Beta
Logo of the podcast let's lead – führ dich, führ andere

let's lead – führ dich, führ andere (let's lead)

Explorez tous les épisodes de let's lead – führ dich, führ andere

Plongez dans la liste complète des épisodes de let's lead – führ dich, führ andere. Chaque épisode est catalogué accompagné de descriptions détaillées, ce qui facilite la recherche et l'exploration de sujets spécifiques. Suivez tous les épisodes de votre podcast préféré et ne manquez aucun contenu pertinent.

Rows per page:

1–50 of 183

DateTitreDurée
03 Feb 2022#53 Warum Haltung keinen Plan braucht.00:36:14

Marcel kann Vertrieb. Wenn er gefragt wird, wie er das macht, kann er nicht sagen, wie. Er erzählt dann halt Geschichten aus seinen Vertriebserfahrungen. Zum Beispiel, wie er die Assistentin eines Marketingleiters dazu gebracht hat, sich nach drei Monaten an seinen Namen zu erinnern.

Freut euch viele weitere ungewöhnliche Vertriebsstories, die Stephan Buchheim aus ihm herauskitzelt.

Viel Freude beim Hören! 

11 Feb 2022#54 Wirst du allen Erwartungen gerecht? Solltest du das überhaupt?00:43:43

Wie können wir allen Erwartungen gerecht werden, die an uns gestellt werden? Ist das überhaupt möglich? Oder erstrebenswert?

Diese und viele weitere Fragen beschäftigen das junge Digital-Talent Michael Gajda nicht nur im beruflichen Kontext, sondern auch in seinem Alltag als werdender zweifacher Vater. 

In dieser Episode sprechen Marcel und Wojtek mit Michael und teilen ihre Erfahrungen mit ihm. Mit dieser Folge knüpfen sie an Episode 48 mit dem Thema Selbstmanagement an. 

Viel Freude beim Hören! 

18 Feb 2022#55 Führen ist wie prügeln, meint Marcel. Ist das so?00:23:58

In seinem LinkedIn-Post "Führen ist wie prügeln" fasst unser Partner Marcel ein heißes Eisen an. Geht es in dem Post wirklich um Gewalt oder vielmehr um eine pragmatische Sicht auf den Berufsalltag vieler Führungskräfte? In dieser Podcast-Episode geht er mit Wojtek zu diesem Thema ins Sparring.

Viel Spaß beim Zuhören! 

24 Feb 2022#56 Ein Mentee packt aus – Einblicke in die Entwicklung einer jungen Führungskraft im Rahmen des let’s lead-Programms.00:25:26

Jakob Willeke von der Purpose AG hat neun Monate unseres Programms absolviert. Mit seinem Mentor Marcel spricht Jakob über seine Entwicklung, diverse Aha-Momente und die Auswirkungen auf seinen Führungsalltag. 

Für euch eine wunderbare Gelegenheit, einen Blick in unser Programm zu werfen. 
Viel Freude beim Hören! 

03 Mar 2022#57 Sollte eine Organisation ihre Haltung zum Ukraine-Konflikt öffentlich kommunizieren?00:17:34

Sollte eine Organisation ihre Haltung zum Ukraine-Krieg öffentlich kommunizieren? Ist es in Ordnung, sich nicht zu äußern? Können wir einfach weiter Werbung machen, als wäre nichts passiert?

Seit einer Woche ist die Welt nicht mehr die gleiche. Der durch den Krieg ausgelöste Ausnahmezustand beschäftigt sehr viele Menschen. In den sozialen Medien geht es entsprechend drunten und drüber.

Mit dieser Episode geben Wojtek und Marcel euch Führungskräften da draußen nützliche Überlegungen und Unterscheidungen an die Hand, die euch helfen sollen, in diesen turbulenten Zeiten eure individuelle Position zu beziehen.

Viel Freude beim Hören!

PS: Hört euch gern auch Episode #13 an, die Marcel in diesem Podcast erwähnt: 
#13 Sind wir für die Gefühle anderer Menschen verantwortlich?

11 Mar 2022#58 Was will ich genau und warum will ich es? – Das Fundament für Selbstmanagement00:36:58

Viele von uns haben die gleichen Bücher zu Produktivitäts-Methoden zu Hause. Darin werden jedoch oft zwei grundlegende Fragen ignoriert: Was will ich genau und warum will ich das? 

Die achtsame Auseinandersetzung mit diesen Fragen ist einer der größten Produktivitäts-Hebel überhaupt. 

In dieser Folge spricht Agenturgründer Patrick darüber, wie er dadurch seine Ziele zu finanzieller und zeitlicher Unabhängigkeit pragmatisch und selbstbewusst verfolgt – und auch realisiert.

Viel Freude beim Hören!

20 Mar 2022#59 Wie führt man ein Unternehmen, das explosionsartig wächst?00:39:11

Wie strukturiert und führt man ein Startup, dass in 18 Monaten von 3 auf 120 Mitarbeitende wächst und auf 14 Länder und 7 Zeitzonen verteilt ist?

Die Welt der Startups ist ein Universum für sich. In der aktuellen Episode spricht Wojtek mit Nils Widal, dem CEO und Mitgründer von Vertrical. In dem Gespräch tauchen sie ein in die Herausforderungen eines rasant wachsenden jungen Unternehmens.

Viel Freude beim Hören!

25 Mar 2022#60 Stress, lass nach! Interview mit der Beststeller-Autorin und Neurowissenschaftlerin Maren Urner00:39:57

Stress könnte als Modewort durchgehen, so oft, wie der Begriff in aller Munde ist. Aber was ist Stress eigentlich genau? Liegt es in unseren Genen, dass wir stressanfällig sind? Und ist Stress womöglich sogar ansteckend? Diese und andere Fragen diskutiert unsere Partnerin Simone angeregt mit Maren Urner, Neurowissenschaftlerin, Professorin für Medienpsychologie und Beststeller-Autorin. Trotz Zeitdruck ein heiteres und zugleich tiefsinniges Gespräch. 😊

Viel Freude beim Hören!

29 Mar 2022#61 Selbstorganisation durch Selbstdiagnose00:52:36

Heute steigt unser Partner Marcel mit Prof. Dr. Olaf Geramanis von der Fachhochschule Nordwestschweiz tief in die Dynamik von Gruppen und Organisationen ein. Sie gehen vor allem auf die Dynamik und Spannung zwischen Mensch und Rolle ein, die Führungskräfte oft in ein Dilemma bringt. Freut euch getreu dem Motto "Nichts ist so praktisch wie ein gute Theorie" auf differenzierte Aussagen und Unterscheidungen, die euch helfen können, eine wirksamere Führungskraft zu werden. Unserer Meinung nach sehr gut investierte knapp 60 Minuten.

Achtung: Die Tonqualität ist am Anfang nicht gut, wird aber später besser. Die Qualität des Gesprächs hat uns zur Entscheidung bewogen, die Folge trotzdem zu senden.

Viel Freude beim Hören!

08 Apr 2022#62 Sascha De Rosa – Leiter Mitarbeiter bei Globus01:01:17

Hier spricht unser Partner Marcel mit Sascha De Rosa von Globus. Sascha ist für die Verwaltung und Entwicklung aller Mitarbeitenden bei Globus Deutschland verantwortlich – in Summe knapp 20.000 Menschen. Globus hat ein sehr humanistisches Führungsverständnis, das auf den härtesten Markt im Lebensmitteleinzelhandel trifft. Wie Globus Führung versteht und wie die Globus-Kultur in herausfordernden Zeiten wirkt, erfahrt ihr in diesem Gespräch. 
Freut euch auf viele praktische Einblicke in die Führungsarbeit eines Hidden Champions.

Viel Freude beim Hören!

14 Apr 2022#63 International einstellen und faire Gehälter zahlen. Ist das überhaupt möglich? Interview mit Daniel Hauschildt00:38:22

Was ist ein faires Gehalt? Gibt es faire Gehälter überhaupt? Wie kann man die Leistung von Mitarbeitenden beurteilen und welche Herausforderungen gibt es dabei? Diese Fragen sind nicht einfach zu beantworten.

Doch genau darüber spricht Wojtek mit Daniel Hauschildt, einem der beiden Geschäftsführer von img.ly, einem Startup aus Bochum. Daniel hat sich sehr lange mit genau diesen Fragen beschäftigt, insbesondere seitdem sein Unternehmen international rekrutiert.

Freue dich auf spannende Einblicke in ein erfolgreiches Remote-First Startup.

Viel Freude beim Hören!

22 Apr 2022#64 Authentisch sein ist super. Wirklich?00:25:44

Ist Donald Trump authentisch? Hilft Authentizität im Vertrieb? Können wir überhaupt authentisch sein?

Authentizität wird von Führungskräften zunehmend (ein)gefordert. Ist sie eher ein Zauberstab oder eine Denkfalle? Wenn dir eigene Stimmigkeit und Wahrhaftigkeit wichtig sind, dann begleite Heiko Rössel und unseren Partner Marcel bei einem durchaus kontroversen Dialog zu diesem spannenden Thema.

Viel Freude beim Hören!

Für alle, die noch mehr authentisches auf die Ohren bekommen mögen, gibt es hier, 
wie im Podcast angekündigt, die Links zu zwei weiteren Folgen zum Thema.

Podcast "Systemisch Denken" #102 "Authentizität" https://www.servicearchitekt.com/systemisch/episode/38a9c26c/psd-102-authentisch-eine-extremposition-auf-dem-prufstand-authentisch-oder-angepasst-was-ist-besser-oder-sind-es-die-zwischentone-die-den-hochsten-wirkungsgrad-in-der-kommunikation-ermoglichen

Podcast "führ dich, führ andere" #13 "Sind wir für die Gefühle anderer verantwortlich?" https://www.buzzsprout.com/1627246/8334033

30 Apr 2022#65 Präsenz ist gleich Haltung00:23:30

Im Rahmen unseres Programms steigen wir tief in das Thema Präsenz ein. 
Wie wirke ich auf andere? Drücke ich wirklich das aus, was ich mitteilen möchte? Bin ich mir bewusst wie ich wirke? Kann ich authentisch sein? 

In diesem Podcast spricht unser Partner Marcel mit unserem Trainer und Mentor Stephan Buchheim, der Experte beim Thema Präsenz ist. Freu dich auf ein Gespräch, dass dir keine Patentrezepte präsentiert, sondern dich einlädt auf genau zwei Dinge zu achten: Intention und Vorbereitung. Klingt logisch und ist doch so schwierig umzusetzen.

Viel Freude beim Hören!

06 May 2022#66 Wie die Agentur Verstärker durch Erkennen und Weglassen wirksamer geworden ist.00:32:47

Die Werbeagentur Verstärker (kurz VSTK) aus Hamburg war erfolgreich und wuchs – bis nicht mehr alle alles machen konnten. Strukturen kamen, um Stabilität und Wachstum zu erleichtern. Leider nicht mit den gewünschten Ergebnissen. Ausgestattet mit einer Kulturmusteranalyse und systemtheoretischen Denkwerkzeugen haben Liesbeth Seraphin, ihre Partner:innen und das ganze Team alles hinterfragt und die Strukturen Stück für Stück an die Wertschöpfung für die Kunden angepasst. Liesbeth erzählt unserem Partner Marcel, der sie auf der Reise begleitet hat, wie VSTK durch Reflexion, Erkenntnisse und auch Weglassen sich zu einer resilienten und wirkungsvollen Organisation entwickelt hat. Eine wirklich spannende und aufschlussreiche Geschichte. Lehn' dich entspannt zurück und hör' dir an, wie VSTK das geschafft hat.

Viel Freude beim Hören!

14 May 2022#67 Führen ohne Macht. Ein Widerspruch?00:29:56

Christian Lenz ist ein legitimiertes freies Radikal bei der CTM Computertechnik. Er hat keine formale Macht, wird jedoch immer wieder sowohl fachlich als auch bei Themen rund um die Zusammenarbeit gefragt. Und das von der Geschäftsführung bis hin zum Programmierer. Ein interessantes Spannungsfeld voller Widersprüche.

