
Iss doch, was du willst! - Intuitiv essen, gesünder werden, besser leben (Dr. Antonie Post)
Explorez tous les épisodes de Iss doch, was du willst! - Intuitiv essen, gesünder werden, besser leben
Plongez dans la liste complète des épisodes de Iss doch, was du willst! - Intuitiv essen, gesünder werden, besser leben. Chaque épisode est catalogué accompagné de descriptions détaillées, ce qui facilite la recherche et l'exploration de sujets spécifiques. Suivez tous les épisodes de votre podcast préféré et ne manquez aucun contenu pertinent.
Date | Titre | Durée | |
---|---|---|---|
04 Jan 2025 | Schritt für Schritt zu mehr Selbstfürsorge | 00:26:32 | |
Herzlich willkommen zur #diätfreiinsneuejahr2025 Selbstfürsorge-Woche, deinem Kontrastprogramm zu allen Diät- und Selbstoptimierungs-Challenges im Januar. Heute an Tag 4 geht es darum, dass Veränderung ist kein Sprint, sondern ein langfristiger Prozess ist, warum dich Mäuseschrittchen schneller und wahrscheinlicher ans Ziel führen, wie du dich zu Selbstfürsorge motivierst und wie du bereits etablierte Gewohnheiten nutzen kannst, um neue Routinen aufzubauen. Ich wünsche dir viel Spaß beim Anhören!
Im Iss doch, was du willst! Podcast habe ich wissenswerte und spannende Themen rund um Ernährung zwischen Psychologie und Wissenschaft im Gepäck. Denn Wissen ist das eine, sich dementsprechend zu verhalten, oftmals eine ganz andere Sache. Ich bin der festen Überzeugung, dass Ernährung leicht, entspannt und genussvoll sein darf. Im Iss doch, was du willst! Podcast bekommst du daher von mir konkrete und alltagstaugliche Impulse, um dein Essverhalten zu verstehen und positiv zu beeinflussen.
Alle Shownotes findest du hier:
https://antoniepost.de/2025/01/04/schritt-fuer-schritt-zu-mehr-selbstfuersorge/
Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar. | |||
01 Nov 2023 | Freude an Bewegung (wieder)finden | 01:03:04 | |
Im Iss doch, was du willst! Podcast geht es in dieser Staffel um die interessanten, wissenswerten und bewegenden Themen meiner Gäst:innen, die in ausführlichen Interviews zu Wort kommen. Bühne frei im wahrsten Sinne des Wortes, denn was auch neu ist: Den Podcast gibt es ab sofort auch als Video-Podcast auf YouTube zu sehen.
Elisabeth Axmann-Marcinkowski betreibt ein gewichtsinklusives Fitnessstudio in Wien und gibt Online-Classes. Mit ihrem Studio möchte sie einen Safe Space schaffen, an dem jede Person unbeschwert sein darf, genauso wie sie ist. Ein Ort, an dem sich jeder bewegen kann, ganz ohne sich zu schämen, weil der Körper vielleicht nicht der Norm entspricht. Elly und ich gehen in dieser Episode der Frage auf den Grund, wie man Bewegung wieder mit mehr Freude und Leichtigkeit in seinen Alltag integrieren kann und warum es vielen dick_fetten Menschen so schwer fällt und auch schwer gemacht wird, dem Thema Bewegung und Sport etwas Positives abzugewinnen.
Alle Shownotes findest du hier: https://antoniepost.de/2023/11/01/freude-an-bewegung-wiederfinden
***NEU*** Iss doch, was du willst! gibt es ab sofort auch als Videopodcast: https://www.youtube.com/@drantoniepost
Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar.
Falls du Hilfe brauchst wende dich z. B. an: https://www.bzga-essstoerungen.de/ oder Telefon: 0221-892031 (Es fallen die Kosten für Gespräche ins Kölner Ortsnetz an). Das Beratungstelefon der BZgA steht Betroffenen, Angehörigen und anderen Personen für Fragen rund um Essstörungen zur Verfügung. Die Berater unterliegen der Schweigepflicht. | |||
23 Sep 2020 | 5 Tipps für einen wirklich gesunden Lebensstil | 00:37:43 | |
Wie du die Prinzipien von Health at Every Size praktisch umsetzt
Theorie schön und gut, aber wie geht denn Health at Every Size jetzt eigentlich praktisch? In dieser Episode bekommst du 5 Tipps, wie du die Prinzipien von Health at Every Size in deinen Alltag einbauen kannst und erfährst, warum dich Diäten bisher daran gehindert haben, dich gut um deine eigenen Körperbedürfnisse zu kümmern.
Alle Shownotes zu dieser Episode findest du hier: https://antoniepost.de/2020/09/23/5-tipps-fuer-einen-wirklich-gesunden-lebensstil/
Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar.
Falls du Hilfe brauchst wende dich z. B. an: https://www.bzga-essstoerungen.de/ oder Telefon: 0221-892031 (Es fallen die Kosten für Gespräche ins Kölner Ortsnetz an). Das Beratungstelefon der BZgA steht Betroffenen, Angehörigen und anderen Personen für Fragen rund um Essstörungen zur Verfügung. Die Berater unterliegen der Schweigepflicht. | |||
02 Nov 2022 | Gesundheit und Gewicht: gesellschaftliche Meinung vs. wissenschaftliche Datenlage | 00:36:21 | |
Welche blinden Flecken wir als fettfeindliche Gesellschaft haben
Letzte Woche habe ich zwei Vorträge gehalten, einen zum Thema Essensregeln und einen über den Zusammenhang zwischen Gesundheit und Gewicht. Beide fanden außerhalb der Anti-Diät-Bubble statt und mir ist mal wieder klar geworden, dass ich bei vielen Themen schon ganz selbstverständlich davon ausgehe, dass Menschen das wissen – tatsächlich das aber nur bei mir in der Bubble der Fall ist und sich viele mit dem Thema noch gar nicht beschäftigt haben.
In der heutigen Episode geht es daher um die fünf Annahmen zu Körpergewicht und Gesundheit, mit denen ich am häufigsten konfrontiert werde: 1. Ein hohes Körpergewicht ist grundsätzlich gesundheitsschädigend 2. Eine Gewichtsabnahme verbessert immer die Gesundheit 3. Adipositas ist eine Krankheit 4. Menschen, die eine große Menge Gewicht verloren haben, haben dann dasselbe Krankheitsrisiko wie Menschen, die schon immer schlank waren 5. Ab einem bestimmten Gewicht gibt es keine Alternative mehr zu einer Diät. Wie du dir wahrscheinlich schon denken kannst, sind das alles Mythen und ich gebe dir mit dieser Episode Sätze an die Hand, mit denen du dich wehren kannst, wenn du mit dem Vorurteil konfrontiert wirst. Ich wünsche dir viel Spaß beim Anhören!
Diäten scheitern mit einer Wahrscheinlichkeit von 95–98 %. Zwei Drittel wiegen nach einer Diät mehr als vorher. Höchste Zeit für einen Paradigmenwechsel! Die zertifizierte Ernährungstherapeutin Dr. Antonie Post und die Heilpraktikerin und Traumatherapeutin Petra Schleifer haben nach jahrelangem Kampf mit dem eigenen Körpergewicht erkannt: Gesundheit kennt kein Gewicht! Diesen gewichtsneutralen Ansatz, der den Prinzipien von Health at Every Size® folgt, vermitteln sie in ihrem Ratgeber mit Anleitung zum Selbstcoaching. Zum Buch: https://antoniepost.de/mein-buch/
Um deinen Blutzucker wieder in Balance zu bringen bzw. ganz allgemein etwas für deine Gesundheit zu tun, musst du dir weder Lebensmittel verbieten noch eine strenge Diät einhalten und auch keinen vorsätzlichen Gewichtsverlust anstreben. Alles, was du brauchst ist Selbstfürsorge und auf meiner Homepage kannst du zwölfseitiges E-Book herunterladen, das dir fünf Strategien an die Hand gibt, wie du gewichtsneutral und bedürfnisorientiert deinen Blutzucker positiv beeinflussen kannst. Hier kannst fu dir das E-Book „Blutzucker in Balance“ für 0€ herunterladen: https://antoniepost.de/blutzucker-in-balance/
Alle Shownotes findest du hier: https://antoniepost.de/2022/11/02/gesundheit-und-gewicht-gesellschaftliche-meinung-vs-wissenschaftliche-datenlage/
Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar.
Falls du Hilfe brauchst wende dich z. B. an: https://www.bzga-essstoerungen.de/ oder Telefon: 0221-892031 (Es fallen die Kosten für Gespräche ins Kölner Ortsnetz an). Das Beratungstelefon der BZgA steht Betroffenen, Angehörigen und anderen Personen für Fragen rund um Essstörungen zur Verfügung. Die Berater unterliegen der Schweigepflicht. | |||
10 Aug 2022 | Intuitiv Essen bei Insulinresistenz | 00:30:05 | |
Wie du mit Selbstfürsorge deinen Blutzucker positiv beeinflusst
Wenn schlanke Menschen eine Diabetes Typ 2 entwickeln, dann wird ihnen Mitgefühl entgegengebracht und als Ernährungstherapeut:in darfst du dich auf die Lebensstilveränderungen und gesunde Verhaltensweisen konzentrieren, die direkt deinen Blutzuckerhaushalt und allgemein deine Gesundheit verbessern. Entwickelt ein dicker Mensch Diabetes Typ 2, dann heißt es „selbst schuld“ und die wichtigste Intervention ist eine vorsätzliche Gewichtsreduktion – und wir wissen ja, wie nachhaltig die funktioniert (Spoiler, falls du die anderen Episoden dieses Podcast noch nicht gehört hast: sie funktioniert in der Regel nicht und ist mit allerhand Risiken verbunden).
Heute bekommst du fünf praktische Anregungen, wie du deine Insulinresistenz oder sogar einen Diabetes Typ 2 gewichtsinklusiv managen kannst und wie Selbstfürsorge deinen Blutzucker positiv beeinflusst. Ich wünsche dir viel Spaß beim Anhören!
[Edit 11.10.2022: Bei Punkt 2 sage ich, dass blaues Licht die Bildung von Melatonin fördert. Das war leider ein Versprecher und ist falsch. Blaues Licht hemmt die Bildung des Schlafhormons Melatonin und macht uns dadurch wacher und leistungsfähiger.]
Eine wichtige Voraussetzung, damit du überhaupt Frieden mit dem Essen und deinem Körper schließen kannst, ist, deine Bedürfnisse zu kennen und (zumindest die meiste Zeit) zu honorieren. Daher möchte ich dir gerne meinen neuen, kostenlosen Bedürfnisfinder an die Hand geben. In ihm findest du einen Bedürfnistest, praktische Übungen, eine Anleitung zum Journaling und natürlich eine Journaling-Vorlage, die dich u.a. dabei unterstützen werden, dich wieder mehr mit deinem Körper zu verbinden und immun gegen Diätversprechungen zu werden. Du kannst dir den Bedürfnisfinder kostenlos auf meiner Homepage runterladen: https://antoniepost.de/beduerfnisfinder/
Alle Shownotes findest du hier: https://antoniepost.de/2022/08/10/intuitiv-essen-bei-insulinresistenz/
Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar.
Falls du Hilfe brauchst wende dich z. B. an: https://www.bzga-essstoerungen.de/ oder Telefon: 0221-892031 (Es fallen die Kosten für Gespräche ins Kölner Ortsnetz an). Das Beratungstelefon der BZgA steht Betroffenen, Angehörigen und anderen Personen für Fragen rund um Essstörungen zur Verfügung. Die Berater unterliegen der Schweigepflicht. | |||
22 Jun 2022 | Vom Bodyshaming in die Essstörung | 00:20:33 | |
Welche Alternativen es zu Panikmache bei Gewichtszunahme gibt
Gerade überschlagen sich die Meldungen zum Thema Gewichtszunahme in der Pandemie und der allgemeine Trend geht – besonders bei Kindern – zum blinden Aktionismus. Die Deutsche Adipositasgesellschaft (DAG) und das Else Kröner-Fresenius-Zentrum (EKFZ) für Ernährungsmedizin fordern mit Blick auf die Ergebnisse einen „Marshall-Plan für die Kindergesundheit“, um die Folgen der Pandemie aufzufangen.
Als Sofortmaßnahmen empfehlen die Expert:innen eine Besteuerung von Zuckergetränken, Werbeschranken für ungesunde Lebensmittel und eine Stärkung der Adipositas-Therapie, die in Deutschland chronisch unterfinanziert sei. Wie sinnvoll diese Empfehlungen sind (Spoiler-Alarm: Nicht!) und welche Alternativen es zur Panikmache in Bezug auf die Gewichtszunahme bei Kindern geht ist das Thema der heutigen Episode. Ich wünsche dir viel Spaß beim Anhören!
Eine wichtige Voraussetzung, damit du überhaupt Frieden mit dem Essen und deinem Körper schließen kannst, ist, deine Bedürfnisse zu kennen und (zumindest die meiste Zeit) zu honorieren. Daher möchte ich dir gerne meinen neuen, kostenlosen Bedürfnisfinder an die Hand geben. In ihm findest du einen Bedürfnistest, praktische Übungen, eine Anleitung zum Journaling und natürlich eine Journaling-Vorlage, die dich u.a. dabei unterstützen werden, dich wieder mehr mit deinem Körper zu verbinden und immun gegen Diätversprechungen zu werden. Du kannst dir den Bedürfnisfinder kostenlos auf meiner Homepage runterladen: https://antoniepost.de/beduerfnisfinder/
Alle Shownotes findest du hier: https://antoniepost.de/2022/06/22/vom-bodyshaming-in-die-essstoerung/
Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar.
Falls du Hilfe brauchst wende dich z. B. an: https://www.bzga-essstoerungen.de/ oder Telefon: 0221-892031 (Es fallen die Kosten für Gespräche ins Kölner Ortsnetz an). Das Beratungstelefon der BZgA steht Betroffenen, Angehörigen und anderen Personen für Fragen rund um Essstörungen zur Verfügung. Die Berater unterliegen der Schweigepflicht. | |||
13 Nov 2024 | Wie kann ich meine Körperscham ablegen? | 00:38:50 | |
Das Ziel des 8. Prinzips der Intuitiven Ernährung, "Respektiere deinen Körper", ist es, den eigenen Körper zu respektieren und ihm auf eine Weise zu begegnen, die Gesundheit und Wohlbefinden fördert. Es ermutigt dazu, auf die Bedürfnisse des Körpers zu hören und ihn durch Selbstfürsorge und gesundheitsfördernde Verhaltensweisen zu unterstützen.
Es geht darum, sich von unrealistischen Schönheitsidealen zu lösen und stattdessen die eigene Einzigartigkeit zu schätzen, auch wenn der Körper nicht perfekt ist. Anstatt den Körper zu kritisieren oder zu vergleichen, fordert dieses Prinzip uns auf, ihn so anzunehmen, wie er ist, und ihm mit Respekt und Fürsorge zu begegnen.
Wie du lernst, mehr und mehr in einen respektvolleren Umgang mit deinem Körper zu kommen, darum geht es in der heutigen Episode.
Außerdem bekommst du am Ende einen Coaching-Impuls von mir, wie du dieses Prinzip der Intuitiven Ernährung praktisch angehen kannst. Ich wünsche dir viel Spaß beim Ausprobieren und natürlich beim Anhören.
Im Iss doch, was du willst! Podcast habe ich wissenswerte und spannende Themen rund um Ernährung zwischen Psychologie und Wissenschaft im Gepäck. Denn Wissen ist das eine, sich dementsprechend zu verhalten, oftmals eine ganz andere Sache. Ich bin der festen Überzeugung, dass Ernährung leicht, entspannt und genussvoll sein darf. Im Iss doch, was du willst! Podcast bekommst du daher von mir konkrete und alltagstaugliche Impulse, um dein Essverhalten zu verstehen und positiv zu beeinflussen.
Alle Shownotes findest du hier:
https://antoniepost.de/2024/11/13/wie-kann-ich-meine-koerperscham-ablegen/
Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar. | |||
10 Jul 2024 | Wie kann ich mit Kommentaren zu Ernährung und Gewicht umgehen? | 00:46:55 | |
„Na, bei deiner Figur würde ich mir nochmal überlegen, ob ich das wirklich essen würde…“
Kennst du das? Ungefragte und übergriffige Kommentare zu deinem Essverhalten und deinem Körper?
Wenn ich könnte, würde ich das gerne verbieten, aber da sich das wahrscheinlich nicht so schnell ändern wird, dass es Menschen als „normal“ ansehen, Ernährungsweisen und Gewicht zu kommentieren, gebe ich dir heute verschiedene Werkzeuge an die Hand, wie du mit diesen Kommentaren umgehen kannst.
Je nach Situation hast du mindestens vier verschiedene Möglichkeiten, um zu reagieren. Warum Menschen überhaupt kommentieren, warum gut gemeint nicht unbedingt gut gemacht ist und wann es sinnvoll sein kann, sich überhaupt nicht auf eine Diskussion einzulassen, darum geht es in der heutigen Episode.
Ich wünsche dir viel Spaß beim Anhören und bin gespannt auf deine Meinung.
Im Iss doch, was du willst! Podcast habe ich wissenswerte und spannende Themen rund um Ernährung zwischen Psychologie und Wissenschaft im Gepäck. Denn Wissen ist das eine, sich dementsprechend zu verhalten, oftmals eine ganz andere Sache. Ich bin der festen Überzeugung, dass Ernährung leicht, entspannt und genussvoll sein darf. Im Iss doch, was du willst! Podcast bekommst du daher von mir konkrete und alltagstaugliche Impulse, um dein Essverhalten zu verstehen und positiv zu beeinflussen.
Ich bin gespannt, auf deine Meinung zur Episode, diskutiere gerne auf Instagram mit, was du über das Thema denkst: https://www.instagram.com/drantoniepost/
Alle Shownotes findest du hier:
https://antoniepost.de/2024/07/10/wie-kann-ich-mit-kommentaren-zu-ernaehrung-und-gewicht-umgehen
Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar. | |||
03 Jan 2025 | Hindernisse und Hürden auf dem Weg zu mehr Selbstfürsorge | 00:33:01 | |
Herzlich willkommen zur #diätfreiinsneuejahr2025 Selbstfürsorge-Woche, deinem Kontrastprogramm zu allen Diät- und Selbstoptimierungs-Challenges im Januar. Heute an Tag 3 geht es darum, dass die eigene Selbstfürsorge viel über deine Beziehung zu dir selbst, zu deinem Körper und über deinen Selbstwert aussagt, um die Fragen, die du dir stellen darfst, wenn das mit der Selbstfürsorge nicht so gut klappt und warum es für Selbstmitgefühl und Selbstfürsorge kein größeres Hindernis gibt als die "Überzeugung", dass man selbst Schuld daran sei, Liebe, Wertschätzung und Respekt nicht verdient zu haben. Wir klären außerdem, warum toxische Positivität dazu führen kann, dass echte Gefühle unterdrückt werden und Betroffene sich nicht gehört oder verstanden fühlen und warum jedes Verhalten gute Gründe hat, selbst die Verhaltensweisen, die „problematisch“ gelten, kontraproduktiv oder sogar selbstverletzend sind. Ich wünsche dir viel Spaß beim Anhören!
Im Iss doch, was du willst! Podcast habe ich wissenswerte und spannende Themen rund um Ernährung zwischen Psychologie und Wissenschaft im Gepäck. Denn Wissen ist das eine, sich dementsprechend zu verhalten, oftmals eine ganz andere Sache. Ich bin der festen Überzeugung, dass Ernährung leicht, entspannt und genussvoll sein darf. Im Iss doch, was du willst! Podcast bekommst du daher von mir konkrete und alltagstaugliche Impulse, um dein Essverhalten zu verstehen und positiv zu beeinflussen.
Alle Shownotes findest du hier:
https://antoniepost.de/2025/01/03/hindernisse-und-huerden-auf-dem-weg-zu-mehr-selbstfuersorge/
Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar. | |||
02 Apr 2025 | Intuitiv essen, gesünder werden, besser leben | 01:05:53 | |
Wenn du eine chronische Stoffwechselerkrankung hast, dann musst du dein Essverhalten kontrollieren, richtig? Falsch! Mit der Diagnose einer Erkrankung wie Diabetes Typ 2, Insulinresistenz, PCOS, Bluthochdruck oder Fettleber gehen oft auch Angst und Verunsicherung einher, die Erkrankung durch die „falsche“ Ernährung zu verschlimmern. Empfehlung Nr. 1 im Umgang mit der Erkrankung ist in der Regel ein restriktives Essverhalten und die vorsätzliche Gewichtsreduktion – und das ist ein Problem. Denn nur weil jemand nun eine Diagnose hat, funktionieren Diäten trotzdem nicht nachhaltig. Die Empfehlung, Gewichts zu reduzieren erhöht stattdessen den Leidensdruck und die Scham, wenn es mal wieder „nicht funktioniert“ mit dem Abnehmen.
Heute, am 2. April 2025, ist mein zweites Buch „Intuitiv essen, gesünder werden, besser leben“ erschienen, in dem ich aufzeige, wie du trotz chronischer Erkrankung ohne Diät und Verzicht auf bestimmte Lebensmittel genussvoll und entspannt essen kannst. Das Motto ist hinzufügen statt verzichten und in der heutigen Episode lese ich dir nicht nur ein Kapitel vor, sondern wir schauen uns auch an, was der Unterschied zwischen gesunder Ernährung und einem gesunden Essverhalten ist und welche drei Punkte ich mit allen meinen Klient:innen in der Beratung zuerst angehe.
Ich wünsche dir ganz viel Spaß beim Anhören!
Im Iss doch, was du willst! Podcast habe ich wissenswerte und spannende Themen rund um Ernährung zwischen Psychologie und Wissenschaft im Gepäck. Denn Wissen ist das eine, sich dementsprechend zu verhalten, oftmals eine ganz andere Sache. Ich bin der festen Überzeugung, dass Ernährung leicht, entspannt und genussvoll sein darf. Im Iss doch, was du willst! Podcast bekommst du daher von mir konkrete und alltagstaugliche Impulse, um dein Essverhalten zu verstehen und positiv zu beeinflussen.
Alle Shownotes findest du hier:
https://antoniepost.de/2025/04/02/intuitiv-essen-gesuender-werden-besser-leben/
Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar. | |||
11 Dec 2024 | Haben mehrgewichtige Menschen kein “normales” Essverhalten? | 00:51:31 | |
In einem meiner Seminare hat eine Kolleg:in kürzlich die Frage aufgeworfen, ob mehrgewichtige Menschen überhaupt ein „normales“ Essverhalten haben können und ob das eine Voraussetzung sei, um intuitiv essen zu können. Die Diskussion, die daraus entstanden ist, fand ich einfach grandios, da durch sie ganz viele Ängste, Unsicherheiten und Mythen rund um die Intuitive Ernährung ans Licht gekommen sind. Denn nicht nur Klient:innen fragen sich häufig, ob die Intuitive Ernährung für sie geeignet ist, auch Ernährungsfachkräfte kennen diese Unsicherheit nur allzu gut.
In dieser Episode geht es darum, wie überhaupt ein „normales“ Essverhalten definiert ist, ob sich Struktur und Intuition gegenseitig ausschließen, ob Menschen mit dem Intuitiven Essen zwangsläufig zunehmen und warum die Intuitive Ernährung gar kein Endziel sein muss, es aber trotzdem für viele ein wertvolles Tool ist, um das Essverhalten entspannter und genussvoller zu gestalten. Ich hoffe, du bist neugierig geworden und wünsche dir viel Spaß beim Anhören.
Im Iss doch, was du willst! Podcast habe ich wissenswerte und spannende Themen rund um Ernährung zwischen Psychologie und Wissenschaft im Gepäck. Denn Wissen ist das eine, sich dementsprechend zu verhalten, oftmals eine ganz andere Sache. Ich bin der festen Überzeugung, dass Ernährung leicht, entspannt und genussvoll sein darf. Im Iss doch, was du willst! Podcast bekommst du daher von mir konkrete und alltagstaugliche Impulse, um dein Essverhalten zu verstehen und positiv zu beeinflussen.
Alle Shownotes findest du hier:
https://antoniepost.de/2024/12/11/haben-mehrgewichtige-menschen-kein-normales-essverhalten/
Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar. | |||
11 Nov 2020 | Health at Every Size für Kinder (Teil 2) | 00:23:46 | |
Wie Kinder zu intuitiven Essern mit einem positiven Körperbild werden
Aus dicken Kindern werden dicke Erwachsene? Das kann schon sein, aber ich glaube, dass aus dicken Kindern dicke Erwachsene werden, gerade weil sie auf Diät gesetzt werden. Weil sie schon von klein auf lernen, dass Dicksein etwas Schlechtes ist. Weil wir ihnen zu verstehen geben, dass ihr Gewicht ein Problem sei, dass es „zu lösen“ gilt. Weil wir sie ermutigen, ihre Körpersignale zu ignorieren, zum Beispiel Hunger auszuhalten.
In der letzten Woche im Teil 1 ging es darum, warum es mit der ganzen Diätkultur im Hinterkopf so schwierig ist, Kindern ein gutes Verhältnis zum Essen und zum eigenen Körper beizubringen, in welche Fallen man dabei unbewusst treten kann und worauf man lieber verzichten sollte, um kein schlechtes Körperbild zu fördern.
Im heutigen Teil 2 erfährst du, wie du einen intuitiven Esser mit einem positiven Körperbild und einem hohen Selbstwert aufziehst und was du tun kannst, um deine Kinder zu bestärken auf ihren Körper zu hören, ihm zu vertrauen und ihn wertzuschätzen.
