Beta

Explorez tous les épisodes de Jagdzeit

Plongez dans la liste complète des épisodes de Jagdzeit. Chaque épisode est catalogué accompagné de descriptions détaillées, ce qui facilite la recherche et l'exploration de sujets spécifiques. Suivez tous les épisodes de votre podcast préféré et ne manquez aucun contenu pertinent.

Rows per page:

1–50 of 98

DateTitreDurée
13 Apr 2022#55 Tamás Marghescu – Jäger im Einsatz für Kriegsflüchtlinge00:52:35

Tamás Marghescu ist Generaldirektor des C.I.C., des Internationalen Rates zur Erhaltung des Wildes und der Jagd. Dass sich der C.I.C. nicht ausschließlich für das Wild einsetzt, sondern auch für Menschen in Not, zeigt sich seit Kriegsbeginn in der Ukraine, und zwar am Grenzübergang zu Ungarn. Dort hat der C.I.C. Zelte und eine Feldküche aufgebaut, in der täglich 1.500 Essen zubereitet werden. Über dieses aktuelle Projekt, aber auch über sein spannendes Leben und Themen wie Naturschutzpolitik, Auslandsjagd, Nachhaltigkeit, "ökosystemgerechte Ökonomie", Bankenkrise und politischen Filz, drohende Trophäenimportverbote, weiß der gelernte Forstmann Marghescu, der zuvor für die IUCN gearbeitet hat, in dieser Folge sehr spannend zu erzählen.

28 Aug 2024#91 Matthias Rose - EMNS: Schutz für den Erongo!00:52:45

Matthias Rose ist der Sprecher des Fördervereins Erongo Mountain Nature Sanctuary, kurz EMNS. Rose spricht über die Ziele, die der EMNS verfolgt, etwa den Schutz bedrohter Arten wie des Spitzmaulnashorns. Vor allem aber geht es um den Erhalt eines großen Wildnisgebietes, das in seiner ursprünglichen Natürlichkeit, seiner besonderen Fauna und Flora, aber auch wegen der dort lebenden Menschen absolut schützenswert ist. Aber dieser Schutz muss auch finanziert werden, deutsche Firmen wie Noblex und Hanwag haben unlängst großzügige Sachspenden geleistet. Doch es braucht mehr Unterstützung, auch von privater Seite, denn der Kampf gegen Wilderei endet nie. Wer sich über den Podcast hinaus über die Aktivitäten des EMNS informieren möchte, der wird hier fündig: www.foerderverein-emns.de

14 Jul 2021#37 Prof. Sven Herzog - Technik macht Jagd nicht ethischer!00:58:27

In dieser Folge unterhält sich Moderatorin Carolin Binder mit dem Wissenschaftler Prof. Dr. Dr. Sven Herzog unter anderem darüber, wie sich die Jagd in Deutschland verändert. Herzog ist Arzt sowie Diplom-Forstwirt, aber vor allem ist er Wildbiologe mit Lehrstuhl für Wildökologie und Jagdwirtschaft an der TU Dresden. In diesem durchaus kontrovers, aber undogmatisch geführten Gespräch geht es um große Themen wie Technik und Weidgerechtigkeit, um jagdliche Ethik und ASP – sowie letztlich um die Zukunft der Jagd in Deutschland. Denn hinsichtlich dieses zuletzt aufgeführten Aspekts hat Prof. Sven Herzog erhebliche Bedenken, ob sich die Jagd in Deutschland in eine gute Richtung bewegt.

30 Nov 2022#70 Richard „Ritchi“ Maier – Micro-Kunstwerke mit Hand und Seele01:13:35

Aller Anfang ist schwer… Für kaum jemandes Karriere trifft das vielleicht mehr zu, als für die des Graveurs Ritchi Maier. „Nehmen Sie den von der Schule!“, rieten die Ausbilder noch seinem Vater. Doch das anfänglich tief verborgene Talent des jungen Mannes bahnte sich seinen Weg und wurde immer sichtbarer. Heute ist Ritchi Maier nicht nur ein herausragender Graveur, sondern auch ein „Scrimshaw“ Künstler von Weltruf. Und seine Arbeitswelt hat sich spannend entwickelt, denn es sind nicht mehr ausschließlich Gewehre und Messer, die Maier heute graviert. Seine filigranen Arbeiten werden von Kunden weltweit nachgefragt. Wie es zu dieser Entwicklung gekommen ist, was Schamanen mit seiner Arbeit zu tun haben, erklärt der überaus sympathische Ritchi Maier in dieser Episode.

28 Jun 2023#78 Gerhard Gruber - Was Sie schon immer über Blei wissen wollten! 01:09:40

Seit dem 16. Februar 2023 ist das Verbot der Verwendung von Bleimunition in Feuchtgebieten (im Prinzip 100 Meter Radius um jede Wasserpfütze) in Kraft getreten. Eine Zuwiderhandlung wird als Straftat gewertet. Grundsätzlich wird das Thema Blei immer größer aufgehängt – mit gravierenden Folgen für Jäger und Sportschützen, aber auch das Wild. Gerhard Gruber ist ein international anerkannter Experte im Bereich jagdlicher Munition. Aufgrund wissenschaftlicher Erkenntnisse setzt er sich für einen intelligenten Umgang mit dem Thema Blei ein – die Bewertung von Blei, von Alternativmaterialien und den großen Bereich, der davon betroffen ist. Und ein Stück weit geht es in dieser Episode auch um die Zukunft der Jagd. 

26 Jun 2024#89 Serena Bouwer - Jagdvermittlung von ihrer schönsten Seite     00:42:35

Serena Bouwer vermittelt Farmjagden in Namibia. Dabei legt sie Wert auf ehrliche und individuelle Beratung – und auf ursprüngliche, authentische und im Sinne von „Fair Chase“ ausgeübte Jagd. Entsprechend arbeitet sie nur mit Farmen und Menschen zusammen, die sie kennt. Da diese Farmen nicht wilddicht gezäunt sind, kommen ausschließlich heimische Wildarten vor, keine Exoten wie Wasser- oder Blessböcke. Dies führt zu natürlicher Trophäenjagd, die sich nach dem Alter des Wildtieres ausrichtet und nicht nach der Stärke der Stirnwaffen. Und dass jede Jagd auf einen Trophäenträger auch immer eine Fleischjagd ist, das liegt eigentlich auf der Hand – kein Stück Wildbret bleibt in Afrika ungenutzt. Jagd(vermittlung), die tatsächlich nachhaltig ist – und deshalb zukunftsträchtig.

09 Jun 2021#35 Karl-Josef Fuchs - Leber gehört nicht auf den Luderplatz!00:57:24

Karl-Josef Fuchs ist nicht nur ein Spitzenkoch, sondern auch ein sehr passionierter Jäger. In seinem gut 160 Jahre alten Familienbetrieb, dem Spielweg Romantik Hotel, spielt deswegen Wildbret eine große Rolle. Mittlerweile hat Karl-Josef Fuchs die Leitung des Betriebes an seine Töchter übergeben. Er fungiert immer noch als Ideengeber für ausgefallene Rezepte und leitet mit Begeisterung zahlreiche Seminare rund um das Thema Wildbret: Selbst Lecker, Bauchlappen und Innereien werden zu Köstlichkeiten verarbeitet. Und wenn es dann nach dem Zerwirken heißt: „Aber jetzt kriegt der Hund ja nichts mehr!“, dann ist der leidenschaftliche Waidmann zufrieden.

Speziell für diesen Jagdzeit-Beitrag hat Karl-Josef Fuchs sogar ein komplettes Menü ausgearbeitet, das Sie nachkochen können!


24 Nov 2021#46 Dr. Beatrix Sternath - Jäger*innenstammtische braucht sie nicht!00:44:15

Dr. Beatrix Sternath ist Veterinärmedizinerin, Jägerin und Autorin. In ihrem jüngsten Buch „Jägerinnen“ porträtiert sie bekannte und weniger bekannte jagende Damen, von Claudia Schiffer und der Queen bis hin zu besonderen Personen wie Maria von Burgund, die sich gegen jede Etikette am Hof von den Zwängen der Monarchie durch die Jagd befreit hat. Warum Beatrix Sternath keine Gendersprache braucht und auch nicht viel von Jäger*innenstammtischen hält, das verrät sie Carolin in dieser Episode. Von Frau zu Frau.

24 Apr 2024#87 Stephan Wunderlich - Trophäenimportverbote sind kontraproduktiv! 00:41:25

Steffi Lemke, die grüne Bundesministerin für Naturschutz, setzt sich vehement dafür ein, ein Trophäenimport legal erbeuteter Wildtiere zu verhängen. Gegen dieses drohende Verbot haben sich etliche Experten und zuletzt auch führende Politiker aus Namibia und Botsuana zur Wehr gesetzt, was zu einem weltweiten medialen Echo führte. In dieser Episode erklärt Stephan Wunderlich, der Pressesprecher des CIC, warum ein solches Verbot extrem negative Folgen hätte für die Wildtiere und Menschen vor Ort. Und er plädiert dafür, dass deutsche Politiker ihren afrikanischen Kollegen einfach mal zuhören sollten, bevor sie irgendwelche gut gemeinten Forderungen durchboxen wollen. 

31 Aug 2022#64 Greyling van der Merwe - auf Leben und Tod!00:31:47

Greyling van der Merwe arbeitet in Kamerun im Wildschutz für die Jagdfirma Mayo Oldiri, die dort einige Jagdblöcke hat. Um nachhaltig jagen zu können, muss aktiv gegen Wilderer vorgegangen werden. Und da kommt der Soldat ins Spiel: Greyling hat einen militärischen Hintergrund, war fünf Jahre in der Französischen Fremdenlegion und ist heute verantwortlich für eine Truppe von Männern, die täglich gegen Wilderer ausrückt. Wie das im täglichen Einsatz aussieht und wie gefährlich diese harte Arbeit ist, das verrät Greyling in dieser spannenden Episode. Und er erklärt, warum es ohne zahlende Jagdgäste keine Wildtiere in den Gebieten gäbe, die er mit seiner Anti Poaching-Einheit schützt.

15 May 2020#4 Julia Labuschagne – von der Veganerin zur Jägerin00:32:29

Julia Labuschagne hat einen ungewöhnlichen Lebensweg beschritten. Geboren wurde sie im Vogtland, als begeisterte Tierfreundin kam sie 2014 der Pferde wegen nach Namibia als Praktikantin auf eine Farm und lernte dort ihren zukünftigen Mann kennen – seines Zeichens Berufsjäger. Was sie in Namibia erlebte, hat ihre Sichtweise und ihr Leben komplett verändert. Wie sie heute zum Thema Fleischkonsum und Trophäenjagd steht, spiegelt eine interessante Wendung wider, die durch ihre Erlebnisse vor Ort entstanden ist. Heute ist Julia eine passionierte Jägerin und träumt sogar von einer Büffeljagd!

