfeld umfasst Verkehr, die Busse und Bahnen in Krefeld, aber auch Entsorgung, u.a. mit einem bundesweiten Containerdienstleister.
Dabei wird Data Sharing genutzt, um auch gemeinsame Lösungen nutzen zu können.
Doch was bedeutet eigentlich Customer Experience? Oft wird das Thema mit Marketing in Verbindung gebracht, Patric’s Ziel ist es aber, alles mit Data zu machen. Dafür nutzt er u.a. den Net Promoter Score als Lead-Kennzahl im Unternehmen, denn die SWK möchte ein kundenzentrisches Unternehmen sein. Die Customer Journey soll dabei effizient und zufriedenstellend gestaltet werden. Und dabei ist auch aufgefallen, dass Kunden weiterhin eine Mensch zu Mensch-Interaktion haben möchte und nicht alles digital umsetzen möchten. Patric erzählt von verschiedenen Cases, einmal zur Relevanz der Erreichbarkeit – die ist nämlich weniger hoch als die Fall-Abschlussquote, wie vorher angenommen. Um die Cases herauszufinden, gibt es CX Business Partner, die absolvieren sozusagen ein Kundenpraktikum, fahren in Bussen mit, gehen mit Monteuren auf Reisen oder stehen einen Tag am Wertstoffhof. Denn das CX Team möchte sich selbst als Kunde des Unternehmens sehen und so die Probleme verstehen können.
Ein weiterer Use Case ist die Auslastung von Bussen. Während Corona sind die Fahrgastzahlen zurückgegangen und die SWK wollte den Kunden eine angenehme Atmosphäre bieten – deswegen sollten die Busse nur zu 50% ausgelastet werden. Um dies zu tracken, reichten die fehleranfälligen Lichtschranken nicht aus, die Bilder der Kameras dürfen allerdings aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht in die Cloud und so musste die Analyse im Fahrzeug passieren. Nun gibt es kleine Computer in den Bussen, die in Echtzeit aus dem fahrenden Fahrzeug analysieren, wie viele Fahrgäste ein- und aussteigen.
Dabei sind natürlich auch Fails passiert und es gab mal negative Füllstände, z.B. minus 20 Personen im Bus. Als nächster Schritt sollen diese Informationen auch in der Bus-App für die Kunden zugänglich sein.
Diesen Case hat Patric’s Team dann nochmal recycelt, um die Schlange vor dem Wertstoffhof zu tracken und nun können die Kunden auf der Website sehen, wie lang die Schlange ist, wenn sie ihren Müll wegbringen müssen.
MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts.
Zum LinkedIn-Profil von Patric: https://www.linkedin.com/in/patric-wicht-0a8628134/
Zur Webseite der SWK AG: https://www.swk.de/
Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi
Zur Podcast Umfrage (Jede Woche wird ein Hoodie verlost!): https://listening.sslsurvey.de/Data-Podcast-Feedback
00:00:00 Intro und Begrüßung
00:02:41 Vorstellung Patric Wicht
00:04:08 Data-Organisation
00:06:36 Geschäftsfelder
00:07:25 Customer Experience und Data
00:12:33 Kunden des Unternehmens sein
00:14:50 Customer Experience Business Partner
00:17:27 Kultureller Change
00:24:32 Use Case Bus fahren
00:33:15 Use Cases recyceln
00:36:48 Use Cases in Planung
00:37:50 Data-Fails
00:40:34 Data-Jobs
00:45:50 Patric’s Data-Game | |||
17 Dec 2020 | GDPR & E-Privacy im Alltag - mit Till B., DHL | 00:30:22 | |
"In der heutigen Folge sprechen Jonas und Till über das Thema GDPR und was dies alles umfasst (jedenfalls so viel wie in 30 Minuten besprochen werden kann). GDPR ist mehr als Consent Management, aber was noch und wie kann man dem als Analytics Team begegnen? Jonas und Till versuchen Antworten darauf zu finden und zeigen Beispiele aus Ihrem Alltag auf."
| |||
23 Mar 2023 | Data Culture, Transformation und Conversion-Messung – Live Podcast mit Marc R., Pixum | 00:43:53 | |
Wie baut man Datenkultur auf und sorgt dafür, dass Daten nicht nur die Basis für Entscheidungen sind, sondern auch für alle Mitarbeiter:innen verfügbar sind? Darüber spricht Jonas Rashedi, Host des Podcasts von MY DATA IS BETTER THAN YOURS, mit Marc Rendel, CTO bei Pixum.
Dieser Podcast wurde übrigens als Live-Podcast bei der d3con aufgenommen!
Marc ist schon seit 13 Jahren CTO und hat starke Transformationen mitbekommen und angestoßen. Für Jonas ist klar: Die Transformation, welche die IT vor einigen Jahren gemacht hat, macht nun auch Data – denn auch dieser Bereich wird immer wichtiger und bekommt einen festen Platz am runden Entscheider-Tisch!
Und genau das ist gut so: Denn Daten sind die Basis für Entscheidungen und damit für die Zukunft. Wenn Verständnis auf allen Seiten bestehen, dann entwickelt sich hierzu eine Kultur. Dies löst Pixum durch ein Kernteam, welches dann alle anderen Mitarbeiter:innen enabled. In den Teams außerhalb von Data gibt es Power-User, die dann auch eigene Reports bauen können. Durch diese Organisation beschäftigen sich alle mit Daten.
Schon im Onboarding ist der Bereich Self Service übrigens ein Thema! Und so werden alle Mitarbeiter:innen zu Data-Usern und Marc sieht scherzhaft alle Mitarbeiter:innen von Pixum auch als Data-Mitarbeiter:innen!
Außerdem gibt es noch einen Ausflug in die Conversion-Messung und in das AB-Testing von Pixum, sowie das Thema Cookie-less Future.
MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts.
Zum LinkedIn-Profil von Marc: https://www.linkedin.com/in/marc-rendel-75a08624a/
Zur Webseite von Pixum: https://www.pixum.de
Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi
00:00 Intro und Begrüßung von der d3con
01:21 Vorstellung Marc Rendel und Pixum
03:51 CTO als Titel
04:14 Transformation der IT nun in Data
06:21 Was bedeutet für Dich Datenkultur?
07:40 Daten aus der Not oder als Entscheidung
10:49 Umsatzaufbau bei Pixum
11:18 Daten sammeln
12:47 Teamgröße und Organisation
16:07 Test Driven Culture
16:52 A-B-Testing
18:50 Emotionales Produkt
20:58 Datenkultur braucht Zeit
24:25 Wallrooms
25:29 Die Technik hinter Pixum
28:48 Conversion-Messung verständlich machen
33:50 Fails bei der Conversion Optimierung
35:14 Fehlerkultur leben
36:13 Self Service und Power-User
38:31 Die Kurve der Transformation
40:02 Marc’s Data Game | |||
04 Mar 2021 | Why Data Visualization and Self Service matter - mit Andreas W., BI or DIE | 00:35:10 | |
Andreas und Jonas unterhalten sich über Self Service, Datenvisualisierung und Vorurteile, wenn es um Dashboards geht. Man kann in jedem Tool gut und in jedem schlecht visualisieren. Wichtig ist die Methodik. Wie Ihr bessere Dashboards erstellt und was Ihr braucht und was Pablo Picasso damit zu tu hat, erfahrt ihr in der neuesten Folge!
| |||
21 Nov 2024 | Von Amazon zum D2C-Champion - Der Aufbau von Emma und Noah | 00:46:56 | |
05 Dec 2024 | Von der Speisekarte bis zum Payment - Die Digitalisierung der Gastronomie mit Volker G., DISH digital solutions | 00:49:45 | |
15 Jan 2021 | Jahresrückblick 2020 - mal ganz ohne Daten - mit Till Büttner, DHL und Jonas Rashedi, DHL | 00:29:59 | |
Till und Jonas unterhalten sich über alles ausser Daten. Wie war das Jahr 2020 für die beiden und was wünschen sie sich vom Jahr 2021. Wie immer hören sich beide gerne selber reden.
| |||
23 Jun 2022 | Die W-Fragen der Dokumentation - mit Patrick S. | 00:36:25 | |
In dieser Podcastfolge von MY DATA IS BETTER THAN YOURS spricht Jonas Rashedi mit Patrick Schmitz, Head of Business Intelligence.
Patrick ist seit 10 Jahren im Data-Bereich unterwegs, hat als Architekt angefangen und kümmert sich nun um die Themen BI und Datawarehouse, Data-Integration und Daten-Wirtschaft. Seine Devise: Wie kommen Daten von A nach B und welchen Mehrwert bekomme ich aus diesen?
Und dabei fokussiert er sich u.a. auf das Metadatenmanagement, also die Dokumentation von Daten. Alles begann damit, dass Patrick für Kunden ein Projekt erstellte und bei jeder Änderung von Daten merkte, wie umständlich es ist, die Daten dann in Word und Excel zu ändern und das Handbuch jedes Mal anzupassen. Ihm wurde klar: Eine effektive Dokumentation ist so nicht möglich. Es gibt hier ein Laufwerk, da ein Wiki und da ein Word-Dokument... ein Data Catalogue muss her!
Genau das ist das Thema, was Jonas und Patrick besprechen: Wie, wann, wer und wie viele Daten sollten dokumentiert werden?
Es werden die Fragen beantwortet: Was sollte man überhaupt dokumentieren? Wer dokumentiert und für wen ist die Dokumentation dann geeignet? Ab wann brauchen Unternehmen eine Dokumentation, welchen Reifegrad müssen sie haben? Wie sollte man starten? Welche Tools kann man nutzen? Und wie viel Disziplin ist dafür notwendig?
Zum LinkedIn-Profil von Patrick: https://www.linkedin.com/in/patrick-schmitz-963a59130/
Zur Webseite von Jonas: https://www.jonas-rashedi.de
Zum LinkedIn-Profil von Jonas: https://www.linkedin.com/in/jonasrashedi/ | |||
09 Jun 2022 | Wann braucht man einen Chief Data Officer? - mit Christoph K., Triple A | 00:41:19 | |
In dieser Podcastfolge von MY DATA IS BETTER THAN YOURS spricht Jonas Rashedi mit Christoph Kelzenberg, CDO (Chief Data Officer) bei Triple A.
Christoph ist schon ein “alter Hase” im Data-Bereich, denn er beschäftigt sich seit 20 Jahren mit Data und hat dabei schon die unterschiedlichsten Stationen durch: Gestartet hat er in der Marktforschung, war dann im Lebensmitteleinzelhandel mit einem kleinen Abstecher im B2B-Bereich, wo er eine Data-Abteilung reorganisiert hat. Aktuell ist er bei Triple A als Chief Data Officer. Triple A hat 2003 gegründet und ein sehr starkes E-Commerce-Unternehmen: Handyzubehör, Druckerzubehör, bilder.de und eis.de sind unter dem Dach angesiedelt.
Im Podcast geht es darum, wie man Data in das C-Level bekommt – eine Herausforderung für alle Data-Team-Leads!
Doch braucht man überhaupt einen CDO? Und was macht der?
Christoph erzählt, dass er bei Triple A die Wertsetzung von Daten verantwortet und dabei die ganzheitliche Datenstrategie formen und aufbauen kann. Denn: Je höher die höchste Daten-Position ist, desto näher ist man an der Datenstrategie! Jonas ergänzt die Rolle damit, dass die Verantwortung besteht, zu gewährleisten, dass aus Daten Mehrwert wird.
Dabei ist die Herausforderung, die Daten zentral zu sammeln und dafür zu sorgen, dass Fachabteilungen zusammenarbeiten.
Christoph stellt Data-Menschen gerne auch ins Data-Team und nicht in die Fachabteilungen ein – so sind Weiterentwicklungen und auch die Kommunikation besser möglich.
Beide sind sich einig: Hier geht es nicht um Revolution, sondern um Evolution!
Der Bedarf für Data bei den Fachabteilungen muss geweckt werden, Vertrauen muss geschaffen werden und Data nicht aus dem „Elfenbeinturm“ aus betrieben werden.
Christoph hat die Vorstellung, dass Abteilungen selbst analytisch vorgehen sollen und dabei von dem Data-Team unterstützt werden. Aber dafür muss auch die Unternehmenskultur passen, schließlich muss man Menschen, die noch nie mit Daten gearbeitet haben, empowern, damit diese Daten aktivieren können.
Der Tipp zum Ende:
Warte nicht so lange, bis die perfekte Datenstruktur da ist. Fang an!
Zur Webseite von Triple A : https://www.aaa-internetshops.de
Zum LinkedIn-Profil von Christoph: https://www.linkedin.com/in/christoph-kelzenberg-31072830/
Zur Webseite von Jonas: https://www.jonas-rashedi.de
Zum LinkedIn-Profil von Jonas: https://www.linkedin.com/in/jonasrashedi/ | |||
02 Mar 2023 | PIM-System und Connection in die Cloud einführen – mit Chris F., Duravit | 00:35:01 | |
Eine Branche, die noch jede Menge Print-Produkte herstellt, setzt plötzlich eine Data Cloud und ein Produkt Informations Management-System ein – das klingt ja erstmal gar nicht so passend. In dieser Podcastfolge von MY DATA IS BETTER THAN YOURS beweist uns Christoph Fleig, Lead Data Engineer für Product Data bei der Duravit AG allerdings das Gegenteil!
Fangen wir jedoch von vorne an: Duravit ist ein Komplett-Badausstatter. Jonas Rashedi, der Host des Podcasts, erzählt direkt von seinen letzten Erfahrungen bei einem Bad-Ausstatter, denn dort hatte er einige Print-Kataloge vor sich liegen.
Duravit hat sich allerdings vorgenommen, datengetriebener zu werden. Und das passiert unter anderem durch das neue Produktinformationsmanagement-System (kurz PIM), das eingeführt wurde und in das die vorhandenen Produktdaten implementiert werden sollten. Die Menge an Daten war allerdings immens, zudem waren die Daten stark unstrukturiert. Chris‘ Aufgabe wurde es dann, diese Daten zu verwalten. Er erklärt, wie die Einführung des PIM-Systems abgelaufen ist und wie dann die Entscheidung dazu kam, auch noch die Cloud hinzuzufügen.
Um aus vielen unterschiedlichen Systemen kann nun gelernt werden, denn an die Cloud sind auch andere Systeme wie ERP oder CRM angeschlossen.
Der Tipp, den die Hörer:innen aus diesem Podcast mitnehmen können: Auch kleine Zahnrädchen wie das PIM-System können einen großen Impact haben – denn die Optimierung eines kleinen Systems sorgt für die Optimierung der anliegenden Systeme. So kann nach und nach die komplette Architektur des Unternehmens bearbeitet werden.
MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts.
Zum LinkedIn-Profil von Christoph: https://www.linkedin.com/in/christoph-fleig-b24273218/
Zur Webseite von Duravit: https://www.duravit.de/
Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi | |||
11 May 2023 | Studie zu Data Mesh – wie Unternehmen ihre Daten organisieren – mit Carsten B., Barc | 00:39:45 | |
Wie organisieren Unternehmen ihre Daten? Welche Prinzipien gibt es? Darüber hat Barc, ein unabhängiges Research- und Beratungs-Unternehmen eine Studie gemacht: Data Mesh: The Go-To Approach for Modern Data Management. Im Podcast MY DATA IS BETTER THAN YOURS stellt Carsten Bange, Founder und CEO, diese Studie exklusiv vor und erzählt von den Erkenntnissen und Ergebnissen.
Für die Studie wurden über 300 Teilnehmer:innen der ganzen Welt aus verschiedensten Industrien und Unternehmensgrößen dazu interviewt, wie weit diese beim Einsatz des Data Mesh-Ansatzes sind um herauszufinden: Ist dieser Ansatz sinnvoll? Oder ist das alles heiße Luft?
Die Fragen beziehen sich auf die 4 Dimensionen des Data Meshs: Data as a Product, Self Service, Federated Governance und Domain Ownership. Aus allen Bereichen erzählt Carsten einige Insights und spannende Erkenntnisse. Denn einige Ergebnisse waren gar nicht so, wie Carsten es erwartet hätte!
Die Studie wird am 23. Mai veröffentlicht, zur Publikation gibt es ein Webinar, bei dem die Lead-Analystin die Ergebnisse aufzeigt.
Hier geht es zum Webinar: https://barc.com/de/webinare/data-mesh-game-changer-or-just-hot-air/
MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts.
Zum LinkedIn-Profil von Carsten: https://www.linkedin.com/in/carsten-bange/
Zur Webseite von Barc: https://barc.com/de/
Zum Data Festival: https://data-festival.com
Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi | |||
15 Jul 2024 | Rätsel lösen, große Hafenrundfahrt, Strategie, Strukturen, Principal-Stellen – mit Tim und Jonas | 00:35:20 | |
Jonas‘ Internet ist abgekackt. Aber trotzdem läuft die Folge – langsam haben die Jungs die Technik ja im Griff! Und anscheinend auch ihre Gesundheit, Jonas war nämlich gerade bei einem Management Check up, da wurde er 4-5 Stunden durchgecheckt. Tim nennt das übrigens große Hafenrundfahrt. Er weiß: Sein Körperfett ist vorhanden!
Deswegen hat er sich jetzt billig auf Aliexpress einen dieser Health-Ringe gekauft. Er will nämlich erstmal checken, ob das mit dem Health-Check so funktioniert!
Jonas hat von Siemen neue Tipps für Bücher bekommen. In dem letzten Buch, das er gelesen hat, ging es darum, wie man eine eigene Strategie im Unternehmen etabliert. Wichtig ist, erstmal den Status Quo des Unternehmens abzuchecken. Du musst verstehen, wie die Kultur und Organisation im Unternehmen aussehen, sonst kann die beste Strategie nicht funktionieren.
Oft kommen Strategie-Tipps von externen Berater:innen, die sowas sagen wie: „Ihr müsst jetzt in die Cloud“. Die machen sich aber selten Gedanken darüber, wie man die gesamte Organisation dabei mitnimmt.
Die Strukturen, die in anderen Unternehmen funktioniert haben, kann man auch nicht auf neue stülpen. Damit hat Tim schon schmerzhafte Erfahrungen gemacht. Strategien müssen immer auf das Unternehmen angepasst sein, sonst kann man sie nicht etablieren. Dazu gehört auch, zu verstehen, warum Dinge so gemacht werden, wie sie gemacht werden – Politik halt!
Die Menschen, die solche Strategien anstoßen, müssen gar nicht so lange im Unternehmen bleiben. Deswegen ist Tim auch fest davon überzeugt, dass es einen Chief Data Officer nicht mehr als 2 Jahre im Unternehmen geben muss, danach benötigt man jemanden mit einem anderen Fokus.
Dann geht es noch um Principal-Stellen und das problematische Peter-Prinzip: Das heißt, dass Du immer weiter befördert wirst, bis Du nicht mehr gut performen kannst.
Tim ist gerade übrigens in seinem Traumjob, er würde ungern wieder zurückgehen und nur People managen. Was ihn nämlich am meisten gestresst hat, war die Fremdsteuerung. Er kann schlecht loslassen und mischt gerne im Maschinenraum mit rum. Jonas schaut sich übrigens am liebsten an, was Teams mit welcher Technologie schon umgesetzt haben, um den Reifegrad zu beurteilen.
MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts.
Zum allen wichtigen Links rund um Tim: https://linktr.ee/twiegels
Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi
Kapitel:
00:00:00 Große Hafenrundfahrt
00:03:32 Health-Checks
00:04:52 Die Basis für Strategie
00:08:55 Man kann das Alte nicht mitnehmen
00:11:44 Politik verstehen
00:14:04 Surveys
00:16:03 Knowledge erkennen
00:18:34 Führungsstile
00:23:31 Operative Führungskräfte
00:24:59 Principal-Stellen
00:27:04 Das Peter-Prinzip
00:28:39 Tim’s Traumjob
00:33:10 Fazit der Folge | |||
01 Jun 2023 | Durch Data Literacy eine Bewegung im Unternehmen auslösen – mit Andrea H., DHL | 00:38:22 | |
Wie bringt man Wissen über Data an Mitarbeitende und sorgt dadurch für Enablement und Entmystifizierung? Darin ist Andrea Hofmann, Head of Data Innovation bei DHL, die absolute Expertin, die dort auch das Data Analytics Centre of Excellence mit aufgebaut hat. Sie erzählt Jonas Rashedi, dem Host des Podcasts MY DATA IS BETTER THAN YOURS davon, wie bei DHL Wissen aufgebaut wurde und wie die Organisation sich entwickelt hat.
