
Lehrersprechtag (Martin Pieler und Alex Batzke)
Explorez tous les épisodes de Lehrersprechtag
Plongez dans la liste complète des épisodes de Lehrersprechtag. Chaque épisode est catalogué accompagné de descriptions détaillées, ce qui facilite la recherche et l'exploration de sujets spécifiques. Suivez tous les épisodes de votre podcast préféré et ne manquez aucun contenu pertinent.
Date | Titre | Durée | |
---|---|---|---|
29 Jul 2020 | #7 Interview mit Bernd Tischler | 00:27:22 | |
Bei der siebten Folge des Spin-Offs Schülersprechtag präsentieren wir ein Interview mit dem Bottroper Oberbürgermeister Bernd Tischler. Prädikat: Besonders informativ! | |||
09 Nov 2022 | #119 Weder Baer noch Bock | 01:08:09 | |
Diese Folge Lehrersprechtag beginnt mit einem Fauxpas des Kollegen Pieler, der aber dann doch gut abgefedert wird und hintenraus eine trotzdem sehr ordentliche Folge entstehen lässt. So bedient sich der Studienrat für die mündliche Prüfung an den Kollegen von Gemischtes Hack und stellt vier schnelle Fragen an Alex Batzke.
Dieser hat zuvor ziemlich viel zu erzählen, denn politisch war diese Woche ganz schön viel los, einerseits in Ägypten auf dem Klimagipfel und andererseits auch im beschaulichen Münster. Zum Gipfel der Glorreichen Sieben brennt der Wahlmünsteraner Batzke ein wahres Kabarett-Feuerwerk ab, insbesondere wenn es um Eselsbrücken für die Außenministerinnen und Außenminister der G7-Staaten geht. Comedy Gold!
Weil Martin jetzt auch im Kino war, reden die Studienräte auch kurz noch über Black Adam und Alex erklärt zudem, was ihm am neuen Batman Film missfallen hat.
So, also steckt das Reclam Heft zurück in die Jackentasche und hört euch die Folge an. Der Autor dieser Folgenbeschreibung macht es jetzt wie Christian Lindner und geht imkern. | |||
12 Feb 2020 | #12 Viva la Revolution | 01:02:27 | |
In dieser Folge wird alles in Frage gestellt. Das ganze Schulsystem muss von Grund auf revolutioniert werden - und wo wir schon mal dabei sind, führen wir auch den Zivildienst, das Unfreiwillige Soziale Jahr, wieder ein.
Die Studienräte Pieler und Batzke reden natürlich auch über die Ereignisse in Thüringen und schwelgen darüber hinaus auch in Erinnerungen an das Jahr 2010. Was war da eigentlich alles los? Schnallt euch an und hört gut zu, denn diese Folge ist ob eines Staus auf der Autobahn zwar echt lang, aber revolutionär! | |||
16 Mar 2022 | #96 The Council of Tiny Kox | 01:05:44 | |
Die Aufnahme dieser Folge fand verhältnismäßig spät am Abend statt, so dass die Studienräte ein wenig Müdigkeitsalbernheit versprühen. Dennoch sprechen sie über wichtige Themen, und das obwohl der Herr Pieler außer Apache 207 nichts auf seinem Notizzettel stehen hat. Dass sie wie immer die Könige, ach was, die Römischen Kaiser der Überleitungen sind, beweisen sie, wenn sie vom Thema Europarat ganz geschmeidig zum von Jan Böhmermann produzierten und gebührenfinanzierten Porno hinübergleiten.
Die Mündliche Prüfung ist dann wieder eine spaßige Herausforderung für die Autoritätsperson Pieler, aber auch für alle Zuhörenden vor den Empfangsgeräten. So viel sei verraten: Es geht um schöne Frauen und Männer. Es geht um Mario Kart. Es geht um Haribo. Es geht um Dinos. Was will man mehr? Ach, ja: Ein wahres 3 in 1 Shampoo! | |||
05 Feb 2025 | Sonderfolge: Pop und Pubertät 2004 - Teil 1 | 01:18:24 | |
Erneut werden die Studienräte als "jugendliche Gäste" bezeichnet, denn im Podcast Pop und Pubertät plaudern sie mit Marc Hofmann über eins der wichtigsten Jahre ihrer Adoleszenz, nämlich 2004! Martin und Alex sind beide in diesem Jahr 18 geworden, was bedeutet, dass in diesem Jahr wohl mehr passiert ist als in einem ganzen Jahrzehnt später.
Zunächst geht's also um Lebensereignisse und Weltgeschehen und natürlich wie immer um die Filme des Jahres, bevor sie dann zur Musik kommen.
Alex hat sich wie immer die Bravo The Hits 2004 vorgeknöpft und nennt die augenscheinlichen Hits des Jahres.
Dann kommen die Herren wie immer zu den Alben, die Robert Dimery in seinem Buch "1001 Alben - Musik, die Sie hören sollten, bevor das Leben vorbei ist" für das Jahr 2004 ausweist. Es ist nicht viel, aber das, was er hier anbietet, hat es in sich. Rufus Wainwright, The Streets und Arcade Fire sind nur ein paar Beispiele.
Die Folge ist von vornherein auf zwei Ausgaben angelegt, weshalb nach dem Dimery jeder noch ein eigenes Album nennt. Der Rest folgt dann in der zweiten Folge von Pop und Pubertät 2004.
Viel Spaß mit der warmen Decke der Nostalgie! | |||
11 May 2022 | #102 Die Hoffnung stirbt zuletzt | 01:36:04 | |
In diesem Jahr wird auf jeden Fall mehr Demokratie gewagt, denn es wird schon wieder gewählt. An diesem Sonntag bittet das Land NRW zur Urne. Ein nicht unbedeutendes Bundesland. Die Studienräte sind zwar Politiklehrer, dennoch haben sie sich für diese Politfolge mal wieder Unterstützung geholt. Daniela Hoffmann ist prädestiniert, denn sie ist sowohl Lehrerin als auch Lokalpolitikerin für die SPD in Duisburg. Nach einem wie Arsch auf Eimer passenden Heute vor..., einem Nilpferdklopper aus der ersten Klasse und einem Packesel Pieler geht es dann auch schon sehr rasch in die mündliche Prüfung. Die "rote Socke" Daniela Hoffmann wird von Batzke und Pieler vor den Wahl-O-Mat gestellt, um ihre politische Ausrichtung noch einmal empirisch nachzuprüfen. Ob sie am Ende noch in der SPD bleiben darf? Bleibt gespannt!
Hört euch diese Folge Lehrersprechtag aufmerksam an. Sie ist zwar recht lang, aber dafür bekommt ihr quasi zu jedem der aktuell in NRW relevanten Themen eine Einordnung aus der Realpolitik!
Prädikat wieder einmal: bereichernd!
Viel Spaß mit dieser Folge und
geht wählen! | |||
04 Dec 2019 | #4 Räudige Schlagersänger zerstören | 00:30:00 | |
Ziviler Ungehorsam wie in der Fridays for Future Bewegung macht auch vor den beiden Herren Studienräten Pieler und Batzke nicht halt. Ergriffen von dem dieses Thema betreffenden Klopper der Woche plaudern sie erst einmal über Greta Hater und anderen Kokolores, um dann elegant zur mündlichen Prüfung für den Herrn Batzke überzuleiten, der diese Woche nicht weniger als der Menschheit an den Kragen will. | |||
07 Sep 2022 | #113 Mit den Jungs! | 01:06:43 | |
Dass eigentlich eigentlich kein Wort ist, merken die Studienräte jetzt, wo sie in der letzten Folge groß angekündigt hatten, eigentlich in diese Folge mit ihrem Sportverein, den Sportniks, auf einem Segelboot unterwegs zu sein. Warum das nicht so ganz geklappt hat, erklären Batzke und Pieler in dieser Folge.
Alex weist außerdem auf einen brutalen und tragischen Vorfall auf dem CSD in Münster hin. Er geht im Klopper der Woche der Ursache auf den Grund, warum wohl Kurzgeschichten oft fehlinterpretiert werden, denn auch das geht im Deutschunterricht.
Beflügelt vom Wochenende stellt Martin eine wichtige mündliche Prüfung zu Roadtrips zu Wasser, zu Lande und in der Luft und bittet Alex, relevante Getränke, Snacks und das passende Entertainment zu nennen.
In der Hausaufgabe wird es nochmal laut und daraufhin weist der Batzke auch noch auf das ebenfalls laute, aber sehr gute Konzert seiner eigenen Band hin: Does Not Float spielen auf dem Gemeindefest in St. Joseph in Bottrop.
Weshalb er selbst leider nicht dabei sein kann, erklärt Alex dann auch noch. Er befindet sich nämlich, wenn ihr, liebe SV, diese Folge hört, bereits im Fahrradurlaub. Nähere Einzelheiten dazu in dieser Folge, doch aufgrund dessen wird in den nächsten zwei Wochen keine neue Folge Lehrersprechtag erscheinen. Eine gute Gelegenheit also, alte Folgen nachzuholen! Tschökes und bis die Tage! | |||
13 Jul 2023 | #142 Löwensprechtag feat. Patrizia und Michael Dietrich | 01:37:30 | |
Der Monat Juli erweist sich bei den Studienräten als ganz besonders musikalisch und kreativ. Martin ist wohlbehalten vom Rock Harz Festival zurückgekehrt, um nun zusammen mit Alex zwei ganz besondere Gäste begrüßen zu dürfen.
Patrizia und Michael Dietrich aka "Der Kleine Löwe" sind zu Gast. Fanboy Alex erzählt, inwiefern das partnerschaftliche Projekt aus Kinderliedern und Illustrationen sein Leben als Daddy ganz besonders bereichert hat.
Der Kleine Löwe erzählt Geschichten. Mal gesungen, mal gesprochen, manchmal beides. Wie es zu dem Projekt gekommen ist und wie es sich anfühlt, mit dem Schlaflied der Tiere bei Spotify die Millionenmarke zu knacken, darüber wird zu reden und zu singen sein. Doch Kindermusik ist nicht die einzige Kreativleistung des Paars aus der Nähe von Karlsruhe. So erschafft Patrizia mit "Patschwork" phantasie- und eindrucksvolle Dioramen aus der Kombination von Knete, Ton und Fotografie, während Michael mit seiner Kultfigur "Mitch Van Picklock" die Popkultur 80er preist, mit "Dead Man's Boogie" Heavy Metal Riffs schmettert und in der Soloplatte "Across Open Seas" ein folkig, rockiges Konzeptalbum präsentiert.
Also stellt euch ein auf ein hochinteressantes Gespräch, geballte Kreativität und ganz viel Musik in dieser Folge. | |||
21 Feb 2024 | #164 Helikopter 117 | 01:09:19 | |
Huch, was ist denn da los? Es hieß doch, dass diese Woche keine Folge stattfindet, weil der Herr Batzke auf Skifreizeit ist. Warum das nicht der Fall ist und ihr, liebe SV, nun doch eine Folge bekommt, das erklärt der Herr Studienrat in dieser Folge. Und um noch ein bisschen Salz in die Wunde zu reiben, dass er leider doch nicht fahren konnte, behelligt er seinen Kollegen Pieler mit einer saftigen mündlichen Prüfung zum Thema Après Ski. Wie Textsicher ist Martin im Bergschlager? Und welchen Après Ski Hit schreibt Chat-GPT für die Herren? Findet es heraus.
Außerdem hat Alex sich nach dem Hören des OK Cool Podcasts von Dom Schott die neue Retro Gamer geholt, die nun ganz persönlich von Jörg Langer und seinem Team herausgegeben wurde. Es folgt ein Review zu dieser 180 Seiten starken Zeitschrift über alte Videospiele. Dazu hat Martin dann in der Hausaufgabe auch noch einen Klassiker beizusteuern. Apropos Dystopie: Martin bringt im Klopper der Woche auch noch einen interessanten Lösungsansatz für den demografischen Wandel. Und auch er hat ein Review am Start, nämlich zum Peyton Parrish Konzert - ihr wisst schon: Wikinger Metal und Disney Lieder. Doch bevor all dies thematisiert wird, sprechen die Studienräte natürlich noch über das tragische Ende des Falls Alexej Nawalny und legen diesem Märtyrer für Meinungsfreiheit und Demokratie einen virtuellen Podcastkranz nieder.
So, ihr Könige vom Berg, viel Spaß mit dieser Folge! | |||
29 Oct 2022 | Vertretungsstunde #3: Drohnen | 00:24:55 | |
Die Studienräte haben es in dieser Woche irgendwie nicht hinbekommen, gemeinsam eine neue Folge Lehrersprechtag aufzunehmen. Deshalb springt, wie das so bei Lehrersprechtag üblich ist, eine Vertretungsstunde ein.
Drohnenfuzzi Alex Batzke erklärt euch alles zum Thema Drohnen, Multicopter, Unmanned Aerial Systems und so weiter und so fort.
Er berichtet, wie er zu dem Hobby gekommen ist, wie es sich auch auf seinen Beruf in der Schule auswirkte und mit welche Hürden er zu überfliegen hatte, um schließlich mit der DJI Mavic 2 Zoom die für ihn passende Drohne zu finden, die er auch ausführlich vorstellt. Abschließend geht's noch ein bisschen um Drohnenrecht und die Frage, was man alles beachten muss, wenn man sich selbst so ein Teil anschaffen möchte.
Die Folge enthält Kapitelmarken, ihr könnt also auch mit dem unterstützenden Podcatcher ein paar seiner Drohnenfotos ansehen.
Für spektakuläre Videos könnt ihr seinen YouTube-Kanal besuchen. Abonniert diesen auch gerne und lasst ein paar Kommentare da.
Viele Grüße von oben und bis bald zur nächsten regulären Folge Lehrersprechtag. | |||
28 Apr 2021 | #60 Oranje Boven | 01:02:16 | |
Goedemiddag, beste luisteraars,
die Studienräte widmen sich heute einem Thema, das sie schon seit Längerem auf der Agenda hatten, nämlich unserem Nachbarland im Westen, den Niederlanden oder einfach Holland.
Weil sie beide sehr gerne ins Land, wo Gouda und Chocomel fließen, reisen (Martin nach Ameland, Alex nach Sint Maartenszee) und dies auch schon seit Jahren tun, ist diese Folge als eine Art Liebeserklärung an Windmühle und Tulpe zu verstehen: "We houden van Holland".
Zuvor müssen sie noch abranten über neue Beschlüsse an der Schule. Und sie müssen kondolieren, denn der große Synchronsprecher Thomas Fritsch ist von uns gegangen.
Apropos kondolieren: Der etymologische Fußabdruck gibt heute sein letztes Gastspiel als feste Rubrik in Lehrersprechtag.
Ansonsten besprechen Pieler und Batzke in der Mündlichen Prüfung alles Relevante zu Holland und den Niederlanden und es gibt sogar eine niederländische Hausaufgabe und zum Abschluss ein Gedicht auf Niederländisch. Also seid gespannt, seid dabei. Die Folge ist heel lekker.
Tot ziens! | |||
07 Oct 2021 | Vertretungsstunde #1: James Bond | 00:24:19 | |
Das Herbstwetter rafft den sonst so tapferen Martin Pieler dahin, doch ganz ohne Podcast wollen die Studienräte euch nicht in die Herbstferien entlassen. Deshalb geht heute die erste Ausgabe des Sonderformats Vertretungsstunde über den Äther, wo nur einer der beiden, in diesem Fall Alex Batzke, euch etwas erzählt.
Und das tut er sehr gerne, denn auf diese Gelegenheit hat der Studienrat schon so lange gewartet. Endlich ist es Zeit für die große James Bond Folge!!!
Der Batzke lässt euch also in diesem essayistischen Format an seiner Affinität zu der Filmreihe und der Figur an sich teilhaben und nimmt euch mit auf eine streng geheime Mission. Was macht den Reiz von Bond-Filmen aus? Welche Lore steckt dahinter? Wie steht es um die Bösewichte und Bond-Girls? Welches sind die besten Theme-Songs? Wo gibt es Parallelen zwischen Kunstfigur und Autor? Diesen Fragen geht er nach und lässt dabei den ein oder anderen Fun Fact fallen.