28 Sep 2022#66 Dries van Coller - Südafrikas Fels im Sturm00:43:05

Dries van Coller hat zum schwierigst möglichen Zeitpunkt die Präsidentschaft des südafrikanischen Berufsjägerverbandes PHASA übernommen. Die ganze Welt schaute auf das Thema Löwenjagd – und Südafrika wurde an den Pranger gestellt für die Praxis mancher Anbieter, Löwen im Gatter schießen zu lassen. Dies hat mit Jagd tatsächlich nichts zu tun(!), wird aber in der Öffentlichkeit gleichgesetzt mit „Trophäenjagd in Afrika“. Dass das Thema komplex und durchaus schwierig ist, legt Dries van Coller in diesem Podcast dar. Er gibt spannende Einblicke ins südafrikanische System und wartet mit wichtigen Fakten auf, die zeigen, warum er für die Jagd, nicht nur in Südafrika, sondern letztlich weltweit, kämpft.

17 Jun 2020#10 Frauenpower: Namibias oberste Jägerin Danene van der Westhuyzen00:36:46

Danene van der Westhuyzen ist nicht nur Berufsjägerin, sie hat sogar die Lizenz, um auf Big Game zu führen. Und sie ist als erste Frau an die Spitze des namibischen Berufsjagdverbandes NAPHA gewählt worden. Seit 2018 leitet  sie die Geschicke des Verbandes, der als eine ziemliche Männerdomäne gilt. Wie sie dieses anspruchsvolle Amt bekleidet, warum sie große Stücke auf die Regierung des Landes und Namibia ohnehin für das schönste Land des Kontinents hält, erklärt sie in diesem hoch interessanten Interview. Und Danene beschreibt auch, welche Bedrohungen für Namibias Naturräume entstehen, wenn die sogenannte Trophäenjagd nicht bald wieder geöffnet wird. Ladies first!

31 May 2023#77 Ludo Wurfbain - Mr. Rowland Ward  00:50:28

Der gebürtige Niederländer Ludo Wurfbain hat die geschichtsträchtige Organisation Rowland Ward erworben. In "Rowland Ward´s Records of Big Game" werden erlegte Wildtiere aufgelistet, die Jäger auf allen Erdteilen erlegt haben. Um "ins Buch" eingetragen zu werden, sind sehr hohe Mindestmaße sowie ausschließlich nach den Kriterien von „fair chase“ - weidgerechter Jagd – erlegtes Wild erlaubt. In dieser Episode erklärt Wurfbain, warum er Rowland Ward fortführt, warum es ein „non Profit“-Unternehmen geworden ist und welche Projekte Rowland Ward zurzeit weltweit unterstützt. Und er erklärt auch, warum es heute wichtiger denn je ist, scheinbar überkommene Traditionen wie das Eintragen von Trophäen fortzuführen. Denn es geht um viel mehr…     

09 Sep 2020#17 Wilfried Pabst Teil II - Ohne Jagd kein Wild in Afrika!00:36:13
Da das Thema Afrikajagd komplex und für Außenstehende widersprüchlich ist, haben wir Wilfried Pabst ein zweites Mal interviewt. Pabst berichtet, was er in den vergangenen Jahrzehnten erlebt, was er mit nachhaltiger Jagd erreicht hat und was es bedeuten würde, wenn die Jagd in Afrika nicht mehr ausgeübt werden würde. Mit profundem Wissen, aus eigener Praxis gewonnen, erklärt Pabst anschaulich, warum Jagd unersetzlich ist, wenn man Wildtiere und vor allem deren Lebensräume erhalten möchte. Und er berichtet auch davon, warum viele nicht jagdlich ausgerichtete Naturschutzorganisationen gar nicht darauf aus sind, gute Nachrichten zu produzieren. Denn sie verdienen mit schlechten Nachrichten ihr Geld. Auch deswegen geht Pabst in die Offensive, er versucht, die gute Nachricht ordentlicher Jagd in die öffentlichen Medien zu bringen. Und dies ist ein echter Kampf!
28 Jul 2021#38 Christine Fischer – Social Media: Möglichkeiten und Gefahren00:37:27

Christine Fischer ist Jägerin, Bloggerin sowie Akademische Jagdwirtin und hat sich in den vergangenen Jahren stark mit dem Thema "Jagd in den Sozialen Medien" befasst. Mittlerweile berät sie Verbände wie den DJV (Deutscher Jagdverband), denn das Thema der Darstellung der Jagd wird immer wichtiger. Christine Fischer ist der Ansicht, dass wir Jäger ganz andere Dinge als Erlegerbilder in den Vordergrund stellen sollten, damit auch Nichtjäger nachvollziehen können, was von Jägern heute alles geleistet wird. Und sie warnt grundsätzlich davor, leichtfertig Bilder ins Netz zu stellen, denn dies bedeutet immer den Kontrollverlust über die eigenen Fotos.

10 Nov 2021#45 EES - Leben in zwei Welten00:36:15

Der deutschnamibische Musiker EES mischt seit 2020 mit einer lässigen Mischung aus Kwaito, Reggae und Hip-Hop die deutsche Musikwelt auf. In Afrika längst ein Star, pendelt EES alias Eric Sell, zwischen seiner Heimat Namibia und Deutschland hin und her. In seiner Jugend war er an den Wochenenden meistens auf einer Farm und hat gejagt. Das schafft er heute zwar nur noch selten, aber die Jagd ist für ihn etwas völlig Natürliches. Warum das so ist und wie er die Musikbranche beurteilt, das verrät er in dieser sehr ungewöhnlichen Episode.

11 Aug 2021#39 Dag Rogge - Abenteurer und Land Rover-Fan00:37:05

Dag Rogge steht für die Marke Land Rover wie kaum ein anderer. Er organisiert Fahrtrainings für Geländewagen und seit dem Jahr 2000 auch die Land Rover Experience Tour, die ihn und die sorgfältig ausgewählten Teilnehmer – es bewerben sich bis zu 30 000 Menschen, von denen dann einige wenige ausgewählt werden – immer in ein anderes Land führt. Ob es 2022 oder 2023 die nächste Version der Experience Tour geben wird, darüber spricht er in dieser Episode.

10 Aug 2022#63 Prinzessin Alessandra und Prinz Philipp von Thurn und Taxis - Adel verpflichtet!00:34:46

Alessandra und Philipp plaudern mit Moderatorin Caro darüber, wie ihr Leben zurzeit verläuft und berichten davon, welche Rolle die Jagd bei ihnen spielt. In dieser Episode erzählen die beiden außerdem von ihrer Passion für das Fischen mit der Fliege und der Schleppjagd hoch zu Ross sowie der neu entdeckten Faszination fürs Luftgewehrschießen. Wir erfahren auch, wie der Dachs ins Familienwappen gekommen ist – und welche jagdlichen Träume es noch gibt...

25 Jan 2023#73 Peter Dafner - ein Leben für die Jagd in Afrika00:32:05

Peter Dafner hat in den vergangenen drei Jahrzehnten in elf afrikanischen Ländern gejagt. Insbesondere Tansania hat der deutschstämmige Berufsjäger intensiv bejagt und viele Gäste geführt. In dieser Episode spricht er mit Moderatorin Carolin über die Afrikajagd im Allgemeinen, über kuriose Dinge und darüber, wie sich die beiden vergangenen Jahre durch Corona verändert haben. Und über die nie endende Leidenschaft für Büffel und Löwen – und Afrika schlechthin.

23 Feb 2022#52 Carlo Engelbrecht – Wie Wildschutz in Afrika funktioniert00:45:37

Carlo Engelbrecht ist Berufsjäger in Südafrika. Er führt auf alle Wildarten, auch auf Löwen. Dies ist ein „Heißes Eisen“, denn Löwenjagd im Gatter ist kritisch zu sehen. Ebenso ist die Jagd auf Breitmaulnashörner ein Thema, das polarisiert. Aber was weiß man eigentlich genau darüber?

Aus diesem Grund haben wir Carlo Engelbrecht eingeladen, denn er hat sehr viel praktische Erfahrung mit Nashörnern, kämpft für ihren Schutz vor Wilderern. Seine Liebe für dieses archaische Wild ist groß, aber es besteht eben auch die Notwendigkeit, diese Tiere in Wert zu setzen, um sie zu retten. Und da ist nachhaltige Jagd eine Option.

30 Oct 2024#93 Ralf Bonnekessen - Fuchs kann immer kommen, oder?           00:38:54

Durch seine Jagdfilme und Reportagen ist Ralf Bonnekessen weiten Teilen der deutschen Jäger bekannt. Mittlerweile arbeitet er selbstständig und baut seine Marke Jaeger.TV auf YouTube aus. Im Gespräch mit Moderatorin Caro lässt Bonnekessen tief in seine Jägerseele schauen, verrät, was ihn antreibt und wie er das Thema Jagd lebt. Und er erklärt auch, wie und wieso er sich selbst im Laufe der Jahrzehnte verändert hat. 

26 Aug 2020#15 Dr. Andreas Kinser - Rotwild besser bejagen!00:33:38

Die Deutsche Wildtierstiftung setzt sich für zahlreiche Arten- und Naturschutzthemen ein und hat mit dem Gut Klepelshagen auch ein eigenes Hochwildrevier in Vorpommern. Insbesondere das Rotwild und dessen Schutz hat seit Beginn der Stiftung eine große Rolle gespielt. Passt da die jüngst von der Stiftung geforderte straffe Kahlwildbejagung im August zu den bisherigen Bemühungen? Dr. Andreas Kinser, Stellvertretender Leiter Natur- und Artenschutz, erläutert in dieser Episode, warum man gerade im August auf Kahlwild jagen sollte – und warum einzeln gehende Alttiere auf Drückjagden fast immer tabu sein müssten!

09 Dec 2020#23 Dr. Klaus Depner: Experte zum richtigen Umgang mit der ASP00:37:11

Dr. Klaus Depner arbeitet am Friedrich-Löffler-Institut im Fachbereich der Internationalen Tiergesundheit und ist auf die ASP, die Afrikanische Schweinepest, spezialisiert. Im Gespräch mit Jagdzeit-Redakteurin Carolin Binder erzählt er, wie die ASP von Afrika in die EU und später bis nach Mitteleuropa gekommen ist. Depner erklärt die häufigsten Infektionswege und gibt wertvolle Hinweise, wie man als Jäger mit dem Thema ASP umgehen sollte, was man beachten muss – und dass man durchaus auf den gesunden Menschenverstand hören sollte.