Unser Partner Marcel bespricht mit Christian, wie sich die Balance zwischen Wertschöpfung, New Work und persönlicher Stimmigkeit halten lässt. Und entwickeln eine Idee, wie Christian seine Arbeit noch wirksamer gestalten kann.

Wenn du dich für organisationale Experimente interessierst, bist du hier genau richtig.

Link zum Buch Orbiting the giant hairball: https://www.amazon.de/Orbiting-Giant-Hairball-Corporate-Surviving/dp/0670879835/ref=sr_1_1?adgrpid=1191871258411106&hvadid=74492054734710&hvbmt=be&hvdev=c&hvlocphy=130024&hvnetw=o&hvqmt=e&hvtargid=kwd-74492155508441%3Aloc-72&hydadcr=28182_1867193&keywords=orbiting+the+giant+hairball&qid=1652521471&sr=8-1

Link zu Wojteks LinkedIn-Beitrag: https://www.linkedin.com/posts/wojtek-gorecki_persaemnlichkeitsentwicklung-coaching-grenzen-activity-6924271887367733248-VCtl?utm_source=linkedin_share&utm_medium=member_desktop_web

Viel Freude beim Hören!

20 May 2022#68 Sag doch einfach "Nein"!00:18:21

Kennt ihr das auch? Ständig neue Anfragen – von Vorgesetzten, Kund:innen und Kolleg:innen. Ihr merkt, dass die Last zu groß wird. Das Private leidet und die Arbeit wird auch schlechter. Aber irgendwie schafft ihr es nicht "Nein" zu sagen. 

Marcel bietet euch zwei Erklärungen aus den Perspektiven Mensch und System an. Und er stellt euch einen Prozess vor, mit dem ihr mehr Klarheit für euch und die Organisation herstellen könnt. Und vielleicht kommt da am Ende ein stimmiges "Nein" raus, das für alle passt. Hört rein und findet es selbst heraus.

Viel Freude beim Hören!

27 May 2022#69 Sind Führungskräfte spezialisierte Generalist:innen?00:24:10

Es wird viel über gute Führung in der schönen neuen Arbeitswelt gesprochen. Aber was genau zeichnet eine moderne Führungskraft eigentlich aus? Ist ihre Leistung überhaupt mess- oder bewertbar? Simone und Marcel bringen etwas let's lead-Licht in einen Begriff, unter dem jede:r etwas anderes versteht. Vielleicht wisst ihr nach dem Hören etwas genauer, was ihr unter dem Begriff Führungskraft verstehen wollt.

Das Video von Verhaltensökonom Dan Ariely, von dem Marcel in der Episode spricht, findet ihr hier: https://www.youtube.com/watch?v=VZv--sm9XXU 

Viel Freude beim Hören!

02 Jun 2022#70 Organisationsentwicklung – eine praxisnahe Definition00:26:43

Organisationsentwicklung ist einer dieser Begriffe, den alle verwenden und bei dem niemand so genau weiß, was er eigentlich bedeutet. Berater:innen bieten ihn sogar als Dienstleistung an.

Aber was genau ist Organisationsentwicklung eigentlich? Simone und Marcel stellen euch hier vor, was let's lead darunter versteht. Sie bieten euch natürlich nicht nur eine Definition an, sondern geben euch wie immer auch praxisnahe Impulse für eure tägliche Arbeit.

Unsere Definition ist Grundlage für unsere Programme und Beratung. Also besonders spannend für alle, die aktuell mit ihrer Organisation das nächste Level erreichen wollen.

Checkt letslead.de oder bucht euch hier ein Gespräch mit Marcel: https://calendly.com/marcelbernard

Wir begleiten Organisationen dabei, sich dynamisch an ihren Märkten und Talenten auszurichten.

Viel Freude beim Hören!

10 Jun 2022#71 Wer fragt, der (ver)führt. Über den Sinn und Unsinn von Fragen.00:21:12

Fragen haben eine guten Ruf. Sie gelten als emphatisch, zugewandt und wertschätzend. 
Ist das wirklich so? 

Christina und Marcel bieten euch in diesem Podcast wieder ein paar weitere Denkperspektiven an. Wo helfen Fragen euch als Führungskraft? Und wo nicht? Und zum Schluss teilen die beiden ihre wirksamste Frage für den Führungsalltag. 

Viel Freude mit dieser weiteren Folge!

20 Jul 2022#72 Kann let's lead überhaupt was?00:26:31

In dieser Podcast-Folge haben wir Zitate von Auftraggebern und Teilnehmenden für euch zusammengestellt. Ist das nur reines Referenz-Geposte? Natürlich nicht. 😉 

Simone und Marcel erklären nach jedem Zitat, was hinter dem Gesagten an Arbeit und Gedanken steckt – jeweils verbunden mit einem Praxistipp. Freut euch auf einen Mix aus Erfahrungsberichten, Hintergründen zu wirksamen Führungsprogrammen und Tipps für euren Führungsalltag.

Hier der im Podcast erwähnte Link zum Thema kollegiale Beratung: 
https://kollegiale-beratung.de

Viel Freude beim Hören!

29 Jul 2022#73 Sitz' 10 Minuten mit Marcel00:13:32

Meditation ist ein mächtiges Tool in der Persönlichkeitsentwicklungs-Werkzeugkiste (was für ein Wort). 😉 
Nehmt euch mit Marcel zehn Minuten Zeit, um Distanz zu eurem Alltag und eurem Ego zu gewinnen. Distanz, um zu erkennen. Manche behaupten sogar, dass Meditation die Produktivität steigert ... Also – macht mit, probiert's aus und lasst uns gerne wissen, wie diese kleine Übung auf euch gewirkt hat.

Hier der Link zu der 30-Tagen-Gratis-Probezeit der App "Waking up", die Marcel in der Folge empfiehlt: https://dynamic.wakingup.com/shareOpenAccess/SC5A42BC6

Viel Freude beim Hören!

05 Aug 2022#74 Sind Werte was wert?00:28:42

In dieser Folge beleuchten Conny und Marcel, warum es nichts bringt, über Werte nur zu reden. Gefolgt von Gedanken und konkreten Impulsen zu diesen Fragen:

👉 Was sind eigentlich Werte?
👉 Wann wird ein Gespräch über Werte sinnvoll?
👉 Was ist der Unterschied zwischen Werten und Führungsprinzipien?
👉 Was sind zum Beispiel Führungsprinzipien, die Conny und Marcel als wirksam betrachten?

Beide sind ein bisschen stolz, dass sie knapp unter 30 Minuten geblieben sind. ;-)

Nach dem Gespräch blieb bei ihnen das Gefühl, dass sie sich noch einiges zu sagen hätten. Wenn ihr also Lust auf mehr Austausch zwischen Conny und Marcel habt, schreibt es in die Kommentare. Gerne mit einem Thema, das die beiden mal sezieren sollen.

Viel Freude beim Hören!

11 Aug 2022#75 Sind Veränderungen planbar?00:13:49

Tja, spannende Frage, die Marcel in dieser Solo-Folge umtreibt. Was sind Veränderungen eigentlich? Können wir absichtsvoll etwas verändern? Und wenn ja, wie am wirksamsten? 

Kurz und knackig in 14 Minuten gibt es wieder Inspirationen und neue Perspektiven auf eure Ohren. Und: Marcel verrät euch eine Veränderung, die garantiert gelingt. 😊

Viel Freude beim Hören!

19 Aug 2022#76 Warum wir problem- statt lösungsorientiert sind.00:08:06

In dieser knackig-kompakten 8-Minuten-Folge erzählt dir Marcel nicht nur, warum wir bei let's lead problem- statt lösungsorientiert sind. Sondern auch, was der Unterschied zwischen Symptom und Ursache ist und warum eine Problemorientierung auch für dich als Führungskraft von Nutzen sein kann. 

👉 So wirst du bei deinem nächsten Problem vielleicht nicht direkt nach der schnellen Lösung suchen, sondern dir bereits bei der ersten Problembeschreibung Zeit nehmen und etwas Ursachen-Forschung betreiben. Probier's aus. 

💡 Oft ist das Problem gar nicht das Problem. Ein kurzer Ursachen-Check ermöglicht dir unterschiedliche Perspektiven auf dein Problem und unterstützt dich dabei, informiert und bewusst zu entscheiden. 

Viel Freude beim Hören!

26 Aug 2022#77 Prokrastination ist sinnvoll. Warum Aufschieben effektiv ist.00:07:28

Verschiebt ihr Aufgaben? Oft bis auf den letzten Drücker? Willkommen im Club! ;-)

Habt ihr schon mal überlegt, wie ihr diese schlechte Eigenschaft abschaffen könnt? 
Wie ihr endlich Dinge früher fertig bekommt? 

In dieser Folge hält Marcel eine Gegenrede zur üblichen negativen Bewertung der Prokrastination. Stattdessen bietet er euch ein paar Perspektiven an, die euch helfen können, Prokrastination als etwas Sinnvolles und Wertvolles zu betrachten.

Viel Freude beim Hören!

01 Sep 2022#78 Down the rabbit hole oder warum zwei gegensätzliche Menschen lange Gespräche führen 😉00:08:22

Zwei Nerds, ein Gedanke – mal tief eintauchen in den Sinn und Unsinn des (Arbeits)lebens.

Was steckt eigentlich hinter den ganzen knackigen Weisheiten, die hier und im Netz verteilt werden? In der Aufmerksamkeitsökonomie zählen Kürze und Pointierung. Der Nachteil ist oft die fehlende Tiefe, um Zusammenhänge und Phänomene wirklich zu verstehen.

Daher starten Patrick Rosenblatt und unser Partner Marcel ein neues Format in unserem Podcast "führ dich. führ andere.". Es lautet "down the rabbit hole" (DTRH). Und wie immer bei uns ist der Name Programm: ein Thema und dann ohne Zeitlimit sprechen, bis das Relevante gesagt ist.

Patrick ist Gründer der e-commerce Agentur eshop-Guide. Ein New-Work-Native, der wenig Verständnis für die “alte” Welt hat. Marcel hingegen ist in der “alten” Welt groß geworden und hinterfragt die Versprechen der “neuen” Welt kritisch.

In dieser kurzen Vorstellungsfolge erfahrt ihr, was die beiden aneinander reizt und welche Themen sie in ihren Gesprächen beleuchten wollen.

Für euch als Reminder: Am 7. September wird die erste Folge veröffentlicht. 

Und jetzt viel Spaß beim DTRH-Intro. 
Wir sind sehr gespannt, ob euch diese Gespräche etwas bringen. 😊

07 Sep 2022#79 Was nun? Über den Sinn und Unsinn von Zielen und Lebensplänen.01:23:25

In der ersten Folge von #DTRH geht es direkt 90 Minuten zur Sache. Unsere Vermutung ist, dass ihr nach 10 Minuten eine gute Entscheidung treffen könnt, ob ihr dranbleibt oder aussteigt. Worum geht es?

Patrick und Marcel haben sehr unterschiedliche Arbeits- und Lebensmodelle. Was treibt sie jeweils an? Werden sie jemals irgendwo ankommen? Oder sind sie schon längst angekommen? Was passiert, wenn man anfängt zu hinterfragen und zu reflektieren? Haben wir wirklich die Kontrolle über unser Leben?

Freut euch auf unterschiedliche Denkperspektiven und tiefe Einblicke in die Lebensrealitäten und -fantasien von Patrick und Marcel.

Viel Freude beim Hören!

15 Sep 2022#80 Schluss mit öden Meetings! 5 Tipps vom Profi! 💪00:23:30

In diesem Podcast sprechen Simone und Saskia über ihre Erfahrungen mit dem Thema Meetings. Sie spannen den Bogen von der Vorbereitung bis zum Follow-up und erzählen, was Meetings zu einer wirksamen Erfahrung machen kann, wie sie Verbindung stiften und gemeinsame Lern- und Erlebnisräume schaffen. 

