
Hier spielt die Musik (Rheingau Musik Festival)
Explorez tous les épisodes de Hier spielt die Musik
Date | Titre | Durée | |
---|---|---|---|
17 May 2023 | Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 2 | 18.8.23 | 00:06:04 | |
„Ich denke, der Wirkung wird sich niemand entziehen können“, so Gustav Mahler nach der Uraufführung seiner zweiten Sinfonie – durchaus im Bewusstsein, etwas Extraordinäres geleistet zu haben. Bis heute bildet das Werk für viele den Kern von Mahlers Schaffen, bis heute ist es für Interpreten Herausforderung und Prüfstein. Den Beinamen „Auferstehungssinfonie“ trägt sie nicht zufällig, denn ihr inhaltliches Programm widmet sich den großen Fragen nach dem Sinn des Lebens und des Sterbens. Die Filharmonie Brno und der Tschechische Philharmonische Chor Brno beweisen, wie selbstverständlich sie diese Aufgabe meistern. Bereits letzten Sommer zeigten sie mit Carl Orffs „Carmina Burana“ wieder ihr eindrucksvolles Können. Nun kehren sie ein weiteres Mal in den Rheingau zurück und widmen sich Mahlers zweiter Sinfonie in der einzigartigen und stimmungsvollen Kulisse von Kloster Eberbach. Das Konzert findet am 18.8.23 um 20 Uhr in der Basilika von Kloster Eberbach statt. | |||
17 May 2023 | Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 9 | 25.8.23 | 00:06:25 | |
Eine „sehr günstige Bereicherung“ seiner Sinfonienfamilie, so bezeichnete Gustav Mahler – wohl etwas untertrieben – seine gewaltige neunte Sinfonie. Es ist ein besonders schicksalhaftes Werk. Bis zu seinem frühen Tod im Mai 1911 sollte Mahler keine weitere Komposition mehr vollenden. Und tatsächlich macht nicht nur dieser äußere Umstand die Neunte zur Abschiedssinfonie. „Leb’ wohl!“, schrieb der Komponist unter den ersten Satz und hinterließ der Nachwelt eines seiner beeindruckendsten und vielsagendsten Musikwerke. Das Konzert findet am 25.8.23 um 20 Uhr in der Basilika von Kloster Eberbach statt. | |||
07 Jun 2024 | Anastasia Kobekina spielt Bach | 30.6. & 11.8.24 | 00:06:52 | |
Sie gelten als die Bibel aller Cellisten: Johann Sebastian Bachs sechs Cellosuiten sind aus dem Repertoire eines jeden Cellisten nicht mehr wegzudenken. Auch für unsere Fokus-Künstlerin Anastasia Kobekina bilden die sechs Suiten einen festen Bestandteil und ständigen Bezugspunkt ihrer künstlerischen Arbeit. In zwei Konzerten widmet sie sich diesen Meilensteinen der Musikgeschichte und stellt beim ersten Termin im geheimnisvollen Hospitalkeller von Kloster Eberbach die ersten drei Suiten vor. Am zweiten Abend stehen dann die Suiten 4 bis 6 auf dem Programm – gespielt auf gleich drei verschiedenen historischen Instrumenten! Die Konzerte finden am 30.6. in Kloster Eberbach und am 11.8. in der Basilika St. Aegidius in Oestrich-Winkel statt. | |||
22 May 2023 | Eröffnungskonzert | 24./25.6.23 | 00:07:59 | |
2023 steht das Eröffnungskonzert des Rheingau Musik Festivals ganz im Zeichen französischer Komponisten: Mit der effektvollen und brillant instrumentierten Ouvertüre „Le carnaval romain“ von Hector Berlioz startet das Rheingau Musik Festival in den 36. „Sommer voller Musik“, bevor Édouard Lalos Symphonie espagnole erklingt, die vielmehr Violinkonzert als Sinfonie ist. Hierfür bringen wir diesen Sommer eine junge brasilianische Entdeckung in den Rheingau, der wir eine große Karriere prophezeien: den Geiger Guido Sant’Anna. In der zweiten Konzerthälfte tauchen transparente Klänge sowie eine beinahe spielerische und zugleich doch geistvolle sakrale Musiksprache die erhabene Basilika von Kloster Eberbach mit Francis Poulencs Stabat Mater in eine weihevolle Stimmung. Dieses wunderbare Denkmal der Klosterbaukunst könnte als Veranstaltungsort für die Darbietung dieser drei Kompositionen kaum passender sein, und auch beim traditionell im Eröffnungskonzert musizierenden hr-Sinfonieorchester unter der Leitung seines Chfdirigenten Alain Altinoglu ist dieses Programm in den besten musikalischen Händen. Das Konzert findet am 24. sowie 25.6.23 in der Basilika von Kloster Eberbach statt. | |||
20 Jun 2022 | Schloss Vollrads | 00:04:40 | |
Weinlaune, Lebenslust, sommerliche Leichtigkeit – im Rheingau hat dieser sinnliche Dreiklang eine Heimat gefunden: Schloss Vollrads. Längst hat das Rheingau Musik Festival Schloss Vollrads als Spielstätte von ansteckender Sommerlaune entdeckt. Jazz, Soul, Funk und vieles mehr beziehen hier Jahr für Jahr ihre sommerliche Residenz. Auf dem Wasser im Schlossteich mit Schlossturm als Kulisse oder mitten in idyllischer Gartenkunst sind die Bühnen bereitet für beliebte Festivalklassiker. Alle Informationen rund ums Rheingau Musik Festival finden Sie unter rheingau-musik-festival.de. Dieses Format wird unterstützt von der Deutschen Telekom, dem Digitalpartner des Rheingau Musik Festivals. Text: © Ilona Schneider | |||
07 Jun 2024 | Musikalische Völkerverständigung: Das West-Eastern Divan Orchestra | 13.8.24 | 00:06:19 | |
