
HUNGRY MINDS - eine Generation, die fordert (Ronja Ebeling & Kilian Hampel)
Explorez tous les épisodes de HUNGRY MINDS - eine Generation, die fordert
Plongez dans la liste complète des épisodes de HUNGRY MINDS - eine Generation, die fordert. Chaque épisode est catalogué accompagné de descriptions détaillées, ce qui facilite la recherche et l'exploration de sujets spécifiques. Suivez tous les épisodes de votre podcast préféré et ne manquez aucun contenu pertinent.
Date | Titre | Durée | |
---|---|---|---|
13 Aug 2022 | Warum will Amazon in den Gesundheitssektor eindringen, Stefan Vilsmeier? | 00:33:16 | |
Der amerikanische Techkonzern Amazon arbeitet schon seit Jahren daran, in der Gesundheitsbranche Fuß zu fassen. Zuletzt bestätigte das Unternehmen, dass es in einem bisher geheimen Labor nach Krebs-Impfstoffen forsche. Um das gesamte Vorhaben von Amazon einzuordnen, spricht Ronja Ebeling mit Unternehmer und Erfinder Stefan Vilsmeier.
Mit gerade einmal 21 Jahren hat er sein Unternehmen Brainlab gegründet, das heute zu den Weltmarktführern auf dem Gebiet der bild- und computergestützten Chirurgie und Strahlentherapie gehört. Wir wollen klären, wann es gut ist, dass sich auch große kommerzielle Unternehmen in die Gesundheitsbranche einmischen und wann wir dringend Grenzen setzen sollten.
Im zweiten Teil sprechen wir außerdem mit Dr. Jens Baas. Er ist der Vorstandschef der Techniker Krankenkasse: Was bedeutet es für die deutschen Krankenkassen, wenn Unternehmen wie Amazon und Google nicht nur den Wettbewerbsdruck in der Produktentwicklung erhöhen, sondern auch Zugriff auf sensible Daten haben, die zum Beispiel Zyklusapps sammeln.
Weitere Informationen zu dem Thema findet ihr in dem Fachbuch:
"Gesundheit im Zeitalter der Plattformökonomie"
https://landingpages.mwv-berlin.de/gesundheit-im-zeitalter-der-plattformoekonomie/
Zum offiziellen Werbepartner dieser Folge:
Tatkräftig, verlässlich und immer ein offenes Ohr - mit einem starken Begleiter an der Seite geht’s leichter durchs Leben. Das gilt vor allem beim Thema Gesundheit: Die Krankenversicherung der Techniker Krankenkasse bietet dir in allen Lebenssituationen die passende Versorgung und berät dich bei allen Fragen rund um dein Wohlergehen: https://www.tk.de/techniker
Schreib uns gerne dein Feedback:
Auf Instagram: https://www.instagram.com/ronny.ebeling/
Auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ronja-ebeling-926a8b151/ | |||
30 Sep 2023 | Wie beeinflussen toxische Beziehungen unsere Resilienz, Alicia Knebel & Annalena Thomas? | 00:59:26 | |
Beziehungen – egal ob freundschaftlich oder romantisch – haben einen wesentlichen Einfluss darauf, ob wir resilient sind oder auch nicht. Gesunde Beziehungen geben uns Stabilität und lassen uns auch in anderen Lebensbereichen resilienter werden. Ungesunde Beziehungen hingegen bringen uns umso mehr ins Wanken.
Alicia Knebel hat selbst in einer toxischen Beziehung gelebt und sowohl psychische als auch körperliche Gewalt erlebt. Wie sie sich davon gelöst hat und was für sie heute absolute Red Flags in einer Partnerschaft sind, erzählt sie in dieser Folge.
Mit Kinder-und Jugendpsychotherapeutin Annalena Thomas wagen wir außerdem einen Deep Dive in die Bindungsforschung und besprechen, durch welche Aspekte und in welchem Alter unsere Bindungsmuster festgelegt werden.
Partner dieser Folge: Die Techniker Krankenkasse. Vorstandschef Dr. Jens Baas hat mit diversen Co.-Autor:innen ein ganzes Buch zu dem Thema Resilienz verfasst.
Zum Buch: https://www.mwv-berlin.de/produkte/!/title/resilienz/id/961
Zur TK Kampagne „Ungefiltert Du“: https://www.tk.de/techniker/magazin/themen/spezial/gut-fuer-dich/ungefiltert-du-2149394?tkcm=aaus
Weitere Buchtipps:
Annalena Thomas: "On your Own"
Amir Levine, Rachel S.F. Heller. "Attached" | |||
23 Oct 2021 | Können wir in Deutschland in Würde sterben, Johanna Klug? | 00:34:20 | |
Johanna Klug begleitet Menschen in den Tod. Sie arbeitet als ehrenamtliche Sterbe- und Trauerbegleiterin und hat jüngst auch ein Buch darübergeschrieben. In „Mehr vom Leben“ beschreibt sie den Sterbeprozess von Kindern, sie erzählt von der Entscheidung mancher Menschen, die auf den letzten Metern des Lebens noch eine Zigarette zu rauchen wollen.
Im Podcast-Gespräch geht es um die Frage, ob wir in Deutschland in Würde sterben können und was das überhaupt bedeuten soll. Es geht um die Frage, ob auch psychisch erkrankte Menschen das Recht haben sollten, betreut sterben zu können, wenn das ihr Wunsch ist.
Schreibt mir gerne euer Feedback:
https://www.instagram.com/ronny.ebeling/
https://www.linkedin.com/in/ronja-ebeling-926a8b151/
www.ronja-ebeling.de
Johanna Klug auf Instagram:
https://www.instagram.com/die_hanns/
Das Familienhörbuch von Judith Grümmer:
https://familienhoerbuch.de/
Weitere Artikel zu diesem Thema:
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/2020/Sterbehilfe-Spahn-boykottiert-Recht,sterbehilfe360.html
https://www.swr.de/swr2/wissen/sterbehilfe-in-deutschland-die-schwierige-neuregelung-swr2-wissen-2021-03-25-100.html | |||
08 Mar 2025 | #7 Matriarchat, Fußball & sexuelle Diplomatie | 00:56:02 | |
Zum Feministischen Kampftag sprechen wir über den Gender Pay Gap, Frauen in der Politik und das Konzept des Matriarchats. Wäre die Welt unter weiblicher Führung gerechter und friedvoller? Vorher geht’s um Fußball – Ronjas absolutes Lieblingsthema (Ironie an/aus).
Außerdem: Eine neue dänische Studie wirft Fragen zu Tattoos und möglichen Gesundheitsrisiken auf. Haben sich Ronja und Kilian schon mal unter die Nadel gelegt? Die Antwort gibt’s in der neuen Folge!
**Weitere Links: **
Frauen im Bundestag, Tagesschau: [Hier.](https://www.tagesschau.de/inland/bundestagswahl/startseite/frauen-im-bundestag-100.html)
Tattoo-Studie: [Hier.](https://bmcpublichealth.biomedcentral.com/articles/10.1186/s12889-025-21413-3)
Equal Pay für Bürgermeisterin, Süddeutsche Zeitung: [Hier.](https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/gender-pay-gap-geld-frauen-maenner-buergermeisterin-siemes-knoblich-interview-li.3210763?reduced=true) | |||
28 Jan 2023 | Verharmlosen wir den Alkoholkonsum von jungen Menschen, Laura? | 00:38:01 | |
In den 20ern kann man sich ausprobieren, die eigenen Grenzen austesten und die Wochenenden durchfeiern. Aber verharmlosen wir mit dieser Einstellung vielleicht auch den Alkoholkonsum von jungen Menschen?
Laura (28) ist seit drei Jahren trocken. Im Hörsaal war sie öfter angetrunken als nüchtern. Immer auf Pegel, damit ihre Ängste sie nicht übermannen. Sie hat auf der Toilette getrunken, in ihrer Tasche war immer eine Notfallflasche und im Job ist sie zwischendurch an den Kiosk gerannt, um sich die Kurzen reinzuhauen. Bis sie gemerkt hat: Aus ihrem anfänglichen Partytrinken hat sich eine Alkoholsucht entwickelt.
In dieser Podcastfolge spricht sie über ihren Entzug, das Gespräch mit ihrer Chefin über ihre einstige Alkoholsuche und über ihre Erkenntnisse, dass uns ein übermäßiger Alkoholkonsum die Jugend raubt.
Partner dieser Folge ist die Keep the World Foundation: Die Stiftungsgesellschaft engagiert sich in verschiedenen Projekten, um unsere Gesellschaft nachhaltiger und sozialverantwortlicher zu gestalten. Dabei arbeitet die Foundation auch mit Unternehmen und Einzelpersonen zusammen, um das Engagement einzelner in große Handlungen zu übersetzen.
Ein Projekt ist zum Beispiel die Sober Sensation. Dabei handelt es sich um ein alternatives Partykonzept ohne Alkohol und Drogen. Sober Sensation wurde 2016 ins Leben gerufen, um auf die bedenkliche Entwicklung des Alkoholkonsums bei jungen Menschen und insgesamt in der Gesellschaft aufmerksam zu machen.
Wo und Wann die nächste Sober Sensation in deiner Nähe stattfindet, erfährst du hier:
https://www.sobersensation.com/
Wenn du selbst ein Alkoholproblem hast, findest du hier Hilfe: Beim eigenen Hausarzt oder der Hausärztin, der Telefon-Hotline der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung unter 0221–892031 oder der anonymen Online-Beratung der BZgA. Auch die Anonymen Alkoholiker bieten in vielen Städten Hilfe an und sind telefonisch unter 08731–3257312 zu erreichen.
Wir freuen uns über Feedback zur Folge!
Instagram: https://www.instagram.com/ronny.ebeling/
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ronja-ebeling-926a8b151/
Lauras Instagramkanal: https://www.instagram.com/laurassoberlife/
Lauras Tiktokkanal: https://www.tiktok.com/@laurassoberlife | |||
15 Mar 2025 | #8 Warum macht Rassismus unser Land unsicher, Gilda Sahebi? | 00:59:56 | |
Mit der Journalistin Gilda Sahebi sprechen wir darüber, warum nicht zugewanderte Menschen unser Land unsicher machen, sondern rassistische Narrative. Dazu reisen wir zurück ins Deutsche Kaiserreich und ergründen, warum wir es Menschen manchmal so schwer machen, Teil von Deutschland zu werden und weshalb bestimmte Gruppen zu Feindbildern werden. All das setzen wir in den Kontext der aktuellen Koalitionsgespräche und versuchen, zu einer konstruktiven Debatte über Migrationspolitik einzuladen.
**Weitere Links: **
Gildas Buch: "Wir wir uns Rassismus beibringen", [Hier.](https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1070486225?ProvID=15322706&gad_source=1&gclid=CjwKCAjwp8--BhBREiwAj7og1-7k0xekjF9ZbOW1nWpQXO8ve38KgfqWXTzlZASU8uAIRNOaiTT9wxoCTGoQAvD_BwE)
Gilda Sahebi auf Instagram: [Hier.](https://www.instagram.com/gilda_sahebi/)
ARD-Podcast "Teurer Wohnen": [Hier.](https://www.ardaudiothek.de/sendung/teurer-wohnen/12254011/ )
Fastenrede von Maxi Schafroth auf dem Nockherberg 2025: (Ab Min. 22:30): [Hier](https://www.ardmediathek.de/video/Y3JpZDovL2JyLmRlL2Jyb2FkY2FzdC9GMjAyNVdPMDAwMzc3QTA/ ).
Instagram-Post des White House-Accounts zum Valentinstag und Abschiebungen: [Hier.](https://www.instagram.com/p/DGD3bEExyen/ )
SZ-Artikel zur möglichen Abschiebung des Studenten Mahmoud Khalil in den USA: [Hier.](https://www.sueddeutsche.de/politik/donald-trump-chalil-kampf-meinungsfreiheit-li.3219051 ) | |||
14 Sep 2024 | Warum wählen so viele junge Männer die AfD, Kilian Hampel? | 00:32:59 | |
Um die starken Ergebnisse für die AfD bei den jüngsten Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen erklären zu können, müssen wir vor allem die Motivation von jungen Männern besser verstehen.
Die Zahlen im Überblick: In Thüringen erzielte die AfD unter jungen Menschen zwischen 18 und 24 Jahren mit 38 Prozent einen höheren Stimmenanteil als in jeder anderen Alterskohorte. Die rechtsextreme Partei war auch in Sachsen bei den Jungen überdurchschnittlich stark. In Thüringen stimmten 38 Prozent und in Sachsen 35 Prozent aller Männer für die AfD, im Vergleich zu 27 Prozent und 26 Prozent aller Frauen.
Kiliam Hampel ist Jugendforscher und Co.Autor der Studie "Jugend in Deutschland". Mit ihm besprechen wir, warum junge Männer nach rechts außen driften. | |||
09 Apr 2022 | Sollte Care-Arbeit bezahlt werden, Alexandra Zykunov? | 00:58:45 | |
Ronja Ebeling hat zwar keine eigenen Kinder, aber sie ahnt, dass Elternschaft - und insbesondere Mutterschaft - häufig romantisiert wird. Über die Kehrseite der Medaille spricht nämlich kaum jemand: Über die Doppelbelastung, über die finanzielle Abhängigkeit von Frauen nach der Geburt eines Kindes, über Diskriminierung von Eltern im Job…
Wenn dann noch so Sätze kommen wie „Du hast dir das doch selbst ausgesucht“ geht die heutige Gästin an die Decke. Alexandra Zykunov ist Journalistin, Mutter von zwei Kindern und hat jüngst ein Buch geschrieben. Das heißt: „Wir sind doch alle längst gleichberechtigt – 25 Bullshitsätze und wie wir sie endlich zerlegen.“
Wir sprechen darüber, was Elternschaft wirklich bedeutet und was gerade junge Frauen wissen sollten, bevor sie eine Familie gründen, um ihre finanzielle Unabhängigkeit zu bewahren.
