Plongez dans la liste complète des épisodes de mitgedacht. Chaque épisode est catalogué accompagné de descriptions détaillées, ce qui facilite la recherche et l'exploration de sujets spécifiques. Suivez tous les épisodes de votre podcast préféré et ne manquez aucun contenu pertinent.
Rows per page:
50
1–13 of 13
Date
Titre
Durée
12 Oct 2023
Sich sicher sein
01:10:26
Wie kann ich mir sicher sein? Wem soll ich glauben, wenn verschiedene Positionen vertreten werden? Wie kann ich Ideen und Quellen kritisch prüfen, um sicherer zu werden? Und wie gehe ich mit den trotzdem verbleibenden Unsicherheiten am besten um? Gemeinsam mit Ronja gehen wir diesen Fragen nach.
weitergedacht
Unsere Tipps für alle, die sich weiter mit dem Thema beschäftigen möchten:
Zu Diskussionskultur und intellektuellen Tugenden empfehlen wir “Meinung ist kein Virus” mit Romy Jaster (Artikel, ALBERT. Das Journal der Einstein Stiftung Berlin), “Mit Bescheidenheit zu guten Entscheiden” mit Jonas Wittwer (Reatch Podcast) sowie zwei Videos der Sendung “Sternstunde Philosophie”: ”Wir müssen reden” mit Laura de Weck und Romy Jaster sowie “Wissen und Macht” mit Miranda Fricker, u.a. zu epistemischer Gerechtigkeit.
Was macht die Identität einer Person aus? Was heißt es, trotz Veränderungen dieselbe zu bleiben? Welche Aspekte prägen Identitäten, welche davon haben wir selbst in der Hand und welche nicht? Und schließlich: Wie können wir soziale Aspekte der Identität verstehen, zum Beispiel die Gruppenzugehörigkeit als Frau? Gemeinsam mit Vanessa gehen wir diesen Fragen nach.
weitergedacht
Unsere Tipps für alle, die sich weiter mit dem Thema beschäftigen möchten:
Was ist kulturelle Aneignung? Welche Arten und Beispiele kultureller Aneignung lassen sich unterscheiden? Welche Probleme und Fragen werfen diese Fälle auf? Und wie können wir uns darüber konstruktiv verständigen? Gemeinsam mit Luisa gehen wir diesen Fragen nach.
Unsere Tipps für alle, die sich weiter mit dem Thema beschäftigen möchten:
Wie steht es eigentlich um die Idee des Eigentums, besonders wenn es um Eigentum an Grund und Boden geht? Lässt sie sich wirklich moralisch rechtfertigen? Und wo stößt sie an Grenzen der Gerechtigkeit? Gemeinsam mit Johannes gehen wir diesen Fragen nach.
weitergedacht
Unsere Tipps für alle, die sich weiter mit dem Thema beschäftigen möchten:
Bücher: Von besonders großen Eigentumsverhältnissen handelt das Buch “Wie reich darf man sein? Über Gier, Neid und Gerechtigkeit” von Christian Neuhäuser (Reclam 2019).
Was ist eine Freundschaft? Was ist eine Liebesbeziehung? Und gibt es eigentlich einen klaren Unterschied zwischen den beiden? Gemeinsam mit Cat gehen wir diesen Fragen nach.
weitergedacht
Unsere Tipps für alle, die sich weiter mit dem Thema beschäftigen möchten:
Bücher: Das behandelte Buch von Angelika Krebs heißt “Zwischen Ich und Du. Eine dialogische Philosophie der Liebe” (Suhrkamp 2015). Aristoteles’ Überlegungen zu Freundschaft stammen aus seiner “Nikomachischen Ethik” und werden auch im Buch von Angelika Krebs erläutert. Außerdem empfehlenswert: “Was ist Liebe, Sokrates? Die großen Philosophen über das schönste aller Gefühle” von Nora Kreft (Piper 2019).
Wann bleibt ein Mensch noch ein Mensch, wenn er zum Beispiel technisch verändert wird? Der Transhumanismus zeichnet ein sehr optimistisches Bild einer Zukunft mit immer umfassenderen Eingriffen dieser Art. Spricht denn etwas dagegen, dass wir uns auf diese Weise selbst verbessern? Gemeinsam mit Mike gehen wir diesen Fragen nach.
weitergedacht
Unsere Tipps für alle, die sich weiter mit dem Thema beschäftigen möchten:
Blogbeiträge: Mit genetischen Veränderungen von Menschen durch der Genschere CRISPR/Cas hat sich ein befreundetes Projektseminar an der Uni Düsseldorf beschäftigt und drei phantastische Blogbeiträge zu Hintergründen und ethischen Fragen veröffentlicht. Außerdem sehr lesenswert ist das Plädoyer “Auf dem Weg in eine wissenschaftstechnologisch-utopische Zukunft” der Philosophin Janina Loh auf dem Philosophie-Blog Präfaktisch.