Alle Bond-Fans und solche, die es noch werden wollen, sollten sich dieses kleine Feature zu Gemüte führen.
Schöne Ferien!
Musik und Sound:
Moby - James Bond Remix (14 Sekunden)
Monty Norman - James Bond Theme (10 Sekunden)
"Goodbye Mr Bond" - Goldfinger (1,5 Sekunden) | |||
15 Feb 2023 | #129 Kita-Navigator literarisch ohne Eier | 01:15:40 | |
Alex ist zurück aus Bayern und hat die Sonne aus dem Süden mitgebracht. Dafür gebührt ihm doch schonmal Dank und Anerkennung.
Anerkennung gebührt aber auch Martin, der es schafft, in dieser Folge die Themen virtuos mit Überleitungen zu verknüpfen. Wahrlich meisterhaft.
Wenig meisterhaft ist der Kita-Navigator, die Software, die in Münster gerade für den Skandal des Jahres verantwortlich ist. Während Alex darüber schimpft, stellt Martin neue Jugendwort-Phänomene fest.
Phänomenal geben sich die Studienräte mal wieder literarisch die Klinke in die Hand. Denn der Batzke berichtet nun in Zukunft im Klopper der Woche immer von lustigen Verfehlungen in seiner eigenen schulischen Vita. Und der Pieler hat für die mündliche Prüfung eine Reminiszenz an die Abizeit vorbereitet. So schwelgen die Studienräte dann in Erinnerung und geben Einblicke in eine Zeit, als selbst sie noch literally jung und wild waren.
Kommt mit und werft mit den Herren zusammen einen Blick in ihre Abizeitung. | |||
18 Dec 2019 | #6 Lehrer, Worte, Emotionen | 00:47:00 | |
Die Studienräte Pieler und Batzke gehen vor der Weihnachtspause noch einmal in sich und besprechen ihre beruflichen und privaten Highlights aus 2019. Neben Bewegung in der freien Natur, ob auf Festivals oder dem Fahrrad, geht es auch um Klassenfahrten, Abiprüfungen und Lebenszeitverbeamtungen. Es gibt über die Ferien eine recht umfangreiche Hausaufgabe zu tun - fangt also am besten sofort damit an. Darüber hinaus wird eine Competition ausgerufen. Seid kreativ!
Fröhliche Weihnachten und einen guten Rutsch! Wir hören uns im nächsten Jahrzehnt! | |||
11 Jan 2023 | #125 Ordentlich was wegbaggern | 01:08:08 | |
Es ist mal wieder ein bisschen Jubiläum bei Lehrersprechtag, was der Batzke dazu nutzt, um Bilanz zu ziehen und ein paar Zahlen, Daten und Fakten zu eurem Lieblingspodcast offenzulegen. Wusstet ihr zum Beispiel, in wie vielen Ländern Lehrersprechtag gehört wird, oder wie viele Tage ihr, wenn ihr Fans der ersten Stunde seid, schon mit den Studienräten verbracht habt?
Währenddessen allwettert Herr Pieler über den Zoo in Münster, wo Wahlmünsteraner Batzke nichts anderes übrig bleibt als beizupflichten.
Beipflichten werden viele Hörer*innen vielleicht nicht der unpopulären/fatalistischen Meinung der Herren zu Lützerath. Nichts für ungut, liebes Klima, aber so ein Schaufelradbagger ist schon cool.
Apropos cool: In der mündlichen Prüfung geht's endlich mal wieder ins Reich der Videospiele, ein Thema, in dem beide sich zuhause fühlen und ordentlich vom Leder ziehen können.
Anlässlich des bisschen Jubiläums gibt es natürlich in dieser Woche noch ein kleines Schmankerl mit einer neuen Ausgabe der Lehrersprechtag Outtakes!
Viel Spaß damit und natürlich auch mit dieser Folge und viele Grüße auch an Marc Hofmann! | |||
09 Feb 2022 | #91 Friede den Hütten, Krieg den Palästen | 00:57:34 | |
Der Studienrat Batzke ist auf Klassenfahrt in Berlin - so hätte die Folgenbeschreibung eigentlich beginnen sollen. Doch es sollte dann alles doch ganz anders kommen, denn Batzke hat Corona. Ja, wirklich! Trotzdem rafft er sich auf und nimmt zusammen mit dem lebenden Fossil Martin Pieler diese Folge auf, die zumindest im Heute vor... und in der Mündlichen Prüfung die Hauptstadt thematisiert.
Gleichzeitig geht es um die Ausstellung im Gasometer Oberhausen, gute Taten für die Nachbarschule, Mass Effect und um Budapest.
Außerdem hat der Tausendsassa aus Freiburg Marc Hofmann - mit langem o - wieder zugeschlagen und nun auch einen Podcast namens Pop und Pubertät. Hört mal rein, es geht um Musik der 80er Jahre, was könnte schöner sein?
Also dann wünscht dem Batzke mal gute Genesung und bleibt gesund! | |||
15 Dec 2021 | #85 Mathe macht glücklich | 00:58:44 | |
Kurz vor der Winterpause haben die Studienräte sich noch einmal eine ganz spezielle Gästin ins Podcast-Studio eingeladen, allerdings nur virtuell, denn diese befindet sich an Bord eines Segelboots auf Sardinien.
Magda von Manu und Magda ist Mathematikerin, Optimistin und Frugalistin und somit im Prinzip Alex auf 1000 gedreht. Während der Studienrat Batzke nämlich gerne mal mit dem Fahrrad durch die Alpen fährt, ist Magda 576 Tage mit dem Fahrrad in Asien und Afrika unterwegs gewesen. Und während der Alex sich über eine Woche segeln auf dem IJsselmeer freut, lebt Magda auf einem Segelboot im Mittelmeer. Wahnsinn!
Wie sie zu ihrem Lebenswandel kam und wie sie von Bord aus unterrichtet, Nachhilfe gibt, Erklärvideos erstellt und beweist, dass Mathematik wirklich glücklich machen kann, das erzählt die unfassbar sympathische eigentlich Münsteranerin in dieser Folge.
Um mehr über Magda und ihre "bessere Hälfte" Manu zu erfahren oder sogar das Nachhilfeangebot von Magda wahrzunehmen, gibt es folgende Möglichkeiten:
- www.manuandmagda.com
- YouTube: Einerseits unter https://www.youtube.com/c/ManuMagda und andererseits unter https://www.youtube.com/c/CoronaMathe
- Instagram: @manuandmagda und @coronamathe
- Unterstützen könnt ihr sie auf Patreon: https://www.patreon.com/m/manuandmagda | |||
25 Mar 2020 | #17 Die Disney Verschwörung | 00:57:04 | |
Sanfte Grüße, liebe Hörer*innen!
Die Studienräte Pieler und Batzke sitzen wieder einmal im "Wenn dann da Ort" und sehen sich um, was es dort alles zu entdecken gibt.
Neben einem latent schlüpfrigen Klopper der Woche gibt es diesmal auch ein Fundstück der Woche, ein altes Dokument aus dem Jahr 1938, an dem die beiden Historiker erst einmal ihre gesamte Quellenanalysekompetenz unter Beweis stellen können.
Daraufhin tauchen die Beiden im Zuge der mündlichen Prüfung ab in das Disney Universum, was wiederum auch unter historischen Gesichtspunkten beleuchtet wird. Am Ende gibt es noch einen Hinweis auf den Spin-Off "Schülersprechtag".
Seid gespannt! | |||
29 May 2024 | #172 #noafd für Europa | 01:49:17 | |
Liebe Leute, am 9. Juni ist es wieder so weit, das Europäische Parlament wird zum zehnten Mal gewählt. Nie zuvor war es wichtiger, seine Stimme zu nutzen. Deswegen haben die Studienräte sich mal wieder Unterstützung geholt und ihre Politikkorrespondentin Daniela Hoffmann reaktiviert. Gemeinsam mit der Kommunalpolitikerin aus Duisburg sprechen sie über das Organ Europaparlament im Allgemeinen und die Besonderheiten bei dieser Wahl, an der man zum Beispiel schon ab 16 teilnehmen kann.
Um die Themen, auf die es in Europa bei dieser Wahl vor allem ankommt, greifbar zu machen, gibt es den Wahl-O-Mat, der anhand von 38 Thesen ermittelt, mit welcher Partei man am ehesten übereinstimmt. Dieses Tool nehmen sich die drei nochmal genauer vor und beleuchten jede einzelne These nochmal intensiv mithilfe der Expertise von Daniela Hoffmann.
Eine sehr bereichernde Folge. Hört sie euch an und als Hausaufgabe gibt es diesmal nur eins zu tun: Geht wählen! | |||
20 Mar 2024 | Sonderfolge: Pop und Pubertät 2003 | 02:27:00 | |
Kurz vor den Osterferien haben die Studienräte sich mal wieder veranderthalbfacht und sitzen virtuell in Freiburg bei Marc Hofmann und dem per Bose-Box zugeschalteten Klaus Biehler vom Podcast Pop und Pubertät.
Heute geht's um das Jahr 2003.
Macht euch bereit für die Ereignisse, Filme, Hits und vor allem Alben des Jahres.
Jeder der vier hat wieder fünf Alben mitgebracht, deren musikalische Bandbreite diverser nicht sein könnte. Von Linkin Park, Die Ärzte, Death Cab for Cutie und Radiohead bis hin zu Beginner, David Bowie, Beyoncé und Elbow sowie noch viele, viele mehr.
Teilt euch am besten diese Folge über die Osterferien ein, denn sie ist doch wat länger geworden. Deshalb gibt es in dieser Folge auch mal Kapitelmarken, damit ihr die Übersicht behaltet. Gönnt euch diesen Abstecher ins gute alte Jahr 2003.
Wir hören uns dann am 11. April wieder! | |||
12 Jan 2023 | Outtakes Vol. 3 | 00:08:32 | |
Zum bisschen Jubiläum der 125. Folge werden wieder einige Blooper und Kuriositäten wie Braunkohle zu Tage gefördert, ob sie wollen oder nicht.
Hört einfach selbst rein in die dritte Ausgabe der Lehrersprechtag Outtakes!!
Die Musik kommt von Dag Reinbott und trägt den Titel "Blue Night" bei Terrasound.de. Wie immer vielen Dank für die musikalische Untermalung! | |||
18 Mar 2020 | #16 Schule zu! Wat nu? | 01:03:56 | |
Eins ist schon mal klar. Das Jahr 2020 wird definitiv in die Geschichte eingehen. In zwanzig Jahren werden wir bei Lehrersprechtag das Heute vor... dem Tag widmen, als Schulen, Grenzen und Freizeiteinrichtungen geschlossen wurden. Und auch, wenn wir zuvor darüber gescherzt haben - nun herrscht ein nie dagewesener Ausnahmezustand. Die Studienräte Batzke und Pieler sitzen nicht im Auto, sondern zuhause und Batzke erzählt seinen letzten Klopper der Woche, denn wo soll neues Material herkommen? Die mündliche Prüfung beschäftigt sich natürlich auch mit dem Thema und bespricht auch die wirtschaftlichen Folgen der Krise. Die Folge ist lang, aber auch von Belang. Hört sie euch an - ihr habt ja eh nix Besseres zu tun! | |||
29 Sep 2021 | #78 Ein Däne sitzt im Bundestag | 00:56:00 | |
So, Leute! Aus, vorbei, Abpfiff. Die Wahl ist gelaufen und es gibt Grund für den Rant des Jahres.
Bevor jedoch die zwei Wonneproppen Martin Pieler und Alex Batzke den Elefant im Raum ansprechen, arbeiten sie erst einmal auf, was so in den letzten Wochen passiert ist. Es geht mal wieder um das Steuern von Booten, das Rocken auf der Bühne, das Zocken auf der Switch, stressige Diktatur, bestandene UPPs und eine TORTE.
Dann wird's aber mal wieder so richtig politisch und Martin ordnet für beide das Wahlergebnis ein, was Alex mit einem Mittelfinger-Plopp eloquent kommentiert. Wie sie den Ausgang der Wahl sehen und was sie der scheidenden Bundeskanzlerin noch zu sagen haben, das hört euch selbst an.
Zwischendurch spinnt die Technik ein bisschen, was die Studienräte aber gelöst kriegen und euch mitnichten davon abhalten soll, auch die mündliche Prüfung, die Hausaufgabe und das Gedicht noch anzuhören.
Na dann, viel Spaß mit dieser Folge und denkt immer daran: Dänen lügen nicht! | |||
17 Feb 2021 | #52 Der Mathelehrer und der Tod | 01:19:25 | |
Ein Novum bei Lehrersprechtag,
in dieser Folge sind nicht nur zwei, sondern gleich drei Studienräte am Start.
Marc Hofmann ist zu Gast. Er ist Lehrer an einem Freiburger Gymnasium und so ganz nebenbei noch Tausendsassa, denn er macht Kabarett, ist musikalisch tätig und außerdem noch Schriftsteller.
Mit ihm quasseln der Pieler und der Batzke erst einmal über das ikonische Bild des Lehrers und erörtern, wie es denn sein kann, dass man neben dem ach so stressigen Beruf doch noch so kreativ und produktiv sein kann. Dabei lässt es sich Marc Hofmann natürlich nicht nehmen, einen Klopper der Woche aus seinem Klassenzimmer mitzubringen.
In der mündlichen Prüfung geht es dann selbstverständlich um seinen kürzlich erschienen Kriminalroman "Der Mathelehrer und der Tod", den man sich nicht entgehen lassen sollte!
Neben Fragen zum Schreibprozess und der Entwicklung von Charakteren kreist dieses Gespräch auch noch um Nostalgie und romantische Verklärung früherer Zeiten, die "Genau-Epidemie" sowie den Ruf nach mehr Subkulturen bei den Jugendlichen von heute.
Als Hausaufgabe gibt Marc dann, wie es sich für die literarische Folge gehört, tatsächlich ein Buch zu lesen auf, das perfekt zu Lehrersprechtag passt, ist es doch ein Buch über Metal - was will man mehr?
Wer mehr über Marc Hofmann erfahren möchte, geht am besten auf seine Homepage www.marchofman.de. Es lohnt sich! | |||
01 Feb 2023 | #128 Jeder Abend ist Ärzte-Abend | 01:14:20 | |
Komm, lassen wir direkt die Katze aus dem Sack.
Alex hat einen neuen Podcast. Der heißt "Nicht die Mama" und behandelt sein Leben als Vollzeit-Daddy. Hört gerne mal rein. Gibt's natürlich überall, wo's Podcasts gibt und auf www.nichtdiemama-podcast.de. Martin ist schon Fanboy! Aber nun zurück zu Lehrersprechtag:
Martin erklärt, warum sein Sohn ein kleiner Pascha ist und warum die KMK den Knall nicht gehört hat. Alex erzählt warum ein Schüler in Bayern wegen Odel sein Abitur doch noch bekommt. Ebenso kondolieren die Studienräte der Borg-Queen Annie Wersching.
Womit fahren eigentlich Autos? Diese Frage wird im Klopper der Woche beantwortet.
Und dann dürfen Martin und Alex mal wieder die warme Decke der Nostalgie über sich legen, denn es geht in der mündlichen Prüfung wie schon in Folge 90 um die Hits von vor 20 Jahren, also aus dem Jahr 2003. Wie auch beim letzten Mal muss Martin entscheiden zwischen Hip Hop und Rock. Welche Songs Alex mitgebracht hat und was für Erinnerungen die Studienräte mit den Songs verbinden, das hört am besten selbst. Einer der Songtexte wird auch am Ende von Alex als Gedicht vorgetragen.
Am Ende gibt es eine Hausaufgabe mit einem Kammerspiel über 8 hasserfüllte Gestalten.
Viel Spaß mit dieser Folge und mit "Nicht die Mama"!
