
Hör mal wer die Welt verändert (Hör mal wer die Welt verändert)
Explorez tous les épisodes de Hör mal wer die Welt verändert
Date | Titre | Durée | |
---|---|---|---|
06 May 2024 | Die Kreislaufwirtschaft & Dein Kleiderschrank | 00:28:11 | |
Reparieren! Reparieren! Reparieren! Inspiriert von dem von 03.10.2023 bis 15.11.2023 in Wien stattgefundenen "Repair Festival", befassen sich Johanna und Christoph in dieser Folge mit Kreislaufwirtschaft und Ressourcenverbrauch. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der globalen Textilbranche und ihren Umwelt- und Klimaauswirkungen. In welchen Zustand sich die globale Textilbranche befindet, wie in ihr ein Kreislaufwirtschaftssystem etabliert werden könnte und welchen Einfluss unsere persönlichen Kleiderschränke haben, darüber sprechen Johanna und Christoph mit dem Experten Ing. Reinhard Backhausen. Weiters waren unsere beiden Hosts auch direkt auf dem "Repair Festival 2023" und haben ein paar akustische Eindrücke für euch mitgebracht. Warum der Kuratorin Tina Zickler das Thema Kreislaufwirtschaft besonders am Herzen liegt und was ihre Motivation ist, jährlich ein "Repair Festival" zu veranstalten, erfahrt ihr ebenfalls in dieser Folge. ....übrigens Johannas erste Folge ! :) Viel Spaß beim Hören !!! Links zu Reparaturanlaufstellen in Wien: https://mein.wien.gv.at/wienerreparaturbon/#/ https://www.reparaturnetzwerk.at/
https://www.wwf.de/earth-overshoot-day https://www.bmk.gv.at/themen/klima_umwelt/abfall/Kreislaufwirtschaft/strategie.html https://www.reparaturnetzwerk.at/reparieren-statt-wegwerfen https://www.bmz.de/de/themen/textilwirtschaft https://volksgruppen.orf.at/diversitaet/stories/3156673/
| |||
28 Nov 2021 | Bildung als Schlüssel zu Nachhaltiger Entwicklung??? (2/2) | 00:59:59 | |
In diesem zweiten Teil unseres Bildungsschwerpunkts tauchen wir mit 8 Expert*innen in die Bildungskonzepte Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Global Citizenship Education(GCED) ein. Hanna Malhonen (BMBWF), Lisa Bohunovsky (BOKU), Regina Steiner (PH OÖ), Franz Rauch (AAU Klagenfurt), Madeleine Riske (Forum Umweltbildung), Werner Wintersteiner (AAU Klagenfurt), Ursula Maurič (PH Wien) und Heidi Grobbauer (KommEnt) geben Einblicke in die Konzepte und in wichtige Aktivitäten zur Umsetzung in Österreich! #sdg4 #bildung #bildungfuernachhaltigeentwicklung #bne #gced #globalcitizenshipeducation #oesterreichischebildungslandschaft | |||
07 Apr 2022 | Klimaklagen - was Recht mit Klimakrise verbindet | 00:39:33 | |
Gemeinsam mit unseren Gästen Prof. Dr. Ennöckl (Professor für Rechtswissenschaft, BOKU) und Mex M. (Klagenführer der österr. Klimaklage vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte) gehen wir folgenden Fragen auf den Grund: Was versteht man unter dem Begriff Klimaklage? Wie klimafit ist das österreichische Recht? Welche Klimaklagen laufen aktuell gegen Österreich? Und was konnte auf internationaler Ebene schon mit Klimaklagen erreicht werden? Zu hören: Christoph Samm, Nicola Wegmayr, Shilan Grobbauer #podcast #weltveraendern #nachhaltigkeit #klimaklage #klimaschutz | |||
20 Mar 2023 | Nachhaltiges Bauen | 00:46:01 | |
Sind Einfamilienhäuser ökologisch nachhaltig? Und warum bauen wir nicht einfach alles aus Holz? Sigrid und Johannes sprechen mit dem Architekten (MAGK Architekten) und Greenbuilding Studiengangsleiter (FH Campus Wien) Martin Aichholzer über die Grundsätze des nachhaltigen Bauens. Fakt ist: Lösungsorientierte, ganzheitlich gedachte Maßnahmen sind das Fundament für zukunftsfähige Gebäude. Quellen: https://www.klimaaktiv.at/bauen-sanieren/gebaeude-in-oesterreich/objekt-des-monats-4-2019.html https://www.energieheld.de/foerderung/energieberater/durchschnittlicher-energieverbrauch https://www.big.at/projekte/ilse-wallentin-haus-boku https://klimaaktiv-gebaut.at/gebaut/objekte/boku-ilse-wallentin-haus/ © Christoph Gruber | BOKU Medienstelle | |||
30 Jan 2024 | Klima. Bildung. Partizipation. | 00:45:41 | |
Wer schon einmal auf einem Klimastreik war, dem ist es vielleicht aufgefallen: Die Klimabewegung scheint manche Menschen eher anzuziehen als andere. Warum ist das so? In unserer neuen Folge gehen Johanna und Rebekka der Frage nach, warum manche Menschen eher politisch aktiv werden als andere, was Klimaaktivismus mit politischer Bildung zu tun hat und welche Verantwortung dabei Bildungseinrichtungen haben. Wir sprechen dafür mit der Politikwissenschaftlerin Lara Kierot. Wir klären, was politische Partizipation eigentlich bedeutet, was „Klicktivismus“ mit uns macht und ob politische Bildung soziale Ungleichheiten verringern kann. …. mehr zum Thema Bildung und Nachhaltigkeit könnt ihr in der Folge Bildung als Schlüssel zur nachhaltigen Entwicklung hören. Mehr Bock auf politische Partizipation? Dann hört in unsere Folge zum Klimarat rein 😊💚
https://www.bpb.de/lernen/politische-bildung/193097/umwelt-und-nachhaltige-entwicklung/ https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/schulpraxis/ba/bine.html
https://www.demokratiezentrum.org/bildung/angebote/unterrichtsbeispiele/klimawandel-und-politik/ Unterrichtsmaterialien: https://www.demokratiezentrum.org/bildung/angebote/workshops/partizipation-und-wahlen/ Workshops für die Klassen: https://www.la21wien.at/home.html https://klimakommunikation.klimafakten.de/ https://kollektiv-periskop.org/kauz/ Weitere Infos zum Thema: | |||
14 May 2021 | [rec!orded] Hut & Stiel: Wie aus Kaffeesatz Austernpilze werden | 00:45:57 | |
In dieser [rec!orded] Folge haben wir mit Manuel von Hut und Stiel gesprochen. Mit ihren Austernpilzen, die auf Kaffeesatz wachsen, versuchen Manuel und sein Team, einen Schwammerl-Kreislauf zu bilden, um so Lebensmittel möglichst nachhaltig und ressourcenschonend zu produzieren.Aus altem Kaffee entstehen also essbare Pilze, die unter anderem zu veganen Würsteln, Aufstrichen und vielem mehr verarbeitet werden. Ihr Geheimrezept wird auch gerne im Rahmen eines Workshop geteilt und so kann jede/r zum/zur Pilzzüchter*in werden. Wenn ihr mehr zu Hut und Stiel erfahren wollt, schaut doch auf ihrer Webseite vorbei: https://www.hutundstiel.at | |||
22 Jan 2022 | Biodiversitätskrise - status quo in Österreich | 00:29:10 | |
In vergangenen Folgen haben wir schon über die Biodiversitätskrise gesprochen. Nun werfen wir einen Blick auf Österreich: wie steht es hier zu Lande um die Biodiversität? Welchen Einfluss hat zB. der Wintertourismus? und wie sieht die Situation in österreichs Alpen aus? Hört gerne rein und erfahrt mehr dazu. Das Interview wurde von Studentinnen der BOKU im Zuge der LV "Sustainicum" geführt. Als Expertin war Manuela Winkler zu Gast. | |||
05 Jun 2024 | Rechte der Natur: Revolution im Umweltschutz oder Utopie? | 00:36:29 | |
In dieser Folge von "Hör’ mal wer die Welt verändert" diskutieren Anna und Luca mit Jula Zenetti über das spannende Konzept, der Natur eigene Rechte zu verleihen. Jula, Doktorandin am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, beschäftigt sich im Rahmen ihrer Dissertation intensiv mit diesem Thema. Stellt euch vor, Berge könnten vor Gericht ein Recht auf ihre Unversehrtheit einklagen oder Flüsse für ein Recht auf sauberes Wasser eintreten. Wir fragen uns: Was würde das für unseren Umgang mit der Umwelt bedeuten? Wie könnte ein solches Modell in Europa aussehen? Welche Rolle spielt der globale Süden bei der Etablierung dieses Konzepts? Diese und viele andere Fragen beantwortet Jula uns und erklärt, wie Länder wie Ecuador, Kolumbien und Neuseeland bereits Schritte unternommen haben, um der Natur Rechte zu geben. Viel Spaß beim Hören! Wenn ihr mehr zum Thema wissen möchtet, empfehlen wir euch folgende Beiträge: - https://www.umweltimrecht.blog/die-rechte-der-natur-im-deutschen-feuilleton-eine-presseschau/ - Das Wissen / SWR, Rechte der Natur – Wenn Flüsse, Pflanzen und Tiere klagen könnten (https://www.swr.de/swrkultur/wissen/rechte-der-natur-wenn-fluesse-pflanzen-und-tiere-klagen-koennten-102.html) - Samantha Pechtl, Zu den Rechten der Natur, juridikum 2023, 20 - Erika M. Wagner/Wilhelm Bergthaler/Michaela Krömer/Lukas Grabmair, Eigenrechtsfähigkeit der Natur | |||
04 Feb 2023 | Lies mal wer die Welt verändert | 00:30:25 | |
Lies mal wer die Welt verändert! In dieser Folge stellen wir euch drei Bücher von Klimaaktivistinnen vor. Wir werfen außerdem einen Blick darauf, wie die Klimakrise in der Literatur behandelt wird und wie uns das helfen kann diese besser zu verstehen. Was sind eure Lieblingsbücher zum Thema Umwelt und Klimagerechtigkeit? Die genannten Bücher in der Folge sind:
| |||
19 Sep 2024 | Nationalratswahl: Die NEOS im Klimacheck - mit Michael Bernhard | 00:21:44 | |
Am Sonntag, den 29. September wird gewählt! Das haben wir uns zum Anlass genommen, um eine ganz besondere Folgenreihe zu produzieren: unseren Votecast.
Wir haben SPÖ, NEOS, Grüne und ÖVP zu ihren Klimazielen befragt. Diese Woche kommt jeden Tag eine neue Podcastfolge für euch - in der letzten Folge besprechen wir dann mit Expert:innen von Scientists for Future die Interviews und die kommende Wahl. 💬
Wer setzt wirklich auf Nachhaltigkeit, wer betreibt Scheinklimaschutz? Hört rein und bildet euch eine Meinung - die Zukunft liegt in unseren Händen! 🌍
Heute sind die NEOS in unserer kleinen Votecast-Serie dran - Jojo und Zachi waren für ein Interview bei Klima- und Umweltsprecher Michael Bernhard zu Gast. Wir möchten an dieser Stelle betonen, dass wir allen Politiker:innen die Möglichkeit geben wollten, frei zu sprechen und sie nicht zu unterbrechen. In unserer letzten Folge mit Scientists for Future werden deshalb auch etwaige Falschinformationen aus den Interviews richtiggestellt.