Die dritte Staffel von mitgedacht steht vor der Tür! In diesem Trailer erfahrt ihr, was euch dieses Jahr erwartet: Ihr lernt Deborah Mühlebach von der FU Berlin kennen, die euch als Co-Host gemeinsam mit David Löwenstein begrüßt. Und ihr erfahrt, welche tollen Fragen in den Folgen 8, 9 und 10 auf euch warten.
19 Dec 2024
Willensfreiheit
01:10:27
Sind wir frei und, wenn ja, wie viel? Was bedeutet Willensfreiheit eigentlich ganz genau und was könnte sie bedrohen? Und welche Rolle spielen hier ganz konkret die neueren Erkenntnisse aus der Biologie, die zeigen, wie groß der Einfluss des so genannten Mikrobioms ist, also der Bakterien im menschlichen Darm? Gemeinsam mit Johanna gehen wir diesen Fragen nach.
weitergedacht
Unsere Tipps für alle, die sich weiter mit dem Thema beschäftigen möchten:
Warum gibt es das Universum? Endet die Erklärung mit dem Urknall? Wie steht es um die Idee eines Schöpfergottes? Und wie funktionieren solche Erklärungen generell, ob in Naturwissenschaft, Religion oder Philosophie? Gemeinsam mit Alfred gehen wir diesen Fragen nach.
weitergedacht
Unsere Tipps für alle, die sich weiter mit dem Thema beschäftigen möchten:
Auf PhilPublica gibt es noch viele weitere Quellen zu allen genannten Themen, zur Philosophie der Wissenschaft zum Beispiel hier, hier, hier, hier und hier sowie zur Philosophie der Religion hier, hier, hier und hier.
Dürfen staatliche Stellen künstliche Intelligenz bei Entscheidungen nutzen, die Bürger:innen direkt betreffen? Welche Rolle spielt die Intransparenz solcher Systeme und welchen Verzerrungen unterliegen die Entscheidungen dadurch? Und welche Möglichkeiten gibt es, um mit diesen Herausforderungen umzugehen? Gemeinsam mit Daniel gehen wir diesen Fragen nach.
weitergedacht
Unsere Tipps für alle, die sich weiter mit dem Thema beschäftigen möchten:
Auf PhilPublica gibt es noch viele weitere Quellen zu allen genannten Themen, zu Algorithmen und künstlicher Intelligenz zum Beispiel hier, hier, hier und hier sowie zu Philosophie und Ethik der Technik generell hier, hier, hier und hier.
Wer tiefer fachlich einsteigen möchte, findet hier auch die im Beitrag der Studierenden erwähnten (englischsprachigen) Texte von Jenna Burrell zu Intransparenz bei Algorithmen und von John Danaher zu Algokratie.
27 Jun 2022
Staffel 1 – Trailer
00:12:56
Ein Podcast zu Euren philosophischen Fragen – Wie geht das? Hört rein!
Eure Co-Hosts Amrei Bahr und David Löwenstein erläutern das Konzept von mitgedacht und geben Euch eine Vorschau auf die Themen der ersten Staffel.
16 Nov 2022
Nachhaltigkeit
00:51:21
Was bedeutet es, nachhaltig zu leben? Was kann ich als Einzelperson hier beitragen? Und wer trägt hier welche Verantwortung? Gemeinsam mit Frau Boss gehen wir diesen Fragen nach.
weitergedacht
Unsere Tipps für alle, die sich weiter mit dem Thema beschäftigen möchten:
mitgedacht geht in seine zweite Staffel! Was erwartet Euch? Hört rein! Im Trailer lernt Ihr Tanja Rechnitzer von der Uni Hannover kennen, die Euch gemeinsam mit David Löwenstein in dieser Staffel als Co-Host begrüßt. Und Ihr erfahrt, um welche spannenden Themen es in den Folgen 5, 6 und 7 gehen wird.
Améliorez votre compréhension de mitgedacht avec My Podcast Data
Chez My Podcast Data, nous nous efforçons de fournir des analyses approfondies et basées sur des données tangibles. Que vous soyez auditeur passionné, créateur de podcast ou un annonceur, les statistiques et analyses détaillées que nous proposons peuvent vous aider à mieux comprendre les performances et les tendances de mitgedacht. De la fréquence des épisodes aux liens partagés en passant par la santé des flux RSS, notre objectif est de vous fournir les connaissances dont vous avez besoin pour vous tenir à jour. Explorez plus d'émissions et découvrez les données qui font avancer l'industrie du podcast.