Explorez tous les épisodes de Lesekuren
Plongez dans la liste complète des épisodes de Lesekuren. Chaque épisode est catalogué accompagné de descriptions détaillées, ce qui facilite la recherche et l'exploration de sujets spécifiques. Suivez tous les épisodes de votre podcast préféré et ne manquez aucun contenu pertinent.
Date | Titre | Durée | |
---|---|---|---|
08 Mar 2021 | Ruth Landshoff-Yorck / Lesekuren #1.1 | 00:33:04 | |
Dies ist die erste von zwei Lesekuren mit Texten von Ruth Landshoff-Yorck (1904-1966) von und mit Dr. Jasmin Behrouzi-Rühl: „Wir glauben nicht, dass es nötig ist, modern zu sein, aber wir glauben, dass es wichtig ist, gern zu sein.“ Dieser Ausspruch aus ihrem Feuilleton-Artikel „Ich über uns“, der in dem Band „Das Mädchen mit wenig PS“ abgedruckt ist, macht deutlich, wie unbekümmert und munter Ruth Landshoff-Yorck in den 20er und 30er Jahren des 20. Jahrhunderts ihre Texte verfasst hat. Sie wirken bis heute „ansteckend“, waren aber viele Jahrzehnte verschwunden, weil Ruth Landshoff-Yorck 1934 gezwungen war Deutschland und dann Europa zu verlassen. Ihre Wiederentdeckung und vor allem die Verbreitung vieler ihrer Texte verdanken wir der Verlegerin Britta Jürgs. In ihrem Berliner Verlag AvivA hat sie zahlreiche Texte von Ruth Landshoff-Yorck herausgebracht. Und so erfahren wir etwas über die Leichtigkeit zu küssen oder wie man sein Traumschloss gewinnt… und nebenher erfahren Sie etwas über das Leben und Wirken der Autorin.
Links: Autorinnenseite zu Ruth Landshoff-Yorck beim AvivA Verlag
Thomas Blubacher: Die vielen Leben der Ruth Landshoff-Yorck, Suhrkamp 2015
Ruth Landshoff-Yorck – Schreibende Persephone zwischen Berliner Boheme und New Yorker Underground. Analysen zum Gesamtwerk von Diana Mantel
Neues Marbacher Magazin über Ruth Landshoff-Yorck
Überraschender Dachbodenfund: Literaturarchiv zeigt erstmals Nachlass Ruth Landshoff-Yorcks. Jan Bürger im Gespräch mit Marietta Schwarz
Weitere Folgen auf: www.lesekuren.deBild/Icon: Das Icon wurde von Katharina Hoheisel entwickelt auf Grundlage von: André Édouard Marty, Sur La Digue - Sonnenhut von Marthe Collot, Illustration aus La Gazette Du Bon Ton, 1925.Musik: „Vogel als Prophet“ von Robert Schumann aus „Waldszenen“, Op. 82. Einspielung: Wilhelm Backhaus (1958), vgl.: https://www.youtube.com/watch?v=K9bJnc0tSck | |||
10 Jan 2025 | Das geraubte Bild: „Lotte in Weimar“ von Thomas Mann (Teil 1) / Lesekuren 31.1 | 00:38:57 | |
Mit freundlicher Genehmigung des S. Fischer-Verlages, Frankfurt am Main
Dies ist die erste von zwei Lesekuren zu Thomas Manns Roman "Lotte in Weimar".
„Ein Gedicht [...] ist eigentlich gar nichts. Ein Gedicht, wissen Sie, ist wie ein Kuß, den man der Welt gibt. Aber aus Küssen werden keine Kinder.“ Ihr Lebtag fragt sich Charlotte Kestner, geb. Buff, warum sich Goethe mit einem bloßen Kuss zufrieden gegeben hat. Und warum ausgerechnet er, der sie und ihre kleine Welt 1772 in Wetzlar so durcheinander gebracht hat, so schnell so groß geworden ist und mit ihm, das Bild der jungen Frau, die sie gewesen war... Denn der Roman "Die Leiden des jungen Werthers" machte Goethe 1774 über alle Maßen berühmt. Das Getratsche über die Wetzlarer Verhältnisse wurde laut und Lotte wurde quasi in die Literaturgeschichte gezerrt, ob sie wollte oder nicht. 1816, 44 Jahre später, besuchte sie ihre Schwester in Weimar. Aus diesem kleinen Ereignis schuf Thomas Mann einen großen Roman. Gleichzeitig war ihm die Vereinnahmung Goethes durch den Zeitgeist und das deutschtümelnde Pathos der Nationalsozialisten in den 1930er Jahren so unerträglich, dass er etwas dagegensetzen musste. "Lotte in Weimar" ist ein hochartifizieller Roman, in dem sich Thomas Mann in sechs Kapiteln Kreis um Kreis dem Weimarer „Zentralgestirn“ nähert und dann im berühmten 7. Kapitel in Goethes Kopf hineinspringt. Erst im 8. Kapitel kommt es zur Begegnung zwischen der inzwischen 63-jährigen Charlotte Kestner (geb. Buff) und Johann Wolfgang Goethe. Eine Lieblingsszene bei Tisch: „Während sie sich so mit etwas kleiner Stimme äußerte, hörte er, den Kopf gegen ihren Teller geneigt, Verständnis nickend zu, indem er zu ihrer Beschämung einige Brösel und Kügelchen, zu denen sie in Gedanken ihr Brot zerkrümelt, einzeln mit dem Ringfinger auftupfte und sie zu einem ordentlichen Häufchen zusammenlegte.“
Wenn Sie die Lesekuren unterstützen möchten, dann empfehlen Sie diesen Podcast doch weiter oder spenden Sie uns etwas z.B. für Lizenzen. Unter https://ko-fi.com/lesekuren können Sie das gerne tun.
Links
Den Roman "Lotte in Weimar" von Thomas Mann gibt es als Taschenbuch (S. Fischer). Es gibt aber auch die famose Edition mit Kommentarband, ebenfalls bei S. Fischer erschienen: https://www.fischerverlage.de/buch/reihe/thomas-mann-grosse-kommentierte-frankfurter-ausgabe-werke-briefe-tagebuecher
Das Hörbuch, gelesen von Gert Westphal: https://www.der-audio-verlag.de/hoerbuecher/lotte-in-weimar-mann-thomas-978-3-7424-3352-7/
Weitere Folgen auf: www.lesekuren.deBild/Icon: Das Icon wurde von Katharina Hoheisel entwickelt auf Grundlage von: André Édouard Marty, Sur La Digue – Sonnenhut von Marthe Collot, Illustration aus La Gazette Du Bon Ton, 1925.Musik: „Vogel als Prophet“ von Robert Schumann aus „Waldszenen“, Op. 82. Einspielung: Wilhelm Backhaus (1958), vgl.: https://www.youtube.com/watch?v=K9bJnc0tSck | |||
24 Jan 2025 | Das geraubte Bild: „Lotte in Weimar“ von Thomas Mann (Teil 2) / Lesekuren 31.2 | 00:36:39 | |
Mit freundlicher Genehmigung des S. Fischer-Verlages, Frankfurt am Main
Dies ist die zweite von zwei Lesekuren zu Thomas Manns Roman "Lotte in Weimar".
„Ein Gedicht [...] ist eigentlich gar nichts. Ein Gedicht, wissen Sie, ist wie ein Kuß, den man der Welt gibt. Aber aus Küssen werden keine Kinder.“ Ihr Lebtag fragt sich Charlotte Kestner, geb. Buff, warum sich Goethe mit einem bloßen Kuss zufrieden gegeben hat. Und warum ausgerechnet er, der sie und ihre kleine Welt 1772 in Wetzlar so durcheinander gebracht hat, so schnell so groß geworden ist und mit ihm, das Bild der jungen Frau, die sie gewesen war... Denn der Roman "Die Leiden des jungen Werthers" machte Goethe 1774 über alle Maßen berühmt. Das Getratsche über die Wetzlarer Verhältnisse wurde laut und Lotte wurde quasi in die Literaturgeschichte gezerrt, ob sie wollte oder nicht. 1816, 44 Jahre später, besuchte sie ihre Schwester in Weimar. Aus diesem kleinen Ereignis schuf Thomas Mann einen großen Roman. Gleichzeitig war ihm die Vereinnahmung Goethes durch den Zeitgeist und das deutschtümelnde Pathos der Nationalsozialisten in den 1930er Jahren so unerträglich, dass er etwas dagegensetzen musste. "Lotte in Weimar" ist ein hochartifizieller Roman, in dem sich Thomas Mann in sechs Kapiteln Kreis um Kreis dem Weimarer „Zentralgestirn“ nähert und dann im berühmten 7. Kapitel in Goethes Kopf hineinspringt. Erst im 8. Kapitel kommt es zur Begegnung zwischen der inzwischen 63-jährigen Charlotte Kestner (geb. Buff) und Johann Wolfgang Goethe. Eine Lieblingsszene bei Tisch: „Während sie sich so mit etwas kleiner Stimme äußerte, hörte er, den Kopf gegen ihren Teller geneigt, Verständnis nickend zu, indem er zu ihrer Beschämung einige Brösel und Kügelchen, zu denen sie in Gedanken ihr Brot zerkrümelt, einzeln mit dem Ringfinger auftupfte und sie zu einem ordentlichen Häufchen zusammenlegte.“
Wenn Sie die Lesekuren unterstützen möchten, dann empfehlen Sie diesen Podcast doch weiter oder spenden Sie uns etwas z.B. für Lizenzen. Unter https://ko-fi.com/lesekuren können Sie das gerne tun.
Links
Den Roman "Lotte in Weimar" von Thomas Mann gibt es als Taschenbuch (S. Fischer). Es gibt aber auch die famose Edition mit Kommentarband, ebenfalls bei S. Fischer erschienen: https://www.fischerverlage.de/buch/reihe/thomas-mann-grosse-kommentierte-frankfurter-ausgabe-werke-briefe-tagebuecher
Das Hörbuch, gelesen von Gert Westphal: https://www.der-audio-verlag.de/hoerbuecher/lotte-in-weimar-mann-thomas-978-3-7424-3352-7/
Weitere Folgen auf: www.lesekuren.deBild/Icon: Das Icon wurde von Katharina Hoheisel entwickelt auf Grundlage von: André Édouard Marty, Sur La Digue – Sonnenhut von Marthe Collot, Illustration aus La Gazette Du Bon Ton, 1925.Musik: „Vogel als Prophet“ von Robert Schumann aus „Waldszenen“, Op. 82. Einspielung: Wilhelm Backhaus (1958), vgl.: https://www.youtube.com/watch?v=K9bJnc0tSck | |||
26 Mar 2021 | Ruth Landshoff-Yorck / Lesekuren #1.2 | 00:50:11 | |
In der zweiten Lesekur zu Ruth Landshoff-Yorck hören Sie unter anderem Ausschnitte aus „Ich über uns“, aus „Meine Spezialflirts“ und die gesamte kleine Novelle „Katja reist nach San Sebastian“.
Hören Sie auch Folge 1.1 über Ruth Landshoff-Yorck aus den Lesekuren.
Weitere Folgen auf: www.lesekuren.deBild/Icon: Das Icon wurde von Katharina Hoheisel entwickelt auf Grundlage von: André Édouard Marty, Sur La Digue - Sonnenhut von Marthe Collot, Illustration aus La Gazette Du Bon Ton, 1925.Musik: „Vogel als Prophet“ von Robert Schumann aus „Waldszenen“, Op. 82. Einspielung: Wilhelm Backhaus (1958), vgl.: https://www.youtube.com/watch?v=K9bJnc0tSck | |||
14 Apr 2021 | Jaroslav Hašek: Der gute Soldat Švejk (Teil 1) / Lesekuren #2.1 | 00:36:50 | |
Dies ist die erste von zwei Lesekuren über Jaroslav Hašeks berühmtes Buch: 1921 erschien das erste Heft, während sein Autor noch daran schrieb. In der ersten deutschen Übersetzung aus dem Tschechischen von Grete Reiner war er „der brave Soldat Schwejk“, jetzt ist er der „gute Soldat Švejk“. Doch er bleibt, was er schon immer war: Komisch und undurchschaubar. Ist er schlau? Oder das Gegenteil davon? In jedem Fall erhellt die Lektüre dieses Buches uns bis heute die Welt und das Leben. Man sollte es auf dem Nachttisch liegen haben und immer wieder darin lesen.
Die Lesungen erfolgen mit freundlicher Genehmigung des Reclam Verlages.
Links
Textgrundlage: "Die Abenteuer des guten Soldaten Švejk im Weltkrieg" von Jaroslav Hašek in der neuen Übersetzung aus dem Tschechischen von Antonín Brousek, 2014, Reclam Bibliothek: https://www.reclam.de/detail/978-3-15-010969-4/Ha__ek__Jaroslav/Die_Abenteuer_des_guten_Soldaten___vejk_im_Weltkrieg
Jarošlav Hašek, Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk. Gesamtausgabe des Originalmanuskriptes von J. Hašek. Aus dem Tschechischen übertragen von Grete Reiner: https://www.projekt-gutenberg.org/hasek/schwejk/schwejk.html
Zu Jaroslav Hašek: Biere, Tiere, Anarchie. Jaroslav Hašek – mehr als Schwejk, von Rolf Cantzen, Bodo Dringenberg, Köln 2018, https://www.launenweber.de/lw-shop/portrait/biere-tiere-anarchie/
Jarošlav Hašek in Briefen, Bildern und Erinnerungen. Herausgegeben von Radko Pytlik. Deutsch von Gustav Just. Mit 24 Fotos, Berlin und Weimar 1983 (Aufbau Verlag)
Der richtige Ort: Pension und Restaurant "Zur tschechischen Krone" in Lipnice https://www.hasektour.cz/de/
Zeitungsartikel: "Diese Lektüre macht glücklich. Ein Meisterwerk der modernen Literatur erscheint endlich in angemessener Übersetzung: Jaroslav Hašeks bittere Groteske um den Soldaten Svejk", von Dirk Schümer. Besprechung vom 08.03.2014 in der Frankfurter Allgemeine Zeitung. https://www.buecher.de/shop/erster-weltkrieg/die-abenteuer-des-guten-soldaten-svejk-im-weltkrieg/hasek-jaroslav/products_products/detail/prod_id/40035862/#reviews
Jaroslav Hašek: Zum Schweijk. Ein Kommentar von Dirk Schümer (Aktualisiert am 01.08.2011): Der tschechische Ort Lipnitz an der Sasau hat auf den ersten Blick nicht viel zu bieten. Wäre da nicht die Landkneipe „Zur tschechischen Krone“ , in der sich der Schriftsteller Jaroslav Hašek ( „Der brave Soldat Schwejk“) einst zu Tode trank. https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/jaroslav-ha-ek-zum-schweijk-11105336.html
Weitere Folgen auf: www.lesekuren.deBild/Icon: Das Icon wurde von Katharina Hoheisel entwickelt auf Grundlage von: André Édouard Marty, Sur La Digue - Sonnenhut von Marthe Collot, Illustration aus La Gazette Du Bon Ton, 1925.Musik: „Vogel als Prophet“ von Robert Schumann aus „Waldszenen“, Op. 82. Einspielung: Wilhelm Backhaus (1958), vgl.: https://www.youtube.com/watch?v=K9bJnc0tSck | |||
07 May 2021 | Irmgard Keun: Gilgi – eine von uns (Teil 1) / Lesekuren #3.1 | 00:41:41 | |
Dies ist die erste von zwei Lesekuren über Irmgard Keuns Buch „Gilgi – eine von uns“. Mit diesem, ihrem ersten Roman, wurde die Autorin 1931 schlagartig berühmt. „Gilgi“ ist auch heute noch ein Lese- und Hörvergnügen. Darüber hinaus lernt und erfährt man viel über die Zeit in der das Buch spielt und entstanden ist: Über das Deutschland der 1920er Jahre.
Mit freundlicher Genehmigung des Ullstein Verlages und mit liebem Dank an Martina Keun-Geburtig für die Erlaubnis und Ermunterung. | |||
23 Apr 2021 | Jaroslav Hašek: Der gute Soldat Švejk (Teil 2) / Lesekuren #2.2 | 00:50:48 | |
Dies ist die zweite von zwei Lesekuren über Jaroslav Hašeks berühmtes Buch "Die Abenteuer des guten Soldaten Švejk im Weltkrieg". Antonín Brousek, der das Werk 2014 für Reclam aus dem Tschechischen ins Deutsche übersetzt hat, hofft, dass er mit seiner deutschen Neufassung den deutschen Lesern die gleiche Erfahrung ermöglicht, die tschechischsprachige Leser kennen: Glück durch Schwejk-Lektüre! – ich glaube, das geht! Darum lesen wir einige Abschnitte aus dem Buch. Sie erfahren darüber hinaus einiges über den Autor, über das Werk und über seine Rezeption.
Die Lesungen erfolgen mit freundlicher Genehmigung des Reclam Verlages.
Hören Sie auch Folge 2.1 über "Die Abenteuer des guten Soldaten Švejk im Weltkrieg" von Jaroslav Hašek
Links
Textgrundlage: "Die Abenteuer des guten Soldaten Švejk im Weltkrieg" von Jaroslav Hašek in der neuen Übersetzung aus dem Tschechischen von Antonín Brousek, 2014, Reclam Bibliothek: https://www.reclam.de/detail/978-3-15-010969-4/Ha__ek__Jaroslav/Die_Abenteuer_des_guten_Soldaten___vejk_im_Weltkrieg
Jarošlav Hašek, Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk. Gesamtausgabe des Originalmanuskriptes von J. Hašek. Aus dem Tschechischen übertragen von Grete Reiner: https://www.projekt-gutenberg.org/hasek/schwejk/schwejk.html
Zu Jaroslav Hašek: Biere, Tiere, Anarchie. Jaroslav Hašek – mehr als Schwejk, von Rolf Cantzen, Bodo Dringenberg, Köln 2018, https://www.launenweber.de/lw-shop/portrait/biere-tiere-anarchie/
Jarošlav Hašek in Briefen, Bildern und Erinnerungen. Herausgegeben von Radko Pytlik. Deutsch von Gustav Just. Mit 24 Fotos, Berlin und Weimar 1983 (Aufbau Verlag)
Der richtige Ort: Pension und Restaurant "Zur tschechischen Krone" in Lipnice https://www.hasektour.cz/de/
Zeitungsartikel: "Diese Lektüre macht glücklich. Ein Meisterwerk der modernen Literatur erscheint endlich in angemessener Übersetzung: Jaroslav Hašeks bittere Groteske um den Soldaten Svejk", von Dirk Schümer. Besprechung vom 08.03.2014 in der Frankfurter Allgemeine Zeitung. https://www.buecher.de/shop/erster-weltkrieg/die-abenteuer-des-guten-soldaten-svejk-im-weltkrieg/hasek-jaroslav/products_products/detail/prod_id/40035862/#reviews
Jaroslav Hašek: Zum Schweijk. Ein Kommentar von Dirk Schümer (Aktualisiert am 01.08.2011): Der tschechische Ort Lipnitz an der Sasau hat auf den ersten Blick nicht viel zu bieten. Wäre da nicht die Landkneipe „Zur tschechischen Krone“ , in der sich der Schriftsteller Jaroslav Hašek ( „Der brave Soldat Schwejk“) einst zu Tode trank. https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/jaroslav-ha-ek-zum-schweijk-11105336.html
Weitere Folgen auf: www.lesekuren.deBild/Icon: Das Icon wurde von Katharina Hoheisel entwickelt auf Grundlage von: André Édouard Marty, Sur La Digue - Sonnenhut von Marthe Collot, Illustration aus La Gazette Du Bon Ton, 1925.Musik: „Vogel als Prophet“ von Robert Schumann aus „Waldszenen“, Op. 82. Einspielung: Wilhelm Backhaus (1958), vgl.: https://www.youtube.com/watch?v=K9bJnc0tSck | |||
21 May 2021 | Irmgard Keun: Gilgi – eine von uns (Teil 2) / Lesekuren #3.2 | 00:30:30 | |
Dies ist die zweite von zwei Lesekuren über Irmgard Keuns Buch „Gilgi – eine von uns“. Mit diesem, ihrem ersten Roman, wurde die Autorin 1931 schlagartig berühmt. „Gilgi“ ist auch heute noch ein Lese- und Hörvergnügen. Darüber hinaus lernt und erfährt man viel über die Zeit in der das Buch spielt und entstanden ist: Über das Deutschland der 1920er Jahre.
Mit freundlicher Genehmigung des Ullstein Verlages und mit liebem Dank an Martina Keun-Geburtig für die Erlaubnis und Ermunterung.
Links
Aktuell: Frankfurt liest ein Buch vom 2.-15. Mai 2022, Irmgard Keun "Nach Mitternacht": https://www.frankfurt-liest-ein-buch.de/
Bücher: "Gilgi - eine von uns" von Irmgard Keun als Taschenbuch: https://www.ullstein-buchverlage.de/nc/buch/details/gilgi-eine-von-uns-9783548291499.html
Irmgard Keun: Das Werk. Hg. i. A. der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und der Wüstenrot Stiftung von Heinrich Detering und Beate Kennedy. Mit einem Essay von Ursula Krechel. Reihe: Bibliothek Wüstenrot Stiftung. Autorinnen des 20. Jahrhunderts, 2017 (Wallstein Verlag): https://www.wallstein-verlag.de/9783835317819-irmgard-keun-das-werk.html
Höbuch: "Gilgi – eine von uns" von Irmgard Keun. Ungekürzte Fassung mit Camilla Renschke (Der Audio Verlag):https://www.der-audio-verlag.de/hoerbuecher/gilgi-eine-von-uns-keun-irmgard-978-3-7424-0945-4/
Podcast
"Irmgard Keun ist immer respektlos und keck gewesen." | Heinrich Detering spricht über die scharfsinnige Beobachterin. hr2 Doppelkopf vom 5.5.2022: https://www.hr2.de/podcasts/doppelkopf/irmgard-keun-ist-immer-respektlos-und-keck-gewesen--heinrich-detering-spricht-ueber-die-scharfsinnige-beobachterin,podcast-episode-101932.html
Weitere Folgen auf: www.lesekuren.deBild/Icon: Das Icon wurde von Katharina Hoheisel entwickelt auf Grundlage von: André Édouard Marty, Sur La Digue - Sonnenhut von Marthe Collot, Illustration aus La Gazette Du Bon Ton, 1925.Musik: „Vogel als Prophet“ von Robert Schumann aus „Waldszenen“, Op. 82. Einspielung: Wilhelm Backhaus (1958), vgl.: https://www.youtube.com/watch?v=K9bJnc0tSck | |||
11 Jun 2021 | Die Mitternachtsmaus im Himmelshaus: Christian Morgenstern und seine Dichtungen (Teil 1) / Lesekuren #4.1 | 00:43:50 | |
Dies ist die erste von zwei Lesekuren über den Dichter Christian Morgenstern (1871-1914) und sein Werk. Der „Komikkiller Nummer Eins“, der „Zahn der Zeit“, habe dem komischen Geist der Verse Christian Morgensterns nichts anhaben können, sagte Robert Gernhardt über das Werk seines berühmten poetischen Vorgängers und das ist wahr: Mehr als 100 Jahre nachdem sie bei den Dadaisten in Zürich 1916 hochleben durften, sind die Gedichte Christian Morgensterns und die Gedanken und sinnlichen Eindrücke, die sie transportieren frisch wie eh und je. Wir begegnen in diesem Podcast darum der Möwe Emma, dem Mondschaf, der Mitternachtsmaus, Palmström und der Weltgeschichte, wie sie peinlich berührt von einem Bein auf’s andere tritt…
Unter dem Motto: Die Mitternachtsmaus im Himmelshaus oder: „Der liebe Gott im Morgenschuh / hört väterlich von oben zu“.
