
Hey diggies! So geht Lernen heute (Viola Patricia Herrmann, Gert Mengel)
Explorez tous les épisodes de Hey diggies! So geht Lernen heute
Plongez dans la liste complète des épisodes de Hey diggies! So geht Lernen heute. Chaque épisode est catalogué accompagné de descriptions détaillées, ce qui facilite la recherche et l'exploration de sujets spécifiques. Suivez tous les épisodes de votre podcast préféré et ne manquez aucun contenu pertinent.
Date | Titre | Durée | |
---|---|---|---|
01 Oct 2024 | Pubertäts-Blues oder Depression? mit Melanie Hubermann | 00:43:09 | |
Ist es noch Pubertät oder schon eine depressive Verstimmung? Diese wichtige Frage beantwortet Melanie Hubermann, unser Gast der aktuellen Hauptfolge. Melanie Hubermann ist systemische Therapeutin für Familien- und Einzeltherapie sowie Gründerin des „balagan“ Therapiezentrums in Berlin. Zudem ist sie New Authority Trainerin, eine Methode die ihre Arbeit mit Schulen besonders prägt. In dieser Folge bekommt ihr einen exklusiven Ausblick auf unser gesamtes Interview mit ihr und erhaltet wertvolle Tipps für ein besseres Verständnis der mentalen Gesundheit eurer Schüler und Schülerinnen.
Die diggies der Woche heißen "Pubertät" und "Akne" und es gibt sie als Mini-diggie sowie als Unterrichts- und Selbstlern diggie für euren Unterricht.
Weiterführende Links:
Hier geht's zu den diggies
diggie Pubertät
diggie Akne
Mehr Informationen zu Melanie Hubermann
Social Media:
https://www.instagram.com/diggies_de/
https://www.facebook.com/people/Diggiesde/61558922225857/
https://www.linkedin.com/company/diggies-de/
Kontakt Viola Patricia Herrmann
Kontakt Gert Mengel | |||
04 Jun 2024 | Europa wählt mit Dr. Kristina Schröder Folge 3 | 00:49:33 | |
In dieser Folge sprechen Viola Patricia Herrmann und Gert Mengel mit Dr. Kristina Schröder, der erfahrenen Politikerin und Publizistin, über die bevorstehenden Europawahlen, Demokratiebildung und die Herausforderungen von jungen Politikerinnen und Politikern. Kristina Schröder teilt Einsichten aus ihrer Zeit als Bundesfamilienministerin und legt die Bedeutung von politischen Debatten, die Rolle der Medien und die Notwendigkeit von Demokratieerziehung in Schulen dar.
Dabei wird auch klar, wie wichtig es ist, Unterrichtsmaterial zu bieten, das Jugendliche in ihrem Alltag abholt und den Einstieg in die eigene politische Entwicklung leicht macht. So wie es die diggies tun, unter anderem mit folgenden neuen: „Europawahlen – Dein Europa, Deine Entscheidung“, „Wahlrechtsgrundsätze“ oder „Organigramm des politischen Systems der BRD“.
Weiterführende Links:
https://kristinaschroeder.de
https://www.bpb.de/themen/wahl-o-mat/
https://www.juniorwahl.de
https://diggies.de/arbeitsblaetter/europawahlen
https://diggies.de/arbeitsblaetter/wahlrechtsgrundsaetze-848
https://diggies.de/arbeitsblaetter/organigramm-des-politischen-systems-der-brd | |||
10 Nov 2024 | Sonderfolge: DSLK 2024 – Die Champions League der Schulleitungen oder warum Teilen die Zukunft ist | 01:08:39 | |
In dieser Sonderfolge berichtet Gert Mengel von seinen Erlebnissen und Eindrücken auf dem Deutschen Schulleitungskongress (DSLK) in Düsseldorf. Zwischen den Geräuschen seiner nächtlichen Heimreise teilt er spannende Begegnungen von einem der größten Bildungstreffen Deutschlands. Mit innovativen Projekten und inspirierenden Keynotes bis hin zu zukunftsweisenden Initiativen für Schulleitungen nimmt uns Gert mit auf eine Reise voller Vernetzung, Austausch und neuer Impulse für die Bildung von morgen – und zeigt, warum das Teilen von Wissen und Erfahrungen die Zukunft der Bildung ist. | |||
30 Mar 2025 | Die diggie der Woche: Smartphone Nutzung | 00:06:41 | |
🌟 Unsere diggie der Woche "Handys im Alltag und im Unterricht" ist eine Unterrichts- und Selbstlern-diggie für die 7. und 8. Klasse. Sie ist dem Fach Deutsch zugeordnet und deckt auch den wichtigen Bereich der Medienkompetenz ab.
Heute erfahrt ihr konkret, welche Inhalte sich in dieser diggie verstecken und wie ihr sie am besten in euren Unterricht integrieren könnt. Selbstverständlich gibt es auch einen Einblick in die Verlaufsplanung sowie die ausformulierten Lernziele.
Bester digitaler Mehrwert, der euch bei der Planung unterstützt und eure Schülern und Schülerinnen in ihrem Selbstwertgefühl stärkt.
💡 Tipp:
In unserer Sonderfolge "Smartphone im Unterricht? Warum das private Handy nichts in der Schule zu suchen hat" sprechen wir mit Verena Holler von Smarter Start ab 14 – eine Initiative, die sich für einen verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien einsetzt. Sie erklärt, warum ein späterer Zugang zu Social Media und eine Smartphone-freie Schule die beste Entscheidung für Kinder und Jugendliche ist. Hört unbedingt rein! | |||
21 Jan 2025 | Kurz & gut Sexualerziehung unterrichten | 00:25:00 | |
Sexualerziehung ist für viele Lehrkräfte ein schwieriges Thema. Doch mit den diggies geht es gleich viel leichter! Im heutigen Ausblick auf die kommende Hauptfolge mit Journalistin und Sexpertin Paula Lambert bekommt ihr hilfreiche Tipps, wie ihr euch gut auf dieses sensible Thema vorbereiten könnt und worauf besonders geachtet werden sollte.
Gerade im Bereich Biologie gibt es viele Unterrichts- Selbstlern- und mini diggies, mit denen ihr euren Sexualkunde-Unterricht anschaulich und ohne Scham gestalten könnt. Zudem stelle ich euch Im "Wissen to go" Gespräch die Knowbody App für sexuelle Bildung im Unterricht vor. Carolin Strehmel, Gründerin und CEO der Knowbody App, erklärt uns, wie die App im Klassenzimmer benutzt werden kann und welche Unterstützung sie für Lehrkräfte und Schüler bietet. Ein wirklich tolles Tool, welches in Ergänzung zu den diggies optimal eingesetzt werden kann.
