
Hörspiel Pool (Bayerischer Rundfunk)
Explorez tous les épisodes de Hörspiel Pool
Plongez dans la liste complète des épisodes de Hörspiel Pool. Chaque épisode est catalogué accompagné de descriptions détaillées, ce qui facilite la recherche et l'exploration de sujets spécifiques. Suivez tous les épisodes de votre podcast préféré et ne manquez aucun contenu pertinent.
Date | Titre | Durée | |
---|---|---|---|
13 Mar 2025 | Ladies im Hotel. Alt-New Yorker Grandezza | 01:17:37 | |
Hörspielklassiker · Das berühmte «Marlowe» in New York hat seine besten Tage gesehen, so auch seine Dauergäste: vorwiegend alleinstehende Damen unbestimmbaren Alters. Witwen, Geschiedene oder Abgeschobene. Auf den Fluren des Hotels schwärmen sie von reizenden Männern, terrorisieren ihre Kinder, spionieren sich gegenseitig aus und pflegen ihre Lebenslügen. | Mit Helmut Stange, Ruth Hausmeister, Renate Grosser, Christa Berndl, Barbara Nüsse, Louise Martini u.a. | Aus dem Amerikanischen von Friederike Roth | Komposition: Peter Zwetkoff | Bearbeitung und Regie: Irene Schuck | BR 1991 | Podcast-Tipp: Uwe Timm Ikarien - Ein Stunde-Null-Roman: https://1.ard.de/uwe-timm-ikarien | |||
24 Aug 2023 | "Cut Up the Border": Hörspiel von Nicolas Humbert und Marc Parisotto aus Originalaufnahmen des Films Step Across the Border | 00:58:26 | |
Ein Film schrieb Musikgeschichte: "Step Across the Border" begeisterte 1990 eine ganze Generation für die Improvisationen des Gitarristen Fred Frith. Tonkünstler Marc Parisotto und Filmemacher Nicolas Humbert nahmen daraus unveröffentlichte Klangspuren und schufen diese neue Komposition. // Mit Fred Frith, Tom Cora, Iva Bittová, Pavel Fajt, John Zorn, Robert Frank, Jonas Mekas / Realisation: Nicolas Humbert, Marc Parisotto / BR/DLR 2019 | |||
14 Mar 2024 | "Schwarzer Hund. Weißes Gras" - Zone des Schrecklichen und des Wunderbaren | 00:54:40 | |
Drama · Drei Männer dringen in ein abgesperrtes Gebiet voller tödlicher Gefahren ein: "die Zone". Sie wollen zu einem Raum gelangen, der innerste Wünsche ans Licht bringt und erfüllt. Die zufällige Analogie der "Zone" aus Andrej Tarkowskijs Film "Stalker" von 1978 zur realen ukrainischen Nuklearkatastrophenzone von 1986 ist Ausgangspunkt für das Hörspiel. Auf der Suche nach einem Wunder trifft ein ehemaliger Kriegsfotograf auf die strahlungsgeschädigte Tochter des Stalker. | Von Kilian Leypold | Mit Vincent Leittersdorf, Maria Kwiatkowsky, Otto Mellies, Kathrin Wehlisch, Lars Rudolph, Julian Mehne, Andreas Leupold, Carl Heinz Choynski | Komposition: Tarwater | Regie: Kai Grehn | BR 2011 | |||
13 Dec 2018 | "Phantomspeisung" von Felix Kubin | 00:47:15 | |
"Du musst Dich immer anständig benehmen vor Mike. Du darfst keine frechen Bemerkungen machen oder auch nur im Entferntesten etwas Reißerisches von Dir geben", schrieb ein britischer Comedian im BBC Handbuch von 1929 zur Nutzung des Mikrofons im Radio. Genau das Gegenteil macht Felix Kubin in Anlehnung an Rolf Dieter Brinkmanns hemmungslose Tonband-Noise-Collagen aus den 1970er Jahren. Das Mikrofon wird in diesem Hörspiel zum Versuchsobjekt. Es wird besungen, beschworen, beschimpft, übersteuert, durch den Dreck geschleift, vom Dach geworfen oder auch einfach nur sich selbst überlassen. // Mit Felix Kubin, Olaf Matthes, Thomas Görne / Realisation: Felix Kubin / BR 2017 // Jetzt anmelden für aktuelle Hörspiel-Empfehlungen: www.hörspielpool.de/newsletter | |||
05 Oct 2017 | Vernehmungen im Fall Vera Brühne. Tonbandprotokolle (15/21) - Vera Brühne | 00:19:33 | |
Der Mord an Dr. Otto Praun und seiner Geliebten Elfriede Kloo 1960 gilt als einer der spektakulärsten Kriminalfälle der deutschen Justizgeschichte. Die Frage lautet bis heute: War Vera Brühne schuldig? Die Tonbandprotokolle gewähren einen unverstellten Zugang zu den Originaldokumenten. | |||
08 Mar 2018 | Für den kleinen Vogel | "Animalium Kepler 22B" von Dominic Robertson | 00:44:39 | |
"Ich mag Tiere - und sie mögen mich. Ein kleiner Vogel sagte mir einmal: 'All dieses Herumfliegen, über Kirchtürmen schwebend, ist schön und gut. Aber ich habe gehört, dass ihr seltsamen Kreaturen so etwas habt, das Science Fiction heißt. Und dass es durch sie möglich ist, nicht nur über diese Welt, sondern viele andere zu fliegen.'" // Mit Lottie Bowater, Dominic Robertson / Komposition und Realisation: Dominic Robertson / BR 2018
| |||
29 Sep 2022 | Kasimir und Karoline. Sozialkritik auf dem Oktoberfest. Von Ödön von Horváth | 00:59:48 | |
Volksstück · Wenn der Mann arbeitslos wird, lässt die Liebe der Frau nach, befürchtet Kasimir von seiner Braut Karoline auf dem Oktoberfest. Vorgetäuschte Heiterkeit und Gemütlichkeit auf der Münchner Wiesn, mitten in der Weltwirtschaftskrise nach 1929 - und manche enden verbittert mit dem falschen Partner. // Mit Christine Ostermayer, Jörg Hube, Rosemarie Seehofer, Maxl Graf, Nikolaus Paryl, Helmut Qualtinger, Hans Stetter, Ilse Neubauer, Herta Staal, Gusti Kreissl Alexander Malachovsky, Karl Obermayr und Hans Stadtmüller/Komposition: Enno Dugend/ Musik: Rudi Knabl/ Bearbeitung: Martha Meuffels/ Regie: Walter Ohm// BR 1972 // Exklusive Hörspiel- und Kultur-Tipps unter br.de/kultur-newsletter
| |||
20 Oct 2022 | "fusion" - Remix der Wackersdorf-Proteste von Ulrich Bassenge | 00:10:18 | |
Wackersdorf-Proteste als O-Ton-Hörspiel · In den 1980er Jahren demonstrierten Zentausende gegen den Bau der Wiederaufbereitungsanlage (WAA) in der oberpfälzischen Gemeinde Wackersdorf. Mit Hilfe der damals jungen Sampling-Technik rhythmisiert das Kurzhörspiel die Originaltonaufnahmen der Auseinandersetzung. // Mit Detlef Kügow, Rainer Buck / Originalaufnahmen: Liane Grimm / Komposition und Realisation: Ulrich Bassenge / BR 1989 | |||
16 May 2024 | „Meister des jüngsten Tages (1/2)“ Spannender Literaturkrimi von Leo Perutz | 00:50:27 | |
Krimi · Wien 1914. Kurz vor dem Ersten Weltkrieg. Ein Abend in illustrer Gesellschaft, der mit Hausmusik und Klatsch über mysteriöse Selbstmorde beginnt - und der mit einem echten Selbstmord endet. Oder war es doch Mord? | Mit Michael Heltau, Kurt Sowinetz, Heinz Moog, Paulus Manker, Erich Auer, Michael Keller, Jaromir Borek, Alexander Buczolich, Gerhard Steffen, Linde Prelog, Victoria Schubert, Alexander Schmelzer, Herbert Hanko | Komposition: Peter Zwetkoff | Realisation: Götz Fritsch | BR/ORF 1988 | |||
15 May 2008 | Maria Volk: eschen junge zwei | 00:17:01 | |
Mit Matthias von Stegmann, Cornelia Müller / Komposition: Ulrich Bassenge / Regie: Herbert Kapfer / BR 1990 / Länge: 16'41 // Liebe: das alte Lied? Ein Blickwechsel genügt, und Amy und Jorge haben einander erkannt. Die gegenseitige Erwählung macht die Liebenden stolz. Sie tauschen ihre Geschichten aus. | |||
29 May 2008 | Berg Lauchstaedt/Thomas Meinecke/Thomas Palzer: Das jüngste Gericht - Hercule Perrier hat nie gelebt | 00:24:52 | |
Mit Berg Lauchstaedt, Thomas Meinecke, Thomas Palzer / Realisation: Berg Lauchstaedt, Thomas Meinecke, Thomas Palzer / BR 1989 / Länge: 24'32 // Eine authentische Diskussion in volkstümlicher Reproduktion. Drei Personen, Berg Lauchstaedt, Thomas Meinecke und Thomas Palzer, unterhalten sich über den Sinn des Schreibens. | |||
