Beta
Logo of the podcast Kunst musst Du nicht verstehen

Kunst musst Du nicht verstehen (Astrid Blohme)

Explorez tous les épisodes de Kunst musst Du nicht verstehen

Plongez dans la liste complète des épisodes de Kunst musst Du nicht verstehen. Chaque épisode est catalogué accompagné de descriptions détaillées, ce qui facilite la recherche et l'exploration de sujets spécifiques. Suivez tous les épisodes de votre podcast préféré et ne manquez aucun contenu pertinent.

Rows per page:

1–50 of 103

DateTitreDurée
18 Mar 2023La Grande Bouffe - Johanna Dumet, Folge #5700:25:38

Die Kunst von Johanna Dumet (geb. 1991 in Guéret) transportiert ein leichtes, französisches Lebensgefühl und weckt damit wohl die Sehnsüchte in vielen von uns. Ihr Instagram Account hatte 38,8 Tausend Follower, als ich diese Podcastfolge erstellt habe. Auch kommerziell scheint Johanna Dumet mit ihrer Malerei erfolgreich zu sein. Die Kooperation mit großen Modelabels mag einen Teil dazu beitragen.

Großformatig, detailreich, bunt, kindlich, teilweise archaisch gemalt sind die Bilder der studierten Modedesignerin. Ihre Sujets sind oft Stilleben, das gesellige Beisammensein beim Essen, Alltagsszenen. Jeder kennt diese Situationen und kann darin angenehme Erinnerungen und Gefühle finden. Was ist das Besondere an diesen Bildern? Dieser Frage versuche ich in dieser Podcastfolge auf den Grund zu gehen.

Hier gibt es „La Grande Bouffe“: https://www.berlinmastersfoundation.com/en/artist/johanna-dumet

Zum Instagram-Account von Johanna Dumet: https://www.instagram.com/johanna_dumet/

Dem Thema Essen hat sich auch Maria Lassnig in ihrem Bild „Mehlspeisenmadonna“ gewidmet, aber mit einer völlig anderen Zielrichtung. Vielleicht magst Du Folge #44 dazu hören.

Wenn dieser Podcast Dein Leben bereichert und Du meine Arbeit unterstützen möchtest, kannst Du das hier tun: https://www.paypal.me/astridblohme. Ich freue mich über Deinen Beitrag!

Musik:

4 am von noxz

Peach fizz von noxz

Ryan von Walz

27 Aug 2022Die Anrichte - Georges Braque, Folge #2800:17:29

Geometrisch zerlegte Realität, zu etwas Neuem zusammengesetzt. Diesen Eindruck habe ich beim Anschauen kubistischer Bilder. Die seltsame Gleichzeitigkeit von Zwei- und Dreidimensionalität sorgt für Spannung.

Die Kernzeit des Kubismus, der stark von Georges Braque und von Pablo Picasso geprägt worden ist, war schon einige Jahre beendet, als Braque 1920 sein Bild „Die Anrichte“ gemalt hat. Deshalb wird es dem Postkubismus zugeordnet, aber das ist reiner Formalismus. Wie immer in dieser Podcastreihe geht es um das, was Du siehst, wie es direkt auf Dich wirkt und was es in Dir auslöst. War der Kubismus einfach nur eine Idee, um die Malerei zu modernisieren? Warum entstand er genau zu dem Zeitpunkt (1906/07)?

25 Dec 2022Folge #06 Mindless Drawings - Zeichnen ohne Verstand00:16:01

In dieser Folge führe ich Dich an einen Ort der Verbindung, aber auch der Trennung. Es ist der Raum dazwischen, offen, mit allen Möglichkeiten. Genau richtig zum Zeichnen ohne Verstand. Viel Spaß dabei! 

Verträgt Dein Bild eine lockere Koloration mit Aquarellfarbe, Buntstift oder Filzstift? Wie wäre es, beim nächsten Mal mit einem Blatt zu starten, das Du vorher schon mit einigen Flecken Aquarellfarbe versehen hast?

Wenn Du magst, poste Deine Zeichnung auf Instagram @astridblohme #mindlessdrawings

Ich freue mich auf Bilder von Dir!

Links:

Astrid Blohme https://astridblohme.de/

https://www.instagram.com/astridblohme/

Musik:

Lets's Go von Danijel Zambo

Meditation von Zimpzon

Introspection von Haquin

Autumn von FASS

13 May 2023Le Pot des Fleurs - Edouard Vuillard, Folge #6500:21:30

Ein unspektakuläres Stillleben? Vielleicht. Ich bin mir nicht sicher, ob sich nicht doch eine Person im Bild „Le Pot des Fleurs“ befindet. Der französische Maler und Graphiker Edouard Vuillard (1868-1940) hat in vielen seiner Bilder mit Mustern als Gestaltungselement gearbeitet. Muster wuchern auf Kleidern, Tapeten, Kissen und scheinen alles miteinander zu verweben, so dass es manchmal erst im zweiten Moment oder gar nicht deutlich wird, was er eigentlich dargestellt hat. Die leichte, lebendige Malweise und die fein abgestuften Farben wirken attraktiv und laden dazu ein, die Rätsel zu entschlüsseln. 

Hier kannst Du das Bild anschauen:

https://www.nationalgalleries.org/art-and-artists/899

Wenn dieser Podcast Dein Leben bereichert und Du meine Arbeit unterstützen möchtest, kannst Du das hier tun: https://www.paypal.me/astridblohme.

Ich freue mich über Deinen Beitrag!

Musik:

4 am von noxz

Peach fizz von noxz

19 Nov 2022Synchronisiert - Astrid Blohme, Folge #4000:17:52

In einer Menschenmenge stehen und getanzt werden. Hast Du das schon einmal erlebt? Auf engstem Raum kannst Du Dich nur der sich bewegenden Masse anpassen. Berauscht oder erdrückt, überrumpelt? Wie schafft es die Musik, ein Fußballspiel, eine Rede, Menschen zu synchronisieren? Diesem Rätsel wollte ich mit meinem Bild „Synchronisiert“ (2013) auf die Spur kommen. Die Masse ist ein zweischneidiges Phänomen. Die Gemeinschaft, das Mittendrinsein, der Schutz, das Mitschwingen - damit sind schöne Erlebnisse und Gefühle verknüpft, machen Dich aber manchmal zu einer Person, die Du außerhalb dieser wogenden Kraft gar nicht bist. Hinterher stehst Du da und wunderst Dich, wie das alles passieren konnte.

Wenn dieser Podcast Dein Leben bereichert und Du meine Arbeit unterstützen möchtest, kannst Du das hier tun: https://www.paypal.me/astridblohme. Ich freue mich über Deinen Beitrag!

26 Feb 2023Folge #15 Mindless Drawings - Zeichnen ohne Verstand00:18:33

Mit dieser Podcastfolge belohnst Du Dich dreifach:

  1. Du zeichnest ein Bild, das garantiert gut wird, denn Du gehst nicht ständig mit Deinem Zeigefinger dazwischen
  2. Du kommst zur Ruhe, denn Zeichnen mit geschlossenen Augen ist meditativ
  3. Du zeichnest Symbole, die in diesem Moment eine besondere Bedeutung für Dich haben. Du wirst vielleicht nicht sofort wissen, worin diese besteht, aber Du wirst es früh genug erkennen.

Bist Du bereit? Viel Spaß!

Links:

Astrid Blohme https://astridblohme.de/

https://www.instagram.com/astridblohme/

Musik:

Let's Go von Danijel Zambo

Clear Skies von Ambient

Acorn von Haquin

Autumn von FASS

11 Mar 2023Untitled (2006) - Per Kirkeby, Folge #5600:23:34

Manchmal schleichen sich Farben in ein Werk ein, auch wenn man sie als Maler nicht bewusst ausgewählt hätte. Dem Dänen Per Kirkeby (1938 - 2018) ging es so mit dem aufbrechenden Frühlingsgrün. Meistens malte er sehr lange an seinen ausladenden Bildern und so änderte sich auch seine Farbpalette im Verlauf der Jahreszeiten. Dem Rhythmus der Natur und den Schichtungen der Erde, für die der promovierte Geologe ein besonderes Auge hatte, waren entscheidende Mitgestalter seiner farbgewaltigen Kunst. Beim Betrachten bin ich mir oft nicht sicher, ob ich in die Erde hineinschaue oder über sie hinweg. Es ist alles gleichzeitig da und das macht Kirkebys Bilder so interessant.

In dieser Podcastfolge geht es um ein Bild ohne Titel aus dem Jahr 2006. Du findest es z. B. hier: https://www.grisebach.com/aktionsseiten/h-2020-kirkeby.html

Möchtest Du mehr über Per Kirkeby und sein Werk erfahren? Dann schaue hier: https://www.youtube.com/watch?v=UJUx-ID6ATs

Wenn dieser Podcast Dein Leben bereichert und Du meine Arbeit unterstützen möchtest, kannst Du das hier tun: https://www.paypal.me/astridblohme. Ich freue mich über Deinen Beitrag!

Musik:

4 am von noxz

Peach fizz von noxz

Serenity von Ilya Kuznetsov

27 Feb 2022Thanks, Roody Hooster - Cecily Brown, Folge #0200:19:02

Cecily Brown, eine zeitgenössische Malerin (geb. 1969 in London), hat die Ölmalerei mit kontrolliert unkontrollierter Unruhe und Farbigkeit neu belebt. Bei ihr steht man oft riesigen Formaten gegenüber, in denen unzählige kleine Geschichten zu entdecken sind. Aus der Ferne betrachtet spielt sich etwas anderes ab als in direkter Leinwandnähe. Diese Offenheit, Rätselhaftigkeit, aber auch der explosive Malstil (offiziell: neuer Expressionismus) machen die Attraktivität der Bilder aus. Die Meinungen darüber sind durchaus zwiespältig. „Leere Ästhetik ohne Inhalt“ - so kann man es sehen, wenn das Glas halb leer ist.

Es gibt einige Beispiele erotischer Darstellungen in der Kunstgeschichte. Courbet hat sich bei mir diesbezüglich am deutlichsten eingeprägt. Cecily Brown wird jedoch unterstellt, ihre teilweise sehr gewagten Bilder seien ein Element ihrer Marketingstrategie. Welche Rolle spielt das? Ihr Werk ist so vielfältig wie jedes einzelne Bild. Vielleicht zieht Dich die unbeschreibliche Lebendigkeit ihrer Malerei genauso in den Bann wie mich. Achtung, es wird laut.

„Roody Hooster“ - dazu konnte ich keine sinnvolle deutsche Übersetzung ergoogeln. Womöglich verbirgt sich dahinter etwas Unanständiges. So what!

04 Jun 2023Folge #29 Mindless Drawings - Zeichnen ohne Verstand00:14:14

Ein bisschen Glamour darf sein. Auf der inneren Bühne ist alles möglich und ich lade Dich in die Vorstellung ein. Zeichne, was Du hörst - mit geschlossenen Augen.


Links:

Astrid Blohme https://astridblohme.de/

https://www.instagram.com/astridblohme/

Musik:

Let's Go von Danijel Zambo

Glow von Sensho

New direction von Kevin McLeod

Autumn von FASS

02 Apr 2023Folge #20 Mindless Drawings - Zeichnen ohne Verstand00:17:57

Die Folgen #19, #20, #20A und #21 von Mindless Drawings gibt es kostenlos als kleines Ostergeschenk. Viel Spaß beim Ausprobieren!

Er hat begonnen, der Frühling. Was bedeutet das für uns und für Dich persönlich? Zu dieser Frage gibt es innere Bilder, die Du mit geschlossenen Augen zeichnen kannst. Wie Du mit all der Symbolik umgehen kannst, zeige ich Dir beispielhaft in Folge 20A, die Du heute mitgeliefert bekommst. Wichtig dabei ist, dass ich nur eine von ganz vielen Deutungsmöglichkeiten darstelle. Es kann sein, dass Du damit überhaupt nicht in Resonanz gehst, weil Du etwas ganz anderes mit den Symbolen verbindest. Es gilt genau das für Dich, was Du selbst in den Bildern siehst.

Natürlich geht es auch wieder um Entspannung durch meditatives Zeichnen und intensives Hineinschauen in die inneren Bilder.


Poste Deine Zeichnung gerne auf Instagram @astridblohme #mindlessdrawings. Damit trägst Du dazu bei, diese Form des meditativen Zeichnens weiterzutragen.

Ich freue mich auf Bilder von Dir!

Links:

Astrid Blohme https://astridblohme.de/

https://www.instagram.com/astridblohme/

Musik:

Let's Go von Danijel Zambo

Going Backwards von Ambient Boy

Living Waters von Brock Hewitt

Autumn von FASS

03 Sep 2022Der Waldboden / Der wilde Mann - Anita Albus, Folge #2900:22:21

Es muss irgendetwas dahinter sein! Das denke ich, wenn ich die Bilder von Anita Albus anschaue: klein bis winzig und unglaublich detailreich, altmeisterlich präzise, fast hyperrealistisch und ohne Pinselspuren, farblich extrem tief und brillant. Tatsächlich öffnet sich beim Drehen des Bildes „der Waldboden“ um 180 Grad noch eine zweite Ebene und das Profil des wilden Mannes wird sichtbar. Das alles wirkt auf mich befremdlich, obwohl oder vielleicht weil die Erforschung der Natur in all ihrem Reichtum an Formen, Farben und Strukturen erfahrbar wird.

Die Kraft von Anita Albus' Arbeiten liegt in der messerscharfen Präzision, den besonderen Farbpigmenten und der Zeit, die ihre Bilder geflossen ist - mitsamt ihrer Person ein Gesamtkunstwerk!

28 May 2022Vega-Tek (1968) - Victor Vasarely, Folge #1500:18:33

Ein Alphabet aus Kreisen, Ellipsen, Dreiecken, Quadraten und anderen Grundformen hat der in Ungarn geborene Graphiker und Maler Victor Vasarely (1906 - 1997) entwickelt, um damit Bilder in unendlichen Variationen zusammenzusetzen. Allen gemeinsam ist eine strenge Ordnung und der geschickte Einsatz von Farben, sodass die Formelemente extrem räumlich wirken und sich manchmal sogar zu bewegen scheinen.