Außerdem stellt euch Saskia ihre Top 5 in der Gestaltung von Meetings vor – neudeutsch auch Experience Design genannt. Oder auch: Über die Bedeutung des Lernens durch Erfahrung. 😊

👉 Runden 
👉 5-E-Experience (https://medium.theuxblog.com/the-5e-experience-design-model-7852324d46c)
👉 1-2-4-ALL (https://liberatingstructures.de/liberating-structures-menue/1-2-4-all/)
👉 Beratungssalon / Kollegiale Beratung (https://kollegiale-beratung.de/methodik-und-ablauf-von-kollegiale-beratung-in-sechs-phasen.html) 
👉 miro (Online collaborative whiteboard platform)

Wollt ihr mehr über Check-Ins und -Outs und die Themen Experience und Meetings allgemein erfahren? Oder habt Lust auf eine Online-Session, in der ihr die Top 5 selbst erleben könnt? Dann schreibt ‚let’s meet‘ in die Kommentare. Wir freuen uns drauf!

Viel Freude beim Hören!

21 Sep 2022#81 Wie bringt ein CEO seine Organisation aufs nächste Level?💡00:28:34

Erfolgreiche Unternehmer:innen und gute Führungskräfte sind Macher:innen. Es gibt kein Problem und keine Herausforderung, mit der diese Superheld:innen nicht alleine fertig werden! 💪 Hm, ist das wirklich so? 

Unser Mentor Fabian hat in dieser Folge Frank Dünnleder, Geschäftsführer der Fincon Reply GmbH, zu Gast. Sie sprechen über Franks Führungsverständnis in einem mehr als 450 Mitarbeiter:innen starken IT-Unternehmen und in welchem Fall Unterstützung von außen hilfreich sein kann. 

Natürlich geht es dabei auch um die Wirksamkeit der Programme von let's lead, die Frank und viele Führungskräfte der Fincon Reply GmbH zur Zeit durchlaufen. Mehr Infos dazu findet ihr hier: www.letslead.de

Viel Freude beim Hören!

28 Sep 2022#82 Gruppendynamik – Methode, Training oder Haltung? Was kann sie leisten, was nicht?01:08:18

Gruppendynamik ist keine New-Work-Erfindung. Es gibt sie schon lange und ihre Vertreter:innen sagen, dass sie in Zeiten von weniger Hierarchie und mehr Selbstorganisation sehr hilfreich ist.

Marcel und Samuel haben sich zufällig bei einem Gruppendynamik-Training getroffen. Beide denken über Zusammenarbeit und Organisationen nach, kommen dabei aber aus unterschiedlichen Generationen und haben unterschiedliche Hintergründe.

In diesem Podcast sprechen sie darüber, was Gruppendynamik eigentlich ist und was nicht. Sie wechseln zwischen Meta- und Praxisebene und fragen sich immer wieder: Wie kann die Gruppendynamik im Führungsalltag eingesetzt werden?

Wenn du dich fragst, wie viel Beziehung in Teams und Organisationen sinnvoll ist, dann ist dieser Podcast was für dich.

Viel Spaß bei 60 gut investierten Minuten voller Dynamik und Erkenntnisse.

05 Oct 2022#83 Arbeit – was ist aus dir geworden?01:05:51

In Episode #2 von DTRH steigen Patrick und Marcel tief in das Thema Arbeit ein. Diese Fragen haben sie sich als roten Faden gegeben:

👉 Ist das 20-Stunden-Arbeitsmodell von Patrick ausbeuterisch?
👉 Was wollen Organisationen eigentlich von Menschen?
👉 Sind wir angstgetrieben? Wovor haben wir als Mitarbeitende oder Unternehmer Angst?
👉 Wenn Individualität immer wichtiger ist, wird es dann noch Unternehmer:innen geben, die was für andere machen?
👉 Dient der Mensch der Organisation oder umgekehrt?
👉 Gibt es eine Machtverschiebung zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern?

Für wen ist der Podcast gut geeignet?

👉 Für Unternehmer:innen, denen die aktuelle Krise auf die Pelle rückt
👉 Für Führungskräfte, die mit der Machtverschiebung zwischen Angestellten und Arbeitgeber umzugehen haben
👉 Für Menschen, die sich fragen, was Arbeit für sie bedeutet

Freut euch auf etwas mehr als eine Stunde Podcast zwischen Meta-Ebene und ganz praktischen Erkenntnissen aus dem Alltag zweier Unternehmer.

Viel Freude beim Hören!


E-Mail-Adressen von Patrick (patrick@eshop-guide.de) und Marcel (marcel@letslead.de)

TED-Talk von Tim Ferriss zu Angst: https://www.ted.com/talks/tim_ferriss_why_you_should_define_your_fears_instead_of_your_goals

13 Oct 2022#84 Was du von Eseln über Führung lernen kannst.00:29:34

Und damit meinen wir nicht unfähige Vorgesetzte, denen du möglicherweise heimlich fiese Spitznamen gibst, sondern das gemeinhin als stur bezeichnete Tier mit den großen Ohren. 

Christina, let's lead-Mentorin und ehemalige Führungskraft, hat im Sommerurlaub ganz besondere Erfahrungen mit einem Esel gemacht, der sie sechs Tage auf einer Wanderung durch Frankreich begleitet hat. 

Was zunächst wie ein ungewöhnliches Ferienabenteuer klingt (und seien wir ehrlich, man braucht schon viel Mut für sowas), hat ihr neben spannenden Erfahrungen auch so einige tiefgreifende Erkenntnisse beschert. Eine davon lautet: "Ich kann viel mehr, als ich mir zutraue."

Im Gespräch mit Simone erzählt Christina davon, was Eselwanderungen uns über uns selber lehren und welche Erkenntnisse sich daraus für den Führungsalltag ableiten lassen. Und das sind nicht wenige! Kleiner Spoiler: "Ruhe, Gelassenheit und Geduld sind absolute key facts."

Von diesen Fähigkeiten hättest du auch gerne mehr? Oder wolltest schon immer eine solche Wanderung machen? Dann auf ins Esel-Abenteuer-

Viel Freude beim Hören!

PS. Christinas Filmtipp zu diesem Thema ist übrigens "Mein Liebhaber, der Esel und ich". Sie hat sich in einigen Wanderszenen deutlich wiedererkannt. ☺️
https://www.frankreich-webazine.de/mein-liebhaber-der-esel-ich-franzosische-komodie-cevennen/

19 Oct 2022#85 Führung und Fußball – Geschwister im Geiste?00:24:50

Sprüche wie "Das Runde muss ins Eckige" oder eben auch "11 Freunde müsst ihr sein" hast du auch schon mal gehört, oder? Gerne wird mit bekannten Fußball-Analogien der Führungsalltag untermalt – in der Hoffnung, mit solch allseits bekannten Bildern bei den Kolleg:innen etwas auszulösen und die Zusammenarbeit zu verändern.
 
In dieser Episode unterhalten sich die let's lead-Mentor:innen Simone und Fabian über den Sinn und Unsinn dieser Metaphern und warum man als Führungskraft dennoch einiges vom Fußball auf die Arbeit übertragen kann. Vielleicht nur anders als gedacht ...?

Ein kerniger Podcast, der den Beteiligten eine Menge Spaß gemacht hat. Hör' doch mal rein! 😊

Viel Freude beim Hören!

26 Oct 2022#86 Warum du multiperspektivisch denken solltest?00:32:17

Du denkst wahrscheinlich – wie die allermeisten – in deinen etablierten und bequemen Denkautobahnen.

Dein Gehirn liebt es einfach und bequem. Wenn die (Führungs)Welt aber vor Komplexität explodiert, können Denkautobahnen Anpassung und Wachstum verhindern.

In diesem Podcast erklärt dir Marcel, wie du aus deinen Denkautobahnen abbiegen und dich darin üben kannst multiperspektivisch zu denken. 

Ein wirksamer Podcast für alle, die ihren Denkhorizont erweitern wollen. 

Viel Freude und Erkenntnis dabei.

02 Nov 2022#87 Konflikte als Innovationstreiber00:08:07

⚡️ Konflikte sind überwiegend negativ konotiert. Sollen möglichst vermieden werden. Oder unbedingt gelöst. Im besten Fall ist eine Organisation so aufgestellt, dass erst gar keine Konflikte entstehen.

💪 Das sieht Marcel anders. In dieser kurzen 8-minütigen Solofolge bietet er dir ein paar Argumente an, warum Konflikte für Organisationen überlebensnotwendig sind. Verbunden mit ein paar Tipps, wie sie wertschätzend gehegt und gepflegt werden können.

👂 Viel Spaß beim Hören und Mitdenken!

09 Nov 2022#88 Sollten Organisationen Werte haben?00:43:50

Organisationen geben und erarbeiten sich oft Werte, nach denen sich die Mitarbeitenden verhalten sollen. 

Heiko und Marcel sind diesem Trend gegenüber skeptisch und tauschen sich zu diesen Fragen aus:

👉 Welche Funktion haben Werte überhaupt?
👉 Warum Werte veröffentlichen?
👉 Sind Werte handlungsleitend?
👉 Verhindern Werte Diversität?

Vor allem die letzte Frage hat die beiden intensiver beschäftigt. Dich danach vielleicht auch. 😊

Viel Freude beim Hören und Mitdenken.

18 Nov 2022#89 Ist Wokeness eine Gefahr für unsere Gesellschaft?01:21:33

In Episode #3 von DTRH wagen sich Patrick und Marcel in ein gesellschaftlich vermintes Thema. Als Startpunkt nutzen die beiden den Spiegel-Bestseller von René Pfister "Ein falsches Wort – Wie eine neue linke Ideologie aus Amerika unsere Meinungsfreiheit bedroht".

Die beiden haben sich in mehr als 50 asynchronen Signal-Sprachnachrichten über die Thesen des Buchs kritisch ausgetauscht. Denn Marcel passt durchaus in die Schublade "alter weißer Mann" und Patrick in die mit dem Etikett "Wokeness".

In 80 erkenntnisreichen Minuten sprechen sie über die gesellschaftlichen und philosophischen  Hintergründe und bieten am Ende eine praktische Idee an, wie wir in unserer Gesellschaft mehr Gleichheit und Wohlstand schaffen können.

Dieser Podcast ist für dich, wenn...

... du dich für gendergerechte Sprache, Wokeness, Generation Z, Gesellschaft und Wirtschaft sowie die Natur des Menschen interessierst

... du einen Dialog erleben willst, in dem gegensätzliche Positionen wertschätzend diskutiert werden. Beide Seiten lernen voneinander.

Wir behaupten: Diese 80 Minuten sind eine gut investierte Zeit in deine Bildung. 💡

Viel Freude beim Hören!

24 Nov 2022#90 Entscheidungs-Design – eine der am meisten unterschätzten Fähigkeiten in "New Work"00:17:44

"Wer entscheidet eigentlich, wie in deiner Organisation oder deinem Team entschieden wird?"

Hast du dich mit dieser Frage schon mal beschäftigt? Sie ist von essenzieller Bedeutung. Denn die Hauptaufgabe von Organisationen ist es Entscheidungen zu treffen. 

Marcel lädt dich in dieser Folge ein, über Entscheidungen nachzudenken und besser zu verstehen, wie du wirksamer Entscheidungen treffen kannst.

👉 Ist die allseits beliebte einfache Mehrheit wirklich wirksam?
👉 Warum nimmt in New Work die Entscheidungsunsicherheit zu?
👉 Welche Entscheidungsmethodik passt zu welchen Problemen oder Kontexten?
👉 Warum waren Entscheidungsprozesse in klassischen Hierarchien eindeutiger?

Wir hoffen, dass du dich für Zuhören entscheidest. :-) 

Viel Freude beim Hören!

02 Dec 2022#91 Seid ihr ein Team oder eine Gruppe? Und warum ist dieser Unterschied wichtig?00:11:28

Zusammenarbeit wird durch den Wegfall klassischer Hierarchien vielfältiger. Manchmal auch verwirrender und unklarer. Nicht immer ist der Zweck eindeutig, wenn sich Menschen zusammentun oder zusammen gesteckt werden. Meist wird dafür dann der eingängige Begriff Team verwendet. Aber was ist ein Team überhaupt? 