Denn auch bei DHL gibt es ein Hub and Spoke-Modell, was sich während starker Rekrutierung und jährlicher Verdopplung des Teams immer anpassen und verändern musste.
Jonas ist davon begeistert, wie schnell und effektiv das Wachstum bei DHL aussieht und die beiden sprechen darüber, wie man auch das Management davon überzeugt, mehr Ressourcen für Data zu brauchen. Andrea’s Tipp an dieser Stelle: Viele Use Cases aufbauen und Projekte umsetzen, die beweisen, dass Data funktioniert und mehr Ressourcen z.B. in Form von Mitarbeitenden benötigt werden! Durch diese Projekte erhält man auch das Vertrauen der Stakeholder.
Genau das Gleiche gilt für die Etablierung von Data in den Fachabteilungen: Hier lässt sich durch Projekte der „Appetit anregen“.
Zudem erzählt Andrea von den vielen Trainings und Weiterbildungsmöglichkeiten, die DHL bietet und die auch dabei unterstützen, als Arbeitgeber zu überzeugen.
MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts.
Zum LinkedIn-Profil von Andrea: https://www.linkedin.com/in/lookup-andrea-hofmann/
Zur Webseite von DHL: https://www.dhl.de/
Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi | |||
02 Feb 2023 | Daten und Reflektion im Start up nutzen – mit Jessica K., buah | 00:35:29 | |
In dieser Podcastfolge von MY DATA IS BETTER THAN YOURS spricht Jonas Rashedi mit Jessica Krauter, Gründerin von buah. Unter diesem Namen verkauft Jessica mit ihrem Bruder gemeinsam gefriergetrocknete Früchte – doch so hat sie eigentlich nicht gestartet! Denn eigentlich sollte das Unternehmen eine Smoothie-Company sein, doch in den letzten Jahren hat sich die Brand und auch die gesamte CI gedreht. Auch die Zielgruppe hat sich mehrmals geändert, doch jetzt hat buah einen profitablen Weg gefunden.
Jonas und Jessica sind sich einig: Ohne Durchhaltevermögen kann ein Start up es nicht schaffen – die eine gute Ad reicht nicht! Ganz wichtig ist dabei auch die Fähigkeit zu reflektieren und sich neu zu erfinden.
Jessica gibt einige Tipps dazu, wie bei buah der Bereich E-Commerce und Tracking gelöst werden, vom Finden des richtigen Kanals über Affiliate- und Influencer-Marketing bis hin zur Conversion Optimierung.
Dabei spricht sie auch ganz offen über die Fails, die buah gemacht hat und die vor allem durch blinde Flecken passiert sind. Ihr Tipp an alle Zuhörer:innen: Behalte den Fokus und steck dort dann Deine komplette Energie rein!
Buchtipp:
Ein Café am Rande der Welt
Big Five for Life
MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts.
Zum LinkedIn-Profil von Jessica: https://www.linkedin.com/in/jessicakrauter/
Zur Webseite von buah: https://buah.de/
Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi | |||
04 Nov 2021 | Neue Datenkulturen und der Data-Arbeitsmarkt - Mit Michael S., Novartis | 00:36:55 | |
Um am Markt datentechnisch mithalten zu können, bedarf es einer im Unternehmen etablierten Datenkultur. Michael Streit, Head of Data Strategy & Analytics bei Novartis, kennt den Weg dahin nur zu gut und weiß, worauf es ankommt. Welche Maßnahmen vonnöten sind und welche Rolle dabei der aktuelle Arbeitsmarkt spielt - das alle und noch einige spannende Aspekte mehr werden in der heutigen Ausgabe des Podcasts “My Data is better than Yours, gehostet von Jonas Rashedi, besprochen. | |||
15 Jul 2021 | Marketing bei B2B: Der Wandel der Industrie-Welt - mit Romy B., Wegmann automotive | 00:36:49 | |
B2B verliert sein verstaubtes Image und ist im Wandel: Davon kann Romy Beer ein Lied singen. Die Marketingexpertin ist zu Gast im Podcast „My Data is better than Yours“ von Jonas Rashedi und gibt einen interessanten Einblick in ihren Alltag als Leitung des Digital Marketings beim Hidden Champion “Wegmann automotive“ nahe Würzburg. Seit 4 Jahren beschäftigt sie sich mit Daten und baut die Digitalisierung im Unternehmen auf. Zuvor war sie im B2C-Bereich, unter anderem für die Otto Group, tätig. Dann kam schließlich der Turn Around und Romy landete im Industrie-Business. | |||
20 Jan 2022 | Datenprodukte für Erfolg und Kundenzufriedenheit - mit Anna H., Metro Digital | 00:38:44 | |
Wie macht man digitale Produkte erfolgreich? Und wieso sehen bei der Metro Kund:innen im Onlineshop genau das, was sie gerade suchen?
Diese Fragen bespricht Jonas Rashedi in seiner Podcastfolge von MY DATA IS BETTER THAN YOURS mit Anna Hannemann. Anna ist Domain Owner für Data Science bei Metro Digital. Somit verantwortet sie alle Data Science Initiativen und weiß bestens über die Einführung von Data Science Produkten im Unternehmen Bescheid.
Anna verrät, wie sie Usecases im Unternehmen aufbaut, welche Fragen sie sich dabei stellt, wie Leuchtturmprojekte im Unternehmen etabliert werden und welche Datenprodukte für den Anfang Sinn machen.
Zudem erzählt sie von den Projekten von Metro Digital: Recommenders, Cross-Selling, Journey Prediction und Ranked Promotions.
Spannend ist auch ihre Einschätzung der aktuellen Marktlage und das Recruitment von Metro - denn hier sind Machine Learning Engineers in manchen Projekten sogar mehr gefragt als Data Scientists. | |||
24 Nov 2022 | Chief Data Officers, Leadership und Diversity – mit Michael Z., Zurich Gruppe Deutschland | 00:34:14 | |
In dieser Podcastfolge von MY DATA IS BETTER THAN YOURS spricht Jonas Rashedi mit Michael Zimmer, Chief Data Officer und Head of AI der Zurich Gruppe Deutschland. Michael kennen viele von Jonas‘ LinkedIn-Followern schon, denn er kommentiert fleißig die Posts von Jonas – und sitzt nun im Podcast! Diesen gibt es übrigens auch als Video auf YouTube, das solltet Ihr nicht verpassen!
Die Sichtbarkeit ist auch eins der Themen, über die Jonas und Michael sprechen. Denn diese ist ein guter Weg, um potenzielle Mitarbeiter:innen kennenzulernen und dem Fachkräftemangel im eigenen Unternehmen entgegenzuwirken. Das Spannende: Michael und Jonas bekleiden beide die Chief Data Officer Rolle in ihren Unternehmen, Jonas bei der Funke Medien Gruppe, Michael bei der Zurich Gruppe. Und obwohl die Rolle gleich ist, sehen sich beide in unterschiedlichen Ausprägungen.
Der Kern der Arbeit ist dann doch gleich: Kommunizieren, Verbinden und Probleme lösen. Es geht darum, Mitarbeiter:innen zu motivieren, sie „out of the box“ denken zu lassen und für Probleme zu sensibilisieren.
Auch die ersten Tage im Job eines CDO sind Thema, schließlich ist Jonas erst seit kurzem im neuen Unternehmen. Michael gibt dafür einige Tipps: Nutz die Daten, die bereits da sind und generiere aus ihnen Mehrwert. Dafür brauchst Du die richtigen Werkzeuge und musst diese Tools manchmal nur etwas anders einsetzen. Eine komplette Disruption ist meist nicht nötig.
Außerdem sprechen Jonas und Michael über die Rolle von Data im gesamten Unternehmen. Die Problematik sehen sie ähnlich wie es „damals“ bei der IT war: Das Thema war schlecht greifbar und die ITler waren eher verschlossen und introvertiert. Um sich im Unternehmen durchzusetzen, sind allerdings extrovertierte Persönlichkeiten wichtig – hier sieht Michael noch viel Bedarf an Schulungen im Bereich Leadership. Denn eine fachlich gut ausgebildete Person ist dadurch noch keine Führungspersönlichkeit!
Zum LinkedIn-Profil von Michael: https://www.linkedin.com/in/dr-michael-zimmer/
Zur Webseite der Zurich Gruppe Deutschland: https://www.zurich.de/de-de
Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi | |||
11 Nov 2021 | Podcast Analytics und Daten - mit Paula T., Podcast Marketing Club | 00:44:19 | |
Eine Podcast Folge, in der sich alles um Podcasts dreht? Genau darum handelt es sich bei dieser spannenden Crossover-Folge. Bereits das zweite Mal treffen zwei (Daten)welten aufeinander. Paula Thurm ist das Gesicht hinter dem erfolgreichen “Podcast Marketing Club” und Expertin für die Positionierung von Brands in Business-Podcasts. Jonas und sie haben also eine Menge zu erzählen und plaudern in dieser Folge von “My Data is better than Yours” aus dem Nähkästchen. Wie messen die beiden den Erfolg ihrer Podcasts? Und worin genau besteht der Unterschied zwischen Streams und Downloads? Wie kann man den Wachstum eines Podcasts tracken und was kann man beim Start des Podcasts erwarten? Wie trackt man die Customer Journey NACH dem Hören der Podcast-Folge, vom Eintragen in den Newsletter bis hin zum Kauf? Und woher weiß man als Sponsor:in, ob sich die Werbung in einem Podcast lohnt?
Die beiden Podcast-Hosts beantworten genau diese Fragen und sprechen außerdem über Themen wie den Stellenwert der Retention Rate oder die Vor- und Nachteile von Dynamic Ads. Immer im Hinterkopf: Wie werden die Daten generiert und wie kann man auf dieser Basis Entscheidungen treffen?
Zur Webseite von Paula: https://podcastmarketing.io
Zur Webseite von Jonas: https://www.jonas-rashedi.de | |||
18 Jun 2021 | Wie kann man sich als Web Analyst weiter entwickeln? Mit Till B., Deutsche Post | 00:29:39 | |
Im Podcast „My Data is better than Yours“ begrüßt Jonas Rashedi einen gern gesehenen Gast. Till Büttner spricht mit ihm über die Frage, wann es als Analystin bzw. Analyst Zeit ist, einen neuen Weg einzuschlagen und welches Mindset bei der Arbeit mit Daten eine Rolle spielen sollte. | |||
14 Jul 2022 | Customer Lifetime Value und Zielgruppe - mit Raoul Plickat | 00:38:35 | |
In dieser Podcastfolge von MY DATA IS BETTER THAN YOURS spricht Jonas Rashedi mit Raoul Plickat, einem der Top 17 Marketer weltweit. Raoul ist der Stratege und Analyst von Größen wie Dirk Kreuter, den Bauligs und Philipp Plein. Dabei liegt sein Schwerpunkt darauf, die passende Zielgruppe zu finden, deren Bedürfnisse herauszukristallisieren und ihnen dadurch die passenden Produkte auszuspielen.
Jonas und Raoul sprechen darüber, dass sich die Marktdaten und der Zielgruppen-Research verändern. Das liegt unter anderem an Cookies bzw. dem Buzzword Cookieless. Hier ist es wichtig, zunächst das Problem zu verstehen und dann darauf zu reagieren.
Nur kopieren, was andere tun, hilft dabei nicht! Viele sind schon daran gescheitert, Größen wie Gary Vaynerchuk zu kopieren, doch weder Brands noch Produkte können einfach kopiert werden. Die beiden nehmen dabei Bezug auf die Kindererziehung und den Faktor Reflektion, der bei diesen Gedanken immens wichtig ist.
Weitere Themen sind Leadership, ein Thema bei dem sowohl Jonas als auch Raoul passioniert sind, Customer Lifetime Value und Customer Acquisition Costs.
Zudem gibt Raoul Insights aus seiner Firma Copecart und den zur Verfügung gestellten Daten. Er empfiehlt: Stell Dir erstmal die Frage, welche Daten überhaupt relevant für Dich sind und welche Du wirklich brauchst!
Zur Webseite von Raoul : https://www.marketing.mba/de
Zum LinkedIn-Profil von Raoul: https://www.linkedin.com/in/raoul-plickat
Zur Webseite von Jonas: https://www.jonas-rashedi.de
Zum LinkedIn-Profil von Jonas: https://www.linkedin.com/in/jonasrashedi/ | |||
22 Apr 2022 | Vom Traditionsunternehmen zur Data Driven Company – mit Alec S., Breuninger | 00:38:04 | |
In dieser Podcastfolge von MY DATA IS BETTER THAN YOURS spricht Jonas Rashedi mit Alec Sproten, der die Datenwissenschaften von Breuninger leitet. Er nennt das Thema ganz bewusst Datenwissenschaften und nicht Data Science, weil er die wissenschaftliche Ebene der Data-Welt forcieren möchte.
Dadurch entsteht zwischen den Beiden natürlich auch die Diskussion, ob man für Data ein Studium braucht oder nicht! Alec und Jonas sind sich da einig: Man braucht es nicht, das wissenschaftliche Lernen kann allerdings helfen.
Das Thema Fachkräftemangel und Recruiting wird in diesem Zusammenhang auch besprochen. Alec hat es geschafft, ein Data-Team von 9 Mitarbeiter:innen in nur 3 Monaten aufzubauen. Das hat vor allem dadurch funktioniert, dass das Recruiting stark verbessert wurde: Es gibt bei Breuninger einen sehr engagierten Communtiy-Manager, der Breuninger als starke Marke für das Thema Recruiting etabliert hat, der Stellenbeschreibungen komplett neu aufgebaut und viele Bewerbungen dadurch generiert hat.
Breuninger als 140 Jahre altes Geschäft und Douglas als 110 Jahre altes Geschäft lassen viele Vergleiche zu: Beide Unternehmen haben den Wechsel von Single-Channel zu Omni-Channel durchgemacht, beide haben eine ähnliche Data-Organisation aufgebaut und fahren eine ähnliche Daten-Strategie. Auch beim Thema Führung ähneln sich Jonas und Alec sehr – das garantiert einen spannenden und informativen Austausch!
Bei Breuninger werden jede Menge Daten gemessen und verarbeitet: Von den E-Commerce-Daten bis hin zu den Daten aus den stationären Geschäften, um z.B. herauszufinden, wann, so, wie viel Personal gebraucht wird. Das sorgt dafür, dass sich Breuninger grade zu einer Data Driven Company entwickelt – sogar inklusive Customer Data Platform und eigenen Daten-Produkten wie dem Outfit-Recommender.
Zur Webseite von Breuninger : https://www.breuninger.com/de/
Zum LinkedIn-Profil von Alec: https://www.linkedin.com/in/alec-sproten-dr-1661b73a/
Zum Newsletter von Breuninger: https://www.breuninger.com/de/newsletter
Zur Webseite von Jonas: https://www.jonas-rashedi.de
Zum LinkedIn-Profil von Jonas: https://www.linkedin.com/in/jonasrashedi/ | |||
15 Aug 2024 | Brillen-Anprobe und digitale Beratung – mit Stefan W., Fielmann | 00:39:32 | |
Wie hat sich Fielmann in den letzten Jahren entwickelt? Wie setzt das Unternehmen KI ein, um das Business besser zu machen? Worauf muss man achten, wenn man im Gesundheitsbereich arbeitet?
Darum geht es in der neuen Folge von MY DATA IS BETTER THAN YOURS, in der diesmal Stefan Wolk, Director eCommerce bei Fielmann, zu Gast ist. Er ist verantwortlich für alles, was in Richtung digitale Endkunden geht und arbeitet dabei auch stark beim Thema Omni Channel mit.
Jonas und Stefan kennen sich schon länger und Stefan hat Jonas mal ein Brillenputztuch geschenkt, das Jonas stark in Ehren hält. Denn für Fielmann ist es wichtig, die Kunden so zu bedienen, wie sie selbst bedient werden wollen.
Doch wie hat sich Fielmann in den letzten Jahren entwickelt?
Bei dem Unternehmen geht es um das Hören und Sehen, also um Hörakustik, Brillen und Kontaktlinsen. Im Digitalbereich ist viel passiert, dabei war vor allem die Challenge, dass Fielmann in den Kernmärkten so gut unterwegs war, dass es Frequenz-Probleme in den Geschäften gab: Die sind einfach voll!
So etablierte Fielmann eine Terminvereinbarung, die in der Brillenbranche vorher noch nicht da war. Der größte Hebel allerdings ist die virtuelle Anprobe auf Basis von Augmented Reality. Fielmann investierte in ein Start up in Frankreich, das die virtuelle Anprobe weiterentwickelte. Dabei ist es möglich, die aktuelle Brille anzulassen, diese wird wegradiert, sodass man sich auch in gewohnter Qualität und nicht nur verschwommen auf dem Monitor sieht. Die Conversion der Kunden ist dadurch um ein dreifaches gestiegen. Zudem verkürzt es die Wartezeit in den Geschäften, weil viele Kunden dann schon wissen, welche Brille sie präferieren.
eCommerce hat sich in den letzten Jahren insgesamt stark weiterentwickelt, das einzige Handicap liegt weiterhin in der Beratung, besonders bei serviceorientierten Sortimenten. Früher wurden die Kanäle (Online und Offline) einzeln betrachtet, mittlerweile sind sie stärker verzahnt.
Jonas These ist, dass es für starke Marken wie Fielmann einfacher ist, in den Omni Channel reinzukommen, denn die hohe Kundenzufriedenheit sorgt für hohe Akzeptanz.
Stefan’s Ziel ist es, online und offline noch stärker miteinander zu verbinden, dafür müssen allerdings auch die Mitarbeitenden noch mehr mitgenommen und überzeugt werden.
MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts.
Zum LinkedIn-Profil von Stefan: https://www.linkedin.com/in/wolk/
Zur Webseite von Fielmann: https://www.fielmann.de/
Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi
Zur Podcast Umfrage (Jede Woche wird ein Hoodie verlost!): https://listening.sslsurvey.de/Data-Podcast-Feedback
00:00:00 Intro und Begrüßung
00:02:03 Fielmann begleitet Jonas
00:04:28 Entwicklung in den letzten Jahren
00:10:34 Virtuelle Anprobe
00:15:14 Brillen online verkaufen
00:19:09 Verzahnung der Channel
00:23:57 Starke Marken haben Vorteile
00:31:30 Digitalisierung im Hör-Bereich
00:32:58 Blick in die Zukunft
00:36:29 Stefan’s Data-Game | |||
08 Apr 2024 | Workation, Data-Freelancer, Tagessätze, Tiger im Käfig, eCommerce, Tools – mit Tim und Jonas | 00:34:20 | |
Tim Wiegels sitzt heute in der Sonne. Er ist nämlich auf Fuerte Ventura auf einer Dachterrasse. Sein Glück: Er kann sein Freelancer-Leben voll ausnutzen und auch im Urlaub arbeiten. Nervig ist nur, dass er nie einschätzen kann, wie gut das Wlan ist. Jonas Rashedis Tochter ist super entspannt im Urlaub. Sie schwimmt und isst Pommes.
Bei Jonas gibt’s allerdings krasse News: Er hat FUNKE verlassen und ist als Chief Data Officer zurückgetreten. FUNKE hat sich umstrukturiert, er sieht nicht mehr, dass er mit seiner Person dort noch helfen kann, deswegen ist er jetzt als Freelancer, Interimsmanager und Berater unterwegs. Und er hat richtig Lust, so richtig viel zu arbeiten. Tim sieht das alles etwas entspannter, während Jonas sich schon Sorgen macht, dass etwas nicht klappt.
Die beiden ticken wirklich unterschiedlich in ihrem Freelancer-Dasein.
Doch wie stellt man sich eigentlich auf als Freelancer im Data-Bereich? Jonas mag die Idee vom CDO on demand als Retainer – geht das und lassen sich Kunden darauf ein?
Und dann ranted Tim noch über Miro, der mag das Design nämlich nicht. Kann das nicht jemand von Miro mal anpassen?
Jonas hatte bei FUNKE eine Assistentin und er wird sie schmerzlich vermissen. Jetzt muss er seinen Kalender wieder selbst organisieren. Am Anfang macht man so viel Quatsch selber, den man besser auslagern könnte – aber Personen oder Teams. Tim sagt: Gebt Geld für Tools aus!