Tipp: In unserem sonntäglichen Format "diggie der Woche" erfahrt ihr, wie ihr die diggie "Pubertät" direkt in euren Unterricht integrieren könnt. Inklusive Binnendifferenzierung, Verlaufsplanung und Lernzielen - perfekt geeignet für die 7.-10. Klasse. | |||
15 Feb 2025 | didacta 2025 | 00:50:42 | |
🎙️ Sonderfolge von der didacta 2025 – Bildung, Demokratie & KI
🔹 Block 1: KI & Technologie
Mit Manage Now, Daniel Jung, To Teach, Fobizz, Bundeswettbewerb KI, IT4Kids & der HackerSchool – Wie verändert KI das Lernen?
🔹 Block 2: Demokratie & Bildung
Mit Stiftung Aufarbeitung, Deutscher Bundestag, BAMF, Tesloff Verlag, Arolsen Archives – Proteste gegen die AfD.
🔥 Aktuell von der Didacta – seid dabei! Hört rein & diskutiert mit. | |||
17 Nov 2024 | DSLK 2 | 00:35:41 | |
Shownotes zur Sonderfolge „DSLK – Eindrücke vom rasenden Reporter“
🎙️ Die zweite Sonderfolge zum Deutschen Schulleitungskongress (DSLK) 2024 ist da!
Diese Episode bietet spannende Einblicke hinter die Kulissen des DSLK. Mit authentischen Stimmen, inspirierenden Gesprächen und überraschenden Momenten fängt sie die lebendige Atmosphäre des größten Bildungsevents Deutschlands ein.
🔍 Highlights der Folge:
•Dr. Nina Blankenburg (digi.reporter): Über die Chancen digitaler Medien für Schulleitungen und Lehrkräfte (digireporter.de).
•Mathias Bode (SMART Technologies): Einblicke in die Rolle interaktiver Whiteboards und digitaler Tools im modernen Unterricht (SMART Technologies).
•Udo Kempers: Ein Bildungsenthusiast, der seine Perspektiven zur Zukunft der Bildung teilt.
•Stimmen von Schulleitern: Eindrücke und Wünsche zur Gestaltung der Schule von morgen.
•Technologie im Fokus: Ein beinahe verpasstes Interview über Smart Boards zeigt, wie herausfordernd Live-Berichterstattung sein kann.
•Herausforderungen unterwegs: Wie diese Folge zwischen Bahnhöfen und in einem überfüllten Regionalexpress entstanden ist.
🎤 Besondere Interviews:
In dieser Episode interviewt Viola den Schulleiter Gert Mengel zu seinen persönlichen Eindrücken vom DSLK. Im Gespräch geht es um die Highlights des Kongresses, überraschende Begegnungen und die zentralen Impulse für die Schule der Zukunft.
📅 DSLK 2024 – Save the Date:
Der Termin für den nächsten Deutschen Schulleitungskongress steht bereits fest. Weitere Informationen und Anmeldung unter deutscher-schulleitungskongress.de.
📚 Key Takeaways:
Diese Sonderfolge zeigt die Vielfalt und Dynamik des DSLK und unterstreicht die Bedeutung von Vernetzung, Austausch und Innovationen für Schulleitungen. Authentische Stimmen und inspirierende Ideen machen sie zu einem Muss für alle, die Bildung aktiv mitgestalten möchten.
🎧 Jetzt anhören, teilen und abonnieren!
Diese Episode lädt ein, die Schule von morgen neu zu denken und aktiv Veränderungen anzugehen. 🌟
#DSLK2024 #Podcast #Schulleitung #BildungInBewegung #ZukunftBildung #Innovation | |||
02 Mar 2025 | Die diggie der Woche: Kinderrechte | 00:06:28 | |
Kinderrechte sind ein elementares Thema für unsere Schüler und Schülerinnen. Die UN-Kinderrechtskonvention hat im Jahr 1989 54 Artikel festgelegt, welche die Rechte von Kindern weltweit schützen sollen. Die wichtigsten Artikel sowie interessante Impulse zur Reflexion und Diskussion stelle ich euch in der diggie der Woche vor.
Unsere diggie der Woche "Kinderrechte - Ich kenne meine Rechte!" gibt es als Unterrichts-diggie für die 5. und 6. Klasse. Sie ist dem Bereich Sozialwissenschaften zugeordnet, bietet sich aber fächerübergreifend und auch für ältere Lerngruppen an.
Hier erfahrt ihr konkret, welche Inhalte sich in dieser diggie verstecken und wie ihr sie am besten in euren Unterricht integrieren könnt. Selbstverständlich gibt es auch einen Einblick in die Verlaufsplanung sowie die ausformulierten Lernziele.
Bester digitaler Mehrwert, der euch bei der Planung unterstützt und euren Schülern und Schülerinnen einen wichtigen Einblick in ihre Rechte gibt. | |||
06 Apr 2025 | Schulen müssen Hoffnungsorte sein mit Gert Mengel | 00:41:41 | |
Gert Mengel sagt "Tschüss!". Allerdings nicht zu den diggies, sondern zu seiner Position als Schulleiter der Don-Bosco Schule in Rostock. Nach 27 Jahren als Lehrer und 8 Jahren als Schulleiter kehrt er dem aktiven Schuldienst den Rücken, um neue Wege im Bereich Bildung zu gehen.
Wir sprechen in dieser Sonderfolge darüber, was ihn zu diesem Schritt bewegt hat, welches Feedback er aus seinem Umfeld bekommen hat und worauf er in Zukunft seinen Fokus legen wird. Denn eins ist klar: Gert Mengel wird nicht aufhören, die deutsche Bildungslandschaft maßgeblich neu zu gestalten und zu reformieren. Jetzt geht es erst richtig los! | |||
29 Oct 2024 | Sterneküche macht Schule mit Stefan Maquard | 00:38:40 | |
In dieser Folge haben Viola Patricia Herrmann und Gert Mengel den bekannten Sternekoch und TV-Star Stefan Marquard zu Gast. Stefan ist nicht nur für seine Kreativität und seinen besonderen Stil in der Küche bekannt, sondern auch für seine Mission: Er möchte das Schulessen revolutionieren und junge Menschen für gesunde Ernährung begeistern. Gemeinsam mit der Krankenkasse Knappschaft hat er das Projekt „Sterneküche macht Schule“ ins Leben gerufen. Er bringt frische und gesunde Speisen direkt in Schulküchen und zeigt Schüler:innen, wie lecker gesundes Essen sein kann.