Alexandra Zykunov auf Instagram: www.instagram.com/alexandra___z/
Zum Buch: „Wir sind doch alle längst gleichberechtigt!“
Schreib mir gerne dein Feedback:
Auf Instagram: https://www.instagram.com/ronny.ebeling/Auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ronja-ebeling-926a8b151
Zum Werbepartner:
Von April bis Mitte August 2022 könnt ihr euch für das Journalism
Innovators Program der Hamburg Media School bewerben: Die sechsmonatige Weiterbildung ist kostenlos und beinhaltet Workshops und Coachings mit den größten Expert:innen unserer Branche. Sie helfen euch, ein eigenes Unternehmen zu gründen, ein eigenes Produkt zu entwickeln oder ein vorhandenes Produkt auszupfeilen.
Zur Anmeldung: https://www.hamburgmediaschool.com/weiterbildung/jip | |||
30 Mar 2024 | Cannabis-Legalisierung: Was für Faktoren haben unsere Drogenpolitik bisher geprägt, Helena Barop? | 00:36:19 | |
Ab April darf Cannabis zum Teil legal konsumiert werden. Aber warum war das eigentlich jemals anders? Wie kam es dazu, dass die natürliche Pflanze kriminalisiert wurde und welche Faktoren haben unsere Drogenpolitik in den vergangenen Jahrzehnten generell geprägt? Spoiler: Mit Gesundheitspolitik hatte das relativ wenig zu tun.
Unsere heutige Gästin ist Helena Barop. Sie ist Historikerin und hat sich sehr intensiv mit der globalen Drogenpolitik auseinandergesetzt und diese in ihrem Buch gesellschaftlich und historisch eingeordnet. Das grandiose Buch heißt: „Der große Rausch. Warum Drogen kriminalisiert werden. Eine globale Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute“. | |||
18 Feb 2024 | Warum engagieren sich junge Menschen lieber außerhalb von Parteistrukturen? | 00:31:30 | |
In Deutschland bringen die Menschen im Alter von 18- bis 30 Jahren der Demokratie mehr Vertrauen entgegen, als es junge Menschen in anderen europäischen Ländern tun. Bundesregierung und Bundestag stehen sie jedoch kritischer gegenüber. Das belegt eine neue Studie der Bertelsmann Stiftung.
Gleichzeitig sind immer weniger junge Menschen Mitglieder in Parteien. Bedeutet: Immer weniger junge Menschen wollen Teil politischer Institutionen - wie dem Bundestag - sein, um sie von innen heraus mitzugestalten. Sie bevorzugen Demonstrationen, Petitionen oder Aufklärungsarbeit im Internet für sich. Aber können wir die Demokratie langfristig schützen, wenn wir junge Menschen immer seltener für Parteimitgliedschaften begeistern können?
In der Folge sprechen wir mit folgenden Gästen über diese Frage: Klimaschutzaktivistin Linda Kastrup, Politikwissenschaftlerin Dr. Julia Reuschenbach, Bildungsaktivist Cornelius Gesing sowie den zwei Schülern Nico und Marlon.
Emilia Fester (Die Grünen) und Dario Schramm (SPD) berichten darüber hinaus, warum sie sich FÜR eine Parteimitgliedschaft entschieden haben und wie sie sich intern durchsetzen.
Offizieller Partner dieser Folge ist die Bertelsmann Stiftung. Die Stiftung engagiert sich schon seit Jahren in Form von Forschungsarbeit für die junge Generation und beleuchtet damit auf wissenschaftlicher Ebene eine gesellschaftliche Gruppe, deren Bedürfnisse häufig übersehen werden.
Zur aktuellen Studie „Jung, kritisch, demokratisch“ geht’s hier: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/jung-kritisch-demokratisch
Hier geht’s zum Instagramkanal: www.instagram.com/gen.now_by_bertelsmannstiftung
Postproduktion & Sound: Ole Kuberg | |||
28 Aug 2021 | Wer schützt uns vor Fake News und Hass im Netz, Till Eckert? | 00:40:16 | |
Täglich kursieren neue Fake News und Desinformationen durchs Internet – als Bilder, Videos, Sprachnachrichten oder in Textform. Sie werden erstellt, um zu verunsichern und um die Gesellschaft zu spalten.
Till Eckert arbeitet als Journalist und Faktenchecker bei CORRECTIV. Im Gespräch erzählt er von seiner Arbeit und erklärt, warum es wichtig ist, dass Politik und Plattformen strengere Maßnahmen ergreifen müssen, um falsche Inhalte früher zu erkennen.
Besonders spannend: Zum Ende der Folge erklärt Till Eckert, wie die rechte Szene Instagram nutzt, um junge Menschen zu rekrutieren.
Schreibt mir gerne euer Feedback:
https://www.instagram.com/ronny.ebeling/
https://www.linkedin.com/in/ronja-ebeling-926a8b151/
Till Eckert:
https://www.instagram.com/dertilly/
https://tilleckert.com/
Das CORRECTIV:
https://correctiv.org/
Lesenswert zu dem Thema:
https://correctiv.org/top-stories/2020/10/06/kein-filter-fuer-rechts-instagram-rechtsextremismus-frauen-der-rechten-szene/
Die im Podcast erwähnte Studie: Stiftung Neue Verantwortung
https://www.stiftung-nv.de/de/publikation/nachrichtenkompetenz | |||
31 Aug 2024 | Landtagswahlen im Osten: Warum glaubst du an das Leistungsprinzip der FDP, Laura Jasmin Iden? | 00:57:27 | |
Anlässlich der Landtagswahlen in Ostdeutschland sprechen wir in den atuellen drei Folgen mit jungen Menschen unterschiedlicher Parteien über die Politik im Osten, die Gesellschaft und darüber, warum sie die demokratischen Werte im Osten verteidigen wollen. Die drei Personen haben sehr unterschiedliche Meinungen und genau darin liegt der Wert.
In der dritten Folge dieser kleinen Reihe sprechen wir mit Laura Jasmin Iden. Sie ist 20 Jahre alt, Mitglied in der FDP und kandidiert in Brandenburg für den Landtag. Laura ist in vielerlei Hinsicht ein klassisches FDP-Gewächs und dennoch gibt es Punkte in ihrer Biografie, die ein ziemlich starker Kontrast dazu sind. Zum Beispiel konnte sie wegen einer Depression einige Monate die Schule nicht mehr besuchen.
Wir sprechen über die Frage, ob Leistungsdruck sie krank gemacht hat, was Freiheit bedeutet und warum sie die Schulpflicht gerne durch eine Bildungspflicht ersetzen würde.
Laura Jasmin Iden auf Instagram:
www.instagram.com/lauraj.iden/
Ronja Ebeling auf Instagram:
www.instagram.com/ronny.ebeling | |||
05 Dec 2021 | Wie divers sind unsere Ministerien aufgestellt, Tiaji Sio? | 00:30:34 | |
Die 25-jährige Tiaji Sio ist Diplomatin und arbeitet für das auswärtige Amt. 2019 hat sie das Netzwerk „Diplomats of Color“ gegründet, um mehr Diversität in das Ministerium zu bringen.
Eine Studie des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung hat herausgefunden, dass in der Bundesverwaltung nur zwölf Prozent der Beschäftigten einen Migrationshintergrund haben – in unserer Gesamtgesellschaft haben allerdings 26 Prozent einen Migrationshintergrund, Tendenz steigend. Dementsprechend sollte Deutschland doch auch im Ausland repräsentiert werden, oder?
Wir sprechen heute über moderne Außenpolitik, über Chancengleichheit und über Annalena Baerbock, die vielleicht in naher Zukunft die erste Außenministerin wird.
Schreibt mir gerne euer Feedback:
https://www.instagram.com/ronny.ebeling/
https://www.linkedin.com/in/ronja-ebeling-926a8b151/ www.ronja-ebeling.de
Hier erreicht ihr Tiaji Sio:
https://www.instagram.com/tiaji/
https://www.linkedin.com/in/tiaji-sio/
https://www.instagram.com/diplomatsofcolor/?hl=de
Der Partner dieser Folge ist Readly. Eine App, mit der ihr Zugriff auf über 5000 Zeitungen und Magazine habt. Über diesen Link könnt ihr Readly kostenlos testen:
de.readly.com/hungry
Mit dem Code RONJAxHUNGRYMINDS bekommt ihr 15% Rabatt auf eure Bestellung bei "Terrorists of Beauty". Die nachhaltigen unisex Seifen aus Hamburg sind das perfekte Weihnachtsgeschenk:
https://terroristsofbeauty.com/pages/produktion | |||
22 Apr 2023 | Welche Rolle spielen Statussymbole und Männlichkeit im Rap, Booz? | 00:27:01 | |
Das ist die erste Live-Aufnahme von Hungry Minds, die im Rahmen der Buchpremiere "Work Reloaded - Führungskräfte im Vorstellungsgespräch" aufgenommen wurde. Der Hamburger Rapper BOOZ hat an diesem Abend seinen Track "Mann" performt, in dem er das Männlichkeitsbild in unserer Gesellschaft hinterfragt.
In diesem Gespräch erklärt er, welche Rolle Männlichkeit und Statussymbole im Rap spielen - und was das wiederum für die Arbeitswelt bedeutet. Denn am Ende ist Musik immer ein Spiegel unserer Gesellschaft.
Werbepartner dieser Folge sind:
XING New Work SE: Vielen Dank, dass wir die Buchpremiere in euren Räumlichkeiten in der Hamburger Hafencity feiern durften. Außerdem großes Danke an die Hamburger Brauerei Ratsherrn und das neue Hamburger Limo-Startup Malik Mint. Die beiden regionalen Unternehmen haben uns mit Getränken versorgt und damit unterstützt, dass wir einen rundum gelungenen Abend hatten. | |||
06 Jul 2024 | Was ist das größere Problem: Kinderarbeit oder Momshaming? | 00:25:47 | |
Das Hilfswerk "Terre des hommes" hat seinen Kinderarbeitsbericht 2024 veröffentlicht. Terre des Hommes setzt sich seit Jahrzehnten gegen die Ausbeutung von Kindern weltweit ein und leistet in vielerlei Hinsicht wertvolle Arbeit. In den letzten Wochen wurde das Paper der Organisation in den Medien diskutiert. Dabei hatte die Berichterstattung in erster Linie einen Schwerpunkt: Influencer-Familien, die eine neue Form der Kinderarbeit etablieren.
In der heutigen Folge möchten wir darüber sprechen, wie groß das Problem wirklich ist, was andere Länder machen und wie misogyn vielleicht auch die Berichterstattung ist.
Zu Gast sind Nils Feigenwinter, Gründer von Bling, die 13-jährige Corporate Influencerin und Child CEO Kassi sowie Barbara Küppers, die Autorin des Kinderarbeitsberichts. | |||
25 Jan 2025 | Post-Corona: Welche Folgen hat die erlebte Einsamkeit für den Bildungsweg junger Menschen? | 00:28:23 | |
Während der Corona-Pandemie haben viele Menschen unter Einsamkeit gelitten - insbesondere Kinder und Jugendliche. Wie spiegelt sich diese Erfahrung nun im Bildungsweg der jungen Generation wider?
Antworten geben dieses Mal Linda Rau von JOBLINGE und Marie-Christine Vierbuchen. Sie ist Professorin für ‚Sonderpädagogik des Lernens' an der Europa-Universität Flensburg.
[Hier](http://https://www.tk.de/presse/themen/praevention/gesundheitsstudien/einsamkeitsreport-60-prozent-kennen-einsamkeit-2187212?tkcm=aaus) gehts zum Einsamkeitsreport 2024.
Offizieller Partner der Folge ist die Techniker Krankenkasse. Deutschlands größte Krankenkasse hat das Thema Einsamkeit auf dem Zettel, denn ja: Einsamkeit kann krank machen - und genauso können Krankheiten einsam machen. Wenn ihr das Gefühl von Einsamkeit kennt, hilft euch vielleicht der [TK-Coach](https://www.tk.de/techniker/magazin/digitale-gesundheit/gesundheits-apps/app-tk-coach-2143958) - eure Gesundheitsapp für ein besseres Wohlbefinden. | |||
01 Dec 2024 | Wie sieht junges jüdisches Leben heute aus, Tanya Raab? | 00:47:10 | |
Wie sieht junges jüdisches Leben heute aus und welche Art der Erinnerungskultur und Antisemitismus-Awareness wünschen sich Jüdinnen und Juden in Deutschland?
Tanya Raab ist Mitte 20, in der Ukraine geboren und in Frankfurt Oder aufgewachsen. Heute lebt sie nach wie vor mit ihrer Familie – also ihrem Partner und ihrer kleinen Tochter – in Brandenburg.
In dem ostdeutschen Bundesland findet laut der Fachstelle für Antisemitismus täglich eine antisemitische Tat statt. Wie geht Tanya also damit um, wenn ihr kleines Kind auf offener Straße fremde Menschen mit Shalom begrüßt? Wie erlebt Tanya seit dem 7. Oktober israelbezogenen Antisemitismus? Über all diese Themen sprechen wir.
Zu Tanyas Buch "Shalom zusammen":
https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1071531631
Tanya Raab auf Instagram:
www.instagram.com/oy_jewish_mamma
Ronja Ebeling auf Instagram:
www.instagram.com/ronny.ebeling | |||
08 Jun 2024 | 6 Monate Elternzeit: Wie bereiten sich Väter auf diese Phase vor? | 00:36:45 | |
Trauriger Fakt: Nur 10 Prozent der Väter gehen länger als zwei Monate in Elternzeit.
In dieser Folge möchten wir Vorbilder vorstellen, die sich für mindestens sechs Monate Elternzeit entschieden haben und damit die noch immer bestehenden Geschlechterrollen in unserer Gesellschaft aufbrechen. Wir möchten herausfinden, wie sich Väter auf eine lange Elternzeit vorbereiten und was ihnen in dieser Phase durch den Kopf geht.
Juristin Sandra Runge erklärt, was bei der Anmeldung von Elternzeit zu beachten ist. Vater Marco Krahl erinnert sich an seine Elternzeit, die er 2008 genommen hat - kurz nachdem das Elterngeldprogramm eingeführt wurde. Er war einer der ersten Männer, die diese neue Möglichkeit wahrgenommen haben und erzählt, was er rückblickend gerne vorher gewusst hätte.
