Beta
Logo of the podcast LernXP: Der LernXplorer Podcast

LernXP: Der LernXplorer Podcast (Matthias Wiencke)

Explorez tous les épisodes de LernXP: Der LernXplorer Podcast

Plongez dans la liste complète des épisodes de LernXP: Der LernXplorer Podcast. Chaque épisode est catalogué accompagné de descriptions détaillées, ce qui facilite la recherche et l'exploration de sujets spécifiques. Suivez tous les épisodes de votre podcast préféré et ne manquez aucun contenu pertinent.

Rows per page:

1–50 of 58

DateTitreDurée
02 Feb 2025Effektive Lernbegleitung: Good Learning mit Jürgen Sammet01:01:12
Lernen ist das Allerwichtigste. Aber so wichtig auch wieder nicht. Stell dir vor, du könntest Lernen so gestalten, dass es sich gar nicht wie Lernen anfühlt. Klingt verlockend, oder? In der neuesten Folge des LernXP Podcasts tauchen wir in das Thema Lernbegleitung ein und erkunden, wie dieser Ansatz nicht nur Einzelpersonen, sondern auch ganze Teams auf ihrem Weg zum Erfolg unterstützen kann. Jürgen Sammet teilt seine Erkenntnisse aus jahrzehntelanger Erfahrung in der Personal- und Organisationsentwicklung und gibt uns einen Einblick in die Konzepte die er in dem Buch "Good Learning" zusammen mit seiner Frau beschrieben hat. Das Gespräch - genau wie das Buch ist voll mit inspirierenden Hinweisen wie Corporate Learning durch effektive Lernprozesse zu Good Corporate Learning wir. Inhaltliche Schwerpunkte - Einführung in die Lernbegleitung: Was ist das Besondere an diesem Ansatz und warum ist er so effektiv? - Die drei E's des guten Lernens: Effektivität, Effizienz und Empowerment – was sie bedeuten und wie sie angewendet werden. - Der PETRA-BAL Prozess: Ein strukturierter Ablauf für erfolgreiche Lernbegleitung. - Praxisbeispiele: Wie Unternehmen erfolgreich Lernbegleitung implementieren. - Zukunft des Corporate Learning: Welche Rolle spielt die Kultur im Unternehmen? Es gibt nicht die eine beste Lernmethode, denn diese ist immer abhängig vom Vorwissen der Lernenden. Wie Lernen so funktionieren kann, dass es sich gar nicht wie Lernen anfühlt, erfahrt ihr in diese Podcastfolge. Lasst euch inspirieren!
12 Jan 2025AI Summer School: Modulares Upskilling im Bereich der Generativen KI00:52:26
In der neuesten Episode des LernXP-Podcasts tauchen wir in die Welt des Upskilling im Bereich der generativen KI ein. Mein Gast, Carina Ebli-Korbel, teilt ihre Erfahrungen und Einblicke aus ihrer Arbeit bei der AVL in Österreich. Mit ihrer AI Summer School hat sie bereits über 16.000 Teilnehmer erreicht. ## Was dich in dieser Episode erwartet > "Die KI ist gekommen, um zu bleiben." Dass generative KI einen technologischen Wandel darstellt, der für Unternehmen extrem wichtig ist, um wettbewerbsfähig zu bleiben, dürfte mittlerweile klar sein. Aber: Dieser Wandel muss durch gezieltes Upskilling begleitet werden, denn nur so lassen sich die Möglichkeiten der KI wirklich ausschöpfen. Bei der AVL wurde dafür die sogenannte AI Summer School entwickelt. Ein innovatives Lernformat, das Mitarbeitenden weltweit die Grundlagen und Anwendungen generativer KI näherbringt. Carina erzählt dir, wie der modulare Aufbau der AI Summer School aussieht. Sie kombiniert E-Learnings mit wöchentlichen Expert Talks. Diese Talks bieten nicht nur eine Plattform für den Wissensaustausch, sondern fördern auch eine nachhaltigere Lernkultur.
02 Mar 2025Agiles Lerncoaching in der Praxis bei der RBI in Wien01:01:56
Es gibt keine dummen Fragen, sondern nur Dumme, die sich nicht zu fragen trauen. > – Rudolf Götz Wie können wir die Performance unserer Mitarbeitenden gezielt verbessern? Arbeitsintegriertes Lernen ist ein wichtiger Schritt in diese Richtung – und eine besonders effektive Methode dafür ist das **agile Lerncoaching**. In dieser Folge spreche ich mit **Rudolf Götz** von der **Raiffeisenbank International (RBI) in Wien**. Als Agile Engineering Coach und Learning Coach begleitet er Mitarbeitende dabei, ihre individuellen Lernbedarfe zu identifizieren und gezielt in Sprints daran zu arbeiten. Wie das konkret funktioniert und welche Vorteile es bringt, erfahrt ihr in unserem Gespräch. - **Was ist agiles Lernen?**   - Unterschiede zum klassischen Lernen   - Fokus auf unmittelbare Anwendbarkeit und Performanceverbesserung - **Wie funktioniert agiles Lerncoaching?**   - Von der Zieldefinition über die Inhaltsauswahl bis zur praktischen Umsetzung - **Erfahrungen aus der Praxis**   - Erfolgsgeschichten und Anekdoten aus Rudolfs Arbeit als Learning Coach - **Wie skalierbar ist agiles Lernen?**   - Tipps zur erfolgreichen Einführung in Organisationen mit Learning Guides **Zusammenarbeit mit der 42 Vienna**   - Einblicke in das selbstorganisierte Lernen an der renommierten 42 School **Neugierig geworden?** Dann höre jetzt in die Folge rein und erfahre, wie agiles Lerncoaching echte Performance-Steigerung bewirken kann!
23 Mar 2025Smart Learning Design und Magic Moments of Learning01:04:59
Wie können wir Lernen nicht nur effektiver, sondern auch inspirierender gestalten? In dieser Folge des LernXP Podcasts spreche ich mit Sirkka Freigang über **Smart Learning Design** – eine spannende Verbindung aus bewährten didaktischen Konzepten und den neuesten Technologien. Aber auch, wenn du keine technologischen Elemente in deinem Training haben möchtest, gibt es viele Impulse. Finde zum Beispiel heraus, wie Magic Moments of Learning dabei helfen können, Lerninhalte nachhaltig zu verankern. ### Smart Learning Design: Zukunft des Lernens gestalten - Wie Virtual Reality, Extended Reality und Künstliche Intelligenz das Lernen revolutionieren. - Warum der Dreiklang aus **Instruktion, Konstruktion und Reflexion** essenziell für wirksames Lernen ist. - Die Rolle von Emotionen: Wie positive Erlebnisse das Lernen nachhaltig beeinflussen. ### Inspiration aus der Praxis Sirkka teilt ihre langjährigen Erfahrungen aus Bildungsforschung und -praxis. Sie erklärt, wie Storytelling und kreative Lernumgebungen die Motivation steigern. Besonders eindrucksvoll sind ihre Ansätze zur Gestaltung **hybrider Lernräume**, die digitale und physische Elemente verbinden um ein immersives Lernerlebnis zu schaffen. ### Beispiele auf die wir eingehen: - Das schönste Miro Board der Welt – Ein Meisterwerk der visuellen Kollaboration. - 3D-Modelle zur Veranschaulichung komplexer Inhalte. - Kleine, sofort umsetzbare Veränderungen, die dein Lernen verbessern. ## Werde Gestalter*in der Zukunft des Lernens! Wie kannst **du** selbst zu einer positiven Lernzukunft beitragen? Welche kleinen Schritte kannst du sofort umsetzen? Lass dich inspirieren und entdecke neue Möglichkeiten!
23 Nov 2020lx01: Learning Friday00:32:09
„Es gibt ihn schon in Black, es gibt ihn schon als Casual: Nun gibt es auch den Learning Friday“ Nadia Eggmann ist zu Gast in der ersten Folge des LernXplorer Podcasts. Sie berichtet von ihrer Erfahrung mit der Einführung eines Learning Fridays bei der Schweizerischen Post. Ein Format um lerninteressierte Kollegen zu selbstgewählten Themen zusammen zu bringen und die Lernkultur zu steigern.
11 Dec 2020ePortfolio Learning Circle Guide00:40:46
In 12 Wochen ein eigenes Lernthema bearbeiten und in einer Kleingruppe oder einem Tandem ein ePortfolio und eigene Beiträge erstellen. Geleitet durch einen ePortfolio Learning Circle Guide. Dieser wurde von Marcel Kirchner, Solution Manager bei der Continental AG, gemeinsam mit Herta Schuster und Stefan Diepolder entwickelt. In dieser zweiten Folge des LernXplorer Podcasts erläutert Marcel zunächst, was genau unter ePortfolio zu verstehen ist. Des weiteren erörtert er welche Vorteile es hat und wie der Learning Circle Guide dabei hilft. Er geht auf den laufenden Piloten mit ca. 40 Teilnehmern*innen und die ersten Praxiserfahrungen ein. Am Ende gibt es noch einen kurzen Eindruck dazu, wie die Circle Guides entstanden sind.
18 Dec 2020Capability Camp00:54:14
In dieser Folge des LernXplorer Podcasts berichtet Thorsten Bennts von der Bayer AG über seine Erfahrungen mit der Entwicklung und Einführung des Capability Camps. Das "Capability Camp" unterstützt Teams dabei ein selbstorganisiertes und kontinuierliches Lernen zu etablieren. Lernberater begleiten die Teams in drei kurzen Workshops um Lernthemen zu identifizieren und daraus Lernziele abzuleiten. Anschließend werden die Teilnehmer unterstützt geeignete Lernmethoden für priorisierte Lernziele zu identifizieren. Durch entsprechende Rollen im Team und hohe Relevanz der Lernthemen wird ein kontinuierliches, teamorganisiertes Lernen angeregt und die Lernkultur im Team positiv beeinflusst.
03 Jan 2021Mein Lernjournal00:50:28
"Lebenslanges Lernen ist, wenn ich einen Zirkel gemacht habe, mache ich danach gleich den nächsten". Das "Mein Lernjournal" unterstützt euch dabei, den Modus des quartalsweisen selbstorganisierten Lernens zu erreichen. In der vierten Folge des LernXplorer Podcasts berichtet Helmut Hönsch über das von ihm entwickelte "Mein Lernjournal". Er stellt den Mehrwert und Nutzen des Lernjournals dar. Zusätzlich gehen wir darauf ein, wie sich das "Mein Lernjournal" von anderen Lernguides unterscheidet. Ihr hört persönliche Erfahrungen von der Anwendung des Lernjournals und erhaltet einen Eindruck von einigen der darin enthaltenen Methoden.