10 Jul 2008 | Kathrin Röggla: ein anmaßungskatalog für herrn fichte | 00:34:52 | |
Mit Stefan Merki / Regie: Barbara Schäfer / BR 2006 / Länge: 34'34 // Die Schriftstellerin Kathrin Röggla setzt sich in sechs anmaßungen in einem ursprünglich als Radioessay für das BR-Nachtstudio entstandenen Text mit den Einflüssen Hubert Fichtes (1935-86) auf ihr eigenes Schreiben auseinander. Der Text ist hier als Hörspiel realisiert. | |||
16 Jul 2008 | Michaela Melián: Föhrenwald (engl. Version) | 00:59:59 | |
Voices: Julian Doepp, Sabine Gietzelt, Christina Hänsel, Jenny Holdaway, Jamie Knight, Thomas Meinecke, Stefan Merki, Barbara Schäfer, Florian Schairer, Moritz Vinken / Translator: Jacqueline Todd / Composer: Michaela Melián/Carl Oesterhelt / Realisation: Michaela Melián / BR/kunstraum muenchen 2005 / Length of time: 59'59 // Adolf-Hitler-Platz, Independence Place, Kolping-Platz: The Föhrenwald Settlement is a crucible of german history in WWII and post war periods. | |||
24 Jul 2008 | Michael Farin/Katrin Seybold: Lisa Fittko, Chicago 2000 | 00:54:42 | |
Interviews: Katrin Seybold/Catherine Stodolsky / Musik: Zeitblom / Realisation: Michael Farin / BR 2006 / Länge: 54'22 // "Es gibt gewisse Bücher, hinter denen eine der Weißen Rose würdige Lebensgeschichte steht. Lisa Fittkos Erinnerungen sind von dieser Art", schrieb Jürgen Habermas | |||
31 Jul 2008 | Hartmut Geerken: südwärts, südwärts (Maßnahmen des Verschwindens: Eine Exiltrilogie) | 00:47:53 | |
Hörspiel nach einer dokumentarischen Niederschrift von Anselm Ruest / Mit Peter Fricke / Realisation: Hartmut Geerken/Herbert Kapfer / BR 1989 / Länge: 47'41 // Der deutsche Autor und Philosoph Anselm Ruest wird 1940 in Frankreich zusammen mit vielen anderen Leidensgenossen in einem Güterzug 'südwärts' deportiert. | |||
14 Aug 2008 | Thomas Meinecke: Texas Bohemia (1/3) | 00:20:25 | |
Realisation: Thomas Meinecke / BR 1993 / Länge: 20'02 // Texas Bohemia ist eine Hörspiel-Collage aus äußerst raren sprachlichen sowie musikalischen (sehr soulvollen, zumeist texas-böhmischen) Originaltönen, welche ich im heutigen Texas (März und April 1992) aufgezeichnet habe. | |||
21 Aug 2008 | Thomas Meinecke: Texas Bohemia (2/3) | 00:20:30 | |
Realisation: Thomas Meinecke / BR 1993 / Länge: 20'08 // Texas Bohemia ist eine Hörspiel-Collage aus äußerst raren sprachlichen sowie musikalischen (sehr soulvollen, zumeist texas-böhmischen) Originaltönen, welche ich im heutigen Texas (März und April 1992) aufgezeichnet habe. | |||
28 Aug 2008 | Thomas Meinecke: Texas Bohemia (3/3) | 00:20:21 | |
Realisation: Thomas Meinecke / BR 1993 / Länge: 19'57 // Texas Bohemia ist eine Hörspiel-Collage aus äußerst raren sprachlichen sowie musikalischen (sehr soulvollen, zumeist texas-böhmischen) Originaltönen, welche ich im heutigen Texas (März und April 1992) aufgezeichnet habe. | |||
05 Feb 2009 | Hartmut Geerken: stöße gürs (Maßnahmen des Verschwindens: Eine Exiltrilogie) | 01:07:29 | |
nach aufzeichnungen des zivilinternierten heinz-ludwig friedlaender / Mit Heinz-Ludwig Friedlaender (Zivilinternierter), Lorenz Meyboden (Zwischentexte) / Realisation: Hartmut Geerken / BR 1991 / Länge: 67'10 // "das schriftliche grundmaterial: das sind stöße von postkarten und briefen aus mehr als 14 französischen internierungslagern aus den jahren 1939 bis 1945. die mehrzahl dieser durch einen zufall überlieferten zeitdokumente stammt aus den berüchtigten lagern von les milles und gurs. | |||
26 Feb 2009 | Dolores: Prima Leben Und Sparen | 00:34:15 | |
Mit Evelyn Höhne, Andreas Neumeister, Computerstimme Victoria / Ton: Bernd Jestram, Bo Kondren / Komposition: Ronald und Robert Lippok / Realisation: Andreas Neumeister, Ronald Lippok, Robert Lippok / BR 1998 / Länge: 33'55 // "zu Plastik hatten wir von Anfang an ein ausgesprochen gutes Verhältnis. zu Hartplastik, zu Lego for example, hatten wir von Anfang an das beste Verhältnis. zu den Grundfarben hatten wir dank Lego von Anfang an das beste Verhältnis. Plastik als grenzenlos formbares Medium. | |||
05 Mar 2009 | Raymond Federman: The voice in the closet - Englische Autorenlesung | 00:31:30 | |
Mit Raymond Federman / BR 1990 / Länge: 31'11 // "Mein Leben begann in einem Schrank!" So umschreibt Federman das zentrale Ereignis seines Lebens: Versteckt in einem Schrank bzw. einem Kabuff entkommt er 1942 in Paris der drohenden Deportation. | |||
26 Mar 2009 | Monika Weiß: Rising Sound | 00:31:54 | |
Mit Udo Wachtveitl / Realisation: Monika Weiß / BR 1994 / Länge: 31'37 //
"Rising Sound" ist der Versuch, das Aufeinandertreffen von Kulturen hörbar zu machen: das reibungslose Miteinander japanischer Traditionen mit westlicher Moderne (so wie die Japaner sie verinnerlichen). | |||
02 Apr 2009 | Ulrike Draesner: beziehungsmaschine | 00:15:19 | |
Mit Judith Hofmann, Kornelia Boje, Christoph Lindert / Regie: Bernhard Jugel / BR 1998 / Länge: 15'00 // "Eine Frau, in ihrem Zimmer, am Boden. Ihr Partner hat sich gerade von ihr getrennt. Sie fühlt sich erniedrigt, bedrückt. Das allmählich dunkel werdende Zimmer ist leer, bis auf einen Stuhl und einen leuchtenden roten Punkt. | |||
09 Apr 2009 | Katja Huber: Hechtzeit | 00:21:45 | |
Mit Mira Bartuschek, Melanie von Sass, Helga Fellerer, Maximilian Brückner, Tobias Vandieken / Komposition: iso68 / Regie: Christiane Klenz / BR 2002 / Länge: 21'25 // Katja Huber erzählt vom heutigen Russland. Mit ihrer poetisch-rhythmischen Sprache gelingt es der Münchner Autorin einen Kontrast aufzubauen zur Dürftigkeit des beschriebenen Alltags. Beim Hören breitet sich ein intensives Gefühl für den fremden, "wilden" Osten aus. | |||
16 Apr 2009 | Mathias Greffrath: Windows oder: Müssen wir uns Bill Gates als einen glücklichen Menschen vorstellen | 00:54:45 | |
Mit Tobias Lelle / Komposition: Martina Eisenreich / Regie: Bernadette Sonnenbichler / BR 2005 / Länge: 54'28 // Bill Gates, amerikanischer Programmierer und Unternehmer, steht im Mittelpunkt des Hörspielmonologs. Der Erfinder und Begründer von Microsoft verwirklichte für sich den 'american dream‘ und stellt so ein faszinierendes, aber auch irritierendes und beunruhigendes Phänomen unseres kapitalistischen Zeitalters dar. In Verwertung einiger biographischer Fakten wagt ein Schauspieler einen fiktiven Blick in das prozessorenhafte Denken eines Weltenschöpfers. | |||
30 Apr 2009 | Limpe Fuchs: Caccia | 00:22:12 | |
Realisation: Limpe Fuchs / BR 1991 / Länge: 21'53 //Ein Picknick am Waldrand: Leute reden, essen, trinken. Im Wald: Stille, Vögel, Bach. Dann die Veränderung: Die Leute setzen sich in Bewegung. Mit Gewehren, Hunden, Rufe im Wald. Hundegebell, Walky Talky, Fluchtgeräusche von Tieren. Motorengeräusch tief im Wald. Eine Hetzjagd beginnt. | |||
07 May 2009 | Limpe Fuchs: Pferd solo | 00:19:12 | |
Mit Alexej Sagerer / Realisation: Limpe Fuchs/Bernhard Jugel / BR 1992 / Länge: 18'54 // Zwei Personen. Schritte auf Holz. Grillen. Entferntes Kindergeschrei. Holzknirschen. Dann: Gleichmäßige Ruderschläge, Sommer, Kahnfahren. Wer sind die beiden Menschen? Der eine bleibt aktiv am Rudern, der andere lässt angestaute Erlebnisse herausströmen. | |||