Gerade in diesen konfliktreichen Zeiten setzt das West-Eastern Divan Orchestra mit seiner Arbeit wohl eines der wichtigsten Zeichen für das menschliche Miteinander und den Frieden. Denn das Handwerk dieses Ensembles mit israelischen und arabischen Mitgliedern ist Musik gewordene Völkerverständigung. Sich gegenseitig zuzuhören und anzunehmen, ungeachtet der Herkunft oder Geschichte, das beherrschen die Musikerinnen und Musiker dieses Orchesters in Perfektion. Seit der Gründung im Jahr 1999 durch Edward W. Said und Daniel Barenboim steht – neben dem gemeinsamen Musizieren – für alle Beteiligten der Dialog im Vordergrund. Im kommenden Sommer wird das Orchester mit seinem Gründervater Barenboim am Pult und mit Anne-Sophie Mutter als Solistin nicht nur in Starbesetzung im Kurhaus Wiesbaden auftreten, sondern vor allem das friedvolle menschliche Zusammenleben in den Mittelpunkt dieses Konzertes stellen. | |||
07 Jun 2024 | Ausgezeichnet! Alexandre Kantorow | 6.7.24 | 00:06:01 | |
Kammermusik der absoluten Spitzenklasse erlebte das Publikum im vergangenen „Sommer voller Musik“ beim Konzert von Alexandre Kantorow und Renaud Capuçon. Die Wiedereinladung für den jungen Debütanten am Klavier folgte sofort, und so dürfen wir ihn in diesem Jahr auf Schloss Johannisberg willkommen heißen. Als Goldmedaillen- Gewinner des Tschaikowski-Wettbewerbs 2019 passt er perfekt in unsere neue Reihe „Ausgezeichnet!“, zählt er doch zu den aufregendsten Entdeckungen, welche die internationale Klavierszene derzeit zu bieten hat. Mit einem (be)rauschenden Programm voller Virtuosenstücke präsentiert er sein musikalisches Können in einem Klavierfest allererster Güte. | |||
17 May 2023 | Werkperspektiven: Le Sacre du Printemps | 00:06:37 | |
Die Uraufführung von Igor Strawinskys Ballett „Le Sacre du Printemps“ löste 1913 einen der größten Skandale der Musikgeschichte aus. Überfordert war das Publikum mit dem Ausdrucksgehalt der Musik und der Behandlung des Orchesters: wilde Rhythmen, kaum Melodien oder sangliche Themen, scharfe Dissonanzen, schnelle und abrupte Taktwechsel – mit einem Ruck stieß Strawinsky die Tür in die Moderne weit auf. Heute ist Strawinskys revolutionäres Werk aus dem Konzertleben nicht mehr wegzudenken. Die Energie und die Intensität dieser eindrucksvollen Musik packen ihre Hörer noch immer und lassen sie jedes Mal atemlos zurück. | |||
17 May 2023 | Johann Sebastian Bach: Johannes-Passion | 4.8.23 | 00:05:36 | |
„Kühner“ sei die Johannes-Passion, so das begeisterte Urteil Robert Schumanns, „gewaltiger, poetischer“ als ihr Schwesterwerk, – „wie gedrängt, wie durchaus genial, namentlich in den Chören, und von welcher Kunst!“ Johann Sebastian Bachs Matthäus-Passion mag zwar die komplexere, anspruchsvollere der beiden vollständig überlieferten Bach-Passionen sein; die zugänglichere hingegen ist sicherlich die hochdramatische Johannes-Passion. Mit historischem Bewusstsein, Gespür für emotionale Intensität und Stilsicherheit widmen sich das Freiburger Barockorchester und der Windsbacher Knabenchor dieser Passion, die zum Bewegendsten zählt, was Bach der Nachwelt hinterlassen hat. Das Konzert findet am 4.8.23 um 19 Uhr in der Basilika von Kloster Eberbach statt. | |||
17 May 2023 | Lars Vogt – In memoriam | 12.7.23 | 00:07:05 | |
„Diese Perfektion im Zusammenspiel, dieses Aufeinandereingeschworen- sein, dieser Wunsch nach totaler Geschlossenheit – das finde ich in Einzelfällen fantastisch, aber manchmal auch problematisch“, äußert sich Christian Tetzlaff über Kammermusik und trifft damit den Kern dieser intimen Musikgattung, die den Interpreten ein Höchstmaß an Konzentration und musikalischer Sensibilität abverlangt. Für das Programm beim Rheingau Musik Festival hat er sich mit seiner Schwester und langjährigen Quartettkollegin Tanja sowie Kiveli Dörken am Klavier zusammengefunden. Es sind diese drei hochkäratigen Musiker, die – jeder für sich – Solisten und Kammermusiker erster Güte sind. Gleichzeitig gedenken wir an diesem Abend dem leider viel zu früh verstorbenen, langjährigen Freund des Festivals, engem Musikpartner und Freund der Geschwister Tetzlaff sowie Lehrer von Kiveli Dörken: Lars Vogt. In dieser Folge: Antonín Dvořák: Klaviertrio g-Moll op. 26 Das Konzert findet am 12.7.23 im Fürst-von-Metternich-Saal von Schloss Johannisberg statt. | |||
17 May 2023 | Niccolò Paganini: 24 Capricen für Violine solo | 16.7.23 | 00:05:13 | |
