
Mit Brille und Bart: Der Podcast für Organisations- und Führungskräfteentwicklung mit der angewandten Transaktionsanalyse (Armin Ziesemer und Thomas Böhlefeld)
Explorez tous les épisodes de Mit Brille und Bart: Der Podcast für Organisations- und Führungskräfteentwicklung mit der angewandten Transaktionsanalyse
Date | Titre | Durée | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
16 Aug 2023 | #098 - Ich bin dann mal weg: mal laut und mal leise | 00:38:20 | |||||
Hast du keine Lust mehr auf deinen Job? Willst du kündigen, weg sein, so wie Hape Kerkeling in "Ich bin dann mal weg"? Wir reden heute über dieses Gefühl, über Trennungen im Arbeitsleben und wie laut oder leise sie sein können. Kürzlich ist Thomas über ein YouTube-Video gestolpert, in dem "Quiet Quitting" thematisiert wurde. Nur das zu tun, was im Vertrag steht, ohne Extraschichten - Ist das ein neuer Trend? Laut einer Gallup Studie sahen im Jahr 2022 rund 22 % der Deutschen keine Zukunft mehr bei ihrem aktuellen Arbeitgeber. Beeindruckende 42 % planten innerhalb der nächsten drei Jahre einen Wechsel. Diese Tendenzen haben enorme Kosten zur Folge. Aber warum gehen Menschen überhaupt? Ist es die Furcht vor einer Rezession oder die Verlockung des Arbeitsmarkts? Wie beeinflusst das die Arbeitsplatzbindung? Das Problem beim Quiet Quitting ist das Abgrenzen, anstatt zu verändern. Teamkultur kann nicht nur von positiver Kommunikation, sondern auch von subtilen Handlungen geprägt sein. Dies führt zu der Frage: Welche Rolle spielt die Führungskraft in solchen Situationen und wie kann sie dazu beitragen, eine gesunde Teamkultur zu fördern? 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich!
Wenn dir diese Episode von Mit Brille und Bart gefallen hat, dann zeig uns das mit deinem Like und abonniere jetzt den Kanal, damit du keine Folge verpasst.
Wenn du mehr wissen willst zum Thema Mitarbeiterentwicklung und Organisationsorganisation, dann findest du den direkten Kontakt zu uns hier: Mit Brille und Bart: Instagram: https://www.instagram.com/mitbrilleundbart LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/podcast-mit-brille-und-bart/
Zu Armin Ziesemer https://www.youtube.com/channel/UCO--QZjEaIaWQ7QGrVvp_ng https://www.facebook.com/SynopSys1 https://www.linkedin.com/company/synop-sys Zu Thomas Böhlefeld https://www.kommitment.works/people/thomas-boehlefeld | |||||||
01 Jan 2025 | #133 - Der göttliche Funke: Fürchte dich nicht. I Gast: Christine Behrens | 00:43:54 | |||||
In der Jahreswechselfolge von Mit Brille und Bart sprechen Armin Ziesemer und Thomas Böhlefeld mit Christine Behrens über die Verbindung von Spiritualität und Führung. In einer Zeit, die von Unsicherheit und Komplexität geprägt ist, zeigt Christine Behrens, wie Spiritualität Führungskräfte stärken und Arbeitsbeziehungen bereichern kann. Sie spricht über die Bedeutung von Introspektion, Resilienz und ethischem Handeln in der Führung – und warum gute Führung nur gemeinschaftlich gelingt. Ihr Ansatz:
Christine betont, dass Führungskräfte durch Introspektion und bewusste Praxis wie Meditation, Yoga oder Gebete zu sich selbst finden und ihre Haltung stärken können. Spiritualität ist für sie keine Theorie, sondern gelebte Alltagspraxis – geprägt von Offenheit, Mut und Klarheit. 🌟 „Führung gelingt dann, wenn wir die Gemeinschaft stärken und den göttlichen Funken in jedem erkennen – in uns selbst und in anderen.“ Erfahre in dieser Folge:
🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich! Zu Christine Behrens: 🌐 Website Mit Brille und Bart:
Zu Armin Ziesemer
Zu Thomas Böhlefeld
Wenn dir diese Episode von Mit Brille und Bart gefallen hat, dann zeig uns das mit deinem Like und abonniere jetzt den Kanal, damit du keine Folge... | |||||||
25 Jan 2023 | #070 - I'm OK - You're OK: Meine Wahrheit gilt. I Gast: Franz Wilhelm Thurner | 00:34:18 | |||||
Ich bin OK - Du bist OK. Mit dieser Plus-Plus-Haltung - dass Vieles sein darf - sein Leben zu gestalten, ausgeglichener und selbstbestimmter zu leben und sich auch im Alltag sowohl beruflich wie privat wirksam entfalten zu können… Darüber sprechen wir heute mit Franz Wilhelm Thurner, der als Dipl. Systemischer Coach und als Psychosozialer Berater in Ausbildung unter Supervision unterwegs ist. Denn im Wesentlichen ist unser Leben durch Beziehungen geprägt. Beruflich wie privat. Wie kann es gelingen, diese Beziehungen bewusster zu gestalten? Wie können wir es schaffen, Privates, Berufliches und Soziales unter einen Hut zu bringen, um ein glückliches, erfülltes Leben zu führen?
Wie kann ich Perspektiven verbinden, damit auch die individuellen Bedürfnisse des Einzelnen eingebracht werden können? 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich! Wenn dir diese Episode von mit Brille und Bart gefallen hat, dann zeig uns das mit deinem Like und abonniere gleich den Kanal, damit du keine Folge verpasst. Und wenn mehr wissen willst zu diesem Thema oder du Orientierung und neue Struktur für deine Organisation suchst, dann findest du den direkten Kontakt zu uns hier: Unser neuer Instagram-Kanal: @mitbrilleundbart Hier findest du den Link zum "Menschenmeetup auf Augenhöhe": https://www.franzwilhelm.at/imokyoureok Zu Armin Ziesemer https://www.youtube.com/channel/UCO--QZjEaIaWQ7QGrVvp_ng https://www.facebook.com/SynopSys1 https://www.linkedin.com/company/synop-sys Zu Thomas Böhlefeld https://www.kommitment.works/people/thomas-boehlefeld https://de.linkedin.com/in/thomas-b%C3%B6hlefeld-b9239a204 thomas.boehlefeld@kommitment.works Kontakt zu: Franz Wilhelm Thurner Dipl. Systemischer Coach Lebens und Sozialberater in Ausbildung unter Supervision Homepage: www.franzwilhelm.at Instagram: Franz Wilhelm (@_franzwilhelm_) Facebook: Franz Wilhelm
| |||||||
08 Feb 2023 | #072 - Du darfst ... I Erlaubnisse sind Wegbereiter | 00:35:08 | |||||
Die Permission, die Erlaubnis, hat eine sehr öffnende, befreiende Wirkung. Es lässt sich Entwicklung gestalten, es entsteht eine fantasiereiche Experimentierfreudigkeit. Insbesondere dann, wenn man vorher den Eindruck hatte, eingeschränkt zu sein. Denn gerade im Arbeitskontext wissen wir oft nicht: Was wird jetzt in dieser Situation von mir erwartet? Was darf ich denn eigentlich - oder was nicht? Oft sagt man so lapidar: “Eigentlich ist alles erlaubt, was nicht explizit verboten ist.” Aber so einfach ist es halt nicht, weder in Unternehmen noch privat. Denn wir werden zum einen bestimmt durch äußere Regeln. Zum anderen aber auch durch innere Glaubenssätze und Erziehungsmuster. Und alles gemeinsam hat einen starken Einfluss auf unsere gefühlte Freiheit in der Entscheidung. Wie viele und wie enge Regeln braucht es in einer Organisation, um sicherzustellen, dass es erfolgreich vorangeht? Und was wäre, wenn tatsächlich alles erlaubt wäre, was nicht explizit verboten ist und ich es als Führungskraft schaffe, darauf zu vertrauen, dass die Freiheit, die ich Mitarbeitenden gebe, nicht missbraucht wird? Und was wäre, wenn ich mir selbst die Erlaubnis geben könnte, genauso frei zu handeln? 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich! Wenn du deine Organisation weiterentwickeln willst, mehr Freiheiten geben willst, mehr Vertrauen schaffen willst, dann melde dich gerne bei uns. Und wenn dir diese Episode von mit Brille und Bart gefallen hat, dann zeig uns das mit deinem Like und abonniere gleich den Kanal, damit du keine Folge verpasst. Unser neuer Instagram-Kanal: @mitbrilleundbart Hier findest du den Link zum Digital Kongress in Lindau: https://www.franzwilhelm.at/imokyoureok Zu Armin Ziesemer https://www.youtube.com/channel/UCO--QZjEaIaWQ7QGrVvp_ng https://www.facebook.com/SynopSys1 https://www.linkedin.com/company/synop-sys Zu Thomas Böhlefeld https://www.kommitment.works/people/thomas-boehlefeld https://de.linkedin.com/in/thomas-b%C3%B6hlefeld-b9239a204 thomas.boehlefeld@kommitment.works
| |||||||
29 Nov 2023 | #107 - Projektchaos: Missverständnisse und Scheineinigkeiten I Gast: Michael Brönnimann | 00:42:55 | |||||
😤 Eskalationen und Konflikte gehören zu menschlichen Beziehungen dazu. Aber Projektchaos kann vermieden werden, wenn Erwartungen im Sales-Prozess klar kommuniziert werden. ❓Was ist für dich Projektchaos? Hast du Erfahrungen damit gemacht? 👤 Michael Brönnimann teilt heute seine langjährige Erfahrung im IT-Umfeld mit uns. Er spricht auch über ein Experiment mit der Open-Space-Methode in seinem Unternehmen Infogate, bei dem Mitarbeitende aktiv in die Gestaltung von Strategien eingebunden wurden.
Projekte sollten nicht nur auf Struktur und klaren Vereinbarungen basieren, sondern 👉 auch auf offener Kommunikation, Vertrauen und der Fähigkeit, flexibel auf Veränderungen zu reagieren. 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich!
Wenn dir diese Episode von Mit Brille und Bart gefallen hat, dann zeig uns das mit deinem Like und abonniere jetzt den Kanal, damit du keine Folge verpasst.
Wir sind verfügbar in Deutschland, Österreich, der Schweiz und natürlich Remote, wenn du Orientierung und Begleitung für deine Veränderungsprozesse suchst. Teile diesen Podcast mit Menschen, die davon profitieren können und lass deine Rezension bei da. Mit Brille und Bart: Instagram: https://www.instagram.com/mitbrilleundbart LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/podcast-mit-brille-und-bart/
Zu Armin Ziesemer https://www.youtube.com/channel/UCO--QZjEaIaWQ7QGrVvp_ng https://www.facebook.com/SynopSys1 https://www.linkedin.com/company/synop-sys Zu Thomas Böhlefeld https://www.kommitment.works/people/thomas-boehlefeld https://de.linkedin.com/in/thomas-b%C3%B6hlefeld-b9239a204 thomas.boehlefeld@kommitment.works Zu Michael Brönnimann https://www.linkedin.com/in/michael-br%C3%B6nnimann-5aab5a5/ https://www.linkedin.com/company/infogate-ag-switzerland/ | |||||||
09 Aug 2023 | #097 - Kunststück Führung: Gamechanger Transaktionsanalyse I Gast: Susanna Weilke | 00:36:23 | |||||
“Führung fängt bei Selbstführung an und erst wenn ich mich selber als Führungskraft gut kenne und weiß, wer ich bin, dann bin ich in der Lage, andere zu führen.” sagt Susanna Weilke. Sie ist Obfrau der ÖGTA (Österreichische Gesellschaft der Transaktionsanalyse) und Trainerin in persönlichkeitsentwickelnden Bereichen. Wenn wir uns heute in den Organisationen umschauen, dann sehen wir, dass die Kultur, die Kommunikation, die Kooperation extrem gefordert sind. Alles, was früher Bestand hatte, ist irgendwie in Frage gestellt.
Die Transaktionsanalyse liefert durch ihre Konzepte und Modelle und durch ihr Grundverständnis vom Menschen wirksame Beiträge zur Arbeit mit und in Organisationen. Es braucht eine große innere Flexibilität, die unterschiedlichen Ich-Zustände, die wir in der Transaktionsanalyse kennen, mit Energie zu besetzen und spontan auf ändernde Umstände reagieren zu können. 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich! Wenn dir diese Episode von Mit Brille und Bart gefallen hat, dann zeig uns das mit deinem Like und abonniere jetzt den Kanal, damit du keine Folge verpasst. Links zur Folge: Susanna Weilke: https://weilke.at/ I https://www.linkedin.com/in/susanna-weilke-b7532188/ I Kongress Kunststück Führung, 13. Oktober 2023 in Salzburg: https://www.transaktionsanalyse.at/ta-kongress-kunststueck-fuehrung-13-okt-2023/ https://www.transaktionsanalyse.at/wp-content/uploads/2023/03/OeGTA_Programm_final_gr.pdf Hüsgen-Adler (war 2020 dort) “Ziel der TA ist, sich bewusst und ohne Trübungen wahrnehmen” (video vom Symposiumtag in den Shownotes) https://www.youtube.com/watch?v=7OgwA5NwvSM Wenn du mehr wissen willst zum Thema Mitarbeiterentwicklung und Organisationsorganisation, dann findest du den direkten Kontakt zu uns hier: Mit Brille und Bart: Instagram: https://www.instagram.com/mitbrilleundbart LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/podcast-mit-brille-und-bart/ Zu Armin Ziesemer https://www.youtube.com/channel/UCO--QZjEaIaWQ7QGrVvp_ng https://www.facebook.com/SynopSys1 https://www.linkedin.com/company/synop-sys Zu Thomas Böhlefeld | |||||||
15 Feb 2023 | #073 - Privatvergnügen Persönlichkeitsentwicklung? | 00:37:37 | |||||
Organisationen denken zunehmend darüber nach, mehr Persönlichkeitsentwicklung in ihre Programme mit aufzunehmen. Also wirklich die Persönlichkeiten ihrer Mitarbeitenden im Unternehmen zu entwickeln. Das ist ein neuer Fokus, war das Hauptaugenmerk von Unternehmen doch bisher auf die Qualifikation der Mitarbeitenden gerichtet, damit sie schneller und effizienter arbeiten. Und für Effektivität und Effizienz am Arbeitsplatz braucht es ja eigentlich gar keine Persönlichkeit. Da braucht es einfach eine Person, die ausführt, die keine Fragen stellt und schon gar nicht selbst denkt. Warum also plötzlich Persönlichkeitsentwicklung? Inwieweit ist es denn im Interesse eines Unternehmens, die Ressourcen einer Person weiterzuentwickeln? Wie kann das konkret aussehen? Wie weit kann das gehen? Und was, wenn man diese Persönlichkeiten entwickelt hat, diese Menschen dann auch ihr Boundary Management beherrschen und plötzlich sagen: “Nein, dafür habe ich jetzt keine Zeit.”? Kann damit ein klassisch hierarchisch aufgestellte Unternehmen überhaupt umgehen? 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich! Wenn dir diese Episode von mit Brille und Bart gefallen hat, dann zeig uns das mit deinem Like und abonniere gleich den Kanal, damit du keine Folge verpasst. Und wenn du mehr wissen willst zum Thema Mitarbeiterentwicklung und Organisationsorganisation, dann findest du den direkten Kontakt zu uns hier: Unser neuer Instagram-Kanal: @mitbrilleundbart Hier findest du den Link zum Digital Kongress in Lindau: https://www.franzwilhelm.at/imokyoureok Zu Armin Ziesemer https://www.youtube.com/channel/UCO--QZjEaIaWQ7QGrVvp_ng https://www.facebook.com/SynopSys1 https://www.linkedin.com/company/synop-sys Zu Thomas Böhlefeld https://www.kommitment.works/people/thomas-boehlefeld https://de.linkedin.com/in/thomas-b%C3%B6hlefeld-b9239a204 thomas.boehlefeld@kommitment.works
| |||||||
06 Jul 2022 | #041 - Der geile, heisse agile Scheiss I Gast: Axel Sonnenberg | 00:36:10 | |||||
“Buzzwords” sind laut Definition “Modewörter mit beträchtlicher Bedeutungsleere”. Eines dieser Buzzwords scheint gerade “Agilität” zu sein, denn gerade in Organisationen ist es quasi in jedem Munde. Nur scheint jeder Mensch und jede Organisation irgendetwas anderes für sich hineinzuinterpretieren. Im Duden finden wir die Definition “von großer Beweglichkeit”. Und was das genau für den einzelnen Menschen und auch für eine Organisation bedeutet, ist wohl sehr unterschiedlich. Nur eines scheint sicher: ein Kern dieser Agilität ist offensichtlich Feedback, kurze Feedbacks, Schleifen, Loops, Rückkopplungen zu haben.
Und darüber unterhalten wir uns heute. 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich! Wenn dir diese Episode von mit Brille und Bart gefallen hat, dann zeig uns das mit deinem Like und abonniere gleich den Kanal, damit du keine Folge verpasst. Und wenn du Orientierung und Begleitung für deine Veränderungsprozesse suchst, dann findest du den direkten Kontakt zu uns hier: Zu Armin Ziesemer https://www.youtube.com/channel/UCO--QZjEaIaWQ7QGrVvp_ng https://www.facebook.com/SynopSys1 https://www.linkedin.com/company/synop-sys Zu Thomas Böhlefeld https://www.kommitment.works/people/thomas-boehlefeld https://www.kommitment.works/people/thomas-boehlefeld
| |||||||
08 Jun 2022 | #037 - Das Dritte suchen - Kulturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten I Gast: Anna Fuchs | 00:39:26 | |||||
Heute wird es bunt. Denn wir sprechen mit Anna Fuchs, die gerade ein Buch geschrieben hat mit dem Titel “Transkulturelle Herausforderungen meistern, Missverständnisse klären und Kompetenzen stärken”, und herausgegeben wird von einem der großen Meister der Kommunikation: Professor Friedemann Schulz von Thun. Wir sprechen darüber, welchen Einfluss unsere Kultur auf das Miteinander hat. Und wie aus zwei oder mehreren unterschiedlichen Kulturen vielleicht etwas Drittes entstehen kann, etwas Gemeinsames. Reicht es aus, ein wenig mehr “open minded” zu sein? Oder braucht es mehr dazu, wenn die Spirits der unterschiedlichen Kulturen aufeinandertreffen? Wie gelingt es, dass Menschen verständnisvoller miteinander umgehen und friedliebender ihr Miteinander gestalten lernen? Wie kann es gelingen, dass Menschen wirklich in der Lage sind, das Verhalten von anderen als gleichwertig und genauso fair neben sich stehen zu lassen? 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich! Wenn dir diese Episode von mit Brille und Bart gefallen hat, dann zeig uns das mit deinem Like und abonniere gleich den Kanal, damit du keine Folge verpasst. Und wenn du Orientierung und Begleitung für deine Veränderungsprozesse suchst, dann findest du den direkten Kontakt zu uns hier: Zu Armin Ziesemer https://www.youtube.com/channel/UCO--QZjEaIaWQ7QGrVvp_ng https://www.facebook.com/SynopSys1 https://www.linkedin.com/company/synop-sys Zu Thomas Böhlefeld https://www.kommitment.works/people/thomas-boehlefeld https://www.kommitment.works/people/thomas-boehlefeld thomas.boehlefeld@kommitment.works
| |||||||
24 May 2023 | #087 - Bühnen der Lebendigkeit: Funktionieren oder Mensch sein? I Gast: Thomas Michael Haug | 00:41:42 | |||||
“Ich begreife den Menschen als ein Bündel von Rollen”, zitiert Thomas Böhlefeld zu Beginn dieser Folge den systemischen Transaktionsanalytiker Dr. Bernd Schmid. Sein Drei-Welten-Modell beeinflusst die #organisationsentwicklung nachhaltig. Im Fokus stehen in der Folge mit Armin Ziesemer die Vereinbarkeit von personalen und funktionalen Aspekten und wie Organisationen diese in Einklang bringen können. 🦋 Inwieweit können wir in und mit unseren Rollen in Unternehmen glücklich sein? 🦉 Inwieweit können und dürfen wir sie gut bedienen und dabei Mensch sein? 🎯 Was bedeutet das für die Entfaltung der #menschlichkeit in #unternehmen? 🎰 Wird diese zu oft zugunsten der Funktionen von Rollen vernachlässigt? Darüber sprechen wir in dieser Folge mit dem Gesundheitswissenschaftler & Gesundheitspädagogen Thomas Michael Haug (http://www.gesundheitskompetenz-curriculum.at/author/thaug/). Er zeigt uns die Bedeutung des Menschseins in Organisationen und die Unterscheidung zwischen Personal- und Persönlichkeitsentwicklung auf. Und wir ziehen Schlüsse hin zu gesunder Führung. ⚠ 🆅🅾🆁🆂🅸🅲🅷🆃 ⚠ Eine zu starke Ausrichtung auf apersonale Konzepte fördert Entfremdung führen, wenn der Mensch für Unternehmenszwecke missbraucht wird. Wir fragen deshalb weiter: 🤹♂️ Wie können wir mehr Menschlichkeit in Unternehmen fördern? 🤳 Welche Auswirkungen hat die verstärkte Selbstoptimierung in modernen Arbeitsumgebungen? 👁️🗨️ Was hält Menschen trotz all der Risiken, denen wir im Alltag täglich ausgesetzt sind, gesund? 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich! Wenn dir diese Episode von Mit Brille und Bart gefallen hat, dann zeig uns das mit deinem Like und abonniere jetzt den Kanal, damit du keine Folge verpasst. Wenn du mehr wissen willst zum Thema Mitarbeiterentwicklung und Organisationsorganisation, dann findest du den direkten Kontakt zu uns hier: Unser Instagram-Kanal: https://www.instagram.com/mitbrilleundbart Zu Armin Ziesemer https://www.youtube.com/channel/UCO--QZjEaIaWQ7QGrVvp_ng https://www.facebook.com/SynopSys1 https://www.linkedin.com/company/synop-sys Zu Thomas Böhlefeld https://www.kommitment.works/people/thomas-boehlefeld https://de.linkedin.com/in/thomas-b%C3%B6hlefeld-b9239a204 thomas.boehlefeld@kommitment.works Zu Thomas Michael Haug | |||||||
21 Aug 2024 | #124 - Emotionaler Klimawandel: Das S in ESG I Gast: Silke Humbert | 00:44:17 | |||||
In der ersten Folge unseren neuen Sprint klären wir, was emotionaler Klimawandel bedeutet und wie er sich in Organisationen und Unternehmen auswirkt. Gemeinsam mit unserem Gast 👤 Silke Humbert, einer Physikerin und Ökonomin, beleuchten wir, wie emotionaler Klimawandel und Nachhaltigkeit zusammenhängen. Silke erklärt, wie Unternehmen ESG-Kriterien (Environmental, Social, Governance) umsetzen und warum der Fokus oft auf dem messbaren Umweltschutz liegt. ❓ Wie schaffen wir es, Handeln zu verändern, neues Wissen auch zu nutzen und altes Wissen, das wir schon lange haben, anzuerkennen? 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich!
Wenn dir diese Episode von Mit Brille und Bart gefallen hat, dann zeig uns das mit deinem Like und abonniere jetzt den Kanal, damit du keine Folge verpasst.
Wir sind verfügbar in Deutschland, Österreich, der Schweiz und natürlich Remote, wenn du Orientierung und Begleitung für deine Veränderungsprozesse suchst. Teile diesen Podcast mit Menschen, die davon profitieren können und lass deine Rezension bei da. Mit Brille und Bart: Instagram: https://www.instagram.com/mitbrilleundbart LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/podcast-mit-brille-und-bart/
Zu Armin Ziesemer https://www.youtube.com/channel/UCO--QZjEaIaWQ7QGrVvp_ng https://www.facebook.com/SynopSys1 https://www.linkedin.com/company/synop-sys Zu Thomas Böhlefeld https://www.kommitment.works/people/thomas-boehlefeld https://de.linkedin.com/in/thomas-b%C3%B6hlefeld-b9239a204 thomas.boehlefeld@kommitment.works Zu Silke Humbert https://www.linkedin.com/in/silke-humbert/ Mehr zu den Ursprüngen von ESG: Global compact https://www.globalcompact.de/fileadmin/user_upload/Bilder/Mediathek_Main_Page/Publikationen_PDF_spei... | |||||||
17 Apr 2024 | #115 - Gelingende Arbeitsbeziehungen: Von Menschen für Menschen I Gast: Andreas Dertnig | 00:40:59 | |||||
Wenn man bei einer Hotelrezeption ankommt, fühlt man sich entweder gleich willkommen oder nicht. Ausschlaggebend sind die Menschen, die uns dort begegnen. Für zufriedene Kunden braucht es zufriedene Mitarbeiter. ❓Doch wie bekommt man als Unternehmen zufriedene Mitarbeiter, wie schafft man gelingende Arbeitsbeziehungen und wie bindet man Mitarbeiter ans Unternehmen? Unser heutiger Gast 👤 Andreas Dertnig ist Leiter HR bei Alpenhaus Hotels & Resorts. Es ist eines der Unternehmen, die während des Lockdowns nicht nur Gebäude renoviert haben, sondern auch einen Blick ins Innere des Unternehmens gewagt haben. Gerechnet haben sie bei der großen 📩 Mitarbeiter-Umfrage mit Anliegen rund um Gehalt und Arbeitsstunden. Tatsächlich waren die Hauptthemen Werte und Sicherheit. 😊 Andreas erzählt, wie kontinuierliche Mitarbeiterbindung durch achtsame Unternehmenskultur, gelebte Werte und der Aufbau echter menschlicher Beziehungen gelingende Arbeitsbeziehungen hervorbringen können. 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich!