Von der FPÖ haben wir leider keine Antwort erhalten. Mit den Kleinparteien konnten wir leider aus zeitlichen Gründen keine Interviews führen. Link zum Wahlprogramm der NEOS: https://www.neos.eu/_Resources/Persistent/2e07290a086b7a56de6086abf83a3fc1a28685fc/NEOS_REFORMEN%20FUER%20DEIN%20NEUES%20OESTERREICH.pdf Hier kannst du eine Wahlkarte anfordern: https://www.oesterreich.gv.at/landingpages/wahlkarte.html | |||
18 Sep 2024 | Nationalratswahl: Die SPÖ im Klimacheck - mit Julia Herr | 00:19:10 | |
Am 29.September sind die Nationalratswahlen. Doch wen möchten wir wählen, um eine klimafreundliche Zukunft zu haben? Wir haben die Parteien gefragt, was man sich von ihnen in puncto Klimaschutz erwarten kann und welche Maßnahmen sie planen. Den Anfang unserer kleinen Votecast-Serie macht die SPÖ - Jojo und Zachi waren für ein Interview bei Klima- und Umweltsprecherin Julia Herr zu Gast. Dies ist die erste von fünf Folgen zur Nationalratswahl. Es folgen noch Interviews mit den NEOS, den Grünen und der ÖVP sowie ein Expert:innen-Interview mit Scientists for Future, in der wir abschließend die Standpunkte und Aussagen der Parteien diskutieren. Wir möchten an dieser Stelle betonen, dass wir allen Politiker:innen die Möglichkeit geben wollten, frei zu sprechen und sie nicht zu unterbrechen. In unserer letzten Folge mit Scientists for Future werden deshalb auch etwaige Falschinformationen aus den Interviews richtiggestellt. Von der FPÖ haben wir leider keine Antwort erhalten. Mit den Kleinparteien konnten wir leider aus zeitlichen Gründen keine Interviews führen. Link zum Wahlprogramm der SPÖ: https://www.spoe.at/wp-content/uploads/2024/09/Wahlprogramm_Web.pdf Hier kannst du eine Wahlkarte anfordern: https://www.oesterreich.gv.at/landingpages/wahlkarte.html | |||
15 Mar 2022 | [rec!orded] Zeitgeber: Wie sich Licht auf deine innere Uhr auswirkt | 00:45:28 | |
In dieser Folge sprechen wir mit Marian Stoschitzky und Simon Bellink über ihr Startup Zeitgeber. Mit ihrem innovativen Lichtwecksystem wollen sie Menschen helfen besser und erholsamer zu schlafen, ihren natürlichen Biorhythmus an ihren Zeitplan anzupassen und vom Morgenmuffel zum gesunden Frühaufsteher zu werden. Die beiden erzählen uns, wie es von der Idee bis zur erfolgreichen Etablierung von Zeitgeber kam und was wir alle für besseren Schlaf tun können. Außerdem reden wir darüber was sie am Startup-Leben motiviert und frustriert, wofür sie brennen, was sie selbst über ihr Schlafverhalten herausfinden konnten und wie ihre Reise weitergehen wird. Wir würden uns wahnsinnig freuen wenn ihr reinhört und euch ein paar Minuten Zeit nehmt uns Feebback zu geben: https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSc1-t5MFAfn92S1IU5LXehyOIRqwk1RPUCIjOZ3WrDqLI9SHA/viewform Moderation: Laura-Ainhoa Prischl und Richard Nieschalk ... Mehr Infos zu Zeitgeber gibt es hier: Facebook: https://www.facebook.com/zzzeitgeber LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/zeitgeber1/ Kontakt: m.stoschitzky@zeitgeber.at Die [rec!orded]-Folgen entstehen in Kooperation mit [sic!] - student's innovation centre (http://www.sic-vienna.at/) #podcast #biorythmus #schlaf | |||
25 Oct 2021 | Bildung als Schlüssel zu Nachhaltiger Entwicklung (1/2) | 00:38:35 | |
In diesem ersten Teil unseres Bildungsschwerpunkts sprechen wir mit verschiedenen Expert*innen der österreichischen Bildungslandschaft über folgende Fragen: Verena Winiwarter (BOKU), Maria Lettner (BJV), Franz Fehr (BOKU), Franz Rauch (AAU Klagenfurt) und Andreas Exenberger (LFU Innsbruck) erzählen von ihren Erfahrungen und teilen ihre Einschätzungen! #lebenslangeslernen #sdg4 #bildung #oesterreichischebildungslandschaft #bildungfuernachhaltigeentwicklung | |||
21 Jun 2021 | Tourismus und Klimawandel | 00:26:06 | |
Wie beeinflusst der Tourismus den Klimawandel? und welche Auswirkungen hat dies rückwirkend wieder auf den Tourismus? In dieser Folge dreht sich alles rund ums Klima und ums Reisen. Das Interview wurde von Studierenden der BOKU im Laufe der LV Sustainicum geführt. Sie sprechen über die Wechselwirkungen von Tourismus und Klimawandel, wie wir in Zukunft reisen werden und was Politik und Betriebe tun können, um das Reisen nachhaltiger zu gestalten. Hast du schon Urlaubspläne für diesen Sommer geschmiedet? Teile gerne deine Tipps mit uns, wie du deine Ferien nachhaltig gestalten und genießen möchtest. | |||
22 Mar 2022 | Wir müssen über Klimaangst reden | 00:49:14 | |
Unsere dritte Folge in der Themenreihe Umweltpsychologie befasst sich mit Klimaangst und Umweltangst, als persönliche Reaktion auf Klima- und Umweltveränderungen. Zuerst sprechen Vicky und Chrissi mit der Klimaangstforscherin Dr. Marlis Wullenkord und anschließend plaudern wir (Nicola, Johannes, Vicky und Chrissi) aus dem Hör mal wer die Welt verändert Team über unseren persönlichen Erfahrungen und Gefühle. 02.41 min: Interview 21.25 min: Plaudern Klimaangst und Umweltangst sollten nicht pathologisiert werden, das soll so viel heißen, wie dass wir diese Formen der Angst nicht als krankhaft und abnormal einstufen sollten sondern als menschlich, gesund und normal. Falls du Redebedarf hast, kannst du es bei folgenden Anlaufstellen versuchen: https://www.psychologistsforfuture.org/unterstuetzung-fuer-engagierte/ Telefonseelsorge: https://www.telefonseelsorge.at oder unter 142 anrufen Es ist ein schwieriges Thema, aber wir wünschen euch trotz allem viel Freude beim Zuhören! | |||
17 Jun 2021 | [rec!orded] Markus Linder über kleine Schritte zu mehr Nachhaltigkeit | 00:46:10 | |
In dieser Folge erzählt uns Markus Linder, mehrmaliger Start-Up Gründer und Impact Investor, von seinem neuesten Start-Up "Inoqo".
Wir reden darüber, wie eine Smartphone-App dazu beitragen kann, Konsument*innen dabei zu unterstützen nachhaltiger einzukaufen, welche Nutzer:innen sie damit ansprechen und wie schwer es ist, Information über die Nachhaltigkeit von Produkten zu recherchieren und zu kommunizieren. Markus verrät uns dabei, was ihm persönlich bei diesem Projekt besonders am Herzen liegt und was ihn als Unternehmer motiviert. Nicht zuletzt geht es auch darum, wie ein erfolgreiches Geschäftsmodell, das hohe soziale und umweltethische Standards mit wirtschaftlichen Interessen vereint, seiner Meinung nach aussehen kann.
Mehr Information zu Inoqo gibt es auf ihrer Website:
https://www.inoqo.com/
Die App findet sich derzeit in der Beta-Phase und kann mit dem Zugangscode "recorded21" von allen interessierten Hörer*innen genutzt werden.
Wenn ihr Feedback oder Fragen zum Podcast habt, meldet euch gerne unter podcast@oehboku.at
Wenn ihr selbst eine Idee umsetzen wollt, die ökologisch oder sozial nachhaltig ist, meldet euch beim students' innovation centre unter office@sic-vienna.at oder schaut auf der Website vorbei: sic-vienna.at.
| |||
08 Sep 2022 | Energiewende in Ö: welche gesellschaftlichen Transformationen braucht es? | 00:44:01 | |
Wie kann Österreich die Energiewende schaffen? Und welche gesellschaftlichen Transformationen braucht es dafür? Welche Möglichkeiten der Partizipation haben wir? Und ist ziviler Ungehorsam vielleicht ein Teil der Lösung? Diesen Fragen und mehr gehen wir gemeinsam mit Dr. Patrick Scherhaufer vom Institut für Wald-, Umwelt- und Ressourcenpolitik (BOKU) auf den Grund. Das Interview wurde von Studentinnen der Universität für Bodenkultur im Zuge der LV “Sustainicum” geführt. #podcast #weltveraendern #nachhaltigkeit #energiewende #transformation #sozialökologischetransformation #partizipation #zivilerungehorsam | |||
15 Dec 2021 | [rec!orded] Das Klima Puzzle: Ein Workshop mit Schneeballeffekt | 00:54:43 | |
In dieser Folge sprechen wir mit Katharina Haas über das Klima Puzzle, das sowohl ein bewusstseinsbildender Workshop, als auch eine internationale Klimabewegung ist. Katharina erzählt uns, wie sie das Projekt nach Österreich gebracht hat und es hier als “Country Coordinator” umsetzt. Konkret bedeutet das, dass sie Klima Puzzle Workshops anbietet, eine wunderbare Community aufbaut und sich mit Partner*innen vernetzt, um ein lokales “Klimabildungs-Ökosystem” zu gestalten. Der Workshop bereitet Klimawissenschaft spielerisch auf, fördert kritisches Denken, kurbelt den Teamgeist an und gibt Raum für einen offenen, lösungsorientierten Dialog. Das Klima Puzzle ist der deutschsprachige Offspring von “The Climate Fresk”. Übersetzt in 35 Sprachen konnte der Workshop bereits über 250.000 Menschen in 50 Ländern erreichen. Mehr Infos zum Klima Puzzle gibt es hier:
Wenn ihr Feedback oder Fragen zum Podcast habt, meldet euch gerne unter podcast@oehboku.at Wenn ihr selbst eine Idee umsetzen wollt, die ökologisch oder sozial nachhaltig ist, meldet euch beim students' innovation centre unter office@sic-vienna.at oder schaut auf der Webseite vorbei: sic-vienna.at. | |||
16 Jun 2024 | Im Fokus: Ein Klimaverbrechen | 00:16:07 | |
In dieser Folge von “Hör mal wer die Welt verändert” sprechen wir, Shilan und Maga, über ein Klimaverbrechen unserer Zeit. Wir reden über ein viel diskutiertes Verfahren zur Energiegewinnung und versuchen dabei abzuwägen, ob und wie sehr das Verfahren die Menschenrechte verletzt. Zu Beginn der Folge nehmen wir die Hörer*innen auf eine gedankliche Reise mit - deshalb hier no spoilers!!! Unsere Podcast-Folge ist im Rahmen der Lehrveranstaltung “Klimakommunikation” an der BOKU entstanden, die von unseren Podcastkolleg*innen Sigrid und Luca organisiert worden ist. Viel Spaß beim Hören! Achtung ab hier Spoiler! Unsere Quellen: BVEG - Bundesverband Erdgas, Erdöl und Geoenergie (2023): Fracking in Deutschland. https://www.bveg.de/die-branche/erdgas-und-erdoel-in-deutschland/fracking-in-deutschland/ (zuletzt abgerufen: 14.06.2024) Greenpeace (2023): Hintergrundpapier “Fracking und die Folgen für Mensch, Umwelt und Klima”. https://www.greenpeace.de/publikationen/Hintergrund_Fracking.pdf (zuletzt abgerufen: 14.06.2024) humanrights.ch (2023): Das Recht auf Umwelt - ein neues Menschenrecht. https://www.humanrights.ch/de/ipf/grundlagen/rechtsquellen-instrumente/uno/entstehung/recht-umwelt-menschenrecht?search=1 (zuletzt abgerufen: 14.06.2024) humanrights.ch (2023): Rechtsgrundlagen Klima & Menschenrechte https://www.humanrights.ch/de/ipf/menschenrechte/klima/dossier-klima-menschenrechte/rechtsgrundlagen-klima/ (zuletzt abgerufen: 14.06.2024) Lohrmann, Julia: Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (Zitat Eleanor Roosevelt). https://www.planet-wissen.de/geschichte/menschenrechte/geschichte_der_menschenrechte/pwiedieallgemeineerklaerungdermenschenrechte100.html (zuletzt abgerufen: 14.06.2024) Foto: https://pixabay.com/de/photos/fracking-%C3%B6l-bohren-699657/ #podcast #weltveraendern #nachhaltigkeit #neuefolge | |||
08 Oct 2024 | Das Ende der Reparatur? | 00:23:43 | |
In dieser Frage stellen wir uns anlässlich des Repair Festivals die Frage: Kann Reparatur wieder "in" werden oder ist sie bereits ausgestorben? Taucht mit uns ein in die faszinierende Welt der Reparatur und entdeckt, was wir aus der Vergangenheit und verschiedenen Kulturen lernen können. Wir begrüßen dazu in dieser Folge die Kuratorin des Repair Festivals, Tina Zickler und Marlene Samm, Geschichtsstudentin der Uni Wien, die uns interessante Einblicke in die Geschichte der Reparatur und die Entstehung der Wegwerfgesellschaft gibt. Quellen: Kai-Uwe Hellmann: Die Wegwerfgesellschaft: ein Zwischenruf, Forschungsjournal Soziale Bewegungen 31/1–2 (2018), S. 309–313. Stefan Krebs/Gabriele Schabacher/Heike Weber (Hg.: Kulturen des Reparierens, Bd. 133, Bielefeld 2018. David Krenz: Superfest-Glas Nr. 46/2020 (2020), URL: https://www.zeit.de/zeit-magazin/2020/46/superfest-glas-ddr-unzerbrechliches-trinkglas-produktionseinstellung (09.09.2024). Markus Röck: Reparieren mit Gold: Die japanische Tradition des Kintsugi, National Geographic (2023), URL: https://www.nationalgeographic.de/geschichte-und-kultur/2023/03/reparieren-mit-gold-die-japanische-tradition-des-kintsugi (09.09.2024). | |||