Vater Carlo Kammler berichtet davon, wie es sich anfühlt, im Job Karrierechancen zu verpassen und wie er vor der Elternzeit die eigene berufliche Entwicklung sichergestellt hat. Und Vater Hannes Husten spricht über das Gefühl von Fremdbestimmung und Kontrollverlust - und wie er daran gewachsen ist. | |||
08 Feb 2025 | #2 Wahlalter(ober)grenze, Kanye West & wilde Wahlprognosen | 00:49:08 | |
Die Bundestagswahl rückt näher – und mit ihr die Debatte über Wahlumfragen. Manche Parteien nennen sie widersprüchlich und politisch getrieben, doch wie verlässlich sind sie wirklich? Außerdem diskutieren wir das Wahlrecht ab 16 und die provokante Frage: Sollte es auch eine Altersobergrenze geben? Und dann schafft es auch noch Kanye West in unser News-Update – doch warum eigentlich?
Ronja Ebeling auf [Instagram](https://www.instagram.com/ronny.ebeling/)
Kilian Hampel auf [Instagram](https://www.instagram.com/kilianham/)
Ronja Ebeling auf [LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/ronja-ebeling/)
Kilian Hampel auf [LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/kilian-hampel/)
**Weitere Links
**
[HUNGRY MINDS](https://open.spotify.com/episode/2c0fqp2RPGxLHP6tolIToG) Talk mit Lena Marbacher
Sahra Wagenknecht im [SPIEGEL-Interview](https://www.spiegel.de/politik/deutschland/sahra-wagenknecht-im-spiegel-kandidatencheck-das-ist-doch-eine-kranke-debatte-a-20131455-f7e2-4d32-abfb-96026028a593?sara_ref=re-so-app-sh)
[RTL-Umfrage:](https://www.rtl.de/news/rtl-ntv-wahlumfrage-union-und-friedrich-merz-verlieren-nach-asyl-debatte-linke-vor-wiedereinzug-id2049903.html) Union und Friedrich Merz nach Asyl-Debatte im Sinkflug
[ARD-Umfrage:](https://www.tagesschau.de/inland/deutschlandtrend/deutschlandtrend-3458.html) Deutschland-Trend
[Sonntagsfrage:](https://www.instagram.com/p/DFvIloFMiWA/?img_index=1) ARD-Deutschlandtrend
[Statistisches Bundesamt:](https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2024/12/PD24_460_14.html) Wahlberechtigte nach Altersgruppen | |||
03 Feb 2024 | Auslandsadoption: Wo verläuft die Grenze zum Menschenhandel, Elli Mariyama Manneh? | 00:50:21 | |
In Zeiten der Klimakrise fragen sich Menschen immer wieder, inwiefern es vetretbar ist, eigene Kinder in die Welt zu setzen, wenn es doch so viele hilfsbedürftige Kinder gibt. Insbesondere in asiatischen und afrikanischen Ländern, die besonders heftig von den Folgen des Klimawandels betroffen sind. An dieser Stelle setzt häufig ein bestimmtes Narrativ ein: In Deutschland hätten es die Kinder besser, heißt es dann. Aber ist das wirklich der Fall?
Mit Elli Mariyama Manneh sprechen wir über Auslandsadoptionen und die Grenze zum Menschenhandel. Sie selbst wurde in Gambia geboren und als Baby von einer weißen Familie in Deutschland adoptiert.
Wir beleuchten das Narrativ des Waisenkindes, sprechen über White Saviorism und skizzieren, wie der Anruf einer katholischen Nonne über das Schicksal eines Kindes bestimmt hat.
Elli Mariyama Manneh auf Instagram:
instagram.com/blackinwhitefamily
Elli Mariyama Mannehs Website:
blackinwhitefamily.com/ | |||
19 Mar 2022 | Wie beeinflussen Sprechstörungen unsere mentale Gesundheit, Anton Amelung? | 00:46:18 | |
In Deutschland stottern rund 800.000 Menschen, also knapp ein Prozent der Bevölkerung. Interessanterweise sind mehr Männer betroffen als Frauen. Einer von ihnen ist mein heutiger Gast Anton Amelung. Der Grafikdesigner stottert seit seiner Kindheit. Rein körperlich gesehen, verkrampft beim Sprechen Antons Hauptmuskel des Kehlkopfes, wodurch kein Ton produziert wird. Auf mentaler Ebene passiert aber noch viel mehr.
Mit Anton habe ich darüber gesprochen, was diese Sprechstörung mit seiner Person gemacht hat. Wie es sich anfühlt, ständig unterbrochen oder verbessert zu werden, weil es dem Gegenüber nicht schnell genug geht. Anton hat diese Erfahrung tatsächlich in eine Depression bis hin zu Suizidgedanken getrieben. Wenn du glaubst, dass dir diese Themen aktuell nicht guttun könnten, dann hör dir diese Folge lieber nicht oder zumindest nicht allein an.
Zum Werbepartner dieser Folge:
Die Techniker Krankenkasse bietet vom 21. Februar bis zum 31. März ein Coaching rund um das Thema mentale Gesundheit an. Das interaktive Programm wurde von Dr. Johannes Wimmer entwickelt und richtet sich komplett nach euren Bedürfnissen. Das Beste ist: Das Coaching ist nicht nur kostenlos, sondern auch noch easy zugänglich, weil es auf dem YouTube Kanal "Die Techniker“ stattfindet.
https://www.tk.de/techniker/magazin/life-balance/themenspecials-life-balance/seelenbooster-fuer-mehr-wohlbefinden-2120812
https://www.youtube.com/c/technikerkrankenkasse
Anton Amelung auf Instagram: https://www.instagram.com/antonamelung/
Anton Amelung auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/anton-amelung/
Schreib mir gerne dein Feedback:
Auf Instagram: https://www.instagram.com/ronny.ebeling/
Auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ronja-ebeling-926a8b151/ | |||
27 May 2023 | Wieso fördert der Tiktok-Algorithmus selbstverletzende und depressive Inhalte, Charles Bahr? | 00:48:22 | |
In der letzten Folge vor der Sommerpause soll es um die Plattform Tiktok gehen und um die Frage, ob sie die Suizidgedanken von jungen Menschen fördert.
Steile These, die unter anderem unser heutiger Gast Charles Bahr aufstellt. Der ehemalige Tiktok-Mitarbeiter ist der Meinung, dass Tiktok seiner Verantwortung gegenüber der extrem jungen Userschaft nicht gerecht wird. Insbesondere dann, wenn es um Hashtags wie #sadtok oder auch #paintok geht, bei denen es sich um Inhalte wie Suizid, Selbstverletzungen und Depression handelt.
TikTok versucht den weltweiten Bedenken mit verschiedenen Maßnahmen zu begegnen, wie etwa der Schaffung von Server- und Entwicklerkapazitäten außerhalb Chinas oder auch Moderationsteams, die unzulässige Inhalte löschen. Alle Fäden laufen jedoch nach wie vor in China zusammen, wo rund um den Algorithmus ein großes Geheimnis gemacht wird. Wie auch zuletzt eine Recherche des Bayerischen Rundfunks gezeigt hat, fördert dieser selbstverletzende Inhalte und steckt junge Menschen in eine Filterblase, die ihren Feed ziemlich düster aussehen lässt.
DU BRAUCHST HILFE?
Die Stiftung Deutsche Depressionshilfe hat ein Info-Telefon Depression unter der Nummer 0800 3344533 eingerichtet (erreichbar Montag, Dienstag und Donnerstag 13–17 Uhr sowie Mittwoch und Freitag 8.30–12.30 Uhr). Die Hotline ist kostenlos und informiert Betroffene und Angehörige über Anlaufstellen bei psychischen Problemen. | |||
27 Oct 2024 | Machtmissbrauch: Warum schweigen betroffene Männer, Lena Marbacher? | 00:42:08 | |
Im Oktober 2017 begannen mehrere Frauen den damals renommierten Filmproduzenten Harvey Weinstein öffentlich der sexuellen Belästigung, Nötigung oder der Vergewaltigung zu beschuldigen. Der Fall Weinstein hat die MeToo-Debatte ins Rollen gebracht. Seitdem haben Frauen in Sachen #MeToo zwar nicht alles erreicht, aber sie werden lauter und vor allem verlassen sie die passive Opferrolle. Die Französin Gisele Pelicot ist dafür das beste Beispiel. Sie sagt deutlich: "Die Scham muss die Seite wechseln." Aber gilt das auch für betroffene Männer?
Mit der Journalistin Lena Marbacher sprechen wir in dieser Folge über das Schweigen der betroffenen Männer und warum sie nur langsam vom Befreiungsschlag der Frauen profitieren.
Lena Marbacher auf Instagram:
https://www.instagram.com/lena_marbacher/
Das Buch "Arbeit, Macht, Missbrauch"
https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1071596357
Ronja Ebeling auf Instagram:
www.instagram.com/ronny.ebeling | |||
13 Apr 2024 | Wie können wir uns mit Stimmtraining Gehör verschaffen, Birte Heckmann? | 01:04:25 | |
Birte Heckmann ist Stimmexpertin und Logopädin. An der Hamburger Facharztpraxis für Stimmmedizin baute sie den Bereich der logopädischen Stimmtherapie auf und leitete ihn für sechs Jahre. Mittlerweile ist Birte selbstständig, hat das grandiose Buch „Stimme. Macht. Erfolg“ geschrieben und gibt Sprech- und Präsentrationstraining.
In dieser Folge erklärt sie, welche psychologischen und körperlichen Hacks es gibt, um Zuhörende mit der eigenen Stimme und Sprache in den Bann zu ziehen.
Birte auf Instagram:
https://www.instagram.com/stimmtraining/
Ronja Ebeling auf Instagram:
https://www.instagram.com/ronny.ebeling/ | |||
06 May 2023 | Was hat Verhütung mit der Kontrolle von Minderheiten zu tun, Franka Frei? | 00:50:56 | |
In Deutschland schluckt knapp die Hälfte der Frauen im Alter zwischen 18 und 49 Jahren die Antibabypille. Generell scheint das Thema Verhütung eher Frauensache zu sein, denn die mehr als 250 zugelassenen Pillenarten, Implantate, Ringe, Stäbchen, Spiralen, Kappen und Spritzen sind alle auf den Körper mit Uterus zugeschnitten. Männern bleibt nur die schmale Auswahl zwischen einem langfristig durchtrennten Samenleiter (also einer Vasektomie) und dem Kondom - bislang!
Die Autorin Franka Frei hat sich in ihrem Buch "Überfällig - warum Verhütung auch Männersache ist" auf die Suche nach hormonfreien Verhütungsmitteln für den Mann begeben. Und sie ist fündig geworden!
Wir sprechen außerdem über Nazis, Reproduktionskontrolle und natürlich Macht. Am Ende stellt sich die Frage: Wie feministisch war die Einführung der Pille und wie feministisch ist Verhütung heute?
Franka Frei auf Instagram:
www.instagram.com/frankafrei
Mit warmen Hoden gegen das System:
www.instagram.com/coso.contraception
Ronja Ebeling auf Instagram:
www.instagram.com/ronny.ebeling
Der Partner dieser Folge ist Equaly: Ein digitales Tool, mit dem Paare Care-Arbeit in der Beziehung besser verteilen können. Equaly hilft Paaren dabei, sich die Verantwortung und die Arbeit so aufzuteilen, dass es sich für beide fair und gut anfühlt – für weniger Mental Load und mehr Quality Time als Paar. Weitere Informationen zu equaly findet ihr auf equalyapp.com. | |||
01 Feb 2025 | #1 Baby News, der Neue & KI | 00:51:01 | |
We are back – und wie! 🎙️ Bei HUNGRY MINDS gibt es gleich mehrere Veränderungen: Ab sofort erscheint der Podcast wöchentlich und wir bekommen doppelt Zuwachs im Team! Sozialforscher Dr. Kilian Hampel ist der neue Co.-Host an Ronjas Seite. Doch das ist nicht die einzige Neuigkeit...
Im News-Update: Das Migrationsgesetz, angepasste Mutterschutz-Regelungen bei Fehlgeburten und Deepseek, die neueste KI aus China. Außerdem: Wie eine Minderheit Wikipedia auf rechts dreht. Hört rein! 🎧
Ronja Ebeling auf [Instagram](https://www.instagram.com/ronny.ebeling/)
Kilian Hampel auf [Instagram](https://www.instagram.com/kilianham/)
Ronja Ebeling auf [LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/ronja-ebeling/)
Kilian Hampel auf [LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/kilian-hampel/)
Weitere Links:
ARD-Podcast: [Sockenpuppenzoo - Angriff auf Wikipedia](https://open.spotify.com/show/7epCbQHzDE4dxSLZlMnKIv)
arte-Doku: [Argentinien: Bilanz zu Mileis Wirtschaftspolitik](https://www.arte.tv/de/videos/123769-000-A/argentinien-bilanz-zu-mileis-wirtschaftspolitik/)
Natascha Sargorski Buch: ["Wir wir mit unseren Kindern die Demokratie verteidigen"](https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1073313995?ProvID=15322706&gad_source=1&gclid=CjwKCAiAqfe8BhBwEiwAsne6garmRKNeVfRnoZuZStt958y_f0o_ri3sceuszsWffWI_63vEIbJZxhoCeNQQAvD_BwE)
Tagesschau-Beitrag: [Migrationsgesetz](https://www.instagram.com/p/DFgFD48IRn6/) | |||
25 May 2024 | WG gesucht: Was tun, wenn Azubis keinen bezahlbaren Wohnraum finden? | 00:19:54 | |
Der Ausbildungsvertrag ist längst unterschrieben, aber die Wohnungssuche gestaltet sich umso schwieriger: So sieht die Lebensrealität von vielen jungen Menschen aus.
In dieser Folge spreche ich mit den Dualis Jonas und Patricia über horrende Mieten in Stuttgart, das stundenlange Pendeln während ihrer Ausbildung und die Frage, wie das alles weitergehen soll – zumal angesichts des Einbruchs der Bautätigkeiten nur sehr schleppend neuer Wohnraum geschaffen wird.