24 Jan 2021Lebenslanges Lernen und Learning Experience Plattformen00:53:18
In der vierten Folge des LernXplorer Podcasts ist Sebastian Kolberg von der Bayer AG zu Gast. Wir diskutieren zusammen das Thema Lebenslanges Lernen. Wir gehen auf Fragen ein wie: Warum ist lebenslanges Lernen so wichtig? Wie viel Zeit sollte man in Lernen investieren? Wie kann Lernen in den Arbeitsalltag integrieren? Wie helfen uns Learning Experience Plattformen und Enterprise Social Networks beim Lernen? Zum Abschluss gibt es noch einen Blick in eine mögliche Zukunft des Lernens.
06 Feb 2021How to enable colleagues to master MS Teams00:55:09
The Digital Influencer Francisco Mello actively helps others to master MS Teams. He started these activities in his previous job. Later he also started intensively sharing his insights on LinkedIn. Over the course of 2 years, he was able to reach more than 18.000 followers with his posts. In this episode Francisco explains how he started this initiative as a grass root initiative. He explains how he had set up and grew over time a MS Teams “self-help” community. The community grew to 3500 users and became highly active. We talk about his approach to train colleagues on how to use MS Teams and more effective ways of working. During the pandemic, he was able to reach 1500 employees in one-on-one training sessions. As he was so active to promote the right use of MS Teams, colleagues started calling him Mr Teams. "Many times, I was learning even more than teaching. When you are teaching somebody, you learn a lot"
24 Feb 2021Metakompetenzen, mentale Modelle und hybrides Denken01:03:14
In der siebten Folge des LernXplorer Podcasts ist Dr. Torsten Breden, Gründungspartner von fibonacci & friends zu Gast. Wir sprechen zusammen über Metakompetenzen. Dabei kommen wir an mentalen Modellen, hybridem Denken, Resonanzfähigkeit, psychologischer Sicherheit und Ambiguitätstoleranz vorbei. Wir erfahren was unter einer Metakompetenz zu verstehen ist und wie man diese stärken kann. Der Bezug zu mentale Modelle wird hergestellt und wir erfahren, wie man die Metakompetenz hybrides Denken einsetzt um mentale Modelle zu wechseln.
24 Mar 2021Leadership Journey01:04:51
In der achten Folge des LernXP Podcasts ist Dagmar Nietzer von der Firma Intao mein Gast. Wir besprechen, wie Führungskräfte-Entwicklung gestaltet werden kann und Menschen dabei nachhaltig bei ihrer persönlichen Entwicklung unterstützt werden. Dabei beleuchten wir die methodischen Ansätze, die Intao bei ihrem App-gestützten Leadership Journey Abo verwendet. Und wie diese zu einer selbstbestimmten Lernreise kombiniert wurden. Zusammen gehen wir auf Aspekte ein wie z.B. • Blended Learning • Micro Learning • Lernen in Sprints • Dialogsituationen mit Branching Scenarios • Nutzung des Nudging Prinzips • Die Wichtigkeit des richtigen Lernziels für die Motivation
11 Apr 2021Lernen durch Schreiben und Bloggen01:02:20
"Man sollte nicht zu viele Artikel darüber lesen, wie man ein Weblog startet. Wir konzentrieren uns zu oft auf das Lernen zu Schreiben statt auf das Lernen durch Schreiben. Wir sollten für uns schreiben - und nicht für andere." Mein Gast in der neunten Folge des LernXplorer Podcasts ist Johannes Starke, Product Manager Learning bei der tts. Zusammen sprechen wir über den Wert des Schreibens und Bloggens für das Lernen. Johannes nimmt an der Challenge "100 Days to Offload" teil, bei der es darum geht, in einem Jahr 100 Beiträge zu veröffentlichen. Bei den 100 Beiträgen innerhalb eines Jahres kommt es weniger auf die Qualität an, sondern eher darauf, das Schreiben zu einer Gewohnheit werden zu lassen. Mit dem "#100 Days to Offload" Disclaimer „bewegt man sich in einem halb sicheren Rahmen. Das ist so ein bisschen wie das 'Fahrschule' Schild, wenn man Fahren lernt. Ich kann selbst auswählen, welche Beiträge ich selbst öffentlich bei LinkedIn teilen möchte."
06 May 2021Lerncoaching und Lernbegleitung01:10:27
"Das ist meine Mission, mit der ich unterwegs bin: Menschen zeigen wie schön das Lernen sein kann. In jedem erdenklichen Kontext und wie auch immer es für sie passt." In der zehnten Folge des LernXP Podcasts ist Eva Hörtrich zu Gast. Sie arbeitet als selbständiger Lerncoach und Lernbegleiter. In dieser Folge erfahren wir viel darüber, wie Lerncoaching beim Lernen helfen kann. Eva spricht darüber, wie ein Lerncoachingprozess aussehen kann. Wir gehen auf häufige Herausforderungen ein und wie man diesen begegnen kann. Dabei schauen wir uns an wie einschränkende Glaubenssätze Lernen behindern können und wie das Lerncoaching diesen begegnet. Wir gehen auf die Herausforderung Lernzeit in den Arbeitsalltag zu integrieren ein und wie Zeit- und Selbstmanagement dabei helfen können oder wie man besser mit den überall lauernden Ablenkungen umgehen kann. Zu guter Letzt gehen wir auf Lernziele ein und wie diese gut gestaltet werden können, um den Lernprozess bestmöglich zu unterstützen. "Man kämpft manchmal mit einem alten festsitzenden Glaubenssatz, wodurch das Lernen erstmal nicht in den Fluss kommen kann."
30 May 2021Das erste Audio Only Barcamp: AudioBC2101:13:14
In der 11. Folge des LernXP Podcasts spreche ich mit Simon Dückert, Mitgründer der Cogneon GmbH, über das erste Audio only Barcamp - das AudioBC21. Simon teilt mit uns wie sie die Idee des Audio Only Barcamps entwickelt hat, was dieses Format von anderen virtuellen Barcamps unterscheidet und welche Erfahrungen er damit gemacht hat. Zusätzlich gehen wir generell auf Barcamps ein und hören wie Barcamps im Kontext Lernen und Lernkulturentwicklung beitragen können. Auch auf die Wichtigkeit der "Zwischenräume" bei Barcamps streifen wir, die im Audio Barcamp besser funktioniert hatten als in einige anderen virtuellen Veranstaltungen. Dabei streiften wir auch die Themen Podcasts in Organisationen und die Wichtigkeit von guter Audioqualität in virtuellen Settings.
22 Jun 2021Zuhören: eine unterschätzte Kompetenz00:57:58
In der zwölften Folge des LernXP Podcasts ist Anja Niekerken zu Gast. Anja ist unter anderem Autorin, Podcasterin und Coachin. Wir sprechen in dieser Folge über das Thema Zuhören, zu dem Sie auch das Buch "Das Geheimnis richtigen Zuhörens: Wie Sie erfolgreicher und besser kommunizieren" geschrieben hat. Anja erläutert warum gutes Zuhören wichtig ist, unter anderem auch im Lernkontext, und warum es uns schwer fällt gut zuzuhören. Wir gehen auf aktives Zuhören ein, und warum dies keine Lösung ist. Zusätzlich erhalten wir einige Hinweise dazu, wie wir bessere Zuhörer werden können.
22 Jul 2021Sketchnoting lernen mit dem LernOS Sketchnoting Guide01:01:24
In der 13. Folge des LernXP Podcasts ist Katrin Mäntele zu Gast. Sie ist Visualisiererin, Sketchnoterin und Illustratorin und eine der Autorinnen des LernOS Sketchnoting Leitfadens. In dieser Folge sprechen wir darüber was unter Sketchnotes zu verstehen ist und welche Vorteile es mit sich bringt visuelle Notizen zu erstellen. Katrin geht darauf ein, was LernOS ist und wie man mit dem LernOS Sketchnoting Leitfaden in einer kleinen Gruppe Sketchnoting erlernen kann.
22 Aug 2021Online-Trainings - nur ein Hype? 5 Thesen über die Zukunft von Online-Trainings01:05:06
In der 14. Folge des LernXP Podcasts diskutiere ich mit Oliver Schmidt 5 Thesen über die Zukunft von Online-Trainings. Diese Thesen nutze er bei seiner Barcampsession als provokante Diskussionsanreger während des Traincamp Online 2021, welches am 17. Juni 2021 stattfand. In Breakoutgruppen wurden diese Thesen von den Teilnehmer*innen Diskutiert um verschiedene Sichtweisen zu reflektieren, wie es mit Online-Trainings weiter gehen wird. Da die Session meine Perspektive zu dem Thema deutlich erweitert hat wollte ich euch Hörer*innen die Möglichkeit geben eine ähnliche Erfahrung zu machen.
22 Sep 2021Kuration von Lerninhalten in Organisationen01:04:36
Was versteht man unter Kuration von Lerninhalten? Wie funktioniert Kuration und worauf sollte man achten. Welche Besonderheiten sollte man beachten und welche Vorteile ergeben sich aus Kuratierten Inhalten - sowohl für den Kurator als auch für Kollegen*innen? Diese und weitere Fragestellungen beleuchte ich zusammen mit meinem Gast Stefan Diepolder, der als Content Kurator und Digital Learning Experte arbeitet. Dabei geht der Kurator z.B. nach dem Seek - Sense - Share Modell von Harold Jarche vor. Über Content Curation Ein Kurator im Kontext Lernen schafft durch die geschickte Zusammenstellung von Lerninhalten ein Lernerlebnis - ähnlich einem Kurator im Museum. Die Lerninhalte sollen stimmig zueinander passen, sich ergänzen und idealer Weise verschiedene Sinne ansprechen. Dabei ist der Kurator ein Experte auf seinem Gebiet - ein trusted Guide für die Personen die ihm Folgen.
22 Oct 2021Relevanz psychologischer Sicherheit für das Lernen00:56:56
Immer häufiger hört man den Begriff der psychologischen Sicherheit und wie wichtig diese für die Performance von Teams ist. Damit Lernen in Teams möglich wird, ist psychologische Sicherheit ebenfalls wichtig. Aber, was versteht man überhaupt unter psychologischer Sicherheit und woran erkennt man sie? Warum ist sie für Lernen in Teams notwendig und wie kann man ein psychologisch sicheres Umfeld erschaffen. Funktioniert dies in traditionellen Teams genauso wie in Agilen Teams? Diese und weitere Fragen diskutiere ich in dieser Podcastfolge mit Joona Bradtke der als Agile Learning Consultant & Scrum Master bei QualityMinds arbeitet.