Sie gehören zu den schwersten Stücken, die je für die Violine geschrieben wurden: Niccolò Paganinis 24 Capricen. Nicht ohne Grund war der legendäre Geiger auch unter dem Namen „Teufelsgeiger“ bekannt und eroberte die Musikwelt im Sturm. Es schien nur eine mögliche Erklärung zu geben: Wer sein Instrument derartig beherrscht, der muss einen Bund mit dem Teufel eingegangen sein. Atemlos und der Ohnmacht nahe ließ Paganini sein Publikum zurück. Er war Vorbild für Künstler wie Franz Liszt oder Robert Schumann, der nach einem Konzert von Paganini derart beindruckt war, dass er sein Jura-Studium an den Nagel hängte, um sich nur noch der Musik widmen zu können. Auf den Spuren des „Teufelsgeigers“ wandelt auch der vielfach ausgezeichnete Geiger Sergey Malov und beweist, wie man auch ohne Pakt mit dem Teufel sein Instrument meisterhaft beherrschen und das Publikum in Staunen versetzen kann. Das Konzert findet am 16.7.23 um 19 Uhr im Laiendormitorium von Kloster Eberbach statt. | |||
07 Jun 2024 | Finale der Cuban-European Youth Academy 2024 | 11.7.24 | 00:06:25 | |
Dieser Kulturaustausch trägt längst wunderbare Früchte: 2014 von Thomas Hengelbrock ins Leben gerufen, hat die Cuban-European Youth Academy sich als erfolgreiches transatlantisches Orchesterprojekt etabliert – das seit 2015 auch im Rheingau ein festes Standbein gefunden hat. Nach mehreren Tagen intensivster Probenarbeit steht am Ende der diesjährigen Cuban-European Youth Academy ein großes Sinfoniekonzert. Im prunkvollen Kurhaus Wiesbaden präsentieren die jungen Musikerinnen und Musiker unter der Leitung des Gründers Thomas Hengelbrock und mit Stewart Goodyear am Klavier Werke aus Kuba, den USA und Tschechien: Von Jenny Peña Campos kubanisch-frischer Musik über George Gershwins jazzige Klänge seiner „Rhapsody in Blue“ hin zu ausladenden Streichertutti und eleganten Solokantilenen im romantischen Gestus in Dvořáks neunter Sinfonie darf das junge Orchester all sein Können auf die Bühne bringen. Das Abschlusskonzert zur 10-jährigen Jubiläumsausgabe der diesjährigen Academy verspricht vor allem eins: Begeisterung pur! Das Konzert findet am 11.7. im Kurhaus Wiesbaden statt. | |||
17 May 2023 | Argentinische Nacht | 1.9.23 | 00:04:36 | |
Wenn Anfang September Werke von Piazzolla und Palmeri auf dem Programm stehen, dann zieht der Tango in den Rheingau ein. Kein anderer hat den Tango so geprägt wie der Argentinier Astor Piazzolla. Der von ihm entwickelte Stil des „Tango Nuevo“ inspirierte auch seinen Landsmann Martín Palmeri zur Komposition seiner schwungvollen Messe Misa a Buenos Aires „Misatango“, die zu seinen beliebtesten Werken überhaupt gehört. Den traditionellen Messtext hüllt der Komponist in mitreißende lateinamerikanische Klänge und wirkt bei der Aufführung auch selbst mit! Ein temperamentvoller Abend voller Tanz und feuriger Rhythmik in der Basilika von Kloster Eberbach. Das Konzert findet am 1.9.23 um 20 Uhr in der Basilika von Kloster Eberbach statt. | |||
07 Jun 2024 | Daniel Hope & Hollywood | 28.6.24 | 00:05:59 | |
Daniel Hope und das WDR Funkhausorchester spannen die Kinoleinwand vor dem inneren Ohr auf: Bedeutende Soundtracks und Orchesterwerke führender Filmmusikkomponisten aus Hollywood bereiten ein sinfonisches Wechselbad der Gefühle auf der großen Open-Air-Bühne von Schloss Johannisberg. In ihrem Konzert entführen der Stargeiger und der Kölner Klangkörper unter der Leitung von James Blachly ihr Publikum in die facettenreiche, mitreißende und traumhafte Welt der Filmmusik und ziehen dabei alle Register: mal dramatisch, mal berührend, mal witzig, immer cool. Und wo könnte diese Musik – abgesehen von der großen Leinwand – besser wirken als auf einem Schlosshof inmitten der Weinberge unter freiem Himmel? | |||
07 Jun 2024 | Vivaldi Recomposed mit dem Chineke! Orchestra | 30.6.24 | 00:05:39 | |
Ihre Mission ist nicht nur eine musikalische, sondern auch eine gesellschaftliche: Um ein wichtiges Signal für ethnische Vielfalt in einer immer noch vor allem durch Weiße geprägten Klassikszene zu setzen, hat die Kontrabassistin Chi-chi Nwanoku im Jahr 2015 das Chineke! Orchestra gegründet. 62 hervorragende Musikerinnen und Musiker aus 31 Ländern sind hier vereint. Im Kurhaus Wiesbaden präsentieren sie neben Max Richters Komposition „Vivaldi Recomposed“ Werke von Komponistinnen und Komponisten der „People of Colour“. Mit diesem Programm macht das Chineke! Orchestra nicht nur auf den gegenwärtigen gesellschaftlichen Zustand und eine wünschenswerte Zukunft ohne Vorurteile aufmerksam, sondern bringt in diesem Projekt auch Musik auf die Bühne, die es abseits des gängigen Repertoires wert ist, gehört zu werden. | |||
15 Jun 2022 | Herzlichen Willkommen bei „Hier spielt die Musik“ | 00:04:53 | |
Hier spielt die Musik! Und wie: Denn beim 35. Rheingau Musik Festival wird in gewohnter Manier zehn Wochen lang in rund 130 Konzerten musiziert. In und um den Rheingau macht das Festival ganz besondere Orte zu Konzertbühnen, auf denen Musik aus verschiedensten Genres erklingt. Und für diesen Sommer voller Musik haben wir uns etwas Besonderes einfallen lassen: Einen Konzertführer to go. Stimmen Sie sich mit spannenden und unterhaltsamen Fakten zu 20 ausgewählten Konzerten sowie mit Einblicken in unsere vier Hauptspielstätten auf Ihren Besuch beim Rheingau Musik Festival ein. Viel Vergnügen beim Zuhören und wir freuen uns auf Sie!