Alle Shownotes zu dieser Episode findest du hier: https://antoniepost.de/2020/11/11/health-at-every-size-fuer-kinder-teil-2/ | |||
27 Jul 2022 | Dafür gibt's doch bestimmt 'ne Studie! | 00:42:15 | |
Was du über Studien zu Ernährung und Diäten wissen solltest
Es vergeht keine Woche, wenn ich sehr aktiv bin auf Social Media, kein Tag, dass nicht jemand unter meine Beiträge etwas in der Art schreibt wie: „Du verherrlichst ein hohes Körpergewicht, Dicksein ist ‚ungesund‘ und hier ist Studie xy, die beweist, dass ich recht habe!“ Und dann wird noch ein Teil aus dem Abstact in die Kommentare reinkopiert, um das Statement zu unterstreichen. Als Hauptargument, das gegen ein hohes Körpergewicht spricht, muss natürlich mal wieder die Gesundheit herhalten.
Was dir hilft, die Qualität einer Studie zu beurteilen, wo die Forschung an ihre (Studien-)Grenzen stößt und was typische Limitationen von Studien im Bereich Ernährung, Körpergewicht und Diäten sind, erfährst du in der heutigen Episode. Ich wünsche dir viel Spaß beim Anhören!
Eine wichtige Voraussetzung, damit du überhaupt Frieden mit dem Essen und deinem Körper schließen kannst, ist, deine Bedürfnisse zu kennen und (zumindest die meiste Zeit) zu honorieren. Daher möchte ich dir gerne meinen neuen, kostenlosen Bedürfnisfinder an die Hand geben. In ihm findest du einen Bedürfnistest, praktische Übungen, eine Anleitung zum Journaling und natürlich eine Journaling-Vorlage, die dich u.a. dabei unterstützen werden, dich wieder mehr mit deinem Körper zu verbinden und immun gegen Diätversprechungen zu werden. Du kannst dir den Bedürfnisfinder kostenlos auf meiner Homepage runterladen: https://antoniepost.de/beduerfnisfinder/
Alle Shownotes findest du hier: https://antoniepost.de/2022/07/27/dafuer-gibts-doch-bestimmt-ne-studie/
Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar.
Falls du Hilfe brauchst wende dich z. B. an: https://www.bzga-essstoerungen.de/ oder Telefon: 0221-892031 (Es fallen die Kosten für Gespräche ins Kölner Ortsnetz an). Das Beratungstelefon der BZgA steht Betroffenen, Angehörigen und anderen Personen für Fragen rund um Essstörungen zur Verfügung. Die Berater unterliegen der Schweigepflicht. | |||
05 Jun 2024 | Muss ich wirklich ohne Ablenkungen essen? | 00:25:06 | |
Was bedeutet es, achtsam zu essen, wie hilft es uns aus therapeutischer Sicht und gibt es vielleicht sogar Ablenkungen, die uns nützlich sein können? Für manche Personen bedeutet achtsames Essen sogar Stress und Druck, für sie kann es wichtig sein, eine individuelle Lösung zu finden. Wie diese aussehen kann, erfährst du in dieser Episode. Wie immer werden wir das Thema sowohl von der psychologischen als auch wissenschaftlichen Perspektive beleuchten.
Ich bin gespannt, auf deine Meinung zur Episode, diskutiere gerne auf Instagram mit, was du über das Thema denkst: https://www.instagram.com/drantoniepost/
Alle Shownotes findest du hier: https://antoniepost.de/2024/06/05/muss-ich-wirklich-ohne-ablenkungen-essen/
Im Iss doch, was du willst! Podcast habe ich wissenswerte und spannende Themen rund um Ernährung zwischen Psychologie und Wissenschaft im Gepäck. Denn Wissen ist das eine, sich dementsprechend zu verhalten, oftmals eine ganz andere Sache.
Ich bin der festen Überzeugung, dass Ernährung leicht, entspannt und genussvoll sein darf. Im Iss doch, was du willst! Podcast bekommst du daher von mir konkrete und alltagstaugliche Impulse, um dein Essverhalten zu verstehen und positiv zu beeinflussen.
Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar. | |||
15 Dec 2021 | Der Einfluss von Stress auf den Stoffwechsel | 00:27:33 | |
Warum Stress dich langfristig krank macht
Es gibt im Podcast doch schon eine Episode über Stress und Gewicht, oder? Das ist richtig, doch es hat sich eine Hörerin eine weitere, allgemeinere Episode gewünscht, wie sich Stress – ganz abgesehen von Stress aufgrund von Gewichtsstigmatisierung – auf den Stoffwechsel auswirkt. Und den Wunsch erfülle ich sehr gerne, weil ich glaube, dass wir die Auswirkungen von chronischem Stress unterschätzen.
Heute klären wir also welche Arten von Stress es gibt, warum Stress dich langfristig krank machen und ob ein gezügeltes Essverhalten à la „ich achte doch nur ein bisschen auf meine Ernährung“ einen Einfluss auf den Cortisolspiegel hat. Ich wünsche dir viel Spaß beim Anhören!
Seit kurzem gibt es den Audiokurs 2.0 „Wie werde ich meine Diätmentlität los – in 5 Tagen?“ zu kaufen. ACHTUNG: Nur noch bis Ende des Jahres bekommst du als Newsletter-Abonnent:in einen Rabatt auf den Audiokurs, also sichere ihn dir am besten gleich: https://antoniepost.de/antworten-fettphobie-bodyshaming/ Hier kannst du den Audiokurs herunterladen: https://antoniepost.de/audiokurs-2-0/
Alle Shownotes findest du hier: https://antoniepost.de/2021/12/15/der-einfluss-von-stress-auf-den-stoffwechsel/
Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar.
Falls du Hilfe brauchst wende dich z. B. an: https://www.bzga-essstoerungen.de/ oder Telefon: 0221-892031 (Es fallen die Kosten für Gespräche ins Kölner Ortsnetz an). Das Beratungstelefon der BZgA steht Betroffenen, Angehörigen und anderen Personen für Fragen rund um Essstörungen zur Verfügung. Die Berater unterliegen der Schweigepflicht. | |||
21 Aug 2024 | Wie beeinflussen Gene Essverhalten und Gewicht? (Teil II) | 00:50:39 | |
Wir leben in einer dickmachenden Umgebung. Als Sündenbock muss häufig die Lebensmittelindustrie herhalten, die sich allen erdenklichen Tricks bedient, damit wir ihren Produkten nur schwer widerstehen können. Und ja, die heutige Umgebung bietet leicht zugängliche, kalorienreiche, nährstoffarme und höchst schmackhafte Lebensmittel. Das ist aber nur ein Teil des Puzzles. Was uns effektiver als alles andere die Kontrolle beim Essen verlieren lässt, sind Verbote und das unrealistische Schönheitsideal, nach dem wir als Gesellschaft so kollektiv streben.
In Teil 2 der Doppelfolge, wie Gene unser Essverhalten und Gewicht beeinflussen, geht es darum, inwieweit unsere Gene bestimmen, was wir wiegen, warum es nicht „den einen Faktor“ gibt, der unsere Gesundheit oder unser Gewicht bestimmt und warum die Genetik die Gewichtsentwicklung der letzten Jahrzehnte nicht erklären kann – wohl aber das komplexe Zusammenspiel aus Genetik und Umweltfaktoren.
Im Iss doch, was du willst! Podcast habe ich wissenswerte und spannende Themen rund um Ernährung zwischen Psychologie und Wissenschaft im Gepäck. Denn Wissen ist das eine, sich dementsprechend zu verhalten, oftmals eine ganz andere Sache. Ich bin der festen Überzeugung, dass Ernährung leicht, entspannt und genussvoll sein darf. Im Iss doch, was du willst! Podcast bekommst du daher von mir konkrete und alltagstaugliche Impulse, um dein Essverhalten zu verstehen und positiv zu beeinflussen.
Ich bin gespannt, auf deine Meinung zur Episode, diskutiere gerne auf Instagram mit, was du über das Thema denkst: https://www.instagram.com/drantoniepost/
Alle Shownotes findest du hier:
https://antoniepost.de/2024/08/21/wie-beeinflussen-gene-essverhalten-und-gewicht-teil-2/
Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar. | |||
19 Mar 2025 | Wie gefährlich sind Blutzuckerschwankungen? | 00:44:22 | |
Blutzuckerschwankungen sind ein Begriff, der in den letzten Jahren immer mehr Aufmerksamkeit bekommt. Aber sind diese Schwankungen wirklich ein Problem? Oder ist es vielleicht ganz normal, dass unser Blutzucker im Laufe des Tages rauf und runter geht?
In dieser Episode schauen wir uns an, warum unser Blutzucker niemals statisch bleibt (und das auch gut so ist), ab wann Schwankungen ungünstig werden und wie du dich ohne strenge Kontrolle und gut versorgen kannst. Außerdem lese ich dir ein Kapitel aus meinem neuen Buch „Intuitiv essen, gesünder werden, besser leben“ vor, das am 2. April 2025 erscheint. Ich wünsche dir ganz viel Spaß beim Anhören!
Im Iss doch, was du willst! Podcast habe ich wissenswerte und spannende Themen rund um Ernährung zwischen Psychologie und Wissenschaft im Gepäck. Denn Wissen ist das eine, sich dementsprechend zu verhalten, oftmals eine ganz andere Sache. Ich bin der festen Überzeugung, dass Ernährung leicht, entspannt und genussvoll sein darf. Im Iss doch, was du willst! Podcast bekommst du daher von mir konkrete und alltagstaugliche Impulse, um dein Essverhalten zu verstehen und positiv zu beeinflussen.
Alle Shownotes findest du hier: https://antoniepost.de/2025/03/19/wie-gefaehrlich-sind-blutzuckerschwankungen/
Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar. | |||
23 Feb 2022 | Der Gaslighting-Effekt | 00:22:00 | |
Woran du erkennst, dass du von der Diätkultur manipuliert wirst
Hast du schon einmal vom Gaslighting-Effekt gehört? Der Begriff stammt aus einem Theaterstück von Patrick Hamilton und beschreibt den Vorgang einer gezielten Manipulation.
In dieser Podcastfolge erkläre ich dir an mehreren Beispielen, was Gaslighting mit der Diätkultur und unserem Streben nach einem schlangen, durchtrainierten Körper zu tun hat.
Vielleicht ist für dich der Zeitpunkt gekommen, etwas Neues auszuprobieren und dieses Jahr statt auf Selbstoptimierung auf Selbstakzeptanz zu setzen. Falls das so ist, dann würde ich mich freuen, wenn ich dich dabei unterstützen darf. Am 1.1.2022 habe ich meinen neuen, monatlichen Mitgliedsbereich gestartet. Im „Iss doch, was du willst! Club“ hast du die Wahl zwischen drei verschiedenen Mitgliedschaften: Körperrespekt für 3 €, Körpervertrauen für 6 € und Körperakzeptanz für 12 € monatlich. Je nachdem, welche Mitgliedschaft du abschließt, bekommst du im Mitgliedsbereich Zugriff auf bestimmten Content, den ich nur für dich erstelle. Je mehr du monatlich investierst, umso mehr exklusive Inhalte bekommst du. Hier kannst du alles zum Mitgliederbereich nachlesen: https://antoniepost.de/membership/
Alle Shownotes findest du hier: https://antoniepost.de/2022/02/23/episode-84-der-gaslighting-effekt/
Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar.
Falls du Hilfe brauchst, wende dich z. B. an: https://www.bzga-essstoerungen.de/ oder Telefon: 0221-892031 (Es fallen die Kosten für Gespräche ins Kölner Ortsnetz an). Das Beratungstelefon der BZgA steht Betroffenen, Angehörigen und anderen Personen für Fragen rund um Essstörungen zur Verfügung. Die Berater unterliegen der Schweigepflicht. | |||
24 Jan 2024 | Fehler in der Forschung - wo Wissenschaft an ihre Grenzen stößt | 01:18:15 | |
Im Iss doch, was du willst! Podcast geht es in dieser Staffel um die interessanten, wissenswerten und bewegenden Themen meiner Gäst:innen, die in ausführlichen Interviews zu Wort kommen.
Meine Interviewpartnerin heute ist Dr. Jennifer Schmidt. Jennifer ist Psychologin, Wissenschaftlerin und Coach, außerdem unterstützt sie angehende Wissenschaftler:innen bei der Promotions- und Karriereplanung. In unserem Gespräch fühlen wir unter anderem den Forschungsmethoden im Bereich Gesundheit und Ernährung auf den Zahn. Wir diskutieren darüber, welche Fehler in der Forschung passieren können, warum es uns so schwer fällt, unsere eingefahrene Meinung zu ändern und welchen unterbewussten Vorurteilen wir unterliegen. Jennifer erzählt außerdem von ihrer Forschung im Bereich Essverhalten und macht nochmal deutlich, warum wissenschaftliches Arbeiten und der Prozess einer Promotion so belastend für die mentale Gesundheit sein können. Wir wünschen dir viel Spaß beim Anhören!
Alle Shownotes findest du hier:
https://antoniepost.de/2024/01/24/fehler-in-der-forschung-wo-wissenschaft-an-ihre-grenzen-stoesst/
***NEU*** Iss doch, was du willst! gibt es ab sofort auch als Videopodcast: https://www.youtube.com/@drantoniepost
Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar.
Falls du Hilfe brauchst wende dich z. B. an: https://www.bzga-essstoerungen.de/ oder Telefon: 0221-892031 (Es fallen die Kosten für Gespräche ins Kölner Ortsnetz an). Das Beratungstelefon der BZgA steht Betroffenen, Angehörigen und anderen Personen für Fragen rund um Essstörungen zur Verfügung. Die Berater unterliegen der Schweigepflicht. | |||
21 Jul 2021 | Das ist ein Lifestyle, keine Diät! | 00:25:12 | |
Was eine Ernährungsweise zur Diät macht
Bestimmt hast du den Satz schon einmal gehört: „Das ist ein Lifestyle, keine Diät!“ Daher geht es heute um die Frage, was Diäten überhaupt sind und was eine Ernährungs- oder Lebensweise zu einer Diät macht. Ich persönlich bezeichne als Diät jede Ernährungs- oder Lebensweise mit dem Ziel vorsätzlich Gewicht zu verlieren. Diese Lebens- oder Ernährungsweise kommt häufig mit irgendwelchen Regeln einher, beispielsweise wann, was oder wie viel du essen darfst – sowie mit Schuld- und Schamgefühlen, wenn diese Regeln gebrochen wurden und zwar im weitesten Sinne.
Du erfährst außerdem, warum du anti-Diät sein und gleichzeitig auf Diät sein kannst (Stichwort: medizinisch notwenige Diäten), ob IgG-Tests zur „Diagnose“ einer Lebensmittelallergie taugen (da ich Diagnose in Anführungszeichen geschrieben habe, kannst du dir wahrscheinlich schon denken, was ich dazu sage) und unter welcher Voraussetzung es sogar völlig ok sein kann, konkrete Regeln in der eigenen Ernährung zu haben. Viel Spaß beim Reinhören!
Seit kurzem gibt es den Audiokurs 2.0 „Wie werde ich meine Diätmentlität los – in 5 Tagen?“ zu kaufen. Kleiner Tipp: Momentan bekommst du als Newsletter-Abonnent:in einen Rabatt auf den Audiokurs, also melde dich gleich an: https://antoniepost.de/antworten-fettphobie-bodyshaming/ Hier kannst du den Audiokurs herunterladen: https://antoniepost.de/audiokurs-2-0/
Alle Shownotes findest du hier: https://antoniepost.de/2021/07/21/das-ist-ein-lifestyle-keine-diaet/
Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar.
Falls du Hilfe brauchst wende dich z. B. an: https://www.bzga-essstoerungen.de/ oder Telefon: 0221-892031 (Es fallen die Kosten für Gespräche ins Kölner Ortsnetz an). Das Beratungstelefon der BZgA steht Betroffenen, Angehörigen und anderen Personen für Fragen rund um Essstörungen zur Verfügung. Die Berater unterliegen der Schweigepflicht. | |||
16 Sep 2020 | Aber was, wenn ich abnehmen muss? | 00:41:23 | |
Q&A-Special: Fünf Fragen, fünf Antworten
Heute bekommst du auf die folgenden fünf Fragen fünf Antworten von mir.
Frage 1: Aber was, wenn ich abnehmen muss? (00:02:09)
Frage 2: Was spricht gegen eine bariatrische Operation? (00:09:02)
Frage 3: Was mache ich, wenn mein Kind sehr wählerisch ist und am liebsten Süßigkeiten isst? (00:16:13)
Frage 4: Was hältst du von Intervallfasten, dem Eiweißeffekt und der These, dass wir morgens Kohlenhydrate und abends Fette brauchen? (00:21:54)
Frage 5: Kann ich Veganer*in sein und mich trotzdem intuitiv ernähren? (00:30:05)
Bonusfrage: Wie fange ich ganz praktisch und konkret mit Health at Every Size an? (00:34:50)
Hast du eine Frage zu Health at Every Size? Dann schick sie mir!
Alle Shownotes zu dieser Episode findest du hier: https://antoniepost.de/2020/09/16/aber-was-wenn-ich-abnehmen-muss/
Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar.
Falls du Hilfe brauchst wende dich z. B. an: https://www.bzga-essstoerungen.de/ oder Telefon: 0221-892031 (Es fallen die Kosten für Gespräche ins Kölner Ortsnetz an). Das Beratungstelefon der BZgA steht Betroffenen, Angehörigen und anderen Personen für Fragen rund um Essstörungen zur Verfügung. Die Berater unterliegen der Schweigepflicht. | |||
12 Mar 2025 | Habe ich eine Fettstoffwechselstörung? | 00:45:40 | |
Eine Fettstoffwechselstörung bedeutet, dass die Blutfettwerte aus dem Gleichgewicht geraten sind, bspw. das LDL-Cholesterin („schlechtes Cholesterin“) oder die Triglyzeride erhöht sind oder das HDL-Cholesterin („gutes Cholesterin“) zu niedrig. Fettstoffwechselstörungen sind häufig, werden aber oft nur mit einem hohen Körpergewicht in Verbindung gebracht. Dabei können sie völlig gewichtsunabhängig auftreten.
Wie man eine Fettstoffwechselstörung erkennt, welche Ursachen und Einflussfaktoren sie hat und wie man sie behandeln kann, ohne sich auf einen Gewichtsverlust zu konzentrieren, darum geht es in dieser Episode. Außerdem lese ich dir ein Kapitel aus meinem neuen Buch „Intuitiv essen, gesünder werden, besser leben“ vor, das am 2. April 2025 erscheint.
Im Iss doch, was du willst! Podcast habe ich wissenswerte und spannende Themen rund um Ernährung zwischen Psychologie und Wissenschaft im Gepäck. Denn Wissen ist das eine, sich dementsprechend zu verhalten, oftmals eine ganz andere Sache. Ich bin der festen Überzeugung, dass Ernährung leicht, entspannt und genussvoll sein darf. Im Iss doch, was du willst! Podcast bekommst du daher von mir konkrete und alltagstaugliche Impulse, um dein Essverhalten zu verstehen und positiv zu beeinflussen.
Alle Shownotes findest du hier:
https://antoniepost.de/2025/03/12/habe-ich-eine-fettstoffwechselstoerung/
Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar. | |||
14 Oct 2020 | Kopflose Dicke als Symbol für Hass, Intoleranz & Diskriminierung | 00:27:59 | |
Mini-Serie: Die Werkzeuge der Diätkultur (Teil 3)
Die Diätindustrie lebt von unserer Unsicherheit. Sie lebt davon, dass wir uns unwohl in unseren Körpern fühlen und baut den Druck auf, einem gesellschaftlich akzeptierten „Ideal“ von Schönheit zu entsprechen. Dafür benutzt sie bestimmte Werkzeuge. Das Problem ist, dass das oft unterbewusst geschieht, weil die Werkzeuge der Diätkultur schon so normal und alltäglich geworden sind, dass wir die gar nicht mehr bewusst wahrnehmen und trotzdem sorgen sie dafür, dass wir bei der Stange bleiben und weiterhin Diät machen.
Diese vierteilige Mini-Serie beleuchtet die Werkzeuge der Diätkultur und im dritten Teil erfährst du, warum Bilder von kopflosen Dicken ("headless fatties") Fettphobie, Fat Shaming und Gewichtsstigmatisierung in absoluter Höchstform sind und was sie mit uns als Gesellschaft machen.
Alle Shownotes zu dieser Episode findest du hier: https://antoniepost.de/2020/10/14/kopflose-dicke-als-symbol-fuer-hass-intoleranz-diskriminierung/
Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar.
Falls du Hilfe brauchst wende dich z. B. an: https://www.bzga-essstoerungen.de/ oder Telefon: 0221-892031 (Es fallen die Kosten für Gespräche ins Kölner Ortsnetz an). Das Beratungstelefon der BZgA steht Betroffenen, Angehörigen und anderen Personen für Fragen rund um Essstörungen zur Verfügung. Die Berater unterliegen der Schweigepflicht. | |||
04 Sep 2024 | 4 Jahre Iss doch, was du willst! Podcast | 00:44:45 | |
Wir feiern vier Jahre Iss doch, was du willst! Podcast – wohoo!
In der heutigen Folge geht es um meine Learnings aus den letzten vier Jahren und ich spreche schonungslos ehrlich über meine beruflichen und privaten Herausforderungen im letzten Jahr, was mich zu meiner Businessumstellung bewogen hat, und warum das Thema Abnehmen mehr Raum einnimmt (was du eventuell schon an den Podcastthemen gemerkt hast) und wie sich das mit meiner gewichtsneutralen Praxis vereinbaren lässt. Ich wünsche dir viel Spaß beim Anhören!
Ich bin gespannt, auf deine Meinung zur Episode, diskutiere gerne auf Instagram mit, was du über das Thema denkst: https://www.instagram.com/drantoniepost/
Alle Shownotes findest du hier:
https://antoniepost.de/2024/09/04/4-jahre-iss-doch-was-du-willst-podcast/
Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar. | |||
17 Nov 2021 | Intuitiv bewegen lernen | 00:31:23 | |
Wie du Abnehmen von Sport und Bewegung entkoppelst
Für die allermeisten Menschen mit chronischer Diätvergangenheit und/oder essgestörten Verhaltensweisen ist das Wort Sport negativ belegt. Bei Sport während der Diäten ging es um „Kalorien verbrennen“, „Mahlzeiten verdienen“, den „Körper formen“ und häufig auch um „Wiedergutmachung“ oder „Bestrafung“. Bei manchen Menschen ging das Bodyshaming in einem so frühen Alter los, dass sie Bewegung nie als Freude ansehen konnten, sondern immer nur als Mittel zum Zweck, um einen „besseren Körper“ zu bekommen.
Selbst, wenn du mal eine Zeit in deinem Leben hattest, beispielsweise als Kind, als Bewegung reiner Spaß und reine Freude war, so ist es sehr wahrscheinlich, dass dir diese Unbeschwertheit verloren gegangen ist als die Diätkultur Bewegung zur Pflicht erklärt hat. In dieser Episode bekommst du Anregungen, wie du Sport und Bewegung losgelöst von Abnehmen und Diäten betrachtest und wie du dir neue Ziele setzen kannst – ohne dass deine Diätmentalität dir in die Quere kommt. Viel Spaß beim Anhören!
Seit kurzem gibt es den Audiokurs 2.0 „Wie werde ich meine Diätmentlität los – in 5 Tagen?“ zu kaufen. Kleiner Tipp: Momentan bekommst du als Newsletter-Abonnent:in einen Rabatt auf den Audiokurs, also melde dich gleich an: https://antoniepost.de/antworten-fettphobie-bodyshaming/ Hier kannst du den Audiokurs herunterladen: https://antoniepost.de/audiokurs-2-0/
Alle Shownotes findest du hier: https://antoniepost.de/2021/11/17/intuitiv-bewegen-lernen/
Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar.
Falls du Hilfe brauchst wende dich z. B. an: https://www.bzga-essstoerungen.de/ oder Telefon: 0221-892031 (Es fallen die Kosten für Gespräche ins Kölner Ortsnetz an). Das Beratungstelefon der BZgA steht Betroffenen, Angehörigen und anderen Personen für Fragen rund um Essstörungen zur Verfügung. Die Berater unterliegen der Schweigepflicht. | |||
12 Jun 2024 | Ist es gut, meinen Hunger auszutricksen? | 00:43:56 | |
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Hunger, Appetit und Gelüsten, wie entstehen sie und wie erkennen wir sie? In dieser Episode sprechen wir darüber, ob es Situationen gibt, in denen es Sinn macht, unseren Hunger auszutricksen, z.B. dann, wenn wir zu “ungesunden” Lebensmitteln greifen. Außerdem erfährst du, wie stark dieses Thema mit emotionalem Essen verknüpft ist und wie man sich die Beziehung zu seinen Hungersignalen (wieder) bewusst macht. Wie immer werden wir das Thema sowohl von der psychologischen als auch wissenschaftlichen Perspektive beleuchten.
Ich bin gespannt, auf deine Meinung zur Episode, diskutiere gerne auf Instagram mit, was du über das Thema denkst: https://www.instagram.com/drantoniepost/
Alle Shownotes findest du hier:
https://antoniepost.de/2024/06/12/ist-es-gut-meinen-hunger-auszutricksen
Im Iss doch, was du willst! Podcast habe ich wissenswerte und spannende Themen rund um Ernährung zwischen Psychologie und Wissenschaft im Gepäck. Denn Wissen ist das eine, sich dementsprechend zu verhalten, oftmals eine ganz andere Sache.