21 Feb 2022 | Umweltpsychologie in der Forschung | 00:54:43 | |
In dieser zweiten Folge zum Thema Umweltpsychologie sprechen Vicky und Chrissi mit der Wiener Professorin für Umweltpsychologie Sabine Pahl über aktuelle Forschungsthemen, sowie mit Elena und Leonie aus dem Verein Netzwerk für Psychologie und Umwelt (NEPU) über deren Arbeit. Viel Spaß beim Zuhören! Links Prof. Sabine Pahl https://env-psy.univie.ac.at/de/unser-team/sabine-pahl/ NEPU https://www.umweltpsychologie.at | |||
07 Jul 2022 | Water: an essential global resource [English] | 00:39:52 | |
In our second English episode we have decided to focus on a very important resource. It is so important that it covers 70% of the planet, but only 2,5% are available as a freshwater resource. From those 2,5% less than 1% is available since the other ⅔ are frozen in glaciers and ice sheets. The impacts of the climate crisis are affecting water in many different ways around the globe. We can expect higher temperatures, extreme weather, floods, droughts, higher and lower precipitation, melting glaciers, increasing sea levels, decreasing water quality etc. To give you an idea about the impacts of climate change on the resources “water” all over the world we invited students from England, Brazil, Norway and Germany that gave us an insight on how the climate crisis is impacting the water resources in their country. In unserer zweiten englischen Folge legen wir den Fokus auf eine essentielle Ressource. Diese ist so wichtig, dass sie 70% des Planeten bedeckt, aber nur 2,5% davon sind als Süßwasserressource verfügbar. Von diesen 2,5% können weniger als 1% gebraucht werden, da die anderen ⅔ in Gletschern und Eisschilden eingefroren sind. Die Auswirkungen der Klimakrise beeinträchtigen das kostbare Wasser auf vielfältige Weise rund um den Globus. Wir müssen mit höheren Temperaturen, Wetterextremen, Überschwemmungen, Dürren, höheren und niedrigeren Niederschlägen, schmelzenden Gletschern, einem Anstieg des Meeresspiegels, einer sinkenden Wasserqualität usw. rechnen. Um euch einen Eindruck von den Auswirkungen des Klimawandels auf die Ressource "Wasser" auf der ganzen Welt zu vermitteln, haben wir Studenten aus England, Brasilien, Norwegen und Deutschland eingeladen, die uns einen Einblick in die Auswirkungen der Klimakrise auf die Wasserressourcen in ihren Ländern gaben. For more information about our podcast check out our homepage: https://hoermalwerdieweltveraendert.wordpress.com/ our instagram channel: @hoermalwerdieweltveraendert or contact us via mail: podcast@oehboku.at | |||
07 Feb 2022 | Die Bedeutung der Umweltpsychologie - über Wissen und Handeln | 01:14:41 | |
Wir haben endlich die von euch lang ersehnte Umweltpsychologie Folge aufgenommen. Vicky und Chrissi sprechen über die Bedeutung der Umweltpsychologie in Bezug auf die Klima- sowie Biodiversitätskrise. Was macht die Umweltpsychologie eigentlich? Was haben wir alle für einen Bezug zu ihr? Was ist die Kognitive Dissonanz? Kann sie uns vielleicht sogar bei unserem Weg zu mehr Nachhaltigkeit und Umweltgerechtigkeit unterstützen? Buchtipp zur Vertiefung: Environmental Psychology: An introduction - Steg & de Groot Wissenschaftliche Journals: #Podcast #Podcastfolge #Folge #NeueFolge #Umweltpsychologie #Psychologie #Klimawandel #Biodiversitätsverlust #KognitiveDissonanz #SozialeNorm #Gewohnheit #Klimawandelleugnung #Natur #Gesundheit #mentaleGesundheit #Klimaangst #Umweltangst | |||
29 Feb 2024 | Wir feiern 5 Jahre Podcast! | 00:38:37 | |
Wir feiern 5 Jahre „Hör mal wer die Welt verändert“ 🥳🎙️🎧🎊 und nehmen euch mit auf eine kleine Reise durch unsere Podcasterinnerungen! Wir blicken zurück auf Entstehung und Anfänge unseres Podcasts, sprechen über Highlights und Herausforderungen und erzählen von unserem Podcast-Alltag abseits des Mikros 🎙️. Viel Vergnügen beim Reinhören in unsere aktuellste Plauderfolge 🎧! … am Ende verraten wir, worauf wir uns im Sommersemester ganz besonders freuen 🤫 | |||
18 Nov 2022 | Weltmeisterschaft in Katar: Wie nachhaltig ist die klimafreundlichste WM aller Zeiten wirklich? | 00:40:36 | |
Ein kleines Land, ein Wüstenstaat, umgeben von großen Staaten wie den VAE oder Saudi-Arabien. Hier findet die nächste Fußball-Weltmeisterschaft statt. Die Menschenrechtslage in Katar hat in letzter Zeit für viel Aufsehen gesorgt. Doch mit der Veranstaltung eines Großereignisses ist auch die damit einhergehende Belastung für die Umwelt nicht außer Acht zu lassen. Ist die WM 2022 in Katar wirklich so nachhaltig wie seitens FIFA und des Veranstalters behauptet? Über diese Fragen haben wir uns mit Frau Babara Metz, Bundesgeschäftsführerin der deutschen Umwelthilfe, unterhalten. Im Zuge ihrer Arbeit bei der deutschen Umwelthilfe beschäftigt sie sie sich neben vielen anderen auch regelmäßig mit dem Thema Nachhaltigkeit im Fußball. *Entschuldigt bitte die teils nicht optimale Audioqualität dieser Folge. Wir waren leider gezwungen, alles via Zoom aufzunehmen. Links: Podcast: https://hoermalwerdieweltveraendert.wordpress.com/ Feedback: podcast@oehboku.at Background: https://www.nzz.ch/sport/wm-2022-betreibt-die-fifa-greenwashing-ld.1707373?reduced=true | |||
21 May 2022 | Who or what is IPCC? [English] | 00:39:19 | |
Have you already heard about the IPCC report? And been wondering what's actually behind? The IPCC stands for Intergovernmental Panel on Climate Change. And this panel is coordinating and publishing a report every 5-7 years about the current scientific, technical and socio-economic knowledge on climate change. Just a few weeks ago the last part of the newest report was published and our guest in this episode is one of the scientists who contributed to it. Katja and Vicky are talking with Jarmo Kikstra, researcher at IIASA (International Institute of Applied Systems Analysis, Laxenburg, Austria) about the development process of an IPCC report and what drives his work. Hast du schon mal was vom IPCC Bericht gehört im Zusammenhang mit dem Klimawandel? Der IPCC ist der Intergovernmental Panel on Climate Change also sozusagen der Weltklimarat, der alle 5-7 Jahre den aktuellen Stand der Klimaforschung zusammenfasst. Der neuste Bericht kam in diesem Jahr heraus und in dieser Folge sprechen Katja und Vicky mit einem der Wissenschaftler, der daran mitgewirkt hat: Jarmo Kikstra. Er arbeitet am IIASA (International Institute of Applied Systems Analysis) und wir sprechen mit ihm vor allem darüber wie so ein Bericht eigentlich entsteht. For contacting Jarmo Kikstra send us a message to podcast@oehboku.at or via Instagram @hoermalwerdieweltveraendert | |||
13 Nov 2023 | Fußball in der (Klima-)Krise - Teil 2, mit Niklas Levinsohn | 00:48:15 | |
In Zeiten von multiplen Krisen brauchen Menschen Ausgleich zu ihren Alltagen mehr denn je. Selbst Sport zu treiben oder Profisport zu verfolgen ist daher für viele ein wichtiger Bestandteil ihres Lebens. Besonders der Fußball, für manche die „schönste Nebensache der Welt“, begeistert Menschen rund um den Globus und hat somit auch eine gewisse gesellschaftliche Verantwortung. Doch dieser wird das Geschäft Profifußball schon länger nicht mehr gerecht. Das Ignorieren von Menschenrechten, die Kommerzialisierung des Sports und nun auch die Tatenlosigkeit in der Klimakrise führen dazu, dass immer mehr Fans das Gefühl bekommen, ihren Lieblingssport langsam zu verlieren. Wie tief der Fußball in der (Klima-)Krise steckt und welche Wege es geben könnte, raus zu kommen, diskutieren wir in dem zweiten Teil unseres Folgendoppelpacks mit Niklas Levinsohn von Calcio Berlin und 50+2. | |||
13 Jan 2022 | Ecolodge - nachhaltige Mode aus Österreich | 00:27:03 | |
Nachhaltige Mode aus Österreich?! Christoph und Johannes plaudern in dieser Folge mit den Gründerinnen des Modelabels Ecolodge. Nach einem kurzen Faktencheck zum Thema Kleidung geben Barbara und Kerstin einen spannenden Einblick in ihr Start-up. https://ecolodge-fashion.at/ https://hoermalwerdieweltveraendert.wordpress.com/ Wenn ihr Feedback oder Fragen zum Podcast habt, meldet euch gerne unter podcast@oehboku.at Faktencheck: Textillien in Österreich: https://www.global2000.at/alte-textilien Zertifikate für nachhaltige Mode: https://www.fairwear.org/ueber-die-fair-wear-foundation/was-ist-fwf/ https://global-standard.org/the-standard/philosophy https://www.peta.de/ueberpeta/ Baumwolle: Arbeitsbedingungen in Herstellungsländern: https://saubere-kleidung.de/2020/10/forschungsergebnisse-belegen-ausbeutung-in-der-modebranche/ | |||
09 Oct 2023 | Fußball in der (Klima)krise - Teil 1 | 00:37:27 | |
Fußball ist deine Leidenschaft, aber du findest dessen Umgang mit den Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit schlechter als die Umsetzung des Videobeweises in der Deutschen Bundesliga? Dann geht es dir wie uns, Chrisi und Zachi! Darum sprechen wir in dieser Folge mit der Bundesgeschäftsführerin der „Deutschen Umwelthilfe“ Babara Metz, über den Profifußball und beäugen kritisch dessen ökologische Auswirkungen. Viel Spaß beim Hören!!!
#newepisode #klimakrise #climatecrisis #football #sustainability #fußball #nachhaltigkeit #umweltschutz #klimaschutz #deutscheumwelthilfe #podcast #hörmalwerdieweltverändert
| |||
22 Aug 2022 | Sozial-ökologische Transformation: was soll das eigentlich bedeuten? | 00:42:12 | |
Die Klimakrise ist nicht nur ein ökologisches Problem, sondern entstammt gesellschaftlichen Strukturen. Sie ist quasi das Symptom eines kranken Systems, wie oft geschrieben wird. Was brauchen wir, um das System auf soziale und ökologische Weise zu transformieren? Was ist eigentlich mit sozial-ökologischer Transformation gemeint? Und was hemmt notwendige Veränderungen bisher? Darüber sprechen Shilan und Vicky in dieser Folge mit Univ.Prof. Dr. Christoph Görg, Sozialwissenschaftler am Institut für Soziale Ökologie der BOKU. #podcast #weltveraendern #nachhaltigkeit #sozialökologisch #transformation #sozialökologischetransformation | |||
21 Sep 2024 | Nationalratswahl: Die ÖVP im Klimacheck - Claudia Plakolm | 00:28:40 | |
Am Sonntag, den 29. September wird gewählt! Das haben wir uns zum Anlass genommen, um eine ganz besondere Folgenreihe zu produzieren: unseren Votecast. Wir haben SPÖ, NEOS, Grüne und ÖVP zu ihren Klimazielen befragt. Diese Woche kommt jeden Tag eine neue Podcast-Folge für euch - in der letzten Folge besprechen wir mit Expert:innen von Scientists for Future die Interviews und die kommende Wahl. 💬
Wer setzt wirklich auf Nachhaltigkeit, wer betreibt Scheinklimaschutz? Hört rein und bildet euch eine Meinung - die Zukunft liegt in unseren Händen! 🌍 Im 4. Teil unserer Votecast-Serie geht es um die ÖVP – Anna und Christoph waren für ein Interview bei Staatssekretärin Claudia Plakolm zu Gast. Wir möchten an dieser Stelle betonen, dass wir allen Politiker:innen die Möglichkeit geben wollten, frei zu sprechen und sie nicht zu unterbrechen. In unserer letzten Folge mit Scientists for Future werden deshalb auch etwaige Falschinformationen aus den Interviews richtiggestellt.
