Beta

Explorez tous les épisodes de HörBühne

Plongez dans la liste complète des épisodes de HörBühne. Chaque épisode est catalogué accompagné de descriptions détaillées, ce qui facilite la recherche et l'exploration de sujets spécifiques. Suivez tous les épisodes de votre podcast préféré et ne manquez aucun contenu pertinent.

Rows per page:

1–50 of 85

DateTitreDurée
07 Nov 2024#78 Wieder durch Kinderaugen sehen: »Die Schneekönigin« von Jewgeni Schwarz00:33:49

Das diesjährige Weihnachtsmärchen am Theater Heilbronn entführt in eine eiskalte Welt, und doch geht es vor allem um menschliche Wärme. In »Die Schneekönigin« von Jewgeni Schwarz nach Motiven von Hans Christian Andersen besiegt ein Mädchen eine übermächtige Gegnerin und bringt deren kalte, vor Reichtum nur so strotzende Glitzerwelt zum Schmelzen. Es geht um das Glück der einfachen Leute, um Freundschaft und Mut.

Unsere Podcasterin Katja Schlonski war in einer Probe zu Gast und hat sich mit Sophie Maria Scherrieble (Gerda), Lisanne Hirzel (Schneekönigin und Räubermädchen) und Anja Barth (Großmutter und Räuberhauptmännin) unterhalten. Außerdem erzählt Regisseur Jens Kerbel von seiner Begeisterung für dieses Märchen und warum er und sein Ausstatter Toto bei dieser Arbeit das Kind in sich so richtig zum Zug kommen lassen.

02 Dec 2021#19 Think outside the BOXX00:20:44

In dieser Podcastfolge schaut Katja Schlonski hinter die Kulissen des Jungen Theaters Heilbronn. Seit der Spielzeit 2014/15 ist die BOXX die Bühne für junge Menschen mit einem eigenen 4-köpfigen Ensemble. Ganz nah am Puls der Zeit setzt das BOXX-Team Themen für junge Menschen in Szene und schafft es, Heranwachsende für das Theater zu begeistern. Dabei ist für jede Altersklasse etwas auf dem Spielplan, ob für unsere kleinsten Besucher oder junge Erwachsene, das Junge Theater begeistert Menschen für das Theater. Wie das BOXX-Team miteinander arbeitet, das erfahrt ihr in der 19. Podcastfolge.
Alle Stücke in der BOXX findet ihr hier: https://www.theater-heilbronn.de/programm/junges-theater/spielzeit-21_22.php

13 Jan 2022#21 »Der Riss durch unsere Zeit«00:22:53

In der ersten Podcastfolge des Jahres 2022 dreht sich alles um die Inszenierung »Vor Sonnenaufgang«. Der österreichische Dramatiker Ewald Palmetshofer hat das ursprüngliche Stück, das den 27-jährigen Gerhart Hauptmann 1889 über Nacht berühmt machte, ins Heute übertragen. Anhand eines eindringlichen Familiendramas wird die zunehmende Spaltung unserer Gesellschaft thematisiert. Regisseurin Sandra Strunz inszeniert »Vor Sonnenaufgang« für das Theater Heilbronn. Katja Schlonski sprach mit ihr über die Inszenierungsarbeit und ihre Regieästhetik und warf für euch einen Blick in die Proben.

Am 15. Januar 2022 wird »Vor Sonnenaufgang« Premiere im Großen Haus des Theaters Heilbronn haben. Alle Termine findet ihr hier: https://www.theater-heilbronn.de/programm/schauspiel/stueck-detail.php?SID=382

10 Mar 2022#25 Die Zeitmaschine00:24:40

Stell Dir vor, du hättest eine Zeitmaschine und könntest in der Zeit vor- und zurückreisen - was würdest du tun? Diese Frage beschäftigte auch Regisseur Brian Bell und Dramaturg Andreas Frane, als sie aus dem Science-Fiction-Klassiker »Die Zeitmaschine« von H.G. Wells ein komödiantisches und auch etwas philosophisches Theaterstück für das Komödienhaus geschrieben haben. Wieso sie den Klassiker als Bühnenstoff gewählt haben, wie aus dem Roman eine Bühnenfassung wurde und wie das Ganze jetzt auf die Bühne kommt, dass erfahrt ihr in dieser Podcastfolge von Katja Schlonski.

08 Apr 2021#5 Ein Nachmittag mit Hannes Rittig00:28:11

In loser Abfolge verbringt Podcasterin Katja Schlonski einen Nachmittag mit einem Mitglied unseres Ensembles. In dieser Folge trifft Katja auf den Schauspieler Hannes Rittig, der sie nicht nur mit seinem Hobby Dialekte zu sammeln beeindruckte, sondern auch mit einer eigens für das Gespräch geschriebenen kleinen Geschichte.
Erfahrt, wie Hannes Rittig zum Schauspiel kam, wie er seine ersten Schritte auf der Bühne machte und warum er das Theaterspielen für Kinder so sehr liebt. Und lernt auch Hannes Rittig als Autor kennen. Denn Hannes schrieb bereits mehrere Prosatexte und eigene Stücke. So entstand im ersten Lockdown 2020 sein erstes online Stück »Ver Wandler«, dass er gemeinsam mit seinen Kolleginnen und Kollegen aus dem Ensemble online umsetzte. Einen kurzen Prosatext von Hannes gibt es auch in dieser Folge, natürlich mit jeder Menge schräger Figuren, die liebevolle durch ihre Dialekte gezeichnet werden. Wenn ihr wissen wollt, was Hannes am Schwäbischen mag und warum er vielleicht gar nicht auf der Bühne, sondern im Silicon Valley gelandet wäre, dann hört rein.

Das Online-Stück »Ver Wandler« könnt ihr in unserem Youtube-Kanal sehen: VER WANDLER - YouTube.

24 Mar 2022#26 Eine neue Spielstätte00:25:01

Vom 18.-20 März haben wir mit gleich drei Premieren unsere neue Spielstätte im Salon3 eröffnet. Podcasterin Katja Schlonski war live dabei. Sie hat die Macher, die Schauspieler und die Gäste befragt zur neuen Spielstätte des Theaters. Welches Programm wird im Salon3 gespielt werden? Wie waren die ersten Vorstellungen, was haben die Besucher gesagt, das alles erfahrt ihr in dieser Folge. Wer sich also einen ersten Eindruck verschaffen will, was euch künftig im Salon3 im K3 erwartet, hört rein.

15 Sep 2022#35 Die weibliche Perspektive auf Macht: Shakespeares »Maß für Maß« neu erzählt00:20:20

In Shakespeares Problem Play »Maß für Maß« haben die Frauenfiguren nicht wirklich viel zu sagen. Dafür leiden sie umso mehr unter den Machtspielchen der Männer. Doch Shakespeares Sympathie für diese Frauen ist spürbar. Regisseur Marc von Henning gibt den Frauen in seiner Fassung eine Stimme und blickt aus ihrer Perspektive neu und anders auf das Geschehen. Denn wer nicht selbst in die Handlung eingreift, der kann die perfiden Strukturen und das Funktionieren von Macht dafür mit aller Schärfe entlarven. In dieser Podcastfolge lässt auch Katja Schlonski diese Frauen zu Wort kommen und spricht mit Regisseur Marc von Henning über die Inszenierung.

06 Feb 2025#82 Obsessiver Verführer und unkonventioneller Freigeist: Mozarts »Don Giovanni«00:34:15

Der spanische Edelmann Don Giovanni kennt nur ein Vergnügen: Frauen. Ob blond oder brünett, ob jung oder alt – er lässt keine Gelegenheit aus, ihnen nachzustellen und sie zu verführen. Kaum ist dies gelungen, sucht er ein neues Opfer. Ist die Dame in festen Händen, wird sein Jagdtrieb erst recht entfacht. Don Giovanni schreckt in seiner Lust am Regel- und Tabubruch auch nicht davor zurück, die Toten und das Schicksal selbst herauszufordern. Bis er den Bogen überspannt. Freigeist oder Wüstling? Wahrscheinlich beides!

Das Theater Heilbronn bringt erneut eine Oper gemeinsam mit dem Württembergischen Kammerorchester (WKO) und herausragenden Gesangsstudierenden bzw. jungen Absolventen der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart auf die Bühne. Unsere Podcasterin Katja Schlonski hat sich mit dem musikalischen Leiter Risto Joost, dem Regisseur Axel Vornam, Frazan Adil Kotwal (Don Giovanni) und Anastasia Wanek (Donna Elvira) unterhalten und ein paar Eindrücke aus den Proben eingefangen. Lassen Sie sich anstecken von der Begeisterung, die alle Beteiligten bei der Arbeit vereint. E. T. A. Hoffmann und Richard Wagner nannten Mozarts »Don Giovanni« die »Oper aller Opern« – ein Ruf, der diesem Meisterwerk bis heute vorauseilt.

 

03 Jun 2021#9 Die Meister des schönen Scheins00:23:12

In dieser Folge besucht Katja Schlonski die Kolleginnen und Kollegen im Malersaal, Karlheinz Kirchler, Sarah Michel, die Azubis Jule Statz und Florian Erben stehen ihr Rede und Antwort. Sie sind die Meister des schönen Scheins, die kunstvoll falsche Tatsachen vortäuschen und mit einfachen Mitteln die verrücktesten Welten nach den Ideen der Bühnenbildner entstehen lassen. Als Vorlage dienen Bühnenbildmodelle und Fotos. Wie sie die Ideen mit Kreativität und Handwerk umsetzen, das erfahrt ihr in dieser Podcastfolge.

Dabei hat sich Katja Schlonski ganz genau an diesem faszinierenden Ort umgeschaut: Azubi Florian beim Arbeiten im Stehen mit Langschaftpinseln von ca. 1 Meter Länge über die Schulter geblickt, sich in der Farbenküche erklären lassen, wie mit Wasser, Kaltleim und Farbpigmenten die Farben angerührt werden und vieles mehr. Taucht ein in die bunte Welt des Malersaals.

10 Feb 2022#23 Wo manches heiße Eisen geschmiedet wird00:21:25

In dieser Folge unseres Podcast besucht Katja Schlonski die Kollegen in der Theaterschlosserei. Ohne die Arbeit von Jürgen Thillmann, dem Leiter der Schlosserei, und seinen Kollegen Jürgen Piper, Waldemar Rudisch und ihren fünf Auszubildenden würde kein Bühnenbild stehen. Die Männer entwickeln und bauen die Trägerkonstruktionen für alle Bühnenaufbauten. Wie das vonstatten geht und was dabei alles zu beachten ist, dass erfahrt ihr in unserer 23. Podcastfolge.

03 Oct 2024#76 »Yerma«: Ein Kinderwunsch wird zur alles zerstörenden Obsession00:35:00

Eigentlich spielten Kinder in der Lebensplanung des beruflich erfolgreichen und wohlsituierten Paares bislang keine Rolle. Doch jetzt möchte SIE das Projekt Kind angehen. Er hat auch nichts dagegen. So weit so gut. Doch mit jedem Monat, in dem SIE wieder nicht schwanger geworden ist, arbeitet SIE verbissener an dem Plan und richtet das ganze Leben danach aus. Ihr Kinderwunsch wird zur alles zerstörenden Obsession.

Simon Stone hat »Yerma« nach Motiven von Federico Garcia Lorca geschrieben. Im Zentrum steht das Drama der ungewollt kinderlos bleibenden Frau. War es bei Lorca eine Bäuerin im katholischen Spanien der 30er Jahre, deren Frau-Sein untrennbar an das Gebären von Kindern gebunden war, ist es bei Stone eine erfolgsverwöhnte Großstädterin, die ein Scheitern nicht akzeptiert, wenn SIE sich einmal etwas in den Kopf gesetzt hat.

Die Geschichte geht unter die Haut, soviel sei schon verraten. Hören Sie in unserem Podcast in einzelne Szenen hinein. Außerdem hat sich Podcasterin Katja Schlonski mit Regisseur Elias Perrig, Hauptdarstellerin Juliane Schwabe und Schauspieler Nils Brück unterhalten. Die beiden spielen ein Paar, das sich durch den unerfüllten Kinderwunsch in einem Albtraum wiederfindet.

