Beta

Explorez tous les épisodes de Horrorling

Plongez dans la liste complète des épisodes de Horrorling. Chaque épisode est catalogué accompagné de descriptions détaillées, ce qui facilite la recherche et l'exploration de sujets spécifiques. Suivez tous les épisodes de votre podcast préféré et ne manquez aucun contenu pertinent.

Rows per page:

1–8 of 8

DateTitreDurée
05 Jul 202001: Silent Hill, oder Willkommen auf dem Instagramkanal der Hölle01:32:30

In der ersten Episode vom Horrorling Podcast sprechen Leoni und Marieke über das Survival Horror Game Silent Hillund die dazugehörige Filmadaption. Dabei lernt Leoni etwas über amerikanische Geschichte und Marieke merkt, dass sie ein extrem schlechtes Namensgedächtnis hat.

Silent Hill ist ein Survival Horror Spiel, das 1999 erschien und von Konami entwickelt wurde. Das Spielt gilt als Mitbegründer des Genres und feierte weltweite Erfolge. Es folgten diverse Ableger, Sequels und Prequels, sowohl im Gamesbereich als auch in anderen Medien. Einer dieser Ableger ist der 2006 erschienene Film Silent Hill - Willkommen in der Hölle, vom französischen Regisseur Christophe Gans.

Shownotes

  • Die Bestie von Gévaudan wütete zwischen 1764 bis 1767 in der französischen Provinz Gévaudan. Ihr fielen etwa 100 Kinder, Jugendliche und Frauen zum Opfer
  • Centralia, die Geisterstadt, die als Vorlage zu Silent Hill diente
  • Ein sehr gutes Buch mit Leseempfehlung: Horror Video Games - Essays on the Fusion of Fear and Play
  • Silent Hill Playthrough vom Run Button Channel auf YoutTube
  • Interview mit Christophe Gans zu den verschiedenen Dimensionen in Silent Hill

Richtigstellungen

Mariekes Namensgedächtnis ist SO SCHLECHT, dass sie den Schauspieler Kim Coates (Waterworld, Silent Hill, Sons of Anarchy) mit der Schauspielerin Kim Rhodes (Hotel Zack & Cody, Supernatural) verwechselt hat :) Die Rolle des Officer Gucci in Silent Hill spielt natürlich Kim Coates, und nicht die liebreizende Kim Rhodes, obwohl sie das mit Sicherheit genauso gut hinbekommen hätte, kein Zweifel. Das ist natürlich ein nachvollziehbarer Fehler, der jedem mal unterkommen kann. Zumindest hat Marieke somit hoffentlich gelernt, ihre Fakten besser zu checken.

02 Jul 2020Trailer00:00:29
Leoni und Marieke sprechen über Horrormedien: über Games, Filme und Literatur. Mit wissenschaftlichem Hintergrund diskutieren sie Horror auf einer Ebene, die viel näher am Menschen ist. Denn Horror ist nicht nur ein Genre oder ein belächeltes Stiefkind in der Welt der Medien. Horror ist allgegenwärtig. Neue Episoden jeden zweiten Sonntag! Folgt uns auf Instagram @horrorlingpodcast und besucht uns auf unserer Webseite www.horrorling.wordpress.com
05 Jul 202002: The Blair Witch Project, oder The Were Bitch Project01:31:21

In dieser Episode sprechen Leoni und Marieke über The Blair Witch Project und das gleichnamige Spiel. Sie erforschen, was den Film so populär gemacht hat und versuchen herauszufinden, ob das Game an den Hype anknüpfen kann. In dieser Episode lernt Leoni zusätzlich, wie man einen Kalender liest und Marieke stellt fest, dass sie keine Zungenbrecher aussprechen kann.