Von der FPÖ haben wir leider keine Antwort erhalten. Mit den Kleinparteien konnten wir leider aus zeitlichen Gründen keine Interviews führen. Link zum Wahlprogramm der ÖVP: https://www.karl-nehammer.at/das-programm Hier kannst du eine Wahlkarte anfordern: https://www.oesterreich.gv.at/landingpages/wahlkarte.html | |||
22 Sep 2024 | Nationalratswahl: Klimacheck der Parteien mit den Scientists for Future | 00:53:35 | |
Am Sonntag, den 29. September wird gewählt! Das haben wir uns zum Anlass genommen, um eine ganz besondere Folgenreihe zu produzieren: unseren Votecast. Wir haben SPÖ, NEOS, Grüne und ÖVP zu ihren Klimazielen befragt. Diese Interviews und die kommende Wahl besprechen wir heute in der letzten Folge unserer Votecast-Serie mit Expert:innen von Scientists for Future. 💬 Im letzten Teil unserer Votecast-Serie waren Reinhard Steurer und Leonore Theuer im Interview zu Gast. Wer setzt wirklich auf Nachhaltigkeit, wer betreibt
Scheinklimaschutz? Hört rein und bildet euch eine Meinung - die Zukunft liegt in unseren Händen! 🌍 Anmerkung: Von der FPÖ haben wir leider keine Antwort erhalten. Mit den Kleinparteien konnten wir leider aus zeitlichen Gründen keine Interviews führen. Hier kannst du eine Wahlkarte anfordern: | |||
10 May 2022 | Klimarat | 00:48:51 | |
Aktuell diskutieren 100 zufällig ausgewählte Personen an 6 Wochenenden über Lösungen für die Klimakrise. Im Klimarat wird Klimapolitik in Österreich demokratisch gemacht! Was ein Klimarat ist, wer dort dabei ist und wie das ganze funktioniert erfahrt ihr in dieser Folge. Zu Gast haben wir Barbara Korak - eine Teilnehmende beim Klimarat und Patrick Scherhaufer - Mitglied des wissenschaftlichen Evaluationsteams. Mehr Informationen zum Klimarat findet man auf folgender Website: https://klimarat.org/ | |||
27 Nov 2022 | Not in my backyard! Sozial-ökologische Konflikte und deren Bedeutung für die globale Transformation | 00:39:50 | |
In dieser Folge beschäftigen sich Shilan und Vicky erneut mit Fragen rund um die sozial-ökologische Transformation. Gemeinsam mit Dr.in Melanie Pichler, Politikwissenschaftlerin am Institut für Soziale Ökologie der Universität für Bodenkultur, sprechen wir über sozial-ökologische Konflikte und globale Gerechtigkeitsfragen. Wir gehen unter anderem folgenden Fragen nach: Welche Strukturen begünstigen sozial-ökologische Konflikte auf nationaler und globaler Ebene? Welche Rolle spielt transnationale und nationale Ungerechtigkeit? Was braucht es, um die sozial-ökologische Transformation voranzubringen und wie unterscheiden sich die notwendigen Maßnahmen in Europa von denen in Asien? Ausgewählte Quellen & weiterführende Literatur/Links: (Laos-Studie) Pichler, M., & Ingalls, M. (2021). Negotiating between forest conversion, industrial tree plantations and multifunctional landscapes. Power and politics in forest transitions. Geoforum, 124, 185-194. Wissen, M., Pichler, M., Maneka, D., Krenmayr, N., Högelsberger, H., Brand, U. (2020). Zwischen Modernisierung und sozial-ökologischer Konversion. Konflikte um die Zukunft der österreichischen Automobilindustrie. In: Dörre, D., Holzschuh, M., Köster, J., Sittel, J. (Hrsg.), Abschied von Kohle und Auto? Sozial-ökologische Transformationskonflikte um Energie und Mobilität. International Labour Studies - Internationale Arbeitsstudien 26, 223-266; Campus, Frankfurt/New York; ISBN 9783593511788 Pichler, M., Brad, A., Schaffartzik, A.(2017). Räumliche Dynamiken und rohstoffbasierte Entwicklung in Südostasien: Das Beispiel der Palmölexpansion in Indonesien. In: Burchardt, HJ., Peters, S., Weinmann, N., Entwicklungstheorie von heute - Entwicklungspolitik von morgen, 18; Nomos, Baden-Baden; ISBN 978-3-8487-2613-4 Pichler, M., & Brad, A. (2016). Political ecology and socio-ecological conflicts in Southeast Asia. ASEAS - Austrian Journal of South-East Asian Studies, 9(1), 1-10. Pichler, M. (2014). Umkämpfte Natur. Politische Ökologie der Palmöl-und Agrartreibstoffproduktion in Südostasien. Münster: Westfälisches Dampfboot. Brunner, J., Dobelmann, A., Kirst, S., & Prause, L. (Eds.) (2019). Wörterbuch Land-und Rohstoffkonflikte. transcript Verlag, Bielefeld; ISBN978-3-8376-4433-3 Initiative Lieferkettengesetz in Österreich und Deutschland: https://www.lieferkettengesetz.at/ https://lieferkettengesetz.de/ I.L.A. Kollektiv: Die Welt auf den Kopf stellen: Strategien für radikale Transformationen - ein Handbuch. http://ilakollektiv.org/trafo/ #podcast #weltveraendern #nachhaltigkeit #sozialökologisch #transformation #sozialökologischetransformation | |||
21 May 2021 | Biodiversität: Wege aus der Krise (Teil 2) | 00:28:56 | |
Diese Folge ist der zweite Teil unseres Gesprächs mit Prof. Franz Essl (Mitglied im Leitungsteam des Biodiversitätsrates Österreich) zur Biodiversitätskrise. Wir haben uns zum einem über die besonders betroffene Arten und die “Roten Listen” unterhalten, und darüber gesprochen, welche politischen Maßnahmen bereits gesetzt wurden, um der Biodiversitätskrise entgegenzuwirken. Im Podcast erwähnt:
Den ersten Teil des Gesprächs zur Bedeutung und Relevanz der Biodiversität für uns Menschen und die Gründe für die Abnahme und den Verlust von Arten und Ökosystemen findet ihr hier: https://anchor.fm/dashboard/episode/e1032um Was kann ich tun? Konsum: https://naturschutzbund.at/biodiversitaet.html Naturgarten: https://www.global2000.at/naturgarten-tipps Umweltfreundlich gärtnern: https://www.feda.bio/de/dialogundinformation/ratgeber/ Balkon: https://www.wwf.ch/de/stories/biodiversitaet-foerdern-auf-dem-balkon-und-im-garten | |||
16 Jul 2022 | [rec!orded] SennSenn: Wie aus Marillenkernen nachhaltig Käse hergestellt wird | 00:22:19 | |
Ein Käseersatzprodukt aus Marillenkernen? Ja glaubt uns, wir waren damals genauso überrascht, als wir von dieser Idee erfuhren. In der 12ten Folge von [rec!orded] hatten wir die Freude, mit Flavio Ceccarelli, Leo Sulzmann und Mona Heiß in unserem Podcaststudio über ihr Startup SENNsenn zu sprechen und ihr Produkt ‘Edle Marün’zu diskutieren. Jährlich fallen in Österreich tausende Kilos an Steinobstkernen an, welche als unverwertbar gelten aufgrund giftiger Inhaltsstoffe wie beispielsweise Blausäure. Das junge Wiener Startup SENNsenn jedoch hat es geschafft, diese Hürde zu überwinden und ein pflanzliches Käseersatzprodukt auf Basis von weggeworfenen Marillenkernen (oder für die Deutschen unter euch: Aprikosenkerne) entwickelt. Und diese haben mehr Potenzial in sich als viele auf den ersten Blick vermuten würden - doch erfahrt selbst, warum in dieser Folge neuen Folge von [rec!orded]. Moderation: Maja Bührmann, Johannes Herzog +++ Jetzt seid ihr dran! +++ Wir möchten auch eure Stimmen hören, liebe Hörerinnen und Hörer! Unser Team bei [rec!orded] möchte sich fortlaufend verbessern und auf eure Bedürfnisse und Wünsche eingehen, daher wären wir für 2-3 min eurer Zeit extrem dankbar, wenn ihr darin unsere Feedbackumfrage ausfüllen könntet: https://forms.gle/2TPQ61ZPkiM5Y2o26 Ihr seid in einer ähnlichen Situation, wollt unnötigen Abfall retten oder sucht einfach nur Inspiration? Dann lasst euch von unseren Gästen und ihrer Geschichte inspirieren. +++ Mehr Infos zu SENNsenn gibt es hier: +++ Instagram :https://www.instagram.com/sennsenn/we Facebook: https://www.facebook.com/sennsenn.wien LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/sennsenn/ Ihre offizielle Homepage: http://www.sennsenn.at/ Die [rec!orded]-Folgen entstehen in Kooperation mit dem [sic!] - student’s innovation center (https://www.sic-vienna.at/). | |||
24 Nov 2023 | no snow no show? Skisport in der Klimakrise - mit Julian Schütter | 01:15:18 | |
Skifahren auf weißen Bändern, schmelzende Gletscher und zahlreiche Diskussionen - auch der Skisport ist in der Klimakrise angekommen. Einer, der aktiv dagegen ankämpft und seine Stimme erhebt, ist der ÖSV-Fahrer und Aktivist Julian Schütter. Sein Stimme erhebt Julian auch in unserer Partnerfolge mit seinem eigenen Podcast “No Snow Show”. Wir haben mit ihm darüber gesprochen, wie sich sein Leben als Skifahrer mit jenem als Aktivist vereinbaren lässt, wie er mit Kritik umgeht, warum der Skisport nachhaltiger werden muss und wie das gehen könnte. *Entschuldigt bitte die teils nicht optimale Audioqualität dieser Folge. Wir waren leider gezwungen, alles via Zoom aufzunehmen. Hier die Links, die wir euch in der Folge versprochen haben: Unterschreibt gerne die Petition von PoW! Julian’s Auftritt bei ServusTV Link zu Julian’s Podcast “No Snow Show” | |||
23 Dec 2023 | 28. Weltklimakonferenz in Dubai - ein historisches Ereignis? | 00:48:57 | |
Am 13. Dezember 2023 endete die 28. Weltklimakonferenz in Dubai. Der Präsident der COP28 bezeichnete den Beschluss als „historisch“, weil zum ersten Mal in einem internationalen Dokument von der Abkehr von fossilen Energieträgern die Rede ist. Allerdings sind in der Abschlusserklärung auch Schlupflöcher, die einen entschiedenen Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas fraglich machen. In dieser Folge sprechen wir mit Lukas Hammer darüber, was das Ergebnis der COP28 für das Weltklima bedeutet, welche Verantwortung in Industriestaaten in der Klimakrise haben und welchen Gefahren Klimaaktivist:innen auf der ganzen Welt ausgesetzt sind. Lukas ist Sprecher für Klimaschutz und Energie bei den Österreichischen Grünen im Nationalrat. Unsere Podcasterin Marie moderiert diese Folge. Viel Spaß beim Zuhören! | |||
14 Jul 2023 | KI in der Naturschutzforschung | 00:47:16 | |
Wenn du „KI“ hörst, denkst du nur an Chat GPT? 🤖
In der Forschung wir künstliche Intelligenz noch ganz anders genutzt. Sie kann etwa dabei helfen, unsere Umwelt zu beobachten und besser zu verstehen.
… und was sind überhaupt Kamerafallen? Das und noch viel mehr klären wir in dieser Folge. Übrigens: Unser Folgenbild wurde diesmal von einer KI generiert 😉. Special credits auch an Simon Klys, Roman Gattermann und Laurin Prosenz, die im Rahmen der Lehrveranstaltung "Projekt zu Landschaftspflege und Naturschutz" an dieser Podcastfolge mitgewirkt haben. DU bist auch gerade voll in einem ein klimarelevanten Thema drinnen oder du möchtest deine Abschlussarbeit/ dein Forschungsprojekt mit der Öffentlichkeit teilen? Dann schreibe uns gerne: podcast@oehboku.at Bildquelle: Dall-e | |||
22 May 2024 | Schule zukunftsfähig gestalten | 00:39:55 | |
Was haben Schulen und Themen wie Nachhaltigkeit, Umwelt oder auch politische Partizipation miteinander zu tun? In dieser Folge diskutieren wir, wie Schule zukunftsfähig gestaltet werden kann und welche Hürden die Entwicklung zukunftsfähiger Schulen verhindern. Hör mit uns rein, wie Schulbildung heute schon aussehen könnte und erfahre über Projekte, die die Implementierung zukunftsfähiger Schulen vorantreiben. Links zum Nachlesen: Infos: https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/schulpraxis/ba/bine.html https://www.unesco.de/bildung/bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung/unesco-programm-bne-2030 https://tagung2023.teachersforfuture.org/
Materialien für den Unterricht: https://nexteconomylab.de/de/projekte/road-to-klimaneutrale-schule https://nexteconomylab.de/wp/wp-content/uploads/2024/03/NELA_Methodenpapier_1-4_240205.pdf https://nexteconomylab.de/wp/wp-content/uploads/2024/02/240131-RtkS-Plakate-web.pdf
| |||
14 Jun 2022 | [rec!orded] Unverschwendet - wie aus Lebensmittelüberschüssen köstliche Produkte werden | 00:42:47 | |
In dieser 11ten Folge von [rec!orded] hatten wir die Freude, Andreas Diesenreiter von Unverschwendet in unserem Podcaststudio begrüßen zu dürfen. Zu viel, zu unförmig, zu angeditscht oder auch zu reif: die Gründe, warum sich pro Jahr hunderte Kilo von noch genießbaren Obst und Gemüse allein in Österreich ansammeln, sind mannigfaltig. Viel zu oft landen verwertbare Lebensmittel und die landwirtschaftlichen Überschüsse im Müll oder in anderen nicht nachhaltigen Formen der Resteentsorgung - ein Problem, welchem sich das Wiener Startup Unverschwendet seit nunmehr 7 Jahren aktiv entgegenstellt.
Wir sind gemeinsam mit Andreas in diese und weitere Thematiken eingetaucht. Doch hört selbst! Moderation: Letícia Traxler, Johannes Herzog +++ Jetzt seid ihr dran! +++ Wir möchten auch eure Stimmen hören, liebe Hörerinnen und Hörer! Unser Team bei [rec!orded] möchte sich fortlaufend verbessern und auf eure Bedürfnisse und Wünsche eingehen, daher wären wir für 2-3 min eurer Zeit extrem dankbar, wenn ihr darin unsere Feedbackumfrage ausfüllen könntet: https://forms.gle/2TPQ61ZPkiM5Y2o26 Ihr seid in einer ähnlichen Situation wie Andreas, wollt Lebensmittel retten oder sucht einfach nur Inspiration? Dann lasst euch von seiner Geschichte inspirieren. +++ Mehr Infos zu Unverschwendet gibt es hier: +++ Instagram: https://www.instagram.com/unverschwendet/ Facebook: https://www.facebook.com/unverschwendet LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/unverschwendet/ Ihre offizielle Homepage: https://www.unverschwendet.at/ Die [rec!orded]-Folgen entstehen in Kooperation mit dem [sic!] - student’s innovation center (https://www.sic-vienna.at/). | |||
07 Dec 2021 | Lobau bleibt? Lobau bleibt! | 00:39:43 | |
In dieser Folge von Rebekka und Chrissi geht es um den Lobautunnel sowie das gesamte Straßenbauprojekt. Am 1.12.21 wurde der Lobautunnel zwar von Umweltministerin Gewessler gestoppt, aber Medien berichten teilweise von einem möglichen Wiederaufkommen des Projekts bspw. durch Bürgermeister Michael Ludwig. Was hat es mit der gesamten Debatte auf sich? Was würde der Bau der Straßen für Klima und Umwelt bedeuten? Wie steht es derzeit um die Stadtstraße? Aufbau der Folge: 00.00min Einstieg 03.25min Projektteile 04.55min Auswirkung auf das Klima 07.40min Auswirkungen auf die Umwelt 14.55min Argumente für den Bau 21.00min Kosten 29.30min Interview am Camp Viel Spaß beim Anhören. Foto: System Change not Climate Change Lizenz: CC BY-SA 2.0 (www.flickr.com) | |||
07 Aug 2023 | Thomas Lindenthal: Welt verändern so weit die Arme reichen | 00:44:30 | |
Ist Bio genug? In der heutigen Podcastfolge sprechen wir mit einem Pionier der biologischen Landwirtschaft: Thomas Lindenthal. Thomas gibt uns einen Einblick in die Entstehungsgeschichte des ökologischen Landbaus in Österreich, diskutiert mit uns aktuelle Entwicklungen und teilt seine persönlichen Visionen - vom Green Deal bis hin zu Studierendeninitiativen. Ein inspirierendes Gespräch über nachhaltige Landwirtschaft und Veränderung. Viel Spaß mit der Folge wünschen euch Felix und Luca! | |||
02 Dec 2022 | Wird es Klimagerecht? Nachbesprechung der COP27 | 01:49:24 | |
Erde brennt! Am 29.11. fand im besetzten Hörsaal an der BOKU eine Podiumsdiskussion statt, mit folgenden Gästen:
Dabei wurde die COP27 nachbesprochen und ein besonderer Fokus auf Klimagerechtigkeit gesetzt. Vielen Dank an alle die dabei waren! | |||
07 Jun 2021 | Weniger ist mehr? Über Capsule Wardrobes und slow fashion | 00:27:50 | |
Vor ein paar Wochen fand die Fashion Revolution Week statt, die auf die Probleme in der Modeindustrie aufmerksam macht. Dabei sensibilisiert sie Menschen weltweit und macht sich für soziale & ökologische Verbessung in der Modewelt stark.
Wir haben uns dabei die Frage gestellt, wie sich das auf unseren eigenen Modekonsum auswirkt und haben unsere Kleiderschränke unter die Lupe genommen. Wir sprechen über der Idee einer Capsule Wardrobe und wie wir persönlich Fair Fashion leben!
