Beta

Explorez tous les épisodes de Monolog Podcast (MP3 Feed)

Plongez dans la liste complète des épisodes de Monolog Podcast (MP3 Feed). Chaque épisode est catalogué accompagné de descriptions détaillées, ce qui facilite la recherche et l'exploration de sujets spécifiques. Suivez tous les épisodes de votre podcast préféré et ne manquez aucun contenu pertinent.

Rows per page:

1–50 of 69

DateTitreDurée
21 Oct 2024Determinismus und Chaos: Wo endet unser freier Wille?00:17:33
Gibt es einen freien Willen oder ist alles vorherbestimmt? In dieser Episode von Monolog tauchen wir tief in die faszinierende Welt des Determinismus ein. Was bedeutet es, wenn jede unserer Handlungen nur eine Reaktion auf eine Kette von Ereignissen ist? Kann man mit genügend Daten tatsächlich die Zukunft berechnen? Und was hat der Schmetterlingseffekt damit zu tun? Lass dich überraschen, welche Verbindungen zwischen Chaos, Wetter und menschlichem Verhalten bestehen – und warum vielleicht doch mehr in unseren Händen liegt, als man denkt. Hör rein und entdecke das Geheimnis hinter der Vorherbestimmung!
24 Apr 2018Die Filter-blase00:16:03
Aus der reihe meine Meinung und was ich darüber denke.
24 Apr 2018Abo-zahlen und Aufrufe00:22:19
Heute geht es um die Abo-zahlen, Aufrufe, Klicks, Downloads und sonstigen zahlen die so herrlich dazu dienen uns alle, die wir Content produzieren zu vergleichen den hast du viele Abonnenten bist du ein toller Hecht, hast du viele Aufrufe bist du noch viel besser. Nur was sagen diese zahlen in Wirklichkeit aus sind diese zahlen wirklich so relevant wie viele glauben oder ist Verweildauer viel relevanter als viele denken? Auf all diese Themen gehe ich in dieser Ausgabe ein und erkläre, warum das eine und andere wichtiger ist als das andere.
24 Apr 2018Hochmut00:16:53
Sich selbst überschätzen, wer kennt es nicht und wer kennt den Satz nicht “Hochmut kommt vor dem Fall” was so viel bedeute, wer sich selbst für unfehlbar hält, wird dafür irgendwann bestraft. Ich rede, übe meine Erfahrungen mit diesem Phänomen und was ich damit erlebt habe.
24 Apr 2018Reflektieren00:12:32
Heute Monologisiere ich über sich selbst reflektieren oder der Selbstreflexion. Es geht darum sich und seiner Umwelt bewusst zu werden um daraus Rückschlüsse zuziehen wie man auf andere wirkt oder um Probleme zu lösen.
24 Apr 2018Nachbarn oder Nachbarschaft00:13:35
Es gibt Sachen, die würde man gerne vermeiden aber es lässt sich nicht immer umgehen das man mit anderen Menschen zusammen lebt, gemeint ist der liebe Nachbar oder die Nachbarschaft. Das Sprichwort “Der liebe Gott weiß alles – die Nachbarschaft noch mehr!” sagt doch schon vieles aus, den niemand bekommt, so viel von den was wir tun mit wie unsere Nachbarn. Heute geht es um das, was ich mit meinen Nachbarn schon alles erlebt habe als Kind und später auch als Erwachsener in der einenden Wohnung.
24 Apr 2018Faulheit “Acedia”00:13:06
Über die Faulheit kann man viel sagen sie ist im Allgemeinen beschreibbar oder auch im spirituellen Sinn, auch wenn diese Ansicht heute weniger von Bedeutung ist, ist grade diese interessant, den sie zeigt doch auf mit ihrer Bild reichen, vergleichenden Sprache, dass damit wohl die Depression gemeint ist, als Krankhaftes verhalten und nicht so was wie “ich gönne mir mal, 5 Minuten ruhe und mache nichts”. Im Normalen sprach Gebrauch, ist das auch oft negativ gesät den jemand, der nichts tut, ist faul, aber kann nicht grade diese müßig tun nicht der Quell neuer kraft sein. Im Urlaub zum Beispiel liegen wir gerne am stand oder tue sonst recht wenig außer uns auszuruhen und das alles um uns herum zu genießen. Wir sehen also, wenn man dies aus dieser Perspektive betrachtet ist, die Faulheit nichts schlimmes eher eine Frage des Blickwinkels den für den einen ist es nichts tun und genießen für den anderen zeit vertrödelt.