03 Jun 2020#8 Bertram Graf von Quadt – der schreibende Jäger00:42:40

Bertram Quadt ist doppelt passioniert: Nicht nur das Jagen selbst, sondern auch, darüber pointiert zu berichten, sind zwei ausgeprägt starke Triebfedern. Zahlreiche Bücher, allesamt lesenswert, belegen dies mittlerweile eindrucksvoll. Quadt entstammt einer jagenden Familie, sein Großvater Albrecht Herzog von Bayern hat das berühmte steirische Revier Weichselboden bewirtschaftet und dabei sehr viel über das Rehwild herausgefunden und publiziert. Auch Bertram Quadts jagdlicher Werdegang ist eng verwoben mit dem Rehwild, für das er sich immer wieder begeistern kann und mit dem er sich viel beschäftigt – am liebsten in der Blattzeit! In diesem Podcast beschreibt Quadt anschaulich, wie und warum er Rehwild in seinem englischen Revier hegt und bewirtschaftet. Wir erfahren in dieser Episode aber auch viel über den Menschen Bertram Graf von Quadt. Empfehlens- und hörenswert!

30 Mar 2022#54 Michael Sommer - Der Tauschjäger00:47:28

Tauschjagden – im Englischen Swap Hunts – sind eine alternative, nicht kommerzielle Form, fremde Länder, Jagdgebiete und Menschen kennenzulernen. Michael Sommer hat Freunde und Bekannte aus mittlerweile 18 Ländern, mit denen er sich im wahrsten Sinne austauscht. Sprich: Muffel gegen Rehbock, Murmel gegen Birkhuhn. Oder ähnlich, je nachdem, was man an Wildarten hat und wie gut man sich untereinander versteht. In dieser Folge berichtet Michael Sommer aus seiner gängigen Praxis, erklärt, wie Tauschjagden tatsächlich funktionieren – denn es geht um mehr als den Tausch von Beutetieren.

10 Mar 2021#29 Thomas Tscherne - Hirschflüsterer, Anwalt und Sklave des Rotwilds00:50:14

Seit 1997 hat Thomas Tscherne im Angertal eine Rotwildfütterung betrieben, hat sich über Jahre das Vertrauen des Rotwildes erarbeitet. Einigen tausend Menschen hat er im Laufe der Jahre gezeigt, was es bedeutet, sich als Jäger für das Wild aktiv einzusetzen. Tscherne schildert in diesem Beitrag gleichermaßen fundiert wie sachlich, warum er sich für das Rotwild einsetzt und wieso ihm die Fütterung verboten wurde. Und er erklärt auch, warum Forst kein Synonym für industrielle Holzproduktion bedeutet, warum Wildtiere zum Wald gehören und aus welchen Gründen er die österreichische Forstwirtschaft kritisiert.

27 May 2020#7 Sebastian Wicker & Sigurd Hess - Fernes Ziel Afrika00:30:20

Sebastian Wicker und Sigurd Hess sind die Gäste dieses Podcasts. Beide sind als Berufsjäger in Afrika zuhause. Wicker ist in Mosambik Berufsjäger, unterhält dort zwei Jagdgebiete. Er jagt dort vor allem im Sambesi-Delta auf Büffel. Hess lebt in Namibia, hat eine große Farm in relativer Nähe Windhuks, auf der er lebt und jagt. Zudem ist er lizensierter Big Game Hunter in Namibia. Beide Männer haben zurzeit (Stand Ende Mai 2020) wegen der Reisebeschränkungen keine Gäste – und somit kein Einkommen durch die Jagd. Aber die Kosten für die Jagdgebiete, für die zahlreichen Angestellten usw., bleiben erhalten. Wie Corona die Jagd in Afrika aktuell beeinflusst, wie die Wilderei durch die Auswirkungen der Pandemie steigt, zeigt dieser ungewöhnliche Beitrag. BK


12 May 2021#33 Alexander Schlütter – Guide und Wrangler in Kanada!00:41:43

Schlütter hat sich für einen ungewöhnlichen Lebensweg entscheiden, denn er arbeitet als Jagdführer in Kanada. Aufgewachsen ist er in der Nähe von Koblenz, hat dort vor allem mit seinem Großvater die Wälder und das heimische Revier durchstreift. Seine tiefe Verbundenheit zu Jagd und Natur ging jedoch weiter: Kanada war der Sehnsuchtsort. Und mit dem Mute der Jugend machte sich Schlütter auf, ergatterte seinen ersten Job in BC: als Wrangler musste er direkt drei Wochen allein im Busch Pferde hüten. Doch er boxte sich durch – und ist heute Jagdführer bei einem der ältesten Outfits des Landes. Warum er dieses Leben liebt und wofür er heute kämpft, verrät er in dieser Episode.

10 Jun 2020#9 Andreas Barth - Der Jagdblogger Dreispross00:31:14

Wir haben in dieser Episode Dreispross zu Gast. Er ist mit seinen Beiträgen mittlerweile einer der bekanntesten Blogger Deutschlands geworden und hat eine große Anhängerschaft, die seinen Beiträgen folgt. Warum er erst spät zur Jagd gekommen ist und wie sich sein Bild der Jägerschaft gewandelt hat, das verrät er in dieser Ausgabe. Und auch, wie und womit er ausgerüstet ist, wenn er loszieht, um Videoaufnahmen von seinen Erlebnissen und Produktvorstellungen aufzuzeichnen. 

02 Sep 2020#16 Wilder Heinrich - Erfolgsgeschichte Wildbret00:30:07

Es begann 2015 mit einem Projekt zweier Studienfreunde, die zu Weihnachten erfolgreich heimisches Wildbret vermarktet haben. Aus diesem Saisongeschäft wurde aber viel mehr, denn heute ist die Firma „Wilder Heinrich“ kein kleines Ladengeschäft, sondern mit ihren Produkten deutschlandweit in Supermärkten vertreten. Wie sich das alles entwickelte, warum ihre Wildbratwürste kein zusätzliches Schweinefett brauchen und warum Wild auf Grill und in der Pfanne das ganze Jahr Saison haben sollte, verraten die Firmenbetreiber Falk Trompeter und Falk Fieseler in dieser Episode.

27 Sep 2023#81 Viktoria Fuchs - fuchsteufelswilde Powerfrau!00:50:47

Viktoria Fuchs ist ein Star der Kochwelt und längst weit über die Grenzen ihrer Heimat hinaus bekannt. Mit Schwester und Ehemann führt sie das Spielweg Romantik Hotel im Schwarzwald in mittlerweile sechster Generation. Im Spielweg wird traditionell heimisches Wild verarbeitet und Wert auf Frische sowie höchste Qualität gelegt. Und genauso frisch und ehrlich wie ihre Küche ist sie selbst. Zudem handfest, patent, schlagfertig, ohne Allüren. Aber damit nicht genug, denn wie sich in dieser Episode schnell zeigt, ist sie nicht nur eine tolle Köchin, sondern auch eine richtig sympathische Gesprächspartnerin. 

26 Jul 2023#79 Anthony Lee - ein Mann der klaren Worte!00:51:56

Der breiten Öffentlichkeit ist Anthony Lee als Fürsprecher landwirtschaftlicher Belange bekannt. Aber er ist eben nicht nur ein lautstarker Bauernsprecher, sondern vor allem ein Mann, der aus der Praxis kommt und der mit Fakten aufzuwarten weiß. Mit seiner Kritik ist er für die etablierten Politiker und Lobbyisten ein unbequemer Gegner. Anthony Lee hat mit 16 Jahren seinen Jagdschein gemacht und kann deswegen zu vielen Dingen, die den ländlichen Raum betreffen, ob Landwirtschaft oder Jagd, sehr interessante Einblicke liefern. Denn eines gilt für alle Naturnutzer: Sie stehen in der Kritik, meistens aus Richtung von naturentfremdeten Städtern. Anthony Lee hat Antworten parat!  

12 Oct 2022#67 Prof. Markus Moling - Priester, Philosoph, Jäger00:52:43

Der Südtiroler Markus Moling hat Theologie und Philosophie studiert, wurde zum Priester geweiht und hat in mehreren Pfarreien gearbeitet. Moling ist mit der Jagd aufgewachsen und begeisterter Ornithologe. In seinem Buch mit dem Titel „Wie wir jagen wollen – Ethische Überlegungen im Umgang mit Wildtieren“ beschäftigt er sich mit den Grundfragen des Jagens – etwa, ob man Tiere töten darf – und darüber, wie wir Jäger mit den Geschöpfen Gottes umgehen. Das Gespräch zwischen Moderatorin Carolin Binder und Prof. Moling wird zu einer interessanten, jagdethischen Reflexion, wo Moling interessante Argumente für das Jagen bringt. Denn er selbst ist kein Jäger.

13 Jan 2021#25 Steffen Koch – frischer Wind beim CIC!00:35:42

Als neuer Leiter der deutschen Delegation des CIC (Internationaler Rat für die Erhaltung des Wildes und der Jagd) ist Steffen Koch angetreten, um sich für eben die Belange einzusetzen, denen sich der CIC verpflichtet hat. Er schildert eindringlich, warum es wichtig ist, sich für die Jagd öffentlich einzusetzen – und verrät auch, was er an Namibia liebt und wie ihn der namibische Berufsjäger Kai-Uwe Denker inspiriert hat.

22 Feb 2023#74 Pete Beytell - der Wildbiologe und die Trophäenjagd00:33:03

Piet Beytell arbeitet als Naturschutzbeamter in seinem Heimatland Namibia. Im Gespräch mit Moderatorin Carolin erklärt der studierte Wildbiologe seine Arbeit als „Chief Conservation Scientist", die darin besteht, Tiere wie Elefanten, Löwen, Nashörner, Hyänen, Krokodile und andere zu erforschen und zu schützen. Aber auch das Thema Trophäenjagd spielt eine große Rolle in seiner Arbeit, denn Naturschutz kostet Geld und dies kann mit natürlich nachwachsenden Ressourcen – Wildtieren, also durch Trophäenjagd – finanziert werden. Piet Beytell erklärt, welche Rolle die Jagd für den Erhalt des Wildes spielt und gibt interessante Einblicke in die momentane Situation bestimmter Wildarten in Namibia und über seine Grenzen hinaus. So hat während Corona die Wilderei auf Spitzmaulnashörner deutlich zugenommen. Aber die Zahl der Elefanten ist erheblich gestiegen, so sehr, dass es in Teilen Namibias zu Problemen kommt. Warum diese Arten ohne jagdliche Nutzung verloren wären, kann der Wissenschaftler aus seinen Forschungsergebnissen und seiner täglichen Arbeit heraus erklären.