29 May 2009 | Carlfriedrich Claus/Ernst Horn/Bernhard Jugel: Basale Sprech-Operationsräume (Remix) | 00:18:16 | |
Komposition: Ernst Horn / Realisation: Bernhard Jugel/Ernst Horn / BR 1997 / Länge: 18'05 // Ein Remix ist die erneute Abmischung einer bereits veröffentlichten Aufnahme. Ursprünglich von DJs entwickelt, um die Tanzqualitäten von Hits herauszuarbeiten bzw. zu verstärken, ist der Remix inzwischen ein eigenes künstlerisches Ausdrucksmittel zur Dekonstruktion und Rekonstruktion bereits vorhandenen akustischen Materials. Bei "Basale Sprech-Operationsräume (Remix)" werden Arbeitsweisen der Popmusik auf ein experimentelles Hörspiel angewandt. | |||
04 Jun 2009 | In der Strafkolonie - Hörspiel nach Franz Kafka | 01:13:06 | |
Kafkas Erzählung entstand im Oktober 1914 unter dem Eindruck des beginnenden Ersten Weltkriegs und ging 1919 in Druck. In seiner Inszenierung teilt der Regisseur Ulrich Gerhardt den Text in Segmente ein, die er zu einem vielstimmigen Hörspielmonolog verbindet. Das Hörspiel-Cover basiert auf einer Originalzeichnung von Franz Kafka. Mit Peter Simonischek / Regie: Ulrich Gerhardt / BR 2007 / Länge: 72'52 // | |||
18 Jun 2009 | Hendrik Lorenzen: Schaum | 00:22:31 | |
Realisation: Hendrik Lorenzen / BR 1996 / Länge: 22'11 // Obdachlose, Drogenabhängige und Bettler kommen in Hendrik Lorenzens Hörstück "Schaum" zu Wort - aber nicht wie sonst: "Schaum" ist kein Sozialreport. Die Interviewten sprechen vielmehr über Politik und Philosophie, Geld und Stars, fremde Länder und ganz zentrale Dinge des
Lebens. | |||
25 Jun 2009 | Michael Farin: Der innere Turm | 00:29:06 | |
Mit Alexandra Maetz, Tim Schlöder, Oliver Baierl, Alexej Sagerer / Regie: Bernhard Jugel / BR 1995 / Länge: 28'47 // Dieses Hörspiel führt in die Welt des künstlichen Schlafes, in die Welt vergangener Träume. Ein Kind, ein Fremder, ein Trunkener, ein Unbeteiligter setzen hypnotisch-magische Kindheitseindrücke frei, setzen sich ihnen aus. | |||
02 Jul 2009 | Scanner: Warhol's Surfaces | 01:00:17 | |
Komposition: Robin Rimbaud (alias Scanner) / Realisation: Robin Rimbaud (alias Scanner), Barbara Schäfer / BR 2003 / Länge: 60'00 // Die Komposition des Londoner Soundkünstlers Scanner nimmt Interviewmaterialien mit Andy Warhol aus den frühen 70er Jahren als Ausgangspunkt. | |||
09 Jul 2009 | Britta Höper: Kant und Laib - Warten für Anfänger (1-10) | 00:27:15 | |
Mit Paul Herwig, Philipp Moog / Musikbearbeitung: Albert Pöschl / Regie: Annegret Arnold / BR 2005 / Länge: 26'50 // Kant und Laib warten. Warum, wo und worauf ist nicht eindeutig zu klären. Klar ist lediglich, dass sie warten. Wie es sich anhört, wenn Zwei warten, während unklar bleibt, welche Position der eine im Warten des jeweils anderen einnimmt, wird in zehn Einzelszenen durchgespielt. | |||
06 Aug 2009 | Valeri Scherstjanoi: Heimkehrreime | 00:44:23 | |
Mit Valeri Scherstjanoi / Regie: Bernhard Jugel / BR 2004 / Länge: 44'04 // Heimkehr und Kehrreim gehen in dieser Sendung eine poetische Verbindung ein. Heimgekehrt ist der Lautdichter Valeri Scherstjanoi ins nördliche Ostpreußen - die Heimat seiner Vorfahren mütterlicherseits. | |||
13 Aug 2009 | Kalle Laar: São Paulo Tracks | 00:23:55 | |
Realisation: Kalle Laar / BR 2002 / Länge: 24'00 // Das Projekt "Metropolis - portraits in sound and image of the major cities in the world" führte Kalle Laar gemeinsam mit dem Fotografen Michael Wesely im Frühjahr 2002 nach São Paulo. An ausgewählten Orten der 16-Millionen-Einwohner-Stadt stellt der eine Stative für Kamera und der andere für Mikrophon auf, um gleichzeitige, fotografische Ton-Aufnahmen für ihr Projekt zu machen, wobei die Belichtungszeit der Fotografie und die Länge der Tonaufzeichnung identisch sind. | |||
21 Aug 2009 | Ulrich Gerhardt/Günter Heß: Übergang über die Beresina | 01:30:21 | |
Realisation: Ulrich Gerhardt,Günter Heß / BR 1993 / Länge: 90'11 // Subjektives Porträt der deutschen Kriegsjahre 1941/42 als O-Ton-Collage aus 17 Schallplattenfolien des Amateur-Tontechnikers Jürgen Tradt, der als junger Soldat während des Fronturlaubs Tonaufnahmen mit Hilfe eines
Schallplatten-Schneidegeräts Marke Contiphon herstellte. | |||
05 Apr 2023 | "Melonen". Familienidylle mit Hindernissen | 00:54:51 | |
Abschied und Neubeginn · Eine russische Familienidylle mit Hindernissen. Julia wacht in Wolgograd auf. Lena schnarcht. Anver wälzt sich im Bett. Noch klingelt kein Wecker. Es ist heiß. Großmutter flüstert: "Melonen. Sag ihnen, dass du Melonen willst." // Mit Mira Partecke, Meriam Abbas, Stephan Zinner, Martin Butzke, Joche Striebeck, Helga Roloff, Michel Habeck, Sherin Lotze, Lorenz Nufer, Benjamin Mährlein, Burchard Dabinnus, Anna Böger, Dorothea Lata / Komposition: iso 68 / Regie: Christiane Klenz/ BR 2004 | |||
03 Sep 2009 | monochrom: Zukunftslektorat | 00:52:57 | |
Mit Birge Tetzner, Frank Apunkt Schneider, Richard Wientze / Realisation: Frank Apunkt Schneider, Richard Wientze / BR 2004 / Länge: 52'38 // Mit dem Thema Zukunft wird ästhetisch, kulturell, politisch, gesanglich und medial oft leichtfertig umgegangen. Dabei haben wir es doch nur von unseren Vergangenheiten geborgt. | |||
11 Sep 2009 | Peter Jacobi: Wo? | 00:12:20 | |
Mit Jochen Busse, Thilo Prückner / Regie: Bernd Lau / BR 1989 / Länge:12'47 // Herr Schaller und Herr Zug diskutieren über den Klang von
Ortsnamen wie "Aalen", "Baden-Baden", "Fallingbostel" und "Eckernförde". Welchem gebührt der erste Platz? Schaller wirft Zug vor, er habe keine Prinzipien, weil er jeden Tag einem anderen Ortsnamen den Vorzug gibt. | |||
17 Sep 2009 | Eva Meyer/Eran Schaerf: Flashforward | 00:55:55 | |
Mit Elfriede Jelinek, Laurence Rickels, Hinrich Sachs, Inga Svala Thorsdottir, Suchan Kinoshita, Mitja Tusek / Komposition: noto aka carsten nicolai / Regie: Eva Meyer/Eran Schaerf / BR/intermedium/Haus der Kunst München 2004 / Länge: 55'37 // Es beginnt mit einem Missverständnis, durch das Möglichkeit auf Vergangenheit fällt. Ohne zu wissen, was es war, wissen wir doch, wie etwas gesagt, gehört, gesehen wurde, eine Liebesgeschichte oder ein öffentliches Ereignis. Davon geht ein Programm aus, das flashbacks in flashforwards konvertiert. Zwischen Gedächtnis und Hoffnung hält es einen Platz frei und sucht dafür eine Stimme. Ist es ein Zeuge, ein Geschichtenerzähler, Berichterstatter, ihr gemeinsamer Programmierer oder eine im Rollenwechsel begriffene Figur? Zur Erkennung dieser Verdächtigen wird eine Stimmprobe veranstaltet, in der jeder zum Statisten für die Sätze von anderen wird. Doch der Augenblick der Erkenntnis potentialisiert sich in Serie, die Grenze zwischen Realem und Fiktivem wird zu einem informativen Raum. Wenn drei oder mehr Statisten von Stimmen ihre Rolle verlassen, um sich mit ihrem Gedächtnis zu synchronisieren, ist ihre Intervention kein Ausflug in ihre Vergangenheit, die neu konfiguriert erscheint. Das seinem Bild entrissene Sprechen automontiert sich durch ein System von Entkopplungen wieder zusammen. Sind es Blickrichtungen auf eine im Unendlichen liegende Liebesgeschichte? Dieselbe und doch eine andere.