Links
Werkausgaben: Es gibt viele preiswerte Ausgaben der Gedichte Christian Morgensterns. Eine schöne große ist diese:
Christian Morgenstern: Sämtliche Gedichte - 3 Bände. Herausgegeben von Maurice Cureau, Martin Kießig. Jubiläumsausgabe mit der Textfassung und dem Kommentar der Stuttgarter Ausgabe der Werke und Briefe, 2014 (Urachhaus)
Christian Morgenstern, Werke und Briefe: Stuttgarter Ausgabe in 9 Bänden Aus dem Nachlass herausgegeben unter Leitung von Reinhardt Habel
Eine schöne Auswahl finden Sie hier: https://www.gedichte-lyrik-online.de/christian-morgenstern.html
Biographie: Jochen Schimmang: Christian Morgenstern. Eine Biografie, 2013 (Residenz Verlag): https://www.residenzverlag.com/buch/christian-morgenstern
Hören Sie auch Folge 4.2 über Christian Morgenstern und seine Gedichte.
Weitere Folgen auf: www.lesekuren.deBild/Icon: Das Icon wurde von Katharina Hoheisel entwickelt auf Grundlage von: André Édouard Marty, Sur La Digue – Sonnenhut von Marthe Collot, Illustration aus La Gazette Du Bon Ton, 1925.Musik: „Vogel als Prophet“ von Robert Schumann aus „Waldszenen“, Op. 82. Einspielung: Wilhelm Backhaus (1958), vgl.: https://www.youtube.com/watch?v=K9bJnc0tSck | |||
25 Jun 2021 | Die Mitternachtsmaus im Himmelshaus: Christian Morgenstern und seine Dichtungen (Teil 2) / Lesekuren #4.2 | 00:31:30 | |
Dies ist die zweite von zwei Lesekuren über den Dichter Christian Morgenstern (1871-1914) und sein Werk. Der „Komikkiller Nummer Eins“, der „Zahn der Zeit“, habe dem komischen Geist der Verse Christian Morgensterns nichts anhaben können, sagte Robert Gernhardt über das Werk seines berühmten poetischen Vorgängers und das ist wahr: Mehr als 100 Jahre nachdem sie bei den Dadaisten in Zürich 1916 hochleben durften, sind die Gedichte Christian Morgensterns und die Gedanken und sinnlichen Eindrücke, die sie transportieren frisch wie eh und je. Wir begegnen in diesem Podcast darum der Möwe Emma, dem Mondschaf, der Mitternachtsmaus, Palmström und der Weltgeschichte, wie sie peinlich berührt von einem Bein auf’s andere tritt…
Unter dem Motto: Die Mitternachtsmaus im Himmelshaus oder: „Der liebe Gott im Morgenschuh / hört väterlich von oben zu“.
Links
Werkausgaben: Es gibt viele preiswerte Ausgaben der Gedichte Christian Morgensterns. Eine schöne große ist diese:
Christian Morgenstern: Sämtliche Gedichte - 3 Bände. Herausgegeben von Maurice Cureau, Martin Kießig. Jubiläumsausgabe mit der Textfassung und dem Kommentar der Stuttgarter Ausgabe der Werke und Briefe, 2014 (Urachhaus)
Christian Morgenstern, Werke und Briefe: Stuttgarter Ausgabe in 9 Bänden Aus dem Nachlass herausgegeben unter Leitung von Reinhardt Habel
Biographie: Jochen Schimmang: Christian Morgenstern. Eine Biografie, 2013 (Residenz Verlag): https://www.residenzverlag.com/buch/christian-morgenstern
Hören Sie auch Folge 4.1 über Christian Morgenstern und seine Gedichte.
Weitere Folgen auf: www.lesekuren.deBild/Icon: Das Icon wurde von Katharina Hoheisel entwickelt auf Grundlage von: André Édouard Marty, Sur La Digue – Sonnenhut von Marthe Collot, Illustration aus La Gazette Du Bon Ton, 1925.Musik: „Vogel als Prophet“ von Robert Schumann aus „Waldszenen“, Op. 82. Einspielung: Wilhelm Backhaus (1958), vgl.: https://www.youtube.com/watch?v=K9bJnc0tSck | |||
09 Jul 2021 | „Glück“ von Katherine Mansfield (Teil 1) / Lesekuren #5.1 | 00:43:19 | |
Dies ist die erste von zwei Lesekuren über Katherine Mansfield und ihre Erzählung „Glück“, engl. „Bliss“ in der Übersetzung aus dem Englischen von Elisabeth Schnack.
Mit herzlichem Dank an die Büchergilde Gutenberg, bei der die Rechte für die deutschsprachigen Originalausgaben liegen.
Wenn Sie sich in Katherine Mansfields Welt und Leben musikalisch einfühlen wollen, dann hören Sie von Carl Maria von Weber das Trio für Flöte, Violoncello und Klavier in g-Moll Opus 63: „Ein glücklicher Tag. Ich habe einen vollkommenen Tag verbracht. Nie habe ich Herrn Trowell so gern gehabt, mich so im Einklang gefühlt mit ihm; und mein Cello drückte alles aus. Heute morgen spielten wir das Weber-Trio – tragisch, wild-dramatisch, voll Rhythmus und Betonung.“ (Katherine Mansfield, Tagebuch, 27. August 1907)
Carl Maria von Weber: Trio für Flöte, Violoncello und Klavier in g Moll op.63, hier: Trio Lunata. Hironaru Saito (flute), Lukas Kroczek (cello), Takako Ono (piano)
https://www.youtube.com/watch?v=eGtqtm243vI
Links
Katherine Mansfield, Sämtliche Erzählungen in zwei Bänden, hrsg. und aus dem Englischen übersetzt von Elisabeth Schnack. Copyright der Übersetzung 1980 by Büchergilde Gutenberg, Zürich (Diogenes Verlag) 2012 (nur antiquarisch noch erhältlich)
Katherine Mansfield, Glück und andere Meistererzählungen. Ausgewählt von Daniel Kampa. Aus dem Englischen von Elisabeth Schnack, 2012: https://www.diogenes.ch/leser/titel/katherine-mansfield/glueck-und-andere-meistererzaehlungen-9783257261011.html
Katherine Mansfield, Eine Lebensgeschichte von Claire Tomalin. Aus dem Englischen von Eike Schönfeld, Frankfurt am Main (Suhrkamp) 1987
Katherine Mansfield, Leben und Werk in Texten und Bildern von Ida Schöffling, Frankfurt am Main (Insel Verlag) 1996
Die Meisterin der Short Story. Von Annette Meyhöfer, Deutschlandfunk 07.10.2012: https://www.deutschlandfunk.de/die-meisterin-der-short-story.700.de.html?dram:article_id=223397
Hören Sie auch Folge 5.2 über „Glück“ von Katherine Mansfield
Weitere Folgen auf: www.lesekuren.deBild/Icon: Das Icon wurde von Katharina Hoheisel entwickelt auf Grundlage von: André Édouard Marty, Sur La Digue – Sonnenhut von Marthe Collot, Illustration aus La Gazette Du Bon Ton, 1925.Musik: „Vogel als Prophet“ von Robert Schumann aus „Waldszenen“, Op. 82. Einspielung: Wilhelm Backhaus (1958), vgl.: https://www.youtube.com/watch?v=K9bJnc0tSck | |||
23 Jul 2021 | „Glück“ von Katherine Mansfield (Teil 2) / Lesekuren #5.2 | 00:38:53 | |
Dies ist die zweite von zwei Lesekuren über Katherine Mansfield und ihre Erzählung „Glück“, engl. „Bliss“ in der Übersetzung aus dem Englischen von Elisabeth Schnack.
Mit herzlichem Dank an die Büchergilde Gutenberg, bei der die Rechte für die deutschsprachigen Originalausgaben liegen.
Ein Musikstück, mit dem wir Katherine Mansfields Leben umrahmen können ist „Der Schwan“ aus „Der Karneval der Tiere“ von Camille Saint-Saens. Es wurde - zwei Jahre vor Katherines Geburt - 1886 komponiert und aufgeführt – erschien aber erst 1922 (ein Jahr vor Katherines Tod). Hier eine Aufnahme mit einem Cello (vom Brooklyn Duo) – wie hätte sie das geliebt!
https://www.youtube.com/watch?v=eo2y23NVOg8
Links
Katherine Mansfield, Sämtliche Erzählungen in zwei Bänden, hrsg. und aus dem Englischen übersetzt von Elisabeth Schnack. Copyright der Übersetzung 1980 by Büchergilde Gutenberg, Zürich (Diogenes Verlag) 2012 (nur antiquarisch noch erhältlich)
Katherine Mansfield, Glück und andere Meistererzählungen. Ausgewählt von Daniel Kampa. Aus dem Englischen von Elisabeth Schnack, 2012: https://www.diogenes.ch/leser/titel/katherine-mansfield/glueck-und-andere-meistererzaehlungen-9783257261011.html
Katherine Mansfield, Eine Lebensgeschichte von Claire Tomalin. Aus dem Englischen von Eike Schönfeld, Frankfurt am Main (Suhrkamp) 1987
Katherine Mansfield, Leben und Werk in Texten und Bildern von Ida Schöffling, Frankfurt am Main (Insel Verlag) 1996
Die Meisterin der Short Story. Von Annette Meyhöfer, Deutschlandfunk 07.10.2012: https://www.deutschlandfunk.de/die-meisterin-der-short-story.700.de.html?dram:article_id=223397
Hören Sie auch Folge 5.2 über „Glück“ von Katherine Mansfield
Weitere Folgen auf: www.lesekuren.deBild/Icon: Das Icon wurde von Katharina Hoheisel entwickelt auf Grundlage von: André Édouard Marty, Sur La Digue – Sonnenhut von Marthe Collot, Illustration aus La Gazette Du Bon Ton, 1925.Musik: „Vogel als Prophet“ von Robert Schumann aus „Waldszenen“, Op. 82. Einspielung: Wilhelm Backhaus (1958), vgl.: https://www.youtube.com/watch?v=K9bJnc0tSck | |||
06 Aug 2021 | „Der Leopard“ von Giuseppe Tomasi di Lampedusa (Teil 1) / Lesekuren #6.1 | 00:29:40 | |
Dies ist die erste von zwei Lesekuren über Giuseppe Tomasi di Lampedusa und seinen Roman „Der Leopard“ in der neuen Übersetzung von Burkhart Kroeber.
Links
Giuseppe Tomasi di Lampedusa, Der Leopard. Neu übersetzt von Burkhart Kroeber, 2019. https://www.piper.de/buecher/der-leopard-isbn-978-3-492-05984-8
Giuseppe Tomasi di Lampedusa, Der Leopard. Neu übersetzt von Burkhart Kroeber, Hörbuch, gelesen von Thomas Loibl. https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/radiotexte/der-leopard-von-guiseppe-tomasi-di-lampedusa-als-hoerbuch-100.html
Maike Albath Trauer und Licht - Lampedusa, Sciascia, Camilleri und die Literatur Siziliens, 2019. https://www.berenberg-verlag.de/programm/trauer-und-licht/
Weitere Folgen auf: www.lesekuren.deBild/Icon: Das Icon wurde von Katharina Hoheisel entwickelt auf Grundlage von: André Édouard Marty, Sur La Digue – Sonnenhut von Marthe Collot, Illustration aus La Gazette Du Bon Ton, 1925.Musik: „Vogel als Prophet“ von Robert Schumann aus „Waldszenen“, Op. 82. Einspielung: Wilhelm Backhaus (1958), vgl.: https://www.youtube.com/watch?v=K9bJnc0tSck | |||
20 Aug 2021 | „Der Leopard“ von Giuseppe Tomasi di Lampedusa (Teil 2) / Lesekuren #6.2 | 00:34:25 | |
Dies ist die zweite von zwei Lesekuren über Giuseppe Tomasi di Lampedusa und seinen Roman „Der Leopard“ in der neuen Übersetzung von Burkhart Kroeber.
Links
Giuseppe Tomasi di Lampedusa, Der Leopard. Neu übersetzt von Burkhart Kroeber, 2019. https://www.piper.de/buecher/der-leopard-isbn-978-3-492-05984-8
Giuseppe Tomasi di Lampedusa, Der Leopard. Neu übersetzt von Burkhart Kroeber, Hörbuch, gelesen von Thomas Loibl. https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/radiotexte/der-leopard-von-guiseppe-tomasi-di-lampedusa-als-hoerbuch-100.html
Maike Albath Trauer und Licht - Lampedusa, Sciascia, Camilleri und die Literatur Siziliens, 2019. https://www.berenberg-verlag.de/programm/trauer-und-licht/
Der Film von Luchino Visconti: https://www.youtube.com/watch?v=MtJLz18hwXI
Giuseppe Tomasi di Lampedusa, Die Sirene. Erzählungen, übersetzt von Moseh Kahn, 2019 (Piper). Hier finden sich die Notizen zu den Kindheitserinnerungen, die er in den Roman einfließen ließ. Sehr lesenswert das ganze Bändchen! https://www.piper.de/buecher/die-sirene-isbn-978-3-492-31551-7
Weitere Folgen auf: www.lesekuren.deBild/Icon: Das Icon wurde von Katharina Hoheisel entwickelt auf Grundlage von: André Édouard Marty, Sur La Digue – Sonnenhut von Marthe Collot, Illustration aus La Gazette Du Bon Ton, 1925.Musik: „Vogel als Prophet“ von Robert Schumann aus „Waldszenen“, Op. 82. Einspielung: Wilhelm Backhaus (1958), vgl.: https://www.youtube.com/watch?v=K9bJnc0tSck | |||
19 Jan 2022 | „Der Untergang des Hauses Usher“ von Edgar Allan Poe (Teil 1) / Lesekuren #8.1 | 00:39:57 | |
Dies ist die erste von zwei Lesekuren über Edgar Allan Poe und seine Erzählung "Der Untergang des Hauses Usher".
Edgar Allan Poe wurde am 19. Januar 1809 geboren. Es kann kein Zufall sein, dass im Januar des Jahres 2022 der erste Vollmond auf die Nacht des 18. Januar fällt, denn schließlich endet "Der Untergang des Hauses Usher" mit einem leuchtenden Vollmond... Doch wie auch immer: Edgar Allan Poe verdient es, hochgehalten und intensiv gelesen zu werden. Vorallem aber muss ihm Gerechtigkeit widerfahren. Allzuviel Unsinn wird noch immer über ihn verbreitet: Eine wahrhaft langandauernde Folge gezielter Rufmordkampagnen...
Links
https://www.youtube.com/watch?v=-4beHOJduz8
Come Rest in this Bosom (Edgar Allan Poe's favourite song)
Empfehlenswerteste Übersetzung: Edgar Allan Poe, Charles Baudelaire (Hrsg.): Neue unheimliche Geschichten. Neu übersetzt von Andreas Nohl, 2020 (dtv-Verlagsgesellschaft): https://www.dtv.de/buch/edgar-allan-poe-charles-baudelaire-neue-unheimliche-geschichten-28215/
Vgl. die Bewertung: http://www.belletristiktipps.de/archives/1409
Gute gemeinfreie Übersetzung: Edgar Allan Poes Werke. Gesamtausgabe der Dichtungen und Erzählungen, Band 2: Geschichten von Schönheit, Liebe und Wiederkunft.Herausgegeben von Theodor Etzel, Berlin: Propyläen-Verlag, [1922]: http://www.zeno.org/Literatur/M/Poe,+Edgar+Allan/Erz%C3%A4hlungen/Der+Untergang+des+Hauses+Usher
Hervorragende, sehr lesenswerte Biographie: Frank T. Zumbach: E. A. Poe: Eine Biographie. Artemis & Winkler 1985, ab 1995 Patmos Verlag, 732 Seiten.
Kein Glück mit dem Klüver. Über das Elend deutscher Übersetzungen Edgar Allan Poes. Von Ulrich Greiner, Februar 2009 Quelle: DIE ZEIT, 19.02.2009 Nr. 09: https://www.zeit.de/2009/09/L-Poe
Weitere Folgen auf: www.lesekuren.deBild/Icon: Das Icon wurde von Katharina Hoheisel entwickelt auf Grundlage von: André Édouard Marty, Sur La Digue – Sonnenhut von Marthe Collot, Illustration aus La Gazette Du Bon Ton, 1925.Musik: „Vogel als Prophet“ von Robert Schumann aus „Waldszenen“, Op. 82. Einspielung: Wilhelm Backhaus (1958), vgl.: https://www.youtube.com/watch?v=K9bJnc0tSck | |||
28 Jan 2022 | „Der Untergang des Hauses Usher“ von Edgar Allan Poe (Teil 2) / Lesekuren #8.2 | 00:48:33 | |
Dies ist die zweite von zwei Lesekuren über Edgar Allan Poe und seine Erzählung "Der Untergang des Hauses Usher".
Links
https://www.youtube.com/watch?v=eC6oohujtR4
The Last Rose of Summer – Thomas Moore (1779 – 1852)
Empfehlenswerteste Übersetzung: Edgar Allan Poe, Charles Baudelaire (Hrsg.): Neue unheimliche Geschichten. Neu übersetzt von Andreas Nohl, 2020 (dtv-Verlagsgesellschaft): https://www.dtv.de/buch/edgar-allan-poe-charles-baudelaire-neue-unheimliche-geschichten-28215/
Vgl. die Bewertung: http://www.belletristiktipps.de/archives/1409
Gemeinfreie Übersetzung, die der Lesung zugrunde liegt: Edgar Allan Poes Werke. Gesamtausgabe der Dichtungen und Erzählungen, Band 2: Geschichten von Schönheit, Liebe und Wiederkunft. Herausgegeben von Theodor Etzel, Berlin: Propyläen-Verlag, [1922]: http://www.zeno.org/Literatur/M/Poe,+Edgar+Allan/Erz%C3%A4hlungen/Der+Untergang+des+Hauses+Usher
Frank T. Zumbach: E. A. Poe: Eine Biographie. Artemis & Winkler 1985, ab 1995 Patmos Verlag, 732 Seiten.
Kein Glück mit dem Klüver. Über das Elend deutscher Übersetzungen Edgar Allan Poes. Von Ulrich Greiner, Februar 2009 Quelle: DIE ZEIT, 19.02.2009 Nr. 09: https://www.zeit.de/2009/09/L-Poe
https://www.youtube.com/watch?v=PtCPqJhiRDQ
"Wir malten und lasen zusammen, oder ich lauschte wie im Traum seinen seltsamen Improvisationen auf der Gitarre. (...) Seine langen improvisierten Klagegesänge werden mir ewig in den Ohren klingen; unter anderem habe ich in schmerzlichster, quälendster Erinnerung eine seltsame Variation – eine Paraphrase über ›Carl Maria von Webers letzte Gedanken‹." Der namenlose Ich-Erzähler über Roderick Usher (Übersetzung Theodor Etzel)
Roderick Ushers Hauptvergnügen bildet die Lektüre der 'Vigiliae Mortuorum secundum Chorum Ecclesiae Maguntinae'. Das sind die Vigilien für die Toten nach der Art der Kirche von Mainz. Vgl. ein Digitalisat der Ausgabe um 1490: https://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/msma/content/pageview/5009117
Weitere Folgen auf: www.lesekuren.deBild/Icon: Das Icon wurde von Katharina Hoheisel entwickelt auf Grundlage von: André Édouard Marty, Sur La Digue – Sonnenhut von Marthe Collot, Illustration aus La Gazette Du Bon Ton, 1925.Musik: „Vogel als Prophet“ von Robert Schumann aus „Waldszenen“, Op. 82. Einspielung: Wilhelm Backhaus (1958), vgl.: https://www.youtube.com/watch?v=K9bJnc0tSck | |||
27 Dec 2021 | Zwischenruf #7 | 00:07:04 | |
Herzlichen Dank für Ihr Interesse an den Lesekuren! Ich freue mich, bereits in wenigen Wochen in die zweite Staffel der Lesekuren zu starten. Hier zum Hören oder Lesen einige Hintergründe der Lesekuren.
Liebe Hörerinnen und Hörer,
zu meinen Lesekuren haben mich zahlreiche liebenswürdige Rückmeldungen erreicht.
Das bestärkt mich in der Freude, die ich selbst daran habe, sie aufzunehmen. Entstanden sind meine „Lesekuren“ aus Literaturkreisen und Vorträgen, die ich seit etwa 2006 entwickle. In den ersten Jahren habe ich sie monatlich gehalten, so dass sich eine große Zahl von erarbeiteten Themen angesammelt hat.
Da ich in einem Kurstädtchen im mittelhessischen lebe und von je her das Gefühl hatte, dass die Beschäftigung mit Literatur gut tun kann, ja, dass es sich zuweilen anfühlt wie eine „Kur“, wenn man sich mit richtig gut gemachten, künstlerischen Texten befasst, nannte ich meine Vorträge, die teilweise auch in den schönen Kuranlagen von Bad Nauheim stattfinden durften „Lesekuren“.
Dank der Ermutigung und der technischen Rundumbetreuung durch Katharina Hoheisel fanden sie im Jahr 2021 den Weg in die Lesekuren-Podcasts. Zwischen März und August 2021 entstanden sechs zweiteilige Lesekuren und zwar zu Ruth Landshoff-Yorck, zu Jaroslav Hasek, zu Irmgard Keun, Christian Morgenstern, Katherine Mansfield und zuletzt zu Giuseppe Tomasi die Lampedusas Roman „Der Leopard“. Die Lesekuren bestehen im Idealfall aus Lesungen und Interpretation mit Informationen über historische und biographische Hintergründe.