Highlights der Folge:
•Stefan Marquards Ansatz und seine Mission, das Schulessen in Deutschland zu verbessern.
•Einblicke in Stefans Küchenphilosophie und seine unkonventionellen Kochstile, die von Punkrock und Hardcore-Musik inspiriert sind.
•Praktische Tipps für gesunde und nachhaltige Ernährung – wie Stefan und sein Team in Schulen Schüler:innen aktiv einbinden.
•Diskussion über die Wichtigkeit von Ernährung und Bewegung als Teil des Schulunterrichts.
•Wie das Projekt „Sterneküche macht Schule“ Schulen unterstützt, gesunde Ernährung auf den Lehrplan zu setzen und die Schüler aktiv in die Zubereitung einzubinden.
Mehr zum Projekt:
Besucht Sterneküche macht Schule für mehr Informationen und wie eure Schule teilnehmen kann!
https://www.sternekueche-macht-schule.de/startseite/
Angebote der Knappschaft:
https://www.knappschaft.de/startseite/startseite.html
Feedback und Support:
Hat euch die Folge gefallen? Abonniert uns, gebt uns ein Sternchen 🌟 auf Spotify und teilt die Folge mit Kolleg:innen oder Interessierten! Bleibt dran – nächsten Dienstag gibt es wieder spannende Einblicke rund ums Lernen! | |||
25 Feb 2025 | Liebe, Lieder und Lyrik mit Singer-Songwriter Joris | 00:39:30 | |
Herz über Kopf - mit diesem Song hat sich Singer-Songwriter Joris in die Herzen und Ohren einer riesigen Fangemeinde gesungen. Wir sprechen mit ihm über sein neues Album "zu viel Retro", das Themen wie Veränderung, Selbstreflexion und Authentizität behandelt.
Joris spricht über seine Inspirationen, die Herausforderungen des Musikschaffens und die Bedeutung von persönlichen Erfahrungen in seinen Texten. Passend zu unserer diggie der Woche "Liebeslyrik" reflektiert er über die verschiedenen Facetten von Liebesliedern und die Bedeutung von Kreativität im Unterricht.
Bonus: Tipps für eure Schüler, mit denen sie selber Songtexte schreiben können!
💡Highlights:
➡️ Die Lyrik ist auch für Joris oft eine Herausforderung.
➡️ Die Vielfalt der Liebe spiegelt sich in der Musik wider und ein guter Lovesong muss emotional berühren.
➡️ Kreatives Schreiben kann Schüler für Neues öffnen und inspirieren.
➡️ Musik baut Brücken zwischen Menschen - auch im Klassenraum! | |||
09 Jun 2024 | Kurz & gut mit Fußballtrainer Thomas Reis | 00:13:08 | |
Die diggies sind im Fußballfieber! In unserem Kurz & gut Ausblick gibt es einen Vorgeschmack auf die kommende Hauptfolge, in der uns Fußballtrainer Thomas Reis mit hinter die Kulissen des Profisports nimmt und verrät, welche Parallelen es zum Schulalltag gibt. Spannend, wie sich Tipps für Teamgeist, Motivation und individuelle Förderung direkt auf den Unterricht übertragen lassen. Kurz & gut, was wir also vom Fußball lernen können!
Darüber hinaus erwarten euch das Zitat der Woche, interessante Fakten rund um die Europameisterschaft und natürlich Informationen zu den wichtigsten Events im Bereich Bildung und Lernen.
Die diggie der Woche lautet „Europa“ und ihr findet sie direkt in den Shownotes verlinkt. Kostenlos noch zu testen bis 31.8.2024, klickt gleich mal rein! | |||
28 Jan 2025 | Let's talk about Sex, oder? mit Paula Lambert | 00:51:43 | |
In dieser Episode von “Hey Diggies. So geht Lernen heute” begrüßen VIOLA PATRICIA HERRMANN und GERT MENGEL die bekannte Journalistin, Autorin und Sexualpädagogin Paula Lambert. Gemeinsam sprechen sie über das wichtige Thema der zeitgemäßen Sexualerziehung an Schulen, wie es im Unterricht sensibel und effektiv umgesetzt werden kann und warum offene Gespräche so essenziell sind.
Themen der Folge:
•🎭 Warum Sexualerziehung im Unterricht oft tabuisiert wird
•🏫 Wie Lehrkräfte schwierige Themen ohne Scham ansprechen können
•🧑🏫 Tipps für eine moderne Sexualerziehung im Klassenzimmer
•📲 Der Einfluss von Social Media und frei zugänglicher Pornografie auf Jugendliche
•💡 Praktische Ideen für Unterrichtseinheiten und Projektwochen zum Thema Liebe und Körperlichkeit
Paula Lambert bringt nicht nur ihre persönlichen Erfahrungen aus der Arbeit auf Bühnen und als Mutter zweier Teenager ein, sondern auch praxisnahe Tipps für Lehrkräfte, um eine offene Gesprächskultur zu fördern. Besonders betont wird, dass Prävention und Aufklärung essenziell sind, um junge Menschen zu schützen und Missverständnisse abzubauen.
Highlights:
•Paulas Ansatz: “Kommunikation ist der Schlüssel – Über Sex zu sprechen ist normal.”
•Wie man mit humorvollen und zugleich wertvollen Methoden das Thema Sexualität altersgerecht vermittelt.
•Beispiele aus der Praxis: Die Bedeutung von Consent, Körperwissen und die Rolle von Social Media im Schulalltag.
💡 Zitat des Tages:
“Gute Lehrkräfte können Leben retten – indem sie offen über wichtige Themen sprechen.” – Paula Lambert
Links & Empfehlungen:
•Nobody App – Interaktive Lernplattform für Sexualerziehung
•Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
•Paulas Podcast “Paula Lieben lernen”
Bleib dran!
Abonniere jetzt “Hey Diggies. So geht Lernen heute” auf Spotify, Apple Podcasts oder deiner Lieblingsplattform, um keine Episode mehr zu verpassen.
🎧 Jetzt reinhören und inspirieren lassen! | |||
18 Feb 2025 | Verantwortung der Medien - Im Gespräch mit Verlegerin Julia Becker | 00:48:29 | |
In dieser Episode von "Hey diggies! So geht Lernen heute" sprechen Viola Patricia Herrmann und Gert Mengel mit Julia Becker, Aufsichtsratsvorsitzende der Funke Mediengruppe, eines der größten Medienhäuser Deutschlands.