Feedback | Help | |||
08 Oct 2009 | Raymond Federman: Playtextplay I | 00:13:30 | |
Mit Raymond Federman, Jon Sass (Tuba) / Realisation: Herbert Kapfer, Regina Moths / BR 1992 / Länge: 13'11 // Der amerikanische Dichter Raymond Federman trägt auf unnachahmliche Weise seine Gedichte vor, geschult am Jazz, musikalisch und spielerisch. | |||
23 Oct 2009 | Jan Peters: Lost Tapes Found 1, 2, 3 | 00:24:26 | |
Mit Jan Peters, Silke Fischer, Peter Ott, Stéphane Riethauser, Marie-Catherine Theiler / Komposition: Pit Przygodda / Realisation: Jan Peters, Pit Przygodda / BR 2009 / Länge: 24'07 // Ein unerwarteter Anruf: V. sagt, er habe die Liebe seines Lebens gefunden, seine Arbeit als wissenschaftlicher Assistent schon gekündigt und in Kürze werde er fortziehen, in eine andere Stadt in einem anderen Land, wo seine Liebe lebt. | |||
12 Nov 2009 | "Lost & Found: Das Paradies" von Andreas Ammer und FM Einheit | 01:16:43 | |
Oratorium nach John Miltons 'Paradise Lost' (1658-1665). Milton besingt in reimlosen Jamben den Verlust Edens und den Teufel als nicht gänzlich unsympathischen Anstifter dieses Sündenfalls. Bei Ammer und Einheit wechselt der hohe Stil des Gedichts mit der Lautstärke moderner Musik. Die Handlung erscheint hingegen heute so beiläufig wie eine surrealistische Soap-Opera. // Mit Anita Lane, Alexander Hacke, Günter Rüger, James Blood Ulmer / Manuskript, Komposition, Regie: Andreas Ammer, FM Einheit / BR 2004 | |||
20 Nov 2009 | Josef Anton Riedl: c.e. oder conclamatum est | 00:11:19 | |
Für Sprecher und vier Klaviere auf einen Text von Hans Henny Jahnn nach einer Idee von Herbert Kapfer / Klavier: Jan-Philip Schulze, Ruschana Pamirova, Sebastian Berweck, Christian Schulte / Sprechen: Michael Lentz / musica viva/BR Hörspiel und Medienkunst 2009 / Länge: 11'00 // Wind keucht ums Haus. Vier Männer "im Regen so grau wie Schatten" nähern sich. Sie tragen schwarze Ölmäntel, das Wasser rinnt von ihren Hüten. Es ist das Ende der Niederschrift des Gustav Anias Horn, dem zweiten Teil der unvollendeten Roman-Trilogie "Fluss ohne Ufer" von Hans Henny Jahnn. | |||
03 Jan 2025 | "Entscheidungen" - Hörspiel über Kompromisse und die Midlife-Crisis in jedem Alter | 00:44:56 | |
Psychogramm · Nina, Jonas, Violette und Erik leben selbstbestimmt - oder doch ein Leben voller Zwänge und Orientierung an Erwartungen? Fest steht: Solange sie keine Entscheidungen treffen, entwickelt sich nichts weiter. Oder? Hörspieldebüt über die optionale Gesellschaft. | Von Mercedes Lauenstein | Mit Camill Jammal, Pola O'Mara, Krista Posch, Martin Umbach | Sounddesign: Fabian Zweck | Regie: Stefanie Ramb | BR 2020 | |||
06 Feb 2025 | "Rückwärts-Hannah". Blick aus der Zukunft aufs Jahr 2022 | 00:52:22 | |
Science-Fiction - im Jahr 2035. Wer war Rückwärts-Hannah? Ist sie nicht nach Island gezogen? War sie Einzelkind? Hieß sie nicht mal Hans? Fünf Klassenkameraden der Abschlussklasse 2022 erinnern sich und erzählen dabei auch verschiedene Zukünfte: Keine Flugreisen mehr, Corona hört nie auf oder ist nur eine Randnotiz. Immer, wenn Hannah und die Zukunft gerade greifbar erscheinen, wird alles wieder in Frage gestellt. | Von Martin Heindel | Mit Enea Boschen, Patrick Roche, Sylvana Krappatsch, Lukas Rüppel, Pauline Fusban, Valentin Mirow, Liliane Amuat, Sebastian Kempf, Ilona Grandke, Peter Fricke, Florian von Manteuffel | Komposition: Hans Fuss | Regie: Martin Heindel | BR 2022 | |||
03 Jan 2013 | "Der Mann ohne Eigenschaften. Remix" (10/20) von Robert Musil | 00:57:14 | |
Ein Remix im Radio eröffnet neue Zugänge zu einem großen Außenseiterwerk der Weltliteratur. Denn dieses Projekt zeigt den unbekannten Mann ohne Eigenschaften: nicht nur die zu Lebzeiten des Autors veröffentlichten Romanteile, sondern auch der wissenschaftlich aufgearbeitete Nachlass Robert Musils bilden die Grundlage des 20-teiligen Hörspiels. Die sich weit verzweigende Handlung ist in der österreichisch-ungarischen k.u.k. Monarchie kurz vor dem ersten Weltkrieg angesiedelt. // Mit Manfred Zapatka, Ulrich Matthes, Susanne Wolff, Wolf Bachofner, Ulli Maier, Angela Winkler, Josef Bierbichler, Ignaz Kirchner, Wolfgang Hübsch, Sunnyi Melles, Achim Buch, Nadine Geyersbach, Michael Rotschopf, Peter Fricke, Dorothee Hartinger, Jens Wawrczeck, Gottfried Breitfuß, Oliver Stern, Felix von Manteuffel / Konzept: Katarina Agathos, Herbert Kapfer / Skript: Katarina Agathos, Klaus Buhlert, Herbert Kapfer / Wissenschaftliche Beratung: Walter Fanta / In Zusammenarbeit mit Robert-Musil-Institut Klagenfurt/Hörverlag/belleville Verlag / BR 2004 // www.hörspielpool.de | |||
24 Feb 2022 | Rausch der Verwandlung (1/2)- Vom Aufstieg und Fall eines einfachen Mädchens | 01:13:42 | |
Sozialkritisches Märchen von Stefan Zweig · Den "Rausch der Verwandlung" erlebt sie nur kurz. Die Post-Assistentin Christine macht Urlaub mit ihren wohlhabenden Verwandten. Plötzlich wird sie von den Sorglosen dieser Erde umworben und darf - schön sein. Und dann ist alles wieder vorbei. Mit Gert Westphal, Helene Ruthmann, Ilse Zielstorff, Toni Berger, Manuel Döpke, Michael Hoffmann, Else Quecke, Inge Schulz, Andrea Wildner u.a. / Bearbeitung und Regie: Gert Westphal / BR 1985 // Mehr Hörspiele unter www.hörspielpool.de | |||
23 Sep 2021 | "Träumen Androiden" - Sci-Fi-Klassiker mit Udo Wachtveitl | 00:53:32 | |
Science-Fiction · Die Androiden der Firma 'Rosen‘ sind hochintelligent. Immer mehr von ihnen weigern sich den Mars-Kolonisten zu dienen und rebellieren. Der Kopfgeldjäger Rick Deckard enttarnt und tötet die menschenähnlichen Maschinen, bis er auf Rachel trifft, das neuste weibliche Modell. Der Klassiker "Do Androids Dream of Electric Sheep?" diente Ridley Scott als Inspiration für seinen Film "Blade Runner" mit Harrison Ford. // Von Philip K. Dick / Aus dem Amerikanischen von Norbert Wölfl / Mit Udo Wachtveitel, Annette Wunsch, Sophie von Kessel u.a. / Komposition: Thomas Bogenberger / Bearbeitung und Regie: Marina Dietz / BR 1999 // Jede Zeit ist Hörspielzeit! Weitere Infos unter hörspielpool.de | |||
06 Jan 2022 | "Tomboy" - Fragen sexueller Identität von Thomas Meinecke | 01:01:02 | |
Gender · 'Tomboy‘ ist der amerikanische Ausdruck für ein burschikoses Mädchen. Ein Schimpfwort oder ein Lob? Wie werde ich Frau? Wie werde ich Mann? Durch eine Operation oder durch die pure Behauptung? Es geht um die gesellschaftliche Situation der Frau, um Cross-Gender, male femaling, Transvestiten und den imaginären Phallus. // Mit Thomas Meinecke / Komposition: David Moufang / Realisation: Thomas Meinecke/David Moufang / BR 1998 // Mehr Hörspiele unter www.hörspielpool.de | |||