13 Jul 2022#61 Max Götzfried - 100 Prozent Passion00:39:05

Im Fall Max Götzfried ist der Apfel wirklich nicht weit vom Stamm gefallen, denn schon sein Vater Roderich war Jurist – und vor allem ein hochpassionierter Jäger. Bekannt geworden ist Max unter anderem durch seine unkonventionelle Art des Pirschens, denn da blieb die Hose manches Mal spontan am Ackerrand liegen, damit es im Weizen keine störenden Abstreifgeräusche der Halme gab, wenn es nah an die Sauen heranging. Mit viel praktischer Erfahrung, aber vor allem auch mit reichlich Humor und Selbstironie berichtet Max Götzfried in dieser Episode aus seinem bunten jagdlichen Leben, von heimischen und fernen Saujagden. Und vom Plan eines eigenen Buches!

30 Jun 2021#36 Dr. Christine Miller - Anwältin des Gamswildes00:46:54

Als studierte Biologin und aktive Jägerin setzt sich Christine Miller für die Belange des Wildes ein. Vor allem das heimische Gamswild liegt ihr am Herzen. Mit ihrem Verein „Wildes Bayern“, einem Aktionsbündnis zum Schutz heimischer Wildtiere und dessen Lebensräumen, hat sie die Kampagne „Rettet die Gams in Bayern“ gestartet. Denn Christine Miller ist der Meinung, dass die Gamspopulation in Deutschland unter viel zu hohem Druck steht. Auch durch die Jagd. Und da ein Großteil der Gamsbestände im Staatsforst vorkommt, führt dies unweigerlich zu Konflikten mit Förstern. Wie dem Gamswild geholfen werden kann, darüber spricht sie in dieser Episode mit Moderatorin Carolin Binder.

10 Feb 2021#27 Henrik Lott – am liebsten „oben ohne“!00:36:49

Henrik Lott ist ein besonderer Jäger, weil er immer, wenn es ihm möglich ist, ohne Zielfernrohr auf seiner Waffe jagt. Anstatt es sich durch Technik leichter zu machen, hängt Lott die Latte noch ein Stück höher, denn er muss bei seinen Pirschgängen im In- und Ausland viel näher ans Wild ran und macht dadurch zwangsläufig weniger Beute. Warum er am liebsten so jagt, wieviel Training er dafür aber auch investieren muss und wer ihn auf seinen Jagden in Afrika bisher am meisten beeindruckt hat, das verrät er in dieser erfrischenden Episode.

09 Feb 2022#51 Dr. Uwe Barge – Wie der Wolf die Göhrde verändert00:33:42

Dr. Uwe Barge ist Forstamtsleiter des traditionsreichen Forstamtes Göhrde in Niedersachsen. Seit einigen Jahren kommen im Bereich der Göhrde Wölfe vor. Ein Ergebnis dieser Entwicklung ist es, dass die Wölfe das Muffelwild, welches seit 1904 in der Göhrde seine Fährten zog, ausgerottet haben. Barge berichtet sachlich darüber, wie Wölfe sich auf Wald und Wild in seinem Wirkungsbereich auswirken. Und er berichtet auch darüber, wie sich aus seiner Sicht Jagd und Jäger in den vergangenen 30 Jahren verändert haben.

11 Nov 2020#21 Peter Dafner: Happy Days!00:28:28

Der deutsche Berufsjäger Peter Dafner arbeitet seit 1992 in Afrika, dort vor allem in Tansania. In all den Jahren hat er viele Abenteuer er- und so manche brenzlige Situation überlebt. Denn die Jagd auf die Big Five ist nun mal von Natur aus gefährlich. Warum es für Peter trotzdem der schönste Beruf der Welt ist und wie er die Zukunft der internationalen Jagd, auch hinsichtlich der momentan herrschenden Corona Pandemie sieht, das verrät er in dieser mit vielen Anekdoten angereicherten Episode. Getreu seinem Motto: Happy Days!

29 Sep 2021#42 Dr. David Schiller – Waffen- und Terrorismusexperte00:47:04

Dr. David Schiller war 25 Jahre lang Chefredakteur des Magazins "Visier" und ist im Vorstand von "Pro Legal" tätig. Der studierte Politikwissenschaftler, mit Hang zu allen möglichen Waffengattungen, setzt sich seit Jahrzehnten für die Belange privater Waffenbesitzer in Deutschland ein. Im Gespräch mit Carolin Binder erzählt Schiller aus seinem bewegten Leben, berichtet von Kriegen, Terrorismus und der Ausbildung von Anti-Wilderei-Einheiten in Tansania. Und Schiller erläutert aus Sicht eines weltweit gereisten Mannes die Irrwege Deutschlands in Sachen permanenter Waffenrechtsverschärfung und erklärt die Hintergründe.

31 Jul 2024#90 Matthias Klotz - eine starke Stimme für den privaten Waffenbesitz01:11:59

Im Januar 2024 wurde aus dem Forum Waffenrecht der Bundesverband zivile Langwaffen (BZL). An die Spitze des BZL ist Matthias Klotz getreten. Klotz war zuvor Chefredakteur eines Jagdmagazins, anschließend langjährig Manager bei Sauer und Mauser in Isny. Der 53-Jährige ist aktiver Jäger und bringt eine Menge Erfahrung mit, um die Interessen von Jägern, Sammlern und Sportschützen zu vertreten. In dieser Episode geht es um die vielfältigen Herausforderungen, denen der private Waffenbesitz ausgesetzt ist. Klotz geht darauf reflektiert ein und erläutert, was die von der Bundesregierung geplante Verschärfung des Waffenrechts für Jäger und Sportschützen bedeutet. Es sind beunruhigende Szenarien, die an den Grundfesten der Demokratie rütteln. 

31 Mar 2021#30 Jim Shockey - Der Urvater des jagdlichen Influencings00:50:36

Jim Shockey ist eine Ikone der jagdlichen Eigenvermarktung. Er hat eigene TV-Shows, in denen er seine weltweiten Reisen zeigt, ist in den wichtigen Social Media-Kanälen aktiv und betreibt sein eigenes Outfit in Alaska. Der mittlerweile 63-jährige Kanadier ist aber nicht nur erfolgreich – er ist auch verdammt sympathisch. Weltoffen und tolerant tritt er für die Jagd ein, kann durch seine Erfahrung viele Dinge konkret einordnen. Interessant ist auch seine Einschätzung, dass das System der Wildbewirtschaftung in Deutschland viel weiter entwickelt sei als etwa in Nordamerika. Und warum er sich Sorgen um die Zukunft der internationalen Jagd macht, das verrät er auch.

26 Jan 2022#50 Davey Hughes - Weltenbummler auf der Suche nach Perfektion00:38:40

Davey Hughes ist ein Mann, der die Wildnis liebt. Durch seine vielen Reisen in Afrika, Kanada und seiner neuseeländischen Heimat weiß er, wie wichtig die richtige Kleidung ist. Seine Erfahrungen ließen ihn Produkte entwickeln, die voll auf Funktionalität setzen, die trocken und warm halten, wenn es drauf ankommt. In dieser Episode erzählt Davey von Erlebnissen, die er in der rauen Natur gesammelt hat. Er berichtet, was er in der Wildnis immer im Rucksack hat und er verrät, wie er auf die Idee kam, mit Speer auf Bär zu jagen. Und warum der gebürtige Schotte, der in Neuseeland lebt, seine Firma Swazi genannt hat, das verrät er auch.

25 Aug 2021#40 Dr. Dietrich Jelden - Artenschutz durch nachhaltige Jagd!00:38:48

Prof. Dietrich Jelden war lange im BfN tätig, dem Bundesamt für Naturschutz. In dieser Bundesbehörde war er für die Umsetzung des 1963 von naturschutzbewussten Jägern gegründeten Washingtoner Artenschutzübereinkommens verantwortlich. Jeldens Abteilung im BfN hat den Import von Jagdtrophäen geschützter Arten aus der ganzen Welt bewertet und verwaltet. Warum sich Jelden, der Angler, aber kein Jäger ist, dafür einsetzt, dass überall auf der Welt nachhaltige Jagd stattfindet, darüber spricht er in dieser Folge.

01 Jul 2020#11 Michael Sternath - Wie verändert eine zunehmende Technisierung die Jagd?00:41:26
Michael Sternath - der puristische Bergjäger Wie verändert eine zunehmende Technisierung die Jagd? Ist es sinnvoll, wenn wir mittels Wärmebild- und Vorsatzgerät auch in der dunkelsten Nacht auf Beutezug gehen? Dr. Michael Sternath, langjähriger Mitarbeiter im Österreichischen Jagd-und Fischereiverlag, der mittlerweile einen eigenen Verlag leitet (www.sternathverlag.at), bejagt seit Jahrzehnten sein heimatliches Bergrevier in Österreich auf die gleiche Weise: Mehrstündiger Aufstieg zur Hütte, minimale, aber funktionelle Ausrüstung, dazu einen Hund an seiner Seite. Erlegt er Wild, bricht er es vor Ort auf, entbeint es und trägt alles Wildbret den Berg hinunter. Warum dies zwar Plackerei, aber letztlich keine Qual ist, warum sich Jäger wieder mehr auf ihre Sinne einlassen und sich nicht mit immer mehr Technik vom Ursprung der Jagd entfernen sollten, das verrät er in diesem wirklich außergewöhnlichen Podcast. Extrem anregend!
27 Mar 2024#86 Horst Menger - Rehe mögen keinen Riesling! 00:34:09

Horst Menger und seine Familie sind insbesondere Jägerinnen und Jägern bekannt, die gerne guten Wein trinken. In dieser Episode erzählt der erfahrene Winzer über die lang zurückreichende Tradition seiner Familie, über die Besonderheiten seiner rheinhessischen Heimat und die Entstehung seiner Produkte. Und auch wenn Horst Menger der Riesling besonders am Herzen liegt, experimentiert er gern mit Rebsorten, aus denen er guten Rotwein herstellt - etwa den Tempranillo. Und dass Rehwild keinen Riesling mag, erfahren wir in dieser Episode auch. 