30 Apr 2018Klagelied "Elegie"00:11:33
Das Klagelied wer kennt es nicht eine ein Ausruf von Betroffenheit oder besser gesagt ein wehklagen über etwas das man nicht ändern kann das ist die Elegie und darüber berichte ich heute. https://de.wikipedia.org/wiki/Elegie
07 May 2018"Pingelig"00:10:15
Was soll ich zu pingelig sagen? Es gibt Menschen die, sind es und andere die sind es weniger. Der eine achtet mehr darauf, dass das eine so ist, der andere darauf, dass das andere so ist. Da sind die Menschen alle unterschiedlich, aber immer wider fällt auf das, pingelig sein etwas Negatives ist. Also für mich ist es eher was Positives, es kann mir Sicherheit geben.
14 May 2018"Hirngespinst"00:10:30
Besser und treffender könnte ich das Wort Hirngespinst nicht umschreiben wie der Duden es macht. Bedeutung: Produkt einer fehlgeleiteten oder überhitzten Einbildungskraft; fantastische, abwegige, absurde Idee
21 May 2018"Nonplusultra"00:09:18
Etwas, was nicht besser sein könnte, als es ist. Non plus ultra ist die lateinische Übersetzung des Spruches, den der Überlieferung nach Herakles an den Säulen des Herakles anbrachte, um das Ende der Welt am Ausgang des Mittelmeeres zwischen Gibraltar und Nordafrika zu markieren. Heute wird der Begriff in der deutschen Umgangssprache, aber auch in der Werbung verwendet, um etwas Unübertreffliches zu bezeichnen.
28 May 2018"Verdattert, konsterniert, Fassungslos"00:12:07
für kurze Zeit völlig aus dem Gleichgewicht gebracht, überrascht, verwirrt und nicht in der Lage, angemessen zu reagieren Beispiele der verdatterte Schüler fand keine Antwort ein verdattertes Gesicht machen sie war völlig verdattert
04 Jun 2018Universum, Das "Weltall, Kosmos"00:21:08
Was soll ich da an Worten verlieren, jeder weiß schon was das Universum ist oder sollte zumindest davon gehört haben. Beispiele: das weite, unendliche Universum das Universum erforschen : ein Universum (eine unendliche Vielfalt) an Formen und Farben HERKUNFT: lateinisch universum, substantiviertes Neutrum von: universus = ganz, sämtlich; allgemein; umfassend, eigentlich = in eins gekehrt, zu: unus = einer, ein Einziger und versus = gewendet, Vers
11 Jun 2018Eselsohr "Einknickung, Knitter"00:11:42
Schon als Kind hasste ich es wenn ein Buch oder ein heft ein Eselsohr hatte, für mich waren diese immer etwas besonderes und man sollte mit Schriften ordentlich umgehen. Da waren Eselsohren immer sehr lästig und unschön. Bedeutung und Beispiele Ohr des Esels umgeknickte Ecke einer [Buch]seite Beispiel das Buch hat Eselsohren
17 Jun 2018Frostbeule00:13:35
Durch Kälte und Feuchtigkeit besonders an Händen und Füßen entstehende, gerötete, später bläulich verfärbte Schwellung der Haut übermäßig kälteempfindlicher Mensch Beispiel: was bist du nur für eine Frostbeule!
25 Jun 2018Sommeranfang00:16:18
Anfang, Beginn des Sommers (zwischen 20. und 23. Juni) Beispiel morgen ist Sommeranfang
02 Jul 2018Juli00:16:18
Ein Monolog über dem 7. Monat des Jahres dazu noch gratis meine Meinung und wie ich diese Sommer Monate empfinde. HERKUNFT lateinisch (mensis) Iulius, zu Ehren von Julius Caesar (etwa 100–44 v. Chr.) so benannt; Eindeutschung ausgehend vom Genitiv Iulii
09 Jul 2018Ze­le­b­rie­ren00:14:34
Heute geht es um das Wort "Ze­le­b­rie­ren"... Was hat das damit auf sich und was denke ich darüber. Herkunft: lateinisch celebrare = häufig besuchen; festlich begehen; feiern, preisen, zu: celeber = häufig; berühmt, gefeiert Beispiele: eine kirchliche Zeremonie abhalten, durchführen Gebrauch katholische Kirche die Messe zelebrieren (bewusst) feierlich, weihevoll tun, ausführen Gebrauch bildungssprachlich, oft scherzhaft ein Essen zelebrieren feiern (c), feierlich ehren Gebrauch bildungssprachlich
16 Jul 2018Buschfunk, Tratsch, Lästern00:12:12
Heute geht es um das Tratschen oder das Lästern aber auch den guten alten Buschfunk. Wie herrlich es doch ist über andere einfach mal drüber herziehen und sich seinen Frust von der Seele zureden aber auch als Freizeit Beschäftigung bei shoppen oder eis- essen über all kann man etwas zum Lästern finden.