31 Dec 2009 | Thomas Meinecke/Move D: Flugbegleiter | 01:17:57 | |
Mit Thomas Meinecke / Komposition: Move D / Realisation: Thomas Meinecke/Move D / BR 2004 / Länge: 77'42 // Karol arbeitet als Flugbegleiter. In seiner Freizeit widmet er sich mit Vorliebe Resignifizierungen in der Musik: Wenn leichtverständlicher Swing zu schwierigem Be-Bop umkodiert wird oder Disco als House Music erneut in den sexuell andersdenkenden Underground abtaucht. | |||
07 Jan 2010 | Hartmut Geerken: nach else lasker-schülers tragödie ich&ich (fällt der vorhang in herzform) | 01:10:11 | |
Mit Irmgard Först, Alice Franz, Ruth Hellberg, Margarete Gräf, Grete Wurm / Realisation: Hartmut Geerken / BR 1995 / Länge: 69'53 // Grundlage des Hörspiels ist ein Textkonstrukt aus den Regieanweisungen des Dramas "Ichundich" von Else Lasker-Schüler (1940 im Exil in Jerusalem entstanden), das als kaum aufführbar gilt. | |||
14 Jan 2010 | Kathrin Röggla: der tsunami-empfänger | 00:54:27 | |
Mit Linda Olsansky, Eva Brunner, Tony de Maeyer, Martin Engler, Hanns Zischler, Simone Kabst, Dominik Glaubitz, Karena Lütge, Leopold von Verschuer / Komposition: Bo Wiget / Regie: Leopold von Verschuer / BR 2010 / Länge: 54'08 // Ein Finanzkrisenhörspiel: "'eine nachhilfestunde in sachen wirtschaft' hat der soziologe dirk baecker die finanzkrise genannt, als wären wir gemeinsam eifrige schüler und würden in einem riesigen weiterbildungsgebäude unterwegs sein, und vielleicht sind wir das auch. | |||
21 Jan 2010 | Hans Platzgumer: Etwa 90 Grad | 00:58:06 | |
Mit Rainer Bock, Mogens von Gadow, Paul Herwig / Komposition: Hans Platzgumer / Regie: Ulrich Lampen / BR 2008 / Länge: 57'47 // Es ist der 1. April 1909. 87 Grad 47 Minuten nördliche Breite. Commander Robert Peary, amerikanischer Held und Rassentheoretiker, bricht mit einer kleinen Polgruppe zur letzten Etappe auf dem Weg zum Nordpol auf. | |||
28 Jan 2010 | "Eine Jugend in Deutschland" (1/3: Jugend) von Ernst Toller | 00:57:34 | |
Ernst Toller erlebt in Frankreich den Ausbruch des Ersten Weltkrieges als Literatur-, Philosophie- und Jurastudent. Sofort reist der Patriot Toller nach Deutschland, meldet sich freiwillig als Soldat und wird Unteroffizier. // Mit Steven Scharf, David Herber, Philip Götz, Annette Paulmann, Anna Barbara Kurek, Elisabeth Wasserscheid, Julia Loibl, Maximilian Brückner, Paul Herwig, Michael Tregor, Stefan Wilkening, Oliver Losehand, Andreas Bittl, Michael A. Grimm, André Jung, Ferdinand Schmidt-Modrow, Brigitte Hobmeier / Komposition: Jakob Diehl / Bearbeitung und Regie: Katja Langenbach / BR 2008 | |||
04 Feb 2010 | Ernst Toller: Eine Jugend in Deutschland (2/3: Revolution) | 00:57:36 | |
Mit Steven Scharf, Rudolf Waldemar Brehm, Elisabeth Wasserscheid, Andreas Bittl, Oliver Mallison, Paul Herwig, Stefan Wilkening, Michael Tregor, Ferdinand Schmidt-Modrow, Wolfgang Menardi, Oliver Losehand, Michael A. Grimm, Maximilian Brückner, Oliver Mallison, Martin Carnevali, Annete Paulmann / Komposition: Jakob Diehl / Bearbeitung und Regie: Katja Langenbach / BR 2008 / Länge: 57'17 // Auch an der zweiten Münchner Räterepublik beteiligt Toller sich aktiv. Er kämpft als Truppenführer der Roten Armee an vorderster Front in der Umgebung von Dachau. Doch auch diese Räterepublik stellt sich als nicht stabil heraus, sie wird durch Freikorps und Reichswehren mit viel Blutvergießen niedergeschlagen. | |||
11 Feb 2010 | Ernst Toller: Eine Jugend in Deutschland (3/3: Gefängnis) | 00:57:33 | |
Mit Steven Scharf, Paul Herwig, Michael Tregor, Martin Carnevali, Andreas Bittl, Stefan Wilkening, Maximilian Brückner, André Jung, Oliver Losehand, Rudolf Waldemar Brehm, Wolfgang Menardi, Oliver Mallison, Michael A. Grimm, Brigitte Hobmeier / Komposition: Jakob Diehl / Bearbeitung und Regie: Katja Langenbach / BR 2008 / Länge: 57'14 // Ernst Toller, geb. am 1. Dezember 1893 in Samotschin, Kreis Kolmar, Kriegsfreiwilliger, Pazifist, Revolutionär, Schriftsteller, Führer der Räteregierung, gewählter Abschnittskommandant der Roten Armee an der Front vor Dachau, tauchte bei der Eroberung Münchens durch Freikorps und Reichstruppen unter, wurde am 4. Juni 1919 in Schwabing verhaftet und als Vorsitzender des Zentralrates in der Münchner Räterepublik wegen Hochverrats zu fünf Jahren Festung verurteilt. | |||
18 Feb 2010 | Albrecht Kunze: Slight Rushing Movements | 00:52:48 | |
Mit Ruth Hoffmann, Amy Leverenz, Karolina Sauer, Werner Dickel, Matthias Lorenz / Komposition und Realisation: Albrecht Kunze / BR 1994 / Länge: 52'28 // Eine Stelle aus Stanley Kubrick's 'Full Metal Jacket' dient als Prolog für dieses Nachtstück über Todesangst und Töten, über die Furcht vor dem Verschwinden und der Unmöglichkeit stehenzubleiben. | |||
25 Feb 2010 | Albrecht Kunze: The Big Beat | 00:53:00 | |
Mit Viola Seiffe, Karolina Sauer, Claudia Splitt, Natalie Welch, Antje Schulz / Komposition und Realisation: Albrecht Kunze / BR 1995 / Länge: 52'41 // Die Front-Show "The Big Beat". Es treten auf: Engel der Angst, Königinnen der Gemetzel, Hüterinnen des Melodrams mit Texten alter Girl-Group-Songs. Von Abhängigkeit und Schmerz, Tränen und Tod zum Soundtrack des Krieges in der Entfernung. "he hit me - and it felt like a kiss" Danach: Tanz der Luftwaffenhelferinnen an der Lagekarte. | |||
19 Mar 2010 | Ingrid Caven/Pierre Henry: Schattenzonen | 01:11:26 | |
Mit Ingrid Caven / Literarische Vorlage: Jean-Jacques Schuhl / Aus dem Französischen von Uli Aumüller / Komposition: Pierre Henry / Bearbeitung: Ingrid Caven / Realisation: Ingrid Caven/Pierre Henry / BR/MaerzMusik/Berliner Festspiele/MaerzMusik 2003 / Länge: 61'20 // 'Schattenzonen‘ ist eine Montage: Ein Potpourri aus dem Leben der Romanfigur Ingrid Caven, Erinnerungsbruchstücke aus 50 Jahren Deutschland. Von der Ostseeküste über Saarbrücken, München und New York bis nach Paris. | |||
31 Mar 2010 | Johann Gottfried Seume: Mein Leben | 00:43:48 | |
Mit Peter Fricke, Matthias von Stegmann / Bearbeitung: Garleff Zacharias-Langhans / Komposition: Wulf Schaeffer / Regie: Christoph Lindenmeyer / BR 1994 /Länge: 43'28 // "Wie oft habe ich gewünscht, daß ich kein Buch als den Katechismus und kein Land als das Knauthainer Kirchspiel kennte. Würde ich nicht weit ruhiger und viel glücklicher sein?" | |||
08 Apr 2010 | Eran Schaerf: Nichts wie Jetzt | 00:37:21 | |
Mit Franziska Ball, Pauline Boudry, Peter Veit / Regie: Eran Schaerf / BR 2009 / Länge: 37'02 // "Willkommen im Interface-Studio der zusammengeschlossenen Sendeanstalten. Hier können Sie Geschichten aus Ihrem Alltag aufführen und Sie sind live auf Sendung. Um sich zu registrieren, geben Sie 'Empfänger unbekannt' oder 'Miss Test' ein. | |||