Wenn es keine Menschen gäbe, die diese Ausarbeitungen gern und mit Freude hören würden, am liebsten natürlich leibhaftig, alle vor Ort in einem Raum, dann würde ich mir die Arbeit nicht machen und nicht die viele Zeit in die Ausarbeitungen stecken. Ich bin sehr dankbar, dass es eine recht große Nachfrage gibt und gab, denn es steckt in der literarischen Kunst so viel mehr, als man auf den ersten oder zweiten Blick erkennen kann. Es macht ungeheuer viel Freude, all das zu teilen. Und es würde überhaupt keinen Spaß machen, wenn es überhaupt niemanden gäbe, der das alles nicht geteilt haben möchte…
Seit dem Frühjahr 2018 darf ich hauptberuflich für das Freie Deutsche Hochstift arbeiten. Das ist ein Verein in Frankfurt am Main, der sich 1859 gegründet hat und der Träger des Frankfurter Goethe-Hauses ist, also des Hauses, in dem Johann Wolfgang Goethe am 28. August 1749 das Licht der Welt erblickt hat. Das Freie Deutsche Hochstift hat aber auch im September 2021 das Deutsche Romantik-Museum eröffnet. Unter anderem aus diesem Grund mussten die Lesekuren seit August pausieren, denn es gab auch für mich sehr viel zu tun, obschon ich das Ganze eher administrativ begleitet habe. Ich durfte aber auch neue Veranstaltungsformate entwickeln und teils persönlich daran mitwirken. Ich bin also hauptsächlich und am liebsten für die Veranstaltungen des Hochstifts zuständig.
Doch privat habe ich noch ganz viele Lesekuren in der Hinterhand und ich freue mich darauf, sie aufzunehmen.
Über Rückmeldungen, Anmerkungen oder Kritik freue ich mich. Besonders freue ich mich, wenn Sie die Lesekuren auf einem der gängigen Portale abonnieren.
Seien Sie herzlich gegrüßt aus dem Weltkurdorf Bad Nauheim!
Ich wünsche alles Gute und Liebe – für das Neue Jahr und darüberhinaus
Ihre Jasmin Behrouzi-Rühl | |||
25 Feb 2022 | Irmgard Keun: Das kunstseidene Mädchen (Teil 2) / Lesekuren #9.2 | 00:39:07 | |
Dies ist die erste von zwei Lesekuren über Irmgard Keuns Buch „Das kunstseidene Mädchen“. Mit diesem, ihrem zweiten Roman, wurde die Autorin 1932 zu einer Bestsellerautorin. "Das kunstseidene Mädchen" ist ein ganz besonderes Buch in einem besonderen Ton, der dazu führt, dass einem das Mädchen Doris, deren Aufzeichnungen wir lesen, ganz schnell ans Herz wächst.
Wenn Sie die Lesekuren unterstützen möchten, dann empfehlen Sie diesen Podcast doch weiter oder spenden Sie uns etwas z.B. für Lizenzen.Unter https://ko-fi.com/lesekuren können Sie das gerne tun.
Mit freundlicher Genehmigung des Ullstein Verlages und mit liebem Dank an Martina Keun-Geburtig für die Erlaubnis und Ermunterung.
Ähnlich wie in Gilgis Kopf, schwirren auch in Doris' Kopf allerlei Melodien ihrer Zeit herum und bringen sie zum Tanzen. Zum Beispiel "Wenn die Elisabeth nicht so schöne Beine hätt'", hier von Marek Weber mit Siegfried Arno in einer Einspielung aus dem Jahr 1930. Zu diesem Lied tanzt Doris auf dem Tisch.
https://www.youtube.com/watch?v=bQ2bnqBAZJ0
Links
Bücher: Irmgard Keun, Das kunstseidene Mädchen. Roman. Nach dem Erstdruck von 1932. Mit Illustrationen von Gerda Raidt. Mit einem Nachwort von Anna Barbara Hagin, 1. Auflag 2005 (Büchergilde Gutenberg): https://www.buechergilde.de/detailansicht/items/das-kunstseidene-madchen_156261.html?show=1
Irmgard Keun: Das Werk. Hg. i. A. der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und der Wüstenrot Stiftung von Heinrich Detering und Beate Kennedy. Mit einem Essay von Ursula Krechel. Reihe: Bibliothek Wüstenrot Stiftung. Autorinnen des 20. Jahrhunderts, 2017 (Wallstein Verlag): https://www.wallstein-verlag.de/9783835317819-irmgard-keun-das-werk.html
Höbuch: Das kunstseidene Mädchen. Starke Stimmen. Brigitte Hörbuch-Edition, 4 CDs Audio CD – Hörbuch, 15. März 2007 von Irmgard Keun (Autor), Fritzi Haberlandt (Autor)
Weitere Bücher und Artikel: Frankfurt liest ein Buch vom 2.-15. Mai 2022, Irmgard Keun "Nach Mitternacht": https://www.frankfurt-liest-ein-buch.de/
Michael Bienert, Das kunstseidene Berlin. Irmgard Keuns literarische Schauplätze, 2020: https://www.quintus-verlag.de/Das-kunstseidene-Berlin/978-3-947215-85-0
Irmgard Keun: Leben und Werk von Ingrid Marchlewitz, 1999 (Königshausen & Neumann)
Irmgard Keun von Hiltrud Häntzschel, 2001 (rowohlt): https://www.rowohlt.de/buch/hiltrud-haentzschel-irmgard-keun-9783499504525
„Das kunstseidene Mädchen“: Macht es Ihnen eine Störung? Von Matthias Weichelt, in F.A.Z. vom 17.02.2021: https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/matthias-weichelt-ueber-das-kunstseidene-maedchen-von-irmgard-keun-17136507.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2
„Keine von uns und keine von ihnen“ - Wäre es nach Irmgard Keun gegangen, würde ihr 100. Geburtstag frühestens in fünf Jahren gefeiert werden. Der Einfall, ihr Geburtsjahr vorzuverlegen, ergab sich aus der Werbestrategie für ihren ersten Roman, F.A.Z. 04.02.2005: https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/keine-von-uns-und-keine-von-ihnen-1211271.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2
Schreiben wie Film. Wild, zügellos: "Das kunstseidene Mädchen" von Irmgard Keun. Von OLIVER PFOHLMANN, 18.05.2005, Frankfurter Rundschau: https://www.fr.de/kultur/literatur/schreiben-film-11726888.html
Irmgard Keuns Exilromane mit besonderem Blick auf „Nach Mitternacht“ und „Kind aller Länder“ von Alexandra Federspiel-Bartellas (Diplomarbeit an der Universität Wien, 2010): https://utheses.univie.ac.at/detail/9264#
Irmgard Keuns "Das Kunstseidene Mädchen" und das Frauenbild der zwanziger Jahre von Evelyn Fast (GRIN Verlag), 2006: https://www.grin.com/document/283146
Klaus Waller: Paul Abraham. Der tragische König der Jazz-Operette, 2022: https://www.starfruit-publications.de/buecher/paul-abraham
Podcasts
"Irmgard Keun ist immer respektlos und keck gewesen." | Heinrich Detering spricht über die scharfsinnige Beobachterin. hr2 Doppelkopf vom 5.5.2022: https://www.hr2. | |||
11 Mar 2022 | „Die Dame mit dem Hündchen“ von Anton Tschechow (Teil 1) / Lesekuren #10.1 | 00:50:09 | |
Dies ist die erste von zwei Lesekuren über Anton Tschechow und seine Erzählung "Die Dame mit dem Hündchen".
Links
https://www.youtube.com/watch?v=GfNIOX8MQAo
Svatoslav Richter spielt Peter Tschaikowskys Romanze in f-moll op. 5 (Budapest, 1983)
Anton Tschechow, Die Dame mit dem Hündchen, in der Übersetzung aus dem Russischen von Vera Bischitzky, in: Erzählungen 1896 - 1903. Mit einem Nachwort von Gerhard Bauer, einem Glossar und einer Zeittafel. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2009 (mit freundlicher Genehmigung des Patmos Verlages).
Dama s sobatschkoi, erstmals in "Russkaja Mysl" Nr. 12, 1899.
Iwan Bunin: Čechov. Erinnerungen eines Zeitgenossen - ein Winterbuch der Friedenauer Presse, Berlin 2004
Čechov Chronik. Daten zu Leben und Werk. Zusammengestellt von Peter Urban, Zürich 1981 (Diogenes).
Tschechow. Leben und Werk von Henri Troyat. Aus dem Französischen übertragen von Christian D. Schmidt. Stuttgart 1987 (Deutsche Verlagsanstalt).
Vladimir Nabokov: Vorlesungen über russische Literatur. Herausgegeben von Fredson Bowers und Dieter E. Zimmer. Aus dem Englischen von Dieter E. Zimmer. Rowohlt-Verlag, Reinbeck 2013. 747 S.
Bis zum bitteren Ende. Fast zwanzig Jahre lang hat sich Vladimir Nabokov ab 1941 als Vortragsreisender und Hochschuldozent mit Ausführungen über russische Literatur über Wasser gehalten. Artikel in der NZZ vom 29.04.2014 von Felix Philipp Ingold: https://www.nzz.ch/feuilleton/buecher/bis-zum-bitteren-ende-ld.787392
Weitere Folgen auf: www.lesekuren.deBild/Icon: Das Icon wurde von Katharina Hoheisel entwickelt auf Grundlage von: André Édouard Marty, Sur La Digue – Sonnenhut von Marthe Collot, Illustration aus La Gazette Du Bon Ton, 1925.Musik: „Vogel als Prophet“ von Robert Schumann aus „Waldszenen“, Op. 82. Einspielung: Wilhelm Backhaus (1958), vgl.: https://www.youtube.com/watch?v=K9bJnc0tSck | |||
25 Mar 2022 | „Die Dame mit dem Hündchen“ von Anton Tschechow (Teil 2) / Lesekuren #10.2 | 00:42:53 | |
Dies ist die zweite von zwei Lesekuren über Anton Tschechow und seine Erzählung "Die Dame mit dem Hündchen".
Links
Anton Tschechow, Die Dame mit dem Hündchen, in der Übersetzung aus dem Russischen von Vera Bischitzky, in: Erzählungen 1896 - 1903. Mit einem Nachwort von Gerhard Bauer, einem Glossar und einer Zeittafel. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2009 (mit freundlicher Genehmigung des Patmos Verlages).
Dama s sobatschkoi, erstmals in "Russkaja Mysl" Nr. 12, 1899.
Iwan Bunin: Čechov. Erinnerungen eines Zeitgenossen - ein Winterbuch der Friedenauer Presse, Berlin 2004
Čechov Chronik. Daten zu Leben und Werk. Zusammengestellt von Peter Urban, Zürich 1981 (Diogenes)
Tschechow. Leben und Werk von Henri Troyat. Aus dem Französischen übertragen von Christian D. Schmidt. Stuttgart 1987 (Deutsche Verlagsanstalt).
Vladimir Nabokov: Vorlesungen über russische Literatur. Herausgegeben von Fredson Bowers und Dieter E. Zimmer. Aus dem Englischen von Dieter E. Zimmer. Rowohlt-Verlag, Reinbek 2013. 747 S.
Bis zum bitteren Ende. Fast zwanzig Jahre lang hat sich Vladimir Nabokov ab 1941 als Vortragsreisender und Hochschuldozent mit Ausführungen über russische Literatur über Wasser gehalten. Artikel in der NZZ vom 29.04.2014 von Felix Philipp Ingold: https://www.nzz.ch/feuilleton/buecher/bis-zum-bitteren-ende-ld.787392
https://www.youtube.com/watch?v=G_gjSyxxP0k
Sidney Jones's "The Geisha", gespielt vom Thanet Light Orchestra. Im dritten "Satz" der Erzählung treffen sich Dmitri Gurow und Anna Sergejewna in der Oper bei dieser Operette... ganz so schräg wie sie hier von den begeisterten Musikern eines Laienorchesters gespielt, dürfte sie, in der Erzählung gespielt vom Petersburger Orchester, nicht geklungen haben, auch wenn der Moskauer Erzähler sich beklagt...
Weitere Folgen auf: www.lesekuren.deBild/Icon: Das Icon wurde von Katharina Hoheisel entwickelt auf Grundlage von: André Édouard Marty, Sur La Digue – Sonnenhut von Marthe Collot, Illustration aus La Gazette Du Bon Ton, 1925.Musik: „Vogel als Prophet“ von Robert Schumann aus „Waldszenen“, Op. 82. Einspielung: Wilhelm Backhaus (1958), vgl.: https://www.youtube.com/watch?v=K9bJnc0tSck | |||
11 Feb 2022 | Irmgard Keun: Das kunstseidene Mädchen (Teil 1) / Lesekuren #9.1 | 00:40:07 | |
Dies ist die erste von zwei Lesekuren über Irmgard Keuns Buch „Das kunstseidene Mädchen“. Mit diesem, ihrem zweiten Roman, wurde die Autorin 1932 zu einer Bestsellerautorin. "Das kunstseidene Mädchen" ist ein ganz besonderes Buch in einem besonderen Ton, der dazu führt, dass einem das Mädchen Doris, deren Aufzeichnungen wir lesen, ganz schnell ans Herz wächst.
Wenn Sie die Lesekuren unterstützen möchten, dann empfehlen Sie diesen Podcast doch weiter oder spenden Sie uns etwas z.B. für Lizenzen.Unter https://ko-fi.com/lesekuren können Sie das gerne tun.
Mit freundlicher Genehmigung des Ullstein Verlages und mit liebem Dank an Martina Keun-Geburtig für die Erlaubnis und Ermunterung.
Ähnlich wie in Gilgis Kopf, schwirren auch in Doris' Kopf allerlei Melodien ihrer Zeit herum und bringen sie zum Tanzen. Zum Beispiel "Ich hab' Dich lieb, braune Madonna", hier von Marek Weber in einer Einspielung aus dem Jahr 1931 - dem Jahr, in dem Irmgard Keun an ihrem zweiten Roman "Das kunstseidene Mädchen" geschrieben hat:
https://www.youtube.com/watch?v=97_zqzrUd30
https://www.youtube.com/watch?v=tDLglhQosLk
Interview mit Martina Keun-Geburtig, der Tochter von Irmgard Keun, vom 16.11.2011
Links
Bücher: Irmgard Keun, Das kunstseidene Mädchen. Roman. Nach dem Erstdruck von 1932. Mit Illustrationen von Gerda Raidt. Mit einem Nachwort von Anna Barbara Hagin, 1. Auflag 2005 (Büchergilde Gutenberg): https://www.buechergilde.de/detailansicht/items/das-kunstseidene-madchen_156261.html?show=1
Irmgard Keun: Das Werk. Hg. i. A. der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und der Wüstenrot Stiftung von Heinrich Detering und Beate Kennedy. Mit einem Essay von Ursula Krechel. Reihe: Bibliothek Wüstenrot Stiftung. Autorinnen des 20. Jahrhunderts, 2017 (Wallstein Verlag): https://www.wallstein-verlag.de/9783835317819-irmgard-keun-das-werk.html
Höbuch: Das kunstseidene Mädchen. Starke Stimmen. Brigitte Hörbuch-Edition, 4 CDs Audio CD – Hörbuch, 15. März 2007 von Irmgard Keun (Autor), Fritzi Haberlandt (Autor)
Weitere Bücher und Artikel: Frankfurt liest ein Buch vom 2.-15. Mai 2022, Irmgard Keun "Nach Mitternacht": https://www.frankfurt-liest-ein-buch.de/
Michael Bienert, Das kunstseidene Berlin. Irmgard Keuns literarische Schauplätze, 2020: https://www.quintus-verlag.de/Das-kunstseidene-Berlin/978-3-947215-85-0
Irmgard Keun: Leben und Werk von Ingrid Marchlewitz, 1999 (Königshausen & Neumann)
Irmgard Keun von Hiltrud Häntzschel, 2001 (rowohlt): https://www.rowohlt.de/buch/hiltrud-haentzschel-irmgard-keun-9783499504525
„Das kunstseidene Mädchen“: Macht es Ihnen eine Störung? Von Matthias Weichelt, in F.A.Z. vom 17.02.2021: https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/matthias-weichelt-ueber-das-kunstseidene-maedchen-von-irmgard-keun-17136507.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2
„Keine von uns und keine von ihnen“ - Wäre es nach Irmgard Keun gegangen, würde ihr 100. Geburtstag frühestens in fünf Jahren gefeiert werden. Der Einfall, ihr Geburtsjahr vorzuverlegen, ergab sich aus der Werbestrategie für ihren ersten Roman, F.A.Z. 04.02.2005: https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/keine-von-uns-und-keine-von-ihnen-1211271.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2
Schreiben wie Film. Wild, zügellos: "Das kunstseidene Mädchen" von Irmgard Keun. Von OLIVER PFOHLMANN, 18.05.2005, Frankfurter Rundschau: https://www.fr.de/kultur/literatur/schreiben-film-11726888.html
Irmgard Keuns Exilromane mit besonderem Blick auf „Nach Mitternacht“ und „Kind aller Länder“ von Alexandra Federspiel-Bartellas (Diplomarbeit an der Universität Wien, 2010): https://utheses.univie.ac.at/detail/9264#
Irmgard Keuns "Das Kunstseidene Mädchen" und das Frauenbild der zwanziger Jahre von Evelyn Fast (GRIN Verlag), 2006: https://www.grin.com/document/283146
Klaus Waller: Paul Abraham. Der tragische König der Jazz-Operette, 2022: https://www.starfruit-publications.de/buecher/paul-abraham
Podcasts
| |||
08 Apr 2022 | „April. Eine Liebesgeschichte“ von Joseph Roth (Teil 1) / Lesekuren #11.1 | 00:45:31 | |
Dies ist die erste von zwei Lesekuren über Joseph Roth und seine Erzählung "April. Eine Liebesgeschichte". Unter dem Motto: "Schön waren die Nächte, in denen die Grillen und die Mädchen unermüdlich zirpten."
Links
Joseph Roth, April, die Geschichte einer Liebe, Einband und Bilder von Carl Rabus, J. H. W. Dietz Nachfolger, Berlin 1924 (Erstausgabe)
Der gemeinfreie Text im Projekt Gutenberg: https://www.projekt-gutenberg.org/roth/erzaehlg/erzaehlg.html
Wilhelm von Sternburg, Joseph Roth. Eine Biographie. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2009 (2. Aufl.)
Ein schönes Porträt über den Schriftsteller Joseph Roth, finden Sie hier:
https://www.youtube.com/watch?v=08cjkYHKOCc
Weitere Folgen auf: www.lesekuren.deBild/Icon: Das Icon wurde von Katharina Hoheisel entwickelt auf Grundlage von: André Édouard Marty, Sur La Digue – Sonnenhut von Marthe Collot, Illustration aus La Gazette Du Bon Ton, 1925.Musik: „Vogel als Prophet“ von Robert Schumann aus „Waldszenen“, Op. 82. Einspielung: Wilhelm Backhaus (1958), vgl.: https://www.youtube.com/watch?v=K9bJnc0tSck | |||
22 Apr 2022 | „April. Eine Liebesgeschichte“ von Joseph Roth (Teil 2) / Lesekuren #11.2 | 00:35:19 | |
Dies ist die zweite von zwei Lesekuren über Joseph Roth und seine Erzählung "April. Eine Liebesgeschichte". Um sie verstehen zu können, sollte man die erste Folge angehört haben.
Links
Joseph Roth, April, die Geschichte einer Liebe, Einband und Bilder von Carl Rabus, J. H. W. Dietz Nachfolger, Berlin 1924 (Erstausgabe)
Der gemeinfreie Text im Projekt Gutenberg: https://www.projekt-gutenberg.org/roth/erzaehlg/erzaehlg.html
Wilhelm von Sternburg, Joseph Roth. Eine Biographie. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2009 (2. Aufl.)
Ein schönes Porträt über den Schriftsteller Joseph Roth, finden Sie hier:
https://www.youtube.com/watch?v=08cjkYHKOCc
Weitere Folgen auf: www.lesekuren.deBild/Icon: Das Icon wurde von Katharina Hoheisel entwickelt auf Grundlage von: André Édouard Marty, Sur La Digue – Sonnenhut von Marthe Collot, Illustration aus La Gazette Du Bon Ton, 1925.Musik: „Vogel als Prophet“ von Robert Schumann aus „Waldszenen“, Op. 82. Einspielung: Wilhelm Backhaus (1958), vgl.: https://www.youtube.com/watch?v=K9bJnc0tSck | |||
07 May 2022 | „Stachelbeeren“ von Anton Tschechow (Teil 1) / Lesekuren #12.1 | 00:35:04 | |
Dies ist die erste von zwei Lesekuren über Anton Tschechow und seine Erzählung "Stachelbeeren".
Links
Anton Tschechow, Stachelbeeren, in der Übersetzung aus dem Russischen von Ulrike Lange, in: Erzählungen 1896 - 1903. Mit einem Nachwort von Gerhard Bauer, einem Glossar und einer Zeittafel. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2009 (mit freundlicher Genehmigung des Patmos Verlages).
Kryshownik, erstmals in "Russkaja Mysl" Nr. 8, August 1898.
Anton Pawlowitsch Tschechow: Kryzhownik / Die Stachelbeeren (mit kostenlosem Audio-Download-Link). Lesemethode von Ilya Frank - Ungekürzter Originaltext - Russisch durch Spaß am Lesen lernen, auffrischen und perfektionieren Herausgegeben: EasyOriginal Verlag; Frank, Ilya; Übersetzung: Lederer, Nicholas: https://easyoriginal.com/
Iwan Bunin: Čechov. Erinnerungen eines Zeitgenossen - ein Winterbuch der Friedenauer Presse, Berlin 2004.
Čechov Chronik. Daten zu Leben und Werk. Zusammengestellt von Peter Urban, Zürich 1981 (Diogenes).
Tschechow. Leben und Werk von Henri Troyat. Aus dem Französischen übertragen von Christian D. Schmidt. Stuttgart 1987 (Deutsche Verlagsanstalt).
