Beta

Explorez tous les épisodes de Managerkreis Impulse

Plongez dans la liste complète des épisodes de Managerkreis Impulse. Chaque épisode est catalogué accompagné de descriptions détaillées, ce qui facilite la recherche et l'exploration de sujets spécifiques. Suivez tous les épisodes de votre podcast préféré et ne manquez aucun contenu pertinent.

Rows per page:

1–50 of 85

DateTitreDurée
23 Mar 2021MK24 "Mehr Fortschritt wagen" mit Henning Vöpel00:19:27
"Mehr Fortschritt wagen" - dafür plädiert Prof. Dr. Henning Vöpel, Direktor des Hamburgischen WeltWirtschaftsInstituts. Er sagt, wir leben in einer Zeitenwende, die man aktiv gestalten könne: "Wir müssen Handlungsfähigkeit herstellen". Er argumentiert, in Zeiten großer Veränderung setzen sich auch neue Ideen leichter durch. Was das konkret bedeuten könnte? Er schlägt konkrete Maßnahmen von der Förderung erneuerbarer Energien und sauberen Antrieben bis zu einem bedingungslosen Bildungsbudget vor. Da Handlungsmöglichkeiten immer auch regional geprägt sind, liegt ein Schwerpunkt auf Hamburg und Schleswig-Holstein. Hören Sie selbst. Ingo Egloff, Mitglied im Vorstand von Hafen Hamburg Marketing sowie Sprecher des Managerkreises Nord-Ost, führt das Interview mit ihm. https://www.managerkreis.de/
28 Apr 2021MK25 "Stau im Suezkanal" mit Nils Haupt00:10:23
Stau im Suezkanal. Wir alle haben die Bilder der 320 gestauten (Container-) Schiffe verfolgt. Eine Woche lang ging nichts mehr. Der Stau hat sich schon lang aufgelöst, aber die Nachwirkungen der Havarie waren lang spürbar. Nils Haupt, Leiter der Konzernkommunikation bei der Reederei Hapag Lloyd, berichtet über immense Steigerungen bei der Nachfrage nach Konsumgütern von Sportgeräten und Yogamatten bis zu Farben, Lacken und Tapeten. Er veranschaulicht, wie sich die internationalen Lieferketten gerade verändern, was Containerfrachtzahlen mit der Konjunktur zu tun haben und welche Rolle Nachhaltigkeitsziele und Green Financing spielen. Katrin Rohmann, Wirtschaftsprüferin und Aufsichtsrätin, führt das Interview mit ihm.
21 May 2021MK26 Gesundheitssystem nach 2021 mit Bärbel Bas MdB00:18:01
Leistungsfähigkeit des Gesundheitssystems, (Über-)Kapazitäten in Krankenhäusern, Belastungsgrenzen in der Pflege: Bärbel Bas, MdB, stellv. Fraktionsvorsitzende der SPD für Gesundheit, plädiert für mehr Mut für Veränderungen. Bärbel Bas argumentiert für ein Aufbrechen Sektorengrenzen (ambulant, stationär, Reha) und Strukturen, die ein echtes Versorgungsnetzwerk für Patient:innen bilden. Auch die Vergütungsstruktur mit den Fallpauschalen muss verändert werden, da nicht alle Bereiche (Bsp. Kinder- und Jugendmedizin) gleichermaßen wirtschaftlich sind. Außerdem: Wer trägt welche Investitionskosten und was können wir tun, um bei der Digitalisierung und dem digitalen Impfpass aufzuholen und die Pflege aufzuwerten? Asmus Angelkort, Vorstandsmitglied im Managerkreis Rhein-Main, tätig im Finanzbereich in der Gesundheitswirtschaft, führt das Interview mit ihr.
28 May 2021MK27 "Zukunft muss einen Wert haben" mit Saori Dubourg00:19:06
Klimaneutralität bis 2050, Nachhaltigkeit, Werte, Investitionen und Umbrüche: Saori Dubourg, Vorstandsmitglied bei BASF, plädiert für mehr Kreislaufwirtschaft, neue Energiesysteme und Technologieoffenheit. Es entstehen neue Innovationsmärkte. Die Größenordnung der Transformation ist immens. Saori Dubourg fordert neue Bilanzierungsformen: Umwelt muss einen Wert in der Bilanz erhalten. Der Paradigmenwechsel zu mehr Nachhaltigkeit setzt voraus, dass Unternehmen ihre Belegschaften einbinden, Kunden sich neu orientieren und Politik passende Anreize setzt. Jürgen Niemann, Sprecher des Managerkreis Berlin-Brandenburg, Personalagentur Below Tippmann, führt das Interview mit ihr. Am 7. und 8. Juni 2021 wird der Managerkreis der Friedrich-Ebert-Stiftung das Thema in einer Online-Konferenz vertiefen: "Zielkonflikte Wachstum-Klimaneutralität: Unternehmerische Perspektiven für ein nachhaltiges Europa". Weitere Infos: http://www.managerkreis.de.
16 Jun 2021MK28 "Wirtschaft und Klimaschutz" mit Gerhard Prätorius00:21:33
Unternehmen setzen auf Nachhaltigkeit. Das Bundesverfassungsgericht hat den Druck auf das Klimaschutzgesetz erhöht. Ist insofern alles auf einem guten Weg? Der Zeitdruck ist immens, sagt Prof. Dr. Gerhard Prätorius, Sprecher des Managerkreis Niedersachsen/Bremen, TU Braunschweig, eh. Leiter Nachhaltigkeit Volkswagen Group. Er spricht über Zauderer und Zögerer, aber auch über eine neue Dynamik, den European Green Deal und eine europäische Klima-Industriepolitik. Er schlägt eine Infrastruktur des Strukturwandels, angepasste Förderprogramme, Abbau von Subventionen, eine Beratungsinfrastruktur für KMU, bessere Qualifizierung vor. Auch die Kapitalmärkte und die Geldpolitik richten sich neu in Richtung klimaneutraler Geschäftsmodelle aus. Besteht also Grund für Optimismus? Marei John-Ohnesorg, Managerkreis der Friedrich-Ebert-Stiftung, führt das Interview mit ihm.
27 Jul 2021MK29 "Heilsbringer grüner Wasserstoff" mit Young Leaders NRW00:27:55
Der Hype um grünen Wasserstoff ist groß. Ob als Energieträger für die heimische Heizung, als Antrieb für Autos oder als Möglichkeit, Elektrizität aus Wind- und Solarenergie zu speichern - das Gas, das zu sauberem Wasser verbrennt, ist in aller Munde. Auch das Interesse der Industrie an Konzepten zur Gewinnung und Speicherung grünen Wasserstoffs ist groß. Nur produziert wird er so gut wie gar nicht: 98,5% der weltweit hergestellten 120 Millionen Tonnen Wasserstoff stammen aus fossilen Quellen. Wie lässt sich das ändern? Wie schnell ändern sich gleichzeitig die Berufswelten? Hier ein gut verständlicher Überblick der "Farbenlehre" und ein aktueller Stand zum Thema, moderiert von Barbara Busse, Managerkreis NRW. Es diskutieren: Volker Arning, Evonik, Dr. Anna-Lena Schönauer, Universität Bochum und Andreas Kuhlmann, dena.
16 Aug 2021MK30 "Jobmotor Klimapolitik in den USA" mit Klaus Brinkbäumer00:18:07
Die USA: Aktuell gibt der Vormarsch der Taliban Anlass zur Sorge. Im Inneren der USA ist die Lage komplexer geworden, berichtet Klaus Brinkbäumer, Programmdirektor des MDR in Leipzig und ausgewiesener Kenner der USA. Das Land bleibt zerrissen im Hass auf den politischen Gegner, trotzdem auch beruhigter, seit Joe Biden regiert - auch wenn die Republikaner die Lüge vom Wahlbetrug als Erzählung weitertragen. Außenpolitisch richten sich die USA längst auf Asien ein und nehmen Europa nicht mehr so ernst, wie wir das gern hätten. In der Klimapolitik gibt es eine konzentrierte Zusammenarbeit, genauso bei der globalen Mindestbesteuerung. Wie langfristig ist das alles? Joe Biden verspricht Jobs, bringt ein Infrastrukturpaket durch, plant tiefgreifende gesellschaftliche Veränderungen und ein 3,5 Billionen-Sozialpaket. Was ist davon zu halten?
08 Sep 2021MK31 "Kryptos auf dem Siegeszug?" mit Stefan Marx00:17:42
Kryptoassets und -werte: Alle sind sich einig, dass auf europäischer Ebene Standards gesetzt werden müssen. Stefan Marx, DWS, Mitglied der AG Finanzen, erklärt den Alltagsbezug von Kryptowerten, erläutert Begriffe (Bitcoin, Blockchain, Token), spricht über "digitale Kassenbücher" und warum Kryptos keine Währungen sind. Besonders Start-ups schätzen deren innovative Möglichkeiten, gleichzeitig müssen Risiken erkannt und beherrscht werden. Was bedeutet das für klassische Banken und warum soll es noch einen digitalen Euro von der EZB geben? Hören Sie selbst.
05 Oct 2021MK32 "Comeback der Sozialdemokratie" mit Jana Faus00:15:39
In unserer aktuellen Wahlanalyse spricht Jana Faus, Co-Gründerin und geschäftsführende Gesellschafterin bei pollytix strategic research, über das Comeback der Sozialdemokratie. Bei der historischen Wahl stand Angela Merkel nicht mehr zur Wahl. Wir hatten zwei Kanzlerkandidaten und eine Kandidatin. Die Pandemie ist noch nicht ausgestanden. Die SPD zeigte Geschlossenheit und Olaf Scholz setzte mit Mindestlohn, Rente, Klima klare Themen. Die CDU schlingerte und ihr Kandidat strahlte weder Kompetenz noch Vertrauen aus. Inwieweit hat die SPD aus früheren Fehlern gelernt, wie sind die Wahlkampagnen zu beurteilen, welche Themen waren wahlentscheidend? Hören Sie selbst.
20 Oct 2021MK33 "Finanzen und Konjunktur" mit Gertrud Traud00:17:26
Höchstpreise für Diesel, Negativzinsen: die aktuelle Finanzentwicklung ist spürbar in unser aller Alltag angekommen. Dr. Gertrud Traud, Chefvolkswirtin der Landesbank Hessen-Thüringen, ist sich sicher, dass der Durchschnitt der Inflation der letzten 20 Jahre von 1,4% in der Eurozone von nun an Geschichte ist und wir zukünftig höhere Raten sehen werden. Dr. Traud erläutert die Hintergründe, auch zur Zinsentwicklung. Sie sieht die zukünftigen Engpässe nicht nur beim Material, sondern vor allem bei Fachkräften. Werden Lieferketten regionaler, welche Rolle spielen die USA und China? Hören Sie selbst.
13 Nov 2021MK34 "Sofortprogramm Mobilitätswende" mit Stefan Heimlich00:12:36
"Sofortprogramm für die Mobilitätswende": Stefan Heimlich, Vorsitzender des Auto Club Europa und Mitglied der AG Verkehr & Mobilität, präsentiert Empfehlungen aus dem Impulspapier des Managerkreises zu Mobilitätswende. Im Blickpunkt stehen vor allem die individuelle Mobilität, der Umweltverbund und die Rolle der Kommunen. Er plädiert für einen schnelleren Anstieg der CO2-Bepreisung inklusive sozialem Ausgleichsmechanismus, für einen schnellen Ausbau der Ladeinfrastruktur und bessere Bahnangebote genauso wie Mobilitäts-Apps und systematische Beteiligungsverfahren in Kommunen. Wir brauchen keine Gewerbegebiete an Autobahnen ohne Schienenanbindung, sondern ein Gute-Mobilität-Gesetz, so Stefan Heimlich. Hören Sie selbst.