Annette Schwarz, Vorständin der Stuttgarter Straßenbahn, will das nicht länger mitansehen und sucht nach Wohnlösungen für ihre jungen Mitarbeitenden. Wie diese aussehen sollen und welche Herausforderungen es gibt, hört ihr im Gespräch!
Werbepartner der Folge:
Die Stuttgarter Straßenbahn bietet zahlreiche Ausbildungsgänge sowie die Möglichkeit des dualen Studiums in verschiedenen Bereichen an. Es ist auch möglich, dass ihr eure Abschlussarbeit bei der SSB schreibt. Einen konkreten Überblick zu den Einstiegsmöglichkeiten findet ihr hier:
https://www.ssb-ag.de/karriere/young-talents/ | |||
11 May 2024 | Programmierte Beauty-Ideale: Wie prägen KI-Influencerinnen unser Frauenbild? | 00:44:24 | |
Anlass dieser Folge ist, dass Expert:innen zufolge bereits im Jahr 2025 rund 70-90 Prozent des digitalen Contents mithilfe von Künstlicher Intelligenz erstellt wird.
Was machen KI-generierte Bilder mit unserer eigenen Selbstwahrnehmung? Folgen wir in Zukunft nur noch KI-Influencerinnen auf Social Media? Und was passiert, wenn wir uns in der Online-Welt mit diesen nicht realen Figuren vergleichen?
Wir finden gemeinsam mit unseren Gästen heraus, wer diese KI-generierten Bilder erstellt und vor allem, wie sie uns fühlen lassen.
Kulturwissenschaftlerin Tara-Louise Wittwer, auf Instagram auch bekannt als @WasTaraSagt. Sie ordnet für uns ein, warum die Hypersexualisierung von KI-Influencerinnen schwierig ist.
Julia Bär ist Social Media Expertin im Team von Baby Got Buisness und weiß, ob KI-Influencerinnen schon heute die echten Influencerinnen bedrohen.
Inken Paland hat ihre eigene KI-Influencerin erstellt und beobachtet, wie diese im Netz wahrgenommen und kommentiert wird.
Alissa Martens ist Teil von DOVE, dem offiziellen Werbepartner dieser Folge. DOVE setzt sich seit über 20 Jahren für ein Aufbrechen der Schönheitsideale in unserer Gesellschaft ein. In der Folge sprechen wir über die Ergebnisse der aktuellen Studie "The Real State of Beauty: A Global Report". | |||
28 Sep 2024 | Warum hast du dich für eine Mutterschaft ohne Partner entschieden, Sarah Valentina Winkhaus? | 00:49:24 | |
Moderatorin Sarah Valentina Winkhaus war gerade in einer siebenjährigen Beziehung, als sie realisierte: "Es ist besser, wenn ich alleine Mutter werde."
Wir sprechen darüber, warum sich so viele Frauen trotz langjähriger Beziehung in Sachen Kinderwunsch in der Standby-Falle befinden – und wie sich Sarah aus dieser Falle befreit hat und im Alter von 43 Jahren dank Samenspende Solomutter wurde.
Über ihre Erfahrungen schreibt sie zudem in ihrem Buch: "Ich werde Eltern
Selbstbestimmt zum Mutterglück durch Social Freezing"
Zum Partner der Folge:
Onuava ist der Partner für Unternehmen, die ihre Mitarbeitenden bei der Erfüllung des eigenen Kinderwunsches durch Fertility & Family Building Benefits unterstützen wollen.
Mehr dazu: www.onuava.de
Sarah Valentina Winkhaus auf Instagram:
instagram.com/sarahvalentina/
Ronja Ebeling auf Instagram:
instagram.com/ronny.ebeling | |||
17 Aug 2024 | Landtagswahlen im Osten: Wie feministisch ist die CDU, Tina Trompter? | 00:47:32 | |
Anlässlich der Landtagswahlen in Ostdeutschland sprechen wir in den kommenden drei Folgen mit jungen Menschen unterschiedlicher Parteien über die Politik im Osten, die Gesellschaft und darüber, warum sie die demokratischen Werte im Osten verteidigen wollen. Die drei Personen haben sehr unterschiedliche Meinungen und genau darin liegt der Wert.
In der zweiten Folge dieser kleinen Reihe sprechen wir mit Tina Trompter. Sie ist 23 Jahre alt, Mitglied in der CDU und kandidiert in Sachsen für den Landtag. Von ihr wollten wir wissen, wie feministisch die Partei ist, was konservativ überhaupt bedeutet und wie man es schafft, in einer durchschnittlich sehr alten Partei selbst jung zu bleiben. Wir sprechen über Jugendparlamente und über die Frage, ob wir vielleicht eine Jugendquote auf Kommunalebene brauchen.
Tina Trompter auf Instagram:
www.instagram.com/tina_trompter
Ronja Ebeling auf Instagram:
www.instagram.com/ronny.ebeling | |||
14 Aug 2021 | Sollten Unternehmen Mitarbeitenden Social Freezing bezahlen, Nina Faulhaber? | 00:32:20 | |
Nina Faulhaber ist Gründerin des Modelabels ADAY und lebt mittlerweile in den USA. Die gebürtige Deutsche hat sich mit Anfang 30 dazu entschieden, ihre Eizellen einfrieren zu lassen, nachdem ihre Frauenärztin ihr mitteilte, dass sie sehr wahrscheinlich verfrüht in die Wechseljahre kommen werde. Was diese Nachricht mit ihr gemacht hat, wie sie das Social Freezing erlebt hat und warum sie heute sogar ihre Mitarbeitenden darin finanziell unterstützt, wenn sie auch diese Art von Vorsorge treffen wollen, erzählt sie im Gespräch.
Partner dieser Folge ist das AVERY. Das Berliner Unternehmen bietet Fruchtbarkeitstest für Zuhause an, die dich über Quantität und Qualität deines Spermas bzw. deiner Eizellen informieren.
Mit dem Code „HUNGRY_MINDS“ bekommst du bis zum 13. 11.2021 rund 20% auf die Produkte:
https://www.avery-fertility.com/
Nina auf Instagram:
https://www.instagram.com/ninafaulhaber/?hl=de
Ninas Modemarke ADAY auf Instagram:
https://www.instagram.com/aday/?hl=de
Schreibt mir gerne euer Feedback:
https://www.instagram.com/ronny.ebeling/
https://www.linkedin.com/in/ronja-ebeling-926a8b151/ | |||
11 Jun 2022 | Wie lösen wir uns vom gesellschaftlichen Kinderwunsch, Sina Scheithauer? | 00:41:17 | |
Immer mehr Menschen entscheiden sich bewusst gegen Kinder und für ein anderes Leben. Deutschland ist im europäischen Vergleich sogar Vorreiter, wenn es um ein gewolltes Leben ohne Kinder geht. Gemeinsam mit der Sozialarbeiterin und Coachin Sina Scheithauer beleuchte ich den Weg der Entscheidungsfindung bei der Frage: Möchte ich ein Kind oder nicht?
Wichtig bei dem Thema ist wohl zu erwähnen, dass jedes 10. Paar mittlerweile Probleme hat, auf natürliche Weise schwanger zu werden. In dieser Folge geht es aber darum, selbst ganz bewusst die Entscheidung zu treffen. Deswegen sprechen wir in unserem Talk auch nicht von kinderlos – als würde etwas fehlen – sondern von kinderfrei.
Hier erreicht ihr Sina Scheithauer und könnt euch für ein kostenfreies Erstgespräch bei ihr melden:
Website: https://www.sina-scheithauer.de/
Instagram: @sinascheithauer
Schreibt mir gerne euer Feedback:
Auf Instagram: @ronny.ebeling
Auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ronja-ebeling-926a8b151/
Weitere Links:
Mein Buch: https://www.thalia.de/shop/home/suggestartikel/A1060548406?sq=Jung,%20besorgt,%20abh%C3%A4ngig&stype=productName
Community für kinderfreie Menschen auf Instagram: @wearechildfree
Verein Selbstbesimmt Steril:
Website: https://www.selbstbestimmt-steril.de/ | |||
15 Feb 2025 | #3 Korruption, Bauschaum & das Ende des Deutschlandtickets? | 00:38:11 | |
Kilian Hampel ist zurück in Tschörmany – zwar ohne Reisepass, dafür mit spannenden Wahlkampf-News zur Deutschen Bahn und zum Deutschlandticket. Ronja Ebeling hat sich mit Julia Auf dem Brinke von Transparency International über Korruption und Parteispenden im Wahlkampf ausgetauscht. Warum diese beiden Themen sogar etwas verbindet und was Moskau damit zu tun hat, hört Ihr in der neuen Folge!
**Weitere Links**
[Deutsche Bahn:](https://www.deutschebahn.com/de/konzern/konzernprofil/zahlen_fakten/puenktlichkeitswerte-6878476) Pünktlichkeitsbericht 2024
[DGB-Studie:](https://frauen.dgb.de/++co++bf41405a-e55b-11ef-9765-3585419c1970) Finanzielle Abhängigkeit von Frauen
[SPIEGEL:](https://www.spiegel.de/auto/deutschlandticket-cdu-liebaeugelt-mit-ende-des-abos-fuer-den-nahverkehr-a-4df4007b-4833-439c-93a4-c5bbe4173dfb) "CDU liebäugelt mit Ende des Deutschlandtickets
[Transparency International:](https://www.transparency.de/cpi/cpi-2024) "Korruptionsindex"
[SPIEGEL](https://www.spiegel.de/panorama/justiz/autos-sabotiert-bauschaum-im-auspuff-robert-habeck-sticker-offenbar-aus-russland-gesteuert-a-14fff2d3-e852-4839-8179-574f0bcf73bb?sara_ref=re-so-app-sh): "Bundesweite Sabotageserie mit Spur nach Russland"
[Correctiv-Recherche](https://correctiv.org/aktuelles/wirtschaft/2025/01/28/bester-mann-der-grosskonzerne-das-lobby-netzwerk-von-friedrich-merz/): "Der Mann der Großkonzerne: Das Lobby-Netzwerk von Friedrich Merz"
[HUNGRY MINDS](https://open.spotify.com/episode/2PYA4hARfEqsjTm8LuyV65) Talk mit Ann-Kathrin Müller | |||
14 Dec 2024 | Warum fühlen sich so viele junge Menschen einsam, Janosch Schobin? | 00:47:16 | |
Trotz digitaler Vernetzung und ständiger Erreichbarkeit fühlen sich immer mehr Menschen einsam. Das gilt besonders für die jüngere Generation. In dieser Folge wollen wir wissen: Wie gehen Menschen mit Einsamkeit um und gibt es da einen Unterschied zwischen den Generationen? Flexen wir online manchmal mit unseren Freundschaften, um ja nicht den Eindruck zu erwecken, dass wir einsam sind?
Antworten gibt’s von Janosch Schobin. Er ist Soziologe und forscht zu den Schwerpunkten Freundschaft, Soziale Netzwerk-Theorie und soziale Isolation.
Offizieller Partner der Folge ist die Techniker Krankenkasse. Deutschlands größte Krankenkasse hat das Thema Einsamkeit auf dem Zettel, denn ja: Einsamkeit kann krank machen - und genauso können Krankheiten einsam machen.
Hier gehts zum Einsamkeitsreport 2024:
https://www.tk.de/presse/themen/praevention/gesundheitsstudien/einsamkeitsreport-60-prozent-kennen-einsamkeit-2187212?tkcm=aaus | |||
18 Feb 2023 | Welche Rolle spielen Frauen im Geheimdienst, Ann-Katrin Müller? | 00:46:48 | |
Bei Geheimagenten denken wir in erster Linie an Typen wie James Bond.
Die Arbeit von Agentinnen hingegen wird bis heute sexualisiert. Wenn sie in Filmen erfolgreich eine Mission abschließen, dann oft in erster Linie mit den Waffen einer Frau. Das hat allerdings recht wenig mit der Realität zu tun - oder?
SPIEGEL-Journalistin Ann-Katrin Müller erklärt in dieser Folge, welche Rolle Frauen im deutschen Geheimdienst gespielt haben - und auch heute spielen! In ihrem Buch "Die Unsichtbaren - wie Agentinnen die deutsche Geschichte geprägt haben" stellt sie zusammen mit ihrem Kollegen Maik Baumgärtner Frauen vor, die den Verlauf der zwei Weltkriege extrem geprägt haben, aber deren Namen dennoch niemand kennt.
Wir klären außerdem, wie der deutsche Geheimdienst heute aufgestellt ist, auf welche Spionagetaktiken ausländische Geheimdienste setzen und warum Russland und China junge Menschen in Deutschland im Visier haben.
Zur erwähnten Correctiv-Recherche:
https://correctiv.org/aktuelles/wirtschaft/2022/05/18/deutschland-hochschulen-kooperation-mit-china-militaer/?lang=de
Zum Buch:
https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1063536917?ProvID=11000533&gclid=Cj0KCQiA6LyfBhC3ARIsAG4gkF-dnjlzSkKdkE5XLEA6gStCz-n4O3dFYSIjc551ETj4KKH7mN-YSHwaAmcQEALw_wcB
Zur Karriereseite des BNDs:
www.bnd.bund.de/karriere
Der BND auf Instagram:
https://www.instagram.com/bndkarriere/ | |||
21 Oct 2023 | Warum kompensieren wir Kontrollverlust über unser Essverhalten, Tabea Ernst & Annalena Thomas? | 00:45:06 | |
In Krisenzeiten können wir viele externe Einflüsse nicht kontrollieren. Einige Menschen neigen dann dazu, diesen Kontrollverlust mit einem besonders disziplinierten Essverhalten oder auch Sportverhalten zu kompensieren. So ähnlich war es auch bei Tabea Ernst, die daraus erst eine Bulimie und später eine Magersucht entwickelt hat.
Etwa 20 von 100 Kindern und Jugendlichen im Alter von elf bis 17 Jahren weisen laut der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung ein auffälliges Essverhalten auf. In der heutigen Folge spricht Host Ronja Ebeling mit Tabea Ernst über die Frage, welche Rolle Disziplin wirklich spielt.