P.S.: In der nächsten Woche wird es eine Sonderfolge geben. Die Studienräte sind zu Gast bei Marc Hofmann und Klaus Bieler in ihrem Podcast Pop und Pubertät. Das muntere Schnacken über Musik geht also weiter. | |||
16 Nov 2023 | #153 Krimi Titten Glühwein Hörspiel | 01:13:19 | |
Lehrersprechtag hat Geburtstag und wird 4! Alex präsentiert zu diesem Anliegen ein paar Statistiken aus den vier Jahren, denen die Studienräte kein bisschen reifer geworden sind, was man schon am Titel merkt. Aber hey, immerhin steht noch alles. Außerdem geht's in der mündlichen Prüfung um die wohlig warme Decke der Nostalgie, wenn Martin Alex nach Cartoons befragt. Es geht um Lieblingscartoons, schlecht gealterte Cartoons und Zeichentrickserien, die ein Remake verdient hätten.
Zuvor ranten die Herren Politiklehrer noch ordentlich ab: Bahnstreik, Apothekerstreik, Bürgergeld und generell das Wetter - alles gerade ziemlich räudig.
Räudig schmeckt Martin auch Glühwein, warum er ihn trotzdem trinkt, das erfahrt ihr in dieser Folge! | |||
18 Aug 2021 | #72 Stundenplanmassaker | 01:06:58 | |
Die Studienräte sind zurück!
Und liebe SV, schön, dass auch ihr wieder mit dabei seid, denn auch wenn die Ferien sich kürzer anfühlten als sonst, sind sie in der Tat schon wieder vorbei und die Mikrofone wieder besetzt.
Weil sich auch Herr Pieler und Herr Batzke lange nicht mehr gesehen haben, quasseln sie über ihre Ferienerlebnisse. Es geht um tiefe Wunden und schwere Unwetter sowie natürlich die Auflösung des batzkeschen Kino-Dilemmas aus Folge 71. Selbstverständlich wird auch über Afghanistan gesprochen, dies nimmt aber nur einen minimalen Teil der Folge ein. Stattdessen darf auch gepflegter Biertalk nicht fehlen, denn Herr Pieler hat endlich auf dem Schwarzmarkt Bottroper Bier probieren dürfen.
Um Minimalismus ist Herr Pieler auch in der mündlichen Prüfung bemüht, Herr Batzke jedoch nicht in der Auswahl seiner Ballade, die aber immerhin meteorologisch mit den Sommerferien kongruiert.
P.S.: Kaugummi ist mega! | |||
09 Dec 2020 | #45 #datissofalsch | 00:59:11 | |
Die Studienräte müssen einsehen, dass sie ebenso wie der Papst nicht unfehlbar sind. So senken sie das Haupt vor ihren fleißigen und auf so vielen Fachgebieten wissenschaftlich bewanderten Hörer*innen, die nicht müde werden, ihnen ständig ihre Fallibilität vor Augen zu führen, weshalb sie nun gleichsam eine Notfallhotline bereitstellen unter dem Hashtag, der gleichzeitig der Folgentitel ist.
In dieser Folge ist der Herr Batzke dran, um im #spinnengate ordentlich von seiner eigenen Schwester emendiert zu werden über das, was er in der letzten Folge verzapft hat.
Was den Studienräten allerdings liegt, ist der Umgang mit Worten.
Folgt ihnen also auf eine kleine Zeitreise durch die Worte des Jahres der letzten Dekade und erlebt noch einmal mit, was da alles so Phase war.
Herr Pieler erklärt darüber hinaus, woher der Begriff Meme eigentlich kommt und in der mündlichen Prüfung bekommt der funktionale Soziopath Batzke viel zu heftige Fragen fürs Poesiealbum gestellt, die ihn mehr als nur aufs Glatteis führen.
Am Ende reiht Pieler wieder wahllos Worte aneinander und nennt dies auch noch Gedicht.
Naja, dada, bussi und baba! | |||
29 Jan 2025 | #193 Doomsday in 89 Sekunden | 01:02:31 | |
In dieser Folge erläutert der Herr Batzke, warum das Leben der Gen Z kafkaesk zu sein scheint. Dann wird es kosmisch, denn die Parker Solar Probe nimmt uns mit auf eine Reise zur Sonne. Wie klingt das Zentralgestirn unseres Sonnensystems, das 150 Millionen Kilometer von der Erde entfernt ist? Hört es euch an!
Es wird auch komisch, denn im Klopper der Woche gibt es ein Double-Feature zum Thema Körperpflege.
Außerdem wird es kritisch, denn Martin hat so einige politische Themen auf der Pfanne, die er mit euch allen teilen muss. Allem voran der Podcast von Moritz Neumeier "Was will die AfD". Und natürlich gibt es wieder einen neue Ausgabe vom Parteienquartett.
Dann wird's konkret, denn Martin macht Alex in der mündlichen Prüfung zum Präsidenten, der per Dekret so einiges verändern darf - vom Mikrokosmos seiner Wohnung bis hin zum Makrokosmos der ganzen Welt.
Krachend kommt dann noch mit Deutschrock von Bakkushan die Hausaufgabe auf die Ohren und die Folge endet mit einem kolossalen Gedicht.
Und kurios ist übrigens: Die SV ist doch nicht faul.
Wenn ihr sogar nicht nur nicht faul, sondern sogar fleißig und hilfsbereit sein wollt, dann sagt uns doch mal, ob ihr einen Ort kennt, an dem man die Live-Folge 200 aufnehmen und feiern könnte? Fällt euch was ein?
Schreibt uns unter lehrersprechtag@gmail.com oder in den sozialen Netzwerken. | |||
28 Aug 2024 | #179 Talahonisse | 01:13:14 | |
Wie Hurricane Katrina kommen die beiden Studienräte in diese Folge reingerauscht und fegen euch mit ihren Themen die Ohren weg. Genauso wie die Meldung, dass Oasis wieder auf Tour gehen.
Der junge Hüpfer Alex war direkt zu Schulbeginn auf Exkursion, aber nicht in irgendeinem langweiligen Museum oder so, nein, er war auf der Gamescom. Was er da alles erlebt hat und warum er beinahe Jörg Langer arm gemacht hat, das erfahrt ihr in dieser Folge.
Nicht so spaßig geht es weiter, wenn Pieler und Batzke über die Messerattacke von Solingen sprechen, wo erneut die "Fratze des Terrors" das Maul aufgerissen hat, also Friedrich Merz.
In der mündlichen Prüfung geht's tatsächlich mal um unterrichtliche Themen, denn Martin befragt Alex nach seinen guten Vorsätzen fürs neue Schuljahr. Was er davon wirklich durchzieht werdet ihr, liebe Schüler:innen, erfahren.
Am Ende gibt's noch ordentlich Punk von den Donots auf die Ohren und Martin hat den fünftwichtigsten deutschen Dichter am Start.
Ach und ganz wichtig: Es gab ja ein Gewinnspiel! Und in dieser Folge losen die Herren die Gewinnerin bzw. den Gewinner aus. Also alle, die mitgemacht haben, hört rein und meldet euch! | |||
29 Apr 2020 | #22 Hitler ist tot! | 00:53:15 | |
Die Herren Studienräte kondolieren mal wieder, allerdings natürlich nicht zum Tode Hitlers, sondern Nobbi Blüms, des Sprücheklopfers der CDU.
Pieler hinterlässt seinen ersten etymologischen Fußabdruck und Batzke gibt nach langer Durststrecke mal wieder einen Klopper der Woche zum Besten. Ist dies der erste Schritt zurück zur Normalität?
Für die mündliche Prüfung macht es sich der Pieler zur Aufgabe, den Batzke in Teufels Küche zu bringen und sorgt für das Aufleuchten roter Alarmsignale beim Verfassungsschutz.
Apropos rot: Pokémon werden auch mal wieder thematisiert.
Apropos rot: Einen schönen Tag der Arbeit, liebe Genossinnen und Genossen! | |||
26 Feb 2025 | #195 Mit dem Uber in die Dizze | 01:07:40 | |
We are so fucked!
Das könnte man meinen, wäre der Titel dieser Folge, es ist aber nur der Titel des Gedichts, das Martin Pieler am Ende dieser Folge vorträgt.
Gleichzeitig könnte man meinen, sei dies nun der Titel der nächsten Legislaturperiode. Und damit herzlich willkommen zu einer Post-BuTaWa-Folge Lehrersprechtag.
Natürlich reden die Studienräte über das Wahlergebnis der Bundestagswahl und welche Folgen dieses nun haben könnte.
Aber es gibt auch erbauliche Geschichten, denn nach etlichen Sonderfolgen ist dies nun wieder eine lupenreine Folge Lehrersprechtag. Zum Beispiel war Martin in einer Disco und außerdem klaut er aus einem anderen Qualitätspodcast die Kategorie "Hochbegabt", um seinem Sohn zu gratulieren. Wozu? Das erfahrt ihr in der Folge.
Alex hat mal wieder einen Beitrag zu seiner Rubrik "Alex Advance" und hat gleich mehrere rektalkuläre...äh...fäkalkuläre...äh...räusper...spektakuläre Anekdoten aus der Schule mitgebracht.
In der mündlichen Prüfung bombardiert Martin den Alex dann mit einem Gretchenfragenhagel. Ob er dem Bombardement standhält oder unter den kompromittierenden Fragen einknickt? Hört es euch an!
Zum Schluss geben die Herren noch einander und euch da draußen einfach so aus der Lamäng ein paar Podcasttipps.
Ach, und Goethe! kommt auch vor. | |||
31 Jan 2024 | #161 Kafkaesker Lörres | 01:14:59 | |
Historiker Pieler hat ein Fundstück der Woche im SV Raum entdeckt, das, um es mit den Worten Indiana Jones' zu sagen, in ein Museum gehört. Der Linguist Batzke hat etwas sprachlich Interessantes bei der Werbung im ZDF Vorabendprogramm entdeckt. Außerdem empfiehlt Alex so halb das Spiel "Prince of Persia - The Lost Crown", während Martin sich darüber freut, ewiger Dritter zu sein.
Zusammen holen die Studienräte dann etwas nach, das schon länger liegen geblieben ist: Die Kritik an den vergangenen Marvel Serien und die damit verbundene Diskussion über die Frage, was da eigentlich gerade schief läuft im MCU, und warum DC jetzt gerade vorbeischwimmen könnte. Der Klopper der Woche ist titelgebend und in der mündlichen Prüfung greift Martin eine Reihe wieder auf, die "Lehrersprechtag calls to action" heißt. Was es damit auf sich hat, erfahrt ihr in der Folge und in den sozialen Netzwerken. Auf jeden Fall wird es mal wieder musikalisch, wenn er Alex nach dem Soundtrack seines Lebens fragt.
Am Ende klopft Alex noch an die Himmelspforte und Martin beweist, dass er auch eigentlich Rapper hätte werden können.
Nachtrag: Die Spotify-Playlist zur Community-Abfrage "Lehrersprechtag calls to Action - Soundtrack of your life" ist fertig. Danke fürs Mitmachen und viel Spaß beim Hören! | |||
08 Dec 2023 | #156 Scheiß bourgeoise Fragestellung | 01:14:13 | |
Die Studienräte haben sich von diversen Tagen der offenen Türen und Projekttagen erholt und darüber einiges zu erzählen. Wusstet ihr, dass der Herr Pieler jetzt ein Street Dance Profi ist? Und wieso begegnet der Herr Batzke mal wieder seiner alten Metapher der Gemüsebrühe? Das beantworten die Herren zu Anfang ihrer Folge. Martin berichtet zudem von einem spannenden Projekt namens Model United Nations in Classroom, während Alex nochmal ergänzend zu dem Game Design Bildungsgang an der Schule zu sprechen kommt. Außerdem grüßen sie ihren alten Sportfreund Ismail und freuen sprechen in Anlehnung an die aktuelle Folge "Nicht die Mama" über Aktivitäten mit Kindern im Winter.
In der guten Tat erweist Alex seinen von Corona gebeutelten Freund:innen einen Freundschaftsdienst und Heinrich Heine hebelt im Klopper der Woche Chat-GPT aus.
Ferner besprechen die Herren, warum der Abgang Thomas Gottschalks bei "Wetten, dass...?" nicht sonderlich gelungen war und warum "Der Baader Meinhof Komplex" durchaus gelungen ist.
Und dann kommen die Hobbynerds und Sci-Fi-Experten zu einem Thema, das sie in 155 Folgen Lehrersprechtag noch nie besprochen haben, wobei es sich geradezu anbietet. Anlässlich des 60. Jubliäums widmet sich die mündliche Prüfung der Science-Fiction Serie "Doctor Who". Wer ist der beste Doctor? Wie würde Martin als Doctor aussehen? Was ist das beste Monster? Das und vieles mehr gibt's in dieser Folge.
Also dann: Allons-y und Geronimo!
Viel Spaß mit dieser Folge! | |||
12 Apr 2020 | #3 Hörspiel: Der Krimi | 00:10:13 | |
Bei der dritten Folge des Spin-Offs Schülersprechtag präsentieren wir das Hörspiel "Der Krimi".
Geschrieben und produziert wurde das Hörspiel von Arda, Cedric und Erhan. | |||
10 May 2023 | #137 King Charles III. | 01:03:43 | |
Erstmal dickes Sorry dafür, dass ihr die letzte Woche ohne neue Folge auskommen musstet. Die Herren haben es einfach nicht geschafft. Aber jetzt sind sie wieder da und haben einen holländischen Strauß Tulpen an Themen mitgebracht.
Im Prinzip dreht sich vieles bei ihnen um Holland, denn Alex war jetzt ein paar mal da und auch Martin fährt bald hin. Holland ist einfach die geilste Stadt der Welt. Außerdem gibt's da viele Windräder. Ein Thema, mit dem Alex sich in seiner neuen Rubrik "Die Wende" beschäftigt und ein kleines Referat hält über Windenergie.
In der mündlichen Prüfung betreibt Herr Pieler Crosspromo für Alex' Podcast "Nicht die Mama" und stellt, noch ein bisschen im Abiprüfungsmodus, wichtige soziopolitische Fragen zum Thema Vaterschaft und die gesellschaftliche Sonderrolle, die der Herr Batzke einnimmt. Passt auch, denn sein Sohn wird an diesem Wochenende schon 1! Wahnsinn!
Es gibt sogar noch eine Glasbruchgeschichte und Herr Pieler empfiehlt mehr oder weniger den Debutroman von El Hotzo "Mindset". Nur ein Thema sprechen die Studienräte gar nicht an, weil sie es vergessen haben - und das steht im Titel.
P.S.: Auch in der kommenden Woche werdet ihr auf eine Folge verzichten müssen, weil die Studienräte wie besprochen zu viel in Holland rumhängen. Deshalb checkt mal eure Sozialen Netzwerke aus, ob da nicht vielleicht doch noch ein kleines Lehrersprechtag-Häppchen, ein kleines Amuse-Gueule, auftaucht. Ansonsten hören wir uns erst in zwei Wochen und dann mal wieder mit unserem Haus- und Hofliteraten Marc Hofmann.
Bis die Tage! | |||
13 Mar 2024 | Vertretungsstunde #4: Prince of Persia | 00:26:58 | |
Martin ist in dieser Woche mit ganz viel Pielerzeug beschäftigt. Deshalb nutzt Alex die Gunst der Stunde und präsentiert euch eine Wertschätzung zum neuen Ubisoft Spiel "Prince of Persia - The Lost Crown". Zuvor jedoch schnappt er sich auch den Dolch der Zeit und reist einmal durch die Historie dieser Spielreihe, die im Jahr 1989 ihren Anfang nahm. Er erklärt, welche Eindrücke diese Spiele auf ihn und seine Spielebiografie hatten und inwieweit sich der neue Titel dort einfügt. Neben der Beschreibung des Metroidvania Spielsystems, der Kampfmechanik und der eigenwilligen Grafik geht er auch auf den historisch-mythologischen Hintergrund der Lore ein, die dem Spiel zu Grunde liegt. | |||
25 Oct 2023 | #151 Smombie auf der Gammelfleischparty | 01:03:29 | |
Hallo, liebe Zuhörenden, herzlich willkommen zum Podcast Lehrersprechtag mit den Studienräten Martin Pieler und Alex Batzke. Schön, dass auch ihr nun dabei seid und zur Lehrersprechtag SV gehört.