| |||
07 Jun 2024 | Jonas Kaufmann: „The Sound of Movies“ | 18.7.24 | 00:04:46 | |
Wer hat nicht sofort Giacomo Puccinis „Nessun dorma“ im Ohr, wenn der Name Jonas Kaufmann fällt? Seit Jahren begeistert der weltbekannte Startenor sein Publikum mit seinen berauschenden Interpretationen der großen Opernliteratur. Auf allen großen Bühnen, egal ob Wiener Staatsoper, Royal Opera House London, Mailänder Scala, dem Festspielhaus in Bayreuth oder der New Yorker Met, berührt seine Stimme die Menschen. Nach seinem gefeierten Open-Air-Debüt im Kurpark Wiesbaden vor zwei Jahren macht sich Jonas Kaufmann nun in diesem Konzert passend zu unserem Themenschwerpunkt auf nach Hollywood! Mit dem neuen Album „The Sound of Movies“ betritt Jonas Kaufmann in diesem Festivalsommer neues Terrain und widmet sich den berühmten Melodien und Songs aus Filmen wie „Breakfast at Tiffany's“, „Once upon a Time in America“, „Gladiator“ oder „Love Story“. Vorhang auf! Das Konzert findet am 18.7. im Kurpark Wiesbaden statt. | |||
17 May 2023 | Anton Bruckner: Sinfonie Nr. 7 E-Dur | 2.9.23 | 00:06:40 | |
Unter den älteren Pultstars gibt es wohl kaum einen jugendlicheren als den 1927 geborenen Herbert Blomstedt. Mit erstaunlicher Leichtigkeit setzt der Feuergeist Gewichtiges in Gang. Mit dem Gewandhausorchester verbindet der Doyen seiner Zunft eine vertrauensvolle und enge Partnerschaft, prägte er doch als Gewandhauskapellmeister eine bedeutende Ära des renommierten Traditionsklangkörpers. Wenn er nun im Rheingau wieder auf „seine“ Leipziger trifft, steht Anton Bruckners siebte Sinfonie auf dem Programm, die mit wunderbaren Melodien, warmer Klanglichkeit und einem herrlichen Adagio einst den Durchbruch des Komponisten als Sinfoniker begründete. Bruckners monumentales Meisterwerk in außerordentlicher Besetzung beschließt in diesem Jahr einen klangstarken „Sommer voller Musik“. Das Abschlusskonzert findet am 2.9.23 um 19 Uhr in der Basilika von Kloster Eberbach statt. | |||
17 May 2023 | Lange Nacht der Chormusik | 22.7.23 | 00:05:52 | |
Die Konzerte des Tenebrae Choir zählen regelmäßig zu den absoluten Highlights des Festivalsommers. Mit seiner Perfektion und faszinierenden Klangkunst gehört dieser Chor ohne Frage zur Weltspitze. Höchste Zeit, dem Ensemble nach seinem Fokus beim Festival 2021 eine lange Chornacht zu widmen. Und welche Kulisse könnte da besser passen als das klangprächtige Kloster Eberbach? Aufgeteilt in drei Teile gibt der Tenebrae Choir zunächst Tomas Luis de Victorias Requiem „Officium defunctorum“ zum Besten und trägt danach Werke unterschiedlichster Epochen durchsetzt von Saxophonklängen vor, bevor er zum krönenden Abschluss mit „Path of Miracles“ sein Publikum mit auf eine musikalische Reise entlang des Jakobsweges nimmt. | |||
20 Jun 2022 | Kurhaus Wiesbaden | 00:05:54 | |
Kaiserlichen Glanz verströmt das prachtvolle Kurhaus im Herzen Wiesbadens noch heute. Hier ein Konzert erleben? Das ist purer Kunstgenuss! Der einzigartige Friedrich-von-Thiersch-Saal will nicht nur gesehen, er will auch gehört werden. Das Rheingau Musik Festival gibt dazu reichlich Gelegenheit. Und das einmalige Kurhaus-Flair endet nicht an den Pforten, denn auf der Rückseite des Gebäudes schließt sich der schön angelegte Kurpark mit seiner Konzertmuschel für stimmungsvolle Open-Air-Konzerte an. Alle Informationen rund ums Rheingau Musik Festival finden Sie unter rheingau-musik-festival.de. Dieses Format wird unterstützt von der Deutschen Telekom, dem Digitalpartner des Rheingau Musik Festivals. Text: © Ilona Schneider | |||
07 Jun 2024 | RMF Eröffnung 2024 | 22. & 23.6.24 | 00:08:05 | |
Zwei Eröffnungskonzerte in zwei Hauptspielstätten mit zwei Fokus-Künstlern. Das gab es in 37 Jahren Festivalgeschichte noch nie! Für das erste Konzert unseres Eröffnungswochenendes zieht die Musik wie gewohnt in die prächtige Basilika von Kloster Eberbach ein. Mit musikalisch eindrucksvollen Burgen, tongewordener Mythologie, der rauschenden Moldau und pastoralen Welten aus Böhmens Hain und Flur steht der Beginn des „Sommers voller Musik“ ganz im Zeichen klangschöner tschechischer Romantik. Mit Bedřich Smetanas berühmter Sinfonischer Dichtung „Mein Vaterland“ und Antonín Dvořák einzigem Violinkonzert beginnt das 37. Rheingau Musik Festival mit großer Musik und einem Klangrausch der Gefühle. Mit dabei ist neben dem hr-Sinfonieorchester unter Chefdirigent Alain Altinoglu auch Geiger Christian Tetzlaff, der als Solist in Dvořáks virtuosem Konzert seine Saison als Fokus-Künstler einleitet, bevor wir unser Eröffnungswochenende am nächsten Tag im Kurhaus Wiesbaden mit dem Pianist Bruce Liu fortsetzen. Die Eröffnungskonzerte finden am 22. Juni in Kloster Eberbach und am 23. Juni im Kurhaus Wiesbaden statt. | |||
07 Jun 2024 | Orff: Carmina Burana | 2.-4.7.24 | 00:05:47 | |