Heutzutage würde man solche Op-Art-Bilder digital produzieren, aber zumindest seine „Prototypen“ hat Vasarely großformatig selbst gemalt, bevor sie dann z. B. als Serigraphien vervielfältigt wurden. Der Titel des Bildes in dieser Podcast-Folge heißt „Vega-Tek“. Man könnte dabei an ein technisches Gerät denken. Vasarely hielt die Physik für eine neue Quelle der Poesie.

27 May 2023Total Solar Eclipse - Sarah Morris, Folge #6700:18:45

Eine totale Sonnenfinsternis, wohl im Entstehungsjahr des Bildes (2014) in São Paulo beobachtet, hat die Künstlerin Sarah Morris (geb. 1967) zu dieser Arbeit inspiriert. Streng geometrisch, mit Lackfarbe auf Leinwand gemalt, erinnert mich die Darstellung an erklärende Schemata in Geographiebüchern aus meiner Schulzeit. Das Bild öffnet den Blick aber für weitere Assoziationen und es ist nicht wichtig, ob es sich um Sonnen-, Mondfinsternisse oder ganz andere Phänomene handelt. Das Bild regt sogar zu eigenen Experimenten mit Farben und geometrischen Grundformen an. Vielleicht hast Du Lust, dort einzusteigen oder zumindest die aktuelle Ausstellung von Sarah Morris in den Deichtorhallen in Hamburg zu besuchen (04.05. bis 20.08.2023).


Die Sonnenfinsternis kannst Du hier beobachten:

https://artmap.com/whitecubesaopaolo/exhibition/sarah-morris-2015

Informationen zur Ausstellung

https://www.deichtorhallen.de/ausstellung/sarah-morris


Wenn dieser Podcast Dein Leben bereichert und Du meine Arbeit unterstützen möchtest, kannst Du das hier tun: https://www.paypal.me/astridblohme.

Ich freue mich über Deinen Beitrag!

Musik:

4 am von noxz

Newspaper von Mountaineer

Peach fizz von noxz

22 Jan 2023Folge #10 Mindless Drawings - Zeichnen ohne Verstand00:15:02

Rasende Geschwindigkeit außen, Langsamkeit innen, solange der nächste Bahnhof noch nicht angesagt worden ist. Wie kannst Du diesen Kontrast mit Schraffuren und Linien darstellen? Denke am besten gar nicht darüber nach, sondern lass’ Dich von Deinem Gefühl und den Bildern vor Deinem inneren Auge leiten.

Wenn Du magst, poste Deine Zeichnung auf Instagram @astridblohme #mindlessdrawings

Ich freue mich auf Bilder von Dir!

Links:

Astrid Blohme https://astridblohme.de/

https://www.instagram.com/astridblohme/

Musik:

Let's Go von Danijel Zambo

Tranquility Base von Kevin Macleod

Autumn von FASS

06 Mar 2022Ohne Titel - Mark Rothko, Folge #0300:24:13

Mark Rothko (1903 - 1970). Seine Bilder sind wahrscheinlich bekannter als der Maler selbst. In Form von Kunstdrucken und Malereien „so ähnlich wie…“ sind die hauptsächlich über die Farbe und die Art des Farbauftrags wirkenden Arbeiten beinahe allgegenwärtig. Wie so oft lässt sich das Ausmaß, in dem die Originalwerke berühren können, kaum aus Printmedien heraus ermessen. 2008 hatte ich das Glück, Rothko’s Bilder in einer umfassenden Retrospektive in der Hamburger Kunsthalle zu erleben.

In dieser Podcastfolge geht es um inhaltliche Sichtweisen, Rothko’s Maltechnik und wie beides mit seiner Persönlichkeit verwoben gewesen sein könnte.

Die Farbwahl, der Auftrag mit dem Übereinander und Untereinander, Transparenz und Dichtheit, das Geschehen an den Farbfeldrändern, ein extrem ausgereizter Bildaufbau - all das machen seine Bilder so spannend bis hin zur Dramatik. Farbe mit voller Wucht.

15 Oct 2022Goldene Äpfel - Neo Rauch, Folge #3500:17:35

Goldene Äpfel - dieses Bild von Neo Rauch mutet von der Malweise und der Farbigkeit her nostalgisch an. Trotzdem unterscheidet es sich stark von altmeisterlichen Werken, denn inhaltlich stiftet das Bild Verwirrung. Es liefert den Beginn einer Geschichte, die irgendwo versandet und Unzufriedenheit zurücklässt. Gerade das macht vielleicht den Reiz von Neo Rauchs Arbeiten aus.

Zumindest ein paar Äpfel im Bild scheinen aus reinem Gold zu sein. Ihnen wird von drei vornehm gekleideten Personen ein besonderer Blick und ungewöhnlich starke Bewunderung entgegen gebracht. Die Szenerie ist eingebettet in eine herbstlich-braune Weltuntergangsstimmung. Immerhin haben wir die Kostbarkeiten der Natur. Darauf können wir uns verlassen.

26 Mar 2022Drummer und Gitarrist (1980) - Rainer Fetting, Folge #0600:17:32

Drummer und Gitarrist. Dieses großformatige, wilde, expressive Bild hat Rainer Fetting (geb. 1949 in Wilhelmshaven) mehrfach in unterschiedlichen Farben und mit leicht veränderten Details, aber in immer gleicher dynamischer Komposition gemalt. Wenn Du die Bilder anschaust, stehst Du beinahe selbst im CBGB’s, dem New Yorker Punk-Club, den Rainer Fetting Ende der 1970er Jahre wohl sehr häufig besucht hat. Gleißend helle Scheinwerfer, Rockmusiker im Gegenlicht, laute und rohe Malerei. Der Club wurde 2006 geschlossen, aber in dieser Podcastfolge von „Kunst musst Du nicht verstehen“ darfst Du noch einmal ‘rein.

14 May 2022Try To Hold - Astrid Blohme, Folge #1300:17:19

„Lila - der letzte Versuch!“, „Lila schützt vor Schwangerschaft“ oder "Emanzen-Lila" und was dieser Farbe sonst noch an Spott anhaften sollte, hat mich beim Malen des Bildes „Try To Hold“ nicht interessiert. Was es sonst noch zu dieser Farbe, die eigentlich gar keine ist, zu sagen gibt, erfährst Du in dieser Podcast-Folge.

Meistens greifen wir z. B. bei der Auswahl unserer Kleidung oder einer Wandfarbe unbewusst oder auch bewusst zu einer Farbe, mit der wir eine besondere Wirkung oder Stimmung erzielen wollen. Du musst aber kein neues T-Shirt kaufen und auch nicht Dein Haus renovieren, wenn Du Farbe intensiv erleben möchtest. Das geht auch beim Malen traditioneller Mandalas. Eine Anleitung dazu gibt es auf meinem YouTube-Kanal ALLES IN FARBE: Mandala Malen 1 und Mandala malen 2 

02 Apr 2023Folge #20A Mindless Drawings - Deutungsmöglichkeiten00:11:02

Was bringt der Frühling an Neuem in die Welt? Was bedeutet das für uns und für Dich persönlich? Zu diesen Fragen gibt es in Folge #20 innere Bilder, die Du mit geschlossenen Augen zeichnen kannst. Wie Du mit all der Symbolik umgehen kannst, zeige ich Dir beispielhaft in dieser Folge. Wichtig dabei ist, dass ich nur eine von ganz vielen Deutungsmöglichkeiten darstelle. Es kann sein, dass Du damit überhaupt nicht in Resonanz gehst, weil Du etwas ganz anderes mit den Symbolen verbindest. Es gilt genau das für Dich, was Du selbst in den Bildern siehst.

Musik Folge #20A:

Let's Go von Danijel Zambo

Clear Skies von Ambient Boy

21 Feb 2022Die Frau. Sphinx - Edvard Munch, Folge #0100:24:27

Kunst berührt mich ganz tief, wenn sie mir neue Erkenntnisse über mich selbst oder ganz allgemein über das Leben beschert. Edvard Munchs Bilder sind in dieser Hinsicht besonders kraftvoll. Mit meiner allerersten Podcast-Folge habe ich mich selbst überrascht: Ich zog den Katalog einer Munch-Ausstellung, die ich 2012 in Bremen gesehen hatte, aus dem Regal, schlug irgendeine Seite auf und landete bei einem Bild von 1894: "Die Frau. Sphinx". Das Thema darin begegnete mir während der Produktion des Podcasts an mehreren anderen Stellen. Wieder einmal eine sonderbare Synchronizität. 

Du darfst Dich zurücklehnen und Dich mitnehmen lassen in die Tiefen von Munchs Malerei - und vielleicht auch Deiner eigenen Seele. 

19 Feb 2023Folge #14 Mindless Drawings - Zeichnen ohne Verstand00:14:31

Was ist für Dich in der kommenden Woche wichtig? Worauf solltest Du Dich fokussieren? Auch wenn Du diese Podcastfolge zu einem anderen Zeitpunkt hörst als ich sie aufgenommen habe: Das vor dem inneren Auge Gesehene ist jetzt - im Moment des Hörens und Zeichnens - für Dich bedeutsam. Was sagen Dir die erhaltenen Symbole ganz persönlich? Das, womit Du in Resonanz gehst, was sich gut und leicht anfühlt, ist gerade richtig und wichtig für Dich. Wenn Du mit all dem gar nichts anfangen kannst, ist es dennoch eine inspirierende Zeichenübung mit geschlossenen Augen.

Links:

Astrid Blohme https://astridblohme.de/

https://www.instagram.com/astridblohme/

Musik:

Let's Go von Danijel Zambo

Living Waters von Brock Hewitt

Roses von Brock Hewitt

Shroud von Moire

Autumn von FASS

17 Sep 2022Das Vergnügen / Mädchen, das einen Vogel isst - René Magritte, Folge #3100:15:20

Für diese Podcastfolge ist mir wieder ein düsteres, rätselhaftes, auch schockierendes Bild in die Hände gefallen. Ein bisschen kalte Grausamkeit steckt darin. Lass Dich dadurch nicht abschrecken. Es ist „nur“ eine von vielen möglichen Ansichten, aber sie gehört nun einmal dazu, denn es gibt sie in der surrealistischen Welt von René Magritte. Andererseits gibt es Absurditäten, Verrücktheiten und viel Komisches in Magritte's Leben und Bildern. Du darfst also einen Blick riskieren.

04 Dec 2022Folge #03 - Mindless Drawings - Zeichnen ohne Verstand00:15:17

Ich wünsche Dir eine entspannte Zeichen-Reise. Hast Du Lust, das Bild z. B. mit Aquarellfarbe nachträglich zu kolorieren? Wie wäre es, beim nächsten Mal mit einem Blatt zu starten, das Du vorher schon mit einigen Flecken Aquarellfarbe versehen hast?

Wenn Du magst, poste Deine Zeichnung auf Instagram @astridblohme #mindlessdrawings 

Ich freue mich auf Bilder von Dir!

Links:

Astrid Blohme https://astridblohme.de/

https://www.instagram.com/astridblohme/

Musik:

Lets's Go von Danijel Zambo

Holding you von Prigida

Catch my breath von Ambient Boy

Autumn von FASS

25 Nov 2022Intro Mindless Drawings - Zeichnen ohne Verstand 00:04:39

Der Podcast zum Zeichnen ohne Verstand

Was Du hier machen kannst, ist so etwas wie geführtes Doodlen. Mit geschlossenen Augen locker herumzeichnen, ganz erwartungsfrei und voller Überraschungen. Du lauschst einfach meiner Stimme und bringst Deine inneren Bilder auf das Blatt. Gerade wenn Du noch nie gezeichnet hast, ist das ein wunderbarer Einstieg. Du musst gar keine Hürden dafür überspringen. Aber auch für sehr erfahrene KünstlerInnen sind die Zeicheneinheiten eine neue und frische Herangehensweise, denn Du findest Formen, die der reine Verstand Dir wahrscheinlich so nie geliefert hätte. Erlaube Dir hier das Unperfekte und erlaube Dir vor allen Dingen herumzuspielen.

Das wöchentliche SPECIAL von "Kunst musst Du nicht verstehen" kannst Du hier https://anchor.fm/astrid-blohme/subscribe für einen kleinen Beitrag abonnieren. Folge #01 und Folge #02 sind kostenlos. 

Links:

Astrid Blohme https://astridblohme.de/

https://www.instagram.com/astridblohme/

Amy Maricle https://mindfulartstudio.com/

Musik: Let's Go, Künstler: Danijel Zambo

08 Oct 2022Planetenladen - Rosa Loy, Folge #3400:18:44

Wie finden wir eine Richtung im Chaos und eine Idee davon, wie es weitergehen kann? Im Planetenladen gibt es vielleicht ein passendes Angebot. Die zeitgenössische deutsche Malerin Rosa Loy - ihre Kunst wird der Neuen Leipziger Schule zugeordnet - hat 2009, zu Zeiten der letzten großen Finanzkrise, ein Bild eines Ladens entworfen, in dem es offensichtlich um Astrologie geht. Von der Malweise her sieht das Bild traditionell aus und auch das verwendete Material - Kaseinfarbe auf Leinwand - hat eine ganz lange Geschichte, genauso wie das Ableiten von Informationen aus der Konstellation der Himmelskörper.

14 Jan 2023Night-Figure Polar 2 - Leiko Ikemura, Folge #4800:21:47

Ein in der Schwärze schwebender Mädchenkopf in geheimnisvollem Polarlicht, der Nacht lauschend. So ähnlich lässt sich das zusammenfassen, was ich auf diesem Bild der japanischen Malerin, Graphikerin und Bildhauerin Leiko Ikemura sehe. Rot und Schwarz gehen in eine geheimnisvolle weiche Verbindung, getragen von durchscheinenden hellblauen breiten Pinselstrichen auf grobem, deutlich sichtbarem Jute-Gewebe. Night-Figure Polar 2 zieht in den Bann, bleibt für mich rätselhaft und deshalb spannend.