The Blair Witch Project ist ein Found Footage Horrorfilm aus dem Jahr 1999 von Eduardo Sánchez und Daniel Myrick. Er handelt von drei Studenten, die in den Wäldern Marylands eine Dokumentation über die Hexe von Blair drehen wollen. Die Studenten verschwinden spurlos, nur ihr Videomaterial wird gefunden. Nach der Veröffentlichung des Films hielt sich hartnäckig das Gerücht, dass es sich um die tatsächlichen Aufnahmen der Studenten handele. Das wurde durch die zum Film gehörige Webseite verstärkt, auf der Informationen zu den verschwundenen Studenten, sowie die Legende der Hexe von Blair zu finden sind. Dem Film folgte ein Sequel (Blair Witch 2, 2000), 2016 dann ein Reboot des Franchise (Blair Witch) und 2019 veröffentlichte das polnische Studio Bloober Team das dazugehörige Videogame Blair Witch.

19 Jul 202003: Resident Evil 7, oder eine Geschichte für's Herz01:46:39

In dieser Episode sprechen Leoni und Marieke über das Survival Horror Game Resident Evil 7: Biohazard. Insbesondere diskutieren sie (Hyper)Realism, Immersion und Identifikation durch Mechaniken und Story, analysieren klassische Charakterrollen im Game und fragen sich, warum Ethan mit seinen guten Schuhen in den Sumpf zieht.

Resident Evil Biohazard ist ein Survival Horror Game vom japanischen Entwicklerstudio Capcom, welches 2017 veröffentlicht wurde. Das Game ist eine Fortsetzung der Resident Evil-Reihe, sticht aber in Story und Gameplay aus der Masse der Resident Evil Games heraus. Es ist mehr oder weniger ein Stand Alone Game, welches nicht direkt mit den Machenschaften der Umbrella Corp. in Verbindung steht und auch keine Zombies als Hauptgegner hat. Vielmehr kämpft man sich als Ethan Winters auf der Suche nach seiner Frau Mia durch das verrottete Anwesen der Baker Familie, die durch eine Biowaffe zu regelrechten Kampfmaschinen mutiert sind.

Shownotes

  • Wenn ihr mal etwas über zwei Stunden Zeit habt, könnt ihr euch auf dem YouTube Kanal von Suggestive Gaming die gesamte Resident Evil Timeline angucken
  • Als Grundlektüre für Körper und Körperdarstellungen im Horrorfilm dient unter anderem Linda Williams Essay über Körpergenre: "Filmkörper: Gender, Genre und Exzess"
  • Die Baker Familie befindet sich in guter Gesellschaft. Andere mordende Familien, über die wir gesprochen haben, sind der Sawney Bean Clan und die Benders
  • Leoni empfiehlt den RunButton Kanal oder den Gametube Kanal für eure Zuschauerfreude
  • Die Szene, die viele (Marieke eingeschlossen) nicht kannten, in der Ethan das Bein abgehackt wird, und für die Marieke den Podcast pausieren musste, findet ihr hier
  • Einen sehr empfehlenswerten Einblick hinter die Kulissen von Capcom seht ihr im Making of: Part 1, Part 2, Part 3,Part 4
  • SPOILER: Die Endszene von Evil Dead (2013) hat verblüffende Ähnlichkeit mit der Konfrontation zwischen Mia und Ethan

Richtigstellungen

Zur Indizierung von Tanz der Teufel: Zunächst sollte der Film nicht als jugendgefährdend eingestuft werden, da nicht zwangsläufig Gewalt gegen Menschen, sondern Gewalt gegen Dämonen gezeigt werde (was scheinbar nicht unter §131 StgB fällt (Gewaltdarstellung) und somit völlig legitim ist. Gewalt gegen Dämonen ist also juristisch gesehen okay). 1984 wurde der Film allerdings nach Prüfung durch die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien auf den Index gesetzt. Die Indizierung wurde 2016 komplett aufgehoben, nicht wie Marieke sagt 2012. Das macht das ganze aber noch schöner, da das nach dem Release von Evil Dead (2013) stattgefunden hat. Wer jetzt beide Filme gesehen hat versteht die Ironie dieser Entscheidung.

02 Aug 202004: Until Dawn, oder wake me up before you Wendi-Go-Go01:51:56

In dieser Episode sprechen Leoni und Marieke über den interaktiven Horrorfilm / das Survival Horror Game Until Dawn. Sie diskutieren die Grenzen der Interaktivität und warum Charaktere in Horrorfilmen immer gleich sind. Wenn ihr aus dieser Episode ein Trinkspiel machen wollt, trinkt immer dann wenn Marieke "emotional affizieren" sagt. Außerdem hätte Leoni gerne den Pulitzerpreis für die beste Überleitung vom Intro zum Thema. Den kriegt sie bestimmt dann, wenn sie sich endlich darüber klar geworden ist, ob sie Until Dawn gut findet oder nicht.

