Beta
Logo of the podcast Macher*innen aus der Musikbranche | REDFIELD Podcast

Macher*innen aus der Musikbranche | REDFIELD Podcast (Alexander Schröder)

Explorez tous les épisodes de Macher*innen aus der Musikbranche | REDFIELD Podcast

Plongez dans la liste complète des épisodes de Macher*innen aus der Musikbranche | REDFIELD Podcast. Chaque épisode est catalogué accompagné de descriptions détaillées, ce qui facilite la recherche et l'exploration de sujets spécifiques. Suivez tous les épisodes de votre podcast préféré et ne manquez aucun contenu pertinent.

Rows per page:

1–50 of 171

DateTitreDurée
27 Oct 2019R#7 mit Benjamin Mirtschin, Geschäftsführer von Fleet Union01:05:58
Im Gründungsjahr auf Platz 2 der Deutschen Album Charts. Bereits zur Gründung von Fleet Union arbeitete Benjamin Mirtschin 2013 an einer erfolgreichen Kampagne für Thees Uhlmann. Seitdem betreut er als Geschäftsführer der Kölner PR Agentur mit seinem Team alle Veröffentlichungen des Hamburger Labels Grand Hotel van Cleef, bestehen hier doch seit Anfang an enge persönliche und geschäftliche Verbindungen. So realisierte man gemeinsam weitere erfolgreiche Kampagnen für Musiker wie Marcus Wiebusch, Adam Angst, Kettcar, Fjort oder Leoniden, die zum Teil hohe Chartplatzierungen aufweisen konnten. Außerdem arbeitet Fleet Union auch für weitere beliebte Szene-Labels wie Run For Cover, Big Scary Monsters oder French Kiss und betreut deren Releases im deutschsprachigen Raum. Im Podcast mit Alexander Schröder erzählt Benjamin Mirtschin, ob eine PR-Agentur PR für die eigene Leistung machen sollte, beurteilt welche Kanäle in der Gegenwart noch Relevanz besitzen und berichtet von erfolgreichen Medienkampagnen aus dem Hause Fleet Union. Gemeinsam beleuchten beide das wachsende Spannungsfeld zwischen Journalismus, Marketing und der Gestaltung sowie Ausspielung eigener Inhalte. http://fleetunion.com http://www.redfield-records.com
12 Mar 2023R#134 Update mit Sarah Lüngen, Mitgründerin The Changency00:51:36
Grüne Großkonzerte als Nachhaltigkeitstreiber? Sarah Lüngen war schon in Folge #86 im Oktober 2021 zu Gast im Redfield Podcast, damals sprach sie über ihren Weg als Diplom-Biologin in die Musikbranche. Besonderes Thema war da vor allem ihre Agentur für nachhaltigen Wandel: The Changency. Die hatte sie zu diesem Zeitpunkt gerade mit Katrin Wipper gegründet. Seitdem ist einiges passiert und so gibt es jetzt das Update. Sarah Lüngen berichtet Alexander Schröder über das erste wissenschaftliche Nachhaltigkeitsprojekt zu Großkonzerten in Deutschland mit der Band Seeed. Sie stellt dabei Learnings zum Umgang mit Mobilität, Energieverbrauch oder Veranstaltungsgastronomie vor und erklärt, warum gerade solche Leuchtturmprojekte so wichtig für sie sind. Außerdem gibt es Einblicke in weitere Groß-Projekte, dem generellen Geschäftsmodell von The Changency, die gerade von der Bundesregierung als „Kultur- und Kreativpilotinnen” ausgezeichnet wurden und erneut eine rege Diskussion über grüne Schallplatten-Produktionen. www.the-changency.de www.plantaseeed.de www.redfield-podcast.de
01 Sep 2024R#161 Update mit Sarah Lüngen, Mitgründerin The Changency00:57:25
Kann die Musikbranche wirklich grüner werden? Sarah Lüngen gründete The Changency gemeinsam mit Katrin Wipper 2021. Seitdem bekam ihre Agentur für nachhaltigen Wandel viel Aufmerksamkeit, ihre Projekte wurden im ZDF „Plan B“, Tagesschau (Update Wirtschaft), in einem Spiegel Podcast oder bei einigen Awards präsentiert und honoriert. Lüngen wird jetzt zum dritten Mal von Alexander Schröder im Redfield Podcast begrüßt. Sie gibt ein Update zum Weiterbildungsformat „Club of Change“, der SUSTAIN! Konferenz im Rahmen des Reeperbahnfestivals und erzählt welche Projekte weiterhin auf der Agenda stehen. Außerdem analysiert sie die Nachhaltigkeit der vieldiskutierten Mega-Konzertreihe von Adele in München und klärt über die entsprechenden Schlüsse auf. Es gibt ein Fazit der „Ticket To Ride“ Sommerfestivals mit AnnenMayKantereit, eine Erklärung zu Green Sponsoring und weiteren Input für die Musikbranche. Adele in München: https://julianvogels.de/adele-in-munich-ein-event-der-superlative-auch-bei-den-co2-emissionen/ Nachtrag von Sarah Lüngen zu guten Beispielen am Ende der Folge: https://www.nme.com/news/music/massive-attack-announce-huge-line-up-for-bristol-gig-buy-tickets-3751993 https://musically.com/2024/08/27/massive-attack-frustrated-at-music-industrys-climate-stasis/ www.the-changency.de www.clubofchange.net www.plantaseeed.de www.tickettoride.net www.redfield-podcast.de
09 Apr 2023R#138 mit Stefanie Hochmuth vom Uebel & Gefährlich01:00:53
Über einen Hamburger Kult-Club und dem Spagat zwischen Idealismus und Kommerz. Stefanie Hochmuth ist in leitender Funktion im „Uebel & Gefährlich“ tätig, einem mehrfach ausgezeichneten Club im Hamburger Stadtteil St. Pauli, der 2006 im 4. Stock eines riesigen Hoch-Bunkers eröffnet wurde. Gebürtig aus dem Harz stammend, tauchte Stefanie Hochmuth in Hamburg schnell in die Musik- und Gastrowelt ein und arbeitete früh im „Uebel & Gefährlich“; damals noch mit Mitgründer Tino Hanekamp. Mittlerweile in führender Position als u.a. als Produktionsleiterin tätig, lenkt sie die Geschicke des bekannten Clubs seit vielen Jahren mit und berichtet im Redfield Podcast über die Philosophie des „Uebel & Gefährlich“. Die besitzt viel Idealismus und muss sich trotzdem kommerziell tragen. Immer wieder ein nervenaufreibender Spagat, der sie insbesondere während der Pandemie auf die Probe stellte. Im Interview berichtet sie außerdem über „Die Heiterkeit“ für die sie zwischen 2010 und 2013 trommelte. Die Indie-Band heimste nach Gründung aufgrund ihrer eigenwilligen Inszenierung viele begeisterte Kritiken ein. Die Autodidaktin am Schlagzeug verließ die Band jedoch nach drei Jahren, spielte nie wieder in einer anderen Gruppe und erklärt im Redfield Podcast ihre Beweggründe. Offen berichtet Hochmuth auch über die Zeit, als der Club ihr Berufs- und Privatleben fast gleichzeitig bestimmte und wie es ihr gelang, ein wenig Abstand zu gewinnen und neue Kraft zu tanken. Außerdem beleuchtet sie mit Alexander Schröder auch die neue Situation im Livegeschäft und spricht über sichtbare Veränderungen. www.uebelundgefaehrlich.com www.redfield-podcast.de
21 May 2020R#35 Spezialfolge mit Stefan Schröder von #kulturretter00:29:32
Weit über 100.000 Euro Spendengelder konnten Stefan Schröder und seine drei Mitstreiter von #kulturretter bereits einsammeln. Eigentlich als Veranstalter und Manager mit seiner „Unterhaltungsreederei“ in der Kulturbranche aktiv, traf auch ihn die Corona-Krise deutlich. Schröder und seine Mitstreiter setzen die Idee für die Spendenaktion früh und schnell um und trafen dabei genau ins Schwarze. Die #kulturretter realisierten im April ein tägliches und kostenloses Streamingangebot, das an die Spendenbereitschaft der Zuschauer appellierte und zudem mit cleveren Merchandising-Ideen, vom eigenen Gin bis zum Kinder-Malbuch zum Ausdrucken, auftrumpfte. Im Gespräch mit Alexander Schröder berichtet der Macher aus Bayern wie die Idee rasant an Fahrt gewann, was die Hebel für den Erfolg waren und warum sogar der Tabakkonzern Philip Morris auf die Aktion aufmerksam wurde. Außerdem blickt er in die Zukunft, in der kuratierte Livestream-Aktionen von etablierten Indie-Festivals im Rahmen der #kulturretter Plattform geplant sind. www.kulturretter.de www.redfield-records.de
05 Apr 2020R#25 mit Fabian Schütze, Gründer von Golden Ticket01:02:54
Musikbusiness neu denken. Wie ein roter Faden zieht sich dieses Credo durch die Karriere von Fabian Schütze, der in Leipzig seine Agentur Golden Ticket führt und vorher als Teil des Kreativkollektivs Analogsoul als Musiker und Gestalter jahrelang sehr engagiert war. Ob Booking, Management, Publishing oder Digitalvertrieb, Schütze und sein Team sind Manager, Ratgeber und Macher mit starkem DIY-Fokus und klaren Zukunftsvisionen. Mit Golden Ticket Sessions und Golden Ticket Tapes kuratieren und entwickeln sie Releaseformate und Plattformen, mit Listen To Leipzig liefern sie tägliche Kulturtipps für ihre Heimatstadt und mit Low Budget High Spirit gibt es reichlich Meinung, Visionen und Informationen zur Situation und Zukunft der Musikindustrie. Vor allem im monatlichen Newsletter sorgt Schütze immer wieder für kontroversen Gesprächsstoff und Anregungen. Im Podcast mit Alexander Schröder erzählt Fabian Schütze, ob er für seine Meinung schon einmal richtig Gegenwind erhalten hat, wie er die Zukunftsfähigkeit der deutschen Musikbranche beurteilt und ob es in Zukunft noch Musiklabels geben wird. Außerdem diskutieren die beiden, ob es in absehbarer Zeit auch zu einer Demokratisierung von Booking kommen könnte und warum er auf jeden Fall in Leipzig bleibt. Eine spannende Einschätzung zur Zukunft der hiesigen Musikbranche. www.golden-ticket.de www.redfield-records.de
09 Feb 2020R#17 mit Oise Ronsberger, Gründer von End Hits Records00:58:30
Er ist Tourmanager für bekannte Künstler wie Parkway Drive, Casper, K.I.Z., Donots, Sick Of It All und noch vielen mehr. Er ist aber auch Labelbetreiber von End Hits Records, veröffentlicht Musik von Boysetsfire, Nathan Gray, Norbert Buchmacher, Swain oder Stick To Your Guns und ständig auf Achse. Im Podcast mit Alexander Schröder beschreibt Oise Ronsberger, wie er sein Label strukturiert, mit seinem Team ohne ein gemeinsames Büro organisiert und welche Einstellungen und Vorgehensweisen ihm wichtig sind. Gemeinsam reflektieren sie die Karriere von Ronsberger, die im Jugendcafé Zwiesel im Bayrischen Wald begann und schon einmal in ein eigenes Label mündete - das er irgendwann an Matze Rossi verschenkte. Ronsberger beschreibt seinen Weg bis zu End Hits Records, der eng mit der US-Rockband Boysetsfire und dessen Sänger Nathan Gray verknüpft ist, deren Veröffentlichungen er seit 2013 betreut. Er vergleicht den Tonträgermarkt in Europa und seiner zweiten Heimat USA, bewertet aktuelle Vertriebs- und Promotionkanäle und erklärt, warum er gleich sieben Vinyl Edition vom neusten Nathan Gray Album auf den Markt gebracht hat. www.endhitsrecords.com www.redfield-records.com
04 Apr 2021R#70 mit Curt Keplin, Business Development & Marketing Manager bei FUGA00:59:12
Als Online-Fanzine-Macher startete Curt Keplin vor über 20 Jahren im Musikbusiness und wechselte bald in die Jazz-Abteilung von EMI Music und später zu V2 Records nach Berlin. Dort arbeitete er im Anschluss für Cooperative Music, einer Marketing- und Vertriebsfirma der V2 Music Group, die global aufgebaut wurde, um renommierte Indie-Labels wie Acid Jazz oder Wichita zu unterstützen. Während dieser für ihn sehr prägenden Zeit wurde er gleichzeitig auch Head of Marketing von City Slang, dem legendären deutschen Indie-Label von Christof Ellinghaus, der für ihn eine Art Mentor wurde. Nach weiteren Stationen beim Label-Service Kobalt Music, dem Digitalvertrieb Ditto Music und einer knapp fünfjährigen Selbstständigkeit als Freelancer und Artist Manager von WhoMadeWho, ist Curt Keplin seit Ende 2020 nun als Business Development & Marketing Manager in Deutschland für den niederländischen Digitalvertrieb und das Tech-Unternehmen FUGA tätig. Im Redfield Podcast mit Gastgeber Alexander Schröder berichtet Keplin von seiner langjährigen Karriere, die nicht nur zahlreiche Stationen, sondern auch abwechslungsreiche Jobs für ihn bereithielt. Er gibt persönliche Einblicke in die Tätigkeitsfelder der genannten Firmen, beleuchtet seine eigenen Schritte und erklärt wie sich FUGA gleichzeitig auch auf die technischen Lösungen der Distributionsbereitstellung spezialisiert hat. www.fuga.com www.redfield-podcast.de
17 Oct 2021R#88 mit Carmelo Lo Porto, Gründer NIFTEE & Ever Ever Music00:48:05
NFTs, Popkultur und das Metaverse verstehen. Musikmanager Carmelo Lo Porto entwickelte laut eigenen Angaben die erste Plattform für handkuratierte, exklusive NFTs in Europa. Sein Hintergrund: Er ist bereits seit mehr als zehn Jahre Gründer und Geschäftsführer von Ever Ever Music aus Saarbrücken und betrieb vorher das Label Antstreet Records. Als Managementagentur mit eigenem Label und einer Co-Verlagsedition betreut Ever Ever Music zum Beispiel Künstlerinnen wie Nicole Cross oder Julita, die sechs- oder siebenstellige Reichweiten auf YouTube oder Instagram erzielen. Mit NIFTEE gründete Carmelo Lo Porto jetzt ein Auktionshaus für handkuratierte und exklusive NFT-Kunst, die ersten Auktionen wurden mit dem „King of Rap“ Kool Savas sowie Cro realisiert. Im Redfield Podcast erzählt Lo Porto, was ihn dazu bewegte ein völlig neues Geschäftsmodell zu entwickeln und warum er so viel Wert darauf legt, das ikonischste und wichtigste der Popkultur sorgfältig zu kuratieren. Er erklärt in dem Gespräch mit Alexander Schröder die Zusammenhänge zwischen Kryptowährung, Metaverse, NFTs und in welchen Schritten man NFTs erstellt. Dabei wird deutlich, dass sich bereits einige Künstlerinnen und Künstler mit diesen Inhalten auseinandergesetzt haben. Ein Blick in die Zukunft! www.niftee.eu www.redfield-podcast.de
31 Oct 2021R#90 mit Matthias Boecker, Gründer Thirty Something Records & canvas&frame01:04:03
Booking, Label, Marken und Werbung mit DIY-Background. Matthias Boecker gründete 2018 gemeinsam mit seiner Frau canvas&frame. Mit der Berliner Kreativagentur ist er nach vielen Jahren als Veranstalter und Booker gut in der Musikbranche vernetzt und gestaltete z.B. für das neue „Tempelhof Sounds“ Festival von FKP Scorpio Branding sowie Logo und Wortmarke. Kurz danach belebte er ein früheres Herzensprojekt und gründete das neue Label Thirty Something Records. Neben Re-Release von internationalen Emo- und Indie-Bands, die er schon seit vielen Jahren kennt, sind auch neue Signings geplant. Nach zweieinhalb Jahren brachte Boecker bereits 28 Veröffentlichungen heraus. Im Redfield Podcast spricht Alexander Schröder mit Matthias Boecker über seine vielschichtige Karriere, die ihn in den Anfangsjahren durch zahlreiche Booking-Jobs und schließlich in die Werbebranche führte. Dabei betreute er auch große Marken beim Corporate Booking z.B. für die Telekom Street Gigs. Im Gespräch diskutieren sie, welchen Einfluss Marken auf die Entwicklung von Bands und Musik haben können, wie sich Künstlerinnen und Künstler besser vermarkten sollten und warum ein DIY-Start in der Musikwelt eine hervorragende Startrampe sein kann. Außerdem gibt es noch einen kurzen Abstecher in die amerikanische Indie- und Emo-Label-Welt mit Deep Elm & Co. www.canvasandframe.de www.thirtysomethingrecords.com www.redfield-podcast.de
10 Oct 2021R#87 mit Christoph Riebenbauer, Gründer von BRANDxCULTURE RIEBENBAUER01:02:28
Vom DIY-Punkrockmusiker zum Head of Global Music Marketing im Red Bull Konzern. Christoph Riebenbauer ist Marketingexperte und Kulturenthusiast mit kreativem Background. Der Österreicher tourte mit seiner Punkband „Red Lights Flash“ fast zehn Jahre intensiv durchs In- und Ausland und gründete aufgrund dieser Erfahrungen seine eigene Musikmanagement- und Consulting-Agentur. In den letzten Jahren durchlief er einige Positionen bei Red Bull, arbeitete für die Marke intensiv mit Musikerinnen und Musikern zusammen und war unter anderem als Head of Global Music Marketing für das weltweite Musikmarketing-Programm von Red Bull verantwortlich. Im Redfield Podcast spricht Riebenbauer über seine Laufbahn in der Musikbranche und erklärt, warum er sich für die Arbeit im Konzern entschieden hatte; aber auch warum er sich mit BRANDxCULTURE Riebenbauer jetzt wieder selbstständig gemacht hat. Dabei erläutert er, was an Markenkooperationen so wichtig ist und wie Marke sowie Künstlerinnen und Künstler gleichermaßen gestärkt aus einer solchen Beziehung gehen können. Gleichzeitig spricht er über die Herausforderungen, die in einem solchen Vorgehen stecken und berichtet über seinen Blick auf die derzeit angesagten Marketingkanäle. www.riebenbauer.cc www.redfield-podcast.de
16 Apr 2023R#139 mit Julia Gröschel, Gründerin sechsfuenf01:00:43
Mit dem Beat durchs Leben: Über Hip-Hop – Kultur, Mindset und Mut. Der Beat faszinierte sie schon immer, ihr Vater war Schlagzeuger und Julia Gröschel tauchte früh in die Berliner Hip-Hop - Welt ein. Dort wurde sie vom Fan zum Teil einer aktiven Szene und konnte schon bald ihre organisatorischen Fähigkeiten einbringen. Mit Mitte 20 startete sie bei Vice Media, durchlief dort etliche Bereiche und brachte sich später vor allem bei den Events ein. Im Redfield Podcast berichtet Julia Gröschel, was sie dabei lernte, welche Erfahrungen sie mit Marken-Kooperationen sammelte, wie sie in dieser Zeit ihrer Leidenschaft Hip-Hop nahe bleiben konnte und wie ihre Wahrnehmung des mitunter recht provokanten Vice – Images ist. Vorher schon immer wieder als Freelancerin tätig, wagte die Neuruppinerin schließlich mit „sechsfuenf“ den Schritt in die Selbstständigkeit. Seitdem managt, promotet und coached sie Künstlerinnen und Künstler, am liebsten aus dem Untergrund Hip-Hop. Im Interview mit Alexander Schröder erklärt Julia Gröschel ihre Management-Philosophie, berichtet über Selbstvermarktung und -organisation und warum sie mit „Hip Hop lebt — Der 360° Kultur Podcast“ ein neues Format gestartet hat. www.sechsfuenf.com www.redfield-podcast.de
13 Oct 2019R#5 mit Kristian Kohlmannslehner, Musikproduzent und Gründer vom Kohlekeller Studio01:00:29
Er nahm das Nummer 1 Chart-Album "Preachers of the Night" von Powerwolf in seinem Kohlekeller Studio auf. Kristian "Kohle" Kohlmannslehner arbeitet seit Jahren erfolgreich als Produzent für harte Metal-Musik und macht neuerdings auch mit YouTube Videos und als Gast-Mischer des URM Academy Online-Formats "Nail The Mix" auf sich aufmerksam macht. Er produzierte Alben mit Gruppen wie Hämatom, Powerwolf, Aborted, Eskimo Callboy oder Crematory, die zum Teil sehr hohe Chartpositionen erreichten. Kristian "Kohle" Kohlmannslehner ist in der Metal-Szene weltweit als Produzent und Studiobetreiber etabliert. Sein Kohlekeller Studio wurde vor 20 Jahren gegründet und hat sich in dieser Zeit zu einer Top-Adresse für Metal-Bands aus dem In- und Ausland entwickelt. Außerdem entwickelte mit dem "Grindstein" ein eigenes Effektgerät für E-Gitarren und ist als einziger deutscher Produzent in der URM Academy vertreten. Die Online Recording Schule wurde von den drei US-Produzenten Joey Sturgis, Joel Wanasek, und Eyal Levi ins Leben gerufen. Wer kennt schon die "Statistiken für Nerds" auf YouTube? Im Podcast-Gespräch mit Alexander Schröder betrachtet "Kohle" seinen eigenen Werdegang, die Entwicklung von Sound und Arbeitsweise in dem von ihm favorisierten Genre, beurteilt zukünftige Aussichten der Studioarbeit und gibt fundierte Einblicke zum Mastering von Songs für digitale Plattformen wie YouTube oder Spotify. Dabei geht er dem "Loudness War" aus dem Weg und folgt mittlerweile der Prämisse Lautstärke der Dynamik unterzuordnen. http://www.kohlekeller.de http://www.redfield-records.com