Ich bin der festen Überzeugung, dass Ernährung leicht, entspannt und genussvoll sein darf. Im Iss doch, was du willst! Podcast bekommst du daher von mir konkrete und alltagstaugliche Impulse, um dein Essverhalten zu verstehen und positiv zu beeinflussen.
Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar. | |||
17 Aug 2022 | Zwei Jahre Iss doch, was du willst! Podcast | 00:25:21 | |
Birthday-Special: Meine Learnings aus den letzten beiden Jahren
Es ist einfach unglaublich, was sich aus dieser kleinen fixen Idee entwickelt hat, die ich im Mai 2020, mitten im ersten Lockdown, übers Knie gebrochen habe. Am 15. Juli 2020 kamen die ersten drei Episoden raus und genau 763 Tage nach dem Start des Iss doch, was du willst! Podcast kannst du auf insgesamt 3808 Minuten Podcast zugreifen, was bedeutet: Wenn du Freitagmorgen um 8 Uhr anfängst den Podcast zu hören und keine einzige Pause machst, dann bist du Sonntagabend etwa um 23:30 Uhr durch!
In der heutigen Episode spreche ich darüber, was ich in den letzten beiden Jahren alles gelernt habe, was ich heute vielleicht anders machen würde, was ich für die nächsten Monate geplant habe und wie es mit dem Podcast weitergeht (keine Sorge, es geht weiter!). Ich wünsche dir viel Spaß beim Anhören!
Eine wichtige Voraussetzung, damit du überhaupt Frieden mit dem Essen und deinem Körper schließen kannst, ist, deine Bedürfnisse zu kennen und (zumindest die meiste Zeit) zu honorieren. Daher möchte ich dir gerne meinen neuen, kostenlosen Bedürfnisfinder an die Hand geben. In ihm findest du einen Bedürfnistest, praktische Übungen, eine Anleitung zum Journaling und natürlich eine Journaling-Vorlage, die dich u.a. dabei unterstützen werden, dich wieder mehr mit deinem Körper zu verbinden und immun gegen Diätversprechungen zu werden. Du kannst dir den Bedürfnisfinder kostenlos auf meiner Homepage runterladen: https://antoniepost.de/beduerfnisfinder/
Alle Shownotes findest du hier: https://antoniepost.de/2022/08/17/2-jahre-iss-doch-was-du-willst-podcast/
Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar.
Falls du Hilfe brauchst wende dich z. B. an: https://www.bzga-essstoerungen.de/ oder Telefon: 0221-892031 (Es fallen die Kosten für Gespräche ins Kölner Ortsnetz an). Das Beratungstelefon der BZgA steht Betroffenen, Angehörigen und anderen Personen für Fragen rund um Essstörungen zur Verfügung. Die Berater unterliegen der Schweigepflicht. | |||
18 Aug 2021 | So erfüllst du deine Bedürfnisse | 00:51:43 | |
Interview-Special mit Dr. Karoline Bitschnau-Dellamaria
Heute ist Dr. Karoline Bitschnau-Dellamaria zu Gast im Iss doch, was du willst! Podcast. Karoline ist Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation und wir standen Anfang August 2021 zusammen auf der GedankenTANKEN Bühne. Wir sind also Keynote Buddies, haben uns schon im Vorfeld gegenseitig unterstützt und in einer kleinen Gruppe unsere Keynotes geübt. Dabei ist uns aufgefallen, dass sich unsere Themen an einigen Stellen ganz schön überschneiden.
Mit Karoline spreche ich heute darüber, was gewaltfreie Kommunikation mit Selbstliebe zu tun hat und wie du die gewaltfreie Kommunikation nutzen kannst, um deine Bedürfnisse zu erfüllen und deinen Körper besser akzeptieren zu lernen. Viel Spaß beim Anhören!
Seit kurzem gibt es den Audiokurs 2.0 „Wie werde ich meine Diätmentlität los – in 5 Tagen?“ zu kaufen. Kleiner Tipp: Momentan bekommst du als Newsletter-Abonnent:in einen Rabatt auf den Audiokurs, also melde dich gleich an: https://antoniepost.de/antworten-fettphobie-bodyshaming/ Hier kannst du den Audiokurs herunterladen: https://antoniepost.de/audiokurs-2-0/
Alle Shownotes findest du hier: https://antoniepost.de/2021/08/18/so-erfuellst-du-deine-beduerfnisse/
Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar.
Falls du Hilfe brauchst wende dich z. B. an: https://www.bzga-essstoerungen.de/ oder Telefon: 0221-892031 (Es fallen die Kosten für Gespräche ins Kölner Ortsnetz an). Das Beratungstelefon der BZgA steht Betroffenen, Angehörigen und anderen Personen für Fragen rund um Essstörungen zur Verfügung. Die Berater unterliegen der Schweigepflicht. | |||
13 Dec 2023 | Best-of Weihnachts-Special | 01:20:39 | |
Weihnachten und das Jahresende nähern sich mit riesen Schritten. Zeit für ein Weihnachtsspecial! Ich möchte dir etwas an die Hand geben, das dir dabei hilft, diätfrei und voller Selbstfürsorge durch die Feiertage und ins neue Jahr zu kommen. Daher ist diese Episode vollgepackt mit den besten Tipps und hilfreichen Impulsen aus den gesamten Weihnachts-Episoden der vergangenen Jahre. Du erfährst in dieser Episode, wie du mit Diet Talk umgehen kannst, wie du während der Weihnachtsfeiertage intuitiv essen kannst, welche Alternativen es zu “guten” Vorsätzen gibt, welche Fragen dir dabei helfen, diätfrei ins neue Jahr zu starten und wie du diesen Start auch umsetzt. Und genau für diese praktische Umsetzung erwartet dich außerdem ein tolles Geschenk am Ende der Episode. Viel Spaß beim Hören oder Anschauen auf Youtube.
0€ Onlinekurs “Diätfrei ins neue Jahr 2024 - 7 Tage Selbstfürsorge statt Selbstoptimierung”: https://antoniepost.de/diaetfrei-ins-neue-jahr-2024/
Alle Shownotes findest du hier: https://antoniepost.de/2023/12/13/best-of-weihnachts-special-diatfrei-durch-die-feiertage-und-ins-neue-jahr/
***NEU*** Iss doch, was du willst! gibt es ab sofort auch als Videopodcast: https://www.youtube.com/@drantoniepost
Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar.
Falls du Hilfe brauchst wende dich z. B. an: https://www.bzga-essstoerungen.de/ oder Telefon: 0221-892031 (Es fallen die Kosten für Gespräche ins Kölner Ortsnetz an). Das Beratungstelefon der BZgA steht Betroffenen, Angehörigen und anderen Personen für Fragen rund um Essstörungen zur Verfügung. Die Berater unterliegen der Schweigepflicht. | |||
15 May 2024 | Wie kann ich als Familie intuitiv essen? | 01:13:04 | |
Was die Diätkultur mit Menschen anrichten kann, mussten die meisten von uns am eigenen Leib erfahren. Kommentare zum Essverhalten, aber auch zum Körper, gehen bereits im Säuglingsalter los und tragen aktiv dazu bei, dass Kinder verlernen, auf ihre Körpersignale zu hören und zu vertrauen.
Mit meiner Interviewpartner Jasmin Navarro Bühler, Sozialpädagogin und Autorin mit über zehn Jahren Berufserfahrung in der schulischen Heil- und Sozialpädagogik, diskutiere ich in dieser Episode, wie wir unseren Kindern vermitteln können, dass Körpervielfalt etwas ganz normales ist, das nicht bewertet werden muss.
Außerdem gehen wir der Frage nach, wie Kinder ihr natürliches, intuitives Essverhalten beibehalten und nicht irgendwann Lebensmittel in “gut” und “schlecht” einteilen und die Verbindung zu ihren Körpersignalen verlieren. Viel Spaß beim Anhören dieser Episode!
Alle Shownotes findest du hier:
https://antoniepost.de/2024/05/15/wie-kann-ich-als-familie-intuitiv-essen/
Im Iss doch, was du willst! Podcast habe ich wissenswerte und spannende Themen rund um Ernährung zwischen Psychologie und Wissenschaft im Gepäck. Denn Wissen ist das eine, sich dementsprechend zu verhalten, oftmals eine ganz andere Sache.
Ich bin der festen Überzeugung, dass Ernährung leicht, entspannt und genussvoll sein darf. Im Iss doch, was du willst! Podcast bekommst du daher von mir konkrete und alltagstaugliche Impulse, um dein Essverhalten zu verstehen und positiv zu beeinflussen.
Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar. | |||
09 Dec 2020 | Aber schlanke Menschen werden auch beschämt | 00:36:07 | |
Was der grundlegende Unterschied zwischen Skinny Shaming and Fat Shaming ist
Skinny Shaming und Fat Shaming mag in dem Moment, in dem es passiert gleich aussehen. Was beides unterscheidet, sind all die Momente, die dahinführen und all die Momente danach. Wenn eine schlanke Person beschämt wird, ist anschließend ihr thin priviledge noch intakt. Sie tritt von der Beleidigung zurück und geht in eine Gesellschaft, die ihren Körper feiert. Eine dicke Person kann nicht so einfach von einer Beleidigung ihres Körpers zurücktreten, denn wir leben in einer Gesellschaft, die diese von allen Seiten bestätigt.
In dieser Episode geht es um Fettphobie, Privilegien und den grundsätzlichen Unterschied zwischen Skinny Shaming und Fat Shaming. Außerdem beantwortet Isabel Bersenkowitsch die Frage, warum sich jemand mit einem gesellschaftlich akzeptierten Normkörper für Health at Every Size einsetzt und warum es wirklich ein Gesundheitskonzept für alle ist. Isabel ist Diätologin und angehende zertifizierte Beraterin für Intuive Ernährung.
Alle Shownotes findest du hier: https://antoniepost.de/2020/12/09/aber-schlanke-menschen-werden-auch-beschaemt/ | |||
26 Feb 2025 | Dein schönstes körperneutrales Kompliment | 00:45:19 | |
Unsere Gesellschaft neigt oft dazu, Gewicht und Aussehen auf der Grundlage konventioneller Schönheitsstandards zu kommentieren, doch diese gut gemeinten Bemerkungen beinhalten unbeabsichtigte Botschaften, die weitreichende Folgen haben können. In dieser Episode erkläre ich nicht nur, welche Folgen das sind und wie du Komplimente formulieren kannst, mit denen du Menschen wertschätzt, ohne ihren Körper zu kommentieren.
Aber auch ihr kommt zu Wort, denn diese Episode ist interaktiv: Ich habe im Vorfeld auf Instagram gefragt, was für euch die schönsten körperneutralen Komplimente sind. Eure Antworten gibt es in dieser Episode. Ich wünsche dir viel Spaß beim Anhören!
Im Iss doch, was du willst! Podcast habe ich wissenswerte und spannende Themen rund um Ernährung zwischen Psychologie und Wissenschaft im Gepäck. Denn Wissen ist das eine, sich dementsprechend zu verhalten, oftmals eine ganz andere Sache. Ich bin der festen Überzeugung, dass Ernährung leicht, entspannt und genussvoll sein darf. Im Iss doch, was du willst! Podcast bekommst du daher von mir konkrete und alltagstaugliche Impulse, um dein Essverhalten zu verstehen und positiv zu beeinflussen.
Alle Shownotes findest du hier: https://antoniepost.de/2025/02/26/dein-schoenstes-koerperneutrales-kompliment/
Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar. | |||
15 Feb 2023 | Warum hat emotionales Essen einen so schlechten Ruf? | 00:26:00 | |
Die Diätkultur definiert emotionales Essen in der Regel als erhöhte Nahrungsaufnahme, um unangenehme Gefühle zu bewältigen, sprich die aufgenommene Nahrung dient primär der Emotionsregulierung und soll eine emotionale Dysbalance kompensieren. Beim Intuitiven Essen werden Emotionen beim Essen nicht automatisch negativ bewertet. Mehr noch: Intuitive Esser:innen erkennen an, dass alles Essen letztendlich emotional ist und das ist auch gut so, denn Genuss und Freude am Essen sichert letztendlich unser Überleben.
Heute geht es deshalb um die Frage, warum emotionales Essen so einen schlechten Ruf hat und wie du aus der Anti-Diät-Perspektive damit umgehen kannst. Am Ende der Episode kündige ich zudem eine Podcast-Pause an. Ich wünsche dir viel Spaß beim Anhören!
Diäten scheitern mit einer Wahrscheinlichkeit von 95–98 %. Zwei Drittel wiegen nach einer Diät mehr als vorher. Höchste Zeit für einen Paradigmenwechsel! Die zertifizierte Ernährungstherapeutin Dr. Antonie Post und die Heilpraktikerin und Traumatherapeutin Petra Schleifer haben nach jahrelangem Kampf mit dem eigenen Körpergewicht erkannt: Gesundheit kennt kein Gewicht! Diesen gewichtsneutralen Ansatz, der den Prinzipien von Health at Every Size® folgt, vermitteln sie in ihrem Ratgeber mit Anleitung zum Selbstcoaching. Zum Buch: https://antoniepost.de/mein-buch/
Um deinen Blutzucker wieder in Balance zu bringen bzw. ganz allgemein etwas für deine Gesundheit zu tun, musst du dir weder Lebensmittel verbieten noch eine strenge Diät einhalten und auch keinen vorsätzlichen Gewichtsverlust anstreben. Alles, was du brauchst ist Selbstfürsorge und auf meiner Homepage kannst du zwölfseitiges E-Book herunterladen, das dir fünf Strategien an die Hand gibt, wie du gewichtsneutral und bedürfnisorientiert deinen Blutzucker positiv beeinflussen kannst. Hier kannst du dir das E-Book „Blutzucker in Balance“ für 0€ herunterladen: https://antoniepost.de/blutzucker-in-balance/
Alle Shownotes findest du hier: https://antoniepost.de/2023/02/15/warum-hat-emotionales-essen-einen-so-schlechten-ruf/
Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar.
Falls du Hilfe brauchst wende dich z. B. an: https://www.bzga-essstoerungen.de/ oder Telefon: 0221-892031 (Es fallen die Kosten für Gespräche ins Kölner Ortsnetz an). Das Beratungstelefon der BZgA steht Betroffenen, Angehörigen und anderen Personen für Fragen rund um Essstörungen zur Verfügung. Die Berater unterliegen der Schweigepflicht. | |||
23 Apr 2025 | Motivieren Schuld, Scham und Angst? | 00:33:32 | |
Angst, Scham und Druck können zwar kurzfristig zu Verhaltensänderungen führen, sie basieren aber auf unangenehmen Gefühlen, die Stress auslösen und oft eher lähmen als in Bewegung bringen. Die Energie, die daraus entsteht, ist oft verkrampft, nicht nachhaltig und mit innerem Widerstand verknüpft. Wirklich tragfähige Motivation entsteht eher durch Selbstwirksamkeit, Sinn, Wertschätzung und das Gefühl, frei entscheiden zu können.
In dieser Episode erfährst du, ob es motivierend wirkt, wenn in der Ernährungs- und Gesundheitskommunikation Schuld, Scham und Angst eingesetzt werden und welche Alternativen es zur klassischen Compliance-Idee gibt, die eine Behandlung auf Augenhöhe ermöglichen. Ich wünsche dir ganz viel Spaß beim Anhören!
Im Iss doch, was du willst! Podcast habe ich wissenswerte und spannende Themen rund um Ernährung zwischen Psychologie und Wissenschaft im Gepäck. Denn Wissen ist das eine, sich dementsprechend zu verhalten, oftmals eine ganz andere Sache. Ich bin der festen Überzeugung, dass Ernährung leicht, entspannt und genussvoll sein darf. Im Iss doch, was du willst! Podcast bekommst du daher von mir konkrete und alltagstaugliche Impulse, um dein Essverhalten zu verstehen und positiv zu beeinflussen.
Alle Shownotes findest du hier: https://antoniepost.de/2025/04/23/motivieren-schuld-scham-und-angst/
Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar. | |||
12 Feb 2025 | Eine Frage der Schuld | 00:37:04 | |
Da der Begriff sehr negativ besetzt ist, wird in Bezug auf das Körpergewicht statt von Schuld häufig von Eigenverantwortung gesprochen. Macht insofern Sinn, da Verantwortung dir die Möglichkeit gibt, aktiv etwas zu verändern, anstatt in Vorwürfen oder Selbstkritik steckenzubleiben. Doch kann ich wirklich Verantwortung für meine Gesundheit und mein Gewicht übernehmen, wenn beides kein Verhalten ist und so viele Faktoren außerhalb meines Handlungsspielraums liegen?
In dieser Episode beschäftigen wir uns mit der Fragen, welche Voraussetzungen gegeben sein müssen, um überhaupt Verantwortung nehmen zu können, wo die Grenze zwischen Selbstwirksamkeit und Verantwortung liegt und warum es wichtig ist, Verantwortung nicht mit vollständiger Kontrolle zu verwechseln. Außerdem bekommst du Impulse, wie du deine eigene Selbstwirksamkeit stärken kannst. Ich wünsche dir viel Spaß beim Anhören.
Im Iss doch, was du willst! Podcast habe ich wissenswerte und spannende Themen rund um Ernährung zwischen Psychologie und Wissenschaft im Gepäck. Denn Wissen ist das eine, sich dementsprechend zu verhalten, oftmals eine ganz andere Sache. Ich bin der festen Überzeugung, dass Ernährung leicht, entspannt und genussvoll sein darf. Im Iss doch, was du willst! Podcast bekommst du daher von mir konkrete und alltagstaugliche Impulse, um dein Essverhalten zu verstehen und positiv zu beeinflussen.
Alle Shownotes findest du hier:
https://antoniepost.de/2025/02/12/eine-frage-der-schuld/
Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar. | |||
05 Jan 2022 | Mythos Kaloriendefizit | 00:27:07 | |
Warum die Rechnung "Kalorien rein - Kalorien raus" nicht aufgeht
Das neue Jahr hat begonnen und wir werden von allen Seiten bombardiert mit Diätwerbungen. Das Versprechen ist immer dasselbe: Wenn du Gewicht verlierst, dann wird dein Leben besser, wie auch immer du besser definierst. Das kann sein, dass du dann angeblich glücklicher bist oder du dich und deinen Körper besser akzeptieren kannst oder dass sich bestimmte Beschwerden oder Erkrankungen in Luft auflösen oder zumindest bessern. Und als Lösung, als Weg, um dort hinzukommen, wird dir eine restriktive Ernährungsweise verkauft – meist unter einem coolen Namen und unter der Behauptung „Das ist keine Diät, sondern ein Lifestyle“.
Ja, dadurch wirst du kurzfristig Gewicht verlieren, aber das ist nur die eine Seite der Medaille. Wie sich dein Körper an das Kaloriendefizit anpasst, wie Kalorien eigentlich bestimmt werden und warum eine Gewichtszunahme nach der Diät so gut wie vorprogrammiert ist, das erfährst du in der heutigen Episode. Viel Spaß beim Anhören! | |||
18 Sep 2024 | Wie werde ich meine Diätmentalität los? | 00:29:45 | |
Das Ziel des 1. Prinzips der intuitiven Ernährung – Die Diätmentalität ablegen – besteht darin, sich von der fixen Idee zu lösen, dass Diäten der einzige Weg sind, um ein gesundes und glückliches Leben zu führen. Es geht darum, das ständige Streben nach Gewichtsverlust und die damit verbundenen, oft schädlichen Denkmuster und Verhaltensweisen zu hinterfragen und langfristig loszulassen.
Wie es funktioniert, die Diätmentalität abzulegen und welche Herausforderungen dir auf dem Weg dahin begegnen können, darum geht es in der heutigen Episode. Außerdem bekommst du am Ende einen Coaching-Impuls von mir, wie du dieses Prinzip der Intuitiven Ernährung praktisch angehen kannst. Ich wünsche dir viel Spaß beim Ausprobieren und natürlich beim Anhören.
Diskutiere gerne auf Instagram mit, was du über das Thema denkst und was dir dabei geholfen hat, intuitiv zu essen: https://www.instagram.com/drantoniepost/
Im Iss doch, was du willst! Podcast habe ich wissenswerte und spannende Themen rund um Ernährung zwischen Psychologie und Wissenschaft im Gepäck. Denn Wissen ist das eine, sich dementsprechend zu verhalten, oftmals eine ganz andere Sache. Ich bin der festen Überzeugung, dass Ernährung leicht, entspannt und genussvoll sein darf. Im Iss doch, was du willst! Podcast bekommst du daher von mir konkrete und alltagstaugliche Impulse, um dein Essverhalten zu verstehen und positiv zu beeinflussen.
Alle Shownotes findest du hier:
https://antoniepost.de/2024/09/18/wie-werde-ich-meine-diaetmentalitaet-los/
Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar. | |||
01 Jan 2025 | Selbstfürsorge als radikaler Akt der Selbstbewahrung | 00:16:54 | |
Herzlich willkommen zur #diätfreiinsneuejahr2025 Selbstfürsorge-Woche, deinem Kontrastprogramm zu allen Diät- und Selbstoptimierungs-Challenges im Januar. Heute an Tag 1 geht es darum, wo der Begriff Selbstfürsorge eigentlich herkommt, warum der Selbstfürsorge aus psychologischer Sicht eine wichtige Rolle dabei zukommt, uns vor Überlastung zu schützen und weshalb in einer Gesellschaft, die Leistung, Produktivität und Selbstaufopferung priorisiert, Selbstfürsorge als radikaler Akt betrachtet werden kann. Ich wünsche dir viel Spaß beim Anhören!
Im Iss doch, was du willst! Podcast habe ich wissenswerte und spannende Themen rund um Ernährung zwischen Psychologie und Wissenschaft im Gepäck. Denn Wissen ist das eine, sich dementsprechend zu verhalten, oftmals eine ganz andere Sache. Ich bin der festen Überzeugung, dass Ernährung leicht, entspannt und genussvoll sein darf. Im Iss doch, was du willst! Podcast bekommst du daher von mir konkrete und alltagstaugliche Impulse, um dein Essverhalten zu verstehen und positiv zu beeinflussen.
Alle Shownotes findest du hier:
https://antoniepost.de/2024/01/01/selbstfuersorge-als-radikaler-akt-der-selbstbewahrung/
Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar. | |||
04 Jan 2023 | Gibt es vielleicht doch diese eine magische Diät? | 00:19:51 | |
Ich weiß nicht, wie das bei dir war, ich aber war früher immer auf der Suche nach der einen magischen Diät und habe alles Mögliche ausprobiert und war immer, wenn ich einen neuen tollen Abnehmplan geschmiedet hatte, davon überzeugt, dass ich jetzt endlich den heiligen Grahl gefunden hätte. Ich weiß nicht, wie viele allerletzte Diäten ich in meinem Leben gemacht habe und was ich jetzt im Nachhinein so erschreckend und auch gleichzeitig interessant finde ist, dass ich mir selbst die Schuld gegeben habe, wenn eine Diät nicht geklappt hat.
Warum wir trotz all der Hinweise, die permanent dagegen sprechen, dass wir uns einfach noch ein bisschen mehr anstrengen müssen, um die eine magische Diät endlich zu finden, mit der wir dann auch endgültig abnehmen und dann alle unsere Probleme gelöst sind und was Macht, Status und Geld mit dem Ganzen zu tun haben – darüber spreche ich in der heutigen Episode. Ich wünsche dir viel Spaß beim Anhören!
Diäten scheitern mit einer Wahrscheinlichkeit von 95–98 %. Zwei Drittel wiegen nach einer Diät mehr als vorher. Höchste Zeit für einen Paradigmenwechsel! Die zertifizierte Ernährungstherapeutin Dr. Antonie Post und die Heilpraktikerin und Traumatherapeutin Petra Schleifer haben nach jahrelangem Kampf mit dem eigenen Körpergewicht erkannt: Gesundheit kennt kein Gewicht! Diesen gewichtsneutralen Ansatz, der den Prinzipien von Health at Every Size® folgt, vermitteln sie in ihrem Ratgeber mit Anleitung zum Selbstcoaching. Zum Buch: https://antoniepost.de/mein-buch/
Um deinen Blutzucker wieder in Balance zu bringen bzw. ganz allgemein etwas für deine Gesundheit zu tun, musst du dir weder Lebensmittel verbieten noch eine strenge Diät einhalten und auch keinen vorsätzlichen Gewichtsverlust anstreben. Alles, was du brauchst ist Selbstfürsorge und auf meiner Homepage kannst du zwölfseitiges E-Book herunterladen, das dir fünf Strategien an die Hand gibt, wie du gewichtsneutral und bedürfnisorientiert deinen Blutzucker positiv beeinflussen kannst. Hier kannst du dir das E-Book „Blutzucker in Balance“ für 0€ herunterladen: https://antoniepost.de/blutzucker-in-balance/
Alle Shownotes findest du hier: https://antoniepost.de/2023/01/04/gibt-es-vielleicht-doch-diese-eine-magische-diaet/
Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar.