Wenn dir diese Episode von Mit Brille und Bart gefallen hat, dann zeig uns das mit deinem Like und abonniere jetzt den Kanal, damit du keine Folge verpasst.
Wir sind verfügbar in Deutschland, Österreich, der Schweiz und natürlich Remote, wenn du Orientierung und Begleitung für deine Veränderungsprozesse suchst. Teile diesen Podcast mit Menschen, die davon profitieren können und lass deine Rezension bei da. Mit Brille und Bart: Instagram: https://www.instagram.com/mitbrilleundbart LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/podcast-mit-brille-und-bart/
Zu Armin Ziesemer https://www.youtube.com/channel/UCO--QZjEaIaWQ7QGrVvp_ng https://www.facebook.com/SynopSys1 https://www.linkedin.com/company/synop-sys Zu Thomas Böhlefeld https://www.kommitment.works/people/thomas-boehlefeld https://de.linkedin.com/in/thomas-b%C3%B6hlefeld-b9239a204 thomas.boehlefeld@kommitment.works Zu Andreas Dertnig https://www.linkedin.com/in/andreas-dertnig-865188189/?originalSubdomain=at | |||||||
17 Aug 2022 | #047 - Räume schaffen - Brücken bauen. I Gäste: Dr. Nora Engelbert & Oliver Piller | 00:42:24 | |||||
Was so ein bisschen nach einem Grundkurs für Ingenieure und Ingenieurinnen klingt, steht bei uns heute für Beziehungen zwischen Menschen und Organisationen und die Notwendigkeit, dort Räume zu schaffen und Brücken zu bauen. Dafür sprechen wir mit zwei Experten in diesem Bereich, nämlich der Kulturanthropologin und Change Managerin Dr. Nora Engelbert und dem Mediator und Counselor Oliver Piller. Wir fragen: Was können wir denn gemeinsam tun, um Brücken zu bauen in der Kommunikation? Denn häufig werden außenstehende Mediatoren oder andere in die Prozesse (oder in den Konflikt) eingreifende Personen erst gerufen, wenn “das Kind bereits in den Brunnen gefallen ist” und du kommst zur Konfliktvermeidung zu spät. Wie schafft man eine Brücke, wenn die zwei “Parteien”, also vielleicht Abteilungen, gar nicht “die gleiche Sprache” sprechen? Wie löst man die verhärteten Fronten und schafft Raum für Begegnung? 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich! Wenn dir diese Episode von mit Brille und Bart gefallen hat, dann zeig uns das mit deinem Like und abonniere gleich den Kanal, damit du keine Folge verpasst. Und wenn du Orientierung und Begleitung für deine Veränderungsprozesse suchst, dann findest du den direkten Kontakt zu uns hier: Zu Armin Ziesemer https://www.youtube.com/channel/UCO--QZjEaIaWQ7QGrVvp_ng https://www.facebook.com/SynopSys1 https://www.linkedin.com/company/synop-sys Zu Thomas Böhlefeld https://www.kommitment.works/people/thomas-boehlefeld https://www.kommitment.works/people/thomas-boehlefeld https://www.igdra-space.org
| |||||||
28 Dec 2022 | #066 - Perspektiven 2022: Blick zurück und zur Seite | 00:45:00 | |||||
Heute schauen wir zurück und auch zur Seite auf ein ziemlich aufregendes, intensives, bewegtes Jahr 2022. Es war nicht unser Anspruch, mit diesem Podcast in Gesellschaftsthemen auf der Höhe des Zeitgeschehens zu bleiben. Doch wir kamen nicht umher, auch Aktuelles in einigen Episoden aufzugreifen und aus einer transaktionsanalytischen Perspektive aufzuarbeiten - oder zumindest zu beleuchten. So entstanden wundervolle Sonderfolgen, wie “#MIR”, in der es um den Krieg in der Ukraine geht. Oder Folge 61: “Be your Voice” mit der Revolution im Iran. Und zeitlose Episoden wie Folge 35 “Lernen: miteinander, voneinander, füreinander”. Oder Folge 25 “From the bubble” mit unserem Interview-Gast Anke Nehrenberg. Und viele andere Folgen mehr. Was hat das Ganze qualitativ gebracht? Lohnt sich so ein “Nischen-Podcast” zum Thema Organisationsentwicklung überhaupt? Wir verraten Zahlen, Daten, Fakten. 🍀Und wir haben ein Neujahrs-Rätsel 🍀für dich, liebe Zuhörerin, lieber Zuhörer, und werden eine Verlosung daraus machen… Aber mehr wird hier nicht verraten. 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich! Wir wünschen dir, deiner Familie und deinem Team einen guten Rutsch. Lass und Perspektiven verbinden. Und wenn du Orientierung und Begleitung für deine Veränderungsprozesse suchst, dann findest du den direkten Kontakt zu uns hier: Zu Armin Ziesemer https://www.youtube.com/channel/UCO--QZjEaIaWQ7QGrVvp_ng https://www.facebook.com/SynopSys1 https://www.linkedin.com/company/synop-sys Zu Thomas Böhlefeld https://www.kommitment.works/people/thomas-boehlefeld https://de.linkedin.com/in/thomas-b%C3%B6hlefeld-b9239a204 thomas.boehlefeld@kommitment.works Hier findest du uns auf unseren neuen Instagram-Kanal: @mitbrilleundbart
| |||||||
09 Feb 2022 | #020 - I see your true colors | 00:25:55 | |||||
Das “bunte” Lied von Cyndi Lauper erzählt von den “wahren Farben” eines Menschen. Seiner Einzigartigkeit. Und das zu erkennen. Und darum geht es ja in der Tat auch in einer Führungsposition. Man muss versuchen, die Stärken seiner Mitarbeitenden zu erkennen. Man versucht herauszufinden, was diese Menschen wirklich möchten, um die beste Version ihrer selbst aus ihnen herauszukitzeln. Sind sie zufrieden mit dem, was sie tun, oder haben sie ganz andere Ziele? Man versucht, ihre “wahren Farben” zu erkennen. Und das ist nicht immer einfach. Ein reales Beispiel: Ein Aufgabenträger war aus der Organisation ausgeschieden, freiwillig. Aber wer sollte ihn ersetzen? … In einer solchen Situation die echten Diamanten im Unternehmen zu finden, um eben nicht - wie in früheren Zeiten - einfach den oder die beste Sachbearbeiter/in zu wählen, damit der Laden irgendwie läuft, ist eine Herausforderung für jede Führungskraft. Wie du Menschen mit echter Führungsqualität findest, die ihre Qualitäten und Ressourcen in dieser Rolle dann voll entfalten, 🎧🎧🎧das hört ihr im Podcast. Hör einfach rein, es lohnt sich! Wenn dir diese “True Colour”-Episode von mit Brille und Bart gefallen hat, dann zeig uns das mit deinem Like und abonniere gleich den Kanal, damit du keine Folge verpasst Und wenn du den direkten Kontakt suchst, dann findest du ihn hier: Zu Armin Ziesemer Synop-Sys Organisationsentwicklung GmbH Synop-Sys Organisationsentwicklung GmbH https://www.linkedin.com/company/synop-sys Zu Thomas Böhlefeld kommitment.works - Refactor your Organization
| |||||||
12 Apr 2023 | #081 - Meine Denkblockaden: Das darf doch nicht wahr sein! | 00:37:53 | |||||
Hast du schon mal einen Raum voller Menschen kurz verlassen und beim Zurückkommen war die Chemie plötzlich ganz anders als zuvor?
Im Wissen, dass viele Organisationen sehr stark auf Strukturen- und Prozessebene funktionieren und Gefühle überhaupt keinen Einfluss haben dürfen, tauchen dadurch immer wieder Denkblockaden auf, die über das Wahrnehmen dieser Phänomene leichter überwunden werden könnten. Das Wunder der Begegnung ist vielleicht ein starker Begriff. Aber wir haben es in der Hand, unsere Begegnungen zu gestalten und miteinander solche Mysterien, gerade im Bereich der Übertragungsphänomene oder Parallelprozesse, wahrzunehmen und zuzulassen. Klaus Sejkora schlägt zum Beispiel ein 4-Schritte-System vor. Bevor du eine Handlungsblockade lösen kannst, musst du zuerst die Fühlblockade lösen, um zu deiner Denkblockade zu kommen. Erst wenn diese aufgelöst ist, kannst du dein Verhalten wirklich neu gestalten. 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich! Link zum Artikel von Klaus Sejkora: https://www.klaus-sejkora.at/13-transaktionsanalyse-supervision-und-coaching-ein-dreidimensionales-modell-prozess-beziehung-und Wenn dir diese Episode von Mit Brille und Bart gefallen hat, dann zeig uns das mit deinem Like und abonniere jetzt den Kanal, damit du keine Folge verpasst. Hier findest du den Link zum Digital Kongress in Lindau: https://www.dgta-kongress.de/ Wenn du mehr wissen willst zum Thema Mitarbeiterentwicklung und Organisationsorganisation, dann findest du den direkten Kontakt zu uns hier: Unser neuer Instagram-Kanal: https://www.instagram.com/mitbrilleundbart Zu Armin Ziesemer https://www.youtube.com/channel/UCO--QZjEaIaWQ7QGrVvp_ng https://www.facebook.com/SynopSys1 https://www.linkedin.com/company/synop-sys Zu Thomas Böhlefeld https://www.kommitment.works/people/thomas-boehlefeld https://de.linkedin.com/in/thomas-b%C3%B6hlefeld-b9239a204 thomas.boehlefeld@kommitment.works Link zu Klaus Sejkora
| |||||||
30 Nov 2022 | #062 - Ende der Fleißzeit? | 00:34:57 | |||||
Fleiß gilt als eine der himmlischen Tugenden, sein Gegenpol ist die Faulheit. Im Volksmund heißt es passend dazu auch: “Ohne Fleiß kein Preis.” Was auffällt ist, dass dieses Wort im heutigen Sprachgebrauch kaum mehr verwendet wird und es ist erwiesen, dass diese Tugend in unserer modernen Arbeitswelt kaum mehr einen Einfluss auf den beruflichen Aufstieg hat. Wir fragen uns:
Wie sich vermeiden lässt, dass diese grundsätzlich positive Arbeitshaltung in übertriebenen Ehrgeiz und somit ins Negative kippt und wie es Führungskräfte in Unternehmen schaffen können, Arbeitsfleiß wieder neu zu würdigen - auch darüber sprechen wir in dieser Folge. Also: 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich! Wenn dir diese Episode von mit Brille und Bart gefallen hat, dann zeig uns das mit deinem Like und abonniere gleich den Kanal, damit du keine Folge verpasst. Und wenn du Orientierung und Begleitung für deine Veränderungsprozesse suchst, dann findest du den direkten Kontakt zu uns hier: Zu Armin Ziesemer https://www.youtube.com/channel/UCO--QZjEaIaWQ7QGrVvp_ng https://www.facebook.com/SynopSys1 https://www.linkedin.com/company/synop-sys Zu Thomas Böhlefeld https://www.kommitment.works/people/thomas-boehlefeld https://de.linkedin.com/in/thomas-b%C3%B6hlefeld-b9239a204 thomas.boehlefeld@kommitment.works
| |||||||
05 Jul 2023 | #093 - Turn around: Die Macht der Bilder | 00:43:57 | |||||
“Herr Kollege, Sie sind nicht im Bilde” - “Und Sie fallen aus dem Rahmen”. Dieser Ausschnitt aus einer alten Zeitung hat uns auf die Spur gebracht herauszufinden, wie das mit den Bildern heute so ist und wie es früher einmal war. 🤔 Wenn wir sagen, Gedanken oder das Denken der Menschen funktioniert in Bildern, ist dann das Verbot von Bildern im übertragenen Sinn ein Denkverbot? Wie sieht es mit der Bedeutung von bildhaften Inhalten in einer lernenden Gesellschaft aus? In unserem Bildungssystem wird der Fokus auf den Text statt auf Verständnis und Vorstellungskraft gelegt. Glaubst du nicht auch, dass Bilder Informationen effektiver transportieren können als Worte? Die gemeinsame Interpretation von Bildern und Symbolen ist eine Möglichkeit zur Schaffung einer gemeinsamen Realität. Wir versuchen heute auch Impulse zu geben, wie Bilder und Symbole in Organisationen effektiver genutzt werden können. Was ist die Bedeutung von Perspektiven in der Zusammenarbeit und wie können Bilder und Metaphern eine gemeinsame Vorstellung davon schaffen? 💡 Außerdem sprechen wir über die Herausforderungen des textuellen Denkens und wie Bilder eine offene Diskussion ermöglichen. Die Verbindung von Denken und Bildern eröffnet neue Möglichkeiten und kann zu einer konstruktiven Zusammenarbeit führen.
Wo bei Texten oft auf diese Lückenlosigkeit bestanden wird, ist bei Bildern Platz zur Interpretation. 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich!
Wenn dir diese Episode von Mit Brille und Bart gefallen hat, dann zeig uns das mit deinem Like und abonniere jetzt den Kanal, damit du keine Folge verpasst.
Wenn du mehr wissen willst zum Thema Mitarbeiterentwicklung und Organisationsorganisation, dann findest du den direkten Kontakt zu uns hier: Mit Brille und Bart: Instagram: https://www.instagram.com/mitbrilleundbart LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/podcast-mit-brille-und-bart/
Zu Armin Ziesemer https://www.youtube.com/channel/UCO--QZjEaIaWQ7QGrVvp_ng https://www.facebook.com/SynopSys1 https://www.linkedin.com/company/synop-sys Zu Thomas Böhlefeld | |||||||
07 Feb 2024 | #110 - Strukturverliebt: Zwischenräume sehen und entlieben I Gast: Martin Urban | 00:45:17 | |||||
Goethe sagte einmal: "Zwei Dinge sollten Kinder von ihren Eltern bekommen: 🫚Wurzeln und 🪽Flügel." Das ist das Thema unserer heutigen Unterhaltung mit unserem Gast Martin Urban. Die süßen Kleinen sind plötzlich groß und treten in die Arbeitswelt ein. 😕Dort stehen sie Vorurteilen und Konflikten gegenüber. ❓Was hat es mit der "Generation arbeitsunfähig” auf sich? ❓Welche Rahmenbedingungen benötigen junge Menschen, um selbstwirksam und arbeitsfähig zu sein? Dazu kann uns 👤Martin von sozkom eine Menge erzählen. Ihr Ziel ist es, Kinder, Jugendliche und Erwachsene beim Ausbau von sozialen Kompetenzen zu unterstützen. 🤝 Begleitet werden nicht nur die Lehrlinge, sondern auch die Ausbilder in den Betrieben. “Der Mensch entwickelt sich ja nicht unabhängig von seinem Umfeld und jede Entwicklung, jede Veränderung passiert in einem Kontext.” sagt 👤Martin. 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich!
Wenn dir diese Episode von Mit Brille und Bart gefallen hat, dann zeig uns das mit deinem Like und abonniere jetzt den Kanal, damit du keine Folge verpasst.
Wir sind verfügbar in Deutschland, Österreich, der Schweiz und natürlich Remote, wenn du Orientierung und Begleitung für deine Veränderungsprozesse suchst. Teile diesen Podcast mit Menschen, die davon profitieren können und lass deine Rezension bei da. Mit Brille und Bart: Instagram: https://www.instagram.com/mitbrilleundbart LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/podcast-mit-brille-und-bart/
Zu Armin Ziesemer https://www.youtube.com/channel/UCO--QZjEaIaWQ7QGrVvp_ng https://www.facebook.com/SynopSys1 https://www.linkedin.com/company/synop-sys Zu Thomas Böhlefeld https://www.kommitment.works/people/thomas-boehlefeld https://de.linkedin.com/in/thomas-b%C3%B6hlefeld-b9239a204 thomas.boehlefeld@kommitment.works Zu Martin Urban | |||||||
04 Sep 2024 | #125 - Emotionaler Klimawandel: Mehr Leichtigkeit und Zuversicht I Gast: Renate Pelzguter | 00:40:27 | |||||
In dieser Episode tauchen wir tief in das Thema Emotionaler Klimawandel in Organisationen ein. Unser heutiger Gast ist Renate Pelzguter, Humortrainerin und Mit-Wortschöpferin des Begriffs „Emotionaler Klimawandel“. Renate arbeitet intensiv mit der Positiven Psychologie und dem PERMA-Modell, das die Wissenschaft hinter dem Gelingen von menschlichen Beziehungen erforscht. 🎙️ Thema der Episode: Es geht um die Frage, wie Unternehmen und Organisationen mehr Leichtigkeit, Zuversicht und das Potenzial ihrer Mitarbeitenden fördern können. Renate gibt spannende Einblicke in ihre Arbeit mit den Inner Development Goals (IDGs) und wie diese Bewegung den Fokus auf das innere Wachstum von Menschen und Organisationen legt. 🔍 Zentrale Themen:
🌱 Kohärenz und Commitment: Ein Hauptproblem in vielen Unternehmen ist das Fehlen von strategischer Ausrichtung und Commitment von oben. Renate betont, dass viele Maßnahmen ins Leere laufen, wenn sie nicht orchestriert und aufeinander abgestimmt sind. Auch Petra Keel (bekannt aus Folge 103) sprach bereits darüber, wie schwer es oft ist, Silodenken zu überwinden und an den Grenzen zu kooperieren. 🧠 Emotionen und Widerstände: In vielen Organisationen herrscht die Sorge, dass emotionale Themen unkontrollierbare Auswirkungen haben könnten. Doch Emotionen sind ohnehin da, wie Renate feststellt – es braucht vielmehr neue Kompetenzen, um sie konstruktiv zu nutzen. Sie diskutiert die Notwendigkeit, eine positive Grundhaltung zu entwickeln und das Bewusstsein für Selbstwirksamkeit zu stärken. 💡 KPIs und Glücksökonomie: Renate regt an, bedeutungsvolle Momente und positive Erlebnisse als KPIs zu messen – Stichwort Glücksökonomie. Was passiert, wenn wir anfangen, unsere glücklichen Momente zu zählen? Unternehmen können so ihre positive Entwicklung sichtbar machen. Auch die Stroke-Ökonomie (nach der Transaktionsanalyse) spielt eine wichtige Rolle, um Zuwendung und Wertschätzung im Alltag zu etablieren. 📈 Praktische Werkzeuge:
| |||||||
14 Jun 2023 | #090 - Wir kennen keine Trauer: Wir machen Change | 00:36:08 | |||||
“Wir kennen keine Trauer, wir machen Change”, mit diesem Zitat eines Workshop-Teilnehmers zum Thema Annäherung, Bindung, Trennung, Trauer vom letzten Jahr, eröffnet Armin die heutige Folge von Mit Brille und Bart.
Es geht heute um die Kraft der Gefühle in Veränderungsprozessen und wie Gefühle unsere Verhaltensweisen langfristig beeinflussen können.
Räume zu schaffen, in denen Gefühle und Bedenken ausgedrückt werden können, um aktiv an Veränderungen mitzuwirken, ist entscheidend. Wie können wir solche Räume in unserem Umfeld schaffen und wie reagieren Menschen auf Veränderungsprozesse?
Wir Menschen sind Meister im Verleugnen, wegschauen und ignorieren. Die Transaktionsanalyse bezeichnet dieses Verhalten als Discounting: Probleme werden zu spät oder gar nicht gelöst. Menschen, die discounten, sind resistent gegenüber Warnungen, Ratschlägen und Informationen.
Manchmal klammern wir uns an bestehende Strukturen und halten daran fest, anstatt zu sagen: Okay, diese Strukturen dienen uns nicht mehr. Wir sollten einen Schritt machen, sie loslassen. In diesem Moment des Loslassens können wir nicht anders, als kleine oder größere Trauermomente wahrzunehmen.
Vielleicht sollten wir danach bewusst darüber nachdenken, was das Team oder sogar die ganze Organisation dann braucht. Oder vielleicht ist es auch nur ein einzelner Mitarbeiter oder eine einzelne Mitarbeiterin, die Unterstützung benötigen, um gut loslassen zu können. Es erfordert Mut, sich als Führungskraft vor die Mitarbeiter zu stellen und zuzugeben, dass man keine Lösung hat. Wie denkst du darüber? Kann das ein Akt der Wertschätzung gegenüber den Mitarbeitern sein?
🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich!
Wenn dir diese Episode von Mit Brille und Bart gefallen hat, dann zeig uns das mit deinem Like und abonniere jetzt den Kanal, damit du keine Folge verpasst.
Wenn du mehr wissen willst zum Thema Mitarbeiterentwicklung und Organisationsorganisation, dann findest du den direkten Kontakt zu uns hier: Mit Brille und Bart: Instagram: https://www.instagram.com/mitbrilleundbart LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/podcast-mit-brille-und-bart/ Zu Armin Ziesemer https://www.youtube.com/channel/UCO--QZjEaIaWQ7QGrVvp_ng https://www.facebook.com/SynopSys1 https://www.linkedin.com/company/synop-sys Zu Thomas Böhlefeld https://www.kommitment.works/people/thomas-boehlefeld https://de.linkedin.com/in/thomas-b%C3%B6hlefeld-b9239a204 13 Apr 2022 | #029 - Swissbarcamp: Profession Crafting | 00:25:47 | | ||||
Falls du dich fragst: “Was ist ein Barcamp?”, möchten wir dir hier gleich zu Beginn dieses wundervolle Format vorstellen: Ein Barcamp ist eine offene Tagung mit offenen Workshops, deren Inhalte von den Teilnehmern zu Beginn der Tagung selbst entwickelt werden. Barcamps dienen dem inhaltlichen Austausch und der offenen Diskussion. Die erste Veranstaltung dieser Art fand jetzt in Zofingen statt. Das übergeordnete Thema: “Profession Crafting” und Fragen wie:
Aber auch viele verwandte Themen wurden diskutiert und weiterentwickelt. Frei nach Goethes Osterspaziergang “Hier bin ich Mensch, hier darf ich sein” wurde ein Raum auch geschaffen, in dem Menschen sich als Menschen und eben nicht mit Visitenkarte oder mit Titel begegnen. Ein spannender Austausch, von dem du sicherlich einiges mitnehmen kannst. 🎧🎧🎧Reinhören lohnt sich! Und wenn du, liebe Zuhörerinnen, lieber Zuhörer, jetzt auch so begeistert bist wie wir vom Thema Barcamp und diese lose Struktur einmal ausprobieren möchtest, dann melde dich bei www.swissbarcamps.ch und wir tauschen uns gerne mit dir aus, wie es weitergehen könnte. Und noch der Hinweis: Armin und ich, wir sind käuflich. ;) Also wenn ihr Unterstützung braucht bei irgendwelchen Maßnahmen, ruft uns an! Wenn dir diese Episode von mit Brille und Bart gefallen hat, dann zeig uns das mit deinem Like und abonniere gleich den Kanal, damit du keine Folge verpasst. Und wenn du den direkten Kontakt suchst, dann findest du ihn hier: Zu Armin Ziesemer https://www.youtube.com/channel/UCO--QZjEaIaWQ7QGrVvp_ng https://www.facebook.com/SynopSys1 https://www.linkedin.com/company/synop-sys Zu Thomas Böhlefeld https://www.kommitment.works/people/thomas-boehlefeld https://www.kommitment.works/people/thomas-boehlefeld thomas.boehlefeld@kommitment.works
| |||||||
13 Jul 2022 | #042 - Summerspecial: The happy valley | 00:32:16 | |||||
Summertime. Ferien. Reisen. Auch die Reise zu sich selbst. Der Sinn des Lebens kann ja auch darin bestehen, sein Happy Valley zu entdecken. Wo liegt dein Happy Valley? In der Sehnsucht nach fernen Ländern, nach Abenteuer, nach dem Unbekannten? In Australien, in Südafrika oder wohin dich dein Fernweh trägt? Oder liegt es in dem Stabilen, in der Vertrautheit des Bekannten? In alten Erinnerungen, die dich prägen: In einem altbekannten Ferienhaus, das nach Kindheit riecht? Oder in einer Zugfahrt? Heute philosophieren wir über das Leben, das ja gewissermaßen auch eine Reise ist. 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich! Wenn dir diese Episode von mit Brille und Bart gefallen hat, dann zeig uns das mit deinem Like und abonniere gleich den Kanal, damit du keine Folge verpasst. Und wenn du Orientierung und Begleitung für deine Veränderungsprozesse suchst, dann findest du den direkten Kontakt zu uns hier: Zu Armin Ziesemer https://www.youtube.com/channel/UCO--QZjEaIaWQ7QGrVvp_ng https://www.facebook.com/SynopSys1 https://www.linkedin.com/company/synop-sys Zu Thomas Böhlefeld https://www.kommitment.works/people/thomas-boehlefeld https://www.kommitment.works/people/thomas-boehlefeld
| |||||||
22 Jun 2022 | #039 - Transaktionsanalyse: Fels in der Brandung? I Gast: Thomas Wehrs | 00:40:50 | |||||
Was ist die Transaktionsanalyse überhaupt? Was kann ich damit machen? Was hat die Transaktionsanalyse in der Gesellschaft für eine Bedeutung und was bringt sie individuell? Im 20. Jahrhundert sind die Menschen eingestellt worden aufgrund ihrer fachlichen Fähigkeiten und gekündigt worden aufgrund ihrer Persönlichkeiten (oder aufgrund der Zwistigkeiten, die man miteinander hatte). Im 21. Jahrhundert - und diesen Wechsel erleben wir gerade spürbar - werden die Menschen aufgrund ihrer Softskills beschäftigt. Das bedeutet, man versteht auch in großen Organisationen mittlerweile, dass die beste Wahl bei Neubesetzungen diejenige Person ist, die perfekt ins Team passt. Aufgrund ihrer einstellung, ihrer Persönlichkeit oder auch in ihrer Diversität. Die nötigen Kompetenzen und das Fachliche ist dann schnell gelernt. Inwieweit kann die Transaktionsanalyse unterstützen, die passende Person aus den Bewerbern herauszufiltern? Was kann die Transaktionsanalyse leisten, um den diesen unsicheren, komplexen und vielfältigen Zeiten, die wir ja alle durchleben, ein “Fels in der Brandung” zu sein? Stabilität und Sicherheit zu bringen? 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich! Wenn dir diese Episode von mit Brille und Bart gefallen hat, dann zeig uns das mit deinem Like und abonniere gleich den Kanal, damit du keine Folge verpasst. Und wenn du Orientierung und Begleitung für deine Veränderungsprozesse suchst, dann findest du den direkten Kontakt zu uns hier: Zu Armin Ziesemer https://www.youtube.com/channel/UCO--QZjEaIaWQ7QGrVvp_ng https://www.facebook.com/SynopSys1 https://www.linkedin.com/company/synop-sys Zu Thomas Böhlefeld https://www.kommitment.works/people/thomas-boehlefeld https://www.kommitment.works/people/thomas-boehlefeld Deutsche Gesellschaft für Transaktionsanalyse www.dgta.de Schweizer Gesellschaft für Transaktionsanalyse www.sgta.ch Österreichische Gesellschaft für Transaktionsanalyse www.transaktionsanalyse.at
| |||||||
10 Aug 2022 | #046 - Denk weise. I Gast: Prof. Dr. Ernst-Dieter Lantermann | 00:47:57 | |||||
Über die Weisheit des Denkens sprechen wir heute mit dem deutschen Psychologen und emeritierten Hochschullehrer Prof. Dr. Ernst-Dieter Lantermann. Wie kommen wir zu Bildern unserer Wirklichkeit? Das ist eine der Fragen, die uns heute beschäftigen wird.