Das Bild findest Du auf der Website der Künstlerin unter https://leiko.info/works/painting/faces/

Wenn dieser Podcast Dein Leben bereichert und Du meine Arbeit unterstützen möchtest, kannst Du das hier tun: https://www.paypal.me/astridblohme. Ich freue mich über Deinen Beitrag!

Musik:

4 am von noxz

Peach fizz von noxz

Newspaper von Mountaineer

19 Mar 2023Folge #18 Mindless Drawings - Zeichnen ohne Verstand00:16:22

Es gibt noch einmal eine bildreiche Wochenbotschaft: eine Erfrischung und jemanden, der Dich in ein wärmendes Handtuch einhüllt. Für Dich sieht es möglicherweise ein bisschen anders aus als für mich. Zeichne ganz einfach das, was vor Deinem inneren Auge erscheint und was für Dich gerade Gültigkeit hat. Wenn Du diese Bilder auf dem Papier vor Dir hast, bekommen sie noch mehr Kraft und - wer weiß?- vielleicht hilft Dir das Zeichnen auch beim Umsetzen in die Realität. Damit meine ich die Welt zum Anfassen.

Wenn Du magst, poste Deine Zeichnung auf Instagram @astridblohme #mindlessdrawings. Damit trägst Du dazu bei, diese Form des meditativen Zeichnens weiterzutragen.

Ich freue mich auf Bilder von Dir!

Links:

Astrid Blohme https://astridblohme.de/

https://www.instagram.com/astridblohme/

Musik:

Let's Go von Danijel Zambo

New Direction von Kevin McLeod

Autumn von FASS

21 May 2022Untitled (1959) - Clyfford Still, Folge #1400:18:01

Clyfford Still (1904 - 1980), ohne Titel (1959). Zwei zerklüftete, von Weiß durchbrochene, schroffe Farbflächen stehen sich beinahe diagonal gegenüber in diesem riesigen Bild. Es hat eine sehr große Kraft und ich bewundere das, weil das Bilddesign genial einfach und selbstverständlich erscheint: ein warmes Gelb und ein tiefes Orange im Gespräch. Hinzu kommt eine zarte schwarze vertikale Linie, die durch beide Farbbereiche hindurchläuft. Das ist eine „Life line“ und diese findet sich in sehr vielen von Clyfford Still’s dynamischen, expressiven Bildern.

Wie wirkt das Bild auf Dich? Vielleicht findest Du es irgendwo im Netz, während Du diese 14. Folge von „Kunst musst Du nicht verstehen“ hörst. Es gibt sehr viele ähnliche Werke von Clyfford Still, aber z. B. mit folgender Kombination an Suchbegriffen „untitled clyfford still 1959“ gelangst Du zum hier besprochenen Bild.

25 Nov 2022Folge #01 Mindless Drawings - Zeichnen ohne Verstand00:16:04

Zeichnen im SloMo-Tempo und das ist ganz und gar entspannend, so dass Du auch ohne jegliche künstlerische Ambitionen auf Deine Kosten kommst. Der Prozess steht im Mittelpunkt, aber Du bekommst immer auch ein Ergebnis. Prüfe für Dich, ob es einfach so stehen bleiben soll oder nicht. Dein Blatt kann eine Inspiration für weiterführende Arbeiten sein, z. B. eine Serie, eine farbige Gestaltung, eine Collage.

Du brauchst nur 

ein Stück dickeres Papier oder ein Skizzenbuch

und einen FineLiner, Tuschestift, dünnen Filzstift, Bleistift, Kohle oder was auch immer Du gerne zum Zeichnen verwendest. 

Wenn Du magst, poste Deine Zeichnung auf Instagram   @astridblohme #mindlessdrawings. 

Das wöchentliche SPECIAL von "Kunst musst Du nicht verstehen" kannst Du hier https://anchor.fm/astrid-blohme/subscribe für einen kleinen Beitrag abonnieren. Folge #01 und Folge #02 sind kostenlos.

Links:

Astrid Blohme https://astridblohme.de/

https://www.instagram.com/astridblohme/


Musik:

Lets's Go von Danijel Zambo

Cali Sunset von Richard Smithson

Endless Spirits von Adi Goldstein

Crystal von Zimpzon


29 Apr 2023British Domestic - Ophelia Redpath, Folge #6300:21:01

Nach den ausladenden gestischen Pinselstrichen in der letzten Podcastfolge geht es nun zumindest von der Maltechnik her deutlich ruhiger zu. Beinahe altmeisterlich und sehr kontrolliert, aber in starken Farben arbeitet die britische Künstlerin Ophelia Redpath (geb. 1965). Sie erzählt skurrile, mystische Geschichten, in denen häufig eine gut gefütterte, anscheinend allwissende Katze vorkommt. Manchmal wirken die Menschen daneben ein bisschen hilflos. Welche Geschichte erzählt Dir „British Domestic“?

Hier kannst Du das Bild anschauen:

https://circle-arts.com/aom5-interview-ophelia-redpath/

Website von Ophelia Redpath

https://opheliaredpath.com/

Mehr zur Arbeitsweise der Künstlerin und eine Portion britischer Verschrobenheit gibt es hier:

https://www.youtube.com/watch?v=iJekCEjVKgI

Wenn dieser Podcast Dein Leben bereichert und Du meine Arbeit unterstützen möchtest, kannst Du das hier tun: https://www.paypal.me/astridblohme. Ich freue mich über Deinen Beitrag!


Musik:

4 am von noxz

Peach fizz von noxz

Friendly ghost von Danijel Zambo

13 Mar 2022Mr. und Mrs. Clark und Percy - David Hockney, Folge #0400:24:50

Mr. und Mrs. Clark und Percy. Es gibt Einblicke ins Schlafzimmer von Ossie und Celia Clark. Auch eine Katze ist dabei. Alles medientaugliche Zutaten. Um die Erwartungen ein wenig zu dimmen: Die Clarks sind oder waren Freunde von David Hockney, der die beiden 1970/71 auf einer lebensgroßen Leinwand mit Acrylfarbe dargestellt hat - gekleidet im Stil der Zeit. Katze Percy wendet sich im Gegensatz zum jungen Ehepaar vom Bildbetrachter ab. Das Schlafzimmer habe ich für ein Wohnzimmer gehalten, aber das spielt keine Rolle. In dieser Podcastfolge von „Kunst musst Du nicht verstehen“ geht es um Zwischenmenschliches, um viel Türkis und um den Künstler selbst.

12 Nov 2022Cabeza - Jean-Michel Basquiat, Folge #3900:22:06

Wie war das Leben eines hoch intelligenten und sensiblen Menschen dunkler Hautfarbe in den 1980er Jahren in New York? Was an äußeren und inneren Provokationen zu verarbeiten war, zeigt Jean-Michel Basquiat in seinen großformatigen Bildern, die mit der Zeit immer voller werden: archaische Symbole, Schriftzüge, Logos, anatomische zeichnerische Elemente, farbintensive Flächen. Ein Inferno mit ungeheurer Kraft. In Basquiats kurzem Leben dreht sich alles um ein zentrales Thema: die eigene Diskriminierung aufgrund der Hautfarbe. „Cabeza“, 1982 gemalt, ist ein sehr eindringliches Beispiel dafür.

Wenn dieser Podcast Dein Leben bereichert und Du meine Arbeit unterstützen möchtest, kannst Du das hier tun: https://www.paypal.me/astridblohme. Ich freue mich über Deinen Beitrag!

11 Dec 2022Folge #04 Mindless Drawings - Zeichnen ohne Verstand00:19:06

Ich wünsche Dir eine entspannte Zeichen-Reise. Hast Du Lust, das Bild z. B. mit Aquarellfarbe nachträglich zu kolorieren oder für eine Collage zu verwenden? Schneide das aus, was Dir gefällt, und klebe es in ein Journal. Vielleicht möchtest Du die Zeichnung mit geöffneten Augen fortsetzen.

Wenn Du magst, poste Dein Bild auf Instagram @astridblohme #mindlessdrawings

Ich freue mich auf Bilder von Dir!

Links:

Astrid Blohme https://astridblohme.de/

https://www.instagram.com/astridblohme/

Musik:

Lets's Go von Danijel Zambo

Autumn von FASS

Essential Mind von Ambient Boy

Crystal von Zimpzon


26 Nov 2022Folge #02 Mindless Drawings - Zeichnen ohne Verstand00:14:29

Zeichnen im SloMo-Tempo und das ist ganz und gar entspannend, so dass Du auch ohne jegliche künstlerische Ambitionen auf Deine Kosten kommst. Der Prozess steht im Mittelpunkt, aber Du bekommst immer auch ein Ergebnis. Prüfe für Dich, ob es einfach so stehen bleiben soll oder nicht. Dein Blatt kann eine Inspiration für weiterführende Arbeiten sein, z. B. eine Serie, eine farbige Gestaltung, eine Collage.

Du brauchst nur

ein Stück dickeres Papier oder ein Skizzenbuch

und einen FineLiner, Tuschestift, dünnen Filzstift, Bleistift, Kohle oder was auch immer Du gerne zum Zeichnen verwendest.

Wenn Du magst, poste Deine Zeichnung auf Instagram   @astridblohme #mindlessdrawings.

Das wöchentliche SPECIAL von "Kunst musst Du nicht verstehen" kannst Du hier https://anchor.fm/astrid-blohme/subscribe für einen kleinen Beitrag abonnieren. Folge #01 und Folge #02 sind kostenlos.

Links:

Astrid Blohme https://astridblohme.de/

https://www.instagram.com/astridblohme/

Musik:

Lets's Go von Danijel Zambo

Autumn von FASS

Essential Mind von Ambient Boy

Orange Cloud von Oliver Massa

24 Sep 2022T1971-R30 - Hans Hartung, Folge #3200:18:35

Riesig, farbgewaltig und völlig gegenstandslos. Hans Hartung, der die europäische abstrakte Kunst der Nachkriegsjahre stark mit geprägt hat, brachte Spuren auf die Leinwand, die an natürliche Strukturen oder Formen wie zum Beispiel Wellen, Haare, Borsten oder Vogelschwärme erinnern. Wir finden als BetrachterInnen meistens Ankerpunkte, obwohl die damals aufkeimende Kunstrichtung des Informel es vermeiden wollte, Konkretes anzubieten.

Hans Hartung verwendete Besen, Quaste, Schabemesser und viele andere zum Teil selbst entwickelte Werkzeuge, mit denen er den Malprozess weitestgehend der Kontrolle entziehen und seine Kraft auf die raumgreifenden Leinwände übertragen konnte.

18 Dec 2022Folge #05 Mindless Drawings - Zeichnen ohne Verstand00:19:30

Lass' Dich auch dieses Mal wieder überraschen von Deinen inneren Bildern. Hast Du Lust, Deine Zeichnung z. B. mit Aquarellfarbe nachträglich zu kolorieren oder für eine Collage zu verwenden? Schneide das aus, was Dir gefällt, und klebe es in ein Journal. 

Höre die Folge ruhig mehrmals, auch mit größeren Abständen. Bei mir traten sehr unterschiedliche Bilder zutage. Wie ist es bei Dir?

Wenn Du magst, poste Deine Zeichnungen auf Instagram @astridblohme #mindlessdrawings

Ich freue mich darauf!

Links:

Astrid Blohme https://astridblohme.de/

https://www.instagram.com/astridblohme/

Musik:

Lets's Go von Danijel Zambo

Autumn von FASS

Laniakea von Moire

Open Wings von Adi Goldstein

06 May 2023dement mit Elefant - Svenja Wetzenstein, Folge #6400:25:07

„dement mit Elefant“ hat die Künstlerin Svenja Wetzenstein (Jg. 1973) ihr Bild betitelt, das sie 2019 in Öl auf Holz (40 x 50 cm) gemalt hat. Der leichte, luftige Pinselstrich und die freundlichen Pastellfarben verlocken und fesseln den Blick. Die Tragik des Themas tritt erst im zweiten Moment zutage. Genau diese Mischung ist es, die zum tieferen Erkunden einlädt. Zu welchen Fragen das in meinem Gespräch mit der Künstlerin geführt hat, erfährst Du in dieser Podcastfolge.

Das besprochene Bild findest Du auf der Website von Svenja Wetzenstein:

https://svenja-wetzenstein.de/arbeiten/schatten.html

U. a. hier sind Svenja Wetzenstein Bilder im Original zu sehen:

https://galerie-falkenberg.de/

https://www.syker-vorwerk.de/de/ausstellungen/vorschau.html


Wenn dieser Podcast Dein Leben bereichert und Du meine Arbeit unterstützen möchtest, kannst Du das hier tun: https://www.paypal.me/astridblohme.

Ich freue mich über Deinen Beitrag!

Musik:

4 am von noxz

Peach fizz von noxz

20 Feb 2022Intro: Kunst musst Du nicht verstehen00:05:23

Worum geht's hier eigentlich? Antworten gibt es in diesem Intro.

09 Apr 2023Folge #21 Mindless Drawings - Zeichnen ohne Verstand00:18:52

Die Osterfolge von Mindless Drawings ist die letzte in meinem Geschenkpaket für Dich. Wir zeichnen auch dieses Mal ein inneres Bild zu einer Frage, die an das Bild aus Folge #20 anknüpft. Lass Dich überraschen!

Wenn Du weitere Folgen mit inneren Bildern hören möchtest, schreibe mich gerne an. Ansonsten geht es erst einmal mit weniger symbolhaften Szenerien weiter.