23 Jul 2018Kurios00:12:55
Was ist die Bedeutung des Wortes Kurios? der Duden sagt "auf unverständliche, fast spaßig anmutende Weise sonderbar, merkwürdig" wie mager das doch ist aber alles über dieses Wort sagt. Beispiele: ein kurioser Vorfall auf [eine] ganz kuriose Art er ist ein kurioser Kauz die Unterredung ist kurios verlaufen HERKUNFT: (französisch curieux ) lateinisch curiosus
30 Jul 2018Neid oder Eifersucht00:12:25
Die Todsünde der Eifersucht oder besser des Neides ist schon eine Eigenschaft die ich für mich als sehr Negativ beschreiben würde. Es gibt nichts, was man daran auch nur positives abgewinnen könnte, es hat soviel leid und elend über uns gebracht, wenn jemand etwas von einem neidetet, das ganze Kriege und schlimme Gräueltaten begangen wurden. Im Teufelskreis der Eifersucht. Das Übel des Neids besteht im Sich-Vergleichen und dabei finden, was ich nicht habe.
06 Aug 2018Suizid00:14:57
Als Suizid (von lateinisch sui „seiner (selbst), und caedere „erschlagen, fällen, töten, morden. Wird die vorsätzliche Beendigung des eigenen Lebens bezeichnet. Kling sehr einfach und kalt was uns da Wikipedia sagt, aber genau das ist es doch, was es im Kern aus macht das Beenden des eigenen leben aus freien willen. Ich werde heute mal meine Gedanken und Erfahrungen zu diesem Thema in diesen Podcast kundtun und hoffe, dass ihr alle das auch so hinnehmen könnt was ich dazu zu sagen habe. https://de.wikipedia.org/wiki/Suizid#
13 Aug 2018Zorn, Ira00:12:25
Die Todsünde: Zorn, Groll und Bitterkeit sind Emotionen die, die Seele vergiften sollen und daraus großes leid beschwören Wut, Aggregationen sind nur ein paar Wörter die wir mit ihr verbinden. Definition: Heftiger, leidenschaftlicher Unwille über etwas, was jemand als Unrecht empfindet oder was seinen Wünschen zuwiderläuft. Beispiele: ein heller, lodernder, flammender, heiliger, ohnmächtiger Zorn jemanden packt der Zorn jemandes Zorn erregen ihn traf gerechter Zorn, der Zorn der Götter, des Himmels ihr Zorn hat sich gelegt, ist abgeklungen, ist verebbt in ihr stieg Zorn auf sein Zorn richtete sich gegen die Bonzen [einen] mächtigen Zorn auf jemanden haben seinen Zorn an jemandem auslassen von Zorn [auf, gegen jemanden] erfüllt sein in Zorn geraten vor Zorn außer sich sein, kochen Herkunft: mittelhochdeutsch, althochdeutsch zorn, Herkunft ungeklärt Wikipedia Links: https://de.wikipedia.org/wiki/Tods%C3%BCnde https://de.wikipedia.org/wiki/Zorn
10 Sep 2018Plunder00:12:45
Der Plunder um diesen geht es heute, den ungeliebten Unrat, das Gerümpel oder auch der Dreck der weg muss um genau den geht es heute, aber ist Plunder immer gleich Müll, Gerümpel? Nein Plunder kann auch ein leckeres Gepäck sein oder genauer gesagt viele verschiedene fallen unter diesen begriff.