Außerdem besprechen wir mit der Kinder- und Jugendpsychotherapeutin Annalena Thomas, warum die Erkrankungen an Essstörungen während der Pandemie extrem zugenommen haben. Das war nämlich eine Zeit, in der viele junge Menschen einen Kontrollverlust erlebt haben und mit den äußeren Einflüssen nicht mehr umgehen konnten. In dieser Folge wollen wir herausfinden, was uns hilft, mit Kontrollverlust umzugehen und resilient zu bleiben.
Wichtige Anlaufstellen:
Dick & Dünn e.V. (Berlin), Waage e.V. (Hamburg), Anad e.V. (München) | |||
02 Oct 2021 | Wie lösen wir uns von weiblichen Idealen, Ronja Forcher? | 00:39:30 | |
Wie fühlt es sich an, vor der Kamera erwachsen zu werden? Wie ist es, vor den Augen eines Millionenpublikums vom Kind zur Frau zu werden? Und vor allem: Beurteilt zu werden? Darüber spricht Ronja Forcher. Die Schauspielerin steht seit ihrer Kindheit vor der Kamera und ist Teil der ZDF-Serie "Der Bergdoktor". Im Gespräch geht es um vermeintliche Schönheitsideale, wie man sich von ihnen löst und die Frage, was Weiblichkeit überhaupt bedeutet.
Schreibt mir gerne euer Feedback:
https://www.instagram.com/ronny.ebeling/
https://www.linkedin.com/in/ronja-ebeling-926a8b151/
Ronja Forcher
https://www.instagram.com/ronjaforcher/
Partner dieser Folge ist Terrorists of Beauty. Mit dem Code RONJAxHUNGRYMINDS bekommt ihr 15% auf eure Bestellung:
https://terroristsofbeauty.com/
Die im Podcast erwähnte Studie:
https://www.girlguiding.org.uk/girls-making-change/girls-attitudes-survey/ | |||
24 Jul 2021 | Schließt Künstliche Intelligenz Menschen aus, Mina Saidze? | 00:41:35 | |
Mina Saidze kommt eigentlich aus der Media Bubble, hat aber vor einigen Jahren den Quereinstieg in die Tech-Branche gewagt. Seitdem stellt die Data-Analystin immer wieder fest: Die Branche ist nicht divers genug. Weil die Tech-Industry nach wie vor von weißen Männern dominiert wird, befürchtet Mina, dass Künstliche Intelligenz (KI) in Zukunft sexistisch oder rassistisch reagiert. Was das konkret für unsere Gesellschaft bedeutet, erklärt sie im Gespräch.
Mina berichtet außerdem von ihrer Organisation „Inclusive Tech“, mit der sie Diversität in ihrer Branche fördern will und erläutert, wie wichtig es ist, dass alle von uns branchenunabhängig über ein gewisses Grundwissen zu Tech-Themen verfügen. Das leuchtet mir irgendwie ein, schließlich lernen heutzutage zum Teil schon Kinder im Grundschulalter das Programmieren und ich stelle mir die Frage: Kann ich da in Zukunft auf dem Arbeitsmarkt mithalten oder werde ich Probleme bekommen?
Inclusive Tech:
https://www.inclusive-tech.com/
Mina auf Instagram & LinkedIn:
https://www.instagram.com/minasaidze/
https://www.linkedin.com/in/mina-saidze/
https://www.minasaidze.com/
Schreibt mir gerne euer Feedback:
https://www.instagram.com/ronny.ebeling/
Der im Podcast erwähnte Spiegel-Artikel:
https://www.spiegel.de/start/quereinstieg-in-die-it-mittlerweile-bekomme-ich-woechentlich-neue-jobangebote-a-9ca710fe-421d-4f0a-a7e9-746f8123486c
Partner der Folge:
Coffee Code Break bietet kostenlose Mentoring Programme in der Tech-Branche:
https://coffeecodebreak.de/index.html
Minas Empfehlung, wenn ihr euch in diesem Bereich als Data-Analyst*in fortbilden möchtet:
- Die Datenbanksprachen SQL lernen
- Die Programmiersprache Python lernen
- Udemy Kurse von Jose Portilla absolivieren:
https://www.udemy.com/user/joseportilla/ | |||
11 Mar 2023 | Wieso brechen immer mehr Jugendliche die Schule ab, Lisa Graf? | 00:37:17 | |
In dieser Folge geht’s um eine Gruppe in unserer Gesellschaft, die oft vergessen wird: Es geht um Kinder und junge Erwachsene, die Schule, Ausbildung oder Studium abbrechen. Manche von ihnen gehen schon im jungen Alter verloren und es schwierig, sie wieder in die Mitte unserer Gesellschaft zu holen.
Laut Expert:innen hat sich zum Beispiel die Zahl der Schulabbrecher:innen in Deutschland aufgrund der Pandemie verdoppelt. Das geht aus einer Prognose der Bundesarbeits¬gemeinschaft der Landesjugendämter hervor.
Seit Jahren steigt zudem die Zahl der jungen Menschen in Deutschland zwischen 20 und 34 Jahren, die keinen Berufsabschluss haben. 2015 betraf das 1,9 Millionen Menschen. Bis 2020 stieg die Zahl auf 2,3 Millionen an. In der Europäischen Union gibt es nur 5 Länder, die mehr abgehängte junge Menschen als Deutschland haben: Ungarn, Bulgarien, Italien, Spanien und Rumänien. Das liegt unter anderem daran, dass hierzulande jedes Jahr etwa ein Viertel aller Ausbildungsverträge vorzeitig aufgelöst werden.
Mit der Lehrerin und Autorin Lisa Graf sprechen wir über das Warum. Nach ihrem Referendariat an einem Gymnasium hat sie lange als Lehrerin an einer sogenannten Brennpunktschule gearbeitet. Ihre Frustration über das milieugeprägte Bildungssystem hat sie außerdem in ihrem Buch „Abgehängt“ zum Ausdruck gebracht. Darin beschreibt sie auch, wie sie in ihrer Jugend selbst zu einer Schülerin wurde, die gesellschaftlich wohl oft als „Problemkind“ bezeichnet wird.
Lisas Buch findet ihr hier:
https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1063537131?ProvID
Lisa auf Instagram:
https://www.instagram.com/meineklasse_blog/
Lisa auf LinkedIn:
https://www.linkedin.com/in/lisa-graf-46b68525a/
Partner dieser Folge ist Queraufstieg: Das Beratungsnetzwerk fängt euch und eure Zweifel im Studium auf, wenn ihr zum Beispiel das Gefühl habt, nicht an die Uni zu gehören oder euch für das falsche Fach entschieden zu haben. In der kostenlosen Beratung wird mit euch gemeinsam erörtert, welches Studium oder welche Ausbildung zu euch passen könnte.
www.queraufstieg.de | |||
02 Dec 2023 | Welchen Wert hat das Kindeswohl vor Gericht, Sonja Howard? | 00:51:04 | |
Laut Statistischem Bundesamt ziehen jährlich 200.000 Elternpaare vor Gericht, weil sie um das Sorgerecht ihrer Kinder streiten. Die Kinder selbst werden dabei häufig zum Streitgegenstand, sie werden manipuliert, mehrfach befragt und zum Teil auch Opfer juristischer Fehlentscheidungen, wenn zum Beispiel gewalttätige Elternteile den Umgang vor Gericht erzwingen.
Sonja Howard ist Expertin für Kinderschutz und Mitglied im „Nationalen Rat“ der Bundesregierung gegen Kindesmissbrauch. In ihrer Arbeit beschäftigt sie sich mit Behörden- und Justizversagen. Gemeinsam mit der Journalistin Jessica Reitzig hat sie nun ein Buch: „Im Zweifel gegen das Kind – Wie Gerichte, Jugendämter und Polizei die Kinderrechte mit Füßen treten“.
Instagram:
@ronny.ebeling
@sonja_howard_official | |||
05 Apr 2025 | #11 Wie funktioniert Kriegsführung im Weltraum, Antje Nötzold? | 00:53:19 | |
In dieser Folge geht es hoch hinaus, wir greifen nach den Sternen!
Keine Sorge, wir sind nicht größenwahnsinnig geworden, sondern werfen einen kritischen Blick auf das Machtgefüge, Ungleichheit und politische Rivalität im Weltraum. Schließlich ist das Weltall längst kein politisch neutraler Ort mehr, sondern der Mittelpunkt strategischen Wettbewerbs.
Zu Gast haben wir eine der führenden deutschen Expertinnen für Machtpolitik im All, Dr. Antje Nötzold. Mit der Politikwissenschaftlerin sprechen wir über geopolitische Konflikte im Weltraum, Starlink und die Ukraine, die Rolle Deutschlands und Europas sowie über Geschlechterparität an Bord.
Hört rein, es wird spannend!
**Offizieller Partner der Folge: **
Zur Karriereseite des BNDs:
www.bnd.bund.de/karriere
Der BND auf Instagram:
https://www.instagram.com/bndkarriere/ | |||
27 Apr 2024 | Fehlgeburt: Warum werden Frauen nach einem Verlust so schlecht versorgt? | 00:37:34 | |
Schätzungsweise endet jede dritte Schwangerschaft mit einer Fehlgeburt. Mit dieser Zahl arbeite auch die Bundesregierung. Andere Mediziner:innen gehen davon aus, dass die Zahl noch deutlich höher liegt. Das liegt daran, dass sie – anders als eine stille Geburt – nicht meldepflichtig sind. Von einer stillen Geburt ist die Rede, wenn sich der Verlust ab der 24. Schwangerschaftswoche ereignet.
In dieser Episode brechen wir das Schweigen rund um den Verlust: Mehrere Frauen erzählen von ihrer Erfahrung, ihrer Versorgung im Krankenhaus und ihrer Trauerbewältigung.
Das Buch von Eva Lindner heißt: "Mutter ohne Kind"
Eva Lindner auf Instagram:
https://www.instagram.com/30tageleben/
Ronja Ebeling auf Instagram:
https://www.instagram.com/ronny.ebeling/ | |||
17 Jul 2024 | Sleepy Joe VS. Survivor Trump: Wie erleben junge Menschen in den USA den Wahlkampf, Julius van de Laar? | 00:47:56 | |
Donald Trump, Präsidentschaftskandidat der Republikaner im US-Wahlkampf, wurde bei einer Wahlkampfveranstaltung angeschossen. Die Bilder gingen um die Welt, aber haben diese Bilder die Wahl nun entschieden?
Oder ist der Zug für den demokratischen Kandidaten und aktuellen US-Präsidenten Joe Biden ohnehin schon abgefahren, weil er von vielen als zu alt wahrgenommen wird? Und wer würde generell in der zweiten Reihe stehen, wenn Biden oder Trump etwas passiert oder sie altersbedingt einfach versterben?
Julius van de Laar ist Strategieberater und hat unter anderem die Kampagne von Barack Obama mitentwickelt und begleitet. Mit ihm sprechen wir über die Chancen der beiden Kandidaten und über die Frage, was die Wahl mit jungen Menschen in den USA macht. | |||
16 Nov 2024 | Wird die Bildungskrise für Deutschland zum wirtschaftlichen Verhängnis, Bob Blume? | 01:03:24 | |
Ronja Ebelings These lautet, dass die Bildungskrise für Deutschland langfristig zum wirtschaftlichen Verhängnis wird. Um diese These zu untermauern, machen wir eine Zeitreise in die Hochzeit der Industrialisierung und sprechen mit dem Lehrer und Bildungsexperten Bob Blume.
Bob Blume auf Instagram:
www.instagram.com/netzlehrer
Das Buch "Warum noch lernen:
www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1071380688
Ronja Ebeling auf Instagram:
www.instagram.com/ronny.ebeling | |||
16 Mar 2024 | Generationenkapital: Warum ist das neue Rentenpaket kein fairer Deal? | 00:26:40 | |
Die Bundesregierung hat mit dem Rentenpaket 2 das Generationenkapital vorgestellt. In dieser Episode schauen wir uns an, warum das neue Rentenpaket aus der Perspektive der jungen Menschen in Deutschland kein guter Deal ist – und natürlich, wo nachgebessert werden könnte. Diese Gäste sind dabei:
Jugendforscher Kilian Hampel gibt einen kleinen Einblick dazu, wie optimistisch junge Menschen in Deutschland sind, wenn es um die Frage geht, ob sie selbst noch Rente bekommen.
ARD-Finanzjournalistin Ann-Catherin Beck ordnet ein, warum das Nutzen des Kapitalmarktes in Sachen Rente längst überfällig ist und wie andere Länder in jüngster Zeit auf diese Weise Rekordgewinne gemacht haben.
Die Ökonomin Prof. Ulrike Malmendier, die zum Beratungsteam der deutschen Bundesregierung gehört, erklärt uns in der Folge, um welchen konkreten Aspekt das Generationenkapital ergänzt werden müsste, damit auch junge Menschen davon profitieren.
Wir freuen uns über Feedback. Schreibt eure Gedanken gerne via Instagram DM an @ronny.ebeling oder via LinkedIn. | |||
06 Jan 2024 | Lohnt sich Landwirtschaft für die nächste Generation noch? | 00:28:34 | |
Die Gemüter in der Landwirtschaft sind erhitzt. Die Ampelkoalition muss sparen - auch im Agrarbereich. Für die landwirtschaftlichen Betriebe bedeuten die Sparpläne, dass sie künftig mit weniger Steuersubventionen auskommen sollen.
Prof. Dr. Alfons Ballmann ist Agrarwissenschaftler am Leibniz-Institut für Agrarentwicklung. In seinen Augen sind die Sparpläne aushaltbar. Weitere junge Landwirt:innen erklären aber, dass die Streichung der Subventionen für sie ein Vertrauensverlust in die Politik bedeutet und sie mit spontanen Kürzungen keine wirtschaftlichen Entscheidungen treffen und ihre Höfe klimaresilient umbauen können.