Möchtest Du Bilder oder Botschaften ganz persönlich für Dich bekommen? Stehst Du vor einer wichtigen Lebensentscheidung? Gemeinsam formulieren wir eine Frage dazu und Du bekommst Antworten aus dem Feld der unbegrenzten Möglichkeiten. Du selbst weißt, wie Du damit umgehen kannst. Näheres dazu findest Du auf meiner Website: https://astridblohme.de/innere-bilder-entdecken/

Musik:

Let's Go von Danijel Zambo

New Direction von Kevin McLeod

Roses von Brock Hewitt

Autumn von FASS

05 Feb 2023Folge #12 Mindless Drawings - Zeichnen ohne Verstand00:16:00

Du bist in Deinem Atelier, der alte Holzfußboden knackt und knarrt beim Darüberlaufen. Tapeten gibt es schon lange nicht mehr, der Putz ist von den Wänden gefallen. Du brauchst auf nichts zu achten beim Malen. Farbspritzer verschönern Dich und Deine Werkstatt. Je mehr, desto besser. Bevor es farbig wird, darfst Du etwas zeichnen, was mit geöffneten Augen oft besonders schwer fällt. Schließe die Augen und mach’ einfach. Alles ist richtig und alles ist schön.

Poste Deine Zeichnung mal auf Instagram @astridblohme #mindlessdrawings. Damit trägst Du dazu bei, diese Form des lockeren, meditativen Zeichnens weiterzutragen.

Ich freue mich auf Bilder von Dir!

Links:

Astrid Blohme https://astridblohme.de/

https://www.instagram.com/astridblohme/

Musik:

Let's Go von Danijel Zambo

Breakaway von Tecnosine

Laniakea von Moire

Autumn von FASS

29 Oct 2022Blumen (815-2) - Gerhard Richter, Folge #3700:19:15

„Blumen“. Ein schlichter Titel für ein Bild, das mich beim Betrachten und beim Sprechen darüber immer tiefer hineingezogen hat. Bei den Blumen handelt es sich um stolze knallrote Amaryllis-Blüten. In wenigen Wochen haben sie wieder Saison. Stelle Dir die Blumen in ihrer leuchtenden Schönheit vor und höre oder schaue Dir dann dieses Bild an. Gerhard Richter hat es 1994 gemalt und ihm die Nummer 815-2 zugeordnet. Amaryllis-Blüten sind noch auf mindestens einem anderen Werk von ihm zu sehen. Der Titel lautet ebenfalls „Blumen“, aber Du merkst schnell, dass die Bildbeschreibung darauf nicht ganz passt.

"Lasst Blumen sprechen" heißt es. Die Amaryllis hat hier meinem Eindruck nach etwas anderes zu erzählen als es die übliche Blumendeutung vermittelt.

08 Jan 2023Folge #08 Mindless Drawings - Zeichnen ohne Verstand00:16:43

Anspannung und Entspannung. Beides macht das Lebendige aus. In dieser Folge von Mindless Drawings brauchst Du neben einem Blatt Papier und einem Zeichenstift auch etwas Mut. Hast Du Höhenangst? Dann überleg’ es Dir noch einmal. Ansonsten - lass Dich mitnehmen an einen besonderen Ort.

Wenn Du magst, poste Deine Zeichnung auf Instagram @astridblohme #mindlessdrawings

Ich freue mich auf Bilder von Dir!

Links:

Astrid Blohme https://astridblohme.de/

https://www.instagram.com/astridblohme/

Musik:

Let's Go von Danijel Zambo

Afterlife von Ambient Boy

Awakening von Roo Walker

Autumn von FASS

11 Jun 2022Ohne Titel (Locomotive Picasso) - Dirk Skreber, Folge #1700:18:07

Eine Eisenbahnexpertin bin ich nicht, und so hielt ich die Lokomotive in Dirk Skrebers unbetiteltem Bild von 1988 tatsächlich für einen Waggon. Nein, es ist eine Lokomotive. Sie trägt den Spitznamen „Picasso“, denn der Aufbau auf dieser Lok wirkt genauso deplatziert wie Augen und Nase in manchen von Picasso gemalten Gesichtern.

Das Bild lockte mich aber nicht durch den Bildgegenstand an sich, sondern eher durch die besondere Atmosphäre, die auf der Kippe zur Surrealität zu stehen scheint. Hinzu kommen wohl die Farben, die an Spielzeug aus den 1960/70er Jahren erinnern. Was ist es sonst noch, das dieses Bild auf subtile Weise über die üblichen Sehgewohnheiten hinaushebt?

23 Apr 2022Keys To Open The Sky - Yoko Ono, Folge #1000:20:12

Keys To Open The Sky. Schlüssel aus Glas? Die brechen doch sofort ab! Der Himmel ist offen oder etwa nicht? Muss man ihn auf- oder zuschließen? Als ich die Schlüssel zum ersten Mal sah, fand ich sie einfach nur schön, aber auch absurd. Vor ein paar Tagen tauchten sie in meiner Erinnerung an die Ausstellung „Peace is Power“ auf, die Yoko Ono 2019 im Museum der bildenden Künste in Leipzig gezeigt hat.

„Absurd“ wäre wohl ein passendes Attribut für das, was noch immer stattfindet, aber sinnlos ist. Das ist natürlich nur mein eigenes arrogantes Urteil, was ich durch die kleinen Schlüssel jetzt dezent unterstrichen sehe.

Die Himmelsschlüssel haben - so oder so - Saison. Mehr zu Yoko Ono’s Objektkunstwerk kannst Du in dieser 10. Podcast-Folge erfahren.

10 Jun 2023Guardians of the Secret - Jackson Pollock, Folge #6900:26:46

Jackson Pollock - bei diesem Namen erscheinen Bilder, getropft, gegossen, mit einem wilden Geflecht an Strukturen. Diese Werke repräsentieren die spätere Schaffensperiode des amerikanischen Künstlers (1912 - 1956), aber nicht den Beginn. Pollock hat besonders in den ersten Jahren seiner künstlerischen Laufbahn figurativ gemalt. Immer wieder hat er sich intensiv mit seiner Kunst auseinandergesetzt und Möglichkeiten erforscht, sein Unterbewusstes zu Tage und auf die Leinwand zu befördern. In „Guardians of the Secret“ zeigt Pollock etwas aus seinem reichhaltigen, mystischen Innenleben.

Hier findest Du das besprochene Bild:

https://www.artsy.net/artwork/jackson-pollock-guardians-of-the-secret

Eine schon etwas angestaubte, aber interessante Dokumentation:

https://www.youtube.com/watch?v=J3tUiOwqjuw

Wenn dieser Podcast Dein Leben bereichert und Du meine Arbeit unterstützen möchtest, kannst Du das hier tun: https://www.paypal.me/astridblohme.

Ich freue mich über Deinen Beitrag!

Musik:

4 am von noxz

Falling fast von Aaron Paul Low

Peach fizz von noxz

20 Aug 2022Ver-eisung - Astrid Blohme, Folge #2700:17:54

Manchmal führen mich meine Bilder in eine ganz andere Richtung als erwartet. So ging es mir auch mit dem Bild „Ver-eisung“, das eine radikale Prozedur mit Hochglanz-Heizkörperlack ertragen musste. Unter einer dicken Schicht dieser besonderen Form von „Eis“ verschwanden große Teile einer zuvor mit Ölfarben gemalten Kindergruppe. Wie es dazu kam und was mir mein Bild nun, 4 Jahre nach seiner Entstehung, zu sagen hat, erfährst Du in der aktuellen Podcastfolge.

Das nachträgliche Gespräch mit meinen Bildern ist einer der Hauptgründe, weiter zu malen. Meine Bilder zeigen mir genau das, was ich gerade neu beleuchten darf. Genauso gut funktioniert dies mit Werken anderer Künstler, mit Arbeiten, die mir etwas bedeuten.

Ist Dir auch schon einmal aufgefallen, dass ein Bild, was Du immer wieder anschaust, etwas zu sagen hat? Wenn Du Dein Lieblingsbild befragen willst, aber nur unklare Antworten erhältst, melde Dich gerne bei mir. Im Gespräch formt sich genau das, was Du gerade brauchst, genauer heraus. Du entscheidest, ob Du unsere Unterhaltung als Podcast zur Verfügung stellen möchtest oder ob es lieber privat bleiben soll.

22 Apr 2023Schritt über die Schwelle - Georg Baselitz, Folge #6200:25:57

Ein Bild, das zum Kopfstand herausfordert. Wo ist oben und wo unten, wo ist hier und wo ist da? Es gerät einiges in Bewegung, nicht nur körperlich, sondern auch im Innern, wenn man die Arbeiten von Georg Baselitz (geb. 1938 in Deutschbaselitz) anschaut. Nicht nur die 180°-Drehung ist kennzeichnend für Baselitz’ Bilder, sondern auch der massive, kraftvolle Duktus - nach meinem Empfinden ein „Protest-Strich“.

„Schritt über die Schwelle“ - ein dramatisches Werk, aber nicht ganz ohne Hoffnungsschimmer. So nehme ich es zumindest wahr. Welche Assoziationen ruft das Bild in Dir wach? Hier kannst Du es anschauen:

http://www.artnet.de/k%C3%BCnstler/georg-baselitz/schritt-%C3%BCber-die-schwelle-3-18vi1985-step-over-x05FfyaEXZjMgEBQVpjW6Q2

Ein interessantes Interview gibt es unter 

https://channel.louisiana.dk/video/georg-baselitz-only-art-world-whole


Wenn dieser Podcast Dein Leben bereichert und Du meine Arbeit unterstützen möchtest, kannst Du das hier tun: https://www.paypal.me/astridblohme.

Ich freue mich über Deinen Beitrag!

Musik:

4 am von noxz

Peach fizz von noxz

Falling fast von Aaron Paul Low

20 May 2023No 47-1962 (Long mur vertical) - Anna-Eva Bergman, Folge #6600:17:53

Wie unterschiedlich Bildoberflächen auf Licht reagieren, kannst Du auf spektakuläre Art erfahren, wenn Du Dir das Spätwerk der norwegischen Künstlerin Anna-Eva Bergman (1909-1987) anschaust. Die Künstlerin hat die abstrakten Bilder aus einem tiefen Landschaftserleben heraus „gemalt“. Flächen aus Blattmetall stellt sie absolut dichten, dunklen Farbelementen gegenüber. Zumindest auf mich wirken diese Bilder auf besondere Art erhaben, spirituell, still. 

Hier kannst Du das besprochene Bild sehen:

https://artinwords.de/anna-eva-bergman/

Weitere Infos findest Du auch hier (bis 09.07.2023): 

https://www.arte.tv/de/videos/112309-000-A/anna-eva-bergman-verwandlung-des-lichts/

Ausstellung in Paris (bis 16.07.2023) https://www.mam.paris.fr/fr/expositions/exposition-anna-eva-bergman


Wenn dieser Podcast Dein Leben bereichert und Du meine Arbeit unterstützen möchtest, kannst Du das hier tun: https://www.paypal.me/astridblohme.

Ich freue mich über Deinen Beitrag!

Musik:

4 am von noxz

Serenity von Ilya Kuznetsov

Peach fizz von noxz

07 Jan 2023Review - Preview, Folge #4700:22:30

Seit Februar 2022 gibt es „Kunst musst Du nicht verstehen“. Das Jahr ist zu Ende und in dieser Folge möchte ich in den Rückspiegel schauen, aber auch den Blick nach vorne richten. Du erfährst, welche drei Podcastfolgen am häufigsten gehört worden sind und ich berichte von meinen Erfahrungen, technischen Herausforderungen, aber auch von meinen Erkenntnissen aus dem Erforschen von KünstlerInnen-Biografien und Bildern.

2022 bin ich selbst auch zur begeisterten Hörerin anderer Kunstpodcasts geworden. Die Links dorthin findest Du hier:

https://www.zeit.de/serie/augen-zu

https://www.staedelmuseum.de/de/mixtape-podcast

https://www.art2life.com/podcast/

In Dialogform potenzieren sich die Schätze, die in Bildern verborgen sein können. Deshalb freue ich mich, wenn Du Lust hast, Dich mit mir über ein Bild Deiner Wahl - auch ein selbst gemaltes - zu unterhalten. Schreibe mich einfach an.

Meine E-Mailadresse findest Du auf meiner Website unter

https://astridblohme.de/kontakt/

Auch über Instagram kannst mich erreichen:

https://www.instagram.com/astridblohme/

Auch auf YouTube hast Du die Gelegenheit, Kommentare und Anregungen loszuwerden.

https://www.youtube.com/channel/UCiZwTCEbrA_ejfIzuPDxt6A

Musik:

Food for thought von III Kitchen

Cali Sunset von Richard Smithson

Orange Clouds von Oliver Massa

16 Jul 2022Self portrait with sunglasses (1969) - Alex Katz, Folge #2200:19:44

Alex Katz ist bekannt für riesige Gesichter, die er in spannenden Kompositionen flächig und in markanten Farben auf die Leinwand bringt. Seine Kunst wird oft unter „Popart“ eingeordnet und von der Anmutung her passt es, aber von der zeitlichen Einordnung nicht. Er hat schon vorher Alltagsszenen großformatig, flächig, klar und scharf abgegrenzt gemalt. Das „Jetzt“ ist ihm wichtig und die Malerei an sich. Mit Mitte 90 wirkt er in dem, was er sagt, wie er sich kleidet und malt, noch immer modern. Seine Bilder sind einerseits zeitlos, andererseits Zeitdokumente der Mode, der Frisuren und der gesellschaftlichen Umstände.

„Self portrait with sunglasses“ (1969) heißt das Bild, um das es in der aktuellen Podcast-Folge geht.

15 Jan 2023Folge #09 Mindless Drawings - Zeichnen ohne Verstand00:14:17

Ein zeichnerischer Ausflug ins Blaue. Damit Du dort auch ankommst, musst Du kurz auftanken. Es ist laut, ungemütlich und riecht nach Benzin, aber Dein Auto verlangt danach. Welche Linien drücken Deine Vorstellung dazu aus?

Wenn Du magst, poste Deine Zeichnung auf Instagram @astridblohme #mindlessdrawings

Ich freue mich auf Bilder von Dir!