26 Feb 2025#84 »Kardinalfehler«: Lügen bis sich die Kirchenbalken biegen00:29:04

Kann man die Missstände in der katholischen Kirche zum Thema einer Komödie machen? Ja, man kann, wenn sich so blitzgescheite und scharfzüngige Autoren wie Dietmar Jacobs aus Deutschland und Alistair Beaton aus Großbritannien, zwei Polit-Satiriker ersten Ranges, des Themas annehmen. Ihre Komödie »Kardinalfehler« ist thematisch ein Volltreffer und vollführt bravourös den Balanceakt, ein eigentlich bitteres Thema mit viel Humor zu betrachten, ohne ihm die Ernsthaftigkeit zu nehmen. Am 27. Februar 2025 hat die Komödie in der Inszenierung von Jens Kerbel Premiere im Komödienhaus und wir hören in diesem Podcast in die Proben hinein. Außerdem hat unsere Podcasterin Katja Schlonski sich unterhalten mit: Stefan Eichberg, der den Bischof Konrad Glöckner, einen Kirchenmann mit einem skandalträchtigen dunklen Geheimnis, spielt. Sabine Unger, die Wibke Ebert, des Bischofs Haushälterin, verkörpert, die kein Blatt vor den Mund nimmt. Und natürlich gibt es auch Plaudereien aus dem Nähkästchen mit Regisseur Jens Kerbel.

14 Jul 2022#34 Einblick in die neue Spielzeit 2022/202300:20:47

Die Spielzeit 2021/2022 geht zu Ende. Ab dem 17. Juli verabschieden wir uns in die Theaterferien, um frisch und erholt im September 2022 wieder für euch zu öffnen. In der letzten Podcastfolge vor der Sommerpause gibt euch Katja Schlonski einen Ausblick auf die neue Spielzeit 2022/2023. Was steckt hinter dem Spielzeitmotto? Warum hat sich die künstlerische Leitung unseres Hauses für diese Stücke entschieden?  Welche Inszenierungen erwarten euch ab September im Theater Heilbronn? Diesen Fragen geht die letzte Podcastfolge vor der Spielzeitpause auf den Grund.
Auch der Podcast verabschiedet sich in die Sommerferien, doch im September geht es passend zum Spielzeitauftakt weiter. Dann bereits mit der dritten Staffel der Hörbühne. Also hört wieder rein und genießt den Sommer.  

09 Feb 2021#1 Was sich im Theater abspielt00:14:08

Der Vorhang ist zu. Im Theater Heilbronn ist es still. Wirklich?
In Folge 1 des Podcasts HörBühne ist Katja Schlonski hinter den Kulissen unterwegs und erzählt davon. Was sich im Haus am Berliner Platz in Heilbronn alles ereignet, wenn offiziell nichts passiert.

25 Feb 2021#2  Alles hört auf ihr Kommando: Die Inspizientinnen00:12:38

Bei jeder Vorstellung hören alle auf das Kommando der Inspizientinnen, denn sie koordinieren alle Abläufe hinter der Bühne. Ihre Zentrale ist das Inspizientenpult in einer dunklen Ecke neben der Bühne, das mit Monitoren, vielen Knöpfen und kleinen Lämpchen ausgestattet und mit allen Abteilungen verbunden ist. Diese Schaltzentrale wurde jetzt nach 18 Jahren erneuert. Ein perfekter Anlass für Podcasterin Katja Schlonski sich mit den beiden Inspizientinnen des Theaters Heilbronn zu treffen und sie aus dem Handwerkerinnen-Kästchen plaudern zu lassen und den Technikern beim Einbau über die Schulter zu schauen. Wer immer schon mal wissen wollte, was ein Inspizient für Aufgaben hat und warum es für diesen Job Nerven wie Drahtseile braucht, für den ist diese Podcastfolge genau die Richtige zum Reinhören.

15 Jul 2021#12 Ein Nachmittag mit Ingrid Richter-Wendel00:31:39

Es gibt Menschen, denen kann die Zeit nichts anhaben. Sie werden nicht unsichtbar, sie bleiben präsent. Ingrid Richter-Wendel ist so ein Mensch. In dieser Podcastfolge geht um die Schauspielerin, die seit Jahrzehnten das Theater Heilbronn verkörpert, wie keine andere. Vor mehr als fünfzig Jahren kam die Berlinerin nach Heilbronn und wurde Teil des Ensembles.
Mit Katja Schlonki spricht sie in dieser Folge über ihr bewegtes Schauspielerleben. Von den Jahren auf der Schauspielschule, wie sie mit ihrem Mann, Regisseur Fritz Wendel, einem Westberliner, die DDR verließ, und über ihren Weg nach Heilbronn. Wer mehr wissen möchte, hört die Folge.  
Es ist die letzte Folge vor der Sommerpause. Ab dem 9. September 2021 geht es weiter mit unserem Podcast.

18 Nov 2021#18 »Schwarze Schwäne« und die virtuelle Schauspielerin00:10:04

In der letzten Folge habt ihr bereits einen Einblick bekommen in den Entstehungsprozess von »Schwarze Schwäne«. Nun hat das Stück Premiere gefeiert und Katja Schlonski macht sich auf Entdeckungsreise durch das virtuelle Bühnenbild von Videodesignerin Franziska Nyffeler, das sie eigens für die 360°-Kuppel des Science Domes entworfen hat - eine Videoprojektionsfläche, die auch als Planetarium genutzt wird. Erfahrt in dieser Folge mehr über dessen Entstehung und das Zusammenspiel von Schauspielerinnen und bewegtem Bild.

Das Drama »Schwarze Schwäne« von Christina Kettering erzählt über moderne Technik, Künstliche Intelligenz in der Pflege und wie sie unser Leben unterstützen kann, aber auch welche Gefahren sie birgt.

Alle Spieltermine zu »Schwarze Schwäne« findet ihr hier: https://www.theater-heilbronn.de/programm/schauspiel/stueck-detail.php?SID=381

Mehr über Regisseur Elisa Perrig: https://eliasperrig.ch/

Mehr zur Videodesignerin Franziska Nyffler: https://franziskanyffeler.net//

16 Jun 2022#32 »Corpus Delicti«: Leben in der Gesundheitsdiktatur00:18:55

Am 18. Juni 2022 hat »Corpus Delicti« von Juli Zeh Premiere in der BOXX. In dieser Podcastfolge nimmt Katja Schlonski Sie mit in die Gesundheitsdiktatur des Stücks. In »Corpus Delicti« regiert die METHODE, Krankheiten werden ausgerottet und die Gesundheit zur obersten Maxime erklärt. Im Gespräch mit der Regisseurin Nicole Buhr erfahren Sie mehr über die Arbeit an einem so aktuellen Stoff, reflektieren den Wert von Freiheitsrechten und was das alles mit uns selbst zu tun hat. Und obendrauf gibt es noch exklusive Einblicke in den Probenprozess – mit dabei ist auch Cosima Fischlein, Neuzugang im BOXX-Ensemble.

Alle Infos zu »Corpus Delicti« gibt es hier:
https://www.theater-heilbronn.de/programm/junges-theater/stueck-detail.php?SID=448

04 Nov 2021#17 Ganz nah dran: Probeneinblicke in »Schwarze Schwäne«00:13:30

In die Entstehung eines Stückes hautnah eintauchen, das war der Plan für unseren ersten Podcast. Jetzt sind wir bei Folge 17 und endlich können wir die beiden Folgen zur Entstehung von »Schwarze Schwäne« senden.
In dieser und der nächsten Folge nimmt euch Katja Schlonski mit in die Proben: von den ersten Annährungen an den Text, die Entstehung des projizierten Bühnenbildes für die Kuppel des Sciences Domes der experimenta, das Entdecken dieser ganz neuen anderen Bühne in der experimenta bis hin zum fertigen Stück. In gleich zwei Folgen könnt ihr dabei sein, wenn Regisseur Elias Perrig, Videodesignerin Franziska Nyffeler, Dramaturg Andreas Frane und natürlich die beiden Schauspielerinnen Regina Speiseder und Lisa Schwarzer den Text von Christina Kettering zum Leben erwecken.
Seit Januar 2021 haben wir auf die Uraufführung von »Schwarze Schwäne« gewartet, am 17. November 21 ist es endlich soweit: mit der Eröffnung des Festivals »Science & Theatre« wird die Inszenierung im Science Dome der experimenta zu sehen sein.

Das Drama »Schwarze Schwäne« von Christina Kettering über moderne Technik, Künstliche Intelligenz in der Pflege und wie sie unser Leben unterstützen kann, aber auch welche Gefahren sie birgt, entstand für den Dramenwettbewerb zum 1. »Science & Theatre« Festival 2019.  

Alle Spieltermine zu »Schwarze Schwäne« findet ihr hier: https://www.theater-heilbronn.de/programm/schauspiel/stueck-detail.php?SID=381

Mehr über Regisseur Elisa Perrig: https://eliasperrig.ch/

Mehr zur Videodesignerin Franziska Nyffler: https://franziskanyffeler.net/

 

01 Dec 2022#40 »Alice im Wunderland« – von Fantasie und Verwandlung00:27:36

Für diese neue Podcastfolge ist Katja Schlonski ganz tief in die irrwitzige Welt von »Alice im Wunderland« eingetaucht und hat sich mit den Machern unseres Weihnachtsmärchens unterhalten. Um so ein kunterbuntes und im besten Sinne verrücktes Märchen auf die Bühne zu bringen, muss man auch als Regisseur, als Ausstatter oder Musiker das Kind in sich wecken und über eine unbändige Fantasie verfügen. Was den besonderen Blick von Kindern auf das Theater ausmacht und wie wir als Erwachsene von ihnen lernen können, das erfahren Sie in dieser Folge.

15 Dec 2022#41 Gedächtnis und guter Geist jeder Inszenierung: Die Regieassistenz00:24:41

In dieser neuen Podcastfolge nimmt Katja Schlonski Sie einmal mehr mit hinter die Kulissen einer Inszenierung und spricht mit den guten Geistern, die die vielen Fäden im Hintergrund zusammenhalten: Die Rede ist von den Regieassistenten. Was sind ihre Aufgaben? Wie sieht ihr Arbeitstag aus?

Unser Regieassistent Tobias Rauch und Regieassistentin Stefanie Roschek erzählen, wie sie zu dem Beruf gekommen sind und plaudern ein bisschen aus dem Nähkästchen. Wenn Sie außerdem erfahren wollen, was es mit dem berühtem Regiebuch auf sich hat, dann hören Sie gleich mal rein.

12 Jan 2023#42 Die Welt, sie will betrogen sein00:28:07

Am 14. Januar 2023 hat das Stück »Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull« nach dem Roman von Thomas Mann Premiere im Großen Haus. In dieser Folge spricht Podcasterin Katja Schlonski unter anderem mit Regisseur Georg Schmiedleitner und Dramaturgin Sophie Püschel, die eine eigene Stückfassung für das Theater Heilbronn geschrieben haben. Schmiedleitner berichtet von der Faszination, Romanstoffe auf die Bühne zu bringen und erzählt, warum in dieser Inszenierung nicht nur einer, sondern gleich sechs Felix Krulls mitspielen.

Außerdem erfahren Sie, wie Schauspieler Luca Rosendahl seine Rolle des Felix Krull erlebt, was die Aktualität des Stückes für die heutige Gesellschaft auszeichnet und Sie bekommen exklusive Einblicke in die Proben.

26 Jan 2023#43 »IMAGINALE« – Internationales Theaterfestival animierter Formen00:28:33

Vom 2.-12. Februar 2023 kommt das internationale Theaterfestival animierter Formen »IMAGINALE« nach coronabedingter Verschiebung wieder zurück. Mit dabei sind 35 Produktionen von internationalen Künstlerinnen und Künstlern in sechs Städten. Auch das Theater Heilbronn ist wieder einer der Festivalorte und hat 8 Figurentheaterproduktionen im Programm.

Podcasterin Katja Schlonski traf sich mit der Kuratorin der »IMAGINALE« Katja Spieß im FITZ Stuttgart zum Interview. In dieser Podcastfolge erfahren Sie, was das Figurentheater ausmacht, was es für vielfältige Formen gibt und hören außerdem jede Menge über die Stücke im Heilbronner Festivalprogramm.

09 Feb 2023#44 Zwischen Schatzkiste und Zauberküche: Die Requisite00:28:44

Manchmal sieht es in der Abteilung Requisite aus wie in einer Zauberküche, manchmal wie in einer großen Schatzkiste, in der alles, was man sich wünscht, zu finden ist: Edler Schmuck, Geldscheine, leckerste Speisen, Handtaschen  - aber alles Fake und für den Einsatz auf der Bühne hergestellt.