Denken. Ein mehr als spannendes Thema. Außerdem reden wir darüber, welche Folgen das Fehlen des leiblichen Kontaktes zur Umwelt durch zunehmende Digitalisierung auch auf Unternehmen hat. 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich! Wenn dir diese Episode von mit Brille und Bart gefallen hat, dann zeig uns das mit deinem Like und abonniere gleich den Kanal, damit du keine Folge verpasst. Und wenn du Orientierung und Begleitung für deine Veränderungsprozesse suchst, dann findest du den direkten Kontakt zu uns hier: Zu Armin Ziesemer https://www.youtube.com/channel/UCO--QZjEaIaWQ7QGrVvp_ng https://www.facebook.com/SynopSys1 https://www.linkedin.com/company/synop-sys Zu Thomas Böhlefeld https://www.kommitment.works/people/thomas-boehlefeld https://www.kommitment.works/people/thomas-boehlefeld Prof. Peter Kruse: 05 Wie reagieren Menschen auf wachsende Komplexität Das Buch: “Die radikalisierte Gesellschaft”, Blessing Verlag, ist online erhältlich. https://youtu.be/m3QqDOeSahU
| |||||||
06 Sep 2023 | #101 - Silodenken: Frustration aus der Kultur des Gegeneinander | 00:40:46 | |||||
In der ersten Folge unserer zweiten Staffel beschäftigen wir uns mit dem Thema 👉"Silo-Denken" und diskutieren, wie es in Organisationen zu Frustration und ineffizientem Arbeiten führen kann.
👉 Wir haben auch einen hochkarätigen Gast, 🗣️Anders Balari, der seine breite Erfahrung im Umgang mit Silo-Denken und den Folgen für Unternehmen mit uns teilt. Außerdem werfen wir einen Blick auf die historischen Ursprünge des Silo-Denkens und wie es heute in modernen Organisationen wirkt. 🤔 Ist es an der Zeit, über alternative Erfolgsmessungen nachzudenken? 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich!
Wenn dir diese Episode von Mit Brille und Bart gefallen hat, dann zeig uns das mit deinem Like und abonniere jetzt den Kanal, damit du keine Folge verpasst.
Wir sind verfügbar in Deutschland, Österreich, der Schweiz und natürlich Remote, wenn du Orientierung und Begleitung für deine Veränderungsprozesse suchst. Teile diesen Podcast mit Menschen, die davon profitieren können und lass deine Rezension bei da. Mit Brille und Bart: Instagram: https://www.instagram.com/mitbrilleundbart LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/podcast-mit-brille-und-bart/
Zu Armin Ziesemer https://www.youtube.com/channel/UCO--QZjEaIaWQ7QGrVvp_ng https://www.facebook.com/SynopSys1 https://www.linkedin.com/company/synop-sys Zu Thomas Böhlefeld https://www.kommitment.works/people/thomas-boehlefeld https://de.linkedin.com/in/thomas-b%C3%B6hlefeld-b9239a204 thomas.boehlefeld@kommitment.works Zu Anders Balari https://www.linkedin.com/in/andersbalari/?originalSubdomain=de | |||||||
07 Sep 2022 | #050 - Retro für's Morgen | 00:39:43 | |||||
Wahnsinn. Die 50. Folge unseres Podcasts ist Tatsache! Zur Feier des Tages halten wir heute Rückschau; aber eben nicht nur - auch der Blick in die Zukunft ist stets fester Bestandteil einer Retrospektive. Was ist uns gelungen, in welcher Folge lagen Stolpersteine im Weg? Wir staunen über unsere vielfältigen Begriffs-Kreationen und lassen Gespräche mit einigen unserer hochkarätigen Gäste Revue passieren. Wir hatten uns ja auf die Fahne geschrieben, dass wir uns über Organisationsentwicklung, Coaching und die Transaktionsanalyse unterhalten. Was hat das Ganze gebracht? Des Weiteren fragen wir uns: Wie schaffen wir es, künftig stärker in Kontakt mit dir, unserer Hörerin, unserem Hörer, in Kontakt zu kommen? Und: Kann man mit Podcasts eigentlich auch Geld verdienen? 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich! Wenn dir diese Episode von mit Brille und Bart gefallen hat, dann zeig uns das mit deinem Like und abonniere gleich den Kanal, damit du keine Folge verpasst. Und wenn du Orientierung und Begleitung für deine Veränderungsprozesse suchst, dann findest du den direkten Kontakt zu uns hier: Zu Armin Ziesemer https://www.youtube.com/channel/UCO--QZjEaIaWQ7QGrVvp_ng https://www.facebook.com/SynopSys1 https://www.linkedin.com/company/synop-sys Zu Thomas Böhlefeld https://www.kommitment.works/people/thomas-boehlefeld https://www.kommitment.works/people/thomas-boehlefeld
| |||||||
12 Oct 2022 | #055 - Ich selbst: Überforderung oder Lernkante? | 00:38:57 | |||||
Wenn jeder an sich selbst denkt, ist an alle gedacht! Das hat wohl jeder schon einmal gehört. Doch wie definieren wir das Selbst? Vor dem Blick auf sich selbst schrecken viele aus Angst zurück. Ein Zustand, der für Teamarbeiten einen verheerenden Ausgang haben kann.
Außerdem unterhalten wir uns über das “Drei Welten Modell” von Bernd Schmid zur Transaktionsanalyse von Persönlichkeiten. 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich! Und wenn du Orientierung und Begleitung für deine Veränderungsprozesse suchst, dann findest du den direkten Kontakt zu uns hier: Zu Armin Ziesemer https://www.youtube.com/channel/UCO--QZjEaIaWQ7QGrVvp_ng https://www.facebook.com/SynopSys1 https://www.linkedin.com/company/synop-sys Zu Thomas Böhlefeld https://www.kommitment.works/people/thomas-boehlefeld https://de.linkedin.com/in/thomas-b%C3%B6hlefeld-b9239a204 thomas.boehlefeld@kommitment.works
| |||||||
21 Dec 2022 | #065 - Wonderful Dream: Glaubst du an den Weihnachtsmann? | 00:30:16 | |||||
Weihnachten. Eine stille Zeit mit Kerzenschein, Tannenbaum und Weihnachtsmann. Zeit für Besinnung, Reflexion und zum Kraft schöpfen. Wir fragen uns:
🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich! Wir wünschen dir, deiner Familie und deinem Team ganz wundervolle Weihnachten. Und wenn du Orientierung und Begleitung für deine Veränderungsprozesse suchst, dann findest du den direkten Kontakt zu uns hier: Zu Armin Ziesemer https://www.youtube.com/channel/UCO--QZjEaIaWQ7QGrVvp_ng https://www.facebook.com/SynopSys1 https://www.linkedin.com/company/synop-sys Zu Thomas Böhlefeld https://www.kommitment.works/people/thomas-boehlefeld https://de.linkedin.com/in/thomas-b%C3%B6hlefeld-b9239a204 thomas.boehlefeld@kommitment.works
| |||||||
30 Sep 2022 | #053 - Zeit ist ... Flexibilität I Gast: Sonja Kimeswenger | 00:37:05 | |||||
Über Employer Branding im Gesundheitswesen unterhalten wir uns heute mit Sonja Kimeswenger, Verantwortliche für Personalmarketing und Employer Branding der Oberösterreichischen Gesundheitsholding GmbH. Tatsache ist: Es gibt zu wenig Bewerber in dieser Branche. In dieser Folge fragen wir:
Außerdem sprechen wir über die Wichtigkeit einer offenen Kommunikation, von Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten und welche Zielgruppe im Gesundheitswesen heutzutage ganz hoch im Kurs ist. 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich! Wenn dir diese Episode von mit Brille und Bart gefallen hat, dann zeig uns das mit deinem Like und abonniere gleich den Kanal, damit du keine Folge verpasst. Und wenn du Orientierung und Begleitung für deine Veränderungsprozesse suchst, dann findest du den direkten Kontakt zu uns hier: Zu Armin Ziesemer https://www.youtube.com/channel/UCO--QZjEaIaWQ7QGrVvp_ng https://www.facebook.com/SynopSys1 https://www.linkedin.com/company/synop-sys Zu Thomas Böhlefeld https://www.kommitment.works/people/thomas-boehlefeld https://www.kommitment.works/people/thomas-boehlefeld Weitere Infos unter: https://www.ooeg.at/
| |||||||
21 Sep 2022 | #052 - E pluribus efficacissime | 00:34:17 | |||||
Der Titel dieser Podcast-Folge ist an den Wahlspruch der Vereinigten Staaten von Amerika angelehnt: E Pluribus Unum. Aus Vielem das Eine. Aus Vielem das Wirkungsvollste zusammenstellen, um kraftvoll agieren zu können, ist die Anforderung an effektive Organisationen. Und funktioniert das auch in Organisationen? Wie schaffen wir es, crossfunktionale Teams und disziplinübergreifende Zusammenarbeit zu kreieren, ohne immer komplexere, filigrane, unüberschaubare Strukturen zu erschaffen? Wie schaffen wir es, Klarheit zu gewinnen? Was brauchen wir wirklich? Was ist für uns das Wirksamste? Wo können wir Komplexität reduzieren? Das setzt auch für Organisation eine sehr hohe Reflexionsfähigkeit voraus. Und das Wichtigste: Wie schaffen wir in all dem zwischenmenschlichen Miteinander? 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich! Wenn dir diese Episode von mit Brille und Bart gefallen hat, dann zeig uns das mit deinem Like und abonniere gleich den Kanal, damit du keine Folge verpasst. Und wenn du Orientierung und neue Struktur in der Organisation suchst, dann findest du den direkten Kontakt zu uns hier: Zu Armin Ziesemer https://www.youtube.com/channel/UCO--QZjEaIaWQ7QGrVvp_ng https://www.facebook.com/SynopSys1 https://www.linkedin.com/company/synop-sys Zu Thomas Böhlefeld https://www.kommitment.works/people/thomas-boehlefeld https://www.kommitment.works/people/thomas-boehlefeld
| |||||||
05 Jan 2022 | #015 - Same procedure as every year | 00:30:09 | |||||
Diese erste Folge im neuen Jahr 2022 nimmt sich den Silvesterklassiker „Dinner for one“ zum Thema. Insbesondere geht es um das berühmte Zitat: Same procedure as every year. „Dinner for one“ im Fernsehen anzuschauen gehört für viele Menschen zur Tradition an Silvester. Für diese ganz bewussten Vorgänge gibt es in der Transaktionsanalyse den Begriff der Rituale. Rituale werden bewusst wiederholt. Diese stehen im Gegensatz zu den Gewohnheiten, welche unbewusst ausgeführt werden. Dieses Beibehalten von alten Gewohnheiten kann man bei den Protagonisten von „Dinner for one“ beobachten. Miss Sophie wiederholt ganz unbewusst jedes Jahr das gleiche Dinner. Notwendige Veränderung bleibt damit auf der Strecke. Es wird an bestimmten Vorgängen festgehalten ohne zu überlegen, ob man etwas verbessern könnte. Rituale können dagegen im Unternehmenskontext etwas sehr Gutes sein. Zum Beispiel kann eine Kaffeepause bewusst als Ritual zelebriert werden und so echten Mehrwert bieten.
Zu Armin Ziesemer https://www.youtube.com/channel/UCO--QZjEaIaWQ7QGrVvp_ng https://www.facebook.com/SynopSys1 https://www.linkedin.com/company/synop-sys Zu Thomas Böhlefeld https://www.kommitment.works/people/thomas-boehlefeld https://www.kommitment.works/people/thomas-boehlefeld
| |||||||
25 May 2022 | #035 - Lernen: miteinander, voneinander, füreinander | 00:37:40 | |||||
“In Zeiten des Wandels werden die Lernenden die Erben der Erde sein, während die Gelehrten wunderbar dafür gerüstet sind, mit einer Welt umzugehen, die gar nicht mehr existiert.” (Eric Hoffer) Ja, heute sind wir mittendrin in den Zeiten des Wandels. Wie gehen wir damit um? Und wie geht eine Organisation damit um? Wie wäre es denn, wenn so eine Organisation eine lernende Organisation wäre? Was heißt überhaupt “lernende Organisation”? Was bedeutet das für die Menschen darin? Wie kann man die vielen Beteiligten zum andauernden lernen zu motivieren? Gibt es da keine Widerstände? Und wenn ja: Wie kannst du damit umgehen, um anpassungsfähig zu bleiben und dich weiterzuentwickeln als Organisation? Das erfährst du in der heutigen Podcast-Folge. 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich! Denn eines ist sicher: Diejenigen, die denken, dass Lernen für sie beendet ist, werden erkennen, dass sie völlig lost sind, sobald sich die Situation ändert. Die Evolution wartet nicht auf dich. Wenn dir diese Episode von mit Brille und Bart gefallen hat, dann zeig uns das mit deinem Like und abonniere gleich den Kanal, damit du keine Folge verpasst. Und wenn du deine Organisation zukunftsfähig machen willst und den direkten Kontakt suchst, dann findest du ihn hier: Zu Armin Ziesemer https://www.youtube.com/channel/UCO--QZjEaIaWQ7QGrVvp_ng https://www.facebook.com/SynopSys1 https://www.linkedin.com/company/synop-sys Zu Thomas Böhlefeld https://www.kommitment.works/people/thomas-boehlefeld https://www.kommitment.works/people/thomas-boehlefeld thomas.boehlefeld@kommitment.works
| |||||||
22 Feb 2023 | #074 - Unsichtbare Hürden beziehungsorientiert meistern I Gast: Andrea Frankenbach | 00:36:52 | |||||
Es ist nicht immer das Typische wie eine Sprachbarriere, die jemanden daran hindert, weiterzukommen. Oder etwas Offensichtliches wie eine körperliche Beeinträchtigung, die jemanden daran hindert, dass er weitermacht. Bei vielen Menschen würde man nie merken, welche Herausforderungen sie zu meistern haben. Heute sprechen wir mit unserem Interviewgast Andrea Frankenbach über diese unsichtbaren Hürden. Andrea ist Gründerin der “Traum-Schmiede”, die interessante Projekte durchführt, um Menschen wieder zu empowern und in die Selbstwirksamkeit zu bringen. Andrea hört ihren Teilnehmern und Teilnehmerinnen zu und findet auf diese Weise heraus, wo der Schuh wirklich drückt. Und wie sie diesen Menschen helfen kann, sich wieder selbst zu entfalten, wieder an sich zu glauben und ihre Selbstsicherheit wiederzufinden. Wie ein beziehungsorientiertes Coaching den Menschen die Angst vor dem Versagen nimmt und wie nicht nur die Teilnehmer, sondern auch der Arbeitsmarkt davon profitieren, das erfährst du hier. 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich. Wenn dir diese Episode von mit Brille und Bart gefallen hat, dann zeig uns das mit deinem Like und abonniere gleich den Kanal, damit du keine Folge verpasst. Und wenn du mehr wissen willst zum Thema Mitarbeiterentwicklung und Organisationsentwicklung, dann findest du den direkten Kontakt zu uns hier: Unser neuer Instagram-Kanal: @mitbrilleundbart Hier findest du den Link zum Digital Kongress in Lindau: www.dgta-kongress.de Zu Armin Ziesemer https://www.youtube.com/channel/UCO--QZjEaIaWQ7QGrVvp_ng https://www.facebook.com/SynopSys1 https://www.linkedin.com/company/synop-sys info@synop-sys.at Zu Thomas Böhlefeld https://www.kommitment.works/people/thomas-boehlefeld https://de.linkedin.com/in/thomas-b%C3%B6hlefeld-b9239a204 thomas.boehlefeld@kommitment.works Zu Andrea Frankenbach https://www.die-traum-schmiede.de/ YT: Kuscheltücher: https://www.youtube.com/watch?v=I30P-XjY0jg&t=744s Behinderte Weihnachten: https://www.youtube.com/watch?v=97xtnlY4ALM
| |||||||
09 Nov 2022 | #059 - Was Hänschen nicht lernt ... I Gast: Marija Radtke | 00:42:06 | |||||
Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr. Stimmt das? Oder stimmt das nicht? Um diese Frage zu beantworten, begrüßen wir heute unseren Interview-Gast Maria Radtke, die als Transformations-Coach viele Menschen bei der Veränderung begleitet. Wir diskutieren das Modell von Carol Dweck vom Fixed Mindset, Growth Mindset and False Growth Mindset.
Ist “fixed” wirklich so fixed - oder ist auch dort Wachstum und Veränderung möglich? Und was, wenn wir durch schnelles Wachstum - sei es als Individuum oder als Organisation - aus unserer inneren Stabilität gerissen werden? Was, wenn der Mensch die Veränderung nicht mit Freude angehen kann? Wann macht Veränderung Sinn? Das und mehr hörst du in der heutigen Podcast-Folge. 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich! Wenn dir diese Episode von Mit Brille und Bart gefallen hat, dann zeig uns das mit deinem Like und abonniere gleich den Kanal, damit du keine Folge verpasst. Wenn du Orientierung und Begleitung für deine Veränderungsprozesse suchst, dann findest du den direkten Kontakt zu uns hier: Zu Armin Ziesemer https://www.facebook.com/SynopSys1 https://www.linkedin.com/company/synop-sys Zu Thomas Böhlefeld https://www.kommitment.works/people/thomas-boehlefeld https://de.linkedin.com/in/thomas-b%C3%B6hlefeld-b9239a204 thomas.boehlefeld@kommitment.works
| |||||||
29 Jan 2025 | #134 - Lernstau: Das nächste mal machen wir es vielleicht ganz anders I Gast: Sonja Hoyng | 00:52:08 | |||||
🔎 Heute im Fokus: Lernstau in Organisationen – Wissen teilen statt verlieren 👤 Unser heutiger Gast: Sonja Hoyng, Change-Kommunikationsberaterin In vielen Unternehmen geht wertvolles Wissen verloren, weil Informationen schlecht dokumentiert, unzureichend weitergegeben oder in komplexen Strukturen versanden. Sonja Hoyng zeigt, wie Organisationen ihr Wissen besser nutzen können und warum es oft an der Umsetzung hapert. 💡 Ihr Ansatz: 🔹 Delegationskaskaden durchbrechen: Entscheidungen sollten direkt kommuniziert werden, statt durch zu viele Hierarchieebenen zu laufen. 🔹 Strukturen sichtbar machen: In Matrix-Organisationen muss klar sein, wer für was zuständig ist – sonst entstehen blinde Flecken. 🔹 Medienbrüche vermeiden: Wenn Wissen zwischen Tools und Formaten hin- und hergeschoben wird, geht es oft verloren. Einheitliche digitale Workflows schaffen Abhilfe. 📌 Erfahre in dieser Folge: ✅ Warum Wissen oft nicht weitergegeben wird – und was dagegen hilft. ✅ Welche Formate (Retros, kollegiale Fallberatung, Hackathons) den Wissensaustausch fördern. ✅ Wie die 7-Ordner-Methode hilft, Dokumentenchaos zu vermeiden. ✅ Warum Hierarchien den Wissenstransfer behindern – und wie Unternehmen das aufbrechen können. ✅ Welche Rolle KI und neue Technologien bei der Wissenssicherung spielen. 🌟 „Wissen allein reicht nicht – es muss geteilt und zugänglich gemacht werden.“ 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich! Wenn dir diese Episode von Mit Brille und Bart gefallen hat, dann zeig uns das mit einem Like und abonniere jetzt den Kanal, damit du keine Folge verpasst. 📩 Teile deine Erfahrungen! Zu Sonja Hoyng: 💼 Mehr über Sonja Hoyng: 🌐 Website: www.andershier.team 🔗 LinkedIn (persönlich): Sonja Hoyng 🏢 LinkedIn (Unternehmen): andershier 🚀 Mit Brille und Bart – Komm mit und verbinde Perspektiven! Mit Brille und Bart:
Zu Armin Ziesemer
Zu Thomas Böhlefeld
Covergestaltung: Anders Balari | |||||||
27 Nov 2024 | #130 - Future Work Stories: Ihr kennts euch des goa ned vorstelln... I Gast: Isabella Maria Hirscher | 00:43:49 | |||||
🔎 Heute im Fokus: Vom Sonstigen Ertrag zur sichtbaren Zukunft. Unser heutiger Gast 👤 Isabella Maria Hirscher, Leiterin Marketing und Personalentwicklung bei der Raiffeisen-Lagerhaus Salzburg GmbH. Lagerhaus Salzburg hat es geschafft, sich aus den „sonstigen Erträgen“ des Mutterkonzerns zu lösen und als eigenständige GmbH eine klare Zukunftsvision zu entwickeln. Isabella erzählt, wie sie mithilfe der Backcasting-Methode ein Zukunftsbild für die nächsten 10–15 Jahre entworfen haben – ohne dabei die traditionsreiche DNA des Unternehmens zu verlieren. Ihr Ansatz:
🌟 „Herausforderungen sind Chancen. Wir sollten keine Angst vor der Zukunft haben, sondern sie gemeinsam gestalten.“ 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich! Wenn dir diese Episode von Mit Brille und Bart gefallen hat, dann zeig uns das mit deinem Like und abonniere jetzt den Kanal, damit du keine Folge verpasst. Wir sind verfügbar in Deutschland, Österreich, der Schweiz und natürlich Remote, wenn du Orientierung und Begleitung für deine Veränderungsprozesse suchst. Teile diesen Podcast mit Menschen, die davon profitieren können, und lass deine Rezension da. Mit Brille und Bart:
Zu Armin Ziesemer
Zu Thomas Böhlefeld
Zu Isabella Maria Hirscher LinkedIn: Isabella Maria Hirscher | |||||||
24 Aug 2022 | #048 - Rahmen sprengen - sozial innovieren I Gast: Claudine-Sachi Münger | 00:34:22 | |||||
Immer schneller, höher, weiter, immer effizienter. Immer wachsen. Ist das sinnvoll für uns? Ist das gut für uns Menschen? Macht uns das glücklich? Oder krank? Darüber sprechen wir heute mit der Betriebswissenschaftlerin, Sozialen Innovatorin und Inhaberin der Weinstube Tanne, Claudine-Sachi Münger. Sie setzt sich dafür ein, dass wir in diese Gesellschaft eine positive Veränderung bringen, indem wir inklusiv unterwegs sind. In ihrem Betrieb beschäftigt sie vor allem Mitarbeitende mit Handicap, weil sie daran glaubt, dass jeder Mensch seinen Platz in der Arbeitswelt hat und sein Potenzial auch zeigen kann.
Wie lassen sich die in den Unternehmen standardisierten Prozesse besser an neue soziale Herausforderungen anpassen? Wie kreieren wir neue Glaubenssätze, um sich im Team effizient auf Augenhöhe zu begegnen und alle Potenziale entfalten zu können? Es gibt viel zu diskutieren, aber das erfährst du im Podcast! 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich! Wenn dir diese Episode von mit Brille und Bart gefallen hat, dann zeig uns das mit deinem Like und abonniere gleich den Kanal, damit du keine mehr Folge verpasst. Und wenn du Orientierung und Begleitung für deine Veränderungsprozesse suchst, dann findest du hier den direkten Kontakt zu uns: Zu Armin Ziesemer https://www.youtube.com/channel/UCO--QZjEaIaWQ7QGrVvp_ng https://www.facebook.com/SynopSys1 https://www.linkedin.com/company/synop-sys Zu Thomas Böhlefeld https://www.kommitment.works/people/thomas-boehlefeld https://www.kommitment.works/people/thomas-boehlefeld Claudine-Sachi Münger: https://www.tanneschaffhausen.ch
| |||||||
03 Apr 2024 | #113 - Gelingende Arbeitsbeziehungen: Verhandlungsräume schaffen I Gast: Susanne Jung | 00:47:26 | |||||
👤 Susanne Jung ist seit 20 Jahren für das Personalmanagement in internationalen Unternehmen verantwortlich. 🤔 Was HR für sie bedeutet? In der Rolle als Führungskraft, als Kollegin, als Beraterin, als Unternehmerin für die betriebliche Realität zu sorgen, zu managen und zu optimieren. Gerade in der Zeit, in der es immer mehr um den Menschen geht, kann HR eine Schnittstelle sein. Vielleicht muss sie das sogar. Wir sprechen über Wirklichkeitsvielfalt, die Wichtigkeit von Mitarbeitern für das Gelingen einen Unternehmens, Beziehungen, Kränkungen, … 👉 Susannes Appell an alle Zuhörer: “Wenn du morgens in die Arbeit läufst, bring dich selbst aktiv bewusst in Beziehung zu deinen Kollegen, zu deinem Chef, zu deiner Arbeit. …”
🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich!