So. Alle Neuen begrüßt. Jetzt geht's weiter wie gehabt.
Also die Herren sprechen mal wieder über Ultrawichtiges: Martin war im Kino, natürlich in Paw Patrol und freut sich auf ein neues Warhammer40k Turnier!
Alex war in Münster im Freilichtmuseum, erzählt aber in "Die Wende" auch viel vom modernen Münster und seinem Weg zur Klimaneutralität 2030. Schaut auch mal rein auf klimadashboard.ms!
Außerdem berichtet er von seiner ersten Arbeitswoche nach dem Sabbatjahr, hat aber noch einen letzten Klopper der Woche aus seiner eigenen Biografie mitgebracht.
Und dann lässt Martin in der mündlichen Prüfung endlich die Katze oder besser gesagt, den Hund, aus dem Sack. Denn es geht um nichts geringeres als das Jugendwort 2023 und auch alle Jugendwörter davor. Was muss Alex wohl damit anstellen? Findet es heraus!
Zum Abschluss gibt's noch ordentlich Skatepunk auf die Ohren und Martin slamt sich im Gedicht richtig einen Weg.
Viel Spaß mit dieser Folge und denkt immer daran: "Das Pferd frisst keinen Gurkensalat!"
P.S.:
Hört die Bonusfolge mit den Outtakes Vol. 4!
Das Video zur Folge 150 gibt's bei YouTube und auf dem Lehrersprechtag Beamerwagen!
Außerdem laufen wir im Fernsehen auf dem Sender NRWision und zwar an folgenden Terminen:
Donnerstag, 26.10.: 01:55 Uhr
Freitag, 27.10.: 12:40 Uhr
Samstag, 28.10.: 03:40 Uhr
Sonntag, 29.10.: 03:05 Uhr
Montag, 30.10.: 12:35 Uhr | |||
01 May 2024 | #170 Carpe diem cum caelo bono | 01:06:48 | |
Tagesschau Eilmeldung: Es ist wieder wärmer geworden!
Und deswegen sitzt der Studienrat Batzke für die Aufnahme dieser Folge auf seinem Balkon. So ein schönes Wetterchen, das hat der Alex gern. Und ob der Martin Pieler dieses Wetter auch gern hat, darum soll's in der mündlichen Prüfung gehen, denn die Studienräte reden diesmal über das Small-Talk Thema Nr. 1: Das Wetter. Was ist gutes Wetter? Was ist schlechtes Wetter? Und was macht das Wetter mit den Herren? Diese und weitere Fragen gilt es zu beantworten.
Zuvor jedoch besprechen sie ganz eigenwillige Taktiken, um auch im Alltag einen Inflationsausgleich zu erhalten. Außerdem senden sie diverse Glückwünsche an Alex' Neffen und den guten Dennis aus Kassel. Und auch Martin hat mal wieder etwas beglückwünschenswertes beim Warhammer spielen geleistet.
Apropos spielen: Alex ist da grad was am planen dran, nämlich eine Fortbildung für seine Kolleg:innen zum Thema Videospielkultur. Dafür wird er den Spielejournalisten und Podcast-Kollegen Dom Schott in die Schule einladen und erzählt, warum er bei einem bereits erfolgten Vorgespräch per Videocall ultra starstruck war.
Um die Rahmung perfekt zu machen, empfiehlt Martin zudem in der Hausaufgabe das neue Switch Spiel "Super Mario Bros. Wonder" - ein neuer Meilenstein im Mario-Universum, wie man hört.
Nebenbei exhumiert Alex noch die totgeglaubte Rubrik "Die Wende" und gibt einen Tipp, wie man bei Instagram trotz neuer Richtlinien weiterhin politische Inhalte angezeigt bekommen kann. Dafür hat er sogar eine Kapitelmarke kreiert. Wenn euch also der ganze andere Kram nicht die Bohne interessiert, könnt ihr direkt zum Insta-Tipp springen.
Bitteschön!
Dafür dürft ihr aber auch gerne mal 5 Sterne bei Spotify springen lassen.
Dankeschön!
Nächste Woche geht's übrigens mal wieder auf musikalische Zeitreise ins Jahr 2007 drüben bei den Kollegen von Pop und Pubertät. Nicht verpassen! | |||
24 Feb 2021 | #53 Stell dir vor, es ist Schule und keiner geht hin. | 00:56:49 | |
In dieser Folge Lehrersprechtag hängt gleichsam alles miteinander zusammen.
Auch wenn es scheint, dass die Kategorien ein wenig durcheinandergeraten sind und wie Weltraumschrott durchs All, vorbei am Mars-Rover Perseverance, kreisen, schaffen es die Studienräte Pieler und Batzke mit einer magnetischen Überleitungskraft von 3 Millionen Tesla (das ist wahrscheinlich viel), diese zu verbinden und zu verknüpfen. Das Heute vor... beschäftigt sich mit einer technikhistorischen Errungenschaft und die mündliche Prüfung trägt den Titel "Vorsprung durch Technik". Den sprichwörtlichen Schalk im Nacken hat Herr Batzke, wenn er seinen Klopper der Woche präsentiert, der zwar atomkernklein, aber von hoher Gravitation ist. Außerdem erzählt er von einem Ausflug mit dem Fahrrad und Pielers Gedicht beschäftigt sich auch mit Verkehr im Grünen.
Es scheint, als wären die Positronengehirne der Studienräte mittlerweile komplett synchronisiert.
Also, leistet keinen Widerstand und erwartet mit Spannung, watt die Studienräte da alles wieder zu erzählen haben. | |||
05 Oct 2022 | #115 Nasensekretsauger | 01:02:46 | |
In dieser Folge dreht sich viel um Sound. Im "Heute vor..." beschäftigt sich der Batzke mit dem ersten abendfüllenden Tonfilm der Geschichte, der am Ende auch noch einmal aufgegriffen wird, Stichwort: Ringkomposition.
In der mündlichen Prüfung geht es zwar nicht prinzipiell um Sound, jedoch ist der Themenbereich "Marvel Filme" wie jeder weiß, durchaus von bombastischem Sound geprägt, Stichwort: Muss ballern.
Dabei sind die Studienräte soundtechnisch gar nicht so gut aufgestellt, da sie beide erkältet und hörbar verschnupft sind.
Warum Lehrersprechtag einen Hörer verloren hat und was das für neue Möglichkeiten eröffnet, das hört am besten selbst oder schaut mal auf unser Angebot bei Steady unter https://www.steadyhq.de/lehrersprechtag.
Ansonsten geht's noch um das Leck in der Nordstream 2 Pipeline und dessen Auswirkungen auf die Umwelt sowie die Olympischen Winterspiele 2029 in Saudi-Arabien, Stichwort: Da packse dir doch an Kopp!
Also viel Spaß mit der Folge. Und wenn ihr ein Brain wie John Nash in "A Beautiful Mind" habt, dann findet ihr in diesen Shownotes auch noch eine geheime Botschaft, wenn nicht, dann nicht.
C'est la vie! | |||
09 Sep 2021 | Outtakes | 00:07:50 | |
Zum großen Jubiläum der 75. Folge lassen wir euch mal auf dem Schnittboden unseres Podcaststudios rumwühlen.
Hört einfach selbst rein in die Lehrersprechtag Outtakes!!
Die Musik kommt von Dag Reinbott und trägt den Titel "Criminal Cat" bei Terrasound.de. Wie immer vielen Dank für die musikalische Untermalung! | |||
27 Nov 2019 | #3 Diktatur spart Zeit | 00:35:03 | |
Die Studienräte Pieler und Batzke, die diktatorische Doppelspitze der deutschen Podcast Unterhaltung, haben einen guten Tipp für euch, wenn ihr nachhaltig spicken wollt. In der mündlichen Prüfung wird ein neuer Aufgabentyp eingeführt, der Einiges über die Psyche des Herrn Pieler aussagt. Neben Lieblingsfächern und Kochrezepten geht es dann noch um Memes und natürlich Baby Yoda. | |||
17 Aug 2023 | #145 Dinos auf Instagram | 01:19:50 | |
Die Studienräte haben die 700 Follower Marke auf Instagram geknackt. Diesen Meilenstein feiern sie mit einer ganz spontanen Instagram Live Podcast Sendung. Ihr hattet also die Möglichkeit, den Herren beim Podcasten zuzuschauen und auch den ein oder anderen Kommentar abzugeben. Ansonsten ist dies, was die Themen angeht, eine ganz normale Folge Lehrersprechtag.
Martin berichtet sozusagen als Sportreporter vom WTC, dem World Team Championship von Warhammer 40k, und berichtet vom Abschneiden des deutschen Teams.
Der Kondolenzpodcast wird in dieser Folge gleich zweimal bemüht, denn sowohl Peter "West" Haag, der Bassist der Band Hämatom als auch Jürgen Kluckert, die Stimme von Benjamin Blümchen sind gestorben. Darauf ein trauriges Töröööööö!
In "Die Wende" erzählt Alex von seinen Erfahrungen mit Carsharing und beweist im Klopper der Woche, dass er mal ein junger Hüpfer ohne Zeitgefühl war.
Außerdem gehen die Herren auf eine eingeschichkte Frage eines Zuhörers und -schauers ein, der wissen wollte, welche Videospielerfahrung sie nachhaltig geprägt hat und welche Spiele sie heute nochmal neu kennenlernen würden.
Und jetzt hab ihr schon den Titel gelesen und fragt euch, wann geht's denn nun endlich um Dinos? Geduld, liebe Lesenden dieser Folgenbeschreibung, in der mündlichen Prüfung hat Martin ein Dino Spezial vorbereitet. Freut euch drauf!
Und übrigens: Falls ihr das zugegebenermaßen ziemlich spontan initiierte Insta-Live verpasst haben solltet, könnt ihr das Ganze bei Instagram und bei YouTube nochmal nachschauen. | |||
30 Oct 2024 | #184 Halloween | 01:22:08 | |
Kommen Sie herein! Kommen Sie herein! Im Zombieland der Studienräte gibt es alles, was sich Gruselfans wünschen!
Die Familie Pieler bleibt auf dunkler Niederlandstraße mit dem Wagen stecken, doch ein gelber Engel ist zur Stelle, um sie zu erretten.
Der todesmutige Batzke betritt hingegen bereits zum zweiten Mal das Horrorhaus in der Einöde des Möhnesees und stirbt zudem tausend Tode in Elden Ring.
Tatsächlich verstorben ist Jeri Taylor, doch hat sie zuvor ihre Seele aufgespalten und lebt nun unsterblich in einer fiktiven Galaxie fort, die nie ein Mensch zuvor gesehen hat.
Auch blutrünstige Monster und schwarze Magie gibt es hier, wenn die zweite Staffel der Rings of Power eine ausführliche Review erfährt, doch nehmt euch in Acht vor der Spoilerklinge.
Dann allerdings wird Holzfäller Martin von Folterknecht Alex ins Verlies geführt, wo er eine schwierige Prüfung zum Thema Horror zu durchleiden hat, wobei für Sie noch der ein oder andere Horrorfilmtipp herausspringt wie Samara aus Ihrem Fernseher.
Wenn Sie es bis dahin geschafft haben, dann dürfen Sie sich noch in einen Goldfisch verwandeln, bevor der Batzke am Ende noch den Dämon Ovid beschwört.
Also kommen Sie herein, doch bedenken Sie, ein Biss ins Ohr genügt und Sie sind auf ewig den Studienräten ausgeliefert!
Muhahahahahahaha!!! | |||
28 Oct 2020 | #39 Einlaufbier | 00:53:44 | |
Dass die beiden Studienräte keine Kinder von Traurigkeit, sondern eher so YOLO drauf sind, wurde schon des Öfteren in diesem Podcast zur Sprache gebracht. Zu welchen Gelegenheiten einfach ein Bier dazugehört wie der SWAG zum Moneyboy, soll unter anderem in dieser Episode bei Batzkes mündlicher Prüfung eingehender beleuchtet werden. Passend zu Halloween wird Pieler vom SMOMBIE zum Geisterjäger und erweist sich durchaus als FLYER Linguist. EHRENMANN Batzke hingegen hält eine Laudatio für Ruth Bader Ginsburg, bevor er in Bezug auf deren nun offizielle Nachfolgerin Amy Coney Barrett nochmal ordentlich absupremecourtet und sodann über die Fomo-Ferien lamentiert.
Achtung: Die Hausaufgabe ist unbedingt zu erledigen, sonst seid ihr in der nächsten Woche total LOST.
Viel Spaß also mit dieser GAMMELFLEISCHPARTY zum Hören. | |||
17 Jan 2024 | #159 Braune Brühe interessiert ihn | 01:06:46 | |
Eins wollen wir hier mal ganz deutlich klarstellen, für den Fall, dass die Leute selbst noch nicht drauf gekommen sind: Die Studienräte hassen Nazis. Leider gibt es in der Gesellschaft immer mehr Menschen, die meinen, Nazis zu unterstützen, sich ihnen anzuschließen, sie zu wählen. Das darf nicht passieren! Weniger denn je nach den Enthüllungen um die Pläne der perfide ausgedrückten "Remigration" von AfD und anderen. Und alle Petitionen gegen diese Partei und ihre Funktionäre (Artikel 18 im Grundgesetz) sollten unterstützt werden. So! Das sollte geklärt sein.
Die Bauernproteste sind natürlich auch Thema in dieser Folge, auch wenn die Meinung der Herren bei diesem Thema nicht ganz so eindeutig ist.
Jetzt reichts aber auch mal wieder mit Politik. Alex hat zum Beispiel viel wichtigere Probleme, wenn er in der Schlange beim Bäcker steht, und Martin hat beim Warhammer Turnier in Horstmar mal wieder sein Verständnis von Strategie und Taktik bewiesen und zeigt, dass er mittlerweile kein Newbie mehr ist.
Im Klopper der Woche geht's um sozioökonomische Randgruppen und in der mündlichen Prüfung muss Alex in einer Grätschnfrooge Deluxe sich entscheiden, welchem Team er angehört, bevor dann die Folge beinhart beendet wird mit einer Ode an Kassel.
Schaltet auch nächste Woche wieder ein, denn dort machen wir eine Zeitreise ins Jahr 2004. | |||
10 Apr 2024 | #167 Viel zu hot für Physiker:innen | 01:09:38 | |
Sie sind wieder da. Nach einer kurzen Folge, zwei Sonderfolgen und zwei Wochen Ferien kriechen die Studienräte wieder zurück in euer Ohr und machen es sich dort für eine Stunde und neun Minuten bequem.
Natürlich gibt es viel auf- und nachzuholen, denn in der langen Zeit der Stille ist viel passiert. Beide Herren waren im Urlaub, ungefähr auch auf dem gleichen Breitengrad aber mit der Sahara zwischen ihnen. Wo sie genau waren, wie es ihnen dort ergangen ist und was insbesondere Familie Pieler widerfahren ist, das erzählen sie am Anfang der Folge.
Martin hatte ja in der letzten Folge davon gesprochen, dass ihm die Ehre, ein Warhammer Turnier zu organisieren, zu Teil wurde. Davon und von seinen gloriosen Spielen erzählt er in der Sportschau und gibt dabei mal wieder vertiefende Einblicke in das komplexe Regelwerk dieses Tabletop Spiels. Alex empfiehlt diverse Medienprodukte: The Gentlemen, 3 Body Problem und Dune 2 und gibt außerdem als Hausaufgabe, passend zum Heute vor..., den Film "Apollo 13" auf.
Außerdem geht es noch darum, was das wichtigste Organ ist und welche Sach- und Urteilskompetenzen der Geschichtslehrer Batzke eigentlich noch hat, wenn Kollege Pieler ihn einer mündlichen Prüfung im vierten Abiturfach unterzieht.
Freut euch also auf geballte Lehrersprechtag Power! | |||
08 Apr 2020 | #19 Das Ref ist die Wiederauferstehung der NS-Diktatur | 00:53:07 | |
Sir Vival did not survive!
Mit einer Ehrung der Ikone im mit Schlangen ringen, Regenwürmer verspeisen und Ozeane überqueren, Rüdiger Nehberg, starten die beiden Studienräte Pieler und Batzke in diese neue Folge Lehrersprechtag.