30 Jun 2024R#158 mit Stefan Reichmann, Mitgründer und Leiter vom Halden Pop01:13:06
Mit viel Leidenschaft ein außergewöhnliches Festival gestalten. Das Haldern Pop findet 2024 zum 41. Mal im Dorf am Niederrhein statt. Mitgründer Stefan Reichmann berichtet im Redfield Podcast von den Anfängen, der Motivation und den Herausforderungen, dieses außergewöhnliche Festival zu gestalten. Dabei wird deutlich, mit welcher Leidenschaft für Musik und Begeisterung für das Miteinander in Haldern gearbeitet wird. Etliche Künstlerinnen und Künstler wie Heather Nova, Mumford & Sons, Franz Ferdinand oder Element of Crime spielten hier und wurden Jahre später echte Stars. Neben dem Festival existiert seit 2004 das Label Haldern Pop Recordings und seit 2009 die Haldern Pop Bar, die mittlerweile einen kleinen Plattenladen beherbergt. Reichmann erzählt Gastgeber Alexander Schröder von ersten finanziellen Erfolgen mit Bob Geldof, die bereits in den 90er Jahren zu ersten Nachhaltigkeitskonzepten führten. Trotz reihenweise ausverkaufter Jahre war immer klar, dass das Festival eine maximale Größe von 7.000 Besuchenden halten soll, um den eigenen Anspruch an Gastfreundschaft und Qualität nicht zu verlieren. Damit einhergehend wird auch deutlich, wie selektiv und reduziert das Festival mit Sponsoren arbeitet. Es gibt viele inspirierende Anekdoten zu hören, die einen tiefen Einblick hinter die Kulissen vermitteln. www.haldernpop.com www.redfield-podcast.de
25 Aug 2024R#160 mit Andreas Kohl, Gründer Exile On Mainstream & Vinyl Guru01:33:57
Bio, Frittenfett, Nachhaltigkeit: Alles über den Mythos Schallplatte. Schon seit seiner Kindheit spielte Musik eine zentrale Rolle im Leben von Andreas Kohl. Früh zog es ihn auf die aktive Seite der Musikszene. Er begann mit dem Schreiben für Fanzines und arbeitete später für renommierte Magazine wie VISIONS und MINT. Gleichzeitig organisierte er Veranstaltungen in Clubs und gründete 1999, ursprünglich aus einer Laune heraus, sein eigenes Label: Exile On Mainstream. Im Redfield Podcast spricht der Musikliebhaber, der auch beim Haarlem Vinyl Festival und der Making Vinyl Conference involviert ist, mit Gastgeber Alexander Schröder über seine familiäre Labelphilosophie. Augenzwinkernd meint er: „Entweder sind die Artists zu Beginn oder am Ende ihrer Karriere bei mir.“ Parallel zu seiner Labelarbeit war Kohl viele Jahre lang für die legendären Southern Records aus England tätig und leitete das Deutschlandbüro. Schon früh stand für ihn fest: „Mit 40 höre ich auf mit Promotion und Pressearbeit.“ 2013 endete dieses Kapitel, auch weil sich das Geschäftsmodell strukturell veränderte. Der leidenschaftliche Vinylfan setzte seine Karriere fort und arbeitete für das große deutsche Presswerk Optimal Media. Heute ist er als „Vinyl Guru“ für den Musik- und Verpackungsbroker Key Production aus England tätig. Im Interview schildert Kohl seinen Weg und beantwortet detailliert, aber verständlich, Fragen zu den wachsenden Produktionskapazitäten, zu Nachhaltigkeit und Recyclingmöglichkeiten von Schallplatten sowie zu neuen Produktions- und Rohstoffalternativen. Dabei spricht er offen über problematische Begrifflichkeiten und beleuchtet die Herausforderungen der Branche. www.mainstreamrecords.de www.keyproduction.co.uk www.haarlemvinylfestival.com www.makingvinyl.com www.redfield-podcast.de
12 May 2024R#153 mit Ralf Diemert, Gründer von der haardt00:51:14
Vom DIY- zum Major-Booking hin zur erfolgreichen Boutique Agentur in der lukrativen Nische. Live von der c/o pop 2024: Ralf Diemert ist Gründer und Geschäftsführer bei von der haardt, einer Booking-Agentur für Performing Arts. Die 2018 gegründete Agentur vertritt international tourende Artists wie Ólafur Arnalds, Hania Rani, Kiasmos, Christian Löffler, Grandbrothers und weitere Künstlerinnen und Künstler der Neo-Klassik und Live-Elektronik. Eine musikalische Nische, die viele Menschen begeistert und gleichzeitig wenig Konkurrenz besitzt, wie Diemert im Interview erklärt. Dabei hilft ihm seine langjährige Erfahrung im Booking-Geschäft. Bereits 2001 startete er 2fortheroad, buchte Bands durch ganz Europa. Später wechselte er zu Neuland Concerts, die damals frisch als Warner Music Division gegründet wurden, um sich nach Stationen bei Landstreicher und Selective Artists erneut selbstständig zu machen. Er beleuchtet seine Sicht auf die Livebranche, warum er seine Artists mitunter seit fast 20 Jahren betreut und was z.B. ein Oscar für Hauschka für das Booking bedeutet. Gemeinsam mit Gastgeber Alexander Schröder spricht er über enorme Streamingzahlen durch Mood-Playlists sowie Social Media und ob diese Kanäle überhaupt relevanten Einfluss auf das Livegeschäft seiner Artists haben. www.vdhaardt.com www.redfield-podcast.de
29 Jan 2023R#130 mit Karsten Fuhrken, Gründer The Merch Republic01:17:35
Über Fan-Merchandise für die Stars, Fashion Kompetenz und Ukraine Flüchtlingshilfe. Karsten Fuhrken begann seine Musikbusiness-Karriere bei Deutschrock; ursprünglich als Merchandise-Unternehmen der Band Die Ärzte gegründet. Nachdem die Firma von Universal übernommen und mit Bravado vereint wurde, übernahm Fuhrken die Leitung der Merchandise-Abteilung bei Warner Music. 2010 machte er sich mit The Merch Republic und Unterstützung des Lingener Musikmerchandise Urgesteins E.M.P. selbstständig. Seitdem arbeitete er mit den größten Acts zusammen, u.a. Die drei Fragezeichen, Herbert Grönemeyer, Peter Maffay oder Moderat und managt ausgesuchte Künstlerinnen und Künstler. Im Redfield Podcast mit Alexander Schröder erklärt Karsten Fuhrken seine starke Fokussierung auf das Livegeschäft, welches sich nach der Corona-Pause verändert hat. Sie sprechen über die Vernachlässigung von E-Commerce, welche Mengen Merchandise zu großen Touren hergestellt, kalkuliert und bewegt werden und ob das schwarze T-Shirt der Dauerbrenner bleibt. Sie diskutieren die Relevanz von Läden wie dem US-Retailer Hot Topic und warum es in Deutschland einfach nicht möglich erscheint, Merchandise erfolgreich im stationären Handel zu vertreiben. Am Ende sprechen sie über die TMR Flüchtlingshilfe Ukraine Berlin, die Fuhrken kurz nach Kriegsbeginn gründete. Er erzählt von einer breiten Spendenbereitschaft aus der Musikbranche und berichtet über die aktuelle Situation, in der von dem Verein unterstützen Region bei Odessa und Mykolajiw. Im Gespräch antwortet er auch auf die Frage, wie er den Spagat zwischen dieser emotional fordernden Herausforderung und dem krisengeplagten Job in der Unterhaltungsbranche meistern kann. www.themerchrepublic.com www.instagram.com/karstenfuhrken www.redfield-podcast.de
03 Oct 2021R#86 mit Sarah Lüngen, Gründerin What Sarah Said & Mitgründerin The Changency01:03:04
Wie schwer ist es in der Glitzerwelt der Musik ökologisch zu agieren? Sie ist Diplom-Biologin mit einem ganz besonderen Schwerpunkt, wechselte dann in die Musikbranche. Nach Stationen in PR und Marketing für große Musikfestivals, Marketing-Leitung für Rolling Stone oder Musikexpress sowie PR für Virgin Records, machte sich Sarah Lüngen mit ihrer PR-Agentur What Sarah Said in Berlin selbstständig. Nun gründete sie zusammen mit Katrin Wipper The Changency. Die beiden sagen selber ihre Herzen schlagen für Musik und Nachhaltigkeit und mit ihrer Agentur möchten sie vor allem den ökologischen, ökonomischen und sozialen Wandel in der Musikbranche mitgestalten. Im Redfield Podcast berichtet Sarah Lüngen über die Wege ihrer Karriere, warum sie den bekanntesten deutschen Kriminalbiologen Mark Benecke gut kennt und weshalb sie zwischen ihren Jobstationen auf mehrmonatige Weltreise ging. Sie erzählt außerdem, warum die Zeit für die Gründung von The Changency reif war und erklärt das Geschäftsmodell dahinter. Dabei tauschen sich Gastgeber Alexander Schröder und Sarah Lüngen unter anderem über ökologische Aspekte der Merchandise- sowie Tonträgerproduktion aus und beleuchten Möglichkeiten, Events grüner zu gestalten. www.the-changency.de www.whatsarahsaid.de www.redfield-podcast.de
15 May 2022R#107 mit Marit Posch, General Manager Germany IDOL, Mitgründerin Hyper Culture & Parenthood In Music01:04:22
Die gelernte Volljuristin Marit Posch beschäftigt sich seit ihrer Kindheit intensiv mit Musik und erwarb sogar ein Opern-/Gesangsdiplom. Trotz des erfolgreichen Jura-Studiums war für sie klar, in der Musikbranche arbeiten zu wollen. Als Head of PR beim Berliner Label BPitch Control von Ellen Allien begleitete sie unter anderem den Durchbruch von Paul Kalkbrenner zu einer Zeit als Hannes Stöhr mit seinem Spielfilm „Berlin Calling“ für Aufmerksamkeit sorgte. 2009 gründete sie gemeinsam mit Modeselektor das Label Monkeytown Records. Einige Jahre später bündelt sie ihre zahlreichen Tätigkeiten zusammen mit Sandra Passaro in der Agentur Hyper Culture und wird 2020 General Manager Germany für den Digitalvertrieb IDOL. Im Redfield Podcast spricht Marit Posch über ihre starke Motivation in der Musikbranche zu arbeiten, aber auch warum sie sich schon von ihr lösen musste. Sie beleuchtet die Strukturen von Plattenfirmen, die auch Management und Booking im Haus haben und spricht mit Gastgeber Alexander Schröder über die Zukunft von digitalem Musikvertrieb, Playlisten oder Mood-Tracks. Außerdem werfen beide einen Blick auf ihr Projekt Parenthood in Music, das sie gemeinsam mit Steffi von Kannemann (Better Things) entwickelte und mit dem sie Eltern in der Musikbranche stärken und Lobbyarbeit leisten möchte. www.idol.io www.hyper-culture.net www.redfield-podcast.de
15 Mar 2020R#22 mit Elina Hage, Gründerin von Artifier Management00:57:16
Vom ältesten Klassiklabel der Welt zu „Neue Meister“ und einem eigenen Management. Während es im Redfield Podcast hauptsächlich um Rock- und Indie-Musik mit allen lauten und leisen Facetten geht, wagt Gastgeber Alexander Schröder in dieser Folge einen Ausflug in die Klassikbranche. Elina Hage begeisterte sich schon früh für das Klavier, studierte an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg und trat ihren ersten richtigen Job in der Musikbranche gleich bei der legendären Plattenfirma Deutsche Grammophon an, die 1898 in Hannover gegründet wurde und von Universal weitergeführt wird. Später wechselte Hage zum Label „Neue Meister“ und ist bei der 2016 von Edel für zeitgenössische Musik ins Leben gerufenen Plattform mittlerweile als A&R Managerin tätig. Nachdem sie einen großen Bedarf am Markt erkannte, gründete Elina Hage 2019 zusätzlich Artifier Management in Berlin und betreut zeitgenössische Künstler wie Kai Schumacher, Anna Luca und mehr. Im Redfield Podcast erklärt Elina, wie sie als A&R Managerin neue und vielversprechende Künstler entdeckt, welche Trends derzeit in der zeitgenössischen Musik entstehen und welche Kanäle bevorzugt bespielt werden. Sie spricht mit Alexander Schröder darüber, ob Klassik-Künstler Merchandise verkaufen und wie sich die Spielort- und Bookingsituation sowie die Label-Landschaft in Deutschland generell darstellt. Gemeinsam beleuchten sie die speziellen Anforderungen hinsichtlich Promotion und sich ständig wandelnder Musikmedien, Budgetierungen, Mood-Playlists, Instagram und einer Onlinelandschaft für klassische Musik. www.artifier.de www.redfield-records.de
30 Apr 2023R#141 mit Asterix Westphal, Rechtsanwalt und Musiker01:13:38
Über die richtigen Verträge und taktvollen Umgang. Asterix Westphal ist Rechtsanwalt für Musik-, Medien- und Entertainmentrecht und darüber hinaus als Musiker zum Beispiel bei „Die Liga der gewöhnlichen Gentlemen“ aktiv. Unterhaltsam und reflektiert erklärt er seine täglichen Aufgaben, die eher in der Beratung und Hilfestellung bei Vertragsgestaltung liegen. Vor Gericht findet man den gebürtigen Hamburger nicht. Aufgewachsen in einer künstlerisch engagierten Familie startete Asterix Westphal früh als Schlagzeuger, um später als Kultur- und Musikjournalist den Weg zum Jurastudium zu finden. Im Zuge dessen arbeitete er im Unternehmen von Starkomponist Hans Zimmer in den USA. Neben vielen fachlichen Learnings sammelte er auch eine Menge anderer Erfahrungen. So musste er u.a. für die Punkband Goldfinger als deutscher Vocal-Coach für das Nena Cover zu „99 Luftballons“ aktiv werden. Später wechselte er in die Rechtsabteilung von Sony BMG und wurde Director Business Affairs, um sich nach einigen Jahren selbstständig zu machen. Seitdem berät und vertritt er regelmäßig bekannte und erfolgreiche Artists. Was das für ihn bedeutet und welche fachlichen Ratschläge er für Künstlerinnen und Künstler hat, erzählt er Gastgeber Alexander Schröder im Redfield Podcast. Zum Ende gibt vom ebenfalls viel als Dozent (z.B. bei der GEMA oder Popakademie) tätigen Experten noch eine kurze, fachliche Einordnung in Sachen AI. www.asterixwestphal.de www.redfield-podcast.de
10 Apr 2022R#102 Update mit Fabian Schütze, Low Budget High Spirit & Golden Ticket00:53:51
Ein zeitgemäßer Label-Launch, steigende aber nicht immer Mut machende Zahlen der Musikbranche, Spotify Reichweiten und die Aussichten für die nächsten Monate. Stammgast Fab Schütze ist erneut im Redfield Podcast am Start. Es gibt eine Analyse zur derzeitigen Live-Situation und einen Ausblick für den Rest des Jahres. Direkt zu Beginn erfährt man auch etwas über sein neues Label. Mit Golden Rules möchte Schütze gemeinsam mit Johannes Riedel Soul und Funk wieder lebendig machen, eine Plattform für diesen Sound bieten und einen Querschnitt der aktuellen internationalen Szene bieten. Dabei erklärt der Soul-Liebhaber was es bedeutet, heutzutage ein Label zu gründen, wie analoge und digitale Vertriebskanäle ineinandergreifen und die Marke die Künstlerinnen und Künstler tragen soll. Gemeinsam mit Gastgeber Alexander Schröder wirft der Gründer von Golden Ticket aus Leipzig einen Blick auf die neuen Zahlen der deutschen Musikbranche, die ihn nicht so hoffnungsvoll stimmen, wie man meinen könnte. Für ihn lassen gerade die börsennotierten Musikunternehmen immer weniger Marktanteile für die Indies übrig. In diesem Zuge gibt es außerdem eine Analyse zu Spotify sowie der neuen Kooperation mit dem FC Barcelona und TikTok als Digitalvertriebsmöglichkeit. www.lowbudgethighspirit.com www.goldenrules.de www.golden-ticket.de www.redfield-podcast.de
22 Mar 2020R#23 mit Erik Laser, Innovationsberater01:04:46
Er war der erste Chief Digital Officer der deutschen Musikindustrie und managte unter anderem Jennifer Rostock. Erik Laser war schon in jungen Jahren in der hessischen Musikszene aktiv, veranstaltete Konzerte, knüpfte so unbewusst sein Netzwerk und war mit seiner eigenen Band ganz dicht am Majordeal. Als der Traum nach dem Umzug nach Berlin geplatzt war, begann die Karriere in der Musikindustrie bei Motor Entertainment, der neuen Firma von Tim Renner, nachdem dieser Motor Music bei Universal verlassen hatte. Laser unterstützte dann Jennifer Rostock als Manager, baute seine eigene Management-Firma auf und wechselte im Anschluss zu Warner Music. Dort wurde er schließlich der erste Chief Digital Officer der deutschen Musikbranche und ist mittlerweile als Innovationsberater und Digital Transformation Consultant selbstständig und weiterhin als Musiker in der Band „Bloodhype“ aktiv. Was seine Karriere für ihn bedeutet, welchen Blick er auf technische Möglichkeiten, digitale Transformation und Entwicklungspotentiale für Musiker aktuell und in Zukunft sieht, diskutiert Laser im Redfield Podcast mit Alexander Schröder. Dabei macht der Digitalexperte immer wieder deutlich, wie wichtig einzig und alleine der gute Song für ihn ist und es gar nicht immer richtig sei, nur datenbasiert Entscheidungen in der Musikbranche zu treffen. www.laserlaser.biz www.redfield-records.de
18 Sep 2022R#116 mit Patrick Jöst, Gründer von musicwise01:26:51
Über Frankfurter Legenden, erfolgreiche Synchs und Champagner am Faxgerät. Patrick Jöst startete bei Sony Music und dann in seiner Frankfurter Heimat im Marketing und Promotion für 3p in der Musikbranche. In dieser Zeit begleitete er u.a. Sabrina Setlur und Xavier Naidoo bei ihren enormen Erfolgen. Danach wechselte er auf die Medienseite und als Manager Talent & Artist Relations zum damals populären Musiksender MTV. Später baute er für Sony/ATV Music Publishing die Abteilung für Song Marketing & Synch Licensing für Werbung, Film und Video Game auf, bevor er von 2009 bis 2020 bei BMG ähnliche Bereiche verantwortete und weltweit in Führungspositionen tätig war. Im Redfield Podcast berichtet Jöst unterhaltsam von seinen bisherigen Stationen und führt aus, wie vielfältig er aktuell als international vernetzter Musik-Experte für Synch, Publishing und Music Tech berät, investiert und arbeitet. Er erklärt diese oft noch unbekannte Welt und lässt auch persönliche Einblicke in seine eigene Karriere und Familiengeschichte zu. Diese reichen von den legendären Frankfurter Jöst-Häuschen bis hin zu seinen deutsch-argentinischen Wurzeln. www.musicwi.se www.wkdj.de www.redfield-podcast.de
08 May 2022R#106 mit Philipp Grefer, Gründer von WISE – The Future Festival & Think Tank00:56:30
Ausgerechnet im kalifornischen San Diego packte Philipp Grefer die Begeisterung für China und er irgendwann seine Koffer. Über zehn Jahre lang lebte der gebürtige Rheinländer dort und lernte die frühere MTV China Moderatorin Helen Feng kennen, die der Spiegel als „Galionsfigur der chinesischen Indie-Szene“ bezeichnete. Mit ihr gründete er die Agentur FakeMusicMedia, managt Künstlerinnen und Künstler, sorgt für kulturellen Austausch zwischen Europa und Asien und brachte Acts wie Die Toten Hosen, Hot Chip oder Röyksopp nach China. Nachdem er 2016 das NEU Festival veranstaltete, wird 2018 daraus WISE – The Future Festival & Think Tank. Im Redfield Podcast mit Alexander Schröder berichtet Grefer über seine Eindrücke aus der chinesischen Subkultur, der Musikszene und welchen enormen Stellenwert die vielen unterschiedlichen Streamingdienste und Social Media Plattformen besitzen, die alle aktiv bearbeitet werden sollten. Spannende Einblicke in ein Land, das trotz oder gerade wegen massiver staatlicher Kontrolle auf dem Weg sein könnte, der größte Musikmarkt der Welt zu werden. www.wisenotwise.com www.redfield-podcast.de
13 Mar 2022R#98 mit Matthias Lohmöller, Gründer DocMaKlang Studio00:47:47
Er arbeitete für erfolgreiche Acts wie Mr. Hurley & Die Pulveraffen, Versengold, Neaera oder Boysetsfire. Außerdem mischt und mastert er schon seit vielen Folgen dieses Podcast-Format. Höchste Zeit ihn einzuladen! Vor über 20 Jahren legte Matthias Lohmöller den Grundstein für das DocMaKlang Studio, als er sich in Osnabrück mit einem Tonstudio selbstständig machte und dafür große Räumlichkeiten anmietete. Seitdem zog er zweimal um; residierte u.a. in einem britischen Offizierskasino auf einem ehemaligen Kasernengelände. Im Redfield Podcast berichtet Lohmöller, welche Stolpersteine er auf dem bisherigen Weg meisterte und welche Philosophie DocMaKlang bei der Musikproduktion vertritt. Er stellt klar, welche Bedeutung es für ihn hat ist, eine große musikalische Bandbreite abzudecken und wie wichtig mitunter teure Studiotechnik für sein Wirken ist. Gemeinsam mit Gastgeber Alexander Schröder diskutieren sie über das richtige Songwriting, den Stellenwert von Produzenten und welche Werbung ein Tonstudio braucht. www.docmaklang.de www.redfield-podcast.de