03 Dec 2021MK35 "Mehr Fortschritt wagen - Wirtschaft & Europa" mit Sandra Parthie und Klaas Hübner00:17:12
Der Koalitionsvertrag der Ampelkoalition: Drei Parteien, zwei Monate, 178 Seiten, 10 Kapitel. Er wurde schnell und geräuschlos verabschiedet und fällt in eine Zeit, in der wir andere Sorgen rund um die Pandemie haben. Und doch sind die Vereinbarungen für die nächsten vier Jahre von 2021 bis 2025 von immenser Bedeutung. Klaas Hübner, Sprecher des Managerkreises und Unternehmer mit Firmensitz in Sachsen-Anhalt, und Sandra Parthie, Leiterin des Brüsseler Büros des IW und stellv. Sprecherin des Managerkreises, geben einen Überblick und ordnen ein: Inwiefern gibt es eine neue Dynamik? Wie sollen Anreize für Investitionen gesetzt, wie kann mehr Risikobereitschaft zu einem "Innovationsjahrzehnt" führen? Beschleunigte Genehmigungsverfahren sind ein Thema, genauso wie eine Investitionsoffensive auf europäischer Ebene und die strategische Souveränität der EU. Hören Sie selbst. https://createdbygermany.de https://www.managerkreis.de
07 Dec 2021MK36 "Mehr Fortschritt wagen - Bauen, Arbeit & Soziales" mit Tina Haller und Petra Rossbrey00:19:45
Der Koalitionsvertrag der Ampelkoalition. Heute zu Bauen, Arbeit und Soziales: Es wird ein eigenes Bauministerium geben, 400.000 neue Wohnungen, 100.000 öffentlich gefördert, Mindestlohn, Bildungs(teil)zeit und vieles mehr. Tina Haller, Director bei KPMG mit Schwerpunkt Immobilienwirtschaft und Sprecherin Managerkreis Bayern, und Petra Rossbrey, stellv. Sprecherin Managerkreis Rhein-Main, Vorsitzende des Präsidiums der AWO Frankfurt, sind zu Gast. Sie stellen die Vereinbarungen aus dem Koalitionsvertrag zu bezahlbarem Wohnen, Baukosten, Fachkräftemangel, Weiterbildung und Rente anschaulich und detailliert vor, ordnen ein und zeigen, wo noch nachgelegt werden könnte. Hören Sie selbst im Teil 2 zum Koalitionsvertrag der Ampel. createdbygermany.de www.managerkreis.de
10 Dec 2021MK37 "Mehr Fortschritt wagen - Verkehr & Digitale Infrastruktur" mit M. Clausecker & V. Halsch00:14:45
Der Koalitionsvertrag der Ampelkoalition: heute zu Verkehr und digitale Infrastruktur. Hier wird das Ministerium für Verkehr und Digitales eine zentrale Rolle spielen – gleichzeitig zieht sich Digitales durch alle Felder des Koalitionsvertrages. Michael Clausecker (geschäftsführender Gesellschafter bei ducati Berlin, Sprecher der AG Verkehr & Mobilität) und Volker Halsch (stellv. Sprecher des Managerkreises, Senior Advisor bei PwC) sind bei uns zu Gast. Wir sprechen über die Mobilitätswende (die als Wort nicht im Vertrag auftaucht), über ÖPNV, Investitionen in die Schiene und wie realistisch es ist, dass Deutschland bis 2030 Leitmarkt für Elektromobilität wird. Es geht um flächendeckende Versorgung mit Glasfaser genauso wie schlankere Genehmigungsverfahren und die Digitalisierung der Verwaltung. Hören Sie selbst im Teil 3 zum Koalitionsvertrag der Ampel. https://createdbygermany.de www.managerkreis.de
12 Dec 2021MK38 "Mehr Fortschritt wagen - Klima, Energie & Umwelt" mit Matthias Dümpelmann & Beate Kummer00:21:01
„Ein Zeichen in Richtung Zukunftsfähigkeit“, sagt Beate Kummer, aber auch „Es wird zu Zumutungen kommen“. Was plant die neue Bundesregierung zu Klima, Energie & Umwelt? Beate Kummer, Kummer:Umweltkommunikation, und Matthias Dümpelmann, Geschäftsführer 8KU, stellen den Koalitionsvertrag vor. Im Detail geht es um Carbon Contracts for Difference, das Klimaanpassungsgesetz, Wasserstoff, echte Kreislaufwirtschaft, digitale Produktpässe und Recycling-Label, die Energiewende, Umfinanzierung der EEG-Umlage, soziale Wärmewende und vieles mehr. Der nötige Spagat: Beschleunigung, Naturschutz und Beteiligung zusammen zu bringen. Was fehlt aus ihrer Perspektive? Gewässerschutz und mehr Systematik. Hören Sie selbst im Teil 4 zum Koalitionsvertrag der Ampel. https://createdbygermany.de www.managerkreis.de
21 Dec 2021MK39 "Was ist die Wärmewende?" mit Prof. Dr. Marc Hansmann.00:13:29
Nachholbedarf bei der Wärmewende: Aktuell stammt nur 15% der Wärme aus regenerativen Quellen: ca. 25% der Haushalte heizen noch mit Öl, 50% mit Gas. Die Wärmewende betrifft insofern fast jedes Haus in Deutschland. Insbesondere alte und unsanierte Gebäude haben einen hohen Energieverbrauch und der Gebäudesektor trägt zu ca. 30% der CO2-Emissionen in Deutschland bei. Prof. Dr. Marc Hansmann, Vorstand für Finanzen und Technik bei enercity in Hannover, und Sprecher des Managerkreises Niedersachsen / Bremen spricht von einem „Quantensprung“ in Bezug auf den Ausbaupfad der erneuerbaren Stromerzeugung. 50% der Wärme soll bis 2030 klimaneutral werden. Der Wärmesektor wird elektrifiziert durch Wärmepumpen, den Ausbau von (grüner) Fernwärme oder zukünftig Wasserstoff. Wie das gelingen kann? Hören Sie selbst. https://managerkreis.de
10 Feb 2022MK40 "Kreislaufwirtschaft, Produktdesign und Heparin" mit Ralph Müller-Beck00:17:11
„Wir sind in Deutschland auf einem sehr guten Weg und teilweise europäisch an der Spitze, was die Entwicklung des Sektors Kreislaufwirtschaft angeht“, so Ralph Müller-Beck. Er leitet das kommunale Vertriebsmanagement bei Remondis und ist Mitglied im Vorstand Managerkreis Nord-Ost. Das Ziel ist klar: Aus jedem Abfall sollen wieder Wertstoffe generiert werden. Wir müssen dabei weg von einer Debatte über Müllentsorgung hin zu einer Debatte über Klima- und Ressourcenschutz. Im Kern geht es um eine Senkung des Rohstoffverbrauchs, um Produktdesign und Recyclingfähigkeit: Alles muss wieder in seine Einzelteile zerlegbar sein. Was einfach klingt, ist in der Umsetzung äußerst komplex. Sie möchten außerdem wissen, was Heparin, ein Blutdrucksenkungsmittel, mit Recycling zu tun hat? Hören Sie selbst. https://www.managerkreis.de
17 Feb 2022MK41 "Öffnung im Einzelhandel" mit Nils Busch-Petersen00:19:25
Öffnung im Einzelhandel! Die Ausgangslage ist sehr unterschiedlich. Manche Unternehmen haben die Pandemie gut bewältigt oder sogar profitiert, wenn sie online gut aufgestellt waren, andere hatten drastische Umsatzeinbußen. Nils Busch-Petersen, Hauptgeschäftsführer in Handelsverband Berlin-Brandenburg, erläutert die Trends: „Es wird in keinem Bereich wieder so werden, wie es war.“ Veränderungsprozesse beschleunigen sich, die Grenzen zwischen online und stationär verwischen, Plattformen werden wichtiger. Nils Busch-Petersen lenkt den Blick auf die Innenstädte: Viele kleine mittelständische Unternehmen werden ihre Existenz verlieren. Es braucht verlässliche Rahmenbedingungen, um attraktive, lebenswerte Städte zu erhalten. Die Voraussetzungen sind gut, der Handel sei resilient, so Nils Busch-Petersen. Hören Sie selbst. www.managerkreis.de Foto Busch-Petersen auf dem Cover © Peter Adamik
04 Mar 2022MK42 "Lieferketten & Menschenrechte" mit Daniel Schönfelder00:20:16
Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Es ist die Rede von einer Zeitenwende und wir werden sicher zukünftig anders über Sicherheit und Frieden in Europa sprechen. In derselben Woche hat die EU einen Entwurf für ein Lieferkettengesetz vorgelegt. Hier geht es um Menschenrechte und Umweltschutz. Daniel Schönfelder, KPMG Law, hat uns die Grundzüge vorgestellt. Es gilt damit eine menschenrechtliche Sorgfaltspflicht, die es für Unternehmen erforderlich macht, Risikomanagementsysteme für Menschenrechte und Umwelt zu etablieren. Wenn wesentliche Veränderungen zur Lieferkette zu erwarten sind, muss das Unternehmen darauf reagieren. Bisher bezogen sich klassische Risiken auf die Vorprodukte, nicht auf die Mittelverwendung. Das ändert sich jetzt, wenn hier Menschenrechtsverletzungen absehbar sind. In Deutschland gilt das Lieferkettengesetz ab 2023. Wie gut sind Unternehmen auf das Lieferkettengesetz vorbereitet und wie gut kennen sie ihre Lieferketten? Was müssen sie tun, um sich vorzubereiten? Hier ein umfassender Überblick über den aktuellen Stand. www.managerkreis.de
26 Mar 2022MK43 "Stresstest Energieversorgung" mit Matthias Dümpelmann00:20:43
Das soziale Entlastungspaket der Ampel wird kontrovers diskutiert. Noch schärfer ist die Debatte rund um ein mögliches Gasembargo, um Versorgungssicherheit und die Folgen steigender Gas- und Energiepreise für Haushalte und Unternehmen. Matthias Dümpelmann, Geschäftsführer 8KU und Sprecher der AG Umwelt & Energie im Managerkreis, zeigt im neuen Podcast, dass jede Entscheidung ein Dilemma ist. Einfache Antworten verbieten sich angesichts komplexer Verflechtungen und Abhängigkeiten. Hören Sie selbst aktuelle Details über die energiepolitischen Folgen des Krieges in der Ukraine. https://managerkreis.de https://fes.de
09 Apr 2022MK44 "Sustainable Finance - Investitionen, Risiken, Nachhaltigkeit" mit Stefan Marx00:18:53
Grün investieren: Ist „Sustainable Finance“ durch die neue Weltlage überholt oder gerade besonders dringlich geworden? Die Abhängigkeiten von fossilen Energieträgern sind nicht nur ein Problem, was Klimaschutz angeht, sondern auch ein wirtschaftliches und politisches Problem. Der Umstieg muss jetzt noch schneller erfolgen. Bei Sustainable Finance geht es darum, Nachhaltigkeit in die Geschäftsausrichtung einzubeziehen, aber auch darum, Risiken bei Investitionen und der Kreditvergabe (neu) zu berücksichtigen. Für Stefan Marx, Mitglied in der AG Finanzen des Managerkreises, ist das zentrale Ziel Transparenz. Was dazu vorgeschlagen wird und was sich hinter der EU-Taxonomie verbirgt? Hören Sie selbst. Am 16.5.2022 findet in Berlin und online eine Konferenz zu „Sustainable Finance“ statt. Informationen, Programm und Anmeldung finden Sie hier: https://www.fes.de/lnk/4lz Das erwähnte Impulspapier ist hier abrufbar: http://library.fes.de/pdf-files/managerkreis/19109.pdf
02 May 2022MK45 "Technologie als Machtinstrument" mit Katrin Suder00:17:57
Die Welt wird geopolitischer. Eine neue Weltordnung, Abhängigkeiten und Technologie als Machtinstrument – darüber sprechen wir mit Dr. Katrin Suder, Aufsichtsrätin, Beraterin, Vorsitzende des Digitalrats, Staatssekretärin a.D. Wir haben uns an eine globale Weltordnung gewöhnt, die jetzt überholt ist. Der globale Konflikt zwischen den USA und China ist ein Systemwettbewerb, der durch den Krieg in der Ukraine verschärft wird. Wie kommen wir (wieder) zu digitaler und technischer Souveränität? Es geht um Wahlfreiheit, Wirtschaftskraft und Innovation. Warum ist die massive Subventionierung der Halbleiterproduktion sinnvoll? Was sind Edge-Strukturen und warum sind dezentrale Strukturen besser und schneller? Was sollten Unternehmen tun, um sich auf die veränderte Weltlage einzustellen? Hören Sie selbst. https://managerkreis.de https://fes.de
17 Jun 2022MK46 "Risikokapital, Rente, Rendite - Die neue Startup-Strategie" mit Fabian von Heimburg00:16:18
Was sind die neuen Unternehmen, die unsere Rente sichern? „Start-ups sind die Zukunft“, sagt Fabian von Heimburg. Wer gründen will, wird in der Anfangsphase bestens unterstützt. Es hakt an der Wachstumsfinanzierung. Fabian von Heimburg, Mitgründer des Start-ups Hotnest in China, expandiert gerade in Europa. Er stellt die neue Start-up-Strategie der Bundesregierung vor, die eine Trendwende in Bezug auf Start-ups einläuten soll. Es geht um Wohlstand und globale Wettbewerbsfähigkeit, um digitale Souveränität, um Investitionen von Rentenkassen. Wichtig sind auch praktische Details wie die Beteiligung von Mitarbeiter:innen und Visaanträge. Wie lassen sich darüber hinaus Gründungen auch für Frauen attraktiver machen? Und warum brauchen wir mehr Hyperscaler? Hören Sie selbst.