22 Nov 2021Zukunftsvision für die Personalentwicklung01:02:14
"Klassische Personalentwicklung ist nicht gemacht für die Welt, in der wir leben. Ich helfe dabei, die Strategie zu verändern und Lernökosysteme zu erschaffen, die Menschen das gibt, was sie im Moment des Bedarfs benötigen, um die Leistung zu bringen, die man von ihnen erwartet oder sie zeigen wollen." schreibt Christian Böhler, Founder von Rodenwerk in seinem LinkedIn Profil. Zu diesem Thema sprechen wir in der aktuellen LernXP Podcastfolge. Die Personalentwicklung und Trainingsabteilungen die vielleicht noch die Idee haben, dass sie die Weiterbildner im Unternehmen sind und nur zentral Seminare anbieten sind überholt. Was heute wichtig ist, ist vom Ergebnis her zu denken: Es geht darum die Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter*innen zu erhalten oder zu steigern. Zur Zielerreichung kann es methodisch dann alles sein: egal ob Buch, Mentor oder einfach lernen durch Erfahrung. Damit konkrete Lösungen für Mitarbeiter auch dort ankommen, und damit Führungskräfte mehr Fokus auf ihre Produktverantwortung legen können, schlägt Christian vor People Partner zu etablieren. Diese Personen sollen sich um alle Belange der Mitarbeiter kümmern. Das geht weit über die reinen Lern- und Entwicklungsthemen.
22 Dec 2021Lernförderliche Trainings: Training from the Back of the Room01:07:11
Wie sollte ein Training gestaltet sein, damit es gehirngerecht und lernförderlich ist? Welche Lernprinzipien sollte man in Trainings beachten und wie kann man sich einen einfachen Ablauf für Trainings vorstellen - und das vielleicht noch in virtuellen Settings. Diesen Themen beleuchte ich mit Julian Kea, Serious Games Facilitator, der unter anderem Trainings zu "Training form the Back of the Room", einem Trainingsansatz von Sharon Bowman, anbietet. Gemeinsam schauen wir uns an wie ein Training nach "Training form the Back of the Room" aussehen kann. Dabei hören wir von Julian diverse umsetzbare Praxistipps, die sowohl virtuell als auch in Präsenzseminaren genutzt werden können.
22 Jan 2022Trainingsbedarfsanalyse mit dem Trainingsdesign-Canvas01:01:24
Warum benötigt man eine gute Trainingsbedarfsanalyse? Was kann durch eine schlechte Trainingsbedarfsanalyse schief gehen? Welche Tipps gibt es, um eine Trainingsbedarfsanalyse erfolgreich durchzuführen? Wie hilft mir der Trainingsdesign-Canvas dabei? In der 19. Folge des LernXP Podcast teilt Anna Langheiter, Expertin für Trainingsdesign ihre Erfahrungen und Empfehlungen zur Trainingsbedarfsanalyse mit uns. Sie erläutert unter anderem wie die Visualisierung und Verschriftlichung in dem von ihr entwickelten Trainingsbedarfsanalyse-Canvas dabei helfen kann und ein gutes Gerüst bildet.
21 Feb 2022Upskilling und Reskilling in einer digitalen Welt01:06:09
"Es gibt einen massiven Umbruch in der Arbeitswelt. Wenn die Organisation nicht bereit ist zu lernen sich weiterzuentwickeln, sich so aufstellt, dass sie sich schnell weiterentwickeln kann, dann wird sie den Anschluss verlieren und andere werden sie überholen." Drei Thesen hatte Judith Klups, Gründerin und Geschäftsführerin der Zukunftsagenten GmbH, in der Veranstaltung "Upskilling und Reskilling in einer digitalen Welt" von GP Strategies zur Diskussion gestellt: 1. Persönlichkeit und Fähigkeiten sind wichtiger als Abschlüsse und fachliche Fertigkeiten 2. Systeme aus Menschen und Maschinen ermöglichen eine schnelle Weiterentwicklung von Organisation, Produkt & Mensch und sind die Norm 3. Learning entscheidet über Erfolg und Scheitern eines Unternehmens In der aktuellen Episode des LernXP Podcasts diskutiere wir diese drei Thesen und beleuchten die Sichtweise der Teilnehmer der oben genannten Veranstaltung.
21 Mar 2022Lernreisen mit Lernbegleitung gestalten01:05:17
Wie wird aus einer Lernreise mehr als ein einfaches Training? Wie kann durch Lernbegleitung einen besseren Rahmen geschaffen werden, der Lernen ermöglicht? Was versteht man überhaupt unter Lernbegleitung? Diesen Fragen gehe ich mit Kristin Stein auf den Grund. Kristin ist Lernbegleiterin, Coachin und Trainerin mit einer Leidenschaft für Lernbegleitung: anderen Menschen dabei zu helfen wie sie besser Lernen und Lehren können. Kristin erläutert uns wie sie längere Lernreisen gestaltet und Teilnehmer dabei unterstützt sich selbst Wissen anzueignen, welches sie dann in Gruppensettings ausprobieren und anwenden können. Dort können sie nicht nur selbst aus ihren Fehlern lernen, sondern alle lernen aus den beobachteten Fehlern.
21 Apr 2022Future Skills01:05:42
Future Skills werden im stetigen Wandel in dem wir uns alle befinden immer wichtiger. Daher ist der Begriff langsam zu einem Hype Thema geworden und wir hören ihn immer häufiger. Doch was sind eigentlich Future Skills und wo grenzen sie sich zu dem etwas älteren Begriff der Schlüsselqualifikationen ab, die begrifflich schon in den 70'er geprägt wurden? Diese und weitere Fragen beleuchte ich in der aktuellen LernXP Folge mit Wibke Matthes, Bereichsleiterin für Schlüsselkompetenzen an der Christian-Albrechts-Universität in Kiel. Unter anderem beleuchten wir warum sich auch Unternehmen intensiv mit dem Thema auseinandersetzen sollten und wie man Future Skills lernen kann. Häufige Future Skills in der Literatur • Kommunikation • Kooperation • Kreativität • Selbstorganisation • Reflexionsfähigkeit • Entscheidungskompetenz • Problemlösefähigkeit • Durchhaltevermögen • Kritisches Denken
29 May 2022Thinking out Loud über das Lernen01:12:03
Laut gedacht zum Thema Lernen. Einfach mal frei zum Thema diskutieren und schauen was dabei passiert. Das war die Zielsetzung zu dieser Podcastfolge die ich gemeinsam mit Jan Foelsing, Experte für New Learning, Learning Ecosystems und EdTech, entstanden ist. Was hat Lernen mit Pizzabacken oder Computerspielen zu tun? Oder warum ist es auch mal wichtig bewusst nichts zu tun? Wer das erfahren möchte, der wird bei dieser Folge sicherlich auf seine Kosten kommen. Wir streifen Themen wie z.B.: • Fehlerkultur und psychologische Sicherheit • Unterschiedliche Lernansätze für verschiedene Themen • Performance Support • Imitieren und Nachahmen als Lernmethode • Scenario Based Learning • Einflussfaktoren auf das Lernen • Fear of Missing Out • Notwendigkeit für Freiräume Und am Ende gibt es noch einen Aufruf zu einem gemeinsamen Buch oder Lesen-Circle beim Peerfinder.
01 Jul 2022Informelles Lernen @ Scale: LEX - Lernen von Experten00:44:08
In großen Unternehmen gibt es viele Experten, doch wie kann das Wissen dieser Experten für andere verfügbar gemacht werden und wie können andere davon Lernen. Mit LEX Der informellen Lernplattform der Deutschen Telekom hat Shakil Awan (Erfinder und Product Manager von LEX) es geschafft mehr als 20.000 Mitglieder in einer Lerncommunity zu bewegen. Neben Firmeninternen Expertenlisten, Chat und Austauschgruppen und einem eigenen Videokanal gab es dieses Jahr bereits fast 3000 sogenannte LEX Sessions, teilweise bis zu 70 Stück am Tag. Wie konnte LEX so groß werden, wo waren Stolpersteine und welche Ratschläge hat Shakil für interessierte, die etwas ähnliches Aufbauen möchten? Diese und weitere Antworten gibt es in dieser Episode. Ihr möchtet LEX Live erleben? Folgt Shakil auf LinkedIn. Für einige Sessions gibt es Wildcards mit der auch externe die Möglichkeit erhalten an ausgewählten LEX Sessions teilzunehmen. Meine Highlights: • Habe eine Idee, glaube an deine Idee und zieht es schnell durch. Einfach machen! • Sessiongeber aus dem oberen Management und Prominente ziehen die Leute an und sorgen für eine größere Sichtbarkeit • Bestehende Technologien nutzen - es braucht keine zusätzlichen Lösungen oder Tools • Es braucht viel Fleiß, eine kleine Gruppe von gleichgesinnten oder zumindest einen Antreiber • Jeder ist ein Experte - jeder kann was, jeder kann sein Wissen teilen • So eine Graswurzelinitiative ist wie ein Garten. Es braucht kontinuierliche pflege • Informelles Lernen sollte nicht mit anderen Formaten konkurrieren
01 Aug 2022Jobfrust: Ursachen, Hintergründe und Erste Hilfe00:54:31
"Du musst nur einen Job finden, den du Liebst und du brauchst keinen Tag mehr arbeiten" ist absoluter Quatsch. Auch wenn man seinen Job liebt kann es Situationen geben in denen man gefrustet ist. Wie entsteht bei Mitarbeitern eigentlich Jobfrust, was sind die treibenden Faktoren dahinter? Was braucht es damit man Spaß an seinem Job hat? Muss man nur sein Hobby zum Beruf machen und danach funktioniert alles ohne Probleme? In der aktuellen Podcast Episode spreche ich mit Anja Niekerken, die am 1.7.2022 das Buch "Im nächsten Leben mach ich was Sinnvolles: Erste Hilfe bei Job-Frust" veröffentlicht hat. Gemeinsam sehen wir uns an, wie es zum Jobfrust kommt und dass es verschiedene Ausprägungen und Ursachen geben kann. Zusätzlich erhalten wir einige Tipps von Anja, die dabei helfen können eine positivere Einstellung zum Job zu erlangen. Einige Highlights die ich mir notiert habe: • Ein guter Job braucht ein gutes Umfeld, tolle Kolleginnen und Kollegen und eine gute Führungskraft. Wir starten Jobs wegen den Aufgaben aber wir verlassen Jobs wegen den Kollegen oder den Chefs. • Der Job muss nicht immer den "Sinn" im Leben bieten? Es kann auch ausreichen, mit dem Job das Geld zu verdienen, damit man sich das Leben leisten kann, das man gerne hätte. Was macht man sonst irgendwann nach der aktiven Arbeitszeit? • Häufig suchen wir gar nicht den Sinn in unserem Job, sondern Anerkennung. Erhalten wir nicht genügend Anerkennung führt dies zu Frust. • Jeder noch so tolle Job hat auch Frust-Momente. Diese sind auch notwendig, um die guten Momente wahrnehmen und schätzen zu können (Mentale Kontrastierung) • Es ist wichtig sich die positiven Momente häufiger zu reflektieren, denn die negativen Momente bleiben von selbst länger im Gedächtnis. • Das Narrativ der Überarbeitung und des "Wettsitzens". Wir müssen zumindest den Anschein erwecken, dass wir viel arbeiten. Einer geht als erstes, danach gehen die anderen nach und nach. Wir haben eine Art "Fleißkultur": Es geht darum fleißig zu sein, also lange zu arbeiten. Es hat nichts mit effektiven Arbeiten zu tun, sondern häufig gibt es Belohnung für die Anwesenheit.