02 Apr 2023R#137 mit Johannes Jacobi, Mitgründer Höme – Für Festivals01:07:05
Über eine innovative Festival-Plattform und unglaubliche Veranstaltungs-Erfahrungen. Seine Lehre als Einzelhandelskaufmann brach er zwei Wochen vor Beendigung ab, weil er keinen Sinn mehr darin sah. Stattdessen fokussierte sich Johannes Jacobi auf seine Selbstständigkeit, organisierte vor allem das Winterclash, ein internationales Inlineskate-Event. Im Redfield Podcast berichtet er von den Anfängen 2005 und den unglaublichen Situationen, die sich immer wieder ergaben. Eine abgebrannte Location kurz vor Veranstaltungsbeginn oder ruinöse Planungen brachten ihn an den Rand der Privatinsolvenz. Im Gespräch mit Alexander Schröder erzählt Jacobi aber auch, was ihn motivierte immer wieder aufzustehen und weiterzumachen. Durch seine Liebe zum dänischen Roskilde Festival, startete er mit Freunden 2016 Höme als Magazin für Festivalkultur. Zuerst nur ein Liebhaber-Blog mit besonderem redaktionellen Fokus, entwickelte sich ein echtes Magazin und später ein Unternehmen, das sich als Plattform für Festivals versteht. Ob das Benefiz - Festival für Festival 2020 oder der Festival Playground mit über 80 Festivalteams, die sich nachhaltig austauschen - es gibt reichlich Inhalte und Planungen, zu denen Johannes Jacobi etwas sagen kann. Darüber hinaus besitzt er einen hervorragenden Blick auf die aktuelle Festival-Landschaft und die derzeitigen Herausforderungen. www.hoemepage.com www.winterclash.com www.redfield-podcast.de
21 Nov 2021R#93 mit Tim Böning, Gründer von Der Bomber der Herzen01:00:10
Über mentale Gesundheit, ausgezeichnete Bookingjahre und 25 Jahre turbulente Erfahrungen in der Musikindustrie. Mit einem seiner besten Freunde ging er auf Tour und weil er nicht zum Backliner taugte, schlüpfte er in der Rolle des Tourmanagers. In dieser Funktion begleitete Tim Böning die Band Thumb in den Neunzigern, die damals gerade einen Plattenvertrag bei E.M.I. unterzeichnet hatte. Im nahtlosen Übergang ging es für den gebürtigen Gütersloher als Accountant und Tourmanager auf zahlreiche namhafte Tourneen für Moderne Welt, DEAG oder MLK. Zeitgleich schreibt er sich für ein BWL-Studium ein, was mitunter zu absurden Momenten führte. Im Redfield Podcast berichtet Tim Böning wie er als Tourbegleiter von Kylie Minogue im gesponserten goldenen Mercedes-Benz aus dem Tour-Fuhrpark zur Prüfung bei der Uni vorfährt, um wenig später zurück zur nächsten Show zu sein. Er gründet schließlich 2010 mit Freunden „Der Bomber der Herzen“, bucht Bands wie Bilderbuch, Macklemore oder Cari Cari und berichtet von den erfolgreichen, aber turbulenten letzten Jahren, in denen die Bookingagentur wuchs, das Business sich aber veränderte. Strukturen mussten geschaffen werden, der Druck und die Arbeit wurden massiver. 2013 rettete er gemeinsam mit seinem Bruder „Die Weberei“, ein wichtiges soziokulturelles Zentrum in seiner Heimatstadt Gütersloh. Plötzlich fand sich in der Doppelbelastung in der Rolle des Sanierers, Gastronomen und Programmgestalters wieder – parallel zu dem eigentlich Booking-Job in seiner Agentur. 2018 erhielt Tim Böning den LEA-Award als bester Agent und Goodlive stieg in seine Agentur ein. Trotz des nach außen hin sichtbaren Erfolgs, schildert Böning im Gespräch mit Alexander Schröder offen und eindrucksvoll, welche Sorgen und Probleme langsam entstanden waren. Mitte 2021 wagte sich Tim Böning aus der Deckung und veröffentlichte in der MusikWoche einen vielbeachteten Artikel über seine eigene Gesundheit und sagte nach 25 Jahren in der Musikbranche auch: „Dieser Job kann gefährlich für die Birne sein“. www.der-bomber-der-herzen.de www.redfield-podcast.de
18 May 2020R#32 Spezialfolge mit Stefan Jonas, Veranstalter der Booze Cruise00:24:21
Ob als Fanzine-Macher oder Konzertveranstalter, Stefan Jonas ist schon lange in der Punkrockszene aktiv und beheimatet. Die fünfte Booze Cruise sollte in diesem Jahr in Hamburg und Bristol stattfinden. Das Punkrockfestival hätte 60 Bands in mehreren Clubs auf die Bühnen gebracht, doch die Corona-Krise machte allen Beteiligten einen gehörigen Strich durch die Rechnung. Stefan Jonas initiierte kurzentschlossen ein Livestream-Festival, das mittlerweile schon am fünften Wochenende stattgefunden hat und durch Eintrittsgelder Spenden in fünfstelliger Höhe einsammeln konnte. Der Veranstalter berichtet in der täglichen Spezialfolge des Redfield Podcasts, wie er die Boatless Booze Cruise organisiert, welche Tücken dabei ein internationales Line-Up haben kann und welche Zukunftstrends so eine Vorgehensweise etablieren könnte. www.boozecruise.de www.redfield-records.de
23 Feb 2020R#19 mit David Strempel, Geschäftsführer von Coretex Records01:09:38
Einer der bekanntesten Plattenläden Deutschlands steht in Berlin-Kreuzberg. Bereits seit über 30 Jahren am Markt, ist Coretex Records auf Punkrock und Hardcore-Musik spezialisiert, weltweit etabliert und bestens mit der Szene vernetzt. David Strempel wurde vom Kunden zu einem der drei Geschäftsführer. Im Laufe der letzten Jahre baute er die eigene Merchandise-Kollektion engagiert aus und scheut sich nicht davor neue Dinge auszuprobieren. Neben der schwarzen Hardcore-Seife bietet der Plattenladen und beliebte Szenetreffpunkt im Herzen von Kreuzberg mittlerweile auch eigenes Bier an, selbstverständlich regional gebraut. Nur zwei von weiteren Accessoires und Produkten, die mehr und mehr den Weg in die Verkaufsregale neben Tonträgern, Merchandise sowie Fashion finden, für die extra ein zweites Ladenlokal angemietet wurde. Gemeinsam mit Alexander Schröder betrachtet David Strempel die Geschichte von Coretex Records, die kurz vor der Wende in einem besetzten Haus begann. Strempel erklärt, wie offen die drei Geschäftsführer über weitere Geschäftsmodelle denken und warum sie viele aber nicht umsetzen wollen. Sie diskutieren die Zeiten von CD- und Vinyl-Boom, analysieren die Marktpositionen von spezialisierten Plattenläden gegenüber Amazon sowie die effektivsten Werbekanäle und warum engagierte Social Media – Aktivitäten so wichtig für das Mailorder-Geschäft sind. www.coretexrecords.com www.redfield-records.de
23 May 2021R#77 mit Holger Schmidt, Festivalexperte und General Secretary bei Yourope01:05:59
Mental Health und Festival Know-How. Holger Schmidt verantwortete jahrelang das Rheinkultur Festival in den Bonner Rheinaue. Bis zu 200.000 Besucher*innen kamen zu dem Gratis-Open Air, das 2011 zum letzten Mal stattfand. Er bucht für Das Fest in Karlsruhe, ist bestens vernetzt in der Livebranche und vielfältig engagiert, vor allem bei ökologischen und sozialen Themen. Im Gespräch mit Alexander Schröder berichtet Holger Schmidt von seiner Arbeit beim Rheinkultur und als General Secretary bei Yourope (The European Festival Association). Er berichtet von prägenden Erfahrungen in seiner Karriere, die ihn auch dazu bewegten sich mehr mit mentaler Gesundheit zu beschäftigen. Das mündete schließlich in seine Beteiligung bei dem Buch „Stay Sound And Check Yourself“ von Professorin Dr. Katja Ehrenberg. Branchenexperten*innen aus über elf europäischen Ländern erzählen hier in oft sehr persönlichen Einzelinterviews über ihre Erfahrungen mit Stress und psychischen Erkrankungen, über das was sie an ihrem Job lieben und was sie motiviert. Dabei wird deutlich immer wieder deutlich: „Leidenschaft und Burnout gehen Hand in Hand“. Begonnen vor der Pandemie, wurden die Buchrecherchen durch eine Weiterführung somit auch ein dokumentarisches Werk der Corona-Krise in der Liveindustrie. www.yourope.org www.bnpd.de www.redfield-podcast.de
23 Apr 2023R#140 mit Simon Erichsen von Mr. Hurley & Die Pulveraffen00:50:39
Populäre Piratenmusik und erfolgreicher Majordeal. Simon Erichsen alias Mr. Hurley ist Frontmann von Mr. Hurley & Die Pulveraffen. Die Band aus dem „karibischen Osnabrück“ ist seit 2009 mit ihrem Folkrock und Piratenmusik unterwegs. Die letzten drei Alben landeten allesamt in den Top 10 der Deutschen Album Charts. In der Live-Premiere vom Redfield Podcast in der OsnabrückHalle, berichtet Simon Erichsen von den Anfängen und beschreibt die Wege der Gruppe, die ausschließlich aus Geschwistern besteht. Im Gespräch mit Alexander Schröder erklärt er, welche Faktoren die Weichen für den Erfolg stellten, warum sie sich selbst managen und wie das Team um die Band aufgestellt ist. Es wird deutlich, wie verwurzelt die bodenständige Gruppe in der Region ist und wie langfristig sie denkt und plant. Dabei wurde die Band 2017 mit einem Major-Deal bei Universal und der Veröffentlichung des Albums „Tortuga“ schlagartig in das Licht der Öffentlichkeit katapultiert. Der Musiker erklärt, wie es dazu kam und räumt mit gängigen Mythen in Sachen Major-Plattenfirmen auf. Simon Erichsen gibt außerdem Einblicke in die Umsatzverteilung von Mr. Hurley & Die Pulveraffen und berichtet zum Erstaunen des Publikums, warum die Band das lukrative Merchandise-Geschäft wegen der Künstlersozialkasse abgeben musste. www.pulveraffen.de www.redfield-podcast.de
03 Apr 2022R#101 mit Miriam Gruber, CEO und Mitgründerin Sustain Merch00:35:45
Sie wünscht sich, dass das klassische Merchandise abgelöst wird, vor allem aus Gründen der Nachhaltigkeit. Als Mitgründerin von Sustain Merch arbeitet Miriam Gruber daher an nachhaltigen Konzepten, die sie in der Merchandising- und Eventindustrie etablieren möchte. Im Redfield Podcast mit Alexander Schröder erläutert sie, welche Chancen sie darin sieht und wie zum Beispiel ein Projekt mit Second Hand Merchandise aussehen kann. Dies führte Sustain zusammen mit der Band Milky Chance bereits erfolgreich durch. Die Idee: Auf Tour brachten Fans eigene Textilien mit, die im Club direkt bedruckt wurden. Im Gespräch erklärt sie, wie das in der Praxis aussieht und welche Herausforderungen in solchen Aktionen liegen; insbesondere im E-Commerce. Dabei erklärt sie, warum Sustain auf Textilien mit Kunststoffanteil verzichtet und berichtet über weitere spannende Hintergründe bei der Produktion von Merchandise-Artikeln, Upcycling-Projekten und weiteren individuellen, ökologischen Verbesserungsmöglichkeiten. www.sustain-shop.de www.redfield-podcast.de
30 Mar 2025R#169 mit Anika Jankowski, Gründerin Oh, my music!01:04:30
Verlegen, veranstalten, vernetzen und die Kaisermania. Anika Jankowski ist Verlegerin und Veranstalterin bei Oh, my music!, mit einem besonderen Fokus auf ihre sächsische Heimatstadt Dresden. Darüber hinaus engagiert sie sich im Vorstand von Music Women Germany* sowie in verschiedenen regionalen Netzwerken wie Music S Women, Wir gestalten Dresden und dem Landesverband für Kultur- und Kreativwirtschaft Sachsen e.V. Im Redfield Podcast berichtet Jankowski von ihrer Karriere in der Veranstaltungsbranche, die bereits als Schülerin begann. Sie studierte Kulturmanagement in Görlitz und absolvierte später einen Master in Musikmanagement in Österreich. Mit viel Enthusiasmus und wenig Startkapital gründete sie 2012 ihren eigenen Musikverlag Oh, my music! – heute einer der wichtigsten Rock-/Pop-Verlage in Sachsen. Anika gibt Einblicke in die Herausforderungen des modernen Verlagsgeschäfts, erläutert den Mehrwert von Songcamps, spricht über Förderstrukturen und erklärt, wie sie die Rolle von Verlagen in der Zukunft einschätzt. Ein Exkurs führt in die Dresdner Musikkultur, die laut Stadtverwaltung „weltweit einen exzellenten Ruf“ genießt. Anika beleuchtet dabei die Rolle von lokalen Clubs, aber auch Künstler:innen wie Roland Kaiser – und ordnet ein, wie vielseitig und zugleich strukturell herausfordernd das Kulturleben in Dresden ist. Darüber hinaus spricht sie über ihre Motivation, sich für Diversität, Gleichstellung und Vernetzung in der Musikbranche einzusetzen – und warum Engagement in Verbänden und Netzwerken mehr ist als ein Ehrenamt. www.ohmymusic.de www.redfield-podcast.de
18 Apr 2021R#72 mit Enno Bunger, Musiker und Mitgründer von micdrops00:52:37
Der Indie-Musiker Enno Bunger veröffentlichte 2019 sein viertes Album auf Sony / Columbia und gründete Ende 2020 ein Start-Up für ganz besonderes Livestreaming. Da auch ihm alle Liveauftritte aufgrund der Pandemie wegbrachen, setzte sich Bunger intensiv mit den Möglichkeiten von Streamingkonzerten auseinander. Er testete alle Plattformen und kam zu dem Schluss, dass ihn keine dieser Services qualitativ überzeugen, wenn es um die Übertragung von Musik geht. Zusammen mit Timo Mämecke gründete er schließlich micdrops und spielte seitdem über 100 Konzerte mit dem eigenen Tool, das jetzt ausgerollt wird. Die Besonderheit: Stereo-Qualität und nahezu keine Latenz – etwas das die gängigen Konferenztools derzeit nicht leisten. Enno Bunger berichtet im Redfield Podcast über seinen eigenen Background als Musiker. Gemeinsam mit Gastgeber Alexander Schröder, der schon vor vielen Jahren Konzerte mit Bunger veranstaltete, schaut er auf seinen musikalischen Karriereweg und die eigenen Ambitionen. Er erklärt, wie er dazu kam, ein Start-Up zu gründen, welche Herausforderungen hier auf ihn warteten und wie die Zukunft von micdrops aussehen könnte. www.micdrops.de www.redfield-podcast.de
09 Oct 2022R#119 mit Timo Kumpf, Gründer Delta Konzerte & Maifeld Derby01:03:51
Zwischen kuratiertem Traum-Festival und Selbstausbeutung. Mit 17 Jahren veranstaltete er im heimatlichen Odenwald sein erstes Festival, spielte mit der eigenen Band und später als Bassist von Get Well Soon hunderte Shows. Gleichzeitig blieb Timo Kumpf der Livebranche treu, veranstaltete Konzerte im Rhein-Neckar-Raum – auch als er später nach Berlin zog. 2011 erfüllte er sich den Traum vom Maifeld Derby in Mannheim, an das er seitdem höchste Ansprüche an Kultur und die eigene Kuration stellt. 2017 wurde es von der Musikzeitschrift INTRO zum zweitbesten Festival Deutschlands gekürt. Um es zu finanzieren, zog der Gründer und Geschäftsführer von Delta Konzerte gleich noch das kommerziell ausgerichtete Zeltfestival Rhein-Neckar auf. Im Redfield Podcast berichtet Timo Kumpf über seinen Weg, der ihn auf und hinter so viele Bühnen brachte. Selten mit einem wirklichen Plan, aber immer mit viel Leidenschaft und Fokus. Diese Aufopferungsbereitschaft bezeichnete Kumpf 2019 als Selbstausbeutung und beschloss, das jährliche Maifeld Derby im kommenden Jahr zu pausieren. Als die Corona-Pandemie das Livegeschäft vollends lahmlegte, eine fast schon hellseherische Entscheidung. Für ihn allerdings schon ein Jahr zuvor eine bitter benötige Auszeit; bestens in der Dokumentation „Von Ponys und Dollars“ dargestellt. Im Gespräch mit Alexander Schröder berichtet Kumpf über diese Zeit, macht deutlich wie es seiner Meinung nach um die Kulturbranche bestellt ist und welche Hürden dabei immer wieder zu meistern sind. www.maifeld-derby.de www.delta-konzerte.de www.redfield-podcast.de
14 Jun 2020R#40 mit Manuel "Mantu" Overbeck, Gründer von 1st Strike01:10:38
Sehr spannende Spotify Insights zu Playlisten und Wachstumstreibern werden in dieser Podcast-Episode betrachtet. Manuel Overbeck wuchs in den Neunzigern im pulsierenden Berlin auf. Von dort aus trat Techno und House seinen Siegeszug an. Manuel ravte mit und genoss die Musik in vollen Zügen. Als DJ Mantu tauchte er aktiv in die Szene ein und arbeitete später unter anderem zehn Jahre bei Universal Music als DJ Promoter und später A&R Manager. 2018 gründete er mit dem früheren General Manager von Ministry of Sound Recordings Sven Koslik das Unternehmen 1st Strike, welches sich auf Management, Label und Publishing in der elektronischen Musiksparte spezialisiert hat und die weltweit bekannten DJs Thomas Gold und Deniz Koyu managt. Im Gespräch mit Alexander Schröder beleuchtet Manuel Overbeck die Besonderheiten der elektronischen Musik. Dabei konkretisiert er die Philosophie von 1st Strike und den Fokus seiner Firma, insbesondere bei der Optimierung von Promotion- und Marketingmaßnahmen, vor allem zwecks Verbesserung von Spotify-Streamings und Algorithmus-Treibern. Overbeck erzählt hier ganz konkret von möglichen Wachstumschancen und Ansätzen, die er für seine Künstler verfolgt. www.1st-strike.de www.redfield-records.de
17 Apr 2022R#103 mit Andrea Ludorf, Geschäftsführerin KulturKaufhaus Dussmann01:11:17
Das größte Kulturkaufhaus Europas steht in der Friedrichstraße in Berlin. Andrea Ludorf verantwortet als Geschäftsführerin vom KulturKaufhaus Dussmann seit 2019 eine stationäre Verkaufsfläche von 7.500 Quadratmetern auf fünf Etagen, die wochentags sogar bis Mitternacht geöffnet ist. Im Redfield Podcast berichtet sie, wie das kulturelle Einkaufserlebnis mit touristischen Highlights verbunden wird und welche Herausforderungen bei der Kuratierung in dieser Größenordnung liegen. Auch dort spürt man den allgemeinen Wandel des Einkaufsverhaltens, insbesondere während der Pandemie, die manche Entwicklung beschleunigt vorantrieb. Die ehemaligen Vertriebsleiterin von Bastei Lübbe erzählt von der hauseigenen Kulturmanufaktur inkl. Druckwerkstatt und Vinyl-Schneidemaschine. Sie berichtet von der verspäteten E-Commerce-Umstrukturierung, die jetzt Fahrt aufnimmt und zum Beispiel eine Auslieferung noch am gleichen Tag in Berlin anbietet. Gemeinsam mit Host Alexander Schröder schauen sie auf die Situation der Mitbewerber vom E-Commerce-Giganten bis zum kleinen Buchladen, diskutieren ob es sinnvoll wäre, weitere Kulturkaufhäuser in großen Metropolen zu eröffnen und wie wichtig Marke für Dussmann ist. www.kulturkaufhaus.de www.redfield-podcast.de
12 Jun 2022R#111 mit Friederike Meyer, Geschäftsführerin Buback Tonträger00:53:51
Eine Folge über 35 Jahre Indielabel, Hamburger Hip-Hop Legenden, den Tod der CD und warum noch nie jemand mit einer Demo-Bewerbung bei Buback unter Vertrag genommen wurde. 1997 gründeten Ale Dumbsky und Ted Gaier von der Band Die Goldenen Zitronen das Label Buback. Es folgten Punk-, Reggae- und Jazzveröffentlichungen und bereits 1995 baute Thorsten Seif die Konzertabteilung der Firma auf. Friederike Meyer stieß später dazu und übernahm 2005 gemeinsam mit Seif die Geschäftsführung, die kürzlich um Vanessa Cutraro erweitert wurde. Redfield Podcast Host Alexander Schröder besucht Buback in Hamburg und spricht mit Friederike Meyer über das Indieunternehmen, das im Zuge des Hamburger Hip-Hop-Aufschwungs enorm involviert war und Tourneen für Jan Delay, Deichkind, Samy Deluxe, Dendemann und den Beginnern buchte und zum Teil immer noch bucht, wofür es 2008 einen LEA Award als „Künstleragent des Jahres“ gab. Sie sprechen über die Unternehmenszweige, die in der Zwischenzeit auch um Verlag oder Management (u.a. von Tocotronic) erweitert wurden. Meyer erklärt die Philosophie der Firma und bewertet die Erlösströme der Abteilungen. Dabei wird auch deutlich wie wichtig ihr als Label-Verantwortliche eine sorgfältige Auswahl der Künstlerinnen und Künstler ist. Außerdem diskutieren sie über Markenbildung, die Notwendigkeit von physischen Vertrieben sowie der Motivation Acts immer wieder neu aufzubauen. www.buback.de www.redfield-podcast.de