29 Mar 2023#75 Thomas Huber - der jagende Bergsteiger00:43:46

Zusammen mit seinem Bruder Alexander ist Thomas Huber weltbekannt. Als Huberbuam sind sie in die absolute Elite der Kletterer aufgestiegen, haben die schwierigsten Berge der Welt erklommen. Thomas hat seit zwei Jahren den Jagdschein und nicht nur die Liebe zur Jagd, sondern vor allem für den Hund entdeckt. Im Juni wird er seinen zweiten BGS bekommen, nachdem er tragischerweise seinen ersten Bayrischen Gebirgsschweißhund durch einen Unfall verloren hat. Thomas gibt in dieser Folge Einblicke in seine Welt, die aus Bergsteigen und mittlerweile Jagd besteht. Interessant an dieser Entwicklung ist, dass er früher so seine Probleme mit Jägern hatte – und heute für gemeinsame Ziele wie etwa den Schutz des Gamswildes eintritt. Sozusagen als Kletterer für Kletterer...

25 May 2022#58 Simon Camastral - Jagdführer auf steter Weltreise00:49:02

Ein Leben voller unerwarteter Wendungen hat Simon Camastral zu der Tätigkeit geführt, der er heute nachgeht: Er begleitet weltweit Jäger auf deren Reisen. So wurde aus dem gelernten Büchsenmacher und Wildhüter in Graubünden der „Zwangsabenteurer“ Simon Camastral, dessen liebstes Wild das Wild der Berge ist. Besonders intensiv war seine Zeit in Neuseeland, aber auch etliche andere internationale Destinationen kennt er wie seine Westentasche. Wovon seine Jagdgäste natürlich profitieren. Und so kann Camastral von Abenteuern aus aller Herren Länder berichten. Aber auch davon, dass nicht alles Gold ist, was glänzt...

09 Nov 2022#69 Alena Steinbach - starke Botschafterin der Jagd00:41:50

Alena Steinbach ist ein Nordlicht, das es in die Pfalz verschlagen hat. Die gebürtige Hamburgerin hat ein jagdliches Online-Magazin gegründet und einige Jahre geleitet. Bekannt geworden ist sie aber vor allem durch ihre Auftritte in überregionalen Medien, sowohl im Print, als auch im Fernsehen, wo sie pro Jagd auftritt. Von ihren zahlreichen Erlebnissen – und warum sie heute keine Erlegerfotos mehr postet – davon berichtet die sympathische Power-Frau in dieser Episode.

19 Dec 2023#84 Dr. Rolf Baldus - ein Plädoyer für die internationale Jagd01:16:33

Dr. Rolf Baldus ist Afrikakenner, leidenschaftlicher Jäger und Naturschützer und hat in vier Jahrzehnten, die er in verschiedenen afrikanischen Ländern gelebt hat, Beachtliches für den Artenschutz geleistet. In seinem neuen Buch "Auf den Fährten der Big Five" gibt er humorvoll Einblicke in sein Leben, seine Jagdreisen und Abenteuer. Was er erlebt hat, was er noch erleben möchte und wie optimistisch er die Zukunft der Jagd in Afrika und den damit verbundenen Artenschutz einschätzt, erzählt er in dieser Episode.

29 May 2024#88 Oliver Opitz - Bogenjagd auf dem Vormarsch!   00:45:28

Weltweit wird in vielen Ländern mit dem Bogen gejagt, in Europa sind es mittlerweile bereits zwanzig. In Deutschland hingegen ist die Bogenjagd zurzeit noch verboten, aber die Schar der Bogenjäger wächst. Oliver Opitz, stellvertretender Präsident des Deutschen Bogenjagd Verbandes, erklärt fundiert, wie der Bogenschuss funktioniert, welche Unterschiede es etwa zum Büchsenschuss gibt. Prinzipiell sieht er den Bogen, ob nun Recurve, Langbogen oder Compound, als eine weitere Option unseres jagdlichen Besteckkastens, mit dem Jäger ihrer Passion auf spannende und herausfordernde Art und Weise nachgehen können.

14 Oct 2020#19 Sophia Tegel - Arbeiten für die Ewigkeit00:35:43

Sophia Tegel hat früh die Welt der Jagd für sich entdeckt. Als Kind begleitete sie ihren Vater, machte dann den Jugendjagdschein. Doch es blieb nicht beim Jagen allein, denn die Faszination für das Präparieren von erbeutetem Wild kam noch hinzu. Heute arbeitet sie als Präparatorin und hat ihre eigene Sicht der Dinge. Wichtig sind ihr der verantwortungsvolle Umgang mit Tieren, sie begreift sich als Teil der Natur, die es zu bewahren gilt. Wie und was sie präpariert – und was nicht! –, das verrät sie in diesem spannenden Beitrag.

26 Oct 2022#68 Markus Sämmer - geboren, um zu kochen!00:40:05

Für Markus Sämmer spielt bei der Jagd die Kulinarik eine wichtige Rolle. Denn Kulinarik hat viel mit Weidgerechtigkeit zu tun – sie hört nicht nach dem Schuss auf, sondern geht nahtlos weiter. Grundsätzlich hat das Thema Wildbret für Sämmer immense Bedeutung und darüber berichtet er auch auf seinem Instagram-Kanal „emmyventures“, dem 25.000 Menschen folgen. Sämmer war in der Münchener Spitzengastronomie tätig, ist ein Jahr um die Welt getourt und betreibt heute eine Catering-Firma am Ammersee. Er hat mehrere Bücher in der „Great Outdoors“-Reihe veröffentlicht – und sein neues Werk „Into the Wild“ wird unter den Jagdzeit-Abonnenten verlost.

29 Jul 2020#13 Carlo Wiese - Sehnsucht Kanada!00:26:22

Schon in jungen Jahren hatte Carlo Wiese die Jagdleidenschaft ordentlich am Wickel. In seiner Heimat im Odenwald verbrachte Carlo so viel Zeit wie möglich im Revier, alles drehte sich um die Jagd. Und daran hat sich bis heute nichts geändert. Ganz im Gegenteil: Das Fernweh, die Sehnsucht nach Wild und und Weite zog ihn nach Nordamerika. Dort lebt er seit einigen Jahren und arbeitet mittlerweile als Jagdführer in Britisch-Kolumbien. Nur wenige Deutsche haben es geschafft, sich in der rauen Jagdwelt Kanadas zu etablieren. Warum Carlo Wiese auf dem besten Weg dorthin ist, erfahren Sie in unserem Podcast mit ihm. Hunting rules! 

05 Aug 2020#14 Wilfried Pabst - Ich habe eine Farm in Afrika!00:45:18

Wilfried Pabst ist ein deutscher Unternehmer, der in jungen Jahren seine Liebe zum afrikanischen Kontinent entdeckte. 1993 kaufte er in Simbabwe eine heruntergekommene Rinderfarm und verwandelte sie nach und nach in das Sango genannte Wildparadies mit angeschlossenem Luxus-Resort für Foto-Touristen. Er siedelte etliche heimische Wildarten wieder an und etablierte das „Sango Wildlife Conservancy Zimbabwe“. Sein Konzept, um die hohen Kosten im Rahmen zu halten: High-End Tourismus. Doch die Foto-Touristen blieben größtenteils aus, die Jäger kamen. Warum nachhaltig betriebene Jagd in Afrika so wichtig ist zum Erhalt von Natur und Wildtieren, wie man gegen ein korruptes politisches System kämpft und warum „Aufgeben“ keine Option ist, davon kann Pabst aus eigener Erfahrung berichten. Hörenswert! BK

30 Aug 2023#80 Chris Balke - Dem Wild eine Chance!           00:50:08

Balke ist professioneller Nachsuchenführer und Deutschlands einziger Rüdemeister. Er steht im täglichen Einsatz mit seinen Hunden und sieht entsprechend viel. Was ihm besonders am Herzen liegt, ist der Umgang mit Technik. Vor allem beim Schwarzwild erkennt Balke Auswüchse, die sich durch die neuen Techniken ergeben haben. Es kommt bei der Saujagd nach seiner Auffassung teilweise einem Vernichtungsfeldzug gleich, was in deutschen Revieren passiert – ein flammendes Plädoyer für den bewussten Einsatz von Technik und zugleich ein Aufruf, sich auf die Natur einzulassen und wieder Maß und Mitte bei der Jagd zu finden.  

27 Jul 2022#62 René Winkler - ein Herz für Wölfe! 00:38:40

René Winkler ist passionierter Jäger und Falkner und arbeitet als Tierpfleger im Wildpark Poing bei München. Einen großen Anteil seiner Arbeit nehmen Vorführungen mit Greifvögeln sowie die Arbeit mit den Wölfen des Wildparks ein. Seit mittlerweile acht Jahren arbeitet Winkler sehr eng mit den Tieren zusammen, füttert sie per Hand und lernt viel über ihr Sozialverhalten. Trotz aller Verbundenheit zu den Wölfen romantisiert er die Tiere nicht, auch den zukünftigen Umgang mit den wilden Wölfen schätzt er realistisch ein. Es sind sympathische, spannende Einblicke in das Leben eines jagenden Tierpflegers, die unsere Moderatorin Carolin mit ihrem Gast kreiert.

31 Jan 2024#85 Hans Martin Lösch - Es gibt nur ganz wenige gute Jagdschulen!  01:01:39

Hans Martin Lösch hat in Mecklenburg-Vorpommern aus einer heruntergekommenen LPG im Laufe der Jahre ein schmuckes Gut entwickelt. Unter anderem ist auf dem Gut Grambow, zusätzlich zur florierenden Landwirtschaft, eine Jagdschule entstanden, ein Schießkino, ein Restaurant sowie ein Jagdgeschäft. Lösch schildert, wie alles seinen Lauf nahm und bezieht Stellung dazu, dass die Abgänger einer Jagdschule zwar den Jagdschein haben, aber oft von der Jagd überhaupt keine Ahnung. Und dieser Umstand schafft Probleme handwerklicher Art, die auch der Öffentlichkeit nicht verborgen bleiben. Und als wäre das nicht schon Thema genug, geht es auch noch um Wölfe, Jagdethik und Bauernaufstände. 

25 Oct 2023#82 Prof. Sven Herzog - Die Sache mit dem Wald...00:55:09

Das Thema Wald bewegt Jäger wie Nicht-Jäger emotional. Borkenkäfer, Hitze, Sturmschäden - keinen lässt das kalt. Sogar Experten tun sich schwer mit dem sachlichen Diskurs, wie es mit dem Wald weitergehen soll. Und welche Visionen und Konzepte den Wald beispielsweise auch in puncto Klimawandel widerstandsfähiger machen. Der promovierte Forstwirt Prof. Sven Herzog von der TU Dresden versucht in seinem neuen Buch "DIE SACHE MIT DEM WALD – neue Perspektiven und Konzepte für unser Ökosystem", Antworten zu geben auf die drängendsten Fragen der Wald- und Forstwirtschaft sowie dem Naturschutz.