01 Sep 2022Karrierecoaching mit der Kompetenzenbilanz01:02:24
Einen neuen Arbeitsplatz suchen, Umstrukturierungen, Elternschaft, Berufsrückkehr, nach der Ausbildung, oder nach der Schule. All dies sind Laufbahnübergänge, an denen man sich mehr Orientierung wünschen würde. Hier kann ein Karrierecoaching helfen. In seinem neuen Buch "Wer bin ich? Was kann ich? Was will ich?" beschreibt Dr. Claas Triebel sehr detailliert das von ihm entwickelten potentialorientierte Karrierecoaching. Dieser Ansatz stellt ein standardisiertes und mit wissenschaftlicher Begleitung entwickeltes Verfahren zur Ermittlung der Kompetenzen von Coachees dar. Gerade die verdeckten oder auch nicht beruflichen Kompetenzen werden ebenfalls mit aufgedeckt. Über einen Zeitraum von 6-8 Netto-Coachingstunden geht der Coachee durch einen Erkenntnisprozess an dessen Ende eine schriftliche Dokumentation der Kompetenzenbilanz steht. In der aktuellen LernXP Episode teilt Claas seine Erfahrungen mit uns. Er stellt sich fragen wie: In welchen Lebenslagen benötigt man ein Karrierecoaching? Was ist das Besondere an der Kompetenzenbilanz? Was ist überhaupt eine Kompetenz und wie hilft das SKATE Modell dabei Kompetenzen besser zu verstehen? Durch welche Phasen geht der Coachingprozess?
25 Oct 2022Adaptives Lernen durch künstliche Intelligenz00:56:32
Wir kennen es alle: eLearning-Programme sind häufig starr und bieten jedem Lerner den gleichen Inhalt in der glichen Reihenfolge an. Das ist häufig wenig lernförderlich. Habe ich bereits Erfahrungen in dem Gebiet wird es schnell langweilig. Fehlen mir Vorkenntnisse, holt mich der Inhalt vielleicht nicht ab. Daniel Hong, Learning Architect bei Area 9 stellt eine Lösung vor, die einen anderen Weg geht: Adaptives Lernen durch künstliche Intelligenz. Gute adaptive Lernangebote helfen Lernen individueller, personalisierter, effizienter und effektiver zu machen. Dies steigert nicht nur das Verstehen sondern auch das Engagement der Lerner. Dazu ermitteln die adaptiven Lernprogramme den aktuellen Wissensstand des Lerners. Ein besonderer Aufgemerkt wird dabei der Ermittlung von unbewusster Inkompetenz gelegt. Im Anschluss werden dem Lernenden zielgerichtete Inhalte und Hilfestellungen geboten, damit er das gewünschte Lernziel erreicht. Adaptives Lernen lässt sich dabei in diese drei Kategorien einteilen: 1. Adaptivität des Curriculums: Einzelne Module werden in der besten Reihenfolge für den jeweiligen Lernenden präsentiert 2. Adaptivität des nächsten Schrittes: innerhalb der jeweiligen Module wird der nächstbesten Schritt für den Lernenden identifizieren und angeboten 3. Intra-Task Adaptivität: Dem Lernenden wird gezielt dort Hilfestellung geboten wo er sie braucht
05 Dec 2022Praxisbeispiele fürs Teamlernen01:02:15
Komplett selbstorganisiert und ohne Rahmen fällt es vielen im beruflichen Kontext schwer sich genügend Lernzeit zu nehmen. Dabei haben gerade Teams häufig gemeinsame Lernthemen die sie auch gemeinsam angehen könnten. Eine Lösung, um die Lernkultur in Teams zu stärken stellt uns Prof. Dr. Cornelia Hattula, Lernentusiastin und Teamlead für Educational Content Creation an der IU Hochschule vor: Teamlernen. Neben der Beschreibung des Teamlernens und der positiven Effekte gibt es eine kleine Toolsammlung die zum Nachahmen anregt: • Das individuelle Lerndashboard: Ein Kanbanboard um das persönliche Lernen im Team zu strukturieren • Ein Team Lernbacklog: Eine gemeinsam erstellte und priorisierte Liste von Lernthemen • Der Learnathon: Die aktive Anwendung der Pomodoro-Technik im Team um der Lernzeit eine hilfreiche Struktur zu geben. • Der Focusathon: Die Möglichkeit sich einen halben Tag lang richtig tiefgründig mit einem Lernthema beschäftigen zu können. • Ein Learnspiration Kanal: Für Einsteiger ins Teamlernen, ein einfacher Kanal (z.B. in MS Teams) zum Teilen von Lernimpulsen im Team. • Der Learning Walk: In 2er oder 3er Gruppen telefonisch zusammen 15 Minuten spazieren gehen und dabei teilen: Was ist mein aktuelles Lernthema? Welches Ziel verfolge ich damit? Welche Lernressourcen würde ich dazu empfehlen? Als positiven Nebeneffekt gibt es noch eine zusätzliche Portion Bewegung.
02 Jan 2023Exploring the Full Potential of Open Badges01:05:13
Badges don't just replace certificates. It's an entirely different ballgame One of the primary uses of badges is as a digital alternative to paper-based certificates for training or other professional development activities. However, the open badges standard allows for much more than just this traditional use case. In this episode, Doug Belshaw shares his insights and expertise on the many applications of open badges. Starting with verified credentials that can, in addition to the certifying training participation serve as a replacement for official documents such as driver's licenses. A completely different use of badges is for open recognition. Open recognition is used for publicly acknowledging and celebrating specific behaviors and achievements. Discover numerous examples of how badges can be used and get some tips on how to get started using them yourself.
30 Jan 2023Achtsamkeit: Viel mehr als ein Konzentrations- und Lernbooster01:07:43
In dieser Folge spreche ich mit Eric Mahleb über das Thema Achtsamkeit bzw. Mindfuless. Auch wenn man Achtsamkeit kurz mit "Präsent sein" definieren kann, hat Achtsamkeit sehr viele verschiedene Bedeutungen und werden durch Eric durch das Thema navigiert. Dabei schauen wir auch darauf, welche Bedeutung Achtsamkeit im Kontext Lernen hat und warum es auch einen Lernbooster darstellen kann. Selbst in Trainings lassen sich Aspekte von Mindfulness unterstützend einbetten. Zu guter Letzt gibt es noch Empfehlungen für Hörer*innen die sich intensiver mit dem Thema Mindfulness beschäftigen möchten.
27 Feb 2023Praxisbeispiel: Lernende Organisation bei Siemens Factory Automation00:53:41
Dieses Mal ist Timo Holm, Leiter der Organisationseinheit „Learning Organization“ bei Siemens Factory Automation zu Gast bei im LernXP Podcast. Zielsetzung dieser Einheit ist es Siemens Factory Automation zu einer noch besseren lernenden Organisation hinzuentwickeln. Wir erfahren von Timo unter anderem: * Was versteht man unter einer lernenden Organisation * Warum ist eine lernende Organisation erstrebenswert * Was erste Schritte sind, um eine bessere lernende Organisation zu werden * Welche Erfahrungen und Empfehlungen er auf dem Weg gemacht hat * Wo Stolpersteine lauern Und natürlich schauen wir uns auch praktische Beispiele für spannende Lernformate bei Siemens Factory Automation an Definition: Die lernende Organisation Eine lernende Organisation ist eine Gruppe von Menschen die gemeinsam daran arbeiten die Fähigkeiten der Gruppe zu erweitern, um Ergebnisse zu erschaffen (Kundenwert) die ihnen gemeinsam wichtig sind (Purpose). Es gibt dabei viele parallel zur Business Agility: Die Fähigkeit sich auf eine kosteneffiziente Art den rapiden Änderungen in der Umwelt und am Markt anpassen zu können. Jedoch ist bei der lernenden Organisation der Fokus auf dem Menschen und der Fragestellung, wie das soziale System agieren muss, um seine Ziele zu erreichen.
03 Apr 2023Expedition Führung00:53:18
Leadership ist eine Aufgabe, wie viele andere auch. Nehmen wir sie ernst! … Es braucht mehr Respekt vor dieser Aufgabe und mehr Professionalisierungsdrang. Führungskräfteentwicklung ist ein Thema, welches viele Organisationen beschäftigt. Doch wie schafft man es wirkliche Veränderung zu ermöglichen und nicht nur in einem 2-Tages Training hilfreiche Tools kennen zu lernen, die im Berufsalltag schwer umzusetzen sind? Ein Beispiel wie es anders gehen kann, stellt uns diesmal Herwig Kummer, Personalleiter beim ÖAMTC Mobilitätsclub vor: Die Expedition Führung. Bei der Expedition Führung ist die Lerngruppe selbstverantwortlich für ihre Entwicklung und werden dabei durch einen "Expeditionsleiter" begleitet. Dieser unterstützt den Teilnehmer dabei ihre selbst gewählten Ziele zu erreichen. Dabei gehen viele der genannten Beispiele über individuelles Lernen hinaus in Richtung organisationales Lernen und ermöglichten einen nachhaltigen Effekt in der Organisation - ganz nach dem Prinzip: "Wie können wir Lernen gestalten, ohne dass wir glauben, dass es Lernen ist."