27 Oct 2024R#166 mit Verena Bößmann, Mitgründerin Dunstan Media & Dunstan Music01:01:32
Die Mythen des Musik-Online-Marketings. Verena Bößmann brach ihr Medizinstudium ab, um ihrer Leidenschaft für die Musikbranche zu folgen. Bereits früh in der Musikszene aktiv, spielte sie in Bands und managte diese auch. 2011 begann sie, sich intensiv mit Online-Marketing auf Facebook und anderen Plattformen zu beschäftigen – die Geburtsstunde von Dunstan Music und Dunstan Media. Ursprünglich als Label und Management gedacht, wuchs insbesondere der Marketingbereich zu einem Kernstück des Unternehmens. Gemeinsam mit ihrem Mitgründer Nicolaj Gruzdov blickt Bößmann heute auf eine jahrelange Erfahrung zurück. Im Redfield Podcast erzählt sie von ihrem Weg in die Selbstständigkeit, der mit bescheidenen Mitteln begann. Mit Alexander Schröder spricht sie über die Realität des Online-Marketings, entkräftet Mythen und erklärt, warum hier keine Wunder zu erwarten sind – auch wenn es einige Marketer versprechen. Darüber hinaus gibt Bößmann Einblicke in ihre fokussierte Verlagsarbeit, bei der mindestens ein Synch-Deal pro Künstler für sie unverzichtbar sei. Sie berichtet zudem von ihrem Engagement im Vorstand des Verbands unabhängiger Musikunternehmen e.V. und erklärt, warum sie als Mentorin und Dozentin ihr Wissen an die nächste Generation weitergeben möchte. Sie beleuchtet, inwieweit ihre eigene Sichtbarkeit auch für das berufliche Umfeld förderlich ist. www.dunstan-music.de www.dunstan.media www.redfield-podcast.de
20 Dec 2020R#63 mit Hannes Tschürtz, Gründer von Ink Music00:53:47
Er ruft Mike Patton an, wenn Tom Waits keine Lust hat: Hannes Tschürtz, Gründer von Ink Music aus Österreich. Es ist die letzte Folge vor Weihnachten und sie beschäftigt sich unter anderen mit den Fragen wie eigentlich ein Song für einen Film ausgewählt wird, was einen nach 30 Jahren Musikmanagement noch antreibt und wie man die Telefonnummer von Mike Patton bekommt. Dazu unterhält sich Alexander Schröder im Redfield Podcast mit einem Protagonisten der österreichischen Kulturbranche. Hannes Tschürtz begann seine Reise mit 16 Jahren als DJ und ist nun ein angesehener Experte des Musikmanagements in Österreich. Er war Juror beim Eurovision Songcontest, er war Mitbegründer des Musikexport-Büros und der musikwirtschaftlichen Ausbildung in seinem Land. Vor allem aber ist er bekannt als Gründer und Geschäftsführer von Ink Music, einer bedeutenden Full-Service-Agentur für Österreichs Musiker. In dieser Folge erzählt er auch von Österreichs Erwachen als Musikmarkt und von den Anfängen, natürlich bis hin zur ungewissen vom Corona-Jahr geprägten Zukunft. Mit 16 Jahren war Hannes wohl noch nicht klar, welche Rolle er für die Musiklandschaft in Österreich einmal spielen sollte. Bereits früh auf dem renommierten Wiesn-Festival aktiv, machte er sich mit Anfang 20 bereits selbstständig, denn der österreichische Markt war - teils überschattet vom deutschen - noch frei und bot viel Potenzial für den Ausbau von Management und Marketing. Ink Music ist heute Booking, Management, PR, Marketing und Verlag. Hier erzählt Hannes vom schwer zu überschauenden Feld des Filmmusikrechts. Und obwohl der renommierte Manager, Speaker und Dozent kaum noch die Zeit findet Musik zu genießen, kehrt er gerne zu seinen DJ-Wurzeln zurück, indem er mit großer Leidenschaft umfangreiche jährliche Spotify-Playlisten erstellt. www.inkmusic.at www.redfield-podcast.de
19 Jul 2020R#45 mit Stephan Thanscheidt, CEO von FKP Scorpio01:05:30
Vom Stagehand zum CEO von einem der größten europäischen Veranstalter für Festivals, Tourneen und örtlichen Konzerten mit diversen ausländischen Tochterfirmen. Stephan Thanscheidt führt die Geschäfte von FKP Scorpio gemeinsam mit Firmengründer Folkert Koopmans, bei einem Jahresumsatz von zuletzt 200 Millionen Euro in der Firmengruppe. Und dass in einem relativ margenarmen Geschäft, wie Thanscheidt betont. Im Redfield Podcast berichtet er über seine Anfänge als lokaler Veranstalter von Punkrockshows in Mönchengladbach und darüber wie es ihn als Eventchef zum Musikmagazin VISIONS nach Dortmund sowie schließlich nach Hamburg zu FKP Scorpio zog. Dort war er anfangs als Head of Festivalbooking angestellt, trug plötzlich ein erheblich gestiegenes Maß an Verantwortung und stieg 2013 zum CEO auf. Seitdem gestaltet er gemeinsam mit Koopmans und einer Belegschaft von knapp 200 Angestellten die Livebranche maßgeblich mit. FKP Scorpio ist einer der größten Festivalveranstalter Europas, Darunter sind Namen wie das Hurricane und Southside Festival, Highfield, M‘era Luna oder das Deichbrand, aber auch diverse ausländische Festivals. Und diese fallen im Jahr der Corona-Pandemie alle aus. Wie das zu CTS Eventim gehörende Unternehmen damit umgeht und wie Thanscheidt die Zukunft der Eventbranche einschätzt, erklärt er pointiert im Gespräch mit Alexander Schröder. Dabei erläutert er auch, welchen Stellenwert das Unternehmen bei der weltweiten Headlinersuche besitzt und welche Herausforderungen hier zu meistern sind. www.fkpscorpio.com www.redfield-records.de
23 Aug 2020R#50 mit Eric M. Landmann, Manager der Beatsteaks & Gründer ZentralRat Mitte01:07:24
Er managt eine der erfolgreichsten deutschen Rockbands und begleitet die Beatsteaks quasi seit den Anfängen 1995. Außerdem war Eric M. Landmann jahrelang Herausgeber vom Uncle Sally*s, einem der auflagenstärksten deutschen Musikmagazine mit einer sechsstelligen Auflage. Er engagierte sich immer stark im Event- und Marketinggeschäft, so dass das Sally*s nach dem Ende der Zeitschrift seit 2011 als Fullservice Agentur für Mediaberatung und -planung weitergeführt wird. Parallel dazu gründete er mit Marc Feldmann den ZentralRat Mitte. Gemeinsam arbeiten sie hier an Vermarkungs- und Kommunikationsstrategien für Marken und Unternehmen wie Levis, Deezer oder Gibson Guitar. Zur Jubiläumsfolge 50 vom Redfield Podcast berichtet Eric Landmann, wie er damals die Beatsteaks entdeckte und schon wenige Jahre später beim ersten großen Plattenvertrag mit der Punkrock-Legende Epitaph Records begleitete. Er erklärt, warum es mit Torsten Dohm einen zweiten Manager für die Beatsteaks gibt und unter welchen Umständen der Band der kommerzielle Durchbruch gelungen ist. Landmann gibt Einblicke in seine jahrelange Karriere, die zu Beginn vor allem auf Konzertveranstaltungen fußte. Er erinnert sich daran, warum das Uncle Sally*s letztendlich eingestellt werden musste und erklärt, an welchen Projekten der ZentralRat Mitte arbeitet. Dabei verrät er auch, was es tatsächlich kostet, ein Autokino in Berlin zu betreiben und welche Aufregung es um sein Zitat für eine Newcomer-Radioquote gab, das im April veröffentlicht wurde und seinen Ursprung in einer WhatsApp-Gruppe hatte, in der eine Vielzahl deutscher Bandmanager vertreten sind. www.myzrm.de www.redfield-records.de
26 Feb 2023R#132 mit Melanie Gollin, Musikjournalistin01:13:39
Könnte die Lösung für den Musikjournalismus so einfach sein? Wer mit Melanie Gollin spricht, merkt ihr die Begeisterung für Medien und Musik an. Sie ist seit vielen Jahren Musikjournalistin, arbeitete u.a. bei Radio Flux FM oder schrieb für Musikexpress, Applause Magazine oder Flow Magazin. Zentrale Themen sind für sie eine gerechte Entlohnung von Musikjournalismus, die damit einhergehende Qualitätsverbesserung und die Suche nach neuen Formen von Musikjournalismus. So kritisiert sie im Redfield Podcast zum Beispiel die oft selbst auferlegte Schnelllebigkeit der Musikmedien, in der Songs bereits wenige Wochen nach Veröffentlichung schon als zu alt gelten. Eine Lösung bietet sie schon selbst an. 2019 startete sie ein DIY-Zine mit neuem Redaktions-, Vertriebs- und Vergütungsmodell, 2021 kam das Musikmagazin fürs Mailfach hinzu. Gemeinsam mit Alexander Schröder beleuchtet die außerdem beim, norwegischen Alternative Pop-Label Made Records angestellte Gollin, im Interview, warum „Zwischen Zwei und Vier“ nur per E-Mail erscheint, wie das Format wächst und welche Mechanismen dahinterstecken. So verrät sie einige Zahlen, insbesondere zum freiwilligen Bezahlmodell, aber auch zu einer überdurchschnittlichen Öffnungsrate von bis zu 68 Prozent. Dabei stellt sie klar, wie wichtig die Personalisierung der Schreiberinnen ist (sie wird nach Jochen Overbeck jetzt von Alena Struzh und Rosalie Ernst unterstützt). www.zwischenzweiundvier.de www.maderecs.com www.redfield-podcast.de
14 May 2023R#143 mit Max Mönster, Director A&R and Creative bei Universal Music DE - Urban01:05:21
Mit Leidenschaft zu einem der erfolgreichsten Deutschrap A&Rs. Max Mönster stammt aus Bremen und wuchs mit vielen Einflüssen in einer kulturell geprägten Familie auf. Schon während der Schulzeit entdeckte er Rap für sich und wurde als MontanaMax fester Bestandteil der aufstrebenden Deutschrap-Szene. Im Redfield Podcast mit Alexander Schröder erklärt der jetzige Director A&R and Creative bei der Division Urban von Universal Music Deutschland, wie er mit viel Fleiß und Organisationstalent sein Netzwerk knüpfen konnte und schließlich ein Album auf dem erfolgreichen Label Selfmade Records von Elvir Omerbegovic veröffentlichte. Auf eine musikalische Karriere wollte sich Mönster nie verlassen, sondern begann nach der Schulzeit eine Ausbildung bei der EMI in Köln, arbeitete sich langsam ins Produktmanagement vor, um später bei Universal Music auch im A&R-Bereich tätig zu sein. Mönster erklärt im Interview seine Philosophie und erläutert wie von ihm begleitete Künstler wie Haftbefehl, Nimo oder Sido zu solchen Stars werden konnten. Das Geheimnis seines Erfolgs als einer der erfolgreichsten Deutschrap A&Rs? Schwierig zu benennen, was er aber immer wieder betont: Seine Leidenschaft für diese Musikrichtung und die damit verbundene Kultur. Außerdem erklärt er, warum er zusätzlich zu einem fordernden Job noch die Managementagentur 10von10 mit Ilke Ulusoy gründete. www.universal-music.de www.redfield-podcast.de
27 Mar 2022R#100 mit Kai Rostock, Gründer von Redfield Records01:10:30
Die Jubiläumsfolge nach zweieinhalb Jahren Redfield Podcast - dem deutschsprachigen Format rund ums Musikbusiness, dem kreativen Netzwerk darum und allem, was uns begeistert. Kai Rostock ist Gründer von Redfield Records und arbeitete einige Jahre bei JKP in Düsseldorf. 2001 im Dunstkreis der deutschen Emocore-Szene gegründet, entwickelte sich aus einem Feierabendbusiness einer aktiven Szene-Band bald ein Unternehmen mit immer mehr Veröffentlichungen und immer größeren Ideen. Im Gespräch mit dem jetzigen Inhaber und Gastgeber Alexander Schröder schauen die beiden auf über zwanzig Jahre Freundschaft und Unternehmertum. Während Rostock die Branche wechselte und nun das eigene Familienunternehmen in der Redfield-Heimat Haan-Gruiten leitet, führt Schröder Redfield jetzt in der heutigen Form aus dem niedersächsischen Melle. Gemeinsam sprechen sie über die Anfänge, die ersten großen Deals und welche Meilensteine, aber auch Flops man zusammen bewältigen musste. Der erste Digitalvertrieb noch vor Spotify & Co, das erste Mal in den Charts oder wie man kurz vor der Pleite alles auf eine Karte gesetzt hat. Wie lange ist man überhaupt noch ein Label und wie vertreibt man zukünftig noch Musik sind weitere Zukunftsthemen, mit denen sie die beiden außerdem beschäftigen. www.redfield-records.de www.redfield-podcast.de
18 Jun 2023R#148 mit Colin Hauer, CEO von Hörbuch Hamburg01:16:10
Entrepreneurship in der Musikbranche. Vom Indie zum Hörbuch. Als Jugendlicher gründete Colin Hauer sein erstes Unternehmen – eine Social Media Community für Teenager. Nach dem Verkauf und Schulabschluss zog es den kulturbegeisterten Deutsch-Australier an die Popakademie und zu Universal Music, wo er sich weiterhin mit digitalen Medien beschäftigen konnte. Parallel gründete er mit Jörg Peters Humming Records, ein eigenes Boutique-Indie-Label, das nach neun Jahren an Neubau Music verkauft wurde. Im Redfield Podcast spricht Colin Hauer mit Alexander Schröder über seine berufliche Entwicklung, die ihn u.a. zu dem ersten großen deutschen Musik-Streaming-Anbieter Simfy, zum E-Commerce Giganten Amazon oder dem renommierten Verlag Bastei Lübbe führte. Trotz gewisser Erfolge entschied er sich nie dafür, sein eigenes Label zum Vollzeit-Job zu machen. Später etablierte er eine Unternehmensberatung für die Medienbranche und entwickelte einen angeschlossenen Hörbuch-Publisher mit KI-Unterstützung. Im Gespräch wird klar, wie nachhaltig Hauer sein Netzwerk auf organischem Weg aufbaute und wie neugierig er sich neue Branchen, Technologie und Chancen anschaut. Im Redfield Podcast erzählt er offen und reflektiert, wie schwer es war, seine eigenen Unternehmen hinter sich zu lassen, um sich auf seine derzeitige Geschäftsführertätigkeit bei Hörbuch Hamburg zu konzentrieren. Dabei gibt es auch vielfältige Einblicke in die Entstehung von Hörbüchern und den Marktmechanismen. www.hoerbuch-hamburg.de www.redfield-podcast.de
05 Sep 2021R#82 mit Hendrik Wippermann, Gründer von Eat Music00:55:03
„Wir kamen mit Lederhosen, langen Haaren und den richtigen Rockposen um die Ecke“, erinnert sich Hendrik Wippermann an die Zeit vor fast 20 Jahren und fügt lachend hinzu: „Und alle haben komisch geguckt.“ Der Münsteraner Musiker ist mit seiner Band Eat The Gun tief im Hardrock und Rock’n’Roll verwurzelt. Um die Geschicke seiner Band besser zu verwalten, gründete er 2007 die Agentur Eat Music. Mittlerweile bucht er in Europa u.a. The Boss Hoss (außerhalb von Deutschland), den ehemaligen KISS-Gitarristen Ace Frehley oder ist als Manager vom Kyle Gass von Tenacious D weltweit aktiv. Im Gespräch mit Alexander Schröder erzählt Hendrik Wippermann, was es bedeutet, sich als Musiker auf der anderen Seite der Musikbranche zu bewegen. Er macht deutlich, wie wichtig ein eigenes Netzwerk für zukünftige Erfolge ist und wie auf diesem Wege neue Künstlerinnen und Künstler den Weg zu ihm finden. Außerdem erklärt Wippermann, welche Bedeutung die Arbeit als „Talent Agency“ für ihn besitzt und warum er europaweit aktiv ist. Eine Herangehensweise, die nach seiner Aussage auf nur wenige deutsche Musikagenturen zutrifft. Darüber hinaus diskutiert er im Redfield Podcast seine Sicht auf Management-Aufgaben und erklärt, warum er ein Label immer einem Label Service vorzuziehen würde. www.eat-music.net www.antelopeaudio.com
29 May 2022R#109 mit Eva Ries, Musikmanagerin und „Wu-Tang is forever“ Autorin01:15:53
Hip-Hop, Culture Clash, Musikgeschichte und Durchsetzungsvermögen. Als gelernte Werbefotografin suchte Eva Ries bereits früh den Weg in die Musikbranche. Erst ein turbulentes USA-Stipendium und selbstbewusstes Auftreten katapultierten sie schließlich in die US-amerikanische Welt der Plattenfirmen. Ries ist Rockfan, arbeitete bei Geffen Records in New York und Hamburg und bekommt in den Neunzigern als erste Band den Wu-Tang Clan auf den Schreibtisch. Völlig verzweifelt nimmt sie diese Aufgabe und den absoluten Kulturschock an. Nichts an dieser Musik versteht sie. Sie beißt sich durch und gewinnt das Vertrauen der neun vorbestraften Rapper, die ihr am Anfang eine Mischung aus Mitleid und Misstrauen entgegenbringen. Unter anderem glauben sie mitunter, sie sei eine FBI-Agentin. Nach diversen Stationen als internationale Musikmanagerin und Marketingexpertin u.a. bei RCA, Loud Records, BMG und Sony Music macht sich Ries selbstständig, arbeitet weiterhin mit dem Wu-Tang Clan, insbesondere mit dem Kopf der Gruppe RZA und veröffentlicht Anfang 2022 das Buch „Wu-Tang is forever“ im Benevento Verlag. Darin liest man einen Teil ihrer Lebensgeschichte, der unzertrennlich mit einer der legendärsten Hip-Hop-Bands der Welt verknüpft ist. Im Redfield Podcast mit Alexander Schröder erzählt Eva Ries einige dieser zum Teil aberwitzigen Eindrücke, stellt aber auch klar, wie es ihr gelang den Respekt und die Loyalität der Musiker zu erlangen. https://amzn.to/3L14tNu www.redfield-podcast.de
16 Oct 2022R#120 mit Kate Kaputto, Moderatorin, DJ & Marktgärtnerin00:56:15
Eine spannende Lebensgeschichte mit Einblicken in die Medienwelt und unterhaltsamen Anekdoten über meisterhafte Schnupfclubs, moderierende Omas oder indiskrete Fernsehsendungen. Schon im Kindesalter war es ihr Traum auf der Bühne zu stehen. Und so sang Kate Kaputto nicht nur in Bands, sondern fand auch den Weg ins Radio, wo man ihr gerne und früh das Mikrofon überließ. Von der Morning- bis zur Late-Night-Show moderierte sie souverän alles weg, wie sie lachend im Redfield Podcast erzählt. Doch die jahrelange Arbeit macht sich bemerkbar, die lebensfrohe Kate Kaputto braucht eine Auszeit, zieht von Nürnberg nach Berlin, um schließlich weiterhin im Radio und sogar kurzzeitig im TV zu moderieren und produzieren. Mit ihrem Künstlerinnennamen zieht sie Aufmerksamkeit auf sich, als DJ ist sie ebenfalls gefragt und rockt nicht nur große Festivals, sondern auch volle Stadien als WarmUp-Act bei AC/DC. In der ganzen Zeit entwickelt sich ihr ohnehin vorhandenes Bewusstsein für Klima- und Naturschutz weiter. Kate zieht schließlich zurück in ihre süddeutsche Heimat und eröffnet 2022 eine Marktgärtnerei. Auf kleiner Fläche wird achtsam gesundes Gemüse angebaut und im Marktstand am Feld verkauft. Zusätzlich produzierte sie für Flux FM die Sendung „5 vor 12“ in der sich alles um Umwelt, Nachhaltigkeit und Politik drehte. www.instagram.com/katekaputto/ www.veggie-ranch.de www.redfield-podcast.de
20 Mar 2022R#99 mit Katharina Köhler, Management Deichkind & Mitgründerin female force mgmt01:05:31
Sie ist seit 2010 Managerin von Deichkind und gründete 2021 female force mgmt zusammen mit Saskia Trautwein von SaLT-PR. Rap, Hip-Hop und Konzertveranstaltungen waren für sie der Start ins Musikbusiness. Obwohl man ihr bei ihrem ersten Arbeitgeber Buback in Hamburg eröffnete, dass Deutschrap ja eigentlich tot sei, blieb sie und arbeitete mit Jan Delay, den Beginnern oder auch mit Deichkind, mit denen sie schon früh auf Tour mitfuhr. Später wurde sie Managerin der Band und berichtet, wie sie den Werdegang der Band inklusive dem Aufbau des eigenen Labels begleitete – vom kommerziellen Tiefpunkt bis hin zu Platz 1 der Deutschen Albumcharts. Dabei betrachtet sie gemeinsam mit Gastgeber Alexander Schröder die Kanäle, welche für die Band zu großem Wachstum führten. Ein ganz besonderer Schwerpunkt liegt hier sicherlich im außergewöhnlichen visuellen Erscheinungsbild auf Konzerten sowie in Videos. Im Gespräch stellt Katharina Köhler klar, welche persönlichen Herausforderungen in der Organisation zu bewältigen waren und was ihr dabei geholfen hat. Dabei erläutert sie außerdem, warum es für sie und Saskia Trautwein wichtig war, eine neue Managementfirma zu gründen, um auch mehr Diversität in diesem Geschäftsfeld abzubilden. www.deichkind.de www.femaleforcemgmt.de www.redfield-podcast.de