08 Oct 2018Erwachsen, Volljährig00:13:03
Heute geht es um das Erwachsen werden oder das sich so verhalten muss man das immer oder darf man auch kindlich sein oder gar kindlich naiv? Dies gehen ich in dieser folge nach. BEDEUTUNG erwachsen sein, dem Jugendalter entwachsen; volljährig Beispiele Erwachsene Töchter die Kinder sind bald erwachsen
15 Oct 2018Trist00:13:01
Heute geht es um das Wort trist also etwas, das etwas beschreibt, das langweilig ist oder öde es kann auch monoton sein und deprimierend. Also alles Sachen die mehr oder weniger sehr negativ besetzt sind. Bedeutung: durch Öde, Leere, Trostlosigkeit, Eintönigkeit gekennzeichnet; trostlos; freudlos Beispiele: ein trister Anblick eine triste Häuserfront, Gegend es war ein trister Regentag ein tristes Leben, Dasein hier sieht es aber trist aus Herkunft: mittelhochdeutsch triste
22 Oct 2018Bon­bon­bunt, Bunt00:17:31
Heute geht es um das Wort Bunt oder um Bonbonbunt was bedeutet das und ist bunt gleich bunt oder gibt es da noch den Bund? Beispiele: Die buntesten Farben, ein bunter Abend, er ist bekannt wie ein bunter Hund, ein Kleid bunt färben oder buntfärben Ostereier bunt bemalen, ein bunt gefiederter oder buntgefiederter Vogel, ein bunt gestreifter oder buntgestreifter Pullover, ein bunt gemischtes oder buntgemischtes Programm, bunt schillernde oder buntschillernde Fische. (im Gegensatz zu den unbunten Farben [Weiß, Grau, Schwarz]) bestimmte, meist leuchtende Farbtöne besitzend Herkunft: mittelhochdeutsch bunt = schwarz-weiß gefleckt, vielleicht zu lateinisch punctus = gestochen (zuerst in den Klöstern für Stickereien gebraucht); vgl. Punkt
29 Oct 2018Kompetenz00:13:44
Heute widmen wir uns den Wort Kompetenz. Auch gehen wir der frage nach, was eine Kompetenz ist den das Wort hat ja mehr als nur eine Bedeutung. Bedeutung: Sachverstand; Fähigkeiten Herkunft: lateinisch competentia = Zusammentreffen Beispiele: seine große fachliche Kompetenz, seine wissenschaftliche Kompetenz, seine kommunikative Kompetenz, seine soziale Kompetenz ihre Kompetenz in Fragen der Phonetik ist unbestritten,
04 Nov 2018Geiz, Avaritia00:17:21
Heute geht es um Geiz und deren Auswirkung auf unsere Seele oder genauer gesagt auf unser Empfinden denn wer geizig ist, kann nicht geben und wird nie genug haben, deswegen sind die grenzen zu gier gegeben den beiden der geizige und der gierige werden nie genug haben und werden sie nie von etwas trennen können Mann spricht ja auch von der Todsünde Geiz, auf all dies gehe ich in diesen Monolog ein. Bedeutung: Die Todsünde Geiz ist angstbesetzte Lebensverneinung. Ich häufe tote Dinge an. Das Haben ist wichtiger als das Leben. Übertriebene Sparsamkeit. Beispiel: seine Sparsamkeit grenzt schon beinahe an Geiz Herkunft: Spätmittelhochdeutsch Geiz, Mittelhochdeutsch Gīz, zu: Git(e)sen, giten (geizen) oder zu Mittelhochdeutsch, Althochdeutsch Gīt(e) = Gier, Habgier
12 Nov 2018Spleenig, einen Spleen oder Tick haben00:12:37
Heute geht es im Monolog Podcast um das Wort Spleenig oder den Spleen, den Tick haben. Also um etwas das auffällt und eigenartig erscheint, wobei man unterscheiden muss zwischen den krankhaften Tick "Tic" des Tourette-Syndroms oder den schrulligen Angewohnheiten die manche von uns haben das etwas in einer ganz bestimmten Reihenfolge geschehen muss. Spleen - Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Spleen Tourette-Syndrom - Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Tourette-Syndrom
19 Nov 2018La­ri­fa­ri, Unsinn und Geschwätz00:12:31
Bedeutung: Etwas ungenau sagen oder auch Geschwätz, also Unsinn in seiner reinsten Form. Zu beachten wäre da aber das es auch eine Handlung (Die Larifari-Einstellung) geben kann die larifari ausgeführt wird. Was in Algenmeinen eher meint, dass es ungenau oder sehr schlampig ausgeführt wird. Beispiel: alles, was er sagte, war Larifari Interessanter Fakt: Dieses Wort stand 1880 erstmals im Rechtschreibduden. Duden larifari https://www.duden.de/rechtschreibung/Larifari
26 Nov 2018Schicksalstag, Unglücksfall00:11:23
In der heutigen Ausgabe des Monolog Podcast geht es um das Wort Schicksalstag oder anders gesagt ein Unglücksfall. Was bedeutet dies und was ist ein solcher Tag, gibt es das sowas einschneidendes, dass es das Leben verändert. Gibt es Momente in der gesichtet der man so bezeichnet?