Tim fehlt es noch nicht, im Team zu arbeiten aber er kann sich vorstellen, dass es ihm irgendwann fehlt. Macht man eine Data-Agentur dann remote oder nicht? Jonas fand es beim letzten Kunden toll, mit denen zusammenzusitzen. Das Zwischenmenschliche hilft in Projekten, um eine gute Bindung aufzubauen.
Und dann lernen wir noch etwas Spannendes über Tim und seine Beweggründe, nicht wieder in ein Unternehmen zu gehen: Er will nicht vor 12 anfangen zu arbeiten. Dann funktioniert sein Hirn noch nicht. Jonas hingegen überlegt gerade, um 5 aufzustehen, um dann erstmal ins Fitti zu gehen. Überhaupt macht er jetzt eine Yoga-Routine jeden Abend.
Und auch Tim ist viel entspannter, seitdem er zweimal die Woche zum Schwimmen geht.
Abschließend: Jonas geht das Herz beim eCommerce auf, in dem er jetzt mehr unterwegs ist und Tim hat sich tatsächlich ein Dashboard für seine Stunden selbst gebaut.
MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts.
Zum allen wichtigen Links rund um Tim: linktr.ee/twiegels
Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi
Zur Podcast Umfrage (Jede Woche wird ein Hoodie verlost!): https://listening.sslsurvey.de/Data-Podcast-Feedback
00:00:00 Tim hat Urlaub
00:01:59 Jonas wechselt den Job
00:04:54 Unsicherheiten und Workation
00:07:12 Interimstätigkeit als Retainer
00:09:45 Miro in Workshops nutzen
00:13:07 Eine Assistentin für Jonas
00:16:22 Freelancer oder Agentur?
00:19:34 Keine Meetings vor 12
00:21:34 Die eigene Zeit einteilen
00:24:04 Routinen aufbauen
00:27:00 Stunden tracken
00:30:08 Abwechslung durch verschiedene Kunden
00:32:16 Strom geht aus | |||
15 Jun 2023 | Datenstrategie erstellen auch mit Blick auf Künstliche Intelligenz – mit Martin S., Datentreiber | 00:33:41 | |
Wo steht Ihr gerade? Und wo wollt Ihr hin? Das sind zwei Fragen, die Martin Szugat, Gründer und Geschäftsführer von Datentreiber, seinen Kund:innen am Anfang der Zusammenarbeit stellt. Er erzählt im Podcast MY DATA IS BETTER THAN YOURS dem Host Jonas Rashedi, wie er Datenstrategien aufbaut.
Der spannende Ansatz: Martin hat früher oft das Business Model Canvas verwendet und sich dann darüber Gedanken gemacht, wie er dieses Modell auch beim Thema Data anwenden kann.
Jonas und Martin diskutieren darüber, wie der Aufbau einer Datenstrategie aussieht. Diese ist in vielen Fällen sehr umfangreich, denn zunächst benötigt man eine Unternehmens-, Marketing- und eine IT-Strategie. Jedoch gibt es kaum eine Blaupause, die Strategie ist immer abhängig von der Unternehmensgröße, dem Reifegrad und auch davon, wie lang geplant werden soll und muss. Martin baut Strategien dabei gerne für die nächsten 2-3 Jahre auf, hat dabei aber auch immer den Blick auf die nächsten 10 Jahre – denn die Strategie soll das Big Picture natürlich unterstützen.
Jonas betont dabei auch nochmal, wie wichtig die Integration von Organisation, Architektur und Kultur in die Datenstrategie ist.
Außerdem geht es im Gespräch darum, wie man KI in die Datenstrategie implementiert. Aus der Erfahrung von Martin ist das Interesse an generativer KI zurzeit sehr hoch, allerdings sind Unternehmen und vor allem die Anwender:innen manchmal noch nicht reif genug oder die Qualität der Daten passt nicht.
MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts.
Zum LinkedIn-Profil von Martin: https://www.linkedin.com/in/szugat/
Zur Webseite von Datentreiber: https://www.datentreiber.de/
Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi | |||
15 Sep 2022 | Wie aus Daten Dein nächstes Lieblingsbuch wird – mit Tobias W., Thalia | 00:43:42 | |
In dieser Podcastfolge von MY DATA IS BETTER THAN YOURS spricht Jonas Rashedi mit Tobias Wolf, Head of CRM & Marketing Channels bei Thalia. Er verantwortet das CRM, Online Marketing und die Loyalty Programme bei dem Buchhändler und kümmert sich somit hauptsächlich um Kundendaten. Thalia ist nach seiner Einschätzung schon sehr weit darin, diese Daten zu sammeln und zu verdichten, hat aber noch Potenziale bei deren Verwendung für eine persönliche Ansprache der Kund:innen.
Dazu gehört u.a. auch das Thema Buchempfehlungen: Ein Mix aus Metadaten und Artikeldaten, Zusammenhängen zwischen den Autor:innen, User Generated Content und persönlichen Empfehlungen der Buchhändler:innen sollen den „next best read“ für die Kund:innen ergeben.
Tobias erklärt, wie Thalia’s Tool-Stack aussieht und warum sich das Team für diese Systeme entschieden hat. Die Königsdisziplin? Die Kund:innen aus den vertrauten Genres und Sortimenten auch in andere Sortimente entwickeln und dabei die Informationsmengen angenehm halten. Zum Schluss der Folge diskutieren Jonas und Tobias noch darüber, ob eingesetzte CRM-Setup vielleicht schon eine CDP darstellt - die nur nicht so genannt wird!
Zum LinkedIn-Profil von Tobias: https://www.linkedin.com/in/tobias-wolf-4661a7142/
Zur Webseite von Thalia : https://www.thalia.de
Zur Webseite von Jonas: https://www.jonas-rashedi.de
Zum LinkedIn-Profil von Jonas: https://www.linkedin.com/in/jonasrashedi/
Zum Newsletter von Jonas: https://share-eu1.hsforms.com/1m5SesP8QStuLDLjrJAnZXAfcb4n | |||
06 Jun 2024 | Marketing Identity in einer Cookieless Future meistern – mit Dirk R., Teavaro | 00:37:45 | |
Was und wo wurde eigentlich in den letzten Jahren in den Marketing-Stack investiert? Wie sieht ein Marketing-Stack aus? Was ist das Minimum, was man für die Zukunft braucht? Und was ist Identity Management?
Darum geht es in der neuen Folge von MY DATA IS BETTER THAN YOURS. Der Host Jonas Rashedi spricht mit Dirk Rohweder, eigentlich ein Wirtschaftsinformatiker, der vor 30 Jahren begonnen hat, im Consulting zu arbeiten, dann einen Zwischenstopp bei der Paulaner Brauerei und der Telekom hatte und sich nun gemeinsam mit seinem Geschäftspartner Robert Bergmann selbstständig gemacht hat. Sein Unternehmen Teavaro bietet Lösungen im Bereich Marketing Identity an und baut bei Kunden First Party ID-Graphen auf.
Dirk und Jonas schreiben zu diesem Thema auch gerade ein Buch, das bald erscheinen wird!
Jonas erzählt aus seinen Erfahrungen, was er gerade am Markt sieht, wenn er seine Kunden begleitet. Denn diese stellen sich alle der Frage, wie man User in der Zukunft identifiziert. Man möchte personalisiert arbeiten, braucht dafür aber Merkmale.
Dirk erklärt, was die Herausforderung bei der User-Identifizierung ist. Denn zurzeit versucht jede Applikation, das selbst zu lösen. Als Analogie bringt Dirk, dass bei Teavaro zum Beispiel die Unternehmenssprache Englisch ist, trotzdem aber ja jede Person noch die eigene Muttersprache hat. So ähnlich ist es bei Identitäten: Jedes Attributionssystem, Google, Facebook, Salesforce – alle haben eigene IDs, die sind aber auf die eigene Applikation begrenzt. Sinnvoll ist es, eine unternehmensweite Marketing-Identität zu erstellen, die dann den einzelnen Applikationen zur Verfügung steht.
Dirk stellt die Verbindung zur Customer Data Platform her und erklärt, wie diese mit den Marketing Identitäten zusammenhängt.
Wenn man das Thema Identitäten löst, dann werden andere Themen viel einfacher. Dirk’s Hypothese ist deswegen, mit diesem Thema anzufangen.
Die beiden Data-Enthusiasts sprechen auch darüber, wo man Identity Management im Unternehmen platziert und diskutieren, wie ein Minimum Marketing-Technology-Stack aussehen sollte, vom Shopsystem über das Tech-Management, das Consent Management bis hin zu den Online Marketing-Kanälen, dem Newsletter und auch dem CRM.
Dirk bezieht sich darauf, dass es zwei Strategien gibt: Entweder versucht man Informationen zum Produkt zu geben oder man baut als Unternehmen Ereignisse und Communities auf. Der Tech-Stack sollte dann zu der Strategie passen.
Wenn du einen Change machen willst, dann brauchst du auch die passenden Fähigkeiten im Team dazu. Manchmal hilft es dann, sich Rat von Externen zu holen, im Endeffekt ist es aber eine Kernverantwortung des Unternehmens.
Und natürlich geht es dann auch um das Thema Cookieless Future!
Dirk gibt Tipps dazu mit, wie die nächsten Schritte in Unternehmen aussehen sollten:
Erstmal eine Analyse machen und schauen, welche Potentiale da sind, danach kann man entscheiden, wie groß die individuelle Bedeutung davon ist und welche Maßnahmen daraus abgeleitet werden müssen.
Diese Folge wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung von Teavaro.
MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts.
Zum LinkedIn-Profil von Dirk: https://www.linkedin.com/in/rohweder/
Zur Webseite von Teavaro: https://teavaro.com/de/
Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi
Zur Podcast Umfrage (Jede Woche wird ein Hoodie verlost!): https://listening.sslsurvey.de/Data-Podcast-Feedback
00:00:00 Intro und Begrüßung
00:01:02 Vorstellung Dirk Rohweder
00:01:53 Aktueller Stand MarTech
00:05:11 User identifizieren
00:09:06 Customer Data Platform
00:10:10 Durch Identitäten andere Probleme lösen
00:12:31 Platzierung Identity Management
00:16:35 Minimum Marketing-Stack
00:23:21 Architektur passend zu den Zielen
00:25:27 Fähigkeiten im Team
00:26:40 Cookieless Future
00:29:16 Die next steps
00:34:22 Dirk’s Data-Game | |||
10 Oct 2024 | Pricing als Schlüssel zum Erfolg - mit Max B., Implement Consulting Group | 00:40:44 | |
Wie kann intelligentes Pricing den Unternehmenserfolg steigern? Welche Rolle spielen Daten dabei und warum ist Pricing nicht nur eine Frage der Zahlen, sondern auch der Menschen?
Darum geht es in der neuen Folge von MY DATA IS BETTER THAN YOURS, in der Host Jonas Rashedi mit Max Bonn spricht. Max arbeitet für die Implement Consulting Group und ist Experte für Pricing-Strategien.
Zunächst erklärt Max, warum Pricing oft unterschätzt wird, obwohl es ein mächtiger Hebel für den Unternehmenserfolg sein kann. Er zitiert eine Studie von McKinsey, die zeigt, dass eine Preiserhöhung von 1% den Gewinn um 8-9% steigern kann - ein ROI, der in Monaten, nicht Jahren gemessen wird.
Max gibt Einblicke, wie Unternehmen Pricing richtig angehen sollten. Er betont die Wichtigkeit, Preiselastizitäten zu verstehen und Preise über das Sortiment hinweg zu differenzieren. Dabei erklärt er auch, wie Unternehmen die Preiselastizität ihrer Produkte ermitteln können, sei es durch historische Daten oder durch gezielte A/B-Tests.
Ein Kernpunkt des Gesprächs: Pricing ist nicht nur ein Datenspiel, sondern auch ein "People Game". Die erfolgreiche Implementierung von Pricing-Strategien erfordert Change Management und die Einbindung aller Stakeholder. Max betont, wie wichtig es ist, dass jeder im Unternehmen versteht, warum Veränderungen im Pricing notwendig sind und wie sie davon profitieren können.
Die beiden diskutieren auch über neue Trends im Pricing. Sie sprechen über die Monetarisierung von Daten und die Herausforderungen bei der Bepreisung nachhaltiger Produkte. Max erklärt, wie Unternehmen den Wert ihrer Daten ermitteln und monetarisieren können, und welche ethischen Überlegungen dabei eine Rolle spielen.
Zum Schluss gibt Max noch einen persönlichen Einblick: Er verrät, dass er auch privat gerne Preisanalysen durchführt, etwa wenn er einen neuen Fernseher kaufen möchte. Und er beschreibt sein Data Game mit dem Filmtitel "Lost in Translation" - ein Hinweis darauf, wie wichtig es ist, dass alle Beteiligten die gleiche Sprache sprechen, wenn es um Daten und Pricing geht.
MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts.
Zum LinkedIn-Profil von Max: https://www.linkedin.com/in/pricingnerd/
Zur Webseite von Implement Consulting Group: https://implementconsultinggroup.com/
Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi
00:00:00 Intro und Begrüßung
00:01:16 Vorstellung Max und Implement Consulting Group
00:02:54 Warum Pricing oft unterschätzt wird
00:06:00 Wie man Preiselastizitäten ermittelt
00:16:56 Pricing als Daten- und People Game
00:24:03 Neue Trends: Monetarisierung von Daten
00:32:50 Herausforderungen bei der Bepreisung nachhaltiger Produkte
00:35:59 Change Management im Pricing
00:38:11 Max' persönlicher Zugang zu Pricing und Daten
00:40:34 Max‘ Data Game | |||
16 May 2024 | Holokratie und Data Culture statt Pyramiden-Hierarchien – mit Antonia E., Sennheiser | 00:39:35 | |
Was ist Holokratie? Was ist ein Data-Snack? Wie baut man unabhängig von der Hierarchie Data auf? Wie kann man Datakultur messen? Und was ist überhaupt Datakultur?
Darum geht es in der neuen Folge von MY DATA IS BETTER THAN YOURS, in der unser Host Jonas Rashedi mit Antonia E. von Sennheiser spricht. Die arbeitet in der Kommunikationsabteilung und kümmert sich dort um Analytics und Insights für die Kommunikationsverantwortlichen und die Marke, aber auch um das Thema Culture. Denn über Culture wird in Antonia’s Augen definitiv zu wenig geredet!
Sennheiser ist ein Familienunternehmen, das professionelle Audiolösungen wie z.B. Mikrofone, Monitorsysteme und drahtlose Systeme verkauft. Dabei agiert es im B2B-Umfeld und arbeitet mit Lizenzen.
Was bei Sennheiser so spannend ist, ist der Newsroom. Dieser basiert auf dem System der Holokratie als Gegenspieler zur Hierarchie. Denn alle bei Sennheiser haben gemerkt: Eine klassische Pyramide funktioniert hier nicht. Dadurch ist ein rollenbasiertes Modell entstanden, bei denen die Kollaboration im Mittelpunkt steht. Jetzt gibt es selbstorganisierte Kreise mit jeweils einem Lead, welcher auch in den Newsroom-Meetings spricht. Diese Datacircles werden im Unternehmen sehr geschätzt und die Bandbreite an Circles ist sehr groß geworden. Dabei besteht kein Zwang, sondern sie funktionieren eher wie eine „Selbsthilfegruppe“, die sich stetig verändern.
Antonia’s Ziel ist es, die Menschen auf Dauer zusammenzubekommen und die Begeisterung für Data über Jahre zu behalten. Dabei gilt vor allem eins: Durchhalten!
Zudem gibt es eine spannende Definition von Antonia zur Data Culture: Für sie sind das alle Praktiken, Routinen, Meetings und Werte in einer Organisation, die dazu führen, dass data driven Decisions entstehen, Probleme gelöst werden und Outcomes realisiert werden.
Zum Schluss diskutieren Antonia und Jonas noch darüber, wie man Datenkultur messen kann und dass Datenkultur nie „fertig“ ist – und deswegen Kampagne auch das falsche Wort dafür ist!
MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts.
Zum LinkedIn-Profil von Antonia: https://www.linkedin.com/in/antonia-eidner-5ba0247b/
Zur Webseite von Sennheiser: https://www.sennheiser.com/de-de
Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi
Zur Podcast Umfrage (Jede Woche wird ein Hoodie verlost!): https://listening.sslsurvey.de/Data-Podcast-Feedback | |||
22 Apr 2021 | Facebook Ads - 80% Creative 20% Tech - mit Florian L., adsventure | 00:41:03 | |
Im von Jonas Rashedi moderierten Podcast „My Data is better than Yours“ werden wöchentlich Expertinnen und Experten aus der Welt der Daten interviewt. Dieses Mal spricht Florian Litterst mit Jonas unter anderem über Facebook, dem Verhältnis zwischen Tech und Creative und stellt sich der Frage, auf was es im Data Business ankommt. | |||
16 Sep 2021 | Knowledge Base und strategische Analysen bei der Dating-App - mit Valentin U., LOVOO | 00:42:50 | |
Mithilfe von Self-Service Ansätzen Ressourcen freischaufeln und mehr Zeit für komplexe strategische Analysen schaffen? Bei Lovoo kommt eine Knowledge Base zum Einsatz, die die Dokumentation der Analysen und die Vernetzung im gesamten Unternehmen erleichtert. Wie das genau funktioniert und welche Tools dem sozialen Dating-Netzwerk zu effizienter Arbeit mit Daten verhelfen, klärt Jonas Rashedi in der heutigen Folge von “My Data is better than Yours” mit seinem Gast Valentin Umbach. | |||
24 Sep 2020 | Data Transparency, Transparency Consent Framework & Interactive Advertising Bureau - mit Alwin V., United Internet Media | 00:37:34 | |
Jonas Rashedi spricht mit Alwin Viereck, Online Experte mit 20 Jahren Erfahrung über die Grundlagen und Herausforderungen von TCF (Transparency Consent Framework) und IAB (Interactive Advertising Bureau).
| |||
30 Jan 2025 | Von zentraler zu hybrider Datenorganisation: Die Data Mesh Journey der ZEISS Group - mit Laura V., Zeiss Group | 00:45:26 | |
08 Jun 2023 | Start up mit Daten skalieren, von One-Product zur Brand – mit Alex P., Rosental | 00:34:10 | |
Wie macht man aus einem One-Product-Shop das Imperium der Skincare? Darüber spricht Jonas Rashedi, Host des Podcasts MY DATA IS BETTER THAN YOURS in dieser Folge mit Alexander Pelz, der als Co-Founder das Start up Rosental organics leitet, eine Naturkosmetikbrand mit Holistic Healing-Ansatz. Für Alex ist das schon die Gründung des dritten Start ups, dieses hat er nun aber stark hochskaliert.
Bekannt geworden ist das Unternehmen durch den Jade-Roller, welcher vor allem bei TikTok extrem gut funktionierte. Allerdings wurde schnell klar: Hier fehlen die Returning Purchases! Deswegen mussten weitere Produkte die Bandbreite von Rosental abrunden, um den Customer Lifetime Value zu erhöhen. Mittlerweile gibt es jeden Monat einen neuen Launch, sowie die Möglichkeit des Refills.
Alexander erzählt offen darüber, auf welche Zahlen und Daten er im Marketing schaut, wie er mit der Customer Acquisition Cost umgeht und auch, wie er Daten im Influencer-Marketing misst. Sein Tipp: Nicht quantitativ, sondern qualitativ die Influencer anschauen!
Außerdem geht es um die Tool-Landschaft von Rosental, die Fails und darum, was Konzerne von Start ups lernen können sowie darum, was Rosental besser als ihre Konkurrenz machen.
MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts.
Zum LinkedIn-Profil von Alexander: https://www.linkedin.com/in/alexander-pelz-produkt-guru/
Zur Webseite von Rosental: https://rosental.de/
Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi
00:00:00 Intro und Begrüßung
00:00:58 Warum Alex im Podcast sitzt
00:01:39 Vorstellung Alex
00:02:43 Der USP von Rosental
00:04:59 Viraler Hit auf TikTok und CLV
00:08:37 Tool zur Datensichtung
00:10:26 Attributionsmodelle
00:12:14 Budget richtig allokieren
00:15:22 Returning Customer über Facebook
00:16:18 Die Wichtigkeit von Brand
00:16:59 Die Fails von Rosental
00:18:53 Themen als Founder aneignen
00:20:19 Marketing meets Data meets Tech
00:21:12 Falsche Daten im Influencer-Marketing
00:22:42 Optimierung der Social-Daten
00:23:28 Was macht Rosental besser als die Konkurrenz?