George Saunders: Von Schneewehen und Stachelbeeren. Was ist das Geheimnis einer guten Geschichte? Der Schriftsteller George Saunders sucht in sieben russischen Erzählungen aus dem 19. Jahrhundert nach Antworten. Eine Rezension von Carmen Eller, 14. Juli 2022, Zeit Online: https://www.zeit.de/kultur/literatur/2022-07/george-saunders-russland-kurzgeschichten-rezension
Weitere Folgen auf: www.lesekuren.deBild/Icon: Das Icon wurde von Katharina Hoheisel entwickelt auf Grundlage von: André Édouard Marty, Sur La Digue – Sonnenhut von Marthe Collot, Illustration aus La Gazette Du Bon Ton, 1925.Musik: „Vogel als Prophet“ von Robert Schumann aus „Waldszenen“, Op. 82. Einspielung: Wilhelm Backhaus (1958), vgl.: https://www.youtube.com/watch?v=K9bJnc0tSck | |||
20 May 2022 | „Stachelbeeren“ von Anton Tschechow (Teil 2) / Lesekuren #12.2 | 00:37:47 | |
Dies ist die zweite von zwei Lesekuren über Anton Tschechow und seine Erzählung "Stachelbeeren".
Links
Anton Tschechow, Stachelbeeren, in der Übersetzung aus dem Russischen von Ulrike Lange, in: Erzählungen 1896 - 1903. Mit einem Nachwort von Gerhard Bauer, einem Glossar und einer Zeittafel. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2009 (mit freundlicher Genehmigung des Patmos Verlages).
Kryshownik, erstmals in "Russkaja Mysl" Nr. 8, August 1898.
Anton Pawlowitsch Tschechow: Kryzhownik / Die Stachelbeeren (mit kostenlosem Audio-Download-Link). Lesemethode von Ilya Frank - Ungekürzter Originaltext - Russisch durch Spaß am Lesen lernen, auffrischen und perfektionieren Herausgegeben: EasyOriginal Verlag; Frank, Ilya; Übersetzung: Lederer, Nicholas: https://easyoriginal.com/
Iwan Bunin: Čechov. Erinnerungen eines Zeitgenossen - ein Winterbuch der Friedenauer Presse, Berlin 2004.
Čechov Chronik. Daten zu Leben und Werk. Zusammengestellt von Peter Urban, Zürich 1981 (Diogenes).
Tschechow. Leben und Werk von Henri Troyat. Aus dem Französischen übertragen von Christian D. Schmidt. Stuttgart 1987 (Deutsche Verlagsanstalt).
George Saunders: Bei Regen in einem Teich schwimmen. Aus dem amerikanischen Englisch von Frank Heibert. Luchterhand, München 2022: https://m.tagesspiegel.de/kultur/vom-lesen-schreiben-lernen-an-einem-wort-kann-sich-eine-welt-entscheiden/28425522.html
Weitere Folgen auf: www.lesekuren.deBild/Icon: Das Icon wurde von Katharina Hoheisel entwickelt auf Grundlage von: André Édouard Marty, Sur La Digue – Sonnenhut von Marthe Collot, Illustration aus La Gazette Du Bon Ton, 1925.Musik: „Vogel als Prophet“ von Robert Schumann aus „Waldszenen“, Op. 82. Einspielung: Wilhelm Backhaus (1958), vgl.: https://www.youtube.com/watch?v=K9bJnc0tSck | |||
03 Jun 2022 | „Berliner Kindheit um neunzehnhundert“ von Walter Benjamin (Teil 1) / Lesekuren #13.1 | 00:42:29 | |
Dies ist die erste von zwei Lesekuren über Walter Benjamin und seine Autobiographie in kleinen Stücken "Berliner Kindheit um neunzehnhundert". Unter dem Motto: "Der Takt der Stadtbahn und des Teppichklopfens wiegte mich in Schlaf".
Links
Bücher:
Walter Benjamin, Berliner Kindheit um neunzehnhundert. Mit einem Nachwort von Theodor W. Adorno. Fassung letzter Hand und Fragmente aus früheren Fassungen. Suhrkamp Verlag Frankfurt am Main 1987.
Der gemeinfreie Text im Projekt Gutenberg: https://www.projekt-gutenberg.org/benjamin/berlkind/berlkind.html
Walter Benjamin, Der Lesekasten: https://www.textlog.de/benjamin-lesekasten-berliner-kindheit.html
Momme Brodersen: Walter Benjamin. Suhrkamp 2005
Benjamin-Handbuch. Leben — Werk — Wirkung. Hrsg. von Burkhardt Lindner, Thomas Küpper, Timo Skrandies. J.B. Metzler 2006
Weitere Informationen
Walter Benjamin Archiv in der Akademie der Künste, Berlin: https://www.adk.de/de/archiv/archivabteilungen/walter-benjamin-archiv/index.htm
International Walter Benjamin Society: http://walterbenjamin.info/
„Schlammbad des schlechten Geschmacks“. Lektürenotizen von Klaus Modick. Walter Benjamin: Berliner Kindheit um neunzehnhundert. Online seit: 27. April 2022: https://volltext.net/texte/klaus-modick-glueck-laesst-sich-schlecht-erzaehlen/
Walter Benjamin (1897 or 1902), photo by atelier Selle & Kuntze (Potsdam), vgl.: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Walter_Benjamin.jpg
Weitere Folgen auf: www.lesekuren.deBild/Icon: Das Icon wurde von Katharina Hoheisel entwickelt auf Grundlage von: André Édouard Marty, Sur La Digue – Sonnenhut von Marthe Collot, Illustration aus La Gazette Du Bon Ton, 1925.Musik: „Vogel als Prophet“ von Robert Schumann aus „Waldszenen“, Op. 82. Einspielung: Wilhelm Backhaus (1958), vgl.: https://www.youtube.com/watch?v=K9bJnc0tSck | |||
26 Aug 2022 | „Ein Südstaatenmädchen“ von Zelda Fitzgerald (Teil 1) / Lesekuren #16.1 | 00:44:31 | |
Dies ist die erste von zwei Lesekuren über Zelda Fitzgerald und ihre Erzählung "Ein Südstaatenmädchen", aus dem amerikanischen Englisch übersetzt von Eva Bonné. Das Original erschien 1929 unter dem Titel "Southern Girl".
Links
Bücher
Zelda Fitzgerald, Himbeeren mit Sahne im Ritz. Erzählungen. Aus dem amerikanischen Englisch übersetzt von Eva Bonné. Nachwort Felicitas von Lovenberg. Manesse Verlag München, 2016: https://www.penguinrandomhouse.de/Buch/Himbeeren-mit-Sahne-im-Ritz/Zelda-Fitzgerald/Manesse/e489887.rhd
Michaela Karl, „Wir brechen die 10 Gebote und uns den Hals“. Zelda und F. Scott Fitzgerald. Eine Biographie, 2014: https://www.penguinrandomhouse.de/Taschenbuch/Wir-brechen-die-10-Gebote-und-uns-den-Hals/Michaela-Karl/btb/e419569.rhd
Nancy Milford: Zelda. Die Biographie des amerikanischen Traumpaares Zelda und F. Scott Fitzgerald, 1980: https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/CEQLOUI6BK5723OOIGYYXH4OKCLBHGP2
Die Fitzgeralds gehörten zu den zahlreichen Amerikanern, die zwischen den Weltkriegen in Frankreich ein lustiges Leben lebten. Bei vielen Franzosen, die in dieser Zeit am Hungertuch nagten, waren sie nicht besonders beliebt. Darüber informiert, wie immer ausgesprochen unterhaltsam, Bill Bryson im 7. Kapitel seines Buches "1927": https://www.penguinrandomhouse.de/leseprobe/Sommer-1927/leseprobe_9783442158836.pdf
Weitere Informationen
Weitere Folgen auf: www.lesekuren.deBild/Icon: Das Icon wurde von Katharina Hoheisel entwickelt auf Grundlage von: André Édouard Marty, Sur La Digue – Sonnenhut von Marthe Collot, Illustration aus La Gazette Du Bon Ton, 1925.Musik: „Vogel als Prophet“ von Robert Schumann aus „Waldszenen“, Op. 82. Einspielung: Wilhelm Backhaus (1958), vgl.: https://www.youtube.com/watch?v=K9bJnc0tSck | |||
17 Jun 2022 | „Berliner Kindheit um neunzehnhundert“ von Walter Benjamin (Teil 2) / Lesekuren #13.2 | 00:36:34 | |
Dies ist die zweite von zwei Lesekuren über Walter Benjamin und seine Autobiographie in kleinen Stücken "Berliner Kindheit um neunzehnhundert". Unter dem Motto: "Der Takt der Stadtbahn und des Teppichklopfens wiegte mich in Schlaf".
Links
Bücher:
Walter Benjamin, Berliner Kindheit um neunzehnhundert. Mit einem Nachwort von Theodor W. Adorno. Fassung letzter Hand und Fragmente aus früheren Fassungen. Suhrkamp Verlag Frankfurt am Main 1987.
Der gemeinfreie Text im Projekt Gutenberg: https://www.projekt-gutenberg.org/benjamin/berlkind/berlkind.html
Walter Benjamin, Der Lesekasten: https://www.textlog.de/benjamin-lesekasten-berliner-kindheit.html
Momme Brodersen: Walter Benjamin. Suhrkamp 2005
Benjamin-Handbuch. Leben — Werk — Wirkung. Hrsg. von Burkhardt Lindner, Thomas Küpper, Timo Skrandies. J.B. Metzler 2006
Weitere Informationen
Walter Benjamin Archiv in der Akademie der Künste, Berlin: https://www.adk.de/de/archiv/archivabteilungen/walter-benjamin-archiv/index.htm
International Walter Benjamin Society: http://walterbenjamin.info/
„Schlammbad des schlechten Geschmacks“. Lektürenotizen von Klaus Modick. Walter Benjamin: Berliner Kindheit um neunzehnhundert. Online seit: 27. April 2022: https://volltext.net/texte/klaus-modick-glueck-laesst-sich-schlecht-erzaehlen/
Weitere Folgen auf: www.lesekuren.deBild/Icon: Das Icon wurde von Katharina Hoheisel entwickelt auf Grundlage von: André Édouard Marty, Sur La Digue – Sonnenhut von Marthe Collot, Illustration aus La Gazette Du Bon Ton, 1925.Musik: „Vogel als Prophet“ von Robert Schumann aus „Waldszenen“, Op. 82. Einspielung: Wilhelm Backhaus (1958), vgl.: https://www.youtube.com/watch?v=K9bJnc0tSck | |||
01 Jul 2022 | „Sommernovellette“ von Stefan Zweig (Teil 1) / Lesekuren #14.1 | 00:31:50 | |
Dies ist die erste von zwei Lesekuren über Stefan Zweig und seine Erzählung "Sommernovellette". Sie spielt in einer Sommernacht am Comer See.
Links
Bücher
Stefan Zweig, Sommernovellette, in: Erstes Erlebnis. Vier Geschichten aus Kinderland. Mit einem Nachwort von Richard Friedenthal, Frankfurt am Main 1976 (Copyright 1838 bei Herbert Reichner Verlag, Wien), S. 193-211.
Stefan Zweig, Phantastische Nächte. Erzählungen. Hrsg. und mit einem Nachwort versehen von Knut Beck. S. Fischer Verlag Frankfurt am Main 1982 (20. Auflage: Juli 2009), S. 7-19.
Gemeinfreie Texte von Stefan Zweig im Projekt Gutenberg: https://www.projekt-gutenberg.org/autoren/namen/zweig.html
Oliver Matuschek: Stefan Zweig. Drei Leben - Eine Biographie. Frankfurt am Main 2006 (S. Fischer)
Stefan Zweig, "Ich wünschte, dass ich Ihnen ein wenig fehlte". Briefe an Lotte Zweig 1934-1940, Frankfurt am Main 2013 (S. Fischer)
Stefan Zweig - Friderike Zweig, "Wenn einen Augenblick die Wolken weichen". Briefwechsel 1912-1942, Frankfurt am Main 2006 (S. Fischer)
Weitere Informationen
Stefan Zweig digital. Informations- und Forschungsportal zu Leben und Werk des österreichischen Schriftstellers Stefan Zweig: https://stefanzweig.digital/context:szd/sdef:Context/get?locale=de
Cadenabbia: https://de.wikipedia.org/wiki/Cadenabbia#/media/Datei:2006-06-12_Cadenabbia.JPG
Lieblingsmusik zur "Sommernovellette"
Chopin - Nocturno en si bemol menor Op 9 N. 1, Claudio Arrau: https://www.youtube.com/watch?v=GZbuA7r17uk
Die Villa Carlotta am Comer See ist der Endpunkt des abendlichen Spaziergangs (https://www.villacarlotta.it/de/)
Weitere Folgen auf: www.lesekuren.deBild/Icon: Das Icon wurde von Katharina Hoheisel entwickelt auf Grundlage von: André Édouard Marty, Sur La Digue – Sonnenhut von Marthe Collot, Illustration aus La Gazette Du Bon Ton, 1925.Musik: „Vogel als Prophet“ von Robert Schumann aus „Waldszenen“, Op. 82. Einspielung: Wilhelm Backhaus (1958), vgl.: https://www.youtube.com/watch?v=K9bJnc0tSck | |||
15 Jul 2022 | „Sommernovellette“ von Stefan Zweig (Teil 2) / Lesekuren #14.2 | 00:43:06 | |
Dies ist die zweite von zwei Lesekuren über Stefan Zweig und seine Erzählung "Sommernovellette". Sie spielt in einer Sommernacht am Comer See.
Links
Bücher
Stefan Zweig, Sommernovellette, in: Erstes Erlebnis. Vier Geschichten aus Kinderland. Mit einem Nachwort von Richard Friedenthal, Frankfurt am Main 1976 (Copyright 1838 bei Herbert Reichner Verlag, Wien), S. 193-211.
Stefan Zweig, Phantastische Nächte. Erzählungen. Hrsg. und mit einem Nachwort versehen von Knut Beck. S. Fischer Verlag Frankfurt am Main 1982 (20. Auflage: Juli 2009), S. 7-19.
Gemeinfreie Texte von Stefan Zweig im Projekt Gutenberg: https://www.projekt-gutenberg.org/autoren/namen/zweig.html
Oliver Matuschek: Stefan Zweig. Drei Leben - Eine Biographie. Frankfurt am Main 2006 (S. Fischer)
Stefan Zweig, "Ich wünschte, dass ich Ihnen ein wenig fehlte". Briefe an Lotte Zweig 1934-1940, Frankfurt am Main 2013 (S. Fischer)
Stefan Zweig - Friderike Zweig, "Wenn einen Augenblick die Wolken weichen". Briefwechsel 1912-1942, Frankfurt am Main 2006 (S. Fischer)
Weitere Informationen
Stefan Zweig digital. Informations- und Forschungsportal zu Leben und Werk des österreichischen Schriftstellers Stefan Zweig: https://stefanzweig.digital/context:szd/sdef:Context/get?locale=de
Cadenabbia: https://de.wikipedia.org/wiki/Cadenabbia#/media/Datei:2006-06-12_Cadenabbia.JPG
Lieblingsmusik zur "Sommernovellette"
Chopin - Nocturno en si bemol menor Op 9 N. 1, Claudio Arrau: https://www.youtube.com/watch?v=GZbuA7r17uk
Die Villa Carlotta am Comer See ist der Endpunkt des abendlichen Spaziergangs (https://www.villacarlotta.it/de/)
Weitere Folgen auf: www.lesekuren.deBild/Icon: Das Icon wurde von Katharina Hoheisel entwickelt auf Grundlage von: André Édouard Marty, Sur La Digue – Sonnenhut von Marthe Collot, Illustration aus La Gazette Du Bon Ton, 1925.Musik: „Vogel als Prophet“ von Robert Schumann aus „Waldszenen“, Op. 82. Einspielung: Wilhelm Backhaus (1958), vgl.: https://www.youtube.com/watch?v=K9bJnc0tSck | |||
29 Jul 2022 | „Die Frau und die Landschaft“ von Stefan Zweig (Teil 1) / Lesekuren #15.1 | 00:45:04 | |
Dies ist die erste von zwei Lesekuren über Stefan Zweig und seine Erzählung "Die Frau und die Landschaft". Sie versetzt uns in ein Hochtal in Tirol und in Hitze und Schwüle. Die Erzählung ist ein literarischer Sinnernrausch, der sich besonders im zweiten Teil entfaltet.
Links
Bücher
Stefan Zweig, Phantastische Nächte. Erzählungen. Hrsg. und mit einem Nachwort versehen von Knut Beck. S. Fischer Verlag Frankfurt am Main 1982 (20. Auflage: Juli 2009), S. 7-19.
Gemeinfreie Texte von Stefan Zweig im Projekt Gutenberg: https://www.projekt-gutenberg.org/autoren/namen/zweig.html
Oliver Matuschek: Stefan Zweig. Drei Leben - Eine Biographie. Frankfurt am Main 2006 (S. Fischer)
Stefan Zweig, "Ich wünschte, dass ich Ihnen ein wenig fehlte". Briefe an Lotte Zweig 1934-1940, Frankfurt am Main 2013 (S. Fischer)
Stefan Zweig - Friderike Zweig, "Wenn einen Augenblick die Wolken weichen". Briefwechsel 1912-1942, Frankfurt am Main 2006 (S. Fischer)
Stefan Zweig, Jüdische Erzählungen und Legenden, 2022 (Suhrkamp, Jüdischer Verlag)
Christian Schads 'Maika' von 1929 trägt zumindest das Haar so wie "Die Frau" vor "der Landschaft": https://www.wikiart.org/en/christian-schad/maika-1929
Weitere Informationen
Stefan Zweig digital. Informations- und Forschungsportal zu Leben und Werk des österreichischen Schriftstellers Stefan Zweig: https://stefanzweig.digital/context:szd/sdef:Context/get?locale=de
Lieblingsmusik zu "Die Frau und die Landschaft"
https://www.youtube.com/watch?v=j3AMWk76UxE
Weitere Folgen auf: www.lesekuren.deBild/Icon: Das Icon wurde von Katharina Hoheisel entwickelt auf Grundlage von: André Édouard Marty, Sur La Digue – Sonnenhut von Marthe Collot, Illustration aus La Gazette Du Bon Ton, 1925.Musik: „Vogel als Prophet“ von Robert Schumann aus „Waldszenen“, Op. 82. Einspielung: Wilhelm Backhaus (1958), vgl.: https://www.youtube.com/watch?v=K9bJnc0tSck | |||
12 Aug 2022 | „Die Frau und die Landschaft“ von Stefan Zweig (Teil 2) / Lesekuren #15.2 | 00:45:18 | |
Dies ist die zweite von zwei Lesekuren über Stefan Zweig und seine Erzählung "Die Frau und die Landschaft". Sie versetzt uns in ein Hochtal in Tirol und in Hitze und Schwüle. Die Erzählung ist ein literarischer Sinnenrausch, der sich besonders im zweiten Teil entfaltet.
Links
Bücher
Stefan Zweig, Phantastische Nächte. Erzählungen. Hrsg. und mit einem Nachwort versehen von Knut Beck. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 1982 (20. Auflage: Juli 2009), S. 7-19.
Gemeinfreie Texte von Stefan Zweig im Projekt Gutenberg: https://www.projekt-gutenberg.org/autoren/namen/zweig.html
Oliver Matuschek: Stefan Zweig. Drei Leben - Eine Biographie. Frankfurt am Main 2006 (S. Fischer)
Stefan Zweig, "Ich wünschte, dass ich Ihnen ein wenig fehlte". Briefe an Lotte Zweig 1934-1940, Frankfurt am Main 2013 (S. Fischer)
Stefan Zweig - Friderike Zweig, "Wenn einen Augenblick die Wolken weichen". Briefwechsel 1912-1942, Frankfurt am Main 2006 (S. Fischer)
Weitere Informationen
Stefan Zweig digital. Informations- und Forschungsportal zu Leben und Werk des österreichischen Schriftstellers Stefan Zweig: https://stefanzweig.digital/context:szd/sdef:Context/get?locale=de
Cadenabbia: https://de.wikipedia.org/wiki/Cadenabbia#/media/Datei:2006-06-12_Cadenabbia.JPG
Lieblingsmusiken zu "Die Frau und die Landschaft"
https://www.youtube.com/watch?v=j3AMWk76UxE
Franz Liszt, Romanze, gespielt von Jenő Jandó
Franz Liszt/Rossini - La Danza (Tarantella), gespielt von Kemal Gekic https://www.youtube.com/watch?v=igMrO_ELOdo
Bilder
Félix Valloton, Landschaft im Regen, 1914/15
Weitere Folgen auf: www.lesekuren.deBild/Icon: Das Icon wurde von Katharina Hoheisel entwickelt auf Grundlage von: André Édouard Marty, Sur La Digue – Sonnenhut von Marthe Collot, Illustration aus La Gazette Du Bon Ton, 1925.Musik: „Vogel als Prophet“ von Robert Schumann aus „Waldszenen“, Op. 82. Einspielung: Wilhelm Backhaus (1958), vgl.: https://www.youtube.com/watch?v=K9bJnc0tSck | |||
09 Sep 2022 | „Ein Südstaatenmädchen“ von Zelda Fitzgerald (Teil 2) / Lesekuren #16.2 | 00:27:58 | |
Dies ist die zweite von zwei Lesekuren über Zelda Fitzgerald und ihre Erzählung "Ein Südstaatenmädchen", aus dem amerikanischen Englisch übersetzt von Eva Bonné. Das Original erschien 1929 unter dem Titel "Southern Girl".
Links
Bücher
Zelda Fitzgerald, Himbeeren mit Sahne im Ritz. Erzählungen. Aus dem amerikanischen Englisch übersetzt von Eva Bonné. Nachwort Felicitas von Lovenberg. Manesse Verlag München, 2016: https://www.penguinrandomhouse.de/Buch/Himbeeren-mit-Sahne-im-Ritz/Zelda-Fitzgerald/Manesse/e489887.rhd
Michaela Karl, „Wir brechen die 10 Gebote und uns den Hals“. Zelda und F. Scott Fitzgerald. Eine Biographie, 2014: https://www.penguinrandomhouse.de/Taschenbuch/Wir-brechen-die-10-Gebote-und-uns-den-Hals/Michaela-Karl/btb/e419569.rhd
Nancy Milford: Zelda. Die Biographie des amerikanischen Traumpaares Zelda und F. Scott Fitzgerald, 1980: https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/CEQLOUI6BK5723OOIGYYXH4OKCLBHGP2
Die Fitzgeralds gehörten zu den zahlreichen Amerikanern, die zwischen den Weltkriegen in Frankreich ein lustiges Leben lebten. Bei vielen Franzosen, die in dieser Zeit am Hungertuch nagten, waren sie nicht besonders beliebt. Darüber informiert, wie immer ausgesprochen unterhaltsam, Bill Bryson im 7. Kapitel seines Buches "1927": https://www.penguinrandomhouse.de/leseprobe/Sommer-1927/leseprobe_9783442158836.pdf
Weitere Informationen
Weitere Folgen auf: www.lesekuren.deBild/Icon: Das Icon wurde von Katharina Hoheisel entwickelt auf Grundlage von: André Édouard Marty, Sur La Digue – Sonnenhut von Marthe Collot, Illustration aus La Gazette Du Bon Ton, 1925.Musik: „Vogel als Prophet“ von Robert Schumann aus „Waldszenen“, Op. 82. Einspielung: Wilhelm Backhaus (1958), vgl.: https://www.youtube.com/watch?v=K9bJnc0tSck | |||
17 Sep 2022 | „Oktoberfest“ von Thomas Wolfe (Teil 1) / Lesekuren #17.1 | 00:43:50 | |
Dies ist die erste von zwei Lesekuren über Thomas Wolfe und seine Erzählung "Oktoberfest", erstmals aus dem amerikanischen Englisch übersetzt von Irma Wehrli, 2010, Manesse. Das Original erschien 1938.