Vielleicht sind in dieser Folge auch ein paar spannende Ideen für dich dabei, wie du deinen Style nachhaltiger gestalten kannst.
| |||
18 Apr 2022 | [rec!orded] Tipps zum Organisieren und aktiv werden! | 00:24:43 | |
In dieser Folge erzählt uns Carolin Drewes von ihrer MindtheMind Kampagne in Österreich. Moderation: Sigrid Karl und Anna Breuer Wir würden uns wahnsinnig freuen wenn ihr reinhört und euch ein paar Minuten Zeit nehmt uns Feebback zu geben: https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSc1-t5MFAfn92S1IU5LXehyOIRqwk1RPUCIjOZ3WrDqLI9SHA/viewform ... Mehr Infos zu MindtheMind und globalshapers gibt es hier: https://www.instagram.com/mindthemindaustria/?hl=de https://www.globalshapersvienna.org/ Die [rec!orded]-Folgen entstehen in Kooperation mit [sic!] - student's innovation centre http://www.sic-vienna.at/ | |||
05 Jun 2023 | Klimaaktivismus - Ziviler Ungehorsam und die Letzte Generation | 00:47:28 | |
Die Mai-Protestwelle der Letzten Generation Österreich ist nun vorbei – die Klimaaktivist*innen haben mir ihren Protestaktionen für viel Aufsehen gesorgt. Sie möchten die Klimakatastrophe wieder mehr ins Rampenlicht rücken und stören durch zivilen Ungehorsam den Alltag. Johannes und Anna haben sich gefragt: Was motiviert die Aktivisten und Aktivistinnen? Wie ist die Letzte Generation organisiert? Welche Reaktion erwarten sich die Aktivisten und Aktivistinnen von der Zivilbevölkerung? Wo liegen die Grenzen des Protestes? Und wie sieht die Zukunft der Letzten Generation aus? Antworten auf diese und viele andere Fragen liefert uns Marina Hagen-Canaval, Klimaaktivistin und Pressesprecherin der Letzten Generation, die Johannes und Anna auf der Boku:Base begrüßen durften. Sie gibt uns einen Einblick in das Leben einer engagierten Klimaaktivistin und erzählt uns, warum es wichtig ist, dass sich Menschen aktivistisch für Klimaschutz einsetzen.
Falls dich die Folge motiviert hat und du dich selbst bei der Letzten Generation einbringen möchtest, kannst du dich hier anmelden oder die Aktivismus-Gruppe bei einem Krisengespräch kennenlernen: https://letztegeneration.at/mitmachen Falls du mehr über das Thema Klimaaktivismus, zivilen Ungehorsam und die Letzte Generation wissen möchtest, findest du hier weiterführende Informationen: Webseite der Letzten Generation Österreich (https://letztegeneration.at/) weitere Quellen: Pflügl/Schmidt/Simoner, Das Glossar der Klimademos – von "Anmeldung" bis "Waffenverbot" (https://www.derstandard.at/story/2000146425008/das-glossar-der-klimademos-von-anmeldung-bis-waffenverbot) ORF, Dok 1: Die Klima-Kleber (https://tv.orf.at/program/orf1/dok318.html) VOL.AT, Klimaaktivistin Mina Hagen-Canaval im VOL.AT-Livetalk (https://www.youtube.com/watch?v=0QfB1SzCXkE&ab_channel=VOL.AT-VorarlbergOnline) RECHTaktuell – Der Podcast, Die „Klimakleber“ und das Recht. Mit Ingeborg Zerbes und Franz Merli (https://www.manz.at/rechtaktuell/podcast) Kneihs/ Krempelmeier, Klimakleber und Verwaltungs(straf)recht (https://rdb.manz.at/document/rdb.tso.LIoejz20230505) Kert, Strafrechtliche Verantwortlichkeit von Klimaaktivist:innen (https://rdb.manz.at/document/rdb.tso.LIoejz20230506) Folgenbild © Andreas Stroh Weitere Infos über uns findest du auf unserer Website. Wenn du Feedback für uns hast, freuen wir uns, über eine Nachricht auf Instagram oder eine Mail an podcast@oehboku.at! | |||
29 Jun 2023 | Climate Walk: Hiking For Climate [English] | 00:43:24 | |
In our new episode we stay within the world of activism. Christoph and Vicky interview Martina, one of the founders of the Climate Walk, a viennese based research, educational and media-art project. A group of people hiked throughout Europe to hear about local climate change. They started with two teams at the North cape and in Portugal. Both teams hiked until they reached Vienna mid April this year. Their aim was to talk with people about climate change, document peoples opinions and feelings regarding this topic + much more you'll find out listening this episode! Enjoy :) Link to their website: https://www.climatewalk.eu/ Link to their podcast: https://open.spotify.com/show/7yzg5ecSfqWN6S4TvCJZjc?si=4a34bac41fe94c8f | |||
15 Oct 2023 | EU-Lieferkettengesetz: alles was du wissen musst | 00:20:34 | |
Egal ob beim Kaufen eines T-Shirts oder dem Erwerb eines Smartphones – Lieferketten betreffen uns überall. Viele Rohstoffe alltäglicher Produkte stammen aus anderen Weltregionen und kommen über komplizierte Lieferketten nach Europa. Dabei sind europäische Firmen bislang nicht verpflichtet, Menschenrechte und Umweltstandards ihrer Lieferant:innen zu prüfen. So kann ein Produkt aus Kinderarbeit in der Hand einer europäischen Konsumentin landen. Um dies zu verhindern, möchte die EU ein Lieferkettengesetz auf den Weg bringen. In dieser Folge spricht Marie mit Anna Leitner von Global 2000 darüber, was es mit dem EU-Lieferkettengesetz auf sich hat: Wie vielversprechend ist das Gesetz hinsichtlich Klimaschutz und der Achtung von Menschenrechten? & Welche Rolle spielte Österreich bei der Abstimmung im Ministerrat? Du möchtest nach der Folge selbst aktiv werden und dich für ein EU-Lieferkettengesetz mit starken Klimaschutzmaßnahmen einsetzen? Dann klick hier und unterstütze die Petition: https://www.global2000.at/petition/zukunft-leben | |||
06 May 2023 | Vorstellungskraft: Reinhard Steurer über die derzeitige Lage der Klimapolitik und eine Solidarisierung mit Klimaprotesten als Wissenschaftler | 00:33:55 | |
Heute haben wir eine besondere Folge für euch, denn wir haben uns mit dem Podcast 'Vorstellungskraft' von Elena Beringer zusammengetan und können nun eine Episode von ihr mit euch teilen, die sich mit der Klimapolitik in Österreich und der Dringlichkeit der Klimakrise beschäftigt. Schaut unbedingt bei Elena und ihrem Podcast vorbei - den Link findet ihr unten. Elena Beringer spricht mit Reinhard Steurer über die Lage in der aktuellen (österreichischen) Klimapolitik, seine Solidarisierung mit den Klimaprotesten und warum es so wichtig ist, die Dringlichkeit der Klimakrise zu spüren. Es wird auch über die moralische Dimension in der Klimakrise gesprochen und wie wir mit den aufkommenden Emotionen diesbezüglich umgehen können. Viel Spaß! Reinhard findet ihr hier: Twitter: https://twitter.com/ReiSteurer E-Mail: reinhard.steurer@boku.ac.at Den Podcast „Vorstellungskraft“ von Elena Behringer findet ihr hier: https://open.spotify.com/show/6RmCZqEzfJavKbwnkm91SK?si=7673a0c36d3d4c26 | |||
22 Jul 2022 | Carbon Capture Technologie - die Lösung für die Klimakrise? (1/2) | 00:42:31 | |
Carbon Capture Technologie birgt ein Versprechen in sich, das fast zu schön ist, um wahr zu sein: die Abscheidung und Speicherung beziehungsweise stoffliche Verwertung des klimaschädlichen CO2 aus der Atmosphäre! Haben wir also die Lösung für die Klimakrise in Form eines weiteren technologischen Fortschritts gefunden? Wie funktioniert diese Technologie und was kann man sich von ihr tatsächlich erhoffen? Jenen Fragen gehen Zacharias und Christoph in dieser Folge (, welche gleichzeitig Zachis Premierenfolge ist!) nach. Im Interview mit Prof. Tobias Pröll, Professor für Energietechnik und Energiemanagement an der BOKU, werden „Carbon Capture and Storage“ und Carbon Capture and Utilisation“ unter die Lupe genommen und deren Chancen und Probleme beleuchtet. Am Mic: Christoph & Zacharias #podcast #weltverändern #klimaschutz #klimakrise #carboncapture #technology #technologie #CCS #CCU #hörmalwerdieweltverändert #future | |||
04 Aug 2022 | Carbon Capture Technologie - warum CCS oftmals kritisiert wird (2/2) | 00:25:07 | |
Carbon Capture- eine Technologie, an der sich die Geister scheiden: Während die einen viel Hoffnung in die Technologie stecken, stehen andere dieser Form von CO2-Abscheidung deutlich kritischer gegenüber. Was wir uns von Carbon Capture tatsächlich erhoffen können, darüber haben wir bereits in unserer letzten Folge mit Herrn Professor Tobias Pröll gesprochen. Unser Folgengast ist Johannes Wahlmüller von Global2000. Die NGO hat sich bereits vor über zehn Jahren kritisch gegenüber der Technologie geäußert. Hat sich ihre Meinung im Laufe der Jahre verändert und warum Carbon Capture häufig in der Kritik steht? Antworten auf jene und viele weitere Fragen bekommt ihr in dieser Podcastfolge! Am Mic: Zacharias & Christoph Viel Spaß beim Anhören! #podcast #weltverändern #klimaschutz #klimakrise #decarbonization #carbon #carboncapture #technology #technologie #ccs #ccu #hörmalwerdieweltverändert #future | |||
20 Sep 2024 | Nationalratswahl: Die Grünen im Klimacheck - mit Lukas Hammer | 00:23:50 | |
Am Sonntag, den 29. September wird gewählt! Das haben wir uns zum Anlass genommen, um eine ganz besondere Folgenreihe zu produzieren: unseren Votecast. Wir haben SPÖ, NEOS, Grüne und ÖVP zu ihren Klimazielen befragt. Diese Woche kommt jeden Tag eine neue Podcastfolge für euch - in der letzten Folge besprechen wir mit Expert:innen von Scientists for Future die Interviews und die kommende Wahl. 💬
Wer setzt wirklich auf Nachhaltigkeit, wer betreibt Scheinklimaschutz? Hört rein und bildet euch eine Meinung - die Zukunft liegt in unseren Händen!🌍 Den dritten Teil unserer kleinen Votecast-Serie machen die Grünen - Anna und Luca waren für ein Interview bei Klima– und Umweltsprecher Lukas Hammer zu Gast. Wir möchten an dieser Stelle betonen, dass wir allen Politiker:innen die Möglichkeit geben wollten, frei zu sprechen und sie nicht zu unterbrechen. In unserer letzten Folge mit Scientists for Future werden deshalb auch etwaige Falschinformationen aus den Interviews richtiggestellt.
Von der FPÖ haben wir leider keine Antwort erhalten. Mit den Kleinparteien konnten wir leider aus zeitlichen Gründen keine Interviews führen. Link zum Wahlprogramm der Grünen: https://gruene.at/nrwprogramm24/ Hier kannst du eine Wahlkarte anfordern: https://www.oesterreich.gv.at/landingpages/wahlkarte.html | |||
04 Dec 2022 | Abbauen schwer(er) gemacht? Perspektiven zur Transformation des Rohstoffsektors | 00:53:21 | |
Was genau braucht es, um den Rohstoffverbrauch nachhaltig und klimagerecht zu organisieren? Ist der Umbau zu erneuerbaren Antriebstechnologien schon sozial-ökologisch gedacht? Und was können wir von Umweltprotesten, die aktuell in Kolumbien ablaufen, lernen? Und inwiefern ist der Begriff der Gerechtigkeit in diesem Kontext so fundamental? Das und noch mehr versuchen Vicky und Shilan in dieser Folge mit Politikwissenschaftlerin Univ.Prof.in Dr.in Kristina Dietz von der Uni Wien zu beantworten. Kristinas Quellen: Dietz, K., & Engels, B. (2021). Radical transformation: Creating alternatives to capitalism in the countryside. In Handbook of Critical Agrarian Studies (pp. 666-675). Edward Elgar Publishing. Fraser, N., Piorkowski, C.D. (2022): Der Kapitalismus ist kannibalistisch - Nancy Fraser im Gespräch. Blätter fur Deutsche und Internationale Politik. https://www.blaetter.de/ausgabe/2022/september/der-kapitalismus-ist-kannibalistisch MEW/ Marx-Engels-Werke Band 23: Das Kapital. Erster Band: Der Produktionsprozess des Kapitals. Prause, L., & Dietz, K. (2022). Just mobility futures: Challenges for e-mobility transitions from a global perspective. Futures, 141, 102987. Unsere Quellen: Bader, P., Becker, F., Demirović, A., & Dück, J. (2011). Die multiple Krise–Krisendynamiken im neoliberalen Kapitalismus. A. Demirovic et. all (eds.): VielfachKrise. Im finanzmarktdominierten Kapitalismus, Hamburg: VSA, 2011, 11-28. Brand, U., & Wissen, M. (2017). Imperiale Lebensweise. Zur Ausbeutung von Mensch und Natur im globalen Kapitalismus. oekom Verlag, München, 10. Brunnengräber, A., & Dietz, K. (2011). Der Klimawandel–eine multiple Krise gesellschaftlicher Naturverhältnisse. A. Demirovic et. all (eds.): VielfachKrise. Im finanzmarktdominierten Kapitalismus, Hamburg: VSA, 2011, 95-110. Hickel, J. (2019). The contradiction of the sustainable development goals: Growth versus ecology on a finite planet. Sustainable Development, 27(5), 873-884. Kartha, S., Kemp-Benedict, E., Ghosh, E., Nazareth, A., & Gore, T. (2020). The Carbon Inequality Era: An assessment of the global distribution of consumption emissions among individuals from 1990 to 2015 and beyond. https://oxfamilibrary.openrepository.com/handle/10546/621049 Svampa, M. (2020). Die Grenzen der Rohstoffausbeutung: Umweltkonflikte und ökoterritoriale Wende in Lateinamerika, Bielefeld University Press. Unsere Empfehlungen zum Weiterinformieren: I.L.A. Kollektiv: Die Welt auf den Kopf stellen: Strategien für radikale Transformationen - ein Handbuch http://ilakollektiv.org/trafo/ Behr, A (2022) : Globale Solidarität - Wie wir die imperiale Lebensweise überwinden und die sozial-ökologische Transformation umsetzen, oekom Verlag. Brand, U., & Wissen, M. (2017). Imperiale Lebensweise. Zur Ausbeutung von Mensch und Natur im globalen Kapitalismus. oekom Verlag, München, 10. #podcast #weltveraendern #nachhaltigkeit #sozialökologisch #transformation #sozialökologischetransformation | |||
07 Mar 2021 | Frauen & Klimakrise: Narrative, Journalismus, Kunst | 01:00:17 | |
In dieser Folge sprechen wir gemeinsam mit unserer Co-Moderatorin Ines Birke, der Regisseurin Martina Trepczyk und der freien Journalistin Clara Porak über Frauen in der Klimakrise. Entstanden ist ein spannender Austausch über Narrative, Journalismus und Berichterstattung, Kunst und persönliche Erfahrungen…
Fotos von Martina Trepczyk
| |||
14 Mar 2021 | [rec!orded] Ein smarter Ofen der Leben retten kann | 00:46:33 | |
In dieser [rec!orded] Folge haben wir mit Michael von Semina gesprochen.