01 Jul 2022MK47 "Desinformation: Krieg im Netz" mit Lutz Güllner00:22:23
Falschinformationen. Narrative, die Ursache und Wirkung umdrehen. Lügen, die mit Teilwahrheiten vermischt werden, um uns zu manipulieren und Verwirrung zu stiften: Desinformation ist kein neues Phänomen. Neu sind die technischen Möglichkeiten. Die Manipulation des Informationsraumes wird aktiv betrieben, so Lutz Güllner, zuständig für Strategische Kommunikation und Informationsanalyse beim Europäischen Auswärtigen Dienst. Im Gespräch mit Marei John-Ohnesorg, Managerkreis der Friedrich-Ebert-Stiftung, beschreibt er anschaulich die gezielte Einflussnahme von Staaten, um sich so Vorteile zu erarbeiten. Auch der russische Angriffskrieg nutzt zur strategischen Unterstützung aktiv Desinformation. Wie solche Narrative entwickelt werden, welche Instrumente und Taktiken verwendet werden und was man dagegen tun kann? Hören Sie selbst in unserem aktuellen Podcast. https://managerkreis.de
13 Jul 2022MK48 "Finanzen, Konjunktur & Inflation" mit Gertrud Traud00:19:10
Die Inflation liegt aktuell bei 7,6%. Ist damit die Trendwende erreicht? Von Entwarnung könne keine Rede sein, sagt Dr. Gertrud Traud, Chefvolkswirtin der Landesbank Hessen-Thüringen. Sie kommentiert aktuelle politische Eingriffe wie Tankrabatt und 9-Euro-Ticket genauso wie die Marktveränderungen. Sie plädiert für zielgerichtete Entlastungen, die Mitnahmeeffekte vermeiden, für internationale Handelsabkommen und für eine bessere Infrastruktur. Unsere weiteren Themen: Die hohe Nachfrage, knappe Güter, die Schuldenbremse, die Zinsschritte der EZB und die Aktienmärkte. Hören Sie selbst in unserem aktuellen Podcast und erfahren Sie, was mit der „grausamsten Steuer“ gemeint ist. https://www.managerkreis.de
15 Sep 2022MK49 "Explodierende Energiepreise - Was ist zu tun?" mit Beate Kummer00:20:36
Explodierende Energiepreise, sich täglich neu überschlagende Debatten, schwierige Begriffe, komplexe Ansätze. Der Handlungsbedarf ist immens, Politik steht unter Druck, politische Kommunikation könnte besser laufen. Während und nach den Entlastungspaketen für Verbraucher:innen stehen jetzt Firmen im Mittelpunkt. Dr. Beate Kummer, geschäftsführende Gesellschafterin von Kummer:Umweltkommunikation, spricht mit Marei John-Ohnesorg über die Gasumlage, den Strompreisdeckel und AKW-Stresstests. Wie lässt sich das alles bewerten, wer profitiert? Beate Kummer bezweifelt, dass der Strompreis wieder Vorkrisenniveau zurückgehen wird. Die Netze stehen unter Druck, viele kommunale Stadtwerke ebenfalls. Was ist zu tun, was sind die richtigen Prioritäten? Energie sparen, in erneuerbare Energien und den Netzausbau investieren (und Planungsverfahren beschleunigen), auf digitale Lösungen setzen (z.B. für intelligente Netzsteuerung), Speicher für Netzüber- oder unterlast ausbauen und vieles mehr. Hören sie selbst. https://managerkreis.de
28 Sep 2022MK50 "Der Verwaltung geht das Personal aus" mit Volker Halsch00:17:22
Imagekampagnen, Ehrenamt, Zuwanderung, bessere Bezahlung im Tiefbauamt: In unserer 50. Jubiläumsfolge geht es um Fachkräfte. Fachkräftemangel geht uns alle an – ob auf der Suche nach Handwerkern, in der Pflege, bei der Digitalisierung oder dem Umbau zu einer klimaneutralen Wirtschaft. Besonders alarmierend sind die Engpässe in der öffentlichen Verwaltung. Aktuell besteht eine Lücke von 450.000 Fachkräften. Warum es so wichtig ist, hier gegenzusteuern, erklärt Volker Halsch, Senior Advisor bei PricewaterhouseCoopers. Um gezielt in erneuerbare Energien oder Netzausbau zu investieren, brauchen wir schnellere Planungs- und Genehmigungsverfahren und entsprechende Verwaltungskapazitäten. Oder: Die erfreuliche Erweiterung des Wohngeldes auf bis zu 2 Mio. Berechtigte zieht Anträge nach sich, die bearbeitet werden wollen. Und dann ist da noch das OZG, das Onlinezugangsgesetz. Wie lässt sich das alles schaffen, wie lässt sich die Attraktivität des öffentlichen Sektors steigern? Hören sie selbst. https://managerkreis.de
13 Oct 2022MK51 "Sicher durch die Krise - Niedersachsen hat gewählt" mit Jana Faus00:19:24
Sicher durch die Krise: So beschreibt Jana Faus, Wahlforscherin, Co-Gründerin der Agentur pollytix strategic research, das prägende Bedürfnis bei der Wahl in Niedersachsen. SPD und Grüne machen gerade Tempo und starten diese Woche schon ihre Vorgespräche. Stephan Weil war Favorit und hat die Wahl klar gewonnen: „Er ist einfach ein Niedersachse“. Also alles keine Überraschung? Jana Faus spricht über die wahlentscheidenden Themen, über Protestparteien, und dass es nicht gelungen ist, die Wahl zu einer Abstimmung über Bundespolitik zu stilisieren. Trotzdem waren Inflationsängste und Zukunftssorgen, die weit über Landespolitik hinausgehen, vorherrschend. Welche Rolle haben darüber hinaus Klima- und Industriepolitik, Innovation, überhaupt Zukunftsthemen gespielt? Hören Sie selbst. https://www.managerkreis.de https://www.fes.de
15 Nov 2022MK52 "Netzausbau beschleunigen" mit Timm Krägenow00:16:45
Strom wird immer wichtiger werden: Es ist absehbar, dass sich der Bedarf an Strom bis 2045 verdoppelt. Timm Krägenow, Leiter des Brüsseler Büros des Netzbetreibers TenneT, erklärt im Gespräch mit Marei John-Ohnesorg, warum die Erzeugung und der Verbrauch von Strom immer weiter auseinanderrücken. Erneuerbare Energien sind nicht unbedingt vor Ort verfügbar und müssen transportiert werden. Auch beim nötigen Netzausbau liegt ein Engpass in den Planungs- und Genehmigungsverfahren: Investitionen verzögern sich Jahr um Jahr. Timm Krägenow schlägt vor, weniger Varianten zu prüfen, sich auf die aussichtsreichen Alternativen zu konzentrieren, für mehr Planbarkeit zu sorgen. Wir haben auch über Umweltrecht, über die europäische Kommission, Go-To-Areas und vieles mehr gesprochen. Gerade die neu geplanten LNG-Terminals zeigen: Es geht. Hören Sie selbst. www.managerkreis.de www.fes.de
02 Dec 2022MK53 "Aufsteiger & Absteiger" mit Sandra Parthie00:20:19
Wie könnte Deutschland 2035 aussehen und wo stehen wir heute? Der Managerkreis der Friedrich-Ebert-Stiftung hat das Zukunftsszenario Created by Germany entwickelt und gibt politische Empfehlungen, um dieses Leitbild für Deutschland 2035 zu erreichen. Der „Monitor Deutschland 2035“ operationalisiert die Handlungsempfehlungen mit konkreten Indikatoren. Sandra Parthie, Leiterin des Brüsseler Büro des IW, spricht mit Marei John-Ohnesorg über den Nachholbedarf bei Investitionen und Glasfaser, über positive Trends und strategische Politikgestaltung in Zeiten akuten Krisenmanagements. Was es darüber hinaus mit temporary emergency regulation auf europäische Ebene auf sich hat? Hören Sie selbst. https://managerkreis.de https://createdbygermany.de
21 Dec 2022MK54 "Zusammenhalt in Krisenzeiten" mit Dr. Karamba Diaby00:23:08
Zusammenhalt in der Gesellschaft – kein abstrakter Begriff. Letztes Jahr um diese Zeit dachten wir: Gut, dass dieses zweite Corona-Jahr vorüber ist, es kann eigentlich nur besser werden. Es kam bekanntlich anders. Krieg in der Ukraine, Energiekrise und Inflation wollen erklärt und bewältigt werden. Wie funktioniert Krisenkommunikation und wie geht man als einzelner Abgeordneter mit 3.000 E-Mails auf einmal um? Karamba Diaby, direkt gewählter Abgeordneter, promovierter Chemiker und passionierter Schrebergärtner, berichtet im Gespräch mit Marei John-Ohnesorg, Managerkreis der Friedrich-Ebert-Stiftung, anschaulich über seine Arbeit im Wahlkreis in Halle und im Bundestag in Berlin. Er spricht über Verunsicherung und gesellschaftliche Solidarität, wie man auch in Krisenzeiten im persönlichen Gespräch bleiben kann, und was es bedeutet, Haltung zu zeigen. Ein klares Plädoyer, wie gesellschaftlicher Zusammenhalt gelingen kann. https://managerkreis.de Foto von Karin Böhme, www.freistil-8.de
01 Feb 2023MK55 "Wendepunkte der Weltwirtschaft?" mit Knut Dethlefsen00:19:59
Joe Biden hat einen massiven Industrieförderplan in Höhe von 433 Mrd. $ auf den Weg gebracht: Den Inflation Reduction Act. Das Ziel: Der Umbau der US-amerikanischen Wirtschaft zu mehr Nachhaltigkeit. Knut Dethlefsen, Leiter des Büros der Friedrich-Ebert-Stiftung in Washington D.C. erläutert im Gespräch mit Marei John-Ohnesorg, geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Managerkreises, die Hintergründe des „größten Klimapakets, das die USA je verabschiedet haben“. Der politische Coup bettet sich in eine Reihe von drei industriepolitischen Paketen ein. Wie ist es der US-Regierung gelungen, dafür Mehrheiten zu finden? Was bedeutet es für die Standortentscheidungen europäischer Unternehmen? Und, nicht zuletzt, wie könnte eine adäquate Antwort der EU aussehen? Ein Subventionswettlauf kann das Ziel nicht sein. Knut Dethlefsen plädiert vielmehr für ein Transatlantisches Handelsabkommen. Hören Sie selbst. https://www.managerkreis.de https://www.fes.de https://dc.fes.de https://www.linkedin.com/company/managerkreis-fes/ https://twitter.com/mk_fes
14 Feb 2023MK56 "IT Security & Cyber-Resilienz" mit Lola Attenberger00:12:49
Offline nach Erpressungsversuchen: Cyberangriffe auf Unternehmen und Krankenhäuser oder zuletzt auch die Stadt Potsdam nehmen zu. In unserer aktuellen Folge zu „IT Security und Cyber-Resilienz“ erläutert Lola Attenberger, Global R&D Software Security Engineer bei Carl Zeiss, wie sich Unternehmen schützen können. In der Software wird IT-Sicherheit von Anfang an mitgedacht: Es geht um Sicherheitslücken auf technischer Ebene, um die Security-Kultur, um Sicherheitskonzepte. Erste Voraussetzung sind Risikoanalysen und Klarheit über kritische Abhängigkeiten genauso wie die kritische Infrastruktur. Was der Shift-Left-Ansatz beinhaltet, wieso eine agile Organisation hilfreich ist und inwieweit auch öffentliche Einrichtungen betroffen sind: Hören Sie selbst. www.managerkreis.de www.fes.de www.linkedin.com/company/managerkreis-fes/ twitter.com/mk_fes
21 Mar 2023MK57 "Vertrauen in die Demokratie - Berlin und die Wiederholungswahl" mit Karl-Rudolf Korte00:18:00
Vertrauen verloren? Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte widerspricht. Berlin hat zwei Mal gewählt. Wenn es systematische Fehler gibt, sind die Kandidat_innen nicht rechtskräftig gewählt – dann muss die Wahl wiederholt werden, erläutert Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte, Professor an der Universität Duisburg-Essen, Parteien- und Wahlforscher. In Bezug auf den Wahlabend sagt er, „so etwas habe ich noch nie erlebt“: Darf man die Prognose veröffentlichen, solange noch Wahllokale geöffnet haben? Aus seiner Sicht ist heute klar: Mit der Wiederholungswahl wurde Vertrauen gestärkt. Der Glaube in die Rechtmäßigkeit des Ergebnisses dürfe nicht in Frage gestellt werden. Korte spricht von „Sickergift“ für die Demokratie, das sonst einfließt, und verweist auf Trump. Und entgegen der aktuellen, durch hybride Protestformate aufgeheizten Stimmung ist er sich sicher: Die Mitte wird breiter. Die Extreme nehmen nicht zu. Man rücke angesichts des Kriegszustandes zusammen. Was er über die Landtagswahlen 2023 und die Wahlrechtsreform im Bundestag denkt? Hören Sie selbst. www.managerkreis.de www.fes.de https://karl-rudolf-korte.de