Marcel erläutert euch kurz und knapp den Unterschied zwischen Teams und Gruppen. Diese Unterscheidung kann euch helfen, mehr Klarheit in eure Zusammenarbeit zu bringen.

Viel Freude beim Hören!

09 Dec 2022#92 Mentoring, Coaching, Sparring – ist doch alles das Gleiche. Oder?00:48:20

Alle reden von Coaching und vermehrt auch von Mentoring. Manchmal fällt auch der Begriff Sparring. Doch was unterscheidet diese Begriffe? Auf welche Fragen sind sie jeweils die Antwort? Können Führungskräfte Coaches sein? Und macht es Sinn, als Organisation interne Coaches einzustellen?

Alles Fragen, die Relevanz für Führungskräfte und Verantwortliche aus dem Bereich HR haben.

Vivien und Marcel bieten euch klare und praxisnahe Unterscheidungen und Definitionen an, die euch helfen, informierte und bewusste Entscheidungen zu diesem Thema zu treffen.

Viel Freude beim Hören!

14 Dec 2022#93 Kraftvoll durch Krisen – wie wird man resilient?00:31:21

Diesmal zu Gast bei let's lead: Tamara Peter, Führungskraft bei der Fincon Reply GmbH und ein Mensch mit jeder Menge Widerstandskraft. 💪 

Als gebürtige Ukrainerin blickt sie nicht nur auf eine herausfordernde Kindheit zurück, sondern wurde durch den Krieg noch mal ganz anders an ihre emotionalen Grenzen gebracht. Auch ihr Alltag als Führungskraft und nicht zuletzt ihre Rolle als Mutter bergen so manche Momente, die Gelassenheit und einen beherzten Blick nach vorne von ihr fordern.

Simone begleitet Tamara als Mentorin und ist bisher nur wenigen Menschen begegnet, die mit derart viel Willenskraft und Mut zur Veränderung ihren Alltag meistern. 

Freut euch auf eine spannende Lebensgeschichte, die auch den einen oder anderen Tipp für mehr Resilienz und Gelassenheit bereithält. 😊

Und hier – frei nach let's lead – die sieben Säulen der Resilienz, von denen Simone im Podcast spricht:

👉 Akzeptiere, was du nicht ändern kannst.
Grübel' nicht über vergangene Ereignisse – was vorbei ist, ist vorbei. Mach' dir bewusst, dass die allermeisten Krisen Phasen sind und kein Dauerzustand. Konzentriere dich auf die Vorteile und den Nutzen der Situation.

👉 Denke und handle lösungsorientiert.
Identifiziere Probleme und suche aktiv nach Lösungen. Setz' dir realistische Ziele, gehe dabei lieber kleine Schritte als große. Formuliere deine Ziele möglichst einfach und positiv.

👉 Sei optimistisch. 
Sieh das Gute im Schlechten, ohne das Schlechte schönzureden. Empfinde bewusst Dankbarkeit für schöne Ereignisse, die du erlebt hast. Führe beispielsweise ein Dankbarkeitstagebuch und notiere abends vor dem Schlafengehen drei Dinge, für die du an diesem Tag dankbar warst.

👉 Pflege enge Bindungen.
Soziale Kontakte zu anderen Menschen sind ein Teil deiner Ressourcen. Lass' es zu, dass Menschen dir helfen. Engagiere dich ehrenamtlich und schöpfe daraus Kraft.

👉 Entwickle Selbstwirksamkeit. 
Nimm' deinen Handlungsspielraum bewusst wahr. Komm' ins Tun und beweise dir, dass du Dinge (zum Besseren) verändern kannst. 

👉 Übernimm Verantwortung.
Frage dich ehrlich: Welchen Anteil hast du an dem Problem oder der Krise? Stell' deine Glaubenssätze und Einstellungen auf  den Prüfstand. Und übe dich in Konflikten – ohne ist Veränderung kaum möglich.

👉 Stärke dein Wohlbefinden.
Gönne dir immer wieder Pausen und sorge für ausreichend Schlaf. Mach' regelmäßig Sport, achte auf  eine gesunde Ernährung. Lass' deinen Geist durch Mediation oder Atemübungen zur Ruhe kommen.

Viel Freude beim Hören!

22 Dec 2022#94 Einblick in die Werkstatt einer modernen Organisation – Teil 100:41:26

Arineo ist erfolgreich. In vier Jahren von drei auf knapp 400 Mitarbeiter:innen. Zwei entscheidende Faktoren scheinen die Organisationsstruktur und die Kultur zu sein. Astrid und Martin schenken euch in dieser Folge einen tiefen praxisnahen Einblick in ihre Organisation.

Wie trifft Arineo Entscheidungen? Wie werden neue Mitarbeiter:innen gefunden und eingestellt? Wie schärft die Organisation ihre Säge? Und was bedeutet es, eine Organisation vollständig selbst zu erdenken und zu gestalten?

Spoiler: Copy & Paste funktioniert bei Organisationsentwicklung nicht. Daher hört euch die Ansätze von Arineo an und entscheidet dann informiert und bewusst, ob ihr daraus etwas für eure Organisation lernen könnt.

Weil es ein gutes Gespräch war, wird es im Januar einen zweiten Teil geben. Dann geht's um das Thema Beziehung und die Übertragung der Gesellschaftsanteile auf die Mitarbeitenden. Stay tuned! 🎧

Viel Freude beim Hören!

29 Dec 2022#95 Wie du dich wirksamer präsentierst.00:28:57

Wie wirkst du auf andere, wenn du pitchst, vorstellst, erklärst, informierst?

Stephan und Marcel erzählen ganz praxisnah von den Präsenztrainings, die wir im Rahmen unserer Ausbildungsprogramme anbieten.

Die beiden sprechen darüber, warum Vorbereitung und Intention wichtiger sind als Präsentationstechniken. Und stellen dir vor, wie du deine Stimme und damit dich voller und wirkmächtiger machen kannst.

💪 Alles gespickt mit echten Geschichten aus unseren Trainings.

🤓 Wir sind uns sicher, dass sich diese Folge für dich lohnt. 

Hier die Links zu zwei Videos, die die beiden im Podcast erwähnen:
- Die Pressekonferenz des DFB-Präsidenten Bernd Neuendorf: https://www.youtube.com/watch?v=GOSLKplrCzs&t=267s
- Die Rede von Barack Obama in Westminster Hall 2011: https://www.youtube.com/watch?v=fp85zRg2cwg&t=265s

👉 PS: Ihr erfahrt auch, dass wir in den Präsenztrainings mit Pferden arbeiten. In dieser Podcastfolge erzählen wir, warum das wirksam ist: https://www.buzzsprout.com/1627246/9361370-38-das-leben-ist-kein-ponyhof-oder-doch-uber-prasenz-trainings-mit-pferden-mit-frank-hochheiser

Viel Freude beim Hören!

06 Jan 2023#96 Achtsame Kommunikation – wie kommen wir in Verbindung?00:45:19

Kommunikation ist ein spannendes Thema. Darüber sollten wir mal reden, oder? 

Fakt ist: Für unseren Austausch mit anderen braucht es viel weniger Worte, als wir gemeinhin denken. Das meiste – und im Grunde das Wichtigste – kommunizieren wir nonverbal, ohne Worte. 

Da ein Podcast allerdings ohne Worte nicht funktioniert, haben sich Simone und Stephan zu einem Gespräch verabredet. Die beiden Kommunikationsexperten reden unter anderem über diese Themen:

👉  Was wir alles über uns erzählen, ohne ein einziges Wort zu verlieren. 

👉  Warum eine entscheidende Frage in der Kommunikation nicht WIE lautet, sondern WER. 

👉  Warum Schweigen manchmal die beste aller Optionen ist und was der Comedian Dieter Nuhr damit zu tun hat. 

Freut euch auf ein heiteres und wortreiches Gespräch. 

Und hier die Shownotes: 

In der Sprache liegt die Kraft 
https://www.herder.de/leben/shop/p6/76742-in-der-sprache-liegt-die-kraft-kartonierte-ausgabe/

 Embodied Communication
https://www.hogrefe.com/de/shop/embodied-communication-70666.html#1+1

10 Jan 2023#97 Eine Höchstleisterin packt aus 💪00:28:23

Sarah hat viel Verantwortung. Spannend ist dabei, dass es keine klassisch formale Verantwortung ist. In ihrer Rolle hat sie die ganze Organisation im Blick und ein breites Feld an Aufgaben.

Und sie hat, zusammen mit elf Kolleg:innen, an unserem 12-monatigen Entwicklungsprogramm teilgenommen. 

In dem Podcast erzählt sie ...

...wie sie Führung definiert,
...was sie durch unser Programm an neuen Erkenntnissen gewonnen hat,
...warum sie es weiterempfiehlt und
...was es braucht, um eine Organisation wirksam zu gestalten.

Freut euch auf einen aufschlussreichen Dialog, der euch gleichzeitig einen sehr guten Einblick in Ablauf und Wirkung unserer Programme gibt.

Viel Freude beim Hören!

19 Jan 2023#98 Selbstbestimmung – Lifehack, Privileg oder Illusion?01:19:14

“Selbstbestimmung hilft uns, die Dinge klarer zu sehen und bessere Entscheidungen zu treffen.” Ist das tatsächlich so? Und wenn ja, wie können wir selbstbestimmter werden? 

In dieser Folge stehen zunächst Leidensdruck und Neugier in Verdacht, die Treiber für (selbstbestimmte) Veränderungen zu sein. Wenn das stimmt, sind psychologische und physiologische Sicherheit dann eher Treiber oder Hemmnis für positive Veränderungen? Einerseits ist Schmerz wichtig, damit man den Wunsch für eine Veränderung aufbringt, andererseits ist das Selbstwertgefühl, welches aus bedingungsloser Wertschätzung oder gar Liebe entsteht, Mutmacher, diesem Wunsch auch nachzugehen. Zumindest in einer Gesellschaft, wo existenzbedrohende Situationen eher die Ausnahme sind. 

Diese Folge wird dir helfen abzuleiten, wie du, deine Mitarbeiter:innen, Freund:innen und Familienmitglieder selbstbestimmter leben könnten. Marcel und Patrick berichten von persönlichen Erfahrungen und Anekdoten aus ihrem (Arbeits-)Alltag, über Geschichten, die sie und ihre Mitmenschen sich erzählen und was sie davon abhält, selbstbestimmter zu handeln. Jedoch wird hier nicht bedingungslos ums goldene Kalb der Selbstoptimierung herum getanzt, sondern auch hinterfragt, ob wir in einem deterministischen Universum denn tatsächlich so selbstbestimmt sein können, wie uns Coaches und andere vermeintliche Vorbilder erzählen.

Es ist mal wieder ein wilder Ritt, mit interessanten Twists und philosophischen Abgründen, von denen wir hoffen, dass sie deinen Horizont erweitern oder ihn zumindest irritieren. 

Viel Freude beim Hören!

26 Jan 2023#99 Was hat Christian Ahrens mit Jeff Bezos zu tun?00:16:00

Christian Ahrens ist – zusammen mit über 50 weiteren Führungskräften der Fincon Reply – seit 10 Monaten Teilnehmer in unserem Führungskräfte-Programm. Sein Mentor Marcel schätzt ihn sehr für seine Bereitschaft neue Dinge auszuprobieren.

So hat Christian jemand aus seinem Team eingeladen, eine Präsentation in Form einer Pressemitteilung zu "halten". Anschließend wurde dann nicht durcheinander geredet, sondern er hat das Werkzeug "Runden" eingeführt.

Was hat das beim Team ausgelöst? War die Irritation nur Selbstzweck oder hat sie zur Wertschöpfung beigetragen? Und was hat das in der Team-Dynamik ausgelöst?

Antworten dazu gibt Christian in dieser knackigen und dichten 16-Minuten-Folge.

Viel Freude beim Hören!