Mit ihrem smarten Ofen revolutionieren Michael und sein Start-up Team den Zugang zu sauberer Energie und kämpfen in Ostafrika gegen die Innenraum-Luftverschmutzung. Ein Ofen der mit Biomasse betrieben wird, Kohle als wertbaren Rohstoff produziert, die Luftverschmutzung reduziert, relevante Daten sammelt und gleichzeitig für Menschen im globalen Süden bezahlbar ist, könnt ihr euch das vorstellen?
Wir sprechen aber nicht nur über ihr Produkt, sondern werden euch auch einen Einblick in die Welt der Start-ups geben und dabei Themen wie den Gründungsprozess, Herausforderungen, Erfolgsmomente und vieles mehr ansprechen.
Wenn ihr mehr zu Semina erfahren wollt, schaut doch auf ihrer Webseite vorbei: https://www.semina-energy.com
Wenn ihr Feedback oder Fragen zum Podcast habt, meldet euch gerne unter podcast@oehboku.at.
Wenn ihr selbst eine Idee umsetzen wollt, die ökologisch oder sozial nachhaltig ist, meldet euch beim students’ innovation centre meldet euch unter office@sic-vienna.at.
| |||
14 Mar 2021 | [Extra] Frauen & Klimakrise: Internationale Verhandlungen | 00:15:38 | |
Frauen & Klimakrise ist eine so vielschichtige & komplexe Thematik, dass es nicht möglich ist alle Aspekte in einer Folge zu behandeln. Deshalb haben wir für dieses [Extra] mit Marie-Christine Hopfgartner gesprochen. Sie ist Referentin im Bundesministerium für Klimaschutz & österreichische Delegierte in den Klimaverhandlungen der Vereinten Nationen. Sie fasst die Unterschiede von Frauen und Männern in Bezug auf die Klimakrise klar zusammen und berichtet über die Geschichte der Einbeziehung der Gender Frage in politische Entscheidungen und internationale Verhandlungen.
Fotos von Martina Trepczyk
| |||
21 Mar 2021 | Veganuary - wieso es sich lohnt vegan zu versuchen | 00:53:05 | |
In dieser Folge sprechen Laura und Caro mit der Co-Moderatorin und Klimareporter.in Maria Angerler über den veganen Jänner (Veganuary) und Veganismus generell.
Welche Auswirkungen hat es wenn ich mich einen Monat lang ohne Tierprodukte ernähre?
Muss ich dem Label "vegan" zu 100% gerecht werden?
Wie nachhaltig sind Ersatzprodukte außerdem wirklich?
Über diese und viele weitere spannende Fragen plaudern wir auch mit einigen Freund*innen, die ihre Ideen und Meinungen dazu mit euch teilen! Viel Spaß beim Zuhören!
| |||
07 Apr 2021 | Korallen in der Krise | 00:56:07 | |
In dieser Folge haben wir uns mit dem Thema “Korallen” und ihrem Aussterben auseinandergesetzt.
Korallen sind marine Lebewesen die eine zentrale Rolle im Ökosystem Meer spielen, da sie wertvolle Ökosystemleistungen erbringen. Sie schützen die Küsten vor Unwetter, helfen beim Fixieren von Nitrat und CO2, recyclen Nährstoffe, bieten einen Lebensraum für 25 Prozent der Meeresbewohner und sind sogenannte “Klimaarchive” und geben uns einen Einblick in Temperaturentwicklungen.
Korallen sind sensibel für veränderte Umweltbedingungen und deshalb vor allem durch die Klimakrise stark gefährdet. In den letzten 30-50 Jahren sind nach unterschiedlichen Schätzungen 50-80% der Korallenriffe verschwunden.
Wir haben mit Martin Zuschin, Paläontologe an der Universität Wien, darüber gesprochen, warum Korallen so schützenswert sind, welche Faktoren zum Korallensterben führen, und was wir dagegen tun können. Außerdem hat uns Martin Zuschin einen spannenden Einblick in die geologische Vergangenheit der Korallen gegeben.
Quellen und weiterführende Links:
National Geographic: https://www.nationalgeographic.com/science/article/scientists-work-to-save-coral-reefs-climate-change-marine-parks
IUCN: https://portals.iucn.org/library/sites/library/files/documents/2006-043.pdf
WWF: https://www.wwf.ch/sites/default/files/doc-2018-09/2018_Faktenblatt%20Korallen_d.pdf
Chasing Coral: https://www.chasingcoral.com/
| |||
14 Apr 2021 | [rec!orded] Wissenschaft und Business: Die bunte Geschichte eines Startups | 00:51:24 | |
In dieser Folge haben wir die Gründerin vom Vienna Textile Lab Karin Fleck und ihre Mitarbeiterin Iva Hafner
zu Gast bei [rec!orded]. Karin ist eine promovierte Chemikerin, die ein Unternehmen gegründet hat,
das organische Farbstoffe für Textilien aus Bakterien gewinnt. Karins Farben sind damit gesund,
nachhaltig und umweltfreundlich. Mit ihrem Unternehmen schafft sie eine echte Alternative zu
herkömmlichen synthetischen Farben. Sie regt zu mehr Nachdenken und zur
Verantwortungsübernahme in der Textilindustrie an.
Wie die Reise vom Vienna Textile Lab von der Unternehmensgründung bis heute aussieht und wie es
ihnen gelingt, ihren innovativen Färbungsprozess nicht nur global, sondern auch intergalaktisch
bekannt zu machen, das erzählen uns Karin und Iva in der heutigen Folge.
Mehr Infos findet ihr unter:
https://www.viennatextilelab.at/
Weiterführende Links zu dem Thema, die in der Folge angesprochen wurden:
https://www.greenpeace.org/static/planet4-international-stateless/2011/07/3da806cc-dirty-laundry-report.pdf
https://www.xn--grnechemiesterreich-z6b1j.at/
https://materialconnexion.com/material-insight-bacteria-dyed-textiles/
https://fashionforgood.com/about-us/
https://www.fashionrevolution.org/about/
https://climatelaunchpad.org/
https://www.worstprojectever.com/lookbook
Fotocredits: Copyright: REED Exhibition photos
| |||
21 Apr 2021 | Biodiversität: Unsere Lebensgrundlage in der Krise (Teil 1) | 00:37:27 | |
Biodiversität - die “Vielfalt des Lebens” - umfasst die genetische Vielfalt, Artenvielfalt und die Vielfalt der Ökosysteme, und ist die natürliche Basis und die Lebensgrundlage für uns Menschen, da Nahrungsmittel, Schutz vor Naturgefahren, lebenswerte Landschaften & stabile Ökosysteme, sauberes Wasser & Luft für uns als Gesellschaft essentiell sind.
In diesem ersten Teil haben wir mit Prof. Franz Essl (Mitglied im Leitungsteam des Biodiversitätsrates Österreich) über die Bedeutung und Relevanz der Biodiversität für uns Menschen und die Gründe für die Abnahme und den Verlust von Arten und Ökosystemen gesprochen.
Weiterführende Links und Quellen:
https://www.biodiversityaustria.at/
http://biodiversity.de/
https://www.wwf.org.uk/sites/default/files/2018-03/WWF_Wildlife_in_a_Warming_World.pdf
https://www.derstandard.at/story/2000125614797/warum-es-sie-kuemmern-sollte-dass-insekten-sterben-zehn-fakten
https://www.bbc.com/news/science-environment-54357899
Hinweis: Durch die aktuelle Situation sind wir darauf angewiesen, unsere Interviews remote aufzuzeichnen - darunter leidet manchmal die Tonqualität.
hoermalwerdieweltveraendert.wordpress.com
Kontakt: podcast@oehboku.at
| |||
21 Feb 2019 | Hör Mal Wer Die Welt Verändert - Teaser | 00:01:38 | |
Hör Mal Wer Die Welt Verändert - Teaser by Hör' mal wer die Welt verändert
| |||
24 Feb 2019 | Hör Mal Wer Die Welt Verändert - Vorstellung | 00:10:15 | |
Hör Mal Wer Die Welt Verändert - Vorstellung by Hör' mal wer die Welt verändert
| |||
24 Feb 2019 | Boku#1: Von Erstis Für Erstis | 00:27:20 | |
Boku#1: Von Erstis Für Erstis by Hör' mal wer die Welt verändert
| |||
06 Mar 2019 | ZeroWaste | 00:36:01 | |
In dieser Folge beschäftigen wir uns mit dem Thema "Zero Waste"
Warum ist Zero Waste so wichtig? Bringt es wirklich etwas? Welche Tipps uns Tricks gibt es? Wie sieht ein Zero Waste Alltag aus? Das sind einige der Fragen mit denen wir uns auseinandergesetzt haben.
| |||
21 Mar 2019 | COP24-Jugend in der Klimapolitik | 01:02:32 | |
In dieser Folge setzten wir uns mit dem Thema Klimapolitik auseinander, ganz besonders gehen wir auf die COP (Conference of the Parties) und die LCOY (Local Conference of Youth)ein. Im Interview mit den österreichischen Jugenddelegierten Paula und Phil und einer der LCOY OrganisatorInnen Katja, besprechen wir die positiven aber auch negativen Outcomes und Eindrücke dieser zwei Konferenzen.
Die wichtigsten Abkürzungen:
UNFCCC (United Nation Framework Convention on Climate Change) - Konvention der United Nation, die den Kampf gegen den Klimawandel als Zielsetzung hat
COP (Conference of the Parties) - jährlicher Weltklimagipfel,von UNFCCC abgehalten
YOUNGO (Youth NGO) - offizielle Jugendvertretung der UNFCCC, haben Beobachterstatus bei der COP und können vor dem großen Plenum präsentieren
COY (Conference of Youth) - wird am Wochenende vor der COP in der gleichen Stadt ausgetragen und bietet Jugendlichen die Möglichkeit sich zu engagieren
LCOY (Local Conference of Youth) -- dezentralisierte Version der COY, bietet ebenso die Möglichkeit für Jugendengagement und bezieht sich auch auf regionale Herausforderungen
IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) - bietet eine objektive und wissenschaftliche Sicht auf den Klimawandel
| |||
07 Apr 2019 | Fridays for Future - im Gespräch mit Johannes Stangl und Helga Kromp-Kolb | 00:50:32 | |
In dieser Folge setzten wir uns mit dem Thema Fridays for Future und Scientist for Future auseinander.
Dabei haben wir den Mitorganisator der Fridays for Future Vienna - Bewegung Johannes Stangl und die Klimaforschern Prof. Dr. Helga Kromp-Kolb interviewt.
Was genau ist Fridays for Future (FFF)?
Fridays for Future ist eine globale SchülerInnen und Studierenden Bewegung, die sich für globalen Klimaschutz erheben, um die Klimakatastrophe abzuwenden. Es wird vor allem eine mutige Klimapolitik im Einklang mit dem 1,5°C Ziel gefordert.
Was genau ist Scientist for Future?
Scientist for Future ist eine Stellungnahme, welche die Anliegen der demonstrierenden jungen Menschen unterstützt, die zum heutigen Zeitpunkt von 26.800 deutscher, österreichischer und schweizer WissenschaftlerInnen unterschrieben wurde.
| |||
07 May 2019 | Der wahre Preis der Mode - ein Gespräch mit Stefan Robbrecht-Roller, anzüglich und Zerum | 00:40:32 | |
In dieser Folge haben uns mit den sozialen und ökologischen Folgen und Problemen beschäftigt, die derzeit durch die Modeindustrie verursacht werden, und uns gefragt, welche verschiedenen Ansätze es gibt um fairer und nachhaltiger zu produzieren!
Einerseits haben wir uns die Ansicht des Experten: Robbrecht-Roller angehört, der sich besonders mit den Arbeitsbedingungen und mit den unterschiedlichen Labels die es gibt beschäftigt, und andererseits Statements von zwei österreichischen fairen Modeunternehmen, nämlich zerum und anzüglich eingeholt. 👕👚😊
| |||
21 May 2019 | EU-Wahlen | 00:15:27 | |
Am Sonntag, den 26. Mai 2019, werden in Österreich die Abgeordneten für das Europäische Parlament gewählt. Alles was ihr über die Wahlen wissen wollt/müsst und warum es wichtig ist wählen zu gehen, erfährt ihr in dieser Folge.
| |||
22 May 2019 | Boku#2: Wir werfen ein Blick in die Zukunft: Kandidatinnen und Kandidaten der STV UBRM (ÖH Wahl) | 00:50:02 | |
Es ist wieder soweit! Alle zwei Jahre dürfen wir Studierende an der ÖH Wahl teilnehmen. Mit dieser Folge möchten wir euch motivieren und ermutigen zur Wahl zu gehen. Als Podcast sind wir zwar politisch, jedoch nicht parteipolitisch. Deswegen haben wir uns entschieden in dieser Sonderfolge nur die Kandidatinnen und Kandidaten für die Studienrichtungsvertretung UBRM zu befragen.