Wenn dir diese Episode von Mit Brille und Bart gefallen hat, dann zeig uns das mit deinem Like und abonniere jetzt den Kanal, damit du keine Folge verpasst.
Wir sind verfügbar in Deutschland, Österreich, der Schweiz und natürlich Remote, wenn du Orientierung und Begleitung für deine Veränderungsprozesse suchst. Teile diesen Podcast mit Menschen, die davon profitieren können und lass deine Rezension bei da. Mit Brille und Bart: Instagram: https://www.instagram.com/mitbrilleundbart LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/podcast-mit-brille-und-bart/
Zu Armin Ziesemer https://www.youtube.com/channel/UCO--QZjEaIaWQ7QGrVvp_ng https://www.facebook.com/SynopSys1 https://www.linkedin.com/company/synop-sys Zu Thomas Böhlefeld https://www.kommitment.works/people/thomas-boehlefeld https://de.linkedin.com/in/thomas-b%C3%B6hlefeld-b9239a204 thomas.boehlefeld@kommitment.works Zu Susanne Jung | |||||||
08 Mar 2023 | #076 - Es geht um den Menschen. Ehrlich! I Gast: Lars Schirrmacher | 00:40:26 | |||||
Es geht um den Menschen. Ehrlich! Und das meint Lars Schirrmacher, unser Gast, ernst! Betriebliches Gesundheitsmanagement ist Organisationsentwicklung und somit mehr als E-Mail senden und präventive Maßnahmen, darin sind sich Armin, Thomas und Lars einig. Bereits in Folge #064 wird dieses Thema angesprochen. In dieser Folge vertiefen wir die Perspektive, dass Betriebliches Gesundheitsmanagement Organisationsentwicklung und kein esoterischer Schamanismus ist. Es geht um das gesamte Arbeitssystem. Und noch wichtiger: Es geht um den ganzen Menschen. Und es funktioniert. Die erhöhte Produktivität jedes einzelnen Mitarbeitenden steigert die Produktivität der Organisation. Maßnahmen gehören auf die Menschen als wahre Experten für den jeweiligen Arbeitsplatz abgestimmt. Keine Pro-Forma-Initiativen, sondern die Beteiligung ehrlich fördern, ist Lars überzeugt. Eine hohe Beteiligungsquote bei Umfragen ist ein Schlüssel zum Erfolg! Nur wenn in laufenden Projekten bereits die gesundheitsförderliche Kultur vorgelebt wird, die man im Unternehmen zukünftig leben will, erreichen wir Partizipation. Dafür braucht es Transparenz und ständigen Austausch! Wichtig sind die Beziehungen untereinander und die Fragen nach dem bestmöglichen vertrauensvollen Miteinander. In dieser Folge geben wir Antworten auf die Fragen:
Es bedarf zwingend einer offenen Kommunikations- und Gesundheitskultur innerhalb der Organisationen. Ohne Vertrauen, echte Beziehungen untereinander, fähige und befähigte Führungskräfte ist ein nachhaltiges BGM nicht möglich. Sind wir bereit, diese Ziele zu erreichen? Und haben wir wirklich erkannt, worum es geht? 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich! Und wenn du mehr Miteinander und mehr Wertschätzung in deine Organisation bringen willst, dann findest du den direkten Kontakt zu uns hier: Unser neuer Instagram-Kanal: @mitbrilleundbart Hier findest du den Link zum Kongress der Deutschen Gesellschaft für Transaktionsanalyse in Lindau: https://www.dgta-kongress.de/ Mehr zu Lars Schirrmacher https://www.linkedin.com/in/lars-schirrmacher-4a446b98/ https://www.xing.com/profile/Lars_Schirrmacher/cv https://schirrmacher-gesundheitsmanagement.de/ Zu Armin Ziesemer | |||||||
13 Dec 2023 | #108 - Projektchaos: Irrtumskompetenz braucht keine Ziele? I Gast: Aleksandra Nagele | 00:38:47 | |||||
>>Nicht alles, was echt ist, will ich sagen. Doch was ich sage, soll echt sein.<< Ruth Cohn. Um das zu sagen, was wirklich ist, um das auch zu sehen, da kann das Gefühl des Scheiterns auch mal aufkommen. Und dazu braucht es eine gewisse 👉Irrtumskompetenz. Genau darüber sprechen wir heute mit 👤Aleksandra Nagele, die sich seit einigen Jahren mit Fehlerkultur in Unternehmen und Organisationen beschäftigt. Vom Strategiemanagement über den strategischen Korridor bis zur momentanen Gestaltung – das klingt nach großen Schritten. ❓Doch wer hat den Überblick? Jeder scheint zu handeln, aber die Ziele sind im Nebel. ❓Bist du dir bewusst, wie sehr die Angst vor dem Scheitern dein Handeln beeinflusst? Das Leben scheint oft eine Abfolge von Zielen zu sein, sei es im Beruf oder persönlich. ❓Wie sehr bist du bereit, von diesen Zielen abzuweichen und das Unerwartete zu nutzen? 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich!
Wenn dir diese Episode von Mit Brille und Bart gefallen hat, dann zeig uns das mit deinem Like und abonniere jetzt den Kanal, damit du keine Folge verpasst.
Wir sind verfügbar in Deutschland, Österreich, der Schweiz und natürlich Remote, wenn du Orientierung und Begleitung für deine Veränderungsprozesse suchst. Teile diesen Podcast mit Menschen, die davon profitieren können und lass deine Rezension bei da. Mit Brille und Bart: Instagram: https://www.instagram.com/mitbrilleundbart LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/podcast-mit-brille-und-bart/
Zu Armin Ziesemer https://www.youtube.com/channel/UCO--QZjEaIaWQ7QGrVvp_ng https://www.facebook.com/SynopSys1 https://www.linkedin.com/company/synop-sys Zu Thomas Böhlefeld https://www.kommitment.works/people/thomas-boehlefeld https://de.linkedin.com/in/thomas-b%C3%B6hlefeld-b9239a204 thomas.boehlefeld@kommitment.works Zu Aleksandra Nagele https://aleksandranagele.at/fuckup-nights-salzburg/ https://www.linkedin.com/in/aleksandra-nagele-24893011/ 03 Aug 2022 | #045 - Stabil instabil - Am Urgrund der Organisationsgestaltung I Gast: Benjamin Wiedenmann | 00:39:43 | | ||||
Agilität ist seit einiger Zeit das Schlagwort Nr. 1 in der Organisationsentwicklung. Aber: Haben wir es mit der Agilität vielleicht bereits übertrieben? Haben wir die Agilität derart in den Mittelpunkt gestellt, dass das eigentliche Ziel des Unternehmens dabei auf der Strecke geblieben ist? Was ist das Ziel von Agilität? Und was eben nicht? Welche Fehler machen manche Unternehmen bei dem Versuch, mehr Agilität in die Organisation zu bringen? Unser Kollege Ben Wiedemann hat ein paar ganz konkrete Paradebeispiele mitgebracht, wie Agilität plötzlich völlig kontraproduktiv wird. Und erklärt an ihnen, wie man es besser machen kann, um am Ende wirtschaftlich richtig erfolgreich zu sein. 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich! Wenn dir diese Episode von mit Brille und Bart gefallen hat, dann zeig uns das mit deinem Like und abonniere gleich den Kanal, damit du keine Folge verpasst. Und wenn du Orientierung und Begleitung für deine Veränderungsprozesse suchst, dann findest du den direkten Kontakt zu uns hier: Zu Armin Ziesemer https://www.youtube.com/channel/UCO--QZjEaIaWQ7QGrVvp_ng https://www.facebook.com/SynopSys1 https://www.linkedin.com/company/synop-sys Zu Thomas Böhlefeld https://www.kommitment.works/people/thomas-boehlefeld https://www.kommitment.works/people/thomas-boehlefeld
| |||||||
12 Jun 2024 | #119 - Fluktuation: Rückgrat zeigen I Gast: Peter Ziswiler | 00:45:18 | |||||
In der vierten Folge zum Thema Fluktuation mit dem Titel ‘Rückgrat zeigen’, sprechen wir mit Personalleiter 👤 Peter Ziswiler über Entlassungen. Fluktuation ist ein sensibles Thema. Üblicherweise wird es den Mitarbeitern zugeschrieben. Aber manchmal ist es auch anders. Manchmal verändert sich die wirtschaftliche Lage und dann geht die Verantwortung über die Fluktuation und wie damit umgegangen wird, auf die Arbeitgeber über. Dann muss gekündigt werden. Heute geht es in die Tiefe:
👉 Für eine positive und konstruktive Kommunikationskultur müssen sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer Verantwortung tragen. 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich!
Wenn dir diese Episode von Mit Brille und Bart gefallen hat, dann zeig uns das mit deinem Like und abonniere jetzt den Kanal, damit du keine Folge verpasst.
Wir sind verfügbar in Deutschland, Österreich, der Schweiz und natürlich Remote, wenn du Orientierung und Begleitung für deine Veränderungsprozesse suchst. Teile diesen Podcast mit Menschen, die davon profitieren können und lass deine Rezension bei da. Mit Brille und Bart: Instagram: https://www.instagram.com/mitbrilleundbart LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/podcast-mit-brille-und-bart/
Zu Armin Ziesemer https://www.youtube.com/channel/UCO--QZjEaIaWQ7QGrVvp_ng https://www.facebook.com/SynopSys1 https://www.linkedin.com/company/synop-sys Zu Thomas Böhlefeld https://www.kommitment.works/people/thomas-boehlefeld https://de.linkedin.com/in/thomas-b%C3%B6hlefeld-b9239a204 thomas.boehlefeld@kommitment.works Zu Peter Ziswiler https://www.linkedin.com/in/peter-ziswiler-6813ba1/ | |||||||
19 Jul 2023 | #094 - Nachhaltigkeit: Wozu sollen wir mehr weniger wollen? | 00:40:09 | |||||
Schüler aus Österreich haben 18.000 Bäume aus Papier eingesammelt und zur längsten Papierbaumkette der Welt zusammengefügt. Auf jeden Fall ein 👉 Weltrekord, aber hat das auch etwas mit Nachhaltigkeit zu tun? Die Bewegung Letzte Generation klebt sich auf die Straßen und blockiert den Verkehr. Kann die Gesellschaft so für dieses Thema sensibilisiert werden ❓ Was soll eigentlich bewirkt werden, wenn Menschen von Nachhaltigkeit sprechen? Und wollen sie das wirklich? Oder erfüllen sie nur irgendwelche Direktiven, die sagen: Packt eine Wiese in der Innenstadt aufs Dach, damit dort Bienen angesiedelt werden können? Authentizität und gemeinsames Handeln sind wesentliche Faktoren für nachhaltige Maßnahmen. Wenn Unternehmen oberflächliche Maßnahmen ergreifen, nur um ein Siegel und einen Aufkleber an der Tür zu erhalten, was soll dabei herauskommen? Am Anfang muss die Frage stehen: Was wollen wir eigentlich bewirken? Daraus sollten sich dann Unternehmensstrategien ableiten. Außerdem geht es heute um folgende Fragen:
💡 Auf einer begrenzten Erde ist grenzenloses Wachstum nicht möglich. 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich!
Wenn dir diese Episode von Mit Brille und Bart gefallen hat, dann zeig uns das mit deinem Like und abonniere jetzt den Kanal, damit du keine Folge verpasst.
Wenn du mehr wissen willst zum Thema Mitarbeiterentwicklung und Organisationsorganisation, dann findest du den direkten Kontakt zu uns hier: Mit Brille und Bart: Instagram: https://www.instagram.com/mitbrilleundbart LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/podcast-mit-brille-und-bart/
Zu Armin Ziesemer https://www.youtube.com/channel/UCO--QZjEaIaWQ7QGrVvp_ng https://www.facebook.com/SynopSys1 https://www.linkedin.com/company/synop-sys Zu Thomas Böhlefeld https://www.kommitment.works/people/thomas-boehlefeld | |||||||
19 Feb 2025 | #135 - Case Clinic: Wir sind prozessorientiert | 00:43:21 | |||||
In dieser Case-Klinik nehmen Armin Ziesemer und Thomas Böhlefeld einen Fall unter die Lupe, in dem übertriebene Prozessorientierung den Blick auf den Menschen verstellt. Ein Bewerber für eine Jobcoaching-Agentur erlebt, dass seine individuellen Methoden nicht erwünscht sind – denn: „Wir sind prozessorientiert.“ Doch was passiert, wenn Prozesse zur heiligen Regel werden und die Wirkung auf den Menschen aus dem Blick gerät? Was bedeutet das für Organisationen? 🔹 Blindes Festhalten an Prozessen kann die Qualität von Dienstleistungen beeinträchtigen. 🔹 Menschen brauchen mehr Beziehungsorientierung und weniger starre Strukturen. 🔹 Statt Prozesse nur zu optimieren, sollte man sie hinterfragen und neu denken. Zeit für neue Perspektiven: 💡 Musterbrecher-Ansatz: Strukturen aufbrechen, um echte Wirkung zu erzielen. 💡 Intimacy Scale nach Karpman: Wie Kommunikation in Organisationen mehr Tiefe bekommen kann. 💡 Luhmann über Partizipation: Prozesse dürfen nicht wichtiger sein als das bestmögliche Ergebnis. 🌟 „Der einzige Standard sollte sein, den Standard zu hinterfragen.“ Erfahre in dieser Folge: ✅ Warum übermäßige Bürokratie Innovation und Wirkung verhindert. ✅ Wie Organisationen lernen können, flexibler und menschlicher zu werden. ✅ Welche Rolle Vertrauen und Beziehungsorientierung in einer prozessorientierten Welt spielen. 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich! Wenn dir diese Episode von Mit Brille und Bart gefallen hat, dann zeig uns das mit deinem Like und abonniere den Kanal, damit du keine Folge verpasst. 📩 Teile diesen Podcast mit Menschen, die davon profitieren können, und schick uns deine eigenen skurrilen Organisationserfahrungen für die nächste Case-Klinik: mitbrilleundbart@gmail.com 🚀 Mit Brille und Bart – Komm mit und verbinde Perspektiven! Mit Brille und Bart:
Zu Armin Ziesemer
Zu Thomas Böhlefeld
| |||||||
04 Jan 2023 | #067 - Double binds: Wasch mich, aber ... | 00:37:28 | |||||
Neues Jahr und gute Vorsätze - irgendwie gehört es zusammen. Doch wie heißt es so schön: “Der Baum der guten Vorsätze trägt viele Blüten und wenig Früchte.” Gerade bei “guten Vorsätzen” stecken wir schnell in einer dieser Zwickmühlen:
Und auch in der Kommunikation in Unternehmen geraten wir schnell in einen Engpass, wenn sich die Erwartungen auf beiden Seiten enorm voneinander unterscheiden. Wie schaffen wir es, Auswege aus diesen beklemmenden Situationen zu finden und miteinander eine fruchtbare Kommunikation zu gestalten? Gerade, wenn es um die Kommunikation in Unternehmen geht? Wie gehen wir damit um, wenn ein Problem derart komplex ist, dass es “die eine” Lösung vielleicht nicht gibt? 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich! Wenn dir diese Episode von mit Brille und Bart gefallen hat, dann zeig uns das mit deinem Like und abonniere gleich den Kanal, damit du keine Folge verpasst. Und wenn mehr wissen willst zu diesem Thema oder du Orientierung und neue Struktur für deine Organisation suchst, dann findest du den direkten Kontakt zu uns hier: Unser neuer Instagram-Kanal: @mitbrilleundbart Zu Armin Ziesemer https://www.youtube.com/channel/UCO--QZjEaIaWQ7QGrVvp_ng https://www.facebook.com/SynopSys1 https://www.linkedin.com/company/synop-sys Zu Thomas Böhlefeld https://www.kommitment.works/people/thomas-boehlefeld https://de.linkedin.com/in/thomas-b%C3%B6hlefeld-b9239a204 thomas.boehlefeld@kommitment.works
| |||||||
02 Nov 2022 | #058 - Wurzeln und Flügel: ein Geschenk | 00:33:29 | |||||
Ein erwachsenes Ich aus der Transaktionsanalyse hat nichts mit dem Alter zu tun. Die Idee ist vielmehr, sich ständig weiterzuentwickeln. Was also können Erwachsene ihren Kindern mitgeben, damit sie reife Erwachsene werden? Zwei Dinge: Wurzeln und Flügel.
🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich! Wenn dir diese Episode von Mit Brille und Bart gefallen hat, dann zeig uns das mit deinem Like und abonniere gleich den Kanal, damit du keine Folge verpasst. Wenn du Orientierung und Begleitung für deine Veränderungsprozesse suchst, dann findest du den direkten Kontakt zu uns hier: Zu Armin Ziesemer https://www.facebook.com/SynopSys1 https://www.linkedin.com/company/synop-sys Zu Thomas Böhlefeld https://www.kommitment.works/people/thomas-boehlefeld https://de.linkedin.com/in/thomas-b%C3%B6hlefeld-b9239a204 thomas.boehlefeld@kommitment.works
| |||||||
11 Dec 2024 | #131 - Zuhören: Zeit für Dialog fordern I Gast: Brigitta Pallauf | 00:44:44 | |||||
🔎 Heute im Fokus: Zuhören – Zeit für Dialog Unser heutiger Gast 👤 Brigitta Pallauf, Präsidentin des Salzburger Landtags. In einer immer schnelleren und oft von Polarisierung geprägten Welt zeigt Brigitta Pallauf, warum Zuhören der Schlüssel für ein besseres gesellschaftliches und politisches Miteinander ist. Sie spricht über die Herausforderungen moderner Debattenkultur, die Balance zwischen individuellen Bedürfnissen und Gemeinwohl sowie den Wert von Vertrauen und Zutrauen in der Politik. Ihr Ansatz:
Ein besonderes Anliegen ist Brigitta die Förderung eines respektvollen Umgangs und die Rückbesinnung auf ein „gesellschaftliches Timeout“, um innezuhalten und sich neu zu orientieren. 🌟 „Unsere Gegenwart war einmal Zukunft und wird Vergangenheit sein – für die wir die Verantwortung tragen.“ Erfahre in dieser Folge:
🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich! Wenn dir diese Episode von Mit Brille und Bart gefallen hat, dann zeig uns das mit deinem Like und abonniere jetzt den Kanal, damit du keine Folge verpasst. Teile diesen Podcast mit Menschen, die davon profitieren können, und lass deine Rezension da. Folge Brigitta Pallauf: Mit Brille und Bart:
Zu Armin Ziesemer
Zu Thomas Böhlefeld
| |||||||
27 Apr 2022 | #031 - HR. Macht. Wirkung. l Gast: Manuela Lüthi | 00:37:19 | |||||
Was macht eine gute HR aus? Also: Wie bringe ich bei Neubesetzung einer Stelle eine wertvolle Diversität in Unternehmen? - Um die in Organisationen beliebte altgewohnte Monokultur in Teams entgegenzuwirken, die automatisch entsteht, wenn derjenige Stellenbewerber gewählt wird, der/die dem Persönlichkeitsprofil des Vorgesetzten am meisten entspricht. Und wie ist die ideale Position der HR? Aus der Mitarbeiter/in-Sicht ist es gerne so “naja, die vertreten die Interessen der Geschäftsführung”. Und aus der Sicht der Führungskräfte ist es häufig so, dass die HR wahrgenommen werden als “die vertreten die Interessen der Mitarbeitenden”. Wie positioniere ich die HR also ideal, um ein produktives Arbeitsklima zu schaffen? Wie schaffe ich das bei kleinen Unternehmen bis 100 Mitarbeitende? Und wo liegen die Herausforderungen in großen Unternehmen? Wie kann ich Financial Capital und Human Capital ideal verbinden? Ohne eine Machtballung zu initiieren? Welche Fähigkeiten benötigt eine gute HR? Das und vieles mehr klären wir in der heutigen Episode. Du merkst: 🎧🎧🎧Reinhören lohnt sich! Wenn dir diese Episode “HR. Macht. Wirkung.” von mit Brille und Bart gefallen hat, dann zeig uns das mit deinem Like und abonniere gleich den Kanal, damit du keine Folge verpasst Und wenn du den direkten Kontakt suchst, dann findest du ihn hier: Zu Armin Ziesemer https://www.youtube.com/channel/UCO--QZjEaIaWQ7QGrVvp_ng https://www.facebook.com/SynopSys1 https://www.linkedin.com/company/synop-sys Zu Thomas Böhlefeld https://www.kommitment.works/people/thomas-boehlefeld https://www.kommitment.works/people/thomas-boehlefeld thomas.boehlefeld@kommitment.works
| |||||||
26 Jul 2023 | #095 - Wer wegen Geld kommt, geht wegen Geld | 00:37:03 | |||||
Gibst du beim Griechen mehr 💰Trinkgeld, wenn du vorher einen Ouzo bekommst? Wie kommt es, dass wir an einem Ort mehr oder weniger Trinkgeld geben? Was motiviert uns dazu? Frederick Herzberg hat die zwei Zwei-Faktoren-Theorie ins Leben gerufen. Es gibt Hygienefaktoren und Motivationsfaktoren. Die Theorie ist insofern interessant, weil sie noch weiter differenziert. Zum Beispiel: Was ist Zufriedenheit, Unzufriedenheit und nicht Unzufriedenheit. Eine Lohnerhöhung führt nicht zu mehr Zufriedenheit, sondern nur zu weniger Unzufriedenheit. Wobei andere Arten der Anerkennung die Zufriedenheit steigern. Niklas Luhmann hat das Thema auf der soziologischen Seite betrachtet. “Der in der Kommunikation wie ein dunkler Schatten das explizit Gesagte begleitet. Für die kognitive Organisation solcher Motivzuschreibungen hat sich der Ausdruck Skript eingebürgert.” aus dem Buch Speaker Organisation und Entscheidung von Niklas Luhmann Das Skript ist ja sozusagen die Summe aller Einflussfaktoren und mein Lebensplan, der mir in die Wiege gelegt wurde und ich kann mein Skript mit bewussten Entscheidungen ändern. 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich!
Wenn dir diese Episode von Mit Brille und Bart gefallen hat, dann zeig uns das mit deinem Like und abonniere jetzt den Kanal, damit du keine Folge verpasst.