Links:

Astrid Blohme https://astridblohme.de/

https://www.instagram.com/astridblohme/

Musik:

Let's Go von Danijel Zambo

Meditation von Zimpzon

Pause von noxz

Autumn von FASS

14 May 2023Folge #26 Mindless Drawings - Zeichnen ohne Verstand00:15:13

Schnell von A nach B fahren, über die Autobahn. Gelegentlich werden solche Pläne von besonderen Umständen durchkreuzt, deren Ursachen Dir verborgen bleiben. Willst Du Dich darüber ärgern oder es als inspirierende Pause sehen, um eine innere Reise anzutreten? Ich nehme Dich mit - in den Stau. Zeichne Dir den Stau als Symbol für das Anhalten. Viel Spaß!

Links:

Astrid Blohme https://astridblohme.de/

https://www.instagram.com/astridblohme/

Musik:

Let's Go von Danijel Zambo

Whisps of whorls von Kevin MacLeod

Autumn von FASS

30 Apr 2022Im Schlachthaus - Lovis Corinth, Folge #1100:22:27

Karfreitag ist schon wieder fast vergessen, aber mit dieser Podcast-Folge wird der Tag noch einmal kurz wieder auferstehen. Malerin Svenja Wetzenstein und ich haben uns am Karfreitag 2022 über ein Bild von Lovis Corinth unterhalten, das uns an eine Kreuzabnahme erinnerte. Ganz neutral betrachtet handelt es sich um eine Schlachtung und ebenso neutral lautet der Titel des 1899 gemalten Bildes „Im Schlachthaus“. Es dampft, tropft und fließt darin alles zu einer seltsamen Ästhetik zusammen. Thematisch liegt dieses Bild sehr nah am eigenen Werk von Svenja Wetzenstein. Einen tieferen Einblick erhältst Du auf ihrer Website https://svenja-wetzenstein.de/ und im Rahmen eines Interviews, das Du unter https://astridblohme.de/interview-mit-svenja-wetzenstein findest.

Wenn Du Lust hast, mit einem selbst ausgewählten Bild an einer Podcast-Folge teilzunehmen, schreibe mich gerne über das Kontaktformular auf meiner Website an: https://astridblohme.de/kontakt.

28 May 2023Folge #28 Mindless Drawings - Zeichnen ohne Verstand00:15:07

Ein paar Minuten Stille mit vielen bunten, zarten flatternden Wesen. Sie sind Sinnbild für Verwandlungen. Es kann sogar sein, dass diese Art zu zeichnen - das Aufgeben der Kontrolle über das Bild - eine Veränderung in Dir auslöst. Schließe die Augen und schaue, was passiert!

Links:

Astrid Blohme https://astridblohme.de/

https://www.instagram.com/astridblohme/

Musik:

Let's Go von Danijel Zambo

Roses von Brock Hewitt

Open Wings von Adi Goldstein

Autumn von FASS

04 Jun 2022Mackie Messer und ich - Lotte Laserstein, Folge #1600:16:31

Lotte Laserstein (1898 - 1993) zeigt sich in ihrem Bild „Mackie Messer und ich“ in der Rolle von Polly Peachum aus Brechts Dreigroschenoper. In edle Spitze gehüllt und mit üppigem Federhut spaziert sie an der Seite des verschlagenen Ganoven Mackie Messer. Lottes Schirmstock und Mackies Spazierstock weisen symbolisch in gegensätzliche Richtungen und bilden den Rahmen für die Bände sprechenden Porträts der beiden Personen.

Lotte Laserstein malte dieses Bild 1932. Gab es schon eine Vorahnung dessen, was sie erwartete?

25 Jun 2022The Schoolboys - Marlene Dumas, Folge #1900:18:37

Ein Maschendrahtzaun spielt zumindest symbolisch die Hauptrolle in Marlene Dumas’ Bild „The Schoolboys“, was sie 1987 in Öl auf Leinwand gemalt hat. Diesseits des Zauns dominieren Jungen in Schul-Uniformen, dahinter ist schemenhaft eine schwarze Person zu erkennen. Das Bild wirkt durch seine extremen Hell-Dunkelkontraste und die harten, zeichnerischen Elemente in manchen Partien holzschnitthaft. Es ist im wahrsten Wortsinn und auf jeder Ebene einschneidend, so wie der Graben zwischen Schwarz und Weiß in Südafrika.

Das Hineinwachsen in ihre Rollen und die Formung der Persönlichkeit ist anhand der unbeholfen bis lässig herumstehenden vier Jungen im Bildvordergrund gut nachvollziehbar: vom runden rosa „Milchgesicht“ zur festen und bestimmten Kantigkeit, die wohl dafür sorgt, dass der Zaun bestehen bleibt.

Dieses Bild hat vieles zu erzählen.

21 Jan 2023Untitled (2016) - Xylor Jane, Folge #4900:22:43

Eine Künstlerin, die mir dazwischen flog, ist Xylor Jane, geb. 1963 in Kalifornien. In einem Online-Kunstmagazin blieb ich an einem Bild von ihr hängen, fasziniert von den geometrischen Formen, die einer inneren Systematik folgen. Xylor Jane entwickelt Zahlenkonzepte, nach denen sie ihre farblich oft fein abgestuften Werke aufbaut. Sie teilt den Malgrund in ein engmaschiges Raster auf, in das sie kleine Elemente einfügt, immer wieder variiert und damit etwas komplex Erscheinendes erzeugt. Diesem Prinzip folgen auch natürliche Systeme, z. B. der genetische Code.

Du magst es nicht glauben: Mathematik kann schön sein. Schau Dir die Arbeiten von Xylor Jane an. Das Bild, auf das ich in dieser Podcastfolge näher eingehe, findest Du hier: https://fac.umass.edu/UMCA/Online/default.asp?BOparam::WScontent::loadArticle::permalink=xylorjane&BOparam::WScontent::loadArticle::context_id=

Mehr über die Künstlerin und ihr Werk kannst Du in diesem Video erfahren: https://www.youtube.com/watch?v=3wEtG90mO2s

Wenn dieser Podcast Dein Leben bereichert und Du meine Arbeit unterstützen möchtest, kannst Du das hier tun: https://www.paypal.me/astridblohme. Ich freue mich über Deinen Beitrag!

Musik:

4 am von noxz

Peach fizz von noxz

Machinations von Roger Gabalda

18 Feb 2023Swamped - Peter Doig, Folge #5300:20:46

Ein tropisches Sumpfgebiet in den beiden unteren Bilddritteln, ein verlassenes weißes Kanu, im oberen Bildbereich ein nordisch-kühles Nadelwald-Biotop, durchsetzt mit abgestorbenen Bäumen. Bei diesem 1990 von Peter Doig gemalten Bild gibt es mal wieder nichts zu verstehen, sondern es ist eine Einladung, näher hinzuschauen. Es gibt ganz Vieles zu entdecken: die faszinierenden Strukturen und Farben, die mystische, rätselhafte Stimmung - nicht nur bei diesem einen Werk („Swamped“) von Peter Doig.

Das Bild kannst Du zum Beispiel hier finden: https://www.christies.com/lot/lot-peter-doig-swamped-5895959/?

Das im Podcast erwähnte Video gibt es hier: https://www.youtube.com/watch?v=CiB6yCX9TLA&t=4s

Wenn dieser Podcast Dein Leben bereichert und Du meine Arbeit unterstützen möchtest, kannst Du das hier tun: https://www.paypal.me/astridblohme. Ich freue mich über Deinen Beitrag!

Musik:

4 am von noxz

Peach fizz von noxz

Mystic Forests von AK

23 Apr 2023Folge #23 Mindless Drawings - Zeichnen ohne Verstand00:16:30

Blau, Summen und Brummen, hin und wieder kommt eine Duftwolke von Löwenzahnblüten vorbei. Richtig - Du liegst im Gras und schaust nach oben. Es ist Frühling und keine Wolke trübt die Stimmung. Das kannst Du auf Deiner inneren Leinwand jeden Tag haben. Schließe einfach nur die Augen, höre Dir diese Podcastfolge an und zeichne, was Du dabei in Deiner Vorstellung siehst.

Poste Deine Zeichnung gerne auf Instagram @astridblohme #mindlessdrawings. Damit trägst Du dazu bei, diese Form des meditativen Zeichnens weiterzutragen.

Ich freue mich auf Bilder von Dir!

Links:

Astrid Blohme https://astridblohme.de/

https://www.instagram.com/astridblohme/

Musik:

Let's Go von Danijel Zambo

Clear skies von Ambient Boy

The flower von RA

Autumn von FASS

01 Jan 2023Folge #07 Mindless Drawings - Zeichnen ohne Verstand00:14:31

Das neue Jahr ist taufrisch. Ein paar Glückssymbole, ganz locker mit geschlossenen Augen auf das Blatt geworfen, können Dich zwischendurch immer mal wieder daran erinnern, dass das Leben es gut meint. Mach' Dir ein Bild davon, ruhig mehrfach im Jahr. Viel Spaß dabei!

Wenn Du magst, poste Deine Zeichnung auf Instagram @astridblohme #mindlessdrawings

Ich freue mich auf Bilder von Dir!

Links:

Astrid Blohme https://astridblohme.de/

https://www.instagram.com/astridblohme/

Musik:

Let's Go von Danijel Zambo

Open Wings von Adi Goldstein

The Flower von RA

Autumn von FASS

02 Jul 2022"Ja" - Astrid Blohme, Folge #2000:15:15

Beim Malen kam es zu unerwarteten Wiederauferstehungen. Dafür war nicht einmal das Ausarbeiten der Gesichter der dargestellten Personen erforderlich. Kleidung und Körperhaltung, mit ein paar Pinselstrichen angedeutet, haben ausgereicht, um meine Verwandtschaft wieder lebendig werden zu lassen. Das passierte beim Malen einer Hochzeitsgesellschaft, mit Bedacht gruppiert für das Familienfoto. Vor einigen Jahren fiel mir das Schwarzweiß-Foto wieder in die Hände. Ohne zu ahnen, was ich dabei erleben würde, fing ich an zu skizzieren.

Das Bild von 2013 trägt den schlichten Titel „Ja“ und Du findest es auf meiner Website unter https://astridblohme.de/malerei

09 Jul 2022Natural History, Part 1 - No. 1 - Cy Twombly, Folge #2100:24:51

Cy Twombly’s Blatt mit Morchel und Lamellenpilzen, einer locker hingeworfenen Andeutung eines Schwanes, Marmeladenglas-Etiketten, Zahlen und Buchstaben aus der Serie „Natural History, Part 1“ lädt zum Entschlüsseln ein. Je länger ich darauf schaue, desto größer wird das Rätsel und der Ansporn, es zu lösen. Ich sehe aber bald ein, dass es ein hoffnungsloses Unterfangen bleibt, einen Anfang und ein Ende zu finden und alles dazwischen mit (Marmeladenglas-)Etiketten zu versehen. Ein großes Thema - so reduziert, ästhetisch und leicht dargestellt!

01 Apr 2023Baustelle - Astrid Blohme, Folge #5900:23:07

Ist die Kunst nicht eine einzige Baustelle? Als KünstlerIn öffne ich mich, zeige ich mein Inneres durch meine Bilder. Im Innern gibt es Chaos, Unklares und die Frage, was ich denn wirklich will. Wie sehr möchte ich mich festlegen und wie lange möchte ich alles offen halten? Was ist mir wichtig und was möchte ich zeigen? Diese Fragen springen mir durch den Kopf, wenn ich mir das Bild anschaue, was ich 2022 gemalt und mit „Baustelle“ betitelt habe. In dieser Podcastfolge geht es aber nicht nur um Gedankengebäude und das KünstlerInnenleben, sondern auch um Handfestes zur Maltechnik.

Zur Baustelle: https://astridblohme.de/shop/baustelle/

Mehr über Nicholas Wilton, seine Workshop-Angebote und seinen Podcast erfährst Du auf https://www.art2life.com/

Wenn dieser Podcast Dein Leben bereichert und Du meine Arbeit unterstützen möchtest, kannst Du das hier tun: https://www.paypal.me/astridblohme. Ich freue mich über Deinen Beitrag!

Musik:

4 am von noxz

Peach fizz von noxz

Dawn von Ilya Kuznetsov

24 Dec 2022Checkout Time - Friedrich Kunath, Folge #4500:25:12

Checkout Time. Von den Farben her ein geheimnisvolles, ein fast weihnachtliches Bild, passend zur heutigen Heiligabend-Ausgabe von „Kunst musst Du nicht verstehen“. Wenn Du nach dem ersten, flüchtigen Eindruck weiterscrollst, hast Du etwas verpasst. Vielleicht hast Du auch etwas geahnt und hast schnell das Weite gesucht.

So leicht macht es Friedrich Kunath den BetrachterInnen nicht, einfach weiterzugehen, denn der spannende, beinahe regenbogenartige Farbverlauf ist ziemlich attraktiv und zusammen mit fein gezeichneten Details zog er zumindest mich ins Bild hinein - bis zum großen Erwachen. Ob am Ende alles gut wird? Du hast es in der Hand.

Mehr zu Friedrich Kunath gibt es hier: https://channel.louisiana.dk/video/friedrich-kunath-the-way-i-work

Wenn dieser Podcast Dein Leben bereichert und Du meine Arbeit unterstützen möchtest, kannst Du das hier tun: https://www.paypal.me/astridblohme. Ich freue mich über Deinen Beitrag!