Dass der Alltag einer Requisiteurin auf der einen Seite sehr viel mit Kreativität und Handwerkskunst zu tun hat, auf der anderen Seite auch mit einem peniblen Ordnungssinn, damit die Schauspielerinnen und Schauspieler auf der Bühne auch die Dinge finden, mit denen sie spielen, davon erfährt man in unserer neuen Ausgabe des Podcasts. Katja Schlonski hat sich mit Chefrequisiteurin Carmen Riehl unterhalten. 

09 Mar 2023#46 Fest der Musik und der Spielfreude: »Le nozze di Figaro«00:30:11

Mozarts Opera buffa »Le nozze di Fiagro« ist ein komödiantisches Feuerwerk, in dem ein musikalisches Highlight das nächste jagt. In der Geschichte um den liebestollen Grafen Almaviva, der seine Frau mit ihrer Kammerzofe betrügen will, glänzen vor allem die selbstbewussten Frauen, die sich das nicht bieten lassen wollen und schlau alle Pläne durchkreuzen. Das Theater Heilbronn bringt diese beliebte Oper zusammen mit dem Württembergischen Kammerorchester Heilbronn und jungen Sängerinnen und Sängern von der Stuttgarter Hochschule für Musik und Darstellende Kunst auf die Bühne. Das ist schon die vierte Koopration dieser drei Institutionen.

Warum Dirigent Motonori Kobayashi findet, dass sich der feine Klang des WKO besonders für Mozart eignet, wie es sich für die jungen Sängerinnen und Sänger anfühlt, erstmals auf einer großen Theaterbühne zu stehen, und was Regisseur Axel Vornam an dieser Oper besonders liebt, erfahren Sie in diesem Podcast. Katja Schlonski war bei einer Probe dabei und hat sich mit vielen Beteiligten unterhalten.

23 Mar 2023#47 »Absprung« – auf dem Weg in ein eigenständiges Leben00:29:16

Immer waren Safa und Aisha, zwei junge pakistanisch-britische Frauen unzertrennlich. Nach dem Studium starten sie beide mit 21 Jahren ins Berufsleben. Safa arbeitet in einer hippen Marketing-Agentur in der Londoner City und distanziert sich mit aller Macht von ihren Wurzeln. Aisha bleibt in ihrem Viertel, wird Lehrerin an ihrer alten Schule und bekennt sich zu ihrer Herkunft. Seit einem Terroranschlag in London wird den jungen Musliminnen mit vielen Vorurteilen begegnet. Was macht das mit den beiden Freundinnen? Wie kann man da man selbst bleiben?

»Absprung« bietet große, fordernde Rollen für zwei junge Schauspielerinnen und eine Geschichte mit einem hohen Identifikationspotential für alle jungen Leute, die auf dem Weg in ein selbstbestimmtes Leben sind und irgendwann »springen« müssen. Rabiah Hussain verarbeitet in ihrem Debütstück, das sie im Alter von 26 Jahren schrieb, die eigenen Erfahrungen der Zerrissenheit zwischen den Kulturen und der ständigen Konfrontation mit Vorurteilen. Das Stück wurde 2020 mit dem Deutschen Jugendtheaterpreis und mit dem Jugendtheaterpreis Baden-Württemberg ausgezeichnet. Das Theater Heilbronn bringt »Absprung« als Deutschsprachige Erstaufführung auf die Bühne. Die Premiere ist am 15. April 2023. Podcasterin Katja Schlonski hat sich gleich zu Beginn der Proben mit den beiden Schauspielerinnen Cosima Fischlein und Nora Rebecca Wolff, mit dem Regisseur Elias Perrig, mit Dramaturgin Nicole Buhr und Ausstatterin Beate Fassnacht über die Arbeit an »Absprung« unterhalten.

13 Apr 2023#48 Öffnet Künstliche Intelligenz neue Wege zum Glück?00:26:48

Die menschliche Selbstoptimierung mittels Künstlicher Intelligenz (KI) steht im Mittelpunkt des Theaterstücks »Die Veredelung der Herzen«, das am 21. April  in der Kooperation vom Theater Heilbronn und Deutschlands größtem Science Center, der experimenta, seine Uraufführungs-Premiere feiert. Das Schauspiel von Mario Wurmitzer hat den Dramenwettbewerb zum Motto »Die Zukunft ist digital!?« im Rahmen des Science & Theatre-Festivals 2021 gewonnen und wird im spektakulären Science Dome der experimenta aufgeführt. 

In unserem Podcast unterhält sich Katja Schlonski mit dem Inszenierungsteam, lauscht in ein paar Szenen hinein und diskutiert vorab schon mal die Frage, ob der mittlerweile allerorten spürbare Drang nach Selbstoptimierung wirklich der Schlüssel zum Glück sein kann.

27 Apr 2023#49 Die Welt als Pulverfabrik, in der geraucht wird00:24:50

»Die Welt ist eine Pulverfabrik, in der das Rauchen nicht verboten ist.« Friedrich Dürrenmatts Bonmot über die gefährliche Weltlage während des Kalten Krieges ist derzeit so brisant wie lange nicht mehr. Ein einziger Zündfunke eines Wahnsinnigen würde genügen, um das atomare Pulverfass in die Luft zu jagen. Und auch sonst wissen wir nicht so recht, wohin neue technologische Entwicklungen die Menschheit gerade führen. Dürrenmatt beschreibt in seiner schwarzhumorigen Komödie die Ambivalenz wissenschaftlichen Fortschritts. Erkenntnisse, die dem Wohle der Menschheit dienen könnten, werden ohne ethisch-moralisches Regulativ zur Gefahr. Erst recht, wenn sie machtpolitischen Interessen unterworfen sind und kapitalistischen Profitinteressen gehorchen. Deshalb Vorsicht, so lautet Dürrenmatts Warnung, die er dem Physiker Wilhelm Möbius in den Mund legt: »Was einmal gedacht wurde, kann nicht mehr zurückgenommen werden«.

Zum ersten Mal wird das Schauspiel »Die Physiker« im Theater Heilbronn gezeigt. Podcasterin Katja Schlonski war bei den Proben dabei und hat sich mit Regisseur Axel Vornam, Dramaturgin Sophie Püschel und den Schauspielern Sabine Unger und Oliver Firit über die Arbeit an dieser Inszenierung unterhalten.  

11 May 2023#50 Die 50. HörBühne dreht sich um das Festival TANZ! Heilbronn00:26:49

Die Freunde des zeitgenössischen Tanzes in der Region freuen sich ein ganzes Jahr lang auf das Festival TANZ! Heilbronn, das jedes Jahr im Mai ein Höhepunkt im Heilbronner Kulturkalender ist. Grund genug für Podcasterin Katja Schlonski, sich mit Kuratorin Canan Erek über das Programm zu unterhalten und beim Publikum nachzufragen, was es an diesem Festival so mag. Außerdem gibt es einen Stimmungsbericht vom fulminanten Eröffnungsabend, einen kleinen Einblick in die Organisation dieses Events und einen Ausblick auf die weiteren Festival-Highlights.  

25 May 2023#51 Die Textflüsterinnen00:24:09

Unsichtbar, aber unabdingbar. Souffleusen am Theater sind gut gegen Nervenflattern bei den Darstellern auf der Bühne, denn sie helfen bei Texthängern aus der Patsche. Dafür lesen sie während der Aufführung konzentriert mit, sind mit einem Auge auf der Bühne, mit dem anderen im Textbuch und immer einen halben Satz voraus. Bleibt einer stecken müssen Souffleusen so leise die Worte reingeben, dass kein Zuschauer etwas davon merkt, und gleichzeitig so laut, dass der Darsteller auf Anhieb wieder in seinen Text zurückfindet.
Kaum jemand von den Zuschauern weiß, dass die Souffleusen bereits ab der ersten Probe in einer Inszenierung mit dabei und wichtige Partnerinnen der Schauspieler beim Erarbeiten des Textes sind. Ihr größter Schatz ist das Soufflierbuch für das jeweilige Stück. Darin ist der Text immer auf dem aktuellen Stand, denn manchmal werden Passagen während der Proben herausgestrichen. Außerdem sind darin auch die Aktionen auf der Bühne verzeichnet wie:  Schauspieler X geht von links nach rechts, setzt sich, nimmt ein Wasserglas … Auch Sprechpausen werden vermerkt.

Podcasterin Katja Schlonski hat sich für Folge 51 der HörBühne mit zwei Souffleusen des Theaters Heilbronn unterhalten. Mit Stefanie Röse-Weber und Annemarie Lutz-Friedrich spricht sie über die Liebe zum Theater, die Freude am Umgang mit Texten und wichtige Eigenschaften, wie Zuverlässigkeit, Geduld, Konzentrationsfähigkeit und Einfühlungsvermögen, die man für diesen Beruf braucht.

 

15 Jun 2023#52 »Funny Money«: Arbeit an Komödien erfordert neben Spielfreude vor allem Präzision00:23:31

Henry Perkins, ein Buchhalter und Spießer wie er im Buche steht, hat wegen einer Verwechslung plötzlich einen Koffer prall gefüllt mit Geld. Er will sich seine Frau Jean schnappen und mit ihr irgendwo ein neues Leben beginnen, bevor der wahre Besitzer des Koffers, zweifellos ein übler Krimineller, ihnen an den Kragen will. Doch Jean denkt gar nicht dran. Schließlich hat Henry Geburtstag, sie hat gekocht und erwartet Besuch. Da kann sie doch nicht einfach spontan verreisen. Aus dieser Konstellation entspinnt sich die atemberaubend schnelle und irrwitzige Komödie »Funny Money«. Ray Cooney, ein Großmeister unter den Komödienautoren, hat sie mit einem ungeheuren Spaß am verrückten Spiel verbunden mit mathematischer Präzision geschrieben. Das, was auf der Bühne so leicht daherkommt, bedeutet für die Darsteller höchste Konzentration und richtig harte Arbeit.

Unsere Podcasterin Katja Schlonski war bei den Proben dabei und hat sich mit Regisseurin Susanne Lietzow und Schauspielerin Judith Lilly Raab darüber unterhalten, wie fordernd die Arbeit an der vermeintlich leichten Kost ist. Einig sind sich alle: Komödien sind ein Geschenk an das Publikum, aber auch an die Schauspieler, wenn sie endlich in den Lachsalven des Publikums baden können.

 

29 Jun 2023#53 Generationenclub – Theaterlust trifft auf Lebenserfahrung00:25:25

Zwischen 17 und 76 Jahren alt sind die Mitstreiterinnen und Mitstreiter des Generationenclubs, der sich einmal wöchentlich für zwei Stunden im Theater trifft, um gemeinsam ein Stück zu entwickeln. Seit 9 Jahren leitet Evelyn Döbler diesen Gruppe Theaterbegeisterter. Sie möchte die Menschen mit ihren Eigenheiten zeigen und die Bühne als Denkraum zur Verfügung stellen. Gemeinsam mit Schauspieler Rouven Klischies hat sie in den letzten zwei Jahren den Club geleitet. Er sieht, dass die Clubmitglieder sich mit ihren ganz unterschiedlichen Stärken und Talenten gegenseitig Flügel verleihen. Theaterlust trifft Lebenserfahrung, Jung hinterfragt Alt und umgekehrt. In diesem Jahr war der Satz: »Nichts bewahrt einen so gründlich vor Illusionen wie ein Blick in den Spiegel« der Ausgangspunkt der theatralen Reise der Clubmitglieder. Podcasterin Katja Schlonski war in diesem besonderen Club zu Gast.   

 

13 Jul 2023#54 Raffiniertes Puzzle00:26:48

Um den Spielplan für die Saison 2023/2024 geht es im letzten Podcast dieser Spielzeit. Katja Schlonski hat sich mit den Menschen, die diesen Spielplan erarbeiten, unterhalten. Das sind neben dem Intendanten auch die Dramaturginnen und die Leiterin des Jungen Theaters, die über viele Monate gemeinsam darüber nachdenken, welche Stücke wir Ihnen zeigen wollen und warum. Was man bei so einer Planung alles beachten muss, warum sie einem raffinierten Puzzle gleicht und was Sie in der neuen Theatersaison zu sehen bekommen, erfahren Sie hier.