22 Apr 2010 | Eva Meyer: Der Kriegstourist | 00:44:35 | |
Essay zu Hermann Brochs Roman "Hugenau oder die Sachlichkeit" / Mit Saskia Mallison, Christiane Roßbach / Realisation: Eva Meyer / BR 2009 / Länge: 44'16 // "Was geschieht, wenn Werthaltungen nicht mehr von einer Zentralstelle aus geleitet werden und eine Atomisierung der Wertgebiete einsetzt? Entgleitet uns dann jede Form der Ethik und also auch jede wertschaffende Tätigkeit? | |||
29 Apr 2010 | Hartmut Geerken: bunker | 01:06:19 | |
Mit Hartmut Geerken / Realisation: Hartmut Geerken / BR 1996 / Länge: 66'03 // "bunker" beschreibt einen chronobiologischen Selbstversuch: Der Autor unterzog sich 1986 einem Test, indem er sich vier Wochen lang in einem schallisolierten Bunker tief in einem Berg einem künstlichen Tag aussetzte. | |||
13 May 2010 | Robert Lax: 21 pages | 01:07:07 | |
Mit Robert Lax / BR 1994/99 / Länge: 66'48 // Die poetische Biographie eines der großen Unbekannten der neueren amerikanischen Literatur. "21 pages heißt deshalb 21 pages, weil das Manuskript aus 21 Manuskriptseiten bestand. Das ganze Buch habe ich in einer einzigen Nacht geschrieben, im Lichtkegel einer Taschenlampe, im Bett sitzend." | |||
20 May 2010 | Ludwig Thoma: Erster Klasse | 00:35:25 | |
Einakter in bayerischer Mundart / Mit Franz Fröhlich, Thea Aichbichler, Albert Spenger u.a. / Regie: Olf Fischer / BR 1955 / Länge: 35'05 // Ein Ministerialrat und zwei Bauern im Zug nach München. Die Bauern reißen zotige Sprüche und prahlen mit ihren Tricks Geschäfte zu machen. Die Stimmung kippt, als herauskommt, dass der Bauer in der Politik und dem Ministerialrat vorgesetzt ist. | |||
20 May 2010 | Ludwig Thoma: Gelähmte Schwingen | 00:18:01 | |
Einakter in bayerischer Mundart / Mit Franz Fröhlich, Thea Aichbichler, Albert Spenger u.a. / Regie: Olf Fischer / BR 1953 / Länge: 17'42 // Ein egozentrischer Dramatiker ist in Aufruhr. Sein neuestes Stück wird vom Publikum zerrissen. Es sei zu 'altmodisch'. Der Schwiegervater, auf dessen Kosten der Dichter lebt, kommt ins Haus. Er verlangt von ihm, dass er von jetzt an 'modern' dichte. | |||
03 Jun 2010 | Thomas von Steinaecker: Herzrhythmusgeräusche | 00:57:19 | |
"Ein Herz. Es ist 93 Jahre alt und gehört Richard Täubner. In 57 Minuten wird es aufgehört haben zu schlagen." Täubner rekapituliert sein Leben. Im Mittelpunkt steht dabei sein phänomenales Gehör. Nur dieses ließ ihn den Krieg unbeschadet überstehen, nur dieses ließ ihn zum talentiertesten Ventilatorenhersteller in Bayern werden. Täubner hört noch einmal den Klang der federnden Schritte seiner Frau Lissi, das Rattern seiner Ventilatoren, die Geräusche seiner Familie im Alltag. Und den Krebs, an dem Lissi starb. All das verbindet sich in seinem Kopf zu kleinen Sinfonien. Aber Täubner ist sich nicht mehr sicher, wie es wirklich war. Sein akustisches Gedächtnis lässt ihn sein Leben in immer neuen Varianten hören. Und dann ist da noch diese penetrante Stimme, die Täubner die ganze Zeit Fragen stellt, obwohl sie sowieso mehr über ihn zu wissen scheint, als er selbst. // Mit Martin Umbach, Fred Maire, Gabriel Raab, Katja Bürkle, Bettina Redlich, Erich Hallhuber, Elmar Brandt, Uli Winters, Sabine Kastius, Stefan Kastner, Friedrich Schloffer, Tobias Schormann u.a. / Komposition: Simon Stockhausen /Realisation: Bernadette Sonnenbichler/Thomas von Steinaecker / BR 2010 / Länge: 57'00 | |||
17 Jun 2010 | Ludwig Thoma: Die Dachserin | 00:21:10 | |
Mit Franz Fröhlich, Thea Aichbichler, Albert Spenger u.a. / Regie: Olf Fischer / BR 1953 / Länge: 20'52 // Einakter in bayerischer Mundart - Sie ist angeklagt, eine andere Frau beleidigt zu haben. Der Verteidiger der Angeklagten legt sich für sie ins Zeug: "Seien wir froh, dass unserem bayerischen Volk noch eine gesunde und derbe Kraft innewohnt". | |||
15 Oct 2009 | Raymond Federman: Playtextplay II | 00:14:35 | |
Mit Raymond Federman, Jon Sass (Tuba), Maceo Parker, Pee Wee Ellis, Fred Wesley / Realisation: Herbert Kapfer, Regina Moths / BR 1992 / Länge: 14'16 // Unter dem Titel 'Playtexts' fasst Federman die Sprachspiele, lautpoetischen Arbeiten und verschiedenen experimentellen und 'konkreten' Texte zusammen, die neben den großen Prosatexten entstanden sind. | |||
22 Apr 2016 | Ulrich Bassenge: musaeum clausum | 00:47:02 | |
Mit Michael Habeck, Matthew Rouse / Komposition und Realisation: Ulrich Bassenge / BR 2010 / Länge: 47'36 // Als einer der letzten Menschen, die alles wussten (wie sonst nur noch sein Zeitgenosse Athanasius Kircher) notiert Sir Thomas Browne (1605-1682) in einem nachgelassenen Text die Desiderata eines imaginären Museums. | |||
22 Jul 2010 | Underground House Music | "WORK" von Thomas Meinecke und Move D | 00:51:39 | |
Bereits in den 1920er Jahren konnte man in den USA eine etymologische Vermischung der Sphären Arbeit und Liebe wahrnehmen, als nämlich sogenannte working girls nicht nur den ersten breiten, unübersehbaren Schwung mit bislang unbekannter Souveränität über ihre Sexualität verfügender Frauen markierten, sondern im gemeinen Umgangston konnte working girl stets auch eine Prostituierte bedeuten. Im subkulturellen Jive bildete sich die Silbe work zunehmend zu einer Vokabel für selbstbestimmte, nicht selten sexuell dissidente Aktivitäten aus. Die Underground House Music New Yorks, Chicagos Booty Bass oder Detroits Ghetto-Tech nutzt die Vokabel bis heute im Kontext kaum verhohlener sexueller Metaphern, die hier aber nicht dem üblichen Sexismus dienen, sondern kritisches Potential entfalten. David Moufang und Thomas Meinecke haben sich durch das Repertoire dieser aufregenden Musik gearbeitet und daraus einen hypnotischen Mix produziert. // Mit Eric D. Clark, Thomas Meinecke, Move D / Komposition und Realisation: Move D / Thomas Meinecke / BR 2009 / | |||
29 Jul 2010 | phonofix: Du kannst nicht immer schimmern, mein Schatz! | 00:54:40 | |
Mit Anna Graenzer, Patrick Güldenberg, Janna Horstmann, Steffen Klewar, Sebastian Thiers / Komposition: Matthias Grübel / Realisation: phonofix / BR 2009 / Länge: 54'24 // Es gibt einen Schimmer, der uns verspricht, daß das 20. Jahrhundert endlich zu Ende ist, der Schimmer einer Welt, die alle betreten können, immer wenn sie wollen. Im always-on-Zustand ist Utopie lebendig wie nie, als aufmüpfiger Teenager hat sie Wege gefunden, sich über die gesamte Welt zu verteilen. | |||
06 Aug 2010 | Eran Schaerf: Heute ist Mittwoch der 10. Dezember | 00:45:28 | |
Mit Peter Veit / Regie: Eran Schaerf / BR 2009 / Länge: 45'07 // Zwei Minuten Stille im Radio, ihre Vorgeschichte und ihre Folgen. Vielleicht waren es auch drei Minuten, jedenfalls war es pünktlich 9 Uhr morgens und manche HörerInnen erwarteten die Nachrichten. | |||