03 Dec 2018Advent00:12:38
In der heutigen Ausgabe den Monolog Podcasts geht es um den Advent oder die Weihnachtszeit ich versuch zu erklären, wo dieser brauch entstanden ist und wann dieser in der heutigen vorm bei uns Einzug gehalten hat genau so wie und seit wann wir einen Adventskranz aufstellen.
10 Dec 2018Überkandidelt, Extravagant00:13:18
In der heutigen Ausgabe geht es um das Wort Überkandidelt oder anders gesagt Extravagant zwei Worte wie ich finde, die interessant genug sind, eine eichende Folge zugeben den sie haben ja auch was mit den spleenig sein oder einen Spleen haben zu tun. Denn Spleenig ist ein direktes Synonym vom Überkandidelt. Bedeutung: in übertriebener Weise extravagant Beispiele: eine überkandidelte Person sie ist ziemlich, ein bisschen überkandidelt die Accessoires wirken überkandidelt Herkunft: Niederdeutsch kandidel = heiter, lustig, wohl lateinisch candidus = heiter, Kandidat
17 Dec 2018Klimbim, Krimskrams00:12:36
Heute geht es im Monolog Podcast um das Wort Klimbim oder Krimskrams davon hat sicher jeder was zu Hause in einer Schublade, einen Karton oder im Schrank und wird es sicherlich von daher auch kennen. Bedeutung: überflüssiger, unnützer Kram Beispiele: in der Schublade ist lauter Klimbim mit gesellschaftlichem Klimbim nichts zu tun haben Herkunft: lautmalend, ursprünglich besonders berlinisch abwertend für Musik, dann für alles Unwesentliche Fakt: Dieses Wort stand 1905 erstmals im Rechtschreibduden. Comedy Truppe Klimbim https://de.wikipedia.org/wiki/Klimbim
24 Dec 2018Weihnachten, Heiligabend00:15:12
In der heutigen Ausgabe des Monolog Podcast geht es um Weihnachten oder Heiligabend diese besinnliche zeit die für Kinder voller wunder ist und als erwachsender doch mehr als stressig werden kann. Wikipedia Weihnachten https://de.wikipedia.org/wiki/Weihnachten Weihnachtzeit https://www.weihnachtszeit.net/weihnachten/heiligabend/ Wikipedia Heiligabend https://de.wikipedia.org/wiki/Heiliger_Abend
04 Feb 2019Bauchpinseln, Schmeicheln00:11:20
Heute geht es um Bachpinseln oder um das Schmeicheln, das sich beliebt machen aber auch, um das Kompliment das man gerne mal mit einer Absicht sagt, um seine eichenden Interessen zu erreichen.
11 Feb 2019Warmduscher00:10:33
Heute reden wir mal über den Warmduscher oder den Weichling, das Weichei das sind alles Bezeichnung für einen Menschen, der nicht taff ist der es lieber bequem hat oder der nicht mutig ist.
18 Feb 2019Sahnehäubchen00:09:28
Das Sahnehäubchen ist die Krönung einer Süßspeise oder die Glanzleitung am Ende einer kariere und genau darüber will ich heute mit euch sprechen sowie meine Gedanken dazu teilen.
04 Mar 2019Instrumentaliseren00:10:22
Heute rede ich mal über die Instrumentalisierung und damit ist zum einen das Vertonen eines Gesangs Liedes zur einer reinen instrumental Version aber auch das gezielte steuern oder manipulieren von Menschen zum Durchsetzen eignender indessen.
11 Mar 2019Wirsch, Wirr00:11:33
Heute geht es um das wirsch sein oder auch wirr genannte verhalten. Wo kommt das Wort her oder wie ist die Bedeutung in der Alltagssprache!
15 Mar 2019Floskel00:09:58
Heute rede ich über die Floskel oder auch nichtssagende Phrase genannt. Es geht um die Bedeutung und wie wir sie verwenden.
25 Mar 2019Glück und Zufriedenheit00:11:38
Das Glück und Zufriedenheit zusammen gehören wissen wir alle aber ist das dasselbe oder gibt es, da unterscheide und wie verhält sich Zufriedenheit zu Glück? Um all das geht es in dieser Podcast folge.
01 Apr 2019Tunichtgut00:10:50
In der heutigen Ausgabe den Monolog geht es um das Wort Tunichtgut, wie dieses enthalten ist und was seine Bedeutung ist.