05 Apr 2023MK58 "Frauen in Vorständen und Aufsichtsräten" mit Prof. Dr. Anja Seng00:18:45
Quoten, Zielgrößen, strukturierte Personalgespräche und gelebte Unternehmenskultur: Es gibt viele Wege, um zu einer gleichberechtigten Teilhabe von Frauen in Vorständen und Aufsichtsräten zu kommen. Prof. Dr. Anja Seng, Präsidentin der Initiative FidAR (Frauen in die Aufsichtsräte) zeigt, dass die Quote wirkt. Doch trotz politischem Willen und dem nötigen gesetzlichen Rahmen hakt es noch in der Umsetzung in den Unternehmen. Bei den DAX 40 haben wir 22% weiblich besetzte Vorstände. Bei den Aufsichtsräten liegt die Zahl um die 30% - wenn das Unternehmen unter die gesetzliche Vorgabe fällt. Warum die Quote nötig ist, dass nicht einfach mit der nächsten Generation alles besser wird, welche Rolle Netzwerke spielen und warum es „Mut, Kraft und Entschlossenheit“ braucht, hören Sie hier. https://www.managerkreis.de https://www.fes.de https://www.fidar.de https://www.anjaseng.de
26 Apr 2023MK59 "Windkraft - Jetzt sind Länder und Kommunen gefragt" mit Bärbel Heidebroek00:16:53
„Wir sind immer noch viel zu langsam.“ Die Einschätzung von Bärbel Heidebroek hat sich nicht geändert. Insgesamt brauche man zwischen vier und sechs Jahren, um ein Windrad aufzustellen – wenn es eine ausgewiesene Fläche gibt. Bärbel Heidebroek, Gründerin der Landwind-Gruppe, Vizepräsidentin im Bundesverband WindEnergie, ist Unternehmerin und auf allen politischen Ebenen aktiv. Trotz umfangreicher gesetzlicher Änderungen und dem 2%-Ausbauziel in den Ländern hake es immer noch bei der Umsetzung vor Ort. Gleichzeitig sei die Akzeptanz in der Bevölkerung für die Erneuerbaren seit dem Krieg in der Ukraine deutlich gestiegen. Am Allerwichtigsten ist es aus ihrer Sicht, in jeder Kommune das Gespräch mit dem Gemeinderat, der Verwaltung und mit den Bürgerinnen und Bürgern, zu suchen. Sie sagt aber auch: Wir brauchen ein anderes Mindset, wir müssen dezentraler denken, ohne lange Transportwege. Wo Industrie ist, muss Energie erzeugt werden. Was das im Detail heißt: Hören Sie selbst. https://www.managerkreis.de https://www.fes.de
26 May 2023MK60 "Europäische Industriepolitik" mit Matthias Ecke MdEP00:19:38
"Mitten in der Legislatur zu beginnen, ist wie auf einen fahrenden Zug aufsteigen“. Matthias Ecke ist seit Oktober 2022 Abgeordneter im Europäischen Parlament für Sachsen. Er setzt sich für Just Transition, für einen gerechten Wandel, ein – erst recht, da er aus einer Region kommt, die stark vom Strukturwandel betroffen ist. Viel Anlaufzeit hatte er nicht. Dafür ist er schon mittendrin. Für Matthias Ecke ist unstrittig, dass wir unsere Industrie in der Transformation unterstützen müssen. Die Kommission hat dafür einen Green Deal Industrial Plan, einen Grünen Industrieplan, vorgeschlagen. Es geht um mehr Souveränität und Subventionen, Abhängigkeiten und Lieferketten. Er findet, der Staat sollte den Rahmen setzen und nicht im Detail interventionistisch agieren. Was sonst Kopfschütteln ausgelöst hat, inwieweit der Strukturwandel eine Genderdimension hat und was die ostdeutsche Perspektive prägt: Hören Sie selbst. https://matthias-ecke.eu https://www.managerkreis.de https://www.fes.de
20 Jun 2023MK61 "Sicherheit & Handel im Raum Asien-Pazifik" mit Dr. May-Britt U. Stumbaum00:22:27
„Der Klimawandel ist das dringlichste Thema“. Dr. May-Britt Stumbaum, Center for Intelligence and Security Studies in München präsentiert ihre Sicht auf den aktuellen Wettbewerb zwischen der jetzigen regelbasierten Weltordnung und einem autoritär geprägten System, das China voranzutreiben versucht. Im Raum Asien-Pazifik gibt es zahllose konkurrierende Gesprächsformate rund um ASEAN. Trotz aller Abkommen wurde die politische Kooperation von europäischer Seite aber nicht ernsthaft genug vorangetrieben, so May-Britt Stumbaum. Die sicherheitspolitische Debatte habe sich erst seit dem Einmarsch Russlands in die Ukraine verändert. Wirtschaftspolitisch verfolgt China klare strategische Linien, in denen europäische Unternehmen kaum eine Rolle spielen: „In langer Frist tauchen sie nicht auf“. Derisking und Diversifizierung, neue Marktfelder und grüne Technologien müssten aus ihrer Sicht auch politisch verknüpft werden. Was es mit der „tyranny of distance“, Grauzonenaktivitäten und Fischerflotten, Dual Use sowie dem demokratischen Prozess auf den Solomonen auf sich hat? Hören Sie selbst. Am Ende gibt es auch noch einen spannenden Blick nach China hinein und einen Kommentar zu Taiwan. Bild auf dem Episoden-Cover: © Universität der Bundeswehr München Prof.in Stumbaum: - Twitter: https://twitter.com/maybritt_nfg?lang=de - LinkedIn: https://de.linkedin.com/in/dr-habil-may-britt-u-stumbaum-spear2023 - Facebook: https://www.facebook.com/stumbaum https://www.managerkreis.de https://www.fes.de
11 Jul 2023MK62 "KI & ChatGPT" mit Prof. Dr. Doris Weßels00:19:31
Faktentreue von 70%, breiteste Einsatzmöglichkeiten: Ein ausgefeiltes statistisches Modell boomt und durchdringt fast alle privaten und beruflichen Bereiche. ChatGPT ist eine Software, die Strukturen und Muster erkennt, die nächste Wortsilbe vorhersagt und dabei Hochschulen, jegliche Form der Textverarbeitung genauso wie den privaten Ausflug mit dem Rad (durch Sprachsteuerung) revolutioniert. Prof. Dr. Doris Weßels, Wirtschaftsinformatikerin an der Fachhochschule Kiel, erläutert die Funktionsweise, Anwendungsmöglichkeiten, Risiken und Qualitätschecks. Wir reden über eine General Purpose AI (Artificial Intelligence), die innovative Geschäftsmöglichkeiten eröffnet und gleichzeitig breite Debatten über den Regulierungsbedarf ausgelöst hat. Doris Weßels spricht über die Vorschläge der EU zum AI Act, die Empfehlungen des Ethikrates, virtuelle Partnerschaften und digitales Weiterleben. Wollen wir das? Hören Sie selbst. Foto auf dem Cover: © Andreas Diekötter | FH Kiel Prof. Dr. Doris Weßels auf … LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/doris-we%C3%9Fels-66a47711/ Twitter: https://twitter.com/dwkro Der Managerkreis auf … LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/managerkreis-fes/ Twitter: https://twitter.com/mk_fes Unseren Podcast »Manager Impulse« zum Abonnieren finden Sie auch auf … Spotify: https://open.spotify.com/show/1EULI4bL1IS8Q9R4uL2lVT?si=ONEMiOztQWSi6JtD-uqpxA Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/managerkreis-impulse/id1512783855
11 Aug 2023MK63 "Verkehr finanziert Verkehr" mit Dr. Axel Sondermann00:15:51
Das 49-Euro-Ticket ist in aller Munde: 11 Mio. verkaufte Abos sind ein Signal in die richtige Richtung. Von einer leistungsfähigen Infrastruktur, einer guten Verknüpfung der Netze und einer echten Verkehrswende sind wir aber weit entfernt. Dr. Axel Sondermann, Leiter Consulting bei DB Engineering & Consulting beschreibt anschaulich die nötigen Veränderungen der Verkehrswende: die technologische Wende (oder Antriebswende) und eine Verhaltenswende (oder Mobilitätswende), die uns alle betrifft. Das gemeinsame Ziel ist, den CO2-Ausstoß zu reduzieren. Was wir alle davon haben? Darauf hat er eine klare Antwort: ‚Mehr Lebensqualität‘. Dr. Axel Sondermann skizziert im Interview mit Marei John-Ohnesorg, wie die Finanzierung dafür funktionieren könnte. Die AG Verkehr des Managerkreises hat dazu ein „Finanzierungsschachbrett“ entwickelt. Was es damit auf sich hat, wofür ein Office Verkehrswende gut sein und inwieweit Digitalisierung helfen könnte: Hören Sie selbst. - Impulspapier "Das Finanzierungsschachbrett für den Verkehr: Gedanken zu einer Angebots- und Investitionsoffensive" https://library.fes.de/pdf-files/managerkreis/20397.pdf - Verkehr finanziert Verkehr - Veranstaltungsdokumentation auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=_4StnoDCNCk Website: https://www.managerkreis.de LinkedIN: https://www.linkedin.com/company/managerkreis-fes/ Twitter: https://twitter.com/mk_fes https://www.fes.de
13 Sep 2023MK64 "Teures Wohnen, teures Bauen" mit Tina Haller00:16:41
Bauen wieder rentabel machen, geht das? Die fatale Kombination von aktuell hohen Zinsen mit hohen Baukosten führen zu einem drastischen Rückgang der Bautätigkeit und teils zu Insolvenzen von Bauträgern. Tina Haller erläutert im Podcast, was zu tun ist. Mieten zu erhöhen, ist sicher kein praktikables Modell. Stattdessen brauchen wir durchdachte, einheitliche Standards, die serielles Bauen erleichtern, neue Rohstoffe und effiziente Baumethoden. Nicht zuletzt sollten wir uns die Trends in Richtung gemeinschaftliches Wohnen und überhaupt die Bedürfnisse und Erwartungen der jungen Generation genauer anschauen. Was es sonst mit Grundstückseinstiegskosten, Erbbaupacht und Nachverdichtung auf sich hat, warum und wofür es mehr Mut braucht: Hören Sie selbst. Der Managerkreis auf … LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/managerkreis-fes/ Twitter: https://twitter.com/mk_fes Unseren Podcast »Manager Impulse« finden Sie auch auf … Spotify: https://open.spotify.com/show/1EULI4bL1IS8Q9R4uL2lVT?si=ONEMiOztQWSi6JtD-uqpxA Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/managerkreis-impulse/id1512783855
27 Sep 2023MK65 "New Work & Generation Z" mit Sara Weber00:19:50
Wie viele Stunden arbeiten Sie aktuell? Würden Sie gern weniger arbeiten? Viele junge Menschen möchten anders arbeiten, in vielen Fällen auch weniger. Darüber haben mit Sara Weber, Journalistin, Digitalstrategin und Autorin von „Die Welt geht unter und ich muss trotzdem arbeiten“ gesprochen. Nach den Babyboomern, der Gen X, den Millennials/Gen Y kommt jetzt die Generation Z. Sie gelten als Digital Natives, sind stark von der Pandemie geprägt und starten jetzt in die Arbeitswelt. Sara Weber beschreibt die Erwartungen dieser Generation an den Arbeitsmarkt, dass sie Diversität einen hohen Wert zumessen und wie Arbeitgeber damit umgehen sollten. Welche Arbeitszeitmodelle diskutiert werden, was es mit „Work Life Separation“ auf sich hat, welche Rolle Vorsorge für das Alter spielt und wie wir Flexibilität auch in Berufen schaffen können, in denen kein Homeoffice möglich ist: Hören Sie selbst.