Musik:

Food for thought von III Kitchen

Keep it easy von RA

Machinations von Roger Gabalda

06 Aug 2022Julian with a broken leg - Elizabeth Peyton, Folge #2500:22:23

Elizabeth Peyton läuft mit ihren Menschendarstellungen, meistens Porträts, auf einem schmalen Pfad zwischen der Suche nach Wiedererkennung („oh, das ist doch…“) und klebriger Süße. Nichts davon sehe ich in ihren Bildern. Es sind Personen des öffentlichen Lebens, die uns in irgendeiner Weise berühren und unsere Welt bewegen. Was ist das Besondere an diesen Menschen? Warum haben sie soviel Einfluss mit ihrer Kunst, Musik, Politik? Elizabeth Peyton gibt Antworten in ihren Bildern, indem sie den Zauber von Stars, Celebrities, Prominenten aufkonzentriert und übersetzt. Dennoch fällt es mir schwer, dafür Worte zu finden. Man sieht ihre Bilder und weiß, was gemeint ist. Das Abbild an sich drängt sich nicht in den Vordergrund, sondern es ist die Aura der Figuren, die zuerst wahrgenommen wird.

Für die aktuelle Podcastfolge habe ich „Julian with a broken leg“ ausgesucht. Das Bild ist im Netz nicht leicht zu finden. Eine kleine Darstellung gibt es auf S. 28 in diesem pdf.

https://d2b8urneelikat.cloudfront.net/media/collectiveaccess/images/7/0/52466_ca_object_representations_media_7068_original.pdf

17 Jun 2023Stillleben mit Tuch - Klaus Fußmann, Folge #7000:20:06

Das Schiefe und die Schwere, das aus der Erde heraus Wachsende - ob Baum, Busch, Blüte oder Mensch sind meine persönlichen Erkennungsmerkmale der Werke des Malers und Graphikers Klaus Fußmann (geb. 1938). Kann ein Tisch melancholisch sein? Ja, wenn er von Fußmann gemalt worden ist. Die seltsame, verlassene Stimmung in Fußmanns Ölmalerei, auch der Pinselstrich erinnern mich stellenweise an Edvard Munch. Mit Munch begann die Podcastreihe „Kunst musst Du nicht verstehen“ und mit Klaus Fußmann möchte ich die Reihe nach 70 Folgen beenden. Ich hoffe, ich konnte Dir eine Tür zur zeitgenössischen Malerei öffnen oder auch ein neues Licht darauf werfen. Vorerst adieu!

https://www.ludorff.com/werke/klaus-fussmann-stillleben-mit-tuch

https://www.klausfussmann.com/

Musik:

4 am von noxz

Peach fizz von noxz

16 Apr 2023Folge #22 Mindless Drawings - Zeichnen ohne Verstand00:15:02

Bei welchem Körperteil fängst Du an, wenn Du einen Umriss von Dir zeichnest? Ganz spontan. Probiere es doch einfach aus. In dieser Folge gebe ich Dir ein paar Impulse dazu. Wie immer - zeichnen wir mit geschlossenen Augen, um ein paar Überraschungseffekte einzuladen. Viel Spaß!

Musik:

Let's Go von Danijel Zambo

Introspection von Haquin

Shroud von Moire

Glow von Sensho

Autumn von FASS

26 Nov 2022Säugling mit der Hand der Mutter - Paula Modersohn-Becker, Folge #4100:24:56

Paula Modersohn-Becker hat den „Säugling mit der Hand der Mutter“ aus einem größeren Werk herausgeschnitten. Sichtbar von der Mutter sind nur ihre Hand und ihr Kleid. Alles andere dieser Person bleibt verborgen. Umso dominanter zeigt sich der Säugling, ein Mädchen. Paula malte dieses Bild 1903, als sie selbst noch nicht Mutter war, sich aber wohl ein Kind sehr wünschte. Tatsächlich bekam sie vier Jahre später eine Tochter, starb jedoch drei Wochen nach der Geburt an einer Embolie.

Paula Modersohn-Beckers Bilder haben - so ist mein Eindruck - genau diese Tragik und eine Form von Schwere von Beginn an in sich, auch wenn sie viel mit lebensfrohen Farben wie Orange und Gelb arbeitete. Diese Farben leuchten bei ihr, aber sie bleiben sanft und wie von innen heraus warm. Ganz anders als ihr Mann Otto malt Paula elementar, vereinfacht, erdverbunden, mit sehr dickem Farbauftrag. Neu und sehr mutig für die damalige Zeit! 

Wenn dieser Podcast Dein Leben bereichert und Du meine Arbeit unterstützen möchtest, kannst Du das hier tun: https://www.paypal.me/astridblohme. Ich freue mich über Deinen Beitrag!

17 Dec 2022Mehlspeisenmadonna - Maria Lassnig, Folge #4400:24:27

Hunger auf süße österreichische Mehlspeisen - Sachertorte, Germknödel, Topfenpalatschinken? Beim Gedanken daran kann ein Gefühl von Heimeligkeit, Wärme und Gemütlichkeit aufkommen. Maria Lassnig hat diese Spezialitäten in zuckersüße, aber trotzdem nicht so richtig appetitanregende Farben getaucht. Das Büffet ist auf einer bügelbrettähnlichen Tischplatte angerichtet, die auf den Knien einer gealterten nackten Frau lagert. Wenn Du mehr wissen willst, hör’ Dir die neue Folge von „Kunst musst Du nicht verstehen“ an.

Wenn dieser Podcast Dein Leben bereichert und Du meine Arbeit unterstützen möchtest, kannst Du das hier tun: https://www.paypal.me/astridblohme. Ich freue mich über Deinen Beitrag!

13 Aug 2022Bird bath - Leonora Carrington, Folge #26 (English)00:29:10

Leonora Carrington, a British-Mexican artist (1917 - 2011) invites us to decrypt her surrealistic pictures. Not only the aesthetic, but also the motif captures us. A strange and mystic atmosphere is spreading out.

I am happy that Karin Volpp-Gardela brought Leonora to my attention. As a result of our common interest we recorded this video / podcast episode. We talk in English, because Karin lives in the US since more than 30 years. 

Karin has an advanced diploma in art therapy. This seems to be one of the roots of her current work with Tarot cards, human design, gene keys and astrology. With these tools she enables people to recognize their own potential.

Leonora Carrington also worked with Tarot cards and even created pictures for Tarot cards. What a nice coincidence!

The picture we are dealing within this episode is called „bird bath“. The content is a very hot topic although the work is from 1974.

Here you can find out more about Karin's work.

____

Leonora Carrington, eine britisch-mexikanische Künstlerin (1917 - 2011) lädt uns mit jedem ihrer surrealistischen Bilder zum Entschlüsseln ein. Nicht nur die Ästhetik fesselt, sondern auch der Inhalt lässt uns als Betrachter*innen stehen bleiben. Eine seltsame, mystische Stimmung verbreitet sich.

Ich freue mich sehr, dass mich Karin Volpp-Gardela auf diese Malerin aufmerksam gemacht hat. Nebenbei entstand unsere gemeinsame Podcastfolge. Anders als sonst gibt es hier auch ein Video dazu. Wir unterhalten uns auf Englisch, da Karin seit mehr als 30 Jahren in den USA lebt. Karin hat u. a. Kunsttherapie studiert. Mit Tools wie Tarotkarten, Human Design, Gene Keys und Astrologie lässt sie andere Menschen ihr eigenes Potenzial erkennen.

Beim Recherchieren über Leonora Carrington haben wir erfahren, dass die Künstlerin auch selbst Tarotkarten gestaltet hat. Eine schöne Koinzidenz!

„Bird bath“ lautet der Titel der Serigraphie, über die Karin und ich in dieser Folge sprechen. Das Bild ist inhaltlich brandaktuell, obwohl es schon 1974 entstanden ist.

Mehr zur Arbeit von Karin findest Du hier.

19 Mar 2022Futur II - Astrid Blohme, Folge #0500:22:18

Selbstüberlistung mit alter Technik. An den Film erinnere ich mich nicht mehr, aber in einem Still, in dem sich zwei aufeinander folgende Bilder durch Aufnahme mit einer in die Jahre gekommenen Digitalkamera überlagern, gab es malerisch und farblich viel zu entdecken. So ist 2013/2016 Futur II entstanden. Erst jetzt habe ich im Rückspiegel erkannt, was damals durch dieses fragmentiert erscheinende Bild wohl ausgedrückt werden wollte. Es ging um mehr als das flirrend bunte, überdrehte urbane Leben. In der neuen Podcastfolge von „Kunst musst Du nicht verstehen“ bin ich nicht nur Bildbetrachterin, sondern ich spreche aus dem Blickwinkel der Malerin auch darüber, wie ein Bild das eigene Leben ein bisschen entschlüsseln kann. 

11 Jun 2023Folge #30 Mindless Drawings - Zeichnen ohne Verstand00:15:39

In der vorerst letzten Folge von Mindless Drawings darfst Du in alten Dingen schwelgen. Wertloses, Wertvolles? Es kommt auf die Sichtweise an. 

Lass Dich noch einmal überraschen von Deiner Zeichnung mit geschlossenen Augen. 

Musik:

Let's Go von Danijel Zambo

The Flower von Ra

After Life von Ambient Boy

Autumn von FASS 

12 Mar 2023Folge #17 Mindless Drawings - Zeichnen ohne Verstand00:20:00

Wieder einmal bekommst Du eine Wochenbotschaft für Dich beim Hören dieser Folge von Mindless Drawings. Dich erwartet eine etwas verrückte Kombination von Bildern und ich bin gespannt, wie Deine Zeichnung dazu aussieht. Wenn Du magst, teile sie auf Instagram unter @astridblohme #mindlessdrawings.

Möglicherweise bist noch etwas ratlos, was die Bedeutung der Symbole für Dich angeht. Nimm einfach das, was Dir zuerst dazu einfällt und was sich irgendwie stimmig für Dich anfühlt. Du kannst natürlich auch nach der Bedeutung der Dinge im Netz recherchieren. Sei dabei ganz frei und filtere das für Dich heraus, womit Du in Resonanz gehst.

Musik:

Let's Go von Danijel Zambo

Awakening von Roo Walker

Introspection von Haquin

Holding you von Prigida

Autumn von FASS

05 Mar 2023Folge #16 Mindless Drawings - Zeichnen ohne Verstand00:17:32

Auch in dieser Folge begegnen Dir Symbole, die Dir den Weg in der kommenden Woche weisen werden. Du selbst kannst am besten eine Verbindung zwischen diesen Bildern und Deinem Leben aufbauen. Nebenbei entsteht eine inspirierende kleine Arbeit, mit der Du die Symbole noch stärker verankern kannst.

Wenn Du magst, poste Deine Zeichnung auf Instagram @astridblohme #mindlessdrawings. Damit trägst Du dazu bei, diese Form des meditativen Zeichnens weiterzutragen.

Ich freue mich auf Bilder von Dir!

Links:

Astrid Blohme https://astridblohme.de/

https://www.instagram.com/astridblohme/

Musik:

Let's Go von Danijel Zambo

Catch My Breath von Ambient Boy

Open Wings von Adi Goldstein

Autumn von FASS

28 Jan 2023Räuber am Tor zum Paradies - Helene Schjerfbeck, Folge #5000:21:55

Ein Männerakt aus Finnland, gemalt von einer Frau zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Das kam selten vor. Die Frankfurter Schirn zeigte 2014/2015 eine umfassende Ausstellung mit Werken der finnischen Künstlerin Helene Schjerfbeck. Der „Räuber am Tor zum Paradies“ war Teil dieser Schau. Was hat der Mann, der uns den Rücken zukehrt, erbeutet? Auf mich macht er überhaupt nicht den Eindruck eines Räubers, zumindest nicht im üblichen Sinn. Können wir das Paradiesische wirklich dauerhaft empfinden oder brauchen wir ein bisschen Schatten und Dunkelheit als Kontrast? Das Bild wirft viele Fragen auf. Deine können ganz anders sein als meine.

Das besprochene Bild findest Du hier: https://www.schirn.de/magazin/kontext/halten_sie_sich_bedeckt_helene_schjerfbecks_maennerakte/

Wenn dieser Podcast Dein Leben bereichert und Du meine Arbeit unterstützen möchtest, kannst Du das hier tun: https://www.paypal.me/astridblohme. Ich freue mich über Deinen Beitrag!

Musik:

4 am von noxz

Peach fizz von noxz

Serenity von Ilya Kuznetsov

03 Jun 2023Palingenesis - Lee Krasner, Folge #6800:16:03

Mrs. Jackson Pollock? Wenn ich Fotos und Videos mit Lee Krasner (1908 - 1984) sehe, kann ich es kaum fassen, dass man eine so stark wirkende Künstlerin und ihr ganz eigenes, besonderes Werk mit dem Namen ihres Mannes zudecken wollte. Schon mit 14 Jahren stand für Lena Krassner fest, dass ihr Weg ein künstlerischer sein wird. Lee Krasner ließ sich nicht beirren, setzte sich immer wieder mit ihren Ausdrucksmitteln auseinander und wurde so zu einer der einflussreichsten KünstlerInnen des Abstrakten Expressionismus.


„Palingenesis“ heißt eines ihrer Bilder, das mich besonders in den Bann gezogen hat. Hier ist es zu sehen:

https://www.artsy.net/artwork/lee-krasner-palingenesis

Mehr über Lee Krasner kannst Du z. B. hier finden:

https://www.youtube.com/watch?v=5sn_Wd1cbg8


Wenn dieser Podcast Dein Leben bereichert und Du meine Arbeit unterstützen möchtest, kannst Du das hier tun: https://www.paypal.me/astridblohme.

Ich freue mich über Deinen Beitrag!

Musik:

4 am von noxz

Ages ago von Brock Hewitt

Peach fizz von noxz

05 Nov 2022Pavian 01 - Alexander Höller, Folge #3800:24:22

Nach „subtil“ (siehe Folge #37, Gerhard Richter) kommt „schreiend“. Die Wege zum kommerziellen Erfolg auf dem Kunstmarkt sind nur schwer vorhersagbar. Wir leben im Instagram-Zeitalter mit schnellen Bilderwechseln und verkürzter Aufmerksamkeitsspanne.

Instagram ist die ideale Plattform zur Selbstinszenierung, insbesondere für ganz junge Künstler wie Alexander Höller, Jg. 1996. Momentan schenken ihm 42.4 K Follower seine Aufmerksamkeit. Ich stelle hier bewusst seine Person in den Vordergrund, da auf seinem Account weniger sein Werk als er selbst zu sehen ist.