Es stellt sich die Frage: Wer ist überhaupt dafür verantwortlich, dass landwirtschaftliche Betriebe auch in Zukunft noch auskömmlich wirtschaften können? Und was passiert, wenn der Unmut der Landwirt:innen nun von Gruppen genutzt wird, die die Demokratie weiter ins Wanken bringen wollen? | |||
22 Feb 2025 | #4 Wie wird das Grundgesetz in Schulen erlebbar, Jan Boskamp? | 00:38:39 | |
Das Grundgesetz – nur ein verstaubtes Buch oder eine lebendige Grundlage unseres Zusammenlebens? Am Wahlsonntag sprechen wir mit dem Politikwissenschaftler Jan Boskamp über Demokratiebildung an Schulen, politische Neutralität von Lehrkräften und die Frage, wie man junge Menschen für Grundrechte begeistert.
**Zum Werbepartner dieser Folge:**
Der gemeinnützige Verein 10drei hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Grundgesetz für Schülerinnen und Schüler erlebbar zu machen und Lehrkräfte darin zu befähigen, Jugendliche mit einem demokratischen Wertekompass auszustatten.
Weitere Infos zu 10drei: [Hier.](https://linktr.ee/10drei)
Werde Teil von 10drei, Stellenausschreibung Programmkoordination: [Hier.](https://www.linkedin.com/jobs/view/4159616005/) | |||
01 Oct 2022 | Ist Schutz vor Stalking eine Frage des Geldes, Cara-Julie Kather? | 00:48:20 | |
Im Jahr 2021 wurden 20.464 Fälle von Stalking in Deutschland polizeilich erfasst. Die Dunkelziffer wird allerdings auf 200 000 bis 300 000 Betroffene geschätzt. Die Differenz ist also riesig! Man weiß außerdem, dass 80 Prozent der Stalking-Betroffenen weiblich sind, oft sind die Stalker Ex-Partner oder Ex-Männer.
Bei Cara-Julie Kather war es kein besessener Ex-Boyfriend, sondern ihr Nachbar. Cara ist 22 Jahre alt, studiert und war gerade in eine neue Wohnung gezogen, als der Nachbar begann, sich komisch zu verhalten. Der fast 50-Jährige hatte sie aber schon lange vor ihrem Einzug auf dem Radar, wie er selbst auch in einem Textdokument beschreibt, das er Cara zugespielt hat.
Triggerwarnung: Wir haben Teile dieses Dokuments einsprechen lassen, um seine Besessenheit besser darzustellen. Die expliziten Sexfantasien haben wir aber ausgelassen.
Cara erzählt in dieser Folge, wie sie schnellstmöglich aus der Wohnung rauswollte und dann auf ein großes Problem gestoßen ist: Betroffene von Stalking oder auch häuslicher Gewalt haben kein Sonderkündigungsrecht in Deutschland. Nur wer die finanziellen Mittel hat und im Zweifel doppelt Miete zahlen kann, kann sich rechtzeitig in Sicherheit bringen. Alle anderen müssen drei Monate in der Gefahrensituation ausharren.
In dieser Folge erklärt der Jurist Michael Dligatch die rechtlichen Hintergründe. Er ist auf Mietrecht spezialisiert und ist auch gerne euer Ansprechpartner:
www.dligatch-voss.de
Der offizielle Partner dieser Folge ist der Weiße Ring. Der Verein ist Anlaufstelle für alle Menschen, die häusliche Gewalt, Stalking oder andere Gewalterfahrungen erleben. Tim Herrscher stellt zum Ende der Folge die NO STALK APP vor, die Betroffenen hilft, die Beweise richtig zu dokumentieren.
Weitere Informationen zur App findet ihr hier:
https://nostalk.de/
Zur kostenlosen Hotline geht’s hier:
https://weisser-ring.de/hilfe-fuer-opfer/opfer-telefon
Wir freuen uns über euer Feedback zur Folge!
Instagram: https://www.instagram.com/ronny.ebeling/
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ronja-ebeling-926a8b151/
Cara-Julie Kather auf Twitter
https://twitter.com/CaraKather
Caras-Julie Kathers Homepage:
https://carajuliekather.wixsite.com/cara-julie-kather | |||
11 Jan 2025 | Bedroht Einsamkeit unsere Demokratie, Berthold Vogel? | 00:42:05 | |
Während wir in der [vorletzten Folge](https://open.spotify.com/episode/5Kmr6naNVaiG2DcNbafCXl) bereits beleuchtet haben, welche Folgen Einsamkeit für die betroffenen Einzelpersonen hat, blicken wir heute aus einer anderen Perspektive auf das Thema: Welche Folgen hat es für die Gesellschaft, wenn sich zunehmend mehr Menschen einsam fühlen und sich zurückziehen? Wählen einsame Menschen anders? Kann Einsamkeit im schlimmsten Fall sogar unsere Demokratie bedrohen?
Antworten gibt Prof. Dr. Berthold Vogel. Er ist Geschäftsführender Direktor des Soziologischen Forschungsinstituts Göttingen und beschäftigt sich in seiner Forschung mit genau diesen Fragen.
Hier gehts zum [Einsamkeitsreport 2024:](http://https://www.tk.de/presse/themen/praevention/gesundheitsstudien/einsamkeitsreport-60-prozent-kennen-einsamkeit-2187212?tkcm=aaus)
Offizieller Partner der Folge ist die Techniker Krankenkasse. Deutschlands größte Krankenkasse hat das Thema Einsamkeit auf dem Zettel, denn ja: Einsamkeit kann krank machen - und genauso können Krankheiten einsam machen. Wenn ihr das Gefühl von Einsamkeit kennt, hilft euch vielleicht der [TK-Coach](https://www.tk.de/techniker/magazin/digitale-gesundheit/gesundheits-apps/app-tk-coach-2143958) - eure Gesundheitsapp für ein besseres Wohlbefinden. | |||
30 Apr 2022 | Wie führe ich eine Gehaltsverhandlung, Ljubow Chaikevitch? | 00:46:59 | |
Wir sprechen über das liebste Tabuthema der Deutschen: Geld. Die Inflation frisst uns ein Loch in die Brieftasche und die Preise steigen ins Unermessliche. Das macht besonders jungen Menschen zu schaffen: 26 Prozent der 18 bis 25-Jährigen waren laut dem statistischen Bundesamt schon vorher armutsgefährdet. Nun drohen immer mehr von ihnen abzurutschen und können dadurch auch nicht mehr fürs Alter vorsorgen.
Wie kommen wir also an mehr Geld? Wir müssen mehr fordern – und zwar von den Unternehmen, für die wir arbeiten. Aber wie geht man eigentlich an eine Gehaltsverhandlung ran? Wie häufig sollte ich eine Gehaltsverhandlung führen und woran mache ich eigentlich meinen Wert fest? Über all diese Fragen spreche ich heute mit Ljubow Chaikevitch – auf Instagram besser bekannt als @frauverhandelt. Die Wirtschaftswissenschaftlerin und Verhandlungsexpertin teilt heute all ihre Tipps und Tricks, die gerade für Berufseinsteiger:innen oder auch Solo-Selbstständige super wertvoll sind.
Ljubow Chaikevitch auf Instagram: @frauverhandelt
Zu den kostenfreien Trainings für Selbstständige und Angestellte:
https://frauverhandelt.de/kostenfreie-trainings/
Schreibt mir gerne euer Feedback:
Auf Instagram: @ronny.ebeling
Auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ronja-ebeling-926a8b151
Zum Werbepartner:
Von April bis Mitte August 2022 könnt ihr euch für das Journalism Innovators Program der Hamburg Media School bewerben: Die sechsmonatige Weiterbildung ist kostenlos und beinhaltet Workshops und Coachings mit den größten Expert:innen unserer Branche. Sie helfen euch, ein eigenes Unternehmen zu gründen, ein eigenes Produkt zu entwickeln oder ein vorhandenes Produkt auszupfeilen.
Zur Anmeldung: https://www.hamburgmediaschool.com/weiterbildung/jip | |||
09 Sep 2023 | Wie wirkt sich die schwindende Resilienz junger Menschen auf das Sozialsystem aus, Dr. Klaus Hurrelmann? | 00:40:40 | |
Der Soziologe Dr. Klaus Hurrelmann forscht seit den 80er-Jahren zur jungen Generation. Seine letzte Studie „Jugend in Deutschland“ hat ergeben, dass die allgegenwärtigen Krisen junge Menschen stärker belasten als andere Generationen. Genau daraus wird ihnen häufig ein Vorwurf gemacht, aber was bedeutet es unterm Strich, wenn junge Menschen an Resilienz verlieren?
In dieser Folge bespricht Host Ronja Ebeling mit dem Soziologen, welche Folgen die schwindende Resilienz den Gen Z auf das Sozialsystem hat und was passieren muss, um sowohl die Gesellschaft als auch die Individuen wieder resilienter und krisenfester zu machen.
Partner dieser Folge: Die Techniker Krankenkasse. Vorstandschef Dr. Jens Baas hat mit diversen Co.-Autor:innen ein ganzes Buch zu dem Thema Resilienz verfasst.
Zum Buch: https://www.mwv-berlin.de/produkte/!/title/resilienz/id/961
Zur TK Kampagne „Ungefiltert Du“: https://www.tk.de/techniker/magazin/themen/spezial/gut-fuer-dich/ungefiltert-du-2149394?tkcm=aaus
Folgt uns auf Instagram & LinkedIn:
Instagram: @ronny.ebeling
LinkedIn: Ronja Ebeling | |||
06 Feb 2022 | Inwiefern macht Armut psychisch krank, Olivier David? | 00:47:05 | |
In Deutschland wächst jedes fünfte Kind in Armut auf. Was macht das mit ihnen – auch langfristig, wenn sie erwachsen sind? Olivier David arbeitet als freier Journalist und Autor. In seinem Buch „Keine Aufstiegsgeschichte“ beschreibt er, wie ihn das Aufwachsen in Armut psychisch krank gemacht hat. Wie sein gewalttätiger Vater Oliviers eigenen Umgang mit Wut und Gewalt geprägt hat und wie er sich davon lösen konnte. Wir sprechen über mentale Gesundheit, Chancengleichheit, Privilegen und Klassismus.
Werbepartner dieser Folge: Techniker Krankenkasse.
In ihren Angeboten rückt die Techniker Krankenkasse eure mentale Gesundheit immer mehr in den Vordergrund und bietet zahlreiche Coachings und Tools zu diesem Thema an, die easy zugänglich sind, weil vieles davon digital stattfindet. So zum Beispiel auch der TK-DepressionsCoach, der sich an Menschen richtet, die an einer leichten bis mittelschweren Depression erkrankt sind. Die Module wurden von Expert:innen zusammengestellt und helfen euch, eurem Alltag mehr Struktur zu geben.
https://www.tk.de/techniker/gesundheit-und-medizin/behandlungen-und-medizin/psychische-erkrankungen/tk-depressionscoach-2016410
Zum Buch von Olivier David:
https://www.genialokal.de/Produkt/Olivier-David/Keine-Aufstiegsgeschichte_lid_45528038.html
Olivier David auf Instagram:
https://www.instagram.com/olivier_cyrill/
Schreibt mir gerne euer Feedback:
https://www.instagram.com/ronny.ebeling/
https://www.linkedin.com/in/ronja-ebeling-926a8b151/
Weitere Studien zu diesem Thema:
https://link.springer.com/article/10.1007%2Fs00103-019-03009-6
https://www.oecd.org/newsroom/governments-must-act-to-help-struggling-middle-class.htm | |||
22 Mar 2025 | #9 Avatare & Deepfakes: Perfektion per Klick | 00:47:36 | |
Lara Sophie Bothur und Alissa Martens teilen in dieser Folge ihr Wissen rund um KI, Deepfakes und Avatare. Wie beeinflussen die neuen Technologien die Selbstwahrnehmung von jungen Menschen und insbesondere von jungen Frauen? Was sind die Chancen und was sind die Fallstricke?
**Offizieller Partner der Folge: **
Vor 20 Jahren hat Dove begonnen, Schönheitsstandards und -ideale infrage zu stellen. Auch in Zeiten von Künstlicher Intelligenz bleibt die Botschaft dieselbe: Schönheit soll echt sein.
Spannende Zahlen rund um KI & Beauty: Let's #KeepBeautyReal, [Hier.](https://www.dove.com/dach/stories/campaigns/keep-beauty-real.html)
**Weitere Links: **
Lara Sophie Bothur auf LinkedIn: [Hier.](https://www.linkedin.com/in/lara-bothur/)
Collien Ulmen-Fernandes x HateAid: [Hier.](https://www.instagram.com/p/DG0i9CZBnp1/)
Annalena Baerbock, ZEIT-Interview: [Hier.](https://www.zeit.de/politik/deutschland/2025-03/annalena-baerbock-politisches-amt-stress-familie)
Das Geschäft mit Deepfakes, SPIEGEL-Artikel: [Hier.](http://https://www.spiegel.de/netzwelt/web/deepfake-pornos-das-perfide-geschaeft-mit-gefaelschten-sexvideos-a-ddf22e79-c2ef-47d0-8b5d-6934e4397b17 ) | |||
08 Apr 2023 | Brauchen wir ein neues Bild vom Gründertum, Thea Broszio und Clare Devlin? | 00:32:08 | |
Laut dem Female Founders Report gründen immer noch deutlich mehr Männer als Frauen ein Unternehmen. Liegt es vielleicht daran, dass wir ein falsches Bild vom Gründertum haben? Klar, eine Gründung ist kein Spaziergang, aber die Darstellung, dass man als Gründer:in kein Privatleben mehr hat und nur noch 5 Stunden pro Nacht schläft, ist auch falsch. Zumindest gibt es auch noch andere Gründungswege.
Thea Broszio hat ihr Unternehmen Womatics zum Beispiel in ihrer dritten Elternzeit gegründet. Mit 24 Jahren hat sie sich zuerst bewusst für die Familie entschieden, um ihr Unternehmen dann Stück für Stück um ihr Privatleben herumzubauen.