19 Aug 2010 | Paul Wühr: Verirrhaus | 00:51:52 | |
Realisation: Paul Wühr / BR/WDR 1972 / Länge: 51'35 // Dieses Originalton-Hörspiel ist Teil einer Trilogie, die Paul Wühr für den Bayerischen Rundfunk realisierte. Der erste Teil mit dem Titel "Preislied" wurde 1972 mit dem Hörspielpreis der Kriegsblinden ausgezeichnet. "Verirrhaus" verbindet Satzfragmente, Bruchstücke von Äußerungen, um aus der "Ökonomie des Sprechens auszubrechen" und um das Unausgesprochene, das, was zwischen - und hinter - dem Gesagten steht, hörbar zu machen. | |||
27 Aug 2010 | Raymond Federman: Die Kadaver. Eine Fabel in 6 Bildern und einer Liste | 00:55:01 | |
Mit René Dumont, Oliver Nägele, Stefan Wilkening / Aus dem Amerikanischen von Gaby Hartel / Bearbeitung: Gaby Hartel / Komposition: zeitblom / Regie: Katja Langenbach / BR 2010 / Länge: 54'42 // Ein Mann in seinem kalifornischen Arbeitszimmer mit Traumaussicht: Die Sonne strahlt, die Vögel durchziehen das wolkenbetupfte Himmelsblau und keiner hetzt ihn, denn sein einziger Job ist das Schreiben. Ein Luxuszustand? Nicht ganz, denn der Schriftsteller Raymond Federman (1928-2009) denkt in seiner letzten Hörspielarbeit über das Sterben nach. Genauer: über das Leben nach dem Tod. | |||
13 Sep 2010 | Vlada Maria: Fensterplatz | 00:32:29 | |
Mit Miriam Strübel, Josef Simon, Holger Foest, Johannes Fast, Susanne Wolgemuth, Vlada Tcharyeva, Johannes Schaff / Realisation: Vlada Maria / BR 2010 / Länge: 32'54 // Sie kommen und gehen. Beobachten heimlich und auch offensichtlich. Mitfahrer des öffentlichen Nahverkehrs. Reisende im Untergrund. Ihre Gesichter spiegeln sich undeutlich in den nutzlosen Fenstern der U-Bahn. | |||
23 Sep 2010 | Michaela Melián: Memory Loops - Tonspuren zu Orten des NS-Terrors in München 1933-1945 (1/5) | 00:56:42 | |
Herzog-Max-Straße Herzog-Rudolf-Straße Antonienstraße Knorrstraße / Mit Peter Brombacher, Caroline Ebner, Florian Fischer, Julia Franz, Gabriel Ascanio Hecker, David Herber, Hans Kremer, Laura Maire, Steven Scharf, Joana Verbeek von Loewis / Musikrealisation: Carl Oesterhelt/Michaela Melián / Komposition/Realisation: Michaela Melián / BR Hörspiel und Medienkunst inZusammenarbeit mit der Landeshauptstadt München/Kulturreferat, Freie Kunst im öffentlichen Raum 2010 / Länge: 56'21 // Die Erzählungen zweier Brüder führen durch diese Erinnerungsschleife. Ihre Eltern engagierten sich in einer kommunistischen Organisation, die Mutter war Jüdin: Die Repressionen gegen die Familie ließen nicht lange auf sich warten. | |||
30 Sep 2010 | Michaela Melián: Memory Loops - Tonspuren zu Orten des NS-Terrors in München 1933-1945 (2/5) | 00:56:35 | |
Prinzregentenplatz Lindwurmstraße Hauptbahnhof Odeonsplatz / Mit Juno Meinecke, Hans Kremer / Musikrealisation: Carl Oesterhelt/Michaela Melián / Komposition/Realisation: Michaela Melián / BR Hörspiel und Medienkunst in
Zusammenarbeit mit der Landeshauptstadt München/Kulturreferat, Freie Kunst im öffentlichen Raum 2010 / Länge: 56'14 // Zwei jüdische Münchner erzählen aus ihrer Kindheit. Wie ihre Ausgrenzung begann, von ihrem Vater, dessen Foto in unseren Geschichtsbüchern abgebildet ist und ihrem Leben in England.
Zwei jüdische Münchner erzählen aus ihrer Kindheit. | |||
14 Oct 2010 | Michaela Melián: Memory Loops - Tonspuren zu Orten des NS-Terrors in München 1933-1945 (4/5) | 00:57:26 | |
Gärtnerplatz Marsstraße Promenadeplatz Prinzregentenstraße / Mit Peter Brombacher, Anna Clarin, Julia Franz, Gabriel Ascanio Hecker, David Herber, Johannes Herrschmann, Julia Loibl, Laura Maire, Stefan Merki, Steven Scharf, Ferdinand von Canstein, Joana Verbeek von Loewis / Musikrealisation: Carl Oesterhelt/Michaela Melián / Komposition/Realisation: Michaela Melián / BR Hörspiel und Medienkunst in Zusammenarbeit mit der Landeshauptstadt München/Kulturreferat, Freie Kunst im öffentlichen Raum 2010 / Länge: 57'07 // In diesem Memory Loop bündeln sich vielfältigste historische Materialien zu einer Stimmencollage, die den Situationen an Orten der Bildung, Kunst und Presse in der NS-Zeit nachspüren. | |||
21 Oct 2010 | Michaela Melián: Memory Loops - Tonspuren zu Orten des NS-Terrors in München 1933-1945 (5/5) | 00:58:34 | |
Pestalozzistraße Ettstraße Brienner Straße Mariannenbrücke / Mit Peter Brombacher, Anna Clarin, Caroline Ebner, Florian Fischer, Julia Franz, Nicola Hecht, Gabriel Ascanio Hecker, Johannes Herrschmann, Hans Kremer, Laura Maire, Stefan Merki, Wolfgang Pregler, Steven Scharf, Joana Verbeek von Loewis / Musikrealisation: Carl Oesterhelt/Michaela Melián / Komposition/Realisation: Michaela Melián / BR Hörspiel und Medienkunst in
Zusammenarbeit mit der Landeshauptstadt München/Kulturreferat, Freie Kunst im öffentlichen Raum 2010 / Länge: 58'14 // In dieser Stimmencollage kommt der politische Widerstand zu Wort. | |||
05 Nov 2010 | Annett Gröschner: Die Stadtführerin (Deutschland 2089) | 00:16:17 | |
Mit Annett Gröschner / BR 2010 / Länge: 15'56 // Die Redaktion Hörspiel und Medienkunst lud 17 zeitgenössische deutschsprachige Autorinnen und Autoren ein, sich dem Alltag der übernächsten Generation zu widmen und ein Bild von Deutschland und der Welt in rund 80 Jahren zu entwerfen. | |||
05 Nov 2010 | Emma Braslavsky: Die Technologie meines Todes (Deutschland 2089) | 00:11:18 | |
Mit Emma Braslavsky / BR 2010 / Länge: 10'56 // Die Redaktion Hörspiel und Medienkunst lud 17 zeitgenössische deutschsprachige Autorinnen und Autoren ein, sich dem Alltag der übernächsten Generation zu widmen und ein Bild von Deutschland und der Welt in rund 80 Jahren zu entwerfen. | |||
05 Nov 2010 | Georg M. Oswald: Sing (Deutschland 2089) | 00:16:16 | |
Mit Georg M. Oswald / BR 2010 / Länge: 15'55 // Die Redaktion Hörspiel und Medienkunst lud 17 zeitgenössische deutschsprachige Autorinnen und Autoren ein, sich dem Alltag der übernächsten Generation zu widmen und ein Bild von Deutschland und der Welt in rund 80 Jahren zu entwerfen. | |||
05 Nov 2010 | Heike Geißler: Vom Verlassen der Welt (Deutschland 2089) | 00:11:32 | |
Mit Heike Geißler / BR 2010 / Länge: 11'11 // Die Redaktion Hörspiel und Medienkunst lud 17 zeitgenössische deutschsprachige Autorinnen und Autoren ein, sich dem Alltag der übernächsten Generation zu widmen und ein Bild von Deutschland und der Welt in rund 80 Jahren zu entwerfen. | |||
05 Nov 2010 | Julia Zange: Agora (Deutschland 2089) | 00:11:03 | |