Die Moderation ist bewusst zurückhaltend, um euch eine möglichst neutrale Plattform zu bieten.
Kapitelmarken:
0:00: Intro
2:57: André Constabel
9:30: Stefanie Nikl
13:40: Antione Ferraris
19:27: Manuel Gartner
25:06: Hanna Mayrhofer
30:35: Hannah Jennewein
40:55 Maria Lorbek
49:22 Outro
Danke fürs zuhören
| |||
07 Jun 2019 | Boku#3: 25 Jahre TÜWI | 00:27:31 | |
Anlässlich des 25-Jahre Jubiläums des TÜWI, dem Kulturbeisl und Herzstück der BOKU, haben haben wir mit Michael Kovar, dem Geschäftsführer gesprochen des Vereins gesprochen.
Gemeinsam werden wir das TÜWI besser kennen lernen und mehr darüber erfahren wie alles begann, was so alles hinter den Kulissen passiert und wie sich die Philosophie des Vereins in der Führung und in den Produkten widerspiegelt.
Viel Spaß beim Zuhören und freut euch auf einen Bonus am Ende der Folge!
| |||
07 Oct 2019 | Kulturlandschaftserhaltung: Im Interview Mit Christian Hatzenbichler vom Verein Bergwiesn | 00:36:31 | |
Hallo und herzlich willkommen!
In der heutigen Folge geht es um den Kulturlandschaftserhaltungsverein „Bergwiesn“, wo ich (Sigrid) im Sommer die Chance hatte ein Praktikum zu machen.
Im Interview mit Christian Hatzenbichler (Obmann des Vereins) unterhalten wir uns über Biodiversität und Kulturlandschaftspflege.
Dabei bekommen wir einen Einblick in die Geschichte der Bergwiesen und die mit dem Projekt verbundene Arbeit, Motivation und auch Herausforderungen.
Wir werfen zudem auch einen Blick in die Zukunft und wer sich dazu gerne mehr informieren möchte, dem würde ich empfehlen, auf der Website des Vereins vorbeizuschauen:
http://bergwiesn.at/
Falls du auch UBRM studierst und dir noch ein Praktikum bevorsteht, kannst du dir auf BOKU learn die LV „730103 Pflichtpraxisseminar“ ansehen, wo eine Auflistung der eingereichten Praktika seit WS 2011/12 zu finden ist.
Eine weitere Möglichkeit wäre, sich bei der Jobbörse der BOKU-Alumni umzusehen, wo immer wieder Praktika ausgeschrieben werden:
http://alumni.boku.ac.at/jobboerse
Ich wünsche jedem viel Glück dabei und gutes zuhören :)
| |||
01 Oct 2019 | Boku#4: Willkommen zurück! | 00:20:58 | |
Hallo und herzlich willkommen bei „Hör´mal wer die Welt verändert“!
Wir freuen uns euch nach der Sommerpause mit einer neuen Folge begrüßen zu können. Passend zum Semesterstart haben wir uns mit Hannah und Antoine von der neuen Studienvertretung von UBRM gesprochen, damit ihr sie ein bisschen besser kennenlernt und einen Einblick in ihr Engagement bekommt.
Mehr infos dazu findet ihr unter:
https://www.oehboku.at/studienvertretungen/umwelt-und-bioressourcen-management.html
Bleibt gespannt für ein paar Tipps und Tricks am Ende der Folge ;)
Wir wünschen euch einen super Start ins neue Semester und ganz viel Freude und Motivation für euer Studium,
Euer Podcast-Team :)
| |||
21 Oct 2019 | Corporate Social Responsibility und Gemeinwohlökonomie - Zu Gast bei Sonnentor | 00:39:29 | |
Für diese Folge haben wir uns ins schöne Waldviertel begeben, um ein Interview mit Marie-Theres, die für die Öffentlichkeitsarbeit des Unternehmens verantwortlich ist, zu führen.
Sprögnitz war auch der Ort, wo 1988 Johannes Gutmann mit drei Bäuerinnen und Bauern das Unternehmen von der Idee in die Tat umsetzte. Mittlerweile gehören rund 300 Bauern zu Sonnentor und die Bio-Produkte werden in über 50 Ländern verkauft.
Wir wollten mehr über das Unternehmen erfahren und haben uns mit Marie-Theres über Regionalentwicklung, Direkten Handel, ökologische Landwirtschaft und Gemeinwohlökonomie unterhalten.
Falls du mehr über Gemeinwohlökonomie erfahren möchtest, oder dir der Begriff neu ist - schau gerne auf unserer Website vorbei, wo wir im Beitrag mehr auf dieses Thema eingehen.
https://hoermalwerdieweltveraendert.wordpress.com/2019/10/21/corporate-social-responsibility-und-gemeinwohlokonomie-zu-gast-bei-sonnentor/
| |||
07 Nov 2019 | Cool down! Wie der 7. Bezirk gegen Urban heat islands ankämpft! | 00:48:24 | |
Im 7. Wiener Gemeindebezirk Neubau wird dem immer heißer werdenden Sommer mit konkreten Maßnahmen begegnet!
Das Projekt zur Abkühlung der Stadt mit der "kühlen Meile Zieglergasse" haben wir mit dem Bezirksvorsteher Markus Reiter genauer durchleuchtet und über die Auswirkungen auf die Bevölkerung gesprochen. Wir konnten die gesetzten Abkühlungs-Maßnahmen kritisch reflektieren und diskutierten mit dem grünen Politiker über Straßenbäume, Kühlbögen, aufgelockerten Straßenbelag und die Relevanz, Maßnahmen zur Klimawandelanpassung zu setzen.
| |||
21 Nov 2019 | Eindrücke vom UN Climate Action Summit in New York | 00:31:32 | |
In dieser Folge berichtet uns Anika Dafert, Friday´s for Future Aktivistin, von ihren Erfahrungen als Jugenddelegierte Österreichs beim UN Climate Action Summit in New York.
Sie gibt Einblicke hinter die Kulissen des großen Events der United Nations und erzählt uns von ihrer Reise und die Zeit in New York.
Besonders spannend und bestärkend ist ihre Einsicht als junge Aktivistin und Schülerin in die Klimapolitik.
Viel Spaß beim Zuhören!
| |||
28 Nov 2019 | 4. weltweiter Klimastreik | 00:35:42 | |
In dieser Folge reden wir mit Laurenz, Aktivist von Friday´s for Future, über die Bewegung, die Organisation eines Klimastreiks und warum es wichtig ist, am Streik dabei zu sein.
Lorenz organisiert den 4. weltweiten Klimastreik, der am Freitag den 29.11.2019 stattfindet, mit. Wir wünschen euch viel Spaß mit der Folge!
| |||
09 Dec 2019 | Eine Unterschrift für unser Klima! - Klimavolksbegehren | 00:39:06 | |
Wie können wir uns einbringen, helfen, unser Klima zu retten und in der österreichischen Politik ein weiteres Zeichen setzten?
Anna und Felix haben zusammen mit Katharina Rogenhofer über das Klimavolksbegehren geredet.
| |||
21 Dec 2019 | Ein Konflikt? Österreichische Landwirtschaft & die EU-Agrarpolitik | 00:53:57 | |
GAP, Greeningmaßnahmen, Hofnachfolge: in der letzten Folge vor den Winterferien haben Maria, Anna und Charlotte sich gefragt, warum das Fördersystem der EU reformiert gehört, welchen Zusammenhang dies mit dem Rückgang von Betrieben hat und warum die Hofnachfolge für viele junge LandwirtInnen nicht mehr in Frage kommt, weil die Zukunftsperspektiven fehlen.
Die etwas längere Folge erklärt im ersten Teil die EU-Förderungen, ab min. 16:10 sprechen wir mit Pia Eßl, Generalsekretärin der österreichischen Jungbauernschaft und im dritten Teil (ab min. 38) bekamen wir vom politischen Referenten der ÖBV, Franziskus Forster, einige Statements. Wir wünschen euch viel Spaß mit dieser Folge!
| |||
07 Jan 2020 | CO2 Einen Preis Geben | 00:34:03 | |
Denkt ihr, gibt es eine Lösung für die Klimakrise? Gibt es noch Hoffnung?
Laut Prof. Reinhard Steurer (BOKU) JA! Und zwar muss man CO2 einen Preis geben...
Aber wie funktioniert dieses System? Wie könnte man die Akzeptanz einer CO2-Steuer in der Bevölkerung erhöhen? Warum wurde davon in Österreich noch nichts umgesetzt?
Und wie kann es eigentlich sein, dass ein Flugticket weniger kostet als eine Zugkarte?
Mit all diesen Fragen und noch mehr beschäftigen wir (Caro und Sigrid) uns in dieser Folge!
| |||
23 Jan 2020 | Boku#5: UBRM im Portrait -Alumni Verein | 00:34:34 | |
In dieser Folge dreht sich alles um unseren Studiengang Umwelt- und Bioressourcenmanagement.
Mit den UBRM-Alumnis Simon Huber und Katharina König sprechen wir über das Studium, ihre Erfahrungen, Jobaussichten und Tipps und Tricks für die Arbeitswelt.
Wir hoffen, dass ihr dadurch ein paar wertvolle Informationen für euren Werdegang erhalten könnt. Für weitere Fragen und Anregungen schaut doch mal auf der Website oder Facebook-Seite des Alumni Vereins vorbei:
https://boku.ac.at/ubrm-alumni
https://www.facebook.com/ubrm.alumni/
Falls ihr noch auf der Suche nach Praktika oder Jobs seid, ist diese Website eine verlässliche Anlaufstelle:
https://alumni.boku.ac.at/jobboerse
Weitere Zahlen und Statistiken zum Studium könnt ihr durch folgenden Link finden:
https://alumni.boku.ac.at/dl/NtkkJKJKlJqx4KJK/BOKU_Sondermagazin_Karriere.pdf
| |||
21 Feb 2020 | Illegaler Holzraub? Das Geschäft mit dem billigen Holz | 00:50:34 | |
Was ist der Haken am europäischen Holz, was haben österreichische Firmen damit zu tun und wieso müssen wir uns Gedanken um die letzten europäischen Urwälder machen?
In dieser Folge reden wir mit Christoph Lehermayr, Investigativ-Journalist bei Addendum, der für seine Reportage über die Holzmafia in Rumänien und der Ukraine war und uns jetzt davon berichtet.
Tiefere Einblicke in diese Thematik könnt ihr hier lesen: https://www.addendum.org/holzmafia/wald-rumaenien/
| |||
18 Mar 2020 | Löst die Klimapolitik die Klimakrise? (COP 25) | 00:54:41 | |
Was bedeutet die aktuelle Klimapolitik für die Jugend ? Welchen Zweck erfüllen Klimakonferenzen in dem Kampf gegen die Klimakrise?
Katja von den Climates International und Ines, die als Jugenddelegierte die Stimme der österreichischen Jugend vertreten hat beantworten unsere Fragen.
Denn die Klimapolitik auf großer Ebene ist vielseitig und nicht leicht zu verstehen. Die beiden erzählen uns von ihren persönlichen Erlebnissen auf der COP 25 die im Dezember in Madrid stattgefunden hat.
Laura und Felix haben für euch versucht weltverändernde Fragen zu stellen.
Genießt die Folge und gebt uns gerne Feedback.
| |||
31 Mar 2020 | Alles Rund um E - Mobilität | 00:37:36 | |
In dieser Folge haben wir uns mit Werner Müller, Leiter des Councils für nachhaltige Logistik (https://councilnachhaltigelogistik.at/), über Elektromobilität unterhalten.
Wir haben versucht, dieses Thema der alternativen Antriebe in den Bereichen PKW, Nutzfahrzeuge und öffentlicher Verkehr, so gut wie möglich abzudecken. Zudem sprechen wir über die Herausforderungen und Potenziale der Batterien und Energieversorgung. Zuletzt geht es um die Rolle der Logistik und der Politik bei der Umstellung und Erreichung einer Dekarbonisierung und wir enden mit einem persönlichen Zukunftsausblick unseres Interviewgasts.
Was ist eure Meinung zu dem Thema?
Wir freuen uns über Kommentare oder Feedback.
| |||
14 May 2020 | Humusaufbau - Eine Chance Für Die Zukunft? | 00:57:51 | |
Stell dir vor, wir könnten in Österreich pro Jahr rund 2/5 des CO2-Ausstoßes auf natürliche Weise im Boden binden, müssten unsere Felder weniger bewässern, hätten eine höhere Biodiversität, gesündere Lebensmittel, bräuchten weniger Kunstdünger, …
Klingt utopisch meinst du? Unsere beiden Experten im Interview meinen – das geht! Wie? Durch HUMUSAUFBAU.
Hallo aus dem HomeOffice bzw. HomeStudio! Sigrid hat in ihrer Wohnung ein richtiges Studio eingerichtet und von dort aus haben wir das Interview via Zoom für Euch aufgenommen.
Wir (Clara und Sigrid) hatten die Ehre Gerald Dunst (Gründer von Sonnenerde mit jahrelanger Praxiserfahrung zum Thema Boden und Kompostierung) und Stefan Forstner (Projektmanager für Humusaufbau der Ökoregion Kaindorf und Bodenökologe) zu befragen.
Wir haben versucht das Thema HUMUSAUFBAU für Euch kurz und knackig verständlich zu machen und aufzuzeigen warum es für das Klima so wichtig ist.