Clare Devlin hat ihre Digitalberatungsagentur Folgerichtig gemeisan mit ihren zwei besten Freundinnen in Teilzeit gegründet. Sie haben nebenbei also noch in einem anderen Job gearbeitet, um erstmal zu schauen, ob Unternehmertum das Richtige für sie ist. Beide Frauen erzählen in dieser Folge, warum das "alte Bild" vom Gründertum nicht mehr zeitgemäß ist und wir dringend neue Vorbilder brauchen, wenn wir wollen, dass mehr Frauen gründen.
Partner dieser Folge ist die Techniker Krankenkasse, die Start-up Gründer:innen jetzt mit dem Portal Social Pizza den Durchblick rund um das Thema Sozial Versicherung geben möchte. In einem kostenlosen Beratungsgespräch werden genau diese Fragen beantwortet. Das Angebot ist extrem niedrigschwellig. Ihr könnt einfach online das Beratungsgespräch anfordern und dann werdet ihr angerufen.
Mehr Infos: socialpizza.tk.de | |||
20 Jan 2024 | Wie viel sollten unsere Lebensmittel eigentlich kosten? | 00:25:17 | |
Nahrungsmittel sind zwischen November 2022 und November 2023 durchschnittlich um 5,5 Prozent teurer geworden. Das belegen Daten des statistischen Bundesamtes.
Die Teuerung betrifft insbesondere Grundnahrungsmittel – das macht den aktuellen Preisanstieg so problematisch. Wir besprechen mit der Schülerin Viktoria und dem Azubi Mohammed, wie sich ihr Einkaufsverhalten seit dem Preisanstieg verändert hat. Letztlich gehen wir der Frage nach, wer vom Preisanstieg profitiert.
Dazu sprechen wir mit dem Handelsexperten Dr. Prof. Thomas Roeb über die Machtverhältnisse von Handel und Herstellern bei der Preisgestaltung. Dr. Amelie Michalke bemängelt, dass soziale und ökologische Folgekosten in der Preiskalkulation aktuell nicht miteinberechnet werden. Und Søren Andresen, dessen Familie einen Milchviehbetrieb führt, nimmt uns mit in den Kuhstall und verrät, wie viel Gewinn sie mit einem Liter Milch machen.
Was passieren muss, damit Viktoria und Mohammed sich wieder ein gesundes Mittagessen leisten können, erfahrt ihr in dieser Folge.
Stichtwort Palmöl, hier die Liste der Verbaucherzentrale Hamburg:
https://www.vzhh.de/themen/lebensmittel-ernaehrung/einkaufsfalle-supermarkt/immer-noch-palmoel-pommes-chips-co | |||
03 Aug 2024 | Landtagswahlen im Osten: Warum hassen so viele Menschen die Grünen, Luis Schäfer? | 00:38:41 | |
Anlässlich der Landtagswahlen in Ostdeutschland sprechen wir in den kommenden drei Folgen mit jungen Menschen unterschiedlicher Parteien über die Politik im Osten, die Gesellschaft und darüber, warum sie die demokratischen Werte im Osten verteidigen wollen. Die drei Personen haben sehr unterschiedliche Meinungen und genau darin liegt der Wert.
In der ersten Folge dieser kleinen Reihe sprechen wir mit Luis Schäfer. Er ist 24 Jahre alt und kandidiert in Thüringen für den Landtag. Seine Partei: Die Grünen. Keine andere Partei wird in Ostdeutschland so sehr verhöhnt. Den Grünen wird Realitätsverlust vorgeworfen, Gender-Gaga und nicht selten auch Wessitum.
Mit Luis will ich heute darüber sprechen, wer die Menschen sind, die die Grünen hassen, und warum er Thüringen nicht aufgeben, sondern mitgestalten will.
Instagramkanal von Luis Schäfer:
www.instagram.com/luisschaefer_
Instagramkanal von Ronja Ebeling:
www.instagram.com/ronny.ebeling | |||
11 Nov 2023 | Welche Rolle spielen junge, konservative Frauen in der US-Politik, Annett Meiritz? | 00:48:13 | |
2024 wird in den USA wieder gewählt. Mit der Journalistin Annett Meiritz besprechen wir, welche Rolle speziell junge, konservative Frauen in dieser Wahl spielen. Annett ist seit 2017 USA-Korrespondentin für das Handelsblatt und hat mit ihrer Kollegin Juliane Schäuble ein Buch geschrieben: „Guns N’Rosé – wie konservative Frauen die USA erobern“.
Mit ihr werfen wir in dieser Folge sowohl einen Blick an die Elite Colleges als auch in die ländlichen Gebiete Nordamerikas, wo junge Frauen die Elterngeneration ablösen, und landwirtschaftliche Betriebe übernehmen. Die Lebensrealitäten dieser Gruppen könnten unterschiedlicher nicht sein, aber ein Punkt eint diese konservativen Frauen: Sie sind zu einem Machtfaktor geworden, den weder die republikanische noch die demokratische Partei länger ignorieren kann.
Wir sprechen über Dark Money in der US-Politik, über die Rolle von Donald Trump und die Frage, was konservativ heutzutage eigentlich bedeutet. | |||
26 Feb 2022 | Haben wir ein falsches Bild von ADHS, Angelina Boerger? | 00:51:26 | |
In dieser Folge geht es um ADHS. Diese Abkürzung steht für Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung. Viele verbinden ADHS mit Kindern, aber auch Erwachsene sind von der Störung betroffen.
Was das für eine betroffene Person bedeuten kann, erzählt Angelina Boerger. Die Journalistin hat erst in ihren 20ern die Diagnose ADHS bekommen und nimmt uns mit in ihren Kopf, in dem dauerhaft Kirmes ist. Sie spricht über ihre Diagnose und von den Begleiterscheinungen von ADHS, die viele gar nicht kennen: Rund die Hälfte aller Erwachsenen, die von ADHS betroffen sind, erkranken an Depression oder einer Sucht.
Warnhinweis: In dieser Folge geht es um psychische Erkrankungen. Es werden außerdem Medikamente namentlich erwähnt. Bitte beachte, dass jede medizinische Behandlung mit einem Arzt oder einer Ärztin abgesprochen werden muss.
Zum Werbepartner dieser Folge:
Die Techniker Krankenkasse bietet vom 21. Februar bis zum 31. März ein Coaching rund um das Thema mentale Gesundheit an. Das interaktive Programm wurde von Dr. Johannes Wimmer entwickelt und richtet sich komplett nach euren Bedürfnissen. Das Beste ist: Das Coaching ist nicht nur kostenlos, sondern auch noch easy zugänglich, weil es auf dem YouTube Kanal "Die Techniker“ stattfindet.
https://www.tk.de/techniker/magazin/life-balance/themenspecials-life-balance/seelenbooster-fuer-mehr-wohlbefinden-2120812
https://www.youtube.com/c/technikerkrankenkasse
Angelina auf Instagram: https://www.instagram.com/angelina.catarina/
Kirmes im Kopf auf Instagram: https://www.instagram.com/kirmesimkopf/
Schreib mir gerne dein Feedback:
Auf Instagram: https://www.instagram.com/ronny.ebeling/
Auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ronja-ebeling-926a8b151/ | |||
13 Oct 2024 | Wie wurde die Kalorie zur Maßeinheit im Klassenkampf, Nina Mackert? | 00:33:23 | |
Ende des 19. Jahrhunderts führten Forschende eine Maßeinheit für den Brennwert von Nahrung ein: Die Kalorie. Historikerin Nina Mackert erklärt in dieser Folge, wie Arbeitgeber die Kalorien benutzten, um Löhne zu drücken. Wir sprechen über Schönheitsidale im Zeitalter der Industrialisierung und über die Frage, warum anfangs das Zählen von Kalorien reine Männersache war. | |||
23 Jul 2022 | Wie beeinflusst China das deutsche Gesundheitssystem, Frank Sieren? | 00:36:26 | |
In den kommenden drei Folgen unterhält sich Journalistin Ronja Ebeling mit verschiedenen Expert:innen über die Zukunft unseres Gesundheitssystems. Weil wir in einer alternden Gesellschaft leben und das Gesundheitssystem in Zukunft stark belastet sein wird, ist das ein echt interessantes Thema - mit dem sich nicht nur Deutschland beschäftigt. China steht ebenfalls vor demografischen Herausforderungen und möchte ihnen nun mit einem präventiven Gesundheitssystem entgegenwirken. Das Ziel ist es, möglichst viele Gesundheitsdaten von Patient:innen zu sammeln, um Krankheiten frühzeitig zu erkennen.
Klingt doch erstmal super, könnte man jetzt sagen. Allerdings ist es in China nicht so wie in Deutschland, dass Datenschutz eine extrem hohe Priorität hat, über die sich auch der Staat nicht einfach hinwegsetzen kann. Ganz im Gegenteil: In China hat der Staat Zugriff auf alle Gesundheitsdaten und der chinesische Präsident Xi Jinping könnte außerdem ein großes Interesse daran haben, auch westliche Gesundheitsdaten zu sammeln. Denn: Im Gesundheitssektor geht es nicht nur um den Schutz vor Krankheiten, sondern auch um wirtschaftliche Macht. Es geht um Billionen.
Über die Vor- und Nachteile, die das Sammeln von Gesundheitsdaten mitbringt, sprechen wir mit dem Journalisten Frank Sieren, der seit 1994 in Peking lebt und mehrere Bücher über China verfasst hat, und mit Dr. Jens Baas, dem Vorstandschef der Techniker Krankenkasse. Wir klären die Fragen, wie das chinesische Gesundheitssystem auch Deutschland beeinflusst, wie abhängig wir in der Medikamentenversorgung sind und welche Chancen wir im internationalen Wettbewerb haben.
Zum offiziellen Werbepartner dieser Folge:
Tatkräftig, verlässlich und immer ein offenes Ohr - mit einem starken Begleiter an der Seite geht’s leichter durchs Leben. Das gilt vor allem beim Thema Gesundheit: Die Krankenversicherung der Techniker Krankenkasse bietet dir in allen Lebenssituationen die passende Versorgung und berät dich bei allen Fragen rund um dein Wohlergehen:
https://www.tk.de/techniker
Weitere Informationen zu dem Thema findet ihr in dem Fachbuch:
"Gesundheit im Zeitalter der Plattformökonomie"
https://landingpages.mwv-berlin.de/gesundheit-im-zeitalter-der-plattformoekonomie/
Zum aktuellen Buch von Frank Sieren: "Shenzhen - Zukunft Made in China"
https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1057819765
Schreib uns gerne dein Feedback:
Auf Instagram: https://www.instagram.com/ronny.ebeling/ Auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ronja-ebeling-926a8b151/ | |||
22 Jun 2024 | Sommerfomo: Könnt ihr den Sommer genießen - oder tut ihr nur so? | 00:11:27 | |
In dieser Folge geht es um unsere Erwartungshaltung, die wir an den Sommer stellen und auch um die Angst, den Sommer zu verpassen, weil wir so viele andere Themen auf dem Tisch liegen. Lasst uns über Sommer Fomo sprechen und über den Druck, in jungen Jahren den Sommer unseres Lebens haben zu müssen.
P.S. Wir hören uns nach dem Urlaub! | |||
12 Apr 2025 | #12 Koalitionsvertrag, Duschköpfe & Gnadenhöfe | 00:42:10 | |
Der Koalitionsvertrag steht - Union und SPD haben sich geeinigt!
Doch was bedeute die im Koalitionsvertrag aufgeführten Punkte für junge Menschen? In der neuen Folge präsentieren Ronja und Kilian jeweils ihre Lowlights und Highlights des Koalitionsvertrags - von Aktivrente, Klimaschutz, Elterngeld bis hin zu Ehrenamt und Digitalpakt - es wird viel genannt, aber wie viel steckt auch wirklich drin?
Außerdem: Donald Trump kann endlich wieder "normal" duschen - und Ronja präsentiert ihren Aussteigerplan. Hört rein!
**Weitere Links**
Gnadenhof Pferdeoase: [Hier.](https://www.gnadenhof-pferdeoase.de/die-pferde/)
HUNGRY MINDS Talk mit Bob Blume: [Hier.](https://open.spotify.com/episode/7wLHFSTr9dZj8j4OJWT3Ea?si=d89663d4448b419e) | |||
28 Dec 2024 | Was brauchen minderjährige Geflüchtete, Cawa Younosi? | 00:58:01 | |
Weil viele Eltern in Kriegsgebieten ihren Kindern ein besseres Leben wünschen, schicken sie diese allein auf eine Reise ins Ungewisse – unter anderem nach Deutschland.
Junge, unbegleitete Geflüchtete sind weitestgehend auf sich allein gestellt.
Mit unserem Gast Cawa Yonousi besprechen wir, was junge Menschen brauchen, damit ihre Ankunft in Deutschland gelingt - was bedeutet "gelingen" in dem Kontext überhaupt?
Cawa wurde im Dezember 1975 in Kabul, Afghanistan, geboren. Er wuchs im Krieg auf und flüchtete im Alter von 14 Jahren allein nach Deutschland. Hier schaffte er es ins Management von SAP und wurde, nachdem er in Deutschland Mitglied der Geschäftsführung war, Global Head of People Experience des DAX-Konzerns. Aktuell ist er Geschäftsführer der Initiative Charta der Vielfalt und setzt sich für eine inklusivere und diversere Wirtschaft ein – auch, indem er von seiner eigenen Geschichte und seiner Flucht erzählt, die er als Jugendlicher ganz alleine antrat. | |||
13 Nov 2021 | Wie tickt die Pornoindustrie, Kira Kurz? | 00:33:12 | |
Bereits in normalen Zeiten gehörte Pornhub zu den meistgeklickten Seiten im Internet, auch in Deutschland. 42 Milliarden Aufrufe weltweit waren es 2019. Und seit Corona sind die Zahlen laut dem Unternehmen um weitere 25% gestiegen. Anders gesagt: Es werden Milliarden verdient. Die Frage ist nur, unter welchen Umständen passiert das eigentlich?