26 May 2024R#155 mit Sebastian „Hirsch“ Sievers“ von der Band Montreal00:54:18
Sebastian Sievers ist Bassist und Sänger der Band Montreal und vielen besser bekannt als „Hirsch“. Bereits seit vielen Jahren kümmert er sich auch um die Business-Seite des Trios, welches 2023 das 20-jährige Jubiläum feierte. Im Redfield Podcast berichtet er über den Top 10 Charterfolg des aktuellen und achten Albums „Am Achteck nichts Neues“ und welche Auswirkungen diese Platzierung hatte. Er berichtet von den Anfängen der Hamburger Band, die schon ihren ersten Auftritt in Wien spielte und danach Hunderte von Konzerten im In- und Ausland absolvierte. Gemeinsam werfen er und Gastgeber Alexander Schröder einen Blick auf die Erlösströme der Band und beleuchten die Veröffentlichungsstrategie, die seit 2012 über das eigene Label Amigo Records erfolgt. Sie sprechen darüber, wie Montreal bis dato ohne wirkliche Misserfolge wachsen konnten und warum es „a long way to the top“ ist. www.montrealmusic.de www.redfield-podcast.de
19 May 2024R#154 mit Mara Johannßen, Tourmanagerin00:52:58
Von kleinen Clubs bis zum aufgeblasenen Coachella. Mara Johannßen ist seit 15 Jahren als Tour- und Produktionsmanagerin tätig und hat sowohl mit aufstrebenden als auch etablierten Künstlerinnen und Künstlern gearbeitet. Sie bietet ergänzend Tournee- und Produktionsberatung für Tourpersonal, Agenturen oder Managements mit Fokus auf internationale logistische Planung und Durchführung an. Aktuell betreut sie Artists wie Parcels, Casper und Meute bei deren weltweiten Tourneen und Festivalauftritten. Im Redfield Podcast spricht sie mit Alexander Schröder darüber, was es bedeutet, fast das halbe Jahr auf Tour zu sein und wie man gleichzeitig immer wieder Abstand davon finden kann. Johannßen besitzt eine beeindruckende Bandbreite an Erfahrungen, von intimen Clubshows bis hin zu großen Festivals wie dem Coachella, und teilt ihre Erlebnisse und Einsichten aus diesen unterschiedlichen Welten. Sie berichtet von ihren Anfängen und wie sie sich als junge Frau in einer überwiegend männlichen Tour-Crew wiederfand. Zudem beschreibt sie ihre größten Herausforderungen und erläutert, was nötig ist, um den Sprung auf internationale Touren zu schaffen, sowie die kulturellen Unterschiede, die sie dabei erlebt hat. www.instagram.com/marajohannssen/ www.redfield-podcast.de
08 Mar 2020R#21 mit Torsten Pistol, Gründer von Pistole Hardcore Food01:03:49
Er deale mit hochwertigen Lebensmitteln sagt er über sich. Im Podcast-Interview mit Alexander Schröder berichtet Torsten Pistol über seine Philosophie, die stark in der Hardcore-Musik verwurzelt ist und die er für sein Geschäft zu 100 Prozent lebt. So war schnell klar, dass diese spannende Geschichte auch im Redfield Podcast stattfinden sollte, der sich hauptsächlich der Musikbranche widmet, aber auch immer wieder Ausflüge in das kreative Netzwerk unternehmen soll. Pistole berichtet von den Anfängen in einer kleinen Garage und dem jetzigen Lebens- und Arbeitsmittelpunkt; seinem „Headquarter“. Der wunderschöne, alte Vierseitenhof steht idyllisch im Artland im nördlichen Landkreis Osnabrück. Von dort vertreibt er mit seinem Team hochwertige Lebensmittel, die er auf ausgedehnten Reisen findet. Hier veranstaltet er Events, bei denen er seine beiden Leidenschaften vereint: Laute Hardcore-Bands spielen und es werden erlesene Speisen und Getränke gereicht, die Spitzenköche zubereiten. Was auf den ersten Blick mehr als ungewöhnlich erscheint, schafft Pistole in einer einzigartigen Geschichte miteinander zu verbinden und gewinnt immer größere Popularität. Die beiden Gesprächspartner blicken auf das aktuelle und zukünftige Geschäftsmodell sowie dessen Vertriebsstrukturen. Dabei beliefert Pistole Hardcore Food bereits schon jetzt zahlreiche Spitzenköche und gehobene Gastronomie mit den ausgewählten Produkten. Schwerpunkte sind hier neben Spirituosen, Ölen oder Essig vor allem Fisch, den er früher selbst schon züchtete und der ihn direkt zum Start seiner Selbstständigkeit bis zu Tim Mälzer, einem der bekanntesten deutschen Köche, brachte. www.hardcorefood.de www.redfield-records.de
25 Oct 2020R#53 mit Linus Braband, Gründer Krachmacher Marketing & Consulting00:56:49
Nach Stationen bei Warner Music, The Walt Disney Company oder Sony Music arbeitete Linus Braband zuletzt als Senior Product Manager für das Musiklabel der Starwatch Entertainment ProSiebenSat1 Gruppe. Dabei engagierte er sich unter anderem bei Kampagnen für Johannes Oerding, Udo Lindenberg, Versengold oder Zara Larsson. Jetzt hat er sich mit seiner eigenen Agentur Krachmacher Marketing & Consulting selbstständig gemacht und zog von München nach Berlin. Da Linus Braband seine Karriere in der Musikbranche auch mit einer Station bei Redfield Records startete war klar, dass wir ihn als Freund des Hauses gerne für ein Update in den Redfield Podcast einladen. Und so erzählt Linus Braband, was er in den letzten Jahren erlebt hat, wie überhaupt sein musikalischer Background ist und warum er sich gerade jetzt selbstständig macht. Gemeinsam mit Gastgeber Alexander Schröder spricht er über Karriereplanungen und -wendungen, die richtigen Marketing und Promotion Kanäle, Sinn und Unsinn von Markenkooperationen, die optimale Verwendung von sozialen Medien und beantwortet die Frage, ob es noch Sinn macht, Musikvideos zu veröffentlichen. www.krach-macher.com www.redfield-podcast.de
19 Sep 2021R#84 mit Sebastian Król, Mitgründer von Fanklub.com & Backseat00:45:42
Eine neue Plattform für Bands und Fans versprechen die Gründer von Fanklub.com. Zusammen mit Arne Thamer gründete Sebastian Król Backseat, eine in Hamburg ansässige Musikagentur für PR und Labelservices, die u.a. für Sarah Lesch, Kristofer Åström, The Fratellis oder Tiger Lou aktiv ist. Vorher sammelte er jahrelang Erfahrung im PR-, Marketing- und Bookinggeschäft und ist außerdem als Musiker unter dem Namen Karwendel aktiv. Gemeinsam mit dem Österreicher Andreas Jantsch vom Wiener Indie-Label LasVegas Records arbeiteten sie monatelang an der neuen Plattform. Mit Fanklub.com möchten die Musikliebhaber nun Bands und Fans digital zusammenbringen und Künstlerinnen und Künstlern bei der Vermarktung ihrer Musik helfen, um ein stabiles Einkommen zu generieren. Im Redfield Podcast berichtet Król, dass sich Fanklub.com gegenüber ähnlichen Plattformen wie Patreon durch Spezialisierung behaupten möchte und welche Pläne er und seine beiden Geschäftspartner verfolgen. Dabei erzählt er auch, welche Herausforderungen auf dem Weg zum Launch zu meistern waren, welche Fördermöglichkeiten es gibt und mit welchen Features Fanklub.com weiterhin plant. www.fanklub.com www.backseat-pr.de www.redfield-podcast.de
11 Dec 2022R#128 mit Henning Wehland, Musiker01:11:48
Henning Wehland ist seit über 30 Jahren in der Musikbranche unterwegs. Das in vielen Eigenschaften, aber vor allem als Sänger der H-Blockx oder Söhne Mannheims, als Moderator oder als Juror bei The Voice Kids ist eher einem großen Publikum bekannt. Darüber hinaus war der Münsteraner auch als Manager von The Boss Hoss oder Pohlmann, Start-Up Unternehmer und Gastronom aktiv. Im Redfield Podcast spricht er über den kometenhaften Aufstieg der H-Blockx, die mit ihrem ersten Album „Time To Fly“ wochenlang in den Charts waren, über zwei Millionen Alben verkauften und als Speerspitze des deutschen Crossovers galten. Im Gespräch mit Alexander Schröder beleuchten sie die finanziellen Aspekte und wie sehr dieser Erfolg den Musiker beeinflusste. Sie sprechen über seine Unternehmer-Karriere und zu welch drastischen und leidvollen Erkenntnissen diese führte. Dabei wird immer wieder deutlich, mit welchem Interesse sich Wehland in Themen stürzt und diese zu durchdringen versucht. Eine unterhaltsame Episode, die viele Aspekte der Musikbranche abdeckt und zudem noch seine Ambitionen für das Amt des Oberbürgermeisters von Münster ein für alle Male klärt. www.henningwehland.de www.h-blockx.com www.redfield-podcast.de
05 May 2024R#152 Update mit Fabian Schütze, Low Budget High Spirit & Golden Ticket01:06:45
Warum Spotify feiern? Ein täglicher Newsletter als Business Case. Wer war Theo Schumann? Neue Print-Musikmagazine. Die neue Staffel startet mit einem Wiedersehen mit Stammgast Fabian Schütze. Der Macher vom Branchen-Newsletter Low Budget High Spirit berichtet u.a. über seine neusten Projekte. Er gibt Einblicke, wie er seinen Daily Newsletter „Ein Song reicht“ konzipierte und innerhalb kürzester Zeit über 5.000 Abos erzielte. Er erklärt, wie er diesen monetarisiert, weiter wachsen wird und warum Gastgeber Alexander Schröder wieder subscriben sollte. Dem war der tägliche Rhythmus nämlich zu viel. Es gibt ein Update zum Low Budget High Spirit Magazin und Golden Rules. Sein Soul-Label hat mit Theo Schumann einen frühen Erneuerer der Soul-, Funk- und Popmusik in der DDR wiederentdeckt. Schütze berichtet, welche Schritte notwendig waren, um dessen vermeintlich verschollenen Werke neu zu veröffentlichen. Dazu gibt es das persönliche c/o pop 2024 Fazit – insbesondere über die Zukunft der Indie-Labels, eine Diskussion über den Sinn neuer Print-Musikmagazine wie Diffus, Morecore, Crazewire und die Frage, welche Relevanz der Record Store Day noch besitzt - und für wen dieser nützlich ist. Schütze und Schröder werfen einen Blick auf die Business-Pläne von Spotify und wundern sich über die Beliebtheit der Branchenevents des Streamingdienstes. www.lowbudgethighspirit.com www.goldenrules.de www.einsongreicht.de www.redfield-podcast.de
05 Jul 2020R#43 mit Malte Karstan, E-Commerce Consultant01:22:27
Welchen Status hat der physische Musikvertrieb heutzutage und was ist die optimale Verkaufs- und Vertriebsstruktur für Tonträger in der Zukunft? In dieser Folge vom Redfield Podcast dreht sich alles um das Thema Musikvertrieb mit Schwerpunkt E-Commerce. Malte Karstan ist als E-Commerce Consultant tätig und verfügt über einen jahrelangen Background in der Musikbranche. Dort war er u.a. beim Hamburger Musikvertrieb Membran in Führungsposition tätig. Er verfügt über eine Expertise von über 20 Jahren E-Commerce-Erfahrung und betreut vom DAX-Konzert über ein angehendes Unicorn bis hin zum Mittelständler oder Local Hero die unterschiedlichsten Unternehmen und Branchen. Im Gespräch mit Alexander Schröder erklärt Malte Karstan die aktuell beste Form des physischen Musikvertriebs und beschreibt, worauf man hier genau achten sollte. Ob FBA oder FBM, sie thematisieren die ideale Amazon-Strategie und in welcher Form man hier gewinnbringend mitspielen kann und sich nicht von der Marktmacht erdrücken lassen muss. Dabei immer im Blick: Die eigenen Absatzkanäle und die Produkthoheit. Sie diskutieren, welches Unternehmen den Tonträgerhandel im E-Commerce aktuell gut betreibt und wie Chancen und Risiken in der Zukunft aussehen. www.mkc.consulting www.redfield-records.de
12 Jul 2020R#44 mit Robert Kasel, Mitgründer von Nicebandnights01:02:43
Er ist seit fast 20 Jahren in der Veranstaltungsbranche erfolgreich unterwegs. Alexander Schröder begrüßt in dieser Folge Robert Kasel und spricht mit ihm über seinen Werdegang und die aktuelle Situation während der Corona-Pandemie. Die Wege von Redfield Records und Kasel kreuzten sich schon zu Beginn. Das erste Konzert veranstaltete er u.a. mit der ersten Band auf Redfield Records - bereits vor fast 20 Jahren. Mittlerweile ist der gelernte Koch mit Nicebandsnights eine feste Größe in Trier, Koblenz und Umgebung und veranstaltet dort große und kleine Konzerte. Wie er damals begann sein Netzwerk zu knüpfen, ersten Kontakt zu Bookingagenturen aufzubauen und wie er den aktuellen Stand der Livebereich vor und nach Corona bewertet, erzählt er in dieser Folge. Kasel ist aber auch als Merchandise Manager von Christina Stürmer oder Max Giesinger aktiv und betreut die Live-Verkäufe dieser und anderer Künstler. Dabei ist sein beruflicher Werdegang unzertrennlich mit Jupiter Jones verknüpft. Die Band aus der Eifel, welche mit „Still“ einen Megahit landete, der 2011 zum meistgespielten deutschsprachigen Lied im deutschen Radio wurde, begleitete er nahezu von Anfang an als Booker, Tourmanager oder Merchandiser und verfolgte hautnah den Aufstieg in die Hitparaden. www.facebook.com/nicebandnights www.redfield-records.de
09 May 2021R#75 mit Kathleen Alder, Gründerin von WildKat PR & PostKultur01:02:55
Über Klassik Grammys, Snoop Dogg und Metal-Investments. Kathleen Alder stammt aus einer musikbegeisterten Familie. Ihr Vater Chris Alder gewann in den letzten 30 Jahren mit Klassik-Produktionen mehrfach einen Grammy. Nachdem sie unter anderem im Hip-Hop Business für Universal Music arbeitete und Szenegrößen wie Snoop Dogg kennenlernte, entschied sie sich doch für den Sprung in die Selbstständigkeit. Mit der Gründung von WildKat PR in 2008, realisierte sie ihre Vision, die zeitgenössische und klassische Musikwelt moderner und kraftvoller zu begleiten, als das bisher der Fall war. Heute betreibt WildKat PR Büros in London, Berlin, Paris, New York und Los Angeles und konnte ein Investment von einer knappen Million Euro einsammeln. Im Redfield Podcast erzählt Kathleen Alder wie das zustande kam, wer ihre Auftraggeber*innen sind und welche Aufgaben sie für diese mit ihren Mitarbeiter*innen übernimmt. Sie berichtet vom Aufbau, den ersten Projekten und welche Herausforderungen die Arbeit in der Klassik bereithält. Gleichzeitig engagiert sich Kathleen in ehrenamtlichen Organisationen, schiebt immer wieder neue Projekte an. Zuletzt das Start-Up PostKultur, eine nachhaltig kuratierte Box mit exklusiven kulturellen Inhalten, bei der sogar Metal-Größe und Wacken-Mitgründer Holger Hübner investierte. www.wildkatpr.com www.postkultur.de www.redfield-podcast.de
02 Jul 2023R#150 mit Elke Kuhlen, Asterix Westphal, Ueli Häfliger01:24:32
Über Ghosting im Podcast-Business, von KI bis Schwenkgrill und dem perfekten Beitrag für den Eurovision Song Contest. Die große Jubiläumsfolge zum 150. Redfield Podcast mit Elke Kuhlen (Festivaldirektorin c/o pop), Asterix Westphal (Musik- und Medienanwalt) und Ueli Häfliger (Radio- und Podcast-Profi u.a. mit dem „Goldstückli“). In Berlin sprechen diese drei wunderbaren Gäste mit Alexander Schröder in einer unterhaltsamen Runde nicht nur über das Podcast-Business. Ueli Häfliger gibt tiefe Einblicke in die Zahlen und Herausforderungen des „Goldstückli“ Musik-Podcasts, den er zusammen mit Winson produziert. Spannend: Er macht deutlich, dass seine Kuration erst auf andere Kurator*innen angewiesen ist, um die richtigen Songs in der schieren Masse zu finden. Elke Kuhlen zieht ein Fazit zum Kölner Branchenevent c/o pop, das in diesem Jahr erfolgreich 20. Geburtstag feierte. Dabei geht sie auf die diverse Programmplanung ein, zieht Vergleiche zum aktuellen Stand der Branche und erklärt, ob Big Data beim Booking eine Rolle spielen kann. Gemeinsam mit Asterix Westphal diskutieren sie die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von KI, warum diese gerade für Mood Music hilfreich sein könnte und welche weiteren Einsatzmöglichkeiten sich mithilfe dieser Technologie bieten könnte. Auf der Suche nach dem nächsten deutschen Beitrag für den Eurovision Song Contest kommt das Quartett nach einiger Diskussion, Sportvergleichen, Sinnhaftigkeit und Insights von einer Erwachsenen-Seite sogar auf einen gemeinsamen Nenner. In diesem Zuge wird aber auch die Frage gestellt, ob etablierte Artists kein Interesse an dem Contest haben und ob eine einjährige Pause, wie vom Deutschen Musikrat empfohlen, wünschenswert wäre. Lord of the Lost beim Eurovision 2023 https://www.youtube.com/watch?v=dyGR4YWlPEs Eurovision 2023 Traffic Insights https://www.pornhub.com/insights/eurovision-2023 Joost, Ski Aggu & Otto Waalkes - Friesenjung (Official Video) https://www.youtube.com/watch?v=LMzAssOr2zE www.c-o-pop.de www.asterixwestphal.de www.goldstueckli.de www.redfield-podcast.de
14 Mar 2021R#67 mit Nasrin Vahdani, Head of Marketing Century Media Records / Sony Music00:59:23
Marketing- und PR-Spezialistin für harte Sounds! Die gebürtige Hannoveranerin mischte schon früh in der Punk- und Metalszene mit. Sie startete ihre Musikbusiness-Karriere in der PR-Agentur cmm von Wolfgang Rott. Später war Nasrin Vahdani Mitgründerin der PR-Agentur Pirate Smile, arbeitete einige Jahre für Century Media Records und später bei Napalm und Spinefarm Records (Universal Music) – allesamt Spezialisten für Metal, Punk und Rock. Anfang 2021 kehrte Vahdani schließlich zu dem mittlerweile von Sony Music übernommenen Label Century Media Records als Head of Marketing zurück. Im Redfield Podcast mit Alexander Schröder erzählt die erfahrene Expertin, welche Wege ihre Karriere im Laufe der Jahre nahm, analysiert die aktuell wichtigsten Kanäle und Medien und wie sich diese in den vergangenen Jahren entwickelten. Gemeinsam beleuchten sie, mit welchen Strategien und Acts sich die genannten Plattenfirmen weltweit etablieren konnten. Und auch einige Anekdoten sind zu hören. So erzählt Nasrin Vahdani von ihrem Praktikum bei Century Media in Los Angeles, das sie eigentlich nur aus der Not heraus angenommen hatte. Sie berichtet von ihren ersten Arbeitstagen bei Spinefarm, in der sie für den Ghost-Sänger Tobias Forge turbulente Promoauftritte organisieren musste, dessen Kostüme aber auf dem Flug verloren gingen. Sie blickt außerdem zurück, wie Online-Marketing-Budgets früher vergeben und gemessen wurden und wie fundiert man heutzutage an diese Aufgaben gehen kann. www.centurymedia.com www.redfield-podcast.de
02 Jun 2024R#156 mit Daniel Malat, Vice President Four Music01:16:07
Über Mindset, Leidenschaft und Erfolg als Label. In seinem ersten Job in der Musikbranche betreute Daniel Malat gemeinsam mit Götz Elbertzhagen bei kick.management unter anderem das „Traumpaar der Volksmusik“. Nach seiner Station bei EMI wurde er Teil von Four Music, einem renommierten Label, das 1996 von den Fantastischen Vier gegründet wurde und seit 2005 zu Sony Music gehört. Im Redfield Podcast berichtet Daniel Malat von seinen beruflichen Stationen und erzählt Gastgeber Alexander Schröder nicht nur Anekdoten aus seiner Karriere, sondern erklärt auch seine Motivation, jeden Tag die beste Musik zu entdecken. Dabei wird klar: Egal ob Volksmusik, Pop oder Rap – ohne Disziplin, Leidenschaft und Feuer geht es nicht. Der Chef von Four Music spricht über die Herausforderungen in Führungspositionen, die Bedeutung von Daten in der heutigen Musikindustrie, die Rolle von Joint Ventures und die Notwendigkeit, sich als Label stets neu zu erfinden. Zudem erfährt man viel über die Philosophie des mittlerweile in Berlin ansässigen Labels, das schon immer die Heimat von Mark Forster war (und bleiben wird!) und das unter anderem erfolgreiche Musik von Apache 207, Marteria, Casper, Joris und Lea veröffentlicht hat. www.fourmusic.com www.redfield-podcast.de