Wenn du mehr wissen willst zum Thema Mitarbeiterentwicklung und Organisationsorganisation, dann findest du den direkten Kontakt zu uns hier: Mit Brille und Bart: Instagram: https://www.instagram.com/mitbrilleundbart LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/podcast-mit-brille-und-bart/
Zu Armin Ziesemer https://www.youtube.com/channel/UCO--QZjEaIaWQ7QGrVvp_ng https://www.facebook.com/SynopSys1 https://www.linkedin.com/company/synop-sys Zu Thomas Böhlefeld https://www.kommitment.works/people/thomas-boehlefeld https://de.linkedin.com/in/thomas-b%C3%B6hlefeld-b9239a204 thomas.boehlefeld@kommitment.works | |||||||
20 Apr 2022 | #030 - Ich mach mal nach Hausverstand l Gast: Adrian Dätwyler | 00:41:48 | |||||
Der “Hausverstand”, ein Begriff, den wir vielleicht vorab klären müssen, um ihn dann in Organisationen dienlich einsetzen zu können. Gemeint ist damit etwas ganz Pragmatisches. Aber eben nicht auf der Ebene des Einzelnen, das wäre der gesunde Menschenverstand. Sondern dessen Äquivalent im organisatorischen Kontext. Also: Wie kann ich einfach durch Kommunikation und gemeinsames Nachdenken zu viel besseren Lösungen kommen als den alten? Welche Regeln oder Organisationsanweisungen können wir ändern, weil sie nicht mehr zeitgemäß sind, um nicht in unseren eigenen, alten, gewachsenen Regelwerken gefangen zu sein? Was liegt auf der Hand? Welches ist letztendlich das Handeln, das am wirkungsvollsten zahlt oder das am besten akzeptiert wird? Wie der gesunde Hausverstand in der Organisationsentwicklung nutzbringend eingesetzt werden kann und welche Auswirkungen die “New Work”- Methoden auf ein Unternehmen haben, das hört ihr im heutigen Podcast. 🎧🎧🎧Reinhören lohnt sich! Wenn dir diese Episode “mit Hausverstand” von mit Brille und Bart gefallen hat, dann zeig uns das mit deinem Like und abonniere gleich den Kanal, damit du keine Folge verpasst Und wenn du den direkten Kontakt suchst, dann findest du ihn hier: Zu Armin Ziesemer https://www.youtube.com/channel/UCO--QZjEaIaWQ7QGrVvp_ng https://www.facebook.com/SynopSys1 https://www.linkedin.com/company/synop-sys Zu Thomas Böhlefeld https://www.kommitment.works/people/thomas-boehlefeld https://www.kommitment.works/people/thomas-boehlefeld thomas.boehlefeld@kommitment.works
| |||||||
02 Mar 2022 | #023 - Transaktionsanalyse - was ist das eigentlich? | 00:31:21 | |||||
Was mir besonders gut gefällt bei der Transaktionsanalyse, ist das Menschenbild, das sie mitbringt. Weil es ist sehr entwicklungs-optimistisch. Es hat einen Anspruch, Realität zu gestalten. Gemeinsam. Also nicht irgendeine Utopie oder ein überhöhtes Menschenbild, das fernab von Realität liegt. Die Grundüberzeugungen in der Transaktionsanalyse? Da gehen wir davon aus, dass die Menschen in Ordnung sind. Ein Verhalten eines Einzelnen kann zwar kritisiert werden, aber der Mensch an sich ist ok. Das ist nicht immer ganz einfach zu verstehen, dass er trotzdem noch würdevoll ist, auch wenn sein Verhalten kritisiert wird. Dass er in Ordnung ist, einfach gesagt. Und dass der Mensch dann eben auch die Fähigkeit hat, selbst zu denken und sich zu entwickeln. Die Transaktionsanalyse lässt eben auch die Entwicklung der Menschen zu. Ich denke manchmal, irgendwie wird das der Vielfalt noch gar nicht gerecht. 🎧🎧🎧 Darum hört rein und lasst euch inspirieren von der Vielfalt der Möglichkeiten der Transaktionsanalyse - gerade in unserer Kommunikation auf Augenhöhe und in einer lebendigen Beziehungsgestaltung. Wenn dir diese Episode der Grundlagen der Transaktionsanalyse von mit Brille und Bart gefallen hat, dann zeig uns das mit deinem Like und abonniere gleich den Kanal, damit du keine Folge verpasst. Und wenn du den direkten Kontakt suchst, dann findest du ihn hier: Zu Armin Ziesemer https://www.youtube.com/channel/UCO--QZjEaIaWQ7QGrVvp_ng https://www.facebook.com/SynopSys1 https://www.linkedin.com/company/synop-sys Zu Thomas Böhlefeld https://www.kommitment.works/people/thomas-boehlefeld https://www.kommitment.works/people/thomas-boehlefeld
| |||||||
11 Jan 2023 | #068 - Schämst du dich nicht? | 00:37:49 | |||||
Wir sind in einer Organisation im Change Management. Da reflektieren wir nicht darüber, was gerade weh tut. Wir trauern nicht, wir haben keine Angst, wir verspüren keine Wut, sondern wir sind rationale Wesen in Organisationen. Oder? Oder braucht es das Erfassen und Reflektieren über die Gefühlsdimensionen, weil sonst auch Grenzen bei anderen Menschen verletzt werden können? Welche moralischen, gesellschaftlichen oder persönlichen Grenzen haben wir? Wann überschreite ich diese Grenzen - und es wird mir peinlich? Wann schäme ich mich für irgendwas oder irgendein Verhalten oder eine Situation, in die ich geraten bin? Ist es immer angemessen? Woher kommen diese Grenzen überhaupt? Wie kann ich sie überwinden? Wie gehe ich in Organisationen damit um? Hat das noch etwas zu tun mit “ich bin ok - du bist ok?” - oder wie bekommen wir eine Schamsituation (und die damit verbundenen emotionalen Reaktionen) wieder in Balance? 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich! Wenn du dabei unterstützt werden möchtest, wie Emotionen und die daraus resultierenden Energien konstruktiv genutzt werden können, dann melde dich gerne bei uns. Wenn dir diese Episode von mit Brille und Bart gefallen hat, dann zeig uns das mit deinem Like und abonniere gleich den Kanal, damit du keine Folge verpasst. Und wenn mehr wissen willst zu diesem Thema oder du Orientierung und neue Struktur für deine Organisation suchst, dann findest du den direkten Kontakt zu uns hier: Zu Armin Ziesemer https://www.youtube.com/channel/UCO--QZjEaIaWQ7QGrVvp_ng https://www.facebook.com/SynopSys1 https://www.linkedin.com/company/synop-sys Zu Thomas Böhlefeld https://www.kommitment.works/people/thomas-boehlefeld https://de.linkedin.com/in/thomas-b%C3%B6hlefeld-b9239a204 thomas.boehlefeld@kommitment.works Hier findest du uns auf unseren neuen Instagram-Kanal: @mitbrilleundbart
| |||||||
19 Oct 2022 | #056 - Safe Zone: Mit der Arche zu psychologischer Sicherheit I Gast: Dr. Joachim Maier | 00:35:02 | |||||
Psychologische Sicherheit ist ein Grundbedürfnis der Menschen. Nur was hat sie mit der Arche zu tun? Nein, es geht hier nicht um Religion. Es geht um eine Online-Gruppenreise. Die Qualität der Selbstorganisation von Teams wird reflektiert. Wie gut nutzen wir als Gruppe unser Potenzial? Was ist meine Kraftquelle in dem Team und was ist mein Energiefresser? An welchen Themen wollen wir gemeinsam arbeiten? Die Arche ist eine Einladung zu dieser Reise, um die psychologische Sicherheit von Teams zu stärken und diskutierbar zu machen. In diesem Podcast sprechen wir mit Dr. Joachim Maier, dem Entwickler der Arche. Neben all den anderen Fragen klärt er uns auch darüber auf, was eine Safe Zone ist. 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich! Wenn dir diese Episode von mit Brille und Bart gefallen hat, dann zeig uns das mit deinem Like und abonniere gleich den Kanal, damit du keine Folge verpasst. Und wenn du Orientierung und Begleitung für deinen Veränderungsprozess suchst, dann nimm gern direkten Kontakt mit uns auf: Zu Armin Ziesemer https://www.youtube.com/channel/UCO--QZjEaIaWQ7QGrVvp_ng https://www.facebook.com/SynopSys1 https://www.linkedin.com/company/synop-sys Zu Thomas Böhlefeld https://www.kommitment.works/people/thomas-boehlefeld https://www.kommitment.works/people/thomas-boehlefeld
Hier gelangst du zur Arche, der Online-Gruppenreise: https://www.linkedin.com/in/dr-joachim-maier https://github.com/joe-the-ark/ark joe@arks.ch
| |||||||
02 Feb 2022 | #019 - Scotty, beam me up! | 00:25:21 | |||||
Vom Kuddelmuddel zum interstellaren Frieden 🚀- oder was du von Star Trek für deine Projektorganisation lernen kannst. Ja, ich weiß, es klingt ein bisschen verrückt, aber Pojektmanagement in Unternehmen und Star Trek liegen nicht Lichtjahre voneinander entfernt. Obwohl man es vielleicht zunächst vermuten würde. Doch im Grunde genommen ist Star Trek ein wunderschönes Beispiel für Miteinander, Symbiosen und das Gelingen (oder Misslingen) von Missionen in Unternehmen. Denn es geht in Star Trek um ein großes Projekt: den interstellaren Frieden. Aber hierfür müssen alle an einem Strang ziehen - und das gelingt nicht immer… Ein Paradebeispiel für Projektorganisation in Unternehmen… findest du nicht auch? Es geht um Vertrauen in Beziehungen, sowohl bei der Arbeit, im organisatorischen Umfeld als auch im Privaten. Und wo dieses Vertrauen eben im Zweifel nicht da ist und die negativen Auswirkungen daraus. Wenn man beispielsweise in Projekten mit unterschiedlichen Projektpartnern unterwegs ist und möglicherweise einen Dienstleister braucht, der irgendwie Software herstellt und zusätzlich ein Kunde dabei ist läuft man Gefahr, dass ein riesiges Kuddelmuddel entsteht an Zuständigkeiten, Verantwortlichkeiten und somit die gesamte Organisation sich nicht mehr als gemeinsames Projektteam versteht. Weil nicht mehr klar ist: Wer ist wozu zuständig? Wer hat welche Rolle? Das mündet dann eben in Konflikten, wie ja auch bei Captain Kirk mit den Borgs oder mit anderen Völkern des planetarischen Raums. Welche Symbiosen in Unternehmen wie auch bei Star Trek Sinn machen und welche wirklich schädlich sind, das hört ihr hier im Podcast. In dem Sinne: “Beam me up, Scottie.” 🎧 Hör einfach rein! Wenn dir diese Episode von mit Brille und Bart gefallen hat, dann zeig uns das mit deinem Like und abonniere gleich den Kanal, damit du keine Folge verpasst Und wenn du den direkten Kontakt suchst, dann findest du ihn hier: Zu Armin Ziesemer Synop-Sys Organisationsentwicklung GmbH Synop-Sys Organisationsentwicklung GmbH https://www.linkedin.com/company/synop-sys Zu Thomas Böhlefeld kommitment.works - Refactor your Organization
| |||||||
26 Oct 2022 | #057 - Strategisches Alignment trotz Autonomie. Hier und Jetzt. l Gast: Dennis Wagner | 00:41:14 | |||||
Schnell und flexibel auf Veränderungen reagieren und dabei noch die auferlegte Strategie umsetzen, das stellt viele Unternehmen vor große Probleme. Warum? Weil die bekannten Werkzeuge und Methoden häufig nicht für die Lösung neuartiger Probleme geeignet sind. Technischer Fortschritt, kürzere Zeitzyklen und veränderte äußere Einflüsse verlangen nach einer anderen Herangehensweise. Viele stürzen sich deshalb in eine agile Transformation, um neue Methoden zu implementieren. Mit unserem Gast Dennis Wagner, Coach und Berater für agile Methoden, sprechen wir heute darüber, welche neuen Methoden und Werkzeuge es wirklich braucht und welche Denkmuster und Fähigkeiten bei Führungskräften und Mitarbeitern gefragt sind, um schnell, flexibel und erfolgreich handeln zu können. 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich! Wenn dir diese Episode von mit Brille und Bart gefallen hat, dann zeig uns das mit deinem Like und abonniere gleich den Kanal, damit du keine Folge verpasst. Und wenn du Orientierung und Begleitung für deine Veränderungsprozesse suchst, dann findest du den direkten Kontakt zu uns hier: Zu Armin Ziesemer https://www.youtube.com/channel/UCO--QZjEaIaWQ7QGrVvp_ng https://www.facebook.com/SynopSys1 https://www.linkedin.com/company/synop-sys Zu Thomas Böhlefeld https://www.kommitment.works/people/thomas-boehlefeld https://de.linkedin.com/in/thomas-b%C3%B6hlefeld-b9239a204 thomas.boehlefeld@kommitment.works Zu Dennis Wagner https://www.linkedin.com/in/dwcgconsulting/ https://www.amazon.de/Agile-Spiele-Simulationen-Praxiserprobte-Online-Workshops/dp/3960091796/ Zu Henrik Knibergs Arbeiten zu Autonomie und Alignment https://www.youtube.com/watch?v=4GK1NDTWbkY
| |||||||
01 Jun 2022 | #036 - Beruf leben: Traum und Wirklichkeit? | 00:33:57 | |||||
Was meint New Work genau? Und wie kann es in einem bestehenden Unternehmen integriert, umgesetzt und gelebt werden? Da reicht es ja nicht, den berühmten Tischkicker aufzubauen, den Mitarbeitenden eine Kaffeemaschine zur Verfügung zu stellen oder die Büroräume frisch zu streichen. Wie schaffe ich es, dass für die Mitarbeitenden des Unternehmens so etwas wie unternehmerisches Denken das neue Normal wird? Und sie immer wieder die Ärmel hochkrempeln, um diese berühmte Extrameile für’s Unternehmen gehen? Wie schaffe ich es, das Gleichgewicht hinzubekommen zwischen dem Arbeitsbedarf des Unternehmens und den persönlichen Bedürfnissen des Menschen? 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich! Wenn dir diese Episode von mit Brille und Bart gefallen hat, dann zeig uns das mit deinem Like und abonniere gleich den Kanal, damit du keine Folge verpasst. Und wenn du Orientierung und Begleitung für deine Veränderungsprozesse suchst, dann findest du den direkten Kontakt zu uns hier: Zu Armin Ziesemer https://www.youtube.com/channel/UCO--QZjEaIaWQ7QGrVvp_ng https://www.facebook.com/SynopSys1 https://www.linkedin.com/company/synop-sys Zu Thomas Böhlefeld https://www.kommitment.works/people/thomas-boehlefeld https://www.kommitment.works/people/thomas-boehlefeld thomas.boehlefeld@kommitment.works
| |||||||
20 Nov 2024 | #129 - Future Work Stories: Was man alles nicht darf I Gast: Thomas Matthes | 00:47:27 | |||||
In dieser Episode sprechen Armin Ziesemer und Thomas Böhlefeld mit ihrem Gast Thomas Matthes über die Herausforderungen, Grenzen und Möglichkeiten der modernen Arbeitswelt. Wir beleuchten das Spannungsfeld zwischen rigiden Strukturen und der Sehnsucht nach Veränderung. Warum entstehen so viele "Darf man das überhaupt?"-Haltungen? Welche Rolle spielen Hierarchien, Macht und Eigenverantwortung in Organisationen? Und wie kann es gelingen, neue Perspektiven zu finden, ohne die alten Strukturen zu sprengen? 👉 Highlights der Folge:
🎧 Reinhören lohnt sich für alle, die sich für die Zukunft der Arbeitswelt interessieren – vom Gesundheitswesen bis zur Polizei, von der Führungskraft bis zum Mitarbeitenden! Über unseren GastThomas Matthes ist Sozialpädagoge, Betriebswirt und systemischer Transformationsberater mit umfangreicher Erfahrung im Gesundheitswesen. Er setzt sich für innovative Ansätze in der Arbeitswelt ein und zeigt auf, wie Menschen in festen Strukturen kreative Freiräume nutzen können. 📌 LinkedIn: Thomas Matthes Teile diesen Podcast mit Menschen, die davon profitieren können und lass deine Rezension bei da. Mit Brille und Bart: Instagram: https://www.instagram.com/mitbrilleundbart LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/podcast-mit-brille-und-bart/
Zu Armin Ziesemer https://www.youtube.com/channel/UCO--QZjEaIaWQ7QGrVvp_ng https://www.facebook.com/SynopSys1 https://www.linkedin.com/company/synop-sys Zu Thomas Böhlefeld https://www.kommitment.works/people/thomas-boehlefeld https://de.linkedin.com/in/thomas-b%C3%B6hlefeld-b9239a204 thomas.boehlefeld@kommitment.works | |||||||
16 Feb 2022 | #021 - Games People Play | 00:29:55 | |||||
Dass das gleichnamige Buch von Eric Berne derart erfolgreich wurde, hat es wohl auch der Fantasie der Menschen zu verdanken, die seinen Titel als Anleitung für sexuelle Spiele deuteten… Lustige Geschichte. Dabei geht es in “Games People Play” um Konflikte zwischen Menschen. Konflikte, die sich auf immer die gleiche Weise wiederholen. Wie ein Spiel. Du kennst das vielleicht auch aus persönlichen Erlebnissen: Irgendjemand wirft einen Köder aus und lädt zu einem Spiel ein. Und dann gibt es jemanden, der an den Köder anbeißt. Ein typisches Beispiel ist der berühmte “rote” Knopf, bei dem manche Menschen wissen, wie sie ihn nur drücken müssen, damit der andere auf immer gleiche Art und Weise reagiert. Es ist immer der gleiche Knopf mit immer der gleichen Reaktion. Boom! Es gibt natürlich auch feine Spiele, wie beispielsweise in einem Flirt auf der privaten Ebene. Oder auch sehr subtile Spiele, die bis hin zur Selbst- oder Fremdschädigung führen können, oder gar bis zum Suizid oder bis zur Gefängnisstrafe… Wenn du erfahren willst, welche Bedürfnisse hinter diesen Spielen stecken, wie diese unbewussten Spiele dazu dienen, deinen eigenen, als Kind selbst entworfenen Lebensplan zu erfüllen und wie du sie entlarvst, 🎧🎧🎧das hörst du in dieser Folge. Wenn dir diese “Playing”-Episode von mit Brille und Bart gefallen hat, dann zeig uns das mit deinem Like und abonniere gleich den Kanal, damit du keine Folge verpasst Und wenn du den direkten Kontakt suchst, dann findest du ihn hier: Zu Armin Ziesemer https://www.youtube.com/channel/UCO--QZjEaIaWQ7QGrVvp_ng https://www.facebook.com/SynopSys1 https://www.linkedin.com/company/synop-sys Zu Thomas Böhlefeld https://www.kommitment.works/people/thomas-boehlefeld https://www.kommitment.works/people/thomas-boehlefeld
| |||||||
26 Jan 2022 | #018 - Dreh dich nicht um, der Plumpsack geht um... | 00:31:35 | |||||
Was dieses alte Kinderspiel mit heutiger Unternehmensorganisation zu tun hat, das erfährst du in dieser Episode. Zunächst - falls du das Kinderlied nicht (mehr) kennst - hier der restliche Text: “…wer sich umdreht oder lacht, kriegt den Buckel voll gemacht.” “Kriegt den Buckel voll gemacht”, das klingt ja auch schon etwas gewalttätig. Doch auch in Organisationen kommt es immer wieder mal zu Gewalt und zu harten Auseinandersetzungen. Dieses Bild aus dem aus dem Spiel lässt sich erstaunlich gut auch in klassische oder traditionelle Organisationen, aber auch in moderne Organisationen übertragen. Häufig stelle ich fest, dass es so etwas wie einen “Plumpsack” gibt. Das ist möglicherweise eine Verantwortung für irgendwas, die übernommen werden soll. Und jeder versucht, diesen Plumpsack nicht zu bekommen, sondern weiter zu schieben. Oder ihn jemand anders unterzujubeln. Oder Wege zu finden und Argumente zu finden, warum die Verantwortung jetzt genau nicht bei ihm liegt… Und das ist ein Verhalten, das dieses Unternehmen schwächt. Logischerweise, weil wenn ich die ganze Zeit etwas hin und her schiebe, dann führt das zu Reibungsverlusten. Und es dauert es halt auch. Und letztlich führt es zu Auseinandersetzungen. Und damit ist dem Entstehen destruktiver Machtspiele im Unternehmen Tür und Tor geöffnet… Wie’s weitergeht, erfährst du im Podcast. Und außerdem erfährst du, was wir für eine der nächsten Folgen zum Thema Unternehmensorganisation noch planen. 🎧 Hör einfach rein! Wenn dir diese Episode von mit Brille und Bart gefallen hat, dann zeig uns das mit deinem Like und abonniere gleich den Kanal, damit du keine Folge verpasst Und wenn du den direkten Kontakt suchst, dann findest du ihn hier: Zu Armin Ziesemer Synop-Sys Organisationsentwicklung GmbH Synop-Sys Organisationsentwicklung GmbH https://www.linkedin.com/company/synop-sys Zu Thomas Böhlefeld kommitment.works - Refactor your Organization Weiterführende Links: La Signora - der Plumpsack geht um Agiles Arbeiten braucht Verantwortung - eine Frage der Haltung - S. Alt & More
| |||||||
18 Oct 2023 | #104 - Silodenken: Das soziale Feld bestellen I Gast: Kai Oetjen | 00:39:38 | |||||
Im vierten und letzten Teil unseres Sprints zum Thema Silodenken schauen wir uns mit unserem Gast 👤Kai Oetjen an, ob Silodenken nicht auch etwas Positives haben kann.
Menschen neigen dazu, sich in ihren eigenen Silos sicher zu fühlen, haben oft aber gleichzeitig den Wunsch, diese Silos zu durchbrechen, um besser zusammenzuarbeiten. ❓Aber müssen die Silo-Wände immer gleich komplett abgebaut werden? Oder reicht es manchmal auch, die Silo-Wände durchlässiger werden zu lassen? Dies würde bedeuten, die Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen den Silos zu verbessern, um den Informationsfluss zu erleichtern und Synergien zu schaffen. 👉 Tauche gemeinsam mit uns ganz tief in das Thema Silodenken ein und erfahre verschiedene Modelle, Konzepte und Theorien, von der Transaktionsanalyse bis zur Theorie U von Otto Scharmer. Diese Ansätze bieten Möglichkeiten, das Bewusstsein für die eigenen Denk- und Verhaltensmuster zu schärfen und die Bereitschaft zur Veränderung zu fördern. 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich!
Wenn dir diese Episode von Mit Brille und Bart gefallen hat, dann zeig uns das mit deinem Like und abonniere jetzt den Kanal, damit du keine Folge verpasst.
Wir sind verfügbar in Deutschland, Österreich, der Schweiz und natürlich Remote, wenn du Orientierung und Begleitung für deine Veränderungsprozesse suchst. Teile diesen Podcast mit Menschen, die davon profitieren können und lass deine Rezension bei da. Mit Brille und Bart: Instagram: https://www.instagram.com/mitbrilleundbart LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/podcast-mit-brille-und-bart/
Zu Armin Ziesemer https://www.youtube.com/channel/UCO--QZjEaIaWQ7QGrVvp_ng https://www.facebook.com/SynopSys1 https://www.linkedin.com/company/synop-sys Zu Thomas Böhlefeld https://www.kommitment.works/people/thomas-boehlefeld https://de.linkedin.com/in/thomas-b%C3%B6hlefeld-b9239a204 thomas.boehlefeld@kommitment.works Zu Kai Oetjen | |||||||
15 Nov 2023 | #106 - Projektchaos: Zu viel. Zu spät. Das grosse Leiden. I Gast: Thomas Braun | 00:39:31 | |||||
200 offene laufende Projekte - ein Grund zur 😊 Freude oder 🤯 absolutes Chaos? Hast du schon mal den Überblick verloren, weil so viele Projekte gleichzeitig betrieben wurden? “Ich versuche, den Menschen in Organisationen ein gutes Leben zu beschaffen.” sagt unser heutiger Gast 👤 Thomas Braun, “Und wie macht man das? Da sollte man einfach auch mal auf die Projekte gucken.”
👉 Wir unterhalten uns heute über mögliche Gründe für permanente Projektstarts ohne Fokus auf die Fertigstellung und Wege aus diesem Chaos. 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich!
Wenn dir diese Episode von Mit Brille und Bart gefallen hat, dann zeig uns das mit deinem Like und abonniere jetzt den Kanal, damit du keine Folge verpasst.
Wir sind verfügbar in Deutschland, Österreich, der Schweiz und natürlich Remote, wenn du Orientierung und Begleitung für deine Veränderungsprozesse suchst. Teile diesen Podcast mit Menschen, die davon profitieren können und lass deine Rezension bei da. Mit Brille und Bart: Instagram: https://www.instagram.com/mitbrilleundbart LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/podcast-mit-brille-und-bart/
Zu Armin Ziesemer https://www.youtube.com/channel/UCO--QZjEaIaWQ7QGrVvp_ng https://www.facebook.com/SynopSys1 https://www.linkedin.com/company/synop-sys Zu Thomas Böhlefeld https://www.kommitment.works/people/thomas-boehlefeld https://de.linkedin.com/in/thomas-b%C3%B6hlefeld-b9239a204 thomas.boehlefeld@kommitment.works Zu Thomas Braun | |||||||
31 Aug 2022 | #049 - Versprochen ist versprochen - oder was? | 00:38:45 | |||||
Erinnerst du dich noch? Als Kind hast du diesen Satz auf dem Pausenhof vermutlich häufig gesagt. Oft wurde er noch mit einem Schwur-Zeichen oder klebrigen Händedruck feierlich besiegelt. Und dieses "Indianerehrenwort" wurde niemals gebrochen. Ehrensache. Wie verhält es sich denn mit der Verbindlichkeit heutzutage? Im persönlichen Leben oder auch in Organisationen? Diesen Fragen wollen wir uns heute stellen.
Versprechen geben und Versprechen einhalten. Ein spannendes Thema, das rasch sehr persönlich werden und tief auf die Beziehungsebene gehen kann. Außerdem unterhalten wir uns darüber, welche Rolle Reziprozität in erfolgreichen Organisationen spielt, was wir von Bonobos in Sachen Verbindlichkeit noch alles lernen können - und was viel Trinkgeld verspricht. 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich! Wenn dir diese Episode von mit Brille und Bart gefallen hat, dann zeig uns das mit deinem Like und abonniere gleich den Kanal, damit du keine Folge verpasst. Und wenn du Orientierung und Begleitung für deine Veränderungsprozesse suchst, dann findest du den direkten Kontakt zu uns hier: Zu Armin Ziesemer https://www.youtube.com/channel/UCO--QZjEaIaWQ7QGrVvp_ng https://www.facebook.com/SynopSys1 https://www.linkedin.com/company/synop-sys Zu Thomas Böhlefeld https://www.kommitment.works/people/thomas-boehlefeld https://www.kommitment.works/people/thomas-boehlefeld
| |||||||
30 Aug 2023 | #100 - Wir sind 100! Und haben noch lange nicht genug! | 00:41:20 | |||||
💯 Wir machen weiter: Weil wir riesen Spaß an dem haben, was wir hier tun und weil wir darin eine Sinnhaftigkeit sehen für die Veränderungen in der Arbeitswelt. Einiges wird sich ändern, manches hat sich schon geändert. Was sich nicht ändern wird, ist die Ausrichtung unseres Podcasts: 👉 Wir stehen für Podcasting im Bereich der Unternehmensberatung, Organisationsentwicklung und Coaching. Wir sind kein Lehr-Podcast für die Transaktionsanalyse; wir suchen nach praxisbezogenen Ansätzen. 👉 Mittlerweile haben wir beide Brille und Bart - aus der Differenzierung wurde eine Gemeinsamkeit. 👉 Ab September gibt es zweimonatige Sprints mit vier Podcast-Folgen zu einem Thema, also nur mehr 2 Folgen pro Monat, dafür jede Folge mit Gast. Es bleibt weiterhin spannend, es bleibt praxisnah und am Ende gibt es dann ein Durchblicker-Meetup mit Impulsen und einem vertiefenden Austausch. ❓Heute stellen wir uns die Fragen: Was bieten wir und was hinterlassen wir? ❗Wir resümieren über die letzten 99 Folgen, welche Folgen uns am besten im Gedächtnis geblieben sind und welche Gäste uns besonders beeindruckt haben. Wenn du unseren Podcast regelmäßig hörst, vielen Dank 🥰, dass du uns folgst, dass du dich durch unsere Arbeit inspirieren lässt und im schönsten Fall von unseren Gedanken profitierst. Online-Termine und Infos findest du auf Instagram und unserem LinkedIn-Podcast-Profil 🤓🧔🏻 Mit Brille und Bart. Da wird es künftig auch einen Newsletter geben. 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich!