Carl Orffs Werk „Carmina Burana“ gehört zu den berühmtesten chorsinfonischen Werken des 20. Jahrhunderts. Die mitreißenden Rhythmen und epischen Melodien nehmen den Zuhörer mit auf eine emotionale Reise durch die Höhen und Tiefen des menschlichen Lebens. Das Werk handelt von Liebe, Glück und dem unausweichlichen Schicksal des Menschen. Bereits im pompösen Eingangschor „O Fortuna“ wird die kraftvolle Symbiose von Chor und Orchester deutlich und lässt die ehrwürdigen Mauern der Basilika von Kloster Eberbach erzittern. Das Publikum taucht sofort ein in die kraftvolle Magie dieses zeitlosen Meisterwerks. Mit hochemotionaler Musik und einer gigantischen Chor- und Orchesterbesetzung, wie sie die zwei renommierten Mailänder Klangkörper Orchestra e Coro Sinfonica di Milano zu bieten haben, steht einem eindrucksvollen Abend nichts im Wege. Und auch am Pult erwartet uns eine kleine Sensation, wenn Stargeiger Emmanuel Tjeknavorian seine Violine an diesen Abenden gegen den Dirigentenstab eintauscht und die zwei herausrag nden italienischen Ensembles unter seiner Führung zu musikalischen Höhenflügen aufsteigen. Die Konzerte finden am 2., 3. & 4.7. in Kloster Eberbach statt. | |||
17 May 2023 | Claire Huangci spielt Chopin und Rachmaninow | 18.7.23 | 00:05:41 | |
Einst wurde sie als Wunderkind betitelt, heute erobert sie als reife Pianistin die Bühnen: Claire Huangci schafft es immer wieder, am Klavier ein musikalisches Feuerwerk zu entfachen. Ins Zentrum ihres Rezitals beim Rheingau Musik Festival rückt sie in diesem Jahr das Prélude: Die berühmten 24 Préludes op. 28 von Chopin werden in diesem Konzert durchsetzt von Préludes Rachmaninows, dem als 19-Jähriger mit seinem Präludium in cis-Moll op. 3 der Durchbruch gelang. 2023 feiert die Musikwelt Rachmaninows 150. Geburtstag, und bis heute erfreuen sich auch seine beiden Prélude-Zyklen op. 23 und op. 32, die ganz in der Tradition der Chopin’schen Charakterstücke stehen, großer Beliebtheit im Konzertsaal. In dieser Folge: Frédéric Chopin: Préludes op. 28 Das Konzert findet am 18.7.23 um 19 Uhr im Fürst-von-Metternich-Saal von Schloss Johannisberg statt. | |||
07 Jun 2024 | Guido Sant'Anna spielt Tschaikowski | 27.6.24 | 00:06:22 | |
Mit starker Intensität, klarer Handschrift, detailreichen und dennoch schlanken Interpretationen zeigt die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen neue Perspektiven auf das Orchesterrepertoire. Diesen Sommer nehmen sie beim Rheingau Musik Festival die klanggewaltige und romantische Tonsprache von Pjotr Tschaikowski in den Fokus. Mit dabei haben sie ein aufstrebendes, musikalisches Talent: Den jungen aufsehenerregenden Geiger Guido Sant’Anna, der gerade die internationalen Bühnen erobert. Als eine der großen musikalischen Entdeckungen im vorigen „Sommer voller Musik“ wird er nun mit dem LOTTO-Förderpreis 2024 ausgezeichnet. | |||
07 Jun 2024 | Karneval mit Lang Lang | 21.7.2024 | 00:06:04 | |
Lang Lang! Seine Technik und Interpretationen sind legendär, ohne Frage gilt er allgemein als einer der „Superstars" seiner Zunft. In der wunderbaren Atmosphäre des Kurparks Wiesbaden zeigt er sein ganzes Können beim Rheingau Musik Festival 2024 in Camille Saint-Saëns klangschönem zweiten Klavierkonzert. In nur 17 Tagen schuf der Komponist dieses Werk auf Bitten seines Freundes Anton Rubinstein für dessen Debüt als Dirigent in Paris. Der virtuosen Komposition hat der Zeitdruck nicht geschadet, im Gegenteil! Das große Finale des Open-Air-Highlights bildet der berühmte „Karneval der Tiere“ von Saint-Saëns in der Fassung von Peter Ustinov, der das beliebte Werk mit poetisch-kunstvollen Texten versehen hat. Ob schwerfällige Elefanten, zwitschernde Vogelstimmen oder melancholisch singende Schwäne – selten wurden Tiere derart gekonnt in Musik gesetzt, die auch heute noch ihre Hörer in den Bann zieht. An Lang Langs Seite sitzt dabei seine Frau Gina Alice, die als ausgewiesene Klaviervirtuosin mit ihm zusammen diesen musikalischen Karneval in den Kurpark Wiesbaden einziehen lässt! Das Konzert findet am 21.7. im Kurpark Wiesbaden statt. | |||
17 May 2023 | Norwegische Nacht | 9.8.23 | 00:04:45 | |
Eine musikalische Reise in den hohen Norden – nichts weniger verspricht der Abend mit der norwegischen Geigerin Ragnhild Hemsing und den Trondheim Soloists. Mit dabei haben sie die für Norwegen typische Hardangerfiedel sowie musikalische Grüße aus ihrer Heimat und weiterer skandinavischer Länder. Wie bunt und vielseitig die Kultur des Nordens ist, zeigt nicht nur seine fantastische Mythologie von Trollen, Feen und Göttern, sondern auch die vielfältige Musikgeschichte, die immer wieder von den Sagen und Erzählungen beeinflusst wurde. Auch die Geschichte von Peer Gynt – eigentlich ein Gedicht des norwegischen Schriftstellers Henrik Ibsen – lehnt sich an norwegische Volks- und Feenmärchen an. In Musik gesetzt und mit Melodien wie „Morgenstimmung“ und „In der Halle des Bergkönigs“ unsterblich gemacht wurde es bekanntlich vom nordischen Meister der Romanik: Edvard Grieg. Das Konzert findet am 9.8.23 um 20 Uhr im Kreuzgang von Kloster Eberbach statt. | |||
07 Jun 2024 | Bomsori Kim und Fabian Müller spielen Beethoven | 24.7.24 | 00:06:55 | |