10 Apr 2023ChatGPT als Podcast-Gast über New Learning00:21:50
Jeder spricht drüber, viele experimentieren damit und aktuell ist es einfach omnipräsent: Die Generative Textbasierte KI ChatGPT3. Doch wie würde sich ChatGPT als Podcast-Gast schlagen? Das war die Ausgangsfrage für diese Podcast-Folge. Als Thema habe ich das immer wieder gern genommene Thema New Learning ausgewählt. Wie würden die Antworten sein? Fühlt es sich wie ein richtiges Gespräch an, ergeben die Antworten Sinn, lässt sich ChatGPT beeinflussen? Wird die KI eine bestimmte Meinung vertreten? Wird sie relevante Beispiel bringen können und Empfehlungen aussprechen? Gibt es vielleicht sogar neue Erkenntnisse zum Thema New Learning für mich? Die spannendsten Fragen für mich: Was waren deine Eindrücke beim Hören der Fogle? Wie fühlt sich so eine Folge als Hörer*in an? Was hat dich überrascht? Für mich ist es weiterhin beeindruckend, was mit ChatGPT alles möglich ist. Für den Podcast bleibt es aber bei dem einen Experiment mit ChatGPT3, denn ich bevorzuge definitiv menschliche Gäste. Die Folge wurde inspiriert durch einen Post von Simon Brown, welcher im The Curious Advantage Podcast ein Kompletten Folge von ChatGPT hat scripten lassen.
09 May 2023Nachhaltige Verhaltensveränderung: Wie man erfolgreich alte Gewohnheiten durchbricht00:51:33
"Wir lernen nicht wie Veränderung geht, wir erwarten aber, dass wir es alle können… Das ist so ähnlich, als wenn ich von mir erwarten würde ich könnte einen Toaster reparieren, nur weil ich zwei Toasts aus dem Toaster rausholen kann." Verhaltensveränderungen sind schwieriger als viele Denken. Gewohnheiten sind wie Autobahnen in unserem Gehirn, und das Aufbauen neuer, alternativer Gewohnheiten braucht Zeit und erfordert einen unterstützenden Prozess. In dieser Episode ist Prof. Dr. Axel Koch zu Gast beim LernXplorer Podcast und stellt uns das aktive Rückfallmanagement als Schlüssel zur Verhaltensveränderung vor. Dieses Verfahren leitet uns an, Vorboten zu identifiziert, die zu unerwünschten Verhalten führen, und alternative Handlungsweisen zu planen. Es bietet uns auch einen Rahmen, um mit Rückschlägen positiv umzugehen. Axel zeigt uns wie wir das Verfahren anwenden können und welche Grundvoraussetzungen für eine erfolgreiche und nachhaltige Verhaltensveränderung notwendig sind. Wir erfahren auch wie man damit umgeht, wenn man in alte Muster zurückfällt. Da Verhaltensveränderungen oft das Ziel von Trainings sind, ist dies ein Thema, das gerade auch für Learning Professionals von Bedeutung ist. Ergänzend stellt uns Axel die von ihm entwickelte Transferstärke-Methode vor. Diese kann im Rahmen von Trainings genutzt werden kann, um zu verstehen, woran man arbeiten muss, um die Wahrscheinlichkeit für einen erfolgreichen Lerntransfer zu erhöhen.
04 Jun 2023Lernkultur entwickeln01:02:51
In der heutigen Geschäftswelt, in der Veränderungen und Innovationen den Alltag bestimmen, ist eine starke Lernkultur für Unternehmen von entscheidender Bedeutung. In der aktuellen Folge des LernXP Podcasts dreht sich alles um dieses Thema: Lernkultur und wie Unternehmen diese weiterentwickeln können. Dieses Mal spreche ich mit Daniel Stoller-Schai, der mit uns wertvolle Erfahrungen und Einblicke in die Lernkulturentwicklung teilt. Eine starke Lernkultur trägt nicht nur zur kontinuierlichen Verbesserung und Innovation in Unternehmen bei, sondern fördert auch die Motivation und Bindung der Mitarbeitenden. Unternehmen, die eine Lernkultur aktiv entwickeln und fördern, sind besser gerüstet, um den Herausforderungen des sich ständig verändernden Arbeitsumfelds gerecht zu werden. Ein zentrales Konzept, das uns Daniel vorstellt, ist der „Learning Loop“. Dabei handelt es sich um ein Vorgehen, bei dem Unternehmen über sechs Phasen hinweg kontinuierlich ihre Lernkultur weiterentwickeln. Der Prozess beginnt mit der partizipativen Entwicklung von Lerngrundsätzen auf der Mitarbeiterebene. An diese Grundsätze wird dann in verschiedenen Projekten innerhalb des Unternehmens gearbeitet Einige exemplarische Beispiele für solche Lerngrundsätze sind: Die Lernstrategie folgt der Unternehmensstrategie. Der L&D Bereich wird zum Entwicklungspartner Selbstverantwortliches Lernen steht im Vordergrund Co-Kreatives Lernen: Gemeinsam statt Einsam Lernen und New Work miteinander kombinieren Die Toolstrategie folgt der Lernstrategie Neben einer Definition für die Lernkultur gehen wir natürlich auch auf verschiedene Erfolgsfaktoren für die Lernkultur ein, wie z.B. der Offenheit gegenüber Veränderungen und neuen Ideen, die Feedbackkultur oder die Wertschätzung für Wissensaustausch und Lernen.
16 Jul 2023Praxisbeispiel High Potential Entwicklung: Die Step-Up Journey bei Fujitsu00:56:40
"What got you here won't get you there." In dieser Folge schauen wir auf ein spannendes High Potential Entwicklungsprogramm, welches bei Fujitsu entwickelt wurde, um Mitarbeitende auf ihrem Weg zu weiterführenden Rollen zu unterstützen. Katrin Melzer, Talent & Learning bei Fujitsu, teilt mit uns Details über Die Step-Up Journey. Dieses Entwicklungsprogramm erstreckt sich über einen Zeitraum von 18 Monaten und hat es geschafft, dass alle Teilnehmenden einen Entwicklungssprung gemacht haben. Ein wichtiger Bestandteil des Programms ist Peer Learning. Gegenseitig geben sich die Teilnehmenden in selbst gewählten kleingruppen regelmäßig Feedback, reflektieren ihre Erfahrungen und helfen sich so ihre Entwicklungsziele erfolgreich zu verfolgen. -- Die Phasen der Step-Up Journey -- Das Programm besteht aus drei Phasen: 1. Shape Your Journey: Hier werden große Ziele, sogenannte Moonshot Goals gesetzt, eine Community aufgebaut und die Fähigkeit zum besseren Lernen entwickelt. 2. Moving on: hier stehen Themen wie Kommunikation, Zusammenarbeit, Führungsprinzipien und der Übergang in eine neue Rolle im Fokus 3. Die Phase Step Up beinhaltet Coaching, Mentoring und die Fähigkeit, andere durch Storytelling zu inspirieren und mitzureißen. Meine Notizen: - Wichtigkeit so ein Programm agil und iterativ zu entwickeln und dabei immer wieder die Teilnehmerperspektive durch Co-Creation mit einzubeziehen - Die Informellen Elemente und das unterstützende Coaching im Programm sind Kernelemente für den Erfolg - Eine intensive Reflektion der Teilnehmenden zur ihrer eigenen Entwicklung braucht einiges an Aktivierung durch die Moderation - Wirkliche Management Unterstützung und ein starkes Sponsorennetzwerk ist entscheidend für die Akzeptanz und den Erfolg des Programms - Ein gutes Programm braucht ein klar definiertes und messbares Outcome, z.B. 100% Progression, wie in diesem Fall. - Eine Mischung von Fachkarrieren als auch Führungskarrieren im gleichen Programm kann sehr erfolgreich sein. Die Step-Up Journey zielt auf einen 50:50 Split zwischen Führungs- und Fachkarrieren -- Fazit: -- Die Step-Up Journey bei Fujitsu hat sich als äußerst erfolgreich erwiesen und ermöglicht seit 5 Jahren den Teilnehmenden einen bedeutenden Entwicklungssprung. Es zeigt, wie wichtig es ist, Mitarbeitende in ihrer individuellen Entwicklung zu unterstützen und den Raum für gemeinsames Lernen und Wachstum zu schaffen.
21 Aug 2023Learning Experience Design: lernerzentriert Lernangebote entwickeln01:01:08
Wie schafft man ein wirklich gutes Lernerlebnis, bei dem der Lernende klar im Mittelpunkt steht? Wenn man die Kernelemente von Learning Experience Design befolgt, können Lernprogramme so gestalten werden, dass sie zur Lebenswelt der Lernenden passen. Mit seinen Parallelen zum User Experience Design hilft Learning Experience Design die Nutzererfahrung ganzheitlich zu denken. Zu diesem Thema ist Ulli Neutzling, Geschäftsführer und Creative Director bei Liquidmoon zu Gast und teilt seine Erfahrungen. Wir erfahren zum Beispiel, wie man aus 500 Seiten Inhalt ein gutes Lernangebot für Außendienstmitarbeiter macht. Einige Notizen zu der Episode: Kernelemente des Learning Experience Designs Elemente die es beim Learning Experience Design zu beachten gibt: • Fokus auf die Nutzerbedürfnisse • Storytelling einsetzen, schließlich ist es die älteste Form der Wissensvermittlung • Optimaler und vielfältiger Einsatz von Medien • Blended Learning: Bewusst unterschiedliche Formate anbieten und sinnvoll miteinander kombinieren • Geräteunabhängigkeit und Mobile First. Die Nutzer sind es einfach gewohnt alles auf beliebigen Geräten zu nutzen. Warum nicht auch Lernangebote? • Design und Ästhetik. Viel zu viel grafische Gestaltung wird heute von Nicht-Designern gemacht. • Einbindung aller Kommunikationskanäle. Häufig verpasste Chancen Es gibt viele Dinge, die man bei der Erstellung von Lernmedien falsch machen kann: • Die Zielgruppe nicht kennen: Wenn wir die Zielgruppe und ihre Gewohnheiten nicht kennen, können wir nicht die ideale Lernlösung erstellen. • Mangelndes Verständnis für Kommunikation: Lernen hat viel mit Kommunikation zu tun. Dies beinhaltet auch die visuelle Kommunikation. • Zu starker Fokus auf Technologie: Die Technik ist das Mittel zum Zweck, im Mittelpunkt stehen aber immer die Lernenden. • Reduktion auf das Minimum: Erst wenn nichts mehr weggenommen werden kann ist es genau richtig. Die Lernenden nicht überfordern.