00:25:48 Team-Steuerung
00:27:37 Build or buy?
00:29:56 Pareto-Effizienz
00:30:20 Ausblick in die nächsten Jahre
00:31:18 Alex‘ Data Game | |||
09 Jan 2025 | Wie man einen Treiberbaum erfolgreich implementiert - mit Ole B., Project A | 00:40:24 | |
14 Dec 2023 | Wie verändert der AI-Act unsere Unternehmen? – mit Julia S., Commerzbank | 00:36:17 | |
Wie wirkt der AI Act auf die Wirtschaft von Deutschland? Was bedeutet die Ethik von AI?
Wo kommt bei unterschiedlichen Themen Bias her und was bedeutet das für die unterschiedlichen Modelle? Und wie kann man eine AI-Strategie für den Mittelstand einführen?
Diese spannenden Fragen beantwortet in der neuen Folge von MY DATA IS BETTER THAN YOURS die VP Big Data Advanced Analytics bei der Commerzbank: Julia Sterling. Sie ist Expertin für AI Governance und AI Strategie und stellt sich den Fragen von Host Jonas Rashedi.
Die Commerzbank ist durch die verschiedenen Gesetze, die für Banken gelten, bereits stark reguliert – und trotzdem gibt es durch den AI-Act Neuigkeiten.
Der AI-Act wurde Anfang Dezember in Brüssel beschlossen, nachdem er seit April 2021 diskutiert wurde und gilt für alle EU-Mitgliedsstaaten und das auch sofort, er muss nicht mehr in weiteren Parlamenten beschlossen werden. Julia erklärt anschaulich, welche Bereich dieses neue Gesetz anspricht und was das für Unternehmen bedeutet.
Die Idee des AI Acts? Die EU-Bürger:innen schützen, sodass deren „Wellbeing“ sichergestellt ist und die KI nichts tut, was gegen die Grundrechte oder die demokratischen Rechte läuft.
Dabei kann auch ein Vergleich zur DSGVO gezogen werden, dadurch, dass es um Daten geht, überschneiden sich natürlich viele Themen. Das Gesetz wird jedoch alle Industrien betreffen.
Beispielsweise gibt es Unacceptable Risks wie Social Scoring – das darf nicht eingesetzt werden, weil es ein signifikanter Einschnitt in das Leben von Menschen wäre.
Julia erklärt, was Unternehmen tun müssen, um herauszufinden, ob sie den AI-Act erfüllen und gleichzeitig sich innovativ nach vorne entwickeln können. Die Verantwortung liegt dabei immer beim Unternehmen selbst. Ein Problem sind dabei auch die KI-Lieferketten. Denn viele Programme bauen aufeinander auf. Ist dann in einer Software bereits ein Bias drin, dann entwickelt sich dieser in allen weiteren, darauf aufbauenden Programmen weiter – ein Teufelskreis. Schnell kommen wir hier in philosophische Fragen, die nicht so einfach zu beantworten sind.
Wichtig ist es auch, Transparenz für die Enduser zu schaffen und zwar in so einfachen Worten, dass es auch diejenigen verstehen, die nicht jeden Tag mit Künstlicher Intelligenz zu tun haben.
Außerdem erklärt Julia, wie man eine KI-Strategie im Mittelstand aufbauen könnte und erzählt dabei von den 6 Säulen, welche die Commerzbank für die Etablierung der AI-Strategie genutzt hat.
Ganz klar: Zu Beginn brauchst Du erstmal eine Data-Strategie, bevor Du mit Artificial Intelligence starten kannst!
MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts.
Zum LinkedIn-Profil von Julia: https://www.linkedin.com/in/julia-sterling-38a25238/
Zur Webseite der Commerzbank: https://www.commerzbank.de/
Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi
Zur Podcast Umfrage (Jede Woche wird ein Hoodie verlost!): https://listening.sslsurvey.de/Data-Podcast-Feedback
Zum Buch „The Brussels Effect“: https://www.amazon.de/Brussels-Effect-European-Union-Rules/dp/0190088583
00:00:00 Intro und Begrüßung
00:01:07 Vorstellung Julia Sterling
00:01:49 Organisation rund um Julia
00:03:30 Was ist KI?
00:04:38 Was ist der AI-Act?
00:09:09 Lieber selbst regulieren
00:11:28 KI in der Strafverfolgung
00:13:41 Was muss man als Unternehmen tun?
00:19:35 Bias durch ChatGPT
00:22:09 Verschiedene Stakeholder für AI
00:25:15 Erklärbarkeit und adressatengerechte Kommunikation
00:28:48 AI-Strategie
00:30:45 AI-Strategie als Mittelstand
00:34:01 Julia’s Data-Game | |||
03 Apr 2025 | Wie smhaggle den deutschen Lebensmittelhandel transparent macht - mit Sven R., smhaggle | 00:41:38 | |
12 Jan 2023 | Data Science-Projekte aufbauen kurz- und langfristig – mit Florian J., freenet | 00:33:01 | |
In dieser Podcastfolge von MY DATA IS BETTER THAN YOURS spricht Jonas Rashedi mit Florian Johannsen, der seit 8 Jahren als Head of Data Science bei freenet arbeitet. Die beiden haben eine große Frage, welche sie beschäftigt: Wie baut man Data Science-Projekte auf? Denn hier scheiden sich die Geister der beiden Data-Experten:
Florian konzentriert sich auf den long-run, Jonas tendiert zu kurzfristigen Lösungen.
Anhand von Beispielen wie einem schlechten Umsatz im E-Commerce diskutieren Jonas und Florian, wie sie jeweils vorgehen würden, wie das Thema kommuniziert werden sollte und wie Fachabteilungen in Entscheidungen eingebunden werden.
Florian gibt dabei auch Beispiele, wann er in der Vergangenheit den langfristigen oder den kurzfristigen Weg gegangen ist. Außerdem erklärt er, dass Projektschritte isoliert für kurzfristige Ergebnisse sorgen, auch wenn „der große Plan“ für die Mehrheit dadurch nicht immer ersichtlich ist.
Seine Top-Tipps:
Den ökonomischen Hintergrund der Themen verstehen, um sich die Themen „rauszupicken“, welche einen hohen ROI versprechen.
Transparent mit Fortschritten umgehen.
A-B-Testing nutzen, um herauszufinden, welcher Mehrwert zu welchem Zeitpunkt da ist.
MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts.
Zum LinkedIn-Profil von Florian: https://www.linkedin.com/in/florianjohannsen/
Zur Webseite von freenet: https://www.freenet.de
Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi | |||
20 Feb 2025 | Karrierewege im Data-Bereich: Vom wissenschaftlichen Mitarbeiter zum Team Lead – mit Dr. Daniel W., 1&1 Versatel | 00:47:25 | |
27 Aug 2020 | Internationales Datenmanagement und Recruiting bei Data, Data Craft - mit Oliver W., OBI | 00:36:17 | |
Jonas Rashedi spricht mit Oliver Weber (Team Manager Digital Analytics) über internationales Datenmanagement, das Finden und Wechseln von Softwarelösungen sowie Recruiting-Herausforderungen im Datenmanagement.
| |||
04 Jan 2022 | Jobs im Data-Bereich und: Brauchst Du dafür ein Studium? Teil 1 | 00:11:26 | |
Was gibt es für Rollen und Jobs im Data-Universum? Und wann brauche ich ein Studium, um einen dieser Jobs zu bekommen?
Das erklärt Jonas Rashedi in seinem Podcast MY DATA IS BETTER THAN YOURS in dieser Folge.
Es gibt im Data-Bereich sehr viele verschiedene Rollen. Da der Data-Bereich noch sehr neu ist, sind diese Rollen noch nicht genau festgelegt und es gibt noch keine richtige “Wiki” dazu. In kleineren Unternehmen übernimmt oft eine Person mehrere Rollen.
In diesem Podcast lernst Du, welche unterschiedlichen Rollen es gibt und wie Jonas diese interpretiert. Außerdem stellt er immer die Frage, ob ein Studium in diesem Bereich nötig und sinnvoll ist, welche Qualitäten man benötigt und ob ein Quereinstieg möglich ist.
Dazu gehören z.B.
Produkt Manager, welche als Projektmanager fungieren
Data Architekten, die Strukturen und Prozesse planen und dafür sorgen, dass alle Systeme miteinander sprechen
Data Engineers, die Techniker unter den Data-Rollen, welche auch das Data Warehouse betreuen
QA Engineers, die für die Qualität der Arbeit verantwortlich sind und die Arbeit der Engineers schützen
Die nächste Folge ist Teil 2 der Data-Rollen!
Jonas’ Meinung zum Studium im Data-Bereich findest Du im nächsten Teil!
Du suchst einen Job im Data-Bereich? Oder suchst talentierte und fähige Mitarbeiter:innen für Dein Unternehmen? Dann meld Dich bei Jonas! In seinem Inner Circle bringt er Mitarbeiter:innen mit spannenden Unternehmen zusammen! | |||
01 Dec 2022 | SEO und Data Science für skalierbaren Growth – mit Kevin I. | 00:36:22 | |
In dieser Podcastfolge von MY DATA IS BETTER THAN YOURS spricht Jonas Rashedi mit Kevin Indig, den er auf der OMR kennengelernt hat. Kevin war zuletzt für Unternehmen wie Shopify und Atlassian tätig und arbeitet nun als Growth Marketer. Sein Schwerpunkt ist die strategische Beratung im Bereich SEO, die er z.B. bei Snapchat und Riverside umsetzt.
Der Unterschied zu Paid-Kanälen ist bei der Suchmaschinenoptimierung, dass die Daten schlecht in Echtzeit und überhaupt messbar sind. Denn das Ranking bei Google und damit das Ausspielen auf Basis von Keywords basiert auf Rankingfaktoren, die wir nicht genau kennen. Zudem besteht ein zeitverzögerter Feedbackloop, da man die Ergebnisse erst später sieht – denn Crawling, Indexierung und Ranking brauchen Zeit!
Kevin hatte bei Shopify allerdings ein eigenes Data Science-Team – ein sehr ungewöhnlicher Ansatz für diese Form des Marketings, doch er konnte hierdurch große Erfolge erzielen.
Die Daten rund um Crawling und Indexierung wurden gemessen und so aufbereitet, dass Signale von Google direkt sichtbar waren. So wusste das Team, ob es auf dem richtigen Weg ist. Nötig hierfür ist es, die komplette Seite auseinanderzunehmen und jeden Bestandteil zu verstehen: Wo sind Wachstumstreiber, wo kann man die Performance forecasten und wo der Ablauf in Echtzeit gestalten?
Die nötigen Tools hat Kevin mit seinem Team alle selbst gebaut.
Jonas und Kevin geben noch einige Tipps, wie man mit Management und Stakeholdern umgehen sollte, um Ressourcen für solch ein Projekt zu erhalten.
Zum LinkedIn-Profil von Kevin: https://www.linkedin.com/in/kevinindig/
Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi | |||
26 Aug 2024 | Wie sind Top Data Teams strukturiert? - Tim x Jonas | 00:32:03 | |
In der neuen Podcast-Folge von Tim und Jonas geht es um die spannende Frage: "Wie sind
Top Data Teams strukturiert?" Tim, entspannt auf einem roten Ledersofa im legendären Studio von Doktor und Dildo auf der Reeperbahn, und Jonas, der bald in den Urlaub fährt und von Tim den dringenden Rat bekommt, sich mal ein paar Batman Comics für die Auszeit zuzulegen, plaudern dieses Mal über die Ergebnisse eines Artikels, der 40 große Firmen analysiert hat. Darunter sogar die Dating-Plattformen Tinder und Bumble. Und darum geht es: Wie sind deren Data Teams aufgestellt? Von Insights über Data Engineering bis hin zu Machine Learning. Tim ist mit der Einteilung von Analytics Engineering so gar nicht einverstanden und sorgt damit für ordentlich Diskussionsstoff. Dazu kommt Tim’s glorreicher Einfall, daraus ein Ratespiel zu machen. Ohne den Artikel und die Graphen vor sich zu haben, will er die Verteilung von Engineers und Insights bei den gelisteten Firmen erraten. Ob er dabei richtig liegt, erfährt er von Jonas, der sich dabei köstlich amüsiert. Und als ob das nicht genug wäre, planen die beiden auch noch Jonas' nächsten Fahrradmarathon zur nächsten Podcast Aufnahme nach Hamburg - wo er gebührend auf der Reeperbahn empfangen werden soll. Mal wieder eine unterhaltsame Mischung aus Fachsimpelei und kreativen Ideen!
MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts.
Zum Artikel: https://medium.com/@mikldd/how-top-data-teams-are-structured-48d46a64b990
Zum allen wichtigen Links rund um Tim: https://linktr.ee/twiegels
Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi
Zur Podcast Umfrage (Jede Woche wird ein Hoodie verlost!): https://listening.sslsurvey.de/Data-Podcast-Feedback
00:00:42 Eine Woche vor Urlaub
00:02:09 Batman vs. Wolverine
00:03:43 Tim über der Olivia Jones Bar
00:04:41 Blutzuckerspiegel & Sports Talk
00:07:00 Struktur von Top Data Teams
00:09:05 Tim’s Kritik an der Einteilung
00:10:41 Austausch zur Einteilung
00:18:24 Pöbler & Dad Joke T-Shirts
00:19:07 Weiter geht’s mit dem Thema
00:23:01 Tim’s Ratespiel
00:26:15 Neue Buchidee
00:29:11 Abrundung der Folge | |||
06 Jul 2023 | Nutzung und Chancen von KI in den Medien – mit Fahim A., ProSiebenSat.1 Media SE | 00:34:15 | |
Alle wollen plötzlich KI nutzen. Das verursacht ganz schön viele Anfragen aus allen Richtungen, sagt Fahim Alefi, der bei ProSiebenSat.1 Media das Thema Data Strategy betreut. Denn natürlich bietet KI extrem viele Möglichkeiten und Chancen, sie sollte aber nicht als neuer Hype gefeiert, sondern strategisch eingesetzt werden, um die Unternehmensziele zu verfolgen.
Jonas Rashedi, Host des Podcasts MY DATA IS BETTER THAN YOURS, fragt Fahim in dieser neuen Folge, wie ProSiebenSat.1 das Thema KI einsetzt und auch wie die Teams, die KI in ihrem Arbeitsalltag nutzen, organisiert und unterstützt werden können. Wie wird KI die Medienbranche verändern? Fahim erzählt darüber, wo die Grenzen von KI sind und welche Steps ProSiebenSat.1 für die nächsten Jahre auf der Roadmap hat. Sein Ziel: Wert schaffen und gleichzeitig die low-hanging-fruits ernten.
Ihm ist klar: Der Datenschatz bei ProSiebenSat.1 ist noch nicht komplett gehoben. Durch Streaming lernt ProSiebenSat.1 die Kunden immer besser kennen, was Jonas zu verrückten Ideen verleitet, wie KI die Zukunft des Streamings verändern könnte.
Ein weiteres Thema der Folge sind die Grenzen von AI. Könnte ein Film wie Pulp Fiction von einer künstlichen Intelligenz erstellt werden? Und wie sieht es mit der Ethik der KI aus? Wohin wird sich das Thema noch entwickeln?
MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts.
Zum LinkedIn-Profil von Fahim: https://www.linkedin.com/in/fahimalefi/
Zur Webseite von ProSiebenSat.1 Media SE: https://www.prosiebensat1.com/
Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi
00:00 Intro und Begrüßung
01:11 Vorstellung Fahim
01:51 Was hat sich durch KI verändert?
04:12 Wird KI die Branche verändern?
05:01 Kultur und Architektur
06:46 Kultur wird underrated
08:56 Machen Medienunternehmen mehr KI?
11:52 KI für Inspiration oder Umsetzung?
13:28 Urheberrecht bei KI
14:01 Wie einsetzen und wie davor schützen?
15:01 Data-Strategie von ProSiebenSat.1
18:20 Wie kann die Zukunft auf Basis von Recommendations aussehen?
20:56 Entwicklungen in der Job-Welt
23:18 Haben KI-Ergebnisse einen anderen Wert?
24:16 Kurz- und langfristige Strategie
26:32 Organisation kleiner und großer Themen
29:19 Kultur und Ethik der KI
32:06 Fahim’s Data Game | |||
12 Dec 2024 | "Von FIFA bis Real-Time-Tracking: Datenanalyse im Profifußball“ - Mit Johannes R, Borussia | 00:42:57 | |
14 May 2021 | Bestseller, Healthtracking & Daten im Sales - mit Dirk Kreuter | 00:57:20 | |
Der Name Dirk Kreuter ist das Synonym einer ganzen Branche. Analysiert man Keywords in Bezug auf das Thema Verkaufstrainer sowie Dirk Kreuter, wird schnell klar, wie populär der Verkaufsexperte wirklich ist: So wird nach “Verkaufstrainer“ 1600mal gesucht, nach “Dirk Kreuter“ aber 14600mal. Mehr muss dazu eigentlich nicht mehr gesagt werden, die Zahlen sprechen für sich. Der Verkaufstrainer Nummer 1 in Europa hat sich eine Marke aufgebaut, die ihm zu einer Sichtbarkeit verhilft, die seinesgleichen sucht. Jonas Rashedi spricht im Podcast „My Data is better than Yours“ mit ihm über Digitalisierung, Kennzahlen und das Potential von Daten. | |||
06 Mar 2025 | Von Datenlogik zu Datenkommunikation - ein Gespräch mit Prof. Iris Lorscheid | 00:38:30 | |
27 Jun 2024 | Wann braucht man eine Customer Data Platform? – mit Robin G., mParticle | 00:41:28 | |
Wann braucht man eine CDP? Macht es überhaupt Sinn, eine CDP einzusetzen und wann braucht man sie? Ist eine CDP notwendig, um Marketing in den nächsten 3-4 Jahren erfolgreich umsetzen?
Darum geht es in der neuen Folge von MY DATA IST BETTER THAN YOURS, in der Host Jonas Rashedi mit Robin Geier spricht. Robin ist Director Digitalstrategy und Business Value bei mParticle, einem SaaS-Anbieter einer Customer Data Platform, die Realtime-Data, Governance und AI miteinander vereint.
Robin sitzt während der Aufnahme in der Sonne auf Mallorca, ist aber regelmäßig auch unterwegs, was in der Consultancy-Rolle gang und gäbe ist. Die beiden CDP-Fans kennen sich von Tealium, wo Robin vorher beschäftigt war.
Sie tauchen ab in eine Diskussion über die Reifegrade von Unternehmen und darüber, dass viele Unternehmen gerne schon mit Machine Learning und Artificial Intelligence starten wollen, aber noch nicht so weit sind. Wichtig ist es dann, nochmal Back-to-Basics zu gehen und zu hinterfragen, wie die eigene Customer Journey aussieht. Für die Einführung einer CDP sollten dann vorher auch Milestones festgelegt werden.
Eine CDP steht für Automatisierung, doch erstmal sollte man herausfinden, wo die eigenen Herausforderungen liegen und wo Technologie eingesetzt werden sollte, um Geschwindigkeit auf die Straße zu bringen.
Ein weiterer Punkt ist es, sich anzuschauen, wo überhaupt die Konstanten im Unternehmen sind, bei denen es sich lohnt, eine Automatisierung zu machen und wie man das Thema Datenschutz dann wirklich abbilden kann.
Für Robin bleibt es relevant, sinnvolle Use Cases zu haben. Dafür bringt er auch einige Beispiele. Für Jonas ist der erste Use Case immer die Personaisierung der Website. Recommendation Engines alleine reichen da nicht mehr aus.
Er findet die Idee spannend, die Idee vom stationären Handel und die Beratungsqualität auf online zu projizieren. Es gibt so viele Experten, die müssten die Köpfe zusammenstecken.
Für Robin ist der Use Case mit dem besten Time to Value, also mit schnellen Ergebnissen immer noch Lookalikes für Paid Media-Kanäle und die Neukundengewinnung zu erstellen.