Bomsori Kim und Fabian Müller bilden ein absolutes musikalisches Dreamteam! In ihrem Rheingau-Gepäck haben sie vier Violinsonaten Ludwig van Beethovens, der mit seinem Genie nahezu alle Bereiche der Musikgeschichte revolutionierte. Und längst gehören beide zu den Publikumslieblingen des „Sommers voller Musik“. In ihren Konzerten sorgen sie regelmäßig für Standing Ovations und begeistern mit musikalischer Leidenschaft und höchstem virtuosen Können. Eine musikalische Reise, die man sich nicht entgehen lassen sollte! | |||
07 Jun 2024 | Virtuose am Akkordeon: Martynas Levickis | 19.7.24 | 00:05:10 | |
Ein Akkordeon könne es in Facettenreichtum und Ausdruck schließlich locker mit einem Orchester aufnehmen, da ist Martynas Levickis ganz sicher. Der litauische Akkordeonist ist ein wahrer Shootingstar – und das bei Weitem nicht nur in der Klassikszene. Das nutzt er, um virtuos zwischen den musikalischen Welten zu vermitteln. „Ein rein klassisches Programm wird es mit mir nicht geben“, sagt Martynas. Mit Vorliebe begibt er sich auf den schmalen Grat zwischen E und U, Klassik und Folklore. Mit Temperament, Charme, Virtuosität und einer guten Portion Wagemut reißt er sein Publikum mit, wenn er in seinen Konzerten die Musikgeschichte durchpflügt und zum Beispiel Vivaldis „Vier Jahreszeiten“ in seiner unnachahmlichen Martynas-Art auf die Bühne bringt. Das Konzert findet am 19.7. im Casals Forum in Kronberg statt. | |||
17 May 2023 | Mozart-Requiem trifft afrikanische Kirchenhymnen | 11.8.23 | 00:06:09 | |
Das Requiem von Wolfgang Amadeus Mozart ist einer der großen Schätze des Weltkulturerbes. Und wenn in Südafrika eine Beerdigung stattfindet, ist es eine mehrere Tage andauernde Reise aus dem Reich der Tränen in die Welt des dankbaren Lachens. Die Tage bis zur eigentlichen Zeremonie sind geprägt von Familienzusammenhalt, gemeinsamen Mahlzeiten – und von Musik. Zusammen durchschreitet die Trauergemeinde das ganze Spektrum menschlicher Emotionen, von tiefster Trauer bis hin zur ansteckenden Freude. Wenn diese Musiken das Mozart’sche Requiem in der Basilika von Kloster Eberbach durchsetzen, ist ein gefühlvoller Konzertabend garantiert. Das Konzert findet am 11.8.23 um 20 Uhr in der Basilika von Kloster Eberbach statt. | |||
07 Jun 2024 | Der Klang Brasiliens | 22.8.24 | 00:05:35 | |
Ende August lassen wir im Kurhaus Wiesbaden den Klang Brasiliens einziehen! Das São Paulo Symphony Orchestra – das dieses Jahr sein 70-jähriges Bestehen feiert – macht sich auf den weiten Weg Richtung Rheingau und bringt schwungvolle Rhythmik und ausgelassene Klänge Lateinamerikas mit. Dass sich die Musikerinnen und Musiker aber ebenso wohl in der Musik Europas fühlen, stellen sie mit der zweiten Sinfonie von Johannes Brahms unter Beweis. Ein Stück, das schon nach Meinung der Zeitgenossen „scheint wie die Sonne“ und allen gehört, die „sich nach guter Musik sehnen“. Edit: Nachdem Hilary Hahn ihren Auftritt bei uns aus gesundheitlichen Gründen absagen musste, konnten wir den jungen Geiger Daniel Lozakovich für das Konzert gewinnen. Da diese Besetzungsänderung sich erst nach Erscheinen der Folge ergeben hat, konnte sie hier leider nicht berücksichtigt werden. | |||
17 May 2023 | Kubanische Nacht | 3.8.23 | 00:04:51 | |
Dass es das Publikum nicht mehr auf den Stühlen hält, dass die Zuhörer aufspringen und mitgrooven – das gibt es nicht im klassischen Konzert? Von wegen! Schon mehrfach hat der Konzertsaal gekocht, auch wenn auf dem Podium ein klassisches Sinfonieorchester saß. „Kuba“ heißt das Stichwort. Seit der ersten Cuban-European Youth Academy, die 2015 beim Rheingau Musik Festival stattgefunden hat, gehört der mitreißende Rhythmus der Karibikinsel fest ins Programm unseres Festivalsommers. Wenn in diesem Jahr das Havana Lyceum Orchestra wieder in den Rheingau reist, hat es das ganze Temperament Kubas im Gepäck. Auch Sarah Willis, die Solo-Hornistin der Berliner Philharmoniker, ist mit von der Partie. Sie hat die kubanischen Musiker ins Herz geschlossen und zeigt an diesem Abend die ganze Vielfalt der kubanischen Tanzmusik. Party garantiert! Das Konzert findet am 3.8.23 im Kreuzgang von Kloster Eberbach statt. | |||
17 May 2023 | Werkperspektiven: Goldberg-Variationen | 00:06:25 | |
Nicht ohne Grund gehören die „Goldberg-Variationen“ heute zu den Höhepunkten im Repertoire vieler Musikerinnen und Musiker. Wie in fast allen Bereichen der Musikwelt hat Johann Sebastian Bach auch hier bis dahin geltende Grenzen gesprengt. Denn die berühmte Aria und ihre 30 Variationen stellen den Spieler vor enorme technische Herausforderungen. Gleichzeitig enthalten die Variationen den gesamten Kosmos barocker Musik. Sämtliche Formen der Tanzsuiten, stilisierte Konzertsätze oder Ouvertüren und versteckte Volkslieder – der Reichtum an Stilen ist schier grenzenlos. Und je stärker man ins Detail geht, je mehr man die einzelnen Variationen unter die Lupe nimmt, desto mehr staunt man über die enorme Kunstfertigkeit Bachs. | |||