Wenn dir diese Episode von Mit Brille und Bart gefallen hat, dann zeig uns das mit deinem Like und abonniere jetzt den Kanal, damit du keine Folge verpasst.
Wir sind verfügbar in Deutschland, Österreich, der Schweiz und natürlich Remote, wenn du Orientierung und Begleitung für deine Veränderungsprozesse suchst. Teile diesen Podcast mit Menschen, die davon profitieren können und lass deine Rezension bei da. Mit Brille und Bart: Instagram: https://www.instagram.com/mitbrilleundbart LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/podcast-mit-brille-und-bart/
Zu Armin Ziesemer https://www.youtube.com/channel/UCO--QZjEaIaWQ7QGrVvp_ng https://www.facebook.com/SynopSys1 https://www.linkedin.com/company/synop-sys Zu Thomas Böhlefeld https://www.kommitment.works/people/thomas-boehlefeld | |||||||
29 Mar 2023 | #079 - Ich werde es versuchen... Vielleicht später. Ehrenwort! | 00:40:36 | |||||
Wie wichtig ist Verbindlichkeit und wie verbindlich ist eigentlich so ein Ehrenwort? Prokrastination, also das Aufschieben von Dingen auf irgendeinen Zeitpunkt als aktive Entscheidung, ist nicht mit Faulheit gleichzusetzen. Der eine oder die andere kennt das vielleicht aus der Schulzeit. Wochenlang nimmt man sich vor, etwas zu tun, aber erst am Tag vor dem Abgabetermin wird dann schnell etwas zusammengeschustert. Dieses Verhalten ist auch in Organisationen sehr oft anzutreffen. Wir tun nicht, was wir wirklich tun sollten. Warum?
Bei vielen Organisationen ist zwar klar, dass etwas geändert werden muss, aber nicht, was genau. Wenn dann Hilfe von Außen geholt wird, ist der erste Schritt, gemeinsam herauszufinden, wo die Reise hingehen soll. 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich! Wenn dir diese Episode von Mit Brille und Bart gefallen hat, dann zeig uns das mit deinem Like und abonniere jetzt den Kanal, damit du keine Folge verpasst. Hier findest du den Link zum Digital Kongress in Lindau: https://www.dgta-kongress.de/ Und wenn du mehr wissen willst zum Thema Mitarbeiterentwicklung und Organisationsorganisation, dann findest du den direkten Kontakt zu uns hier: Unser neuer Instagram-Kanal: @mitbrilleundbart Zu Armin Ziesemer https://www.youtube.com/channel/UCO--QZjEaIaWQ7QGrVvp_ng https://www.facebook.com/SynopSys1 https://www.linkedin.com/company/synop-sys Zu Thomas Böhlefeld https://www.kommitment.works/people/thomas-boehlefeld https://de.linkedin.com/in/thomas-b%C3%B6hlefeld-b9239a204 thomas.boehlefeld@kommitment.works
| |||||||
02 Aug 2023 | #096 - Wer schreit, hat Unrecht | 00:40:03 | |||||
🤔 Ist es gerecht, wenn alle das Gleiche bekommen? Oder sollte man die individuellen Bedürfnisse und Leistungen berücksichtigen? Die Frage nach Gerechtigkeit ⚖️kann in verschiedenen Situationen auftauchen, sei es in persönlichen Konflikten oder in beruflichen Verhandlungen. Es gibt keine einfache Regel, die immer gerecht ist. Gleichheit mag oft ein guter Anfang sein, aber eine ungleiche Verteilung kann in bestimmten Fällen gerecht sein. Die Vorstellung von Gerechtigkeit ist komplex und hat schon Philosophen und Denker seit langer Zeit beschäftigt. Ein Ansatz zur Gerechtigkeit ⚖️ist die Equity Theory, die besagt, dass Menschen ihre Investitionen und Erträge vergleichen, um Gerechtigkeit zu empfinden. 👉Gerechtigkeit wird oft gefühlt, ist nicht messbar und kann sich in verschiedenen Situationen unterschiedlich ausdrücken.
“Wenn du im Recht bist, kannst du dir leisten, die Ruhe zu bewahren. Wenn du im Unrecht bist, kannst du dir nicht leisten, sie zu verlieren.” Mahatma Gandhi 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich!
Wenn dir diese Episode von Mit Brille und Bart gefallen hat, dann zeig uns das mit deinem Like und abonniere jetzt den Kanal, damit du keine Folge verpasst.
Wenn du mehr wissen willst zum Thema Mitarbeiterentwicklung und Organisationsorganisation, dann findest du den direkten Kontakt zu uns hier: Mit Brille und Bart: Instagram: https://www.instagram.com/mitbrilleundbart LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/podcast-mit-brille-und-bart/
Zu Armin Ziesemer https://www.youtube.com/channel/UCO--QZjEaIaWQ7QGrVvp_ng https://www.facebook.com/SynopSys1 https://www.linkedin.com/company/synop-sys Zu Thomas Böhlefeld https://www.kommitment.works/people/thomas-boehlefeld | |||||||
26 Apr 2023 | #083 - In welcher Welt willst du leben? | 00:30:39 | |||||
Wenn wir heute zurückschauen in der Zeit, war die Welt ja auch mal eine Scheibe. Unsere Frage ist heute “In welcher Welt willst du leben?”. Da richtet sich der Blick nicht in die Vergangenheit, sondern in die Zukunft. Die Weltbilder ändern sich. Die Erde dreht sich. Hinter jedem Ismus, hinter jedem Weltbild, steckt eine ganze Philosophie, viel Historie und Literatur. Sie bauen auf die Vergangenheit auf.
Wir sprechen auch über die VUCA Welt und wieso Resilienz die Antwort darauf sein kann. Amann und Ciesielski haben als Gegenpart die SSEE Welt konzipiert. Allerdings kann das Leben in einer SSEE Welt genauso stressreich sein wie in der VUCA Welt. Resilienz passiert letztendlich genau zwischen diesen beiden Welten. Es lohnt sich gerade auch in Organisationen darüber zu reflektieren, wohin die Agilität geht. Was heißt Agilität im Weltbild innerhalb unserer Organisation? Braucht dieses Entweder-oder zwischen Agilität und Resilienz ein verbindendes Moment? Die Entscheidung, in welcher Welt du leben möchtest, kannst du selber treffen. 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich! Wenn dir diese Episode von Mit Brille und Bart gefallen hat, dann zeig uns das mit deinem Like und abonniere jetzt den Kanal, damit du keine Folge verpasst. Hier findest du den Link zum Digital Kongress in Lindau: https://www.dgta-kongress.de/ Wenn du mehr wissen willst zum Thema Mitarbeiterentwicklung und Organisationsorganisation, dann findest du den direkten Kontakt zu uns hier: Unser neuer Instagram-Kanal: https://www.instagram.com/mitbrilleundbart Zu Armin Ziesemer https://www.youtube.com/channel/UCO--QZjEaIaWQ7QGrVvp_ng https://www.facebook.com/SynopSys1 https://www.linkedin.com/company/synop-sys Zu Thomas Böhlefeld https://www.kommitment.works/people/thomas-boehlefeld https://de.linkedin.com/in/thomas-b%C3%B6hlefeld-b9239a204 thomas.boehlefeld@kommitment.works Links zu dieser Folge https://blog.wifiwien.at/2021/07/23/erfolgreich-von-vuca-nach-ssee/ https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783839426111-017/html?lang=de | |||||||
21 Jun 2023 | #091 - Der Wille zum Sinn: Was treibt uns? | 00:40:52 | |||||
Was ist der Sinn des Lebens? Darüber diskutieren Armin und Thomas in der aktuellen Folge. Suche ich nach dem Sinn im Leben oder bin ich aktiv und kann dem Leben einen Sinn geben. Es gibt Menschen, die sich nach außen orientieren und nach etwas suchen, dem sie ihr Leben widmen können. Andere Menschen sagen, der Sinn ist eigentlich das, was ich dem Leben gebe. In einem Fehlzeiten-Report aus dem Jahr 2018 wurden krankheitsbedingte Fehltage untersucht und wie stark sich die, nach eigener Aussage, gute oder schlechte Sinnpassung mit dem Beruf auf die Anzahl der Fehltage auswirkt. Alfred Adler, der Begründer der Individualpsychologie, und der Psychiater Viktor Frankl zum Beispiel haben sich intensiv mit dem Thema Sinn des Lebens beschäftigt. Sigmund Freud grenzt sich sehr stark von der Idee ab. Seiner Meinung nach gibt es keine Suche nach dem Sinn des Lebens. Wer danach sucht, ist krank. Der Nihilismus geht auch in die Richtung, dass es vielleicht gar keinen Sinn im Leben gibt und das Leben sinnlos ist. Heute leben wir in einer Zeit, in der sich wieder sehr viele Menschen für das, was sie als sinnvoll empfinden, einsetzen und auch über konstruktive Grenzen hinausgehen. Beispielsweise Bewegungen wie die “Letzte Generation”, die medial sehr hohe Aufmerksamkeit bekommt oder auch politische Parteien, die radikaler werden. Und wie ist das in Unternehmen? Ziehen Unternehmen, die mit ihrem “Purpose” werben, automatisch Mitarbeiter an, die ihren Sinn in eine ähnliche Richtung bewerten? Außerdem verraten dir Armin und Thomas heute, was für sie der Sinn des Lebens ist. 🎧🎧 Reinhören lohnt sich! Wenn dir diese Episode von Mit Brille und Bart gefallen hat, dann zeig uns das mit deinem Like und abonniere jetzt den Kanal, damit du keine Folge verpasst. Wenn du mehr wissen willst zum Thema Mitarbeiterentwicklung und Organisationsorganisation, dann findest du den direkten Kontakt zu uns hier: Mit Brille und Bart: Instagram: https://www.instagram.com/mitbrilleundbart LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/podcast-mit-brille-und-bart/
Zu Armin Ziesemer https://www.youtube.com/channel/UCO--QZjEaIaWQ7QGrVvp_ng https://www.facebook.com/SynopSys1 https://www.linkedin.com/company/synop-sys Zu Thomas Böhlefeld https://www.kommitment.works/people/thomas-boehlefeld https://de.linkedin.com/in/thomas-b%C3%B6hlefeld-b9239a204 | |||||||
15 Mar 2023 | #077 - It wasn't me! - Von Schuld und Sühne | 00:36:21 | |||||
Was macht eine Kündigungswelle emotional mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und wie wirkt sich das auf eine Organisation an sich aus? Wir beleuchten heute die Schweizer Großbank Credit Suisse. Die Bank hat 2022 den größten Jahresverlust seit der Finanzkrise eingefahren. Bei der groß angelegten Umstrukturierung zur Rettung des Unternehmens gab es eine Kündigungswelle und großzügige Bonuszahlungen für verbleibende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Von entstehenden Schuldgefühlen über Verlust- und Überlebensängste bis hin zu einer Art Überlebensschuld. Die Schuld auf andere zu schieben oder die Verantwortung von sich wegzuschieben ist eine Art Überlebensstrategie, die dann meist zu Dysfunktionalität innerhalb der Organisation führt. Wie weit reichen die seelischen und körperlichen Belastungen, die daraus entstehen können? Wie werden gesundheitsschädliche Arbeitsbeziehungen im Umgang mit diesem schwierigen Thema Schuld dann gestaltet? 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich! Wenn dir diese Episode von Mit Brille und Bart gefallen hat, dann zeig uns das mit deinem Like und abonniere gleich den Kanal, damit du keine Folge verpasst. Hier findest du den Link zum Digital Kongress in Lindau: https://www.franzwilhelm.at/imokyoureok Und wenn du mehr wissen willst zum Thema Mitarbeiterentwicklung und Organisationsorganisation, dann findest du den direkten Kontakt zu uns hier: Unser neuer Instagram-Kanal: @mitbrilleundbart Zu Armin Ziesemer https://www.youtube.com/channel/UCO--QZjEaIaWQ7QGrVvp_ng https://www.facebook.com/SynopSys1 https://www.linkedin.com/company/synop-sys Zu Thomas Böhlefeld https://www.kommitment.works/people/thomas-boehlefeld https://de.linkedin.com/in/thomas-b%C3%B6hlefeld-b9239a204 thomas.boehlefeld@kommitment.works
| |||||||
20 Sep 2023 | #102 - Silostrukturen: künstliches Handeln schaffen I Anne M. Schüller | 00:44:43 | |||||
🤔 Was hat die DIN-Norm mit alten Organisationsformen und Silodenken zu tun? 🤔 Und warum solltest du unbedingt in den Rückspiegel blicken, wenn du dich mit der Zukunft beschäftigst? Darüber sprechen wir heute mit der Übermorgengestalterin Anne Schüller. Macht ist etwas hoch Emotionales. So ein Mensch hat Angst vor Bedeutungsverlust und versteht gar nicht, dass er dadurch letztlich die Firma als Ganzes in Gefahr bringt. Was Unternehmen wirklich brauchen, um in die Zukunft zu kommen, ist Innovation. Diese Innovationen kommen in der Regel aus der Mitte der Organisation, also aus dem operativen Mitarbeiterbereich. 👉 Macht killt Kreativität. Auf der einen Seite brauchen wir natürlich gewisse Mindeststrukturen und Prozesse, die die Qualität gewährleisten. 👆Dann muss aber auch noch Luft nach oben sein. Der Mitarbeiter soll nicht für die Einhaltung der Prozesse an sich belohnt werden, sondern dafür, dass er darüber hinaus noch etwas Kreatives, Besseres daraus gemacht hat. 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich! Wenn dir diese Episode von Mit Brille und Bart gefallen hat, dann zeig uns das mit deinem Like und abonniere jetzt den Kanal, damit du keine Folge verpasst. Wir sind verfügbar in Deutschland, Österreich, der Schweiz und natürlich Remote, wenn du Orientierung und Begleitung für deine Veränderungsprozesse suchst. Teile diesen Podcast mit Menschen, die davon profitieren können und lass deine Rezension bei da. Mit Brille und Bart: Instagram: https://www.instagram.com/mitbrilleundbart LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/podcast-mit-brille-und-bart/
Zu Armin Ziesemer https://www.youtube.com/channel/UCO--QZjEaIaWQ7QGrVvp_ng https://www.facebook.com/SynopSys1 https://www.linkedin.com/company/synop-sys Zu Thomas Böhlefeld https://www.kommitment.works/people/thomas-boehlefeld https://de.linkedin.com/in/thomas-b%C3%B6hlefeld-b9239a204 thomas.boehlefeld@kommitment.works Zu Anne M. Schüller https://www.anneschueller.de/startseite.html https://blog.anneschueller.de/produkt/die-orbit-organisation/ | |||||||
18 Sep 2024 | #126 - Emotionaler Klimawandel: Emotionen sind eh da! I Gast: Eva Hochstrasser | 00:43:02 | |||||
In dieser Folge von Mit Brille und Bart tauchen wir tief in das Thema Emotionen in der Arbeitswelt ein und hinterfragen traditionelle Ansätze im Umgang mit Gefühlen in Organisationen. Unser heutiger Gast, Eva Hochstrasser, Geschäftsführerin des SOULGARDEN Instituts für seelische Gesundheit, spricht über die Bedeutung von Emotionalität in Unternehmen und warum es notwendig ist, Emotionen nicht länger zu verdrängen, sondern bewusst einzubringen. Kernthemen der Episode:
🎧 Hör rein und entdecke, wie emotionale Intelligenz die Zukunft von Führung und Organisationsentwicklung prägen kann! Links zur Folge:
Mit Brille und Bart:
Hosts: Gast:
| |||||||
02 Oct 2024 | #127 - Emotionaler Klimawandel: Die entscheidende Tür I Gast: Martin Permantier | 00:52:41 | |||||
In dieser Folge sprechen wir über den emotionalen Klimawandel in Organisationen und warum das Thema Emotionen so entscheidend für die Weiterentwicklung und das Wachstum von Teams und Unternehmen ist. Wie gelingt es, besprechbare Räume zu schaffen, in denen sowohl rationale als auch emotionale Aspekte Platz finden? Unser Gast 🎙️ Martin Permantier bringt als Begleiter von Unternehmen und Experte für Team- und Organisationsentwicklung spannende Perspektiven in die Diskussion ein. Er spricht über die Bedeutung von Haltung und wie wir als Individuen in Organisationen Räume für mehr Offenheit und Vertrauen schaffen können. 📌 Highlights der Episode:
🤔 Wie können Unternehmen und Teams Räume schaffen, in denen Emotionen als wertvolle Informationsquelle anerkannt werden? Würde ein emotionaler Klimawandel langfristig zu einer erfolgreichen und vertrauensvollen Unternehmenskultur führen? 🎧 Hör rein und erfahre, wie du in deinem Team die entscheidende Tür öffnen kannst! Wenn dir diese Episode von Mit Brille und Bart gefallen hat, dann zeig uns das mit deinem Like und abonniere jetzt den Kanal, damit du keine Folge verpasst.
Wir sind verfügbar in Deutschland, Österreich, der Schweiz und natürlich Remote, wenn du Orientierung und Begleitung für deine Veränderungsprozesse suchst. Teile diesen Podcast mit Menschen, die davon profitieren können und lass deine Rezension bei da. Mit Brille und Bart: Instagram: https://www.instagram.com/mitbrilleundbart LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/podcast-mit-brille-und-bart/
Zu Armin Ziesemer https://www.youtube.com/channel/UCO--QZjEaIaWQ7QGrVvp_ng https://www.facebook.com/SynopSys1 https://www.linkedin.com/company/synop-sys Zu Thomas Böhlefeld | |||||||
24 Jul 2024 | #122 - Personalentwicklung: Betroffene zu Beteiligten machen I Gast: Jutta Rump | 00:42:41 | |||||
Was passiert, wenn Mitarbeiter nicht nur Betroffene sind, sondern zu aktiven Teilnehmern werden? Unser Gast 👤 Jutta Rump, von der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft in Ludwigshafen, experimentiert mit ihrem Team seit über 20 Jahren mit agilen Arbeitsmethoden. Zum Beispiel die absolute Flexibilisierung von Arbeitsort und Arbeitszeit oder die hierarchiefreie Organisation. Kann das funktionieren? - Sie verrät es uns. 👉 Außerdem sprechen wir über:
🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich!
Wenn dir diese Episode von Mit Brille und Bart gefallen hat, dann zeig uns das mit deinem Like und abonniere jetzt den Kanal, damit du keine Folge verpasst.