Falls du Hilfe brauchst wende dich z. B. an: https://www.bzga-essstoerungen.de/ oder Telefon: 0221-892031 (Es fallen die Kosten für Gespräche ins Kölner Ortsnetz an). Das Beratungstelefon der BZgA steht Betroffenen, Angehörigen und anderen Personen für Fragen rund um Essstörungen zur Verfügung. Die Berater unterliegen der Schweigepflicht. | |||
31 Mar 2021 | Body Politics | 01:01:40 | |
Interview-Special mit Melodie Michelberger
***TRIGGERWARNUNG: Bodyshaming, Essstörungen***
Melodie Michelberger ist Body Image Aktivistin und ihr Account war einer der ersten deutschen Accounts, dem ich gefolgt bin, nachdem ich Health at Every Size entdeckt hatte. Ich war von Anfang an sehr inspiriert von ihr und dann hat sie letztes Jahr im Mai einen Artikel für Die Zeit geschrieben. Mich hat nicht nur der Text nachhaltig beeindruckt, sondern vor allem die beiden Fotos von ihr, die mit abgedruckt waren. Auf dem einen sieht man nur ihren Oberkörper in blauer Unterwäsche und auf ihrem Bauch steht in großen blauen Buchstaben „More than a body - Mehr als nur ein Körper“. Auf dem anderen Bild hat sie einen rosafarbenen Zweiteiler an, sie hat die Augen geschlossen, lächelt und ihn ihrem Höschen stecken drei bunte Blumen, die den Blick ebenfalls auf ihren Bauch lenken.
Diese Bilder haben etwas mit mir gemacht: Sie zu sehen war für mich der Augenblick, in dem ich begriffen habe, dass es auch für mich irgendwann möglich ist, meinen Körper zu lieben, genau so wie ich bin und mir nicht nur im Kopf klar war, dass mein Wert nicht von meinem Aussehen abhängt, sondern ich es das erste Mal auch wirklich in meinem Körper gespürt habe.
Heute stellt Melodie hier im Iss doch, was du willst! Podcast ihr erstes Buch „Body Politics“ vor, das am 26. Januar 2021 erschienen ist. Es war ein sehr intensives Interview, bei dem wir zwischendurch fast geweint, aber dann im nächsten Moment wieder gelacht haben. Ich freue mich sehr, das Gespräch mit dir zu teilen und hoffe, dass es dich genauso sehr inspiriert wie mich.
Alle Shownotes findest du hier: https://antoniepost.de/2021/03/31/body-politics-interview-melodie-michelberger/
Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar.
Falls du Hilfe brauchst wende dich z. B. an: https://www.bzga-essstoerungen.de/ oder Telefon: 0221-892031 (Es fallen die Kosten für Gespräche ins Kölner Ortsnetz an). Das Beratungstelefon der BZgA steht Betroffenen, Angehörigen und anderen Personen für Fragen rund um Essstörungen zur Verfügung. Die Berater unterliegen der Schweigepflicht. | |||
08 Sep 2021 | Aber verherrlichst du mit deiner Arbeit nicht ein hohes Körpergewicht? | 01:00:52 | |
Q&A-Special: Fünf Fragen, fünf Antworten
Heute gibt es mal wieder eine Q&A-Episode und dafür habe ich mir fünf Fragen ausgewählt, die ihr mit im August in meiner Sommerpause geschickt habt. Hier sind sie:
Frage 1: Aber verherrlichst du mit deiner Arbeit nicht ein hohes Körpergewicht? (2 min : 35 s)
Frage 2: Werden die Knochen von mehrgewichtigen Menschen durch das hohe Körpergewicht in Mittleidenschaft gezogen? (9 min : 00 s)
Frage 3: Wie lerne ich einen guten Umgang mit mir selbst? (20 min : 50 s)
Frage 4: Gibt es eine Möglichkeit nach der Schwangerschaft mein altes Gewicht zurückbekommen, wenn Diäten doch nichts bringen? (28 min : 55 s)
Frage 5: Meine Erfahrungen mit mir, Familie und Freunden zeigen mir, dass je höher das Gewicht ist, umso weniger Spaß macht Bewegung und umso anstrengender wird sie. Was sagst du dazu? (42 min : 50 s)
Bonusfrage: Wie läuft ein Coaching bei dir ab? (55 min : 10 s)
Hast auch du eine Frage? Dann schick sie mir!
Seit kurzem gibt es den Audiokurs 2.0 „Wie werde ich meine Diätmentlität los – in 5 Tagen?“ zu kaufen. Kleiner Tipp: Momentan bekommst du als Newsletter-Abonnent:in einen Rabatt auf den Audiokurs, also melde dich gleich an: https://antoniepost.de/antworten-fettphobie-bodyshaming/ Hier kannst du den Audiokurs herunterladen: https://antoniepost.de/audiokurs-2-0/
Alle Shownotes findest du hier: https://antoniepost.de/2021/09/08/aber-verherrlichst-du-mit-deiner-arbeit-nicht-ein-hohes-koerpergewicht/
Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar.
Falls du Hilfe brauchst wende dich z. B. an: https://www.bzga-essstoerungen.de/ oder Telefon: 0221-892031 (Es fallen die Kosten für Gespräche ins Kölner Ortsnetz an). Das Beratungstelefon der BZgA steht Betroffenen, Angehörigen und anderen Personen für Fragen rund um Essstörungen zur Verfügung. Die Berater unterliegen der Schweigepflicht. | |||
30 Sep 2020 | Der BMI sagt nichts über die Gesundheit aus | 00:24:09 | |
Mini-Serie: Die Werkzeuge der Diätkultur (Teil 1)
Die Diätindustrie lebt von unserer Unsicherheit. Sie lebt davon, dass wir uns unwohl in unseren Körpern fühlen und baut den Druck auf, einem gesellschaftlich akzeptierten „Ideal“ von Schönheit zu entsprechen. Dafür benutzt sie bestimmte Werkzeuge. Das Problem ist, dass das oft unterbewusst geschieht, weil die Werkzeuge der Diätkultur schon so normal und alltäglich geworden sind, dass wir die gar nicht mehr bewusst wahrnehmen und trotzdem sorgen sie dafür, dass wir bei der Stange bleiben und weiterhin Diät machen.
Diese vierteilige Mini-Serie beleuchtet die Werkzeuge der Diätkultur und im ersten Teil erfährst du, warum der BMI kein gutes Maß für die Ermittlung des Gesundheitszustands einer einzelnen Person ist und dass die Diätkultur den Zusammenhang von Gewicht und Gesundheit überbewertet.
Alle Shownotes zu dieser Episode findest du hier: https://antoniepost.de/2020/09/30/der-bmi-sagt-nichts-ueber-die-gesundheit-aus/
Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar.
Falls du Hilfe brauchst wende dich z. B. an: https://www.bzga-essstoerungen.de/ oder Telefon: 0221-892031 (Es fallen die Kosten für Gespräche ins Kölner Ortsnetz an). Das Beratungstelefon der BZgA steht Betroffenen, Angehörigen und anderen Personen für Fragen rund um Essstörungen zur Verfügung. Die Berater unterliegen der Schweigepflicht. | |||
05 Oct 2022 | Keynote #1: Sind Diäten das neue Rauchen? | 00:24:49 | |
Keynote-Special
Warum sollten wir das herrschende Schönheitsideal hinterfragen? Warum empfehlen Ärzt:innen und Ernährungswissenschaftler:innen immer noch Diäten, obwohl die wissenschaftliche Datenlage eindeutig zeigt, dass diese nicht schlank sondern krank machen? Was würde sich ändern, wenn wir glauben würden, dass wir alle gut sind, genauso wie wir sind?
Mit meiner Keynote „Diäten sind das neue Rauchen“ stand ich am 2. August 2021 auf der GedankenTANKEN (Greator) Bühne in Köln. Ich spreche darüber, warum wir mit unserem Diät- und Körperoptimierungswahn in demselben Desaster sind, in dem wir 1950 mit Zigaretten waren, warum Essanfälle kein Mangel an Disziplin sind und warum das Gewicht nicht die Gesundheit bestimmt.
Diäten scheitern mit einer Wahrscheinlichkeit von 95–98 %. Zwei Drittel wiegen nach einer Diät mehr als vorher. Höchste Zeit für einen Paradigmenwechsel! Die zertifizierte Ernährungstherapeutin Dr. Antonie Post und die Heilpraktikerin und Traumatherapeutin Petra Schleifer haben nach jahrelangem Kampf mit dem eigenen Körpergewicht erkannt: Gesundheit kennt kein Gewicht! Diesen gewichtsneutralen Ansatz, der den Prinzipien von Health at Every Size® folgt, vermitteln sie in ihrem Ratgeber mit Anleitung zum Selbstcoaching. Zum Buch: https://antoniepost.de/mein-buch/
Um deinen Blutzucker wieder in Balance zu bringen bzw. ganz allgemein etwas für deine Gesundheit zu tun, musst du dir weder Lebensmittel verbieten noch eine strenge Diät einhalten und auch keinen vorsätzlichen Gewichtsverlust anstreben. Alles, was du brauchst ist Selbstfürsorge und auf meiner Homepage kannst du zwölfseitiges E-Book herunterladen, das dir fünf Strategien an die Hand gibt, wie du gewichtsneutral und bedürfnisorientiert deinen Blutzucker positiv beeinflussen kannst. Hier kannst fu dir das E-Book „Blutzucker in Balance“ für 0€ herunterladen: https://antoniepost.de/blutzucker-in-balance/
Alle Shownotes findest du hier: https://antoniepost.de/2022/10/05/keynote-1-sind-diaeten-das-neue-rauchen/
Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar.
Falls du Hilfe brauchst wende dich z. B. an: https://www.bzga-essstoerungen.de/ oder Telefon: 0221-892031 (Es fallen die Kosten für Gespräche ins Kölner Ortsnetz an). Das Beratungstelefon der BZgA steht Betroffenen, Angehörigen und anderen Personen für Fragen rund um Essstörungen zur Verfügung. Die Berater unterliegen der Schweigepflicht. | |||
23 Dec 2020 | Über den Dingen schweben und Sorgen loslassen | 00:25:57 | |
Selbstfürsorge-Special: Geführte Meditation
Gelassener werden, zur Ruhe finden und zu sich selbst: Meditation macht es möglich. In der Meditation schaust du dir bei deinen eigenen Gefühlen oder Gedanken zu und lernst dich dadurch besser kennen. Du machst dir deinen inneren Dialog bewusst und dieser ist ganz wichtig für deine Gefühle, die sich durch Meditation positiv beeinflussen lassen.
Gerade am Anfang ist es wichtig, bei der Meditation nicht zu streng mit sich zu sein. Es ist völlig ok, dass du abgelenkt wirst oder dass die Gedanken Karussell fahren. Lass die Gedanken kommen, sag kurz hallo und dann schickst du sie wieder weg und konzentrierst sich am besten auf deinen Atem, um wieder in die Meditation reinzufinden. Meditation ist nie ein Kampf, sondern du begegnest dir immer dabei immer selbst mit einer wohlwollenden und wertschätzenden Art.
Diese geführte Meditation soll dir dabei helfen, loszulassen und ein Gefühl der Leichtigkeit hervorrufen. Dafür steigen wir in der Meditation in einen Heißluftballon und werfen Sorgen, Ängste und Probleme wie Sandsäcke einfach ab.
Die Meditation startet bei Minute 7:00 und endet bei Minute 18:45.
Alle Shownotes findest du hier: https://antoniepost.de/2020/12/23/ueber-den-dingen-schweben-und-sorgen-loslassen/ | |||
20 Oct 2021 | Abnehmen macht nicht gesünder | 00:55:21 | |
Warum vorsätzlicher Gewichtsverlust kein Teil meiner Arbeit ist
Gewichtsverlust ist derzeit in der Gesundheitsversorgung und besonders auch in der Ernährungsberatung und -therapie einer der häufigsten Empfehlungen zur Verbesserung der Gesundheit von mehrgewichtigen Personen, trotz begrenzter Beweise für einen langfristigen Erfolg. Die wissenschaftlichen Daten zeigen eindrucksvoll, dass der gewichtszentrierte Ansatz für die meisten Menschen nicht wirksam ist, da 95-98% der Diäten in den ersten 1-5 Jahren scheitern und 2/3 nach der Diät schwerer sind als vorher und mit Beeinträchtigungen der Gesundheit und des Wohlbefindens verbunden sind, bzpw. aufgrund erhöhter Stresslevel durch die Diät an sich, aber auch Gewichtsstigmatisierung, und Weight Cycling, das unabhängig vom Gewicht Gesundheitsrisiken birgt.
Es ist nun wirklich an der Zeit für einen Paradigmenwechsel, daher sehen wir uns in der heutigen Episode gemeinsam an, was die Vor- und Nachteile einer gewichtszentrieren Gesundheitsversorgung in Vergleich zu einem gewichtsneutralen Ansatz sind. Kleiner Spoiler Alert: Es gibt keine Nachteile! Außerdem spreche ich darüber, warum ich Menschen nicht beim Abnehmen unterstütze und welche Vorteile du als Gesundheitsdienstleister:in davon hast, gewichtsneutral zu arbeiten. Viel Spaß beim Anhören!
Seit kurzem gibt es den Audiokurs 2.0 „Wie werde ich meine Diätmentlität los – in 5 Tagen?“ zu kaufen. Kleiner Tipp: Momentan bekommst du als Newsletter-Abonnent:in einen Rabatt auf den Audiokurs, also melde dich gleich an: https://antoniepost.de/antworten-fettphobie-bodyshaming/ Hier kannst du den Audiokurs herunterladen: https://antoniepost.de/audiokurs-2-0/
Alle Shownotes findest du hier: https://antoniepost.de/2021/10/20/abnehmen-macht-nicht-gesuender/
Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar.
Falls du Hilfe brauchst wende dich z. B. an: https://www.bzga-essstoerungen.de/ oder Telefon: 0221-892031 (Es fallen die Kosten für Gespräche ins Kölner Ortsnetz an). Das Beratungstelefon der BZgA steht Betroffenen, Angehörigen und anderen Personen für Fragen rund um Essstörungen zur Verfügung. Die Berater unterliegen der Schweigepflicht. | |||
18 Nov 2020 | Dieser Trend ist kein Empowerment! | 00:33:25 | |
Warum #samebodydifferentpose der Körperakzeptanz-Bewegung schadet
Der Grundgedanke ist ja eigentlich ein guter: Frauen zeigen auf Social Media, wie sie durch Licht, strategisch positionierte Kleidung und geschicktes Posen ihren Körper verändern und „vorteilhafter“ wirken können. Neu an dem Ganzen ist, dass sie dem perfekten Insta-Selfie eine weitere Aufnahme gegenüberstellen. Der Körper ist entspannt, der Bauch rausgedrückt, die Beine stehen gerade nebeneinander. Versehen ist das Ganze mit dem Hashtag #samebodydifferentpose und soll zeigen, dass auf Social Media eben nicht alles der Realität entspricht und dass man seinen Körper so akzeptieren sollte, wie er ist.
Das Problem: Die Frauen bleiben auch auf den Bildern, die die „Realität“ zeigen, schlanke Frauen und anstatt Körperakzeptanz zu fördern, reproduzieren sie lediglich die sexistischen und rassistischen Schönheitsideale, indem sie wieder nur eine bestimmte Schönheitsnorm bedient: das Schlanksein.
Außerdem beantwortet Melissa Kindermann von @innerglowcoaching die Frage, wie man es schafft, sich Bodyshaming nicht mehr so sehr zu Herzen zu nehmen. Melissa ist Begleiterin für psychologische Kinesiologie nach der Psych-K-Methode und hilft Frauen im Online-Coaching sich wieder wohl in ihrem Körper zu fühlen.
Alle Shownotes zu dieser Episode findest du hier: https://antoniepost.de/2020/11/18/dieser-trend-ist-kein-empowerment/ | |||
21 Feb 2024 | Radikale Selbstfürsorge, jetzt! Eine feministische Perspektive | 01:31:47 | |
Im Iss doch, was du willst! Podcast geht es in dieser Staffel um die interessanten, wissenswerten und bewegenden Themen meiner Gäst:innen, die in ausführlichen Interviews zu Wort kommen.
In dieser Episode spreche ich mit Svenja Gräfen. Svenja ist Autor*in, Lektor*in, Kreativ-Coach und Moderator*in. In ihrem Buch “Radikale Selbstfürsorge jetzt!” beleuchtet Svenja das Thema Selbstfürsorge aus einer feministischen Perspektive. Welche Auswirkungen hat individuelle Selbstfürsorge auf unsere gesamte Gesellschaft, was ist eigentlich Selbstfürsorge und was bringt sie? Ist Selbstfürsorge ein Luxus, der gar nicht für alle zugänglich ist und warum spüren wir Stress, obwohl wir gerade im Urlaub am Strand liegen und es gar keinen Grund dazu gibt? Diese spannenden Fragen und noch einiges mehr zum Thema Selbstfürsorge und Stress diskutieren Svenja und ich in dieser Episode. Wir wünschen dir viel Spaß beim Anhören!
Alle Shownotes findest du hier:
https://antoniepost.de/2024/02/21/radikale-selbstfuersorge-jetzt-interview-svenja-graefen/
***NEU*** Iss doch, was du willst! gibt es ab sofort auch als Videopodcast: https://www.youtube.com/@drantoniepost
Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar.
Falls du Hilfe brauchst wende dich z. B. an: https://www.bzga-essstoerungen.de/ oder Telefon: 0221-892031 (Es fallen die Kosten für Gespräche ins Kölner Ortsnetz an). Das Beratungstelefon der BZgA steht Betroffenen, Angehörigen und anderen Personen für Fragen rund um Essstörungen zur Verfügung. Die Berater unterliegen der Schweigepflicht. | |||
29 Jun 2022 | Gewichtszunahme in der Honeymoon-Phase | 00:20:05 | |
Welche Strategie bei Gewichtszunahme hilfreich sein kann
Die Honeymoon-Phase ist der Zeitraum, wenn du nach einer jahre- oder jahrzehntelangen Diätkarriere anfängst, intuitiv zu essen und in der du noch diesen großen Nachholbedarf hast. Sei es nach bestimmten Lebensmitteln, die du dir verboten oder nur mit schlechtem Gewissen gegessen hast, nach ganzen Lebensmittelgruppen wie bspw. Kohlenhydraten oder nach einer reinen Menge an Essen – wenn du dich eine sehr lange Zeit nie sattgegessen hast. Wenn du wirklich Frieden mit dem Essen schließen willst, führt daran kein Weg vorbei.
Es ist ein Gefühl von Freiheit, Diäten hinter sich zu lassen, sich weniger mit dem Essen beschäftigen zu „müssen“ und zu spüren, wie Lebensmittel die Macht über einen verlieren – und dann verändert sich möglicherweise das Körpergewicht. Besonders eine Gewichtszunahme ist – verständlicherweise! – oft schwer auszuhalten. Das gilt besonders für Menschen am oberen Ende des Gewichtsspektrums, weil sie zu den persönlichen Herausforderungen mit dem eigenen Körperbild und den Veränderungen auch noch die Fettfeindlichkeit der Gesellschaft zu spüren bekommen. Auch wenn ich dir leider kein Patentrezept auf dem Silbertablett servieren kann, gibt es in dieser Episode einige Anregungen, was bei einer Gewichtszunahme hilfreich sein kann. Ich wünsche dir viel Spaß beim Anhören!
Eine wichtige Voraussetzung, damit du überhaupt Frieden mit dem Essen und deinem Körper schließen kannst, ist, deine Bedürfnisse zu kennen und (zumindest die meiste Zeit) zu honorieren. Daher möchte ich dir gerne meinen neuen, kostenlosen Bedürfnisfinder an die Hand geben. In ihm findest du einen Bedürfnistest, praktische Übungen, eine Anleitung zum Journaling und natürlich eine Journaling-Vorlage, die dich u.a. dabei unterstützen werden, dich wieder mehr mit deinem Körper zu verbinden und immun gegen Diätversprechungen zu werden. Du kannst dir den Bedürfnisfinder kostenlos auf meiner Homepage runterladen: https://antoniepost.de/beduerfnisfinder/
Alle Shownotes findest du hier: https://antoniepost.de/2022/06/29/gewichtszunahme-in-der-honeymoon-phase/
Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar.
Falls du Hilfe brauchst wende dich z. B. an: https://www.bzga-essstoerungen.de/ oder Telefon: 0221-892031 (Es fallen die Kosten für Gespräche ins Kölner Ortsnetz an). Das Beratungstelefon der BZgA steht Betroffenen, Angehörigen und anderen Personen für Fragen rund um Essstörungen zur Verfügung. Die Berater unterliegen der Schweigepflicht. | |||
28 Sep 2022 | Gesundheit kennt kein Gewicht - Das Anti-Diät-Buch | 00:54:54 | |
Diäten scheitern mit einer Wahrscheinlichkeit von 95–98 %. Zwei Drittel wiegen nach einer Diät mehr als vorher. Höchste Zeit für einen Paradigmenwechsel! Die zertifizierte Ernährungstherapeutin Dr. Antonie Post und die Heilpraktikerin und Traumatherapeutin Petra Schleifer haben nach jahrelangem Kampf mit dem eigenen Körpergewicht erkannt: Gesundheit kennt kein Gewicht!
Diesen gewichtsneutralen Ansatz, der den Prinzipien von Health at Every Size® folgt, vermitteln sie in ihrem Ratgeber mit Anleitung zum Selbstcoaching. Ihre Erfolgsformel für körperliche und mentale Gesundheit: Körperakzeptanz + Intuitive Ernährung + Spaß an Bewegung. Mit wissenschaftlichen Fakten, konkreten Impulsen zur Selbstreflexion, Übungen und Meditationen lassen wir Diäten hinter uns und tun wirklich etwas für Gesundheit & Wohlbefinden.
„Gesundheit kennt kein Gewicht – Mit Selbstcoachingprogramm zu Körperakzeptanz, intuitiver Ernährung und Bewegung aus Freude“: https://www.penguinrandomhouse.de/Paperback/Gesundheit-kennt-kein-Gewicht-Das-Anti-Diaet-Buch-/Petra-Schleifer/Suedwest/e599004.rhd | |||
21 Oct 2020 | Achtung, Achtung, hier spricht die Essenspolizei! | 00:27:56 | |
Mini-Serie: Die Werkzeuge der Diätkultur (Teil 4)
Die Diätindustrie lebt von unserer Unsicherheit. Sie lebt davon, dass wir uns unwohl in unseren Körpern fühlen und baut den Druck auf, einem gesellschaftlich akzeptierten „Ideal“ von Schönheit zu entsprechen. Dafür benutzt sie bestimmte Werkzeuge. Das Problem ist, dass das oft unterbewusst geschieht, weil die Werkzeuge der Diätkultur schon so normal und alltäglich geworden sind, dass wir die gar nicht mehr bewusst wahrnehmen und trotzdem sorgen sie dafür, dass wir bei der Stange bleiben und weiterhin Diät machen.
Diese vierteilige Mini-Serie beleuchtet die Werkzeuge der Diätkultur und im vierten und letzten Teil erfährst du, wie du die Essenspolizei, eine kleine, fiese Stimme in deinem Kopf, die dafür sorgen will, dass du deine Diätregeln einhältst, loswirst.
Alle Shownotes zu dieser Episode findest du hier: https://antoniepost.de/2020/10/21/achtung-achtung-hier-spricht-die-essenspolizei/
Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar.
Falls du Hilfe brauchst wende dich z. B. an: https://www.bzga-essstoerungen.de/ oder Telefon: 0221-892031 (Es fallen die Kosten für Gespräche ins Kölner Ortsnetz an). Das Beratungstelefon der BZgA steht Betroffenen, Angehörigen und anderen Personen für Fragen rund um Essstörungen zur Verfügung. Die Berater unterliegen der Schweigepflicht. | |||
10 Nov 2021 | Wie geht Körperakzeptanz? | 00:21:15 | |
Wie du deinem Körper mit Wertschätzung begegnest
Viele denken, dass Körperakzeptanz bedeutet, dass man sich selbst immer super findet, alle Fotos von sich selbst mag, immer selbstbewusst ist, keine schlechten Körperimage-Tage hat und sich total im Bikini wohlfühlt. Ja, das können Anzeichen sein, dass jemand den eigenen Körper akzeptiert. Körperakzeptanz ist aber so viel mehr. Es geht darum, dass du deinen Wert nicht von deinem Aussehen abhängig machst und dass du dich von deinem Körper nicht davon abhalten lässt, dein Leben zu leben und es idealerweise in vollen Zügen zu genießen.
Für mich persönlich bedeutet Körperakzeptanz - bzw. spreche ich lieber von Körperrespekt - dass du deinen Körper wertschätzt und liebevoll umsorgst, selbst wenn du ihn nicht liebst oder es vielleicht auch gar nicht dein Ziel ist, deinen Körper lieben zu lernen. In der heutigen Episode bekommst du fünf Anregungen, was du heute noch tun kannst, um deinem Körper mit mehr Wertschätzung zu begegnen. Viel Spaß beim Anhören.
Seit kurzem gibt es den Audiokurs 2.0 „Wie werde ich meine Diätmentlität los – in 5 Tagen?“ zu kaufen. Kleiner Tipp: Momentan bekommst du als Newsletter-Abonnent:in einen Rabatt auf den Audiokurs, also melde dich gleich an: https://antoniepost.de/antworten-fettphobie-bodyshaming/ Hier kannst du den Audiokurs herunterladen: https://antoniepost.de/audiokurs-2-0/
Alle Shownotes findest du hier: https://antoniepost.de/2021/11/10/wie-geht-koerperakzeptanz/
Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar. | |||
25 Jan 2023 | Ist es sinnvoll, Kohlenhydrate und/oder Zucker zu reduzieren? | 00:22:42 | |
Warum zuckerfrei-Challenges keine besonders gute Idee sind
Die Frage „Ist es sinnvoll, Kohlenhydrate und/oder Zucker zu reduzieren?“, ist eine, die mir tatsächlich ziemlich häufig begegnet. Die kurze Antwort auf diese Frage ist: Vielleicht, aber ganz sicher nicht auf die Art und Weise wie das viele tun und die möglicherweise auch die naheliegendste ist, nämlich sich einfach Kohlenhydrate und Zucker zu verbieten. Um das mal ganz klar an den Anfang zu setzen: Die Frage, sollten wir uns Kohlenhydrate oder Zucker verbieten, die beantworte ich mit einem klaren nein.