17 Nov 2019R#10 mit Patrick Oginski, Gründer von südpolmusic01:03:47
Spezialisiert auf die bayrische Nische zur festen Größe im Musikbusiness: Patrick Oginski ist Gründer und Geschäftsführer von südpolmusic, einer etablierten Münchener Musikagentur die mit besonders vielen bayrischen Künstlern - zum Teil auch Mundart-Künstlern arbeitet - und dabei von Booking, Label, Management, Verlag bis zur Durchführung von lokalen Veranstaltungen eine Menge abdeckt. Und das schon seit 2001. Im Gespräch mit Alexander Schröder erläutert Oginski, aus welcher Situation heraus, es zur Gründung kam und warum er mit den Bananafishbones direkt einen bekannten Chart-Act unter Vertrag hatte. Er beschreibt den Weg hin zur Spezialisierung insbesondere mit bayrischen Künstler und wie er und sein Team sich in dieser Nische als feste Größe behaupten können. Außerdem gibt der umtriebige Unternehmer, der mittlerweile auch unter die Club-Betreiber in München gegangen ist, Einblicke in die Arbeit des Interessensverbands Musikmanager und Consultant (IMUC) und erzählt, warum er eine eigene Software-Lösung für die Musikbranche entwickelte, obwohl er gar nicht programmieren kann. www.suedpolmusic.de www.redfield-records.com
26 Jul 2020R#46 mit Lukas Rössler, Gründer von Whaaat (Invest In Music)00:34:37
Investments, Musikrecht und die Welt der Musikverlage – in dieser Episode des Redfield Podcasts geht es um moderne Geschäftsmodelle in der Musikwelt und um eine neue Idee mit Songrechten Geld zu verdienen. Podcast-Gast Lukas Rössler erzählt im Gespräch mit Alexander Schröder von seiner frisch gestarteten Finanzierungsplattform Whaaat, die Künstler mit Investoren zusammenbringt. Der Österreicher ist selber als Musiker und Produzent aktiv. 2010 gründete er die New Media Agentur Fosbury und arbeitete bereits mit Kunden wie Nike, Sony Music Austria, Oracle oder Strabag Real Estate. Im Sommer 2020 geht es mit den Finanzierungen für die ersten Künstler über die neue Plattform los. Investoren wie Musikfirmen, aber auch Fans des Künstlers können Anteile an Songrechten erwerben; die Tantiemen erhält der Künstler. So wird die Vision einer modernen Finanzierung, die der Künstler dann zum Beispiel für Marketing, PR oder Produktionen nutzen kann, mit dem traditionsreichen Verlagsgeschäft kombiniert. Langfristig will Rössler verschiedene Modelle rund um Whaaat aufzubauen und über das Verlagsrecht hinausdenken. Im Podcast geht es außerdem um interessante Startups im Musikbereich, um effektive Datenerfassung und wie man das Musikverlagsgeschäft generell modernisieren könnte. www.whaaat.eu www.redfield-records.de
19 Apr 2020R#27 mit Joachim Hiller, Gründer vom OX Verlag01:16:25
Er sei „der Botschafter des Punk“ meinte das Solinger Tageblatt einmal. Seit über 30 Jahren veröffentlicht der mittlerweile in der Klingenstadt ansässige Joachim Hiller das OX Fanzine und etablierte sein Heft zu einer festen Größe unter den deutschsprachigen Musikmagazinen. Inhaltlich im Punkrock, Hardcore und Rock’n’Roll beheimatet, verlegt Hiller seit einigen Jahren außerdem das Fuze Magazine für Metalcore und artverwandte Musikstile, sowie das vegane Magazin „Kochen ohne Knochen“. Im Redfield Podcast erzählt Joachim Hiller wie er den Start von Redfield Records begleitete, welchen Anteil er an der Gründung hatte und wie sich die Wege direkt oder indirekt immer wieder kreuzten. Der Herausgeber berichtet weiter über die eigenen Anfänge, von dem damals schon existenten Netzwerk rund um seine schwäbische Heimat und welche Ereignisse auch die Aufmerksamkeit für das OX Fanzine spürbar steigerten. Er erklärt außerdem die Vertriebswege des Zeitschriftenhandels und in welcher Lage sich sein Verlag sowie die Musikmedienbranche in der Corona-Krise befinden. Für ihn ist klar, dass er am Print-Produkt festhalten wird, sich aber trotzdem auch immer wieder neue Entwicklungen anschaut. Hiller berichtet über die Beweggründe für die Konzeptionierung seiner beiden weiteren Zeitschriften und in welcher Situation sich das Fuze Magazine und „Kochen ohne Knochen“ von Beginn an behaupten mussten. Dabei war insbesondere die Marktetablierung im Ernährungssegment eine neue Herausforderung, wie er eindrucksvoll schildert. www.ox-fanzine.de www.redfield-records.de
29 Nov 2020R#58 Karl Nowak, Digital Business Developer01:23:57
Aus dem Punkrock-Tourbus ins Major-Musikbusiness. Mit der Band „Itchy Poopzkid“ düste er jahrelang quer durch Deutschland und das Ausland. Sein Job: Merchandiser. So lernte Karl Nowak bereits in jungen Jahren wahrscheinlich jeden Club in Deutschland kennen und tauchte mehr und mehr in das Musikbusiness ein. Parallel begann er sein Studium an der Popakademie und widmete sich vor allem digitalen und strategischen Feldern in der Musikbranche. Nachdem er ein gutes Jahr beim Zentralrat Mitte von Eric M. Landmann und Marc Feldmann verbrachte, wechselte er 2014 schließlich zu Universal Music. Im Redfield Podcast mit Alexander Schröder berichtet Karl Nowak, mit welchen Themen er sich dort auseinandersetzte. Vor allem der Aufbau des konzerneigenen Digitalvertriebs Spinnup mit eigenem A&R Ansatz beschäftigte ihn stark. Später arbeitete er an Enter Records, einem Joint-Venture zwischen Universal Music und der Electronic Sports League (ESL). Beide betrachten seinen Werdegang und sprechen über moderne Auswertungs- und Vertriebsformen der Zukunft sowie die Chancen der Digitalisierung in der Musikwelt. Dabei wird deutlich wie sehr Nowak in Richtung Brands, Technologie und Business Development denkt. --- Im Anschluss an diese Folge spricht Alexander Schröder noch mit Lars-Oliver Vogt (President Brand Partnership & Media GSA bei Live Nation) über das Charity-Event #lauterwerden sowie den neu gegründeten Verein #crewnation. Bei dem Mixed Reality Konzertstream treten am 12. und 13. Dezember 2020 zahlreiche deutsche Stars wie Die Fantastischen Vier, Rea Garvey, Joy Denalane oder The Boss Hoss auf, um Spendengelder für Crews und Solo-Selbstständige zu sammeln. www.lauterwerden.de www.crewnation.org www.redfield-podcast.de
26 Mar 2023R#136 mit Elke Kuhlen, Festivaldirektorin c/o pop00:44:51
Zwischen großen Brands und DIY-Pornoheften nach „Indiehausen“. Elke Kuhlen begleitet die c/o pop in Köln seit den Anfängen. Zum 20-jährigen Jubiläum vom 26. bis 30. April 2023 berichtet sie im Redfield Podcast wie sie Programm und Inhalte mit ihrem Team als Festivaldirektorin mitgestaltet. Sie erklärt Gastgeber Alexander Schröder, wie das Programm diverser aufstellt wurde und welche Themen sie in Zukunft noch anpacken möchte. Ihr Credo dabei: Nicht damit rechnen, alles perfekt zu machen. Hauptsache anfangen! Ihr Lebenslauf hält einige Überraschungen parat. So widmete sich Kuhlen einer Vielzahl an Jobs, die sie sogar weltmeisterlich bis nach Abu Dhabi oder in die Jury der Initiative Musik führten. Eine Konstante ist darüber hinaus das Booking für das bekannte Electronic Beats Festival für die Telekom. Ein totaler Kontrast weg von der c/o pop Indie-Welt mit dem Spagat zwischen Kultur und Kommerz hinein ins große Brand-Geschäft. Und dann ist da seit 2005 noch ihre „Schnapsidee“: Gemeinsam mit einer Freundin veröffentlicht sie das Jungsheft und Giddyheft, zwei Pornomagazine. Und das ohne journalistische noch fotografische Erfahrungen, aber mit ungebrochenem Enthusiasmus. www.copop.de www.jungsheft.de www.redfield-podcast.de
28 Nov 2021R#94 mit Philipp Jacob-Pahl, Geschäftsführer & Mitgründer Budde Talent Agency01:06:35
Über den Mehrwert der 360-Grad-Agentur. Er lernte das Booking-Handwerk bei a.s.s. concerts & promotion in Hamburg von der Pike auf und baute dort 2013 die Division Selective Artists mit auf, um jüngere Künstlerinnen und Künstler besser zu präsentieren. Während dieser Zeit traf Philipp Jacob-Pahl auf seinen späteren Kollegen Carlo Luis Ruben Schenk und gründete mit ihm 2015 das Kölner Büro von Landstreicher Booking; der Firma von Felix Hansen und Beat Gottwald. In dieser Zeit begleitete er erfolgreiche Acts wie Woodkid oder Milky Chance oder erlebte den Aufstieg der Band AnnenMayKantereit hautnah, während Schenk diese schon früh managte. Im Redfield Podcast berichtet Philipp Jacob-Pahl von seinen Stationen und aus welchen Gründen er gemeinsam mit Budde Music die Budde Talent Agency (BTA) 2018 gründete. Dabei wird klar, dass die Entwicklung als Konzertagentur und Tourneeveranstalter hin zu einer 360-Grad Agentur Teil einer langfristigen Planung ist und die Etablierung der Abteilungen Brand Partnerships und Acting nicht unbedingt der Pandemie-Entwicklung geschuldet sind. Im Gespräch mit Alexander Schröder erläutert Pahl die Ziele und Ausbaustufen von BTA und verweist auf die Verbindungen zu Budde Music, einem 1947 gegründeten deutschen Musikverlag und Familienunternehmen in dritter Generation. Sie sprechen darüber, ob dieses Modell auch für kleinere Unternehmen funktionieren kann, welchen Mehrwert solche 360-Grad-Agenturen bieten können und warum Pahl sich weiterhin als begeisterter Musik-Nerd sieht, dessen Roster absolut genreunabhängig funktioniert. www.bta.com www.redfield-podcast.de
20 Nov 2022R#125 mit Benjamin Voß, Mitgründer Musicstep & Circular Wave01:04:36
Moderne Labelführung und Musik-Plattform. Nach dem Studium der Publizistik & Kommunikationswissenschaften in Wien startete Benjamin Voß im A&R-Bereich für Sony Music in die Musikindustrie, um später bei Sony/ATV und EMI Music Publishing die Verlagsseite der Branche kennenzulernen. Nachdem er danach viele Jahre auf Labelseite erneut bei Sony Music aktiv war, machte er sich schließlich mit der Online-Plattform Musicstep und dem Label Circular Wave selbstständig. Im Redfield Podcast mit Alexander Schröder berichtet er über seine Stationen in der Musikbranche und über Erfahrungen, die er im Umgang mit Künstlerinnen und Künstlern, sowie der kreativen Arbeit sammeln konnte. Voß erklärt, welches Potential er in Musicstep sieht, welchen Mehrwert die Service-Plattform bieten soll und warum er 2021 gemeinsam mit dem langjährigen Sony Music Manager Mathias Blühdorn ein neues Label gründete. Dabei macht er deutlich, welche Erwartungen er an Bands hat und welche Arbeitsweise ein modern ausgerichtetes Label in Sachen PR und Marketing berücksichtigen sollte. www.musicstep.de www.circularwave.eu www.redfield-podcast.de
06 Dec 2020R#59 mit Maria Paz Caraccioli Gutierrez von „Ohne Kunst und Kultur wird’s still“00:28:55
Der Slogan und die Fotos vieler Kulturschaffenden erscheinen mittlerweile deutschlandweit auf großen Bannern und in immer mehr Städten. Maria Paz Caraccioli Gutierrez ist selber in Lübeck in der Kunst- und Kulturszene aktiv. Sie berichtet im Redfield Podcast über den Auslöser zum Start der Initiative „Ohne Kunst und Kultur wird’s still“, die sie initiierte. Viele tausend Menschen sind betroffen, können ihren Beruf nicht mehr ausüben und gleichzeitig droht eine kulturelle Verarmung. Als Medienpartner begleitet der Redfield Podcast daher das Charity-Event #lauterwerden, das am 12. und 13. Dezember zahlreiche nationale Stars für einen Spendenmarathon auf eine Mixed Reality Bühne bringt und als kostenloser Konzertstream übertragen wird. Mit den Geldern sollen eben solche Menschen finanziell unterstützt werden, die Maria nun auf Plakaten sichtbar macht. Warum diese Personen dabei nicht ernst oder anklagend erscheinen, was sie mit ihrer Kampagne erreichen möchte und wie die Initiative auch in Zukunft ihrer Branche helfen kann, erzählt Maria im Gespräch mit Alexander Schröder. Dabei berichtet sie über großes öffentliches Interesse an der Idee und vielen positiven Rückmeldungen. www.ohnekunstundkulturwirdsstill.de www.lauterwerden.de www.redfield-podcast.de
24 Oct 2021R#89 mit David Jahnke, Mitgründer von duophonic00:48:10
Alles zur aktuellen Lage in der Vinyl-Produktion. Vor fast zwanzig Jahren gründeten David Jahnke und Moritz Illner duophonic in Augsburg. Einerseits Broker für Tonträger-Produktion, gleichzeitig aber eins der wenigen Vinylschnittstudio in Deutschland. Ohne diesen notwendigen Arbeitsschritt kann keine Schallplatte gepresst werden. Im Gespräch mit Alexander Schröder gibt David Jahnke tiefe Einblicke in die derzeitige Situation in Sachen Vinyl-Pressungen. So gibt es erstaunlicherweise nur noch eine einzige Firma in Japan, welche die dünnen mit Lack beschichteten Aluminiumfolien überhaupt herstellt, welche weltweit für den Vinylschnitt benötigt werden. Gemeinsam diskutieren sie, wie teuer neue Vinylpressen sind, dass gebrauchte Maschinen weltweit heiß begehrt sind und warum er davon abrät sich in dieses boomende Geschäft zu wagen, obwohl duophonic demnächst selbst die erste Vinylpresse in Betrieb nehmen wird. Jahnke gibt außerdem einen Überblick zur Rohwarensituation und die beiden gehen der Frage nach, wie ökologisch man überhaupt PVC verarbeiten kann und ob sich die monatelangen Wartezeiten in der Schallplattenproduktion demnächst verringern könnten. www.duophonic.de www.redfield-podcast.de
05 Dec 2021R#95 Update mit Robert Stolt, Gründer Future of Festivals00:35:41
Eine hervorragende Zusammenfassung zum aktuellen Stand der Festivals. Als Initiator der Messe Future of Festivals kennt Robert Stolt die Themen, welche die Live- und Veranstaltungsbranche derzeit und in Zukunft bewegen. Da diese kürzlich in Berlin stattgefunden hat, ist der Gründer der Festivalberatung Fuchs & Hirsch nach seinem Besuch in Folge 66 nun zu einem Update im Redfield Podcast. Er berichtet von dem hybriden Event, zu dem 2.000 Besucherinnen und Besucher anreisten, um sich zu den neusten Themen der Branche auszutauschen. Im Gespräch mit Alexander Schröder erzählt Stolt, dass Nachhaltigkeit auch aus Kostengründen wichtig sei und nicht nur ein Mangel an Material, sondern auch Personal bestünde. Er erklärt, warum die Zukunft in seinen Augen Cashless ist und gibt ein Stimmungsbild der Branche ab. Was dabei auffällt: So können die Veranstalter von Future of Festivals sogar erkennen, dass es in diesem Jahr einen spürbaren Zuwachs an neuen Festivals mit bis zu 1.000 Besuchern gab. Er erklärt, warum diese Liebhaberfestivals entstanden sind und in welchen Nischen sich diese Events mittlerweile abspielen. www.futureoffestivals.com www.fuchs-hirsch.de www.redfield-podcast.de
02 Oct 2022R#118 mit Oliver Kolb, Mitgründer Golden Gate Management01:18:02
Über Bierlaunen, Fred Durst und vermeintlich unpassende Produzentenwahlen. Mit seiner eigenen Indie-Rock Band Throw That Beat In The Garbagecan tourte Oliver Kolb in den Neunzigern rund um die Welt. Von sechs Alben wurden vier bei der EMI veröffentlicht, die Band posierte für das SPEX-Cover und trotzdem blieb ihnen der große Durchbruch verwehrt, erinnert sich der Nürnberger im Redfield Podcast mit Alexander Schröder. Später zog es ihn in die Musikindustrie, Erfahrungen hatte er durch das Management seiner eigenen Band bereits. Die Arbeit im Major war nichts für ihn und just in dem Moment, als er dem Musikbusiness den Rücken kehren wollte, entschied er sich 2002 aus einer Bierlaune heraus, mit Carol von Rautenkranz ein Management für Musikproduzent*innen zu gründen. 20 Jahre später betreut Golden Gate Management männliche wie weibliche Produzenten, Remixer, Recording- und Mix-Engineers, Arrangeure und Songwriter. Im Gespräch erklärt er die Firmenstruktur, die durch Verlag und Label erweitert ist. Außerdem ist die Firma wieder im Artist Management tätig. Eine Aufgabe, die Kolb schon vor vielen Jahren für die Band Union Youth übernahm. Die galten international schon als die deutsche Antwort auf Nirvana. Als Manager begleitete er den Aufstieg und Fall dieser Band, verhandelte mit Limp Bizkit Frontmann Fred Durst, absolvierte ungewöhnliche Showcases und berichtet von aberwitzigen Kuriositäten aus dieser Zeit. Eine unterhaltsame Episode mit hervorragenden Insights zu Verlag und vor allem dem Management und der Tätigkeit von Produzent*innen. www.goldengatemanagement.com www.redfield-podcast.de
02 Aug 2020R#47 mit Anne Haffmans, Head of Domino Recording Deutschland01:14:10
Sie weiß, wie Daft Punk ohne Helme aussehen. Anne Haffmans war nach dem Einstieg in die Musikbranche beim von der Holtzbrinck Verlagsgruppe gegründeten Musikunternehmen Intercord schnell als Label Managerin für die legendäre Plattenfirma Mute Records von Daniel Miller tätig. Sie arbeitete für internationale Künstler wie Nick Cave, Erasure, Moby oder Depeche Mode. Später betreute sie mit Domino Recording in Deutschland ein weiteres renommiertes UK-Label, das durch Künstler wie Franz Ferdinand oder Arctic Monkeys noch einmal deutlich in den Fokus der Öffentlichkeit rückte. Zusätzlich engagiert sie sich vielseitig, ist Mitgründerin und Vorsitzende im Verein zur Förderung der Popkultur e.V., die den „Preis der Popkultur“ als Alternative zur mittlerweile eingestellten Branchenauszeichnung „Echo“ verleihen. Neben weiteren Engagements im Rahmen von Nachwuchsförderung innerhalb der Musikbranche ist sie als Jurymitglied für die Initiative Musik tätig und berichtet im Redfield Podcast, wie Musiker für das Künstlerförderprogramm ausgewählt werden und gibt Einblicke in den Entscheidungsprozess. Anne Haffmans erzählt von den wichtigsten Stationen ihrer langen Karriere - von den Anfängen, die sie eher zufällig ins Musikgeschäft trieben und wie es sich anfühlt, plötzlich mit Stars wie Depeche Mode zusammenzuarbeiten, die sie dann jahrelang begleitete. Sie berichtet von ihrem weiteren Werdegang, der sie nach Stationen bei EMI nach Köln und schließlich nach Berlin zurück zu Mute und Domino zog. Im Gespräch mit Alexander Schröder ordnet sie ein, ob es heutzutage noch möglich ist, so prägende Labels aufzubauen, welche Eigenschaften erfolgreiche Künstler und Labelmacher wie Daniel Miller (Mute) oder Laurence Bell (Domino) verinnerlicht haben und warum sie sich so vielseitig engagiert. Beide sprechen auch über die oft thematisierte Radioquote für deutschsprachige Musik, die sie klar ablehnt, sowie die Rolle von Frauen in Führungspositionen innerhalb der Musikbranche und warum sie hier mittlerweile eine Frauenquote befürwortet. www.dominomusic.com www.redfield-records.de
07 Nov 2021R#91 mit Matthias Strobel, Gründer MusicTech Germany01:00:38