Wir sind verfügbar in Deutschland, Österreich, der Schweiz und natürlich Remote, wenn du Orientierung und Begleitung für deine Veränderungsprozesse suchst. Teile diesen Podcast mit Menschen, die davon profitieren können und lass deine Rezension bei da. Mit Brille und Bart: Instagram: https://www.instagram.com/mitbrilleundbart LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/podcast-mit-brille-und-bart/
Zu Armin Ziesemer https://www.youtube.com/channel/UCO--QZjEaIaWQ7QGrVvp_ng https://www.facebook.com/SynopSys1 https://www.linkedin.com/company/synop-sys Zu Thomas Böhlefeld https://www.kommitment.works/people/thomas-boehlefeld https://de.linkedin.com/in/thomas-b%C3%B6hlefeld-b9239a204 thomas.boehlefeld@kommitment.works Zu Jutta Rump https://www.linkedin.com/in/jutta-rump-a43b12b7/ https://www.ibe-ludwigshafen.de/ | |||||||
30 Oct 2024 | #128 - Future Work Stories: Organisieren am Wendepunkt I Gast: Robert Prodinger | 00:39:14 | |||||
In dieser Episode von Mit Brille und Bart diskutieren Thomas Böhlefeld und Armin Ziesemer mit ihrem Gast Robert Prodinger, der bei KTM im Bereich Organisationsentwicklung tätig ist. Robert ist als Experte für Organisationsentwicklung und -design in der KTM AG tätig. Seine Kernaufgaben sind, hier Veränderungsprozesse professionell zu begleiten und dabei eine Perspektive von außen zu bieten. Mit Führungskräften und Mitarbeitenden arbeitet er aktiv an einer lösungsorientierten Gestaltung für aktuelle und zukünftige Herausforderungen. Sein Motto „Wo Menschen sind, geht es nie um Logik, sondern um Psychologie.“ Deshalb bildet die Basis für seine Arbeit auch die integrale Organisationsentwicklung. Mit ihrem System der vier Quadranten lässt sie diverse Blickwinkel zu, um so eine ganzheitliche Organisationsentwicklung zu gewährleisten. Gefühle und Bedürfnisse haben in der Zusammenarbeit einen hohen Stellenwert. Dafür gilt es Bewusstheit zu schaffen und ein „Verstehen“ zu gewährleisten. Denn Verstehen ist das Fundament für Verständnis. Und wer Verständnis hat, kann sich kontinuierlich entwickeln. Gemeinsam beleuchten sie, wie Unternehmen angesichts neuer Herausforderungen, wie etwa der Transformation in der Fahrzeugindustrie, Wendepunkte erfolgreich gestalten können. Ein zentrales Thema ist die integrale Organisationsentwicklung: ein Ansatz, der systemische Strukturen mit der Wertschätzung individueller Motivationen und Bedürfnisse vereint. Themen der Episode
Teile diesen Podcast mit Menschen, die davon profitieren können und lass deine Rezension bei da. Zu Robert Prodinger: https://www.linkedin.com/in/robert-prodinger-4553a219a/ Mit Brille und Bart: Instagram: https://www.instagram.com/mitbrilleundbart LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/podcast-mit-brille-und-bart/
Zu Armin Ziesemer https://www.youtube.com/channel/UCO--QZjEaIaWQ7QGrVvp_ng | |||||||
11 May 2022 | #033 - Schwärmen für eine bessere Organisation l Gast: Dr. Johannes Mainusch | 00:39:54 | |||||
Die meisten Firmen sind ähnlich einer Pyramide strukturiert und hierarchisch organisiert. Sprich: oben sagt ein Chef etwas an und unten wird es ausgeführt - und dazwischen gibt es die Kommunikationskette. Aber was ist eine bessere Art der Organisation? Wie kann man es beispielsweise demokratischer machen? Wie kann man verhindern, dass kleine Startups eine große, jahrzehntelang gewachsene Organisation überrollt? Gerade bei diesem Punkt ist der Aspekt einer lernenden Organisation zentral in der heutigen Zeit, also dass man auf Informationen schnell reagiert und Informationen durch gute Kommunikation entsprechend im Unternehmen verteilt. Und damit beweglicher wird. Im heutigen Podcast sprechen wir über Schwarmintelligenz und darüber, wie ein modernes Organisationsmodell aussehen kann. Logistische Gleichung: https://observablehq.com/@ahojsenn/chaos-example The lone nut: https://www.youtube.com/watch?v=V74AxCqOTvg 🎧🎧🎧Reinhören lohnt sich! Wenn dir diese Episode von mit Brille und Bart gefallen hat, dann zeig uns das mit deinem Like und abonniere gleich den Kanal, damit du keine Folge verpasst. Und wenn du den direkten Kontakt suchst, dann findest du ihn hier: Zu Armin Ziesemer https://www.youtube.com/channel/UCO--QZjEaIaWQ7QGrVvp_ng https://www.facebook.com/SynopSys1 https://www.linkedin.com/company/synop-sys Zu Thomas Böhlefeld https://www.kommitment.works/people/thomas-boehlefeld https://www.kommitment.works/people/thomas-boehlefeld thomas.boehlefeld@kommitment.works
| |||||||
19 Jan 2022 | #017 - Manchmal dauert's etwas länger... | 00:29:36 | |||||
heute, am 19. Januar, vor genau 16 Jahren, ist die NASA Raumsonde New Horizons ins Weltall geschossen worden mit der Aufgabe, den Zwergplaneten Pluto zu besuchen. Die hat neuneinhalb Jahre gebraucht, um tatsächlich dort anzukommen. Eine lange Zeit… Aber was hat das mit unserem Thema zu tun? Nun, auch wir Menschen brauchen manchmal etwas länger, um neue Horizonte zu entdecken. In uns. Um unsere Persönlichkeit, unsere Beziehungsfähigkeit - und somit auch unsere Führungsqualitäten dahin zu entwickeln, wo wir gerne wären oder wie es optimal für unser Unternehmen ist. Nur wollen wir im Coaching- und Beratungsverständnis nicht Archäologie betreiben und lange in der Vergangenheit graben, sondern nur verstehen: “Wie kann ich im Hier und Jetzt geeigneter und passender handeln im jeweiligen Kontext, in dem ich mich befinde?” Dafür braucht es nicht immer gleich eine lange Therapie. Oft reicht es, das Ganze mal aus der Vogelperspektive durch die “psychologische Brille” zu betrachten. Eine solche “Psychologische Brille” wollen wir euch heute gerne mal vorstellen : die Bindungstheorie mit ihren 4 Bindungstypen. Denn neue Beziehungen sind eine echte Bereicherung für jedes Leben sind und eröffnet eben auch neue Horizonte… 👉 Reinhören lohnt sich! Und dann schauen wir noch zurück auf die NASA Raumsonde New Horizons und ich freue mich darauf, jetzt deine Flugbahn zu verfolgen. Schreib uns doch Kommentare, welche neuen Horizonte du dieses Jahr vor dir siehst? Wenn dir diese Episode von mit Brille und Bart gefallen hat, dann zeig uns das mit deinem Like und abonniere gleich den Kanal, damit du keine Folge verpasst Zu Armin Ziesemer Synop-Sys Organisationsentwicklung GmbH Synop-Sys Organisationsentwicklung GmbH https://www.linkedin.com/company/synop-sys Zu Thomas Böhlefeld kommitment.works - Refactor your Organization
| |||||||
26 May 2023 | #088 - Verzicht auf Kassenleistung I Gast: Stefanie Näf-Seiler | 00:39:38 | |||||
Krieg in der Ukraine, Generationenkonflikt, Populismus, Pandemie, Klimakatastrophe, Inflation und Hasskultur, Spaltung in der Gesellschaft. Wir werden es nicht mehr los. Die-Omni-Krise hat uns irgendwie. Und manchmal fragen wir uns dann:
Stefanie Näf-Seiler ist Geschäftsleiterin bei Gsünder Basel und betreut das erfolgreiche Pilotprojekt der Plauderkassen in Geschäften und Apotheken, bei dem Kassenpersonal und Freiwillige Zeit für Gespräche mit Kunden haben. Um im Zeitalter der technisch vermittelten Kommunikation eine neue Kultur der Verbundenheit zu entwickeln, müssen wir unsere Einstellung verändern. Es ist wichtig, unsere tatsächliche Verbundenheit wertzuschätzen, für sie einzutreten und sie in lebendigen Austausch mit unserer Umwelt zu bringen. Die Haltung dahinter ist wesentlich, wie man sein Projekt umsetzt und es braucht wirklich einen Verzicht auf Kassenleistung, damit auch von anderer Seite auf Kassenleistung verzichtet werden kann. “Es geht darum, verschiedene Bedürfnisse in der Gesellschaft zu erfüllen, und nicht darum, bestehende Einkaufsmodelle zu ersetzen”, berichtet Stefanie. Wie definiert man eigentlich Einsamkeit? Wenn wir von Einsamkeit sprechen, dann sprechen wir von der subjektiv empfundenen Einsamkeit. Das ist nicht gleichzusetzen mit Alleinsein. Auch in Gruppen integrierte Menschen können sich einsam fühlen. Es geht wirklich um das individuelle Gefühl. 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich! Wenn dir diese Episode von Mit Brille und Bart gefallen hat, dann zeig uns das mit deinem Like und abonniere jetzt den Kanal, damit du keine Folge verpasst. Hier findest du den Link zum Digital Kongress in Lindau: https://www.dgta-kongress.de/ Wenn du mehr wissen willst zum Thema Mitarbeiterentwicklung und Organisationsorganisation, dann findest du den direkten Kontakt zu uns hier: Unser neuer Instagram-Kanal: https://www.instagram.com/mitbrilleundbart Zu Armin Ziesemer https://www.youtube.com/channel/UCO--QZjEaIaWQ7QGrVvp_ng https://www.facebook.com/SynopSys1 https://www.linkedin.com/company/synop-sys Zu Thomas Böhlefeld https://www.kommitment.works/people/thomas-boehlefeld | |||||||
05 Apr 2023 | #080 - Das unendliche Spiel des Lebens | 00:35:12 | |||||
Lässt sich die Spieltheorie der Transaktionsanalyse auf Organisationen übertragen? Dieser spannenden Frage und vielen weiteren gehen Thomas und Armin in der 80. Folge von Mit Brille und Bart nach. Es gibt endliche Spiele, wie ein Fußballspiel oder ein Schachturnier, und es gibt unendliche Spiele, wie Wirtschaft, Politik oder das Leben an sich. Wir können nicht spielfrei unterwegs sein, lediglich bestimmen oder lernen, wie ein Spiel gelingt. In Organisationen gilt: Nach dem Spiel ist vor dem Spiel. Führungskräfte brauchen ein unendliches Mindset, um den ständigen Herausforderungen in Unternehmen gewachsen zu sein. Diese unendliche Denkweise bedarf nur fünf wesentlicher Praktiken, um entstehen zu können:
Was die einzelnen Punkte genau bedeuten, erfährst du in der heutigen Folge! Ebenso, wie sich die Spieltheorie unter der Betrachtung der finite and infinite games von James P. Carse und Simon Sinek auch auf Organisationen übertragen lassen. 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich! Wenn dir diese Episode von Mit Brille und Bart gefallen hat, dann zeig uns das mit deinem Like und abonniere jetzt den Kanal, damit du keine Folge verpasst. Hier findest du den Link zum Digital Kongress in Lindau: https://www.dgta-kongress.de/ Wenn du mehr wissen willst zum Thema Mitarbeiterentwicklung und Organisationsorganisation, dann findest du den direkten Kontakt zu uns hier: Unser neuer Instagram-Kanal: https://www.instagram.com/mitbrilleundbart Zu Armin Ziesemer https://www.youtube.com/channel/UCO--QZjEaIaWQ7QGrVvp_ng https://www.facebook.com/SynopSys1 https://www.linkedin.com/company/synop-sys Zu Thomas Böhlefeld https://www.kommitment.works/people/thomas-boehlefeld https://de.linkedin.com/in/thomas-b%C3%B6hlefeld-b9239a204 thomas.boehlefeld@kommitment.works
| |||||||
23 Mar 2022 | #026 - I become professional | 00:24:22 | |||||
Identität: ein großes Thema, auch in der Transaktionsanalyse. Oder um es mal anders zu formulieren: es ist nicht ganz einfach zu sagen, wer man ist. Früher war es sowohl beruflich wie privat einfach: warst du der Sohn des Bäckers, dann wirst du Bäcker. Der Sohn des Müllers wird automatisch Müller und so weiter. Früher wurde Identität verstanden als eine festgelegte Rolle. Und irgendwann kommt so ein Prince oder eine Madonna, die sich einfach immer wieder selbst neu erfinden. Prince legte seinen Namen ab. Und Madonna hat sich plötzlich mal MDMA genannt. Diese multiple selbstreflexive Persönlichkeitsgestaltung, das hätte man sich ja früher gar nicht so getraut. Oder es war gesellschaftlich nicht akzeptiert. Uns beschäftigt heute die Frage: Was ist Identität eigentlich? Identität ist nichts. Ist flüssig. Ist luftig. Nichts Festes. Wir sind am Schluss nicht mehr als die Geschichten, die wir von uns zu erzählen wissen. Was innere Sinnkrisen mit uns und unserer Identität machen und welche Anlässe letztlich dazu führen, dass ich meine Identität anpasse oder inwieweit sich die gesamte Identitätsstruktur verschiebt, 🎧🎧🎧 das hörst du in der heutigen Folge. Außerdem schauen zu Organisationen, die starken Wandlungen unterworfen sind und gefordert sind, eine neue Identität auszubilden. Du merkst: es wird spannend. Wir freuen uns, wenn wir uns hören. Wenn dir diese Episode der Identität von mit Brille und Bart gefallen hat, dann zeig uns das mit deinem Like und abonniere gleich den Kanal, damit du keine Folge verpasst. Und wenn du den direkten Kontakt suchst, dann findest du ihn hier: Zu Armin Ziesemer https://www.youtube.com/channel/UCO--QZjEaIaWQ7QGrVvp_ng https://www.facebook.com/SynopSys1 https://www.linkedin.com/company/synop-sys Zu Thomas Böhlefeld https://www.kommitment.works/people/thomas-boehlefeld https://www.kommitment.works/people/thomas-boehlefeld
| |||||||
23 Nov 2022 | #061 - #beourvoice: Frau. Leben. Freiheit I Gast: Solale Schirasi | 00:41:02 | |||||
Autonom und selbstbestimmt sein Leben führen können. Das ist aktuell für viele Frauen im Iran nicht möglich. Daher führen wir heute in unserer Sonderfolge “#beourvoice: Frau. Leben.Freiheit.” ein interessantes Gespräch mit Solale Schirasi, die im Iran eine Folterhaft überlebte und heute im Exil in Deutschland lebt. Woher kommt dieser Ruf nach Freiheit für die iranischen Frauen? Wie verhält es sich mit dem Regelwerk des Irans und mit den Gesetzen (die Frauen betreffend und allgemein)? Wie kann man unter so einem Regelwerk eigentlich leben? Und wie weit ist das Demokratiedenken in einem Land mit religiöser Regierung verbreitet? Wir sind aus unserem demokratischen Hintergrund heraus immer wieder sprachlos, was da vor sich geht in einem Land, in dem das Menschenleben einer Frau mit dem Wert eines Kamels gemessen wird. Eine spannende Sonderfolge, in der wir außerdem fragen: Was sagen die Männer dazu? Und: Was können wir hier in Europa tun?
🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich! Wenn dir diese Sonderfolge von “Mit Brille und Bart” gefallen hat, dann zeig uns das mit deinem Like und abonniere gleich den Kanal, damit du keine Folge verpasst. Wenn du Orientierung und Begleitung für deine Veränderungsprozesse suchst, dann findest du den direkten Kontakt zu uns hier: Zu Armin Ziesemer https://www.facebook.com/SynopSys1 https://www.linkedin.com/company/synop-sys Zu Thomas Böhlefeld https://www.kommitment.works/people/thomas-boehlefeld https://de.linkedin.com/in/thomas-b%C3%B6hlefeld-b9239a204 thomas.boehlefeld@kommitment.works
Mehr zu dem deutsch-iranischen Schriftsteller Ali Schirasi: http://www.alischirasi.de/index.htm Solale Schirasi: Solale Schirasi hat Folterhaft im Iran überlebt: Die Proteste verändern alles, sagt die Konstanzerin
| |||||||
10 Jul 2024 | #121 - Personalentwicklung: Die Welle reiten I Gast: Peter Größing | 00:43:28 | |||||
Müssen wir alle Wellen reiten? - Heute stellen wir uns gemeinsam mit unserem Gast 👤 Peter Größing die Frage: Sind aktuelle Entwicklungen in der Personalentwicklung wirklich notwendig oder folgen Unternehmen lediglich Trends, um mit anderen mithalten zu können? Außerdem beleuchten wir die fehlende Individualität bei der Personalentwicklung. In Weiterbildungskatalogen sind oft standardisierte Themen wie Kommunikation und Agilität enthalten, ohne zu hinterfragen, ob diese für das jeweilige Unternehmen wirklich benötigt werden. Individuelle und vielleicht auch unkonventionelle Wege in der Personalentwicklung zu gehen erfordert Mut. 👉 Wie Unternehmen und ihre Mitarbeiter auf verschiedene "Wellen" – sprich Trends und Entwicklungen – reagieren sollten und ob es gut ist jeden Trend mitzumachen oder bewusst eigene Wege zu gehen, das erfährst du in der heutigen Episode. 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich!
Wenn dir diese Episode von Mit Brille und Bart gefallen hat, dann zeig uns das mit deinem Like und abonniere jetzt den Kanal, damit du keine Folge verpasst.
Wir sind verfügbar in Deutschland, Österreich, der Schweiz und natürlich Remote, wenn du Orientierung und Begleitung für deine Veränderungsprozesse suchst. Teile diesen Podcast mit Menschen, die davon profitieren können und lass deine Rezension bei da. Mit Brille und Bart: Instagram: https://www.instagram.com/mitbrilleundbart LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/podcast-mit-brille-und-bart/
Zu Armin Ziesemer https://www.youtube.com/channel/UCO--QZjEaIaWQ7QGrVvp_ng https://www.facebook.com/SynopSys1 https://www.linkedin.com/company/synop-sys Zu Thomas Böhlefeld https://www.kommitment.works/people/thomas-boehlefeld https://de.linkedin.com/in/thomas-b%C3%B6hlefeld-b9239a204 thomas.boehlefeld@kommitment.works Zu Peter Größing https://www.isb-w.eu/de/news/20220720_vier_dimensionen_von_Verantwortung.php https://www.linkedin.com/in/peter-gr%C3%B6%C3%9Fing-9ab9b5aa/?originalSubdomain=at | |||||||
25 Dec 2024 | #132 - Zuhören: A liabe Gschicht I Gast: Eva Scheucher | 00:40:18 | |||||
🔎 Heute im Fokus: Zuhören – Stille als Raum für Neues Unser heutiger Gast 👤 Eva Scheucher, Ausbilderin für Coaches und Lebensberater:innen. In einer Welt voller Lärm und Geschwindigkeit zeigt Eva Scheucher, warum Stille und das innere Zuhören essenzielle Fähigkeiten für persönliche Entwicklung, Führung und Organisationen sind. Sie spricht darüber, wie wir durch bewusste Introspektion und Achtsamkeit alte Denkmuster hinterfragen und neue Perspektiven schaffen können. Ihr Ansatz:
🌟 „Auch wenn du nicht zuhörst, was in deinem Kopf vorgeht – es beeinflusst jede Sekunde deines Tages.“ Erfahre in dieser Folge:
🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich! Wenn dir diese Episode von Mit Brille und Bart gefallen hat, dann zeig uns das mit deinem Like und abonniere jetzt den Kanal, damit du keine Folge verpasst. 📲 Teile diesen Podcast mit Menschen, die davon profitieren können, und lass eine Rezension da. 👤 Kontaktdaten von Eva Scheucher:
Mit Brille und Bart:
Zu Armin Ziesemer
Zu Thomas Böhlefeld
| |||||||
28 Jun 2023 | #092 - First Steps: Neu in die Führungspraxis | 00:44:14 | |||||
Stehst du gerade vor der Entscheidung, eine Führungsrolle 🚀 zu übernehmen oder hast du die Entscheidung vielleicht vor kurzem getroffen? Dann hast du dir vielleicht schon diese Frage gestellt: “Wie möchte ich eigentlich führen?” Gerade wenn du an der Schwelle stehst in deine erste Führungsrolle zu gelangen, weißt du oft noch gar nicht genau, was Führung bedeutet und was du aus deiner Vision daraus entwickeln kannst. “Wer von sich selber zu erzählen beginnt, beginnt meist mit seinen Vorfahren", so heißt es in Erich Kästners Buch: Als ich ein kleiner Junge war. Einflüsse, die du aus deiner Jugend von unterschiedlichen Bezugspersonen mitbekommen hast, bezeichnet die Transaktionsanalyse als Bezugsrahmen. Das ist wie ein Filter, den du vor den Augen hast, mit dem du die Welt wahrnimmst. 💡 Bevor du dich also in einen Bewerbungsprozess für eine Führungsrolle stürzt und jede Menge Fragen über deine Person beantwortest, ist es wichtig, dir selber ein paar Fragen zu stellen:
Bernd Schmid bezeichnet den Bezugsrahmen als Wirklichkeitsverständnis, aus dem heraus und auf das bezogen sich ein System organisiert. 👉 Unternehmen und Bewerber:innen sollten schauen, wie diese Bezugsrahmen übereinander passen und wo diese Bezugsrahmen auf beiden Seiten erweitert werden können. 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich!
Wenn dir diese Episode von Mit Brille und Bart gefallen hat, dann zeig uns das mit deinem Like und abonniere jetzt den Kanal, damit du keine Folge verpasst.
Wenn du mehr wissen willst zum Thema Mitarbeiterentwicklung und Organisationsorganisation, dann findest du den direkten Kontakt zu uns hier: Mit Brille und Bart: Instagram: https://www.instagram.com/mitbrilleundbart LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/podcast-mit-brille-und-bart/
Zu Armin Ziesemer https://www.youtube.com/channel/UCO--QZjEaIaWQ7QGrVvp_ng https://www.facebook.com/SynopSys1 https://www.linkedin.com/company/synop-sys Zu Thomas Böhlefeld https://www.kommitment.works/people/thomas-boehlefeld | |||||||
10 May 2023 | #085 - Symbole: Unaussprechliches in Organisationen fassbar machen | 00:36:33 | |||||
“Ich halte die Symbolsprache für die einzige Fremdsprache, die jeder von uns lernen sollte”, schrieb Erich Fromm in seinem Buch Märchen, Mythen, Träume. Diese Symbolsprache zu lernen, ist eine wesentliche Kompetenz von reifen Organisationen, um einen offenen Umgang mit seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu entwickeln. Und dazu braucht es etwas Besonderes, ein Eintauchen in diese Welt der Bilder, der Symbole, der Magie. Es braucht einen Glauben an etwas Unbewusstes. Zum Beispiel Aufstellungsarbeiten in Organisationen, wo sich jeder mehr oder weniger verfremdet in etwas hinein begibt und die Fantasie oder tiefere Schichten anrührt.
Wenn es gelingt, diese Ebene, diese Offenheit gegenüber Symbolen und Metaphern bei Coachings zu erreichen, dann wird damit ein Tor durchschritten und sehr viele neue Möglichkeiten offenbaren sich. 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich! Wenn dir diese Episode von Mit Brille und Bart gefallen hat, dann zeig uns das mit deinem Like und abonniere jetzt den Kanal, damit du keine Folge verpasst. Hier findest du den Link zum Digital Kongress in Lindau: https://www.dgta-kongress.de/ Wenn du mehr wissen willst zum Thema Mitarbeiterentwicklung und Organisationsorganisation, dann findest du den direkten Kontakt zu uns hier: Unser neuer Instagram-Kanal: https://www.instagram.com/mitbrilleundbart Zu Armin Ziesemer https://www.youtube.com/channel/UCO--QZjEaIaWQ7QGrVvp_ng https://www.facebook.com/SynopSys1 https://www.linkedin.com/company/synop-sys Zu Thomas Böhlefeld https://www.kommitment.works/people/thomas-boehlefeld https://de.linkedin.com/in/thomas-b%C3%B6hlefeld-b9239a204 thomas.boehlefeld@kommitment.works
| |||||||
23 Aug 2023 | #099 - Ein Kessel Buntes: Das sind Zeiten! | 00:40:42 | |||||
Schon fast 100 Folgen 💯lang sind wir dabei und es stellt sich die Frage: Was machen wir, wenn wir die 100 💯erreichen? In der nächsten Folge werden wir darüber sprechen, wie es mit unserem Podcast "Brille und Bart" weitergeht. Seit Oktober 21 haben wir Woche für Woche Inhalte geliefert, haben das Zeitgeschehen reflektiert, sind tief in die Transaktionsanalyse eingetaucht und haben uns intensiv mit Haltungen, Modellen, Konzepten, der Organisationsentwicklung und Coaching auseinandergesetzt. Unsere letzten 100 Folgen waren eine bunte Mischung, ähnlich wie die "Kessel Buntes" aus DDR-Zeiten. Erinnerst du dich an die 📺Fernsehsendung “Kessel Buntes”? Erinnerst du dich an die DDR? Wie hast du die DDR erlebt? Wir diskutieren heute verschiedene Transaktionsarten, wie indirekte, blockierende oder tangential, und wie diese in Alltagssituationen auftreten. Auch im Zusammenhang mit Medien und Berichten ist die Wahl der Transaktionen wichtig, um Verantwortung und Freiheit auszudrücken. Außerdem geht es um Body Positivity, stereotype Rollenbilder und das Bildungssystem. Wir diskutieren die Bedeutung von Werken im Zusammenhang mit ihren Schöpfern und wie gesellschaftliche Themen sich im Laufe der Zeit ändern, während bestimmte Fragen und Herausforderungen bestehen bleiben. 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich!
Wenn dir diese Episode von Mit Brille und Bart gefallen hat, dann zeig uns das mit deinem Like und abonniere jetzt den Kanal, damit du keine Folge verpasst.
Wenn du mehr wissen willst zum Thema Mitarbeiterentwicklung und Organisationsorganisation, dann findest du den direkten Kontakt zu uns hier: Mit Brille und Bart: Instagram: https://www.instagram.com/mitbrilleundbart LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/podcast-mit-brille-und-bart/
Zu Armin Ziesemer https://www.youtube.com/channel/UCO--QZjEaIaWQ7QGrVvp_ng https://www.facebook.com/SynopSys1 https://www.linkedin.com/company/synop-sys Zu Thomas Böhlefeld https://www.kommitment.works/people/thomas-boehlefeld https://de.linkedin.com/in/thomas-b%C3%B6hlefeld-b9239a204 thomas.boehlefeld@kommitment.works | |||||||
03 May 2023 | #084 - Deeskalieren heisst... Verbindung herstellen I Gast: Ina Köchling | 00:36:34 | |||||
Henry Ford soll einmal gesagt haben: Probleme sind wie verkleidete Möglichkeiten. Wenn jemand eine andere Person mit einer Waffe bedroht, wie kann der Verhandlungsführer sie dann beruhigen? Die Antwort ist, indem er sich mit der anderen Person verbindet, egal wie schwierig sie ist. Die gleichen Techniken können auch in Führungspositionen angewendet werden. Ina Köchling trainierte Polizei-Einsatzkräfte darin, in Hochstresslagen so gelassen zu bleiben, dass sie trotzdem noch handlungsfähig sind. Diese Fähigkeiten hat sie auf den zivilen Bereich ausgeweitet. Vor allem Führungskräfte suchen nach Lösungen, sich selber zu managen, um ihre Umgebung zu managen. Wenn das limbische System, wo die Emotionen sitzen, nicht mit dem präfrontalen Kortex, wo der Verstand sitzt, zusammenpasst, spiegelt sich das nach außen wider und man selbst hat Schwierigkeiten damit. Die Kunst besteht darin, eine Emotionsregulation herbeizuführen und flexibel zu sein, um aus einem Drama herauszukommen und zu performen. In der Transaktionsanalyse haben wir ein wunderbares Verständnis von Ich-Zuständen, wo wir auf ganz verschiedene Ichs mit verschiedenen Fähigkeiten und Ressourcen zugreifen können. 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich! Wenn dir diese Episode von Mit Brille und Bart gefallen hat, dann zeig uns das mit deinem Like und abonniere jetzt den Kanal, damit du keine Folge verpasst. Hier findest du den Link zum Digital Kongress in Lindau: https://www.dgta-kongress.de/ Wenn du mehr wissen willst zum Thema Mitarbeiterentwicklung und Organisationsorganisation, dann findest du den direkten Kontakt zu uns hier: Unser neuer Instagram-Kanal: https://www.instagram.com/mitbrilleundbart Zu Armin Ziesemer https://www.youtube.com/channel/UCO--QZjEaIaWQ7QGrVvp_ng https://www.facebook.com/SynopSys1 https://www.linkedin.com/company/synop-sys Zu Thomas Böhlefeld https://www.kommitment.works/people/thomas-boehlefeld https://de.linkedin.com/in/thomas-b%C3%B6hlefeld-b9239a204 thomas.boehlefeld@kommitment.works Zu Ina Köchling: Keynote Speaker - Mental- und Resilienztrainer - NLP Master - ehemalige Polizeieinsatztrainerin https://www.instagram.com/inakoechling/ Links zu dieser Folge: | |||||||
12 Jan 2022 | #016 - Guet Nouss! Von Knechten und Knochen | 00:34:47 | |||||
In dieser Folge von #mitbrilleundbart schauen wir auf die Grundpositionen in der Transaktionsanalyse (z. B. Ich bin OK, du bist OK). Wir stellen Fragen rund um den Generationendialog in der Arbeitswelt, um #bogenkarriere und wie Tradition und Organisationsentwicklung sich günstig beeinflussen können.
Dafür haben sich Armin Ziesemer und Thomas Böhlefeld einen besonderen Gast eingeladen: Heinz Aeschbacher, Verbandscoach der Hornusser. Hornussen, der Schweizer Traditionssport seit Gottfried Kellers Zeiten, ist eine Sportart, die 1640 das erste Mal erwähnt wird. Wer denkt, dass es sich dabei bloss um ein altes Kulturgut handelt, irrt gewaltig. Mittlerweile wird er mit hochmodernem Equipment und sehr, sehr schnell gespielt. Der Name kommt daher, dass das Sportgerät früher aus Knochen (=Horn) hergestellt wurde. Der Sport wird bunt durchgemischt durch alle Altersklassen und Geschlechter gespielt und auch entsprechende Rollen verteilt, die der Person am besten liegen.
Somit gibt es in dieser Tradition - und auch in vielen anderen - einige Bestandteile, aus denen wir auch heute noch nützliche Lehren ziehen können. Komm mit und verbinde Perspektiven! Weiterführende Links zu dieser Folge
Zu Armin Ziesemer https://www.youtube.com/channel/UCO--QZjEaIaWQ7QGrVvp_ng https://www.facebook.com/SynopSys1 https://www.linkedin.com/company/synop-sys Zu Thomas Böhlefeld https://www.kommitment.works/people/thomas-boehlefeld https://www.kommitment.works/people/thomas-boehlefeld
| |||||||
08 Nov 2023 | #105 - Projektchaos: Chaos und Struktur balancieren I Gast: Wolfgang Falkner | 00:41:15 | |||||
“Wo das Chaos auf die Ordnung trifft, gewinnt meist das Chaos, weil es besser organisiert ist." Friedrich Nietzsche Heute starten wir in den zweiten Sprint unserer zweiten Staffel, in der wir uns mit dem Thema 👉 Projektchaos beschäftigen. Wir beleuchten verschiedene Perspektiven auf Chaos, Struktur und die nötige Balance.
Unser Gast 👤 Wolfgang ist Master of Projektchaos, denn er hat in den letzten 15 Jahren 🚀 erfolgreich das Barcamp aufgebaut, trotz der ständigen Herausforderung zwischen Struktur und Chaos.
👉 Nimm teil an unserer Diskussion über verschiedene Methoden im Projektmanagement, die Beleuchtung unterschiedlicher Phasenmodelle und die Kunst, Chaos und Struktur auszubalancieren.
🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich!
Wenn dir diese Episode von Mit Brille und Bart gefallen hat, dann zeig uns das mit deinem Like und abonniere jetzt den Kanal, damit du keine Folge verpasst.