Mit Marken wie der WAZ, dem Hamburger Abendblatt und digitalen Plattformen wie z.B. Edition F prägt die Funke-Gruppe die deutsche Medienlandschaft. Und damit nicht genug: Auch unsere diggies stammen aus dem Haus der Funke-Mediengruppe und machen deutlich, dass Julia Becker eine wichtige Unterstützerin der digitalen Revolution ist - gerade auch im Bildungsbereich. Zudem gilt sie als Verlegerin, die den Journalismus zukunftsfähig macht und sich dabei der gesamtgesellschaftlichen Verantwortung stets bewusst ist. Nicht zuletzt auch als Mutter von drei Kindern.
💡 Highlights der Folge:
Verantwortung von Medienhäusern in Zeiten von Fake News
Funke Mediengruppe und ihr Einsatz für glaubwürdigen Journalismus
Wandel des Journalismus: Print und Digital im Zusammenspiel
Die Rolle von Eltern und Schulen in der Nachrichtenkompetenz
Zukunftsvision: Lernen mit den diggies | |||
28 May 2024 | Kurz & gut mit Andrea Preußker von #IchStehAuf | 00:16:31 | |
Mit der Initiative „#IchStehAuf – Schulen für Demokratie und Vielfalt“ wollen die Robert Bosch Stiftung und die Heidehof Stiftung – gemeinsam mit der ARD und der ZEIT Verlagsgruppe – die Demokratiebildung an Schulen unterstützen. Höhepunkt ist ein bundesweiter Aktionstag am 6. Juni 2024 an Schulen unter Schirmherrschaft von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Andrea Preußker, Teamleiterin des Fördergebiets Bildung, erzählt uns mehr darüber, was geplant ist, wie eure Schule mitmachen kann und welche Angebote es für Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler gibt. | |||
26 Jan 2025 | Die diggie der Woche: Geschlechtsorgane und ihre Funktionen | 00:06:29 | |
Sexualerziehung ohne Scham unterrichten: Unsere diggie der Woche heißt "Die Geschlechtsorgane und ihre Funktionen" und ergänzt perfekt die diggie "Pubertät". Es gibt sie sowohl als Unterrichts-diggie, mit der ihr aktiv rund 45 Minuten lang euren Unterricht gestalten könnt. Zusätzlich gibt es sie auch als Selbstlern-diggie welche eure Schüler und Schülerinnen dabei unterstützt, sich das Thema eigenständig zu erschließen und miteinander in den Austausch zu gehen.
Hier erfahrt ihr konkret, welche Inhalte sich in dieser diggie verstecken, für welche Klassenstufe sie geeignet ist und wie ihr sie am besten in euren Unterricht integrieren könnt. Selbstverständlich gibt es auch einen Einblick in die Verlaufsplanung sowie die ausformulierten Lernziele.
Bester digitaler Mehrwert, der euch bei der Planung unterstützt und euren Schülern und Schülerinnen so richtig Lust auf Lernen macht! | |||
04 Mar 2025 | Kurz & gut über Kinderrechte informiert I Special Guest @InaLehr | 00:23:11 | |
Welche Kinderrechte gibt es eigentlich und wie kann ich meine Schüler und Schülerinnen am besten darüber informieren? Diese und andere Antworten bekommt ihr in der heutigen kurz & gut Folge. Zudem gibt es Tipps für den Mathematikunterricht, von denen besonders leistungsschwächere Kinder profitieren können.
💭Das Zitat der Woche stammt heute von Simone Oldenburg. Sie ist die amtierende Präsidentin der neu gegründeten BMK und wird in der kommenden Hauptfolge unsere Gesprächspartnerin sein. Ihr Ziel klingt simpel und ist doch so schwer zu erreichen: Bessere Bildung ist drin - für alle Kinder!
💡Tipp: In der Rubrik "Unser Social Media Tipp" holen wir für euch die bekanntesten Bildungs-Influencer an das Mikrofon. Heute sprechen wir mit Ina Lehr, Lern-Expertin für Mathematik und ehemalige Lehrerin an einem Gymnasium. | |||
30 Jul 2024 | Kurz & gut vorbereitet ins neue Schuljahr | 00:32:45 | |
Wirkt Werbung wirklich? Unsere diggies der Woche haben sprachliche Mittel im Fokus und passend dazu den optimalen Gesprächspartner im Podcast. In unserem Kurz & gut Ausblick schauen wir auf die kommende Hauptfolge, in der uns Radio Teddy Programmchef und Moderator Roland Lehmann mit hinter die Kulissen eines Radiosenders nimmt und Einblicke in die Auswahl und Produktion von Audiowerbung gibt. Zudem verrät er, welche Abkürzungen im Radio wichtig sind - und warum man den ADAC nie im Programm hören wird. Spannend ist auch die Bedeutung von Keywords und Geschichten, die den Unterricht bereichern und den Lernprozess effizienter gestalten können.
Darüber hinaus erwarten euch das Zitat der Woche, die aktuellsten Abkürzungen in der Jugendsprache sowie ein Interview mit Dr. Sabine Schouten, der Geschäftsführerin der diggies. Sie gibt uns einen Einblick in die Entwicklung der digitalen Unterrichtseinheiten und das pädagogische Konzept der verschiedenen diggies. Zudem verrät sie, warum das Lernen mit diggies so viel nachhaltiger und mit mehr Freude verbunden ist - für Schüler und Lehrkräfte. Tipp: Das kostenlose Testangebot der diggies gilt nur noch bis 31.8.2024 - jetzt direkt ausprobieren!
Die diggies der Woche lauten „Werbung - Wörter, die wirken!“ und „Kurz geknackt - Abkürzungen“. Ihr findet sie direkt in den Shownotes verlinkt, klickt gleich mal rein! | |||
18 Mar 2025 | Kurz & gut tierisch einfach I Special Guest @CASIO | 00:20:17 | |
Wusstet ihr, dass Elefanten als einziges Säugetier nicht springen können? Heute nehme ich euch mit in die faszinierende Welt der Tiere, denn in der kommenden Hauptfolge dreht sich alles um das Lernen mit Pferden. Zudem gibt es Tipps für den MINT-Unterricht, von denen besonders Lehrkräfte in höheren Klassenstufen profitieren.