01 Feb 2023#100 Einblick in die Werkstatt einer modernen Organisation – Teil 200:33:08

In dieser Folge spricht Marcel mit Martin Renker und Alexandra Binder darüber, warum und wie die Arineo bald den Mitarbeitenden gehören wird.

Es geht um Verantwortungseigentum, das liebe Geld, Macht und wie Wirtschaft mit Menschlichkeit und Freude verbunden werden kann.

Eine interessante Folge für Menschen, die New Work ernst nehmen und zu Ende denken wollen.

Viel Freude beim Hören.

11 Feb 2023#101 Was verbindet und unterscheidet Persönlichkeits- und Organisationsentwicklung?00:26:31

Formen Menschen Organisationen oder ist es umgekehrt? Welchen Platz hat die individuelle Persönlichkeit in einer Organisation? Dürfen Organisationen von ihren Mitarbeitenden verlangen, dass sie ihr Mindset ändern? Und wie kann das Thema Organisation und Mensch gemeinsam gedacht und gemacht werden?

Diesen Fragen gehen Simone und Marcel in einer ersten kurzen Runde auf den Grund. Eine gute Folge für alle Menschen, die Organisationen formen und gestalten.

Viel Freude beim Hören!

18 Feb 2023#102 Praxisnahe Reflexion einer "gelungenen" Transformation eines Konzerns00:35:48

Daniel Dubbel hat viel aus verschiedenen Perspektiven zu berichten. Er ist Führungskraft in der DB Systel. Dort hat er unter anderem die Rolle, sich um die Organisationsentwicklung zu kümmern. Und er ist theoretisch breit gebildet – ähnlich wie ein guter Berater.

Zusammen mit Marcel steigt er tief und zugleich praxisnah in diese Fragen ein:

👉 Wie ist die Geschichte der Transformation der DB Systel? 
👉 Warum reicht es nicht mehr aus, nur die Ablauforganisation zu "agilisieren"? Wo stößt sie an die Grenzen der Aufbauorganisation?
👉 Welche Rolle haben Führungskräfte in der Organisationsentwicklung?
👉 Warum ist Überforderung ein immer häufiger auftretendes Phänomen bei Führungskräften?
👉 Welche Skills brauchen Führungskräfte, um wirksam zu sein?

Spoiler: Es wird eine zweite Folge mit den beiden geben. Aufhänger war der Begriff "Kommunikationsexplosion".

Hier der Link zu dem Buch, das Marcel Daniel empfohlen hat: Team of Teams von Stanley McChrystal. https://www.amazon.de/Team-Teams-Organisationen-Anpassungsf%C3%A4higkeit-verbessern/dp/3800660504

Viel Freude beim Hören!

22 Feb 2023#103 Führungskräfteentwicklung braucht ein Update. Hier eine Idee.00:40:13

Eine Folge für alle, die selbst wirksamer führen wollen und die die wunderbar schwierige Aufgabe der Führungskräfteentwicklung in Organisationen inne haben.

👉 Was bedeutet Führung in komplexen Kontexten? 
👉 Was ist der Unterschied zwischen Führung und Steuerung?
👉 Was hat FK-Entwicklung mit Organisationsentwicklung zu tun?
👉 Wann wird FK-Entwicklung übergriffig?
👉 Welche Rolle spielt Persönlichkeitsentwicklung dabei?
👉 Was könnt ihr ganz konkret machen, um eure Führungspersönlichkeit zu schärfen?

Und hier schon mal die Links, die Vivien und Marcel euch am Ende empfehlen werden:

👉 Das Buch "Humanisierung der Organisation" von Judith Muster und Kai Matthiesen, https://www.vahlen.de/matthiesen-muster-laudenbach-humanisierung-organisation/product/33021599
👉 Die Future Leadership Ausbildung von intrinsifiy von Mark Poppenborg und Lars Vollmer, https://future-leadership.de/

Viel Spaß bei 40 inhaltlich dichten und inspirierenden Minuten.

03 Mar 2023#104 Ist es gut, wenn wir Menschen es uns leicht machen?00:49:42

Auf geht es in #5 von DTRH mit Patrick und Marcel. Diesmal hochverdichtet in nur knapp 50 Minuten. 😉

Die beiden steigen tief in diese Fragen ein:
- Ist es gut, wenn Unternehmen alles zur Verfügung stellen, was sie "brauchen"?
- Was ist nötig, um eine gesunde Entwicklung zu fördern?
- Ist es gut, wenn man Kinder von Schwierigkeiten fern hält?
- Was bedeutet Anstrengung in der New-Work-Welt?

Wir finden, das ist eine sehr hörenswerte Folge für euch.
Überzeugt euch selbst.  Viel Freude beim Hören!😊

10 Mar 2023#105 "Nimm du ihn, ich hab ihn sicher!" Ein Praxisbericht zur Verantwortungsübergabe00:18:50

In dieser Folge berichtet Marcel in knackigen 20 Minuten über einen kniffligen Fall, den eine Führungskraft in sein Mentoring mitgebracht hat. 

Die Führungskraft hat einen seiner Mitarbeiter zum Projektleiter für ein wichtiges Projekt ernannt. Was zunächst nach einer einfachen Aufgabe klang, war komplexer und schwieriger als erwartet. 

Marcel teilt in dieser Folge einige der Tipps und Perspektiven, die er seinem Mentee geschenkt hat.

Freut euch auf eine praxisnahe Folge zu einem oft unterschätzten Thema: der Übergabe von Verantwortung.

Viel Freude beim Hören!

17 Mar 2023#106 Neues Team – was nun?00:12:45

Marcel schnappt sich in dieser Folge wieder einen frischen Praxisfall aus der Arbeit bei let's lead. 

Ein Bereichsleiter übernimmt ein neues Team. Sofort steigen alle operativ voll ein. Zunehmend entsteht der Wunsch nach Synchronisation, Erwartungsklärung und Wertschätzung. Und der Bereichsleiter will, dass seine Teamleiter:innen mehr Verantwortung übernehmen. 

Was war die Idee des Teams? Wo lauerten Denkfallen und wie wird das Team weiter vorgehen? Das erzählt euch Marcel in knackigen 13 Minuten. Viel Spaß beim Hören und Mitdenken! 

25 Mar 2023#107 Erst Change, dann die Arbeit! Wirklich?00:21:56

Florian Schlundt ist Führungskraft bei der Fincon Reply GmbH und hat vor kurzem unser 12-monatiges Entwicklungsprogramm abgeschlossen. Auf der Abschlussveranstaltung hat er eine zentrale Erkenntnis geteilt, die ihm im Laufe des Programms gekommen ist. Die möchten wir euch nicht vorenthalten, da sie für alle Führungskräfte relevant ist, die sich mit Change und Transformation beschäftigen. 

Kleiner Spoiler: Sie hat unter anderem mit Pferden zu tun. 🐴

Und nicht zuletzt mit der ebenso spannenden wie umstrittenen Frage, ob Kultur gestaltbar ist.

Viel Spaß euch beim Hören dieser 22 Minuten!

29 Mar 2023#108 Was löst unser Programm aus? Ein Teilnehmer zieht Bilanz.00:23:02

Patrick Strahlberger ist Mitglied der Geschäftsleitung bei der CTM Computer Technik Marketing GmbH und seit 5 Monaten gemeinsam mit seinen beiden Geschäftsleitungskollegen in unserem 12-monatigen Programm. Zeit für eine Zwischenbilanz.

👉 Mit welchen Erwartungen ist Patrick in das Programm gestartet?
👉 Wie lautet sein bisheriges Fazit?
👉 Gab es Erkenntnismomente?
👉 Trägt unser Programm zur Wertschöpfung bei? 
👉 Was gefällt ihm nicht?

Diese Folge ist für alle, die sich für unsere Programme interessieren und besser verstehen möchten, wie wir wirken.

Viel Freude beim Hören!

07 Apr 2023#109 Von der Schwierigkeit, sich Fokuszeiten zu schenken.00:11:10

Es scheint tatsächlich eine der größten Herausforderungen für Führungskräfte zu sein, sich Fokus- oder gar Auszeiten zu nehmen.

Marcel erzählt, welche Ursachen er dahinter vermutet und bietet wertvolle Tipps aus seiner Mentoring-Praxis an, wie ihr es schaffen könnt, fokussierter zu arbeiten.

Eine Folge für alle, die gerne ab und zu aus dem operativen Sumpf raus möchten.

Viel Freude beim Hören!

13 Apr 2023#110 Lust auf einen Live-Mitschnitt eines Abschluss-Mentorings?00:21:21

Eigentlich standen Theo Reinle von der Fincon Reply GmbH und Marcel am Anfang des letzten von zwölf Mentorings. Teil davon sollte ein ehrlicher Rückblick auf die vergangenen 12 Monate sein. Dann haben die beiden spontan entschieden, diesen Rückblick für euch mitzuschneiden.

Freut euch auf Gedanken, warum es gut für Organisationen ist, wenn sich Menschen als Ganzes weiterentwickeln und warum authentisch sein fast unmöglich ist.

Interessant für dich, wenn du als Führungskraft selber an Wachstum interessiert bist oder besser verstehen möchtest, wie unsere Programme wirken.

Viel Freude beim Hören!

21 Apr 2023#111 Über den (Un)Sinn von Authentizität und Aufrichtigkeit00:13:59

Marcel bietet euch für die folgenden Fragen Denkimpulse in unter 15 Minuten an:

👉 Ist Authentizität möglich?
👉 Warum wird in Organisationen mehr Authentizität gefordert?
👉 Was unterscheidet Authentizität von Aufrichtigkeit?
👉 Was ist mit Radical Honesty gemeint? 
👉 Wie kann ich aufrichtiger sein?
👉 Warum gibt es – wie so oft – keine Patentrezepte?

Wenn ihr euch nach dem Podcast dafür interessiert, wie ihr in Organisationen aufrichtiger kommunizieren wollt, empfehlen wir euch Wojtek und Marvin.

In unseren Programmen haben wir ein Prinzip, das uns hilft, besser in Verbindung zu kommen. Es lautet: Wir halten so wenig wie möglich zurück.

Viel Freude beim Hören und Denken! 💡

26 Apr 2023#112 Breathwork statt New Work! 💪00:16:11

In der heutigen Episode sprechen Marcel und Simone über eine unserer wichtigsten Lebensfunktionen: die Atmung. Denn das, was uns so selbstverständlich erscheint und auch ganz ohne unser Zutun funktioniert, ist – bewusst eingesetzt – DAS Wundermittel für mehr (körperliche und mentale) Gesundheit.

Dies gilt insbesondere für Menschen, die sich vom (Führungs)Alltag gestresst fühlen und nur schlecht entspannen können oder körperliche Probleme haben.

Viel Freude mit dieser gesundheitsfördernden Folge! 🍏😊

Bücher über Atmung:

👉 Breath von James Nestor
https://www.piper.de/buecher/breath-atem-isbn-978-3-492-05851-3
👉 Atmen von Ralph Skuban
https://www.droemer-knaur.de/buch/dr-ralph-skuban-atmen-heilt-entspannt-zentriert-9783426293249

Atmen-Übungen gegen Stress:

👉 https://www.barmer.de/gesundheit-verstehen/psyche/psychische-gesundheit/richtig-atmen-1055858#:~:text=Entspannt%20hinsetzen%20oder%20hinlegen%2C%20den,Ausatmen%2C%20bis%20sechs%20z%C3%A4hlen.

Infos zur Wim-Hof-Methode:

👉 https://www.youtube.com/watch?v=BckqffhrF1M&t=11s (deutsch)
👉 https://www.youtube.com/watch?v=1LWi8oTZ8ew&t=540s (englisch)

06 May 2023#113 Warum ein gut gemeintes Team-Event nicht gut ankam.00:16:19

Marcels Mentee war enttäuscht. Enttäuscht von seinen Mitarbeitenden, mit denen er an einem firmeninternen Team-Event teilgenommen hatte. Weil sie sich nicht beteiligt hatten. Nicht eingebracht. 

Das lag bestimmt an ihnen. Oder an ihm?