Apropos Survivor: Was Eye of the Tiger mit der Europäischen Union zu tun hat, darf nicht unbesprochen bleiben.
In der mündlichen Prüfung wird der Pieler zu seiner Majestät Martin I, aber auch gleichzeitig zum Retter sowie zur Geißel der Menschheit.
Was das alles mit diesem bedeutungsschwangeren Folgentitel zu tun hat und warum der Batzke zudem eine Vollmeise hat?
Gönnt euch einen Ruhrpott-Tequila und hört es euch an! | |||
29 Jun 2022 | #108 Alive! | 01:35:36 | |
In der ersten Woche ihrer wohlverdienten Sommerferien begeben sich die Studienräte noch einmal ans Mikro, denn sie haben Besuch! Marc Hofmann gibt sich mal wieder die Ehre, die beiden Herren in ihrem Podcast mit seiner Anwesenheit zu erfreuen.
In der Lehrerumhängetasche dabei hat der Tausendsassa aus Freiburg, den ihr bereits aus den Folgen 52 und 79 kennt, seinen neuen Roman. Dieser ist diesmal kein Lehrerkrimi, sondern ein Entwicklungsroman um eine epochemachende Stilrichtung der Rockmusik in den 90er Jahren, den Grunge.
Wie viel von Marc Hofmann selbst in diesem Roman steckt und was das Phänomen um Bands wie Nirvana, Pearl Jam und Soundgarden eigentlich bedeutet hat und noch heute bedeutet, das erzählt er Alex und Martin in dieser Sendung. Nebenbei geht es auch um woke Zensur und Cancel Culture sowie die Grenzen der Kunstfreiheit im Wechselspiel von Authentizität und Political Correctness, um abschließend die Frage zu stellen, ob die Jugend von heute nicht prädestiniert wäre, den Grunge nochmal eine Renaissance erleben zu lassen.
Hört euch diesen Podcast an und lest den Roman "Alive!" von Marc Hofmann. Beides ist ein großer Spaß und kommt jetzt im Sommer wie gerufen, um die Langeweile bis zur nächsten Folge Lehrersprechtag im August zu überbrücken.
Eine sorgfältig kuratierte Playlist zum Roman gibt es auf Spotify.
Wer mehr über Marc Hofmann erfahren möchte, geht am besten auf seine Website: www.marchofman.de.
Wer mehr von Marc Hofmann hören möchte, wie er über Musik schwadroniert, dem sei sein Podcast "Pop und Pubertät" ans Ohr gelegt. Zu hören überall dort, wo es Podcasts gibt. | |||
09 Jun 2021 | #66 Bierchen, bitte! | 01:10:21 | |
Hallo, liebe Alteingesessene und herzlich willkommen, liebe neu Dazugewonnene, die der Herr Batzke in seiner Vertretungsstunde mit subtilem Guerillamarketing akquirieren konnte. Schön, dass ihr dabei seid, bei dieser neuen Folge Lehrersprechtag, in der sich Alex "Auf einem Bein kann man nicht stehen!" Batzke und Martin "Nicht lang schnacken, Kopp in Nacken!" Pieler erneut vis-a-vis und mit neuer Technik gegenüber sitzen.
Wenn sie jetzt nur auch noch sitzen bleiben dürften, doch es sollte anders kommen...
Obwohl die Folge wie eine klassische Laberfolge ohne viel Content beginnt - es geht vor allem um Bier -, kommt hintenraus so Einiges aufs Tapet, denn im Alpha des Gefechts sind sie gar nicht mehr zu bremsen. Bei der mündlichen Prüfung verquasseln sich die Studienräte dann so richtig und reden sich um Kopf und Follower.
Insgesamt eine sympathisch-chaotische Folge, wie man es bei einem Laberpodcast erwartet. | |||
12 Oct 2022 | #116 Wildberry Lillet | 00:57:12 | |
In dieser Folge werden viele Fragen aufgeworfen und anschließend beantwortet. Also im Prinzip wie im guten alten Unterricht. Ohne große Umschweife also nun zu den Fragen:
Was hat eigentlich der Folgentitel mit der FDP zu tun?
Wie viele Batzke passen eigentlich ins Saarland?
Warum drückt er so auf die Tube?
Was hat Luxemburg mit Athen gemeinsam?
Wieso hat ein Schüler vom Herrn Pieler plötzlich zwei Stunden frei?
Was ist der TTTTMPF und inwiefern wirkt sich dies auf die Man Cave Fantasien der Studienräte aus?
Wer ist Jacky Brown?
Und die wichtigste Frage von allen:
Was haben eigentlich die Templer damit zu tun?
Alle Antworten zu diesen und noch vielen weiteren Fragen gibt's in dieser Folge. | |||
24 Jan 2020 | #9 Gute Sprachen schlechte Sprachen | 00:34:57 | |
Glück auf!
Notgedrungen der Grundkonzeption des Podcasts widersprechend nehmen die beiden Studienräte heute nicht ihren Podcast im Auto auf, sondern in einem nicht beweglichen und schalldichten Raum. Da die Zeit knapp ist, kommt der Herr Pieler sehr schnell durch seine mündliche Prüfung, in der es um Ängste, Begrüßungsrituale und den Nürnberger Trichter geht. Mit einem Aufruf an die Zuhörerinnen und Zuhörer endet die Folge, denn in der kommenden Episode wird großes Jubiläum gefeiert. Freut euch drauf! | |||
02 Oct 2024 | Sonderfolge: Pop und Pubertät 2001 - Teil 2 | 02:09:40 | |
In der zweiten Folge des Streifzugs durch das musikalisch unfassbar wichtige Jahr 2001 gehen die Herren Hofmann, Biehler, Batzke und Pieler nun auf die Hits des Jahres sowie vor allem ihre eigenen Lieblingsalben ein.
Marc ist poetisch unterwegs mit Element of Crime, lernt R.E.M. von einer ganz neuen Seite kennen und preist den Godfather of Heavy Metal Ozzy Osbourne.
Klaus freut sich über Depeche Mode, Suzanne Vega und die Chameleons.
Martin hat natürlich mal wieder Deutschrap am Start, diesmal von Samy Deluxe, und zerfetzt uns die Ohren mit Slipknot, Rammstein und System of A Down, bringt aber auch ein Pop Album mit.
Alex gesteht, in wen er 2001 ganz schön verknallt war, präsentiert mit Blink 182 sein Lieblingsalbum of all times und stellt fest, dass er auf dem ersten Farin Urlaub Album jedes Wort mitsingen kann.
Freut euch also über diese erneut gut bestückte Picknickdecke der Nostalgie und die wie immer sorgfältig kuratierte Playlist. | |||
13 Feb 2025 | #194 Wie schlimm wird's denn? feat. Daniela Hoffmann | 01:55:09 | |
Habt ihr es schon bemerkt? Draußen hängen wieder ganz viele Gesichter auf Plakaten rum. Bald ist Bundestagswahl. Genauer gesagt am 23. Februar.
Wie es mittlerweile Tradition geworden ist, haben sich die Studienräte dafür erneut politischen Beistand geholt. Daniela Hoffmann, Lokalpolitikerin aus Duisburg, ist mal wieder zu Gast im Podcast und zusammen nehmen sie sich dann wie üblich den Wahl-O-Mat vor.
Gemeinsam diskutieren sie die 38 Thesen und ordnen sie fachleutisch ein.
Gönnt euch diese Folge als Vorbereitung auf die Bundestagswahl und vor allem:
Geht wählen! | |||
12 Jun 2024 | #174 Willkommen in WOKEistan | 01:01:27 | |
Leude, lasst uns den Elefant aus dem Raum lassen und gut is.
Wat war dat denn bei der Europawahl? Ihr, liebe SV, habt sicherlich vernünftig und klug gewählt, und die Studienräte natürlich auch, aber alle anderen...? Man, man, man!
So! Dann lass ma jetzt über was anderes als Politik reden. Reicht jetzt!
Also, Martin hat zum Beispiel Aufsicht beim Nachschreibtermin gehabt und freut sich, dass er jetzt erstmal bis 2028 nicht mehr dran ist. Außerdem sitzt Groot bei ihm im Unterricht.
Alex saß auf einem viel zu kleinen Kindergartenstühlchen und hat beim Sommerfest der Kita Gitarre gespielt, was ganz lustig war. Außerdem hat er ein kleines Requiem zur abgesetzten Serie "Star Trek: Discovery" vorbereitet und erklärt, warum ihm die Serie trotz ihrer Schwächen sehr am Herzen lag. Einen Faktor hebt er ganz besonders hervor, nämlich die Diversität der Crew. Star Trek war immer schon divers oder (wie böse Zungen behaupten: woke), und Discovery führt dies ganz natürlich fort, ohne dabei checklistenhaft zu wirken. Und mit diesem Themenkomplex geht's auch in der mündlichen Prüfung zum "Pride Month" weiter, in der Martin sich mit LGBTQAI+-Identitäten und Kategorien queeren Lebens auseinandersetzen muss.
Zum Abschluss gibt's noch feinsten Thrash-Metal und eine Ode.
P.S.: Die Folge wurde, zumindest auf Batzkes Seite, mit testweise neuem Equipment aufgenommen, also wundert euch nicht über klangliche Unterschiede zu sonst und etwaige Spielereien *fg*. | |||
11 Nov 2020 | #41 Vivat Vivat | 00:59:34 | |
Happy Birthday, Lehrersprechtag!!
Ein Jahr sind nun die Herren Studienräte pod am casten, was sie zum Anlass nehmen, heute mal Revue passieren zu lassen. Freut euch auf eine Folge voller Callbacks und Anekdoten aus einem Jahr Lehrersprechtag, von dem zwei Drittel in Zeiten von Corona stattgefunden haben.
Apropos Corona, da Herr Pieler tatsächlich positiv getestet wurde - keine Symptome, alles gut, toi toi toi -, sind beide Studienräte in Quarantäne und nehmen räumlich getrennt voneinander auf.
Das trübt allerdings ihre Stimmung nur wenig - noch.
Im Klopper der Woche geht es diesmal um das ambivalente Verhältnis von der Titanic zum Eisberg oder andersherum und aus dem Lameng fegen die beiden Deutschlehrer den etymologischen Scherbenhaufen zusammen, den Gemischtes Hack diese Woche angerichtet hat.
Herr Batzke wird anlässlich unseres Geburtstags einer mündlichen Prüfung zu ebendiesem Themenkomplex befragt und schwelgt unter anderem in Erinnerungen an glückliche Kindertage, für die die Eltern der Studienräte nochmal ein ordentliches Shout-Out verdient haben.
Am Ende gibt's mal wieder was auf die Ohren und auch Goethe kommt mal wieder zu Wort.
Vielen Dank an dieser Stelle nochmal allen Hörer*innen, die schon so viel Zeit mit uns verbracht haben. Wir freuen uns schon aufs nächste Jahr mit euch. Bleibt gesund! | |||
17 Nov 2021 | #82 Ich bin BATman | 01:03:23 | |
Partylöwe Alex Batzke und Partycrasher Martin Pieler haben allen Grund zum Feiern, denn Lehrersprechtag wird zwei Jahre alt! Unfassbar wie die Zeit vergeht. Und so sind alle aktuellen Gesprächsthemen, wie der neue Avril Lavigne Song, Corona vs. Karneval und die Neuauflage von TV Total sowie ein zweiter Mond nur Marginalie, denn heute soll einer ganz besonders im Mittelpunkt stehen: Der Podcast selbst!
Mit selbstbeweihräuchernden Statistiken und Hochrechnungen gehen Batzke und Pieler den Zahlen ihrer kleinen Sendung auf den Grund.
Daraufhin begibt sich Martin in die Welt der Meta-Verse, die aber nichts mit Facebook oder Zuckerberg zu tun hat, sondern eine Hommage sein soll an die zahlreichen Gedichte, die euch nun schon seit zwei Jahren jede Woche um die Ohren fliegen.
Schließlich beendet Theodor Fontanes "John Maynard" die große Balladenreihe vom Batzke. Seid gespannt, was als nächstes kommt.
Also vivat vivat Lehrersprechtag, alles Gute und auf die nächsten zwei Jahre! | |||
08 Sep 2021 | #75 Kanzler*innen Mexican Standoff | 01:09:28 | |
Heimlich, heimlich, klammheimlich hat sich mal eben so mir nichts, dir nichts die 75. Folge eingeschlichen. Und wo in der 25. Folge noch großes Brimborium gemacht wurde mit Gästen und so weiter, und wo in der 50. Folge noch ein großer Rückblick über die Klopper der Woche und die besten mündlichen Prüfungen aufgetischt wurde (alles bitte nochmal nachhören, danke!), fällt der dritte Quarter Quell zu Boden wie ein Handschuh in einer schillerschen Ballade. Dies kann damit zusammenhängen, dass die Bundestagswahl so langsam aber sicher ihre Schatten vorauswirft, sodass die Studienräte sich einerseits mit dem Kanzler*innen Triell (beklopptes Wort) beschäftigen, aber auch den Wahl-O-Mat zu Rate ziehen und mal schauen, was eigentlich für Themen in dieser Wahl Phase sind und wie sie selbst so gepolt sind.
Im Klopper der Woche wird's animalisch und in der Hausaufgabe gibt's ein Ungeheuer von einem anderen Stern.
Also, feiert mit Pieler und Batzke dieses Jubiläum, aber nicht zu viel Lärm machen, ne, wir sind ja schließlich schon 75! | |||
31 Aug 2022 | #112 I'll be back! | 01:03:52 | |
Es ist endlich soweit! Das Sabbatjahr des Herrn Batzke beginnt und so richtig fassen kann er das noch gar nicht, doch zumindest hat ihn das Kollegium gebührend verabschiedet, sogar mit Zeugnis. Der Herr Pieler allerdings muss weitermalochen, weshalb diese Folge auch für ihn zwischen Unterricht und Lehrerkonferenz aufgenommen wurde. Wenig Zeit also für viele Themen. So muss der Kondolenzpodcast gleich zweimal bemüht werden, denn sowohl Michail Gorbatschow als auch Hans-Christian Ströbele sind in dieser Woche verstorben. Auch der Tod von Lady Diana jährt sich zum 25. Mal.
Um einflussreiche Frauen in der Geschichte geht es auch in der mündlichen Prüfung und im Klopper der Woche steht so Einiges.
Hört also diese Folge und wenn ihr damit fertig seid, dann lernt mal ein paar Zaubertricks und führt sie dem Herrn Pieler vor, das freut ihn auf jeden Fall! | |||
22 Apr 2020 | #21 Hyundai of Doom | 01:02:40 | |
Obwohl die Ferien vorbei sind, sitzen die Herren Studienräte Pieler und Batzke immer noch nicht zusammen im Auto, sondern weiterhin im "Wenn-dann-da-Raum", da natürlich, obwohl die Landesregierung ein laschet Vorgehen bei den Schulöffnungen an den Tag legt, ein normaler Alltag immer noch weit entfernt scheint. Deshalb besinnen sich die Beiden zurück an frühere Zeiten, wo der Pieler Autos zerdepperte und wo's wie Hechtsuppe zog.
Die mündliche Prüfung steht heute unter dem Titel:
"I'm a legal alien oder BK ist beste - nicht nur beim Burger."
Was es damit auf sich hat? Hört es euch an! | |||
06 Sep 2023 | #148 Game Boy bester Boy | 01:01:54 | |
Leicht verschleimt treten beide Studienräte zu dieser Folge an, die sich außer den nun fallen gelassenen Antisemitismus Vorwürfen gegen AIwanger eher mal gar nicht mit aktuellen Themen beschäftigt, sondern eher mal wieder nostalgisch in die Vergangenheit blickt.
Während nämlich beide feststellen, dass sie mit dem Themenbereich Anime wenig anfangen können, gibt zumindest Martin der Realverfilmung von One Piece eine Chance, blamiert sich aber gleichzeitig wie der letzte Referendar vor seiner neuen Klasse. Einen Klopper der Woche hat er aber natürlich auch parat. Mit Bismarck, Klassiker!