Until Dawn ist ein vom britischen Entwickler Supermassive Games herausgegebenes Survival Horror Game, dass 2015 für die Ps4 erschien. Oftmals wird es auch als spielbarer Horrorfilm bezeichnet, denn die Spieler müssen Entscheidungen treffen und können somit über das Schicksal der Charaktere entscheiden und das Ende des Spiels beeinflussen. Das Spiel ist angelehnt an die Tradition der Slasher Filme und utilisiert deren Charaktertropes und Klischees.

Shownotes

16 Aug 202005: Amnesia, oder "Nein, einfach nein"01:50:43

In dieser Episode sprechen Leoni und Marieke über Amnesia: The Dark Descent und freuen sich darüber, dass sie mal nicht über Genitalhorror sprechen müssen. Zusätzlich findet das Battle der Wissenschaftsnerds statt: Wer wird gewinnen? Darwins Kolibrisammlung, oder Fritz Haarmans abgetrennter Kopf?

Amnesia: The Dark Descent ist ein Survival Horror Game vom schwedischen Indiehorrorteam Frictional Games. Das Game erschien 2010 und war sofort ein Erfolg, unter anderem auch weil Amnesia von der Let's Play Community auf YouTube gepusht wurde. 2013 folgte das Sequel Amnesia: A Machine for Pigs, für welches Frictional mit dem Studio The Chinese Room zusammenarbeitete. Frictionals neuestes Game ist das 2015 erschienene SOMA, über welches Leoni und Marieke in Folge 6 sprechen. Für Herbst 2020 ist ein weiteres Sequel der Amnesia-Reihe geplant, welches den Namen Amnesia: Rebirth trägt.

Shownotes

  1. Die Story, sowie Hintergründe und Trivia sind alle aus dem englischen Amnesia Wiki zusammengetragen
  2. Wirklich zu empfehlen sind die Talks von Thomas Gripp zu seiner Arbeitsweise
  3. Die British Library ist eine hervorragende Quelle zu literarischen Gattungen, Romanen und Autoren. So zum Beispiel zur Entstehungsgeschichte von Frankenstein oder auch dem Leben von Mary Shelley
  4. Die Gemälde Caspar David Friedrichs werden der Romantik zugeordnet. Sein wohl bekanntestes ist Der Wanderer über dem Nebelmeer
  5. Die "Not quite a deer" Geschichten sind unglaublich gruselige Anekdoten über die Folk-Cryptids, die zwar wie Rehe aussehen... aber irgendwie auch nicht
  6. Das Uncanny Valley ist ein faszinierendes Phänomen in der menschlichen Wahrnehmung, welches bei der erhöhten realistischen Darstellung von menschenähnlichen Dingen, wie bspw. Puppen, Robotern oder Avataren auftritt. Anders als angenommen steigt die Akzeptanz des Rezipienten nicht stetig mit dem erhöhten Realismus einer Figur, sondern bricht ab einem bestimmten Punkt ein, bevor sie wieder in die Höhe geht
  7. Die Webseite thispersondoesnotexist.com zeigt photorealistische Bilder von Personen, die von einer KI erstellt werden. Marieke konnte leider nicht mehr recherchieren, da sie jedes mal Gänsehaut bekam, als sie die Seite aufgerufen hat
  8. Der Hintergrund zur Aufbewahrung von Fritz Haarmans Kopf. Er wurde 2014 eingeäschert und anonym bestattet
  9. Philip K. Dick, der Mann hinter so vielen Science-Fiction Klassikern
  10. Warum Horrorgames so verdammt schön klingen, sogar Amnesia: A Machine for Pigs, könnt ihr euch in dieser fantastsichen Analyse von Jacob Geller anschauen


30 Aug 202006: SOMA, oder die vielen Ängste des H. P. Lovecraft01:54:52

In dieser Episode versuchen Leoni und Marieke schwierige Fragen zu beantworten, rund um Körper, Geist und Bewusstsein. Zusätzlich geht es wieder um Körper und ihre Funktion als soziale Darstellungsflächen, aber auch darum, wie Thematiken über Gameplay und Story transportiert werden. Außerdem lernt Leoni den Vater des kosmischen Horrors kennen: Hans Peter Lovecraft.