💭Das Zitat der Woche stammt heute von Marie Bäumer. Die bekannte deutsche Schauspielerin (u.a. "Der Schuh des Manitu" und "3 Tage in Quiberon") wird in der kommenden Hauptfolge unsere Gesprächspartnerin sein. Sie arbeitet in Südfrankreich intensiv mit Pferden, um Menschen ein besseres Verständnis für Empathie, eigene Räume und die Entwicklung der persönlichen Intuition zu vermitteln. Ein spannender Ansatz, der auch euer Klassenzimmer bereichern wird!
💡Tipp: In der Rubrik "Wissen to go" sprechen wir mit Stefan Goltz. Er ist seit 2010 Schulkoordinator bei CASIO und verrät uns, wie das CASIO Educational Team euren MINT-Unterricht bereichern kann. Zudem gibt es Tipps rund um das richtige Verhalten zu den IQB Regularien und Einblicke in unterrichtsrelevante CASIO Produkte. | |||
19 Mar 2025 | Smartphone im Unterricht? Warum das private Handy nichts in der Schule zu suchen hat! | 00:33:13 | |
Smartphone im Unterricht? Warum das private Handy nichts in der Schule zu suchen hat!
💡 Thema der Folge: Smartphones sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken – doch gehören sie auch in den Unterricht? Wir diskutieren, warum das private Smartphone in der Schule mehr Schaden anrichtet als Nutzen bringt und welche Lösungen es gibt.
🎙 Zu Gast: Verena Holler von Smarter Start ab 14 – eine Initiative, die sich für einen verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien einsetzt. Sie erklärt, warum ein späterer Zugang zu Social Media und eine Smartphone-freie Schule die beste Entscheidung für Kinder und Jugendliche ist.
🔍 Highlights der Folge:
•Warum Gert Mengels Handytresor-Post auf LinkedIn viral ging – mit über 2 Millionen Views!
•Die Initiative Smarter Start ab 14 und die Petition „Social Media ab 16“ – Warum ein einfacher Alters-Check nicht ausreicht.
•Welche Folgen das ständige Handy-Dauernutzen auf Kinder hat – Stichwort „Digitaler Zucker“ und Mediensucht.
•Wie andere Länder bereits handeln und was Deutschland von Frankreich, Spanien oder Großbritannien lernen kann.
•Warum schulische Endgeräte ein Muss sind – und das private Smartphone keine Alternative darstellt.
•Petition Smartphone-freie Schulen – Wie die Initiative Schulen unterstützt, Handys sinnvoll aus dem Unterricht zu verbannen.
🔗 Wichtige Links:
•Jetzt unterschreiben! Die Petition „Social Media ab 16“ ➡ Hier klicken
•Mehr über Smarter Start ab 14 ➡ smarterstart.de
•Bericht über das smartphonefreie Christianeum ➡ Hier lesen
📣 Deine Meinung ist gefragt! Wie stehst du zum Thema Smartphone-Nutzung in der Schule? Schreib uns auf LinkedIn oder in den Kommentaren.
🎧 Jetzt reinhören & teilen! | |||
17 Sep 2024 | Warum noch lernen? mit Bob Blume | 00:57:47 | |
„In deutschen Schulen wird nicht gelernt.“ Mit dieser Aussage beginnt Bob Blume, Deutschlands bekanntester Bildungs-Influencer, sein neuestes Buch „Warum noch lernen?“ und regt damit eine notwendige Diskussion über die Zukunft des Lernens an. In dieser Episode diskutieren Viola Patricia Herrmann und Gert Mengel mit Bob darüber, wie Schule im digitalen Zeitalter aussehen muss, warum Lehrkräfte zu Lernbegleitern werden sollten und welche Rolle KI im Klassenzimmer spielt.
Bob zeigt auf, dass Schulen weit mehr als reine Orte der Wissensvermittlung sein müssen. Es geht darum, Lernräume zu schaffen, die motivieren und sinnstiftend sind. Lehrkräfte und Schüler sind dabei gefordert, mutig neue Wege zu gehen – für eine Bildung, die wirklich zählt.
Themen in dieser Episode:
- Warum das deutsche Schulsystem veraltet ist und wie wir es revolutionieren können
- Lernen im digitalen Zeitalter: Die Rolle von KI im Klassenzimmer
- Lehrkräfte als Lernbegleiter: Was bedeutet das für Lehrer und Schüler?
- Wie Schulen mehr Chancengerechtigkeit schaffen können
- Warum Mut und Innovation im Unterricht entscheidend sind
- Bobs Vision für die Zukunft des Lernens: Von Utopien zur Realität
Seid ihr auch der Meinung, dass Schulen dringend reformiert werden müssen? Dann hört rein und erfahrt, wie Lernen im 21. Jahrhundert aussehen kann!
Abonniert unseren Podcast auf eurer Lieblingsplattform und teilt die Folge mit euren Freunden – gemeinsam gestalten wir die Zukunft des Lernens! | |||
26 Nov 2024 | Hack the world a better place mit Julia Freudenberg | 00:42:10 | |
In der aktuellen Folge von “Hey diggies! So geht Lernen heute” begrüßen Viola Patricia Herrmann und Gert Mengel Dr. Julia Freudenberg, CEO der Hacker School. Seit 2017 setzt sie sich intensiv dafür ein, insbesondere Mädchen und Jugendlichen aus benachteiligten Verhältnissen, das Programmieren näherzubringen und ihnen damit berufliche Perspektiven zu eröffnen. Mit einem Team von 80 Mitarbeitenden verfolgt sie das Ziel, bis 2035 eine Million junger Menschen mit IT-Kursen zu erreichen. Table Bildung zählt sie zu den 100 einflussreichsten Personen in der Bildung in Deutschland.
Die diggies der Woche heißen "Programmieren lernen mit Scratch" und "Evolution der KI". Sie sind sowohl Unterrichts- als auch Selbstlern diggies.
Julia spricht über ihre Mission, Jugendlichen, insbesondere Mädchen, digitale Kompetenzen zu vermitteln. Sie erläutert die Entstehung der Hacker School, die Zusammenarbeit mit Schulen und IT-Experten sowie die Bedeutung von Algorithmen und KI für die Jugend.
Zudem thematisiert sie die Herausforderungen, die Mädchen in der Tech-Welt begegnen, und die Notwendigkeit, sie zu ermutigen - insbesondere in den MINT-Fächern. Außerdem wird das wichtige Engagement von Unternehmen in der digitalen Bildung besprochen und es werden Erfolgsgeschichten aus der Hacker School vorgestellt.