Marcel hat sich mit ihm auf die Spurensuche nach Gründen und Kontexten gemacht, in denen genau dieses Verhalten ein sinnvolles Verhalten ist. Und sie sind auf spannende Erkenntnisse gestoßen. 

Du willst wissen, welche? Und was der Mentee jetzt machen wird? Dann hör' doch mal rein. 😊

Viel Freude dabei!

12 May 2023#114 "Jetzt mal ganz ehrlich!" – Geht das überhaupt?00:22:39

Bei diesem Thema sind wir hin- und hergerissen. Durch die systemtheoretische Brille betrachtet, kann man besonders in organisationalen Rollen nicht wirklich ehrlich sein. Zu stark prägt der Kontext das Verhalten und so ist es durchaus nachvollziehbar und sinnvoll, nicht die Wahrheit zu sagen.

Gleichzeitig mögen wir #radicalhonesty. Hier geht es darum, weniger zurückzuhalten und mehr mitzuteilen, was gerade in einem los ist.

Wir glauben, dass beides geht. Was es dafür braucht und was die Wahrscheinlichkeit des Gelingens erhöht, erzählt euch Marcel in dieser Folge.

Mal ganz ehrlich: Es lohnt sich. :-)

Viel Freude beim Hören!

19 May 2023#115 Was braucht es, damit Höchstleister:innen zu dir kommen?00:08:13

Fachkräftemangel, anspruchsvolle neue Generation und ChatGPT: Organisationen brauchen mehr und mehr Menschen, die den Unterschied machen. Menschen, die Ideen haben und sie auch umsetzen können. Echte Könner:innen also. 

Das Problem ist: Sie sind rar und anspruchsvoll. Was brauchen Könner:innen, damit sie sich für eine Organisation entscheiden? In dieser Episode teilt Marcel kurz und knapp seine Vermutungen darüber mit euch.

Viel Freude beim Hören!

25 May 2023#116 Die drei Konstanten im (Arbeits)Leben00:12:23

Marcel hat die wunderbare Doku "Stutz" auf Netflix geschaut. Und der Therapeut Phil Stutz spricht von drei Konstanten im Leben, die wir jetzt aber nicht nennen werden – ihr sollt ja den Podcast hören. 😉

Marcel erläutert sie und ordnet sie und die daraus folgenden Konsequenzen in den Kontext Arbeit und Führung ein. Und das kurz und knackig.

Wir hoffen es wird sich für euch lohnen. 

Hier der Link zu der Doku "Stutz" auf Netflix: https://www.netflix.com/title/81387962
Und hier das Buch von Phil Stutz: https://www.amazon.de/Tools-wirklich-Selbstvertrauen-Lebensfreude-Gelassenheit/dp/3442220890/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&keywords=phil+stutz&qid=1684945985&sr=8-1

Viel Freude beim Hören!

01 Jun 2023#117 Das eine Prinzip, um Vertrauen zu bauen.00:13:07

Ja, du hast richtig gelesen. Vertrauen kann aktiv "hergestellt" werden. Es ist kein abstrakter Wert, der vom Himmel fällt. Und es reicht nicht aus, sich in Kultur- und Werte-Workshops gegenseitig zu versichern, wie wichtig Vertrauen ist. Natürlich ist niemand gegen Vertrauen und sagt: "Ich misstraue Menschen und finde das gut".

Also, was kannst du konkret tun, damit Vertrauen entsteht?

Marcel nennt dir dafür ein zentrales Prinzip. Welches das ist, erfährst du in dieser Podcast-Folge.

Viel Freude und Erkenntnis beim Hören.

07 Jun 2023#118 Das ist die wichtigste Aufgabe von Führungskräften.00:07:18

Schöner Click-Bait im Titel, oder? Marcel stellt euch aber tatsächlich in knackigen 7 Minuten seine "Wahrheit" zur wichtigsten Aufgabe einer Führungskraft vor.

Gratis mit enthalten eine operative Challenge, mit der ihr diese Aufgabe angehen könnt.

Also, nix wie gehört und wirksamer werden.

Viel Freude beim Hören!

15 Jun 2023#119 Jens Aßmann – Von der Führungskraft zum Berater00:35:53

Jens war lange Zeit Führungskraft. Dann beschloss seine Organisationen eine Re-Organisation – auch Change-Projekt genannt. Das Projekt scheiterte und sein Körper sagte Stopp. Daraufhin zog Jens Konsequenzen, nahm eine Auszeit und arbeitet inzwischen als Berater für Organisationsentwicklung.

In seinem Gespräch mit Marcel erzählt Jens, was den Change zum Scheitern gebracht hat. Und wie eine neue Theorie sein etabliertes Welt- und Organisationsbild verändert hat. Was empfiehlt er aus heutiger Sicht seinem Alter Ego als Führungskraft von damals?

Ein kritischer Dialog zu etablierten Management-Selbstverständlichkeiten, der dir helfen wird, deine Rolle als Führungskraft konstruktiv in Frage zu stellen.

Viel Freude beim Hören!

24 Jun 2023#120 Stefanie Hirte - Bereichsleiterin HR bei Otto00:51:52

Freut euch auf knapp 60 Minuten wirklich praxisnahe Einblicke, die Stefanie euch schenkt. 

Mit Marcel spricht sie über die Rolle von HR, über die Messbarkeit von Organisationsentwicklung und was ein HR-Lead braucht, um eine Organisation wirksam mit zu gestalten.

Ein Folge für HR-Leads und GFs, die OE ohne HR nicht mehr denken können und wollen.

Viel Freude beim Hören!

30 Jun 2023#121 - Wie KI unsere Wertschöpfung und Führungsarbeit prägen wird.01:10:30

"Ich glaube, dass uns die Technologie jetzt auf den Pott setzt", sagt Christopher Peterka, der sich seit seinem 16. Lebensjahr mit Zukunftsszenarien, Innovationen und gesellschaftlichem Wandel beschäftigt. Sein Blick auf KI und Co. ist fundiert, breit und tief zugleich.

"Eine gute KI ist der bessere Coach", sagt Marcel. Viele Bereiche, die wir für den Menschen reserviert hielten, werden durch KI in Frage gestellt.

Darüber und über vieles mehr sprechen die beiden – und bieten dir über eine Stunde spannende und herausfordernde Perspektiven jenseits von Buzzwords, moralischen Bewertungen und BILD-Flugtiefe. 

Hör' rein. Es lohnt sich! 

Christopher stellt euch 5 Exemplare seines Buches "Deine Wahl" (https://www.murmann-verlag.de/products/christopher-peterka-deine-wahl) zur Verfügung. 

Hier eine Frage an alle, die sich für das Buch interessieren: Welche drei Eigenschaften braucht die Führungskraft der KI-geprägten Zukunft, um verantwortungsvoll und erfolgreich zur Wertschöpfung beizutragen? 
Unter allen, die ihre Antwort in die Kommentare schreiben, verlosen wir die 5 Bücher.

PS: Demnächst folgt ein zweiter Podcast zum Thema mit Hanna Dahl, in dem Marcel mit ihr praxisnah einsteigt, wie KI konkret in Organisationen eingesetzt werden kann.

Viel Freude beim Hören!

07 Jul 2023#122 KI - ein praxisnahes Gespräch mit Hannah Dahl00:37:37

Marcel spricht mit Hannah über das Thema, das gerade in aller Munde ist. Und das zu Recht ;-)

Natürlich geht es um AI, ChatGPT und Co. 

Die beiden versuchen, diese Fragen so praktisch und konkret wie möglich zu beantworten:

1. Ist diese "Technologie" ein Werkzeug oder die neue Luft, die wir in der Wirtschaft atmen?
2. Was bleibt für Führungskräfte übrig, wenn Wissen zur jederzeit verfügbaren Selbstverständlichkeit wird?
3. Werden KIs die besseren Coaches sein?
4. Wie können Organisationen KI schon heute nutzen?

Die beiden haben nach 37 Minuten aufgehört, hätten aber noch einige Themen vertiefen können. Deshalb wird es eine Fortsetzung der Diskussion geben.

Wenn du Fragen oder Themen hast, die die beiden in der nächsten Folge besprechen sollten, dann schreibe sie gerne in die Kommentare.

Und nun viel Spaß beim Zuhören.

12 Oct 2023#123 Gestatten: Stephan, Kommunikationstrainer und Mentor bei let's lead00:24:09

Unsere Mentor:innen sind das Herzstück von let's lead. Trotz aller Unterschiede in den Persönlichkeiten und Lebensläufen teilen sie eine gemeinsame Haltung, stehen voll hinter let's lead und lieben Mentorings. 

Aber wir können natürlich viel erzählen, wenn der Tag lang ist, darum lassen wir sie einfach mal selbst zu Wort kommen. 😊

Los geht's mit Stephan Buchheim, Kommunikations- und Präsenztrainer, Mediator und Mentor (und nebenbei ein begnadeter Hörbuchsprecher, aber das steht auf einem anderen Blatt).

Freu' dich auf einen kurzweiligen und verbindenden Austausch zwischen Stephan und Marcel und erfahre unter anderem, worin Stephans Stärke liegt, warum er bei let's lead dabei ist und welche Situation ihn in einem Mentoring besonders berührt hat. 

Und natürlich springt auch in diesem Podcast das eine oder andere Erkenntnisreiche für deinen Führungsalltag dabei heraus. 💡

Viel Freude beim Hören!

16 Oct 2023#124 Benita Justus, Profilerin und Autorin00:45:32

Was assoziierst du mit dem Begriff "Profiling"? Dein erster Gedanke ist wahrscheinlich auch Polizei und Verbrechen. 🔎

Benita Justus ist Profilerin und zum Glück muss man keine Straftat begangen haben, um von ihren Fähigkeiten zu profitieren. Wer mehr über sich erfahren möchte, ist bei ihr in guten Händen.

Dabei bewertet und coacht Benita nicht - sie beschreibt die Persönlichkeit mit Hilfe der Headbased-Methode. Und liegt damit so oft richtig, dass viele Unternehmen ihre Personalentscheidungen nur noch mit ihrer Hilfe treffen.

Was Benita antreibt? "Ich möchte Menschen helfen, ihre Stärken und Schwächen zu erkennen und sie so weiterbringen.

Wie sie das genau macht, warum die Methode so treffsicher ist (und Menschen trotzdem nie in Schubladen gesteckt werden) und welche Erfahrungen Marcel mit seinem Profiling gemacht hat, erfährst du in dieser Folge

Skeptisch? Waren wir anfangs auch. Versprochen: Reinhören lohnt sich! 😊

PS. Hier der Link zum erwähnten Podcast mit Jens Aßmann: https://www.buzzsprout.com/1627246/13044626

16 Oct 2023#125 Was bedeutet Führung in diesen Zeiten, Daniel Dubbel?00:44:49

Daniel und Marcel nehmen dich in dieser Episode mit auf eine gedankliche Reise durch die Welt der Führung.

Was bewegt Menschen dazu, eine Führungsrolle zu übernehmen? Wie geht man als Führungskraft mit Misserfolgen um? Und inwiefern sind Henne-Ei-Probleme Bremsklötze für gute Führung?

Erfahre außerdem, wie sich die Wertschöpfung verbessern lässt, wenn Verantwortungsübernahme und Verbindlichkeit zum Herzstück einer Organisation werden. Und warum es so unglaublich wichtig ist, Mitarbeiter:innen als erwachsene Menschen zu sehen - und auch so mit ihnen umzugehen.

45 Minuten, die sich für dich lohnen, wenn Führung zu deinen Aufgaben gehört oder du mehr Führung übernehmen möchtest.

Viel Freude beim Hören!

10 Nov 2023#126 Verhindert New Work Leistung?00:12:33

Willkommen zu "Zwei Stühle - eine Meinung" mit Hannah und Marcel! 😄 

Nein, wir kopieren in dieser Folge nicht die einst legendäre Samstag Nacht Show. Vielmehr geht es darum, in knackigen 5 Minuten zwei Perspektiven darzustellen und dich, liebe Hörerin, lieber Hörer, zum Nachdenken und Positionieren anzuregen.