Die beiden sind sich einig: Ein richtig gutes Vorgehen ist es, erstmal den Reifegrad der einzelnen Kanäle festzustellen, dann Use Cases festzulegen und sich dann gegenseitig zu challengen.
Diese Folge wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung von mParticle.
MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts.
Zum LinkedIn-Profil von Robin: https://www.linkedin.com/in/robingeier/
Zur Webseite von mParticle: https://www.mparticle.com/
Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi
Zur Podcast Umfrage (Jede Woche wird ein Hoodie verlost!): https://listening.sslsurvey.de/Data-Podcast-Feedback | |||
05 Aug 2021 | Change Prozess und Organizational Set-Up eines Fashion-Unternehmens - mit Christopher B., Hugo Boss | 00:33:58 | |
Analytics und Reporting nicht mehr (nur) for the sake of insights, sondern für die Unterstützung von Entscheidungen - dafür plädiert Christopher Barth, der heutige Gast im Podcast “My Data is better than Yours” von Jonas Rashedi. Christopher und Jonas sprechen über datengetriebene Entscheidungsfindung, die die Zukunft vieler Branchen darstellt. Wie können Daten Entscheidungen bestmöglichst unterstützen? Ist Data ein Businesstreiber? Das alles und noch viel mehr klärt Jonas im Gespräch mit dem Verantwortlichen für Daten beim bekannten Modeunternehmen Hugo Boss. | |||
04 Oct 2021 | “My Data is better than Yours” meets “Datenkasper" - Crossover Folge | 00:55:15 | |
“My Data is better than Yours” meets “Datenkasper”: In dieser Crossover Folge treffen zwei (Daten)welten aufeinander! Ist ein Single Point of Truth überhaupt realisierbar? Ist automatisiertes Online Marketing die Zukunft? Lennard Stoever und János Moldvay vom Podcast “Datenkasper” klären genau diese Fragen und geben außerdem einen interessanten Einblick in ihren Werdegang und den Umgang mit Daten in ihrem Business-Alltag. | |||
26 May 2022 | Daten für alle verfügbar machen - mit Maximilian R., KLAR! | 00:35:11 | |
In dieser Podcastfolge von MY DATA IS BETTER THAN YOURS spricht Jonas Rashedi mit Maximilian Rast, einem der drei Gründer von KLAR! Das Unternehmen hat sich auf die Fahne geschrieben, kleinen und mittleren Unternehmen den Zugang zu Daten zu vereinfachen und einen holistischen View auf die E-Commerce-Daten zu geben, der sonst nur größeren Unternehmen mit Enterprise-Lösungen möglich ist.
Die Idee zur Gründung ist aus einem Problem geboren: Denn Max war selbst auf der Suche nach solch einem Tool, war begeistert von den Tools, die es bereits für andere Bereiche gibt aber vermisste eins im Bereich Data. Das sollte dabei schnell aufzusetzen, gering in den Maintenance Costs und im monatlichen Preis sein. Gemeinsam mit zwei Co-Foundern entstand dann vor 1,5 Jahren KLAR! – die „Single Source of Truth“. Die Eintrittshürden für den E-Commerce sind mittlerweile sehr gering – und alle sollen die Chance auf einen Daten-Überblick haben!
Jonas und Max sprechen darüber, welche Schwerpunkte kleine und mittlere Unternehmen beim Auslesen und der Interpretation von Daten haben sowie darüber, dass sich viele Unternehmen für Data-Driven halten, es aber nicht wirklich sind.
Max verrät zudem, welche Daten für ihn am interessantesten sind: Influencer Marketing Daten im Kohorten-System. Laut Max sehen viele Influencer nach vorne gleich aus, der Lifetime-Value ist gleichzeitig aber immens unterschiedlich.
Zudem geht es in der Folge um UTM-Parameter, Analytics und Reports.
Zur Webseite von KLAR!: https://www.getklar.com
Zum LinkedIn-Profil von Max: https://www.linkedin.com/in/maximilian-rast/
Zur Webseite von Jonas: https://www.jonas-rashedi.de
Zum LinkedIn-Profil von Jonas: https://www.linkedin.com/in/jonasrashedi/ | |||
09 Mar 2023 | Daten-Architektur, Self Service aufbauen und optimieren – mit Marco L., Flaschenpost | 00:30:56 | |
Wie geht man Veränderungen in der Architektur an? Wie treibt man die Transformation voran und baut eine passende Organisationskultur auf?
Darüber spricht Jonas Rashedi, Host des Podcasts MY DATA IS BETTER THAN YOURS in dieser Folge mit Marco Lohaus, Head of BI bei Flaschenpost, dem Lieferservice für Einkäufe.
Flaschenpost ist in den letzten Jahren vom Start up zu einem mittelständischen Unternehmen herangewachsen – und das zeigt sich natürlich auch in den Daten. Denn die waren am Anfang klassisch Finance-getrieben, wurden dann jedoch immer wichtiger, ob es dabei um die Routenplanung der Fahrzeuge oder um das Enablen von Fachabteilungen geht.
Marco sagt dazu passend: „Wenn die Daten nur im Lake liegen, verbrennst Du nur Geld.“
Es musste also eine neue Data-Architecture her, denn als Marco in’s Team kam, passte diese schon nicht zum Stand des Unternehmens. Auch Webtracking und BI haben noch nicht zusammengearbeitet.
Marco erzählt von den ersten Schritten in der Veränderung dieser Architektur und gibt Tipps dafür, worauf man achten muss. Außerdem erklärt er, welchen Organisationsaufbau Flaschenpost nutzt und warum sie sich dafür entschieden haben, aber auch wie Self Service im Unternehmen vorangetrieben wird.
MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts.
Zum LinkedIn-Profil von Marco: https://www.linkedin.com/in/marco-l-359a26159/
Zur Webseite von Flaschenpost: https://www.flaschenpost.de
Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi | |||
25 Jul 2024 | GenAI-Use Cases effizient und für Automatisierungen nutzen - mit Marvin P., BASF | 00:39:31 | |
Wie kann man zielgerichtet GenAI einsetzen? Gibt es da nur Use Cases zur Prozessoptimierung? Und welche gibt es?
Darum geht es in der neuen Folge von MY DATA IS BETTER THAN YOURS. Zu Besuch beim Host Jonas Rashedi ist Marvin Pohl, Data Scientist bei BASF. Diese sind bekannt für Lacke, Lackierungen und Oberflächentechnologien, Marvin sitzt dabei im Global Data Office und sieht diese wie eine Service-Einheit bzw. zentralen Ansprechpartner für die anderen Abteilungen.
Jonas und Marvin haben sich kennengelernt bei der data:unplugged und haben gemerkt: Wir sprechen am besten über GenAI! Denn da sprechen gerade alle drüber, alle rennen dem Hype hinterher – doch wie oft sind uns schon Use Cases untergekommen, die wirklichen Value erzeugen?
Bei Data Use Cases kommt man schnell an Wert, der sich monetär abzeichnet.
Marvin hat sich, als ChatGPT released wurde, mit verschiedenen Stakeholdern zusammengesetzt, um herauszufinden, wie die Technologie in den Alltag der BASF-Mitarbeitenden integrierbar sein könnte.
Der erste Use Case, der dann entwickelt wurde, bezieht sich auf die PVX-Tabellen, welche Controller jeden Monat bekommen. In diesem sind die Geschäftszahlen abgebildet, beispielsweise die Verkäufe im aktuellen Monat verglichen mit vorherigen Zeiträumen. Diese Tabellen müssen als Management Summary kommentiert werden und dafür ist nur eine kurze Zeit von 16 Stunden da. Das bedeutet: Stress und Überstunden für die Controller!
Dieser Prozess sollte nun durch GenAI vereinfacht und automatisiert werden – und darüber wurde sogar im Handelsblatt berichtet!
Marvin erklärt, wie das LLM, das dahintersteht, funktioniert und auch, wie der gesamte Use Case funktioniert. Dazu gehört zunächst die Übersetzung der Zahlen in Text, für die noch kein GenAI nötig ist, dann die Ableitung von Anomalitäten und der Antworten aus den zuvor gefütterten Unternehmensberichten.
Für die Controller besteht die Wichtigkeit vor allem darin, dass die Zahlen richtig sind und sie diese nicht nochmal durchrechnen müssen. Das spart ihnen extrem viel Zeit.
Zum Schluss geht es noch um die Gestaltung eines sinnigen Interfaces, sodass die User direkt verstehen können, an welchen Bereichen die KI gearbeitet hat und welche einen menschlichen Qualitätscheck benötigen.
MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts.
Zum LinkedIn-Profil von Marvin: https://www.linkedin.com/in/mnpohl/
Zur Webseite der BASF: https://www.basf.com/global/de.html
Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi
Zur Podcast Umfrage (Jede Woche wird ein Hoodie verlost!): https://listening.sslsurvey.de/Data-Podcast-Feedback
00:00:00 Intro und Begrüßung
00.01:43 Vorstellung Marvin Pohl
00:02:49 Organisation bei BASF
00:03:43 GenAI-Use Cases
00:10:17 Datenschutz und Trust
00:13:31 PVX-Tabellen-Use Case
00:15:29 Funktionsweise
00:22:57 Herausforderungen von Unternehmen
00:25:39 Use Case-Weiterführung
00:30:53 ROI von Use Cases
00:35:31 Prozessoptimierung mit AI
00:36:07 Marvin’s Data-Game | |||
07 Dec 2023 | Künstliche Intelligenz im eCommerce nutzen – mit Josefine K., Otto Group data.works | 00:37:39 | |
Wenn man an Otto denkt, dann denkt man vielleicht noch an die angestaubten Kataloge, durch die man früher alles Mögliche bestellen konnte. Doch Otto ist alles andere als angestaubt! Otto Group data.works ist das Unternehmen, das die Daten der verschiedenen Tochterfirmen von Otto sammelt und auf der Basis AI-getriebene Lösungen baut. Dazu gehören z.B. Produktdaten, Kundendaten und auch Trackingdaten aus dem Webshop.
Josefine Kuka ist Head of Engineering bei Otto Group data.works und spricht in der neuen Folge von MY DATA IS BETTER THAN YOURS mit Host Jonas Rashedi über AI-Usecases.
Ein ganz wichtiges Statement von ihr: Wir machen AI nur, wenn es auch etwas bringt! Dabei besinnt sie sich auf ein iteratives Vorgehen, denn Dinge brauchen Zeit, um sich zu entwickeln. Dabei sollte man nicht zu früh aufgeben!
Für Josefine gibt es drei Kategorien, in denen sie Usecases mit Künstlicher Intelligenz umsetzen kann:
- Für den Kunden etwas zu verbessern, also Cases direkt am Kunden
- Dinge in der Organisation verbessern, z.B. eine Top- oder Flop-Erkennung im Einkauf
- Individuelle Anwendungen, z.B. ChatGPT bei den Mitarbeitenden anzuwenden
Die größten Mehrwerte entstehen dabei mit den einfachsten Modellen.
Josefine erzählt sehr hands-on von zwei Use Cases, welche die Otto Group umgesetzt hat:
Die Top- oder Flop-Erkennung im Einkauf und ein Chatbot, der alle Fragen zu neuen Maschinen, Prozessen, KPIs und Lageplänen beantworten kann.
Den größten Fehler sieht Josefine darin, dass man glauben könnte, dass Künstliche Intelligenz nur ein Hype sei, der wieder weggeht. Sie empfiehlt den Hörer:innen, auch kleine Use Cases zu nutzen – das muss nicht immer Deep Learning oder ein Large Language Model sein!
MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts.
Zum LinkedIn-Profil von Josefine: https://www.linkedin.com/in/josefine-kuka-536068127/
Zur Webseite von Otto Group: https://www.ottogroup.com/
Noch mehr Infos zu den Rollen bei Otto Group data.works: https://www.otto.de/jobs/de/technology/techblog/artikel/wie-wir-bei-data.works-arbeiten.php
Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi
Zur Podcast Umfrage (Jede Woche wird ein Hoodie verlost!): https://listening.sslsurvey.de/Data-Podcast-Feedback
00:00:00 Intro und Begrüßung
00:01:14 Vorstellung Josefine Kuka
00:02:41 Welche Use Cases entstehen durch Daten
00:04:16 Unterschied zwischen Data Scientist und Data Engineer
00:07:36 Die Rolle von AI im eCommerce
00:09:34 Beispiel für die Nutzung von AI
00:13:32 Mehrwert für den User
00:17:35 Abgrenzung Data Science und AI
00:19:55 Top 3 Use Cases
00:30:38 Wissen für alle verfügbar machen
00:34:11 Fails und Tipps
00:35:47 Josefine’s Data-Game | |||
07 Nov 2024 | Von 0 auf Digital: Wie Simpego die Versicherungsbranche modernisiert - mit Michael A., Simpego | 00:36:30 | |
Wie baut man eine Versicherung komplett digital auf? Wie entwickelt man Versicherungsprodukte ohne historische Daten? Und warum ist eine schlanke Organisation manchmal der größte Vorteil?
Darum geht es in der neuen Folge von MY DATA IS BETTER THAN YOURS, in der Host Jonas Rashedi mit Michael Ammann spricht. Als Chief Data Scientist und Chief Underwriting Officer bei Simpego gestaltet er die Digitalisierung der Schweizer Versicherungsbranche.
Im Gespräch der beiden Data-Experten geht es zunächst um die besondere Position von Simpego: Als moderne Versicherung mit nur 70 Mitarbeitern konkurrieren sie erfolgreich mit etablierten Playern. Michael erklärt, wie sie trotz fehlender historischer Daten gestartet sind und heute ihre Produkte entwickeln.
Besonders spannend ist der Einblick in ihre Cloud-Infrastruktur: Das fünfköpfige Data-Team vereint Aktuare, Data Engineers und Data Scientists. Sie arbeiten bewusst ohne Datensilos - alle Reports sind für alle Mitarbeiter zugänglich.
Michael teilt auch konkrete Use Cases: Von der Produktentwicklung bis zur Preisgestaltung zeigt er, wie moderne Technologie traditionelle Versicherungsprozesse optimiert. Ein Highlight ist die Diskussion über "Tactical Solutions" - schnelle, agile Lösungen außerhalb des Kernsystems.
Zum Schluss erklärt Michael noch seine zwei spannenden Jobtitel und was sich dahinter verbirgt. Eine aufschlussreiche Folge für alle, die verstehen wollen, wie Innovation in der Versicherungsbranche funktioniert.
MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts.
Zum LinkedIn-Profil von Michael: https://www.linkedin.com/in/michael-ammann-64023234/
Zur Webseite von Simpego: https://www.simpego.ch/de
Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi
00:00:00 Intro und Begrüßung
00:02:21 Die Rolle des Chief Underwriting Officers
00:07:41 Aufbau einer digitalen Versicherung
00:14:07 Das Data-Team bei Simpego
00:17:57 Reporting und Datendemokratisierung
00:21:00 Produktentwicklung und Marktanalyse
00:24:33 Zukunftspläne und Innovation
00:35:01 Michaels persönliches Data Game | |||
04 Jan 2022 | Jobs im Data-Bereich und: Brauchst Du dafür ein Studium? Teil 2 | 00:09:15 | |
Welche Data-Rollen gibt es und brauche ich ein Studium, um bestimmte Stellen zu besetzen? Diese Frage beantwortet Jonas Rashedi in Teil 2 der Data-Rollen in seinem Podcast MY DATA IS BETTER THAN YOURS.
In der letzten Folge ging es um Produkt Manager, Data Architekten, Data Engineers und QA Engineers.
In dieser Folge erläutert Jonas mehr über:
Data Analysten, die mit den Daten arbeiten und diese analysieren, sowie visualisieren
Data Scientists, die durch Methoden aus der Wissenschaft Daten verarbeiten und analysieren
Zudem erzählt Jonas, wie er zu seinem Job - ohne Studium - gekommen ist und was ihm bei Vorstellungsgesprächen wichtig ist!
Du suchst einen Job im Data-Bereich? Oder suchst talentierte und fähige Mitarbeiter:innen für Dein Unternehmen? Dann meld Dich bei Jonas! In seinem Inner Circle bringt er Mitarbeiter:innen mit spannenden Unternehmen zusammen! | |||
10 Nov 2022 | Recommender-Systeme intern aufbauen – mit Andre B., OTTO | 00:42:19 | |
In dieser Podcastfolge von MY DATA IS BETTER THAN YOURS spricht Jonas Rashedi mit Andre Bielecki, Senior Produktmanager AI bei OTTO. Das Besondere an dieser Folge? Sie ist im OTTO-Hauptgebäude in Hamburg aufgenommen (auf YouTube ist auch das Video zu sehen).
Andre hat VWL studiert und als Data Scientist gearbeitet, bevor er sich auf das Thema Künstliche Intelligenz fokussierte. Mit dieser Spezifikation sitzt er nun in der AI-Foundation, einem Sub-Bereich aus mehreren Teams, dessen Ziel es ist, KI-Modelle bei OTTO zu etablieren. Dazu gehören Recommender-Systeme und Personalisierung.
Andre erklärt sehr anschaulich den Prozess, wie KI-Modelle in die Anwendung gebracht werden: Das Team erhält ein Business-Problem, zudem im ersten Schritt Daten gesammelt werden, um das Problem genau zu eruieren. Dann werden jede Menge Papers gesichtet und gelesen. Diese wissenschaftliche Arbeit sorgt dafür, dass am Ende mehrere Lösungen zur Auswahl stehen, von denen die einfachste und robusteste weiterverfolgt wird.
Zunächst wird dann ein POC gebaut, welcher auch sehr schnell live geht. Das Testing über den Shop sorgt oft für harte, gleichzeitig aber für effiziente Ergebnisse, sodass schnell klar wird, welche Lösung weiterverfolgt werden sollte.
Andre und Jonas finden eine schöne Analogie hierfür: Zunächst sollen die Brötchen klein gebacken werden, und wenn nötig, kann dann ein AI-Brot in den Ofen kommen.
Zudem erklärt Andre, wo der Schwerpunkt bei OTTO hinsichtlich der Recommender liegt, denn die inhouse erstellten Algorithmen arbeiten mit einer impliziten Personalisierung auf Basis des Kundenverhaltens. Doch auch die Herausforderungen bei Produkten, welche noch nicht im Shop existieren, werden gelöst, was Andre anschaulich und auch auf technischer Ebene erklärt.
Zum LinkedIn-Profil von Andre: https://www.linkedin.com/in/dr-andre-bielecki-10106450/
Zur Webseite von OTTO: https://www.otto.de
Zur MAIN-Session: https://mainsession.ai
Zur Kaggle Challenge: https://www.otto.de/jobs/technology/techblog/artikel/otto-machine-learning-competition.php
Zur Webseite von Jonas: https://www.jonas-rashedi.de
Zum LinkedIn-Profil von Jonas: https://www.linkedin.com/in/jonasrashedi/
Zum Newsletter von Jonas: https://share-eu1.hsforms.com/1m5SesP8QStuLDLjrJAnZXAfcb4n
Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/1CbTKaUuWhWnCUjGEagajs?si=6d7feac78076476d
Zum Podcast bei Apple: https://podcasts.apple.com/de/podcast/my-data-is-better-than-yours/id1524294960
Zum YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/c/JonasRashedi | |||
10 Sep 2020 | Trends bei Digital Analytics und Data Driven Culture - Data Logistics - mit Till B., DHL | 00:49:54 | |
Jonas Rashedi spricht mit Till Büttner (Head of Web Analytics bei Deutsche Post DHL Group) über aktuelle Trends / Changes im Thema Digital Analytics und Data Driven Kultur. Was sind die Unterschiede zwischen der Vermarktung eines 1.55€ Pakets und eines Multimillionen Logistik-Deals? Antworten zu diesen Fragen gibt es in dieser Folge.
| |||
18 Aug 2022 | MarTech-Landschaft aufbauen für den Erfolg – mit Max S., Dr. Oetker | 00:36:28 | |
In dieser Podcastfolge von MY DATA IS BETTER THAN YOURS spricht Jonas Rashedi mit Maximilian Steudel, MarTech & Digital Engagement Lead bei Dr. Oetker.