Alexander Höllers Bilder sind farblich und vom Strich her laut, kreischend expressionistisch. Pavian 01, eine Arbeit aus der Reihe „Der stumme Schrei“, macht da keine Ausnahme. Dieses Bild, das sehr offensichtlich vom Werk von Jean-Michel Basquiat inspiriert ist, habe ich für die aktuelle Podcastfolge ausgewählt.

Wenn dieser Podcast Dein Leben bereichert und Du meine Arbeit unterstützen möchtest, kannst Du das hier tun: https://www.paypal.me/astridblohme. Ich freue mich über Deinen Beitrag!

30 Jul 2022Seven A. M. - Edward Hopper, Folge #2400:17:25

Als Kunstdrucke zieren seine Bilder so manchen Konferenzraum. Fängt man an, sich jenseits der ästhetischen Oberfläche von Edward Hoppers Werken mit den Inhalten zu beschäftigen, kann das schnell eine Schmerzgrenze berühren oder zumindest betroffen machen. Mit seiner extremen Lichtführung erzeugt Hopper eine subtile Dramatik, die mich immer wieder hinschauen lässt. Messerscharfe Trennlinien zwischen Hell und Dunkel bauen eine eigentümliche Spannung auf und weisen darauf hin, dass es auch im Leben das Eine nicht ohne das Andere gibt.

„Seven A. M.“ hat Hopper das Bild betitelt, um das es in dieser Podcastfolge geht. Es wird wohl ein heißer Sommertag.

15 Apr 2023Cakes - Wayne Thiebaud, Folge #6100:25:05

Ölfarbe, richtig schön dick aufgetragen, in Rosa, Hellgelb, Schokoladenbraun und Weiß. Der US-amerikanische Maler Wayne Thiebaud, dessen Kunst oft unter „Popart“ einsortiert wird, hat Kuchen nicht nur von der Form her realistisch dargestellt, sondern auch von der Konsistenz oder Haptik her. Man möchte fast ‘reinbeißen. Im Laufe der Jahre ist ein umfangreiches süßes Buffet entstanden. Thiebaud ging es weniger um den Inhalt seiner Malerei als um das Studieren des Mediums an sich. Diese nüchterne Herangehensweise behielt er auch nach dem Wechsel in andere Sujets wie Personen und Landschaften bei.

Thiebaud ist Weihnachten 2021 mit 101 Jahren in Sacramento, Kalifornien, gestorben. „Er hat seine Pinsel zusammengepackt und ist auf der Suche nach neuen Szenerien zum Malen.“ So ähnlich äußerte sich eine seiner Töchter in einem Nachruf auf ihn. Das erscheint mir sehr passend, denn Thiebaud hat bis ins ganz hohe Alter immer weiter versucht, seine künstlerische Meisterschaft weiterzutreiben.

Das besprochene Bild findest Du hier:

https://www.nga.gov/collection/art-object-page.72040.html

Eine Einführung in die aktuelle Ausstellung in der Fondation Beyeler, Basel:

https://www.youtube.com/watch?v=wnM1QOnKQ9Q

Wenn dieser Podcast Dein Leben bereichert und Du meine Arbeit unterstützen möchtest, kannst Du das hier tun: https://www.paypal.me/astridblohme. Ich freue mich über Deinen Beitrag!

Musik:

4 am von noxz

Peach fizz von noxz

Sunday Vibes von Richard Smithson

04 Mar 2023The Pink Studio - Henri Matisse, Folge #5500:27:09

Es ist März und die Sehnsucht nach sommerlichen Farben hält an. Wer kann helfen? Henri Matisse. Dass er handwerkliches Können und künstlerisches Talent besaß, hat er schon in seinem ersten Stillleben gezeigt. Es musste da aber noch mehr geben. Dadurch, dass man versucht, einen Gegenstand sehr detailliert und nah an der „Realität“ darzustellen, bildet man nicht mehr „Wahrheit“ ab. So ähnlich hat Matisse sich zur Malerei geäußert. Wichtiger war ihm die Essenz der Dinge, sein persönliches Destillat an Farben, Formen und Pinselführung. Es sollte eine neue Art des Ausdrucks sein, die Matisse damit anstrebte. Seine eigene Biografie war eng damit verwoben. Stoffmuster spielten darin eine zentrale Rolle. Wie er das alles zusammenbrachte, hörst Du in dieser Podcastfolge.

Hier kannst Du das Bild anschauen:

https://www.henrimatisse.org/the-pink-studio.jsp#prettyPhoto

Wenn dieser Podcast Dein Leben bereichert und Du meine Arbeit unterstützen möchtest, kannst Du das hier tun: https://www.paypal.me/astridblohme. Ich freue mich über Deinen Beitrag!

Musik:

4 am von noxz

Peach fizz von noxz

Sunday vibes von Richard Smithson

12 Feb 2023Folge #13 Mindless Drawings - Zeichnen ohne Verstand00:14:10

Jetzt ein warmes Bad mit duftenden Essenzen? Das kannst Du sofort haben. Schließe die Augen und folge mir in Deiner Vorstellung. Mach’ Dir ein Bild von Deinem Bad und bringe es auf’s Papier. Beim Anblick Deiner lockeren Zeichnung kannst Du in solche Entspannungsmomente immer wieder eintauchen.

Links:

Astrid Blohme https://astridblohme.de/

https://www.instagram.com/astridblohme/

Musik:

Let's Go von Danijel Zambo

Tranquility Base von Kevin McLeod

Autumn von FASS

23 Jul 2022Old fish new fish - Charline von Heyl, Folge #2300:14:57

Die Bilder der zeitgenössischen Malerin Charline von Heyl fallen in der Masse abstrakter Malerei besonders auf. Woran liegt es, dass ihre Arbeiten so lebendig wirken? Diese Podcastfolge ist „Old fish new fish“ gewidmet. Ein kleinerer roter Fisch am Bildrand springt auf einen riesigen schwarz-weißen halben Fisch. Damit ist optisch für Nervenkitzel gesorgt. Zu tief braucht das Werk nicht in eine Bedeutung eingetaucht zu werden, denn darum geht es vermutlich gar nicht. Dennoch erscheint das Bild hintergründig, stark und keineswegs nur dekorativ. Es erwartet Dich hier also kein „Plattfisch“.

30 Apr 2023Folge #24 Mindless Drawings - Zeichnen ohne Verstand00:15:17

Wirst Du auch manchmal vor dem Morgengrauen geweckt? Viel zu früh, aber wenn es durch ein mehrstimmiges Vogelkonzert passiert, kann ich das verzeihen. In dieser Folge von „Mindless Drawings“ habe ich ein paar einheimische Paradiesvögel auf der inneren Bühne meiner Vorstellung auftreten lassen. Nicht alle von ihnen trällern morgens mit, aber es geht ja eher um die Idee des Vogels. Welche Vogelarten dabei sind, erfährst Du, wenn Du auf „Play“ drückst.

Viel Spaß beim Zeichnen!

Wenn Du magst, poste Deine Zeichnung auf Instagram @astridblohme #mindlessdrawings. Damit trägst Du dazu bei, diese Form des meditativen Zeichnens weiterzutragen.

Ich freue mich auf Bilder von Dir!

Links:

Astrid Blohme https://astridblohme.de/

https://www.instagram.com/astridblohme/

Musik:

Let's Go von Danijel Zambo

Aurora von Sanchii

Linear Circle von Ambient Boy

Autumn von FASS

09 Apr 2022Re-animation - Astrid Blohme, Folge #0800:19:57

Es begann alles ganz harmlos am Morgen eines heißen Sommertages in Bayern. Über einen ländlichen Flohmarkt schlendernd fiel mir ein flacher Holzkasten ins Auge, der mit ganz vielen kleinen nostalgischen Puppen gefüllt war. Sie lagen dort wie die Sardinen in einer Büchse und ich fand dieses Bild auf irgendeine Weise attraktiv. Festgehalten per Foto nahm ich die Puppen mit nach Hause und stellte mich der Herausforderung, das Ganze malerisch umzusetzen. So etwas kann schnell in die totale Süßlichkeit abgleiten und das versuchte ich um jeden Preis verhindern. Es scheint gelungen zu sein, denn das Bild hat eine überraschende Dramatik bekommen, auf die mich erst die BetrachterInnen aufmerksam machen mussten. Meine Wahrnehmung war eine ganz andere. In dieser Podcastfolge geht es um die Re-animation von Flohmarkt-Puppen. Oder auch von Menschen und der Kultur insgesamt? Mach’ Dir Dein eigenes Bild!

03 Dec 2022Sommer am Moorkanal - Otto Modersohn, Folge #4200:21:05

Jetzt ein Bad im Moorgraben? Otto Modersohns Panoramabild „Sommer am Moorkanal“ schafft es, die passende Stimmung und Wärme herbei zu zaubern. Einfachheit, Intimität und Innerlichkeit waren das, was Otto Modersohn in seiner Malerei anstrebte. Es ist alles da, in diesem Landschaftsbild von 1896. Einfachheit kann inhaltlich oder technisch gemeint sein. Im ersten Moment dachte ich nur an die malerische Seite, die ich bei seiner Frau Paula Modersohn-Becker radikaler umgesetzt sehe. Ottos Malweise ist differenzierter, aber der Ausdruck des einfachen, naturnahen Lebens ist ihm auch damit gelungen. Überzeuge Dich am besten selbst mit einem audiovisuellen Ausflug in die Gegend um Worpswede.

Wenn dieser Podcast Dein Leben bereichert und Du meine Arbeit unterstützen möchtest, kannst Du das hier tun: https://www.paypal.me/astridblohme. Ich freue mich über Deinen Beitrag!

10 Dec 2022Dithyrambe - schwebend (1964) - Markus Lüpertz, Folge #4300:19:31

Wer hat denn Zeit, sich mit einer Dithyrambe zu beschäftigen? Was soll das überhaupt sein? Eine Dithyrambe ist eine Gattung der antiken griechischen Chorlyrik, ein Wechselgesang zwischen Chor und Vorsänger. So ungefähr lautet die Definition bei Wikipedia. Der Maler Markus Lüpertz (Jg. 1941) sagt, er habe dem Wort eine neue Bedeutung gegeben. Mein Eindruck ist, dass er die Bedeutung nur in einen neuen Zusammenhang gebracht und dem Wort ein geniales Symbol hinzugefügt hat.

Die schwebende Dithyrambe, die Lüpertz 1964 großformatig, monumental und leuchtend gemalt hat, zieht ästhetisch in den Bann. Man geht dem Bild auf den Leim. Zufällig hat Lüpertz auch Leimfarbe dafür verwendet. Der Inhalt könnte zu einer klebrigen Angelegenheit werden. Das Bild ist offen für ganz unterschiedliche Assoziationen und meine hier im Podcast ist nur eine unter vielen.

Wenn dieser Podcast Dein Leben bereichert und Du meine Arbeit unterstützen möchtest, kannst Du das hier tun: https://www.paypal.me/astridblohme. Ich freue mich über Deinen Beitrag!

11 Feb 2023How To Look At Art - Norbert Schwontkowski, Folge #5200:19:39

Wünschst Du Dir die ultimative Anweisung zur Kunstbetrachtung? Norbert Schwontkowski hat sie in seinem 2009 gemalten Bild „How to look at art“ geliefert. Ernst gemeint ist diese Anweisung sicher nicht. Viel Graues lässt das getigerte Gelb in diesem Bild noch stärker ins Auge springen, aber ist es deswegen und weil es als Exponat ausgewählt worden ist, Kunst? Diese Fragen kommen mir in den Sinn, wenn ich die ehrfürchtige und staunende Figur in Schwontkowskis Bild sehe. Wie schaust Du selbst auf Kunst? Traust Du Dich, Werke nicht zu beachten oder sogar „doof“ zu finden?

Das besprochene Bild findest Du z. B. hier: https://thunderstruck9.tumblr.com/image/154010160981

Die Bremer Kunsthalle hat 2020 eine umfassende Auswahl von Schwontkowskis Werken gezeigt: https://www.kunsthalle-bremen.de/de/view/exhibitions/exb-page/schwontkowski-2020

Wenn dieser Podcast Dein Leben bereichert und Du meine Arbeit unterstützen möchtest, kannst Du das hier tun: https://www.paypal.me/astridblohme. Ich freue mich über Deinen Beitrag!

Musik:

4 am von noxz

Peach fizz von noxz

Check it out von Mountaineer

07 May 2023Folge #25 Mindless Drawings - Zeichnen ohne Verstand00:15:22

Eine sommerliche meditative Alltagsflucht erwartet Dich in dieser Folge von „Mindless Drawings“. Dieses Mal entführe ich Dich nicht in die Natur, sondern in eine urbane Umgebung. Das Meer ist aber in der Nähe. 

Du lässt die Szenerie vor Deinem inneren Auge lebendig werden und hältst das, was Dir gerade in diesem Moment wichtig ist, mit wenigen Strichen zeichnerisch fest.

Links:

Astrid Blohme https://astridblohme.de/

https://www.instagram.com/astridblohme/

Musik:

Let's Go von Danijel Zambo

Hybrid guile von Abstract Aprils

Blurry dreams von Aldi Goldstein

Autumn von FASS

16 Apr 2022Rita und Hubert (1954) - Alice Neel, Folge #0900:22:10

Rita und Hubert (1954). Wenn Du das hörst, hast Du wahrscheinlich allerlei Assoziationen im Bereich des Gelsenkirchener Barock. Damit liegst Du genauso daneben wie ich, als ich das so betitelte Bild von Alice Neel zum ersten Mal sah. Alice Neel (1900 - 1984), eine US-amerikanische Malerin mit bewegter Geschichte, sah sich als „Seelensammlerin“. Mit ihrer Malerei kehrte sie das Innere der porträtierten Menschen nach außen. Auch bei Rita und Hubert ist ihr das aus meiner Sicht hervorragend gelungen.