25 Sep 2023Lernmythen im Fokus01:07:34
Wer kennt das nicht: Ein auf den ersten Blick schlüssiges Modell, das ganz einfach erklärt worauf man beim Thema Lernen achten muss oder das die nötigen Tipps gibt, wie das Lernen noch besser funktioniert. Doch Vorsicht, nicht alle Modelle und Glaubenssätze, die häufig wiederholt werden oder in LinkedIn Posts immer wieder auftauchen, sind richtig. Viele sind Lernmythen. In dieser Podcastfolge spreche ich mit Dr. Yvonne Behnke über verschiedene Lernmythen, wir gehen auf die fehlerhaften Aussagen ein oder schauen auf den Ursprung dieser Mythen. Unter anderem sprechen wir über Lernmythen wie: • Die verschiedenen Lerntypen • Die Macht von Bildern und Grafiken: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte • Die Lernpyramide, die oft Edgar Dale zugeschrieben wird • Das 70:20:10 Modell • Der Satz: Übung macht den Meister • Das Aufschreiben von (Lern-)Zielen erhöht die Wahrscheinlichkeit der Zielerreichung • Die Kunst vom Speed Reading • Der Digital Native • Die Wirkfaktoren von Präsentationen - der Inhalt macht nur 7% der Wirkung aus Obwohl mir die meisten Lernmythen bekannt waren, habe ich den Austausch darüber sehr genossen und vielleicht inspiriert euch die Podcast Episode dazu beim nächsten LinkedIn Post der einen Lernmythos enthält darauf hinzuweisen, dass es sich um einen Mythos handelt.
22 Oct 2023Digitales Lernen im Mittelstand00:53:53
Das digitale Zeitalter hat längst Einzug in unsere Unternehmen gehalten, und der Mittelstand bildet dabei keine Ausnahme. Doch obwohl die Bedeutung des digitalen Lernens stetig zunimmt, beschäftigen sich erst geschätzt rund fünf Prozent der deutschen Mittelständler aktiv mit diesem Thema. Lernplattformen sind für die meisten Personalabteilungen im Mittelstand noch Neuland. Warum ist digitales Lernen im Mittelstand so wichtig? Der Bedarf an digitalem Lernen im Mittelstand erstreckt sich über eine Vielzahl von Bereichen. Pflichtschulungen wie Unterweisungen, Complianceschulungen, Arbeitssicherheit, IT-Sicherheit und QM-Maßnahmen sind nur einige Beispiele. Aber auch die einfache dezentrale Wissensvermittlung ist ein wichtiger Faktor, der gerade durch den Fachkräftemangel und das Ausscheiden erfahrener Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter immer mehr an Bedeutung gewinnt. Hier kann zum Beispiel User Generated Content eine wichtige Rolle spielen. Spezialisten vor Ort können schnell und authentisch Inhalte erstellen, auch wenn diese nicht den hohen Standards professioneller eLearnings entsprechen. Manchmal reicht schon eine aufgezeichnete Teams-Session, was den Einstieg relativ einfach macht. Der Weg zur Vereinfachung des digitalen Lernens im Mittelstand Mein Gast ist Andreas Bersch, Digitalunternehmer, der sich zum Ziel gesetzt hat, digitales Lernen im deutschen Mittelstand zu vereinfachen. Von ihm erfahren wir, warum es so wichtig ist, sich mit digitalem Lernen im Mittelstand auseinanderzusetzen, welche Herausforderungen dabei auftreten können und wie Learning Professionals dabei unterstützen können. "Keep it simple, start tomorrow" – Die Devise für erfolgreiches digitales Lernen Andreas Bersch betont die Wichtigkeit, nicht immer in großen Projekten zu denken. Langfristige Projekte sind oft wenig erfolgversprechend. Bei der Einführung des digitalen Lernens ist es entscheidend, schnell erste Ergebnisse zu erzielen und das vorhandene System nach und nach zu optimieren. Seine Devise lautet: "Keep it simple, start tomorrow." Möchtest du mehr über das digitale Lernen im Mittelstand zu erfahren? Dann hör jetzt rein und lass dich inspirieren!
19 Nov 2023Internes Marketing von Lernangeboten durch Learning Influencer01:00:46
In der neuesten Podcastfolge werfen wir einen Blick auf das Marketing von internen Lernangeboten. Doch hier geht es nicht nur um klassische Werbemaßnahmen, sondern um die Nutzung von sogenannten Learning Influencern, die auch einen positiven Einfluss auf die Lernkultur nehmen können. Zusammen mit meinem Gast Benjamin Jaksch erkunden wir das Thema. Was ist Marketing im Kontext von internen Lernangeboten? Für viele mag Marketing mit Kommunikation und Werbung gleichgesetzt werden, aber Marketing geht weit darüber hinaus. Die Basis ist es Lerninhalte zu bieten, die wirklich ein Problem lösen oder einen konkreten Bedarf decken. Es braucht einen "Product Market Fit". Die Rolle der Learning Influencer: Eine Idee, die intensiv in unserem Gespräch beleuchtet wird, ist der Einsatz von Learning Influencern. Diese Mitarbeiter dokumentieren transparent ihre eigene Entwicklung, reflektieren öffentlich ihr Lernen. Sie führen also eine Art Lerntagebuch. Dies kann andere dazu inspirieren, sich ebenfalls intensiver mit ihrer persönlichen Entwicklung auseinanderzusetzen, und somit eine positive Auswirkung auf die Lernkultur im Unternehmen nehmen. Eine Motivation der Learning Influencer liegt nicht nur in der persönlichen Entwicklung, sondern auch in der internen Sichtbarkeit und Vernetzung im Unternehmen. In der Podcastfolge gehen wir noch tiefer in auf die Aspekte des Lernmarketings und den Einsatz von Lerninfluenzern ein. Höre jetzt rein und entdecke die Welt des internen Lernmarketings!
17 Dec 2023ChatGPT diskutiert über Microlearning00:14:24
Ein Thema, über das ich häufiger nachgedacht habe: Ist Micro-Learning wirklich eine gute Lernmethode. Lernen braucht Zeit und tiefe, aber manchmal sind kurze Impulse und Aha-Momente besser. Wie so häufig ist es sicher ein kommt drauf an. Wieso also nicht mal zwei verschieden Charaktere zusammensetzen, die unterschiedliche Meinungen zum Thema Micro-Learning vertreten und die beiden dazu diskutieren lassen. In der 41. Folge des LernXP Podcasts spricht daher dieses Mal ChatGPT (3.5) mit sich selbst. In zwei separaten Chats und jeder Seite hat ihre eigene Rolle und Perspektive auf das Thema Micro-Learning bekommen. Damit stellt diese Episode zum einen verschiedene Perspektiven zum Thema Micro-Learning dar und ist zugleich ein weiteres kleines ChatGPT Experiment, bei dem die beiden Chat-Partner sehr unterschiedliche Perspektiven repräsentieren. Der Host Maven, nimmt ein kritische Haltung gegenüber Micro-Learning ein und wird ein skeptisches Interview durchführen. Auf der anderen Seite sitzt Luminary, ein überzeugter Verfechter von Micro-Learning im Bereich Corporate Learning. Durch die Zusammenführung dieser beiden künstlichen Persönlichkeiten gibt es eine hoffentlich spannende und kontroverse Diskussion. Aus dem Inhalt: Die Debatte über Microlearning Die Diskussion startet, indem der Host die Nachhaltigkeit, Tiefe des Verständnisses und langfristige Anwendbarkeit von Micro-Learning in Frage stellt. Der Gast reagiert mit durchaus überzeugenden Argumenten und betont die Bedeutung der sorgfältigen Gestaltung von Lerninhalten. Die Fragen von Maven werden zunehmend herausfordernder, und die Debatte erforscht verschiedene Aspekte von Micro-Learning, darunter die Integration in den Arbeitsalltag, die Wissensretention, und die Anwendbarkeit in komplexen Arbeitsumgebungen. Luminary reagiert auf Mavens Bedenken, indem er empirische Daten und Fallstudien anführt, die die Effektivität von Micro-Learning untermauern (die ich jedoch nicht gibt). Dabei hebt er besonders die Aufmerksamkeitsspanne der Lernenden, die regelmäßige Wiederholung von kurzen Lerneinheiten und die positive Anwendung in realen Arbeitskontexten hervor. Maven bleibt beharrlich und hinterfragt die möglichen Einflüsse von anderen Faktoren und die Gewährleistung von tiefergehendem Verständnis. Luminary betont dann noch die Integration von Micro-Learning in eine umfassendere Lernstrategie. Fazit Interessant fand ich, dass ChatGPT dann irgenwann auch selbst einen abschluss gefunden hat und die Diskussion beendete. Interessant fand ich bei diese experimentellen Podcast-Folge die Möglichkeit ein Thema einfach mal von verschiedenen Seiten beleuchten lassen zu können, bei dem es vermutlich keine universelle Antwort gibt. Leider hat sich ChatGPT eine Referenz zur Wirksamkeit von Microlearning ausgedacht. Als ich am ende des Chats nach realen Referenzen fragte wurden weitere genannt von denen ich auch nicht alle finden konnte.
22 Jan 2024Der Bosch Club: Erfolgsfaktoren für Peer-Learning im Unternehmen01:01:27
In dieser Folge des LernXP Podcasts dreht sich alles um den "Bosch Club". Fabienne Hieber und André Brüggemann teilen ihre Erfahrungen zu der erfolgreichen Plattform für informelles Peer-to-Peer Learning bei Bosch. Der Bosch Club bietet Mitarbeitern die Möglichkeit sehr einfach ihr Wissen mit anderen Kollegen zu teilen und damit auch als Experten sichtbar zu werden. Dabei werden unterschiedlichste Themengebiete abgedeckt: von technischen Tipps zu MS Teams bis hin zu Achtsamkeit. Sessionanbieter können jederzeit selbst Sessions in einen virtuellen Kalender eintragen. Über diesen Kalender können die Mitarbeiter dann sehr einfach auf die zahlreichen Online-Sessions zugreifen und sich sofort in ihren eigenen Kalender laden. Erfolgsfaktoren: Im Laufe der Podcastfolge werden verschiedene Erfolgsfaktoren des Bosch Clubs beleuchtet, wie beispielsweise die Kommunikation und das Branding, die Unterstützung durch Sponsoren aus dem Management sowie die Wichtigkeit des Vertrauens in die Mitarbeiter und wodurch keine Freigabeprozess benötigt werden. Eingetragene Sessions sind direkt Online sichtbar und buchbar. Zudem hören wir verschiedene Lessons Learned aus der bisherigen Umsetzung des Bosch Clubs. ## Peer Learning groß Denken Zum Abschluss noch ein Ausblick auf das nächste Level des Peer Learnings: Wieso gibt es keine unternehmensübergreifenden Sessions? Im Rahmen des CLC MOOC 2024 wird unter anderem dieses Thema bearbeitet. Ziel es ein Konzept einer öffentlich zugänglichen Plattform, die ähnlich wie der Bosch Club oder LEX - Lernen von Experten funktioniert, zu erstellen.