11 Oct 2023MK66 "Industriepolitik & Strompreise" mit Dr. Matthias Dümpelmann00:21:01
Die Zeit billiger Energie ist mit dem Ukrainekrieg vorbei. Erneuerbare Energien senken die Energiekosten – aber nicht nur bei uns. Dr. Matthias Dümpelmann, Geschäftsführer bei 8KU und Sprecher der AG Energie & Umwelt des Managerkreises, erläutert im Gespräch mit Marei John-Ohnesorg die Konsequenzen für energieintensive Unternehmen. Aktuell wird ein Transformations- oder Brückenstrompreis diskutiert. Dafür gibt es gute Gründe. Zukunftsgerichtete Industriepolitik bedeutet aber auch, bestimmte Grundstoffe aufgrund ihrer strategischen Funktion in Deutschland zu halten. Welche Produkte haben eine solche strategische Bedeutung? Und wie können darüber hinaus Anreize für Innovation und Transformation geschaffen werden, für die Einsparung von Ressourcen, aber auch für Produktinnovationen? Hören Sie selbst. Das Impulspaper "Die Industriepolitik von der Energiepolitik emanzipieren" kann hier geladen werden: https://library.fes.de/pdf-files/managerkreis/20600.pdf https://www.linkedin.com/company/managerkreis-fes/ https://www.managerkreis.de https://www.fes.de
15 Nov 2023MK67 "Haushalt, Finanzen, Schulden" mit Prof. Dr. Christian Kastrop00:16:09
Plädoyer für eine Reform der Schuldenbremse! Ein scheinbar technisches Thema beeinflusst die Investitionsmöglichkeiten in Deutschland: Die Schuldenbremse wurde aus guten Gründen eingeführt, um ausufernde Schulden zu verhindern. Sie legt fest, in welchem Umfang Kredite für den Bundeshaushalt aufgenommen werden dürfen. Aktuell wird sie vor allem als Hemmnis für zukunftsweisende Entscheidungen über den Staatshaushalt wahrgenommen. Warum eine Reform nötig ist, erläutert Prof. Dr. Christian Kastrop, Managing Partner bei der Global Solutions Initiative, und vor Jahren verantwortlicher Projektleiter im Finanzministerium, als die Schuldenbremse verabschiedet wurde. Es geht um Transformation und Investitionen, einen "privilegierten Zukunftshaushalt", einen möglichen Zukunftsfonds zur Mobilisierung von öffentlichem und privatem Kapital. Was es mit einem parlamentarischen "Budget office" auf sich hat? Hören Sie selbst. Melden Sie sich auch gern noch an zu unserer Finanzkonferenz am Freitag, den 17. November 2023 in Berlin. Anmeldung gern über unsere Website. www.linkedin.com/company/managerkreis-fes/ www.managerkreis.de www.fes.de
14 Dec 2023MK68 "Job-Turbo für Geflüchtete - Schneller in Arbeit kommen" mit Dr. Gunilla Fincke00:17:17
Geflüchtete sollen schneller in Arbeit kommen. Das Anliegen ist klar, die Lage komplex. Integration in Arbeit ist kein Selbstläufer. Der Job-Turbo soll jetzt für mehr Schnelligkeit sorgen. Dr. Gunilla Fincke, Abteilungsleiterin im Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) für Qualifizierung, Aus- und Weiterbildung und Fachkräftesicherung, erläutert die Grundidee und die konkreten Schritte. Sprachkenntnisse bleiben wichtig, aber der Start in den Beruf soll früher erfolgen. Arbeitserfahrung steht im Vordergrund. Dafür müssen die Arbeitgeber überzeugt und auch unterstützt werden. Wir brauchen mehr Einheitlichkeit in den Bundesländern, schnellere Anerkennung von Kompetenzen. Wie das alles gehen kann? Hören Sie selbst. www.linkedin.com/company/managerkreis-fes/ www.managerkreis.de www.fes.de
30 Jan 2024MK69 "Krankenhausreform - Gute Qualität auf Dauer" mit Dr. Bernhard van Treeck00:13:10
Ohne Krankenhausreform würde das passieren, was jetzt schon geschieht: Einzelne Kliniken gehen ungeplant vom Netz - und das ist für die Versorgung schlecht. Wir alle haben einen Anspruch auf gleichwertige Versorgung im gesamten Bundesgebiet. Diese lässt sich aus Sicht von Dr. Bernhard van Treeck nur herstellen, wenn das Thema strukturiert angegangen wird. Er ist leitender Arzt beim Medizinischen Dienst Nord, und Sprecher der AG Gesundheit des Managerkreises. Im aktuellen Podcast mit Marei John-Ohnesorg erklärt er, wofür Transparenzgesetz und Krankenhausform gut sind und wie die Konfliktlinien zwischen Bund und Ländern verlaufen. Das geht uns alle an, wenn wir wissen wollen, in welche Klinik wir gehen sollen und dort eine optimale Behandlung erwarten. Das Ziel ist klar: Qualitativ hochwertige Versorgung in der Fläche. Ohne eine Bereinigung wird es aus Sicht Bernhard van Treecks allerdings nicht gehen. Wie die Reform gelingt und was es sonst mit Mindestmengen, nötigen Investitionen und Personal, elektronischer Patientenakte und ambulanter Notfallversorgung auf sich hat? Hören Sie selbst. Zum Impulspapier „FAQ Krankenhausreform“: https://library.fes.de/pdf-files/managerkreis/20598.pdf www.linkedin.com/company/managerkreis-fes/ www.managerkreis.de www.fes.de Bild auf dem Cover ©Sandrina ven Undin
26 Feb 2024MK70 "Wirtschaftsstandort Europa" mit Matthias Ecke MdEP00:34:18
„Wenn man nach außen stark sein will, muss man nach innen einen guten Zusammenhalt haben.“ Frühlingsspecial zu Europa mit Matthias Ecke, Europaabgeordneter der SPD aus Sachsen. Er sieht ein Revival der europäischen Industriestrategie. Anschaulich erläutert er die vitalen europäischen Interessen, die durch den EU Chips Act und z.B. durch die Ansiedlung von Intel gesichert werden. Klar sei, dass sich das nicht alle Länder leisten können. Aber, so Matthias Ecke: Wir brauchen das für unsere europäische Widerstandsfähigkeit, dass wir in Deutschland und anderen Ländern solche Unterstützung leisten. Europa kann sich aus seiner Sicht selbstbewusst präsentieren: „Wir sind immer noch Innovationsland im Maschinenbau und in vielen Sektoren Marktführer“. Er plädiert aber auch für eine ehrliche Bestandsaufnahme für die Zukunft. Klar ist für ihn dabei: „Wir werden nicht konkurrieren auf Basis niedriger Löhne.“ Um Energie und Ladesäulen geht es natürlich auch und vieles mehr. Hören Sie selbst. Die Moderation übernimmt Sandra Parthie, Leiterin IW Brüssel und stellvertretende Sprecherin des Managerkreis. https://matthias-ecke.eu https://www.linkedin.com/company/managerkreis-fes/ https://www.managerkreis.de https://www.fes.de
08 Mar 2024MK71 „Europa im Aufwind“ mit Matthias Ecke MdEP und Hanno Kempermann00:35:22
Europa im Aufwind: Beim Managerkreis-Talk diskutieren Matthias Ecke, Europaabgeordneter der SPD aus Sachsen, und Hanno Kempermann, Geschäftsführer IW Consult, über den Schlüssel zu wirtschaftlichem Erfolg in Europa. Matthias Ecke betont, wie positive Erwartungen die Wirtschaft ankurbeln können, mit Fokus auf Investitionen, Technologie, KI und Bildung. Hanno Kempermann zeigt anhand der Zahlen aus dem Monitor Deutschland 2035, dass Deutschland aktuell von der Substanz lebt, in Einzelbereichen wie Forschung & Entwicklung gut dasteht, jetzt aber dringend nachlegen muss. Der engagierte Talk zu Europa macht den Weg deutlich, den wir in Europa gehen müssen, um Wirtschaftswachstum und Wohlstand zu erhalten, und zeigt, wie progressive Politik inmitten der polarisierten Debatte um Migration aussehen kann. Sandra Parthie, Leiterin Brüsseler Büro, IW, moderiert diesen zweiten Teil unseres Frühjahrsspecials zu Europa. https://matthias-ecke.eu www.linkedin.com/company/managerkreis-fes/ www.managerkreis.de www.fes.de
15 Apr 2024MK 72 "Mehr Freiheiten für Unternehmen" mit Klaas Hübner und Hanno Kempermann00:32:54
Gebt den Unternehmen mehr Freiheiten! Beim dritten Managerkreis-Talk diskutieren Klaas Hübner, Unternehmer und Sprecher des Managerkreises, und Hanno Kempermann, Geschäftsführer bei IW Consult, über den Wirtschaftsstandort Deutschland, moderiert von Sandra Parthie, IW Brüssel. Klaas Hübner spricht über Unternehmenssteuern und die Investitionsbereitschaft international tätiger Mittelständler. Familienunternehmen wandern nicht ab – neue Produktionsstätten möglicherweise schon. Er plädiert für mehr Vertrauen in Unternehmen und „alles, was einfach ist“, wie Investitionszulagen und Abschreibungen. Man solle die Wirtschaft stärker machen lassen. Die Nachhaltigkeitsdebatte komme aus dem Wettbewerb sowieso. Der engagierte Talk rund um Unternehmen in Deutschland dreht sich um Bürokratie, hohe Strompreise, Planungssicherheit, Inflationsausgleichsprämien und deren Rückforderung, risikofreudige Verwaltungen und vieles mehr. Klar ist: Der Staat soll Infrastruktur sicherstellen, eine Fachkräftestrategie mit Willkommenskultur verbinden. Akute Abhilfe kann nur Zuwanderung schaffen, so Klaas Hübner. Zum Monitor Deutschland 2035 👉 https://www.createdbygermany.de https://www.managerkreis.de https://www.linkedin.com/company/managerkreis-fes/ https://www.fes.de
22 Apr 2024MK73 "Demokratie unter Druck" mit Georg Maier00:18:31
„Die Demokratie steht unter Druck“. Das sagt Georg Maier, stellvertretender Ministerpräsident in Thüringen und Minister für Inneres und Kommunales. Dabei geht es nicht nur um Umfragewerte oder potenzielle Wahlergebnisse, sondern um Stimmungsmache in der Bevölkerung. Georg Maier stellt fest, dass das Thema Rechtsextremismus weiter an Bedeutung zugenommen hat. Rechtspopulisten präsentieren einfache Lösungen, schüren Angst – und das verfängt in Teilen der Bevölkerung. Im Interview mit Marei John-Ohnesorg, Managerkreis der Friedrich-Ebert-Stiftung, beschreibt er das schwierige Umfeld angesichts multipler Krisen, Inflation, zu geringer Löhne und Renten. Was ihn trotzdem optimistisch stimmt: Ehrenamtliches Engagement, aber auch Unternehmen und Verbände, die klar Position gegen Rechtsextremismus und -populismus beziehen. Für Georg Maier ist ganz klar: „Wir brauchen Zuwanderung“. Es geht um Willkommenskultur, das gesellschaftliche Klima, Infrastruktur, die Positionierung von größeren Unternehmen und Handwerk. Wirtschaft braucht Demokratie, aber Demokratie braucht auch die Wirtschaft, so Georg Maier und plädiert für mehr Engagement, Weltoffenheit und bessere Bildung. Hören Sie selbst. www.managerkreis.de www.linkedin.com/company/managerkreis-fes/ www.fes.de
27 May 2024MK74 "Nachhaltigkeit im Fußball" mit Sandra Fritz00:15:07
„Wir bringen Menschen durch Fußball in Bewegung und wir haben einen gesellschaftlichen Auftrag.“ In drei Wochen startet die Fußball-EM, die EURO 2024. Wie steht es um „Nachhaltigkeit im Fußball“? Sandra Fritz, Geschäftsführerin des Fußballverbands Mittelrhein, nimmt uns mit in die Welt des Fußballs. Im Interview mit Marei John-Ohnesorg spricht sie über Frauen als Führungskräfte im Fußball und die aktuellen Ansätze der Vereine rund um Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Umweltbewusstsein. Die Bandbreite ist groß: sie reicht vom Klimabilanztool für die Vereine bis zum Klimafonds der UEFA, von neuen Ideen beim DFB-Pokalfinale der Frauen bis zu umweltfreundlichen Initiativen der Amateurvereine. Und natürlich geht es auch um die Profivereine und deren Umweltbewusstsein sowie Vorbildfunktion für den Nachwuchs. Bleibt die Frage, was es mit der Football Experience in Köln bei der EURO 2024 auf sich hat? Hören Sie selbst. https://www.managerkreis.de https://www.linkedin.com/company/managerkreis-fes/ https://www.fes.de
14 Jun 2024MK75 "Rechtspopulismus im Betrieb" mit Daniela Jansen00:15:08
Unternehmen haben sich traditionell nicht politisch positioniert. Das ändert sich gerade. Sie positionieren sich nach innen, aber auch öffentlich, ohne dabei parteipolitisch zu agieren. Welche Rolle nehmen Gewerkschaften dabei ein? Darüber haben wir mit Daniela Jansen, politische Sekretärin im IG Metall Vorstand, gesprochen. „Klare Kante zeigen“ ist gewünscht, aber was heißt das in der Praxis? Es geht darum, öffentlich Position zu beziehen, Netzwerke aufzubauen, Führungskräfte einzubeziehen, anhand konkreter Beispiele Demokratiekompetenz schulen. Aber Daniela Jansen wird auch grundsätzlicher: Es geht um Sorgen und Ängste rund um Job- und Wohlstandsverluste, und darum, mehr Sicherheit zu fordern und zu gewährleisten. www.managerkreis.de www.linkedin.com/company/managerkreis-fes/ www.fes.de
05 Jul 2024MK76 "Vorfahrt für die Güter" mit Stefan Heimlich00:17:00