08 Apr 2019Wollust, Luxuria00:09:16
In der heutigen Ausgabe den Monolog Podcast geht es um die Todsünde der Wollust... Was hat das mit dieser Sünde auf sich? Um was geht es genau dabei? Wir grenzen diese genau gegen über der Gier und des Neides ab. https://de.wikipedia.org/wiki/Tods%C3%BCnde https://www.erzdioezese-wien.at/7-todsuenden-unkeuschheit https://de.wikipedia.org/wiki/Wollust https://de.wikipedia.org/wiki/Begierde
13 May 2019Beitrag Leisten, Beisteuern00:12:54
Heute geht es um das Wort Spenden, einen Beitrag leisten oder das Beisteuern. Bedeutungen: Eine Spende geben BEISPIELE: Geld, Kleider, Medikamente, Lebensmittel [für die Opfer des Erdbebens] spenden Blut spenden / sich Blut für Blutübertragungen abnehmen lassen ein Organ spenden / sich für eine Transplantation entnehmen lassen auch ohne Akkusativ-Objekt bereitwillig, großzügig, reichlich, für eine Sammlung, für jemand spenden in übertragener Bedeutung die / Bäume spenden Schatten austeilen BEISPIELE: die Sakramente, den Segen, die Taufe spenden in übertragener Bedeutung Freude spenden Herkunft: mittelhochdeutsch spenden, althochdeutsch spendōn, spentōn
20 May 2019Völlerei, Gula00:15:44
In der heutigen Ausgabe des Monolog Podcast geht es, um die letzte der Sünden aus der Reihe der 7 Todsünden, der Völlerei. Dabei muss man bedenken, dass die Völlerei sich nicht nur aufs essen und trinken beschränken muss, sondern in allgemeinen die gier beschreibt das immer mehr haben wollen dabei gilt es abzugrenzen zu Geiz und zum Egoismus der Selbstsucht. Aus gier kann Geiz werden und das ganze geht auch umgekehrt. https://de.wikipedia.org/wiki/Tods%C3%BCnde https://de.wikipedia.org/wiki/V%C3%B6llerei https://de.wikipedia.org/wiki/Egoismus https://www.erzdioezese-wien.at/7-todsuenden-gier https://flattr.com/podcast/monologpodcas
27 May 2019Tuchfühlung00:10:42
Auf Tuchfühlung gehen ist eine geflügelte Redewendung in unseren Sprachgebrauch und darum geht es im heutigen Monolog Ausgabe. Bedeutung: enger Abstand zum Nebenmann, sodass dieser leicht berührt wird BEISPIELE: Tuchfühlung mit jemandem haben Tuchfühlung zu jemandem halten auf Tuchfühlung [mit jemandem] sein, sitzen keine Tuchfühlung (keine Kontakte, Beziehungen zu andern) mehr haben die Tuchfühlung verlieren wir bleiben auf Tuchfühlung (in Verbindung) wir kamen schnell auf Tuchfühlung (kamen uns schnell näher) Herkunft: ursprünglich Soldatensprache https://de.wikipedia.org/wiki/Tuchf%C3%BChlung
03 Jun 2019Selbstsucht, Egoismus00:11:44
Selbstsucht und Egoismus sind ein und dieselbe Sache den jeder der Sünden auch der Todsünden sind, auf die Selbstsucht zurückzuführen denn eine Sünde ist immer eigennützig. Bedeutung: Nur auf den eigenen Vorteil bedachte, nur die eigene Person kennende Einstellung. https://de.wikipedia.org/wiki/Egoismus
10 Jun 2019Aufschieberitis, Aufschieben00:12:08
Wer hat, es nicht schon mal selber getan etwas vor sich hergeschoben eine aufgab, die man nur ungern jetzt erledigen will oder kann und diese dann aufschiebt nach hinten, um sie später zu machen, wenn dies öfters vorkommt oder man dies ständig tut, spricht man scherzhaft von Aufschieberitis. Bedeutung: Neigung, Vorhaben immer wieder hinauszuzögern, auf einen späteren Zeitpunkt zu verschieben Beispiele: unter Aufschieberitis leiden Rezepte gegen Aufschieberitis Herkunft: Analogiebildung zu Krankheitsbezeichnungen auf …itis (Entzündung)
17 Jun 2019Spargelkohl, Brokkoli00:12:08
Heute beschäftigen wir uns mit dem Spargelkohl oder anders gesagt Brokkoli. Aber wie kam ich auf dieses Merkwürde Wort Spargelkohl? Und noch einiges mehr an keinen Anekdoten berichte ich, hier in dieser folge. Broccoli oder Brokkoli , auch Bröckel-, Spargel-, Winterblumen- oder Sprossenkohl genannt, ist eine mit dem Blumenkohl eng verwandte Gemüsepflanze aus der Familie der Kreuzblütengewächse. Wikipedia: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Brokkoli