 

21 Sep 2023#55 Woyzeck ist eine offene Wunde00:23:23

»Woyzeck« von Georg Büchner: »Ein vielmal vom Theater geschundener Text, der einem Dreiundzwanzigjährigen passiert ist, dem die Parzen bei der Geburt die Augenlider weggeschnitten haben«. (Heiner Müller)

Büchner konnte die Augen vor der düsteren Massenarmut seiner Zeit nicht verschließen. Er beschrieb, wie die Umstände den Menschen prägen, wie Mittellosigkeit, Arbeitshetze, Drill und permanente Demütigungen ihn entwürdigen. Zum ersten Mal wurden durch Büchner die Arbeit und die Angst vor deren Verlust als Element der Unterdrückung literarisch thematisiert und einer der »Geringsten« als Prototyp einer ganzen Klasse ins Zentrum gestellt. Das Theater Heilbronn eröffnet am 23. September 2023 die Spielzeit 2023/2024 mit diesem komplexen Gesellschaftsstück, das an Brisanz nichts verloren hat. »Woyzeck ist die offene Wunde.« (Heiner Müller) Intendant Axel Vornam führt Regie. Sven-Marcel Voss spielt Woyzeck, Romy Klötzel die Marie. Ingrid Richter-Wendel wird in dieser Inszenierung mit 90 Jahren die Großmutter spielen.

Katja Schlonski war in den Proben dabei und gewährt ein paar akkustische Eindrücke. Außerdem hat sie sich mit dem Regisseur und der Schauspielerin Ingrid Richter-Wendel unterhalten. Und sie hat Hannes Finkbeiner befragt. Der ehemalige Leiter der Aufbaugilde Heilbronn weiß aus seiner beruflichen Erfahrung sehr genau, was Armut auch heute mit Menschen macht.

05 Oct 2023#56 »Prima facie« – Ein Stück über Recht und Gerechtigkeit00:30:58

Es ist auf dem besten Weg, DAS Stück der Saison zu werden: »Prima facie« von Suzie Miller. Im Mittelpunkt steht die junge Staranwältin Tessa (gespielt von Sarah Finkel). Ihr Spezialgebiet: Sie boxt mutmaßliche Sexualstraftäter vor Gericht frei, indem sie die Prima-facie-Beweise (»Prima facie«, lateinisch für »dem ersten Anschein nach«) aushebelt. Ob die Männer wirklich schuldig sind, will sie gar nicht wissen. Aber eines Tages wird sie selbst Opfer eines Übergriffs und steht plötzlich auf der anderen Seite des Gesetzes.

Unsere Podcasterin Katja Schlonski hat eine Probe besucht und sich mit der Schauspielerin und mit dem Regisseur Elias Perrig unterhalten. Außerdem hat sie mit zwei Expertinnen gesprochen: Agnes Aderhold, die Präsidentin des Landgerichtes Heilbronn, beleuchtet das Thema aus juristicher Sicht und Andrea Specht, die Leiterin von Pro Familia Heilbronn, erzählt von ihren Erfahrungen mit betroffenen Frauen.

So viel sei nach der mit stehenden Ovationen gefeierten Premiere schon verraten, das Stück ist wahnsinnig intensiv und lässt niemanden kalt.

19 Oct 2023#57 »Nach vorn, nach Süden« – Vom Erfolgsroman zum Bühnenstück00:21:30

Der Debüt-Roman »Nach vorn, nach Süden« von Sarah Jäger aus dem Jahre 2020 wurde mit seiner mitten aus Leben gegriffenen Geschichte um den Zauber und Schrecken der Jugend zum Sensationserfolg. Der Hinterhof eines Supermarktes ist der Treffpunkt von Mädchen und Jungen an der Schwelle zum Erwachsenwerden und wird zum Ausgangspunkt eines wilden Sommertrips, der die Protagonisten nicht nur immer weiter Richtung Süden, sondern auch immer mehr zu sich selber führt. Dabei geht es um die Fragen: Wer bin ich? Welchen Platz habe ich in der Gruppe? Wer will ich sein? Wo will ich hin?

Sarah Speiser (Regie) und Nicole Buhr (Dramaturgie) adaptierten »Nach vorn, nach Süden« für die Bühne. Am 7. Oktober fand die bejubelte Uraufführungs-Premiere in Anwesenheit von Sarah Jäger in der BOXX statt. Unsere Podcasterin Katja Schlonski hat sich am Rande der Premiere mit Sarah Jäger und Sarah Speiser unterhalten. Wie Sarah Jäger ihre Geschichte mit ihren so sympathischen und lebensechten Figuren gefunden hat, wie es für sie war, sie jetzt auf der Bühne zu sehen und wie Regisseurin Sarah Speiser aus dem Romanstoff eine knackige Bühnenfassung schaffen konnte, darüber berichten beiden Frauen in diesem Podcast.

02 Nov 2023#58 Ausflug in die phantastische Welt aus 1001 Nacht: »Sindbad der Seefahrer« als Weihnachtsmärchen00:24:13

Das Weihnachtsmärchen am Theater Heilbronn entführt diesmal in die phantastische Welt aus 1001 Nacht. »Sindbad der Seefahrer« steht auf dem Programm – in einer extra für das Theater Heilbronn geschriebenen Bühnenfassung von Michael Schachermaier, der auch Regie führt. Gemeinsam mit Ausstatterin Jessica Rockstroh inszeniert er eine humorvolle und opulente Geschichte in einer Welt voller skurriler und überlebensgroßer Figuren, die mit viel Liebe in den Werkstätten des Theaters hergestellt wurden und von den Schauspielern mit Leben erfüllt werden. Mary Broadcast schrieb die Musik für diese Inszenierung. Unsere Podcasterin Katja Schlonski war in einer Probe dabei und hat sich mit Regisseur Michael Schachermaier und Ausstatterin Jessica Rockstroh unterhalten.

16 Nov 2023#59 Verhörkrimi: Daniel Kehlmanns »Heilig Abend« dreht sich um Liebe und Verrat in Zeiten der Verunsicherung00:22:34

Die Philosophieprofessorin Judith wird an Heiligabend zum Polizeiverhör gebracht. Dateien auf ihrem Computer lassen vermuten, dass sie gemeinsam mit ihrem Ex-Mann eine Bombe platziert hat, die am Weihnachtsabend um Mitternacht hochgehen soll. Gibt es diese Bombe und wenn ja, wo? Dem Polizisten Thomas bleibt nur wenig Zeit, das herauszufinden. Er bedient sich dafür aller Raffinessen der Verhörtaktik und scheut auch nicht davor zurück, Judith mit intimsten Details aus ihrem Liebes- und Privatleben zu konfrontieren. Darf er das? Woher weiß er so viel? Daniel Kehlmann hat mit seinem Kammerspiel »Heilig Abend« ein spannendes und brisantes Duell auf Augenhöhe zwischen einem Systemschützer und einer Kritikerin der gesellschaftlichen Situation geschrieben. Unsere Podcasterin Katja Schlonski war bei einer Probe dabei und unterhält sich mit Regisseur Frank Lienert-Mondanelli und Dramaturgin Sophie Püschel über die Inszenierung sowie deren philosophisches Fundament und aktuelle Hintergründe.

30 Nov 2023#60 Wie man den richtigen Ton trifft – zu Besuch in der Tonabteilung00:29:10

Immer wieder blicken wir mit unserem Podcast auch hinter die Kulissen und stellen Menschen vor, die auf der Bühne nicht sichtbar, deren Arbeit aber unerlässlich für einen guten Theaterabend ist. Diesmal hat sich Podcasterin Katja Schlonski mit Alexander Hofmann, dem Leiter der Tonabteilung, unterhalten. Wir erfahren, was diese Arbeit sowohl mit Psychologie als auch mit Physik zu tun hat, dass eine große Musikalität eine wichtige Voraussetzung ist und wie man mit Geräuschen und Musik Menschen beeinflussen kann. Bei dieser Arbeit gehen Handwerk und künstlerische Kreativität Hand in Hand und kein Tag gleicht dem anderen.

14 Dec 2023#61 »NippleJesus« – Was ist, kann und darf Kunst?00:28:11

An Kunst scheiden sich bekanntlich die Geister. Über den Sinn und Unsinn des modernen Kunstbetriebs hat der britische Kultautor Nick Hornby mit »NippleJesus« eine komödiantische Geschichte geschrieben – ein charmantes Portrait des Museumswärters und früheren Türstehers Dave, eines »kleinen Mannes«, der verblüffend kluge Gedanken zu diesem Thema entwickelt.

Dave soll ein eigens ihm zugewiesenes Kunstwerk »NippleJesus« bewachen. Denn schon vor Ausstellungseröffnung lässt das Bild einen Skandal erwarten. Was aus der Ferne wie eine anrührende Darstellung von Jesus am Kreuz erscheint, entpuppt sich von nahem als Mosaik aus winzigen Bildern weiblicher Brustwarzen. Auch Dave empört sich zunächst darüber, bis er die Künstlerin näher kennenlernt ...

Die Inszenierung von »NippleJesus« am Theater Heilbronn war Anlass für unsere Podcasterin Katja Schlonski, mit Matthia Löbke, der Vorsitzenden des Heilbronner Kunstvereins, und Kirsten Brunner und Klaus Rensch vom Heilbronner Künstlerbund ins Gespräch zu kommen: Was ist Kunst, was kann und was darf sie? Spannend, wie die Vertreter der bildenden Kunst dieses Angebot aus der darstellenden Kunst sehen und sich damit auseinandersetzen. Und auch Arlen Konietz, der den Dave verkörpert, ist mit von der Partie.

11 Jan 2024#62 »Die Donauprinzessin« – Auf und Ab einer Künstlerbiografie00:24:15

Auf den verheißungsvollen Start einer Schauspielerin an einem großen Staatstheater folgt die rasche Enttäuschung ihrer Karriereambitionen. Nach der Nichtverlängerung ihres Vertrages tingelt die Schauspielerin von einem Gastvertrag zum nächsten, von miesen Firmenevents zu Kellner- und Putzjobs. Schließlich landet sie auf dem Kreuzfahrtschiff »Donauprinzessin«, wo sie gemeinsam mit zwei Musikern das Publikum mit Coverhits unterhält. Georg Ringsgwandls Monolog ist eine bittersüße Lebensbilanz einer »verkannten« Schauspielerin, ein so scharfer wie humorvoller Blick auf die Schattenseiten des Künstlerdaseins und ein abwechslungsreicher musikalischer Unterhaltungsabend mit Hits von den Beatles, Eagles, Bee Gees und Co.

Podcasterin Katja Schlonski hat sich mit der Regisseurin der Uraufführung Luise Leschik, dem musikalischen Leiter und Live-Musiker Micha Schlüter sowie der Schauspielerin Juliane Schwabe über das Stück unterhalten.

18 Jan 2024#63 Ohrensessel mit Stimme und Charakter – Martin Suters »Über den Dingen«00:27:21

Der Bestseller-Autor Martin Suter enthüllt gern die dunklen Geheimnisse hinter heilen bürgerlichen Fassaden. In seinem Theaterstück »Über den Dingen« gerät dieser Blick in die Abgründe besonders absurd und humorvoll. Denn der Protagonist Reto, gerade frisch getrennt von seiner Freundin, redet, wenn er allein zu Hause ist, mit den Dingen, die ihn umgeben. Und plötzlich fangen diese an, ihm zu antworten und enthüllen so manche pikante Geschichte. Eine wunderliche und herrlich schräge Situation. Aber wie macht man einen Ohrensessel, ein Blumenkissen oder einen Anzug lebendig und verleiht ihnen Stimme und Charakter? Wie werden diese Gegenstände zu gleichberechtigten Schauspielpartnern auf der Bühne? Das Team um Regisseur Kay Neumann und Figurentheaterspieler Lukas Schneider stand vor großen Herausforderungen, die sie mit in diesem Podcast deutlich hörbarer Freude angingen. Viel Spaß beim Abtauchen in das Universum von Martin Suter. Unsere Podcasterin Katja Schlonski beschreibt bei ihrem Probenbesuch den Reiz, dieses mit viel Phantasie auf die Bühne zu bringen.