19 Feb 2024Aufmerksamkeitsmanagement: Eine Teamaufgabe00:58:13
In dieser Folge des LernXP Podcast geht es um das Thema Aufmerksamkeit und wie wir sie bewusster managen können. Unter anderem beleuchten wir auch, wie wichtig es ist, sich im Team darüber auszutauschen. Zu dem Thema spreche ich mit Hans-Georg Willmann der neben seiner Tätigkeit als Berater und Coach im Kontext Karriere als Autor tätig ist. Neben den Büchern die er veröffentlicht hat schreibt er auch regelmäßig für Zeitschriften. Hans-Georg definiert die Fähigkeit des Aufmerksamkeitsmanagements wie folgt: Die Fähigkeit sicherstellen zu können, sich zu einer Zeit nur auf eine Sache konzentrieren zu können. Also die bewusste Kontrolle darüber, worauf wir unsere Aufmerksamkeit richten. Dies ist wichtig, da wir nur so gesund und effizient arbeiten können. Wenn wir unsere Aufmerksamkeit schlechte Nutzung oder gar Multitasking betreiben, geht viel Potential verloren. In dieser Folge gehen wir unter anderem diesen Fragen nach: • Warum muss unsere Aufmerksamkeit gemanagt werden? • Was ist Aufmerksamkeitsmanagement? • Wie kann man sich im Team gegenseitig helfen die Aufmerksamkeit besser zu managen? • Was kann ich selbst tun, um meine Aufmerksamkeit zu verbessern? • Wie hängt das Thema mit Deep-Work und Flow zusammen? • Wann sind Techniken wie die Pomodoro-Technik hilfreich?
17 Mar 2024Data Literacy entwickeln mit der Toolbox Datenkompetenz00:59:03
In der 44. Folge des LernXP Podcasts geht es um das Thema Datenkompetenz. Sich kritisch und zielorientiert mit Daten auseinandersetzen zu können, ist eine Fähigkeit, die jeden Tag wichtiger wird. Vermutlich hat jeder den Spruch schon gehört: "Data is the new oil". Dies kann man auf verschiedene Arten interpretieren. Zum einen liegt, wie auch im Öl, viel Wert in den Daten. Aber ähnlich wie beim Rohöl, bei dem der Nutzen gering ist, müssen auch Daten zunächst "raffiniert" werden, damit sie ihren Wert entfalten können. Doch wie können Unternehmen die Data Literacy oder Datenkompetenz ihrer Mitarbeiter entwickeln? Ein erster Baustein könnte die "Toolbox Datenkompetenz" werden. Eine Plattform, die aus einem von der Bundesregierung geförderten Forschungsprojekt entstanden ist und sich aktuell in der Betaphase befindet. [Leo Marose](https://www.linkedin.com/in/leomarose/), CEO und Gründer von Stackfuel, berichtet über die Plattform und was es mit dem Thema Datenkompetenz überhaupt auf sich hat. In der Toolbox gibt es eine wachsende Auswahl an Möglichkeiten direkt mit Daten arbeiten zu können und Datentools auszuprobieren. Zusätzlich werden vorhandene Kursangebote und kuratierte Datensets zur Verfügung gestellt. Nicht zuletzt wird über Datenwettbewerbe ein Anreiz geschaffen werden, der noch mehr Menschen für das Thema begeistern soll. Wenn ihr auch denkt, dass Datenkompetenz eine Fähigkeit ist, die weiter gesteigert werden sollte, findet ihr in dieser Podcastfolge einige hilfreiche Ideen dazu, wie man das Thema angehen kann. ## Über Datenkompetenz: Datenkompetenz oder Data Literacy bezieht sich auf die Fähigkeit, kritisch mit Daten umzugehen und sie zu verstehen. Es beinhaltet das Wissen darüber, wie man Daten identifiziert und findet, sie analysiert und interpretiert. Darüber hinaus umfasst es die Fähigkeit, Daten in konkreten Anwendungsfällen anzuwenden und aktiv zu nutzen. Ein weiterer wichtiger Aspekt der Datenkompetenz ist die Fähigkeit, Daten effektiv zu kommunizieren, was auch das Visualisieren von Daten einschließt. In einer zunehmend datengetriebenen Welt ist die Entwicklung von Datenkompetenz entscheidend, um den Wert von Daten zu erkennen und sie sinnvoll einzusetzen.
21 Apr 2024Die Kunst des Konflikts01:06:40
In dieser Podcastfolge diskutieren wir, basierend auf dem Buch "Die Kunst des Konflikts" von Klaus Eidenschink, das Thema Konfliktregulation. Meine Gäste Kristin Stein, Julia Erbut, Dennis Thelen und ich haben dieses Buch im Rahmen unseres Buchclubs #anderslernen gelesen. Wir sprechen also meist über Konflikte auf sehr niedrigem Niveau, bei denen einfach zwei verschiedene Positionen aufeinandertreffen, die gegensätzlicher Meinung sind. Häufig treten solche Konflikte auf, wenn etwas Neues kommt und man sich gemeinsam entscheiden muss, ob man den alten oder einen neuen Weg gehen will. Die Herausforderung dabei ist, dass Konflikte eine Art Eigenleben haben und sie gar als eigenständiges System betrachtet werden können, das sich selbst erhält. Man könnte also auch sagen: "Der Konflikt hat uns, nicht wir haben einen Konflikt." Klaus Eidenschink teilt die Ursprünge von Konflikten in drei Dimensionen: Sach-, Sozial- und Zeitdimension. Jede dieser Dimensionen untergliedert er weiter in drei Modi mit jeweils zwei gegensätzlichen Polen, wie beispielsweise im Machtmodus die Pole "drohend" und "verhandelnd". Diese können je nach Einsatz den Konflikt eskalieren oder deeskalieren lassen. Richtig eingesetzt kann man damit Konflikte bewusst regulieren. Wir teilen spannende Erkenntnisse aus dem Buch, die zeigen, wie das Verständnis verschiedener Dimensionen und Modi von Konflikten im Umgang mit ihnen helfen kann.
26 May 2024Effektive Lernstrategien: Annika Daun über erfolgreiches Selbstlernen01:01:27
In einer sich immer schneller wandelnden Welt ist Lernen wichtiger denn je. Doch nicht jedem fällt das selbstorganisierte Lernen leicht. Es gibt jedoch diverse Ansätze, die uns dabei helfen können, kontinuierlich und besser zu lernen. In dieser Podcastfolge spreche ich mit Dr. Annika Daun über verschiedene Lernstrategien und wie sie uns zu besseren Lernern machen können. Themenübersicht: - Routinen und Gewohnheiten: Wie etablieren wir produktive Lerngewohnheiten? - Feynman-Technik: Erkläre das Gelernte so, dass es ein 5-Jähriger verstehen würde. - Zeitmanagement: Klar priorisieren, Kalender blocken, Benachrichtigungen deaktivieren. - Schlaf: Die Bedeutung von gutem Schlaf für den Lernprozess. - Spacing: Verteiltes Lernen für bessere Langzeiterinnerung. - Interleaving: Verschachteln von Lerninhalten für mehr Flexibilität im Denken. - Komprimierte Notizen: Effektive Methoden zur Erstellung von prägnanten Notizen.
30 Jun 2024Leveraging Generative AI in Learning and Development01:04:06
In this episode of the LernXP Podcast, Marlo Kengen and I delve into the transformative impact of Generative AI on Learning and Development (L&D). We explore how this cutting-edge technology can enhance learning experiences rather than just expedite content creation. Generative AI offers functionalities previously unimaginable, and we discuss its practical applications in L&D. From designing innovative training programs to providing personalized coaching, measuring impact, offering performance support, and gathering feedback, the potential is vast. We also touch on translating learning materials into multiple languages to improve accessibility and analyzing quantitative learner data to refine our learning strategies. However, it's not all rosy; we also address the risks and downsides associated with using Generative AI in L&D. Despite its growing adoption, there's a wide spectrum of engagement—from those just beginning to explore tools like ChatGPT to those who have integrated AI into the majority of their work processes. The ones who didn't start exploring the technology get some hints how to best start. Listen now if you're eager to deepen your understanding of Generative AI's role in modern learning environments!
28 Jul 2024Modern Leadership01:03:38
In dieser Podcastfolge habe ich Patrick Gromm zu Gast, Leadership-Experten und Head of Growth bei der TAM Akademie. Patrick teilt mit uns seine umfangreiche Erfahrung im Bereich Führung und erklärt, wie gute Führung dazu beitragen kann die Performance und die Zufriedenheit der Mitarbeitenden zu steigern. Einige Highlights aus der Folge: • Was bedeutet Modern Leadership und warum braucht es eine neue Art von Leadership? • Das Zirkulationsmodell: Wir tauchen tief in das Zirkulationsmodell ein und diskutieren, wie Rollenwahrnehmung, Engagement und Kompetenzen die Performance beeinflussen und wie diese weiterentwickelt werden können. • Einflussfaktoren auf die Zufriedenheit: Wir beleuchten die verschiedenen Faktoren, die zur Zufriedenheit der Mitarbeitenden beitragen. • Die Bedeutung der Absicht: Warum ist "Absicht" das wichtigste Wort im Führungskontext? • Führung in selbstorganisierten Teams: Wir gehen der Frage nach, wie sich Führung in selbstorganisierten Teams gestaltet.
08 Sep 2024Informelles Lernen im Unternehmen: Tipps und Best Practices von Oliver Lorenz00:39:42
In der 49. Folge des LernXP Podcasts dreht sich alles um Informelles Lernen. Zu Gast ist Oliver Lorenz von DB Training um dieses spannende und breite Themazu beleuchten. Gemeinsam diskutieren wir verschiedene Beispiele und geben praxisnahe Tipps, wie informelles Lernen erfolgreich in Unternehmen genutzt werden kann. Unter anderem gibt Oliver viele hilfreiche Tipps, wie sich Learning Professionals selbst in diesem Bereich qualifizieren können. Von der Festlegung von Lernzeit bis hin zu offenen Barcamps für Partner und Kunden – diese Episode bietet viele Inspirationen und Ratschläge. Zudem erfahrt ihr, wie soziale Lernformate wie Chatgruppen oder Expertenzirkel effektiv genutzt werden können und warum es wichtig ist, dass Personalentwickler selbst neue Lernformate ausprobieren.