Um Klassiker der Videospielgeschichte geht es auch bei Alex, denn er hat sich mal wieder ein neues Spielzeug gekauft. Der Analogue Pocket ist eine Art neuer Gameboy, der aber die alten Spiele abspielen kann und so schwelgen die Herren in Erinnerung an ihre Game Boy Biografie. In der mündlichen Prüfung spielt der Batzke dann live seine alten Spiele an und der Pieler muss anhand der 8 Bit Geräuschkulisse erraten, um welches Game es sich handelt.
Am Ende gibt's noch eine Rarität bei den Hausaufgaben: Ein deutscher Film!
Viel Spaß! | |||
13 May 2020 | #24 Lehrerwidersprechtag | 00:50:16 | |
Die Abenteuer von Lewis und Clark aka Batzke und Pieler gehen weiter.
Und heute gibt's wieder geballtes Wissen zu der den Lieblingswörtern der beiden Studienräte innewohnenden Wahrheit.
Der Ausgang für Batzkes mündliche Prüfung hängt von Janus' Fügung ab, denn es geht um Kopf oder Zahl! Was Bill Gates mit alldem zu tun hat? Informiert euch! Hier im Podcast, wo auch sonst. | |||
15 May 2024 | #171 Zwanzig gewaltbereite Achtjährige | 00:58:56 | |
Nach dem kurzen Stelldichein der Studienräte bei Pop und Pubertät, das in der kommenden Folge noch fortgesetzt wird, geht es in dieser Folge Lehrersprechtag trotzdem musikalisch weiter. Es geht um die Schallplatte und einen Hot Take zu ihrem Klang...wenn wir mal ehrlich sind...Außerdem war Martin mit Kind und Kegel auf Heavysaurus Konzert, der Dino-Metalband für Kinder. Apropos Kinder: Für Alex' Sohn singen wir alle Happy Birthday, denn er ist jetzt 2 und als Hausaufgabe gibt's Hard Rock aus Australien mit The Lazys.
Tja und dann geht's auch noch um den ESC. Ja, genau, den Eurovision Song Contest 2024, der nach seinen Regeln eigentlich eine unpolitische Veranstaltung sein soll und gerade in diesem Jahr so politisch war wie noch nie, was natürlich auch die aktuelle politische Lage in Europa sehr deutlich widerspiegelt. Musikjournalist Batzke hat sich auf jeden Fall mit der Veranstaltung auseinandergesetzt und nimmt in einer kurzen Kolumne Stellung zu den diesjährigen Interpret*innen. Dabei gibt's auch noch die ein oder andere These zu Erfolgsmerkmalen, die sich Deutschland vielleicht mal anhören sollte. Vielleicht probiert man's mal mit Hentai... Wat? Nee, egal!
Martin hat auf jeden Fall noch eine toxisch männliche mündliche Prüfung am Start, die den grundsätzlich pazifistischen Alex ganz schön auf die Probe stellt. Wem er neben den im Folgentitel benannten Kontrahenten noch an den Kragen geht, das erfahrt ihr in dieser Folge, die der Pieler mit einem gar nicht mal so schlechten Gedicht von Theodor Fontane beendet. | |||
24 Nov 2021 | Vertretungsstunde #2: Warhammer 40k | 00:22:31 | |
Großväterchen Nurgel hat diesmal den anderen Studienrat dahin gerafft, sodass diesmal Herr Pieler über sein Steckenpferd labern kann: Warhammer 40k.
Es geht um die Geschichte des Spiels, die Lore des Universums und die Faszination für dieses "komplizierteste Gesellschaftsspiel der Welt"...
Huldigt dem Imperator und genießt diese Abnerdungsorgie...
Zitat:
Alan Blight - The Horus Heresy Book One - Betrayal, S. 26
Sound:
Warhammer 40,000 - The New Edition Cinematic Trailer (14,8 Sekunden)[https://www.youtube.com/watch?v=B9V0bOB8sXQ] | |||
26 Apr 2023 | #136 Boomer Save The Universe | 01:23:25 | |
Die Folge beginnt mit einer frustrierenden Nachricht über amerikanisches Bier, einer Empfehlung des Films Super Mario Bros. und einem ganz gewöhnlichen Klopper der Woche.
Dies wird aber alles ganz schnell abgehandelt, denn die Studienräte begeben sich in dieser Folge mal wieder auf eine Reise zu den Sternen. Ihr schier unerschöpflicher Star Trek Sachverstand ist mal wieder gefragt, denn die dritte Staffel der Serie "Star Trek: Picard" ist beendet und nun gibt es ein ausführliches Review. Da dies natürlich nicht geht, ohne die Handlung zu erklären, erfolgt hier nun eine ausdrückliche
***Spoilerwarnung***
Was den Studienräten gefallen und was ihnen vor allem auch missfallen hat, das hört ihr zwischen Minute 00:25:00 und 01:05:55!
Wenn ihr die Serie also noch schauen wollt, dann solltet ihr danach erst weiterhören.
***Spoilerwarnung Ende***
In der mündlichen Prüfung, die natürlich auch im Star Trek Universum angesiedelt ist, muss Martin seine Brückencrew, die er in Folge 18 mal zusammengestellt hat, gegen feindselige Klingonen antreten lassen. Ob es ihm gelingt, hört ihr in dieser Folge, die natürlich auch mit einer trekkigen Filmempfehlung endet.
Lebt lang und in Frieden! | |||
28 Apr 2022 | Outtakes Vol. 2 | 00:07:46 | |
Zum großen Jubiläum der 100. Folge lassen wir euch mal wieder auf dem Schnittboden unseres Podcaststudios rumwühlen.
Hört einfach selbst rein in die zweite Ausgabe der Lehrersprechtag Outtakes!!
Die Musik kommt von Dag Reinbott und trägt den Titel "Funk Warte" bei [Terrasound.de](http://www.terrasound.de). Wie immer vielen Dank für die musikalische Untermalung! | |||
23 Aug 2023 | #146 Explizite sexuelle Anspielungen | 00:55:29 | |
Die Herren Studienräte haben sich in dieser Folge vorgenommen, mal ein bisschen auf die Tube zu drücken. Das gelingt ihnen tatsächlich und gleichzeitig schaffen sie es, eine ganze Wagenladung an Themen auf diesem 55 minütigen Kahn zu vertäuen. Der Autor dieser Folgenbeschreibung verliert sich in Metaphern...
Das kann daran liegen, dass niemand geringerer als Shakespeare angesprochen wird, dem es nun in Florida an den frühneuzeitlichen Duttenkragen geht. Warum? Das versucht der Batzke mithilfe von ChatGPT herauszufinden.
Martin will dafür einem sowohl harm- als auch gleichzeitigen arglosen Radfahrer an den Kragen. Ob daraus wohl ein übler Kampf à la Mortal Kombat entsteht?
Apropos Mortal Kombat, als Connoiseur von Videospielen nimmt Alex euch mit auf die Videospielmesse Gamescom in Köln und stellt euch die Highlights und auch ein paar Geheimtipps vor.
In der mündlichen Prüfung muss der Pieler dann entscheiden zwischen Videospieltitel oder Metalalbum und hat in der Hausaufgabe mit Ren noch einen bemerkenswerten Geheimtipp für euch!
Und wo wir gerade von Geheimtipp sprechen: Der Klopper der Woche garantiert, dass ihr so danach so rizz seid, dass ihr auf jeden Fall bei euerm Gegenüber landen könnt wie die Inder auf dem Mond! | |||
05 Apr 2020 | #2 Hörspiel: Marie Pope Osbornes "Das Magische Baumhaus" | 00:18:33 | |
Bei der zweiten Folge des Spin-Offs Schülersprechtag präsentieren wir das Hörspiel zum Kinderbuch "Abenteuer auf dem Mond" aus der Buchreihe "Das Magische Baumhaus" von Mary Pope Osborne.
Produziert wurde das Hörspiel von Mara, Lea und Dominik. | |||
22 Dec 2021 | #86 What if...? Lehrersprechtag | 00:54:14 | |
Es riecht nach frisch gefallenem Schnee und Glühwein und irgendwo in der Ferne hört man leis' ein "Heute vor 35 Jahren..."
Adventskranz Alex und Marzipankartoffel Martin begrüßen euch, liebe SV, zur letzten Folge Lehrersprechtag im Jahr 2021.
Und die Studienräte haben einen Schlitten voll mit schönen Themen von Fernost bis zum Abendland, die sie noch in eure Ohren abladen wollen, bevor sie dann in die wie immer wohl verdienten Ferien entschwinden.
So sprechen sie über Weihnachtstraditionen und über die Zeche Zollverein, die übrigens genau so lange zu wie der Herr Pieler alt ist. Dieser hat auch einen tollen Klopper der Woche auf der Agenda, während der Herr Batzke mit linguistischen Vorsätzen das Jahr beschließt.
Dann werden noch (mehr oder weniger) gute Taten ausgetauscht. Hier wäre übrigens interessant zu erfahren, ob die Studienräte diese Rubrik noch weiterführen sollten. Teilt uns das doch mal mit, von Fax bis Instagram ist alles möglich.
Passend zum aktuellen Trend geht's dann für Martin in seiner mündlicher Prüfung ins Multiversum à la: "In einer Welt, in der Corona gesund macht, wer sind da die Querdenker?"
Alles in allem also eine besinnliche Folge.
Vielen Dank, liebe Hörer*innen, fürs Zuhören auch in diesem Jahr 2021.
Wir hören uns dann im neuen Jahr wieder!
P.S.: Bewertet uns doch in den Ferien mal überall, wo das möglich ist, so jetzt auch bei Spotify! THX! | |||
22 May 2024 | Sonderfolge: Pop und Pubertät 2007 - Teil 2 | 01:07:45 | |
Im zweiten Teil des Gastauftritts beim Podcast "Pop und Pubertät" von Marc Hofmann und Klaus Biehler steigen die Studienräte nun noch tiefer in die von ihnen mitgebrachten Alben aus dem Jahr 2007 ein.
Alex setzt seine UK-Tournee fort und präsentiert viel Indie-Rock, aber auch ein Pop-Album. Martin hat einen abwechslungsreichen, wenn auch teilweise problematischen Mix aus Hip Hop und Metal dabei. Marc hat sich die Haute Couture der musikalischen Landschaft des Jahres herausgesucht und sogar Klaus hat Alben dabei, die man kennt.
Freut euch also auf den Abschluss dieses Streifzugs durch das Jahr 2007. | |||
05 Mar 2025 | #196 Wurstfelge | 01:05:18 | |
Es ist gleich doppelter Lehrersprechtag: Sowohl an den Mikros als auch tatsächlich in der Schule. Um diese berufskollegstypisch gesprächsarme Zeit zu überbrücken, nutzen die Studienräte die Gelegenheit, um mal wieder vis a vis eine Folge aufzunehmen. Gar nicht so leicht, alle Informationen über diese Folge zusammenzupressen.
Man redet kurz über Karneval und andere Kinderthemen, denn Martins Sohn, der alte Heavysaurus Fan, hat heute Geburtstag! Vivat Vivat! Alex hat zwei Filmtipps und freut sich des Frühlings.
Und dann gibt's eine Überraschung:
Der Kollege Michael Koeppele gesellt sich dazu und moderiert die mündliche Prüfung. Es geht um: Pfiffige Ziffern. Martin und Alex müssen gegeneinander Preise von durchaus kuriosen Amazon Produkten erraten.
Am Ende gibt's noch einen Brainfuck Film und ein letztes Limerick.
Dies ist die letzte Folge vor der Frühlingspause, denn Alex hat nochmal vier Wochen Elternzeit, weshalb wir uns erst nach den Osterferien wiederhören.
Schaut bis dahin auf www.lehrersprechtag.de und informiert euch über die große
Live Folge 200 am 23.5. in Hennie's Inn in Bottrop-Boy!!
Bis dahin, macht's wie Hamburg und bleibt stabil!! | |||
02 Mar 2022 | #94 Frieden! | 01:05:18 | |
Der Krieg in der Ukraine überschattet in dieser Woche natürlich auch das sonst so fröhliche Geklöne der Studienräte. Nachdem sie gemeinsam versuchen, die aktuellen Ereignisse auch unter historischen Gesichtspunkten einzuordnen, gelingt ihnen dann doch noch eine beschwingte Kurve zu spaßigeren Themen.
So ist der Herr Pieler auf Trampolinen gehüpft, während der Herr Batzke seine durch Corona ausgefallene Klassenfahrt nach Berlin nachgeholt hat. Wo die Sara Jevo herkommt und dass Martin schon ziemlich lange Vollbringer guter Taten ist, besprechen die zwei dann auch noch, bevor Letzterer dann in seiner mündlichen Prüfung endlich mal wieder lyrisch kreativ werden muss.
Die Worte Farin Urlaubs aus dem Ärzte Song "Deine Schuld" gelten gleichsam als Fazit der Folge sowie als ein ganz wichtiger Appell in der heutigen Zeit, wenn es heißt: "Geh mal wieder auf die Straße, geh mal wieder demonstrieren."
Also dann #standwithukraine und bleibt friedlich! | |||
05 Jun 2024 | #173 Zu Europa ist alles gesagt | 01:12:22 | |
Habt ihr auch bei den Fanfaren der Eurovisionshymne immer den Geruch von Kakao, Erdnüssen, Gummibärchen und Ledersofas in der Nase? Wenn die ganze Familie versammelt im Wohnzimmer gebannt auf den Röhrenfernseher starrte? Genau so geht es euch hoffentlich auch beim Hören dieser Folge Lehrersprechtag.
Nach etlichen Sonder- und Spezialfolgen ist dies mal wieder eine ganz ordentliche Ausgabe eures Lieblingspodcasts, der aber trotzdem noch einmal auf die Europawahl eingeht, nämlich insbesondere in der mündlichen Prüfung vom Pieler an den Batzke, in der die Wahlprogramme der einzelnen Parteien nochmal in Form von Zitaten auf ihre Gesinnung hin überprüft werden. Davor muss aber einiges aufgeholt werden.
Weiterhin vom Gigi D'Agostino Ohrwurm heimgesucht, müssen die Studienräte zumindest noch zwei, drei Sätze zu dem Vorfall auf Sylt loswerden.
Außerdem war Martin mal wieder warhammern und empfiehlt außerdem das Comedyprogramm "Kollaps" von Moritz Neumeier. Was er außerdem auf seiner Wochenendreise durch die Lüneburger Heide an Empfehlungen und Warnungen mitbringt, das erfahrt ihr in dieser Folge.
Alex war mal wieder mit dem Fahrrad unterwegs. Außerdem hat er zwei neue Jobs: Erstens ist er jetzt Berufspodcaster, denn er hat für die Schule einen Podcast produziert. Und zweitens macht er einen auf Rolf Zuckowsky und spielt mit der Klampfe Kinderlieder. Wie er dazu gekommen ist? Hört rein.
Um Europa geht's auch im Klopper der Woche und gewissermaßen auch in der Hausaufgabe. Also bleibt am Ende nur noch eins zu sagen:
Am 9. Juni ist Europawahl. Geht wählen! | |||
22 Sep 2021 | #77 Geht wählen! | 01:13:19 | |
Lehrersprechtag goes Gegenwartsgeplapper.
Als Special zur anstehenden Bundestagswahl wollten die Studienräte den Politik-Regler mal auf 11 drehen, merkten aber schnell, dass sie dazu in keinster Weise qualifiziert sind! Deshalb haben die Herren Batzke und Pieler sich Unterstützung geholt von Daniela Hoffmann, Lehrerin und Lokalpolitikerin für die SPD in Duisburg. Neben Fragen, was man eigentlich als Lokalpolitikerin in Duisburg so macht und warum man sich überhaupt entscheidet, in die Politik zu gehen, geht es auch um den Strukturwandel im Ruhrgebiet und die damit verbundenen sozialen Herausforderungen, Koalitionsgedankenspiele sowie den Klimawandel.