Im Kindesalter durchlief er die musikalische Ausbildung der Regensburger Domspatzen, einem der ältesten und bekanntesten Chöre der Welt. Das strenge Lernen sorgte aber schließlich dafür, dass Matthias Strobel für immer Abstand vom Gesang und Klavierspiel nahm. Trotzdem blieb er der Musik – wenn auch in anderer Form - treu. Nach einer Ausbildung und Beschäftigung beim ZDF beteiligte sich Matthias Strobel 2012 beim Start-Up Nagual Sounds. Mithilfe von Technologie wollten die Entwickler Musik nur durch Körperbewegungen entstehen lassen. Das Start-Up wurde zwar mit Lob überschüttet, am Ende fehlten die Investorengelder. Danach leitete Strobel u.a. 2015 ein Flüchtlingscamp in Berlin – eine Phase, die ihn unglaublich forderte und einiges lehrte, wie er im Redfield Podcast berichtet. Später tauchte er tiefer in die Welt der Musiktechnologie ein und gründete den Bundesverband MusicTech Germany, der traditionelle Musikindustrie mit den Music Tech Pionieren zusammenbringen möchte. Im Interview tauschen sich Gastgeber Alexander Schröder und Matthias Strobel über die vielfältigen technologischen Entwicklungen in der Musikbranche aus. Dabei sprechen sie über die Schwierigkeiten von sauberen Metadaten, vereinheitlichten Datenbanken, aber auch über spannende Entwicklungen wie K.I., NFT, 3D Audio oder Virtual Reality. Außerdem erklärt der Musikfan die kürzlich mit Dennis Kastrup gegründete Agentur Wicked Artists. Mit dieser wollen sie Künstlerinnen und Künstler aus New Media und Creative Technology unterstützen und sichtbarer machen. www.music-tech.de www.wickedartists.io www.redfield-podcast.de
19 Jun 2022R#112 mit Sascha Winkler & Constantin Hochwald, Gründer von Brain'n'Dead01:03:07
Metal, Marken, Kooperation. Wertvolles Potential oder kommerzieller Sellout? Sascha Winkler und Constantin Hochwald gründeten 2021 die Werbeagentur Brain’n’Dead. Die bekennenden Metal-Fans sind seit Schultagen beste Freunde, versuchten sich in einer Band, veranstalteten Konzerte und tauchten dann erstmal beruflich in die Werbebranche ab, bis sie sich nach etlichen Jahren zur gemeinsamen Gründung entschlossen. Während es derzeit so aussieht, als ob Hip-Hop bei Marken-Kooperationen federführend ist, sagen sie, dass das Potential vor allem im Metal-Genre noch gar nicht richtig und wenn dann eher falsch ausgenutzt wird. Im Redfield Podcast diskutieren die beiden Kreativen mit Gastgeber Alexander Schröder die naheliegenden Vorurteile. Hat Metal eine zu geringe Reichweite? Ist eine Kommerzialisierung in dem Genre gar nicht erwünscht? Wird Metal in der Werbung oft in zu vielen simplen Klischees mit Pommesgabel und harten Riffs präsentiert, ohne die wahren Werte zu verkörpern? Im Laufe des Gesprächs werden auch einige Beispiele analysiert: DB Cargo AG schickte den „Rock’n‘Roll Train" zu Rock am Ring und featured das mit einer Death Metal Band aus Berlin. Die Barmer Krankenkasse macht den „Heavy Metal Hörtest“ auf dem Reload Festival. Welche Kooperationen hat das weltbekannte Metal-Festival Wacken und kann Fisherman's Friend den stärksten Festivalsommer aller Zeiten präsentieren? Und natürlich kommt auch Schröders Lieblingsthema nicht zu kurz: Baumärkte auf Festivals! www.b-and-d.de www.redfield-podcast.de
22 Sep 2024R#163 mit Oliver Hoppe, CEO Wizard Live01:09:26
Eine Familiengeschichte zwischen Zirkus und Rockstars. Sein Vater Ossy Hoppe gründete 2004 Wizard Promotions in Frankfurt am Main. Als Sohn einer bekannten Zirkusfamilie bekam Ossy Hoppe sein Faible für die Unterhaltungsbranche schon in die Wiege gelegt und mischte ab den 70er Jahren in der Livebranche u.a. als Roadie und Tour Manager von Deep Purple oder Manager von Whitesnake mit. Oliver Hoppe wuchs somit umgeben von Stars wie Bon Jovi, Metallica & Co auf. Im Redfield Podcast erzählt er aber auch, dass für ihn klar war, niemals die Firma seines Vaters zu übernehmen. Die Gründe dafür und warum er es schließlich 2012 doch tat, erzählt er ganz offen im Gespräch mit Alexander Schröder. Dabei erfährt man einiges über die wichtigen Schritte bei der Unternehmensübergabe an die nächste Generation der Familie. Zum 20-jährigen Firmenjubiläum erläutert er, mit welchen vier Geschäftsbereichen das jetzt umbenannte Wizard Live zukunftssicher aufgestellt werden soll. Hoppe spricht offen über die Herausforderungen der Branche, wieviel Politik im Spiel ist, wie groß der Geldbeutel sein muss und klärt über die langjährige, erfolgreiche Zusammenarbeit mit der viel diskutierten Deutschrockband Böhse Onkelz auf. www.wizard-live.com www.redfield-podcast.de
28 Feb 2021R#65 mit Fabian Schütze, Gründer von Golden Ticket / Low Budget High Spirit00:52:41
Spotify, Bandcamp, Musik-Start-Ups, Clubhouse und Die Prinzen. Nachdem Fabian Schütze im April 2020 das erste Mal zu Gast im Redfield Podcast war, ist seine Meinung nun erneut gefragt. Als neuer Stammgast diskutiert der Gründer der Musikagentur Golden Ticket und Herausgeber vom Low Budget High Spirit Newsletter aktuelle Themen aus der Musikbranche mit Gastgeber Alexander Schröder. Nach dem „Stream On“ Event von Spotify werfen beide ein Blick auf die neuen Ankündigungen des Streaming-Riesen. Sie überlegen, wohin die Reise für eine Plattform wie Bandcamp gehen könnte und ob es z.B. für Spotify sinnvoll sein könnte, diese zu übernehmen. Schütze und Schröder schauen sich neue Trends und vielversprechende Start-Up-Ideen aus der Musikbranche an und analysieren die Vertriebsstruktur für physische Produkte, in der B2C eine immer bedeutendere Rolle spielt. Außerdem erfahren die Hörer*innen wie es Schütze und seinem Unternehmen nach einem Jahr im Corona-Modus geht und was die VIA VUT Award Nominierung für ihn bedeutete. Er verrät ferner, warum er noch nicht auf Clubhouse war und was er von den Prinzen hält. www.golden-ticket.de www.lowbudgethighspirit.com www.redfield-podcast.de
16 Feb 2020R#18 mit Sebastian Hafner von der Band ITCHY01:06:19
Locker über 1.000 Konzerte müssen ITCHY im Laufe ihrer Karriere gespielt haben. Dabei veröffentlichten sie acht Alben; außer dem Debütalbum konnten sich alle in den Charts platzieren. Sebastian „Sibbi“ Hafner, Sänger und Gitarrist der mittlerweile deutschsprachigen Rockband macht im Rahmen einer Promotionreise für das neue Album „Ja als ob“ auch Station im Redfield Podcast und spricht mit Alexander Schröder über die Geschichte seiner Band. Die begann 2001 als ITCHY POOPZKID und schon das erste Album wurde mit Major-Unterstützung und vielen TV-Auftritten veröffentlicht. Nach dem Debüt folgten zwei weitere Alben, die allesamt in den Deutschen Albumcharts landeten. Trotzdem veröffentlichen ITCHY ihre Musik seitdem auf dem eigenen Plattenlabel Findaway Records. Und das durchaus erfolgreich, das Album „Six“ landete sogar auf Platz 5 der Deutschen Albumcharts, gleichzeitig veröffentlichte die Band das Buch „How to survive as a rockband“. Nach einem einmaligen Ausflug zu einer anderen Plattenfirma, erscheint das achte Album nun wieder in Eigenregie. Hafner erzählt, was es bedeutet, so lange Zeit unabhängig zu arbeiten und erklärt welches Team die drei Musiker unterstützt. Er berichtet, welche Schritte alle an einem Namenswechsel hängen und was die größten Learnings im Laufe der Zeit waren. Er spricht über die wichtigsten Promo- und Social Media-Kanäle seiner Band, was ihm Chart-Platzierungen bedeuten und ordnet ein, ob diese als Erfolgshebel fungieren können. www.itchyofficial.de www.redfield-records.com
11 Apr 2021R#71 Update mit Stephan Thanscheidt, CEO von FKP Scorpio00:58:21
Nachdem er in Folge 45 des Redfield Podcast bereits über seine Karriere („vom Stagehand zum CEO“) gesprochen und dabei Einblicke in die damalige Lage bei FKP Scorpio gegeben hat, ist Stephan Thanscheidt nach einem knappen Jahr nun erneut zu Gast bei Alexander Schröder. Der Geschäftsführer von einem der größten europäischen Veranstalter für Festivals, Tourneen und örtlichen Konzerten mit diversen ausländischen Tochterfirmen gibt ein Update zur aktuellen Situation bei FKP Scorpio und der Livebranche. Er berichtet, mit welchen Herausforderungen sich insbesondere Festivalmacher beschäftigen müssen, wie das Booking in 2022 aussieht und wie er mit dem Medieninteresse an seiner Person umgeht. Dabei stellt er auch heraus, wie es derzeit um die Solidarität innerhalb der Branche bestellt ist und warum er sich so intensiv in Verbänden und gegenüber der Politik engagiert. Zum Ende des Gesprächs werfen beide noch einen kurzen Blick auf die geschäftlichen Veränderungen innerhalb der Branche (z.B. DreamHaus, Undercover, Auf die Feine Tour) und wie das europäische Ausland den Festivalsommer 2021 bewertet. www.fkpscorpio.com www.redfield-podcast.de
29 Sep 2019R#3 mit Filmemacher Mirko Witzki01:04:37
Mit Millionen Views auf seinen Musikvideos bis zur New York Fashion Week mit dem Bergbau-Fashion-Label Grubenhelden. Mit unzähligen erfolgreichen Musikvideos machte sich Mirko Witzki schnell einen Namen, insbesondere in der Metal-Musikszene. Darüber hinaus begleitete er die Gelsenkirchener Band Any Given Day, die mit ihrem ersten Album auf Platz 28 der Deutschen Albumcharts landete, in seiner Dokumentation "My Longest Way Home - Rise To Success". 2019 bekam er den "Master of Arts (Film)" verliehen und veröffentlichte seinen ersten Kurzfilm "Catching Glimpse", den er derzeit auf einschlägigen Kurzfilm-Festivals vorstellt. Im Podcast mit Alexander Schröder erzählt Mirko Witzki wieviel er zur Imagebildung bei einer Band beitragen kann, welches Budget man für ein professionell gedrehtes Musikvideo einplanen sollte, welchen Stellenwert diese heutzutage noch haben und warum er glaubt, dass sein Job zukunftssicher ist. Der Filmemacher aus dem Ruhrpott schaut außerdem in die Zukunft, berichtet von seinen Plänen für einen Film in Kinolänge und warum er Redfield rät, mehr eigene audiovisuellen Content zu veröffentlichen. http://www.witzki.vision http://www.redfield-records.com
16 Mar 2025R#167 mit Achim Ostertag, Gründer Summer Breeze Open Air00:59:17
Vom DIY-Projekt zum unabhängigen Festival-Schwergewicht: Die Erfolgsgeschichte des Summer Breeze! Achim Ostertag ist einer der prägenden Macher der deutschen Metalszene. Er gründete 1997 das legendäre Summer Breeze Open Air, das sich in Süddeutschland von einem kleinen Projekt für die eigene Band zu einem der bedeutendsten und weiterhin unabhängigen Metal-Festivals Europas mit ca. 45.000 Besuchenden entwickelt hat. 2024 wurde das Festival mit dem renommierten HELGA! Festival Award als „Bestes Festival“ ausgezeichnet – eine Ehrung, die direkt von den Fans vergeben wurde. Im Redfield Podcast berichtet Achim, wie das Festival schon früh zu seinem Job wurde und rasant wuchs. Er spricht über seinen Weg in der Veranstaltungsbranche – von den Anfängen als begeisterter Musikliebhaber und Veranstalter bis hin zu internationalen Erfolgserlebnissen. Im Gespräch mit Alexander Schröder gewährt er Einblicke in die Realität des Festival-Managements und erklärt seine Philosophie rund um Newcomer und Headliner. Er beschreibt, wie sich die Veranstaltungslandschaft im digitalen Zeitalter verändert und welche Herausforderungen sowie Chancen sich daraus ergeben. Dabei wird deutlich, dass es vor allem um Authentizität, Community und eine klare Vision geht – Werte, die er seit Beginn seines Schaffens konsequent verfolgt. Zudem beleuchtet Ostertag, wie die internationale Expansion und der stetige Wandel in der Musikindustrie seinen Arbeitsalltag prägen. www.summer-breeze.de www.reaper-entertainment.com www.redfield-podcast.de
01 Nov 2020R#54 mit Ronny Krieger, General Manager Europe von Patreon01:13:44
Eigentlich hat er schon in fast allen Bereichen der Musikbranche gearbeitet. Ronny Krieger ist dort seit über 25 Jahren aktiv und leitet aktuell als General Manager die Europageschäfte der „Creator Founded Membership Platform“ Patreon. Außerdem ist er stellvertretender ehrenamtlicher Vorsitzender vom V.U.T. (dem Verband unabhängiger Musikunternehmerinnen und -unternehmer), sowie Mitglied im Fachausschuss „Digitalisierung und KI“ des Deutschen Kulturrats. Der begeisterte Depeche Mode Fan erzählt im Gespräch mit Alexander Schröder von seiner Leidenschaft für elektronische Musik und seinem Werdegang als Labelmanager und Unternehmensberater in der Musikbranche. Er erklärt das Geschäftsmodell von Patreon, beleuchtet die Geschichte des US-Unternehmens und berichtet aktuelle Nutzerzahlen. Dabei hatte Ronny Krieger eigentlich eine Lehre zum Bankkaufmann absolviert, bevor er im Alter von 20 Jahren beim damals renommierten Musikvertrieb EFA in Berlin zum Probearbeiten antrat. Von da an ging es zu verschiedenen Labels, darunter das Techno-Label Kanzleramt und zu Unternehmen wie Shutterstock oder Beatport. Gerade hier wird seine schon fast missionarische Begeisterung für Fortschritt, Technologie und Digitalisierung deutlich, wenn er rückblickend erzählt, wie er maßgeblich ab 2004 daran beteiligt war, digitale Vertriebsmodelle in Deutschland zu etablieren. Auch hier wird klar: Der Crossfit-Enthusiast stürzt sich eigentlich immer vollständig in neue Aufgaben, will die Dinge voranbringen und verändern. Ob diese Einstellung ihn auch manchmal hindert, was ihn antreibt und welche Zukunftsthemen ihn beschäftigen, darüber spricht Ronny Krieger im Redfield Podcast. www.patreon.de www.redfield-podcast.de
06 Mar 2022R#97 mit Lutz Leichsenring, Sprecher der Clubcommission Berlin00:52:55
Er ist seit über 20 Jahren als Entrepreneur in der Kultur- und Clubszene aktiv, leitet Unternehmen der Kreativwirtschaft und ist seit 2009 vielgefragter Pressesprecher der Clubcommission Berlin, dem Verband der Berliner Club-, Party- und Kulturereignisveranstalter. Direkt nach dem Abitur buchte und veranstaltete Lutz Leichsenring Parties, startete in der Gastronomie- und Kulturszene durch und baute aus einem interaktiven Veranstaltungs- und Abendplaner eine Eventfirma. Später führte der gebürtige Bruchsaler mit der young targets GmbH seine unternehmerischen Ambitionen weiter und entwickelte so einen Pionier in Sachen Recrutainment. Seit 2009 ist Leichsenring Sprecher der Berliner Clubcommission. Im Redfield Podcast mit Alexander Schröder beschreibt der Mitinitiator der Live-Streaming-Initiative United We Stream seine Arbeit und was es bedeutet, alle Interessen und Meinungen der Mitglieder zu vertreten, wie die Situation derzeit für diese aussieht und was sie sich für die Zukunft versprechen und fordern. Darüber hinaus berichtet der bestens vernetzte Kulturaktivist auch von vibelab. Die Agentur gründete Lutz Leichsenring 2017 gemeinsam mit dem ehemaligen Nachtbürgermeister von Amsterdam Mirik Milan. Gemeinsam beraten sie weltweit Institutionen, Marken oder anderen Auftraggebern bei kulturwirtschaftlichen Fragen und Innovationen. www.clubcommission.de www.vibe-lab.org www.young-targets.com www.redfield-podcast.de
21 Jun 2020R#41 mit Imke Machura, Gründerin der Raketerei01:01:51
Sie ist Mentorin der wahrscheinlich größten Musikerinnen-Community im deutschsprachigen Raum. Imke Machura startete 2017 ihren Raketerei Podcast. Seitdem porträtiert und interviewt sie dort Frauen, welche die Musikszene aktiv mitgestalten, macht sie sichtbar und will so Musikerinnen Inspiration und Mut geben. Vorher war sie seit vielen Jahren aktiver Teil der Musikbranche, arbeitete als Bookerin sowie Produkt- und Labelmanagerin für Indie-Labels. Aufgrund des positiven Feedbacks auf ihren Podcast und zahlreicher Anfragen, startete sie schließlich die Raketerei Community, die mittlerweile über 1.000 Musikerinnen umfasst. Mit ihrem Konzept gewann sie zum Launch den MusicWorx Publikumspreises der Freien und Hansestadt Hamburg und startete voll durch. Seitdem unterstützt sie Musikerinnen dabei, eine profitable musikalische Karriere aufzubauen, feilt an deren Außendarstellung, der individuellen Arbeits- und Selbstvermarktungsstruktur, berät zu Reichweitenaufbau und Wachstum. Ihr Ziel ist es, die Musikerinnen mit einem unternehmerischen Mindset auszustatten, damit sich diese erfolgreich und selbstständig in der Musikbranche positionieren können. Im Gespräch mit Alexander Schröder berichtet Imke Machura über ihren persönlichen Background, erzählt von den Anfängen der Raketerei und in welchen Schritten sie diese aufgebaut hat. Dabei macht sie deutlich, welchen Service sie anbieten kann und warum sie eine „Räuberleiter für Musikerinnen in die Musikbranche“ bietet. Beide sprechen über die Situation in der derzeitigen Corona-Krise und wie sie gemeinsam mit ihrer Community in nur wenigen Tagen ein erfolgreiches Online-Festival auf die Beine gestellt hat. www.raketerei.de www.redfield-records.de
06 Jun 2021R#79 Update mit Oise Ronsberger, Gründer von End Hits Records01:00:39
Er ist zurück: Oise Ronsberger war bereits in Folge 17 zu Gast im Redfield Podcast - das war im Februar 2020. Damals sprach er über sein Label End Hits Records, den Job als Tourmanager u.a. von Parkway Drive und den Weg dorthin. Nachdem die Auswirkungen der Pandemie kurze Zeit später spürbar wurden, gab es Ende März noch ein Update. Jetzt ist Ronsberger nach über einem Jahr erneut im Redfield Podcast zu hören. Hier berichtet er, was sich in den letzten Monaten für ihn verändert hat. Er zog zurück nach Deutschland, kehrte zurück in seinen alten Job und erlebte als Krankenpfleger so unmittelbar die Auswirkungen der Corona-Pandemie. Er berichtet außerdem, welche Schritte sein Label End Hits Records gemacht hat und ob er in noch diesem Jahr wieder plant, auf Tour zu gehen. Oise Ronsberger und Alexander Schröder diskutieren über optimale Vertriebsstrukturen für Indielabels, umfangreiche Vinyl-Editionen und lange Presszeiten und warum eins der nächsten End Hits Records Releases definitiv in die Kulturkaufhäuser gehört. www.endhitsrecords.com www.redfield-podcast.de
22 Nov 2020R#57 mit Carsten Ehlich, Gründer von Merchcowboy01:11:04
Ist Direktvertrieb der Musikvertrieb der Zukunft? Carsten Ehlich ist einer der beiden Gründer des Merchandise-Fulfillment-Unternehmens Merchcowboy in Münster. Das ist in den letzten Jahren stark gewachsen und betreut nicht nur Bands wie Donots oder Madsen, sondern mittlerweile auch Künstler wie Pietro Lombardi, Atze Schröder oder Heiko und Roman Lochmann (früher auch bekannt als Die Lochis). Als Moderator baute Ehlich außerdem ein stationäres Festivalradio für Highfield, Southside oder Hurricane auf, schließlich verfügt er über eine Vergangenheit als Radiojournalist für Delta Radio in Kiel. Anekdotenreich erzählt er im Redfield Podcast mit Alexander Schröder, wie alles begann, welche Hürden dabei zu meistern waren und wie seine Firma wachsen konnte. Gemeinsam diskutieren sie über Musikvertriebsstrukturen der Zukunft und wie wichtig andere Plattformen in dem Geschäftsmodell von Merchcowboy sind. Ehlich berichtet zudem, wie viele Shops aktuell betreut werden, warum er gerade eine eigene Plattenfirma gründet und wie sein Unternehmen in Zeiten von Corona aufgestellt ist. Dazu stellt er auch ein besonderes Anliegen vor, das er mit der Band Montreal realisiert hat. Beide bieten zusammen mit anderen Künstlern den Benefiz-Sampler „Merchcowboy – Mixtape Vol. 1“ an, dessen kompletten Erlöse an den Solidaritätsfond #handforahand gehen. Dieser unterstützt Freiberuflicher*innen aus der Veranstaltungsbranche schnell und unkompliziert. www.merchcowboy.de www.redfield-podcast.de