Bonus: Wir erhalten einen exklusiven Einblick in Julias neues Buch Logisch, genial, digital! Abenteuer Informatik!, welches am 24.2.2025 in der WAS IST WAS Reihe des Tessloff Verlags erscheint. | |||
16 Mar 2025 | #Up4Ed - Wir geben unsere Stimme für gerechte Bildung (Teil 2) | 05:30:14 | |
15 Stunden voller Impulse, Stimmen und Visionen – für die beste und gerechteste Bildung. Wir Podcaster:innen sind ein Chor, und unsere Melodie ist klar: Bildung als Motor für die Zukunft.
Dieses Jahr 15 Stunden – nächstes Mal wieder 24!
Jeder Klick setzt ein Zeichen. Lasst uns gemeinsam gehört werden! | |||
24 Sep 2024 | Kurz & gut durch die Pubertät | 00:22:27 | |
In diesem Kurz & gut Ausblick dreht sich alles um die Pubertät und die Verwirklichung der Visionen eurer Schüler und Schülerinnen.
Ist es noch Pubertät oder schon eine depressive Verstimmung? Diese wichtige Frage beantwortet Melanie Hubermann, unser Gast der kommenden Hauptfolge. Melanie Hubermann ist systemische Therapeutin für Familien- und Einzeltherapie sowie Gründerin des „balagan“ Therapiezentrums in Berlin. Zudem ist sie New Authority Trainerin, eine Methode die ihre Arbeit mit Schulen besonders prägt. In dieser Folge bekommt ihr einen exklusiven Ausblick auf unser gesamtes Interview mit ihr und erhaltet wertvolle Tipps für ein besseres Verständnis der mentalen Gesundheit eurer Schüler und Schülerinnen.
Zudem möchten wir euch die Bildungskampagne "Träum weiter" für eure Schulklassen vorstellen. Zum Start des neuen Schuljahres haben sich der Studienkreis und GoStudent zusammengeschlossen, um 100 Schüler mit Stipendien zu unterstützen. Die Unternehmen eint der Wunsch, Schülerinnen und Schülern zu ihrem Traumberuf zu verhelfen. Die Kinder und Jugendlichen erhalten ihre Stipendien entweder für Präsenzunterricht in einer Nachhilfeschule des Studienkreises oder für Online-Nachhilfe bei GoStudent. Wer einen der Nachhilfe-Freiplätze erhalten möchte, kann sich bis zum 7. Oktober auf studienkreis.de/traeum-weiter bewerben.
Im Interview mit Felix Ohswald, dem Gründer und CEO von GoStudent, erfahrt ihr bei "Wissen to go", wie die Idee zu der Initiative "Träum weiter" entstanden ist und warum eure Schüler und Schülerinnen ihrem Traumberuf mit einer Bewerbung ein gutes Stück näher kommen.
Die diggies der Woche heißen "Pubertät" und "Akne" und es gibt sie als Mini-diggie sowie als Unterrichts- und Selbstlern diggie für euren Unterricht. | |||
11 Mar 2025 | Mehr Bildung für alle mit BMK-Präsidentin Simone Oldenburg | 00:44:54 | |
In dieser Episode von "Hey diggies! So geht Lernen heute" sprechen Viola Patricia Herrmann und Gert Mengel mit Simone Oldenburg, Präsidentin der Bildungsministerkonferenz und Bildungsministerin von Mecklenburg-Vorpommern. Als ehemalige Lehrerin und Schulleiterin kennt sie das Schulsystem aus erster Hand und setzt sich für eine moderne, gerechte und zukunftsfähige Bildung ein.
💡Highlights:
➡️ Die Rolle der Bildungsministerkonferenz (BMK): Was unterscheidet sie von der Kultusministerkonferenz?
➡️ Mehr Chancengerechtigkeit: Wie Bildungsarmut wirklich verringert und mehr Schulabschlüsse ermöglicht werden können.
➡️ Digitale Landesschule: Ein hybrides Lernmodell, das schon heute funktioniert.
➡️ Berufsorientierung von der Kita bis zur Oberstufe: Wie frühzeitige Praxiserfahrungen in den Schulalltag integriert werden können - und müssen. | |||
25 Jun 2024 | Mathematik für's Leben mit Felix Ohswald Folge 5 | 00:31:34 | |
In der heutigen Episode von „Hey diggies! So geht lernen heute“ begrüßen Viola Patricia Herrmann und Gert Mengel Felix Ohswald, den Gründer von GoStudent. Felix, dessen Begeisterung für Mathematik und Prozentrechnung im Zentrum des Gesprächs steht, gibt tiefgehende Einblicke in seine Motivation und die Anfänge von GoStudent. Er erläutert, wie seine Leidenschaft für Zahlen und Bildung zur Gründung einer der innovativsten digitalen Lernplattformen führte.
Im Gespräch wird besonders die Vision von Felix für die Zukunft des Lernens hervorgehoben, einschließlich des Einsatzes von Virtual Reality (VR) Technologien. Er schildert, wie VR das Potenzial hat, das Lernen zu revolutionieren, indem es immersive und interaktive Bildungsumgebungen schafft, die Schülern helfen, komplexe Konzepte besser zu verstehen und anzuwenden.
Felix teilt zudem die Herausforderungen und Erfolge, die GoStudent auf dem Weg zur führenden Plattform für Online-Nachhilfe erlebt hat. Er spricht über die Bedeutung von personalisiertem Lernen und wie GoStudent darauf abzielt, Bildung durch Technologie zugänglicher und effektiver zu gestalten.
Dieser inspirierende Austausch bietet einen umfassenden Blick auf die Transformation des Lernens im digitalen Zeitalter und zeigt, wie Innovationen wie VR die Art und Weise, wie wir lernen, grundlegend verändern können. Ein Muss für alle, die an der Zukunft der Bildung interessiert sind. | |||
03 Sep 2024 | Begleiten statt Verbieten mit Anika Osthoff | 00:41:29 | |
In dieser Episode von "Hey diggies. So geht Lernen heute" begrüßen Viola Patricia Herrmann und Gert Mengel die Lehrerin, Bildungsinfluencerin und Spiegel-Bestsellerautorin Anika Osthoff. Gemeinsam sprechen sie über das Thema Medienkompetenz und die Herausforderungen, die mit der digitalen Welt im schulischen und privaten Alltag einhergehen. Anika, Lehrerin an einer digitalen Modellschule, teilt ihre Erfahrungen und gibt wertvolle Einblicke, wie sie mit der Balance zwischen Begleiten und Verbieten umgeht. Dabei geht es vor allem um den sinnvollen Einsatz von Smartphones und digitalen Medien sowohl im Klassenzimmer als auch zu Hause.