Links
Bücher
Thomas Wolfe, "Oktoberfest". Eine Erzählung / A Story. "München hat mich beinahe umgebracht." "Munich almost killed me." Ein Brief / A Letter. Herausgegeben von / Edited by Horst Maria Launinger. Manesse Verlag München. Ein literarisches Wiesn-Schmankerl anlässlich des 200-Jahr-Jubiläum 2010. (Das schöne Bändchen ist vergriffen.)
Thomas Wolfe, "Oktoberfest", in: "Eine Deutschlandreise. Literarische Zeitbilder 1926–1936"mit 8 Originalseiten aus den Notizbüchern des Autors und 20 historischen Fotos, hrsg. von Oliver Lubrich, 2020, Manesse Verlag: https://www.penguinrandomhouse.de/Buch/Eine-Deutschlandreise/Thomas-Wolfe/Manesse/e500934.rhd
Das Jahr 1927 war in den USA ausgesprochen ereignisreich. Darüber informiert Bill Bryson in seinem Buch "1927": https://www.penguinrandomhouse.de/leseprobe/Sommer-1927/leseprobe_9783442158836.pdf
https://www.youtube.com/watch?v=Z4R2A2WNO-4
„Trink, Brüderlein trink!“, gesungen von Harry Steier im Jahr 1927 – just in dem Jahr, von dem Thomas Wolfe in seiner Erzählung „Oktoberfest“ berichtet: "Und von drinnen hörte ich das druchdringende Schmettern einer mächtigen Blaskapelle und das Röhren aus fünftausend bierseligen Kehlen im Takt von "Trink, trink, Brüderlein, trink!"." (Oktoberfest, 2010, S. 17)
Weitere Informationen
Nur das Bier fehlt: https://jasminbehrouzi.files.wordpress.com/2017/08/wz-22-08-2017-dr-behrouzi-rc3bchl-literaturlesung.jpg
Als Thomas Wolfe sich auf dem Oktoberfest prügelte, Artikel von Marc Reichwein, Welt, 21.09.2020: https://www.welt.de/kultur/literarischewelt/article216183276/Actionszenen-der-Weltliteratur-Thomas-Wolfe-beim-Oktoberfest.html
Weitere Folgen auf: www.lesekuren.deBild/Icon: Das Icon wurde von Katharina Hoheisel entwickelt auf Grundlage von: André Édouard Marty, Sur La Digue – Sonnenhut von Marthe Collot, Illustration aus La Gazette Du Bon Ton, 1925.Musik: „Vogel als Prophet“ von Robert Schumann aus „Waldszenen“, Op. 82. Einspielung: Wilhelm Backhaus (1958), vgl.: https://www.youtube.com/watch?v=K9bJnc0tSck | |||
30 Sep 2022 | „Oktoberfest“ von Thomas Wolfe (Teil 2) / Lesekuren #17.2 | 00:36:06 | |
Dies ist die zweite von zwei Lesekuren über Thomas Wolfe und seine Erzählung "Oktoberfest", erstmals aus dem amerikanischen Englisch übersetzt von Irma Wehrli, 2010, Manesse. Das Original erschien 1938.
Links
Bücher
Thomas Wolfe, "Oktoberfest". Eine Erzählung / A Story. "München hat mich beinahe umgebracht." "Munich almost killed me." Ein Brief / A Letter. Herausgegeben von / Edited by Horst Maria Launinger. Manesse Verlag München. Ein literarisches Wiesn-Schmankerl anlässlich des 200-Jahr-Jubiläum 2010. (Das schöne Bändchen ist vergriffen.)
Thomas Wolfe, "Oktoberfest", in: "Eine Deutschlandreise. Literarische Zeitbilder 1926–1936"mit 8 Originalseiten aus den Notizbüchern des Autors und 20 historischen Fotos, hrsg. von Oliver Lubrich, 2020, Manesse Verlag: https://www.penguinrandomhouse.de/Buch/Eine-Deutschlandreise/Thomas-Wolfe/Manesse/e500934.rhd
Das Jahr 1927 war in den USA ausgesprochen ereignisreich. Darüber informiert Bill Bryson in seinem Buch "1927": https://www.penguinrandomhouse.de/leseprobe/Sommer-1927/leseprobe_9783442158836.pdf
https://www.youtube.com/watch?v=Z4R2A2WNO-4
„Trink, Brüderlein trink!“, gesungen von Harry Steier im Jahr 1927 – just in dem Jahr, von dem Thomas Wolfe in seiner Erzählung „Oktoberfest“ berichtet: "Und von drinnen hörte ich das druchdringende Schmettern einer mächtigen Blaskapelle und das Röhren aus fünftausend bierseligen Kehlen im Takt von "Trink, trink, Brüderlein, trink!"." (Oktoberfest, 2010, S. 17)
Weitere Informationen
Nur das Bier fehlt: https://jasminbehrouzi.files.wordpress.com/2017/08/wz-22-08-2017-dr-behrouzi-rc3bchl-literaturlesung.jpg
Als Thomas Wolfe sich auf dem Oktoberfest prügelte, Artikel von Marc Reichwein, Welt, 21.09.2020: https://www.welt.de/kultur/literarischewelt/article216183276/Actionszenen-der-Weltliteratur-Thomas-Wolfe-beim-Oktoberfest.html
Weitere Folgen auf: www.lesekuren.deBild/Icon: Das Icon wurde von Katharina Hoheisel entwickelt auf Grundlage von: André Édouard Marty, Sur La Digue – Sonnenhut von Marthe Collot, Illustration aus La Gazette Du Bon Ton, 1925.Musik: „Vogel als Prophet“ von Robert Schumann aus „Waldszenen“, Op. 82. Einspielung: Wilhelm Backhaus (1958), vgl.: https://www.youtube.com/watch?v=K9bJnc0tSck | |||
14 Oct 2022 | „Der goldne Topf“ von E.T.A. Hoffmann (Teil 1) / Lesekuren #18.1 | 00:43:26 | |
Dies ist die erste von zwei Lesekuren über E.T.A. Hoffmann und seine Erzählung "Der goldne Topf".
Wenn Sie die Lesekuren unterstützen möchten, dann empfehlen Sie diesen Podcast doch weiter oder spenden Sie uns etwas z.B. für Lizenzen.Unter https://ko-fi.com/lesekuren können Sie das gerne tun.
Links
Der gemeinfreie Text ist hier abrufbar: https://www.projekt-gutenberg.org/etahoff/goldtopf/goldtopf.html
Die erste Vigilie aus "Der goldne Topf", sehr schön gelesen von Annabelle Krieg: https://www.vorleser.net/hoffmann_erste_vigilie/hoerbuch.html
Die dritte Vigilie aus "Der goldne Topf", sehr schön gelesen von Annabelle Krieg: https://www.vorleser.net/hoffmann_drittevirgilie/hoerbuch.html
Bücher
Es gibt zahlreiche schöne Ausgaben im Buchhandel und antiquarisch. Besonders schön ist die des Zeichners und Illustrators Steffen Faust: http://www.steffen-faust.de/der_goldne_topf.php
Rüdiger Safranski, "E.T.A. Hoffmann. Das Leben eines skeptischen Phantasten, erstmals 1984, Neuauflage 2022 (Hanser Literaturverlage): https://www.hanser-literaturverlage.de/buch/eta-hoffmann/978-3-446-27315-3/
Detlef Kremer (Hrsg.), "E.T.A. Hoffmann. Leben - Werk - Wirkung", 2. Auflage, 2012 (de Gruyter)
2011 in Bamberg
Weitere Informationen
E.T.A. Hoffmann Portal der Staatsbibliothek Berlin: https://etahoffmann.staatsbibliothek-berlin.de/
Weitere Folgen auf: www.lesekuren.deBild/Icon: Das Icon wurde von Katharina Hoheisel entwickelt auf Grundlage von: André Édouard Marty, Sur La Digue – Sonnenhut von Marthe Collot, Illustration aus La Gazette Du Bon Ton, 1925.Musik: „Vogel als Prophet“ von Robert Schumann aus „Waldszenen“, Op. 82. Einspielung: Wilhelm Backhaus (1958), vgl.: https://www.youtube.com/watch?v=K9bJnc0tSck | |||
28 Oct 2022 | „Der goldne Topf“ von E.T.A. Hoffmann (Teil 2) / Lesekuren #18.2 | 00:35:34 | |
Dies ist die zweite von zwei Lesekuren über E.T.A. Hoffmann und seine Erzählung "Der goldne Topf".
Links
Der gemeinfreie Text ist hier abrufbar: https://www.projekt-gutenberg.org/etahoff/goldtopf/goldtopf.html
Wenn Sie die Lesekuren unterstützen möchten, dann empfehlen Sie diesen Podcast doch weiter oder spenden Sie uns etwas z.B. für Lizenzen.Unter https://ko-fi.com/lesekuren können Sie das gerne tun.
Die erste Vigilie aus "Der goldne Topf", sehr schön gelesen von Annabelle Krieg: https://www.vorleser.net/hoffmann_erste_vigilie/hoerbuch.html
Die dritte Vigilie aus "Der goldne Topf", sehr schön gelesen von Annabelle Krieg: https://www.vorleser.net/hoffmann_drittevirgilie/hoerbuch.html
Bücher
Es gibt zahlreiche schöne Ausgaben im Buchhandel und antiquarisch. Besonders schön ist die des Zeichners und Illustrators Steffen Faust: http://www.steffen-faust.de/der_goldne_topf.php
Rüdiger Safranski, "E.T.A. Hoffmann. Das Leben eines skeptischen Phantasten, erstmals 1984, Neuauflage 2022 (Hanser Literaturverlage): https://www.hanser-literaturverlage.de/buch/eta-hoffmann/978-3-446-27315-3/
Detlef Kremer (Hrsg.), "E.T.A. Hoffmann. Leben - Werk - Wirkung", 2. Auflage, 2012 (de Gruyter)
2011 in Bamberg
Weitere Informationen
E.T.A. Hoffmann Portal der Staatsbibliothek Berlin: https://etahoffmann.staatsbibliothek-berlin.de/
Weitere Folgen auf: www.lesekuren.deBild/Icon: Das Icon wurde von Katharina Hoheisel entwickelt auf Grundlage von: André Édouard Marty, Sur La Digue – Sonnenhut von Marthe Collot, Illustration aus La Gazette Du Bon Ton, 1925.Musik: „Vogel als Prophet“ von Robert Schumann aus „Waldszenen“, Op. 82. Einspielung: Wilhelm Backhaus (1958), vgl.: https://www.youtube.com/watch?v=K9bJnc0tSck | |||
11 Nov 2022 | Weihnachtsgeschichten und Weihnachtsbriefe von Guy de Maupassant und Rosa Luxemburg (Teil 1) / Lesekuren #19.1 | 00:38:53 | |
Dies ist die erste von zwei Lesekuren mit Weihnachtsgeschichten aus dem Band "Der Baum brennt schon wieder. Literarisches zu Weihnachten", Frankfurt am Main 2012 (Verlag michason & may)
Links
Der gemeinfreie Text von Guy de Maupassants "Weihnachtsgeschichte" ist hier abrufbar: https://www.projekt-gutenberg.org/maupassa/fifi/chap013.html
Wenn Sie die Lesekuren unterstützen möchten, dann empfehlen Sie diesen Podcast doch weiter oder spenden Sie uns etwas z.B. für Lizenzen. Unter https://ko-fi.com/lesekuren können Sie das gerne tun.
Weitere Folgen auf: www.lesekuren.deBild/Icon: Das Icon wurde von Katharina Hoheisel entwickelt auf Grundlage von: André Édouard Marty, Sur La Digue – Sonnenhut von Marthe Collot, Illustration aus La Gazette Du Bon Ton, 1925.Musik: „Vogel als Prophet“ von Robert Schumann aus „Waldszenen“, Op. 82. Einspielung: Wilhelm Backhaus (1958), vgl.: https://www.youtube.com/watch?v=K9bJnc0tSck | |||
25 Nov 2022 | „Der Engel des Herrn. Eine Weihnachtsgeschichte“ von Andreas Rühl (Teil 2) / Lesekuren #19.2 | 00:32:39 | |
Dies ist die zweite von zwei Lesekuren mit einer Weihnachtsgeschichte aus dem Band "Der Baum brennt schon wieder. Literarisches zu Weihnachten", Frankfurt am Main 2012 (Verlag michason & may)
Links
Da die Weihnachtsgeschichte "Der Engel des Herrn" im Jahr 2012 erschienen ist, ist nicht ausgeschlossen, dass der extrem schneereiche Winter 2010, der zu "Schneechaos zu Weihnachten 2010" geführt hat, als Anregung diente: https://www1.wdr.de/stichtag/stichtag-rekordschneemengen-an-weihnachten-100.html
Wenn Sie die Lesekuren unterstützen möchten, dann empfehlen Sie diesen Podcast doch weiter oder spenden Sie uns etwas z.B. für Lizenzen. Unter https://ko-fi.com/lesekuren können Sie das gerne tun.
Weitere Folgen auf: www.lesekuren.deBild/Icon: Das Icon wurde von Katharina Hoheisel entwickelt auf Grundlage von: André Édouard Marty, Sur La Digue – Sonnenhut von Marthe Collot, Illustration aus La Gazette Du Bon Ton, 1925.Musik: „Vogel als Prophet“ von Robert Schumann aus „Waldszenen“, Op. 82. Einspielung: Wilhelm Backhaus (1958), vgl.: https://www.youtube.com/watch?v=K9bJnc0tSck | |||
09 Dec 2022 | „Die Flucht nach Ägypten. Königlich böhmischer Teil“ von Otfried Preußler (Teil 1) / Lesekuren #20.1 | 00:41:23 | |
Dies ist die erste von zwei Lesekuren zu Otfried Preußlers "Die Flucht nach Ägypten. Königlich-böhmischer Teil", zuerst erschienen 1978. Es ist das einzige Buch für Erwachsene, das der berühmte Autor des "Räuber Hotzenplotz" verfasst hat. Hätte es jemand für möglich gehalten, dass der Weg der Heiligen Familie von Bethlehem nach Ägypten durch das Königreich Böhmen hindurchgeführt hat? Das wenig bekannte Buch ist ein literarisches Meisterwerk, das gleichermaßen heiter-vergnügliche wie ernsthafte Lesarten erlaubt.
Im ersten Teil wird der Autor Otfried Preußler vorgestellt und das erste Kapitel des Büchleins. Im zweiten Teil (online ab dem 23.12.2022) wird es spannend, weihnachtlich und berührend zugleich: Die Konfliktlinien des 19. und 20. Jahrhunderts zwischen deutschen Böhmen und tschechischen Böhmen werden ebenso aufgezeigt, wie all das, was sie verbunden hat. Gleichzeitig gewinnt man Einblicke in die Welt der k. u. k.-Hofbürokratie und in das bis in die heutige Zeit verbreitete Prinzip, dass ungeheuer wichtige Aufgaben von ganz oben nach ganz unten durchgereicht werden, wo dann am Ende der Wachtmeister Hawlitschek die Heilige Familie und damit letztlich die Welt retten muss. Und rettet.
Otfried Preußler, Die Flucht nach Ägypten. Königlich-böhmischer Teil, © by Thienemann in der Thienemann-Esslinger Verlag GmbH, Stuttgart. Ich danke dem Verlag für die Genehmigung Ausschnitte vorlesen zu dürfen.
Wenn Sie die Lesekuren unterstützen möchten, dann empfehlen Sie diesen Podcast doch weiter oder spenden Sie uns etwas z.B. für Lizenzen. Unter https://ko-fi.com/lesekuren können Sie das gerne tun.
Links
Otfried Preußler, Die Flucht nach Ägypten. Königlich böhmischer Teil, zuerst 1978, © by Thienemann in der Thienemann-Esslinger Verlag GmbH, Stuttgart (zur Zeit, Dezember 2022, nur antiquarisch erhältlich)
Otfried Preußler, Die Flucht nach Ägypten. Königlich böhmischer Teil. Gelesen von Bernhard Setzwein, Lohrbär-Verlag: https://www.lohrbaerverlag.de/index.php/programm/die-flucht-nach-aegypten
Otfried Preußler, Ich bin ein Geschichtenerzähler. Hrsg. von Susanne Preußler-Bitsch und Regine Stiglohner, 2010 (Thienemann)
Kateřina Kovačková, Otfried Preußlers Roman 'Die Flucht nach Ägypten. Königlich böhmischer Teil' vor dem Hintergrund der Flucht und Vertreibung der Deutschböhmen aus der Tschechoslowakei nach 1945. In: Ernst Seibert und Kateřina Kovačková (Hrg.): Otfried Preußler – Werk und Wirkung: Von einer Poetik des Kleinen zum multimedialen Großprojekt, S. 109-127. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2013. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien: Theorie – Geschichte – Didaktik; Bd. 86)
Zweisprachickeit in Böhmen: Deutsch und Tschechisch im Spiegel soziokultureller Rahmenbedingungen. In: Ingrid Stöhr, Zweisprachigkeit in Böhmen. Deutsche Volksschulen und Gymnasien im Prag der Kafka-Zeit (Böhlau 2010)
Ein sehr schöner, liebevoller Artikel von Wolfgang Fuhrmann in der F.A.Z. vom 06.01.2023: "Muss diese Kreuzigung denn wirklich sein?" https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/autoren/otfried-preusslers-roman-die-flucht-nach-aegypten-18580884.html
Das sog. Prager Jesulein: https://de.wikipedia.org/wiki/Prager_Jesulein
Stationen der Reise der Heiligen Familie durch Ägypten:https://www.vaticannews.va/de/welt/news/2019-07/aegypten-heiligefamilie-jungfraumaria-weg-kloster-weltkulturerbe.htmlhttps://www.netz-trends.de/id/2496/Heilige-Familie-in-Aegypten-Eine-Spurensuche-der-Flucht-nach-Aegypten/
Primärtexte und Sekundärlitertur von und über Otfried Preußler: https://literaturlandschaft.eu/authors/preu%C3%9Fler/material
Weitere Folgen auf: www.lesekuren.deBild/Icon: Das Icon wurde von Katharina Hoheisel entwickelt auf Grundlage von: André Édouard Marty, Sur La Digue – Sonnenhut von Marthe Collot, Illustration aus La Gazette Du Bon Ton, 1925.Musik: „Vogel als Prophet“ von Robert Schumann aus „Waldszenen“, Op. 82. Einspielung: Wilhelm Backhaus (1958), vgl.: https://www.youtube.com/watch? | |||
23 Dec 2022 | „Die Flucht nach Ägypten. Königlich böhmischer Teil“ von Otfried Preußler (Teil 2) / Lesekuren #20.2 | 00:36:05 | |
Dies ist die zweite von zwei Lesekuren zu Otfried Preußlers "Die Flucht nach Ägypten. Königlich-böhmischer Teil", zuerst erschienen 1978. Es ist das einzige Buch für Erwachsene, das der berühmte Autor des "Räuber Hotzenplotz" verfasst hat. Hätte es jemand für möglich gehalten, dass der Weg der Heiligen Familie von Bethlehem nach Ägypten durch das Königreich Böhmen hindurchgeführt hat? Das wenig bekannte Buch ist ein literarisches Meisterwerk, das gleichermaßen heiter-vergnügliche wie ernsthafte Lesarten erlaubt.
Im ersten Teil wurde der Autor Otfried Preußler vorgestellt und das erste Kapitel des Büchleins. Hier im zweiten Teil wird es spannend, weihnachtlich und berührend zugleich: Die Konfliktlinien des 19. und 20. Jahrhunderts zwischen deutschen Böhmen und tschechischen Böhmen werden ebenso aufgezeigt, wie all das, was sie verbunden hat. Gleichzeitig gewinnt man Einblicke in die Welt der k. u. k.-Hofbürokratie und in das bis in die heutige Zeit verbreitete Prinzip, dass ungeheuer wichtige Aufgaben von ganz oben nach ganz unten durchgereicht werden, wo dann am Ende der Wachtmeister Hawlitschek die Heilige Familie und damit letztlich die Welt retten muss. Und rettet.
Otfried Preußler, Die Flucht nach Ägypten. Königlich-böhmischer Teil, © by Thienemann in der Thienemann-Esslinger Verlag GmbH, Stuttgart. Ich danke dem Verlag für die Genehmigung Ausschnitte vorlesen zu dürfen.
Wenn Sie die Lesekuren unterstützen möchten, dann empfehlen Sie diesen Podcast doch weiter oder spenden Sie uns etwas z.B. für Lizenzen. Unter https://ko-fi.com/lesekuren können Sie das gerne tun.