Die Frage: Würden manche oder vielleicht sogar viele Menschen davon profitieren, wenn ihr Blutzuckerspiegel weniger Schwankungen aufweisen würde, dazu kann ich als Ernährungstherapeutin sagen: Definitiv, also ganz klares ja. In dieser Episode schauen wir uns an, wie wir beides im Rahmen einer intuitiven Ernährung umsetzen lässt. Ich wünsche dir viel Spaß beim Anhören!
Diäten scheitern mit einer Wahrscheinlichkeit von 95–98 %. Zwei Drittel wiegen nach einer Diät mehr als vorher. Höchste Zeit für einen Paradigmenwechsel! Die zertifizierte Ernährungstherapeutin Dr. Antonie Post und die Heilpraktikerin und Traumatherapeutin Petra Schleifer haben nach jahrelangem Kampf mit dem eigenen Körpergewicht erkannt: Gesundheit kennt kein Gewicht! Diesen gewichtsneutralen Ansatz, der den Prinzipien von Health at Every Size® folgt, vermitteln sie in ihrem Ratgeber mit Anleitung zum Selbstcoaching. Zum Buch: https://antoniepost.de/mein-buch/
Um deinen Blutzucker wieder in Balance zu bringen bzw. ganz allgemein etwas für deine Gesundheit zu tun, musst du dir weder Lebensmittel verbieten noch eine strenge Diät einhalten und auch keinen vorsätzlichen Gewichtsverlust anstreben. Alles, was du brauchst ist Selbstfürsorge und auf meiner Homepage kannst du zwölfseitiges E-Book herunterladen, das dir fünf Strategien an die Hand gibt, wie du gewichtsneutral und bedürfnisorientiert deinen Blutzucker positiv beeinflussen kannst. Hier kannst fu dir das E-Book „Blutzucker in Balance“ für 0€ herunterladen: https://antoniepost.de/blutzucker-in-balance/
Alle Shownotes findest du hier: https://antoniepost.de/2023/01/25/ist-es-sinnvoll-kohlenhydrate-und-oder-zucker-zu-reduzieren/
Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar.
Falls du Hilfe brauchst wende dich z. B. an: https://www.bzga-essstoerungen.de/ oder Telefon: 0221-892031 (Es fallen die Kosten für Gespräche ins Kölner Ortsnetz an). Das Beratungstelefon der BZgA steht Betroffenen, Angehörigen und anderen Personen für Fragen rund um Essstörungen zur Verfügung. Die Berater unterliegen der Schweigepflicht. | |||
16 Feb 2022 | Bitte lächeln! | 00:15:50 | |
Wie du dich auf Fotos zu akzeptieren lernst
In dieser Episode beantworte ich mal wieder eine HörerInnen-Frage zu einem Thema, das wir sicherlich alle kennen: Unsere eigene kritische Bewertung, wenn wir Fotos von uns selbst sehen.
Ich gebe dir in dieser Podcast-Episode verschiedene Tipps und Denkanstöße an die Hand, die dir dabei helfen können, eine neue Position gegenüber Fotos von dir selbst einzunehmen und zu lernen, dich in der Vergangenheit, in der Gegenwart und in der Zukunft so zu akzeptieren wie du bist!
Denn ein Foto sagt rein gar nichts über deinen Wert als Menschen oder über dich als Person aus. Denn es gibt so viele Eigenschaften, Besonderheiten und Erinnerungen, die eine Kamera nicht erfassen kann!
Vielleicht ist für dich der Zeitpunkt gekommen, etwas Neues auszuprobieren und dieses Jahr statt auf Selbstoptimierung auf Selbstakzeptanz zu setzen. Falls das so ist, dann würde ich mich freuen, wenn ich dich dabei unterstützen darf. Am 1.1.2022 habe ich meinen neuen, monatlichen Mitgliedsbereich gestartet. Im „Iss doch, was du willst! Club“ hast du die Wahl zwischen drei verschiedenen Mitgliedschaften: Körperrespekt für 3 €, Körpervertrauen für 6 € und Körperakzeptanz für 12 € monatlich. Je nachdem, welche Mitgliedschaft du abschließt, bekommst du im Mitgliedsbereich Zugriff auf bestimmten Content, den ich nur für dich erstelle. Je mehr du monatlich investierst, umso mehr exklusive Inhalte bekommst du. Hier kannst du alles zum Mitgliederbereich nachlesen: https://antoniepost.de/membership/
Alle Shownotes findest du hier: https://antoniepost.de/2022/02/16/bitte-lacheln/
Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar.
Falls du Hilfe brauchst, wende dich z. B. an: https://www.bzga-essstoerungen.de/ oder Telefon: 0221-892031 (Es fallen die Kosten für Gespräche ins Kölner Ortsnetz an). Das Beratungstelefon der BZgA steht Betroffenen, Angehörigen und anderen Personen für Fragen rund um Essstörungen zur Verfügung. Die Berater unterliegen der Schweigepflicht. | |||
05 Feb 2025 | Der Fall Body Positivity vs. Gesundheit | 00:53:27 | |
Die einen setzen sich für Körperakzeptanz ein, die anderen halten Body Positivity für einen gefährlichen Trend. Körperakzeptanz spaltet die Gemüter und gefühlt wird von uns verlangt, sich für eine Seite zu entscheiden: 1) Du musst abnehmen, um gesund zu sein oder zumindest alles in deiner Macht stehende dafür tun 2) Du darfst dich akzeptieren wie du bist und nimmst damit eventuell gesundheitliche Nachteile in Kauf. Aber was, wenn beides so nicht stimmt? Könnte es stattdessen sein, dass Body Positivity und Körperakzeptanz Hand in Hand gehen?
In der heutigen Episode schauen wir uns an, wie die Body Positivity Bewegung entstanden ist, welche Ziele sie verfolgt und wie sich das mit Gesundheit vereinbaren lässt. Dafür analysiere ich anhand echter Kommentare, die echte Menschen unter einem Beitrag zu Body Positivity veröffentlicht haben, die Mythen und Missverständnisse, die sich um Body Positivity ranken. Außerdem klären wir die Fragen, ob Body Positivity tatsächlich ein hohes Körpergewicht verherrlicht, ob wir der Gesellschaft Gesundheit schulden und welche Doppelmoral wir als Gesellschaft in Bezug auf mehrgewichtige Körper an den Tag legen. Ich wünsche dir viel Spaß beim Anhören.
Im Iss doch, was du willst! Podcast habe ich wissenswerte und spannende Themen rund um Ernährung zwischen Psychologie und Wissenschaft im Gepäck. Denn Wissen ist das eine, sich dementsprechend zu verhalten, oftmals eine ganz andere Sache. Ich bin der festen Überzeugung, dass Ernährung leicht, entspannt und genussvoll sein darf. Im Iss doch, was du willst! Podcast bekommst du daher von mir konkrete und alltagstaugliche Impulse, um dein Essverhalten zu verstehen und positiv zu beeinflussen.
Alle Shownotes findest du hier:
https://antoniepost.de/2025/02/05/der-fall-body-positivity-vs-gesundheit/
Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar. | |||
24 Feb 2021 | Hört auf, Körper zu kommentieren! | 00:53:13 | |
Interview-Special mit Charlotte Kuhrt
Keiner spricht ehrlich über den eigenen Körper? Doch! Charlotte Kuhrt ist Model, Body Aceptance Aktivistin und setzt sich online für mehr Diversität und Selbstliebe ein. Mit ihr spreche ich heute über Diversität in der Modebranche, warum „Hast du abgenommen?“ kein Kompliment ist, sie keine gute Dicke mehr sein will und wie sie in den letzten Monaten aktiv ihren Content verändert hat, um ihn inklusiver zu machen für Menschen, die am oberen Ende des Gewichtsspektrums sind.
Herausgekommen ist ein wunderbares und empowerndes Gespräch, das du dir keinesfalls entgehen lassen solltest. Hör also unbedingt rein!
Alle Shownotes findest du hier: https://antoniepost.de/2021/02/24/hoert-auf-koerper-zu-kommentieren-interview-charlotte-kuhrt/
Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar.
Falls du Hilfe brauchst wende dich z. B. an: https://www.bzga-essstoerungen.de/ oder Telefon: 0221-892031 (Es fallen die Kosten für Gespräche ins Kölner Ortsnetz an). Das Beratungstelefon der BZgA steht Betroffenen, Angehörigen und anderen Personen für Fragen rund um Essstörungen zur Verfügung. Die Berater unterliegen der Schweigepflicht. | |||
22 Dec 2021 | Körpergewicht ist keine Krankheit | 00:22:11 | |
Was es mit der Adipositas-Epidemie auf sich hat
Es geht heute um die sogenannte Adipositas-Epidemie und ich falle jetzt gleich mal mit der Tür ins Haus: Ich finde es falsch in Bezug auf das Körpergewicht von einer Epidemie zu sprechen. Eine Epidemie ist das Auftreten einer ansteckenden Krankheit in einem bestimmten begrenzten Verbreitungsgebiet, wobei eine große Zahl von Menschen gleichzeitig von der Krankheit befallen wird. Worte haben große Macht und wir müssen uns überlegen, was das mit uns macht, wenn wir ein Körpergewebe als ansteckende Krankheit bezeichnen.
Wem wir den Begriff Adipositas-Epidemie zu verdanken haben, wer davon profitiert, Adipositas als Krankheit zu definieren und was wirkliche Prävention sein könnte, das alles erfährst du in der heutigen Episode. Ich wünsche dir viel Spaß beim Anhören!
Seit kurzem gibt es den Audiokurs 2.0 „Wie werde ich meine Diätmentlität los – in 5 Tagen?“ zu kaufen. ACHTUNG: Nur noch bis Ende des Jahres bekommst du als Newsletter-Abonnent:in einen Rabatt auf den Audiokurs, also sichere ihn dir am besten gleich: https://antoniepost.de/antworten-fettphobie-bodyshaming/ Hier kannst du den Audiokurs herunterladen: https://antoniepost.de/audiokurs-2-0/
Alle Shownotes findest du hier: https://antoniepost.de/2021/12/22/koerpergewicht-ist-keine-krankheit/
Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar. | |||
22 May 2024 | Ist Veganismus die gesündeste Ernährungsweise? | 00:37:40 | |
In dieser Episode erfährst du, ob wir alle eine pflanzenbasierte Ernährungsweise anstreben sollten, welche Vor- und Nachteile es bei der veganen Ernährung gibt, was der Verzicht auf bestimmte Lebensmittelgruppen bei uns auslöst und was eigentlich pegane Ernährung ist. Wie immer werden wir das Thema sowohl von der psychologischen als auch wissenschaftlichen Perspektive beleuchten.
Ich bin gespannt, auf deine Meinung zur Episode, diskutiere gerne auf Instagram mit, was du über das Thema denkst: https://www.instagram.com/drantoniepost/
Alle Shownotes findest du hier:
https://antoniepost.de/2024/05/22/ist-veganismus-die-gesuendeste-ernaehrungsweise/
Im Iss doch, was du willst! Podcast habe ich wissenswerte und spannende Themen rund um Ernährung zwischen Psychologie und Wissenschaft im Gepäck. Denn Wissen ist das eine, sich dementsprechend zu verhalten, oftmals eine ganz andere Sache.
Ich bin der festen Überzeugung, dass Ernährung leicht, entspannt und genussvoll sein darf. Im Iss doch, was du willst! Podcast bekommst du daher von mir konkrete und alltagstaugliche Impulse, um dein Essverhalten zu verstehen und positiv zu beeinflussen.
Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar. | |||
29 Sep 2021 | Systemische Therapie bei Essstörungen | 01:02:37 | |
Interview-Special mit Viola Windgassen @die.systemische.therapeutin
Heute ist Viola Windgassen zu Gast im Iss doch, was du willst! Podcast. Viola ist Psychologin und systemische Therapeutin und hat auch selbst eine Diät- und Essstörungsgeschichte. Sie bietet nicht nur online und in ihrer Praxis in München psychologische Beratungen mit dem Schwerpunkt Essstörungen an, sondern setzt sich auch seit April diesen Jahres in den Sozialen Medien, besonders auf Instagram für Mentale Gesundheit und die Entstigmatisierung von Psychotherapien ein.
Mit Viola spreche ich heute darüber, wie die systemische Therapie Menschen mit Essstörungen helfen kann, was das Positive an einer Essstörung sein kann und wie ihre eigene Geschichte in ihre Arbeit einfließt. Viel Spaß beim Anhören!
Seit kurzem gibt es den Audiokurs 2.0 „Wie werde ich meine Diätmentlität los – in 5 Tagen?“ zu kaufen. Kleiner Tipp: Momentan bekommst du als Newsletter-Abonnent:in einen Rabatt auf den Audiokurs, also melde dich gleich an: https://antoniepost.de/antworten-fettphobie-bodyshaming/ Hier kannst du den Audiokurs herunterladen: https://antoniepost.de/audiokurs-2-0/
Alle Shownotes findest du hier: https://antoniepost.de/2021/09/29/systemische-therapie-bei-essstoerungen-interview-viola-windgassen/
Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar.
Falls du Hilfe brauchst wende dich z. B. an: https://www.bzga-essstoerungen.de/ oder Telefon: 0221-892031 (Es fallen die Kosten für Gespräche ins Kölner Ortsnetz an). Das Beratungstelefon der BZgA steht Betroffenen, Angehörigen und anderen Personen für Fragen rund um Essstörungen zur Verfügung. Die Berater unterliegen der Schweigepflicht. | |||
12 Jan 2022 | Intuitiv essen in der Schwangerschaft | 01:29:03 | |
Interview-Special mit Lena Steiger von @beratung_perspektivvoll
***Triggerwarnung: Essstörungen, Diätverhalten, stigmatisierende Sprache, Zahlen***
Heute geht es um intuitives Essen in der Schwangerschaft und dazu habe ich mir einen Gast eingeladen, meine Kollegin und Freundin Lena Steiger von @beratung_perspektivvoll. Lena ist Sozialarbeiterin, systemische Familientherapeutin und zertifizierte Beraterin für intuitives Essen und vielleicht ahnst du es schon: sie ist in der 23. Woche schwanger.
Wir sprechen heute über Gelüste, das Körperbild in und nach der Schwangerschaft und wie du es schaffst, dich freizumachen von externen Regeln und Erwartungen, sodass du wirklich auf deinen Körper und deine Bedürfnisse hören kannst. Selbst, wenn du nicht schwanger bist und es auch nicht planst, kannst du viel aus dieser Episode für dich mitnehmen – besonders weil wir viel über das Körperbild sprechen und ich mit Lena zum Ende der Episode auch zur systemischen Haltung und Familienstrukturen sprechen werde. Ich wünsche dir viel Spaß beim Anhören!
Vielleicht ist für dich der Zeitpunkt gekommen, etwas Neues auszuprobieren und dieses Jahr statt auf Selbstoptimierung auf Selbstakzeptanz zu setzen. Falls das so ist, dann würde ich mich freuen, wenn ich dich dabei unterstützen darf. Am 1.1.2022 habe ich meinen neuen, monatlichen Mitgliedsbereich gestartet. Im „Iss doch, was du willst! Club“ hast du die Wahl zwischen drei verschiedenen Mitgliedschaften: Körperrespekt für 3 €, Körpervertrauen für 6 € und Körperakzeptanz für 12 € monatlich. Je nachdem, welche Mitgliedschaft du abschließt, bekommst du im Mitgliedsbereich Zugriff auf bestimmten Content, den ich nur für dich erstelle. Je mehr du monatlich investierst, umso mehr exklusive Inhalte bekommst du. Hier kannst du alles zum Mitgliedbereich nachlesen: https://antoniepost.de/membership/
Alle Shownotes findest du hier: https://antoniepost.de/2022/01/12/intuitiv-essen-in-der-schwangerschaft/
Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar.
Falls du Hilfe brauchst wende dich z. B. an: https://www.bzga-essstoerungen.de/ oder Telefon: 0221-892031 (Es fallen die Kosten für Gespräche ins Kölner Ortsnetz an). Das Beratungstelefon der BZgA steht Betroffenen, Angehörigen und anderen Personen für Fragen rund um Essstörungen zur Verfügung. Die Berater unterliegen der Schweigepflicht. | |||
30 Dec 2020 | Ohne Vorsätze gut ins neue Jahr | 01:03:10 | |
Warum Abnehmen der schlechteste gute Vorsatz aller Zeiten ist
Wie oft hast du dir schon vorgenommen, dass im nächsten Jahr alles anders wird und du endlich die eine magische Diät findest, die endlich alle deine Probleme mit deinem Essverhalten und deinem Körper löst? Und wie oft hast du spätestens im Februar du deine Abnehmvorsätze in die Tonne geklopft, weil es einfach nicht funktioniert hat. Weil du die Ziele, die du dir gesteckt hast, nicht einhalten konntest. Aber das ist nicht deine Schuld. Neujahrsvorsätze sind oft handlungsbasierte Ziele und dienen häufig der Selbstoptimierung, sie sollen ein “Problem” beheben oder “etwas in Ordnung” bringen. In Bezug auf unseren Körper bedeutet das: Wir glauben, wir müssten uns verändern, um einem gewissen Standard zu entsprechen und wir glauben, wir müssten unseren Körper perfektionieren, um einem gesellschaftlich konstruiertem „Ideal“ zu entsprechen.
Wenn du dir Ziele im Diätkultur-Style setzt, sind diese oft in der Angst begründet. Der Angst nicht gut genug zu sein, nicht schlank genug, nicht gesund genug, einfach nicht genug zu sein in jeglicher Art und Weise. Wenn aber ein Mangel der Ausgangspunkt deines Ziels oder Vorsatzes ist, dann ist es nicht nur normal, sondern sogar zu erwarten, dass dein Gehirn und dein Körper gegen dieses Ziel ankämpfen. Warum es viel sinnvoller ist ganz ohne Vorsätze ins neue Jahr zu starten und wie du deine Ziele diätkulturfrei formulierst, falls du doch nicht ganz ohne Vorsätze das Jahr 2021 beginnen willst, das erfährst du in der heutigen Podcast-Episode.
Außerdem beantwortet Lena Steiger von @beratung-perspektivvoll die Frage, ob sich die intuitive Ernährung und der Wunsch schlank zu sein ausschließen. Lena ist systemische Beraterin, sowie zertifizierte Beraterin für intuitive Ernährung und hatte selbst viele jahre lang eine Essstörung.
Alle Shownotes findest du hier: https://antoniepost.de/2020/12/30/ohne-vorsaetze-gut-ins-neue-jahr/ | |||
21 Sep 2022 | Gibt es ein "gesundes Gewicht"? | 00:15:19 | |
Wie viel uns das Gewicht über die Gesundheit verraten kann
Gibt es ein „gesundes Gewicht“? Für mich ist die ganz klare Antwort: Nein. Das Gewicht einer Person lässt kaum einen Schluss auf ihre Gesundheit zu. Warum das so ist, erfährst du in dieser Episode.
Diäten scheitern mit einer Wahrscheinlichkeit von 95–98 %. Zwei Drittel wiegen nach einer Diät mehr als vorher. Höchste Zeit für einen Paradigmenwechsel! Die zertifizierte Ernährungstherapeutin Dr. Antonie Post und die Heilpraktikerin und Traumatherapeutin Petra Schleifer haben nach jahrelangem Kampf mit dem eigenen Körpergewicht erkannt: Gesundheit kennt kein Gewicht! Diesen gewichtsneutralen Ansatz, der den Prinzipien von Health at Every Size® folgt, vermitteln sie in ihrem Ratgeber mit Anleitung zum Selbstcoaching. Zum Buch: https://antoniepost.de/mein-buch/
Um deinen Blutzucker wieder in Balance zu bringen bzw. ganz allgemein etwas für deine Gesundheit zu tun, musst du dir weder Lebensmittel verbieten noch eine strenge Diät einhalten und auch keinen vorsätzlichen Gewichtsverlust anstreben. Alles, was du brauchst ist Selbstfürsorge und auf meiner Homepage kannst du zwölfseitiges E-Book herunterladen, das dir fünf Strategien an die Hand gibt, wie du gewichtsneutral und bedürfnisorientiert deinen Blutzucker positiv beeinflussen kannst. Hier kannst fu dir das E-Book „Blutzucker in Balance“ für 0€ herunterladen: https://antoniepost.de/blutzucker-in-balance/
Alle Shownotes findest du hier: https://antoniepost.de/2022/09/21/gibt-es-ein-gesundes-gewicht/
Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar.
Falls du Hilfe brauchst wende dich z. B. an: https://www.bzga-essstoerungen.de/ oder Telefon: 0221-892031 (Es fallen die Kosten für Gespräche ins Kölner Ortsnetz an). Das Beratungstelefon der BZgA steht Betroffenen, Angehörigen und anderen Personen für Fragen rund um Essstörungen zur Verfügung. Die Berater unterliegen der Schweigepflicht. | |||
06 Jan 2025 | Finde deinen persönlichen Zugang zu Selbstfürsorge | 00:23:33 | |
Herzlich willkommen zur #diätfreiinsneuejahr2025 Selbstfürsorge-Woche, deinem Kontrastprogramm zu allen Diät- und Selbstoptimierungs-Challenges im Januar. Heute an Tag 6 geht es darum, wie du mehr Spaß in das Thema Achtsamkeit reinbekommst und über welche Bereiche du einen besseren Zugang zu deiner Selbstfürsorge bekommen kannst, besonders wenn das Thema Essen sehr emotional aufgeladen ist. Ich wünsche dir viel Spaß beim Anhören!
Im Iss doch, was du willst! Podcast habe ich wissenswerte und spannende Themen rund um Ernährung zwischen Psychologie und Wissenschaft im Gepäck. Denn Wissen ist das eine, sich dementsprechend zu verhalten, oftmals eine ganz andere Sache. Ich bin der festen Überzeugung, dass Ernährung leicht, entspannt und genussvoll sein darf. Im Iss doch, was du willst! Podcast bekommst du daher von mir konkrete und alltagstaugliche Impulse, um dein Essverhalten zu verstehen und positiv zu beeinflussen.
Alle Shownotes findest du hier:
https://antoniepost.de/2025/01/06/finde-deinen-persoenlichen-zugang-zu-selbstfuersorge/
Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar. | |||
11 Sep 2024 | Woher weiß ich, ob ich schon intuitiv esse? | 00:28:09 | |
Esse ich eigentlich schon intuitiv? Diese Frage hat mir vor kurzem eine Klientin gestellt und mich damit zu einer 11-teiligen Serie zum Intuitiven Essen inspiriert. Wir starten heute mit den Fragen, wie sich intuitiv essen definiert, welche charakteristischen Merkmale intuitive Esser:innen aufweisen und ob es sich ein intuitives Essverhalten messen lässt.
Ja, das tut es und du kannst heute den Test machen, ob du dir schon die bedingungslose Erlaubnis gibst, ohne Diätregeln zu essen, inwieweit du eher aufgrund von körperlichen als aufgrund von emotionalen Auslösern isst, wie ausgebildet deine Fähigkeit ist, Hunger- und Sättigungssignale wahrzunehmen und ihnen vertrauen zu können und ob du eher Lebensmittel wählst, die deinem Körper guttun und ihn leistungsfähig machen. Neugierig geworden?
Im Iss doch, was du willst! Podcast habe ich wissenswerte und spannende Themen rund um Ernährung zwischen Psychologie und Wissenschaft im Gepäck. Denn Wissen ist das eine, sich dementsprechend zu verhalten, oftmals eine ganz andere Sache. Ich bin der festen Überzeugung, dass Ernährung leicht, entspannt und genussvoll sein darf. Im Iss doch, was du willst! Podcast bekommst du daher von mir konkrete und alltagstaugliche Impulse, um dein Essverhalten zu verstehen und positiv zu beeinflussen.
Ich bin gespannt, auf deine Meinung zur Episode, diskutiere gerne auf Instagram mit, was du über das Thema denkst: https://www.instagram.com/drantoniepost/
Alle Shownotes findest du hier:
https://antoniepost.de/2024/09/11/woher-weiss-ich-ob-ich-schon-intuitiv-esse/
Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar. | |||
09 Jul 2020 | Intro - Iss doch, was du willst! Podcast | 00:10:14 | |
Wer und was dich im Podcast erwartet, erfährst du in diesem Intro.
Alle Shownotes zu dieser Episode findest du hier: https://antoniepost.de/2020/07/15/intro-iss-doch-was-du-willst-podcast/
Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar.
Falls du Hilfe brauchst wende dich z. B. an: https://www.bzga-essstoerungen.de/ oder Telefon: 0221-892031 (Es fallen die Kosten für Gespräche ins Kölner Ortsnetz an). Das Beratungstelefon der BZgA steht Betroffenen, Angehörigen und anderen Personen für Fragen rund um Essstörungen zur Verfügung. Die Berater unterliegen der Schweigepflicht. | |||
02 Jun 2021 | Und was ist mit den dicken Kindern? | 00:43:59 | |
Wir bewegen uns mit großen Schritten auf die 50. Episode zu. Im Juli wird der Iss doch, was du willst! Podcast ein Jahr alt. Ich mache mir natürlich auch schon Gedanken zur zweiten Staffel und ich hoffe, du freust dich darüber: Auch in der zweiten Staffel wird der Iss doch, was du willst! Podcast wöchentlich erscheinen und es geht nahtlos mit der ersten Episode der 2. Staffel weiter. Da ich gerne mit einem Knall die neue Staffel starten will, habe ich spontan beschlossen, die interaktive Podcast-Episode zur Alltagsdiskriminierung, die eigentlich diese Woche geplant war, auf den 7. Juli zu verschieben. Ich habe mich sehr gefreut, dass ich so viele Nachrichten und Antworten auf meine beiden Fragensticker bekommen habe und ich möchte die ganz in Ruhe auswerten und beantworten. Wenn die Episode erst im Juli kommt, dann kann ich mir dafür etwas mehr Zeit nehmen.