08 Dec 2021#47 Dr. Hubert Zeiler - Im Einsatz für Wildtiere00:44:46

Hubert Zeiler ist promovierter Wildbiologe, hat einige exzellente Bücher über heimische Wildarten geschrieben. Aufgewachsen in einem Jagd- und Forsthaushalt, war sein Weg ein Stück weit vorgezeichnet und durch das Studium der Forstwirtschaft führte Zeilers Weg zur Wildbiologie. Doch er ist nicht ausschließlich der Wissenschaft zugewandt, er zeichnet auch und illustriert seine Bücher. Warum er die These vertritt, dass unsere Gesellschaft einen Wertewandel braucht, wenn es um das Spannungsfeld Natur/Mensch geht und warum das Gamswild besonders unter dem Klimawandel leidet, legt er in dieser Episode spannend dar.

20 May 2020#6 Gabriel Arendt - Jagen. Kochen. Genießen! 00:24:00
In dieser Podcast-Ausgabe haben wir Gabriel Arendt vorm Mikro. Gabriel ist leidenschaftlicher Koch und Jäger, seine Phantasie und sein handwerkliches Können ermöglichen es dem Münchner, die köstlichsten Gerichte zu zaubern. Er legt Wert auf Frische und Qualität und auf eine Verwertung vom Lecker bis zum Wedel – und hat sich deswegen besonders dem Wild verschrieben. Bekannt geworden ist Gabriel nicht nur durch seine Auftritte in Fernsehshows wie „The taste“, sondern auch durch seine zahlreichen Eventkochveranstaltungen, seine Präsenz im „Küchenquickie“ im Frischeparadies München und durch seine bisher erschienenen Kochbücher. Und das Beste: Er hat uns nicht nur viel von sich und seiner Küchenphilosophie berichtet, sondern auch gleich ein paar tolle Rezepte dagelassen!
12 Jan 2022#49 - Dr. Christian Carl Willinger - Jagdzeit-Autor der ersten Stunde!00:37:53

Dr. Christian Carl Willinger ist ein Verfechter puristischer, harter Jagd. In seinen Beiträgen, die er im Laufe der Jahre für Jagdzeit verfasst hat und die auch in seinen Büchern zu lesen sind, geht es um berittene Jagden in England, um Großwildjagd in Afrika sowie auch immer wieder um Steinböcke im Hochgebirge Asiens. Warum er diese Arten von Jagd so schätzt, das verrät er Carolin in diesem interessanten Beitrag.

07 May 2020#2 Chris Balke - Geschichten eines Nachsuchenführers00:30:19

Unser zweiter Gast ist Chris Balke. Balke ist Berufsjäger thüringischer Provenienz und führt seit 1996 im Herzogtum Lauenburg die einzige professionelle Nachsuchenstation Deutschlands. Er kommt im Jahr mit seinem Team auf über 500 Nachsuchen – der Mann hat richtig was zu erzählen und nimmt dabei auch kein Blatt vor den Mund, etwa wenn es um bleifreie Munition geht. Dabei steht er klar zu dem, was er sagt und weiß es aus der gelebten Praxis heraus auch entsprechend zu begründen. Außerdem gibt Balke viele hilfreiche Tipps, die man in seinen eigenen jagdlichen Alltag einbauen kann. Ein toller Gast!

28 Dec 2022#72 Bernd Kamphuis - auf ein Wort mit dem Chef der JAGDZEIT00:40:54

Bernd Kamphuis ist das Herz und die Seele des Jagdzeit Magazins. In der letzten Ausgabe des Jagdzeit Podcasts 2022 blickt der Chefredakteur zurück auf das vergangene Jahr und gibt auch sehr private Einblicke in seine Gedankenwelt, seinen Werdegang und was ihn bewegt, umtreibt und motiviert. Er teilt in dieser finalen Episode sehr traurige, aber auch sehr lustige Momente. Außerdem verrät er, was sich im kommenden Jahr – auch im Podcast – ändern wird.

08 Jul 2020#12 Alexander Busch – Lockjagdexperte mit Weitblick00:46:45

Jagd ist der bestimmende Faktor im Leben von Alexander Busch, sowohl beruflich als auch privat. Insbesondere durch die Lockjagd – hier wiederum vor allem auf Krähen – hat er sich deutschlandweit einen Namen gemacht. Schon als Junge hatte er Interesse an aktiver Jagd und irgendwann fragte sich Alexander Busch, ob der "Fasanenfeder getunte Uhu bei der Hüttenjagd“ wirklich das Optimum sei und begann seine eigenen Lockvögel zu beflocken – eine Erfolgsgeschichte nahm ihren Lauf!

In diesem Beitrag verrät Busch zahlreiche Kniffe und Tricks zur erfolgreichen Lockjagd auf Krähen und beschreibt, worauf es bei der Ausrüstung ankommt, was man braucht – und was nicht.

Wichtig ist ihm aber auch die grundsätzliche Reflexion des eigenen Handelns. Und so macht er sich Gedanken darüber, wie wir Jäger mit dem Thema Wildbret umgehen, wie es mit der Fairness in Sachen Jagd aussieht und was wir unseren Kindern und unserem nichtjagendem Umfeld vermitteln können, damit die Jagd in einem besseren Licht dasteht.

28 Apr 2021#32 Ulrich Maushake - Rotwild als Chance erkennen!00:45:13

Maushake ist Leitender Forstdirektor auf dem Truppenübungsplatz Grafenwöhr in der Oberpfalz. Das Bundesforstamt ist über die Grenzen Bayerns bekannt, vor allem wegen seines Rotwilds. Maushake hat im Spannungsfeld Wald-Wild seit Jahren eine klare Konzeption, denn trotz eines recht hohen Bestandes sind die waldbaulichen Ziele alles andere als gefährdet. Zudem wird seit Jahren am Raumnutzungsverhalten des Rotwilds geforscht, etliche Stücke wurden besendert. Die Ergebnisse verblüffen. Und dass seit mehreren Jahren auch noch Wölfe in Grafenwöhr heimisch sind, ist ein weiterer spannender Aspekt dieses Podcasts!

27 Jan 2021#26 Ronnie Rowland – ein unkonformer Berufsjäger00:46:29

Rowland gehört zu den Pionieren der Berufsjägerei in Afrika. Aufgewachsen im Norden Namibias auf einer Farm, hat er von Kindesbeinen an gejagt. Später, als lizensierter Berufsjäger, hat Rowland in fünf Ländern des südlichen Afrikas Gäste auf alles jagdbare Wild geführt, vom Dik-Dik bis zum Elefant. Immer nach dem Credo: Zurück zur Natur! Im Gespräch mit Carolin erläutert er, was sich im Laufe der Jahrzehnte verändert hat, warum er sich für das „Erongo Verzeichnis“ stark macht und wie sein Verständnis dessen ist, wenn man ein Stück Wild tötet. Darf man sagen "I like to kill“?

26 Mar 2025#98 Marc Newton - 250 Jahre Rigby!00:43:34

Marc Newton steht für die Wiederauferstehung der weltberühmten Marke Rigby. Seit 2013 ist er verantwortlich und hat die Jagdgewehrmanufaktur, die stürmische Zeiten erlebt hat,  großartig entwickelt. Im Grunde ist es eine Liebesgeschichte, denn Marc Newton identifiziert sich zu 100% mit Rigby – und vor allem mit den Menschen, die Rigby ausmachen. Ohne sie wäre die Marke nichts, so seine Überzeugung. Es geht darum, zusammen, mit Freude und mit Hingabe Produkte von außergewöhnlicher Qualität und absoluter Alltagstauglichkeit zu entwickeln. Marc berichtet von der anstehenden, spektakulären, viertägigen Feier zum Firmenjubiläum, von der Rigby-Akademie und seiner Liebe zur Jagd, die für ihn ein fundamentales Menschenrecht darstellt. Und seine Selbsteinschätzung ist auch spannend! Aber hören Sie selbst… It´s all about fun!

11 May 2022#57 Axel Cramer - Einblicke in die NAPHA00:42:33

In diesem Gespräch erzählt Axel Cramer, seit 2021 NAPHA-Präsident, von den vielfältigen Tätigkeiten des namibischen Berufsjägerverbandes. Cramer erklärt anschaulich, welch große Rolle das Thema Jagd in Namibia spielt und wie weit es in die Gesellschaft dringt. Und er kann interessante Zahlen vorweisen. Ein Beispiel: drei Prozent der Touristen, die Namibia besuchen, sind Jäger. Diese drei Prozent bringen 20 Prozent des gesamten durch Tourismus erwirtschafteten Geldes. Aber zu Zeiten von Corona, dem Krieg in der Ukraine und drohenden Trophäenimportverboten bläst der internationalen Jagd der Wind hart ins Gesicht. Warum Cramer trotzdem positiv in die Zukunft blickt, das erfahren Sie in dieser neuer Episode des Jagdzeit-Podcasts.

24 Feb 2021#28 Wolfgang Schenk - Präparator, Jäger, Gentleman00:41:26

Wolfgang Schenk ist den Jagdzeit-Lesern bekannt durch eine Reihe an Berichten verschiedener Jagden, die er im „alten“ Afrika, aber auch in Nepal und China erlebt hat. In diesem Podcast-Beitrag schildert Wolfgang Schenk seinen Lebensweg, der ihn nach Afrika – und schließlich nach Rheinland-Pfalz führte, wo noch heute der Traditionsbetrieb besteht, der von Sohn Erik weitergeführt wird. Ein außergewöhnliches Leben!

28 Oct 2020#20 Stephan Wunderlich: Krisenmanager für DJV und CIC in Sachen Jagd00:29:38

Wenn es mal wieder brennt und medial eine Hetzkampagne gegen die Jagd angezettelt wird, dann tritt Stephan Wunderlich auf den Plan: Er ist dafür verantwortlich, dass Journalisten und Medienvertreter aller Richtungen mit Fakten versorgt werden und nicht jagdfeindlichen Fehlinformationen aufsitzen. Als Schnittstelle zwischen DJV und CIC hat er eine große Bühne zu bespielen und muss so manches Feuer löschen, bevor es zum Flächenbrand kommt. Ob und wie ihm das gelingt, verrät der passionierte Jäger und Falkner in dieser Episode.