Dabei waren sich Hannah und Marcel öfter einig als gedacht. Warum dieser Impuls (trotzdem) hörenswert ist? Weil er spannende Argumente liefert, warum New Work mit Vorsicht zu genießen ist.

Unter anderem geht es um diese Themen:

  • New Work als Gegentrend zu Hierarchie
  • Die Herausforderung für Unternehmen, wenn immer mehr Moral ins Spiel kommt
  • Wie Unternehmen mit Gleichheit und Inklusion umgehen
  • Die Bedeutung von Leistung in der heutigen Zeit 

Pssst: Am Ende wird es doch noch ein kleines bisschen kontrovers. 😉 Viel Spaß beim Hören!

11 Nov 2023#127 Gestatten: Fabian, Organisationsberater und Mentor bei let's lead00:19:29

Nach Stephan stellen wir dir heute Fabian Raabe vor, ebenfalls ein sehr geschätzter Mentor bei uns. 

Fabian liebt es, Dingen auf den Grund zu gehen und Menschen komplexe Sachverhalte näher zu bringen, außerdem hat er eine ausgeprägte Leidenschaft für New Work im Neandertal. 🙃

Was er unter Organisationsberatung versteht und wie er die Balance zwischen Nähe und Distanz im Mentoring hält, erfährst du in dieser Episode.

05 Dec 2023#128 Vertrauen ist ein Geschenk. Du kannst es nicht einfordern.00:35:20

"Wenn ich mehr Vertrauen will, muss ich die Systeme ändern, nicht die Menschen."

Heiko Rössel und Marcel Bernard tauchen in dieser Folge in das Spannungsfeld zwischen Vertrauen und Kontrolle ein. Was bedeutet Vertrauen? Wann beginnt Kontrolle? Und ist Misstrauen immer schlecht?

Eine inspirierende Episode über (dumme) Kalendersprüche, Striche auf Bierdeckeln, das eigene Menschenbild und die Frage, warum man Vertrauen nicht einfordern kann. Und natürlich kommt auch die systemtheoretische Perspektive nicht zu kurz. ✌️

Hör' rein und sei gespannt, was du für deinen Führungsalltag mitnehmen kannst.

13 Dec 2023#129 KonsenT (oder was ich durch nackte Katzen über Entscheidungen gelernt habe)00:10:31

In dieser Episode gibt Stephan unumwunden zu: "Ich hätte mir nie träumen lassen, dass mir drei nackte Katzen einmal eine tiefe Einsicht in die Methoden der Entscheidungsfindung geben würden."

Wir empfehlen wärmstens: Schnapp dir ein Heißgetränk deiner Wahl, mach es dir gemütlich und lausche Stephans wunderbarer Erzählstimme. Es geht um fünf Menschen und ein paar Katzen, aber vor allem um eine oft unterschätzte Methode: die KonsenT-Moderation. 

Und diese Methode hat es verdient, aus dem Hinterzimmer der Entscheidungsmethoden an den Tisch weitreichender Entscheidungen geholt zu werden. Warum, erfährst du von Stephan.

19 Dec 2023#130 Susanne Ringen: Wo bitte geht's hier raus?00:46:20
Eine tolle Idee, ein Start-up, viele Mitarbeitende. Und die Frage: "Wann habe ich eigentlich den Spaß verloren?"

Martha, Protagonistin in der Erzählung "Berge, Trolle, tiefe Sehnsucht" von Susanne Ringen, ist mit ihrem jungen Unternehmen zwar erfolgreich, aber leider auch ziemlich frustriert und ausgebrannt.

Wenn das kein Zustand ist, mit dem sich auch andere Führungskräfte identifizieren können ...

Schweren Herzens beschließt Martha, eine Auszeit zu nehmen, und begibt sich für fünf Wochen auf eine Wanderung durch Norwegen – wunderschöne Landschaft, spannende Begegnungen und tiefe Einsichten inklusive.

Und weil Martha dabei so viel über sich, ihren Führungsstil und ihre Ziele lernt, hat unsere Mentorin Simone ihre Erschafferin Susanne in unseren Podcast eingeladen. Denn das Buch ist nicht nur eine unterhaltsame Lektüre, sondern ein gelungener Ratgeber für alle, die den Wunsch nach Veränderung in sich spüren.

Freu' dich auf den ersten Teil unserer Mini-Lesung mit Dialog (und selbstverständlich einer guten Prise Systemtheorie). 😊

21 Dec 2023#131 Tschüss Hirn, bis später! Über Verantwortung, Achtsamkeit und Loslassen im Führungsalltag00:40:58

Im zweiten Teil der Mini-Lesung mit Susanne Ringen erfährst du, wie es mit Martha und ihren Erkenntnissen auf dem Olavsweg weitergeht. 🇳🇴

Simone und Susanne sprechen über die Einsamkeit von Führungskräften und was es bedeutet, Verantwortung für sich und andere zu übernehmen. Sie diskutieren den Unterschied zwischen Loslassen und sich selbst Überlassen und beleuchten Sinn und Unsinn von Kontrolle.

Und ganz nebenbei lernst du den neuesten heißen Scheiß aus der agilen Führungswelt kennen. 💪

Auch in dieser Folge bekommst du wieder viele Hörhäppchen aus Susannes Buch "Berge, Trolle, tiefe Sehnsucht" serviert. Wenn du auf der Suche nach einem neuen ebenso unterhaltsamen wie praxisnahen Lesestoff bist: klare Kaufempfehlung! 😊

PS. Hier die Links zu den erwähnten Episoden: 

08 Jan 2024#132 Wie findest du zu einer Unternehmensvision?00:08:00

In dieser kurzen und knackigen Solo-Episode stellt dir Marcel zwei mögliche Herangehensweisen an die Entwicklung einer Unternehmensvision vor.

Inspiriert wurde er dazu von unserem Kollegen und Mentor Martin Moog, der hier einen anderen Blick auf die Dinge hat als Marcel. 

Überhaupt kommt es öfter mal vor, dass Marcel und Martin eine Herausforderung ganz unterschiedlich angehen. Und genau das macht die beiden zu einem unschlagbaren Team, wenn es um Strategien für moderne Unternehmen geht.

01 Feb 2024#133 Gestatten: Vivien Mahn, Organisationsberaterin und Mentorin bei let's lead00:14:30

Unsere Mentorin Vivien Mahn hat viele Talente, aber eines hat Marcel besonders beeindruckt. 🫢 In dieser Episode erfährst du mehr.

Aber der Reihe nach: Heute gibt es wieder einen Blick hinter die Kulissen von let's lead. Wie ihr aus den vorangegangenen Episoden wisst, sind unsere Mentor:innen allesamt sehr unterschiedlich, teilen aber eine ähnliche Haltung.

Vivien beschreibt sich selbst als kreative Innovatorin und Kommunikatorin. Obwohl sie privat gerne ellenlange Wanderungen unternimmt, kommt sie bei ihrer Arbeit schnell auf den Punkt.

Sie hat eine ausgeprägte Leidenschaft für die soziologische Systemtheorie, sieht ihre Stärke aber auch in der Gestaltung persönlicher Reflexionsprozesse.

Und sie versteht es hervorragend, Struktur in chaotische Kommunikation zu bringen, wie wir bei Teambesprechungen schon am eigenen Leib erfahren durften. 😊

Viel Freude beim Hören!

14 Feb 2024#134 Nadim Bhatti und die Kernfrage jeder Transformation00:22:32

Sprechen wir wirklich vom Gleichen? Das ist die Kernfrage jeder Transformation.

Gast des heutigen Podcasts ist Nadim Bhatti, Geschäftsführer der bhatti.pro Steuerberatungsgesellschaft. Den gängigen Klischees einer konservativen Steuerberatung hat die Kanzlei bereits erfolgreich den Rücken gekehrt, jetzt liegt der Fokus der insgesamt fünf Geschäftsführer:innen auf einer noch wirksameren Zusammenarbeit.

Nadim erzählt im Gespräch mit Marcel, welche Erkenntnisse das Sparring mit let's lead bereits gebracht hat und warum der Einblick in die soziologische Systemtheorie ein Augenöffner für ihn war. Sie sprechen über die Wichtigkeit von Rollenklarheit, über Pflichten, Talente und Spaß an der Arbeit. 

Und sie reden über die Bedeutung von Schmerz im unternehmerischen Alltag: "Die Erkenntnis, dass es einen Schmerz gibt, ist der erste wichtige Punkt", sagt Nadim. "Und dann kommt der schwierigste Teil: ihn nicht auszusitzen, sondern sich mit den unbequemen Dingen zu beschäftigen."

Viel Freude beim Anhören!

23 Feb 2024#135 Lass uns mal über Gefühle reden.00:23:37

"Gefühle haben in der Arbeitswelt nicht verloren", hat Susanne erst kürzlich von einem Auftraggeber gehört. Das hat Simone mit ihrem Faible für Neurowissenschaften schwer irritiert. 

Echt jetzt? Mit all dem Wissen über z.B. den Zusammenhang von Entscheidungen und Emotionen wollen Chef:innen am liebsten Gefühle aus dem Unternehmen verbannen? Wie oldschool!

Wenn das kein Anlass ist, mal über Gefühle zu reden. 

Susanne und Simone haben in dieser Episode unter anderem beleuchtet, warum es wichtig ist, sich der eigenen Bedürfnisse bewusst zu sein. Warum es für eine klare Kommunikation notwendig ist, Gefühle besprechbar zu machen. Und warum wir als Erwachsene unbedingt in der Lage sein sollten, unsere Gefühle zu regulieren – nicht nur in der Arbeitswelt.

Viel Freude beim Anhören!

01 Mar 2024#136 Systemtheorie-Analogien: Komm, ich erzähle dir eine Geschichte.00:35:51

Systemtheorie ist schwer verdaulich, aber unglaublich hilfreich für den Führungsalltag. Vivien und Marcel haben deshalb tief in ihre Analogiekisten gegriffen und ein paar mundgerechte Stücke für euch herausgesucht.

Unter anderem geht es um Klassentreffen, Fußball, Kochkunst und wie man in Wollknäueln den Anfang findet. Auch die alten Griechen kommen kurz zu Wort.

Was das alles mit Systemtheorie zu tun hat? Hör' rein und finde es heraus. 

Wir sind uns sicher, dass du spätestens danach besser verstehst, warum Luhmanns Lehre für deinen Führungsalltag so wertvoll ist. 😊

18 Mar 2024#137 Transformation, wie sie das Leben schreibt: der No Glossy Stories-Summit00:18:53

Als "Anecken mit Tiefgang" beschreiben die Macher von No Glossy Stories ihren Summit für zukunftsfähiges Organisationsdesign. In diesem Podcast möchten wir besonders euch Führungskräfte dafür begeistern, am 13. und 14. Juni 2024 zu dieser Konferenz zu kommen. 

Warum? Das erfahrt ihr, wenn ihr dem Gespräch zwischen Marcel mit Philipp Forster von Emergize lauscht.

Keine Sorge, es ist nicht nur Werbung. Die beiden sprechen auch darüber, welche Denkwerkzeuge helfen, wenn ihr grundlegende Veränderungen bewirken wollt.

PS: Marcel wird an der Konferenz als Impulsgeber und an der Podiumsdiskussion teilnehmen. Eine gute Gelegenheit, ihn näher kennenzulernen.

22 Mar 2024#138 Gestatten: Marcel, Gründer von let's lead00:17:39

Heute drehen wir den Spieß um und stellen Marcel, Gründer und treibende Kraft hinter let's lead, in den Mittelpunkt.

Unsere Mentorin Vivien wollte von Marcel unter anderem wissen, ob er gerne streitet und wie er Konflikte in Unternehmen wahrnimmt. Außerdem geht es um seine Doppelrolle als Geschäftsführer bei let's lead und in einem Handwerksbetrieb (Spoiler: eine mega wertvolle Erfahrung), sein Talent als Sparringspartner und einen magischen Moment in einem Workshop.