Laut Recherchen der „New York Times“ sei die Seite verseucht mit Vergewaltigungsfantasien, rassistischen Inhalten, Kinderpornografie und Spycam-Videos, die zum Beispiel Frauen beim Duschen zeigen. Irgendwie scheint klar zu sein, dass die Branche dringend aufgeräumt werden muss. Eine Frau, die daran arbeitet, ist meine heutige Gästin Kira Kurz. Sie ist Gründerin von feuerzeugsfilms und produziert faire, feministische Pornos. Sie erklärt im Gespräch, wie so eine Produktion überhaupt abläuft, was eine Sorgenbeauftragte an ihrem Set macht und warum es schwierig ist, dass hauptsächlich Männer in der Branche das Sagen haben.
Gesponsert wird diese Folge von Femtasy, der ersten Audioplattform für erotische Hörbücher für Frauen und Paare unterschiedlicher Konstellationen. Mit dem Code MINDS könnt ihr 25 Euro beim Abschluss eines Jahresabos sparen. Außerdem könnt ihr die kostenlose Testphase von 14 Tagen nutzen.
https://landing.femtasy.com/hungry-minds?utm_medium=influencer&utm_source=instagram&utm_campaign=hungry-minds-14102021
Schreibt mir gerne euer Feedback:
https://www.instagram.com/ronny.ebeling/
https://www.linkedin.com/in/ronja-ebeling-926a8b151/ www.ronja-ebeling.de
Kira Kurz Produktionsfirma Feuerzeugfilms
https://feuerzeugfilms.jimdofree.com/%C3%BCber-uns/ | |||
23 Dec 2023 | Money Mindset: Was steckt hinter dem Manifestieren von Geld & Erfolg? | 00:25:25 | |
In dieser Folge geht es um das Thema Manifestation und um den damit verbundenen Hype auf Instagram und Tiktok. Welchen Einfluss können wir einzig und allein mit unseren Gedanken auf die Welt nehmen? Und vor allem: auf unser Portemonnaie?
Manifestationscoach Tobias – auf Instagram und Tiktok als @tobi.cration bekannt - erklärt im Gespräch, worauf es seiner Meinung nach beim Manifestieren von Geld ankommt und was für Leute seine Hilfe in Anspruch nehmen.
Religionshistorikerin Judith Bodendörfer ordnet in dieser Folge ein, dass Manifestation keineswegs ein neues Phänomen sei, sondern seinen Ursprung vor langer Zeit in den USA erlebt habe.
Die Journalistin und Autorin Mareice Kaiser sagt, dass Manifestieren sogar gefährlich werden könne, wenn der Eindruck entstehe, dass Armut im Umkehrschluss die Folge von falschem Manifestieren sei. In ihrem Buch „Wie viel – was wir mit Geld machen und was es mit uns macht“ beschäftigt sie sich mit der ungleichen Verteilung von Macht und Vermögen. | |||
24 Feb 2025 | #5 Bundestagswahl: Was kommt auf Friedrich Merz zu, Julius van de Laar? | 00:29:35 | |
Bundestagswahl 2025 - die Sieger und Verlierer sind gekürt. In unserer Sonderfolge analysieren wir gemeinsam mit dem renommierten Politikberater Julius van de Laar die Wahlergebnisse. Es geht um mögliche Koalitionen und die große Frage, ob Friedrich Merz der Aufgabe gewachsen ist, nicht nur Deutschland, sondern auch Europa zusammenzuführen.
Julius van de Laar auf Instagram: [Hier.](https://www.instagram.com/juliusvandelaar/)
**Weitere Links: **
Rede von Friedrich Merz beim CSU-Parteitag: [Hier.](https://youtu.be/pa9h5BfOwk8?si=xS9MbVEowDRu1iZA&t=2360)
Wahlanalysen der Tagesschau: [Hier.](https://www.tagesschau.de/wahl/archiv/2025-02-23-BT-DE/)
Truth Social Post von Donald Trump: [Hier.](https://truthsocial.com/@realDonaldTrump/posts/114054706390970120 ) | |||
01 Mar 2025 | #6 Faule Gen Z, Baby Update & Staatsdefizite | 00:36:22 | |
Die Bundestagswahl ist vorbei – wir haben endlich wieder Zeit für andere Themen. Doch ein kurzer Blick auf den problematischen Umgang mit Medien im Wahlkampf und auf Donald Trump muss sein!
Im News-Update geht es außerdem um den Hype um Karl Kani und das immer wiederkehrende Klischee der „faulen“ Gen Z. Aktuelle Studien zeigen, dass junge Menschen gar nicht so wenig arbeiten und in ihrer Produktivität den Älteren nicht nachstehen. Doch warum hält sich dieses Narrativ so hartnäckig, und welche wichtigen Themen werden dadurch verdrängt?
Zum Schluss werfen wir noch einen Blick auf das steigende Staatsdefizit – trotz Rekordeinnahmen, Stichwort Generationenvertrag und Schuldenbremse.
**Weitere Links: **
IAB-Studie: [Hier. ](https://www.iab-forum.de/generation-z-noch-ein-klischee-weniger/ )
Berechnung des Staatsdefizits, Statistisches Bundesamt: [Hier.](https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2025/02/PD25_070_813.html)
Petition, Robert Habeck: [Hier.](https://weact.campact.de/petitions/offener-brief-an-robert-habeck) | |||
29 Oct 2022 | Verstärkt Social Media unseren Leistungsdruck im Job, Larena Klöckner? | 00:32:11 | |
Leistungsdruck, wer kennt ihn nicht… In dieser Folge geht es um die Fragen: Tue genug? Mache ich genug? Bin ich genug? Unsere Gästin Larena Klöckner hadert manchmal mit sich und genau diesen Fragen. Ganz besonders, wenn sie mal wieder auf LinkedIn oder Instagram liest, was Kolleg*innen derzeit für Projekte anstoßen. Larena ist Journalistin und erklärt, warum wir überhaupt den Drang haben, unsere Arbeit auch im Internet sichtbar zu machen. Larena selbst ist seit Jahren von Depressionen betroffen und berichtet davon, wie sich die Erkrankung und Leistungsdruck manchmal gegeneinander ausspielen.
Wir sprechen auch darüber, inwiefern wir die deutsche Anwesenheitskultur im Job digitalisiert haben. Denn im Pandemiejahr 2020 verzeichnete zum Beispiel die Plattform LinkedIn eigenen Angaben zufolge eine Steigerung der geposteten Beiträge um sechzig Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die Interaktion – also Likes und Kommentare – hat um 55 Prozent zugenommen.
Larenas besagten Artikel lest ihr hier:
https://uebermedien.de/74130/in-eigener-sache-ich-habe-depressionen/
Das Buch „WORK RELOADED“ bestellt ihr hier vor:
https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1066791611
Wir freuen uns über Feedback zur Folge!
Instagram: https://www.instagram.com/ronny.ebeling/
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ronja-ebeling-926a8b151/
Larena Klöckners Website: https://larenakloeckner.de/
Larena Klöckner auf Instagram: https://www.instagram.com/larejnaa/ | |||
21 May 2022 | Wieso arbeiten so wenige Frauen im Handwerk, Sandra Hunke? | 00:26:26 | |
Laut Zentralverband des Deutschen Handwerks fehlen derzeit bundesweit 250.000 Mitarbeitende. Der Personalmangel hat Folgen: Durchschnittlich liegt die Wartezeit, bis ein Auftrag begonnen werden kann, bei knapp neun Wochen. Im Bau- und Ausbaubereich sogar bei zehn bis 15 Wochen.
Sandra Hunke ist Anlagemechanikerin und möchte nun besonders junge Frauen dazu ermuntern, sich handwerkliche Berufe zumindest mal anzuschauen. Dazu hat sie jetzt sogar ein Kinderbuch geschrieben: „Bella Baumädchen – Du kannst alles sein!“ Im Podcast spricht sie über falsche Vorurteile, verschenkte Berufschancen und den Fachkräftemangel.
Sandra Hunke auf Instagram: @Sandra_hunke
Schreibt mir gerne euer Feedback:
Auf Instagram: @ronny.ebeling
Auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ronja-ebeling-926a8b151
Zum Werbepartner:
Die Aktion „Mach Was!“ ist ein Handwerkswettbewerb für Schulteams. Die Schüler:innen aller weiterführenden Schulen in Deutschland können sich mit Projektideen bewerben, die ihr eigenes Schulgelände aufwerten sollen – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt! Die Firma Würth unterstützt dann 200 Schulen mit jeweils 1.000 Euro Preisgeld. Um mitzumachen, müsst ihr euch bis zum 15. Oktober 2022 mit eurer Idee bewerben.
Zur Anmeldung: https://www.handwerkswettbewerb.de/de/handwerk/startseite/index.php | |||
29 Mar 2025 | #10 Schuldenpaket, Akupunktur & DOGE | 00:48:44 | |
Die neue Folge startet mit einem Life-Update: Kilian ist im Studientunnel, und Ronja bereitet sich mit allen Mitteln auf die Geburt vor.
Danach geht’s an die Big Topics: Das Schuldenpaket ist durch, 500 Milliarden Euro werden neu verteilt – aber was bedeutet das eigentlich konkret für junge Menschen? Zwischen Investitionsversprechen, Grundgesetzänderung und der Frage: Geht es hier um Fortschritt oder um Wortbruch? Und während in Deutschland über Staatsausgaben gestritten wird, baut Donald Trump in den USA seine Regierung um – mit jungen Sprecherinnen, einem Influencer-Pressekorps und dem neuen Regierungsprojekt namens DOGE, das Elon Musk leitet. Was passiert, wenn Start-up-Logik, Social Media und politische Macht verschmelzen – und wie stabil bleiben dabei eigentlich demokratische Institutionen?
**Weitere Links **
Zur Podcastfolge mit Annett Meiritz: [Hier](https://open.spotify.com/episode/1Wpmuo67ahdxjN8XIGXoQS?si=a5-3K0ReRVm_jfBMvkd4sQ).
Netflix, Adolescence: [Hier.](https://www.netflix.com/de/title/81756069)
ZDF-Politbarometer, 73 Prozent sehen in Schuldenpaket Wählertäuschung der Union: [Hier. ](https://www.zeit.de/politik/deutschland/2025-03/union-merz-schuldenpaket-waehler-taeuschung) | |||
02 Mar 2024 | Pflegende Angehörige: Was bedeutet die Zunahme von Demenzerkrankungen für junge Menschen? | 00:34:04 | |
Im Jahr 2050 könnten rund 153 Millionen Menschen mit Demenz leben. Damit würde sich die Zahl an Demenzfällen weltweit verdreifachen. Dieses Szenario sagt eine Gesundheitsstudie voraus, die Anfang 2022 in der Fachzeitschrift »The Lancet Public Health« veröffentlicht wurde.
Was bedeutet diese Entwicklung für junge Angehörige? Wie organisieren Familie Pflege in Zeiten des Fachkräftemangels? Und wie können wir unseren eigenen Eltern vielleicht Präventionsmaßnahmen nahe legen?
Über diese Frage sprechen wir mit Celine Cont. Die heute 28-Jährige weiß ganz genau, was es bedeutet, wenn ein geliebter Mensch an Demenz erkrankt.
Außerdem sprechen wir mit Prof. Dr. Lars Wojtecki. Er ist Chefarzt der Klinik für Neurologie und Neurorehabilitation in Kempen. Wir haben ihn dort besucht, um zu erfahren, welche Therapiemöglichkeiten es mittlerweile gibt. | |||
03 Sep 2022 | Warum leiden immer mehr junge Menschen unter Schlafstörungen, Fabian Grischkat? | 00:35:48 | |
In dieser Folge HUNGRY MINDS geht’s um das Thema Schlafstörungen. In keiner anderen Altersgruppe nehmen nicht-organisch bedingte Schlafstörungen so stark zu, wie bei den 19- 29-Jährigen. Woran liegt das?
Umweltaktivist Fabian Grischkat erzählt im Gespräch mit Ronja Ebeling von schlechten Nächten in Hotels, einer belastenden Nachrichtenlage und erklärt, wie wichtig ein Ausgleich fern vom Handy für ihn ist. Allein auf Instagram folgen ihm schließlich über 100K Menschen. Was ihn gleichzeitig beunruhigt? Immen mehr junge Menschen finden den vermeintlichen Ausgleich in Drogen – ein Teufelskreis.
Kerstin Klär ist Mitbegründerin der Agentur für Forschung und analysiert, warum ausgerechnet die junge Generation so schlecht schläft. Heiko Schulz ist studierter Psychologe und weiß, wann man mit Schlafstörungen lieber zum Arzt oder zur Ärztin gehen sollte.
Zum Werbepartner dieser Folge: Tatkräftig, verlässlich und immer ein offenes Ohr - mit einem starken Begleiter an der Seite geht’s leichter durchs Leben. Das gilt vor allem beim Thema Gesundheit: Die Krankenversicherung der Techniker Krankenkasse bietet dir in allen Lebenssituationen die passende Versorgung und berät dich bei allen Fragen rund um dein Wohlergehen.
Zum digitalen Schlaftraining:
https://www.tk.de/techniker/magazin/digitale-gesundheit/online-training-gegen-schlafstoerungen-2010652
Zum Schlaftest:
https://www.tk.de/techniker/gesundheit-und-medizin/behandlungen-und-medizin/psychische-erkrankungen/analysieren-sie-ihren-schlaf--2071756
Schreib uns gerne dein Feedback:
Auf Instagram: https://www.instagram.com/ronny.ebeling/
Auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ronja-ebeling-926a8b151/
Fabian Grischkat auf Instagram:
https://www.instagram.com/fabiangrischkat/ |
Améliorez votre compréhension de HUNGRY MINDS - eine Generation, die fordert avec My Podcast Data
Chez My Podcast Data, nous nous efforçons de fournir des analyses approfondies et basées sur des données tangibles. Que vous soyez auditeur passionné, créateur de podcast ou un annonceur, les statistiques et analyses détaillées que nous proposons peuvent vous aider à mieux comprendre les performances et les tendances de HUNGRY MINDS - eine Generation, die fordert. De la fréquence des épisodes aux liens partagés en passant par la santé des flux RSS, notre objectif est de vous fournir les connaissances dont vous avez besoin pour vous tenir à jour. Explorez plus d'émissions et découvrez les données qui font avancer l'industrie du podcast.
© My Podcast Data