Links
Otfried Preußler, Die Flucht nach Ägypten. Königlich böhmischer Teil, zuerst 1978, © by Thienemann in der Thienemann-Esslinger Verlag GmbH, Stuttgart (zur Zeit, Dezember 2022, nur antiquarisch erhältlich)
Otfried Preußler, Die Flucht nach Ägypten. Königlich böhmischer Teil. Gelesen von Bernhard Setzwein, Lohrbär-Verlag: https://www.lohrbaerverlag.de/index.php/programm/die-flucht-nach-aegypten
Otfried Preußler, Ich bin ein Geschichtenerzähler. Hrsg. von Susanne Preußler-Bitsch und Regine Stiglohner, 2010 (Thienemann)
Kateřina Kovačková, Otfried Preußlers Roman 'Die Flucht nach Ägypten. Königlich böhmischer Teil' vor dem Hintergrund der Flucht und Vertreibung der Deutschböhmen aus der Tschechoslowakei nach 1945. In: Ernst Seibert und Kateřina Kovačková (Hrg.): Otfried Preußler – Werk und Wirkung: Von einer Poetik des Kleinen zum multimedialen Großprojekt, S. 109-127. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2013. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien: Theorie – Geschichte – Didaktik; Bd. 86)
Zweisprachigkeit in Böhmen: Deutsch und Tschechisch im Spiegel soziokultureller Rahmenbedingungen. In: Ingrid Stöhr, Zweisprachigkeit in Böhmen. Deutsche Volksschulen und Gymnasien im Prag der Kafka-Zeit (Böhlau 2010)
Ein sehr schöner, liebevoller Artikel von Wolfgang Fuhrmann in der F.A.Z. vom 06.01.2023: "Muss diese Kreuzigung denn wirklich sein?" https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/autoren/otfried-preusslers-roman-die-flucht-nach-aegypten-18580884.html
Das sog. Prager Jesulein: https://de.wikipedia.org/wiki/Prager_Jesulein
Stationen der Reise der Heiligen Familie durch Ägypten:https://www.vaticannews.va/de/welt/news/2019-07/aegypten-heiligefamilie-jungfraumaria-weg-kloster-weltkulturerbe.htmlhttps://www.netz-trends.de/id/2496/Heilige-Familie-in-Aegypten-Eine-Spurensuche-der-Flucht-nach-Aegypten/
Primärtexte und Sekundärlitertur von und über Otfried Preußler: https://literaturlandschaft.eu/authors/preu%C3%9Fler/material
Weitere Folgen auf: www.lesekuren.deBild/Icon: Das Icon wurde von Katharina Hoheisel entwickelt auf Grundlage von: André Édouard Marty, Sur La Digue – Sonnenhut von Marthe Collot, Illustration aus La Gazette Du Bon Ton, 1925.Musik: „Vogel als Prophet“ von Robert Schumann aus „Waldszenen“, Op. 82. Einspielung: Wilhelm Backhaus (1958), vgl.: https://www.youtube.com/watch?v=K9bJnc0tSck | |||
20 Jan 2023 | „Herr und Hund. Ein Idyll“ von Thomas Mann (Teil 2) / Lesekuren #21.2 | 00:48:56 | |
Dies ist die zweite von drei Lesekuren zu Thomas Manns Erzählung "Herr und Hund. Ein Idyll". Die Erzählung ist 1919 erstmals erschienen. „In der Ruhe wie in der Bewegung der Anschauung“ wollte Thomas Mann „die Gestalt jenes redlichen, behenden und bei aller Demut mit so viel schöner Eigenwürde ausgestatteten Warmblüters und Freundes“ uns nahe bringen. In unnachahmlicher Weise tollt der Hühnerhund Bauschan seither durch die Welt und durch die Herzen der Leserinnen und Leser und derer, die die wunderbare Lesung der Erzählung mit Will Quadflieg gehört haben. Nicht nur sprachlich, sondern auch gedanklich, steckt in dieser Geschichte von „Herr und Hund“ so viel, dass es sich lohnt, ihr mehr Zeit als üblich zu widmen. Es geht um Existenzielles, um den Augenblick im „bewegten Bild der Ewigkeit“. Und Freude macht es auch!
Wenn Sie die Lesekuren unterstützen möchten, dann empfehlen Sie diesen Podcast doch weiter oder spenden Sie uns etwas z.B. für Lizenzen. Unter https://ko-fi.com/lesekuren können Sie das gerne tun.
Links
Thomas Mann, Herr und Hund / Gesang vom Kindchen. Zwei Idyllen, Berlin, S. Fischer Verlag 1919 (Erstausgabe)
Thomas Mann, Herr und Hund. Ein Idyll, 3. Auflage: Januar 2008, S. Fischer Verlag GmbH, Frankfurt am Main 2005. Mit Illustrationen von Georg W. Rössner, 1925: https://www.fischerverlage.de/buch/thomas-mann-herr-und-hund-9783103481518
Hörbuch: Thomas Mann, Herr und Hund, gelesen von Will Quadflieg (Deutsche Grammophon), 1984, CD 2005.
Horst-Jürgen Gerigk, „Herr und Hund“ und Schopenhauer, in: Thomas Mann Jahrbuch, Band 9 (1996), S. 155-172 (Vittorio Klostermann)
Dirk Heißerer, Im Zaubergarten. Thomas Mann in Bayern, 2. verbesserte Auflage 2006 (C.H. Beck): https://www.chbeck.de/heisserer-zaubergarten/product/13679
Franz Orlik, Das Sein im Text. Analysen zu Thomas Manns Wirklichkeitsverständnissen und ihrem Wandel. Würzburg 1997
Eine kluge Überschau von Dirk Nüse hier: "Herr und Hund. Ein Mann in Nöten", https://eckersbestiarium.wordpress.com/2013/04/13/dominik-nuese-herr-und-hund-ein-mann-in-noten/
Initiale und Vignette von Emil Preetorius
Die Vignette auf der Seite von H.-P. Haack: https://de.wikiversity.org/wiki/Benutzer:H.-P.Haack/Erstausgaben_Thomas_Mann/16.5.
Weitere Folgen auf: www.lesekuren.deBild/Icon: Das Icon wurde von Katharina Hoheisel entwickelt auf Grundlage von: André Édouard Marty, Sur La Digue – Sonnenhut von Marthe Collot, Illustration aus La Gazette Du Bon Ton, 1925.Musik: „Vogel als Prophet“ von Robert Schumann aus „Waldszenen“, Op. 82. Einspielung: Wilhelm Backhaus (1958), vgl.: https://www.youtube.com/watch?v=K9bJnc0tSck | |||
06 Jan 2023 | „Herr und Hund. Ein Idyll“ von Thomas Mann (Teil 1) / Lesekuren #21.1 | 01:09:01 | |
Dies ist die erste Folge der Lesekuren zu Thomas Manns Erzählung "Herr und Hund. Ein Idyll". Die Erzählung ist 1919 erstmals erschienen. „In der Ruhe wie in der Bewegung der Anschauung“ wollte Thomas Mann „die Gestalt jenes redlichen, behenden und bei aller Demut mit so viel schöner Eigenwürde ausgestatteten Warmblüters und Freundes“ uns nahe bringen. In unnachahmlicher Weise tollt der Hühnerhund Bauschan seither durch die Welt und durch die Herzen der Leserinnen und Leser und derer, die die wunderbare Lesung der Erzählung mit Will Quadflieg gehört haben. Nicht nur sprachlich, sondern auch gedanklich, steckt in dieser Geschichte von „Herr und Hund“ so viel, dass es sich lohnt, ihr mehr Zeit als üblich zu widmen. Es geht um Existenzielles, um den Augenblick im „bewegten Bild der Ewigkeit“. Und Freude macht es auch!
Wenn Sie die Lesekuren unterstützen möchten, dann empfehlen Sie diesen Podcast doch weiter oder spenden Sie uns etwas z.B. für Lizenzen. Unter https://ko-fi.com/lesekuren können Sie das gerne tun.
Links
Thomas Mann, Herr und Hund / Gesang vom Kindchen. Zwei Idyllen, Berlin, S. Fischer Verlag 1919 (Erstausgabe)
Thomas Mann, Herr und Hund. Ein Idyll, 3. Auflage: Januar 2008, S. Fischer Verlag GmbH, Frankfurt am Main 2005. Mit Illustrationen von Georg W. Rössner, 1925: https://www.fischerverlage.de/buch/thomas-mann-herr-und-hund-9783103481518
Hörbuch: Thomas Mann, Herr und Hund, gelesen von Will Quadflieg (Deutsche Grammophon), 1984, CD 2005.
Horst-Jürgen Gerigk, „Herr und Hund“ und Schopenhauer, in: Thomas Mann Jahrbuch, Band 9 (1996), S. 155-172 (Vittorio Klostermann)
Dirk Heißerer, Im Zaubergarten. Thomas Mann in Bayern, 2. verbesserte Auflage 2006 (C.H. Beck): https://www.chbeck.de/heisserer-zaubergarten/product/13679
Franz Orlik, Das Sein im Text. Analysen zu Thomas Manns Wirklichkeitsverständnissen und ihrem Wandel. Würzburg 1997
Eine kluge Überschau von Dirk Nüse hier: "Herr und Hund. Ein Mann in Nöten", https://eckersbestiarium.wordpress.com/2013/04/13/dominik-nuese-herr-und-hund-ein-mann-in-noten/
Initiale und Vignette von Emil Preetorius
Die Vignette auf der Seite von H.-P. Haack: https://de.wikiversity.org/wiki/Benutzer:H.-P.Haack/Erstausgaben_Thomas_Mann/16.5.
https://www.youtube.com/watch?v=onyN4VcqoQs
Bei 0,51 können Sie den zweiteiligen "Ruf" hören: Der Herr ruft seinen Hund mit einem Pfiff von zwei Tönen, Grundton und tiefere Quart – so, „wie die Melodie des zweiten Satzes von Schuberts unvollendeter Sinfonie beginnt, – ein Signal, das etwa als Vertonung eines zweisilbigen Rufnamens gelten kann“.
Weitere Folgen auf: www.lesekuren.deBild/Icon: Das Icon wurde von Katharina Hoheisel entwickelt auf Grundlage von: André Édouard Marty, Sur La Digue – Sonnenhut von Marthe Collot, Illustration aus La Gazette Du Bon Ton, 1925.Musik: „Vogel als Prophet“ von Robert Schumann aus „Waldszenen“, Op. 82. Einspielung: Wilhelm Backhaus (1958), vgl.: https://www.youtube.com/watch?v=K9bJnc0tSck | |||
03 Feb 2023 | „Herr und Hund. Ein Idyll“ von Thomas Mann (Teil 3) / Lesekuren #21.3 | 00:43:18 | |
Dies ist die dritte von drei Lesekuren zu Thomas Manns Erzählung "Herr und Hund. Ein Idyll". Die Erzählung ist 1919 erstmals erschienen. „In der Ruhe wie in der Bewegung der Anschauung“ wollte Thomas Mann „die Gestalt jenes redlichen, behenden und bei aller Demut mit so viel schöner Eigenwürde ausgestatteten Warmblüters und Freundes“ uns nahe bringen. In unnachahmlicher Weise tollt der Hühnerhund Bauschan seither durch die Welt und durch die Herzen der Leserinnen und Leser und derer, die die wunderbare Lesung der Erzählung mit Will Quadflieg gehört haben. Nicht nur sprachlich, sondern auch gedanklich, steckt in dieser Geschichte von „Herr und Hund“ so viel, dass es sich lohnt, ihr mehr Zeit als üblich zu widmen. Es geht um Existenzielles, um den Augenblick im „bewegten Bild der Ewigkeit“. Und Freude macht es auch!
Hier im dritten Teil geht es auch um die "Jagd", die Bauschan im Schwemmgrund vollführt, indem er Fasanen, Hasen und Mäusen nachjagd. Thomas Mann hat hier ein großartiges Stück Literatur geschaffen und er hat sich sicherlich anregen lassen von den Spaziergängen mit seinem eigenen Hund, wobei wir argwöhnen müssen, dass auch dieser unangeleint und ungebremst, Wild aufgescheucht hat, so aussichtslos und letztlich gutmütig seine "Jagd" auch war. Das wäre heute undenkbar, und wenn es geschieht, ist es eine Ordnungswiedrigkeit: "Läuft ein Hund unbeaufsichtigt im Wald oder auf Feldern herum, stöbert ein Hund Wild nach, hetzt oder reißt er die Tiere, so liegt eine Ordnungswidrigkeit nach dem Landesjagdgesetz vor. Hier wird durch die zuständige Behörde ein Bußgeld verhängt. Im Wiederholungsfall oder wenn der Hundeführer mit Vorsatz handelt, kann es sich sogar um eine Straftat handeln." (Jagdrecht.de)
Wenn Sie die Lesekuren unterstützen möchten, dann empfehlen Sie diesen Podcast doch weiter oder spenden Sie uns etwas z.B. für Lizenzen. Unter https://ko-fi.com/lesekuren können Sie das gerne tun.
Links
Thomas Mann, Herr und Hund / Gesang vom Kindchen. Zwei Idyllen, Berlin, S. Fischer Verlag 1919 (Erstausgabe)
Thomas Mann, Herr und Hund. Ein Idyll, 3. Auflage: Januar 2008, S. Fischer Verlag GmbH, Frankfurt am Main 2005. Mit Illustrationen von Georg W. Rössner, 1925: https://www.fischerverlage.de/buch/thomas-mann-herr-und-hund-9783103481518
Hörbuch: Thomas Mann, Herr und Hund, gelesen von Will Quadflieg (Deutsche Grammophon), 1984, CD 2005.
Horst-Jürgen Gerigk, „Herr und Hund“ und Schopenhauer, in: Thomas Mann Jahrbuch, Band 9 (1996), S. 155-172 (Vittorio Klostermann)
Dirk Heißerer, Im Zaubergarten. Thomas Mann in Bayern, 2. verbesserte Auflage 2006 (C.H. Beck): https://www.chbeck.de/heisserer-zaubergarten/product/13679
Franz Orlik, Das Sein im Text. Analysen zu Thomas Manns Wirklichkeitsverständnissen und ihrem Wandel. Würzburg 1997
Eine kluge Überschau von Dirk Nüse hier: "Herr und Hund. Ein Mann in Nöten", https://eckersbestiarium.wordpress.com/2013/04/13/dominik-nuese-herr-und-hund-ein-mann-in-noten/
Initiale und Vignette von Emil Preetorius
Die Vignette auf der Seite von H.-P. Haack: https://de.wikiversity.org/wiki/Benutzer:H.-P.Haack/Erstausgaben_Thomas_Mann/16.5.
Weitere Folgen auf: www.lesekuren.deBild/Icon: Das Icon wurde von Katharina Hoheisel entwickelt auf Grundlage von: André Édouard Marty, Sur La Digue – Sonnenhut von Marthe Collot, Illustration aus La Gazette Du Bon Ton, 1925.Musik: „Vogel als Prophet“ von Robert Schumann aus „Waldszenen“, Op. 82. Einspielung: Wilhelm Backhaus (1958), vgl.: https://www.youtube.com/watch?v=K9bJnc0tSck | |||
03 Mar 2023 | Alfred Polgar: „Geschichten werden niemals richtig erlebt, nur manchmal, sehr selten, richtig erzählt“ (Teil 2) / Lesekuren #22.2 | 00:38:59 | |
Dies ist die zweite von zwei Lesekuren zu Alfred Polgar. Sie hören: "Antlitz" und "Leben und Kunst" aus dem Band "Anderseits. Erzählungen und Erwägungen" von 1948 sowie "Republikanischer Hofgarten" aus dem von Harry Rowohlt zusammengetragenen großen "Lesebuch", erschienen bei Kein & Aber in Zürich. Dort, in Zürich, starb Alfred Polgar 1955. Eigentlich war er aber Wiener und er zählt zu den bekanntesten Autoren der Wiener Moderne. Er war Essayist, Dramatiker und Aphoristiker, Journalist und Theaterkritiker. Seine kleinen Texte sind auch heute noch mehr als lesens- und hörenswert.
Wenn Sie die Lesekuren unterstützen möchten, dann empfehlen Sie diesen Podcast doch weiter oder spenden Sie uns etwas z.B. für Lizenzen. Unter https://ko-fi.com/lesekuren können Sie das gerne tun.
Links
Zu Werk und Autor Alfred Polgar finden Sie hier alles wichtige: https://litkult1920er.aau.at/portraets/polgar-alfred/
Alfred Polgar, Das große Lesebuch. Zusammengetragen von Harry Rowohlt. 2. Auflage 2003 (Kein & Aber AG Zürich).
Alfred Polgar, Anderseits. Erzählungen und Erwägungen, Amsterdam 1948.
Ulrich Weinzierl: Alfred Polgar. Eine Biographie, 2005 (Löcker Verlag)
Hörbuch: "Liebe und dennoch", Senta Bergers Lieblingstexte von Alfred Polgar, erschienen bei Kein & Aber, besprochen hier: https://www.perlentaucher.de/buch/alfred-polgar/liebe-und-dennoch.html
Wenn man nicht alles überprüft! Das Zitat auf der schönen Karte mit Alfred Polgar scheint gar nicht von ihm zu stammen... Über das angebliche Polgar-Zitat "Die Österreicher sind ein Volk, das mit Zuversicht in die Vergangenheit blickt.": https://falschzitate.blogspot.com/2020/04/der-osterreicher-blickt-voller.html
Weitere Folgen auf: www.lesekuren.deBild/Icon: Das Icon wurde von Katharina Hoheisel entwickelt auf Grundlage von: André Édouard Marty, Sur La Digue – Sonnenhut von Marthe Collot, Illustration aus La Gazette Du Bon Ton, 1925.Musik: „Vogel als Prophet“ von Robert Schumann aus „Waldszenen“, Op. 82. Einspielung: Wilhelm Backhaus (1958), vgl.: https://www.youtube.com/watch?v=K9bJnc0tSck | |||
17 Feb 2023 | Alfred Polgar: „Geschichten werden niemals richtig erlebt, nur manchmal, sehr selten, richtig erzählt“ (Teil 1) / Lesekuren #22.1 | 00:45:50 | |
Dies ist die erste von zwei Lesekuren zu Alfred Polgar. Sie hören: "Die Maus" und "Ich bin Zeuge" aus dem von Harry Rowohlt zusammengetragenen großen "Lesebuch", erschienen bei Kein & Aber in Zürich. Dort, in Zürich, starb Alfred Polgar 1955. Eigentlich war er aber Wiener und er zählt zu den bekanntesten Autoren der Wiener Moderne. Er war Essayist, Dramatiker und Aphoristiker, Journalist und Theaterkritiker. Seine kleinen Texte sind auch heute noch mehr als lesens- und hörenswert.
Wenn Sie die Lesekuren unterstützen möchten, dann empfehlen Sie diesen Podcast doch weiter oder spenden Sie uns etwas z.B. für Lizenzen. Unter https://ko-fi.com/lesekuren können Sie das gerne tun.
Links
Zu Werk und Autor Alfred Polgar finden Sie hier alles wichtige: https://litkult1920er.aau.at/portraets/polgar-alfred/
Alfred Polgar, Das große Lesebuch. Zusammengetragen von Harry Rowohlt. 2. Auflage 2003 (Kein & Aber AG Zürich).
Ulrich Weinzierl: Alfred Polgar. Eine Biographie, 2005 (Löcker Verlag)
Hörbuch: "Liebe und dennoch", Senta Bergers Lieblingstexte von Alfred Polgar, erschienen bei Kein & Aber, besprochen hier: https://www.perlentaucher.de/buch/alfred-polgar/liebe-und-dennoch.html
Wenn man nicht alles überprüft! Das Zitat auf der schönen Karte mit Alfred Polgar scheint gar nicht von ihm zu stammen... Über das angebliche Polgar-Zitat "Die Österreicher sind ein Volk, das mit Zuversicht in die Vergangenheit blickt.": https://falschzitate.blogspot.com/2020/04/der-osterreicher-blickt-voller.html
Weitere Folgen auf: www.lesekuren.deBild/Icon: Das Icon wurde von Katharina Hoheisel entwickelt auf Grundlage von: André Édouard Marty, Sur La Digue – Sonnenhut von Marthe Collot, Illustration aus La Gazette Du Bon Ton, 1925.Musik: „Vogel als Prophet“ von Robert Schumann aus „Waldszenen“, Op. 82. Einspielung: Wilhelm Backhaus (1958), vgl.: https://www.youtube.com/watch?v=K9bJnc0tSck | |||
14 Apr 2023 | „Die Tante Jolesch oder Der Untergang des Abendlandes in Anekdoten“ von Friedrich Torberg (Teil 1) / Lesekuren #23.1 | 00:40:05 | |
Dies ist die erste von zwei Lesekuren zu Friedrich Torbergs "Die Tante Jolesch oder der Untergang des Abendlandes in Anekdoten", zuerst erschienen 1975. Friedrich Torberg (1908-1979) sagte von sich, er habe schon mit 22 Jahren eine große Zukunft hinter sich gehabt. Als Wasserballer und (1932) als Autor von "Der Schüler Gerber" wurde er jung berühmt. "Die Tante Jolesch" aber ist eine Art Vermächtnis und sie ist ein Dauerbrenner, der immer wieder aufgelegt wird. Dennoch spricht man wenig von Friedrich Torberg. Wer weiß auch schon, dass er der wichtigste Übersetzer des besonders in Deutschland berühmten und millionenfach verkauften satirischen Schriftstellers Ephraim Kishon ist? Seine Anekdoten sind ein teils hochkomisches, teils berührendes, lebendiges Denkmal für Hunderte von Menschen. Viele von ihnen haben den Holocaust und den Krieg nicht überlebt. Die Anekdoten, die Torberg gesammelt hat, sind kleine Erzählformen und Figurenportraits. Torberg hat bewiesen, dass Anekdoten als kulturelles Gedächtnis funktionieren können. Sein Archiv ist höchst lebendig und hoffentlich unsterblich.
Wenn Sie die Lesekuren unterstützen möchten, dann empfehlen Sie diesen Podcast doch weiter oder spenden Sie uns etwas z.B. für Lizenzen. Unter https://ko-fi.com/lesekuren können Sie das gerne tun.
Links
Friedrich Torberg: Die Tante Jolesch oder der Untergang des Abendlandes in Anekdoten, zuerst 1975, https://www.dtv.de/buch/die-tante-jolesch-1266
Die Tante Jolesch, vom Autor selbst gelesen (CD), https://www.langenmueller.de/seiten/produktdetails-buch/product/1250/Die%20Tante%20Jolesch%20%28CD%29/
Ephraim Kischon und Friedrich Torberg: "Dear Pappi - My beloved Sargnagel". Briefe einer Freundschaft. Hrsg. von Lisa Kishon und David Axmann, 2008: https://www.langenmueller.de/seiten/produktdetails-buch/product/212/Dear%20Pappi%20-%20My%20beloved%20Sargnagel/
Friedrich Torberg: Golems Wiederkehr und andere Erzählungen, 1977ff.