Wer kennt das nicht, dass in der zweiten Reihe geparkt wird, dass der Radweg nicht frei ist, dass der Bus nicht ungehindert fahren kann. Sollten die Güter grundsätzlich Vorfahrt erhalten? Wie teilen wir den städtischen Raum auf? Darüber spricht Marei John-Ohnesorg mit Stefan Heimlich, Vorsitzender des ACE Auto Club Europa und Sprecher der AG Verkehr des Managerkreises der Friedrich-Ebert-Stiftung. Es geht hier um den Wirtschaftsverkehr in der Stadt, um Lieferdienste und Lieferwagen, Handwerker, Gastronomie und Einzelhandel. Wollen wir weiterhin eine autogerechte Stadt oder eine lebenswerte Stadt? Das Plädoyer ist klar: Dem Güter- und Lieferverkehr muss in den Städten Vorfahrt haben. Wie das gehen kann und was Flächengerechtigkeit in der Stadt bedeutet? Hören Sie selbst. www.managerkreis.de www.linkedin.com/company/managerkreis-fes/ www.fes.de Bild auf dem Cover ©mchurek.de
27 Jul 2024MK77 "Hochspannung im US-Wahlkampf" mit Kerstin Plehwe00:22:15
Der US-Wahlkampf bietet dieses Jahr ein Höchstmaß an Drama und Spannung. Kerstin Plehwe, Unternehmerin, Autorin, Politikanalystin und US-Wahlkampfexpertin, stellt im Interview mit Marei John-Ohnesorg die Macht der Bilder, Emotionen und der klaren Botschaften in den Vordergrund. Sie zeigt, wie Donald Trump den Anschlag auf sich nutzt, um sich als stark und unverwundbar zu präsentieren. Der Parteitag war eine Hochburg der Inszenierung. Nach dem Rückzug von Joe Biden hat sich der Wahlkampf mit Kamala Harris „als perfektes Gegengewicht“ zu Donald Trump neu belebt. Kerstin Plehwe ist überzeugt, dass authentische Personen und Klartext in den Botschaften mobilisierend wirken: „Das spricht die Menschen an.“ Nur so lässt sich aus ihrer Sicht Vertrauen wieder gewinnen. Was Unternehmen und Führungskräfte von diesem Wahlkampf lernen können, welche Rolle smarte, datenbasierte Technologie spielt, warum loslassen so schwierig und die Wahl des Vizepräsidenten für Kamala Harris ganz zentral ist, ob sich die gesellschaftliche Zerrissenheit der USA überwinden lässt und wie sich Deutschland auf die Wahl vorbereiten sollte: Hören Sie selbst. www.managerkreis.de www.linkedin.com/company/managerkreis-fes/ www.fes.de
13 Sep 2024MK78 "Wirtschaftslage in Thüringen stabil halten" mit Dr. Katja Böhler00:17:49
Die Wahl in Thüringen war eine Bundeswahl mit fast ausschließlich Bundesthemen, die Landesthemen wurden fast vollständig überlagert. Und es war ein Angstwahlkampf, der darauf ausgerichtet war, die Emotionen der Menschen in Stimmen umzuwandeln. Das ist die Einschätzung von Staatssekretärin Dr. Katja Böhler, im Wirtschaftsministerium in Thüringen zuständig für Forschung, Innovation und Wirtschaftsförderung. Sie erläutert im Interview mit Marei John-Ohnesorg, dass sich Thüringen zu einer mittelständischen, diversifizierten leistungsfähigen Industriegesellschaft entwickelt hat. Aktuell brauchen die Unternehmen Planungssicherheit und Vertrauen in die Zukunft. In der Wahrnehmung der Menschen sind gerade ganz andere Themen rund um Migration, soziale Sicherheit und Krieg zentral. Wir brauchen für eine stabile Wirtschaft wieder mehr Vertrauen in die Zukunft, Sicherheit und Stabilität. Initiativen wie „Weltoffenes Thüringen“, die German Professional School, öffentlichkeitswirksame Positionierung von Unternehmen, zielgerichtete Wirtschaftsförderung und andere gute Ansätze helfen dabei. … https://www.managerkreis.de https://www.linkedin.com/company/managerkreis-fes/ https://www.fes.de
04 Oct 2024MK79 "Weckruf für die EU - Der Draghi Report" mit Sandra Parthie00:24:35
Ein radikaler Wandel sei nötig, sonst drohe der EU ein langsamer Niedergang. Das sind die durchaus drastischen Worte von Mario Draghi. Der sogenannte Draghi-Report wurde am 9. September 2024 veröffentlicht. Die EU-Kommission hat den Bericht in Auftrag gegeben. Das Papier umfasst rund 400 Seiten und es geht um Wettbewerbsfähigkeit in Europa. Die EU habe die durch das Internet ausgelöste digitale Revolution verpasst, es gibt zu viel Bürokratie, zu wenig Wagniskapital und auch das Qualifikationsniveau könnte höher sein. Die Botschaften lassen an Klarheit nichts zu wünschen übrig. Was aber folgt daraus, wer hört zu und wie geht es weiter? Sandra Parthie, Leiterin des Büro Brüssel des IW, teilt im Interview mit Marei John-Ohnesorg ihre Einschätzungen zum Draghi-Report. Es geht um eine neue Rechtsform für innovative Start-ups, um weniger Gesetze mit mehr Wirkung, um geringere Berichtspflichten für KMU, um die Kommerzialisierung von Innovationen und vieles mehr. Hören Sie selbst. Den Draghi-Report "The future of European competitiveness – A competitiveness strategy for Europe" können Sie hier einsehen / laden: https://commission.europa.eu/topics/strengthening-european-competitiveness/eu-competitiveness-looking-ahead_en https://www.fes.de/managerkreis LinkedIN: https://www.linkedin.com/company/managerkreis-fes/ https://www.fes.de/
29 Nov 2024MK80 "Arbeitszufriedenheit und 4-Tage-Woche" mit Prof. Dr. Julia Backmann00:20:09
4-Tage-Woche – Ja, haben wir denn keine anderen Sorgen? Doch. Aber Mitarbeiterbindung, Arbeitszufriedenheit und Gesundheit bleiben die Grundlage allen wirtschaftlichen Aufschwungs in Zeiten von Fachkräftemangel. Prof. Dr. Julia Backmann, Universität Münster, wissenschaftliche Leiterin der Studie zur 4-Tage-Woche, erläutert im Gespräch mit Marei John-Ohnesorg, Managerkreis der Friedrich-Ebert-Stiftung, warum sich 45 Unternehmen und Organisationen an der Studie beteiligt haben und wie die Ergebnisse aussehen. Erstaunlich: Die Produktivität ist nicht gesunken. Das war dadurch möglich, dass die Meetingkultur, die Länge von Meetings, „Fokuszeiten“, Prozesse und Abläufe hinterfragt wurde. Natürlich gibt es Grenzen, je nach Unternehmen und Branche, aber die Möglichkeiten sind vielfältig. Und der Trend zur Reduzierung der Arbeitszeit sei offensichtlich, so Julia Backmann. Worüber wir sonst noch gesprochen haben: Mentale Gesundheit, Stressentwicklung, den Umgang mit freier Zeit, Vertrauenskultur und vieles mehr. Hören Sie selbst! https://managerkreis.de https://fes.de https://www.linkedin.com/in/prof-dr-julia-backmann-4a87564a
09 Dec 2024MK81 "Schneller werden - Digitalisierung im Verkehr" mit Marius Haardt00:22:25
Wir alle träumen von staufreiem Fahren, manche auch vom autonomen Fahren, das früher oder später kommen wird. Wer öffentlich unterwegs ist, träumt von reibungslosen Abläufen und Pünktlichkeit, von besserer Routenplanung und guten Anschlüssen. Jegliche Form von Fortbewegung, von Mobilität, prägt nicht nur unseren Alltag, sondern oft genug unsere Laune. Und, etwas größer gedacht, steht auch hier eine grundlegende wirtschaftliche Transformation an: Die Digitalisierung im Verkehr ist in vollem Gange. Wie zügig und umfassend die Verkehrswende vorangeht, und inwieweit angesichts der hohen Zahl der Verkehrsverbünde viel mehr Austausch nötig ist, das erläutert Marius Haardt, Geschäftsführer bei Haardt Mobility Consult, im Gespräch mit Marei John-Ohnesorg, Managerkreis der Friedrich-Ebert-Stiftung. Hören Sie selbst! https://www.fes.de/managerkreis
13 Dec 2024MK82 "Finanzpolitik für ein souveränes Europa" mit Dr. Sebastian Camarero00:23:51
Abhängigkeiten verringern, nicht auf fremde Kapitalplätze angewiesen sein – auch das gehört zu europäischer Souveränität. Wie schafft man gute Bedingungen für Investitionen und mobilisiert privates Kapital? Der Finanzmarkt ist das Nervensystem einer Wirtschaft. Ein stabiler und effizienter Finanzmarkt sorgt dafür, dass Kapital für Transformation und kritische Infrastruktur zur Verfügung steht. Dr. Sebastian Camarero, Senior Economist im Zentralbereich Märkte bei der Deutschen Bundesbank, erläutert im Gespräch mit Marei John-Ohnesorg, Managerkreis der Friedrich-Ebert-Stiftung, die Voraussetzungen für einen modernen europäischen Finanzmarkt. Es geht um den Draghi-Report, um die Reform der Schuldenbremse, die Kapitalmarkt- und Bankenunion, einheitliche Regeln, Start-ups, den digitalen Euro, eine europäische Fiskalkapazität und vieles mehr. … https://www.fes.de/managerkreis https://createdbygermany.de
29 Jan 2025MK83 "KI in Europa - Stargate und seine Folgen" mit Dr. Nils Gählert00:18:00
Stargate ist das neue Zauberwort, was Investitionsvorhaben und KI angeht. Der neue US-Präsident hat das gigantische 500 Mrd.-Projekt vor einigen Tagen vorgestellt. Was das für Europa bedeutet, darüber spricht Dr. Nils Gählert, Manager Machine Learning und AI bei Align Technology, mit Marei John-Ohnesorg. Es geht um Stromverbrauch vor Ort im Büro, um die nötigen Rechenzentren, um Chatbots bei Stadtverwaltungen und Anwendungen in Unternehmen. Die Regeln werden aktuell durch den AI Act, der Risikogruppen definiert, die DSGVO und den Digital Markets Act festgelegt. Gählert sieht es kritisch, dass für die „allgemeingültige AI“ laut AI Act detaillierte Zusammenfassungen der Daten veröffentlicht werden müssen. Gleichzeitig müssen wir, so der KI-Entwickler, als Gesellschaft zwischen ‚Richtig‘ und ‚Falsch‘ unterscheiden lernen. Was das alles mit Zahnkronen, der Erkennung von Emotionen und Robotics zu tun hat? Hören Sie selbst. https://www.fes.de/managerkreis - Der Managerkreis der FES auf LinkedIN: https://www.linkedin.com/company/managerkreis-fes/ - Dr. Nils Gählert auf LinkedIN: https://www.linkedin.com/in/nilsgaehlert/
14 Feb 2025MK84 "Trumps Zölle und der internationale Handel" mit Dr. Samina Sultan00:15:04
Trumps Zölle halten aktuell den internationalen Handel in Atem. Zwei Tage nach der Aufnahme wurde schon das nächste Dekret verkündet. Dr. Samina Sultan, Economist für Europäische Wirtschaftspolitik und Außenhandel, IW, ordnet das Thema Zölle ein und den potenziellen wirtschaftlichen Schaden, den sie anrichten können. Die Androhungen gehen in alle Richtungen. Was davon schon real ist, was Drohkulisse und wie die EU darauf reagieren könnte, präsentiert Dr. Sultan im Gespräch mit Marei John-Ohnesorg, Managerkreis der Friedrich-Ebert-Stiftung. Unter welchen Umständen Zölle sinnvoll und wann sie schädlich sind, ob Deals absehbar sind, was Whiskey, Harley Davidson und Orangensaft gemeinsam haben, und inwieweit die US-amerikanische Zollpolitik kohärent oder eher erratisch ist? Hören Sie selbst. https://www.fes.de/managerkreis Der Managerkreis der FES auf LinkedIn: www.linkedin.com/company/managerkreis-fes/ Dr. Samina Sultan auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/samina-sultan-32379a304/
04 Mar 2025MK85 "Schuldenbremse - Schlüssel zu Investitionen" mit Prof. Dr. Christian Kastrop00:19:17
"Sie müssen Geld finden". So einfach wurde das in den Nachrichten formuliert. Prof. Dr. Christian Kastrop, CEO und Partner der Global Solutions Initiative, Staatssekretär a.D. und damals im Finanzministerium zuständig für das Projekt 'Schuldenbremse', erläutert im Gespräch mit Marei John-Ohnesorg, welche Szenarien für die Finanzierung von Infrastruktur und Vereidigung möglich sind. Die Rufe nach einer Reform der Schuldenbremse werden wieder lauter. Wer das Thema schon länger verfolgt, kann sich vermutlich dieses Gefühls nicht erwehren: Es hätte so einfach sein können. Die Mehrheit war da. Jetzt erbt die neue Regierung, wenig überraschend, die alten Probleme. Die Finanzierungslücke im Haushalt ist immens. Infrastruktur, Daseinsvorsorge, Dekarbonisierung, Energie, Bildung. Ohne eine Reform der Schuldenbremse sind Kredite möglich, aber in einem engen Rahmen. Eine Veränderung der Schuldenbremse benötigt eine Zweidrittelmehrheit. Die Debatte ist aufgeladen: Das Institut für Weltwirtschaft sieht die Sicherheit Europas durch die Schuldenbremse gefährdet. Warum sind die Widerstände für eine Veränderung, die von so vielen gefordert wird, so groß? Ist die Definition einer Notlage oder sind Sondervermögen eine Alternative? Wie sind die politischen Mehrheiten für die verschiedenen Szenarien? Was schlägt die Bundesbank vor? Hören SIe selbst. p.s.: Die Aufnahme wurde am 3. März nachmittags gemacht. … https://www.fes.de/managerkreis Der Managerkreis der FES auf LinkedIn: www.linkedin.com/company/managerkreis-fes/
03 May 2020MK 01 European Green Deal & Corona mit Sandra Parthie & Jürgen Niemann00:12:47
In der ersten Episode des Podcasts sprechen Jürgen Niemann, Geschäftsführender Gesellschafter bei Below Tippmann & Compagnie Personalberatung, und Sandra Parthie, Leiterin des Brüsseler Büros des Instituts der Deutschen Wirtschaft, über den European Green Deal in diesen Corona-Zeiten.