Vor ein paar Tagen habe ich mal die Podcastzahlen ausgewertet und dabei habe ich festgestellt, dass eine bzw. zwei Episoden im Vergleich zu den anderen relativ wenig heruntergeladen wurden. Könnte das daran liegen, dass ich die Episode geteilt und einen Namen gewählt habe, der nicht so ansprechend gewesen ist? Ich vermute es, daher gibt es heute einen Repost der beiden Episoden, damit sie endlich die Aufmerksamkeit bekommen, die sie verdienen. In dieser Repost-Folge erfährst du, ob unsere Kinder wirklich immer dicker werden, warum es für das Selbstwertgefühl so wichtig ist, bereits in der Kindheit ein positives Körperbild zu entwickeln und wie wir es als Gesellschaft schaffen können, dieses Erbe der Diätkultur, das wir seit hunderten von Jahren von einer Generation an die andere weitergeben endlich stoppen können. Diese beiden Episoden sind nicht nur für Eltern oder Menschen, die mit Kindern arbeiten oder sonst mit Kindern zu tun haben. Wir waren alle selbst mal Kinder und auf mich hatten diese beiden Episoden als ich sie aufgenommen habe, eine Art therapeutische Wirkung, weil ich ganz viele Dinge aus meiner Kindheit und meiner eigenen Diätkarriere plötzlich viel besser verstanden habe und in einem anderen Licht sehen konnte. Ich freue mich sehr, wenn du in den Repost reinhörst.
Seit kurzem gibt es den Audiokurs 2.0 „Wie werde ich meine Diätmentlität los – in 5 Tagen?“ zu kaufen. Kleiner Tipp: Momentan bekommst du als Newsletter-Abonnent:in einen Rabatt auf den Audiokurs, also melde dich gleich an: https://antoniepost.de/antworten-fettphobie-bodyshaming/ Hier kannst du den Audiokurs herunterladen: https://antoniepost.de/audiokurs-2-0/
Alle Shownotes findest du hier: https://antoniepost.de/2021/06/02/und-was-ist-mit-den-dicken-kindern/
Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar.
Falls du Hilfe brauchst wende dich z. B. an: https://www.bzga-essstoerungen.de/ oder Telefon: 0221-892031 (Es fallen die Kosten für Gespräche ins Kölner Ortsnetz an). Das Beratungstelefon der BZgA steht Betroffenen, Angehörigen und anderen Personen für Fragen rund um Essstörungen zur Verfügung. Die Berater unterliegen der Schweigepflicht. | |||
02 Mar 2022 | Kritik am Nutri-Score | 00:23:14 | |
Seit dem 06. November 2020 können Unternehmen den Nutri-Score auf verpackten Lebensmitteln anzeigen. Der Nutri-Score ist eine fünfstufige Skala mit einer Kombination aus Buchstaben von A bis E und Farben, die an eine Ampel angelehnt sind (Dunkelgrün, Hellgrün, Gelb, Orange und Rot). In nur einem Blick soll er Konsument:innen die Einschätzung erleichtern, ob dieses Lebensmittel eher günstig oder ungünstig für die Gesundheit ist.
Wie sich unschwer am Titel der Episode ablesen lässt, bin ich kein großer Fan des Nutri-Scores. Ich glaube nicht nur, dass er mehr Verwirrung stiftet als für Klarheit sorgt, sondern halte auch die Berechnungsgrundlage als Basis für die Bewertung mehr als fragwürdig und die gesamte Idee aus ernährungspsychologischer Sicht nicht empfehlenswert. Was genau ich damit meine, erfährst du in der heutigen Episode. Viel Spaß beim Anhören!
Vielleicht ist für dich der Zeitpunkt gekommen, etwas Neues auszuprobieren und dieses Jahr statt auf Selbstoptimierung auf Selbstakzeptanz zu setzen. Falls das so ist, dann würde ich mich freuen, wenn ich dich dabei unterstützen darf. Am 1.1.2022 habe ich meinen neuen, monatlichen Mitgliedsbereich gestartet. Im „Iss doch, was du willst! Club“ hast du die Wahl zwischen drei verschiedenen Mitgliedschaften: Körperrespekt für 3 €, Körpervertrauen für 6 € und Körperakzeptanz für 12 € monatlich. Je nachdem, welche Mitgliedschaft du abschließt, bekommst du im Mitgliedsbereich Zugriff auf bestimmten Content, den ich nur für dich erstelle. Je mehr du monatlich investierst, umso mehr exklusive Inhalte bekommst du. Hier kannst du alles zum Mitgliederbereich nachlesen: https://antoniepost.de/membership/
Alle Shownotes findest du hier: https://antoniepost.de/2022/03/02/kritik-am-nutri-score/
Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar.
Falls du Hilfe brauchst wende dich z. B. an: https://www.bzga-essstoerungen.de/ oder Telefon: 0221-892031 (Es fallen die Kosten für Gespräche ins Kölner Ortsnetz an). Das Beratungstelefon der BZgA steht Betroffenen, Angehörigen und anderen Personen für Fragen rund um Essstörungen zur Verfügung. Die Berater unterliegen der Schweigepflicht. | |||
16 Oct 2024 | Wie lerne ich angenehme Sättigung? | 00:40:29 | |
Das Ziel des 5. Prinzips der intuitiven Ernährung – Wie lerne ich angenehme Sättigung? – ist, sich wieder mit den natürlichen Sättigungssignalen des Körpers zu verbinden. Anstatt nach äußeren Regeln oder Diäten zu essen, geht es analog zu Prinzip 2 darum, achtsam auf die inneren Signale des Körpers zu hören und zu erkennen, wann der Körper gesättigt ist – bevor ein unangenehmes Völlegefühl einsetzt.
Welche die natürlichen Sättigungssignale des Körpers sind und wie du wieder lernst, sie zu erkennen, darum geht es in der heutigen Episode. Außerdem bekommst du am Ende einen Coaching-Impuls von mir, wie du dieses Prinzip der Intuitiven Ernährung praktisch angehen kannst. Ich wünsche dir viel Spaß beim Ausprobieren und natürlich beim Anhören.
Diskutiere gerne auf Instagram mit, was du über das Thema denkst und was dir dabei geholfen hat, intuitiv zu essen: https://www.instagram.com/drantoniepost/
Im Iss doch, was du willst! Podcast habe ich wissenswerte und spannende Themen rund um Ernährung zwischen Psychologie und Wissenschaft im Gepäck. Denn Wissen ist das eine, sich dementsprechend zu verhalten, oftmals eine ganz andere Sache. Ich bin der festen Überzeugung, dass Ernährung leicht, entspannt und genussvoll sein darf. Im Iss doch, was du willst! Podcast bekommst du daher von mir konkrete und alltagstaugliche Impulse, um dein Essverhalten zu verstehen und positiv zu beeinflussen.
Alle Shownotes findest du hier:
https://antoniepost.de/2024/10/16/wie-lerne-ich-angenehme-saettigung/
Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar. | |||
16 Apr 2025 | Emotionales Essen verstehen | 00:47:21 | |
Warum greifen wir manchmal zum Essen, obwohl wir eigentlich keinen Hunger haben? In dieser Episode spreche ich über emotionales Essen – was genau dahintersteckt, wann es zur Belastung wird und wie ein feinfühliger, undogmatischer Umgang damit aussehen kann.
Du erfährst, welche Rolle Gefühle wie Stress, Langeweile oder Einsamkeit beim Essen spielen, warum emotionales Essen erstmal nichts Schlechtes ist, wie du erkennen kannst, ob emotionale Gründe dein Essverhalten steuern, was helfen kann, wenn der Griff zum Essen zur Gewohnheit geworden ist und warum Selbstmitgefühl wichtiger ist als Kontrolle. Ich wünsche dir ganz viel Spaß beim Anhören!
Im Iss doch, was du willst! Podcast habe ich wissenswerte und spannende Themen rund um Ernährung zwischen Psychologie und Wissenschaft im Gepäck. Denn Wissen ist das eine, sich dementsprechend zu verhalten, oftmals eine ganz andere Sache. Ich bin der festen Überzeugung, dass Ernährung leicht, entspannt und genussvoll sein darf. Im Iss doch, was du willst! Podcast bekommst du daher von mir konkrete und alltagstaugliche Impulse, um dein Essverhalten zu verstehen und positiv zu beeinflussen.
Alle Shownotes findest du hier: https://antoniepost.de/2025/04/16/emotionales-essen-verstehen/
Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar. | |||
16 Nov 2022 | Können Darmbakterien dick machen? | 00:31:40 | |
Welchen Einfluss das Mikrobiom auf unser Wohlbefinden und die Gesundheit hat
Früher dachte man, wir haben halt einen Haufen Bakterien im Bauch, die wir irgendwie zur Verdauung brauchen und sonst haben die Bakterien aber nichts mit irgendwelchen Körperfunktionen zu tun. Heute weiß man: Der Zusammenhang zwischen Mikrobiota und ihren Einfluss auf die Gesunderhaltung und die Entstehung von Krankheiten, die Stoffwechselaktivitäten und die Immunreaktionen, die dort an der Grenzfläche im Darm ablaufen, sind so komplex, dass wir sie noch nicht mal ansatzweise verstanden haben. Dementsprechend weit sind wir auch noch von wirklich fundierten Empfehlungen für eine darmgesunde Ernährung entfernt.
Wie der Zusammenhang zwischen Darmmikrobiota, Gewicht und Gesundheit ist, welche Limitationen die Studien zu dem Thema haben und welche falschen Schlüsse wir ziehen, wenn wir die Datenlage zu sehr vereinfachen, darüber spreche ich in der heutigen Episode. Ich wünsche dir viel Spaß beim Anhören!
Diäten scheitern mit einer Wahrscheinlichkeit von 95–98 %. Zwei Drittel wiegen nach einer Diät mehr als vorher. Höchste Zeit für einen Paradigmenwechsel! Die zertifizierte Ernährungstherapeutin Dr. Antonie Post und die Heilpraktikerin und Traumatherapeutin Petra Schleifer haben nach jahrelangem Kampf mit dem eigenen Körpergewicht erkannt: Gesundheit kennt kein Gewicht! Diesen gewichtsneutralen Ansatz, der den Prinzipien von Health at Every Size® folgt, vermitteln sie in ihrem Ratgeber mit Anleitung zum Selbstcoaching. Zum Buch: https://antoniepost.de/mein-buch/
Um deinen Blutzucker wieder in Balance zu bringen bzw. ganz allgemein etwas für deine Gesundheit zu tun, musst du dir weder Lebensmittel verbieten noch eine strenge Diät einhalten und auch keinen vorsätzlichen Gewichtsverlust anstreben. Alles, was du brauchst ist Selbstfürsorge und auf meiner Homepage kannst du zwölfseitiges E-Book herunterladen, das dir fünf Strategien an die Hand gibt, wie du gewichtsneutral und bedürfnisorientiert deinen Blutzucker positiv beeinflussen kannst. Hier kannst fu dir das E-Book „Blutzucker in Balance“ für 0€ herunterladen: https://antoniepost.de/blutzucker-in-balance/
Alle Shownotes findest du hier: https://antoniepost.de/2022/11/16/koennen-darmbakterien-dick-machen/
Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar.
Falls du Hilfe brauchst wende dich z. B. an: https://www.bzga-essstoerungen.de/ oder Telefon: 0221-892031 (Es fallen die Kosten für Gespräche ins Kölner Ortsnetz an). Das Beratungstelefon der BZgA steht Betroffenen, Angehörigen und anderen Personen für Fragen rund um Essstörungen zur Verfügung. Die Berater unterliegen der Schweigepflicht. | |||
15 Jun 2022 | 5 Möglichkeiten, wie du deinen Selbstwert erhöhst | 00:19:07 | |
Warum ein hoher Selbstwert wichtig für die Gesundheit ist
Letzte Woche ging es um Selbstwert und Selbstabwertung und warum Diäten als schädliche Strategie der Selbstwerterhöhung dienen können. Und weil das alles relativ theoretisch war und ich ganz oft Rückmeldungen bekomme, wie: „Theoretisch habe ich das alles verstanden und es macht für mich total Sinn – aber wie setze ich das denn jetzt praktisch um?“ gibt es heute fünf Möglichkeiten, was du ganz konkret tun kannst, um deinen Selbstwert zu erhöhen.
In der heutigen Episode geht es außerdem darum, warum ein hoher Selbstwert gesund und glücklich macht, um das Soll-Ich, Bin-Ich und Wunsch-Ich in der Selbstwerttherapie und was uns die emotionale Reaktion auf unser Selbstbild sagt. Ich wünsche dir viel Spaß beim Anhören!
Eine wichtige Voraussetzung, damit du überhaupt Frieden mit dem Essen und deinem Körper schließen kannst, ist, deine Bedürfnisse zu kennen und (zumindest die meiste Zeit) zu honorieren. Daher möchte ich dir gerne meinen neuen, kostenlosen Bedürfnisfinder an die Hand geben. In ihm findest du einen Bedürfnistest, praktische Übungen, eine Anleitung zum Journaling und natürlich eine Journaling-Vorlage, die dich u.a. dabei unterstützen werden, dich wieder mehr mit deinem Körper zu verbinden und immun gegen Diätversprechungen zu werden. Du kannst dir den Bedürfnisfinder kostenlos auf meiner Homepage runterladen: https://antoniepost.de/beduerfnisfinder/
Alle Shownotes findest du hier: https://antoniepost.de/2022/06/15/5-moeglichkeiten-wie-du-deinen-selbstwert-erhoehst/
Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar.
Falls du Hilfe brauchst wende dich z. B. an: https://www.bzga-essstoerungen.de/ oder Telefon: 0221-892031 (Es fallen die Kosten für Gespräche ins Kölner Ortsnetz an). Das Beratungstelefon der BZgA steht Betroffenen, Angehörigen und anderen Personen für Fragen rund um Essstörungen zur Verfügung. Die Berater unterliegen der Schweigepflicht. | |||
09 Mar 2022 | Perfektionismus und Diätkultur | 00:17:13 | |
In unserer leistungsorientierten Gesellschaft wird das Streben nach Perfektionismus belohnt. Auch ich habe lange versucht „perfekt“ zu sein und dabei immer diese kleine Stimme im Hinterkopf, die mir gesagt hat: Mach das noch besser, du kannst das noch besser, streng dich mehr an, die anderen erwarten das von dir, du musst Leistung bringen, du musst das „Richtige“ essen, du musst auf eine ganz bestimmte Art und Weise aussehen und wenn alles erledigt und „perfekt“ ist, dann darfst du zur Ruhe kommen und dann darfst du dich entspannen und glücklich sein und dann wirst du geliebt.
Klingelt bei dir etwas? Perfektionsmus und Diätkultur, das ist so ein bisschen wie Apfelstrudel mit Vanillesoße oder wie Tortillachips mit Guacamole – zwei Dinge, die sich unfassbar perfekt ergänzen. Wie du deine Gedanken, die dich dazu bringen, nach Perfektionismus zu streben, infrage stellst und was ein wirksames Gegenmittel bei Perfektionismus ist, das erfährst du in der heutigen Episode. Ich wünsche dir viel Spaß beim Anhören.
Vielleicht ist für dich der Zeitpunkt gekommen, etwas Neues auszuprobieren und dieses Jahr statt auf Selbstoptimierung auf Selbstakzeptanz zu setzen. Falls das so ist, dann würde ich mich freuen, wenn ich dich dabei unterstützen darf. Am 1.1.2022 habe ich meinen neuen, monatlichen Mitgliedsbereich gestartet. Im „Iss doch, was du willst! Club“ hast du die Wahl zwischen drei verschiedenen Mitgliedschaften: Körperrespekt für 3 €, Körpervertrauen für 6 € und Körperakzeptanz für 12 € monatlich. Je nachdem, welche Mitgliedschaft du abschließt, bekommst du im Mitgliedsbereich Zugriff auf bestimmten Content, den ich nur für dich erstelle. Je mehr du monatlich investierst, umso mehr exklusive Inhalte bekommst du. Hier kannst du alles zum Mitgliederbereich nachlesen: https://antoniepost.de/membership/
Alle Shownotes findest du hier: https://antoniepost.de/2022/03/09/perfektionismus-und-diaetkultur/
Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar.
Falls du Hilfe brauchst wende dich z. B. an: https://www.bzga-essstoerungen.de/ oder Telefon: 0221-892031 (Es fallen die Kosten für Gespräche ins Kölner Ortsnetz an). Das Beratungstelefon der BZgA steht Betroffenen, Angehörigen und anderen Personen für Fragen rund um Essstörungen zur Verfügung. Die Berater unterliegen der Schweigepflicht. | |||
22 Jul 2020 | Ernährung ist nicht alles | 00:43:36 | |
Was wirklich wichtig für die Gesundheit und ein langes Leben ist
Ernährung und Bewegung zusammen machen schätzungsweise gerade mal 10 Prozent der Gesundheit einer Bevölkerung aus und andere Einflüsse auf die Gesundheit, über die wir eine gewisse Kontrolle haben und mit unserem Verhalten beeinflussen können, nochmal etwa 20 Prozent. Unsere Gesundheit hat also offensichtlich sehr viel weniger mit unseren Entscheidungen und individuellen Verhaltensweisen zu tun, als uns die Diätkultur weismachen will. Und auch wenn Ernährung sicher wichtig für ein gesundes und langes Leben ist, sie ist nur ein Faktor von vielen.
Alle Shownotes zu dieser Episode findest du hier: https://antoniepost.de/2020/07/22/ernaehrung-ist-nicht-alles/
Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar.
Falls du Hilfe brauchst wende dich z. B. an: https://www.bzga-essstoerungen.de/ oder Telefon: 0221-892031 (Es fallen die Kosten für Gespräche ins Kölner Ortsnetz an). Das Beratungstelefon der BZgA steht Betroffenen, Angehörigen und anderen Personen für Fragen rund um Essstörungen zur Verfügung. Die Berater unterliegen der Schweigepflicht. | |||
25 Sep 2024 | Wie lerne ich, auf meine Körpersignale zu hören? | 00:32:06 | |
Das Ziel des 2. Prinzips der intuitiven Ernährung – Den Hunger honorieren – ist, die natürlichen Hungersignale des Körpers wieder wahrzunehmen und darauf zu vertrauen, um so den eigenen Bedarf an Nahrung zu erkennen und zu decken, bevor extreme Hungerzustände zu Überessen führen. Es fördert eine gesunde, achtsame Beziehung zum Essen, die auf den individuellen Bedürfnissen des Körpers basiert und ist die Grundlage, eine gesunde Beziehung zum Essen zu schaffen und zu fördern
Wie es funktioniert, den Hunger zu honorieren und welche Herausforderungen dir auf dem Weg dahin begegnen können, darum geht es in der heutigen Episode. Außerdem bekommst du am Ende einen Coaching-Impuls von mir, wie du dieses Prinzip der Intuitiven Ernährung praktisch angehen kannst. Ich wünsche dir viel Spaß beim Ausprobieren und natürlich beim Anhören.
Diskutiere gerne auf Instagram mit, was du über das Thema denkst und was dir dabei geholfen hat, intuitiv zu essen: https://www.instagram.com/drantoniepost/
Im Iss doch, was du willst! Podcast habe ich wissenswerte und spannende Themen rund um Ernährung zwischen Psychologie und Wissenschaft im Gepäck. Denn Wissen ist das eine, sich dementsprechend zu verhalten, oftmals eine ganz andere Sache. Ich bin der festen Überzeugung, dass Ernährung leicht, entspannt und genussvoll sein darf. Im Iss doch, was du willst! Podcast bekommst du daher von mir konkrete und alltagstaugliche Impulse, um dein Essverhalten zu verstehen und positiv zu beeinflussen.
Alle Shownotes findest du hier:
https://antoniepost.de/2024/09/25/wie-lerne-ich-auf-meine-koerpersignale-zu-hoeren/
Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar. | |||
14 Aug 2024 | Wie beeinflussen Gene Essverhalten und Gewicht? (Teil I) | 00:41:02 | |
„Dann musst du dich halt ein bisschen mehr bewegen und weniger essen!“ – ein Ausspruch, den ich leider viel zu häufig lese oder höre. Laut einer repräsentativen Umfrage von 2018 des Max Planck Instituts halten 78% der Deutschen Dicksein für ein „Verschulden“. Ganz nach dem Motto: Du als dicker Menschen hast „die Leistung", schlank zu sein, „verweigert" und bist nun dafür verantwortlich, deine Situation aus eigener Kraft zu ändern.
Tatsächlich ist es für manche Menschen leichter – oder herausfordernder – den eigenen Lebensstil zu verändern und unsere Gene haben da eine Menge mitzureden.
In Teil 1 der Doppelfolge, wie Gene Essverhalten und Gewicht beeinflussen, geht es darum, inwieweit unsere Gene mitbestimmen, was wir essen und wie komplex das Wechselspiel aus Genetik und Umweltfaktoren dabei ist.
Im Iss doch, was du willst! Podcast habe ich wissenswerte und spannende Themen rund um Ernährung zwischen Psychologie und Wissenschaft im Gepäck. Denn Wissen ist das eine, sich dementsprechend zu verhalten, oftmals eine ganz andere Sache. Ich bin der festen Überzeugung, dass Ernährung leicht, entspannt und genussvoll sein darf. Im Iss doch, was du willst! Podcast bekommst du daher von mir konkrete und alltagstaugliche Impulse, um dein Essverhalten zu verstehen und positiv zu beeinflussen.
Ich bin gespannt, auf deine Meinung zur Episode, diskutiere gerne auf Instagram mit, was du über das Thema denkst: https://www.instagram.com/drantoniepost/
Alle Shownotes findest du hier:
https://antoniepost.de/2024/08/14/wie-beeinflussen-gene-essverhalten-und-gewicht/
Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar. | |||
28 Apr 2021 | Body Respect Schweiz | 00:53:24 | |
Interview-Special mit Melanie Dellenbach
Heute ist Melanie Dellenbach zu Gast im Iss doch, was du willst! Podcast, Body Respect Aktivistin und eine echte Pionierin: Sie hat bereits 2011 einen Fashion Blog für große Größen gestartet. Heutzutage ist das nicht kaum mehr erwähnenswert, aber vor 10 Jahren war das ja geradezu radikal, dass sich eine dick_fette Frau sichtbar macht. In einem Auslandsjahr in den USA hat sie Health at Every Size kennengelernt und das Fat Acceptance Movement mit nach Hause in die Schweiz gebracht. Ihr Ziel ist es, in der Schweiz eine neue Kultur von Körperrespekt zu erschaffen, die Schweiz zum Thema Gewichtsdiskriminierung zu sensibilisieren und mitzuhelfen, langfristig in der Schweiz einen Paradigmenwechsel zu schaffen vom gewichtsnormativen zu einem gewichtsinklusiven Weg.
Dafür hat sie nach dem Vorbild von Body Respect Island den Verein Body Respect Schweiz mitbegründet, den sie heute im Podcast vorstellt. Wir sprechen außerdem über ihre gelebte Erfahrung als dick_fette Frau, warum eine nur auf das Verhalten bezogene Gesundheitsförderung nicht mehr zeitgemäß ist, wie man medizinisches Fachpersonal in der Schweiz mehr für Gewichtsdiskriminierung sensibilisieren könnte und wer alles beim Verein Body Respect Schweiz, den Melanie als aktive Community aus dicken Menschen und ihren Verbündeten beschreibt, mitmachen darf.
Seit kurzem gibt es den Audiokurs 2.0 „Wie werde ich meine Diätmentlität los – in 5 Tagen?“ zu kaufen. Kleiner Tipp: Momentan bekommst du als Newsletter-Abonnent:in einen Rabatt auf den Audiokurs, also melde dich gleich an: https://antoniepost.de/antworten-fettphobie-bodyshaming/ Hier kannst du den Audiokurs herunterladen: https://antoniepost.de/audiokurs-2-0/
Alle Shownotes findest du hier: https://antoniepost.de/2021/04/28/body-respect-schweiz-interview-melanie-dellenbach/
Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar.
Falls du Hilfe brauchst wende dich z. B. an: https://www.bzga-essstoerungen.de/ oder Telefon: 0221-892031 (Es fallen die Kosten für Gespräche ins Kölner Ortsnetz an). Das Beratungstelefon der BZgA steht Betroffenen, Angehörigen und anderen Personen für Fragen rund um Essstörungen zur Verfügung. Die Berater unterliegen der Schweigepflicht. | |||
09 Jun 2021 | Fatshaming sichtbar machen | 00:42:04 | |
Interview-Special mit Anna Kumher von @wenigstenseinhuebschesgesicht
Heute ist Anna Kumher zu Gast im Podcast. Anna ist Sozialarbeiterin und betreibt in ihrer Freizeit den Instagram-Kanal @wenigstenseinhuebschesgesicht auf dem sie Fatshaming sichtbar macht. Ihren ersten Post hat sie vor knapp einem Jahr am 6. Juli 2020 veröffentlicht. Er sagt ganz schlicht: „Fatshaming ist Alltag. Es ist überall. Jede dick_fette Person kann mindestens eine Situation nennen, bei der sie_er Sprüche, Vorurteile, körperliche oder seelische Gewalt erfahren hat. Dazu alltägliche Ausschlüsse wie zu kleine Sitze, kaum passende Kleidung, Kommentare beim Essen usw. Auf dieser Seite möchte ich diese Erlebnisse sichtbar machen, möchte ich Fatshaming sichtbar machen.“
Mittlerweile hat Anna über 400 Beiträge geteilt und über 15.000 Abonnent:innen folgen ihr. Ein durchschnittlicher Post hat 2000-2500 Likes. Das ist einfach der Wahnsinn und an diesen Zahlen sieht man, wie sehr ihr Account einen Nerv trifft. Ihr Account gibt Menschen, die beleidigt und diskriminiert werden, einen Ort, um genau das zu thematisieren und an dem sie sich ernst genommen fühlen. Viel Spaß beim Anhören!