07 Jun 2024 | Candy Dulfer & Jonathan Butler | 9.7.24 | 00:05:39 | |
Candy Dulfer ist nicht nur irgendeine Saxophonistin, sondern die Jazz-Saxophonistin ihrer Generation. Selten hat jemand im Jazz-Bereich derart früh und ambitioniert Karriere gemacht wie unsere diesjährige Fokus Jazz-Künstlerin. Zu ihrem ersten Konzert beim 37. Rheingau Musik Festival bringt sie den südafrikanischen Singer-Songwriter und R&B-Jazz- Sänger und -Gitarristen Jonathan Butler mit auf die Seebühne von Schloss Vollrads. Die beiden verbinden nicht nur zahlreiche musikalische Erlebnisse, sondern auch eine persönliche Freundschaft. Mit einem speziell für diesen Abend zusammengestellten Programm aus intimen Songs und den großen Hits der beiden stehen in diesem Konzert zwei großartige Musikerpersönlichkeiten auf der Seebühne, die dem Publikum auf dem stimmungsvollen Schlossgelände mit ihren energiegeladenen funkigen Grooves ordentlich einheizen werden! Das Konzert findet am 9.7. auf Schloss Vollrads statt. | |||
17 May 2023 | Zukunftsorchester mit Tradition | 20.8.23 | 00:05:35 | |
Nachwuchs oder Profis? Wenn Christoph Eschenbach am Pult eines Orchesters steht, macht er keinen Unterschied. Für ihn ist es eine Selbstverständlichkeit, den herausragenden musikalischen Nachwuchs an den Erfahrungen aus seiner Weltkarriere teilhaben zu lassen. Die hochbegabten Musikerinnen und Musiker, die sich Jahr für Jahr im Schleswig-Holstein Festival Orchestra zusammenfinden, formt Eschenbach in jedem gemeinsamen Projekt zu einem Spitzenklangkörper. Von der Qualität des Schleswig-Holstein Festival Orchestra darf sich das Rheingauer Publikum nun ein weiteres Mal beeindrucken lassen, wenn es gemeinsam mit Daniel Hope auf der Bühne steht, der in diesem Konzert seinen krönenden Abschluss als Fokus-Künstler feiert. Das Konzert findet am 20.8.23 um 19 Uhr in der Basilika von Kloster Eberbach statt. | |||
07 Jun 2024 | Bruce Liu spielt Tschaikowski | 28.6.24 | 00:07:00 | |
Wohl kaum ein Klavierkonzert ist weltweit so bekannt geworden und derart beliebt, wie das erste Konzert von Pjotr Tschaikowski. Die majestätische Bläserfanfare und die wuchtigen Akkorde im Klavier sind Symbol geworden für romantisch-schwelgerische Klangkunst. Diesen Sommer haben wir hierfür mit Fokus-Künstler und Gewinner des hochrenommierten Warschauer Chopin-Wettbewerbs Bruce Liu nicht nur einen der aufsehenerregendsten Pianisten unserer Zeit, sondern mit der Kammerphilharmonie Bremen auch einen Klangkörper, dessen Name bereits ein Gütesiegel für höchsten Musiziergenuss ist, eingeladen. Abgerundet wird der Abend mit der nicht minder beliebten klangschönen sechsten Sinfonie des russischen Romantikers, deren Beiname "Pathétique" bereits große Leidenschaft verspricht! | |||
07 Jun 2024 | Bach: h-Moll-Messe | 11.7.24 | 00:06:12 | |
Der Schweizer Verleger Hans Georg Nägeli scheute keine Superlative, als er 1818 für das Erscheinen von Johann Sebastian Bachs h-Moll-Messe Werbung machte: „Ankündigung des größten musikalischen Kunstwerks aller Zeiten und Völker“ schrieb er über den Subskriptionsaufruf. Und auch der Bach-Biograph Philipp Spitta war sich sicher: „Von Bachs Compositionen könnte alles verloren gehen, die h-moll-Messe allein würde bis in unabsehbare Zeit von diesem Künstler zeugen, wie mit der Kraft einer göttlichen Offenbarung.“ Wenn das renommierte Prager Barockorchester und der Chor die ersten Töne anstimmen, dann wird klar, warum Bachs h-Moll-Messe noch heute zu einem der absoluten Höhepunkte in seinem Schaffen und zu den bedeutendsten geistlichen Kompositionen überhaupt zählt. Das Konzert findet am 11.7. in Kloster Eberbach statt. | |||
07 Jun 2024 | Percussion Night: A Tribute to Philip Glass | 9.8.24 | 00:03:29 | |
Mit nur sechs Jahren begann Alexej Gerassimez seine Ausbildung als Perkussionist und galt sofort als großes Talent am Schlagzeughimmel. Nach einer steilen internationalen Karriere ist er längst kein Geheimtipp mehr und gilt als einer der Besten überhaupt. Doch Gerassimez verleiht nicht nur sämtlichen Schlagzeuginstrumenten eine „Stimme“, er schreibt selbst Musik und erschafft damit seine ganz eigene Welt. Zusammen mit dem Rheingau Musik Festival konzipiert er für den diesjährigen „Sommer voller Musik“ exklusiv ein Programm, in welchem er Werke des Minimal-Music-Komponisten Philip Glass und Eigen-Kompositionen in den Mittelpunkt stellt. Dargeboten von ihm und drei Schlagzeugkollegen wird dieses programmatische Aufeinandertreffen von Glass und Gerassimez zum rhythmischen Feuerwerk! Das Konzert findet am 9.8. im Kurhaus Wiesbaden statt. | |||
17 May 2023 | Giuseppe Verdi: Messa da Requiem | 6.7.23 | 00:05:04 | |
