Beta

Explorez tous les épisodes de JEDE DRITTE FRAU

Plongez dans la liste complète des épisodes de JEDE DRITTE FRAU. Chaque épisode est catalogué accompagné de descriptions détaillées, ce qui facilite la recherche et l'exploration de sujets spécifiques. Suivez tous les épisodes de votre podcast préféré et ne manquez aucun contenu pertinent.

Rows per page:

1–8 of 8

DateTitreDurée
10 Nov 2021Folge 01 | Gegen Gewalt an Frauen00:37:44

Jede dritte Frau in Deutschland erfährt in ihrem Leben Gewalt. Die Frauenorganisation Zonta spricht mit Expertinnen über das Tabuthema Gewalt an Frauen. Warum kommt es zu Gewalt? Unter welchen Folgen leiden Frauen, die häusliche Gewalt erfahren haben? Wie kann präventiv gehandelt werden? Diese und mehr Fragen besprechen Martina Pleyer, Sylke Pukatzki, Katrin Schaudig und Marina Schünemann u. a. mit einer Polizistin, einer Familienrichterin und einer Leiterin von einem Frauenhaus.

Dieser Podcast entstand im Kontext des internationalen Projekts „Zonta says No“, bei dem sich Zonta auf lokaler Ebene für ein Ende von Gewalt an Frauen einsetzt. Höhepunkt der Aktionen ist jedes Jahr der Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt an Frauen am 25. November. 

Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen: 0800 0116 016, www.hilfetelefon.de (anonym und kostenfrei)

Ein Podcast der fünf Hamburger Zonta Clubs

Redaktion: Dr. Katrin Schaudig, Martina Pleyer, Sylke Pukatzki, Marina Schünemann

Musik: Ole-Jonathan Gömmel

Mitarbeit: Jan-Eric Kroeger, Ole-Jonathan Gömmel

Cover-Foto: Pexels/ Thiago Matos

05 Jan 2022Folge 04 | Partnergewalt StoPpen00:40:43

Die vierte Folge unseres Podcast „Jede Dritte Frau“ stellt eine Initiative vor, die da ansetzt, wo häusliche Gewalt passiert:  nämlich am Wohnort, in der Nachbarschaft! Hierzu unterhält sich Dr. Katrin Schaudig mit der Sozialwissenschaftlerin Prof. Dr. Sabine Stövesand. Sie ist Professorin an der Hamburger HAW (Hochschule für angewandte Wissenschaften) und rief vor rund 15 Jahren in Hamburg das Projekt „StoP-Stadtteil ohne Partnergewalt“ ins Leben. Im Kern geht es bei StoP darum, dass Betroffene ermutigt werden, über Schlagen, Bedrängen und Bedrohen in den eigenen vier Wänden offen zu sprechen, damit Nachbar:innen sensibilisiert werden und sich solidarisieren. Mittlerweile gibt es 7 „StoP-Gruppen“ im Raum Hamburg sowie zahllose weitere im Bundesgebiet, in Österreich und in der Schweiz.

Dieser Podcast entstand im Kontext des internationalen Projekts „Zonta says No“, bei dem sich die Frauenorganisation Zonta auf lokaler Ebene für ein Ende von Gewalt an Frauen einsetzt. Höhepunkt der Aktionen ist jedes Jahr der Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt an Frauen am 25. November.

https://stop-partnergewalt.org/wordpress/

https://www.hamburg.de/opferschutz-fachthemen/15255640/projekt-stadtteile-ohne-partnergewalt/

Bundeshilfetelefon Gewalt gegen Frauen: 0800 0116 016, www.hilfetelefon.de (anonym und kostenfrei, rund um die Uhr erreichbar). Hilfe auch in anderen Sprachen (Türkisch, Russisch, Französisch, Englisch, Spanisch, Portugiesisch, Italienisch, Polnisch, Serbokroatisch, Chinesisch, Bulgarisch, Rumänisch, Arabisch, Persisch sowie Vietnamesisch).

Ein Podcast der fünf Hamburger Zonta Clubs

24 Nov 2021Folge 02 | Eine Betroffene erzählt00:40:15

In der zweiten Folge des Podcast „Jede Dritte Frau“ sprechen Sylke Pukatzki und Nezahat K. über ihre persönliche Gewalterfahrung. Warum kommt es zu Gewalt? Unter welchen Folgen leidet eine Frau, die häusliche Gewalt erfahren hat? Warum fällt es so schwer, aus einer solchen Situation auszubrechen und sich Hilfe zu holen? Und wie hat sie es geschafft, dennoch ein selbstbestimmtes Leben zu führen?