14 May 2020MK 02 Durch Digitalisierung gestärkt aus der Krise00:16:38
Wie kann uns die Digitalisierung helfen, gestärkt aus der Krise zu kommen? Heute geht es um digitales Arbeiten und neuen Schwung in der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung und in Schulen. Volker Halsch, Partner bei IBM, und Katrin Rohmann, Wirtschaftsprüferin und Unternehmensberaterin, diskutieren Lösungen, die nicht zu Lasten der Qualität und des Datenschutzes gehen. Wo liegen Gestaltungsoptionen, was muss beachtet werden?
25 May 2020MK 03 Zwei Jahre DSGVO - Europäischer Datenschutz im Stresstest00:17:43
Zwei Jahre nach vollständigem In-Kraft-Treten der DSGVO sind der Datenschutz und seine Aufsichtsbehörden gefordert wie nie. Es werden heute mehr und sensiblere Daten als je zu zuvor verarbeitet. Während manche im Umgang mit ihren persönlichen Daten äußerst großzügig umgehen, nutzen und missbrauchen einige Regierungen in Europa die Corona-Krise, um sich über die strengen Datenschutzregeln hinwegzusetzen. Wie durchsetzungskräftig ist also der Datenschutz? Ob die Datenschutzgrundverordnung den aktuellen Stresstest bestanden hat, darüber spricht heute Jan Mönikes, Sprecher des Managerkreises in Baden-Württemberg, Geschäftsführer und Justitiar sowie Fachanwalt, spezialisiert Medien- und Datenschutzrechts. Die Fragen stellt Jürgen Niemann, Geschäftsführender Gesellschafter bei Below Tippmann Personalberatung.
09 Jun 2020MK04 Stark mit Quote – Unternehmenserfolg durch erfolgreiche Frauen im Vorstand00:14:29
Frauen sind in Vorständen und Aufsichtsräten stark unterrepräsentiert. Warum? Darüber liegen die Meinungen auseinander. Sicher ist, dass Selbstverpflichtungen keine Trendwende gebracht haben. Von allein bewegt sich wenig. Warum brauchen wir also verbindliche Regelungen zur Quote? Darüber diskutieren Beate Kummer, selbständige Unternehmerin, und Petra Rossbrey, langjährige Geschäftsführerin eines Tochterunternehmens der Fraport, mit Katrin Rohmann, selbständige Wirtschaftsprüferin. Weiterführende Infos - Beitrag aus dem Handelsblatt: https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/impulspapier-unternehmer-unterstuetzen-frauenquote-fuer-vorstaende/25896652.html - Impulspapier des Managerkreises der Friedrich-Ebert-Stiftung: http://www.fes.de/cgi-bin/gbv.cgi?id=16264&ty=pdf - Gesetzesentwurf zu Frauen in Vorständen https://www.bmfsfj.de/blob/jump/83292/gesetzentwurf-frauenquote-data.pdf
26 Jun 2020MK05 Stillstand am Himmel - Wie geht es mit der Luftfahrt weiter?00:16:34
Massive Umsatzeinbrüche, tausende Arbeitsplätze bedroht: In der Luftfahrt droht einer ganzen Branche ein drastischer Wandel. Wie kann unter Pandemiebedingungen wieder Vertrauen in das Reisen geschaffen werden? Wie lässt sich der Stillstand in der Luft auch im Sinne der Beschäftigen und des globalen Austausches wieder beenden? Was bedeutet zukünftig Klimaschutz im Luftverkehr? Darüber diskutiert Matthias von Randow, Hautgeschäftsführer des Bundesverbandes der Deutschen Luftverkehrswirtschaft, mit Katrin Rohmann, Wirtschaftsprüferin.
08 Jul 2020MK06 Corona und Container - Wie steht es um Häfen und globale Lieferketten?00:13:59
Wie steht es um die globalen Lieferketten, nachdem manche schon das Ende der Globalisierung ausgerufen haben? Containerumschlag ist ein wichtiger Indikator für weltweiten Handel. Deshalb werfen wir einen Blick auf den Hamburger Hafen: Sind die Container inzwischen wieder unterwegs zwischen Hamburg und Asien? Hören Sie dazu Ingo Egloff, Vorstand im Hafen Hamburg Marketing, im Gespräch mit Jürgen Niemann, Personalberatung Below Tippmann.
16 Jul 2020MK07 Tagesthemen & Tatort - Wie die ARD durch die Corona-Krise steuert00:18:33
Corona hat neben einem Digitalisierungsschub dem Fernsehen einen ungeahnten Boom beschert. Wie ist das öffentlich-rechtliche Fernsehen mit dem massiv gesteigerten Bedürfnis nach Informationen und Unterhaltung umgegangen? Gleichzeitig gab es einen gegenläufigen Trend: Unzählige Produktionen mussten eingestellt werden. Drehen war nicht möglich. Filmproduktion funktioniert nicht gut mit Abstand. Wie sind also die Prognosen für Tatort & Co? Hören Sie dazu Silke Hillesheim, Abteilungsleiterin im SWR, im Gespräch mit Jürgen Niemann, Personalberatung Below Tippmann.
23 Aug 2020MK08 Forschen & Lehren mit Abstand - Hochschulen in der Pandemie00:17:08
Wie funktioniert Forschen und Lehren mit Abstand und wie steht es um den Nachwuchs? Der Präsenzbetrieb an Hochschulen wurde vielerorts eingestellt. Die Corona-Pandemie hat auch hier die Digitalisierung erzwungen. Virtuelle Veranstaltungen sind eine sinnvolle Ergänzung, binden aber auch Zeit und Ressourcen. Sind Hybrid-Semester vorstellbar und wie sind die Prognosen für die Hochschulen? Hören Sie dazu Jochen Struwe, Unternehmensberater und Professor für Unternehmensführung an der Hochschule Trier, im Gespräch mit Katrin Rohmann, Wirtschaftsprüferin.
07 Sep 2020MK09 Banken, Kredite und Immobilien - Welche Risiken gibt es, wie sind die Prognosen?00:15:11
Welche Auswirkungen hat die Krise auf den Immobilienmarkt? Der Strukturwandel betrifft Handel, Tourismus und die Art des Arbeitens durch neue Homeoffice-Realitäten. All das hat direkten Einfluss auf den Markt für Gewerbeimmobilien. Was bedeutet das für Banken und Immobilienfinanzierer, bei denen die entsprechenden Kredite laufen? Gibt es Sorgen über Kreditausfälle und Insolvenzen? Hören Sie dazu Alexander Stuwe, Vorstand der Berlin Hyp, im Gespräch mit Katrin Rohmann, Wirtschaftsprüferin. Wer spricht? Marei John-Ohnesorg, geschäftsführendes Vorstandsmitglied, Managerkreis der Friedrich-Ebert-Stiftung Alexander Stuwe, Vorstand der Berlin Hyp, verantwortlich für Kredit, Risikocontrolling, Risikobetreuung und Wertermittlung, stellv. Sprecher im Vorstand des Managerkreises Moderatorin: Katrin Rohmann, selbständige Wirtschaftsprüferin und Aufsichtsrätin, stellvertretende Sprecherin im Vorstand des Managerkreises
21 Sep 2020MK10 Wahlkampf in den USA - Machtspiele und Inszenierungen00:20:03
America First: Wenn es darum geht, ein starkes Bild zu kreieren, können wir noch einiges von den USA lernen. Die Wahlen in den USA stehen am 3. November 2020 bevor; der Wahlkampf läuft auf Hochtouren. Wahlinhalte stehen dabei nicht im Vordergrund. Die USA sind zerrissen wie nie zuvor. Welche Strategie verfolgt Donald Trump, welche Rolle spielen Frauen in der anstehenden Wahl, womit können Joe Biden und Kamala Harris überzeugen? Was lässt sich über das zukünftige Verhältnis zu Europa sagen? Hören Sie dazu Kerstin Plehwe, Publizistin, Rednerin, Unternehmerin, Kennerin der USA. Sie hat u.a. Hillary Clinton und Barack Obama im Wahlkampf begleitet, und spricht hier mit Jürgen Niemann, Personalberatung Below Tippmann.
02 Oct 2020MK11 30 Jahre Deutsche Einheit - Deutschland einig Wirtschaftsland?00:15:40
30 Jahre Deutsche Einheit. Das ist ein Grund zum Feiern, aber auch zum Nachdenken, zum Zurück- und Vorausblicken. Klaas Hübner, Sprecher des Managerkreises der Friedrich-Ebert-Stiftung, berichtet von seinen Erfahrungen seit 1991 als Unternehmer in Sachsen-Anhalt. Die Wendezeit war geprägt von einschneidenden wirtschaftlichen Veränderungen, von Aufbruchsstimmung und Frustration genauso wie von innovativen Ansätzen. Katrin Rohmann, selbständige Wirtschaftsprüferin, führt das Gespräch mit Klaas Hübner. Beide lassen die Umbrüche und Erfolge der vergangenen 30 Jahre wieder aufleben und schauen gemeinsam in die Zukunft.
15 Oct 2020MK12 Peak Auto? - Zukunft der Mobilität00:17:42
Neue Mobilität im Stadt-Land-Vergleich: Die Zukunftsforscherin und Geschäftsführerin von Future & You, Barbara Busse, und Dr. Volker Arning, Abteilungsleiter Rohstoffeinkauf bei Evonik, sprechen über Trends und Szenarien für Autos und Individualverkehr. Der Automobilmarkt wurde schon vor der Corona-Pandemie durcheinander gewirbelt. Die PKW-Neuzulassungen sind stark gesunken, zuletzt haben die Zahlen wieder etwas angezogen. Hat der Automobilmarkt seinen höchsten Punkt – den Peak Auto – schon erreicht und erleben wir gerade die Trendwende? Welche Szenarien gibt es für Autos, ÖPNV und Shared Mobility? Und wie haben sich diese Szenarien durch Corona und Homeoffice verändert? Diese Folge wird von Young Leaders des Managerkreises Nordrhein-Westfalen präsentiert. Sie erläutern dabei auch, welche Pläne es aktuell gibt und wie man sich engagieren kann. Die Moderation übernimmt Dr. Christian Tribowski, Business Development Manager bei exc.io und Sprecher der Young Leaders NRW.
26 Oct 2020MK13 Viel geregelt, wenig verurteilt? Geldwäschebekämpfung heute00:19:31
Ist die Bekämpfung der Geldwäsche ein stumpfes Schwert? Wie funktioniert die Bekämpfung von Geldwäsche? Warum gibt es so viele Verdachtsmeldungen und so wenig Verurteilungen? Was verbirgt sich hinter dem All-crimes-Ansatz und warum ist der Druck auf die Banken so hoch? Das haben Gäste des Managerkreises der Friedrich-Ebert-Stiftung bei einer Fachkonferenz im Oktober 2020 diskutiert: Staatssekretär Dr. Jörg Kukies im Gespräch mit Agnes-Maria Wildner (Berliner Sparkasse), Christof Schulte (Chef der Financial Intelligence Unit) und Thorsten Höche (Bundesverband der deutschen Banken). Dr. Harald Noack, Staatssekretär a.D. und Sprecher der AG Finanzen, erläutert die Streitpunkte und ordnet die Argumente ein, moderiert von Marei John-Ohnesorg, Geschäftsführerin des Managerkreis der Friedrich-Ebert-Stiftung. Fazit: Geldwäsche bekämpfen, aber bitte sachgerecht und effizient. Für weitere Details finden Sie hier zugehörige Impulspapier der AG Finanzen des Managerkreises der Friedrich-Ebert-Stiftung: https://www.managerkreis.de/publikationen
13 Nov 2020MK14 Stahl, Zement und Ammoniak - Neue Wege zur Klimaneutralität00:18:25
Stahl, Zement, Ammoniak: Diese Produkte stehen beispielhaft für Zielkonflikte und die nötigen "Neuen Wege zur Klimaneutralität". Nicht alle Produkte können ersetzt werden, auch wenn sie heute noch einer energieintensiven Produktion unterliegen. Auch die Wende zur Nachhaltigkeit benötigt bestimmte Grundstoffe. Unser Podcast befasst sich mit der Energiewende, mit Klimaneutralität und grünem Wasserstoff. Viele Unternehmen investieren in neue Technologien. Die Bundesregierung hat eine Wasserstoffstrategie aufgelegt. Ist damit alles auf einem guten Weg und können wir zufrieden und entspannt in eine klimaneutrale Zukunft schauen? Andreas Kuhlmann illustriert anschaulich die Energiewende und Wege zur Klimaneutralität. Er zeigt, wo wir aktuell beim Thema Klima und Energie stehen, welche Zielkonflikte es gibt, warum Kreislaufwirtschaft neu gedacht werden muss, was sich hinter Reallaboren verbirgt und was ein internationaler Blick zu Tage fördert. Katrin Rohmann, selbständige Wirtschaftsprüferin, führt das Interview mit ihm.