„Ich wäre vor ihm auf die Knie gefallen, wenn man Menschen anbeten dürfte“, schrieb Giuseppe Verdi, nachdem er 1867 dem Dichter und Vertreter der italienischen Nationalbewegung Alessandro Manzoni begegnet war. Als dieser sechs Jahre später verstarb, nahm Verdi dies zum Anlass, seiner Verehrung und Geistesverwandtschaft musikalischen Ausdruck zu verleihen. Und was für einen! Zum ersten Todestag Mazonis wurde Verdis „Messa da Requiem“ aufgeführt und zählt bis heute zu den beliebtesten und zugleich schwierigsten Werken dieser Gattung. Mit hochemotionaler Musik und einer gigantischen Chor- und Orchesterbesetzung, wie sie die zwei Mailänder Klangkörper Orchestra e Coro Sinfonica di Milano zu bieten haben, sprengt das Werk seine eigentliche liturgische Bestimmung und verrät an jeder Stelle die Sprache des Musikdramatikers. Das Konzert findet am 6.7.23 um 20 Uhr in der Basilika von Kloster Eberbach statt. | |||
17 May 2023 | Vokalmusik aus dem Goldenen Zeitalter Spaniens | 13.7.23 | 00:05:20 | |
Maßloser Reichtum, florierender Handel, politische Macht – das „Siglo de Oro“, Spaniens „Goldenes Zeitalter“, war eine Zeit großen Wohlstands für das Land und führte zu einer besonderen Blüte der Kunst, Musik und Literatur. Verschiedene kulturelle und stilistische Einflüsse ließen eine reiche Vielfalt musikalischer Werke entstehen. Solisten des belgischen Collegium Vocale Gent und sein Dirigent Philippe Herreweghe bringen Höhepunkte polyphoner Vokalmusik in den Rheingau und geben mit Motetten und Trauermusik Einblicke in die geistliche Musik der spanischen Renaissance. Das seit mehr als 50 Jahren bestehende Ensemble zeichnet sich nicht nur in besonderer Weise durch klangliche wie stilistische Vielfalt und Qualität aus, es gehört auch zu den Pionieren der heute lebendigen Szene für historisch informierte Aufführungspraxis: Mit schlanker Ensemblebesetzung, präziser Textausdeutung und transparentem Klang sorgen die sechs Sängerinnen und Sänger für ein besonders authentisches Hörerlebnis. Das Konzert findet am 13.7.23 um 20 Uhr in der Ringkirche Wiesbaden statt. | |||
20 Jun 2022 | Schloss Johannisberg | 00:06:12 | |
Schloss Johannisberg ist ein Ort, so genussreich wie kunstsinnig. Das Rheingau Musik Festival hat hier eine gleichermaßen konzentrierte wie wandelbare Heimstätte gefunden, in der sich Musik ganz unterschiedlicher Couleur heimisch fühlen darf. Ob zeitlos gute Kammermusik, schwungvoller Jazz oder die aufregendsten Talente von Morgen – gewohnt hochkarätige Künstlerinnen und Künstler versprechen in der pittoresken Schlossanlage inmitten der Weinberge einzigartige Konzertmomente. Alle Informationen rund ums Rheingau Musik Festival finden Sie unter rheingau-musik-festival.de. Dieses Format wird unterstützt von der Deutschen Telekom, dem Digitalpartner des Rheingau Musik Festivals. Text: © Ilona Schneider | |||
07 Jun 2024 | Ferhan & Ferzan Önder: 4 Jahreszeiten & 4 Hände | 2.8.24 | 00:04:26 | |
Zwillingen wird eine besondere und innige Verbindung nachgesagt: Ferhan und Ferzan Önder tragen diese auf das Konzertpodium. Als zwei eigenständige künstlerische Persönlichkeiten schaffen sie im Zusammenspiel eine neue musikalische Identität von erstaunlicher Präzision, Klangschönheit und blindem Vertrauen. Mit Programmen in außergewöhnlichen Arrangements, wie in diesem Sommer mit Vivaldis „Vier Jahreszeiten“ für zwei Klaviere, und kombiniert mit höchster Klavierkunst schaffen sie es, ihr Publikum auf der ganzen Welt zu begeistern. Nach ihrem umjubelten Konzert im letzten Sommer freuen wir uns, die beiden Schwestern und ihr inniges Zusammenspiel direkt wieder im Rheingau begrüßen zu dürfen. | |||
20 Jun 2022 | Kloster Eberbach | 00:05:50 | |
Pure Erhabenheit umfängt die Besucherinnen und Besucher der weltberühmten Klosteranlage Eberbach. Als beeindruckendes Zeugnis mittelalterlicher Baukunst ist die ehemalige Zisterzienserabtei eines der bedeutendsten Kulturdenkmäler Europas – und als Bühne für das Eröffnungs- und Abschlusskonzert spielt die monumentale Basilika des Klosters eine zentrale Rolle für das Festival. Ebenso beliebt sind die Open-Air-Konzerte im Kreuzgang sowie intime Konzertmomente im Laiendormitorium des Klosters. Alle Informationen rund ums Rheingau Musik Festival finden Sie unter rheingau-musik-festival.de. Dieses Format wird unterstützt von der Deutschen Telekom, dem Digitalpartner des Rheingau Musik Festivals. Text: © Ilona Schneider | |||
17 May 2023 | Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 3 | 2.7.23 | 00:05:35 | |
„Man ist, sozusagen, selbst nur ein Instrument, auf dem das Universum spielt“, resümierte Mahler über seine dritte Sinfonie, mit der er keinen geringeren Anspruch verband, als die Gesamtheit der Welt und des Lebens in orchestralen und vokalen Klängen einzufangen. Kein Wunder, dass das Werk für alle Aufführenden eine große Herausforderung darstellt. Wenn die Dritte unter der Leitung von Joolz Gale mit dem Freigeist Chor und Ensemble erklingt, wird die Aufgabe keineswegs einfacher: Denn Mahlers klanggewaltige Sinfonie gehen sie in kleiner Besetzung neu an. Sie brechen mit der gängigen Hörtradition und rücken das Werk in ein völlig neues Licht. Ein inspirierendes und gleichzeitig höchst beeindruckendes Klangerlebnis, das man auf keinen Fall verpassen sollte! Das Konzert findet am 2.7.23 um 19 Uhr in der Basilika von Kloster Eberbach statt. |