Mit Julia Zange / BR 2010 / Länge: 10'41 // Die Redaktion Hörspiel und Medienkunst lud 17 zeitgenössische deutschsprachige Autorinnen und Autoren ein, sich dem Alltag der übernächsten Generation zu widmen und ein Bild von Deutschland und der Welt in rund 80 Jahren zu entwerfen. | |||
05 Nov 2010 | Kathrin Röggla: kinderkriegen (Deutschland 2089) | 00:12:09 | |
Mit Kathrin Röggla / BR 2010 / Länge: 11'48 // Die Redaktion Hörspiel und Medienkunst lud 17 zeitgenössische deutschsprachige Autorinnen und Autoren ein, ein Bild von Deutschland und der Welt in rund 80 Jahren zu entwerfen. | |||
05 Nov 2010 | Raul Zelik: Marktwirtschaft 3.0 (Deutschland 2089) | 00:12:31 | |
Mit Raul Zelik / BR 2010 / Länge: 12'10 // Die Redaktion Hörspiel und Medienkunst lud 17 zeitgenössische deutschsprachige Autorinnen und Autoren ein, sich dem Alltag der übernächsten Generation zu widmen und ein Bild von Deutschland und der Welt in rund 80 Jahren zu entwerfen. | |||
05 Nov 2010 | Steffen Popp: Drei Zeugnisse aus dem Deutschen Archiv zum Verständnis des ersten Jahrhunderts (Deutschland 2089) | 00:14:31 | |
Mit Steffen Popp / BR 2010 / Länge: 14'10 // Die Redaktion Hörspiel und Medienkunst lud 17 zeitgenössische deutschsprachige Autorinnen und Autoren ein, sich dem Alltag der übernächsten Generation zu widmen und ein Bild von Deutschland und der Welt in rund 80 Jahren zu entwerfen. | |||
05 Nov 2010 | Thomas Palzer: Futur Perfekt (Deutschland 2089) | 00:06:35 | |
Mit Thomas Palzer / BR 2010 / Länge: 6'13 // Die Redaktion Hörspiel und Medienkunst lud 17 zeitgenössische deutschsprachige Autorinnen und Autoren ein, sich dem Alltag der übernächsten Generation zu widmen und ein Bild von Deutschland und der Welt in rund 80 Jahren zu entwerfen. | |||
12 Nov 2010 | Schorsch Kamerun: Der Wind steht still (Deutschland 2089) | 00:09:22 | |
Mit Schorsch Kamerun / BR 2010 / Länge: 09'07 // Die Redaktion Hörspiel und Medienkunst lud 17 zeitgenössische deutschsprachige Autorinnen und Autoren ein, sich dem Alltag der übernächsten Generation zu widmen und ein Bild von Deutschland und der Welt in rund 80 Jahren zu entwerfen. | |||
12 Nov 2010 | Andreas Neumeister: MYA über die Zukunft des Kapitalismus war alles bekannt / Kammerversion (Deutschland 2089) | 00:20:14 | |
Mit Andreas Neumeister / BR 2010 / Länge: 19'55 // Die Redaktion Hörspiel und Medienkunst lud 17 zeitgenössische deutschsprachige Autorinnen und Autoren ein, sich dem Alltag der übernächsten Generation zu widmen und ein Bild von Deutschland und der Welt in rund 80 Jahren zu entwerfen. | |||
12 Nov 2010 | Françoise Cactus: Killerschildkröten (Deutschland 2089) | 00:14:52 | |
Mit Françoise Cactus / BR 2010 / Länge: 14'33 // Die Redaktion Hörspiel und Medienkunst lud 17 zeitgenössische deutschsprachige Autorinnen und Autoren ein, sich dem Alltag der übernächsten Generation zu widmen und ein Bild von Deutschland und der Welt in rund 80 Jahren zu entwerfen. | |||
12 Nov 2010 | Jörg Albrecht: Green Screen Teen (Deutschland 2089) | 00:17:05 | |
Mit Jörg Albrecht / BR 2010 / Länge: 16'46 // Die Redaktion Hörspiel und Medienkunst lud 17 zeitgenössische deutschsprachige Autorinnen und Autoren ein, sich dem Alltag der übernächsten Generation zu widmen und ein Bild von Deutschland und der Welt in rund 80 Jahren zu entwerfen. | |||
12 Nov 2010 | Steffen Kopetzky: Versammlung am Morgen (Deutschland 2089) | 00:13:20 | |
Mit Steffen Kopetzky / BR 2010 / Länge: 13'20 // Die Redaktion Hörspiel und Medienkunst lud 17 zeitgenössische deutschsprachige Autorinnen und Autoren ein, sich dem Alltag der übernächsten Generation zu widmen und ein Bild von Deutschland und der Welt in rund 80 Jahren zu entwerfen. | |||
12 Nov 2010 | Thomas Kapielski: Kleine Ahnung von der Zukunft (Deutschland 2089) | 00:17:53 | |
Mit Thomas Kapielski / BR 2010 / Länge: 17'34 // Die Redaktion Hörspiel und Medienkunst lud 17 zeitgenössische deutschsprachige Autorinnen und Autoren ein, sich dem Alltag der übernächsten Generation zu widmen und ein Bild von Deutschland und der Welt in rund 80 Jahren zu entwerfen. | |||
12 Nov 2010 | Felicia Zeller: Welt ohne Kabel (Deutschland 2089) | 00:16:09 | |
Mit Felicia Zeller / BR 2010 / Länge: 15'49 // Die Redaktion Hörspiel und Medienkunst lud 17 zeitgenössische deutschsprachige Autorinnen und Autoren ein, sich dem Alltag der übernächsten Generation zu widmen und ein Bild von Deutschland und der Welt in rund 80 Jahren zu entwerfen. | |||
12 Nov 2010 | Thomas Pletzinger: Death Valley. Disneyland. Death Valley (Deutschland 2089) | 00:23:27 | |
Mit Thomas Pletzinger / BR 2010 / Länge: 23'07 // Die Redaktion Hörspiel und Medienkunst lud 17 zeitgenössische deutschsprachige Autorinnen und Autoren ein, sich dem Alltag der übernächsten Generation zu widmen und ein Bild von Deutschland und der Welt in rund 80 Jahren zu entwerfen. | |||
02 Dec 2010 | Michaela Melián: Memory Loops Radio Play | 00:53:49 | |
With Peter Brombacher, Caroline Ebner etc. /Realisation: Michaela Melián / A project by the Municipal Department of Arts and Culture of the City of Munich 'Freie Kunst im öffentlichen Raum' in cooperation with the Bavarian Broadcasting Corporation Radio Play and Media Art Deptartment 2010 / Length of time: 53'30 // Audio tracks on Sites of NS Terror in Munich, 1933-1945. This memory loop deals with the tales of two brothers. Their parents were involved in a Communist organisation; their mother was a Jew. Repression was just a question of time. | |||
05 May 2011 | Wolfgang Müller: Wísk niwáhsen wísk nikahseriiè:take kanien'kéha wa'katéweienste oder Learning Mohawk in fifty-five Minutes | 00:51:10 | |
Mit Wolfgang Müller, Akwiratékha Martin, Claudia Urbschat-Mingues, David Nathan / Realisation: Wolfgang Müller / BR 2010 / Länge: 51'12 // Im Jahr 2002 begegnet Wolfgang Müller in Reykjavík Akwiratékha Martin. Sie entdecken dabei ihre gemeinsame Faszination für Nico, alias Christa Paeffgen, der in Lübbenau an der Spree aufgewachsenen Sängerin von Velvet Underground. // |
Améliorez votre compréhension de Hörspiel Pool avec My Podcast Data
Chez My Podcast Data, nous nous efforçons de fournir des analyses approfondies et basées sur des données tangibles. Que vous soyez auditeur passionné, créateur de podcast ou un annonceur, les statistiques et analyses détaillées que nous proposons peuvent vous aider à mieux comprendre les performances et les tendances de Hörspiel Pool. De la fréquence des épisodes aux liens partagés en passant par la santé des flux RSS, notre objectif est de vous fournir les connaissances dont vous avez besoin pour vous tenir à jour. Explorez plus d'émissions et découvrez les données qui font avancer l'industrie du podcast.
© My Podcast Data