Anika Osthoff, Autorin des Buches „Begleiten statt verbieten“, erzählt, wie wichtig es ist, Kinder und Jugendliche in ihrer digitalen Welt zu unterstützen, statt strikte Verbote auszusprechen. Sie gibt praxisnahe Tipps für Lehrkräfte und Eltern, wie Medienkompetenz gefördert und eine vertrauensvolle Beziehung aufgebaut werden kann. Auch das Thema der Smartphone-Nutzung, aktuelle Bestseller wie von Jonathan Haidt und die Debatte rund um digitale Gefahren werden beleuchtet.
Besonders spannend ist die Diskussion über die Integration von KI und VR im Unterricht sowie die Bedeutung von Medienkompetenz als feste Unterrichtseinheit in deutschen Schulen. Anika ermutigt Lehrkräfte dazu, neue Wege zu gehen und digitale Tools mit Neugier und Offenheit auszuprobieren, um die SchülerInnen besser auf die digitale Zukunft vorzubereiten.
Themen der Episode:
- Medienkompetenz: Begleiten statt verbieten
- Smartphones im Klassenzimmer und zu Hause
- Anika Osthoffs Buch "Begleiten statt verbieten"
- Die Balance zwischen Digitalität und persönlicher Nähe
- Chancen und Risiken von digitalen Medien im Schulalltag
- Tipps für Lehrkräfte zum Umgang mit digitalen Medien
- Integration von KI und VR im Unterricht
Weiterführende Links:
- Buch von Anika Osthoff: „Begleiten statt verbieten“ (Spiegel-Bestseller)
- Digi-Tipp: "Handys im Alltag und im Unterricht"
- Digi-Tools für den Unterricht
Bleibt auf dem Laufenden und abonniert unseren Podcast, um keine Folge zu verpassen. Hinterlasst uns auch gerne eine Bewertung und euer Feedback! | |||
09 Feb 2025 | Die diggie der Woche: Eine Wegbeschreibung verfassen | 00:04:25 | |
Wo bitte geht es denn jetzt auf der didacta eigentlich lang? In unserer Hauptfolge sprechen wir mit didacta Vorständin Caro Aschemeier und reisen gemeinsam nach Stuttgart zu Europas größter Bildungsmesse.
Damit eure Schüler und Schülerinnen sich auch gut orientieren können, stelle ich euch heute die diggie "Wo ist das Popcorn? Eine Wegbeschreibung verfassen vor". Es gibt sie sowohl als Unterrichts-diggie, mit der ihr aktiv rund 45 Minuten lang euren Unterricht gestalten könnt. Zusätzlich gibt es sie auch als Selbstlern-diggie, welche eure Schüler und Schülerinnen dabei unterstützt, sich das Thema eigenständig zu erschließen und miteinander in den Austausch zu gehen.
Hier erfahrt ihr konkret, welche Inhalte sich in dieser diggie verstecken, für welche Klassenstufe sie geeignet ist und wie ihr sie am besten in euren Unterricht integrieren könnt. Selbstverständlich gibt es auch einen Einblick in die Verlaufsplanung sowie die ausformulierten Lernziele.
Bester digitaler Mehrwert, der euch bei der Planung unterstützt und euren Schülern und Schülerinnen so richtig Lust auf Lernen macht! | |||
01 Apr 2025 | Kurz & gut Unterricht geht anders I Special Guest @TahsinMirza | 00:28:37 | |
Was wünschen sich unsere Schüler und Schülerinnen eigentlich wirklich vom Unterricht? Und wie muss aus ihrer Sicht Schule gestaltet werden, um wirklich zu einem funktionierenden Lernort zu werden? Diese Fragen beantworten wir heute bei einer besonderen Folge von Kurz & gut. Denn wir blicken ausnahmsweise auf zwei Hauptfolgen mit drei starken Gästen.
🎤 So begrüßen Gert Mengel und ich am 8. April Dr. Roman Luckscheiter und Udo Beckmann bei uns im Podcast. Dr. Luckscheiter ist Generalsekretär der UNESCO und Jurymitglied des DSLK-Schulpreises. Udo Beckmann ist Koordinator des DSLK-Schulpreises Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Am 15. April sprechen Gert und ich mit Stefan Ruppaner, Deutschlands wohl bekanntestem Schulleiter, mehrfachem Schulpreisträger und Bestseller Autor.
💭Das Zitat der Woche stammt heute von Stefan Ruppaner. Er sagt: "Wir müssen Unterricht unterbinden!" Was genau er damit meint und wie das im schulischen Alltag gelingen kann, erfahrt ihr in der heutigen Folge.
💡In der Rubrik "Wissen to go" sprechen wir mit Stand up-Comedian Tahsin Mirza. Zusätzlich zu seiner Karriere als Comedian engagiert er sich auch in der Theaterpädagogik und bietet Coachings für junge Erwachsene an. Sein Werdegang und seine Erfahrungen als Flüchtling prägen seine Kunst und seine Perspektive auf Identität und Heimat. Gert Mengel hat ihn als Gast an seine Schule eingeladen und live vor Ort für uns interviewt. | |||
11 Feb 2025 | Erfolgreich gründen mit Caro Aschemeier | 00:33:20 | |
Disclaimer:
Liebe Hörerinnen und Hörer, diese Episode wurde bereits vorab aufgezeichnet. Alle Aussagen und Inhalte entsprechen dem Stand zum Zeitpunkt der Aufnahme. Das Gespräch mit Caro Aschemeier fand im Januar statt, bevor die Diskussionen um die AfD-Präsenz auf der didacta begannen. Caro hat sich dazu öffentlich klar positioniert und die Inhalte dieser Folge bleiben unverändert, da die angesprochenen Themen weiterhin relevant und wichtig sind. Die didacta ist ein Ort der Begegnung, der Demokratie und des respektvollen Austauschs aller demokratischen Kräfte.
________________
In dieser Episode von "Hey Diggies – So geht Lernen heute" sprechen Viola Patricia Herrmann und Gert Mengel mit Caro Aschemeier, Unternehmerin, Bildungsexpertin und Vorstandsmitglied des didacta Verbands. Caro setzt sich für digitale Bildung, Chancengerechtigkeit und die Förderung von Frauen in der Tech-Branche ein. Sie gibt uns Einblicke in die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation im Bildungsbereich und berichtet über die Highlights der didacta 2025. | |||
22 Oct 2024 | Kurz & gut voneinander lernen | 00:25:21 | |
In diesem Kurz & gut Ausblick gibt es Einblicke in das sogenannte "Reverse Mentoring" und Unterrichts-Tipps für gesunde Ernährung.