MarTech – was ist das eigentlich? Maximilian erklärt, was seine Aufgaben sind und vor welchen größeren Projekten und Herausforderungen Dr. Oetker zurzeit steht. Eins davon: Ein Relaunch der Webseite in über 40 Ländern! Dabei ist es wichtig, die MarTech-Landschaft anzupassen, jedoch nicht komplett zu verändern: Die Sichtbarkeit der Seite und angebundene Programme müssen beibehalten werden, gleichzeitig werden Consumer Experience und Customer Journey verbessert, das Thema Consent wird neu gedacht und neue Data-Hypes wie Recommendations und die dynamische Ausspielung von Rezepten werden integriert. Dazu gehört natürlich auch der akute Dauerbrenner Google Analytics 4.
Maximilian erzählt aber auch von seiner Reise bei Dr. Oetker, wie er gestartet hat und welche Schritte er zunächst gegangen ist: Von der Bestandsaufnahme auf Funktionsebene, über die Schließung strategischer Gaps bis hin zu großen, interdisziplinären Aufgaben wie nun dem Relaunch. Das Ziel ist dabei immer:
Die Kunden sollen ein positives Erlebnis mit Dr. Oetker haben. Dabei geht es nicht nur um die hohe Qualität der Produkte, sondern um das Gesamterlebnis, wie es schon vor Jahren mit den ersten Rezepten auf der Rückseite der Produktverpackung war.
Und auch ein weiteres, von Jonas besonders geliebtes Thema kommt auf den Tisch: Die Customer Data Platform! Max sagt dazu: Underrated!
Zur Webseite von Dr. Oetker : https://www.oetker.de
Zum LinkedIn-Profil von Maximilian Steudel: https://www.linkedin.com/in/maximiliansteudel/
Zur Webseite von Jonas: https://www.jonas-rashedi.de
Zum LinkedIn-Profil von Jonas: https://www.linkedin.com/in/jonasrashedi/
Zum Newsletter von Jonas: https://share-eu1.hsforms.com/1m5SesP8QStuLDLjrJAnZXAfcb4n | |||
29 Feb 2024 | Teamgröße verdoppeln als Energieunternehmen – mit Kira E., EON | 00:52:09 | |
Wie baut man in einem Energieversorgungsunternehmen das Data-Team soweit auf, dass man es innerhalb eines Jahres verdoppelt? Was ist das Geheimnis hinter diesem Hiring-Prozess? Welche Data Science- oder KI-Projekte gibt es dort?
Darum geht es in der neuen Folge von MY DATA IS BETTER THAN YOURS. Host Jonas Rashedi interviewt Kira Engelhardt, die bei EON das Data & AI-Team für Energy Networks leitet. Ihr Ziel: Global mit dem Team das Strom- und Gasnetz klüger machen und für die Energiewende vorbereiten. Dabei fungiert ihre Einheit wie eine Inhouse-Consultancy.
Kira erklärt zunächst, wie EON aufgebaut ist, das ist bei einem so großen Konzern gar nicht so einfach. Die kleineren Einheiten bekommen von den größeren Power dazu, um ihre Herausforderungen zu stemmen.
Damit das komplette Team versteht, wie alles funktioniert, macht Kira auch „Schulausflüge“ mit ihnen, z.B. zu einem Wasserkraftwerk.
Sie erzählt von ihrem Hiring-Prozess, der sehr skaliert und homogen ist. Jeden Freitag screenen verschiedene Kolleg:innen die CVs, machen dann Telefoninterviews und Jobinterviews. Wichtig ist ihr dabei: Es gibt keinen Standard-CV für das Hiring im Data-Bereich.
Dabei ist es für die Bewerber:innen interessant, dass sie an spannenden Projekten arbeiten können. Data Engineers können sich ihre Jobs förmlich aussuchen und haben dann keine Lust, zwei Jahre auf eine geeignete Infrastruktur zu warten, um endlich loslegen zu können.
Schließlich gibt Kira noch einige Use Cases preis und berichtet davon, wie der Wandel bei den Netzversorgern aussieht. Denn Individualverbraucher brauchen mehr Strom durch Elektroautos und Wärmepumpen. Auch die Peaks, wie sie früher waren, gehen durch Home Office zurück.
Anhand von Jonas‘ Solaranlage und seinem Elektroauto erklärt Kira, welche Daten sie in Realtime sieht und was sie daraus erkennen kann, aber auch, wie die Daten prozessiert werden.
Dann geht es noch um das Labeling von Daten, das durch KI sehr stark vereinfacht wird – früher musste das alles manuell gemacht werden. Trotzdem muss das immer von Fachexperten überwacht werden.
MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts.
Zum LinkedIn-Profil von Kira: https://www.linkedin.com/in/kira-engelhardt-0173a9134/
Zur Webseite von EON: https://www.eon.de/
Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi
Zur Podcast Umfrage (Jede Woche wird ein Hoodie verlost!): https://listening.sslsurvey.de/Data-Podcast-Feedback
00:00:00 Intro und Begrüßung
00:01:14 Vorstellung Kira
00:02:01 Aufbau des Konzerns
00:04:32 Interne Consultancy
00:08:29 Wandel von Data Scientists
00:11:09 Ressourcen
00:14:32 Wie sah EON vorher aus
00:16:39 Der Hiring-Prozess
00:19:54 Use Cases
00:23:24 Hands-on Use Case von Jonas
00:26:05 Priorisierung der Use Cases
00:30:08 Hiring vor KI
00:35:52 Einfluss von Bäumen auf das Netz
00:40:05 Metadaten pflegen durch KI
00:44:15 Die richtige Team-Zusammensetzung
00:45:10 Tipps von Kira
00:48:19 Kira’s Data-Game | |||
12 Oct 2023 | Ernährung mit Daten optimieren – mit Vanessa W., Choosy | 00:41:18 | |
Essen ist ja eher eine Genuss-Sache. Aber: Genauso wie bei Recommendations für Filme gibt es auch bei der Ernährung unglaublich viele Aspekte, die man mit Daten untermauern kann.
Das macht Vanessa Westphal, Co-Gründerin von Choosy. Sie erklärt in der neuen Podcastfolge von MY DATA IS BETTER THAN YOURS dem Host Jonas Rashedi, was hinter der Ernährungsapp Choosy steckt. Das Ziel ist, das Ernährungssystem zu verbessern. Denn in Deutschland wollen 80% der Menschen ihre Ernährung verbessern, nur 10% schaffen es. Was man dafür braucht, sind Anleitungen, und die gibt es in der App. Diese beantwortet nämlich die Frage: Was koche ich heute? – aber super personalisiert und flexibel.
Choosy sammelt Rezepte aus dem Web und hinterlegt diese mit Daten zu Haltbarkeit und Verfügbarkeit der Lebensmittel, Nährstoffe, aber auch Preise (in Deutschland wird nämlich sehr preissensitiv eingekauft), bei welchem Händler es die Nahrungsmittel gibt. Dazu kommen aber auch gesundheitliche Aspekte wie Nährstoffe, die der Körper zu sich nehmen sollte und auch nachhaltige und Umwelt-Aspekte. Denn Lebensmittelverschwendung durch Wegschmeißen ist ein großes Problem.
Zu diesen Daten kann man dann aber auch seine eigenen Prioritäten und Präferenzen festlegen: Unverträglichkeiten genauso wie Geschmack. Und so entsteht ein personalisiertes Kochbuch!
Durch die gesammelten Daten können Vanessa und ihr Team abschätzen, wie wahrscheinlich ein Rezept gekocht wird.
Natürlich geht es auch darum, wie die Idee für die App aufkam und wie die Daten nach und nach zusammengesammelt und verarbeitet wurden.
Und Vanessa gibt ein paar Tipps für Gründer, die Jonas in die Konzern-Welt reflektiert.
MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts.
Zum LinkedIn-Profil von Vanessa: https://www.linkedin.com/in/vanessawestphal/
Zur Webseite von Choosy: https://choosy.de/
Anmeldung zum Beta-Test: https://forms.gle/nRm4AcdJ7ip8GDfn8
Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi
Zur Podcast Umfrage (Jede Woche wird ein Hoodie verlost!): https://listening.sslsurvey.de/Data-Podcast-Feedback
00:00:00 Intro und Begrüßuung
00:01:55 Vorstellung Vanessa Westphal
00:04:09 Wie funktioniert Choosy?
00:05:32 Gegen Verschwendung
00:06:54 Welche Daten werden verwendet
00:13:26 Erfolg der App
00:14:42 Interaktionen in der App bewerten
00:18:07 Die App im Alltag
00:19:38 Die Idee hinter der App
00:23:32 Gründungshistorie
00:28:33 Algorithmus trainieren
00:29:18 Tipps für Gründer
00:35:15 Recommendations in der Ernährung
00:39:10 Vanessa’s Data-Game | |||
03 Jun 2024 | Bulldoggen, Pfingsturlaub, Kindererziehung, die guten Ausländer, Männerchor, Remarkable – mit Tim und Jonas | 00:33:48 | |
Jonas hat ein neues Ritual. Über Pfingsten fährt er nämlich jetzt mit seinem Cousin und seiner Familie in den Urlaub in ein Familienhotel. Seine Tochter kann es kaum erwarten, sie ist total lebhaft und gibt ihre Eltern glücklich ab. Tim fährt lieber in Adults-Only-Hotels und nicht in Familienhotels. Noch mehr Privates? Jonas hat nächste Woche Geburtstag und fährt da auf eine Hochzeit von Tom.
Und wenn wir über Pfingsten sprechen, dann kommt man am Thema Sylt gar nicht mehr vorbei. Ohne auf den Hype-Train aufzuspringen, geht es aber erstmal darum, wie man mit Menschen diskutiert, die eine starke andere Meinung haben als man selbst. Wo ist der Punkt, an dem man „reingeht“ und wo lässt man das Thema geschehen? Wann muss man den Mund aufmachen?
Je diverser die Menschen und Themen, desto schwieriger. Für Jonas ist es wichtig, jedem den Raum zu lassen, seine Meinung zu sagen. Man muss alle Blickwinkel betrachten, so kann man sich auch weiterentwickeln und out-of-the-box denken..
Und viele extreme Meinungen entstehen auch einfach durch Unsicherheit und Unwissenheit. Jonas kennt es, dass er am Tisch sitzt und Leute etwas gegen Ausländer sagen, dann aber ihn ausschließen nach dem Motto: „Du zählst ja nicht dazu!“
Tim hat dazu auch noch eine schöne Geschichte, bei der es um die „anderen Ausländer“ geht.
Gleichzeitig erwischt man sich selbst ja auch gerne beim Klischee-Denken. Jonas hat früher Kampfsport gemacht und hat sich dann selbst dabei erwischt, dass er bei den Jungs von einem geringeren Bildungsgrad ausgegangen ist. Das war aber oft gar nicht so!
Tim empfiehlt uns ein paar Bücher zu dem Thema und natürlich redet er auch wieder über die Goldkehlchen!
Dann geht’s noch um Jonas‘ neuen digitalen Overheadprojektor (sein Remarkable), die Aufmerksamkeitsspanne und Parkplätze.
Sicher können wir sein: Diversität zieht sich überall durch! Man kann alles ausleben, aber man sollte andere Menschen nicht kränken oder unterdrücken – das gilt auch bei Führung. Wenn man dominant in Meetings geht, dann muss man dafür sorgen, dass sich auch eine potentiell introvertierte Person auf der anderen Seite gut fühlt!
MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts.
Zum allen wichtigen Links rund um Tim: https://linktr.ee/twiegels
Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi
00:00:00 Jonas‘ neues Ritual
00:04:43 Feiertage
00:06:35 Wann diskutiert man?
00:12:52 Unsicherheit und Klischees
00:17:34 Führungskraft über Kulturen hinweg
00:20:26 Männerchor
00:22:44 Mal nicht arbeiten
00:24:17 Remarkable
00:28:17 Aufmerksamkeitsspanne
00:29:11 Diversität leben | |||
03 Aug 2023 | Retail Media als Multi Channel-Händler nutzen – mit Patricia G., OBI | 00:42:28 | |
Wie kann man als Marke mit hohem stationären Fokus ein neues Geschäftmodell aufbauen, vor allem in Anbetracht der Cookie-less Future? Die Antwort: Mit Retail Media!
Darüber spricht Jonas Rashedi, Host des Podcasts MY DATA IS BETTER THAN YOURS in der neuen Episode mit Patricia Grundmann, Vice President Retail Media bei OBI.
Erstmal erklärt Patricia, was Retail Media genau ist und dass diese neue Werbegattung es ermöglicht, durch First Party Daten und Kontext mitten in das Herz der Zielgruppe zu treffen.
Angefangen hat das gesamte Thema bei OBI aber, weil Patricia zur Spielwiese durfte – zu Obi Next. Für sie war schnell klar: Hier geht noch viel mehr! Also pitchte sie 2018 beim Aufsichtsrat, dass sie ihr Modell von Retail Media bei 10 Marken vorstellen durfte. Damals gab es für diese Werbegattung noch keine Blueprints im Multi-Channel, Retail Media war nur in Market Places bekannt. Und es hat geklappt, alle 10 Marken haben angenommen!
Nach und nach wurde in das Tech-Stack und den Aufbau des Teams investiert. Die 3 wichtigsten Hires waren dann diejenigen, die nun auch die Teams darstellen: Ein Business Development Manager mit dem Blick auf Business Cases und Legal, eine Sales-Person und eine Marketingkampagnen-Execution. Mittlerweile ist das Team zu 35 Menschen angewachsen.
Patricia gibt außerdem 3 Learnings mit: Ein sauberes, internes, organisatorisches Setup mit den richtigen, gestellten Fragen, die Datensammlung zu strukturieren und sich zu überlegen, wie man bestehende Dinge nutzbar macht und das Portfolio nach der eigenen Customer Journey zu definieren.
Für sie ist wichtig: Marken müssen Welten bauen!
MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts.
Zum LinkedIn-Profil von Patricia: https://www.linkedin.com/in/patricia-grundmann/
Zur Webseite von OBI: https://www.obi.de
Zur Webseite von OBI Retail Media: https://www.mediagroup-obi.de/
Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi
Zur Podcast Umfrage (Jede Woche wird ein Hoodie verlost!): https://listening.sslsurvey.de/Data-Podcast-Feedback
00:00:00 Intro und Vorstellung
00:01:20 Vorstellung Patricia Grundmann
00:02:06 Was ist Retail Media?
00:04:05 Wie ist Retail Media bei Obi entstanden?
00:07:24 Thema in der Organisation positionieren
00:11:52 Mit Leuchtturmprojekten starten
00:13:22 Retail Media gewinnt am Cookie-loss
00:16:04 Kultureller Wandel durch Retail Media
00:21:31 Team-Entwicklung und -Größe
00:30:20 Tipps von Patricia
00:35:05 Entwicklung anderer Mediengattungen
00:37:43 Marken müssen sich neu erfinden
00:38:53 Patricia’s Data Game | |||
09 Feb 2023 | Data Science als Karriere und im Unternehmen aufbauen – mit Stephan H., 1&1 Versatel | 00:37:19 | |
In dieser Podcastfolge von MY DATA IS BETTER THAN YOURS spricht Jonas Rashedi mit Dr. Stephan Hausberg, der als Teamleiter Data & Business Analytics bei 1&1 Versatel arbeitet. Eigentlich kommt Stephan aus der Wissenschaft und hat sich früher mit partiellen Differentialgleichungen beschäftigt, danach dann die Karriere im Data Science aufgebaut – von Data Analyst zum Team Lead. Oft ist diese Reise kulturell veranlagt: Die oder derjenige, welcher am längsten im Unternehmen ist, bekommt die Lead-Rolle. Doch sind dafür überhaupt alle geeignet? Schließlich muss man dann ganz andere Dinge tun, es geht viel stärker um Kultur als um Daten crunshen.
Doch Stephan erzählt auch, was Versatel eigentlich mit Daten macht – denn dies ist die Firma, welche das Glasfasernetz verlegt. Die Entscheidung dazu, wo dieses Netz verlegt wird, ist datengetrieben.
Jonas fragt Stephan darüber aus, wie Versatel die Datenstruktur aufgebaut hat, aber auch darüber, wie Teams gestaltet und weiterentwickelt werden. Ein lustiger Fact: Gespräche führt Stephan am liebsten bei einem Spaziergang um dem Block – denn das lockert die Stimmung!
Die beiden diskutieren noch über das Thema Data Driven vs. Data Informed. Wie viel hat Data Driven mit Digital zu tun? Und wo steht es in 5 Jahren?
Stephan sagt hier reißerisch: Deutschland muss mutiger werden im Data-Bereich!
Zum Schluss geht es noch um ChatGPT und die Auswirkungen von Anwendungen wie dieser – nicht alles muss data driven sein, manchmal fehlt die menschliche Handschrift sonst.
MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts.
Zum LinkedIn-Profil von Stephan: https://www.linkedin.com/in/dr-stephan-hausberg-679750118/
Zur Webseite von Versatel: https://www.1und1.net/
Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi | |||
10 Jan 2022 | Data Driven Marketing - Braucht Dein Unternehmen das? | 00:07:29 | |
Braucht Dein Unternehmen datengetriebenes Marketing? Dieser Frage geht Jonas Rashedi in dieser Podcast-Folge auf die Spur.
Er beleuchtet die Entwicklung der letzten Jahre im Marketing: Wie wurde früher Werbung gemacht und wie geht es heute?
Durch sein Buch “Datengetriebenes Marketing” hat Jonas sich stark mit dem Thema beschäftigt und viele Erfahrungen sammeln können. Sein Prozess, bzw. Kreislauf zeigt Unternehmen auf, wie Daten gesammelt, verstanden, verarbeitet und automatisiert werden können, um Marketing-Spend an der richtigen Stelle zu verankern und sich auf die - für das Unternehmen passenden - Kanäle zu konzentrieren. Durch die Nutzung von Daten und Tools können Maßnahmen besser bewertet werden.
Schließlich performen Unternehmen um 60% besser, wenn sie die Daten und Insights ihrer Kunden verstehen! | |||
21 Dec 2023 | Jahresrückblick und Ausblick in 2024 – die Spezialfolge von und mit Jonas Rashedi | 00:24:45 | |
Diesmal gibt es bei MY DATA IS BETTER THAN YOURS keinen Gast – Jonas Rashedi nimmt Euch alleine mit auf eine Reise in das letzte Jahr und in das kommende Jahr!
Was ist im Podcast so passiert und was hat er sich vorgenommen?
Wie verändert Data und AI unser Handeln?
Für Jonas ist dieses Jahr sehr viel passiert, er war viel unterwegs für The Data Institute und kommt jetzt dazu, zu reflektieren und verschiedene Themen einzuordnen.
Denn im Bereich Data ist viel passiert. Künstliche Intelligenz ist durch ChatGPT zu einem Dauerbrenner geworden und alle Unternehmen wollen die AI in ihre Arbeit integrieren. Doch der Use Case, der so wirklich den Durchbruch bringt, der fehlt noch.
Außerdem würde sich Jonas wünschen, dass KI nicht nur dafür genutzt werden würde, noch mehr Geld zu verdienen, sondern mal etwas Gutes zu tun, z.B. gegen den Klimawandel oder Armut.
Im nächsten Jahr wird in Jonas‘ Augen der AI-Act starke Auswirkungen haben. Das ist auch nötig, denn wir brauchen robuste und geprüfte KI-Systeme.
Außerdem geht er auf den neuesten Schrei ein: Edge Analytics! Zurzeit werden Daten zentral abgelegt und dann visualisiert, in Zukunft wird die Datenverarbeitung direkt am Entstehungsort zunehmen.
Und natürlich gibt Jonas auch ein paar Tipps: Statt externe KI-Experten zu suchen, schaut Euch doch mal in Euren Data Science-Abteilungen um! Da sitzen einige, die schon richtig viel in Richtung KI machen – und Ihr könntet die wirklich vergraulen, wenn Ihr von außen Druck ausübt!
MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts.
Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi
Zur Podcast Umfrage (Jede Woche wird ein Hoodie verlost!): https://listening.sslsurvey.de/Data-Podcast-Feedback
00:00:00 Intro
00:01:06 Was ist mit dem Podcast?