Hubert Satterfield war Schriftsteller, der aber - so wie hier im Bild - aufgrund seiner Hautfarbe nicht deutlich aus dem Schatten heraustreten konnte. Er blieb weitgehend unbekannt. Meinen Katalog zur Alice Neel-Ausstellung 2017/2018 in Hamburg habe ich wahllos irgendwo aufgeschlagen und so bin ich bei Rita und Hubert gelandet. Vielleicht nicht ohne Grund, denn Ausgrenzung und Diskriminierung sind noch immer ein ungelöstes Thema.

01 Oct 2022Dünen bei Domburg - Piet Mondrian, Folge #3300:17:48

Vielleicht ist dein Kaffeebecher neoplastizistisch? Das ist nichts Schlimmes, sondern eine Idee von Piet Mondrian: schwarze breite Linien, im rechten Winkel sich kreuzend auf weißem Grund. Viereckige Flächen in Rot, Gelb oder Blau schaffen ein optisches Gleichgewicht zwischen all dem.

Dieses radikale und sehr prägnante Konstruktionsprinzip hat sich in einem jahrelangen Reduktionsprozess entwickelt und ist schon fast allgegenwärtig. Mondrian selbst hat dazu beigetragen, dass es auf Mode, Interiordesign und Architektur übergesprungen ist.

„Dünen bei Domburg“ ist ein Bild, was eine Zwischenstation im erstaunlichen Wandel von Mondrians früher naturalistischer Malerei bis hin zur totalen Abstraktion darstellt. Im Keim ist schon hier erkennbar, was sich später deutlich zeigen wird.

25 Mar 2023Hello, I Love You - Daniel Richter, Folge #5800:29:19

„Hello, I Love You“ sang Jim Morrison (The Doors). Der Song stammt aus dem Jahr 1968. Seit 2015 gibt es ein Bild mit gleichnamigem Titel von Daniel Richter. Auch ohne den Ursprung des Bildtitels zu kennen, hast Du eine Chance, Dich dem Gemalten zu nähern und etwas „Nahrhaftes“ für Dich herauszuholen. Das Werk lockt auf den ersten Blick durch seine Größe, die Farbwahl und die Dynamik. Millisekunden später erscheinen ganz viele Fragezeichen, die weiter in die Tiefe führen. Dennoch: Am Ende ist es immer Öl auf Leinwand. So ähnlich äußert sich der Maler im Dokumentarfilm „Daniel Richter“, der momentan in den Kinos läuft.

Hier findest Du das besprochene Bild und ein Künstler-Interview: https://kunstschau.netsamurai.de/daniel-richter-hello-i-love-you/

Wenn dieser Podcast Dein Leben bereichert und Du meine Arbeit unterstützen möchtest, kannst Du das hier tun: https://www.paypal.me/astridblohme. Ich freue mich über Deinen Beitrag!

Musik:

4 am von noxz

Peach fizz von noxz

Dope von Soundroll

10 Sep 2022Der Ursprung der Welt - Gustave Courbet, Folge #3000:17:51

Der Ursprung der Welt. Was verbindest Du damit? Eine Diskussion über den Urknall, vielleicht etwas Philosophisches? Für Gustave Courbet war es das biologische Zentrum der Frau. Wahrscheinlich kennst Du das Bild, 1866 gemalt und sehr lange „under cover“ weitergereicht. Bis heute schlägt dieses Werk Wellen. Courbet, aus einer Bauernfamilie stammend und Jäger, hat darin vielleicht „nur“ ein Stück Natur gesehen. Er hat vieles in Frage gestellt - gesellschaftliche Konventionen, die bis dahin an den Akademien übliche Malweise und den Bildgegenstand. Der Ursprung der Welt ist enthüllt, offiziell, seit 1995 im Musée d'Orsay in Paris.

26 Mar 2023Folge #19 Mindless Drawings - Zeichnen ohne Verstand00:19:45

Die Folgen #19, #20, #20A und #21 von Mindless Drawings gibt es kostenlos als kleines Ostergeschenk. Viel Spaß beim Ausprobieren!

Möchtest Du wissen, wo wir als Gesellschaft, als Menschheit unseren blinden Fleck haben? Wo wollen wir nicht hinschauen? Diese Podcastfolge gibt Dir mögliche Antworten, natürlich wieder in Symbolform. Auch wenn ich eine Botschaft mitliefere, muss es nicht Deine sein. Nimm nur das mit, was Dir stimmig erscheint. Falls das hier ohnehin alles viel zu „spooky“ ist, auch gut, denn es geht ja um’s Zeichnen. Ohne Verstand.

Poste Deine Zeichnung gerne auf Instagram @astridblohme #mindlessdrawings. Damit trägst Du dazu bei, diese Form des meditativen Zeichnens weiterzutragen.

Ich freue mich auf Bilder von Dir!

Links:

Astrid Blohme https://astridblohme.de/

https://www.instagram.com/astridblohme/

Musik:

Let's Go von Danijel Zambo

Meditation von Zimpzon

Essential Mind von Ambient Boy

Autumn von FASS

02 Apr 2022Bäume im Herbst - Georgia O'Keeffe, Folge #0700:18:44

Gerade hat auf der Nordhalbkugel der Frühling begonnen und ich spreche über ein Herbstbild der amerikanischen Malerin Georgia O’Keeffe (1887 - 1986). Ein bisschen gegen den Strom schwimmen - das ist jetzt einfach dran. Die „Bäume im Herbst“ von 1920/21 scheinen anstelle von Zweigen Hände zu haben, die fordernd, tanzend und stellenweise auch müde wirken. Die Farben des Indian Summers lodern durch das Bild, rechts gehalten oder gebremst durch einen stoischen dunklen Nadelbaum. Im Hintergrund wölbt sich ein sanftes Gebirge oder aber ein Frauenkörper? Ich selbst finde Landschaften und Blumen malerisch schwierig, denn allzu leicht schleicht sich eine seichte Süße ein. Bei Georgia O’Keeffe ist davon nichts zu spüren, denn sie vermittelt eine ungewohnte und fremde Sicht auf diese Sujets. Ihre Bilder wirken malerisch und inhaltlich auch nach 100 Jahren noch immer absolut modern.

25 Feb 2023Fever Dream - Heather Day, Folge #5400:19:40

Vielleicht gibt es so etwas wie Farbhunger. Die Sehnsucht nach Farbe ist in den ersten Monaten des Jahres bei mir besonders groß und aus diesem Grund bin ich wohl auf die Bilder der jungen kalifornischen Künstlerin Heather Day gestoßen.

Die Malerin bringt immer wieder neue lebendige Unterhaltungen in Gang aus Farbe in fettem Auftrag und dünner wässriger Imprägnierung, raumgreifenden und ganz zarten Linien, Flächen intensiver Leuchtkraft und feinen Pastelltönen. Das Geschehen ist niemals beliebig oder einfach dekorativ, sondern spannungsvoll, leicht und echt.

Das besprochene Bild findest Du auf der Website der Künstlerin:

https://heatherday.com/2020/2020/4/10/fever-dream

Um Farbe, Form, Linie und Expression geht es auch in diesen beiden Podcastfolgen:

#03 Mark Rothko, ohne Titel

#14 Clyfford Still, untitled (1959)

Wenn dieser Podcast Dein Leben bereichert und Du meine Arbeit unterstützen möchtest, kannst Du das hier tun: https://www.paypal.me/astridblohme. Ich freue mich über Deinen Beitrag!

Musik:

4 am von noxz

Peach fizz von noxz

31 Dec 2022The Billard Players - William Turner, Folge #4600:27:15

Ungewöhnlich modern wirkt dieses leicht und locker dahin geworfene Bild, gemalt 1827 von William Turner. Keine spektakulären Schiffskollisionen oder Naturkatastrophen, die Turner sonst gerne darstellte, begegnen uns hier, sondern zwei Billardspieler. Sie drehen uns den Rücken zu. Wir haben keinen Einblick in die Lage auf dem Billardtisch in einem hohen Raum mit reich verzierten Wänden und Decken in einem Herrenhaus, dem Petworth House in der Grafschaft West Sussex.

Ist das Leben nicht auch ein Billardspiel? Inwieweit können wir den Spielverlauf vorhersagen und beeinflussen? Das sind die Fragen, die ich mir stellte, als ich Turners kleines Gouache- und Aquarellbild sah und damit war es die erste Wahl für die Silvesterausgabe von „Kunst musst Du nicht verstehen“.

Wenn dieser Podcast Dein Leben bereichert und Du meine Arbeit unterstützen möchtest, kannst Du das hier tun: https://www.paypal.me/astridblohme. Ich freue mich über Deinen Beitrag!

Musik:

Food for thought von III Kitchen

Keep it easy von RA

Orange Clouds von Oliver Massa

29 Jan 2023Folge #11 Mindless Drawings - Zeichnen ohne Verstand00:15:33

In dieser Folge von Mindless Drawings kannst Du Dich doppelt entspannen, denn wir werden beim Friseur sein. Leise Musik im Hintergrund, raschelnde Frisierumhänge, der Geruch von Haarspray und Pflegeprodukten hängt in der Luft. Deine inneren Bilder dazu darfst Du wie immer mit geschlossenen Augen locker zu Papier bringen.

Links:

Astrid Blohme https://astridblohme.de/

https://www.instagram.com/astridblohme/

Musik:

Let's Go von Danijel Zambo

All the Things von Soundroll

Venice von Ambient Boy

Autumn von FASS

08 Apr 2023Twilight - Maaike Schoorel, Folge #6000:18:59

Kaum wahrnehmbar sind die Farbspuren auf den Bildern der niederländischen Malerin Maaike Schoorel (Jg. 1973). Auf subtile Weise provokant sind die Werke, weil man sich als BetrachterIn ein bisschen Mühe und vor allen Dingen Zeit geben muss, damit sich das Bild in seiner vollen Wirkung für uns entfalten kann. Die Malerei ist gegenständlich und fordert zum langsamen Erkunden auf. An irgendeiner Stelle steigt man ins Bild ein und so kommt eines zum anderen, bis plötzlich ein Licht der Erkenntnis aufgeht. In dieser Hinsicht passt der Titel „Twilight“ wunderbar zu dem Bild, um das es in dieser Podcastfolge geht.

Hier kannst Du das Bild anschauen:

https://www.sothebys.com/en/buy/auction/2020/contemporary-art-london-3/twilight

Einblicke ins Atelier der Künstlerin: https://www.nai010.com/en/publicaties/maaike-schoorel-vera-icon/245954

Werke von Luc Tuymans kannst Du z. B. hier sehen: https://www.moca.org/artist/luc-tuymans

Wenn dieser Podcast Dein Leben bereichert und Du meine Arbeit unterstützen möchtest, kannst Du das hier tun: https://www.paypal.me/astridblohme. Ich freue mich über Deinen Beitrag!

Musik:

4 am von noxz

Peach fizz von noxz

Among The White Clouds von Hartzmann

04 Feb 2023Retopistics: A Renegade Excavation - Julie Mehretu, Folge #5100:20:40

Der Superlativ wird bei diesem und vielen anderen Bildern der amerikanischen Künstlerin Julie Mehretu stark strapaziert. Gigantische Flächen, eine unvorstellbare Vielfalt an Form- und Farbqualitäten, erzeugt mit einem extrem hohen technischen und personellen Aufwand. Was dabei herauskommt, habe ich mir an diesem Beispiel angeschaut und hörbar gemacht: Retopistics - A Renegade Excavation (2001). Wie die meisten anderen Arbeiten ist auch dieses Bild aus Schichten aufgebaut. Aus jeder Schicht schimmern Anteile hindurch. Das Ge-schichte ist Ausdruck von Geschichte.

Einblicke in die Arbeit von Julie Mehretu findest Du hier:

https://art21.org/watch/extended-play/julie-mehretu-politicized-landscapes-short/

Wenn dieser Podcast Dein Leben bereichert und Du meine Arbeit unterstützen möchtest, kannst Du das hier tun: https://www.paypal.me/astridblohme. Ich freue mich über Deinen Beitrag!

Musik:

4 am von noxz

Peach fizz von noxz

Newspaper von Mountaineer

22 Oct 2022Eine alte Frau - Vilhelm Hammershøi, Folge #3600:15:33

Melancholisch, still wird es jetzt. Nicht nur draußen, sondern auch in der neuen Folge von „Kunst musst Du nicht verstehen“. Eine alte Frau ist fast schon zum Möbelstück in Vilhelm Hammershøis dunklem Innenraum geworden. Sie blickt ins Leere und an uns vorbei. Das Bild besteht aus wenigen Elementen und das Licht markiert das, worauf es ankommt: das erzählende alte Gesicht und die gefalteten Hände. Nein, die Frau betet wohl nicht. Hier gehen Dinge tief im Innern vor sich und auf Fragen bekommt man keine Antwort. Ein dunkelroter Streifen schließt das Bild nach rechts hin ab, ein Vorhang vielleicht. Wahrscheinlich hat Hammershøi die Dinge genau so arrangiert, um diese mysteriöse, entrückte Stimmung zu erzeugen. In seiner Schlichtheit wirkt das Bild schon fast wieder modern, obwohl es 1886 gemalt worden ist.


Améliorez votre compréhension de Kunst musst Du nicht verstehen avec My Podcast Data

Chez My Podcast Data, nous nous efforçons de fournir des analyses approfondies et basées sur des données tangibles. Que vous soyez auditeur passionné, créateur de podcast ou un annonceur, les statistiques et analyses détaillées que nous proposons peuvent vous aider à mieux comprendre les performances et les tendances de Kunst musst Du nicht verstehen. De la fréquence des épisodes aux liens partagés en passant par la santé des flux RSS, notre objectif est de vous fournir les connaissances dont vous avez besoin pour vous tenir à jour. Explorez plus d'émissions et découvrez les données qui font avancer l'industrie du podcast.
© My Podcast Data