Seit kurzem gibt es den Audiokurs 2.0 „Wie werde ich meine Diätmentlität los – in 5 Tagen?“ zu kaufen. Kleiner Tipp: Momentan bekommst du als Newsletter-Abonnent:in einen Rabatt auf den Audiokurs, also melde dich gleich an: https://antoniepost.de/antworten-fettphobie-bodyshaming/ Hier kannst du den Audiokurs herunterladen: https://antoniepost.de/audiokurs-2-0/
Alle Shownotes findest du hier: https://antoniepost.de/2021/06/09/fatshaming-sichtbar-machen-interview-anna-kumher/
Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar.
Falls du Hilfe brauchst wende dich z. B. an: https://www.bzga-essstoerungen.de/ oder Telefon: 0221-892031 (Es fallen die Kosten für Gespräche ins Kölner Ortsnetz an). Das Beratungstelefon der BZgA steht Betroffenen, Angehörigen und anderen Personen für Fragen rund um Essstörungen zur Verfügung. Die Berater unterliegen der Schweigepflicht. | |||
20 Jan 2021 | Gesundheitsrisiko Jo-Jo-Effekt | 00:47:59 | |
Warum Weight Cycling schädlicher ist als das Körperfett selbst
Ist Dicksein eine Frage der Disziplin? Nein. Es ist zu erwarten, dass du das verlorene Gewicht wieder zunimmst, wenn du versuchst, durch reine Disziplin einen Gewichtsverlust zu erzwingen. Langfristig ist der Überlebensmodus deines Körpers stärker als jede Willenskraft.
Wir wissen, dass Diäten nicht funktionieren und machen es trotzdem immer wieder, weil wir hoffen, dass die nächste Diät endlich die Richtige ist. „Im Namen der Gesundheit“ nehmen wir es in Kauf, dass das Gewicht hoch und runter geht und es ist uns gar nicht bewusst, wie sehr wir uns damit eigentlich schaden. Warum Weight Cycling ganz unabhängig vom Gewicht einen negativen Einfluss auf die geistige und körperliche Gesundheit hat, darum geht es in dieser Episode.
Außerdem beantwortet Elena Grötzinger von @diaet_detox_ die Frage, wie man es schafft, sich nicht zu sehr triggern zu lassen von Menschen in der engen Umgebung, die Diät machen. Elena ist Ökotrophologin, Coach für Intuitive Ernährung und hat gerade ihren Heilpraktiker für Psychotherapie gemacht.
Alle Shownotes findest du hier: https://antoniepost.de/2021/01/20/gesundheitsrisiko-jo-jo-effekt/
Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar.
Falls du Hilfe brauchst wende dich z. B. an: https://www.bzga-essstoerungen.de/ oder Telefon: 0221-892031 (Es fallen die Kosten für Gespräche ins Kölner Ortsnetz an). Das Beratungstelefon der BZgA steht Betroffenen, Angehörigen und anderen Personen für Fragen rund um Essstörungen zur Verfügung. Die Berater unterliegen der Schweigepflicht. | |||
29 Jul 2020 | Mogelpackung Intuitiv Abnehmen | 00:44:07 | |
Wie du Diäten erkennst, die sich als Intuitive Ernährung tarnen
Wo Intuitive Ernährung draufsteht, muss noch lange nicht Intuitive Ernährung drin sein. Evelyn Tribole, die zusammen mit Elyse Resch die 10 Prinzipien der Intuitiven Ernährung formuliert hat, sagte mal: „Wenn dir ein Gesundheitsexperte, Coach, Influencer oder Produkt die Intuitive Ernährung als Methode für einen Gewichtsverlust anbietet – lauf schnell weg. Das ist unethisch.“ Auch wenn die Intuitive Ernährung immer bekannter wird, kennen noch viel zu wenige Leute das Konzept, das wirklich dahintersteckt. Dadurch sind sie leichte Beute für die Diätindustrie, die sich am „intuitiv“-Trend bedient und eine Diät als Intuitives Essen getarnt für viel Geld an die Frau oder den Mann bringt. Wie du in Zukunft die Intuitive Ernährung von der Mogelpackung Intuitiv Abnehmen unterscheiden kannst, erfährst du in dieser Episode.
Alle Shownotes zu dieser Episode findest du hier: https://antoniepost.de/2020/07/29/mogelpackung-intuitiv-abnehmen/
Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar.
Falls du Hilfe brauchst wende dich z. B. an: https://www.bzga-essstoerungen.de/ oder Telefon: 0221-892031 (Es fallen die Kosten für Gespräche ins Kölner Ortsnetz an). Das Beratungstelefon der BZgA steht Betroffenen, Angehörigen und anderen Personen für Fragen rund um Essstörungen zur Verfügung. Die Berater unterliegen der Schweigepflicht. | |||
17 Jul 2024 | Warum funktioniert die Intuitive Ernährung nicht für mich? | 00:46:32 | |
Die 10 Prinzipien der Intuitiven Ernährung sind wie kleine Zahnräder, die alle ineinandergreifen.Baust du nur eins aus oder legst es still, dann funktioniert die ganze Maschine nicht mehr.
Sprich: Intuitives Essen funktioniert nicht, wenn das, was du tust, nicht intuitives Essen ist und du nur denkst, dass das intuitives Essen sei.
Leider gibt es so viele Missverständnisse und Unklarheiten zum Intuitiven Essen, dass sich viele Menschen dem Konzept der Intuitiven Ernährung gar nicht öffnen können oder eine der Möchtegern-Social-Media-Intuitiv-Abnehmen-Bullshit-Variante ausprobieren. Logisch, dass es dann nicht klappt, oder?
Welche sechs Annahmen du verlernen darfst, damit die Intuitive Ernährung für dich funktioniert, darum geht es in der heutigen Episode.
Außerdem gehen wir auf die körperlichen und seelischen Vorteile der Intuitiven Ernährung ein, sodass du ihr spätestens nach dem Anhören der Episode eine Chance geben willst – falls du nicht schon längst angefangen hast, intuitiv zu essen.
Ich wünsche dir viel Spaß beim Anhören und bin gespannt auf deine Meinung.
Im Iss doch, was du willst! Podcast habe ich wissenswerte und spannende Themen rund um Ernährung zwischen Psychologie und Wissenschaft im Gepäck. Denn Wissen ist das eine, sich dementsprechend zu verhalten, oftmals eine ganz andere Sache. Ich bin der festen Überzeugung, dass Ernährung leicht, entspannt und genussvoll sein darf. Im Iss doch, was du willst! Podcast bekommst du daher von mir konkrete und alltagstaugliche Impulse, um dein Essverhalten zu verstehen und positiv zu beeinflussen.
Ich bin gespannt, auf deine Meinung zur Episode, diskutiere gerne auf Instagram mit, was du über das Thema denkst: https://www.instagram.com/drantoniepost/
Alle Shownotes findest du hier:
https://antoniepost.de/2024/07/17/warum-funktioniert-die-intuitive-ernaehrung-nicht-fuer-mich/
Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar. | |||
04 Aug 2021 | Kennst du deine Bedürfnisse? | 00:35:45 | |
Wie du herausfindest, was du brauchst, um Frieden mit dem Essen zu schließen
Warum ist es so wichtig, dass du deine Bedürfnisse erfüllst, wenn du Frieden mit dem Essen und deinem Körper schließen willst? Ganz einfach: Wenn du die ganze Zeit damit beschäftigt bist, deinen Körper zu optimieren, wenn du ständig deinen Hunger unterdrückst, einem Plan hinterherläufst, dir Regeln von außen überstülpst und du dich ständig darum sorgen musst, ob dir das Ganze außer Kontrolle gerät, kann das zu einem Leben führen, in dem sich alles ums Essen und deinen Körper dreht – und nicht um die Lebensfreude. In dieser Episode klären wir, was das Intuitive Essen mit Bedürfnissen zu tun und warum dir unangenehme Gefühle dabei helfen, deine Bedürfnisse zu erfüllen.
Um dir das Ganze noch ein bisschen leichter zu machen, gibt es seit heute ein neues Freebie. Es ist ein Bedürfnisfinder, in dem du einen Bedürfnistest, praktische Übungen, eine Anleitung zum Journaling und natürlich eine Journaling-Vorlage findest. Er wird dir dabei helfen, dich mit deinen Bedürfnissen zu verbinden und sie zu honorieren – und das wird dich langfristig glücklicher machen. Hier kannst du ihn dir kostenlos herunterladen: https://antoniepost.de/beduerfnisfinder/ Falls du meinen Newsletter schon abonniert hast, dann flattert dir das Freebie, wenn du die Podcast-Episode an dem Mittwoch, an dem sie erscheint, heute noch ganz automatisch ins E-Mail-Postfach oder es ist vielleicht sogar schon angekommen.
Seit kurzem gibt es den Audiokurs 2.0 „Wie werde ich meine Diätmentlität los – in 5 Tagen?“ zu kaufen. Kleiner Tipp: Momentan bekommst du als Newsletter-Abonnent:in einen Rabatt auf den Audiokurs, also melde dich gleich an: https://antoniepost.de/antworten-fettphobie-bodyshaming/ Hier kannst du den Audiokurs herunterladen: https://antoniepost.de/audiokurs-2-0/
Alle Shownotes findest du hier: https://antoniepost.de/2021/08/04/kennst-du-deine-beduerfnisse/
Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar.
Falls du Hilfe brauchst wende dich z. B. an: https://www.bzga-essstoerungen.de/ oder Telefon: 0221-892031 (Es fallen die Kosten für Gespräche ins Kölner Ortsnetz an). Das Beratungstelefon der BZgA steht Betroffenen, Angehörigen und anderen Personen für Fragen rund um Essstörungen zur Verfügung. Die Berater unterliegen der Schweigepflicht. | |||
30 Jun 2021 | Ein Jahr Iss doch, was du willst! Podcast | 00:38:44 | |
Birthday-Special: Meine Learnings aus dem letzten Jahr
Es ist einfach unglaublich: Heute veröffentliche ich die 50. Episode des Iss doch, was du willst! Podcast. Den Iss doch, was du willst! Podcast gibt es genau seit einem Jahr. Innerhalb von fünf Wochen habe ich ihn mehr oder weniger übers Knie gebrochen und er ist von einer fixen Idee zur Realität geworden.
Heute erfährst du im Finale der ersten Staffel, was ich im letzten Jahr alles gelernt habe und warum ich gar keinen sicheren, sondern einen mutigen Ort kreieren will (was ich vor lauter Aufregung vergessen habe zu sagen: diese Erkenntnis habe ich aus einem Gespräch mit Melanie Dellenbach - sie war auch schon hier im Podcast, höre sehr gerne mal in die Episode 41 rein!) und warum ich nicht mehr glaube, dass ich mit Zahlen, Daten und Fakten alle überzeugen kann – und was meine neue Strategie ist. Den Höhepunkt meines letzten Jahres habe ich mir übrigens ganz für den Schluss aufgehoben und ich hoffe, dass du dich darüber genauso freuen wirst wie ich. Viel Spaß beim Anhören!
Seit kurzem gibt es den Audiokurs 2.0 „Wie werde ich meine Diätmentlität los – in 5 Tagen?“ zu kaufen. Kleiner Tipp: Momentan bekommst du als Newsletter-Abonnent:in einen Rabatt auf den Audiokurs, also melde dich gleich an: https://antoniepost.de/antworten-fettphobie-bodyshaming/ Hier kannst du den Audiokurs herunterladen: https://antoniepost.de/audiokurs-2-0/
Alle Shownotes findest du hier: https://antoniepost.de/2021/06/30/ein-jahr-iss-doch-was-du-willst-podcast/
Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar.
Falls du Hilfe brauchst wende dich z. B. an: https://www.bzga-essstoerungen.de/ oder Telefon: 0221-892031 (Es fallen die Kosten für Gespräche ins Kölner Ortsnetz an). Das Beratungstelefon der BZgA steht Betroffenen, Angehörigen und anderen Personen für Fragen rund um Essstörungen zur Verfügung. Die Berater unterliegen der Schweigepflicht. | |||
09 Oct 2024 | Wie werde ich meine Essensregeln los? | 00:37:33 | |
Das Ziel des 4. Prinzips der intuitiven Ernährung – Der Essenspolizei den Kampf ansagen – ist, sich der mentalen Regeln und negativen Selbstgespräche rund ums Essen bewusst zu werden und sie langfristig abzulegen, da sie eine entspannte Beziehung zum Essen blockieren und Schuldgefühle fördern
Wie es funktioniert, diese Regeln und negativen Selbstgespräche hinter dir zu lassen und welche Herausforderungen dir auf dem Weg dahin begegnen können, darum geht es in der heutigen Episode. Außerdem bekommst du am Ende einen Coaching-Impuls von mir, wie du dieses Prinzip der Intuitiven Ernährung praktisch angehen kannst. Ich wünsche dir viel Spaß beim Ausprobieren und natürlich beim Anhören.
Diskutiere gerne auf Instagram mit, was du über das Thema denkst und was dir dabei geholfen hat, intuitiv zu essen: https://www.instagram.com/drantoniepost/
Im Iss doch, was du willst! Podcast habe ich wissenswerte und spannende Themen rund um Ernährung zwischen Psychologie und Wissenschaft im Gepäck. Denn Wissen ist das eine, sich dementsprechend zu verhalten, oftmals eine ganz andere Sache. Ich bin der festen Überzeugung, dass Ernährung leicht, entspannt und genussvoll sein darf. Im Iss doch, was du willst! Podcast bekommst du daher von mir konkrete und alltagstaugliche Impulse, um dein Essverhalten zu verstehen und positiv zu beeinflussen.
Alle Shownotes findest du hier:
https://antoniepost.de/2024/10/09/wie-werde-ich-meine-essensregeln-los/
Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar. | |||
01 May 2024 | Kurbelt Wasser den Stoffwechsel an? | 00:20:56 | |
In dieser Episode erfährst du, ob Wasser den Stoffwechsel ankurbelt, warum ich selten einen solchen konzentrierten Unsinn gelesen habe als ich das Thema recherchiert habe und ob es sinnvoll ist, ein Glas warmes Wasser auf nüchternen Magen zu trinken. Wie immer werden wir das Thema sowohl von der psychologischen als auch wissenschaftlichen Perspektive beleuchten.
Ich bin gespannt, auf deine Meinung zur Episode, diskutiere gerne auf Instagram mit, was du über das Thema denkst: https://www.instagram.com/drantoniepost/
Viel Spaß beim Anhören dieser Episode!
Alle Shownotes findest du hier:
https://antoniepost.de/2024/05/01/kurbelt-wasser-den-stoffwechsel-an/
Der Iss doch, was du willst! Podcast ist zurück! Im Gepäck habe ich wissenswerte und spannende Themen rund um Ernährung zwischen Psychologie und Wissenschaft. Denn Wissen ist das eine, sich dementsprechend zu verhalten, oftmals eine ganz andere Sache.
Ich bin der festen Überzeugung, dass Ernährung leicht, entspannt und genussvoll sein darf. Im Iss doch, was du willst! Podcast bekommst du daher von mir konkrete und alltagstaugliche Impulse, um dein Essverhalten zu verstehen und positiv zu beeinflussen.
Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar. | |||
12 May 2021 | Respect My Size | 00:45:29 | |
Interview-Special mit Julia Kremer von @schoenwild
***TRIGGERWARNUNG: DISKRIMINIERUNG, STIGMATISIERENDE SPRACHE, ESSSTÖRUNGEN***
Wie jede zweite Woche ist es heute wieder eine Interview-Episode und mein heutiger Gast ist Modell, Bloggerin und die amtierende Miss Hamburg. Du weißt sicher schon, von wem ich spreche: Julia Kremer oder vielleicht kennst du sie auch als Jules, unter ihrem Instagram-Account @schoenwild oder vielleicht auch durch ihre Instagram-Kampagne #RespectMySize
Ich will Jules schon ganz lange in den Podcast einladen, aber dann hat sie mich letzten Herbst in ihren Podcast „Fett & Vorurteil“ eingeladen, wo sie gerade zusammen mit Verena Prechtl die zweite Staffel aufnimmt. Unsere gemeinsame Episode war die Abschlussfolge der ersten Staffel und wir haben darin hauptsächlich über Essstörungen gesprochen. Heute revanchiere ich mich mit einer Gegeneinladung und spreche mit Jules darüber, wie sie sich im letzten Jahr verändert hat, über ihre wichtige Aufklärungsarbeit gegen die Diskriminierung von dick_fetten Menschen im Alltag, über mentale Gesundheit und vieles mehr.
Seit kurzem gibt es den Audiokurs 2.0 „Wie werde ich meine Diätmentlität los – in 5 Tagen?“ zu kaufen. Kleiner Tipp: Momentan bekommst du als Newsletter-Abonnent:in einen Rabatt auf den Audiokurs, also melde dich gleich an: https://antoniepost.de/antworten-fettphobie-bodyshaming/ Hier kannst du den Audiokurs herunterladen: https://antoniepost.de/audiokurs-2-0/
Alle Shownotes findest du hier: https://antoniepost.de/2021/05/12/respect-my-size-interview-julia-kremer
Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar.
Falls du Hilfe brauchst wende dich z. B. an: https://www.bzga-essstoerungen.de/ oder Telefon: 0221-892031 (Es fallen die Kosten für Gespräche ins Kölner Ortsnetz an). Das Beratungstelefon der BZgA steht Betroffenen, Angehörigen und anderen Personen für Fragen rund um Essstörungen zur Verfügung. Die Berater unterliegen der Schweigepflicht. | |||
10 Feb 2021 | Die Ursprünge von Health at Every Size | 00:45:08 | |
Warum Body Positivity auch nicht mehr das ist, was es mal war
Health at Every Size ist ein neuer Trend? Nicht wirklich! Health at Every Size gibt es schon mehr als 50 Jahre. Es ist aus der Fat Acceptance Bewegung in den 1960er und 70er Jahren hervorgegangen und zwar begann alles wie jede gute gegenkulturelle Bewegung in der Zeit – mit einem Sit-in. 1967 kamen etwa 500 Menschen im Central Park in New York City zusammen, um gegen die Vorurteile gegenüber dick_fetten Menschen zu protestieren. Diese Gruppe hat zusammen gegessen, sie hatten Protestschilder, verbrannte Diätbücher und Fotos von dem sehr dünnen Model Twiggy und war einfach öffentlich sichtbar und laut fett – und was revolutionär war: ohne sich dafür zu entschuldigen.
Wie aus einem Sit-in und der Gründung einer gemeinnützigen Menschenrechtsorganisation eine aktivistische Bewegung wurde, bei dem sich hauptsächlich fette, queere Feministinnen sich für die Rechte von dick_fetten Menschen einsetzten, wie im Internet eine „Fettosphäre“ entstanden ist und wann die Prinzipien von Health at Every Size erstmals allgemeingültig aufgeschrieben wurden, all das erfährst du in der heutigen Episode.
Außerdem beantwortet Dorothée Jahnkuhn von @largerliving die Frage, ob Body Positivity zur reinen Marketing Strategie verkommen ist. Dot ist zertifizierte Beraterin für intuitive Ernährung, Life-Coach und war schon Fettaktivistin lange bevor sie auch beruflich in die Anti-Diät-Bewegung eingestiegen ist.
Alle Shownotes findest du hier: https://antoniepost.de/2021/02/10/die-urspruenge-von-health-at-every-size/
Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar.
Falls du Hilfe brauchst wende dich z. B. an: https://www.bzga-essstoerungen.de/ oder Telefon: 0221-892031 (Es fallen die Kosten für Gespräche ins Kölner Ortsnetz an). Das Beratungstelefon der BZgA steht Betroffenen, Angehörigen und anderen Personen für Fragen rund um Essstörungen zur Verfügung. Die Berater unterliegen der Schweigepflicht. | |||
25 Nov 2020 | Eine feministische Betrachtung des Schlankheitswahns | 00:43:20 | |
Egal wie alt, egal wie dick oder dünn und egal welchen natürlichen Körpertyp wir haben, wir hungern nach der "Idealfigur". Nur wessen Ideal ist das eigentlich? Warum wollen wir schlank sein? Warum erscheint uns Schönheit so unheimlich wichtig?
Mit der Psychotherapeutin Dr. Irmgard Hülsemann beleuchte ich in dieser Episode den herrschenden Schlankheitswahn aus einer feministischen Perspektive. Aber das Patriarchat existiert doch gar nicht mehr! Hmm, das würde ich auch sagen, wenn ich das Patriarchat wäre. Der alltägliche Diätwahn ist so normal geworden, dass wir überhaupt nicht mehr darüber nachdenken, was uns eigentlich antreibt. Während Männer Karriere machen, machen Frauen Diät. Während Männer Raum einnehmen, machen Frauen sich dünne. Während Männer ihr Leben leben, sind Frauen damit beschäftigt, ihre Körper zu „optimieren“. Um es mit Naomi Wolfs Worten aus ihrem Buch „The Beauty Myth“ zu sagen: „Eine Kultur, die fixiert ist auf weibliche Dünnheit, ist nicht besessen von weiblicher Schönheit, sie zeigt eine Besessenheit über weiblichen Gehorsam. Diäten sind das stärkste politische Beruhigungsmittel in der Geschichte der Frauen; eine leise verrückte Gesellschaft ist eine handhabbare.“ Es kommt nicht von ungefähr, dass eine der ersten Forderungen der neuen Frauenbewegung in den 1970 Jahren war: Mein Bauch gehört mir! Wenn wir Gleichberechtigung und Freiheit wollen, müssen wir erst mal uns selbst befreien. Und das fängt mit unserem eigenen Körper an.
Alle Shownotes zu dieser Episode findest du hier: https://antoniepost.de/2020/11/25/eine-feministische-betrachtung-des-schlankheitswahns/ | |||
27 Dec 2023 | Interaktive Episode: Was hat dir dabei geholfen, deinen Körper zu akzeptieren? | 00:44:50 | |
*Content Note: Zahlen, Diät, essgestörtes Verhalten* Heute habe ich nicht eine Gäst:in im Podcast, sondern es kommen ganz viele Menschen zu Wort, die mich auf meiner Reise zur intuitiven Esserin und zu mehr Körperfrieden inspiriert haben. Ich habe ihnen die Frage gestellt: “Was hat dir dabei geholfen, deinen Körper zu akzeptieren?” Heraus kam ein bunter Blumenstrauß an Ideen und Strategien, die du für dich nutzen kannst, um deinen Körper besser zu respektieren, anzunehmen oder vielleicht sogar lieben zu lernen (was aber - ganz wichtig! - überhaupt kein Ziel sein muss). Lass dich inspirieren!
0€ Onlinekurs “Diätfrei ins neue Jahr 2024 - 7 Tage Selbstfürsorge statt Selbstoptimierung”: https://antoniepost.de/diaetfrei-ins-neue-jahr-2024/
Im Iss doch, was du willst! Podcast geht es in dieser Staffel um die interessanten, wissenswerten und bewegenden Themen meiner Gäst:innen, die in ausführlichen Interviews zu Wort kommen. Bühne frei im wahrsten Sinne des Wortes, denn was auch neu ist: Den Podcast gibt es ab sofort auch als Video-Podcast auf YouTube zu sehen.
Alle Shownotes findest du hier: https://antoniepost.de/2023/12/27/was-hat-dir-dabei-geholfen-deinen-koerper-zu-akzeptieren/
***NEU*** Iss doch, was du willst! gibt es ab sofort auch als Videopodcast: https://www.youtube.com/@drantoniepost
Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar.
Falls du Hilfe brauchst wende dich z. B. an: https://www.bzga-essstoerungen.de/ oder Telefon: 0221-892031 (Es fallen die Kosten für Gespräche ins Kölner Ortsnetz an). Das Beratungstelefon der BZgA steht Betroffenen, Angehörigen und anderen Personen für Fragen rund um Essstörungen zur Verfügung. Die Berater unterliegen der Schweigepflicht. | |||
18 Jan 2023 | Braucht mein Körper Entgiftungskuren? | 00:16:39 | |
Der Claim beim Detoxen ist folgender: Durch Fastenkuren, Saftkuren, Detox-Smoothies oder andere spezielle Anwendungen soll der Körper „entgiftet“ werden und die ganzen „bösen“ Stoffe, die sich im Verdauungstrakt oder anderswo eingelagert haben, sollen aus dem Körper rausgespült oder ausgeschieden werden, was die Gesundheit und das Wohlbefinden steigern würde. Aber stimmt das wirklich? Muss der Körper aktiv von Schadstoffen gereinigt werden?
In der heutigen Episode geht es um die Nebenwirkungen von Detox-Claims, wir kratzen die wissenschaftliche Datenlage und besprechen die Kontraindikationen und klären, welche Organe die Entgiftung des Körpers übernehmen und wie wir sie dabei unterstützen können. Ich wünsche dir viel Spaß beim Anhören!