25 Apr 2021R#73 mit Marco Walzel, Mitgründer von Avocado Booking00:59:04
Seit 25 Jahren sind Avocado Booking aus München fest in der weltweiten Metal-, Hardcore- und Punkszene verwurzelt. Ivonne Davies-Kreye und Marco Walzel gründeten die Agentur in München und wuchsen gemeinsam mit ihren Bands zum internationalen Player. Im Redfield Podcast erzählt Marco Walzel über seine Anfänge in der Szene und wie sich schon damals sein heutiges Netzwerk entwickelte: Als Musiker, Fanzine- und Labelmacher - mit viel Idealismus und wenig Plan, wie er im Gespräch mit Alexander Schröder zugibt. Die Einnahmen aus dem Booking wurden immer wieder im Label versenkt, bis Join The Team Player Records eingestellt und sich auf Avocado Booking fokussiert wurde. Walzel bucht u.a. Metalgrößen wie Parkway Drive, Darkest Hour oder Northlane oder veranstaltet die Never Say Die! Tour. Im Interview mit Alexander Schröder erzählt der gelernte Grafiker warum diese Bands von Anfang an bei der Agentur geblieben sind und welche Herausforderungen das Booking für diese bereithält. Marco Walzel berichtet außerdem über die Solidarität in der Branche, erzählt warum er bislang jegliche Übernahmeangebote abgelehnt hat, wann er einer Band die Zusammenarbeit anbietet und wie sein Unternehmen die Pandemie überstehen kann. www.avocadobooking.com www.redfield-podcast.de
13 Oct 2024R#165 mit Hamed Shahi, Gründer SSC Music Group01:00:32
Besondere Menschen an außergewöhnlichen Orten. Hamed Shahi ist seit fast drei Jahrzehnten in der deutschen Live- und Eventbranche aktiv. Der Gründer der SSC Music Group aus Düsseldorf erzählt im Redfield Podcast, wie er nach dem Start seines Unternehmens im DJ- und Artist-Booking durchstartete und 2011 mit dem „Live Entertainment Award (LEA)“ ausgezeichnet wurde. Heute widmet sich Shahi vor allem der Erschließung kultureller Räume in Düsseldorf. Mit dem New Fall Festival bringt er bereits zum zehnten Mal große Künstler an außergewöhnliche Orte. Im Gespräch mit Alexander Schröder erläutert er das Konzept des Festivals und die Bedeutung von Kulturförderung und Sponsoring im Vergleich zu Ticketverkäufen. Dabei spricht er offen über die Herausforderungen und wie ambitioniertes Wachstum ihn fast in die Insolvenz trieb. Shahi teilt auch seinen persönlichen Lebensweg, der ihn als gebürtigen Iraner nach Deutschland führte. Schon als junger Erwachsener organisierte er Europa-Tourneen für Hip-Hop-Legenden wie Grandmaster Flash und Kurtis Blow. Sein kultureller Hintergrund beeinflusst bis heute seine Arbeit in der Musikbranche und prägte seinen Weg, sich in der hier zurechtzufinden. www.ssc.de www.new-fall-festival.de www.redfield-podcast.de
26 Jun 2022R#113 mit Axel Ballreich, Mitgründer Concertbüro Franken und 1. Vorsitzender LiveMusikKommission00:59:36
Fast 40 Jahre lang Konzerte, Festivals und Tourneen und wie es ist, mit der derzeitigen und zukünftigen Live-Situation umzugehen. Axel Ballreich gründete vor fast 40 Jahren gemeinsam mit Peter Harasim das Concertbüro Franken in Nürnberg. Der Diplom-Soziologe veranstaltete bereits nach der Schule die ersten Konzerte, das eigene Unternehmen war der logische Schritt. Das Duo stellte erste Mitarbeiter ein und veranstaltete viele bekannte Acts, wie Miles Davis, Konstantin Wecker oder BAP. Als man 1989 in finanzielle Schieflage geriet, brachte eine außergewöhnliche Idee das Concertbüro Franken wieder in die Gewinnzone: Der Moskauer Staatszirkus gastierte in Süddeutschland, selbstverständlich von Ballreich und Harasim veranstaltet. Neben dem Tourneebooking kamen mit dem Musikclub Hirsch und später dem Löwensaal sowie Gutmann eigenverantwortete Spielorte als weitere Assets in die Firma. Im Redfield Podcast berichtet Ballreich von den Anfängen der Firma, wie diese organisch wuchs und welchen Stellenwert eigene Clubs für das Concertbüro darstellen. Er erklärt Gastgeber Alexander Schröder auch, wie die zahlreichen Festivals in zum Teil außergewöhnlichen Locations konzipiert sind. Axel Ballreich ist außerdem Gründungsmitglied und 1. Vorsitzender des Bundesverbands der Musikspielstätten LiveMusikKommission, dem größten Verband der deutschen Musikwirtschaft. Im zehnten Jahr des Bestehens gibt es viel zu tun. Er berichtet, welche Fördermaßnahmen den Clubs bislang helfen konnten, kritisiert aber auch die mangelhafte Planungssicherheit für den Herbst sowie nächstes Jahr. Nachdem die LiveKomm bereits im Februar einen Appell an die Bundesregierung gesendet hatte, beklagen die Verantwortlichen weiterhin fehlende Ansprechpartner sowie unklare Sachlagen für Öffnungen und Einschränkungen. Was er sich wünscht und welche Erwartungen er an die Politik hat, erzählt Axel Ballreich im neusten Redfield Podcast. www.concertbuero-franken.de www.livemusikkommission.de www.redfield-podcast.de
31 May 2020R#38 mit Julia Gudzent, Festivalbookerin bei Goodlive Artists01:00:25
Ob Melt, Splash, Berlin Festival oder das deutsche Lollapalooza: Die Karriere von Julia Gudzent im Booking-Geschäft ist eng mit diesen herausragenden Livemusik-Events verbunden. Insbesondere das Melt Festival begleitet die gebürtige Bayerin schon seit ungefähr 15 Jahren. Sie arbeitet für die Firmengruppe Goodlive Artists, die wie viele andere Unternehmen aus der Livebranche schwer von der Corona-Krise getroffen wurden. Alle für 2020 geplanten Festivals wurden auf das folgende Jahr verschoben. Im Gespräch mit Alexander Schröder berichtet Julia Gudzent von der aktuellen Situation. Darüber hinaus sprechen die beiden über ihren Karrierestart. Schon mit 15 Jahren veranstaltete sie ihr erstes Konzert, begleitete schnell internationale Bands als Tourmanagerin durch Europa und blieb der Musikbranche trotz journalistischer Ausflüge dauerhaft treu. Mit dieser Erfahrung und den tiefen Einblicken in die Bookingbranche kann sie unter anderem die Notwendigkeit einer zunehmenden Event-Kommerzialisierung einordnen, den Anteil von Ticketverkäufen abschätzen und beurteilen, wie wichtig es geworden ist, dass auch das Rahmenprogramm auf Festivals immer bunter und lauter wird oder wie Yoga-Festivals funktionieren. Darüber hinaus engagiert sie sich in dem Netzwerk musequality, das sich für mehr Gleichberechtigung von Frauen sowie der Unterstützung weiblicher Künstlerinnen einsetzt. Ein Thema, das ihr persönlich sehr wichtig ist. www.goodlive.ag www.musequality.de www.redfield-records.de
28 Mar 2021R#69 mit Stefan Schröer, Mitgründer von SUPERFREUNDE01:15:43
„Bier, Bärte, Musik, Freundschaft“ und eine Bierverkostung. Im Redfield Podcast spricht Alexander Schröder mit Stefan Schröer, dem Mitgründer der Craft Beer Marke SUPERFREUNDE. Bevor es dazu kam, arbeitete der Bierexperte bei JKP und den Toten Hosen, managte Autoren wie Muff Potter Sänger Nagel und Oliver Uschmann; immerhin in der Top 20 Spiegel-Bestseller-Liste vertreten. Später gründete er einen eigenen Musikverlag, ein eigenes Label und kurvte durch weitere Stationen in der Musik- und Medienwelt. Ohne jegliche Vorerfahrung öffnete er schließlich in Berlin ein Crepe und Craft Beer Bistro und weil sich das Hausbier so großer Beliebtheit erfreute, konzentrierten sich die „Superfreunde“ letztendlich auf die Biermarke. Im Interview stellt Schröer klar: „Wir sind ein Beer-Brand, keine Brauerei“ und verrät, wie die einzelnen Biersorten hergestellt werden. Der Bezug zur alternativen Musikkultur ist dabei offensichtlich. Mittlerweile in Hamburg angesiedelt, fallen die liebevoll und mit reichlich Totenköpfen und im Comic-Stil gestylten Bierdosen und -flaschen auf. Während der Live-Bierverkostung erzählt Stefan Schröer von seiner Markenphilosophie, wie sie ihre Getränke vermarkten und welche Vertriebsstruktur etabliert wurden. www.superfreunde.beer www.redfield-podcast.de
01 Jan 2023R#129 Update mit Fabian Schütze, Low Budget High Spirit & Golden Ticket01:23:43
Zu Neujahr der Rückblick auf ein turbulentes Jahr und ein Ausblick auf 2023 mit Stammgast Fabian Schütze. Der Leipziger Musikexperte berichtet über den Stand seiner neusten Projekte, gibt Einblicke zu seinem Musikbranchen-Newsletter Low Budget High Spirit und erklärt, welche Ziele er sich mit seinem Team von Golden Ticket für das neue Jahr gesetzt hat. Gemeinsam mit Gastgeber Alexander Schröder diskutiert er über Ups und Downs im E-Commerce, logistische und produktionstechnische Herausforderungen der Zukunft und ob Spotify ein geeigneter Werbepartner ist. Schütze macht eine These deutlich und erklärt, warum es für ihn einen echten Kipppunkt geben kann, an dem sich bestimmte Social Media Plattformen selbst zerstören können. Dabei wird erneut deutlich, welchen enormen Herausforderungen sich Künstlerinnen und Künstler in diesen Ökosystemen stellen müssen. Es gibt außerdem noch einen Ausflug in die Klassik, Erfahrungswerte aus der Livebranche und Insights zum Redfield Podcast. Frohes neues Jahr! www.lowbudgethighspirit.com www.golden-ticket.de www.redfield-podcast.de
21 Mar 2021R#68 mit Alex Siedenbiedel, Gitarrist und Manager der Band DONOTS01:16:15
In New York erfuhren sie zufällig, dass sie in Japan Rockstars sind. Das BWL-Studium empfand er als willkommene Abwechslung, schließlich konnte er dort Leute treffen, die nichts mit der Musikwelt zu tun hatten. Dabei düste Alex Siedenbiedel schon früh mit seiner Band Donots quer durch Deutschland und spielte an jeder Steckdose. Der Punkrock-Gitarrist mit den Dreadlocks in der BWL-Vorlesung – eine eher ungewöhnliche Erscheinung für die „Chefs von morgen“, wie ein Professor seine Studentinnen und Studenten nannte. Nachdem die 1994 gegründete Band aus Ibbenbüren einen Plattenvertrag bei dem legendären Punklabel Burning Heart Records ausschlug, unterschrieben sie vier Jahre nach Gründung direkt beim Major. Das BMG Sublabel G.U.N. bzw. Supersonic Records stürmte damals u.a. mit den H-Blockx, Guano Apes oder auch HIM nicht nur die Charts, sondern auch die Rockwelt. Siedenbiedel reflektiert diese Zeit für seine Band und erklärt im Redfield Podcast, wie unwohl sich alle Musiker letztendlich mit dieser Entscheidung fühlten, die zwar zuerst kommerziell erfolgreich zu sein schien, die Musiker aber zunehmend frustrierte und ausbrannte. Die Auflösung der Geschäftsbeziehung wurde auch in der Öffentlichkeit deutlich kommentiert. Die Band kämpfte alleine weiter und Alex Siedenbiedel übernahm schließlich die geschäftlichen Angelegenheiten vom langjährigen Bandmanager Florian Brauch (zu Gast in Redfield Podcast #1). Siedenbiedel erzählt über diese schwierige Zeit, wie es den Donots gelang, sich dieser Herausforderung auf dem Tiefpunkt ihrer Karriere zu stellen und warum die Band sogar eine Mediation in Anspruch nahm. Im weiteren Verlauf des Gesprächs mit Alexander Schröder analysiert Siedenbiedel die weitere Entwicklung, berichtet darüber ob die Musiker ihre Band als Marke sehen müssen und wie sich die Band in Sachen Label und Vertriebsstruktur aufgestellt hat. Er schaut aber auch immer wieder in die Vergangenheit und kommentiert Entscheidungen oder Ereignisse. Eine besondere Anekdote erlebte die Band bei einem Showcase in New York. Als sie ein Japaner dort ansprach, erfuhren sie, dass ihr Album durch Importe in Japan große Aufmerksamkeit erhalten hatte und den Donots dort später reichlich Rockstarrummel bescherte. www.donots.de www.redfield-podcast.de
10 May 2020R#30 mit Martin Böttcher, CEO und Gründer von Impericon01:18:32
Impericon sind einer der wichtigsten Player in der alternativen Musikszene, wenn es um Bandmerchandise geht. Martin Böttcher gründete das mittlerweile mittelständische E-Commerce Unternehmen 2004 zusammen mit Ulrich Schröter in Leipzig. Der Diplom-Wirtschaftsinformatiker erzählt im Redfield Podcast von den Anfängen und ersten Gehversuchen im Merchandise-Geschäft. Überwiegend im Bereich der harten Musik zuhause, importierten Böttcher und Schröter erst T-Shirts von angesagten Szenebands nach Europa, um das Geschäft später mit Lizenzen, Tourbestückung und Onlinehandel auszuweiten. Diesem Geschäftsmodell sind die Merchandise-Experten weitestgehend treu geblieben, auch ein Markenrechtsstreit konnte sie 2011 nicht bremsen. Unter Einbeziehung der Kunden firmierten sie von Imperial Clothing zu Impericon um und wachsen seitdem. Während sie nach Aussagen von Böttcher in einer sehr spitzen Nische aktiv sind, in der nur wenige Mitbewerber existieren, erweiterten sie ihr Sortiment in den letzten Jahren spürbar und leiteten dafür auch intern einen echten Change-Prozess ein. Waren früher die bekanntesten Künstler harte Metalcore-Bands wie Parkway Drive, Bring Me The Horizon oder Heaven Shall Burn, befinden sich nun auch Merchandise-Artikel populärer Rockstars wie Metallica, Led Zepplin oder AC/DC im Online-Shop und tragen neben Streetwear und Fashion zum mittlerweile niedrigen zweistelligen Millionenumsatz pro Jahr bei. Schon früh erkannten Böttcher und sein Team dabei, wie wichtig die eigene Marke ist. Sie ließen Kunden für ihre Kataloge modeln, sind mit eigenen Ständen auf den Musikfestivals präsent und etablierten eigene Events wie die Progression Tour oder die Impericon Festivals. Im Gespräch mit Alexander Schröder berichtet Martin Böttcher von den ersten Wachstumstreibern, seiner Sicht auf die Branche sowie einem Vertriebskanal wie Amazon und welche internationalen Pläne funktionierten und welche scheiterten. Gemeinsam überlegen sie, ob Eigenmarken für Impericon sinnvoll erscheinen, ob sich Bandmerchandise bei Fashion-Trends noch etwas abschauen kann und wie er über eigene Offline-Läden denkt. www.impericon.de www.redfield-records.de
24 Nov 2019R#11 mit Robert Ehrenbrand, Gründer/Yoga-Lehrer BE-COMING.ME und Musiker bei Boysetsfire01:08:00
Hardcore-Yoga und Wirtschaftspsychologie. Schon seit seiner frühen Jugend beschäftigt sich Robert Ehrenbrand mit Yoga, Kampfsport und seiner musikalischen Leidenschaft im Hardcore-Punk. Als ihn die US-Band Boysetsfire 2003 über Nacht als Bassisten verpflichtete, sprang der eigentlich bis dato nur als Gitarrist aktive Musiker ein und siedelte nach der absolvierten Europatour im direkten Anschluss in die USA über. Während einer Bandpause schloss er erfolgreich das Studium der Wirtschaftspsychologie ab, mittlerweile ist Ehrenbrand als zertifizierter Yoga-Lehrer tätig und entwickelte mit BE-COMING.ME ein eigenes Konzept. Im Podcast-Interview reflektiert Robert Ehrenbrand die Zeit nach seinem Einstieg bei „Boysetsfire“, in der die Band zwar ein kommerziell erfolgreiches Album veröffentlichte, das Gold-Status in den USA erreichte, aber ansonsten in allen Belangen unglücklich mit der damaligen Plattenfirma war. Er erklärt, was es für seine bedeutet Band, den eigenen Weg in der Musikbranche zu gehen, abseits von Erfolgsplanungen und zahlengetriebenen Kampagnen. www.be-coming.me www.boysetsfire.net www.redfield-records.de
03 Nov 2019R#8 mit Philip Herbort und Kevin Domanski, Gründer von Cinekeeper01:05:59
Tarek K.I.Z., Summer Cem, Yassin oder Micel O, aber auch Großkunden wie EMP zählen zu ihren Auftraggebern. Philip Herbort und Kevin Domanski gründeten ihre Videoproduktionsfirma Cinekeeper 2015 in Dortmund. Seitdem sind die beiden Freunde nonstop unterwegs, produzieren Image- und Werbefilme, Dokumentationen und Musikvideos. 2018 gründeten sie außerdem die Full Service Kreativagentur Hush & Hype mit zwei weiteren Partnern. Im Redfield Podcast berichten Herbort und Domanski von ihren Anfängen und wie wichtig der eigene kreative Anspruch in der Umsetzung für sie ist. Sie erzählen, wie sie an ihre Aufträge gelangen und was sie von neuen Technik- und Style-Trends halten. Im unterhaltsamen Gespräch mit Alexander Schröder erklären sie, wie sie ihr eigenes Company-Image zwischen Kippe und Energydrink nicht aus den Augen verlieren, welche Bedeutung das für die Marke Cinekeeper hat und was man mit über 14 Millionen Aufrufen von animierten GIFs anfangen kann. www.cinekeeper.de www.redfield-records.com
03 May 2020R#29 mit Oliver Arnold, Mitgründer Zündstoff Booking und Musiker Radio Havanna01:06:18
Mit 13 Jahren veranstaltete er sein erstes Konzert und ist seitdem in der Musik- und Veranstaltungsbranche aktiv. Oliver Arnold spielt bei der deutschsprachigen Punkband Radio Havanna Gitarre, die Anfang 2020 ihr siebtes Album auf eigenem Label veröffentlichte. Parallel zu seinem Musikerdasein war der gebürtige Thüringer aber auch immer Organisator für seine Band und Macher in der alternativen Musikszene, strickte sein Netzwerk, buchte Touren, veranstaltete Konzerte und Festivals. Als seine Band die thüringische Provinz verließ und nach Berlin zog, heuerte Arnold bei F-Cat an. Dort tauchte er bei der etablierten Agentur für Weltmusik, Jazz, Reggea und Rock in die professionelle Musikbranche ein und entdeckte neue Musikrichtungen für sich - blieb dem Punkrock sowie dem damit einhergehenden DIY-Spirit gleichzeitig immer verbunden. Als er nach einigen Jahren zu Sparta Booking wechselte (Gründer Florian Brauch war Gast im Redfield Podcast #1), betreute er das Berliner Büro der Münsteraner Agentur und gründete nach der Firmenauflösung mit seinem Sparta-Kollegen Niclas Almér Henßen im Herbst 2019 Zündstoff Booking. Beide brachten Künstler wie Adam Angst, Montreal, Itchy oder Milliarden mit, nahmen neue Bands unter Vertrag und stürzten sich motiviert in die Arbeit. Die Corona-Krise katapultierte die junge Firma wenig später direkt in eine Phase ohne jegliche Einnahmen, worüber Oliver Arnold im Gespräch mit Alexander Schröder offen spricht. Er betrachtet die Auswirkungen und ordnet Zukunftschancen und -ausrichtungen innerhalb der Bookingbranche ein. Darüber hinaus beleuchten beide den beruflichen Werdegang von Arnold, seine Stationen auf diesem Weg und sprechen über die Gründe und den Zeitpunkt, welche bei Radio Havanna für einen deutlichen Karrieresprung sorgten. www.zuendstoff.berlin www.redfield-records.de

Améliorez votre compréhension de Macher*innen aus der Musikbranche | REDFIELD Podcast avec My Podcast Data

Chez My Podcast Data, nous nous efforçons de fournir des analyses approfondies et basées sur des données tangibles. Que vous soyez auditeur passionné, créateur de podcast ou un annonceur, les statistiques et analyses détaillées que nous proposons peuvent vous aider à mieux comprendre les performances et les tendances de Macher*innen aus der Musikbranche | REDFIELD Podcast. De la fréquence des épisodes aux liens partagés en passant par la santé des flux RSS, notre objectif est de vous fournir les connaissances dont vous avez besoin pour vous tenir à jour. Explorez plus d'émissions et découvrez les données qui font avancer l'industrie du podcast.
© My Podcast Data