22 Sep 2024NotebookLM: Dein neuer KI-Begleiter für Recherche, Schreiben und Lernen?00:13:47
Do your best learning - Wie uns NotebookLM auch beim Lernen unterstützen kann
06 Oct 2024Konfliktkompetenz: Erfolgreicher mit Konflikten umgehen01:02:15
Wie können wir unsere Konfliktkompetenz verbessern und lernen, souveräner mit Konflikten umzugehen? In dieser Episode von LernXP spreche ich mit Eva Maria Scheid, einer erfahrenen Führungskraft und Beraterin, die ihre vielfältigen Erfahrungen und praktischen Ansätze im Umgang mit Konflikten teilt. Eva erklärt, dabei wie man Veränderung aktiv gestalten kann – getreu ihrem Motto: „Own the Change.“ Wir tauchen tief in die unterschiedlichen Arten von Konflikten ein – von Aufgaben- über Prozess- und Statuskonflikten bis hin zu Beziehungskonflikten – und erörtern, wie man diese gezielt identifizieren und erfolgreich angehen kann. Ein besonderes Highlight: Eva stellt ein wirkungsvolles Modell zur Analyse von Motivationsfaktoren vor, das dabei hilft, die Dynamik zwischen Konfliktparteien und innerhalb von Teams besser zu verstehen. Ein weiterer Schwerpunkt der Episode liegt auf Selbsterkenntnis: Wie erkenne ich meine eigenen Trigger? Welche Rolle spielen Körperwahrnehmung und innere Anteile bei der Konfliktbewältigung? Wir beleuchten verschiedene Konflikttypen und erhalten praktische Tipps für den Umgang mit herausfordernden Situationen. Zum Abschluss gibt Eva Empfehlungen zur persönlichen Weiterentwicklung der eigenen Konfliktkompetenz. Damit ergeben sich für uns viele Optionen zukünftig besser mit Konflikten umzugehen.
03 Nov 2024Bye Bye Skill Gaps: Teamorientierte Kompetenzentwicklung bei Siemens Factory Automation01:10:00
> Wir wissen ja: Lernen funktioniert dann gut, wenn es relevant für uns ist. In dieser spannenden Podcastfolge stellt uns Kristin Rietz von Siemens Factory Automation ihren innovativen Ansatz zur Kompetenzentwicklung auf Teamebene vor. Dabei lernen wir von ihren Erfahrungen und Erkenntnissen aus der Praxis, wie Teams durch gezielte Workshops ihre zukünftigen Herausforderungen besser meistern können. Der Ansatz, den ich auf der Zukunft Personal gehört habe, hat mich sehr begeistert, zumal ich ähnliche Workshops bereits erfolgreich mit Teams durchgeführt habe. Im Podcast gehen wir unter anderem auf die verschiedenen Phasen des Workshop-Prozesses ein: 1. **Bedarfsanalyse:** In Vorgesprächen mit Führungskräften wird geklärt, warum der Workshop durchgeführt werden soll und welche Ziele verfolgt werden. 2. **Zukunftsbild & Kompetenzmatrix:** Im ersten Teil des Workshops erarbeiten die Teams ein gemeinsames Bild ihrer Zukunft und leiten daraus die benötigten Kompetenzen ab. Es wird bewusst nicht mit einer vorgefertigten Kompetenzmatrix gearbeitet. 3. **Selbsteinschätzung & Priorisierung:** Die Teilnehmenden schätzen ihre eigenen Fähigkeiten ein und priorisieren gemeinsam die wichtigsten Kompetenzlücken. 4. **Entwicklungsplan & Umsetzung:** Es wird ein konkreter Plan erstellt, wie die identifizierten Lücken geschlossen werden können. 5. **Selbstlernphase**: Nach dem Workshop folgt die Phase des selbstorganisierten Lernens, die nicht aktiv begleitet wird, sondern in der Verantwortung der Teams liegt. 6. **Review**: Nach einer vereinbarten Zeit werden die Ergebnisse gemeinsam reflektiert und weitere Schritte abgeleitet Gerade die ersten beiden Schritte sind erfolgskritisch und viele Teams lernen bereits viel durch die gemeinsame Erarbeitung eines Zukunftsbildes. Durch diese gemeinsame Arbeit im Team kann der Prozess als durch die Mischung aus Struktur, Unterstützung und Selbstorganisation zu einer nachhaltigeren Lernkultur führen. Natürlich teilt Kristin auch wertvolle Lessons Learned aus den Pilotprojekten und gibt Einblicke in zukünftige Pläne zur Weiterentwicklung des Workshop-Konzepts. Ich hoffe die Episode inspiriert euch auch und vielleicht könnt ihr ja mit ähnlichen Methodiken gezielt das Lernen in Teams fördern. Lest dazu auch meine Zusammenfassung zum Teamlernen (https://lernxp.de/2022/10/04/erfahrungen-und-empfehlungen-zum-teamlernen/).
01 Dec 2024Learn Share Do: Peer Learning Erfolgsrezepte bei Fraport01:04:48
Dieses Mal teilt Arthur Michael Seidel von der Fraport AG seine Erfahrungen zu Peer-Learning bei Fraport mit uns. Arthur stellt uns das Konzept "Learn Share Do" vor und teilt viele Erfahrungen, die er in dem Kontext gemacht hat. Ihr erhaltet spannende Einblicke in verschiedene Formate des Peer Learning, darunter die Zukunftswerkstatt, den Digi-Talks, ECHT- die English Chat Teams und die Speakers Corner. Eine ganz wichtige Erkenntnis in dem Kontext: „*Lernen muss wieder sexy werden. Wir müssen lernen, die Menschen zu verführen*.“. Lernen muss attraktiv für die Teilnehmenden Sein - und passend zum Eingangszitat: Es muss die Teilnehmenden zufrieden stellen, nicht den Learning Professional. ## Inhaltliche Schwerpunkte ### Learn, Share, Do Arthur erklärt, wie dieses Dreiklang-Modell "Learn, Share, Do" in der Personalentwicklung von Fraport umgesetzt wird. Das Konzept besteht aus drei zentralen Elementen, die nicht immer ganz trennscharf sind: - **Learn (Lernen)**: Hierbei geht es um den Erwerb von Wissen und Fähigkeiten. Es umfasst sowohl formale Trainings als auch informelles Lernen durch den Austausch mit Kollegen. - **Share (Teilen)**: In diesem Schritt wird das erlernte Wissen aktiv weitergegeben. „*Ich teile mein Wissen. Ich gebe Impulse.*“ - **Do (Tun)**: Die Teilnehmer arbeiten aktiv an Projekten und setzen ihr Wissen in die Praxis um. Es wird ein Raum geschaffen für gemeinsames Arbeiten an relevanten Themen. In diesem Kontext erfahren wir von unterschiedlichen Lernformate, zum Beispiel den Digi-Talks bei denen Experten ihr Wissen teilen und Inspirationen bieten über die informelleren Speakers-Corner bis hin zur Zukunftswerkstatt, einer Teamsplatform für den Austausch. ### Das HALTEN-Konzept Arthur stellt zudem das Konzept "HALTEN" vor, welches folgende Aspekte umfasst: - **Hören**: Aktives Zuhören ist der erste Schritt zum Lernen. - **Austauschen**: Der Dialog mit anderen fördert den Wissenszuwachs. - **Lernen**: Erfahrungen werden reflektiert und neues Wissen wird angeeignet. - **Teilen**: Das Weitergeben von Wissen stärkt die Gemeinschaft. - **Experimentieren**: Neues auszuprobieren ist entscheidend für Innovation. - **Nachdenken**: Zeit zum Nachdenken ist unerlässlich, um aus Erfahrungen zu lernen. Hört rein in diese Episode voller praktischer Erfahrungen rund um Peer Learning und hole dir Inspiration für deine eigenen Maßnahmen.
15 Dec 2024Generative KI: Upskilling für die Zukunft bei der DATEV01:01:44
Warum ist der Einsatz von generativer KI im Unternehmenskontext so wichtig und wieso braucht es dazu gute Lernkonzepte? Diesen Fragen gehen Matthias (Matze) Seiler von der DATEV und ich in der aktuellen Folge des LernXP-Podcasts nach. Matze gibt uns Einblicke in die Bedeutung von generativer KI und die Notwendigkeit, sich intensiv mit dem Thema Upskilling auseinanderzusetzen. Er teilt seine Erfahrungen aus der internen Weiterbildung bei DATEV und erläutert, warum experimentelles Lernen mit neuen Technologien unerlässlich ist. Welche wichtige Rolle die Führung in diesem Prozess einnimmt streifen wir ebenfalls. Hört rein und lasst euch inspirieren! Inhaltliche Schwerpunkte: Die Notwendigkeit von GenAI-Upskilling Matze unterstreicht die Bedeutung, sich mit generativer KI zu befassen, und zitiert den oft gehörte Satz: „KI ersetzt nicht den Menschen, sondern Menschen, die mit KI arbeiten können, ersetzen die, die das nicht können". Dieses Zitat verdeutlicht, wie wichtig es für Unternehmen und ihre Mitarbeiter ist, sich aktiv mit dieser neuen Technologie auseinanderzusetzen. Der Promptathon Ein zentrales Element der Podcast-Episode ist der sogenannte Promptathon -- ein innovatives Format zur Förderung von KI-Kompetenzen. Matze berichtet über den Erfolg des Formats: „Wir haben wahnsinnig viele Leute auf der Warteliste". Der Promptathon ist ein Tag voller Experimente und kreativer Herausforderungen, bei dem die Teilnehmer das Prompting erlernen -- ähnlich einem Hackathon, wobei der Promptathon den Umgang mit generativer KI zum Schwerpunkt hat. Experimentieren und Spielen als Schlüssel zum Lernen Matze zitiert Julian van Dieken: „Experimentieren und Spielen sind essentielle Fähigkeiten in einer KI-Welt". Diese Philosophie zieht sich durch Formate wie den Promptathon und zeigt, wie wichtig es ist, eine Kultur des Ausprobierens zu fördern, um effektives Lernen zu ermöglichen. Schließlich lernt man Prompting nicht nur durch das Anschauen von Videos, sondern vor allem durch praktisches Ausprobieren. Passiert dass noch in einer spielerischen Umgebung passiert das Lernen noch einfacher. Zukunftsvisionen Abschließend wagt Matze einen Blick in die Zukunft der Arbeit und stellt fest: „Ich glaube, dass sich durch künstliche Intelligenz in den nächsten 5 bis 10 Jahren massiv Arbeitszeitkonzepte verändern werden". Seine Gedanken zu den zukünftigen Arbeitsmodellen regen zum Nachdenken an und eröffnen neue Perspektiven. Nicht zuletzt lernen wir noch, warum Maddd

Améliorez votre compréhension de LernXP: Der LernXplorer Podcast avec My Podcast Data

Chez My Podcast Data, nous nous efforçons de fournir des analyses approfondies et basées sur des données tangibles. Que vous soyez auditeur passionné, créateur de podcast ou un annonceur, les statistiques et analyses détaillées que nous proposons peuvent vous aider à mieux comprendre les performances et les tendances de LernXP: Der LernXplorer Podcast. De la fréquence des épisodes aux liens partagés en passant par la santé des flux RSS, notre objectif est de vous fournir les connaissances dont vous avez besoin pour vous tenir à jour. Explorez plus d'émissions et découvrez les données qui font avancer l'industrie du podcast.
© My Podcast Data