08 Feb 2024#64 Wie ein Schweizer Uhrwerk – Theaterplanung im KBB00:27:48

Der Proben- und Vorstellungsbetrieb am Theater läuft präzise wie ein Schweizer Uhrwerk. Ein Rädchen greift ins andere. Alles ist perfekt organisiert und verlangt von allen Mitarbeitern auf der Bühne oder hinter den Kulissen, dass sie sich mit eiserner Disziplin und Pünktlichkeit an die Planung halten. Dreh- und Angelpunkt dieses »Getriebes« ist das Künstlerische Betriebsbüro, kurz KBB. Seit 3 Jahren wird es am Theater Heilbronn von Andreas Donders geleitet. Katja Schlonski hat sich mit ihm unterhalten, wie das Spielplanpuzzle aus der fast unüberschaubaren Anzahl von Teilen zusammengesetzt wird und wie man damit umgeht, wenn doch mal ein Rädchen ausfällt.

22 Feb 2024#65 Faszination Tanz – Katja Schlonski im Gespräch mit Canan Erek00:21:44

Das Festival Tanz! Heilbronn ist jedes Jahr im Mai eine feste Größe im Heilbronner Kulturkalender. Aber nach welchen Gesichtspunkten wählt Festivalkuratorin Canan Erek die Stücke aus, die sie einlädt? Dass in diesem Jahr während des Festivals besonders viele starke Frauen auf den Bühnen zu erleben sind, ist sicher kein Zufall - ob in »Dancing Grandmothers«, »Queen Blood« oder »Strong Born« oder den vielen anderen Highlights des zeitgenössischen Tanzes, die auf den Bühnen des Theaters zu erleben sind. Dass es wieder jede Menge Möglichkeiten gibt, selbst mitzutanzen, ist ein fester Bestandteil des Festivals. Katja Schlonski hat sich mit Canan Erek unterhalten, die beiden machen richtig Lust auf Tanz! Heilbronn 2024.

07 Mar 2024#66 Kabarettrevue mit Augenzwinkern über die schwierige Suche nach dem perfekten Leben00:28:39

Wer hat nicht schon einmal bei der schwierigen Suche nach Reichtum und Glück nach einem Ratgeber gegriffen? Die Suche nach einem Patentrezept für das gute Leben steht auch im Zentrum der Kabarettrevue »Wie werde ich reich und glücklich?«, in der der mittellose Kibis reich und die wohlhabende Marie glücklich werden will. Nach der titelgebenden Ratgeberbroschüre von Dr. Pausback sind sie das ideale Paar, um gemeinsam ihre Ziele zu erreichen. Doch beide müssen feststellen: so einfach lässt sich das gute Leben nicht gewinnen. Für den Regisseur Thomas Winter und den musikalischen Leiter Kai Tietje war es ein besonderer Wunsch, dieses heitere und skurril-humorvolle Werk von Felix Joachimson und Mischa Spoliansky auf die Heilbronner Bühne zu bringen. Unsere Podcasterin Katja Schlonski hat sich mit ihnen und dem Schauspieler Lennart Olafsson darüber unterhalten, warum die Kabarettrevue hevorragend auch gerade in unsere Zeit passt.

21 Mar 2024#67 Starke Frau und außergewöhnliche Künstlerin: Theaterabend über Camille Claudel00:29:53

Bildhauerin Camille Claudel hat großartige Werke hinterlassen. Heute stehen ihre ausdruckstarken Plastiken in den bedeutendsten Museen und sind Millionen wert. Sie jedoch starb verarmt, nach einem 30-jährigen Aufenthalt in Nervenheilanstalten, in denen sie gegen ihren Willen auf Bestreben ihrer Mutter und ihres Bruders festgehalten wurde. Claudel war ihrer Zeit weit voraus und kämpfte in einer Zeit um Anerkennung, als Frauen sich nicht als Künstlerinnen profilieren durften. Dass sie trotz ihres eigenständigen und starken künstlerischen Ausdrucks immer nur als Schülerin ihres Geliebten Auguste Rodin gesehen wurde, machte sie mürbe. So nahm ihr Leben einen tragischen Verlauf.

Für Schauspielerin Regina Speiseder und Regisseurin Katrin Aissen ist die Beschäftigung mit dieser außergewöhnlichen Frau eine Herzensangelegenheit. Zusammen haben sie den Abend »Freiheit ist ein anderer Ort − das Leben der Camille Claudel« entwickelt, der mit großem Erfolg im Salon 3 läuft. Unsere Podcasterin Katja Schlonski, die selbst auch ein großer Camille-Claudel-Fan ist, hat sich mit den beiden und mit Musiker Manuel Heuser unterhalten, der für den atmosphärischen Soundtrack des Abends sorgt. Hören Sie rein und lassen Sie sich inspirieren!

11 Apr 2024#68 Weiche Knie und ganz viel Liebe: Das Schauspielerpaar Judith Lilly Raab und Nils Brück im Gespräch00:29:28

Das Schauspielerpaar Judith Lilly Raab und Nils Brück gehört seit 2008 zum Ensemble des Heilbronner Theaters. Im Gespräch mit Podcasterin Katja Schlonski erzählen sie von ihrer Leidenschaft für das Theater, von ihrem Kennenlernen und wie sie es schaffen, beruflich und privat so eng miteinander verbandelt zu sein und trotzdem extrem professionell zu bleiben. Gerade arbeiten sie an der französischen Komödie »Jugendliebe« von Ivan Calbérac zusammen – hier aber in der Konstellation Regisseur (Nils) und Schauspielerin (Judith). Ganz nebenbei plaudert das sympathische Paar über die Herausforderungen des Schauspieler-Berufes und warum es ganz normal ist, immer zu Beginn der Arbeit an einem neuen Stück weiche Knie zu haben.

02 May 2024#69 »Der Kirschgarten« – langsam entschwindende heile Welt00:26:33

Das Gut mit dem rieseigen Kirschgarten ist bankrott. Trotzdem gibt die Gutsbesitzerin Ranjewskaja das Geld mit vollen Händen aus und überhört die Bitten des Kaufmanns Lopachin, sich doch gemeinsam eine Lösung zu überlegen, um den Besitz zu retten. Den Garten abholzen und das Grundstück parzellieren, um Sommerhäuser für die Städter drauf zu bauen, lautet sein Vorschlag. Das stößt bei der Ranjewskaja auf taube Ohren, die gemeinsam mit ihrer Gutgesellschaft weiter auf dem Vulkan tanzt – immer kurz vorm Absturz. In seinem letzten Schauspiel »Der Kirschgarten« beschreibt Anton Tschechow voller Leichtigkeit und Ironie und mit einem guten Gespür für groteske Situationen und Charaktere eine Gesellschaft im Übergang, in der die Protagonisten des Alten nicht wahrhaben wollen, dass ihre Zeit abgelaufen ist, und einfach so weitermachen wie zuvor. Die neuen Helden und Glücksritter haben aber auch keine wirklichen Antworten, sie holzen den Garten ab und machen den Grund und Boden zu Geld oder sie schwadronieren vom besseren Menschen, ohne ihr eigenes Leben in den Griff zu kriegen. Podcasterin Katja Schlonski hat sich mit Regisseur Axel Vornam, dem das Stück im Laufe der der Arbeit immer mehr ans Herz gewachsen ist, unterhalten. Von heute aus betrachtet, wirkt das 120 Jahre alte Stück wie der Seismograph einer Zeit, die der unseren gar nicht so unähnlich war.

16 May 2024#70 Für Talk-Legende Wolfgang Heim ist Heilbronn ein wirkliches HEIMSpiel00:28:58

Das neue Format HEIMspiel, welches das Theater Heilbronn zusammen mit dem ASB Heilbronn-Franken im Salon3 veranstaltet, ist so erfolgreich gelaufen, dass gleich für die nächsten zwei Jahre eine Fortsetzung vereinbart wurde. Hinter dem Erfolg steckt natürlich vor allem Talk-Legende Wolfgang Heim, der über 30 Jahre lang für den SWR spannende Menschen für die Sendung »Leute« interviewte und nun vor Publikum auf der Theaterbühne seine Gäste befragt. Für unsere Podcasterin Katja Schlonski war es ein besonderes Vergnügen, den Meister-Interviewer selbst vor ihr Mikrofon zu bekommen. Wolfgang Heim plaudert nicht nur aus dem Nähkästchen, er erzählt auch, warum Heilbronn für ihn ein wirkliches HEIMspiel ist und berichtet mit Augenzwinkern, warum er den Begriff Talk-Legende eigentlich nicht mag, sich aber nicht dagegen wehren kann.

06 Jun 2024#71 »Wolkenrotz«: Wie Kinder mit Kreativität der Armut trotzen00:27:50

Jedes fünfte Kind wächst in Deutschland in Armut auf. »Wolkenrotz« von Vera Schindler betrachtet die Armut von Familien konsequent aus der Perspektive von Heranwachsenden. Allerdings von Mädchen und Jungen, die sich nicht von ihrer Lebenssituation unterkriegen lassen, sondern mit Kreativität und der Kraft ihrer Freundschaft den widrigen Umständen trotzen. Unsere Podcasterin Katja Schlonski war bei einer Probe dieses gesellschaftlich brisanten und gleichermaßen warmherzigen, humorvollen und Mut machenden Stückes für Kinder ab acht Jahren dabei. Sie hat sich mit Regisseurin Stefanie Roschek, Dramaturgin Nicole Buhr und dem gesamten Team der BOXX mit Max Lamperti, Chris Carsten Rohmann, Nora Rebecca Wolff und Cosima Fischlein unterhalten. Dabei erfahren wir, was es mit dem Titel auf sich hat, wie (Theater-)Kunst zu einer echten Lebenshilfe werden kann und warum dieses Stück trotz des ernsten Hintergrunds alles andere als traurig stimmt.

18 Jun 2024#72 Machtspiel um Liebe und Kontrolle: »Nach dem Ende« von Dennis Kelly00:27:43

»Ein Psychospiel, das zwei Stunden lang mitreißt« – so urteilt die Heilbronner Stimme nach der Premiere von Dennis Kellys »Nach dem Ende« und würdigt: »Romy Klötzel als Louise und Sven-Marcel Voss als Mark sind eine großartige Besetzung.«

»Nach dem Ende« von Dennis Kelly ist ein Schauspiel für explizit erwachsenes Publikum in der BOXX. Ein Psychothriller, der sich um verschmähte Liebe und Machtspiele vor dem Hintergrund einer allgemein unsicheren Weltlage dreht: Ein Mann bringt eine bewusstlose Frau in den Bunker auf seinem Grundstück und behauptet, sie vor einer atomaren Katastrophe gerettet zu haben. Mehr und mehr zweifelt die Frau aber an den Behauptungen des Mannes, erst recht, als er für seine Rettungstat Gefälligkeiten einfordert … Luisa Köpper führt hier zum ersten Mal Regie. Sie hat sich dieses brisante Kammerspiel für ihren Einstand als Regisseurin ausgesucht.

Unsere Podcasterin Katja Schlonski, die beim Lesen des Stückes sofort von einer atemlosen Spannung ergriffen wurde und den Text nicht mehr weglegen konnte, gewährt uns einen Einblick in die Arbeit und hat sich mit Luisa Köpper, Romy Klötzel und Sven-Marcel Voss unterhalten.

04 Jul 2024#73 Besessen von Ärzten und Klistieren: »Der eingebildete Kranke«00:25:12

Molières bekanntestes Schauspiel »Der eingebildete Kranke« läuft seit dem 29. Juni 2024 als pralle Sommerkomödie im Großen Haus. Ein herrliches Spektakel um den Hypochonder Argan, gespielt von Nils Brück, dessen Leben sich nur um seine eingebildeten Krankheiten dreht. Er gibt ein Vermögen für Ärzte, Apotheker und Arzneien aus, besonders Einläufe und Klistiere konsumiert er in Unmengen. Er geht so weit, dass er seine Tochter Angélique mit einem angehenden Mediziner verheiraten will, obwohl sie einen anderen heiß und innig liebt – nur um Geld für die teuren Behandlungen zu sparen.

Was dieses Stück mit dem Hier und Heute zu tun hat, warum Regisseurin Susanne Lietzow den Hut vor Molière zieht und was sich das Team ausgedacht hat, um diesen Komödienklassiker auf die Bühne zu bringen, erfahren Sie in diesem Podcast. Unsere Podcasterin Katja Schlonski gewährt hier einen Einblick in die Proben und hat sich mit Regisseurin Susanne Lietzow und Hauptdarsteller Nils Brück unterhalten.