28 Apr 2020#1 Dr. Rolf Baldus - Jagdgeschichten00:42:20

In unserem aktuellen – dem ersten! – Audio-Podcast haben wir Rolf Baldus zu Gast. Rolf Baldus ist ein anerkannter Afrika-Experte, hat lange in Tansania gearbeitet und gelebt. Für die Jagdzeit schreibt er seit der ersten Ausgabe, hat aktuell eine eigene Kolumne zu weltweiten Geschehnissen in der Jagdwelt. Unsere Moderatorin Carolin spricht mit ihm über sein Leben, über die Entwicklungen in Afrika und in Europa. Dabei kommt auch so manche interessante Anekdote aus dem spannenden Leben des weit gereisten und passionierten Jägers Rolf Baldus zutage.

14 Apr 2021#31 Vivien Traxel - T-Bone statt Tofu00:37:25

Vivien ist junge Jägerin und Falknerin, arbeitet ehrenamtlich auf einer Greifvogelstation in der Pfalz. Sie hat eine Weile vegan gelebt, wirkt äußerlich nicht eben wie jemand, der ein so traditionelles und konservatives Handwerk wie die Jagd ausübt. Ohne jagdlichen Hintergrund in der Familie kam sie über das Thema Fleischkonsum zum Grünen Abitur. Anfänglich extrem kritisch und auch skeptisch, hat sie alles hinterfragt – und ist zu der Überzeugung gekommen, dass die Entscheidung, selbst zu jagen, eine der besten ihres Lebens ist.

26 Feb 2025#97 Egbert und Lesander Scharlaug - Forstwirtschaft und Designer-Möbel     00:57:02

Vater und Sohn Scharlaug arbeiten zusammen in Sachen Wald. Vater Egbert ist Diplom-Forstwirt, Sohn Lesander hat Design studiert. In ihrer Heimat Mecklenburg-Vorpommern sorgt der Forstmann dafür, dass sein Forst als Wirtschaftswald fit für die Zukunft gemacht wird. Denn ein solcher Wald ist gut für das Klima und produziert nachhaltig Holz. Da kommt Lesander ins Spiel: Er entwirft aus besonderen, lokal geernteten Stämmen – manchmal sogar Mooreichen – besondere Möbelstücke. Auch die Kombination von stark dimensionierten Holzbohlen und Fell ist dabei möglich. Und es muss gar nicht Zebra sein, denn auch das Leder von Rot- oder Damwild sieht toll aus. In jedem Fall entstehen Möbel, die einzigartig und dazu geeignet sind, vielen Generationen Freude zu bereiten.  

25 Sep 2024#92 Amin Turk - Geschichten eines PH aus Simbabwe00:50:49

Amin Turk ist seit drei Jahrzehnten Berufsjäger in Simbabwe und hat in dieser langen Zeit viel erlebt – und viel zu erzählen. Voller Enthusiasmus und Liebe zu seinem Land und zu seiner Profession berichtet Amin davon, wie fundiert die Ausbildung zum Berufsjäger in Simbabwe war und noch immer ist. Er berichtet auch davon, wie sehr sich das Land, nach vielen Jahren des Abschwungs, zum Positiven gewendet hat. Auch jagdlich ist Simbabwe noch immer ein Vorzeigeland, denn von der Jagd profitieren nicht nur die Wildbestände, sondern auch die Menschen vor Ort. Wenn man Amin Turk zuhört, erschließt es sich, dass er nicht nur ein sehr erfahrener PH ist, sondern auch ein ausgesprochener Gentleman, der für die wahren Werte abenteuerlicher, nachhaltiger Jagd in freier Wildbahn steht. 

13 May 2020#3 Prof. Pfannenstiel – klare Kante in Sachen Wolf und Waldstrategie 205000:37:28

Prof. Pfannenstiel, vielen Lesern bekannt durch seine Fachbeiträge in "Unsere Jagd“ und neuerdings auch in der Jagdzeit, ist aktiver Jäger und dadurch nicht nur ein Mann der Wissenschaft, sondern eben auch der Praxis. Seit 50 Jahren jagt er, vor allem in seinem Brandenburger Revier, aber auch in fremden Revieren und Ländern. Wie er die Thematik Wolf sieht, welche Erfahrungen er mit Isegrim hat, was er über sogenannte „Wolfsberater“ denkt und warum er die Waldstrategie 2050 für extrem wildfeindlich hält, das erfahren Sie in diesem Podcast. Spannend!

27 Nov 2024#94 Dr. Konstantin Börner - mit den Augen des Wissenschaftlers: der Rehversteher00:55:13

Mit seinem neuen Buch „Auf  Rehe jagen. Mit Herz und Verstand“, hat Konstantin Börner unlängst ein kräftiges Ausrufezeichen gesetzt. Seine Erkenntnisse, gewonnen im Laufe der  Jahre, oft in Zusammenarbeit mit Kollegen und Jägern, sind hochspannend. Und sie lassen sich direkt und positiv auf den Jagdalltag anwenden. Gleichermaßen fundiert wie sympathisch spricht der jagende Wissenschaftler über das vermeintlich gut erforschte Rehwild, auch über das Reizthema Wald und Wild sowie über die Beurteilung des Verbisses im Wald. Viele weitere Themen, etwa KI und Seuchenprävention bei Schwarzwild, Lenkbarkeit von Rehen, Zählbarkeit von Wildtieren, sind Inhalt dieser Folge. Reflektiert, sachlich – und auch in unserem Podcast mit Herz und Verstand!

14 Dec 2022#71 Dr. Philipp Harmer - der CIC-Präsident spricht Klartext00:32:48

Das Engagement von Philipp Harmer in Sachen Jagd könnte kaum größer sein. Als Präsident des CIC, des Internationalen Rates zur Erhaltung des Wildes und der Jagd, muss er sich jedoch auch mit vielen negativen Entwicklungen auseinandersetzen. So ist zum Beispiel jüngst die Bundesrepublik Deutschland aus dem CIC ausgetreten. Was der Hintergrund ist und wie der CIC auf vielen Ebenen daran arbeitet, die Jagd langfristig zu sichern, darüber spricht Harmer in dieser spannenden Episode mit Jagdzeit-Moderatorin Carolin. Und auch darüber, warum er dieses kostspielige und zeitraubende Ehrenamt letztlich wirklich gerne ausübt!

26 Apr 2023#76 Stephanie Strohmeier und Michelle Mostert - starke, jagende Frauen00:40:29

Michelle Mosert ist eine junge Südafrikanerin, die die Jagd seit Kindesbeinen liebt und mittlerweile als ihren Beruf ausübt. Die 25-Jährige führt in ihrer Heimat Gäste – auch auf Großwild – und fühlt sich in dieser von Männern dominierten Domäne ziemlich wohl. Aber sie musste sich durchbeißen und immer wieder gegen Vorurteile behaupten. Bei einer von ihr geführten Jagd hat Michelle Stephanie Strohmeier kennengelernt, die sich dafür einsetzt, dass jagende Frauen sich besser vernetzen. Wie sie dies vorantreibt, welche Aktionen geplant sind, auch zusammen mit Michelle, darüber sprechen die drei jagenden Damen in dieser komplett weiblichen Folge. 

13 Oct 2021#43 Jörg Beckmann - der jagende Zoodirektor 00:29:06

Jörg Beckmann ist studierter Biologe und Forstwissenschaftler, mit den Schwerpunkten Wildbiologie und Botanik. Er ist stellvertretender Direktor und Biologischer Leiter des Tiergartens der Stadt Nürnberg und beschäftigt sich dort mit vielfältigen Themen. Unter anderem auch mit der Auswilderung von Wildtieren, denn in Tiergärten und Zoos vermehren sich ja die dort lebenden Individuen. Das jüngste Projekt war die Auswilderung von Steinböcken in Österreich. Und obwohl Zoos sehr beliebt sind, werden sie von einzelnen kleinen Gruppen vehement angegriffen, was eine Parallele zur Jagd darstellt, denn auch Jäger müssen immer wieder ihr Handeln erklären. Beckmann hat jedenfalls ziemlich viele gute Argumente für die Erhaltung von Arten durch nachhaltige Nutzung - für die Jagd und für die Zoos...



25 Dec 2024#95 Josef Ramacher - Deutsche Teckel: Drohen Zuchtverbote?         00:50:52

Josef Ramacher ist Experte in Sachen Hund. Als Präsident des Deutschen Teckelklubs tritt er mit Sachverstand gegen eine Politik an, die in den vergangenen Jahren immer haustierfeindlicher geworden ist. Auch Rassehunde sind in den Negativ-Fokus geraten. Es schien 2024 sogar ein Verbot der Teckelzucht zu geben – Stichwort Qualzucht. Ramacher kennt diese Vorwürfe und kann sie fachlich einordnen und zum größten Teil widerlegen. Und diese Arbeit wird auch zukünftig wichtig sein, denn wie die kommende Regierung in Sachen Tierschutz agieren wird, bleibt abzuwarten. 

30 Dec 2020#24 Michael Schneider – Zuhause in der Wildnis00:32:47

Michael Schneider ist Berufsjäger in Kanada und hat sein eigenes Outfit in Britisch-Kolumbien. In diesem Beitrag berichtet er von seinem Leben und der Jagd in der Wildnis, über angewachsene Bestände an Bären und Wölfen, aber auch darüber, wie er junge Indianer aus seiner Region ausbildet, sodass sie eines Tages selbst Jagdgäste aus Übersee professionell betreuen können.

25 Nov 2020#22 Ludwig Siege: Gute Gründe für die Auslandsjagd…00:40:20

… geben Ludwig Siege und sein Bruder Hannes in ihrem neuen Buch „Die Sache mit der Auslandsjagd“. Für dieses umfangreiche Werk haben die Siege-Brüder wissenschaftlich recherchiert, welche Vorurteile es gegen die Jagd gibt, wie es um das heutige Naturverständnis steht und wie sich daran internationaler Artenschutz ausrichtet. In dieser Episode ist Ludwig Siege derjenige, der Jagdzeit-Redakteurin Carolin Rede und Antwort steht und erklärt, warum und wie die Jagd oft bewusst in ein falsches Licht gestellt wird. Denn die Fakten sprechen eine ganz andere Sprache. Erkenntnisreich!

08 Sep 2021#41 Stefan Michel – Jäger sind keine Schädlingsbekämpfer00:38:27

Stefan Michel ist studierter Biologe, arbeitet als naturschutzfachlicher Berater und war z. B. für das jüngste Diskussionspapier zur "Koexistenz von heimischen mittleren und großen Pflanzenfressern mit Naturschutz und Ansprüchen von Landnutzern", das er mit zwei weiteren Autoren für den NABU verfasst hat, verantwortlich. Durch seine vielen weltweiten Reisen hat Michel, der selbst nicht jagt, es immer wieder in der Praxis erlebt und gesehen, was nachhaltige Jagd alles bewirken kann. Deswegen vertritt er spannende Positionen, auch hinsichtlich des Umgangs mit heimischem Schalenwild. Ein unverstellter Blick von außen auf das Spannungsfeld Jagd!