Hier noch die Links zu den Projekten unserer Gäste sowie deren Buchempfehlungen (laut ihnen Pflichtlektüre für jeden, insbesondere BOKU-Studierende):
Sonnenderde: https://www.sonnenerde.at/
Projekt Humusaufbau der Ökoregion Kaindorf: https://www.oekoregion-kaindorf.at/humusaufbau.95.html
https://www.oekoregion-kaindorf.at/index.php?route=common/download/file&download_id=308
Buchempfehlungen:
• Dirt: The Erosion of Civilizations von David R. Montgomery
• Das leise Sterben von Martin Grassberger
• Dirt to Soil von Gabe Brown
• Der Milliarden Joker von Franz Josef Radermacher
- Mein landwirtschaftliches Testament von Sir Albert Howard
Zu guter Letzt noch Vielen Dank an David Luger (Agrarwissenschaftsstudent), der uns bei der Einführung in das Thema und Ausarbeitung der Fragen geholfen hat.
| |||
30 May 2020 | Über das Mysterium Der Tiere - wo ist der Instinkt geblieben? | 00:56:36 | |
Wenn man sich in den Dialog mit der Tierwelt begibt lassen sich verblüffend viele Parallelen zu uns Menschen erkennen und man merkt plötzlich, dass uns als Mitgeschöpfe mehr vereint als uns unterscheidet.
Dennoch entstehen viele Fragen zu dem Verhältnis von Menschen und Tieren, welche wichtig sind beantwortet zu werden und fundamentale Gedankenansätze für eine Reflexion über unsere Gesellschaft bieten. Ein Glück, dass sich genau diese Fragen Dr. Karsten Brensing schon sein Leben lang stellt und anhand eindrucksvoller Geschichten aus der Tierwelt, viele wissenschaftliche Antworten mit im Gepäck hat.
Über den Interviewgast:
Der Verhaltensforscher Dr. Karsten Brensing studierte zunächst in Göttingen Biologie und spezialisierte sich an der Universität Kiel auf Meeresbiologie. Für seine Doktorarbeit in der Verhaltensbiologie an der FU Berlin erforschte er in Florida und Israel die Interaktion zwischen Menschen und Delfinen, widerlegte den Nutzen der sogenannten Delfintherapie und wurde vom
Delfinforscher zum Delfinschützer. Brensing beriet die Europäische Kommission, das Bundesumweltministerium, das Bundesamt für Naturschutz, Umweltbundesamt und zahlreiche NGOs. Zehn Jahre fungierte er als wissenschaftlicher Leiter des Deutschlandbüros der Wal- und Delfinschutzorganisation WDC. Heute ist er Hauptberuflich als Schriftsteller tätig.
Weiterführende Links zu seiner Person und Arbeit:
http://karsten-brensing.de/
http://www.iri-world.de/
https://www.youtube.com/channel/UCW7HLGVW0xrrMQHgj4Qm9Uw/featured
| |||
07 Jun 2020 | Agroforst - Bäume in der Landwirtschaft? | 00:43:43 | |
Bäume pflanzen wird oft als die Klimaschutzmaßnahme schlechthin bezeichnet. Dass man dies auch in der Landwirtschaft integrieren kann, ist jedoch für viele neu, obwohl die Prinzipien von den Agroforst-Systemen auf sehr altem Wissen basieren.
Wie diese Systeme aussehen und funktionieren, sowie welche Chancen Bäume in der Landwirtschaft bedeuten, erklärt uns Philipp Gerhardt in dieser Folge.
Weitere Informationen zu dem Thema und zu dem Interviewgast findet ihr unter: http://baumfeldwirtschaft.de/
| |||
21 Jun 2020 | Fight every crisis! Was ist der Klima-Corona-Deal? | 00:34:51 | |
Der Klima-Corona-Deal wurde von verschiedenen Organisationen zusammen ausgearbeitet und umfasst 4 Punkte, die sich auf das geplante Konjunkturparket der österreichischen Bundesregierung beziehen. Im Interview mit Iris Frey von attac und Laurenz Faber von FFF stellen wir diesen Deal vor und erfragen wie dieser zustande gekommen ist. Außerdem kommt auch Ricardo Prager vom Forum kritischer JuristInnen (https://www.forumkritjus.at/) zu Wort.
Hier findet ihr den Klima-Corona-Deal: https://www.attac.at/fileadmin/user_upload/dateien/kampagnen/Corona/Klima-Corona_Deal_19.05.2020.pdf
| |||
07 Sep 2020 | Wie geht nachhaltiger Konsum? | 00:26:38 | |
Nummer 12 der UN Sustainable Development Goals lautet: verantwortungsvoller Konsum und Produktion
Wie nachhaltiger Konsum funktioniert und worauf man achten sollte, erklärt uns in dieser Folge Katarina Schickling, Autorin von "Der Konsumkompass". Wir sprechen über Verzicht, Dinge die jede und jeder tun kann und in welchen Bereichen die Politik gefragt ist.
Mit persönlichen Einblicken und ihrer journalistischen Expertise bringt sie uns das Thema näher.
| |||
21 Oct 2020 | Podcast for Future (JUMP) - Klimafolgen | 00:40:26 | |
Im Rahmen des Projektes "Podcast for future" der Jugend-Umwelt-Plattform JUMP wurden im Auftrag des Klima- und Energiefonds und in Kooperation mit Radio ORANGE 94.0 fünf Folgen zu verschiedenen Klima- und Energiethemen produziert. Von unserem Podcast-team war auch Katja mit dabei und hat bei einer Folge mitgewirkt.
Annie, Hannah und Katja haben sich für ihre Podcast-Folge mit dem Thema "Klimafolgen" auseinandergesetzt und dafür mit vielen Menschen auf der Straße, aber auch mit dem Experten Günther Lichtblau vom Umweltbundesamt gesprochen. Gemeinsam behandeln sie die Fragen "Wie wird sich das Leben in Österreich in den nächsten Jahren verändern?" und "Was können wir dafür tun?". Wir sind schon gespannt auf einen gemeinsamen Blick in die Zukunft Österreichs!
Hier gelangt ihr zu den weiteren 4 Folgen des Projekts:
https://cba.fro.at/series/podcast-for-future
https://open.spotify.com/show/0JSIWoY8NdmBRM71QEDwkw?si=YOGxwvqHSiGDuVDlY0GAgQ&utm_source=copy-link
| |||
07 Nov 2020 | Hör' mal wer wir sind | 00:36:40 | |
Hallo, ist wer da?
Ja liebe HörerInnen und Hörer “Hör’ mal wer die Welt verändert” ist wieder da. Freut euch auf eine lustige Folge mit allen unseren Teammitgliedern. In dieser Folge stellen wir unser Team und unsere Folgenformate vor.
In den letzten Monaten hat sich viel bei uns getan: Es sind zwei neue Folgenformate entstanden: “Recorded” eine Kooperation mit dem Student Innovation Center und “Plaudern”.
Also hört rein wenn ihr mehr über uns und unseren neuen Formaten erfahren wollt. Wir freuen uns sehr auf euch!
| |||
14 Nov 2020 | [rec!orded] Unsere Idee | 00:32:34 | |
[rec!orded] In dieser ersten Folge des brandneuen Formats [rec!orded] stellen das 'students innovation center' und 'Hör mal wer die Welt verändert' das gemeinsame Projekt und sich selbst vor.
Wir werden nun jeden 14. des Monats Changemaker*innen vor den Vorhang holen und uns ihre persönlichen Erfahrungen über Stolpersteine und Erfolge anhören.
Außerdem erfährt ihr unsere beiden Gründundungsgeschichten, was bei uns so ansteht und wie ihr bei uns mitmachen könnt.
| |||
21 Nov 2020 | EU-Agrarpolitik - verspielte Chance für Klima- und Umweltschutz? (1/2) | 00:29:19 | |
Was ist eigentlich die GAP (Gemeinsame Agrarpolitik)?
In dieser Folge sprechen Katja und Chrissi über die Gemeinsame Agrarreform in der EU und ihre große Chance, den Klima- sowie Umweltschutz voranzutreiben. Seit wann gibt es die GAP, was macht die GAP aus und was hat es mit der GAP-Reform auf sich? Wir erklären das Zwei-Säulen-Prinzip und zusätzliche wichtige Begriffe. Wir wünschen euch viel Spaß beim Zuhören.
| |||
07 Dec 2020 | EU-Agrarpolitik - verspielte Chance für Klima- und Umweltschutz? (2/2) | 01:14:27 | |
In der zweiten Folge zur GAP sprechen Chrissi und Katja mit 6 Interviewpartner*innen über die GAP-Reform und deren Bedeutung für Klima- und Umweltschutz sowie für die Landwirtschaft in Österreich. Viola von Cramon (Greens EFA), Martin Häusling (Greens EFA) und Tom Waitz (Greens EFA) erzählen uns, was ihnen an dem derzeitigen GAP Entwurf Sorgen bereitet. Ebenso haben uns Simone Schmiedtbauer (EVP), Klaus Lindinger (ÖVP) und Thomas Weber (LK Österreich) erklärt, welche Aspekte der GAP-Reform für sie besonders wichtig sind.
| |||
12 Dec 2020 | Plaudern#1 - Die Weihnachtsfolge | 00:47:26 | |
Weihnachtszeit, oh Weihnachtszeit, jetzt ist es wirklich nicht mehr weit… deshalb starten wir besinnlich in unser neues Format “Plaudern” und stellen uns gemeinsam mit unserem Gast Betti von @Klimareporter.in @betti.mit.i folgende Fragen:
Wie lässt sich Weihnachten nachhaltiger gestalten? und was bleibt eigentlich langfristig vom Weihnachtsfest? Entstanden ist dabei eine informative & gemütliche Folge, die sicher auch Weihnachtsmuffel in Weihnachtsstimmung bringt!
Foto Angelika Resch @hellopippa
| |||
14 Dec 2020 | [rec!orded] Würmer im Wohnzimmer? | 00:38:37 | |
Dass der Bio-Müll nicht richtig getrennt und verarbeitet wird, stört David seit er von Oberösterreich nach Wien zog. Mit der Wurmkiste wollte er das ändern und tut es gemeinsam mit seinem Team noch heute.
Von der Idee zum Unternehmen war es ein spannender, aber herausfordernder Weg, wie er uns schildert. Bei [rec!orded] sprachen wir darüber und David teilte schöne Momente und Erfahrungen mit uns. Mit Mut, Tatendrang und Leidenschaft zur Nachhaltigkeit treiben er und sein Team die Wurmkiste immer voran. Höre dir jetzt an was er zu erzählen hat!
| |||
28 Dec 2020 | Grünes Geld und nachhaltige Banken (1/2) | 00:39:15 | |
Geld regiert die Welt und Zeit ist auch Geld und Geld ist Macht....
Und wenn Geld so vieles ist, warum dann nicht auch nachhaltig?
Was passiert denn mit unserem Geld, wenn wir es auf die Bank bringen?
Kann man das auch nachhaltiger machen?
Wie funktioniert überhaupt eine nachhaltige Bank?
Diesen und vielen weiteren Fragen zu grünem Geld sind wir in der aktuellen Folge nachgegangen!
Chrissi, Sigrid und Caro sprechen mit Klara Butz (FridaysForFuture), Julia Litofcenko (ATTAC) & Michael Rebmann (Triodos Bank) über Zukunftsvisionen der Finanzwelt, der Rolle von Banken und erklären warum es eigentlich wichtig ist, dass Banken nachhaltiger werden!
Hier auch noch ein paar Links, falls ihr euch weiter informieren wollt:
https://fairfinanceguide.org/
https://www.wwf.at/de/view/files/download/showDownload/?tool=12&feld=download&sprach_connect=3421
| |||
07 Feb 2021 | Agrartreibstoffe: Chance oder greenwashing? | 00:27:35 | |
Biotreibstoffe....das klingt doch als Alternative zu fossilen Treibstoffen ganz gut oder?
Warum diese jedoch leider nicht so nachhaltig sind, wie es auf den ersten Blick scheint, erklärt uns Melanie Pichler in der letzten Folge.
Für einen kompakten Überblick über das Thema, lest euch am besten auch die Publikation von unserer Gästin durch:
https://www.researchgate.net/publication/293822824_Agrartreibstoffe
Das Interview wurde im Zuge der Lehrveranstaltung "Sustainicum" an der Universität für Bodenkultur Wien durchgeführt.
Vielen lieben Dank an:
Elisabeth Fiegl und Lina Kernacs für die Durchführung des Interviews,
an Lisa Bohunovsky für die Koordination,
und natürlich an Melanie Pichler für die spannenden Einblicke in das Thema.
| |||
21 Feb 2021 | Wie unsere Ernährung zum Klimawandel beiträgt | 00:42:11 | |
Unsere Ernährung macht einen ziemlich großen Anteil der Treibhausgasemissionen aus. Global sind dies zwischen 20 und 30 %.
Was alles dazu beiträgt und wie wir diese Menge verringern können, verrät uns Thomas Lindenthal in diesem Interview.
Dieses Interview wurde im Zuge der Lehrveranstaltung "Sustainicum" an der Universität für Bodenkultur Wien durchgeführt.
An dieser Stelle noch vielen lieben Dank an:
Anika und Gloria für die Durchführung des Interviews,
an Lisa Bohunovsky für die Koordination,
und natürlich an Thomas Lindenthal für die spannenden Einblicke in das Thema.
| |||
07 Jan 2021 | Grünes Geld und nachhaltig investieren (2/2) | 00:54:00 | |
Grünes Geld Teil II: Nachhaltiges Investieren
Fast jede*r strebt bei der Anlage von Geld nach Gewinn. Das Geld soll für einen arbeiten... Dabei vergessen wir oft auf unsere Werte und Moralvorstellungen.
Aber es ist doch schon bewiesen, dass man mit nachhaltigen Investments sogar oft eine höhere Rendite erwirtschaften kann und dabei sogar noch Klima und Umwelt schützt. Warum also nicht gleich nachhaltig investieren?
Wir sprechen darüber wie das funktioniert und unterhalten uns mit Elisabeth Müller von ESG+ über die Vergleichsplattform Cleanvest.
https://www.cleanvest.org/de/
|