18 Jul 2024#74 »Wer wollen wir gewesen sein?« – Die Spielzeit 2024/202500:37:58

Kurz vor unserer Sommerpause blickt Podcasterin Katja Schlonski auf die nächste Theatersaison 2024/2025 in Heilbronn, die am 28. September 2024 beginnt.

Sie hat sich mit den Macherinnen und Machern des neuen Spielplans unterhalten: mit Intendant Axel Vornam, Chefdramaturgin Dr. Mirjam Meuser, Schauspielchefin Sophie Püschel und der Leiterin des Jungen Theaters Nicole Buhr.

Was wird gespielt? Warum stehen diese Stücke auf dem Spielplan? Und was hat es mit dem Spielzeitmotto »Wer wollen wir gewesen sein?« auf sich? All das ist in diesem Podcast zu erfahren. Viel Vergnügen beim Anhören.

09 Sep 2021#13 Spielzeitauftakt 2021/2200:18:20

Voll Stoff in die neue Theatersaison. So eröffnen wir auch die zweite Staffel unseres alle zwei Wochen erscheinenden Podcasts »HörBühne«. Heute nehmen wir euch mit, einmal quer durchs Theater Heilbronn.

Der Betrieb hat wieder begonnen und für die neuen Kolleginnen und Kollegen war dieser Saisonauftakt ganz besonders, denn in diesem Jahr gab es eine Rundum-Führung zum Kennenlernen. Auch Podcasterin, Katja Schlonski hat daran teilgenommen und nimmt euch wieder mit hinter die Kulissen.

07 Oct 2021#15 Kein Schlussstrich!00:22:07

Vom 21. Oktober bis zum 7. November 2021 nimmt das Theater Heilbronn an dem bundesweiten Theaterprojekt »Kein Schlussstrich!« teil, das sich in künstlerischen und zivilgesellschaftlichen Interventionen mit den Taten des NSU-Komplex beschäftigt.

In der heutigen Podcastfolge stellt Katja Schlonski das vielfältige Heilbronner Programm vor – im Gespräch mit Intendant Axel Vornam, und den Dramaturginnen Mirjam Meuser und Sophie Püschel. Natürlich erfahrt ihr auch mehr über das Gesamtprojekt, die Beweggründe »Kein Schlussstrich!« ins Leben zu rufen, über das polytopische Oratorium MANİFEST(O) oder über das große Abschlusskonzert »Auf dem Karussell fahren alle gleich schnell«. Es werden 17 Tage volles Programm, die die Erinnerung und Auseinandersetzung mit den Taten des NSU-Komplex in vielfältigen Formaten wach und in der Diskussion halten werden.

Das Heilbronner Programm gibt es hier im Überblick: https://www.theater-heilbronn.de/programm/kein-schlussstrich/termine.php

Das bundesweite Programm gibt es unter: https://kein-schlussstrich.de/

02 Jun 2022#31 Heilbronn wird zur Theaterhauptstadt Baden-Württembergs00:21:25

Vom 1. bis 10. Juli 2022 wird Heilbronn zur Theaterhauptstadt Baden-Württembergs, denn das Theater Heilbronn richtet die 25. Baden-Württembergischen Theatertage aus. Das Festival zeigt die Vielfalt und Breite der Theaterlandschaft des Landes. In dieser Podcastfolge stellen wir euch die Köpfe hinter dem Festival vor. Deborah Raulin, Martin Borowski und Intendant Axel Vornam geben euch einen Einblick in das umfangreiche Programm. Im Gespräch mit Katja Schlonski berichten sie auch, was es heißt, ein solches Theaterfestival zu organisieren. Seid gespannt auf zehn spannende Theatertage und freut euch mit uns auf das Theaterfestival.

Das komplette Programm der Theatertage findet ihr hier: https://www.theater-heilbronn.de/programm/theatertage-bw/theatertage-bw.php

Alle Infos rund um das Festival gibt es hier: https://www.theater-heilbronn.de/programm/theatertage-bw/festival.php

19 May 2022#30 Kann die Liebe Feindschaften überwinden?00:24:27

Am 11. Juni 2022 hat Shakespeares Liebestragödie »Romeo und Julia« Premiere im Großen Haus. Katja Schlonski hat für euch mal wieder hinter die Kulissen geschaut und die Proben besucht. Dort hat sie Annette Bauer getroffen, die mit dem Ensemble an den Kampfchoreografien arbeitet. Zu Shakespeares Zeiten erfreute sich der Bühnenkampf großer Beliebtheit und wird auch in der Heilbronner Inszenierung präsent sein. Wie man Choreografin für Bühnenkampf wird und was den Regisseur, Elias Perrig, an der bekanntesten Liebesgeschichte der Welt reizt, das erfahrt ihr in dieser Podcastfolge.

01 Jul 2021#11 Wir werden wi(e)dersprechen00:20:51

Die neue Spielzeit 2021/22 steht unter dem Motto »Wi(e)der Sprechen!«. Gerade nach der »Lockdown-Zeit« wollen wir endlich wieder ins Gespräch kommen. Wieder miteinander sprechen, auf der Bühne und mit dem Publikum. Das Theater soll wieder ein Ort werden, der Menschen zum gesellschaftlichen Diskurs zusammenführt.

Dafür hält die kommende Theatersaison so einiges bereit:

Viele Inszenierungen, die wir in den letzten Monaten nur proben konnten, drängen auf die Bühne, die verschobenen Festivals wie Tanz! Heilbronn oder die 25. Baden-Württembergischen Theatertage wollen nachgeholt werden.

Es wird ein volles Theaterjahr, das mit einem Ausflug in die Stadt beginnt: Mit der Uraufführung von »Hawaii«, der prallen Bühnenfassung von Cihan Acars preisgekröntem Debütroman, eröffnet ein gleichermaßen spannender wie ungeschönter und humorvoller Blick auf Heilbronn und die Widersprüche unserer Zeit die Saison. Und mit einem Festival, bei dem Heilbronn zum Mittelpunkt des Theaterlandes Baden-Württemberg wird, werden wir sie ausklingen lassen. Darüber und über das Dazwischen erfahrt ihr mehr in dieser Podcastfolge von Katja Schlonski.

11 Mar 2021#3 Ein Nachmittag mit Gabriel Kemmether00:18:13

In dieser Folge besucht Podcasterin Katja Schlonski den Schauspieler Gabriel Kemmether, Ensemblemitglied am Heilbronner Theater. Dem Heilbronner Publikum ist er bereits als leidenschaftlicher Musiker bekannt. Er stand auch schon mit musikalischen Solo-Abenden auf der Bühne. Die Zeit des Lockdowns hat Gabriel Kemmether genutzt, um neue Lieder zu schreiben und im heimischen Studio aufzunehmen. Das Besondere: Er singt mit sich allein mehrstimmig und spielt auch die vielen Instrumente alle selbst ein. Erstaunlich!  Katja Schlonski hat ihn in seinem Studio besucht und mit ihm über Musik und das Leben als Schauspieler in Zeiten der Corona-Pandemie gesprochen.

Mehr Musik von Gabriel Kemmether gibt es in seinem YouTube-Kanal zu hören: Gabriel Kemmether - YouTube.

16 Jan 2025#81 Eine Stadt im Fieber: »Fabian ─ Der Gang vor die Hunde«00:26:41

Liest man heute Romane und Gedichte von Erich Kästner, könnte man angesichts der Aktualität fast erschrecken. Wie ein Seismograph erspürte der Literaturstar der Weimarer Republik die heraufziehenden bedrohlichen Veränderungen durch den erstarkenden Nationalsozialismus. Auch sein Roman »Fabian« belegt Kästners außergewöhnliche Beobachtungsgabe für das Zeitgeschehen. Der Held Jakob Fabian, ein Alter Ego des Autors mit vielen biographischen Parallelen, zieht als Beobachter durch das wilde Berlin der späten 1920er Jahre und gerät zunehmend in den Strudel der Ereignisse hinein.
Entstanden 1930/31 fängt Erich Kästner in »Fabian« die Dekadenz und die immer instabiler werdenden ökonomischen und sozialen Verhältnisse, die Schwächung der demokratischen Mitte und das Erstarken der politischen Ränder zum Ende der Weimarer Republik ein. Die Parallelen zu unserer Zeit sind unübersehbar. Deshalb steht das Werk auf dem Spielplan des Theaters Heilbronn. Unsere Podcasterin Katja Schlonski hat eine Probe besucht und sich mit Regisseur Georg Schmiedleitner, Bühnenbildner Stefan Brandtmayr und dem Musiker Johannes Zimmermann unterhalten.

21 Oct 2021#16 Verschlusssache00:20:32

In dieser Podcastfolge geht Katja Schlonski der Frage nach, wie das renommierte Dokumentartheaterteam dura & kroesinger sich auf Spurensuche begeben und aus 950 Seiten Recherchematerial das Theaterstück »Verschlusssache« zum Mord an Michèle Kiesewetter für das Theater Heilbronn entwickelt hat.

Am 25. April 2007 wurde auf der Theresienwiese in Heilbronn die Polizistin Michèle Kiesewetter erschossen, ihr Kollege Martin Arnold durch einen Kopfschuss lebensgefährlich verletzt. Dieses Ereignis hat sich tief in das kollektive Bewusstsein der Stadt Heilbronn eingebrannt. Erst recht, weil es bis heute große Unklarheiten in Bezug auf die Täter und den Tathergang gibt.

Es geht vor allem um die vielen Leerstellen in der Aufklärung des Falls. Trotz mehrerer Untersuchungsausschüsse, die sich sowohl im Stuttgarter Landtag wie im Bundestag mit dem Verbrechen und dem Versagen der staatlichen Ermittlungsorgane befasst haben, bleibt die Tat, weiterhin ein Rätsel.

In der Spielzeit 2021/22 wird  »Verschlusssache« in der BOXX des Theaters Heilbronn zu sehen sein. --> Verschlusssache (UA) | Theater Heilbronn (theater-heilbronn.de)

Zum Theaterprojekt »Kein Schlussstrich!« geht es hier. --> Kein-Schlussstrich (theater-heilbronn.de)

Hier könnt ihr euch durch die Broschüre blättern -->  Programmheft »Kein Schlussstrich!« Heilbronn by Theater Heilbronn - issuu

05 Dec 2024#80 Von sprechenden Katzen und einer Puppe namens Edith Piaf: Die IMAGINALE steht vor der Tür00:26:14

Vom 30. Januar bis 9. Februar 2025 findet wieder die IMAGINALE, das internationale Festival animierter Formen statt – unter anderem auch mit 9 Vorstellungen in Heilbronn. Wir versprechen ein Fest des Figurentheaters mit einer Vielfalt an Vorstellungen, die eine große Bandbreite dessen aufmachen, was Figuren- und Objekttheater heute bedeutet. Die Inszenierungen bewegen sich im Grenzbereich zu Tanz, Neuem Zirkus, Performance, Digitalkunst oder auch Musiktheater.

Unsere Podcasterin Katja Schlonski hat sich mit Festivalkuratorin Katja Spieß unterhalten und sie gefragt, was uns bei der bevorstehenden Ausgabe des Festivals erwartet. Das Gespräch macht so richtig Lust auf das Festival und bietet vielleicht eine kleine Entscheidungshilfe, welche Vorstellung man sich unbedingt anschauen sollte. Wahrscheinlich werden Sie hinterher sagen: Alle.

05 May 2022#29 »Weinprobe für Anfänger«00:13:01

In dieser Podcastfolge verlassen wir das Theater und begeben uns in den Heilbronner Ratskeller.
Für die Komödie »Weinprobe für Anfänger« von Ivan Calbérac hat sich Katja Schlonski mit einem Experten zum Thema Wein getroffen. Sommelier Rainer Mosthaf, Weinkenner und -freund, richtet selbst im Ratskeller Weinproben für Anfänger aus und führt uns in Welt des Weintrinkens und -probierens ein. Wie er zur Expertise der Weinhändlers Jacques steht und was sich alles so schmecken lässt, das erfährst du in unserer dieser Podcastfolge.