00:04:02 Die passenden Gäste
00:04:38 Tim ist mit dabei
00:05:38 Was passiert ist in 2023
00:07:40 Data in 2023
00:11:52 AI geht nicht vor Data Science
00:12:48 Vorhersagen für 2024
00:17:38 Jonas‘ Wünsche
00:18:34 Jonas in 2024
00:20:57 The Data Institute
00:21:43 Persönliche Entwicklung
00:23:11 Wünsche für die Hörer:innen | |||
14 Apr 2022 | Rausgelassen auf’s Datenmeer - mit Dr. Tillmann G., Chrono24 | 00:42:48 | |
In dieser Podcastfolge von MY DATA IS BETTER THAN YOURS spricht Jonas Rashedi mit Dr. Tillmann Grupp, Director Data bei Chrono24.
Auf dem Marktplatz Chrono24 sind im Schnitt eine halbe Millionen Uhren unterwegs. Hier treffen sich Händler:innen und Privatverkäufer:innen mit Käufer:innen. Dabei arbeitet das Unternehmen mit einem sehr sicheren Modell, das Geld für die Uhr wird an die Händler:innen erst freigegeben, wenn die Kund:innen zufrieden sind. Auch das Thema Datenschutz wird bei Chrono24 groß geschrieben.
Till wurde damals - vor 5 Jahren - “rausgelassen auf’s Datenmeer” - er war einer der ersten im Data-Team, bekam sehr viele Daten zur Verfügung gestellt, diese waren aber nicht sortiert und automatisiert. Seitdem gab es viele Data-Projekte: Ein sehr verlässliches Modell, wer was in nächster Zeit kaufen wird, die Preisentwicklung kann verfolgt werden und der Watch-Scanner.
Dabei arbeitet Chrono24 mit einem sehr experimentierfreudigen Ansatz. Wichtig ist trotzdem: Besser 2 Sachen machen und die klappen, als 10 Dinge nur so halb zu starten.
Dafür arbeitet das Team mit einer Ideenliste.
Der Watch-Scanner, eines der aufwendigsten und gleichzeitig herausstechendsten Projekte von Chrono24, war z.B. schon sehr lange auf der Ideenliste. Doch das Thema wurde zunächst zur Seite gestellt. Denn das Ziel bei Chrono24 ist immer: Wenn wir es anfassen, dann soll es auch klappen können. Und dann soll es auch einen großen Impact haben, nicht nur eine Verbesserung um 10%.
Auch die Themen Führung, Fachkräftemangel und Self Service werden in diesem Podcast behandelt. | |||
16 Oct 2023 | Koalas, Ehefrauen, Data Gilden, Hub and Spokes, Buzzword Data Mesh, Matrix-Organisation – Tim x Jonas | 00:31:23 | |
„Unseren Job kann jeder machen. Das Wissen ist verfügbar.“ Das sagt Tim Wiegels in der neuen Folge von MY DATA IS BETTER THAN YOURS, in der Jonas Rashedi mit ihm diesmal über Organisationsformen spricht.
Jonas‘ Lieblingsmodell ist das Hub and Spokes-Modell. Doch wie unterscheidet sich das zwischen dem Buzzword Data Mesh? Was bedeutet das eigentlich?
Und wieso sollten People- und HR-Analytics immer dezentral sein?
Tim beginnt damit, dass er erstmal erzählt, wie er seine Frau kennengelernt hat und wie er zum Thema Data gekommen ist. Spoiler Alert: Bio-Informatik als Studiengang ist wirklich nah an Data Science dran! Das Schöne ist, das man bei Data immer neue Sachen lernen kann, denn die Technologien und Konzepte entwickeln sich super schnell weiter. Jonas gibt seinen Lieblings-Tipp zum Start in Unternehmen preis: Du startest erstmal zentral oder dezentral und dann schaust Du Dir die Projekte an, die Du machen willst und kannst dann entscheiden, ob Du das Organisationsmodell verändern solltest. Uneinig sind die beiden sich dann dabei, welches der drei Organisationmodelle (zentral, dezentral oder Hub and Spokes) denn NICHT funktioniert – eine spannende Diskussion! Einig sind sie sich aber dabei, dass die Datenstrategie zentral aufgebaut werden muss, gleichzeitig aber ein Center of Excellence mit nur zwei Mitarbeitenden keinen Sinn macht.
Außerdem geht es um Matrix-Organisationen und Tim erzählt von den Data Leadership Gilden, die er bei FREE NOW aufgebaut hat. Und natürlich passt in den Zusammenhang auch die Diskussion über Make or Buy!
Übrigens: Hier geht's zum OMR Reviews Report zum Thema Business Intelligence: https://hi.omr.com/bi-software-guide
Zum LinkedIn-Profil von Tim: https://www.linkedin.com/in/timwiegels/
Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi
Zur Podcast Umfrage (Jede Woche wird ein Hoodie verlost!): https://listening.sslsurvey.de/Data-Podcast-Feedback
00:00:00 Wie Tim seine Frau kennengelernt hat
00:02:51 Wie Tim zu Data gekommen ist
00:04:05 Data entwickelt sich so schnell weiter
00:06:59 Data Mesh und Hub and Spoke
00:15:44 Matrix-Organisation
00:18:33 Weiterbildung der Mitarbeitenden
00:20:14 OMR Reviews Report zu Business Intelligence
00:23:52 Bewertung der Modelle
00:26:13 Von zentral zu dezentral
00:29:18 Ist-Zustand bewerten
00:30:58 Imposter-Syndrom | |||
26 Sep 2024 | Wie Kommunen mit Daten umgehen - mit Markus B., KGSt | 00:36:07 | |
Wie gehen Kommunen mit dem Thema Daten um? Was sind die Herausforderungen bei der Digitalisierung von Verwaltungsprozessen? Und warum ist die Kultur beim Thema Data in Kommunen so wichtig?
Darum geht es in der neuen Folge von MY DATA IS BETTER THAN YOURS, in der Host Jonas Rashedi mit Markus Böling spricht. Markus arbeitet seit über 10 Jahren im kommunalen Bereich und ist für den Fachverband KGSt tätig, der Kommunen unter anderem zum Thema Daten berät.
Zunächst geht es im Gespräch der beiden Data-Nerds um die Herausforderungen, die Kommunen im Bereich Datenmanagement haben. Ein großes Thema: Die Vernetzung von Datensilos! Markus erklärt, dass es darum geht, Daten fachbereichsübergreifend zur Verfügung zu stellen.
Die Digitalisierung ist dabei eine große Chance, bringt aber auch Herausforderungen mit sich. Markus betont, dass es vor allem um eine kulturelle Veränderung geht. Viele Kommunen haben über Jahrzehnte Daten gesammelt, müssen jetzt aber lernen, diese effizienter zu nutzen.
Ein wichtiger Aspekt ist dabei das Thema Ressourcen. Kommunen stehen oft vor der Herausforderung, mit begrenzten finanziellen und personellen Mitteln zu arbeiten. Hier setzt Markus' Arbeit an: In Projekten und Kooperationen versucht er, Kommunen zusammenzubringen, damit sie voneinander lernen können.
Natürlich erzählt Markus auch von ein paar Use Cases! Ein Beispiel ist die Kindergartenbedarfsplanung. Hier müssen Daten aus verschiedenen Bereichen wie Jugend, Soziales und Stadtplanung zusammengeführt werden, um zu entscheiden, wo neue Kindergartenplätze benötigt werden.
Ein anderer Use Case betrifft die Vereinfachung von Verwaltungsprozessen für Bürger. Markus stellt sich die Frage: Müssen Bürger wirklich immer wieder die gleichen Daten eingeben, oder können wir vorhandene Daten besser nutzen?
Bei der Digitalisierung spielt auch das Thema Fördermittel eine wichtige Rolle. Markus erklärt, dass es viele Initiativen gibt, die Kommunen bei der digitalen Transformation unterstützen.
Zum Schluss diskutieren Jonas und Markus noch darüber, ob wir im Privatleben eher datenorientiert oder datengetrieben sind. Markus kommt zu dem Schluss, dass wir wahrscheinlich alle mehr datenorientiert sind, als wir denken - ob beim Navigieren, Einkaufen oder der Terminplanung.
MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts.
Zum LinkedIn-Profil von Markus: https://www.linkedin.com/in/markus-b%C3%B6ling-072114213/
Zur Webseite von KGSt: https://www.kgst.de/
Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi
00:00:00 Intro und Begrüßung
00:02:06 Vorstellung Markus
00:04:37 Herausforderungen im kommunalen Datenmanagement
00:07:58 Kulturelle Veränderung in Kommunen
00:12:56 Ressourcen und Kooperationen
00:17:21 Use Cases: Kindergartenbedarfsplanung
00:21:31 Vereinfachung von Verwaltungsprozessen
00:24:08 Fördermittel für die Digitalisierung
00:27:24 Datenorientierung im Privatleben
00:33:03 Markus' Data-Game | |||
06 Nov 2020 | Wie sieht ein erfolgreiches Digital Analytics Team aus? - Mit Till B., DHL | 00:29:44 | |
Till Büttner ist wie jeden zweiten Freitag zu Gast bei Jonas Rashedi in einer aufschlussreichen Podcast-Runde über Digital- und Webanalysten und deren Teams. Wie werden die Aufgaben verteilt und welche Rollen braucht es, um erfolgreich arbeiten zu können? Unterschiedliche Ansätze und Herangehensweisen werden von Jonas und Till in dieser spannenden Folge diskutiert.
| |||
07 Apr 2022 | Legacy-Systeme bei Brownfield intelligent updaten – mit Ole B., Project A – Teil 2 | 00:31:53 | |
in dieser Podcastfolge von MY DATA IS BETTER THAN YOURS spricht Jonas Rashedi ein zweites Mal mit Ole Bossdorf, VP Data & Analytisc bei Project A.
In der letzten Folge ging es um Greenfields und den Aufbau von Tool-Stack, Data-Organisation und Unternehmenskultur bei Start ups, jetzt geht es um diese Themen bei gestandenen Unternehmen, sogenannten Brownfield-Unternehmen. In Ole’s Fall sind das die Unternehmen, in denen Project A durch Private Equity Co-Investing involviert ist und die Unterstützung bei der Digitalisierung brauchen.
Bei Brownfield gibt es viel mehr kulturelle Schwierigkeiten und es ist sehr viel wichtiger als bei Start ups, das Timing richtig zu wählen. Ole versucht, mit Samthandschuhen vorzugehen und den Drahtseilakt zwischen der Ablösung von Legacy-Systemen und dem „Mitnehmen“ von Mitarbeiter:innen zu meistern. Denn diese müssen erstmal verstehen, warum und wie Änderungen passieren und was für Auswirkungen diese haben. Quick Wins helfen dabei, sowohl Mitarbeiter:innen als auch Entscheider:innen zu überzeugen.
Die ersten Schritte in Richtung neue Tools helfen oft schon dabei, dass Mitarbeiter:innen nicht mehr den Großteil ihrer Zeit mit Excel-Listen verbringen, sondern durch den hohen Automatisierungsgrad plötzlich Zeit haben für Dinge, die ihnen Spaß machen. Beim Updaten von Legacy-Systemen und einem höheren Digitalisierungsgrad geht es nicht um den Abbau von Arbeitsplätzen sondern darum, Mitarbeiter:innen wieder neue Aufgaben zu geben, sodass diese ihre Stärken nutzen und sich und das Unternehmen weiterentwickeln können.
Ole und Jonas diskutieren zudem die Frage: Ist es jetzt schon zu spät? Können Unternehmen jetzt noch aufholen, wenn sie den Schritt in Richtung Digitalisierung und intelligente Data-Nutzung noch nicht gemacht haben? | |||
12 Aug 2021 | Warum Analysten viel mehr können als Excel und Dashboards - mit Tiankai F., Adidas | 00:39:51 | |
„Teamwork makes the dream work“ – und das ist auch in der Welt der Daten der Fall: Durch die Zusammenarbeit zwischen Data-Expertinnen und Experten sowie Fachabteilungen wird der Fortschritt im Unternehmen größer. Genau darüber spricht Jonas Rashedi im Podcast „My Data is better than Yours“ mit seinem heutigen Gast Tiankai Feng, dem Analyst hinter der Erfolgsmarke Adidas. | |||
17 Oct 2024 | Der Wandel des C-Level in den letzten Jahren - mit Armin I., Iskander Business Partner - Sonderfolge | 01:01:30 | |
Wie hat sich die C-Level-Ebene in den letzten Jahren verändert? Welche Rolle spielen Daten bei strategischen Entscheidungen? Und wie können Unternehmen eine Kultur der Innovation fördern?
Darum geht es in dieser Sonderfolge von MY DATA IS BETTER THAN YOURS, in der Host Jonas Rashedi mit Armin Iskander, dem Gründer & CEO der Iskander Business Partner GmbH, spricht. Armin ist Unternehmer und Berater mit langjähriger Erfahrung im Kundenmanagement und der Beratung von Top-Managern.
Nach einer kurzen Einführung stellt Armin sich vor und teilt seine Leidenschaften für Unternehmertum, Innovation und Kundenmanagement. Er gibt einen Überblick über die Veränderungen im C-Level der letzten Jahre, insbesondere im Hinblick auf den Umgang mit Daten und deren Einfluss auf Entscheidungsprozesse.
Ein Schwerpunkt des Gesprächs liegt auf der kreativen Nutzung von Daten. Armin präsentiert faszinierende Beispiele, wie unerwartete Erkenntnisse aus Datenanalysen gewonnen werden können - von Fernsehgewohnheiten bis zu Einkaufsverhalten.
Die beiden diskutieren auch die Bedeutung von Unternehmenskultur und Innovation. Armin betont, wie wichtig es ist, eine Umgebung zu schaffen, die sowohl datengetrieben als auch kreativ ist. Er erklärt, warum viele Unternehmen Schwierigkeiten haben, diese Balance zu finden.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Entwicklung einer echten Datenkultur. Armin und Jonas erörtern, wie Unternehmen ihre Entscheidungsfindung verbessern können, indem sie Daten effektiver nutzen und gleichzeitig innovativ bleiben.
Die Diskussion wendet sich dann dem Thema Fehlerkultur und agilem Arbeiten zu. Armin teilt seine Gedanken darüber, warum es für Unternehmen wichtig ist, Risiken einzugehen und aus Fehlern zu lernen.
Gegen Ende des Gesprächs geht es um die Notwendigkeit lebenslangen Lernens und flexibler Karriereentwicklung in der sich schnell verändernden Geschäftswelt. Armin gibt wertvolle Einblicke, wie Führungskräfte und Mitarbeiter sich kontinuierlich weiterentwickeln können.
Die beiden diskutieren auch die spezifischen Herausforderungen, denen sich das C-Level heute stellen muss, von der digitalen Transformation bis hin zur Förderung von Innovation.
Zum Abschluss teilt Armin sein persönliches "Data-Game" und gibt Zuhörern praktische Tipps, wie sie Daten in ihrem eigenen beruflichen Umfeld besser nutzen können.
MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts.
Zum LinkedIn-Profil von Armin: https://www.linkedin.com/in/arminiskander/
Zur Webseite der Iskander Business Partner GmbH: https://i-b-partner.com/
Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi
00:00:00 Intro und Begrüßung
00:01:02 Vorstellung Armin
00:03:10 Veränderungen im C-Level
00:07:00 Datennutzung und kreative Anwendungen
00:12:00 Unternehmenskultur und Innovation
0:18:25 Datenkultur und Entscheidungsfindung
00:24:35 Fehlerkultur und agiles Arbeiten
00:30:50 Lebenslanges Lernen und Karriereentwicklung
00:38:00 Herausforderungen für das C-Level
00:49:15 Armin's Data-Game
00:59:25 Zusammenfassung und Verabschiedung | |||
15 Apr 2021 | Was hat ein Ring mit deinem persönlichen Fitnesslevel zu tun? - Mit Andreas T., Personal Trainer | 00:35:32 | |
Wie das Erheben von Daten zur physischen und psychischen Weiterentwicklung beitragen kann, warum das Lesen von Biofeedback so essentiell ist und warum Social Media eine Gefahr in Bezug auf das Erreichen von Zielen ist – das alles klärt Jonas Rashedi im gemeinsamen Gespräch mit Andreas Trienbacher im Podcast „My Data is better than Yours“. | |||
29 Aug 2024 | Wie strukturiert Mazda die Datenorganisation? – mit Thomas F., Mazda Motor Europe | 00:42:42 | |
Wie zentralisiert man eine Datenorganisation? Auf was muss man achten? Was hat CrossFit mit Data zu tun und warum ist Kultur beim Thema Data immer so wichtig?
Darum geht es in der neuen Folge von MY DATA IS BETTER THAN YOURS, in der Host Jonas Rashedi mit Thomas Fontaine spricht. Der verantwortet als Senior Manager die Themen Consumer Analytics, Loyalty und Personalization bei Mazda Motor Europe.
Zunächst geht es im Gespräch der beiden Data-Nerds um den Organisationsaufbau bei Mazda. Dort wurde gerade umstrukturiert, um Synergien zu heben. Alle sollen auf das gleiche Ziel hinsteuern. Gar nicht mal so einfach bei 30 unterschiedlichen Länder-Gesellschaften!
Thomas ist dabei in einem zentralen Team, dazu gehört ein Analytics-Team, ein Kollege, der sich um sämtliche Infrastruktur kümmert, das Konsum Engagement Team, ein Website-Team und ein Team, das Schnittstellen verantwortet.
So eine Umstrukturierung ist vor allem kulturell eine Herausforderung, denn viele haben das Gefühl, nicht mehr mitsprechen zu können. Für Thomas ist das Ziel, die unterschiedlichen Stakeholder mit ihren unterschiedlichen Herausforderungen und Bedürfnissen zu streamlinen.
Der Fokus bei Mazda lag dabei zunächst auf der Verbesserung der Supply Chain, dann erst auf den Kundendaten – eine Sache, die im Automobilsektor wohl öfter vorkommt.
Natürlich erzählt Thomas auch von ein paar Use Cases! Dabei ist es ihm wichtig, möglichst einfach anzufangen, erstmal zu schauen, welche Daten überhaupt da sind und wie man den Stakeholdern helfen kann, ihr Business besser zu verstehen.
Ein Use Case liegt dabei im digitalen Service-Heft. Denn einige Informationen schickt jedes Auto sowieso an den Hersteller. Gleichzeitig muss an dieser Stelle natürlich der Datenschutz gewahrt werden. Doch auch die anonymisierten Daten können total hilfreich sein.
Bei der Umstellung gehörte auch die Implementierung einiger neuer Tools. Zum Beispiel wird gerne ein neues CRM-System eingeführt. Hierfür gab es mehrere Workshops mit verschiedenen Anbietern, sodass am Ende eine gemeinsame Entscheidung getroffen werden konnte – eigentlich wieder eine Form von Stakeholder-Management.
Und auch eine neue Customer Data Platform wird eingeführt – Jonas‘ Lieblingsthema!
Zum Schluss geht es noch um CrossFit, wovon sowohl Thomas als auch Jonas völlig begeistert sind. Und raus kommt eine schöne Analogie: Denn beim CrossFit bereitest Du Dich auch auf das Unbekannte vor, Du musst Generalist sein – genauso wie bei Data, wo Du bereit dafür sein musst, Kultur, Architektur und Organisation zusammenzubringen.
MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts.
Zum LinkedIn-Profil von Thomas: https://www.linkedin.com/in/thomas-fontaine-776a9733/
Zur Webseite von Mazda: https://www.mazda.de/
Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi
Zur Podcast Umfrage (Jede Woche wird ein Hoodie verlost!): https://listening.sslsurvey.de/Data-Podcast-Feedback
00:00:00 Intro und Begrüßung
00:01:30 Vorstellung Thomas Fontaine
00:02:08 Organisationsaufbau
00:06:22 Kulturelle Veränderung
00:07:58 Stakeholder Management
00:08:50 KPIs
00:12:56 Team-Aufbau bei Thomas
00:15:57 Governance
00:17:21 Use Cases
00:21:31 Datenschutz
00:24:08 Umstellung des Organisationsmodells
00:27:24 Data Literacy
00:28:26 Architektur und Infrastruktur
00:32:58 Einführung CDP
00:34:38 CrossFit
00:41:02 Thomas‘ Data-Game | |||
03 Nov 2022 | DSP- und SSP-Logik selbst aufbauen – mit Saskia D., OTTO | 00:39:49 | |
In dieser Podcastfolge von MY DATA IS BETTER THAN YOURS spricht Jonas Rashedi mit Saskia Dupré, Lead Product Managerin bei OTTO. Das Besondere an dieser Folge? Sie ist im OTTO-Hauptgebäude in Hamburg aufgenommen (auf YouTube ist auch das Video zu sehen).