"Diese Drecksau" - Der Schriftsteller und Journalist Friedrich Torberg liest die Briefe von Franz Werfel an seine Frau Alma Mahler-Werfel - und ist entsetzt. Willi Winkler in der SZ am 15./16.2.2020: https://www.sueddeutsche.de/kultur/grossformat-diese-drecksau-1.4798202
Weitere Folgen auf: www.lesekuren.deBild/Icon: Das Icon wurde von Katharina Hoheisel entwickelt auf Grundlage von: André Édouard Marty, Sur La Digue – Sonnenhut von Marthe Collot, Illustration aus La Gazette Du Bon Ton, 1925.Musik: „Vogel als Prophet“ von Robert Schumann aus „Waldszenen“, Op. 82. Einspielung: Wilhelm Backhaus (1958), vgl.: https://www.youtube.com/watch?v=K9bJnc0tSck | |||
28 Apr 2023 | „Die Tante Jolesch oder Der Untergang des Abendlandes in Anekdoten“ von Friedrich Torberg (Teil 2) / Lesekuren #23.2 | 00:45:11 | |
Dies ist die zweite von zwei Lesekuren zu Friedrich Torbergs "Die Tante Jolesch oder der Untergang des Abendlandes in Anekdoten", zuerst erschienen 1975. Friedrich Torberg (1908-1979) sagte von sich, er habe schon mit 22 Jahren eine große Zukunft hinter gehabt. Als Wasserballer und (1932) als Autor von "Der Schüler Gerber" wurde er jung berühmt. "Die Tante Jolesch" aber ist eine Art Vermächtnis und sie ist ein Dauerbrenner, der immer wieder aufgelegt wird. Dennoch spricht man wenig von Friedrich Torberg. Wer weiß auch schon, dass er der wichtigste Übersetzer des besonders in Deutschland berühmten und millionenfach verkauften satirischen Schriftstellers Ephraim Kishon ist? Seine Anekdoten sind ein teils hochkomisches, teils berührendes, lebendiges Denkmal für Hunderte von Menschen. Viele von ihnen haben den Holocaust und den Krieg nicht überlebt. Die Anekdoten, die Torberg gesammelt hat und die er versucht hat, in verschiedene Sinnzusammenhänge zu bringen (was äußerst schwierig ist, weil irgendwie alles miteinander zusammenhängt, wie bei einer Sachertorte), sind kleine Erzählformen und Figurenportraits. Torberg hat bewiesen, dass Anekdoten als kulturelles Gedächtnis funktionieren können. Sein Archiv ist höchst lebendig und hoffentlich unsterblich.
Wenn Sie die Lesekuren unterstützen möchten, dann empfehlen Sie diesen Podcast doch weiter oder spenden Sie uns etwas z.B. für Lizenzen. Unter https://ko-fi.com/lesekuren können Sie das gerne tun.
Links
Friedrich Torberg: Die Tante Jolesch oder der Untergang des Abendlandes in Anekdoten, zuerst 1975, https://www.dtv.de/buch/die-tante-jolesch-1266
Die Tante Jolesch, vom Autor selbst gelesen (CD), https://www.langenmueller.de/seiten/produktdetails-buch/product/1250/Die%20Tante%20Jolesch%20%28CD%29/
Ephraim Kischon und Friedrich Torberg: "Dear Pappi - My beloved Sargnagel". Briefe einer Freundschaft. Hrsg. von Lisa Kishon und David Axmann, 2008: https://www.langenmueller.de/seiten/produktdetails-buch/product/212/Dear%20Pappi%20-%20My%20beloved%20Sargnagel/
Friedrich Torberg: Golems Wiederkehr und andere Erzählungen, 1977ff.
Weitere Folgen auf: www.lesekuren.deBild/Icon: Das Icon wurde von Katharina Hoheisel entwickelt auf Grundlage von: André Édouard Marty, Sur La Digue – Sonnenhut von Marthe Collot, Illustration aus La Gazette Du Bon Ton, 1925.Musik: „Vogel als Prophet“ von Robert Schumann aus „Waldszenen“, Op. 82. Einspielung: Wilhelm Backhaus (1958), vgl.: https://www.youtube.com/watch?v=K9bJnc0tSck | |||
12 May 2023 | „Afrika, dunkel lockende Welt“ und „Jenseits von Afrika“ von Karen Blixen (Teil 1) / Lesekuren #24.1 | 00:43:57 | |
Dies ist die erste von zwei Lesekuren zu Karen Blixens Buch über ihre Farm in Afrika, zuerst auf Englisch erschienen im Jahr 1937. In Deutschland ist die Autorin unter dem Vornamen Tania bekannt. Vermutlich ist der Film "Out of Africa" inzwischen um einiges bekannter als das Buch, das einen Teil der Grundlage für den Film abgegeben hat. Aber das Buch (das es in Englisch und in Dänisch und darum in zwei deutschen Übersetzungen gibt), ist überraschend anders als der Film. Erst die 18 Jahre, die Karen Blixen in Afrika verbracht hat, haben sie zur Schriftstellerin werden lassen.
Ich danke dem Manesse-Verlag, München, für die Erlaubnis aus dem Buch zu lesen. Wenn Sie die Lesekuren unterstützen möchten, dann empfehlen Sie diesen Podcast doch weiter oder spenden Sie uns etwas z.B. für Lizenzen. Unter https://ko-fi.com/lesekuren können Sie das gerne tun.
Links
https://www.youtube.com/watch?v=eWZ2adCaKo4
Die Fimmusik zu "Out of Africa" von John Barry
https://www.youtube.com/watch?v=NUX7FLbey3s
Mozarts Klarinettenkonzert spielt in der Filmmusik zu "Jenseits von Afrika" eine große Rolle.
Weitere Folgen auf: www.lesekuren.deBild/Icon: Das Icon wurde von Katharina Hoheisel entwickelt auf Grundlage von: André Édouard Marty, Sur La Digue – Sonnenhut von Marthe Collot, Illustration aus La Gazette Du Bon Ton, 1925.Musik: „Vogel als Prophet“ von Robert Schumann aus „Waldszenen“, Op. 82. Einspielung: Wilhelm Backhaus (1958), vgl.: https://www.youtube.com/watch?v=K9bJnc0tSck | |||
26 May 2023 | „Afrika, dunkel lockende Welt“ und „Jenseits von Afrika“ von Karen Blixen (Teil 2) / Lesekuren #24.2 | 00:39:11 | |
Dies ist die zweite von zwei Lesekuren zu Karen Blixens Buch über ihre Farm in Afrika, zuerst auf Englisch erschienen im Jahr 1937. In Deutschland ist die Autorin unter dem Vornamen Tania bekannt. Vermutlich ist der Film "Out of Africa" inzwischen um einiges bekannter als das Buch, das einen Teil der Grundlage für den Film abgegeben hat. Aber das Buch (das es in Englisch und in Dänisch und darum in zwei deutschen Übersetzungen gibt), ist überraschend anders als der Film. Erst die 18 Jahre, die Karen Blixen in Afrika verbracht hat, haben sie zur Schriftstellerin werden lassen.
Ich danke dem Manesse-Verlag, München, für die Erlaubnis aus dem Buch zu lesen. Wenn Sie die Lesekuren unterstützen möchten, dann empfehlen Sie diesen Podcast doch weiter oder spenden Sie uns etwas z.B. für Lizenzen. Unter https://ko-fi.com/lesekuren können Sie das gerne tun.
Links
Das Gedicht von Heinrich Heine, das Karen Blixen mit Blick auf die Gazellen anzitiert und das Sie in dieser Lesekur hören, findet sich hier: https://www.zgedichte.de/gedichte/heinrich-heine/auf-den-fluegeln-des-gesanges.html
https://www.youtube.com/watch?v=eWZ2adCaKo4
Die Fimmusik zu "Out of Africa" von John Barry
https://www.youtube.com/watch?v=NUX7FLbey3s
Mozarts Klarinettenkonzert spielt in der Filmmusik zu "Jenseits von Afrika" eine große Rolle.
Weitere Folgen auf: www.lesekuren.deBild/Icon: Das Icon wurde von Katharina Hoheisel entwickelt auf Grundlage von: André Édouard Marty, Sur La Digue – Sonnenhut von Marthe Collot, Illustration aus La Gazette Du Bon Ton, 1925.Musik: „Vogel als Prophet“ von Robert Schumann aus „Waldszenen“, Op. 82. Einspielung: Wilhelm Backhaus (1958), vgl.: https://www.youtube.com/watch?v=K9bJnc0tSck | |||
21 Jul 2023 | „Sommer in Lesmona“ von Marga Berck (Teil 1) / Lesekuren #25.1 | 00:39:12 | |
Dies ist die erste von zwei Lesekuren zu "Sommer in Lesmona" von Marga Berck. Der Name ist ein Pseudonym für Magda Pauli (1875-1970), die darunter, viel später und als Witwe, Briefe ihrer Mädchenzeit publiziert hat. Ihre Briefe ergeben eine berührende Geschichte, die uns darüber nachdenken lässt, aus welchen Gründen man Entscheidungen fällt, die das ganze Leben bestimmen. Sie sind aber auch berührend, weil Liebesgeschichten zum wichtigsten gehören, was Menschen wiederfahren kann. Im ersten Teil der Lesekur wird das Büchlein vorgestellt und die Ausgangssituation. Im zweiten Teil folgt erst der Höhepunkt und der jähe Bruch.
Da die Autorin fast 100 Jahre alt geworden ist, werden ihre Werke erst im Jahr 2040 gemeinfrei. Es ist mir jedoch nicht gelungen, mögliche Rechteinhaber auszumachen. Selbst der Verlag konnte nicht behilflich sein.
Wenn Sie die Lesekuren unterstützen möchten, dann empfehlen Sie diesen Podcast doch weiter oder spenden Sie uns etwas z.B. für Lizenzen. Unter https://ko-fi.com/lesekuren können Sie das gerne tun.
Links
Buch: Sommer in Lesmona von Marga Berck: https://www.rowohlt.de/buch/marga-berck-sommer-in-lesmona-9783499118180
Webseite: Das Lesmona-Projekt. Forschungen zu einer Briefsammlung von Bernd W. Seiler an der Universität Bielefeld: https://wwwhomes.uni-bielefeld.de/bseiler/Lesmona/index.html
Ein Buch über das Buch: Es begann in Lesmona. Auf den Spuren einer Bremer Liebesgeschichte von Bern W. Seiler, 1998
Hörbuch: Sommer in Lesmona, gekürzte Lesung mit Katja Riemann von 2008: https://www.echthoerbuch.de/makepage.php?rsl_rewritepar=1370/booknr/17174/Sommer+in+Lesmona
https://www.youtube.com/watch?v=PqvuNb8DevE
Das Lied "Daisy Bell" von Harry Dacre war 1894 in England höchst verbreitet. Percy spielt es Martha immer wieder vor. Sie ist seine Daisy.
Und hier noch einmal in einer späteren Aufnahme mit Nat Kinc Cole, die zeigt, wie weit und lang das Lied gewirkt hat:
https://www.youtube.com/watch?v=0gDf7misJvk
Weitere Folgen auf: www.lesekuren.deBild/Icon: Das Icon wurde von Katharina Hoheisel entwickelt auf Grundlage von: André Édouard Marty, Sur La Digue – Sonnenhut von Marthe Collot, Illustration aus La Gazette Du Bon Ton, 1925.Musik: „Vogel als Prophet“ von Robert Schumann aus „Waldszenen“, Op. 82. Einspielung: Wilhelm Backhaus (1958), vgl.: https://www.youtube.com/watch?v=K9bJnc0tSck | |||
04 Aug 2023 | „Sommer in Lesmona“ von Marga Berck (Teil 2) / Lesekuren #25.2 | 00:52:40 | |
Dies ist die zweite von zwei Lesekuren zu "Sommer in Lesmona" von Marga Berck. Der Name ist ein Pseudonym für Magda Pauli (1875-1970), die darunter, viel später und als Witwe, Briefe ihrer Mädchenzeit publiziert hat. Ihre Briefe ergeben eine berührende Geschichte, die uns darüber nachdenken lässt, aus welchen Gründen man Entscheidungen fällt, die das ganze Leben bestimmen. Sie sind aber auch berührend, weil Liebesgeschichten zum wichtigsten gehören, was Menschen wiederfahren kann. Im ersten Teil der Lesekur wird das Büchlein vorgestellt und die Ausgangssituation. Im zweiten Teil folgt erst der Höhepunkt und der jähe Bruch.
Da die Autorin fast 100 Jahre alt geworden ist, werden ihre Werke erst im Jahr 2040 gemeinfrei. Es ist mir jedoch nicht gelungen, mögliche Rechteinhaber auszumachen. Selbst der Verlag konnte nicht behilflich sein.
Wenn Sie die Lesekuren unterstützen möchten, dann empfehlen Sie diesen Podcast doch weiter oder spenden Sie uns etwas z.B. für Lizenzen. Unter https://ko-fi.com/lesekuren können Sie das gerne tun.
Links
Buch: Sommer in Lesmona von Marga Berck: https://www.rowohlt.de/buch/marga-berck-sommer-in-lesmona-9783499118180
Webseite: Das Lesmona-Projekt. Forschungen zu einer Briefsammlung von Bernd W. Seiler an der Universität Bielefeld: https://wwwhomes.uni-bielefeld.de/bseiler/Lesmona/index.html
Ein Buch über das Buch: Es begann in Lesmona. Auf den Spuren einer Bremer Liebesgeschichte von Bern W. Seiler, 1998
Hörbuch: Sommer in Lesmona, gekürzte Lesung mit Katja Riemann von 2008: https://www.echthoerbuch.de/makepage.php?rsl_rewritepar=1370/booknr/17174/Sommer+in+Lesmona
https://www.youtube.com/watch?v=PqvuNb8DevE
Das Lied "Daisy Bell" von Harry Dacre war 1894 in England höchst verbreitet. Percy spielt es Martha immer wieder vor. Sie ist seine Daisy.
Weitere Folgen auf: www.lesekuren.deBild/Icon: Das Icon wurde von Katharina Hoheisel entwickelt auf Grundlage von: André Édouard Marty, Sur La Digue – Sonnenhut von Marthe Collot, Illustration aus La Gazette Du Bon Ton, 1925.Musik: „Vogel als Prophet“ von Robert Schumann aus „Waldszenen“, Op. 82. Einspielung: Wilhelm Backhaus (1958), vgl.: https://www.youtube.com/watch?v=K9bJnc0tSck | |||
18 Aug 2023 | „Die Perlen“ aus Tania Blixens „Wintergeschichten“. Eine Erzählung der Scheherazade des Nordens (Teil 1) / Lesekuren #26.1 | 00:49:22 | |
Dies ist die erste von zwei Lesekuren zu Karen Blixens Erzählung "Die Perlen", in der Übersetzung von Jürgen Schweiner. (Die Autorin wird in Deutschland meist "Tania Blixen" genannt.)
Ein junges Ehepaar auf der Hochzeitsreise in Norwegens Bergen, hoch über dem Meer: Dort lernt Jensine ihren Mann erstmals näher kennen und wundert sich. Sie liebt ihn und doch widerstrebt ihr vieles an ihm. Seine vollständige Sorglosigkeit macht sie so wütend, dass sie ihn das Fürchten lehren will. Dabei scheinen seine und ihre Art auf das Leben und die Welt zu blicken, durch ihre Familien und ihre Herkunft geprägt zu sein. Als die Perlenkette, die er ihr geschenkt hat, zerreißt, kommt es zu einer folgenreichen Begegnung für die junge Frau. Im Hinter- und Untergrund der Geschichte stehen Norwegens Märchen und der Dichter Henrik Ibsen. Auch wenn die Erzählung im Band „Wintergeschichten“ erschienen ist, so spielt sie doch zunächst lange im hellen Juni Norwegens und eignet sich darum winters wie sommers zur Lektüre-. Und was für eine anregende und auch witzige Lektüre ist das! Tania Blixens Erzähllust bestätigt in dieser Erzählung einmal mehr, dass sie den Beinamen „Scheherazade des Nordens“ mehr als verdient. Sie hören in den beiden Teilen dieser Lesekur die gesamte Erzählung „Die Perlen“, unterbrochen von kurzen Erläuterungen und Vertiefungen. Wenn Sie die Autorin Karen (in Deutschland meist "Tania") Blixen näher kennenlernen wollen, dann können Sie das in der Lesekur, die sich mit „Afrika, dunkel lockende Welt“ und „Jenseits von Afrika“ befasst.
Wenn Sie die Lesekuren unterstützen möchten, dann empfehlen Sie diesen Podcast doch weiter oder spenden Sie uns etwas z.B. für Lizenzen. Unter https://ko-fi.com/lesekuren können Sie das gerne tun.
Links
Tania Blixen: Wintergeschichten. Aus dem Englischen übertragen von Jürgen Schweier. Die amerikanische Ausgabe, aus der übersetzt wurde, erschien 1942 zeitgleich mit der dänischen Originalausgabe unter dem Pseudonym Isak Dinesen. 2. Auflage 2013 (btb Verlag in der Verlagsgruppe Random House GmbH, München). Copyright der deutschsprachigen Ausgabe 1985, 20213 by Deutsche Verlags-Anstalt, München, in der Verlagsgruppe Random House Verlag.
Inge Ahrens im Tagesspiegel vom 17.11.2025: Der Roman „Out of Africa“ machte die Dänin Karen (Tania) Blixen berühmt. Ein Besuch auf ihrem Familiengut Rungstedlund, https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/reise/kenia-steckt-in-jeder-stube-3674833.html
Norwegens Fjorde: https://www.fjordtravel.no/
https://www.youtube.com/watch?v=sxdhGvFkspA
Der norwegische Komponist Edvard Grieg komponierte in der romantisch-wilden und grandiosen Landschaft Hardangers, in der Jensine und Alexander ihre Flitterwochen verbrachten.
https://www.youtube.com/watch?v=4rR-SL3OCMU
Der Gedanke, dass "in 100 Jahren alles vorbei ist", ist zentral in Karen Blixens Erzählung "Die Perlen". Er soll uns jedoch nicht traurig stimmen, sondern uns vielmehr ein wenig leichter machen um's Herz...
Fra Hardanger (1847), Gemälde von Hans Fredrik Gude (1825-1903)
Weitere Folgen auf: www.lesekuren.deBild/Icon: Das Icon wurde von Katharina Hoheisel entwickelt auf Grundlage von: André Édouard Marty, Sur La Digue – Sonnenhut von Marthe Collot, Illustration aus La Gazette Du Bon Ton, 1925.Musik: „Vogel als Prophet“ von Robert Schumann aus „Waldszenen“, Op. 82. Einspielung: Wilhelm Backhaus (1958), vgl.: https://www.youtube.com/watch?v=K9bJnc0tSck | |||
01 Sep 2023 | „Die Perlen“ aus Tania Blixens „Wintergeschichten“. Eine Erzählung der Scheherazade des Nordens (Teil 2) / Lesekuren #26.2 | 00:37:29 | |
Dies ist die zweite von zwei Lesekuren zu Karen Blixens Erzählung "Die Perlen", in der Übersetzung von Jürgen Schweiner. (Die Autorin wird in Deutschland meist "Tania Blixen" genannt.)
Ein junges Ehepaar auf der Hochzeitsreise in Norwegens Bergen, hoch über dem Meer: Dort lernt Jensine ihren Mann erstmals näher kennen und wundert sich. Sie liebt ihn und doch widerstrebt ihr vieles an ihm. Seine vollständige Sorglosigkeit macht sie so wütend, dass sie ihn das Fürchten lehren will. Dabei scheinen seine und ihre Art auf das Leben und die Welt zu blicken, durch ihre Familien und ihre Herkunft geprägt zu sein. Als die Perlenkette, die er ihr geschenkt hat, zerreißt, kommt es zu einer folgenreichen Begegnung für die junge Frau. Im Hinter- und Untergrund der Geschichte stehen Norwegens Märchen und der Dichter Henrik Ibsen. Auch wenn die Erzählung im Band „Wintergeschichten“ erschienen ist, so spielt sie doch zunächst lange im hellen Juni Norwegens und eignet sich darum winters wie sommers zur Lektüre-. Und was für eine anregende und auch witzige Lektüre ist das! Tania Blixens Erzähllust bestätigt in dieser Erzählung einmal mehr, dass sie den Beinamen „Scheherazade des Nordens“ mehr als verdient. Sie hören in den beiden Teilen dieser Lesekur die gesamte Erzählung „Die Perlen“, unterbrochen von kurzen Erläuterungen und Vertiefungen. Wenn Sie die Autorin Karen (in Deutschland meist "Tania") Blixen näher kennenlernen wollen, dann können Sie das in der Lesekur, die sich mit „Afrika, dunkel lockende Welt“ und „Jenseits von Afrika“ befasst.
Wenn Sie die Lesekuren unterstützen möchten, dann empfehlen Sie diesen Podcast doch weiter oder spenden Sie uns etwas z.B. für Lizenzen. Unter https://ko-fi.com/lesekuren können Sie das gerne tun.
Links
Tania Blixen: Wintergeschichten. Aus dem Englischen übertragen von Jürgen Schweier. Die amerikanische Ausgabe, aus der übersetzt wurde, erschien 1942 zeitgleich mit der dänischen Originalausgabe unter dem Pseudonym Isak Dinesen. 2. Auflage 2013 (btb Verlag in der Verlagsgruppe Random House GmbH, München). Copyright der deutschsprachigen Ausgabe 1985, 20213 by Deutsche Verlags-Anstalt, München, in der Verlagsgruppe Random House Verlag.
Inge Ahrens im Tagesspiegel vom 17.11.2025: Der Roman „Out of Africa“ machte die Dänin Karen (Tania) Blixen berühmt. Ein Besuch auf ihrem Familiengut Rungstedlund, https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/reise/kenia-steckt-in-jeder-stube-3674833.html
Norwegens Fjorde: https://www.fjordtravel.no/
https://www.youtube.com/watch?v=sxdhGvFkspA
Der norwegische Komponist Edvard Grieg komponierte in der romantisch-wilden und grandiosen Landschaft Hardangers, in der Jensine und Alexander ihre Flitterwochen verbrachten.
https://www.youtube.com/watch?v=4rR-SL3OCMU
Der Gedanke, dass "in 100 Jahren alles vorbei ist", ist zentral in Karen Blixens Erzählung "Die Perlen". Er soll uns jedoch nicht traurig stimmen, sondern uns vielmehr ein wenig leichter machen um's Herz...
Fra Hardanger (1847), Gemälde von Hans Fredrik Gude (1825-1903)
Weitere Folgen auf: www.lesekuren.deBild/Icon: Das Icon wurde von Katharina Hoheisel entwickelt auf Grundlage von: André Édouard Marty, Sur La Digue – Sonnenhut von Marthe Collot, Illustration aus La Gazette Du Bon Ton, 1925.Musik: „Vogel als Prophet“ von Robert Schumann aus „Waldszenen“, Op. 82. Einspielung: Wilhelm Backhaus (1958), vgl.: https://www.youtube.com/watch?v=K9bJnc0tSck | |||
08 Dec 2023 | „Ein liebender Mann“ von Martin Walser und Goethe in Marienbad (Teil 1) / Lesekuren #27.1 | 00:43:50 | |
Dies ist die erste von zwei Lesekuren zu Martin Walsers Roman "Ein liebender Mann".