29 Sep 2022#36 »The Who and the What«: Eine Familie zwischen Tradition und Moderne00:26:11

Im Mittelpunkt dieser Folge steht Ayad Akhtars zeitgenössisches Schauspiel »The Who and the What«. Katja Schlonski nimmt Sie mit auf die Proben, fragt nach der Vereinbarkeit von religiösen Traditionen und moderner westlicher Gesellschaft und spricht mit Regisseur Kay Wuschek über das Stück. Hauptfigur Zarina schreibt an einem Buch über den Propheten Mohammed und hinterfragt, wer er als Mensch eigentlich war und welches Bild  sich der Islam von ihm gemacht hat. Warum das Buch zur Zerreißprobe für die Familie wird, erfahren Sie in dieser Podcastfolge.

21 Apr 2022#28 »Tanz! Heilbronn« kehrt mit neuer Kuratorin zurück00:26:59

Nach zweijähriger Unterbrechung kommt vom 17.-22. Mai das Festival »Tanz! Heilbronn« wieder zurück. Podcasterin Kata Schlonski traf sie mit der neuen Festival-Kuratorin Canan Erek. Die in Berlin lebende aus der Türkei stammende Tänzerin, Choreografin und Kuratorin, zeigt in ihrem Festivalprogramm sieben Tanzproduktionen aus Belgien, Spanien, den Niederlanden und Deutschland, von denen 3 Produktionen zum ersten Mal in Deutschland zu erleben. In dieser Podcastfolge könnt ihr nicht nur Canan Erek näher kennenlernen, sie gibt euch auch einen Einblick in die ausgewählten Kompanien und die Performances die euch im Mai bei »Tanz! Heilbronn« erwarten.  

27 Jan 2022#22 Die Denkfabrik des Theaters00:22:01

Die Dramaturginnen und Dramaturgen sind die Denkfabrik des Theaters. Unser Publikum kennt sie von den abendlichen Einführungen vor den Vorstellungen im Foyer, bei denen Andreas Frane, Mirjam Meuser und Sophie Püschel ihnen Konzept und Ideen der Inszenierung, geschichtliche Hintergründe und viel Wissenswertes charmant vermitteln. Doch was genau macht ein Dramaturg eigentlich? Darüber berichten die Kolleginnen und Kollegen der Dramaturgie in der aktuellen Podcastfolge.

24 Oct 2024#77 BOXX feiert 10. Geburtstag mit Christina Ketterings: »Die fantastische Verwandlung der Familie F.«00:31:45

Welches Kind träumt nicht davon, endlich erwachsen zu werden, um sich nicht mehr an die Vorschriften der Eltern halten zu müssen. Alles selbst entscheiden zu dürfen – das ist ein Traum! Dass erwachsen sein keineswegs grenzenlose Freiheit mit sich bringt, erfahren Lou und Mica in »Die fantastische Verwandlung der Familie F.«, in dem dank magischer Einflüsse Kinder und Eltern über Nacht die Rollen tauschen.
Es entstand nach Ideen von Drittklässlern der Hölderlin-Grundschule Lauffen, die in mehreren Schreibwerkstätten mit dem Jungen Theater Heilbronn ihre Themen entwickelten. Die renommierte Autorin Christina Kettering hat aus den Ideenskizzen ein Stück geschrieben.
Die Premiere war gleichzeitig der Start in das BOXX-Jubiläums-Jahr: Das Junge Theater feiert seinen 10. Geburtstag. Dieser partizipative Prozess passt sehr gut zum Konzept des Jungen Theaters Heilbronn, wo Mitdenken, Mitreden und Mitspielen ganz großgeschrieben werden.

Unsere Podcasterin Katja Schlonski war in einer Probe dabei und hat sich mit Initiatorin Nicole Buhr, Autorin Christina Kettering, Regisseurin Stefanie Roschek und den Schauspielern Cosima Fischlein, Chris Carsten Rohmann und Thomas Fritsche unterhalten.

10 Apr 2025#86 »Eisenstein«: Die zerstörerische Kraft einer Lüge00:29:59

Alles beginnt mit einer Lüge. Sie sichert das Überleben einer jungen Frau und ihres ungeborenen Kindes im Nachkriegsdeutschland, entwickelt aber im weiteren Verlauf eine zerstörerische Kraft, die das Ausmaß einer antiken Tragödie erreicht. Christoph Nußbaumeders Familien-Saga »Eisenstein« ist im Großen Haus des Theaters Heilbronn zu sehen. Stephan Suschke inszenierte diese packende Geschichte über drei Generationen vor dem Hintergrund wichtiger Ereignisse der bundesdeutschen Geschichte in sechs großen Zeitsprüngen zwischen 1945 und 2008. Das komplexe Schauspiel aus dem Jahre 2010 zeigt, wie Lügen und Halbwahrheiten, mit denen so mancher nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs seinen Lebenslauf »korrigierte«, bis in die Gegenwart hinein weiterwirken und eine Familie von innen zerreißen können. Unsere Podcasterin Katja Schlonski hat Probenimpressionen eingefangen und sich mit dem Regisseur Stephan Suschke und der Schauspielerin Sarah Finkel unterhalten.

13 Mar 2025#85 Zum 15. Mal Tanz! Heilbronn: Große Namen & neue Ansätze00:20:56

Vom 13.-18. Mai 2025 findet das 15. Internationale Festival Tanz! Heilbronn statt. Kuratorin Canan Erek ist es gelungen, wirkliche Größen des zeitgenössischen Tanzes nach Heilbronn zu holen. Zum Beispiel Akram Khan mit »Chotto Desh« und Ultima Vez unter der Leitung von Wim Vandekeybus mit »VOID«. Auch der Festivalauftakt am 13. Mai zeigt mit »Foreshadow« von Alexander Vantournhout und seiner Company Not standing die Arbeit eines der angesagtesten Choreografen unserer Tage. Natürlich bietet das Festival auch wieder eine Plattform für spannende Newcomer und für gemeinsamen Tanz für alle. Unsere Podcasterin Katja Schlonski hat sich mit Canan Erek unterhalten und sich in die Geheimnisse der Festivalauswahl einweihen lassen.

16 Dec 2021#20 Faszination Kostüm00:29:57

In unserer letzten Podcastfolge für das Jahr 2021 nimmt Sie Katja Schlonski mit in die Kostümabteilung zu deren Leiter Manuel-Roy Schweikart. Schon als kleiner Junge träumte er davon, Kleidung herzustellen und lernte das Nähen. Die Begeisterung für den Schneiderberuf führte ihn zur Ausbildung an das Theater, dann in die Meisterschule und zum Modedesignstudium. Doch nicht nur die Herstellung von Bekleidung interessiert Manuel-Roy Schweikart, sondern auch die Geschichte der Mode als Spiegel der gesellschaftlichen Entwicklung. Über viele Stationen unter anderem in der Kreativabteilung bei Wolfgang Joop führte ihn sein Weg schließlich wieder zu seinen Wurzeln ans Theater.

28 Nov 2024#79 Thomas Manns »Mario und der Zauberer«: Ein Hypnotiseur als diabolischer Verführer der Massen00:31:21

Thomas Mann schrieb 1929, drei Jahre nach einem von einer unangenehmen Stimmung überschatteten Italienurlaub am Meer, eine Novelle über diesen Aufenthalt: »Mario und der Zauberer«. Ein im Nachhinein als prophetisch geadeltes Werk, denn er beschreibt darin eine kranke, verführbare Gesellschaft, die nur allzu blind einer manipulativen, dämonischen Führerfigur folgt. Das war nicht nur vier Jahre vor der Machtübernahme durch Hitler in Deutschland voller Ahnungen, sondern ist auch heute wieder erschreckend aktuell. Thomas Mann erklärte in Nachhinein, dass diese Novelle als seine »erste Kampfhandlung« gegen den Faschismus begriffen werden könnte.

»Mario und der Zauberer« kommt in einer Fassung von Regisseurin Nicole Buhr und Dramaturgin Dr. Mirjam Meuser auf die Bühne der BOXX. Unsere Podcasterin Katja Schlonski hat bei einer Probe zugeschaut und sich mit Nicole Buhr, Mirjam Meuser, Cosima Fischlein und Chris Carsten Rohmann unterhalten.

24 Feb 2022#24 Ein Nachmittag mit Frank Lienert-Mondanelli00:28:37

Über 40 Jahren stand Schauspieler Frank Lienert-Mondanelli auf den Brettern, die die Welt bedeuten. Zwölf Jahre davon war es festes Ensemblemitglied am Theater Heilbronn. Doch dass er sich im Herbst 2020 in ein normales Rentnerdasein verabschieden würde, war nicht zu erwarten. Jetzt ist er als Regisseur wieder ins Heilbronner Theater zurückgekehrt. Im Salon3 inszeniert er nun »Love Letters« von Albert Ramsdell Gurney. Podcasterin Katja Schlonski nutzte die Gelegenheit sich einen Nachmittag um gemeinsam auf über 40 bewegte Bühnenjahre zurückzublicken und mit Frank Lienert-Mondanelli Schauspiel als Handwerkskunst zu sprechen.

20 May 2021#8 Ein Nachmittag mit Sarah Finkel00:24:48

In dieser Folge trifft Katja Schlonski auf Schauspielerin Sarah Finkel, die im September 2019 neu ins Ensemble der BOXX kam. Die ersten neun Monate hieß es für die Schauspielerin im Jungen Theater spielen, spielen, spielen, bis der Lockdown im März 2020 eine jähe Zäsur in die Theater brachte.
Doch Sarah Finkel blieb nicht lange untätig. Gemeinsam mit dem Kollegen Lucas Janson entwickelte sie das Stück »Angst vor dem Fremden«, eine Text- und Szenencollage über ein Herzensthema von Sarah Finkel: den Umgang der Menschen miteinander. In ihrem Theaterabend hinterfragen die beiden Schauspieler Formen des Alltagsrassismus und wollen damit reflektieren, provozieren, ihr Herz ausschütten, ihre Gedanken teilen und letztlich ins Gespräch kommen.

Im Gespräch mit Katja Schlonski erfahrt ihr noch viel mehr über diese junge vielseitig begabte Frau: Wie sie ihren Weg auf die Bühne gefunden hat.  Was sie bewegt.  Und warum sie beinahe in der bildenden statt der darstellenden Kunst gelandet wäre.

25 Mar 2021#4 Frühlingserwachen am Theater – aber noch darf keiner hinein00:18:14

Mit viel Energie und Vorfreude sind wir in die zweite Märzwoche gegangen. Es tat sich die Möglichkeit auf, dass wir nach fast fünf Monaten den Vorhang wieder öffnen könnten.

Mit vollem Elan haben sich alle wieder in die Arbeit und die Proben gestürzt. Doch mit steigenden Inzidenzzahlen kam die Befürchtung, dass die Öffnung der Theater wieder in weite Ferne rückt. Mittlerweile haben wir zumindest die Gewissheit, dass wir bis zum 18. April nicht öffnen dürfen.

Trotz allem blicken wir in dieser Folge darauf, wie das Theater im Stand-by-Modus arbeitet. Jede Entscheidung der Bundes- und Länderregierungen kann ein Schritt in Richtung Öffnung sein, und dann heißt es schnell parat zu sein. Das Ensemble muss wieder alle Stücke im Kopf und im Körper haben. Für viele andere Abteilungen bedeutet das, Lösungen und Optionen zu finden, wie wir mit der nicht so richtig planbaren Situation umgehen können. Was das bedeutet, dem geht Katja Schlonski in ihrer heutigen Podcastfolge nach. Denn eins ist klar, der Vorhang wird sich in absehbarer Zeit öffnen und dann sind wir startklar, mit jeder Menge toller Stücke für jedes Alter.

16 Nov 2022#39 Jubiläum: 40 Jahre Theaterneubau am Berliner Platz00:28:23

Am 16. November 2022 wird der Heilbronner Theaterneubau am Berliner Platz 40 Jahre alt. Podcasterin Katja Schlonski hat sich auf Spurensuche begeben und hat viele Zeitzeugen von damals an ihr Mikrofon geholt, die sich daran erinnern, als wäre es heute gewesen. Diese Folge widmet sich dem »Theater um das Theater« – der langen Vorgeschichte des Neubaus –, seiner Eröffnung und auch den dann folgenden 40 Jahren Theater in Heilbronn.