27 Apr 2022#56 Gert G. von Harling - Ein Leben lang gejagt00:44:27

Deutschlands erfolgreichster Jagdbuchautor hat sein Leben der Jagd gewidmet. So sehr er auch seiner Heimat verbunden ist, so zog und zieht es ihn noch heute in die weite Welt. Unzählige Reisen führten ihn in aller Herren Länder, oft nach Russland und nach Afrika. Harlings Einstellung zu Jagd und Wild war dabei immer geprägt von einem Minimum an Technik, selektiver Jagd, Abenteuerlust und der Erwartung, dass das Wild in der Nacht seine Ruhe haben müsse. Und auch wenn Harling die Jagd  noch immer liebt und das halbe Jahr in seinem niedersächsischen Heimatrevier verbringt und die andere Hälfte in fernen Gefilden, so sehr hadert er doch mit den modernen Zeiten, mit fehlender Qualifikation und Identifikation mancher heutiger Jäger zu Jagd und Wild.

09 Mar 2022#53 Natasha Illum-Berg – Schriftstellerin, Berufsjägerin, Naturschützerin01:03:25

Die gebürtige Schwedin Natasha Illum-Berg hat einen außergewöhnlichen Lebensweg eingeschlagen. Sie ist Berufsjägerin in Tansania geworden – die einzige des Landes – hat sich in einem echten Männerberuf durchgeboxt. Damals umgeben von „einem Haufen chauvinistischer Arschlöcher“, aber ebenso wenig von den Frauen vor Ort willkommen geheißen gefühlt, wie sie sagt. Warum sie trotzdem diesen durchaus steinigen Weg beschritten hat, warum ihr Afrika mehr liegt als Schweden, warum sie für den Naturschutz kämpft, darüber spricht sie mit Moderatorin Carolin in dieser Episode. Und natürlich auch über ihre Bücher.

17 May 2020#5 Luis Hant - Bogenjagd bald auch in Deutschland?!00:32:54

In Deutschland gibt es ein stetig wachsendes Interesse an der Bogenjagd. Jan Riedel, in den Sozialen Medien auch als Luis Hant bekannt, ist der Vorsitzende des Deutschen Bogenjagdverbandes. Im Gespräch mit Jagdzeit-Moderatorin Caro erklärt er, wie und wo man heute mit Bogen jagen darf und warum er sich dafür einsetzt, dass man dies in absehbarer Zeit auch in Deutschland tun können sollte.

29 Nov 2023#83 Prof. Sven Herzog II - Mehr schießen ist nicht die Lösung 00:46:20

In seinem neuen Buch „Die Sache mit dem Wald“ behandelt Prof. Sven Herzog zahlreiche Themen, etwa die Geschichte von Wäldern, ökosystemare Zusammenhänge, aber eben auch das Spannungsfeld Wald, Wild und Jagd. Herzog zeigt auf, wie verschiedene Bejagungskonzepte aussehen, erläutert die sogenannte „gute fachliche Praxis“ – die oft fehlt – und beschreibt gute und weniger gute Vorgehensweisen in Forstbetrieben, die er in deutschen Wäldern erlebt und wissenschaftlich erforscht. Und Herzog erklärt auch, warum er Jagd durchaus als ein Privileg versteht – und wie verantwortungsvoll ausgeübte Jagd nach modernen Prinzipien aussehen kann. 

08 Jun 2022#59 Matthias Kruse – Kämpferischer Jagdjournalist00:52:03

Matthias Kruse, Chefredakteur vom Rheinisch-Westfälischen Jäger, setzt sich für die Belange der Jagd ein. In Deutschland wie auch im Ausland. Kruse ist ein lautstarker Kritiker von unsauberen Jagdpraktiken und jagdlichen Auswüchsen, die zum Beispiel auf der Messe Jagd&Hund in Dortmund angeboten wurden. Da Kruse die Messe aktiv berät, hat er dafür gesorgt, dass in Dortmund keine Aussteller mehr Jagden auf „Canned Lions“ anbieten. Warum er diesen Kampf für ehrliche und nachhaltige Jagden führt, und warum er sich seit zehn Jahren für das „Erongo Verzeichnis für afrikanisches Jagdwild“ einsetzt, das verrät er in dieser Episode.

29 Jan 2025#96 Robin Hurt - ein Leben lang auf Safari       00:42:36

Es ist nicht übertrieben, wenn man Robin Hurt als eine Ikone des afrikanischen Berufsjägerstandes beschreibt. In diesem Podcast erzählt er aus seinem bewegten Leben, berichtet von seiner Kindheit in Kenia, seinem Werdegang, der ihn nach Tansania und letztlich nach Namibia führte, wo er heute lebt. Hurt gehört zu der glücklichen Generation, die in einem gänzlich anderen Afrika aufwachsen konnte. Er kann von Abenteuern und Menschen erzählen, mit denen er häufig auf Safari war – Flick, Bellinger, um nur zwei zu nennen. Er hat im Laufe der Jahrzehnte Begegnungen mit Wilderern, angeschweißten Büffeln, Löwen und Leoparden überlebt. Und er weiß aus großer Erfahrung heraus zu berichten, warum die Jagd für das afrikanische Wild überlebenswichtig ist. 

* In Ausgabe 43 finden Sie übrigens eine Reportage über Robin Hurt: „Der Gentleman“.


26 May 2021#34 Petra Klemba - Ein Leben für den Hund00:31:51

In Folge 34 des Jagdzeit Podcasts dreht sich alles um den Hund. Petra Klemba ist in Deutschland eine der renommiertesten Ausbilderinnen von Jagdhunden. Ihr Herz schlägt vor allem für Deutsch-Drahthaar und die moderne Hundeausbildung ist ihre Lebensaufgabe. Wenn der Cocker Spaniel davonflitzt oder der Deutsch-Kurzhaar zum Pubertier wird, steht sie mit Rat und Tat zur Seite.

27 Oct 2021#44 Josef Ramacher - Jagdhunde ohne Papiere? Nein Danke!00:58:13

Josef Ramacher ist Jagdhunde- und insbesondere Teckelspezialist. Warum es dem erfahrenen Jäger und Rüdemann so wichtig ist, dass Hunde planvoll gezüchtet und entsprechend mit Papieren und Stammbaum abgegeben werden, erläutert er in dieser Episode. Und Ramacher erklärt ebenfalls, warum der Teckel nicht nur ein großartiger Jagdhund ist, sondern zudem noch ein ganz hervorragender Botschafter in Sachen Jagd. Spannend, lehrreich, lustig – diese Episode ist ein Muss für jeden, der sich mit Hunden befasst.

01 Oct 2020#18 Paul Rößler – Experte in Sachen Artenschutz und Raubwildjagd00:31:43

Wenn man Arten wie Kiebitz, Großer Brachvogel, Rebhuhn und und andere Bodenbrüter erhalten will, dann ist Fangjagd ein entscheidender Faktor. Paul Rößler ist Berufsjäger und hat sich auf die Prädatorenjagd spezialisiert. Er berichtet aus der Praxis, wieso die selektive Fangjagd so wichtig ist und wie er auf Fuchs, Waschbär und Marderartige jagt. Dabei verrät er nicht nur Grundsätzliches zu allen Fallenarten, sondern gibt auch wertvolle Tipps, wie man zum erfolgreichen Fangjäger werden kann. Rössler erklärt, was der moderne Fallenjäger braucht, etwa elektronische Fangmelder und welche Fallen heute nicht mehr eingesetzt werden sollten.

14 Sep 2022#65 Kai-Uwe Denker - der Purist.00:50:35

Kai-Uwe Denker ist ein weltweit bekannter Berufsjäger aus Namibia. Bekannt geworden durch seine puristischen Jagden, vor allem auf Elefanten im Buschmannland sowie seine Bücher über die Jagd in Afrika, war und ist der charismatische Berufsjäger auch ein Vordenker in Sachen Trophäenjagd. Das von ihm und Kollegen erschaffene "Erongo Verzeichnis für afrikanisches Jagdwild" ist nicht nur ein flammendes Plädoyer für  nachhaltige Jagd, sondern vor allem eines für die Bewahrung von Natur und intakten Lebensräumen. Denn dabei kann eine ökologisch ausgerichtete Jagd eine extrem wichtige Rolle spielen.

29 Dec 2021#48 Cassidy Caron - Aus dem Leben einer Berufsjägerin in Kanada00:25:22

Ihr Vater war ein begeisterter Jäger, den es immer wieder in die Wildnis zog. Und von Kindesbeinen an hat Cassidy ihren Vater begleitet. Mittlerweile ist sie diejenige, die Menschen in die abgelegensten Jagdgebiete Nordamerikas führt, denn sie ist Berufsjägerin geworden und hat sogar ihr eigenes Outfit. Cassidy jagt unter anderem auf Elch und Bär, doch ihre größte Leidenschaft sind die Wildschafe. Warum das so ist, welche Abenteuer sie in der rauen Natur Nordamerikas zu meistern hat, davon schreibt Cassidy ab und an in der Jagdzeit – und da war es nur logisch, diese außergewöhnliche Frau auch in den Podcast einzuladen.

29 Jun 2022#60 Michael Schneider - Jugendarbeit und Jagdkultur auf kanadisch! 00:38:57

Michael Schneider ist Berufsjäger in Britisch-Kolumbien und hat ein einzigartiges Projekt gestartet, um junge Indigene auszubilden und ihnen eine Perspektive für ihr Leben zu geben. Sie lernen alles, was man braucht, um in einem Jagdunternehmen zu arbeiten. Und dies macht mittlerweile auch in anderen Stämmen der First Nations Schule. Schneider berichtet zudem, wie sich die Situation um die Jagd auf Grizzlybären entwickelt und gibt hilfreiche Tipps, worauf man achten sollte, wenn man eine Jagd in Kanada buchen möchte.

Améliorez votre compréhension de Jagdzeit avec My Podcast Data

Chez My Podcast Data, nous nous efforçons de fournir des analyses approfondies et basées sur des données tangibles. Que vous soyez auditeur passionné, créateur de podcast ou un annonceur, les statistiques et analyses détaillées que nous proposons peuvent vous aider à mieux comprendre les performances et les tendances de Jagdzeit. De la fréquence des épisodes aux liens partagés en passant par la santé des flux RSS, notre objectif est de vous fournir les connaissances dont vous avez besoin pour vous tenir à jour. Explorez plus d'émissions et découvrez les données qui font avancer l'industrie du podcast.
© My Podcast Data