Um es mit einem Wort zu sagen, trägt dieses Interview das Prädikat "bereichernd". Einerseits für diejenigen, die in ihrer Wahl noch unschlüssig sind, oder andererseits solche, die schon mal mit dem Gedanken gespielt haben, sich politisch zu engagieren, aber auch für jene, die die politischen Themen noch einmal kompetent eingeordnet bekommen wollen.
Hört euch die Folge an und geht am Sonntag wählen bei dieser durchaus historischen Bundestagswahl! | |||
02 Nov 2022 | #118 Mellon! | 01:15:19 | |
Tretet ein, ihr Elben und Hobbits, ihr Zwerge und Orks, ihr Menschen und Zauberer, und begebt euch mit den zwei Herren Studienräten auf eine abenteuerliche Reise nach Mittelerde, um sie zu finden, die "Ringe der Macht".
Doch Obacht! Einige Hindernisse gilt es zuvor noch zu überwinden, denn die Smash Brothers Martin und Alex haben vorher noch ein bisschen was zu besprechen, was in der letzte Woche ausgefallenen Folge auf der Strecke liegen geblieben war.
Bevor wir also Mittelerde betreten, begeben wir uns gedanklich nochmal mit Martin nach Kassel zum Warhammer 40k Turnier "GrandParadice". Wie er abgeschnitten hat und wie sich so ein Plastikgladiator vor einer solch großen Schlacht fühlt, das erfahrt ihr in dieser Folge.
Nachdem Martin sich in der mündlichen Prüfung zur Herr der Ringe Lore als würdiger Gesprächspartner erweist, geht es dann endlich ins Reich Tolkiens.
Im Review der Serie "Die Ringe der Macht" fallen natürlich ein paar Spoiler. Deshalb sei an dieser Stelle eine Warnung ausgesprochen: Wer die Serie noch schauen und nicht gespoilert werden möchte, der spule bei 50:15 vor zu 01:02:18.
Dann reisen die beiden Helden weiter von Mittelerde ins Tarantino-Verse, denn Martin gibt als Hausaufgabe gleich zwei Filme auf, die eigentlich als einer gedacht waren, und hat auch noch direkt einige Easter-Eggs parat.
Viel Spaß mit dieser vollen Folge - also akustisch gesehen!
Namarië! | |||
19 Feb 2025 | Sonderfolge: Pop und Pubertät 2004 - Teil 2 | 01:42:38 | |
Im zweiten Teil ihres Podcasts zur Musik des Jahres 2004 gehen die Herren Pieler, Batzke, Hofmann und Biehler auf ihre persönlichen Lieblingsalben des Jahres ein.
Während Martin an Sido und Max Herre aufzeigt, welche Bandbreite das Genre Deutschrap zu bieten hat, lässt sich Alex zu einer musikpsychologischen Analyse vom Killers Song Mr. Brightside hinreißen und löst auf, wer im Battle of the female fronted Deutschpoprockbands aka Juli vs. Silbermond das Rennen macht.
Marc lobt, welche Qualität die Kings of Leon vor ihrem internationalen Durchbruch mal hatten und lässt auch den alten Helden Morrissey mal wieder Teil einer Pop und Pubertät Folge werden.
Der wie gewohnt per Bluetooth Box zugeschaltete Klaus überrascht mit der tatsächlich chartplatzierten Band Keane, holt aber mit The Divine Comedy seine Allzeithelden wieder hervor.
Das alles und noch vieles mehr hört ihr in dieser Folge, die das Jahr 2004 auspresst wie eine Zitrone und sich dabei anfühlt, wie an einem lauen Sommerabend auf einer Wiese zu liegen und Max Herre zu hören.
Viel Spaß! | |||
06 May 2020 | #23 Frieden. | 00:51:58 | |
Die Studienräte sind total befriedet.
Dies liegt an dem bedeutungsschwangeren Datum, das gleich mehrfache historische Relevanz hat.
Der Pieler bekommt direkt zum Anfang Probleme mit dem Modus, fängt sich jedoch spätestens wieder, als er von einer weiteren Autoverschrottung seinerseits berichtet.
Der Batzke hat einen Etymologischen Fußabdruck für Kneipengänger herausgearbeitet und erfreut euch zusätzlich mit neuen Super Nintendo Geschichten.
Und dann wird's richtig pathetisch!
Die Musik kommt übrigens von Terrasound.de und wurde von Dag Reinbott komponiert. Danke dafür! | |||
31 May 2023 | #139 Boileralarm! | 01:05:34 | |
Diese Folge hat wieder alles: Blaue Haken, pinkelnde Prinzen, Fußball (hä...wat? jo...), nervige Deckel und jede Menge Präpositionen. Und das muss auch sein, denn diese Folge ist die letzte vor einem midseason Break. Alex ist nämlich, wenn ihr diese Zeilen lest (liest das hier überhaupt jemals jemand?) mal wieder mit dem Fahrrad unterwegs. Und bis er zurück ist, wird Martin mal wieder ordentlich einen wegwarhammern, nämlich bei einem Iron Man Warhammer Turnier beim einzigen Dortmunder Verein mit Erfolg, den Pathfinders.
Die neue Rubrik die Wende widmet der Batzke heute unserem Zentralgestirn, das zwar irgendwie schuld am Klimawandel ist, aber auch sehr gut genutzt werden kann, um ihn zu bekämpfen. Lasst also die Sonne rein und lauscht seinen Ausführungen.
Die mündliche Prüfung ist ein Spiel für euch alle, liebe SV, denn wenn ihr demnächst mal wieder unterwegs seid, so wie der Batzke gerade, dann aber weder Stift noch Zettel parat habt, dann könnt ihr Pielers Reiseedition von HLP spielen. Und um seine Varation des Erfolgsspiels, das ihr auf www.lehrersprechtag.de/downloads herunterladen könnt, zu testen, fordert der Pieler den Batzke heraus. Wie dieses Duell ausgeht? Das wollen wir jetzt hier noch nicht boilern.
Hört also die neue Folge, checkt über Instagram, Facebook und Twitter, wann es wieder weiter geht, und gedenkt der verstorbenen Tina Turner! | |||
14 Feb 2024 | #163 Früher war mehr Kamelle | 01:11:36 | |
Karneval ist vorbei und Alex hat davon so gut wie nichts mitbekommen, weil er mit krankem Kind zu Hause rumsaß und versuchte, dem Lagerkoller zu entgehen. Son bisschen wie in der Polarnacht von "True Detective: Night Country". Währenddessen lamentiert sich Martin zum Folgentitel auf dem Bottroper Rosenmontagszug, was ihn zu einer Fragereihe in der mündlichen Prüfung über die Kindheit vom Kollegen Batzke inspiriert.
Dieser ist, wenn ihr das hier hört, wahrscheinlich schon auf dem Weg in die Skifreizeit und hat dafür ein passende Computerspiel für euch in der Hausaufgabe dabei. Außerdem wurde er von einer Klasse sauber geprankt, was den Namen eines Mitschülers angeht.
Martin ist derweil zum Warhammer-Manager befördert worden. Gratulation.
So. Hört die Folge. Gerne auch auf YouTube. Die Studienräte melden sich in zwei Wochen wieder, wenn der Batzke heil vom Berg wieder runtergekommen sein wird.
Skiiiiiiiiiifoan!
Achso, für alle Monks unter euch, in dieser Folgenbeschreibung sind zwei Doppel-Leerzeichen versteckt. Uhääää!!! | |||
12 Aug 2020 | #31 Sommerferienaufsatz | 00:58:07 | |
Die Studienräte sind zurück! Nach ihren wohlverdienten Sommerferien sind Batzke und Pieler endlich wieder am Mikrofon und berichten in dieser Folge nun erst einmal ausgiebig von ihren Erlebnissen. Schließlich macht man das so in der ersten Stunde nach den Ferien.
Dennoch ist diese Folge auch rubrikentechnisch wieder einmal gefüllt wie eine Schultüte am ersten Schultag, welche die Herren nun für alle Hörer*innen ausleeren.
Es gibt einen neuen Klopper der Woche, einen neuen fadenscheinigen etymologischen Fußabdruck und natürlich kriegt auch der Batzke kein Hitzefrei, sondern wird einer mündlichen Prüfung unterzogen, die seine Cinephilie und -phobie unter Beweis stellen soll.
Für diejenigen, die noch ein bisschen in Ferienlaune sind und bei dem Wetter auch keine Lust haben, hinaus zu gehen in die Hitze, gibt's auch noch eine erstklassige Computerspielempfehlung.
Macht euch bereit: Ab jetzt ist wieder jeden Donnerstag Lehrersprechtag!
Die Musik kommt mal wieder von www.terrasound.de | |||
25 Jan 2023 | #127 Schnee im Sommer | 01:03:27 | |
Griaß eich!
So richtig viel haben die Studienräte heute nicht zu erzählen. Aber so ist es halt manchmal. Alex schlägt das Vokabelheft auf und bringt ein bisschen Bayerisch bei. Martin glänzt mit Halbwissen über Dschingis Khan und hätte gerne das Remake von Tony Hawk's Pro Skater.
Apropos Spiel: Alex gibt einen ersten Eindruck zur neuen HBO Serie "The Last of Us". Eine Serie, die aussehen will wie ein Spiel, das aussehen will wie ein Film - kann das gutgehen?
Eine (vorerst) letzte Glasbruchgeschichte weiß er dann auch noch zu erzählen. Um Trümmer geht's übrigens auch in Martin Pielers Gedicht.
In der mündlichen Prüfung sprechen die Herren über Schnee, was Pieler zum Anlass nimmt, noch einmal - zu recht - über Hubert Aiwanger herzuziehen. Anschließend möchte er vom Batzke die Faszination von Wintersport verklickert bekommen. Ob letzterer es schafft, ersteren mit seiner Leidenschaft fürs Skifahren anzustecken? Hört es euch an. Vielleicht habt ihr aber auch lieber Bock auf eine ordentliche Schneeballschlacht.
Oder steht ihr eher so auf Tanzsport? Dann ist vielleicht die Hausaufgabe was für euch, denn da geht es um Ballett. Boring? Weit gefehlt! Natalie Portman regelt das. | |||
19 Aug 2020 | #32 Belarus: Twelve Points | 00:49:09 | |
Was ist da los in Belarus? Warum sagt man überhaupt Belarus und nicht mehr Weißrussland? Und was hat der Eurovision Song Contest damit zu tun? Diesen und vielen weiteren Fragen gehen die beiden Studienräte in dieser Folge auf den Grund.
Leichtmatrose Batzke erzählt mal wieder vom Segeln und Pieler präsentiert einen echt freizügigen Klopper der Woche, bevor er dann auf einen musikalischen Road Trip geschickt wird. Geschickt wird damit auch gleich die Playlist mal wieder gefüllt.
Na dann, Schoten los! | |||
08 Jul 2020 | #30 Aufnahmeveröffentlichungsparadoxon | 00:59:40 | |
Bevor die Herren Studienräte Pieler und Batzke sich in die wahrlich wohlverdiente Sommerpause verabschieden, liefern sie den Hörer*innen von Lehrersprechtag noch einmal einen ganzen Güterzug an Themen.
Zum einen liefert Batzke sein Guilty Pleasure von letzter Woche nach.
Zum anderen sprechen sie, wie in der letzten Folge bereits angekündigt, über den Netflix Film "Der Schacht". (Spoiler Disclaimer: Wer die Hausaufgabe nicht gemacht und ihn noch nicht gesehen hat, sollte vielleicht zwischen Minute 16:00 und 26:00 weghören.)
Darüber hinaus geht der Pieler in seiner „Simply The Best“ mündlichen Prüfung auf Reisen.
Bis auf die neue Staffel Schüler*innensprechtag war's das dann erstmal mit dem Podcast, da beißt die Maus keinen Faden ab.
Schöne Ferien, schönen Urlaub, bleibt gesund.
Wir hören uns Mitte August wieder! | |||
24 Apr 2024 | #169 Als man noch soff | 01:23:01 | |
In dieser Folge geht's dem Herrn Batzke an den Kragen, oder besser gesagt ans Hosenbein. Außerdem ist er auf einem Spielplatz im Kreuzviertel in Münster einem impertinenten Kind begegnet. Imperninent und im höchsten Maße skandalös war übrigens auch die Aktion, um die es in seinem Heute vor... geht!
Nebenbei erklärt der Batzke den 25. April zum Social Media Clean-Up Day. Was es damit auf sich hat, erfahrt ihr in der Folge.
Der Herr Pieler hat sich einem vierstündigen Talk mit einem AfD-Politiker ausgesetzt und warnt vor dessen Charisma. Außerdem hat er eine Lösung für Alex' Hosenproblem. Und es geht auch mal wieder um Videospiele, denn Martin hat Baldur's Gate 3 durch und direkt nochmal angefangen und auch Alex spielt gerade ein Spiel bereits zum zweiten Mal, das er auch als Hausaufgabe aufgibt.
Die mündliche Prüfung beginnt als Gespräch über grundlegende Kochfähigkeiten und driftet dann irgendwann ab in Gefilde, in denen sich die Studienräte zwar mittlerweile nicht mehr aufhalten, aber durch jahrelange Erfahrung gut auskennen.
Also, hört diese Folge und wählt nicht die AfD! (Man kann es nicht oft genug sagen...) | |||
21 Dec 2022 | #122 Bescherungssituation | 01:00:07 | |
Wie es sich für zwei verbeamtete Deutschlehrer gehört starten die beiden Almans Pieler und Batzke in diese normierte Folge und besprechen auch gleich ein Thema, das sich in der letzten Woche schon angekündigt hatte. Denn dort hat der Herr Pieler so mir nichts dir nichts am Ende noch kurz in den Raum geworfen, ob man nicht die Noten in den Fächern Sport, Kunst und Musik abschaffen sollte. Dazu nehmen die Studienräte nun also Stellung und haben auch noch die ein oder andere Anekdote aus dem eigenen Kunstunterricht parat.
Weiterhin geht es noch um Weihnachtsbräuche, das geplatzte Aquarium in Berlin und die möglicherweise entstehende Serie zu Warhammer 40k mit Henry Cavill. Außerdem empfiehlt Martin den Podcast von Hotel Matze mit Ulrike Herrmann, um sich nochmal vor Ohren führen zu lassen, wie am Arsch wir als Menschheit eigentlich sind.
Manche Schüler vom Herrn Pieler nutzen ihr Handy sehr analog, die Studienräte aber haben die Digitalisierung durchgespielt und sich dadurch selbst obsolet gemacht, weshalb die heutige mündliche Prüfung von der KI übernommen wird.
Martin stellt der ChatGPT von OpenAI knifflige Fragen aus seinen Fachbereichen und lässt sie darüber hinaus auch weihnachtlich kreativ werden.
Am Ende bringt ausnahmsweise der Batzke auch noch ein Heute vor, das aber biografischer Natur ist.
Wir wünschen schöne Weihnachten und wir hören uns nächste Woche, denn diese Ferien senden wir durch! | |||
20 Nov 2019 | #2 Französisch: befriedigend | 00:37:53 | |
Die Herren Studienräte Pieler und Batzke stellen einen direkten Bezug zwischen einer Erfindung aus dem Jahr 1877 und ihrem Podcast her. Des Weiteren wird heute der Batzke geprüft, um festzustellen, dass auch Lehrer durchaus manche Dinge wissen und andere Dinge noch besser wissen. Ein Call To Action, der die Kulturnation Deutschland retten könnte, sowie eine Reminiszenz an den 90er Jahre Feminismus schließen die Episode ab. | |||
15 Jul 2020 | #5 Hörspiel: Alice im Wunderland | 00:11:29 | |
Bei der fünften Folge des Spin-Offs Schülerinnensprechtag präsentieren wir das Hörspiel zu Lewis Carrols "Alice im Wunderland". | |||
02 Sep 2020 | #34 Fahnenmasten absägen | 00:55:11 | |
Die Herren Studienräte, heute mal wieder stationär pod am casten, bewegen sich in dieser Folge mit all ihrer langjährigen Expertise durch den Kosmos der Unterhaltungsmedien.
Zunächst geht es - das wurde aber auch wirklich mal Zeit - um die langersehnte Besprechung der Star Wars Serie "The Mandalorian", die bereits in der zweiten Folge angeteasert, aber nie vom Batzke geschaut worden war.