20 Nov 2020MK15 Vertrauen und Verantwortung - Was hält unsere Gesellschaft zusammen?00:18:26
Wir gehen durch die größte Krise seit Jahren und werden bis jetzt auch gut hindurch navigiert. Gleichzeitig steigt der politische Druck. In dieser Woche wurde in Berlin das Gesetz zum Infektionsschutz beschlossen. Es gibt ernst zu nehmende Kritik am Regierungshandeln von denen, die Sorge um ihre Existenz haben. Diese mischt sich mit teils rechtsextremen und antisemitischen Inhalten von Corona-Leugnern und Verschwörungstheoretikern. Was das für unsere Gesellschaft bedeutet, haben wir mit Birgit Wentzien, Chefredakteurin des Deutschlandfunks, diskutiert: Wie gehen wir als Gesellschaft mit Ungewissheit und zunehmender Unsicherheit um? Wie steht es um das Vertrauen in unsere Demokratie? Wer genießt überhaupt Vertrauen und wer muss Verantwortung übernehmen? Das Interview mit ihr führt Jürgen Niemann, Personalberatung Below Tippmann und Sprecher des Managerkreises Berlin-Brandenburg. Ein Podcast voller Einsichten, klarer Meinungen und Aussichten!
01 Dec 2020MK16 Fahrplan aus der Krise 1 | Richtungsentscheidungen 202100:12:04
Der Impfstoff ist nah, aber nicht das Ende der Pandemie. Der Managerkreis der Friedrich-Ebert-Stiftung hat ein Policy Paper „Fahrplan aus der Krise“ veröffentlicht. Hören Sie hier die erste Folge mit Petra Rossbrey, frühere Geschäftsführerin einer Tochter der Fraport und stellv. Vorsitzende des Managerkreises Rhein-Main, zu ‚Richtungsentscheidungen für 2021‘. Die Krise verstärkt den Strukturwandel und verschärft den Veränderungsdruck. Online-Geschäfte sind nicht nur ein Trend. Wie lässt sich die Gratwanderung zwischen Zukunftsinvestitionen und der Rettung von Traditionsunternehmen bewältigen? Wie erreichen wir eine nachhaltige Gesellschaft, die sich verändern kann, aber auch Sicherheit bietet? Warum ist Weiterbildung eine öffentliche Aufgabe und kein persönliches Problem? Hören Sie selbst. Das Interview führt Marei John-Ohnesorg, Managerkreis der Friedrich-Ebert-Stiftung. Das Policy Paper finden Sie hier: http://library.fes.de/pdf-files/managerkreis/16925.pdf
07 Dec 2020MK17 Fahrplan aus der Krise 2: Gerechte Lastenverteilung!?00:16:16
Seit März 2020 reden wir über Soforthilfe, Zuschüsse, Kredite und Überbrückungen. Der Bund hat immense Summen aufgeboten. Inzwischen hat die verteilungspolitische Debatte begonnen. Die finanzielle Ausgangslage war solide. Krisenbewältigung bedeutet jetzt nicht, eisern zu sparen. Neue Ausgaben müssen in Richtung Zukunftsinvestitionen gesteuert werden. Die entstehenden Belastungen dürfen aber nicht allein durch die arbeitende Mitte aufgebracht werden. Prof. Dr. Carsten Kühl, Leiter des Deutschen Instituts für Urbanistik und ehemaliger Finanzminister in Rheinland-Pfalz erläutert die aktuellen Vorschläge des Managerkreises, was zu einer gerechten Lastenverteilung gehört. Er thematisiert dabei auch den Zielkonflikt zwischen nachhaltigem Wirtschaftswachstum zum Erhalt unseres Wohlstands und der angestrebten Klimaneutralität. Durch das Gespräch führt Marei John-Ohnesorg, geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Managerkreises der Friedrich-Ebert-Stiftung. Das Policy Paper finden Sie hier: http://library.fes.de/pdf-files/managerkreis/16925.pdf
11 Dec 2020MK18 Fahrplan aus der Krise 3: Digitale Zukunft00:19:09
Der Digitalisierungsschub hat die digitalen Defizite in Verwaltung, Schulen, Gesundheitsversorgung offengelegt. Wie könnte man Digitalisierung anders denken und dabei beschleunigen? Der Fokus muss auf der Umsetzung liegen. Das Ziel sind Digitalisierungsstrategien, die Innovationen ermöglichen, für jede/n einzelne/n den Vorteil digitaler Prozesse nutzbar machen und die Daten und die Rechte der Individuen schützen. Schließt sich das aus? Wie lässt sich mehr Akzeptanz für Veränderungen erreichen? Katrin Rohmann, Wirtschaftsprüferin und Aufsichtsrätin, sowie Oliver Bruzek, Leiter Public Affairs bei CompuGroup Medical, präsentieren Vorschläge des Managerkreises der Friedrich-Ebert-Stiftung aus dem Policy Paper "Fahrplan aus der Krise". Durch das Gespräch führt Marei John-Ohnesorg, geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Managerkreises der Friedrich-Ebert-Stiftung. Das Policy Paper finden Sie hier: http://library.fes.de/pdf-files/managerkreis/16925.pdf
18 Dec 2020MK19 Fahrplan aus der Krise 4 - Unternehmen mit Zukunft00:15:42
Der systemische Wandel und die Umstellung auf nachhaltige Produktion und Geschäftsmodelle bleiben angesichts der Klimakrise ganz oben auf der Tagesordnung. Unternehmen sollen sich resilient gegenüber neuen Umweltzuständen einstellen und Veränderungsbereitschaft beweisen. All das findet vor dem Hintergrund einer angespannten gesellschaftlichen Debatte statt. Was folgt daraus? Jürgen Niemann, Personalberatung Below Tippmann, und Daniel Sahl-Corts, Sprecher der AG Wirtschaft & Digitales des Managerkreises, präsentieren Vorschläge für eine technologieoffene Industriepolitik, Kreislaufwirtschaft, Reallabore, den Umgang mit externen Effekten. Dabei wird auch die Brücke zur Rolle Deutschlands in Europa und der Welt geschlagen. Durch das Gespräch führt Marei John-Ohnesorg, geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Managerkreises der Friedrich-Ebert-Stiftung. Das Policy Paper "Fahrplan aus der Krise" finden Sie hier: http://library.fes.de/pdf-files/managerkreis/16925.pdf
21 Dec 2020MK20 Fahrplan aus der Krise 5: Zukunft Europa00:14:48
Die EU hat zum Jahresende den Haushalt und damit den mehrjährigen Finanzrahmen 2021-27 verabschiedet. Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft endet zum Jahreswechsel. Der europäische Wiederaufbaufonds "Next Generation EU" ist beschlossen. Zu einer starken EU gehören digitale Souveränität, "open strategic autonomy" und, nicht zuletzt, ein Strukturwandel zu mehr Nachhaltigkeit. Sandra Parthie, Leiterin des Brüsseler Büros des Instituts der deutschen Wirtschaft, erklärt den aktuellen Stand, ordnet ein, bewertet, schaut in die Zukunft. Sie vermittelt dabei die klare Botschaft, dass die EU noch selbstbewusster und eigenständiger in ihrer gemeinsamen Politikgestaltung werden muss. Durch das Gespräch führt Marei John-Ohnesorg, geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Managerkreises der Friedrich-Ebert-Stiftung. Das Policy Paper "Fahrplan aus der Krise" finden Sie hier: http://library.fes.de/pdf-files/managerkreis/16925.pdf
25 Jan 2021MK21 Superwahljahr 2021 - Demokratie im Distanzformat00:18:42
"Die Demokratie ist im Distanzformat, aber ziemlich gut in Schuss", sagt Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte, Direktor der School of Governance in NRW, Parteien- und Wahlforscher. Wir gehen in ein Superwahljahr. Wie geht es uns und unserer Demokratie in diesem Wahljahr? Karl-Rudolf Korte sagt dazu: "Wir müssen mit dem Unwahrscheinlichen rechnen." Es sei aber keine Rede von Staatsverdrossenheit. Er spricht über Vertrauen in Institutionen, über Echokammern und über Willensbildung, die so ganz anders läuft als sonst. Er illustriert, warum man gerade jetzt gestalten kann und dass es eine neue Wertschätzung von Freiheit gibt. Seiner Meinung nach profitieren die Parteien der politischen Mitte, während Extreme nicht auf einen grünen Zweig kommen. Er geht von einer Zunahme des personenorientierten Wählens aus und plädiert für mehr Resilienzfähigkeit. Warum man trotzdem über einen Erschöpfungszustand sprechen kann? Hören Sie selbst. Katrin Rohmann, selbständige Wirtschaftsprüferin und Aufsichtsrätin, führt das Interview mit ihm.
15 Feb 2021MK22 "Demokratie in Gefahr" mit Huberta von Voss-Wittig00:18:17
"Hass ist keine Meinung. Wir müssen uns das Territorium des Internets zurückholen. Da kann die Zivilgesellschaft eine große Rolle spielen." Wir haben mit Huberta von Voss-Wittig über die gespaltene Gesellschaft in den USA, über Demokratiegefährdung und Verschwörungsmythen gesprochen. Was macht Menschen anfällig für Radikalisierung und wie können Politik und Zivilgesellschaft dagegenhalten? Huberta von Voss-Wittig ist Geschäftsführerin beim ISD (Institute for Strategic Dialogue) und hat lange in den USA gelebt. Sie plädiert für mehr Bildungsangebote für Erwachsene und für eine digitale Bürgerkultur, weist aber auch auf die starke Mitte und den Wert der Sozialpartnerschaft in Deutschland hin. Hören Sie selbst. Jürgen Niemann, Below Tippmann, Sprecher des Managerkreises Berlin-Brandenburg, führt das Interview mit ihr.
23 Feb 2021MK23 "Arbeitsmarkt-Trends 2021" mit Detlef Scheele00:11:03
"Die Digitalisierung wird per Saldo nicht zu Arbeitsplatzverlusten führen. Es wird nur alles anspruchsvoller". Detlef Scheele, Vorstandsvorsitzender der Bundesagentur für Arbeit, hat die aktuellen Arbeitsmarkttrends erläutert: Kurzarbeit ist keine Brücke in Arbeitslosigkeit. Die Vermittlung von Arbeitsstellen in Corona-Zeiten wird online und per Telefon aufrechterhalten - Prozesse, bei denen es sonst deutlich länger gebraucht hätte, um sie aufzusetzen. Das Qualifizierungschancengesetz hat die Voraussetzungen für berufsbegleitende Weiterbildung geschaffen. Die Finanzierung sei gesichert. Jetzt müssten die Arbeitgeber sagen, wohin qualifiziert werden soll. Was vor der Pandemie auf den Weg gebracht wurde, muss jetzt aktiv umgesetzt werden. Hören Sie selbst. Katrin Rohmann, Wirtschaftsprüferin und Aufsichtsrätin sowie stellv. Sprecherin des Managerkeises, führt das Interview mit ihm.

Améliorez votre compréhension de Managerkreis Impulse avec My Podcast Data

Chez My Podcast Data, nous nous efforçons de fournir des analyses approfondies et basées sur des données tangibles. Que vous soyez auditeur passionné, créateur de podcast ou un annonceur, les statistiques et analyses détaillées que nous proposons peuvent vous aider à mieux comprendre les performances et les tendances de Managerkreis Impulse. De la fréquence des épisodes aux liens partagés en passant par la santé des flux RSS, notre objectif est de vous fournir les connaissances dont vous avez besoin pour vous tenir à jour. Explorez plus d'émissions et découvrez les données qui font avancer l'industrie du podcast.
© My Podcast Data