Wenn du Marcels Begeisterung für Organisationsberatung, Systemtheorie und Persönlichkeitsentwicklung bisher noch nicht erlebt hast: Hör einfach mal rein und lass den Funken überspringen. 🔥

Viel Freude beim Hören!

PS. Marcel hat den 16-Personalities-Test angesprochen, hier der Link dazu: https://www.16personalities.com/de

Und hier die Podcast-Episode mit der Profilerin Benita Justus: https://www.buzzsprout.com/1627246/13784292

02 Apr 2024#139 Das Zielgruppen-Dilemma00:05:24

Du glaubst gar nicht, von wem du so alles Aufträge angenommen hast!

Ob wir das wollen oder nicht – Personen oder Gruppen, die uns mit völlig unterschiedlichen Motiven zuhören oder zuschauen, beeinflussen unsere Ausstrahlung auf der Bühne oder am Rednerpult.

An einem Fallbeispiel erklärt dir unser Mentor und Präsenztrainer Stephan Buchheim, warum wir unter Stress geraten, wenn wir explizite oder implizite Auftraggeber ignorieren. Und wie man diesen Stress reduzieren kann.

10 Apr 2024#140 Gestatten: Simone, Mentorin bei let's lead00:21:59

Heute lernst du unsere Mentorin Simone kennen. Vivien hat sich zwar nicht immer an das Skript gehalten, aber sie hat ihr trotzdem eine Reihe von Erfahrungsberichten, Tipps und Denkanstößen entlockt. 😅

Freu dich auf ein inspirierendes und heiteres Gespräch, denn Simone ist nicht nur ausgebildete Journalistin, sondern auch Heilpraktikerin für Psychotherapie, systemischer und pferdegestützter Coach und Absolventin der intrinsify Ausbildung für Organisationsdesign.

Ihre Leidenschaft für Stressmanagement, Achtsamkeit und systemtheoretisch fundierte Führungskräfteentwicklung ist eine echte Bereicherung für let's lead.

Sie berichtet über die berührende Wirkung des in let's lead integrierten pferdegestützten Coachings auf gestandene Führungskräfte, beschreibt dir eine wirkungsvolle Achtsamkeits-Challenge und hat auch noch einen Buchtipp für dich im Gepäck.

Viel Freude beim Anhören!

18 Apr 2024#141 Radical Candor00:08:03

Kennst du das auch? Du willst etwas sagen, aber es fällt dir schwer, weil du niemanden vor den Kopf stoßen willst. Weil du Angst hast, jemanden zu verletzen. 

Unsere Mentorin Susanne greift in solchen Situationen gerne auf “Radical Candor” zurück - ein Modell von Kim Scott. Hör dir an, wie dieses Modell aus Verbundenheit und Herausforderung aufgebaut ist. 

Viel Spaß beim Ausprobieren! 🙂

Wenn es dich interessiert, kannst du hier weiter nachlesen bzw. nachschauen:
https://www.radicalcandor.com/

Oder der TED-Talk von Kim Scott:
https://www.youtube.com/watch?v=O9hDTLo5rLA


29 Apr 2024#142 Christina Grubendorfer über ihr Buch "The Real Book Of Work"00:43:04

"The Real Book of Work" ist ein Buch, das du als Führungskraft unbedingt gelesen haben solltest. In diesem Podcast erfährst du warum.

Marcel hat Christina Grubendorfer eingeladen, ihr Buch bei uns zu pitchen. Und das ist ihr gelungen! 🤩

Das Buch ist eine gelungene Mischung aus Text, Illustrationen und knackigen Kommentaren, unterhaltsam und tiefgründig zugleich. Und es räumt mit einigen Mythen der Arbeitswelt auf.

In dieser Folge gibt Christina eine Kostprobe davon und hat auch praktische Beispiele aus dem Organisationsalltag parat, in denen du dich garantiert wiederfindest.

Unser Fazit zum "The Real Book Of Work": Prädikat lesens- und nachahmenswert! Denn wer die systemtheoretischen Denkwerkzeuge einmal kennengelernt und als wirksam erlebt hat, spürt die Veränderung nicht nur beruflich, sondern auf allen Ebenen.

02 May 2024#143 Markus Väth: Warum es Zeit wird für “Radikal Arbeiten”00:55:48

Markus Väth denkt nicht nur über die Arbeit in Organisationen nach. Er weitet den Blick auf die Gesellschaft aus und möchte den Begriff "radikal arbeiten" mit Leben bzw. Diskussionen füllen. 

Wie Markus radikal definiert und was es braucht, um der Arbeit einen neuen, vielleicht zeitgemäßen Sinn zu geben, darüber sprechen er und Marcel in diesem Podcast.

Wer sich grundsätzlich und abseits des Arbeitsalltags für den Begriff Arbeit interessiert, ist hier genau richtig. Knapp 60 Minuten voller spannender Perspektiven und Anregungen.

10 May 2024#144 Ein Podcast über Konflikte.00:33:12

 „Dann kauft halt noch einen Teller! Was ist daran so schwer?!

Erinnerst du dich an die böse Fee in Dornröschen? Die war ja im Grunde nur deshalb böse, weil sie nicht zur Party eingeladen war. Auf's Abstellgleis geschoben, weil es nur 12 goldene Teller gab. Als ob!

Und dann saß sie in ihrem Feenturm und war stinksauer. Den Rest kennst du ...

Ganz ähnlich ist es mit Konflikten. Wenn wir sie verdrängen, herunterspielen oder vertagen – sie also nicht zur Party einladen – dann entfalten sie mit Freuden ihre zerstörerischen Superkräfte.

Deshalb sagen wir: „Da kommt ein Konflikt – Vorhang auf und Spot an!“

In dieser Podcast-Episode schauen sich die let’s lead-Mentor:innen Susanne und Stephan Konfliktphänomene und -mythen an und diskutieren folgende Themen:

- Müssen Konflikte überhaupt gelöst werden?
- Wenn ja, von wem eigentlich? 
- Wann genau entwickelt sich ein Konflikt eigentlich zu seiner ersten Eskalationsstufe? (Kleiner Spoiler: Wir haben alle unsere Feentürme.)
- Es geht um Pizza, Joggen um den See und Mama/Papa-Führungskräfte. Und nicht zuletzt um das schlechteste Konflikt-Wortspiel aller Zeiten.

Also: Vorhang auf und Spot an!

PS. Hier geht's zum Buch von "Die Kunst des Konflikts" von Klaus Eidenschink, das Stephan erwähnt hat: https://www.carl-auer.de/die-kunst-des-konflikts

Außerdem empfehlen wir das Buch "Embodied Communication" von Maja Storch und Wolfgang Tschacher: https://www.hogrefe.com/ch/shop/embodied-communication

17 May 2024#145 Der IKEA-Effekt00:06:32

Menschen schätzen den Wert von Dingen oder Dienstleistungen, an denen sie selber maßgeblich mitgearbeitet haben, oft dramatisch höher ein, als wenn sie die gleichen Dinge fertig kaufen.

Dieser sogenannte Ikea-Effekt hat in Unternehmen interessante Konsequenzen.

24 May 2024#146 Ungeplant ins Champions League Finale – geht das überhaupt?00:06:44

Für Fußballfans ist gerade die spannendste Zeit der Saison. Ein Endspiel jagt das andere, Auf- und Abstiege werden entschieden und wieder einmal wird Fußballgeschichte geschrieben. Und die Europameisterschaft hat noch nicht einmal begonnen. 

Sport ist aber auch frustrierend. Außer dem Sieger haben wohl alle anderen Mannschaften ihre Ziele nicht erreicht. Haben sich die anderen einfach nicht genug angestrengt? Oder ist Erfolg im Sport und in der Wirtschaft vielleicht doch mehr als die Summe messbarer Einzelleistungen? 

Über dieses Phänomen und wie es ihm bei seiner Arbeit in Unternehmen hilft, denkt Fabian in dieser Episode nach.

31 May 2024#147 Über den Sinn und Unsinn von Facilitation00:57:06

Wir lehnen uns aus dem Fenster: Dieser Podcast ist vollgepackt mit wirksamen und für jede:n umsetzbaren Methoden und Tipps für die Moderation von Workshops und Meetings.

Und warum? Weil Marcel einen echten Könner vor das Mikrofon geholt hat: Kersten Riechers von Quentchen und Glück.

Kersten hat Marcel und Stephan vor einiger Zeit bei einem Workshop beobachtet. Sein Feedback war so wertvoll, dass sich unsere Workshops seitdem deutlich verbessert haben.

Darüber reden die beiden. Eine gute Mischung aus Geschichten aus der Praxis und konkreten Impulsen für die Umsetzung.

Also, zurücklehnen, genießen und lernen. 😊

06 Jun 2024#148 Warum es unmöglich ist, authentisch zu sein.00:05:35

"Sei du selbst, alle anderen gibt es schon." Was ist dran an diesem Kalenderspruch? Warum ist es so schwer, authentisch zu sein? Und was soll das überhaupt sein – Authentizität? 

In dieser kurzen Solofolge teilt Simone ihre Gedanken mit dir. 

14 Jun 2024#149 Gut gebrüllt, Löwe: Emotionen aus Sicht der Systemtheorie00:23:45

In Folge 135 haben Simone und Susanne bereits über Emotionen im Unternehmenskontext gesprochen. Jetzt kommt Butter bei die Fische und die beiden beleuchten das Thema Emotionen aus systemtheoretischer Sicht.

Eine spannende Perspektive, die das (Fehl-)Verhalten von Führungskräften erklären kann, ohne übergriffig in der Psyche der Person nach Antworten zu suchen.

21 Jun 2024#150 Über Meinungen und Ideologien im Führungsalltag00:20:18

In dieser Folge warnt dich Marcel vor Ideologien in deiner Führungsarbeit. Kein einfaches Thema, aber ein sehr relevantes. 

Vieles von dem, was Marcel dir für dein "Pflichtenheft" empfiehlt, ist anstrengend und bricht mit dem klassischen (und auch modernen) Verständnis von Führung.

Das gilt auch für die Berater unter euch.

Tauch' ein in 20 irritierende und inspirierende Minuten.

PS. Hier geht's zum erwähnten Buch von Gerhard Wohland: https://zuklampen.de/ebooks/unibuch-titel/bk/590-denkwerkzeuge-der-hoechstleister-9783934900110.html

28 Jun 2024#151 Mensch, ärgere dich nicht – atme!00:01:54

In dieser ultrakurzen Episode zeigt dir Simone, warum dir dein innerer Yogi beim Warten deutlich besser weiterhilft als dein innerer Hulk. 😊

04 Jul 2024#152 Selbstoptimierung: Fluch oder Segen?00:30:51

In einer Welt, die uns ständig zu mehr Effizienz und Perfektion drängt, kann das Streben nach Selbstverbesserung ebenso erfüllend wie anstrengend sein. 

Auf der positiven Seite stehen persönliches Wachstum, Gesundheit und beruflicher Erfolg. Auf der Kehrseite stehen chronischer Stress, Selbstzweifel und soziale Isolation. 

Wie kannst du das mächtige Werkzeug der Selbstoptimierung nutzen, um dein Potenzial auszuschöpfen, ohne dabei auszubrennen? Darüber sprechen Vivien und Simone in dieser Episode. 

Außerdem schenken dir die beiden let's lead-Mentorinnen Einblicke in ihren eigenen Umgang mit diesem herausfordernden Thema. 

Améliorez votre compréhension de let's lead – führ dich, führ andere avec My Podcast Data

Chez My Podcast Data, nous nous efforçons de fournir des analyses approfondies et basées sur des données tangibles. Que vous soyez auditeur passionné, créateur de podcast ou un annonceur, les statistiques et analyses détaillées que nous proposons peuvent vous aider à mieux comprendre les performances et les tendances de let's lead – führ dich, führ andere. De la fréquence des épisodes aux liens partagés en passant par la santé des flux RSS, notre objectif est de vous fournir les connaissances dont vous avez besoin pour vous tenir à jour. Explorez plus d'émissions et découvrez les données qui font avancer l'industrie du podcast.
© My Podcast Data