07 May 2021#7 Nur Mut!00:27:35

Nur Mut! – ist die Losung unserer Theaterpädagoginnen. Mit diesem Motto wecken sie bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen die Liebe zum Theater. So haben viele Schauspielerinnen und Schauspieler bereits in jungen Jahren ihre ersten Schritte auf der Bühne eines Theaterclubs gemacht.
Podcasterin Katja Schlonski spricht in dieser Folge mit Natascha Mundt, Christine Appelbaum und Anna-Lena Weckesser darüber, wie sie selbst ihre Leidenschaft für das Theater entdeckt haben und mit welcher Begeisterung sie heute Theater vermitteln. In ihrer Arbeit ermuntern sie junge Theaterfreunde, sich ihres Verstandes zu bedienen und ihrer Neugier freien Lauf zu lassen. So bringen sie in verschiedenen Formaten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen die Inszenierungen des Theaters Heilbronn nahe. In Workshops und den Theaterclubs vermitteln sie nicht nur die Grundlagen des Spielens und Sprechens auf der Bühne, sondern auch jede Menge Spielfreude und Selbstbewusstsein. Bei ihnen gibt es kein Richtig und kein Falsch. Sich zu zeigen, mutig zu sein, gemeinsam Spaß zu haben, sich auf Inhalte und Themen einzulassen, darin wollen die drei ihre Teilnehmerinnen und Teilnehmer bestärken. Wie sie das machen, erfahrt ihr in dieser Folge.

Und wer Lust hat in die »Tipps für Quarantäne-Kids« reinzuschauen, alle Videos findet ihr in unserem YouTube-Kanal.
https://www.youtube.com/c/theaterheilbronn/playlists

20 Feb 2025#83 »LOVE, Amy«: Die musikalische Welt der Amy Winehouse00:28:52

Ihre markante Frisur, der Beehive, ein dramatischer Lidstrich und die einzigartige Stimme machten sie unverwechselbar: Amy Winehouse war eine Ikone und eines der größten musikalischen Talente des beginnenden 21. Jahrhunderts. Nur zwei Studioalben genügten, um sie trotz ihres frühen Todes unsterblich zu machen.

»LOVE, Amy« von Thilo Wolf, Idee und musikalische Leitung, Kevin Schroeder, Buch, und in der Regie von Gaines Hall wird eine Hommage an diese fantastische Musikerin. Die Konzert-Show hat am 22. Februar 2025 um 19.30 Uhr Premiere – als gemeinsame Produktion des Theaters Heilbronn und Wavehouse Entertainment GmbH. Sie lässt das Publikum in die Geschichte von Amy Winehouse eintauchen. Im Zentrum steht ihre große Liebe zur Musik, die hier als Person (Johanna Iser) in Erscheinung tritt, die sich in die junge talentierte Sängerin verliebt. Aber auch Amys Kampf mit den Versuchungen und den dunklen Seiten ihres Lebens wird thematisiert: »Black« (Arlen Konietz) taucht auf, der Schatten, der verrückte Teufel, der Amy von frühester Jugend an im Nacken saß.

Unsere Podcasterin Katja Schlonski lässt uns in eine Probe hineinhören. Sie hat sich mit Thilo Wolf, Gaines Hall und Johanna Iser unterhalten und mit Amys Vater Mitch Winehouse, der mit seinem Buch »Amy, My Daughter« den Anstoß für diesen Abend lieferte und im Sommer für ein Konzert in Heilbronn zu Gast war.

30 Jun 2022#33 Youtopia - Ein Stadtrechercheprojekt in Heilbronn00:18:07

Hör die Stimmen Heilbronnns! Ab heute in unserem Podcast und vom 1. bis 10. Juli 2022 in den Hörinseln auf dem Kiliansplatz. Dort steht seit dem 2. Juni 2022 der Youtopia-Container mitten im Herzen Heilbronns. Journalistin und Podcasterin Katja Schlonski hat im Youtopia-Container einen Monat lang die verschiedensten Menschen unserer Stadt getroffen. Jetzt macht sie ihr Stadtrechercheprojekt hörbar. In unserer heutigen Podcastfolge erfahrt ihr mehr, was die Menschen in Heilbronn bewegt, wie sie hier leben und was ihre Wünsche und Träume sind. Hört rein! Wer noch mehr erfahren will, der kann vom 1. bis 10. Juli an unseren drei Hörinseln noch tiefer in die Vielstimmigkeit der Stadt abtauchen.

Mehr über die Theatertage erfahrt ihr hier: https://www.theater-heilbronn.de/programm/theatertage-bw/theatertage-bw.php

26 Sep 2024#75 Verliebt in die Macht: Schillers »Die Verschwörung des Fiesko zu Genua«00:34:24

Gerade mal 24 Jahre alt war Friedrich Schiller, als er sein zweites Drama schrieb: »Die Verschwörung des Fiesko zu Genua«, einen spannenden Politkrimi voller Intrigen, Machtspielchen und Hinterzimmer-Verschwörungen. Im Zentrum steht der Graf Fiesko, ein Hoffnungsträger für alle friedliebenden Menschen, der die Stadt Genua vor der Herrschaft eines Tyrannen schützen soll. Doch irgendwann kommt diesem begabten, klugen Mann der Gedanke, dass er vielleicht selbst der richtige Herrscher für Genua sein könnte. Wozu die Macht für andere erstreiten, wenn man sie selbst haben kann? Immer mehr verfällt er dem Eros der Macht. Darüber vergisst er alles und beginnt ein Spiel, dessen Regeln er irgendwann selbst nicht mehr beherrscht.

Zwischen Schillers Fiesko und unseren modernen Gesellschaften scheinen sich unerhörte Parallelen aufzutun. Das haben Regisseur Axel Vornam und sein Ensemble im Laufe der Proben immer stärker herausgearbeitet. Unsere Podcasterin Katja Schlonski gewährt uns einen Einblick in die Probenarbeit und hat sich mit Axel Vornam, mit Richard Feist, neu im Ensemble und Darsteller des Fiesko, und Stefan Eichberg, dem Darsteller des Verrina, unterhalten. Viel Spaß beim Zuhören.

07 Apr 2022#27 Philosophieren mit Kindern00:23:04

Passend zum Welttag des Kinder- und Jugendtheaters am 20. März 2022 hat unsere Theaterpädagogik zusammen mit der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg ein neues Programm für Grund- und Vorschulkinder ins Leben gerufen: Philosophieren mit Kindern. Eine Woche lang waren die Kinder zum Reden, Nachdenken und Weiterdenken eingeladen. Sich ihren Fragen zu stellen, ihnen zu zuhören und sie ernst zu nehmen, war selbstverständlich für die Studierenden der PH Ludwigsburg, die das Programm speziell zugeschnitten auf die Kinder erarbeitet haben. Podcasterin Katja Schlonski war mit dem Mikrofon dabei und macht die BOXX|Philosophie für euch hörbar. Die teilnehmende zweite Klasse hat ganz schön was auf dem Kasten!

17 Jun 2021#10 Auf die Plätze00:18:41

Die Freude ist riesengroß! Hurra – wir spielen wieder! Diesmal wird es wirklich wahr und es stehen gleich drei Premieren nacheinander auf dem Spielplan: Die rasante Komödie der britischen Autorin Samantha »How to Date a Feminist«, der Komödienklassiker »Mein Freund Harvey« und der humorvolle Kinder-Krimi »Rico,Oskar und die Tieferschatten« werden ab dem 17. Juni gezeigt.
Die Proben laufen. Für die Schauspieler heißt es jetzt, in kürzester Zeit in die Stücke kommen, die sie bereits vor Monaten geprobt haben. Allen Widrigkeiten zum Trotz, die Vorfreude ist groß, dass wir endlich wieder vor Publikum spielen dürfen.
Bis zum 18. Juli gibt es ein volles Programm für großes und kleines Publikum am Theater Heilbronn. Allerdings noch unter den Vorzeichen der drei G's : Getestet, geimpft, genesen.

Blickt in der heutigen Podcastfolge mit Katja Schlonski auf den Restart am Berliner Platz.

27 Oct 2022#38 Zu Besuch in der Maske00:28:33

Heute nimmt Katja Schlonski Sie mit in unsere Verwandlungsabteilung, die Maske, und zeigt, wie vielseitig dieser Beruf und auch der Berufsalltag sind. Erfahren Sie, mit welchen Materialien die Maskenbildnerinnen arbeiten und wie viel Spaß den Mitarbeiterinnen vor allem die Arbeit am Weihnachtsmärchen macht. Besonders in dieser Spielzeit warten hier mit »Alice im Wunderland« und der ganzen tierschen und verrückten Wunderlandgesellschaft große Herausforderungen. Hören Sie gleich mal rein.

22 Apr 2021#6  Herr der Unterwelt00:24:23

Heute geht es tief in die Katakomben und auf die höchsten Höhen des Theaters am Berliner Platz. Von der A-Zentrale mit den technischen Anlagen für Heizung, Wasser und Brandschutz geht es zur Untermaschinerie, die die Bühne dreht und hebt, und von dort auf den Schnürboden, von wo aus Kulissenteile und sogar Menschen einschweben können. All diese technischen Anlagen müssen gewartet und gepflegt werden, damit auf und hinter der Bühne alles wie geschmiert läuft. Dafür zuständig ist unsere Haus- und Betriebstechnik. Markus Rack, Leiter der Abteilung, nimmt heute Podcasterin Katja Schlonski mit in die unbekannten Gefilde unseres Theaters. Unsere Haustechniker sorgen darüber hinaus täglich für frische Luft im Haus, dafür, dass das Wasser nur da läuft, wo es soll, und dass alle elektrischen Geräte in Schuss sind. Doch die Tücken der Technik stellen auch sie immer wieder vor neue Herausforderungen, die oft innerhalb kurzer Zeit behoben werden müssen. Wenn ihr mehr über die technischen Allrounder im Theater erfahren wollt und was sich unter Bühne, Zuschauerraum und Garderobe verbirgt, dann hört in diese Podcast Folge.

23 Sep 2021#14 Hawaii liegt mitten in Heilbronn00:22:35

Mit seinem preisgekrönten Romandebüt »Hawaii« hat der Autor Cihan Acar einen Sensationserfolg gelandet und Heilbronn – und sein ehemaliges »Problem«-Viertel – auf der literarischen Landkarte platziert. Jetzt kommt »Hawaii« im Theater Heilbronn auf die Bühne des Großen Hauses kommt.

Erzählt wird die Geschichte des jungen Fußballprofis Kemal Arslan, der seine Karriere wegen eines Autounfalls beenden musste und wieder in seiner Heimatstadt Heilbronn landet. Kemals Suche nach seinem Platz in dieser Gesellschaft greift die Gegensätze, Konflikte und Kontraste der Stadt auf. Ein Stoff, wie geschaffen für unser Theater.

Wie aus dem Roman eine Inszenierung wurde und was euch auf der Bühne erwartet, erfahrt ihr in dieser Folge. Dafür sprach Podcasterin Katja Schlonski mit dem Autor Cihan Acra, dem Regisseur Nurkan Erpulat, dem Dramaturgen Andreas Frane und dem Hauptdarsteller Doğa Gürer.

»Hawai« ist ab dem 24. September 2021 im Theater Heilbronn zu sehen. Aller Termine findet ihr hier:
https://www.theater-heilbronn.de/programm/schauspiel/stueck-detail.php?SID=437

13 Oct 2022#37 Auf Du und Du mit den Großen der Kleinkunst00:24:14

Seit 2014 kuratiert die Bulling Entertainment GmbH die beliebte Kleinkunst- und Comedyreihe »Theater Spezial« am Theater Heilbronn. In der neuen Ausgabe des Podcasts hat sich Katja Schlonski mit den beiden Machern Simone und Matthias Bulling unterhalten. Auf welchen Hochzeiten die beiden tanzen, warum ihnen die Großen der Kleinkunst besonders vertrauen, wie die Szene die Corona-Jahre überstanden hat und auf welche »Theater Spezial«-Highlights wir uns in dieser Spielzeit freuen dürfen, erfahren Sie hier! 

Améliorez votre compréhension de HörBühne avec My Podcast Data

Chez My Podcast Data, nous nous efforçons de fournir des analyses approfondies et basées sur des données tangibles. Que vous soyez auditeur passionné, créateur de podcast ou un annonceur, les statistiques et analyses détaillées que nous proposons peuvent vous aider à mieux comprendre les performances et les tendances de HörBühne. De la fréquence des épisodes aux liens partagés en passant par la santé des flux RSS, notre objectif est de vous fournir les connaissances dont vous avez besoin pour vous tenir à jour. Explorez plus d'émissions et découvrez les données qui font avancer l'industrie du podcast.
© My Podcast Data