Im Jahr 2023 hatte Goethes „Marienbader Elegie“ Geburtstag: Sie kam vor 200 Jahren zwischen dem 5. September und dem 19. September 1823 auf die Welt. Martin Walser hat den Umständen, die zu diesem Schaffensprozess geführt haben, im Jahr 2008 seinen Roman "Ein liebender Mann" gewidmet. Die Lesekur stellt den Roman vor und schaut auf Johann Wolfgang von Goethes letzten Böhmen-Aufenthalt. Im zweiten Teil der Lesekur wird die Marienbader Elegie in großen Ausschnitten gelesen. Für Walser war es "das Gipfel-Liebesgedicht der deutschen Sprache". Etwas schmerzlicheres mit Blick auf eine unmögliche Liebe und auf das Altwerden ist wohl kaum geschrieben worden: "Mir ist das All, ich bin mir selbst verloren..."
Wenn Sie die Lesekuren unterstützen möchten, dann empfehlen Sie diesen Podcast doch weiter oder spenden Sie uns etwas z.B. für Lizenzen. Unter https://ko-fi.com/lesekuren können Sie das gerne tun.
Links
Martin Walser, Ein liebender Mann. Roman, 2008, Rowohlt, https://www.rowohlt.de/buch/martin-walser-ein-liebender-mann-9783499255618
Elke Heidenreich ist seine Muse. Über Martin Walsers Roman "Ein liebender Mann". Von Alexandra PontzenRSS-Newsfeed neuer Artikel von Alexandra Pontzen, https://literaturkritik.de/id/11756
Im heutigen Tschechien kann man viele der Orte noch besuchen, an denen Goethe weilte. Es wird häufig liebevoll darauf hingewiesen:
Goethe-Route in Marienbad: https://www.marianskelazne.cz/de/ausflugstipps/goethe-route/
J. W. Goethe und Marienbad. Bachelorarbeit von Iveta Kostilníková, 2014, https://dspace5.zcu.cz/bitstream/11025/13838/1/BP%20Iveta%20Kostilnikova.pdf
Goethes letzte Liebe, Josef Füllenbach in der Prager Zeitung vom 8.1.2014, https://www.pragerzeitung.cz/goethes-letzte-liebe/
Weitere Folgen auf: www.lesekuren.deBild/Icon: Das Icon wurde von Katharina Hoheisel entwickelt auf Grundlage von: André Édouard Marty, Sur La Digue – Sonnenhut von Marthe Collot, Illustration aus La Gazette Du Bon Ton, 1925.Musik: „Vogel als Prophet“ von Robert Schumann aus „Waldszenen“, Op. 82. Einspielung: Wilhelm Backhaus (1958), vgl.: https://www.youtube.com/watch?v=K9bJnc0tSck | |||
22 Dec 2023 | „Ein liebender Mann“ von Martin Walser und Goethe in Marienbad (Teil 2) / Lesekuren #27.2 | 00:29:26 | |
Dies ist die zweite von zwei Lesekuren zu Martin Walsers Roman "Ein liebender Mann".
Im Jahr 2023 hatte Goethes „Marienbader Elegie“ Geburtstag: Sie kam vor 200 Jahren zwischen dem 5. September und dem 19. September 1823 auf die Welt. Martin Walser hat den Umständen, die zu diesem Schaffensprozess geführt haben, im Jahr 2008 seinen Roman "Ein liebender Mann" gewidmet. Die Lesekur stellt den Roman vor und schaut auf Johann Wolfgang von Goethes letzten Böhmen-Aufenthalt. Im zweiten Teil der Lesekur wird die Marienbader Elegie in großen Ausschnitten gelesen. Für Walser war es "das Gipfel-Liebesgedicht der deutschen Sprache". Etwas schmerzlicheres mit Blick auf eine unmögliche Liebe und auf das Altwerden ist wohl kaum geschrieben worden: "Mir ist das All, ich bin mir selbst verloren..."
Wenn Sie die Lesekuren unterstützen möchten, dann empfehlen Sie diesen Podcast doch weiter oder spenden Sie uns etwas z.B. für Lizenzen. Unter https://ko-fi.com/lesekuren können Sie das gerne tun.
Links
Martin Walser, Ein liebender Mann. Roman, 2008, Rowohlt, https://www.rowohlt.de/buch/martin-walser-ein-liebender-mann-9783499255618
Elke Heidenreich ist seine Muse. Über Martin Walsers Roman "Ein liebender Mann". Von Alexandra PontzenRSS-Newsfeed neuer Artikel von Alexandra Pontzen, https://literaturkritik.de/id/11756
Im heutigen Tschechien kann man viele der Orte noch besuchen, an denen Goethe weilte. Es wird häufig liebevoll darauf hingewiesen:
Goethe-Route in Marienbad: https://www.marianskelazne.cz/de/ausflugstipps/goethe-route/
J. W. Goethe und Marienbad. Bachelorarbeit von Iveta Kostilníková, 2014, https://dspace5.zcu.cz/bitstream/11025/13838/1/BP%20Iveta%20Kostilnikova.pdf
Goethes letzte Liebe, Josef Füllenbach in der Prager Zeitung vom 8.1.2014, https://www.pragerzeitung.cz/goethes-letzte-liebe/
Weitere Folgen auf: www.lesekuren.deBild/Icon: Das Icon wurde von Katharina Hoheisel entwickelt auf Grundlage von: André Édouard Marty, Sur La Digue – Sonnenhut von Marthe Collot, Illustration aus La Gazette Du Bon Ton, 1925.Musik: „Vogel als Prophet“ von Robert Schumann aus „Waldszenen“, Op. 82. Einspielung: Wilhelm Backhaus (1958), vgl.: https://www.youtube.com/watch?v=K9bJnc0tSck | |||
20 Dec 2024 | „Weihnachtserinnerungen“ von Truman Capote: „Ich kann es kaum erwarten, bis es Morgen wird“ (Teil 2) // Lesekuren 30.2 | 00:34:02 | |
Die Erzählung "A Christmas Memory" von Truman Capote erschien 1956. Hier wird sie in der Übersetzung aus dem amerikanischen Englisch von Ursula-Maria Mössner vorgestellt. Quellenvermerk: Truman Capote, Baum der Nacht, © 2007 by Kein & Aber AG Zürich - Berlin
Dies ist die zweite von zwei Lesekuren zu Truman Capotes Erzählung "Weihnachtserinnerungen".
Gewidmet Johanna, mit herzlichem Dank für ihre großzügige Spende, die mich in die Lage versetzt hat, die Lizenz für die Leserechte leichten Herzens zu entrichten!
“Es gibt alles nur ein Mal”, im Original: “There's never two of anything”, sagt Sook. In den "Weihnachtserinnerungen" geht es um die Einzigartigkeit jedes Augenblicks und jedes Menschen und auch all der Erscheinungen der Welt, die uns begegnen. Diese Erzählung von Truman Capote ist eine der allerschönsten und sie ist im Präsenz gehalten. Sie findet sozusagen, für alle Zeit statt: "Die Kerze brennt herunter, bis man sie nicht mehr halten kann. Sie geht aus, das Sternenlicht wird sichtbar, die Sterne, die sich am Fenster drehen wie Weihnachtssänger, die der Tagesanbruch allmählich, ganz allmählich verstummen lässt."
Wenn Sie die Lesekuren unterstützen möchten, dann empfehlen Sie diesen Podcast doch weiter oder spenden Sie uns etwas z.B. für Lizenzen. Unter https://ko-fi.com/lesekuren können Sie das gerne tun.
Links
Truman Capote, Baum der Nacht. Gesammelte Erzählungen bei Kein & Aber, 2014: https://www.keinundaber.ch/buecher/baum-der-nacht?variant=264113
Truman Capote. Biographie von Gerald Clarke. Aus dem Amerikanischen von Brigitte Stein, verlegt bei Kindler, München 1990
Das Foto, das den kleinen Trumen mit seiner Verwandten Sook zeigt: https://www.pinterest.de/pin/404549979012828063/
Eine Lesung der Erzählung "A Christmas Memory" im englischen Original (wunderschön) stammt von Gena Maria und ist u.a. über Spotify abrufbar, sowie hier:
https://www.youtube.com/watch?v=fV9BBxFGnC0
„A Christmas Memory“ by Truman Capote, gelesen von „Fast Asleep with Gena Marie“ (mit kurzer Einleitung)
Interview mit Truman Capote 1960 in Deutschland, wo er erklärt, wie man seinen Namen aussprechen muss: https://www.ardaudiothek.de/episode/br-retro-gespraeche-und-interviews/my-name-is-really-pronounced-capo-tee-truman-capote-1960/br/12804443/
Truman Capotes turbulentes Leben: Kolportiert von Freunden, Feinden, Bewunderern und Konkurrenten, 2014 (Rogner & Bernhard)
Weitere Folgen auf: www.lesekuren.deBild/Icon: Das Icon wurde von Katharina Hoheisel entwickelt auf Grundlage von: André Édouard Marty, Sur La Digue – Sonnenhut von Marthe Collot, Illustration aus La Gazette Du Bon Ton, 1925.Musik: „Vogel als Prophet“ von Robert Schumann aus „Waldszenen“, Op. 82. Einspielung: Wilhelm Backhaus (1958), vgl.: https://www.youtube.com/watch?v=K9bJnc0tSck | |||
06 Dec 2024 | „Weihnachtserinnerungen“ von Truman Capote: „Ich kann es kaum erwarten, bis es Morgen wird“ (Teil 1) / Lesekuren 30.1 | 00:49:28 | |
Die Erzählung "A Christmas Memory" von Truman Capote erschien 1956. Hier wird sie in der Übersetzung aus dem amerikanischen Englisch von Ursula-Maria Mössner vorgestellt. Quellenvermerk: Truman Capote, Baum der Nacht, © 2007 by Kein & Aber AG Zürich - Berlin
Dies ist die erste von zwei Lesekuren zu Truman Capotes Erzählung "Weihnachtserinnerungen".
Gewidmet Johanna, mit herzlichem Dank für ihre großzügige Spende, die mich in die Lage versetzt hat, die Lizenz für die Leserechte leichten Herzens zu entrichten!
“Es gibt alles nur ein Mal”, im Original: “There's never two of anything”, sagt Sook. In den "Weihnachtserinnerungen" geht es um die Einzigartigkeit jedes Augenblicks und jedes Menschen und auch all der Erscheinungen der Welt, die uns begegnen. Diese Erzählung von Truman Capote ist eine der allerschönsten und sie ist im Präsenz gehalten. Sie findet sozusagen, für alle Zeit statt: "Die Kerze brennt herunter, bis man sie nicht mehr halten kann. Sie geht aus, das Sternenlicht wird sichtbar, die Sterne, die sich am Fenster drehen wie Weihnachtssänger, die der Tagesanbruch allmählich, ganz allmählich verstummen lässt."
Wenn Sie die Lesekuren unterstützen möchten, dann empfehlen Sie diesen Podcast doch weiter oder spenden Sie uns etwas z.B. für Lizenzen. Unter https://ko-fi.com/lesekuren können Sie das gerne tun.
Links
Truman Capote, Baum der Nacht. Gesammelte Erzählungen bei Kein & Aber, 2014: https://www.keinundaber.ch/buecher/baum-der-nacht?variant=264113
Truman Capote. Biographie von Gerald Clarke. Aus dem Amerikanischen von Brigitte Stein, verlegt bei Kindler, München 1990
Das Foto, das den kleinen Trumen mit seiner Verwandten Sook zeigt: https://www.pinterest.de/pin/404549979012828063/
Eine Lesung der Erzählung "A Christmas Memory" im englischen Original (wunderschön) stammt von Gena Maria und ist u.a. über Spotify abrufbar, sowie hier:
https://www.youtube.com/watch?v=fV9BBxFGnC0
„A Christmas Memory“ by Truman Capote, gelesen von „Fast Asleep with Gena Marie“ (mit kurzer Einleitung)
Interview mit Truman Capote 1960 in Deutschland, wo er erklärt, wie man seinen Namen aussprechen muss: https://www.ardaudiothek.de/episode/br-retro-gespraeche-und-interviews/my-name-is-really-pronounced-capo-tee-truman-capote-1960/br/12804443/
Truman Capotes turbulentes Leben: Kolportiert von Freunden, Feinden, Bewunderern und Konkurrenten, 2014 (Rogner & Bernhard)
Weitere Folgen auf: www.lesekuren.deBild/Icon: Das Icon wurde von Katharina Hoheisel entwickelt auf Grundlage von: André Édouard Marty, Sur La Digue – Sonnenhut von Marthe Collot, Illustration aus La Gazette Du Bon Ton, 1925.Musik: „Vogel als Prophet“ von Robert Schumann aus „Waldszenen“, Op. 82. Einspielung: Wilhelm Backhaus (1958), vgl.: https://www.youtube.com/watch?v=K9bJnc0tSck | |||
14 Jun 2024 | In Zungen reden und auf Spuren wandeln: Wie Robert Gernhardt auf dem Rilke-Weg und im Geiste Thomas Bernhards Kurt Tucholsky durch den Spessart folgte… (Teil 1) / Lesekuren #29.1 | ||
Dies ist die erste von zwei Lesekuren zu „Das Wirtshaus im Spessart“ von Kurt Tucholsky und zu Ausschnitten aus „Wege zum Ruhm“ von Robert Gernhardt. Ich danke dem S. Fischer-Verlag für die Erlaubnis, aus Robert Gernhardts Text zu lesen!
Es geht in dieser Folge um das Wirtshaus im Spessart und auch um die Frage, "ob man eine Winzerin winzen kann". Das eigentliche Thema dieser Lesekuren ist aber das "Nachspüren": Im Titel der Geschichte von Tucholsky erscheint das einzige Wirtshaus, in dem die drei wandernden Freunde (Jakopp, Karlchen und der Ich-Erzähler) nicht waren: „Das Wirtshaus im Spessart“. Wir kennen es aus Wilhelm Hauffs gleichnamigem Märchen und es gab die Vorlage ab für die Verfilmung mit Liselotte Pulver. Dieses Wirtshaus liegt bekanntlich in Rohrbrunn. Kurt, Jakopp und Karlchen gingen offenbar diesem „Vorbild“ nach bei ihrer Wanderung, die sie als „Fußtour“ bezeichnen, die aber im Grunde natürlich eigentlich eine „Sauftour“ zu nennen ist. Und so ist es kein Wunder, daß sie einfach das Wirtshaus, das ihnen am liebsten ist, „um-benennen“ und auf „Rohr-brunn“ reimen. Schrecklich!
Wenn Sie die Lesekuren unterstützen möchten, dann empfehlen Sie diesen Podcast doch weiter oder spenden Sie uns etwas z.B. für Lizenzen. Unter https://ko-fi.com/lesekuren können Sie das gerne tun.
Links
Robert Gernhardt, Gerhard C. Krischker, Das Wirtshaus im Spessart. Auf den Spuren Kurt Tucholskys. 1996 (Kleebaum Verlag Bamberg), Reihe: Kleine Fränkische Bibliothek 3
Kurt Tucholsky, Das Wirtshaus im Spessart, 1927: https://www.textlog.de/tucholsky/erzaehlungen-prosa/das-wirtshaus-im-spessart
Es gibt sie doch, die Gernhardt-Linde: https://www.spessartprojekt.de/spessart/ein-literarischer-streifzug-durch-den-spessart/literarischer-streifzug-robert-gernhardt/
Weitere Folgen auf: www.lesekuren.deBild/Icon: Das Icon wurde von Katharina Hoheisel entwickelt auf Grundlage von: André Édouard Marty, Sur La Digue – Sonnenhut von Marthe Collot, Illustration aus La Gazette Du Bon Ton, 1925.Musik: „Vogel als Prophet“ von Robert Schumann aus „Waldszenen“, Op. 82. Einspielung: Wilhelm Backhaus (1958), vgl.: https://www.youtube.com/watch?v=K9bJnc0tSck | |||
28 Jun 2024 | In Zungen reden und auf Spuren wandeln: Wie Robert Gernhardt auf dem Rilke-Weg und im Geiste Thomas Bernhards Kurt Tucholsky durch den Spessart folgte… (Teil 2) / Lesekuren #29.2 | ||
Dies ist die zweite von zwei Lesekuren zu „Das Wirtshaus im Spessart“ von Kurt Tucholsky und zu Ausschnitten aus „Wege zum Ruhm“ von Robert Gernhardt. Sie erscheint am Todestag Robert Gernhardts, dem 28. Juni. Ich danke dem S. Fischer-Verlag für die Erlaubnis, aus Robert Gernhardts Text zu lesen! Im Jahr 2024 feiert Gernhardt auf dem Rilke-Weg mit seinen Freunden aus Triest 30 jährigen Geburtstag, denn sie wanderten dort im Jahr 1994 zwischen Duino und Sistiana... Gernhardt nimmt seine „Vorgänger“ als Vor-ihm-Geher wörtlich und er bezieht - im beispiellos komischen Ton Thomas Bernhards - Rainer Maria Rilke und dessen Duineser-Elegien mit ein – es wird also leicht und schwer zugleich... dabei hilft vielleicht ein Frankenwein, der nicht möpselt … oder sollte man eher dem Möpseln nachspüren?
Wenn Sie die Lesekuren unterstützen möchten, dann empfehlen Sie diesen Podcast doch weiter oder spenden Sie uns etwas z.B. für Lizenzen. Unter https://ko-fi.com/lesekuren können Sie das gerne tun.
Links
Robert Gernhardt, Gerhard C. Krischker, Das Wirtshaus im Spessart. Auf den Spuren Kurt Tucholskys. 1996 (Kleebaum Verlag Bamberg), Reihe: Kleine Fränkische Bibliothek 3
Kurt Tucholsky, Das Wirtshaus im Spessart, 1927: https://www.textlog.de/tucholsky/erzaehlungen-prosa/das-wirtshaus-im-spessart
Es gibt sie doch, die Gernhardt-Linde: https://www.spessartprojekt.de/spessart/ein-literarischer-streifzug-durch-den-spessart/literarischer-streifzug-robert-gernhardt/
Weitere Folgen auf: www.lesekuren.deBild/Icon: Das Icon wurde von Katharina Hoheisel entwickelt auf Grundlage von: André Édouard Marty, Sur La Digue – Sonnenhut von Marthe Collot, Illustration aus La Gazette Du Bon Ton, 1925.Musik: „Vogel als Prophet“ von Robert Schumann aus „Waldszenen“, Op. 82. Einspielung: Wilhelm Backhaus (1958), vgl.: https://www.youtube.com/watch?v=K9bJnc0tSck | |||
31 May 2024 | „Nieder mit dem Geld, es lebe die Liebe!“ – Giovanni Boccaccios „Decamerone“ / Lesekuren #28 | ||
Giovanni Boccaccios „Decamerone“ ist ein echter Longseller, seine Geschichten sind noch immer lebensvoll und klug und die Aussagen seiner Erzählungen sind von ungebrochener Aktualität, vor allem wenn es um Freiheit geht und um Liebe. Besonders faszinierend ist: Boccaccios Geschichten sind mehrdeutig. Seine Figuren wissen das und wollen das. Und so geht es dem Werk, wie dem geküssten Mund, der im italienischen Original so schön klingt, mit seinen Stabreimen. Die Verse hat Kurt Flasch besonders schön übersetzt:
“Bocca baciata non perde ventura; Anzi rinoua chome fa laluna”
„Geküßter Mund / leidet nicht Schwund / Den Kuß er lohnt: / wird neu wie der Mond“
(Vgl. Kurt Flasch, Männer und Frauen. Geschichten aus dem Decameron, Frankfurt am Main 2005, Fischer Taschenbuch, S. 138 © Carl Hanser Verlag München Wien 1997)
Wenn Sie die Lesekuren unterstützen möchten, dann empfehlen Sie diesen Podcast doch weiter oder spenden Sie uns etwas z.B. für Lizenzen. Unter https://ko-fi.com/lesekuren können Sie das gerne tun.
Links
Giovanni Boccaccio: Das Decameron. Mit den Holzschnitten der venezianischen Ausgabe von 1492. Übers., komm. und Nachwort von Peter Brockmeier, 1070 S., Reclam 2012
Allgemeine Literatur-Zeitung 212, Monat November 1843 (Halle): Das Dekameron von Giovanni Boccaccio, aus dem Italienischen übersetzt von Carl Witte. Zweite verbesserte Auflage. Leipzig, bei Brockhaus. 1843. 3 Bde., Sp. 449-455, Digitalisat: https://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00205216/ALZ_1843_Bd03_0227.tif
Damals in Florenz – Boccaccios «Dekameron» in neuer Übersetzung, Franziska Meier, 23.01.2013, NZZ: https://www.nzz.ch/feuilleton/buecher/damals-in-florenz-ld.622875
Dürre, Pest und Kälte: https://www.oeaw.ac.at/news/duerre-pest-und-kaelte-wie-der-klimawandel-das-mittelalter-veraenderte
A Tale from the Decameron, John William Waterhouse (1849-1917)
Weitere Folgen auf: www.lesekuren.deBild/Icon: Das Icon wurde von Katharina Hoheisel entwickelt auf Grundlage von: André Édouard Marty, Sur La Digue – Sonnenhut von Marthe Collot, Illustration aus La Gazette Du Bon Ton, 1925.Musik: „Vogel als Prophet“ von Robert Schumann aus „Waldszenen“, Op. 82. Einspielung: Wilhelm Backhaus (1958), vgl.: https://www.youtube.com/watch?v=K9bJnc0tSck |
Améliorez votre compréhension de Lesekuren avec My Podcast Data
Chez My Podcast Data, nous nous efforçons de fournir des analyses approfondies et basées sur des données tangibles. Que vous soyez auditeur passionné, créateur de podcast ou un annonceur, les statistiques et analyses détaillées que nous proposons peuvent vous aider à mieux comprendre les performances et les tendances de Lesekuren. De la fréquence des épisodes aux liens partagés en passant par la santé des flux RSS, notre objectif est de vous fournir les connaissances dont vous avez besoin pour vous tenir à jour. Explorez plus d'émissions et découvrez les données qui font avancer l'industrie du podcast.
© My Podcast Data