Saskia hat Wirtschaftsmathe studiert und danach in verschiedenen Unternehmensberatungen gearbeitet, bis es sie dann in die 430 Mitarbeiter:innen-große BI-Abteilung zu OTTO gezogen hat. Sie sagt selbst: „Als Ur-Hamburgerin wächst man halt mit OTTO auf!“.
Saskia erklärt zunächst in einfachen Worten, was Ihr Job eigentlich beinhaltet: Den passenden Werbecontent raussuchen, mit dem die User angesprochen werden. Dieser soll auf der einen Seite inspirierend sein, um die Vielfalt des OTTO-Universums zu zeigen, gleichzeitig aber auch verkaufsfördernd.
Und hierfür hat die BI von OTTO in Zusammenarbeit mit dem Online Marketing ein spannendes Tech-Stack aufgebaut und zwar eine eigene SSP- und DSP-Logik. Programmatic Advertising ist ein Dschungel, zwischen Werbeflächen-Anbieter und Werbeflächen-Käufern befinden sich viele Agenturen und Anbieter von Technologien. Das Ziel war es, Transparenz über diesen Prozess zu erhalten, ihn simpler zu machen und direkt beim Werbeflächen-Verkäufer anzudocken.
Dafür haben sie eigene Algorithmen entwickelt, welche automatisiert und selbstständig in Echtzeit auf verschiedene Gebote reagieren, entscheiden, ob und in welcher Höhe geboten wird, mittlerweile aber sogar auch die Werbemittel auswählen, welche den Usern angezeigt werden.
Für Saskia ist klar: Der Invest und Entwicklungsaufwand haben sich gelohnt, alleine durch die Unabhängigkeit von Agenturen und Technologie-Anbietern!
Zum Schluss gibt Saskia noch einige Tipps für die, die so eine Logik gerne in ihrem Unternehmen aufbauen wollen:
- Bezieh zur Verfügung stehende Daten in die Gebotsstrategie ein
- Konzentrier Dich nicht nur auf User- und Kampagneninformationen, sondern auch auf den Kontext
- Sei explorativ
- Nutze einen iterativen Entwicklungsprozess
Zum LinkedIn-Profil von Saskia: https://www.linkedin.com/in/saskia-dupré-b84158a7/
Zur Webseite von OTTO: https://www.otto.de
Zur Webseite von Jonas: https://www.jonas-rashedi.de
Zum LinkedIn-Profil von Jonas: https://www.linkedin.com/in/jonasrashedi/
Zum Newsletter von Jonas: https://share-eu1.hsforms.com/1m5SesP8QStuLDLjrJAnZXAfcb4n
Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/1CbTKaUuWhWnCUjGEagajs?si=6d7feac78076476d
Zum Podcast bei Apple: https://podcasts.apple.com/de/podcast/my-data-is-better-than-yours/id1524294960
Zum YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/c/JonasRashedi | |||
30 Jun 2022 | Data Science-Projekte aufbauen - mit Ksenia Z. und Andreas S., Best Secret | 00:34:22 | |
In dieser Podcastfolge von MY DATA IS BETTER THAN YOURS spricht Jonas Rashedi mit Dr. Ksenia Zablotskaya und Andreas Singer. Ksenia ist Data Scientist und Andreas ist Head of Data Science & AI, beide arbeiten bei Best Secret. Das spannende an diesem Onlineshop für Fashion ist, dass man sich anmelden muss, um Produkte sehen zu können. Man braucht also eine Mitgliedschaft, um im „Private Shopping Club“ aktiv sein zu können.
Datentechnisch entstehen dadurch natürlich endlos viele Möglichkeiten: Best Secret hat First Party-Daten der Nutzer:innen und kann starke Personalisierung betreiben.
Dies und noch viele weitere Aufgaben hat das Team von Ksenia und Andi mit einem sehr international und divers aufgestellten Team. Sie führen Data Science-Projekte durch, bei denen sie die Fachabteilungen an die Hand nehmen und Usecases aufbauen, welche Mehrwert bieten. Dabei gehen sie auf die Abteilungen zu oder diese kommen mit einem Anliegen zu den Data Scientists, daraus entsteht ein Proof of Concept, auf dessen Basis entschieden wird, wie weitläufig Projekte ausgerollt werden.
Der MVP-Charakter ist dabei wichtig, denn so kann effizient und mit hohen Erfolgschancen gearbeitet werden.
Ksenia und Andreas ist es wichtig, die Fachabteilungen an die Hand zu nehmen und nicht wie „Oberlehrer“ zu fungieren, die diesen vorschreiben, wie sie arbeiten müssen. Sie möchten herausfinden, was die Abteilungen wirklich wollen und wenn sie das Problem genau verstanden haben, dann erst beginnen sie mit der Ideensammlung.
Dabei betonen sie die Fehlerkultur, denn „wer keine Fehler macht, hat auch nicht gearbeitet“. Zudem ist es ihnen auch wichtig, Grenzen aufzuzeigen, denn: Zaubern können sie noch nicht – auch wenn viel durch Algorithmen, Forecasting und Forschung möglich ist.
Zur Webseite von Best Secret: https://www.bestsecret.com
Zum LinkedIn Profil von Ksenia: https://www.linkedin.com/in/dr-ksenia-zablotskaya-76900828/
Zum LinkedIn Profil von Andreas: https://www.linkedin.com/in/andreas-singer-data-science/
Zur Webseite von Jonas: https://www.jonas-rashedi.de
Zum LinkedIn-Profil von Jonas: https://www.linkedin.com/in/jonasrashedi/ | |||
03 Sep 2021 | Wie Daten Geschichten erzählen oder "Der Kunde ist König" - mit Steven M., Parfumdreams | 00:34:47 | |
Der Kunde ist König und Daten stehen in einer klaren Verbindung zur Kundenzufriedenheit. Dieser Auffassung ist Steven Mattwig, der heute im Podcast “My Data is better than Yours” von Jonas Rashedi zu Gast ist. Der Managing Director von parfumdreams klärt darüber auf, wie durch die Zentrierung auf den wohl wichtigsten Part des Businesses, die Kundin bzw. den Kunden, der Erfolg im Unternehmen maßgeblich gesteuert werden kann. Weiters wird der richtige Einsatz von KPIs und Reportings besprochen. | |||
09 May 2024 | Wann startet man mit AI im Unternehmen? – mit Henry B., Zurich Gruppe Deutschland | 00:31:44 | |
Wann geht man überhaupt das Thema AI an? Wie setzt man das auf? Wie bespielt man die unterschiedlichen Stakeholder? Und was sind gut funktionierende Use Cases?
Darüber spricht Host Jonas Rashedi in der neuen Folge von MY DATA IS BETTER THAN YOURS mit Henry Byers, der als Leiter Advanced Analytics im Ressort Digital Business and Partnerships bei der Zurich Gruppe Deutschland arbeitet.
Sein Ziel? Das Business mit datengetriebenen Ansätzen unterstützen, die Effizienz heben, neue Erkenntnisse bringen und die Retention verstärken.
Die beiden Data-Experten diskutieren darüber, wie man Use Cases identifiziert, ob diese jetzt KI im Hintergrund haben oder nicht. Denn der Approach bei Data-Projekten und bei AI-Projekten kann unterschiedlich sein. Henry erzählt ganz offen über ein paar Use Cases und darüber, wie die Zusammenarbeit mit der Fachabteilung dabei funktioniert.
Beispielsweise hat die Zurich ein Large Language Model erstellt, um zu erkennen, was ein Kunde in einer Email möchte und diese Mail automatisch an die Fachabteilung weiterzuleiten. Dadurch können Mitarbeitende entlastet und ihnen spannendere Aufgaben gegeben werden. Dieser Use Case wurde in nur 4 Wochen umgesetzt.
Ein weiteres Thema ist das Stakeholdermanagement, denn für diese Use Cases ist Unterstützung dringend notwendig. Henry gibt dazu ein paar Tipps:
- Bau das Vertrauen auf, verheimliche und beschönige nichts
- Identifiziere die Key-Stakeholder
- Hol Business und Fachbereiche ab und frag sie nach Feedback
Auch die Zusammenarbeit mit dem Datenschutz ist bei Henry sehr eng, um frühzeitig die Use Cases in die richtige Richtung zu lenken.
MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts.
Zum LinkedIn-Profil von Henry: https://www.linkedin.com/in/henry-byers-a647b3137/
Zur Webseite der Zurich: https://www.zurich.de/de-de
Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi
Zur Podcast Umfrage (Jede Woche wird ein Hoodie verlost!): https://listening.sslsurvey.de/Data-Podcast-Feedback | |||
17 Feb 2022 | Wissenschaftliches Arbeiten vs. Praxis - mit Christina R., WHU | 00:37:11 | |
In diesem Podcast spricht Jonas Rashedi mit Christina Antonie Reh. Christina hat einen sehr spannenden Background, sie war früher Data-Scientist bei L’Oreal und jetzt Research Assistant bei der WHU. Zudem ist sie seit kurzem Mitgründerin des Start ups Baybies, bei dem sie nachhaltige und vegane Baby-Pflegemittel verkauft.
Der Mix dieser verschiedenen Ansätze macht diese Podcastfolge von MY DATA IS BETTER THAN YOURS besonders spannend. Denn auch wenn die Herangehensweisen von Konzern, Hochschule und Start up an Daten sehr unterschiedlich sind, sind viele Dinge auch sehr ähnlich.
In der Wissenschaft geht es dabei viel um den langfristigen Ansatz, im Konzern mehr um kurzfristige Ansätze, die schnelle, messbare Lösungen ergeben.
Für Christina besteht die Kunst darin, die Mitte aus Notwendigkeit und Wichtigkeit zu finden, und so optimal zu arbeiten.
Jonas und Christina sprechen über wissenschaftliches Arbeiten bei Data Scientists, den Anspruch an Data Science, über Datenstrategien und darüber, ob man in jedem Moment an seiner Datenstrategie festhalten kann! Außerdem beantworten sie die Frage, ob sich Geschwindigkeit und wissenschaftliches Arbeiten beißen.
Christinas Tipps für alle Hörer:innen:
Arbeite immer im Team!
Schau rechts und links - was machen die anderen?
Geh mit Weitblick ran und geh dann in die Tiefe! | |||
06 Feb 2025 | Informatik als Grundkompetenz - mit Daniel Krupka, Gesellschaft für Informatik e. V. | 00:45:26 | |
16 Jun 2022 | Your Data is already there – start using it! – with Stephen B., Teradata | 00:43:37 | |
In this episode of MY DATA IS BETTER THAN YOURS the host of the podcast, Jonas Rashedi, is talking to Stephen Brobst, the Chief Technology Officer (CTO) for Teradata, the connected multi-cloud data platform for enterprise analytics company.
Stephen holds a PhD from the Massachusetts Institute of Technology (MIT) and an MBA from Harvard Business School and MIT Sloan School of Management. Stephen is a TDWI Fellow and has been on the faculty of The Data Warehousing Institute since 1996. During Barack Obama's first term he was also appointed to the Presidential Council of Advisors on Science and Technology (PCAST) in the working group on Networking and Information Technology Research and Development (NITRD). A few years ago, he was ranked by ExecRank as the #4 CTO in the United States (behind the CTOs from Amazon.com, Tesla Motors, and Intel) out of a pool of 10,000+ CTOs.
His conclusion: Every government (and every business) needs a data strategy!
Jonas and Stephen talk about the evolution of Data in the last 10 years. There was a lot of progress: 10 years ago, companies were building data warehouses and working on premise, today most innovative companies work in the cloud and drive their innovations more effectively in the cloud! And there was also an evolution in the teams, which is why Stephen sees the need to decentralize, democratize and re-use data in all lines of business. None the less, for him it’s important that there is a central monitoring as some kind of “governance”. If there is no centralization in the decentralization, it’s anarchy!
Moreover, Jonas and Stephen talk about Data products and how to start with an MVP, how marketeers, data people and the IT can work together and how goals need to be adjusted so you can save time and effort. In lots of projects the marketeers and data people behave like crazy teenagers, having lots of ideas, wanting to start right away and the IT people are the responsible parents, looking if everything is secure.
To Teradata: https://www.teradata.de
To Stephen: https://www.linkedin.com/in/stephen-brobst-70127956/
To the website of Jonas: https://www.jonas-rashedi.de
To Jonas: https://www.linkedin.com/in/jonasrashedi/ | |||
29 Jul 2020 | Data Beauty - so geht DOUGLAS mit Daten um - mit Max M., DOUGLAS | 00:37:29 | |
Wie bei Douglas mit Daten umgegangen wird und warum Basketball und Data Intelligence eng miteinander verbunden sind – das alles und viel mehr wird im Podcast „My Data is better than Yours“ von Jonas Rashedi thematisiert. Sein Gast Max Melching ist seit 2018 für Online Marketing, Data Intelligence und Retail Media bei Douglas zuständig. Das 1910 gegründete Unternehmen verfügt über einen durch Omnichannel-Management generierten Datenschatz, der in dieser Größenordnung selten zu finden ist. Sowohl digital als auch stationär ist Douglas mehr als gut aufgestellt. Eine große Rolle spielt die von über 44 Millionen Kundinnen und Kunden genutzte Beautycard, die eine hohe Abdeckung ermöglicht und Datentöpfe offline sowie online zusammenbringt. So entsteht ein, wie Max es formuliert, „ganzheitlicher Blick auf das Kaufverhalten“, welcher spannende Möglichkeiten eröffnet. Was es mit diesen Möglichkeiten auf sich hat, erfahrt ihr in dieser Podcastfolge! | |||
27 May 2021 | The beauty in data: Potentiale, Personalbedarf und Kundendaten - mit Vanessa S., Douglas | 00:23:04 | |
Vanessa Stützle ist seit 3 Jahren bei Douglas im Rahmen der Geschäftsführung für E-Commerce und CRM tätig, ergo für alles rund ums Thema Kundendaten und Kundenanalytics. Die Digital-Expertin arbeitet seit 15 Jahren im Bereich Digitalisierung im Handel und hat große Freude daran, Unternehmen zu digitalisieren. Douglas weist ein enormes Wachstum im E-Commerce auf, hat in diesem Bereich 2020 einen Umsatz von einer Milliarde Euro erwirtschaftet. Im Zuge des Podcasts „My Data is better than Yours“ spricht Jonas Rashedi mit Vanessa Stützle über dieses Potential und die damit verbundenen Chancen und Möglichkeiten sowie den daraus folgenden Bedarf an Personal. Vanessa gibt auch einen Einblick in ihr großes Interesse an Daten. | |||
18 Sep 2023 | Digitalisierung, nasser Stein-Wein, Recommendation-Apps, Bullsh*t-Bingo, Data-Hires, Star Wars – Tim x Jonas | 00:32:45 | |
Hier kommt das neue Podcast-Format von MY DATA IS BETTER THAN YOURS, mit dem Host Jonas Rashedi, der jetzt von Tim Wiegels begleitet wird: Zwei Bärte, zwei Data-Experten, Tattoos im Überfluss und eine Direktheit, die sprachlos macht. Tim Wiegels hat im Data-Bereich schon einiges erlebt: Vom Vice President Data bei FREE NOW (ehemals MY TAXI), über den Director Data & Marketing bei der IONIQ Group, bis hin zum selbstständigen Datenberater und gefragten Redner auf internationalen Bühnen. Zu allem Überfluss trägt er auch noch den Titel "Doktor", er war wohl ein Streber. Tim ist nicht auf den Mund gefallen und teilt seine Meinungen frei und direkt, inklusive persönlicher Geschichten und Anekdoten.
In der Premierenfolge des neuen Formats geht es zuerst um die persönlichen Interessen der beiden Männer. Tim trällert gerne mit den Goldkehlchen, einem Hamburger Männerchor. Das Motto: Alle singen, Talent ist nebensächlich. Jonas überlegt sich gerade, eine Ausbildung zum Sommelier zu absolvieren – fancy!
Schnell wendet sich das Gespräch den wichtigen Dingen des Lebens zu: Wein! Aber wie identifiziert man eigentlich einen guten Tropfen? Und warum schmeckt ein guter Wein wie ein nasser Stein? Ist es nicht eine Unverschämtheit, dass es auf den Kanaren keinen Riesling gibt? Nebenbei: Im Urlaub neigt Tim dazu, extrem schnell rot zu werden (und seine Frau ebenso), während Jonas die Tatsache liebt, dass seine Tochter seine Hyperaktivität mitmacht und sie gemeinsam das Abenteuer suchen. Ständiger Wandel und kontinuierliche Bewegung - das ist das Lebensmotto der beiden Männer.
Das Gespräch schwenkt auf Recommendation-Apps, da Jonas und Tim die Vivino-App oft verwenden. Wie entwickelt man so eine App? Ist das Zauberei? All das Gerede von Unternehmen über den Daten-Bullsh*t hinterlässt oft einen bitteren Beigeschmack. Im Grunde genommen ist das Arbeiten mit Daten gar nicht so kompliziert. Aber es besteht nach wie vor das Problem, dass viele deutsche Unternehmen noch nicht digitalisiert sind!
Und wenn sie dann mit Daten arbeiten wollen – na dann, stellen sie eben einen Data Scientist ein! Oder einen „günstigen“ Neuling frisch von der Universität. Aber was sie wirklich brauchen, sind Strategen, die genau wissen, was zu tun ist!
Und wenn man schon ein Nerd ist, sollte man zumindest Star Wars und Star Trek auseinanderhalten können – da tritt Jonas gleich ins Fettnäpfchen!
Die beiden sind sich sicher: Folge deiner Leidenschaft und du wirst nie wieder arbeiten müssen!
Und wie passt Lakritz in das ganze Bild? Das erfahren wir in der nächsten Folge!
MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts.
Zum LinkedIn-Profil von Tim: https://www.linkedin.com/in/timwiegels/
Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi
Zu den Goldkehlchen: https://hamburgergoldkehlchen.de/
Zur Podcast Umfrage (Jede Woche wird ein Hoodie verlost!): https://listening.sslsurvey.de/Data-Podcast-Feedback
00:00:00 Die heißeste Hochzeit des Jahres
00:00:44 Das neue Format Jonas + Tim
00:01:06 Die Goldkehlchen aus Hamburg
00:04:18 Wenn Wein riecht wie nasser Stein
00:06:47 Recommendation-Apps
00:10:21 Vivino App für Kaffee-Liebhaber
00:12:08 Kein Bullshit-Bingo
00:13:31 Wo Deutschland bei Data steht
00:20:07 Mit dem falschen Thema beginnen
00:21:43 Der Zustand des Wandels
00:23:36 Urlaubs-Typ und Abschalten
00:26:46 Das machen, woran man Spaß hat | |||
28 Oct 2021 | Data Analytics der Zukunft - mit Thomas W., Contentsquare | 00:38:53 | |
Wissenschaftliches Arbeiten besteht meist darin, eine These aufzustellen und diese auf Basis gesammelter Daten zu verifizieren bzw. zu falsifizieren. Eigentlich nichts Neues: Schon lange wird nach dieser Methodik vorgegangen, auch in der Welt der Daten ist sie gang und gäbe. Nach der Lektüre eines Buches zum Thema Big Data geriet das Weltbild des heutigen Gastes des Podcasts “My Data is better than Yours” gehörig ins Wanken. Thomas Weyand, Managing Director DACH bei Contentsquare, ist überzeugt davon, dass der alteingesessene Weg mit Daten umzugehen, längst Schnee von gestern ist. Im Gespräch mit Jonas Rashedi erklärt er, warum das unstrukturierte Sammeln möglichst aller Daten die Zukunft ist. |
Améliorez votre compréhension de MY DATA IS BETTER THAN YOURS avec My Podcast Data
Chez My Podcast Data, nous nous efforçons de fournir des analyses approfondies et basées sur des données tangibles. Que vous soyez auditeur passionné, créateur de podcast ou un annonceur, les statistiques et analyses détaillées que nous proposons peuvent vous aider à mieux comprendre les performances et les tendances de MY DATA IS BETTER THAN YOURS. De la fréquence des épisodes aux liens partagés en passant par la santé des flux RSS, notre objectif est de vous fournir les connaissances dont vous avez besoin pour vous tenir à jour. Explorez plus d'émissions et découvrez les données qui font avancer l'industrie du podcast.
© My Podcast Data