Hinweis: Aus rechtlichen Gründen haben wir einige Stellen im Podcast anonymisiert.

Dieser Podcast entstand im Kontext des internationalen Projekts „Zonta says No“, bei dem sich Zonta auf lokaler Ebene für ein Ende von Gewalt an Frauen einsetzt. Höhepunkt der Aktionen ist jedes Jahr der Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt an Frauen am 25. November. 

Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen: 0800 0116 016, www.hilfetelefon.de (anonym und kostenfrei)

Institut für Rechtsmedizin im UKE, Beratung und Begutachtung für Opfer von körperlicher Gewalt: 040 7410 – 52127, Mail: ifrhh@uke.de

Ein Podcast der fünf Hamburger Zonta Clubs


19 Jan 2022Folge 05 | Der Weg zum Gewaltschutzbeschluss00:35:20

In der fünften Folge des Podcast „Jede Dritte Frau“ sprechen Sylke Pukatzki und Sabine Heinke über das Thema Gewalt gegen Frauen. Sabine Heinke ist ehemalige Familienrichterin und berichtet über das Gewaltschutzverfahren, von der Antragsstellung bis zur Entscheidung des Familiengerichts. Sie beschreibt genau, was Betroffene tun müssen, um einen Gerichtsbeschluss nach dem Gewaltschutzgesetz zu bekommen.

Dieser Podcast entstand im Kontext des internationalen Projekts „Zonta says No“, bei dem sich Zonta auf lokaler Ebene für ein Ende von Gewalt an Frauen einsetzt. Höhepunkt der Aktionen ist jedes Jahr der Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt an Frauen am 25. November. 

Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen: 0800 0116 016, www.hilfetelefon.de (anonym und kostenfrei)

Institut für Rechtsmedizin im UKE, Beratung und Begutachtung für Opfer von körperlicher Gewalt:
Telefon: 040-7410-52127, Mail: ifrhh@uke.de

Publikation Kindschaftssachen und häusliche Gewalt, Herausgeber Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend; https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/service/publikationen/kindschaftssachen-und-haeusliche-gewalt-185890

Ein Podcast der fünf Hamburger Zonta Clubs

Redaktion: Dr. Katrin Schaudig, Martina Pleyer, Sylke Pukatzki, Marina Schünemann

Musik: Ole-Jonathan Gömmel

Mitarbeit: Jan-Eric Kroeger, Ole-Jonathan Gömmel

Schnitt: Manuel Kunst

Cover-Foto: Pexels/ Thiago Matos


02 Feb 2022Folge 06 | Im Frauenhaus00:42:54

In der sechsten Folge des Podcast „Jede Dritte Frau“ sprechen Martina Pleyer und Stefanie Leich, Leiterin des Frauenhauses der Hamburger Diakonie über das Thema Gewalt gegen Frauen. Warum bleiben Frauen in Beziehungen, die von Gewalt gezeichnet sind? Wie ist der Weg ins Frauenhaus? Wie sieht das Leben im Frauenhaus aus?

Dieser Podcast entstand im Kontext des internationalen Projekts „Zonta says No“, bei dem sich Zonta auf lokaler Ebene für ein Ende von Gewalt an Frauen einsetzt. Höhepunkt der Aktionen ist jedes Jahr der Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt an Frauen am 25. November. 

Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen: 0800 0116 016, www.hilfetelefon.de (anonym und kostenfrei)

Zentrale Notaufnahme der Hamburger Frauenhäuser (24/7): 040 / 8000 4 1000

Diakonie-Frauenhaus: https://www.diakonie-hamburg.de/de/rat-und-hilfe/frauen/Frauenhaus

Ein Podcast der fünf Hamburger Zonta Clubs

08 Dec 2021Folge 03 | Die Polizei - Freund:in und Helfer:in00:36:58

In der dritten Folge des Podcast „Jede Dritte Frau“ sprechen Sylke Pukatzki und Christin Dittmer von der Hamburger Polizei über das Thema Gewalt gegen Frauen. Es geht u. a. darum, zu erfahren, wie häusliche Gewalt entsteht, wie die Polizei Kenntnis von solchen Situationen erhält und welche Handlungsmöglichkeiten die Polizei hat.

Dieser Podcast entstand im Kontext des internationalen Projekts „Zonta says No“, bei dem sich Zonta auf lokaler Ebene für ein Ende von Gewalt an Frauen einsetzt. Höhepunkt der Aktionen ist jedes Jahr der Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt an Frauen am 25. November. 

Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen: 0800 0116 016, www.hilfetelefon.de (anonym und kostenfrei)

Institut für Rechtsmedizin im UKE, Beratung und Begutachtung für Opfer von körperlicher Gewalt:        Telefon: 040- 7410 – 52127, Mail: ifrhh@uke.de

Opferhilfeeinrichtungen: www.polizei.hamburg.de/opferrechte

Ein Podcast der fünf Hamburger Zonta Clubs


02 Nov 2021Trailer | Jede dritte Frau00:01:48

Jede dritte Frau in Deutschland erfährt in ihrem Leben Gewalt. Die Frauenorganisation Zonta spricht mit Expertinnen über das Tabuthema Gewalt an Frauen. Warum kommt es zu Gewalt? Unter welchen Folgen leiden Frauen, die häusliche Gewalt erfahren haben? Wie kann präventiv gehandelt werden? Diese und mehr Fragen besprechen Martina Pleyer, Sylke Pukatzki, Katrin Schaudig und Marina Schünemann u. a. mit einer Polizistin, einer Familienrichterin und einer Leiterin von einem Frauenhaus.

Dieser Podcast entstand im Kontext des internationalen Projekts „Zonta says No“, bei dem sich Zonta auf lokaler Ebene für ein Ende von Gewalt an Frauen einsetzt. Höhepunkt der Aktionen ist jedes Jahr der Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt an Frauen am 25. November.

Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen: 0800 0116 016, www.hilfetelefon.de (anonym und kostenfrei)

Ein Podcast der fünf Hamburger Zonta Clubs

Redaktion: Dr. Katrin Schaudig, Martina Pleyer, Sylke Pukatzki, Marina Schünemann

Musik: Ole-Jonathan Gömmel

Mitarbeit: Jan-Eric Kroeger, Ole-Jonathan Gömmel, Manuel Kunst

Cover-Foto: Pexels/ Thiago Matos

25 Nov 2024Folge 07 | Femizide - Frauenmorde in Deutschland | Live-Lesung00:22:07

In der siebten Folge des Podcast „Jede Dritte Frau“ stellt Sylke Pukatzki vom Zonta Club Hamburg Elbufer das Buch „Femizide -Frauenmorde in Deutschland“ von Julia Cruschwitz und Carolin Haentjes, erschienen im Hirzel Verlag vor. Es liest Julia Cruschwitz aus dem Kapitel „Wie das Umgangsrecht den Schutz vor Gewalt aushebet. Michaela: Wenn der Täter Vater deiner Kinder ist, hast du ein Problem.“

Für das Buch zu Femiziden in Deutschland haben Julia Cruschwitz und Carolin Haentjes mit Wissenschaftlerinnen, Kriminologinnen, Polizistinnen, Sozialarbeiterinnen, Anwält*innen, Überlebenden, Zeugen und Angehörigen gesprochen und wissenschaftliche Studien analysiert. Ihr Buch zeigt: Femizide sind ein gesamtgesellschaftliches Problem, aber es gibt sinnvolle Wege zu einem besseren Schutz von Frauen vor männlicher Gewalt – wir müssen sie nur endlich beschreiten.

Dieser Podcast entstand im Kontext des internationalen Projekts „Zonta says No“, bei dem sich Zonta auf lokaler Ebene für ein Ende von Gewalt an Frauen einsetzt. Höhepunkt der Aktionen ist jedes Jahr der Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt an Frauen am 25. November. 

Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen: 116 016, www.hilfetelefon.de (anonym und kostenfrei)

Institut für Rechtsmedizin im UKE, Beratung und Begutachtung für Opfer von körperlicher Gewalt:        Telefon: 040- 7410 – 52127, Mail: ifrhh@uke.de

Publikation Kindschaftssachen und häusliche Gewalt, Herausgeber Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend; https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/service/publikationen/kindschaftssachen-und-haeusliche-gewalt-185890

Ein Podcast der fünf Hamburger Zonta Clubs

Redaktion: Sylke Pukatzki, Marina Schünemann

Musik: Ole-Jonathan Gömmel

Cover-Foto: Pexels/ Thiago Matos


Améliorez votre compréhension de JEDE DRITTE FRAU avec My Podcast Data

Chez My Podcast Data, nous nous efforçons de fournir des analyses approfondies et basées sur des données tangibles. Que vous soyez auditeur passionné, créateur de podcast ou un annonceur, les statistiques et analyses détaillées que nous proposons peuvent vous aider à mieux comprendre les performances et les tendances de JEDE DRITTE FRAU. De la fréquence des épisodes aux liens partagés en passant par la santé des flux RSS, notre objectif est de vous fournir les connaissances dont vous avez besoin pour vous tenir à jour. Explorez plus d'émissions et découvrez les données qui font avancer l'industrie du podcast.
© My Podcast Data