Diäten scheitern mit einer Wahrscheinlichkeit von 95–98 %. Zwei Drittel wiegen nach einer Diät mehr als vorher. Höchste Zeit für einen Paradigmenwechsel! Die zertifizierte Ernährungstherapeutin Dr. Antonie Post und die Heilpraktikerin und Traumatherapeutin Petra Schleifer haben nach jahrelangem Kampf mit dem eigenen Körpergewicht erkannt: Gesundheit kennt kein Gewicht! Diesen gewichtsneutralen Ansatz, der den Prinzipien von Health at Every Size® folgt, vermitteln sie in ihrem Ratgeber mit Anleitung zum Selbstcoaching. Zum Buch: https://antoniepost.de/mein-buch/
Um deinen Blutzucker wieder in Balance zu bringen bzw. ganz allgemein etwas für deine Gesundheit zu tun, musst du dir weder Lebensmittel verbieten noch eine strenge Diät einhalten und auch keinen vorsätzlichen Gewichtsverlust anstreben. Alles, was du brauchst ist Selbstfürsorge und auf meiner Homepage kannst du zwölfseitiges E-Book herunterladen, das dir fünf Strategien an die Hand gibt, wie du gewichtsneutral und bedürfnisorientiert deinen Blutzucker positiv beeinflussen kannst. Hier kannst fu dir das E-Book „Blutzucker in Balance“ für 0€ herunterladen: https://antoniepost.de/blutzucker-in-balance/
Alle Shownotes findest du hier: https://antoniepost.de/2023/01/18/braucht-mein-koerper-entgiftungskuren/
Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar.
Falls du Hilfe brauchst wende dich z. B. an: https://www.bzga-essstoerungen.de/ oder Telefon: 0221-892031 (Es fallen die Kosten für Gespräche ins Kölner Ortsnetz an). Das Beratungstelefon der BZgA steht Betroffenen, Angehörigen und anderen Personen für Fragen rund um Essstörungen zur Verfügung. Die Berater unterliegen der Schweigepflicht. | |||
29 Nov 2023 | Trans*, inter, nicht-binär oder queer: Akzeptanz für ALLE Körper | 01:16:56 | |
*Content Note: Queerfeindlichkeit, Trans*feindlichkeit* Im Iss doch, was du willst! Podcast geht es in dieser Staffel um die interessanten, wissenswerten und bewegenden Themen meiner Gäst:innen, die in ausführlichen Interviews zu Wort kommen. Bühne frei im wahrsten Sinne des Wortes, denn was auch neu ist: Den Podcast gibt es ab sofort auch als Video-Podcast auf YouTube zu sehen.
Meine Interviewpartnerin heute ist Ilka Magdalena Kaufmann, dich ich vor ein paar Wochen auf der Vernissage „Dein Körper ist genug” kennengelernt habe. Sie war eine der Rednerinnen und hat mich tief beeindruckt. Ilka engagiert sich inner- und außerhalb der queeren Community als Beraterin zu den Themen trans*, inter und nicht-binär und ich freue mich sehr, heute mit ihr über die Themen Körperrespekt und Körperakzeptanz zu sprechen.
Alle Shownotes findest du hier: https://antoniepost.de/2023/11/29/akzeptanz-fuer-alle-koerper/
***NEU*** Iss doch, was du willst! gibt es ab sofort auch als Videopodcast: https://www.youtube.com/@drantoniepost
Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar.
Falls du Hilfe brauchst wende dich z. B. an: https://www.bzga-essstoerungen.de/ oder Telefon: 0221-892031 (Es fallen die Kosten für Gespräche ins Kölner Ortsnetz an). Das Beratungstelefon der BZgA steht Betroffenen, Angehörigen und anderen Personen für Fragen rund um Essstörungen zur Verfügung. Die Berater unterliegen der Schweigepflicht. | |||
12 Aug 2020 | Diäten machen dick und krank | 01:10:39 | |
Interview-Special mit Petra Schleifer von Belly & Mind
Seit mindestens 75 Jahren wissen wir, wie schädlich Diäten für Körper, Geist und Seele sind. Als das Ende des zweiten Weltkrieges bereits absehbar war, startete 1944 das Minnesota Starvation Experiment (Minnesota-Hunger-Studie). Diese Studie untersuchte nicht nur, wie sich unterernährte Menschen am besten wieder aufpäppeln lassen, sondern auch wie sich Körper und Psyche von Hungernden verändern und welchen Einfluss dies auf Gesellschaft und Politik haben könnte. Mit Petra Schleifer von Belly & Mind, meinem heutigen Interview-Gast rede ich darüber, warum die Ergebnisse des Minnesota Starvation Experiment auch heute noch ihre Gültigkeit haben, warum unsere Gesellschaft ein Menschen ausgrenzt, die nicht „der Norm“ entsprechen, warum es schmerzhaft ist, sich nach jahrelanger oder sogar jahrzehntelanger Diätkarriere wieder mit dem eigenen Körper zu verbinden und wie es dir dennoch gelingen kann.
Alle Shownotes zu dieser Episode findest du hier: https://antoniepost.de/2020/08/12/diaeten-machen-dick-und-krank/
Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar.
Falls du Hilfe brauchst wende dich z. B. an: https://www.bzga-essstoerungen.de/ oder Telefon: 0221-892031 (Es fallen die Kosten für Gespräche ins Kölner Ortsnetz an). Das Beratungstelefon der BZgA steht Betroffenen, Angehörigen und anderen Personen für Fragen rund um Essstörungen zur Verfügung. Die Berater unterliegen der Schweigepflicht. | |||
19 Jan 2022 | Verzicht, Essstörungen & Gehirnfunktion | 00:20:07 | |
Wie sich Restriktion auf den Gehirnstoffwechsel auswirkt
Diäten, Verzicht und Restriktion sind weder harmlos, noch folgenlos. Durch Essen oder Nicht-Essen verändert sich die kognitive Funktion und wenn eine Restriktion lange andauert, kann sich tatsächlich auch das Gehirn verändern. Das wirklich beunruhigende daran: Diese Veränderung ist uns nicht bewusst. Wir haben nicht das Gefühl, dass sich Gedanken und Überzeugungen verändern oder unsere Stimmung anders ist. Dieser Prozess geht so schleichend, dass er sich ganz normal anfühlt.
Viele Betroffene merken erst in oder nach der Recovery, welches Ausmaß diese Gehirnstoffwechselveränderungen durch die Essstörung hatte. In der heutigen Episode geht es darum, welche Symptome auftreten, wenn die Funktion des Gehirns aufgrund von Nahrungs- und Nährstoffmangel stark beeinträchtigt ist, inwiefern unser Ernährungszustand Einfluss auf unsere Entscheidungsfähigkeit hat und warum es ganz normal ist, nach einer Restriktion sehr viel essen zu müssen. Ich wünsche dir viel Spaß beim Anhören!
Vielleicht ist für dich der Zeitpunkt gekommen, etwas Neues auszuprobieren und dieses Jahr statt auf Selbstoptimierung auf Selbstakzeptanz zu setzen. Falls das so ist, dann würde ich mich freuen, wenn ich dich dabei unterstützen darf. Am 1.1.2022 habe ich meinen neuen, monatlichen Mitgliedsbereich gestartet. Im „Iss doch, was du willst! Club“ hast du die Wahl zwischen drei verschiedenen Mitgliedschaften: Körperrespekt für 3 €, Körpervertrauen für 6 € und Körperakzeptanz für 12 € monatlich. Je nachdem, welche Mitgliedschaft du abschließt, bekommst du im Mitgliedsbereich Zugriff auf bestimmten Content, den ich nur für dich erstelle. Je mehr du monatlich investierst, umso mehr exklusive Inhalte bekommst du. Hier kannst du alles zum Mitgliedbereich nachlesen: https://antoniepost.de/membership/
Alle Shownotes findest du hier: https://antoniepost.de/2022/01/19/verzicht-essstoerungen-gehirnstoffwechsel/
Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar.
Falls du Hilfe brauchst wende dich z. B. an: https://www.bzga-essstoerungen.de/ oder Telefon: 0221-892031 (Es fallen die Kosten für Gespräche ins Kölner Ortsnetz an). Das Beratungstelefon der BZgA steht Betroffenen, Angehörigen und anderen Personen für Fragen rund um Essstörungen zur Verfügung. Die Berater unterliegen der Schweigepflicht. | |||
27 Jan 2021 | Aber was, wenn ich Hunger und Sättigung nicht mehr spüre? | 00:35:45 | |
Q&A-Special: Fünf Fragen, fünf Antworten
Vom 31. Dezember bis zum 5. Januar bei sind wir mit der Selbstfürsorge-Woche diätfrei ins neue Jahr 2021 gestartet. Für die heutige Episode habe ich fünf Fragen ausgewählt, die mir in der Selbstfürsorge-Woche von den Teilnehmer*innen gestellt wurden. Hier sind sie:
Frage 1: Wie gehe ich damit um, wenn jemand mein Essverhalten beschämt? (4 min : 30 s)
Frage 2: Was kann ich meinen Schoko-Zwang am Nachmittag kontrollieren? (8 min : 55 s)
Frage 3: Was mache ich, wenn ich überhaupt kein Hunger- oder Sättigungsgefühl mehr spüre? (14 min : 00 s)
Frage 4: Was kann ich tun, wenn ich nach einer Mahlzeit nie richtig satt und zufrieden bin? (16 min : 50 s)
Frage 5: Was kann ich aufhören, die Erfüllung meiner Körpersignale, wie Hunger oder Durst, an Bedingungen zu knüpfen? (21 min : 40 s)
Bonusfrage: Wie geht Selbstfürsorge? (28 min : 25 s)
Hast auch du eine Frage? Dann schick sie mir!
Alle Shownotes zu dieser Episode findest du hier: https://antoniepost.de/2021/01/27/aber-was-wenn-ich-hunger-und-saettigung-nicht-mehr-spuere/ | |||
08 Jun 2022 | Selbstwert und Selbstabwertung | 00:21:48 | |
Wie Diäten als schädliche Strategie der Selbstwerterhöhung dienen können
Was ist der Unterschied zwischen Selbstwert und Selbstbewusstsein? Ist Selbstmitgefühl und Selbstfürsorge das Gleiche? Und warum ist es überhaupt so wichtig, über Selbstwert zu sprechen?
Um diese Fragen rund um das Thema Selbstwert, was wir tun, wenn unser Selbstwert bedroht ist und ob diese Strategien immer hilfreich sind (Spoiler: typischerweise sind sie das nicht), darum geht es in der heutigen Episode. Ich wünsche dir viel Spaß beim Anhören!
Eine wichtige Voraussetzung, damit du überhaupt Frieden mit dem Essen und deinem Körper schließen kannst, ist, deine Bedürfnisse zu kennen und (zumindest die meiste Zeit) zu honorieren. Daher möchte ich dir gerne meinen neuen, kostenlosen Bedürfnisfinder an die Hand geben. In ihm findest du einen Bedürfnistest, praktische Übungen, eine Anleitung zum Journaling und natürlich eine Journaling-Vorlage, die dich u.a. dabei unterstützen werden, dich wieder mehr mit deinem Körper zu verbinden und immun gegen Diätversprechungen zu werden. Du kannst dir den Bedürfnisfinder kostenlos auf meiner Homepage runterladen: https://antoniepost.de/beduerfnisfinder/
Alle Shownotes findest du hier: https://antoniepost.de/2022/06/08/selbstwert-und-selbstabwertung/
Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar.
Falls du Hilfe brauchst wende dich z. B. an: https://www.bzga-essstoerungen.de/ oder Telefon: 0221-892031 (Es fallen die Kosten für Gespräche ins Kölner Ortsnetz an). Das Beratungstelefon der BZgA steht Betroffenen, Angehörigen und anderen Personen für Fragen rund um Essstörungen zur Verfügung. Die Berater unterliegen der Schweigepflicht. | |||
09 Sep 2020 | Diet Talk ade | 00:32:02 | |
Wie du dich vor Unterhaltungen über Gewichtsabnahme und Diäten schützt
Diet Talk ist überall. Arbeitskollegen erzählen uns, wie viel sie meinen abnehmen zu müssen. Familienmitglieder und Freunde empfehlen uns ungefragt Diäten. Von fast allen Zeitschriften schreien uns Überschriften an wie „5 Kilo in 10 Tagen“ oder „Ein flacher Bauch über Nacht.“ Gefühlt ist einfach jeder auf Diät und es wird ständig darüber gesprochen.
Diet Talk ist nicht harmlos. Ob du also ein mehrgewichtiger Mensch bist oder in einer Essstörung bist (oder gewesen bist) oder einfach jemand, der die Welt zu einem besseren Ort machen will, es gibt Wege und Möglichkeiten, den Diet Talk einzudämmen. Was du konkret in welcher Situation sagen kannst, wenn dir Diet Talk und Fettphobie begegnet, erfährst du in dieser Episode.
Alle Shownotes zu dieser Episode findest du hier: https://antoniepost.de/2020/09/09/diet-talk-ade/
Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar.
Falls du Hilfe brauchst wende dich z. B. an: https://www.bzga-essstoerungen.de/ oder Telefon: 0221-892031 (Es fallen die Kosten für Gespräche ins Kölner Ortsnetz an). Das Beratungstelefon der BZgA steht Betroffenen, Angehörigen und anderen Personen für Fragen rund um Essstörungen zur Verfügung. Die Berater unterliegen der Schweigepflicht. | |||
16 Dec 2020 | Macht Stress dick? | 01:12:33 | |
Wie sich Stress auf den Körper und das Gewicht auswirkt
Stress gilt in der heutigen Welt als bedeutender Auslöser für viele Erkrankungen. Als Krankheiten im Zusammenhang mit Stress werden beispielsweise genannt: Herzkrankheiten, Asthma, Kopfschmerzen, Depressionen, Angststörungen, Verdauungsbeschwerden, vorzeitiger Tod. Interessanterweise alles Krankheiten, die mit einem hohen Körpergewicht in Zusammenhang gebracht werden.
Aber ist das hohe Körpergewicht auch die Ursache dieser Erkrankungen? Tatsächlich lassen sich die meisten Erkrankungen, die mit einem hohen Körpergewicht in Verbindung gebracht werden, auch größtenteils durch andere Faktoren erklären. Dicke Menschen sind automatisch Stigmatisierung und Diskriminierung in unserer Gesellschaft ausgesetzt, ihnen begegnen Vorurteile im Gesundheitswesen und oft haben sie schon einiges an Weight Cycling (starke Gewichtsschwankungen durch Diäten) hinter sich – alles Dinge, die den Körper in einen Zustand von Stress und Belastung bringen.
In dieser Episode erfährst du nicht nur, welche Arten von Stress es gibt, wie Stress auf den Körper wirkt und ob Stress tatsächlich dick machen kann. Zusammen mit meiner Kollegin und Freundin Petra Schleifer diskutiere ich auch die Frage, ob Gewichtsstigmatisierung vielleicht sogar die größere Gesundheitsgefahr ist als ein hohes Körpergewicht an sich.
Die gesamten Shownotes findest du hier: https://antoniepost.de/2020/12/16/macht-stress-dick/ | |||
25 Aug 2021 | Die Folgen fetter Vorurteile | 00:43:52 | |
Warum ein „Tritt in den Hintern“ dicke Menschen nicht gesünder macht
***TRIGGERWARNUNG: FAT SHAMING, ZAHLEN***
Viele Leute meinen leider immer noch, dass „ein Tritt in den Hintern“ – oder auf Englisch „tough love“ – mehrgewichtige Menschen zum Abnehmen motivieren. Tatsächlich ist aber das Gegenteil der Fall. Die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zeigen, dass Gewichtsstigmatisierung körperliche Veränderungen und Verhaltensänderungen auslösen kann, die mit einer schlechten Stoffwechselgesundheit und einer erhöhten Gewichtszunahme verbunden sind.
Genauer gesagt ist Gewichtsstigmatisierung assoziiert mit einem höheren Körpergewicht, einem erhöhten Risiko für Diabetes Typ 2, oxidativem Stress, einem erhöhten Cortisol- und C-reaktivem Proteinspiegel, Essstörungen, Depressionen, Angststörungen, Unzufriedenheit dem eigenen Körperbild und einem geringeren Selbstwertgefühl, besonders bei mehrgewichtigen Personen. Warum das so ist, welche Mechanismen dahinterstehen und was mögliche Lösungsansätze sind, darum geht es in der heutigen Episode. Ich wünsche dir viel Spaß beim Anhören.
Seit kurzem gibt es den Audiokurs 2.0 „Wie werde ich meine Diätmentlität los – in 5 Tagen?“ zu kaufen. Kleiner Tipp: Momentan bekommst du als Newsletter-Abonnent:in einen Rabatt auf den Audiokurs, also melde dich gleich an: https://antoniepost.de/antworten-fettphobie-bodyshaming/ Hier kannst du den Audiokurs herunterladen: https://antoniepost.de/audiokurs-2-0/
Alle Shownotes findest du hier: https://antoniepost.de/2021/08/25/die-folgen-fetter-vorurteile/
Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar.
Falls du Hilfe brauchst wende dich z. B. an: https://www.bzga-essstoerungen.de/ oder Telefon: 0221-892031 (Es fallen die Kosten für Gespräche ins Kölner Ortsnetz an). Das Beratungstelefon der BZgA steht Betroffenen, Angehörigen und anderen Personen für Fragen rund um Essstörungen zur Verfügung. Die Berater unterliegen der Schweigepflicht. | |||
06 Nov 2024 | Wie kann ich liebevoll mit emotionalem Essen umgehen? | 00:38:16 | |
Das Ziel des 7. Prinzips der Intuitiven Ernährung, "Begegne deinen Emotionen mit Freundlichkeit", ist es, gesunde Strategien für den Umgang mit Emotionen zu finden.
Es geht nicht darum, Emotionen grundsätzlich ohne Essen zu bewältigen, sondern Wege zu finden, besonders mit unangenehmen Gefühlen konstruktiv und auf liebevolle und achtsame Art umzugehen, ohne dass Essen die primäre oder einzige Bewältigungsstrategie ist oder bleibt.
Wie du lernst, liebevoll mit deinen Emotionen beim Thema Essen umzugehen, darum geht es in der heutigen Episode.
Außerdem bekommst du am Ende einen Coaching-Impuls von mir, wie du dieses Prinzip der Intuitiven Ernährung praktisch angehen kannst. Ich wünsche dir viel Spaß beim Ausprobieren und natürlich beim Anhören.
Im Iss doch, was du willst! Podcast habe ich wissenswerte und spannende Themen rund um Ernährung zwischen Psychologie und Wissenschaft im Gepäck. Denn Wissen ist das eine, sich dementsprechend zu verhalten, oftmals eine ganz andere Sache. Ich bin der festen Überzeugung, dass Ernährung leicht, entspannt und genussvoll sein darf. Im Iss doch, was du willst! Podcast bekommst du daher von mir konkrete und alltagstaugliche Impulse, um dein Essverhalten zu verstehen und positiv zu beeinflussen.
Alle Shownotes findest du hier:
https://antoniepost.de/2024/11/06/wie-kann-ich-liebevoll-mit-emotionalem-essen-umgehen/
Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar. | |||
28 Aug 2024 | Nehme ich mit einem Kaloriendefizit ab? | 01:01:31 | |
Gibt es im Iss doch, was du willst! Podcast jetzt seit neuestem Diättipps?! Natürlich nicht, auch wenn der Titel der Episode etwas anderes vermuten lassen könnte. Auch wenn ich gewichtsneutral arbeite und meine Klient:innen zu mir kommen, um Frieden mit dem Essen und ihrem Körper zu schließen, ist die Frage „Nehme ich mit einem Kaloriendefizit ab?“ die, die mir mit Abstand am häufigsten gestellt wird.
Dazu eine provokative Frage: Hat es nicht viele Jahrtausende funktioniert zu Essen, ohne zu wissen, wie viele Kalorien eine Speise hat? Warum ist das heute anders?
In der heutigen Podcast-Episode klären wir, warum so viele Menschen Kalorien zählen oder ganz allgemein Diät machen, wie erfolgreich eine vorsätzliche Gewichtsreduktion aus statistischer Sicht ist und ob es methodisch überhaupt Sinn macht, Kalorien zu zählen. Kleiner Spoiler: Es ist übrigens kein Wunder, dass die meisten Diäten scheitern, weil ein rechnerisches Kaloriendefizit viel zu häufig in einem realen Energiemangel endet und wir außerdem nicht sauber zwischen Gewichtsabnahme und Reduktion von Körperfett unterscheiden. Neugierig geworden?
Im Iss doch, was du willst! Podcast habe ich wissenswerte und spannende Themen rund um Ernährung zwischen Psychologie und Wissenschaft im Gepäck. Denn Wissen ist das eine, sich dementsprechend zu verhalten, oftmals eine ganz andere Sache. Ich bin der festen Überzeugung, dass Ernährung leicht, entspannt und genussvoll sein darf. Im Iss doch, was du willst! Podcast bekommst du daher von mir konkrete und alltagstaugliche Impulse, um dein Essverhalten zu verstehen und positiv zu beeinflussen.
Ich bin gespannt, auf deine Meinung zur Episode, diskutiere gerne auf Instagram mit, was du über das Thema denkst: https://www.instagram.com/drantoniepost/
Alle Shownotes findest du hier:
https://antoniepost.de/2024/08/28/nehme-ich-mit-einem-kaloriendefizit-ab/
Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar. | |||
03 Feb 2021 | Diäten funktionieren nicht | 00:44:59 | |
Warum ein Gewichtsverlust für eine Verbesserung der Gesundheit unnötig ist
Vor kurzem ist eine große Meta-Analyse herausgekommen, die 14 bekannte und beliebte Diätprogramme miteinander verglichen hat, unter anderem Low Fat Programme (Ornish, Rosemary Conley), Low Carb Diäten (Atkins, South Beach, Zone) und verschiedene kalorienreduzierte Ernährungsweisen (Biggest Loser, DASH, Jenny Craig, Mediterrane Diät, Portfolio, Slimming World, Volumetrics und Weight Watchers).
Das Fazit war wenig überraschend: Der Abnahme-„Erfolg“ war bescheiden, keine Diät war besser als die andere, nach 12 Monaten ging das Gewicht langsam aber sicher wieder nach oben und die Gesundheit hatte sich zwar kurzfristig verbessert, nach 12 Monaten waren diese Effekte außer bei der Mittelmehr-Diät wieder verschwunden. In dieser Episode nehme ich dich Schritt für Schritt mit durch die Studie und du wirst erfahren, warum ein Gewichtsverlust nicht unbedingt für die Verbesserung der Gesundheit notwendig ist.
Außerdem beantwortet Ela Giehmann von @tellerliebe__intuitiv.essen die Frage, warum man der intuitiven Ernährung unbedingt eine Chance geben sollte, auch wenn ein Gewichtsverlust nicht garantiert ist. Ela ist zertifizierte Beraterin für intuitive Ernährung, Yoga-Lehrerin und begleitet als Coach Menschen in ein befreites Essverhalten.
Alle Shownotes findest du hier: https://antoniepost.de/2021/02/03/diaeten-funktionieren-nicht/
Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar.
Falls du Hilfe brauchst wende dich z. B. an: https://www.bzga-essstoerungen.de/ oder Telefon: 0221-892031 (Es fallen die Kosten für Gespräche ins Kölner Ortsnetz an). Das Beratungstelefon der BZgA steht Betroffenen, Angehörigen und anderen Personen für Fragen rund um Essstörungen zur Verfügung. Die Berater unterliegen der Schweigepflicht. | |||
08 May 2024 | Nehme ich vom Intuitiven Essen ab? | 00:23:47 | |
In dieser Episode erfährst du, ob du zwangsläufig schlank dabei rauskommen „musst“, wenn du anfängst intuitiv zu essen, welchen Einfluss die Intuitive Ernährung auf dein Körpergewicht haben kann und ob das Vorhaben, Gewicht verlieren zu wollen, ein guter Grund für intuitive Ernährung ist. Wie immer werden wir das Thema sowohl von der psychologischen als auch wissenschaftlichen Perspektive beleuchten.
Ich bin gespannt, auf deine Meinung zur Episode, diskutiere gerne auf Instagram mit, was du über das Thema denkst: https://www.instagram.com/drantoniepost/
Alle Shownotes findest du hier: https://antoniepost.de/2024/05/08/nehme-ich-vom-intuitiven-essen-ab/
Im Iss doch, was du willst! Podcast habe ich wissenswerte und spannende Themen rund um Ernährung zwischen Psychologie und Wissenschaft im Gepäck. Denn Wissen ist das eine, sich dementsprechend zu verhalten, oftmals eine ganz andere Sache.
Ich bin der festen Überzeugung, dass Ernährung leicht, entspannt und genussvoll sein darf. Im Iss doch, was du willst! Podcast bekommst du daher von mir konkrete und alltagstaugliche Impulse, um dein Essverhalten zu verstehen und positiv zu beeinflussen.
Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar. |
Améliorez votre compréhension de Iss doch, was du willst! - Intuitiv essen, gesünder werden, besser leben avec My Podcast Data
Chez My Podcast Data, nous nous efforçons de fournir des analyses approfondies et basées sur des données tangibles. Que vous soyez auditeur passionné, créateur de podcast ou un annonceur, les statistiques et analyses détaillées que nous proposons peuvent vous aider à mieux comprendre les performances et les tendances de Iss doch, was du willst! - Intuitiv essen, gesünder werden, besser leben. De la fréquence des épisodes aux liens partagés en passant par la santé des flux RSS, notre objectif est de vous fournir les connaissances dont vous avez besoin pour vous tenir à jour. Explorez plus d'émissions et découvrez les données qui font avancer l'industrie du podcast.
© My Podcast Data