SOMA ist ein 2015 von Frictional Games erschienenes Survival Horror Game, welches neben Endzeithematik und Body Horror auch philosophische Fragen nach dem menschlichen Bewusstsein und dessen Einzigartigkeit aufwirft.

Shownotes

  1. Oft drüber gesprochen, oft verlinkt: Linda Williams Essay über Körpergenre
  2. Das Höhlengleichnis
  3. Das Milgram Experiment und das Stanford Prison Experiment sind Sozialexperimente aus den 60er Jahren, als Wissenschaftler noch viel mehr abgefahrenen Scheiß machen durften. Beide Experimente sind super bekannt (siehe auch Das Experiment, ein Film angelehnt an das Stanford Prison Experiment)
  4. Das "dritte Hand" Experiment wurde von dem schwedischen Forscherteam um Arvid Guterstam und Henrik Ehrsson vom Karolinska Institutet in Stockholm durchgeführt
  5. Hier findet ihr Infos zum "Körpertausch" Experiment
  6. Hier findet ihr die Webseite von den Jungs von Der Schwarze Sendeturm mit absoluter Höhrempfehlung.
  7. Mehr zu Bram Stokers Beziehung mit Walt Whitman findet ihr hier
  8. Die gesamte Liste von H.P. Lovecrafts Ängsten nochmal zum Nachlesen
  9. Mehr Infos über H.P. Lovecraft hat die Deutsche Lovecraft Gesellschaft für euch
  10. SOMAs Vertical Slice auf YouTube
  11. Die Mini Serie Transmissions auf YouTube

Anmerkungen

Diesmal sind es nur Kleinigkeiten, die wir hier richtigstellen müssen. Man könnte fast meinen, nach immerhin 6 Episoden hätten wir richtiges recherchieren gelernt. Marieke spricht einmal von Klassizismus und meint damit nicht die kunstgeschichtliche Epoche, zu der man auch gemeinhin den Biedermeierstil zählt. Tatsächlich hat ihr kleines Gehirn es nicht geschafft, den englischen Begriff "classism" sinnvoll zu übersetzen. Sie meint also Klassismus, das Verurteilen und Benachteiligen von Personen die anderen Klassenschichten angehören.

31 Oct 202007: Alien: Isolation, oder Spucke überall!01:20:01

Diese Episode ist gefüllt mit gemischten Gefühlen, Enttäuschungen und ziemlich viel Speichel... Alienspeichel.

Alien: Isolation erschien 2014 und wurde von dem britischen Developer Creative Assembly entwickelt und von SEGA herausgegeben. Das Game spielt innerhalb des Alien-Universums und handelt von Amanda Ripley, der Tochter von Ellen Ripley (Sigourney Weaver) aus dem ersten Alien Film (Ridley Scott, 1979). Als Amanda versucht der Spieler von einer mehr oder weniger verlassenen Raumstation zu fliehen und muss sich dabei einer Horde an Gegnern stellen - von blutrünstigen Androiden über verzweifelten Menschen bis hin zu einem viel grausameren Bösewicht, einem Xenomorph.

Shownotes

Améliorez votre compréhension de Horrorling avec My Podcast Data

Chez My Podcast Data, nous nous efforçons de fournir des analyses approfondies et basées sur des données tangibles. Que vous soyez auditeur passionné, créateur de podcast ou un annonceur, les statistiques et analyses détaillées que nous proposons peuvent vous aider à mieux comprendre les performances et les tendances de Horrorling. De la fréquence des épisodes aux liens partagés en passant par la santé des flux RSS, notre objectif est de vous fournir les connaissances dont vous avez besoin pour vous tenir à jour. Explorez plus d'émissions et découvrez les données qui font avancer l'industrie du podcast.
© My Podcast Data