07 Oct 2019Oktroyieren, Aufdrängen, Aufzwingen00:14:09
Heute im Monolog Podcast geht es um sich aufdrängen, sich aufzwingen oder anders gesagt sich zu oktroyieren
14 Oct 2019Unter drei00:14:52
Unter Drei eigentlich ein total trivialer begriff, aber bei genaueren hinschauen ist, da mehr dahinter wie man eigentlich denkt auf den ersten blick. https://de.wikipedia.org/wiki/Unter_drei https://www.bundespressekonferenz.de/verein/satzung
23 Dec 2019Gelackmeiert00:11:55
Heute geht es um das Wort gelackmeiert wo es herkommt und was dessen Bedeutung ist. Bedeutung: Salopp hintergangen, betrogen BEISPIELE: gelackmeiert sein sich gelackmeiert fühlen substantiviert "er ist wieder mal der Gelackmeierte"
30 Dec 2019Neujährchen00:13:32
Heute bespreche ich das Wort "Neujährchen" die verschiedenen Bedeutungen und welsche Traditionen diese aus sich haben natürlich dürfen die kleinen Anekdoten nicht fehlen die hier und da mit einfließen. https://de.wikipedia.org/wiki/Neuj%C3%A4hrchen https://de.wikipedia.org/wiki/Neujahrsgeb%C3%A4ck https://de.wikipedia.org/wiki/Hippe_(Geb%C3%A4ck) https://de.wikipedia.org/wiki/Trinkgeld
06 Jan 2020Pausenfüller, Pause00:11:49
Heute rede ich mal über die Pause oder einen Pausenfüller um die pause zu füllen. Im Kino, im Zirkus und auch im Theater sind sie zu finden. https://de.wikipedia.org/wiki/Pausenkatzen https://de.wikipedia.org/wiki/Antje_(Walross)
27 Jan 2020Per se00:11:51
Heute widme ich mich dem Wort per se, es ist mir über dem weg gelaufen als ich eine folge von der Serie South Park gehen hatte, in den sich die Vampir-Kinder mit den Gothic- Kinder gestritten haben. https://wiki.southpark.de/wiki/The_Ungroundable https://www.duden.de/rechtschreibung/per_se https://de.wikipedia.org/wiki/An_sich
03 Feb 2020Kontemplation00:10:07
Die Kontemplation ist ein vertieftes denken oder besinnen über etwas und genau dies mache ich heute mit diesem Begriff. https://de.wikipedia.org/wiki/Kontemplation
09 Mar 2020Nullnummer00:12:32
Was ist eine Nullnummer? Was ist, das für ein merkwürdiger begriff und spielt dieser in Alltag eine Rolle oder ist das nur etwas das im Bereich Medien wie Leitung Verlage oder Podcast eine Rolle spielt? Ich versuche den berief zu erklären und von verschiedenen Seiten zu beleuchten. https://de.wikipedia.org/wiki/Nullnummer https://www.duden.de/rechtschreibung/Nullnummer https://fyyd.de/user/hoersuppe/curation/nullnummern?page=0
16 Mar 2020Malheur, Das00:10:36
Bedeutung (umgangssprachlich) nicht sehr folgenschweres Missgeschick, Unglück, das den Betroffenen in eine peinliche Situation bringt (veraltet) Unglück, Unfall beispiel mir ist ein [kleines] Malheur passiert das ist doch kein Malheur! (nicht so schlimm!) herkunft französisch malheur, aus: mal (
23 Mar 2020Sozial-Pranger oder Public Shaming00:12:09
Heute geht es um den Sozial-Prager oder das Bloßstellen von Fehlverhalten in sozialen Netzwerken. Es ist eine Art von online Pranger oder auch ganz einfach ein Mobbing in der Öffentlichkeit. https://www.goethe.de/de/spr/unt/kum/jug/som/20456247.html https://www.wissen.de/cyber-mobbing-am-digitalen-pranger https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/medien/public-shaming-im-internet-schaem-dich/11595484.html https://de.wikipedia.org/wiki/Ehrenstrafe https://de.wikipedia.org/wiki/Social_Justice_Warrior https://www.duden.de/rechtschreibung/Pranger https://www.duden.de/rechtschreibung/Ehrenstrafe
30 Mar 2020übertölpeln00:10:05
Heute geht es im Monolog Podcast um das Wort übertölpeln, was ist dieses Übertölpeln und worauf hat man es dabei abgesehen? Ich versuche dieses in dieser Folge, zu erläutern. https://www.duden.de/rechtschreibung/uebertoelpeln https://www.duden.de/rechtschreibung/Toelpel
18 May 2020Misogynie00:13:20
Heute geht es um den Hass an Frauen die sogenannte Misogynie
25 May 2020Schlüsselkinder, Generation X00:12:29
Was sind Schlüsselkinder und was ist die Generation X, überdies rede ich im neuen Monolog.