Im Kondolenzpodcast um Chadwick Boseman geht's kurz um den Marvel Film "Black Panther", woraufhin dann in Pielers mündlicher Prüfung ein Bereich aufgestoßen wird, den dieser Podcast bislang nur marginal berührt hat: Das Fernsehen, genauer: Fernsehshows. Quasi aus dem Stehgreif...äh...Stegreif entwickeln die Beiden eine Show, die das Medium Fernsehen retten wird.
Wem das noch nicht reicht: Es gibt auch noch ein Metzelspiel als Hausaufgabe und natürlich kommen die Studienräte nicht umhin, die Ereignisse von #b2908 anzusprechen.
Also kommt mit auf die Reise durch eine Welt voller Unterhaltung. | |||
20 Jan 2021 | #48 Geht ins Ohr, bleibt im Kopf. | 00:53:32 | |
Die dönermordenden Studienräte bewegen sich merklich auf ihre 50. Folge zu.
Dass große Ereignisse ihre Schatten voraus werfen, merkt man daran, dass das Thema erst einmal auf Jubiläen und wichtige Daten gelenkt wird. Alternative Fakten sind in dieser Ausgabe von Lehrersprechtag nicht zu erwarten, wir arbeiten schließlich nicht für die Lügenpresse.
Herr Pieler spricht zunächst über den Volksverräter Louis Capet und scheint ein wenig später ein Opfer-Abo zu haben, denn er muss in der mündlichen Prüfung mit dem Titel "Du da im Radio" mal eben moderatorisch die Radiolandschaft NRWs abbilden. Hierbei gibt's auch gleichzeitig noch einen niedlichen Sample von Batzkes erster Radioshow.
Apropos NRW, unser Gutmensch Laschi Laschet hat's geschafft und sich bei der Wahl zum CDU-Vorsitzenden durchsetzen können. Naja, war auch irgendwie alternativlos.
Am Ende gibt's noch ein Gedicht, das momentan irgendwie gut passt, obwohl Heinrich Heine die Corona-Diktatur natürlich nicht kennen konnte.
Okay, nuff said, viel Spaß! | |||
30 Aug 2023 | #147 Marmeladenbrot From Hell | 01:04:08 | |
Eigentlich ist diese Folge eine wahre True Crime Folge. Das war dem Herrn Batzke im Intro nur leider zu spät eingefallen. Dabei geht es gleich um mehrere Verbrechen unterschiedlichster Art und Intensität. Während "Heute vor..." und "Hausaufgabe" einen ganz speziellen Serienkiller betrachten, räumt der Herr Pieler ein, in der letzten Folge Quatsch à la "Dat is so falsch!" erzählt zu haben, und berichtet von seiner gewalttätigen Vergangenheit. Im Klopper der Woche geht's dann um spezielle Verhörmethoden von Alex' Erdkundelehrer. Ihr hört, das Leben der Studienräte war gefährlich. Und ist es immer noch. Denn Alex ist am Wochenende mit dem Fahrrad nach Bremen gefahren, während Martin sich in Kernies Wunderland verstrahlen ließ. Apropos verstrahlt: Um Hubert Aiwanger geht's natürlich auch mal wieder.
Puh! Heftig!
Um also wieder ein bisschen Spannung aus der Folge rauszunehmen, hat Alex in "Die Wende" ein paar Stromspartipps für euch. Martin ist im Gegenzug die alten Hausaufgaben aus 146 Folgen Lehrersprechtag durchgegangen und unterzieht Alex jetzt einem unangekündigten Test. Ob er besteht? Hört es euch an! | |||
04 Nov 2020 | #40 Gunpowder Treason | 01:09:04 | |
Da haben sich die Studienräte ja einiges für ihre vierzigste Folge vorgenommen!
Doch können sie in gewisser Weise gar nichts dafür, denn die Ereignisse überschlagen sich nun mal in dieser Woche, wo doch das Datum allein Stoff für eine ganze Folge böte.
Also der Reihe nach:
Der fünfte November als Tag der Pulververschwörung von 1605 brachte allerlei popkulturelle Implikationen mit sich, allen voran der letztwöchentlich in der Hausaufgabe aufgegebene Film "V wie Vendetta" und dem widmen sich die beiden.
Apropos beiden (höhöhö):
Alles wird natürlich überschattet von der US-Wahl, die Teil von Herrn Pielers mündlicher Prüfung wird, wo er als lyrischer Washington-Korrespondent fungieren muss.
Ein ziemlich schielender Blick nach Wien und Paris drückt ein wenig die bombastische Stimmung der Folge, als ausgehend von den aktuellen Terroranschlägen Pieler und Batzke eine Diskussion führen, was Satire denn nun darf und was sie besser vielleicht bleiben lassen sollte.
Klopper der Woche, etymologischer Fußabdruck, Hausaufgabe und Gedicht gibt's natürlich auch noch.
Um im Bild zu bleiben: Diese Folge sprengt jeden Rahmen, doch das ist es wert.
Viel Spaß! | |||
12 Dec 2024 | Sonderfolge: Pop und Pubertät 2024 - Teil 1 | 01:33:27 | |
Das Jahr endet mal wieder musikalisch, denn Alex ist erneut zu Gast beim Musikgenie Marc Hofmann in seinem Podcast "Pop und Pubertät".
Doch statt wie sonst üblich in die nostalgische Vergangenheit zu blicken, widmen sich die beiden Herren den Alben des Jahres 2024. Und sie haben sich so viel vorgenommen, dass die Folge von vornherein schon als Zweiteiler, sozusagen als Doppelalbum, erscheint.
Nach der Meldung einiger bedeutsamer Todesfälle geht es auch schon los.
In ihrer ersten Kategorie geht es um die Mainstream Pop Alben, wo Alex und Marc Popsternchen wie Sabrina Carpenter, Ariana Grande, Gwen Stefanie und Billie Eilish hervorziehen.
Weiter geht es mit den Enttäuschungen des Jahres, wo die Herren durchaus unterschiedlicher Meinung sind. Dass Coldplay und Bon Jovi miserable Alben gemacht haben, darauf können sie sich aber einigen.
Dann folgen gute Alben von den Beatsteaks, Magnum, Ghost und noch vielen mehr.
Schaltet auch nächste Woche wieder ein, denn dann gibt's weitere hervorragende Alben und die Top 5 Alben des Jahres 2024 für Alex Batzke und Marc Hofmann.
Natürlich gibt es auch für diese Folge wieder eine sorgsam kuratierte Playlist.
Viel Spaß! | |||
08 Jan 2025 | #190 Obdachlos im Stubaital? | 01:06:34 | |
Servus, griaßts eich.
Die Studienräte sind zurück aus den Weihnachtsferien und im Fall vom Batzke sogar zurück aus dem Winterurlaub, der mal wieder komplett reibungslos verlief, wie der Folgentitel ja bereits vorshadowed.
Der Pieler hat zu Hause Silvester verbracht, war aber vorher auf der Comic Con, um seinen Sohn an die Geheimnisse des Cosplay ranzuführen, der übrigens gerne mit seinem Onkel Dennis UNO spielt, was in der Hausaufgabe relevant wird.
Dazwischen schwelgen die Herren in nostalgischen Handyerinnerungen und sind unterschiedlicher Meinung über ein Dampfzugevent, was zufällig beide besucht haben.
Wir gratulieren zudem Martin und seinem Team zu einem wichtigen Warhammer40k Sieg. Während die Schüler des Herrn Pieler interessante Vorschläge für Klausurthemen haben, hat der Herr Batzke Podcasts im Unterricht erstellen lassen. Gibt es eine Neuauflage des Spin-Offs Schüler:innensprechtag? Wir werden sehen.
In der mündlichen Prüfung lernen wir außerdem mit Fragen von Onkel Guido den Martin besser kennen. Also seid gespannt!
Pfiat eich! | |||
03 Nov 2021 | #80 Kindergarten Kapitalismuskritik | 01:06:11 | |
Nach der in allen Belangen außerordentlichen Folge 79 geht es nun bei Lehrersprechtag wieder ganz normal zu. Naja, fast. Denn die Studienräte sitzen sich nicht gegenüber, weil der Herr Batzke das lange Wochenende genutzt hat, um einfach so mir nichts dir nichts nach Holland zu fahren. Er hat aber auch für euch etwas aus Holland mitgebracht, hört es euch an.
Weil Martin und Alex nun also schon so lange nicht mehr miteinander gequasselt haben, gibt es in ihrer Sendung einiges aufzuholen. So berichtet Alex erst einmal über seine Segelprüfung auf dem IJsselmeer und lässt euch an einem Manöverkreis teilhaben. Martin war in den Ferien auch auf seiner Lieblingsinsel Ameland, wovon auch zu erzählen ist.
Dann geht's zurück an die Schule und es wird die Aufhebung der Maskenpflicht diskutiert sowie mit kaotischen Klassenbezeichnungen gekloppert. Werdet außerdem Zeugen, wie zwei Mittdreißiger Studienräte über das Jugendwort des Jahres reden, das ist cringe. Schließlich tritt in der mündlichen Prüfung der Herr Pieler als Kandidat beim Squid Game Germany an und stellt sich mutig tödlichen Kinderspielen, woraufhin er wieder einmal als Gamesworkshop-Influencer fungiert, indem er das Brettspiel Talisman vorstellt.
Alles in allem also eine klassische Folge Lehrersprechtag, wie ihr euch das wünscht. | |||
29 Sep 2022 | #114 Nazi Nudel | 01:14:58 | |
Der Studienrat Batzke ist wohlbehalten aus seinem ersten Urlaub im Sabbatjahr zurückgekehrt (es werden noch einige folgen...) und deshalb können die Studienräte endlich wieder eine neue Folge aufnehmen. Natürlich geht es in dieser Folge um Alex' Urlaub. Was schmatzende Meranerinnen damit zu tun haben? Hört es euch an!
Der Studienrat Pieler war auch weg, aber nur auf Kurztrip und auf Lehrerausflug.
Kondoliert wird Coolio, wo Cineast Martin direkt wieder einen Film beisteuern kann... nur mit wem weiß er nicht.
Die mündliche Prüfung heißt in dieser Woche "Wo für einer bist du? Oder die ganze Welt von Lehrersprechtags Martin" und ist so kompliziert, dass man es in dieser Folgenbeschreibung nicht erklären kann. Hört es euch also an. Es geht um Koordinaten und es folgen ganz viele Fragen zu Unterrichtlichem, Nerdigem und Persönlichem.
Freut euch nun auf diese Folge und darüber, dass es jetzt weitergeht mit Lehrersprechtag, zumindest bis der Batzke wieder wegfährt. Näheres dazu ein andermal. | |||
24 Aug 2022 | #111 Bilbo Beutlins Bad-Song: Batzke back in Bottrop | 00:55:11 | |
Viel Herr der Ringe in dieser einhundertelfzigsten Folge Lehrersprechtag.
Einerseits singt und spielt der Batzke den "Bad-Song", um euch, liebe SV, auf den aktuellen Stand seiner Latrinen-Litanei zu bringen. Gleichzeitig wurde das Herr der Ringe Franchise von der Embracer Group gekauft, also wird auch mal ein bisschen über Wirtschaft und Lizenzrechte gequasselt. Außerdem diskutieren die Studienräte die Frage, ob ein Film wie "Der junge Häuptling Winnetou" in der heutigen Zeit trotz kultureller Aneignung noch sein darf oder zu Recht der Cancel Culture zum Opfer fällt. Im Klopper der Woche präsentiert der Batzke einen echten Tausendsassa, der offensichtlich mehr Zeit hat als alle anderen und die treibende Kraft des Podcasts, der Pieler, der jetzt übrigens neuer SV-Lehrer wird *yeah*, entlockt seinem Amtsvorgänger potenziell kompromittierende Antworten in "Was stimmt eher".
Viel Spaß mit der Folge und spielt auf jeden Fall "Deponia"! | |||
08 Feb 2023 | Sonderfolge: Pop und Pubertät 2006 | 02:08:11 | |
Huch, was ist das denn? Kein "Heute vor..." am Anfang der Folge? Und wieso sprechen da noch zwei andere Herren? Tja, die Studienräte sind zu Gast bei den Kollegen vom Podcast "Pop und Pubertät" mit Marc Hofmann und Klaus Biehler. Mindestens einer von beiden sollte aufmerksamen Hörer*innen von Lehrersprechtag bekannt sein, denn Marc Hofmann war ja bereits dreimal bei Alex und Martin in der Sendung und hat über diverse von ihm veröffentlichte Romane gesprochen. Doch der Tausendsassa aus Freiburg ist auch musikalisch sehr bewandert, wie er und gleichermaßen auch sein plattencontainender Kumpel Klaus in ihrem Podcast unter Beweis stellen.
Normalerweise besprechen die zwei, die übrigens auch Lehrer sind, Alben aus den 80ern und 90ern und vollziehen anhand der Musik ihre Jugend nochmal nach. Für diese spezielle Folge haben Batzke und Pieler, die ja nun doch ein paar Tage jünger als die Badener sind, ein Jahr mitgebracht, das eine relativ große Rolle in ihrer Vita gespielt hat, nämlich ihr Abiturjahr 2006.
Bevor es um die Musik des Jahres geht, werden traditionell zunächst Ereignisse und Filme des Jahres besprochen.
Anschließend werden die paar wenigen Alben angeschaut, die Robert Dimery in seinem Buch "1001 Alben: Musik, die Sie hören sollten, bevor das Leben vorbei ist" für das Jahr auswählt. Schließlich stellt dann noch jeder der vier seine Alben des Jahres vor, was manchmal für Konsens und manchmal für Diskussion sorgt.
Eine Auswahl der besprochenen Stücke wird natürlich in einer sorgfältig kuratierten zur Verfügung gestellt.
In dieser Folge brechen alle Dämme des Raum-Zeit-Kontinuums, deshalb nehmt euch ein Getränk, macht's euch bequem und lasst euch von den vier Musikconnoisseuren in diesen wohligwarmen Kokon der Nostalgie einwickeln.
Auf geht's ins Jahr 2006! | |||
04 May 2022 | #101 We kiss you like the world is ending | 01:05:53 | |
Noch ein wenig groggy von den medialen Feierlichkeiten, die die Folge 100 mit sich gebracht hat, starten die Studienräte nun wieder in eine ganz normale Folge Lehrersprechtag. Natürlich lassen sie noch etwas Revue passieren, um auch nochmal ganz dezent darauf hinzuweisen, dass ihr, liebe SV, gerne nochmal die Podcasts und das Video nachholen könnt. Mehr dazu auch auf www.lehrersprechtag.de.
Beim Klopper der Woche gibt's dicke Luft für den Herrn Batzke und in der guten Tat kriegt er den Segen von ganz oben.
In der mündlichen Prüfung knüpft der Herr Pieler in seinen Fragen an den Herrn Batzke thematisch zunächst an die kulinarische Folge 100 an (haben wir schon erwähnt, dass man diese noch nachschauen und nachhören sollte?) und dann steigen die beiden aber ein in den Nerd-Express, woraus sich ein Gespräch über Star Trek und Star Wars entwickelt.
Genießt die Folge und hört danach gerne die Hausaufgabe vom Batzke, beides macht gute Laune.
Abschließend sei noch gesagt, dass der Titel dieser Folge euch gewidmet ist, liebe SV. Mehr dazu in Pielers "Gedicht". Danke :-* |
Améliorez votre compréhension de Lehrersprechtag avec My Podcast Data
Chez My Podcast Data, nous nous efforçons de fournir des analyses approfondies et basées sur des données tangibles. Que vous soyez auditeur passionné, créateur de podcast ou un annonceur, les statistiques et analyses détaillées que nous proposons peuvent vous aider à mieux comprendre les performances et les tendances de Lehrersprechtag. De la fréquence des épisodes aux liens partagés en passant par la santé des flux RSS, notre objectif est de vous fournir les connaissances dont vous avez besoin pour vous tenir à jour. Explorez plus d'émissions et découvrez les données qui font avancer l'industrie du podcast.
© My Podcast Data