Wir sind verfügbar in Deutschland, Österreich, der Schweiz und natürlich Remote, wenn du Orientierung und Begleitung für deine Veränderungsprozesse suchst. Teile diesen Podcast mit Menschen, die davon profitieren können und lass deine Rezension bei da. Mit Brille und Bart: Instagram: https://www.instagram.com/mitbrilleundbart LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/podcast-mit-brille-und-bart/
Zu Armin Ziesemer https://www.youtube.com/channel/UCO--QZjEaIaWQ7QGrVvp_ng https://www.facebook.com/SynopSys1 https://www.linkedin.com/company/synop-sys Zu Thomas Böhlefeld https://www.kommitment.works/people/thomas-boehlefeld https://de.linkedin.com/in/thomas-b%C3%B6hlefeld-b9239a204 thomas.boehlefeld@kommitment.works Zu Wolfgang Falkner https://www.spacamp.net/ https://www.linkedin.com/in/derfalkner/ https://www.instagram.com/spacamp/ | |||||||
14 Sep 2022 | #051 - Der Zweck und seine Mittel | 00:39:19 | |||||
“Der Zweck heiligt die Mittel”, heißt es. Ist also jedes Mittel recht, um einen bestimmten Nutzen zu erreichen? Wir sprechen heute über Organisationen, die nur auf wirtschaftlichen Erfolg aus sind und alles maximieren, um wirtschaftlich zu wachsen. “Nutzenmaximierung auf Teufel komm raus” sozusagen. Ist dieser Optimierungswahn überhaupt der richtige Weg für ein Unternehmen, um erfolgreich zu sein? Wie passt eigentlich die Transaktionsanalyse dazu? Ist es eventuell möglich, andere Wege zu gehen? Sich vielleicht sogar auf der Beziehungsebene zu begegnen, um die Balance zwischen maximalem wirtschaftlichem Erfolg und Zwischenmenschlichem wiederherzustellen? Außerdem geht es heute um veraltete Rituale in Verkaufs- und Bewerbungsgesprächen. Warum wird nicht viel stärker darauf geguckt, was unser Bauchgefühl sagt? 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich! Wenn dir diese Episode von mit Brille und Bart gefallen hat, dann zeig uns das mit deinem Like und abonniere gleich den Kanal, damit du keine Folge verpasst. Und wenn du Orientierung und Begleitung für deine Veränderungsprozesse suchst, dann findest du den direkten Kontakt zu uns hier: Zu Armin Ziesemer https://www.youtube.com/channel/UCO--QZjEaIaWQ7QGrVvp_ng https://www.facebook.com/SynopSys1 https://www.linkedin.com/company/synop-sys Zu Thomas Böhlefeld https://www.kommitment.works/people/thomas-boehlefeld https://www.kommitment.works/people/thomas-boehlefeld
| |||||||
16 Mar 2022 | #025 - From the Bubble I Gast: Anke Nehrenberg | 00:35:38 | |||||
Unternehmen gestalten heißt eine Organisation und gestalten. Das ist ein sehr kreativer Prozess, über den sich beliebig philosophieren lässt. Darum ist heute Anke, die Gründerin von kommitment zu Gast, die mit Studierenden eine Studie gemacht hat, welche alternativen Organisationsformen es gibt, um Organisationen zu gestalten. Also konkret: Wie müssen sich Unternehmen, ihre Geschäftsmodelle und natürlich auch ihre Organisationsstruktur ändern, wenn sich der Markt verändert? In Sachen Digitalisierung beispielsweise. Was muss sich im Unternehmen tun, um weiterhin erfolgreich zu sein? Dazu hat Anke 2019 Unternehmen interviewt und sie gebeten, ihre Organisation auf ein Stück Papier zu bringen. Das Ergebnis waren organische Formen, die nichts mehr von der althergebrachten hierarchischen Pyramidenstruktur zu tun hatten, sondern eher Bubbles glichen. Und das zeigt eigentlich, dass Organisationen mehr fluide werden. Wenn ihr mehr hören wollt, wie neue Organisationsformen entstehen können, welche mutige Entscheidung der Hauptgeschäftsführer einer Industrie- und Handelskammer getroffen hat, 🎧🎧🎧dann hört unbedingt rein. Und wenn dir diese Episode “From the Bubble” über postmoderne Organisationsformen von mit Brille und Bart gefallen hat, dann zeig uns das mit deinem Like und abonniere gleich den Kanal, damit du keine Folge verpasst. Und wenn du den direkten Kontakt suchst, dann findest du ihn hier: Zu Armin Ziesemer https://www.youtube.com/channel/UCO--QZjEaIaWQ7QGrVvp_ng https://www.facebook.com/SynopSys1 https://www.linkedin.com/company/synop-sys Zu Thomas Böhlefeld https://www.kommitment.works/people/thomas-boehlefeld https://www.kommitment.works/people/thomas-boehlefeld
| |||||||
01 May 2024 | #116 - Fluktuation: Klaviatur von Emotionen I Gast: Victoria Danler | 00:38:13 | |||||
In der ersten Podcast-Folge vom neuen Sprint ums Thema "Fluktuation” tauchen wir, Armin und Thomas, tief in die Thematik der 👉 Mitarbeiterfluktuation ein. Mit unserem Gast 👤 Victoria Danler beleuchten wir, wie diese Dynamik durch effektive Einsatzmöglichkeiten der Transaktionsanalyse sowie innovative Führungsansätze positiv beeinflusst werden kann.
Das Thema Fluktuation wird oft tabuisiert. ❗ Dabei ist es wichtig, die wesentlichen Fragen der Mitarbeiterbindung, -motivation und -entwicklung aktiv anzugehen. 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich!
Wenn dir diese Episode von Mit Brille und Bart gefallen hat, dann zeig uns das mit deinem Like und abonniere jetzt den Kanal, damit du keine Folge verpasst.
Wir sind verfügbar in Deutschland, Österreich, der Schweiz und natürlich Remote, wenn du Orientierung und Begleitung für deine Veränderungsprozesse suchst. Teile diesen Podcast mit Menschen, die davon profitieren können und lass deine Rezension bei da. Mit Brille und Bart: Instagram: https://www.instagram.com/mitbrilleundbart LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/podcast-mit-brille-und-bart/
Zu Armin Ziesemer https://www.youtube.com/channel/UCO--QZjEaIaWQ7QGrVvp_ng https://www.facebook.com/SynopSys1 https://www.linkedin.com/company/synop-sys Zu Thomas Böhlefeld https://www.kommitment.works/people/thomas-boehlefeld https://de.linkedin.com/in/thomas-b%C3%B6hlefeld-b9239a204 thomas.boehlefeld@kommitment.works Zu Victoria Danler https://www.linkedin.com/in/victoria-danler-31256a22b/ | |||||||
19 Apr 2023 | #082 - Das A-Team: Geklärte Rollen machen den Erfolg | 00:37:12 | |||||
Die Rollen in dieser Serie aus den 80er-Jahren sind immer gleich, die Folgen laufen immer gleich ab und es sind immer die gleichen Eigenschaften, die den Rollen zugeschrieben werden und zum Einsatz kommen. Deshalb war es eine sehr stabile und erfolgreiche Gruppe. Aber die Gruppendynamik war nicht besonders hoch, es gab wenig Einflüsse von außen, wenig Veränderungen.
Und was hat die Broken Windows Theorie damit zu tun? Wenn wir nicht auf ein räumliches Umfeld schauen, sondern auf ein soziales, finden sich einige Parallelen, was die Rollen in Gruppen betrifft. Die Rede ist von Alpha-, Gamma-, Beta- und Omega-Rollen. Wenn wir davon ausgehen, dass die Transaktionsanalyse auch eine Methode ist, Wirklichkeit durch Kommunikation zu gestalten, dann können wir dieses Bild ja einfach mal übernehmen und glauben oder einmal aufbrechen. Die Rollenzuschreibung nach diesem Schema in Organisationen wirft einige Fragen auf: Ist die Zuschreibung wirklich so? Haben wir dann einfach eine solche Rolle? Wie beständig ist diese Rolle? Was ändert sich, wenn externe Führungskräfte dazukommen? Welche Konflikte entstehen, wenn ein Teammitglied eine Führungsposition übernimmt? 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich! Wenn dir diese Episode von Mit Brille und Bart gefallen hat, dann zeig uns das mit deinem Like und abonniere jetzt den Kanal, damit du keine Folge verpasst. Hier findest du den Link zum Digital Kongress in Lindau: https://www.dgta-kongress.de/ Wenn du mehr wissen willst zum Thema Mitarbeiterentwicklung und Organisationsorganisation, dann findest du den direkten Kontakt zu uns hier: Unser neuer Instagram-Kanal: https://www.instagram.com/mitbrilleundbart Zu Armin Ziesemer https://www.youtube.com/channel/UCO--QZjEaIaWQ7QGrVvp_ng https://www.facebook.com/SynopSys1 https://www.linkedin.com/company/synop-sys Zu Thomas Böhlefeld https://www.kommitment.works/people/thomas-boehlefeld https://de.linkedin.com/in/thomas-b%C3%B6hlefeld-b9239a204 thomas.boehlefeld@kommitment.works Links aus der Folge https://psychologieundmotivation.wordpress.com/tag/gruppendynamik/ | |||||||
18 May 2022 | #034 - Nicht geschimpft - genug gelobt? I Gast: Martin "Tinu" Studer | 00:42:10 | |||||
Die Suche nach Lob, Liebe, Anerkennung und Aufmerksamkeit: ein Thema, mit dem wir uns auch im Erwachsenenalter auseinandersetzen. Aber wie ist das, wenn Macht ausgeübt wird und vielleicht sogar mehr geschimpft wird als gelobt? Man eben wenig Anerkennung erhält im Beruf? Viele versuchen, diese Suche nach nach Lob, Liebe, Anerkennung, Aufmerksamkeit und vor allem nach Zugehörigkeit auszugleichen, zum Beispiel im Umkreis von Fanclubs, wenn das die Arbeitsstelle nicht leisten kann. Andere wählen den Weg der qualifizierten Selbstausbeutung: sie tun als Selbständige oder auch in Organisationen sehr viel dafür, um endlich ihre Anerkennung zu erhalten und beuten sich auf diesem Wege selbst aus. Derart hochleistungsgetriebe Menschen machen sich gerne unersetzbar. Und ich sag mal so: Der Friedhof ist voller unersetzbare Leute... Außerdem schauen wir noch in die Transaktionsanalyse: was sagt die zum Thema nicht geschimpft, genug gelobt und qualifizierte Selbstausbeutung? 🎧🎧🎧Reinhören lohnt sich! Wenn dir diese Episode von mit Brille und Bart gefallen hat, dann zeig uns das mit deinem Like und abonniere gleich den Kanal, damit du keine Folge verpasst. Und wenn du den direkten Kontakt suchst, dann findest du ihn hier: Zu Armin Ziesemer https://www.youtube.com/channel/UCO--QZjEaIaWQ7QGrVvp_ng https://www.facebook.com/SynopSys1 https://www.linkedin.com/company/synop-sys Zu Thomas Böhlefeld https://www.kommitment.works/people/thomas-boehlefeld https://www.kommitment.works/people/thomas-boehlefeld thomas.boehlefeld@kommitment.works
| |||||||
01 Mar 2023 | #075 - Personenorientierung first! Gemeinsam sicher gehen I Gast: Christine Neidhardt | 00:37:26 | |||||
Christine Neidhardt beschäftigt sich vor allem damit, wie sich Führungs- und Unternehmenskulturen heutzutage verändern und begleitet interessierte Organisationen ins Neue. Wie lange so ein Prozess dauert, bis sie nachhaltig “ihre Spuren” hinterlassen hat und die Menschen in der Organisation zusammenwirken wie ein großer, lebendiger Organismus, kann sie nicht sagen. Und auch das genaue Ergebnis ihrer Arbeit ist unbekannt. “Start where you are” ist Christines Motto. Und die Unternehmen, die echte Veränderungen erreichen wollen, lassen sich gerne auf das Experimentieren und das Aushalten von unbekannten Zielen und von unbekannten Dauern ein, um auch bereichsübergreifend einen konstruktiven Umgang miteinander zu lernen. Und damit das funktionieren kann, braucht es ganz grundlegende Dinge wie zum Beispiel eine Kultur des Zuhörens. Wertschätzendes Zuhören. Um nicht nur das zu verstehen, was wir eh schon wissen, sondern auch seinen Geist zu öffnen für die neue Idee seines Gegenübers und sein Herz zu öffnen dafür, was andere fühlen. Einfach die Kontrolle abzugeben und zu schauen, was Neues entsteht, wenn Menschen miteinander interagieren. Es geht sehr darum, Bewusstsein in die Menschen, in die Organisation zu bringen. Und dieses Bewusstsein bleibt, auch wenn der Berater schon längst gegangen ist. 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich! Und wenn du mehr Miteinander und mehr Wertschätzung in deine Organisation bringen willst, dann findest du den direkten Kontakt zu uns hier: Unser neuer Instagram-Kanal: @mitbrilleundbart Hier findest du den Link zum Digital Kongress in Lindau: https://www.franzwilhelm.at/imokyoureok Zu Armin Ziesemer https://www.youtube.com/channel/UCO--QZjEaIaWQ7QGrVvp_ng https://www.facebook.com/SynopSys1 https://www.linkedin.com/company/synop-sys Zu Thomas Böhlefeld https://www.kommitment.works/people/thomas-boehlefeld https://de.linkedin.com/in/thomas-b%C3%B6hlefeld-b9239a204 thomas.boehlefeld@kommitment.works
| |||||||
15 May 2024 | #117 - Fluktuation: Hinter die Zahlen blicken I Gast: Claudia Krakowitzer | 00:43:09 | |||||
Im zweiten Sprint zum vielschichtigen Thema Fluktuation blicken wir zusammen mit unserem Interview-Gast 👤 Claudia Krakowitzer hinter die Zahlen. Fluktuation ist ein Phänomen, das in vielen Unternehmen präsent ist und das von Führungskräften oft als unvermeidbar angesehen wird. ❓ Doch was steckt wirklich hinter den Fluktuationszahlen? ❓ Und wie können Unternehmen effektiv damit umgehen? Wir gehen der Frage nach, wie Zahlen nicht nur als kalte Fakten, sondern als Spiegel der Unternehmenskultur gesehen werden können und wie ein tieferes Verständnis für die Beweggründe der Mitarbeiter entwickelt werden kann. 👉 Oft sind es nicht die offensichtlichen Faktoren wie Gehalt oder Arbeitszeiten, die eine zentrale Rolle spielen, sondern vielmehr weichere Faktoren wie Unternehmenskultur, Führungsstile und Anerkennung. Ein Blick hinter die Kulissen lohnt sich, um wirkungsvolle Strategien für die Mitarbeiterbindung und -entwicklung zu entwerfen. 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich!
Wenn dir diese Episode von Mit Brille und Bart gefallen hat, dann zeig uns das mit deinem Like und abonniere jetzt den Kanal, damit du keine Folge verpasst.
Wir sind verfügbar in Deutschland, Österreich, der Schweiz und natürlich Remote, wenn du Orientierung und Begleitung für deine Veränderungsprozesse suchst. Teile diesen Podcast mit Menschen, die davon profitieren können und lass deine Rezension bei da. Mit Brille und Bart: Instagram: https://www.instagram.com/mitbrilleundbart LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/podcast-mit-brille-und-bart/
Zu Armin Ziesemer https://www.youtube.com/channel/UCO--QZjEaIaWQ7QGrVvp_ng https://www.facebook.com/SynopSys1 https://www.linkedin.com/company/synop-sys Zu Thomas Böhlefeld https://www.kommitment.works/people/thomas-boehlefeld https://de.linkedin.com/in/thomas-b%C3%B6hlefeld-b9239a204 thomas.boehlefeld@kommitment.works Zu Claudia Krakowitzer https://www.linkedin.com/in/claudia-krakowitzer-81730718/ | |||||||
05 Mar 2025 | #136 - Zu Besuch beim 15. Spacamp 2024 | 00:34:40 | |||||
🔎 Heute im Fokus: Ko-Kreation – Zukunft gemeinsam gestalten Unser heutiges Thema 🏆 15 Jahre SpaCamp: Wie neue Formate die Branche verändern Das SpaCamp feierte 2024 sein 15-jähriges Bestehen – und wir waren mit einer besonderen Session dabei! Mit einer Fishbowl-Diskussion haben wir ein interaktives Format eingeführt, das neue Perspektiven eröffnete. Das Ergebnis? Begeisterung und der Wunsch nach mehr! 💬 „Wir brauchen solche Formate, um uns wirklich austauschen zu können!“ Ko-Kreation statt nur Networking:🏊♂️ Fishbowl-Format: Wie offene Diskussionen neue Ideen entstehen lassen. 💡 Spa-Arbeit zwischen Erholung und Stress: Wie Mitarbeitende, Management und Kund:innen gemeinsam Lösungen finden. 🎭 Emotionen im Berufsalltag: Warum sie nicht ausgeblendet werden können – und sollten. 🤝 Von Konkurrenz zu Kooperation: Wie die Wellnessbranche durch gemeinsames Lernen profitieren kann. Ein besonderes Highlight: Die Offenheit der Teilnehmer:innen! Sie waren bereit, sich auf neue Methoden einzulassen und aktiv mitzuwirken. Die Botschaft war klar: Mehr Dialog, mehr Beteiligung, mehr neue Formate! 🌟 „Man kann nicht ohne Emotionen – sie gehören dazu.“ Erfahre in dieser Folge:🔹 Warum das SpaCamp mehr als ein Branchentreffen ist. 🔹 Wie das Fishbowl-Format für frische Impulse sorgt. 🔹 Was es bedeutet, echte Zusammenarbeit in der Branche zu fördern. 🔹 Welche Learnings wir aus der Session mitgenommen haben. 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich! Wenn dir diese Episode von Mit Brille und Bart gefallen hat, dann zeig uns das mit deinem Like und abonniere jetzt den Kanal, damit du keine Folge verpasst. 📩 Teile diesen Podcast mit Menschen, die davon profitieren können, und lass deine Rezension da! 🚀 Mit Brille und Bart – Komm mit und verbinde Perspektiven! Mit Brille und Bart:
Zu Armin Ziesemer
Zu Thomas Böhlefeld
| |||||||
22 Mar 2023 | #078 - Konkurrenzfalle: Schon mal erlebt? | 00:33:55 | |||||
Konkurrenz belebt das Geschäft. Ist das so? Konkurrenz belebt und ist ein Treiber für Innovation, dass etwas weitergeht, dass neue Produkte entstehen. Es kann aber auch in einer Kooperation sehr viele Möglichkeiten geben, erfolgreich zu sein, in unterschiedlichen Perspektiven.
Manchmal geht es beim Konkurrenzdenken sehr viel um das Überwinden von Neidgefühlen. Aber Konkurrenz kann auch dazu führen, dass man sich mehr mit sich selbst beschäftigt.
Bis hin zum übersteigerten Konkurrenzdenken, das wiederum Gefahren birgt, persönlich und für das Unternehmen. Wie kannst du so eine Konkurrenzfalle überwinden, wenn du dich nicht mehr distanzieren kannst von Gedanken und Gefühlen? Und warum sollten wir kooperativen Haltungen mehr den Vorrang geben, als in der Konkurrenzfalle verhaftet zu bleiben. 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich! Wenn dir diese Episode von Mit Brille und Bart gefallen hat, dann zeig uns das mit deinem Like und abonniere jetzt den Kanal, damit du keine Folge verpasst. Hier findest du den Link zum Digital Kongress in Lindau: https://www.franzwilhelm.at/imokyoureok Und wenn du mehr wissen willst zum Thema Mitarbeiterentwicklung und Organisationsorganisation, dann findest du den direkten Kontakt zu uns hier: Unser neuer Instagram-Kanal: @mitbrilleundbart Zu Armin Ziesemer https://www.youtube.com/channel/UCO--QZjEaIaWQ7QGrVvp_ng https://www.facebook.com/SynopSys1 https://www.linkedin.com/company/synop-sys Zu Thomas Böhlefeld https://www.kommitment.works/people/thomas-boehlefeld https://de.linkedin.com/in/thomas-b%C3%B6hlefeld-b9239a204 thomas.boehlefeld@kommitment.works
| |||||||
10 Apr 2024 | #114 - Gelingende Arbeitsbeziehungen: An kleinen Häppchen lernen I Gast: Merle Richelsen | 00:41:47 | |||||
… und dann gibt es Menschen, die denken ganz weit, ganz groß, die denken in unendlichen Zeiten und in unendlichen Räumen. In der 📊 Organisationsentwicklung geht es um Gefühle, um Beziehungen, um das große Ganze. Und dann sagt die eine oder der andere: Das ist mir jetzt zu viel, da kann ich nicht mehr mit und Beziehung, was soll das überhaupt? 😒 👤 Merle Richelsen ist Wirtschaftspsychologin, Coach und Trainerin in der Bau- und Immobilienbranche. Mit ihr sprechen wir darüber, wie gelingende Arbeitsbeziehungen ein Motor für Veränderung sein können. ❓ Was braucht es, um als Organisation überhaupt anzufangen? Und was hat das eigene Ego damit zu tun? “Um weit zu kommen, muss man in der Nähe beginnen, und der nächste Schritt ist der wichtigste." Krishnamurti 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich!
Wenn dir diese Episode von Mit Brille und Bart gefallen hat, dann zeig uns das mit deinem Like und abonniere jetzt den Kanal, damit du keine Folge verpasst.
Wir sind verfügbar in Deutschland, Österreich, der Schweiz und natürlich Remote, wenn du Orientierung und Begleitung für deine Veränderungsprozesse suchst. Teile diesen Podcast mit Menschen, die davon profitieren können und lass deine Rezension bei da. Mit Brille und Bart: Instagram: https://www.instagram.com/mitbrilleundbart LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/podcast-mit-brille-und-bart/
Zu Armin Ziesemer https://www.youtube.com/channel/UCO--QZjEaIaWQ7QGrVvp_ng https://www.facebook.com/SynopSys1 https://www.linkedin.com/company/synop-sys Zu Thomas Böhlefeld https://www.kommitment.works/people/thomas-boehlefeld https://de.linkedin.com/in/thomas-b%C3%B6hlefeld-b9239a204 thomas.boehlefeld@kommitment.works Zu Merle Richelsen https://www.linkedin.com/in/merlerichelsen/ | |||||||
18 Jan 2023 | #069 - Die Macht des Persönlichen im Digitalen I Gast: Franz Schätz | 00:40:10 | |||||
Persönlich oder digital? Diese Gretchenfrage des 21. Jahrhunderts polarisiert. “Das Beste aus beiden Welten”, meint unser heutiger Gast Franz Schätz, der mit seinem Unternehmen die Digitalisierung Apothekenbereich voranbringt, und dabei das Persönliche, die persönliche Beziehung im Digitalen bewusst ins Zentrum rückt. Denn im Vordergrund stehen für ihn vertrauensvollen Beziehungen zwischen Mitarbeiter, Kunden und Kooperationspartner gleichermaßen. Wie können also beziehungsorientierte Organisationen entstehen?
🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich! Wenn dir diese Episode von mit Brille und Bart gefallen hat, dann zeig uns das mit deinem Like und abonniere gleich den Kanal, damit du keine Folge verpasst. Und wenn mehr wissen willst zu diesem Thema oder du Orientierung und neue Struktur für deine Organisation suchst, dann findest du den direkten Kontakt zu uns hier: Unser neuer Instagram-Kanal: @mitbrilleundbart Hier findest du den Link zum Digital Kongress in Lindau: https://www.franzwilhelm.at/imokyoureok Zu Armin Ziesemer https://www.youtube.com/channel/UCO--QZjEaIaWQ7QGrVvp_ng https://www.facebook.com/SynopSys1 https://www.linkedin.com/company/synop-sys Zu Thomas Böhlefeld https://www.kommitment.works/people/thomas-boehlefeld https://de.linkedin.com/in/thomas-b%C3%B6hlefeld-b9239a204 thomas.boehlefeld@kommitment.works
Zu Franz Schätz https://www.dienst-am-kunden.com https://www.linkedin.com/in/franz-sch%C3%A4tz-b4a49880/?originalSubdomain=at
| |||||||
29 Jun 2022 | #040 - Ich komm klar! Die Krux mit der Selbstwirksamkeit I Gast: Reinhild Steins | 00:38:00 | |||||
Wenn irgendwo in einer Organisation ein Schmerzpunkt (z.B. eine Notsituation) entsteht, dann muss aus diesem Grund etwas geändert werden, um diese Situation zu verbessern. Wie sieht das bei einem einzelnen Menschen aus? Wie lange sagt man “ok, ich komm schon klar”? Und wann ist der Punkt gekommen, an dem ich wachsen möchte? Mir meine blinden Flecken anschaue? Um dann neue Lebenserfahrungen machen zu können und wirklich weiterzukommen? Wieviel Selbstreflexion braucht es, um sein Leben selbst in die Hand zu nehmen und sich nicht mehr ferngesteuert zu fühlen? Wie bringe ich mich auch in schwierigen Situationen in eine erwachsene Position, um Dinge aus einer starken Haltung heraus zu betrachten und dadurch durchdacht handeln zu können? Und jetzt schließen wir den Kreis: was bringt diese individuelle Persönlichkeitsentwicklung der Organisation? Also was ist, wenn ich auf einmal Menschen in einem Unternehmen habe, die wirklich aus ihrem vollen Potenzial schöpfen können? 🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich! Wenn dir diese Episode von mit Brille und Bart gefallen hat, dann zeig uns das mit deinem Like und abonniere gleich den Kanal, damit du keine Folge verpasst. Und wenn du Orientierung und Begleitung für deine Veränderungsprozesse suchst, dann findest du den direkten Kontakt zu uns hier: Zu Armin Ziesemer https://www.youtube.com/channel/UCO--QZjEaIaWQ7QGrVvp_ng https://www.facebook.com/SynopSys1 https://www.linkedin.com/company/synop-sys Zu Thomas Böhlefeld https://www.kommitment.works/people/thomas-boehlefeld https://www.kommitment.works/people/thomas-boehlefeld Deutsche Gesellschaft für Transaktionsanalyse www.dgta.de Schweizer Gesellschaft für Transaktionsanalyse www.sgta.ch Österreichische Gesellschaft für Transaktionsanalyse www.transaktionsanalyse.at
|