01 Jun 2020Stein und Bein schwören00:08:19
Stein und Bein schwören, woher kommt das Sprichwort und was bedeutet es.
10 Oct 2021illuster00:11:06
Heute geht es um das Wort illuster wo kommt es her, was bedeutet es und wie verwendet man es. https://www.duden.de/rechtschreibung/illuster https://www.dwds.de/wb/illuster
24 Sep 2024Rabbit Hole – Eine Reise in die Tiefe00:07:41
Willkommen zu einer neuen Episode des Monolog-Podcasts, wo ich in einem einzigen langen Monolog ein Wort diskutiere. In dieser Episode dreht sich alles um den Begriff "Rabbit Hole". Ursprünglich inspiriert von Alice im Wunderland, hat sich dieser Ausdruck zu einem popkulturellen Symbol für eine Reise in unbekannte und tiefgründige Welten entwickelt – sei es in der Matrix-Trilogie oder in unserem Alltag. Ich teile meine Gedanken dazu, wie das "Rabbit Hole" auch in meinem persönlichen Leben eine Rolle gespielt hat, insbesondere in meiner Auseinandersetzung mit Depressivität und den Aha-Momenten, die mir geholfen haben, neue Perspektiven zu gewinnen. Vielleicht kennst du solche Momente auch? Tauche mit mir ab in die faszinierende Welt des "Rabbit Hole" und lass uns gemeinsam darüber nachdenken, wie ein einfaches Thema uns in völlig neue Erkenntniswelten führen kann. Viel Spaß beim Zuhören! – Sascha
18 Nov 2024Nerd00:18:28
Bist du ein Nerd oder nur ein neugieriger Geist? Tauche ein in die faszinierende Welt der Nerds und ihrer Transformation von Außenseitern zu gefeierten Persönlichkeiten! In dieser Episode beleuchtet Sascha den Wandel des Nerd-Seins, von schrägen Eigenbrötlern der 80er bis hin zu Vorbildern in der Popkultur. Erfahre, warum „Nerd“ heute fast schon ein Kompliment ist und wie sich Technikliebe und Wissbegierde zur neuen Coolness entwickelt haben. Bereit für eine Reise zwischen Pi-hole und Popkultur? Einschalten und eintauchen!
17 Dec 2024People Pleasing00:12:28
In dieser Folge tauchen wir ein in die Welt des People Pleasing – ein Phänomen, das viele Menschen kennen, aber oft schwer zu durchbrechen ist. Was steckt hinter dem tief verwurzelten Bedürfnis, es allen recht zu machen? Welche Auswirkungen hat dieses Verhalten auf unsere Beziehungen, unsere mentale Gesundheit und die Balance im eigenen Leben? Ohne belehrend zu wirken, wird der Begriff aus psychologischer, gesellschaftlicher und persönlicher Perspektive beleuchtet – mit anschaulichen Beispielen, ehrlichen Einblicken und der Einladung, die eigenen Grenzen zu hinterfragen. Wie entstehen solche Muster? Was kann man tun, um sie zu durchbrechen? Diese Folge regt zum Nachdenken an, sensibilisiert für die Dynamiken von Anpassung und Selbstaufgabe und setzt vielleicht den ein oder anderen Impuls, öfter mal „Nein“ zu sagen und sich selbst an erste Stelle zu setzen. Ein Thema, das nicht nur für Betroffene, sondern für alle spannend und relevant ist.

Améliorez votre compréhension de Monolog Podcast (MP3 Feed) avec My Podcast Data

Chez My Podcast Data, nous nous efforçons de fournir des analyses approfondies et basées sur des données tangibles. Que vous soyez auditeur passionné, créateur de podcast ou un annonceur, les statistiques et analyses détaillées que nous proposons peuvent vous aider à mieux comprendre les performances et les tendances de Monolog Podcast (MP3 Feed). De la fréquence des épisodes aux liens partagés en passant par la santé des flux RSS, notre objectif est de vous fournir les connaissances dont vous avez besoin pour vous tenir à jour. Explorez plus d'émissions et découvrez les données qui font avancer l'industrie du podcast.
© My Podcast Data