Paul von Preußen ist Gründer des Unternehmens digital8. Digital8 ist eine Plattform, die seine Leidenschaft realisiert: Den Dialog zwischen den Generationen zu fördern. Im Interview erzählt er uns, wie sein Unternehmen Digital Natives und Führungskräfte unterschiedlichster Organisationen zusammenbringt, um neue Perspektiven für die größten (digitalen) Herausforderungen von heute zu bieten. Ein spannender Ansatz, der auch besonders wichtig für den Dialog zwischen Lehrkräften und der Klassengemeinschaft ist.
Zudem schauen wir in dieser Folge über unseren fachlichen Tellerrand hinaus. Stefan Marquard, Fernsehkoch bei „Grill den Henssler“ sowie "Kocharena" und Vater von zwei Kindern, möchte mit seiner Initiative „Sterneküche macht Schule“ gesünderes Essen in die Schulen bringen. Ihr hört schon heute sein stärkstes Zitat und erfahrt in der Rubrik "Lernen für Lehrer" interessante Fakten rund um Nährwerte, Flüssigkeitszufuhr und den Umgang mit Energy Drinks. | |||
16 Mar 2025 | #up4ed - Wir geben unsere Stimme für gerechte Bildung (Teil 3) | 03:10:48 | |
#up4ed - Deutschlands längster Bildungspodcast geht in die zweite Runde!
15 Stunden voller Impulse, Stimmen und Visionen – für die beste und gerechteste Bildung. Wir Podcaster:innen sind ein Chor, und unsere Melodie ist klar: Bildung als Motor für die Zukunft.
Dieses Jahr 15 Stunden – nächstes Mal wieder 24!
Jeder Klick setzt ein Zeichen. Lasst uns gemeinsam gehört werden! | |||
23 Mar 2025 | Die diggie der Woche: Wirbeltiere erkennen | 00:05:14 | |
🌟 Unsere diggie der Woche "Tiere mit Rückgrat: Wirbeltiere" ist eine Unterrichts-diggie für die 5. und 6. Klasse. Sie ist den Fächern Biologie und Naturwissenschaften zugeordnet.
➡️ Perfekte Ergänzung: Die Mini-diggie "Warum züngeln Schlangen" lässt sich in rund 15 Unterrichtsminuten optimal mit den Wirbeltieren kombinieren.
Heute erfahrt ihr konkret, welche Inhalte sich in dieser diggie verstecken und wie ihr sie am besten in euren Unterricht integrieren könnt. Selbstverständlich gibt es auch einen Einblick in die Verlaufsplanung sowie die ausformulierten Lernziele.
Bester digitaler Mehrwert, der euch bei der Planung unterstützt und eure Schülern und Schülerinnen in ihrem Selbstwertgefühl stärkt. | |||
07 May 2024 | Einfach digitale Stunden mit Sandra Rexhausen Folge 1 | 00:31:54 | |
In der ersten Folge von „Hey diggies! So geht Lernen heute“ stellen sich die beiden Gastgeber, Viola Patricia Herrmann und Gert Mengel, vor. Als Duo ergänzen sich die beiden wunderbar: Viola ist Lehrerin und Mutter von vier Kidz, Gert Schulleiter und Vater von drei Kindern. Zudem haben beide umfangreiche Erfahrungen als Bildungsexperten gesammelt, sind Autoren für diverse Fachzeitungen, präsent in Radio und TV und treten jetzt an, um euch jede Woche in die Welt der diggies eintauchen zu lassen.
Als Gast begrüßen Viola und Gert heute Sandra Rexhausen. Sie ist die strategische Leiterin der Produktentwicklung im Marketing & Vertrieb der diggies. Sandra verrät uns, wie die Idee zu den diggies entstanden ist und welche neuen interaktiven Unterrichtsmöglichkeiten sie eröffnen. Ein kleiner Einblick: Die diggies sind digitale Unterrichtseinheiten, die browserbasiert funktionieren und auf jedem Gerät genutzt werden können. Sie bieten eine niedrigschwellige Möglichkeit für Lehrkräfte, ihren Unterricht in einer Vielzahl von Fächern abwechslungsreich und zeitgemäß zu gestalten. Natürlich lehrplankonform, binnendifferenziert und DSGVO geprüft.
Wie ihr die diggies aktuell noch kostenlos an eure Schule holt und warum Sandra auch aus persönlichen Gründen für die diggies brennt, das erfahrt ihr in der ersten Folge von „Hey diggies! So geht Lernen heute“. | |||
12 Jan 2025 | Die diggie der Woche: Herzinfarkt und Blutkreislauf | 00:06:45 | |
Mit unserem neuen Format "ddw - diggie der Woche" könnt ihr euren Unterricht jetzt noch einfacher planen: Jeden Sonntag erhaltet ihr Einblicke in die diggie der Woche, welche in der Hauptfolge ausführlich mit unseren Experten besprochen wird.
Hier erfahrt ihr konkret, welche Inhalte sich in dieser diggie verstecken, für welche Klassenstufe sie geeignet ist und wie ihr sie am besten in euren Unterricht integrieren könnt. Selbstverständlich gibt es auch einen Einblick in die Verlaufsplanung sowie die bereits ausformulierten Lernziele.
Bester digitaler Mehrwert, der euch bei der Planung unterstützt und euren Schülern und Schülerinnen so richtig Lust auf Lernen macht! | |||
18 Jun 2024 | Kurz & gut mit GoStudent Gründer Felix Ohswald | 00:13:16 | |
Mathe für´s Leben: In unserem Kurz & gut Ausblick schauen wir Richtung kommende Hauptfolge mit GoStudent Gründer Felix Ohswald. Er ist ein Zahlen-Jongleur par excellence und weckt die Lust für Formeln, Prozentrechnung und virtuelle Realität im Unterricht. Wie wäre es zum Beispiel, wenn wir zukünftig unter Kirschbäumen lernen würden? So viel sei gesagt: Die Zukunft der Augmented Reality steht schon vor der Schultür!
Darüber hinaus erwarten euch das Zitat der Woche, interessante Fakten rund um Mathematik im Alltag und natürlich Informationen zu den wichtigsten Events im Bereich Bildung und Lernen.
Die diggie der Woche lautet „Prozentrechnung“ und ihr findet sie direkt unten verlinkt. Natürlich gibt es auch noch viele weitere diggies zu Mathematik in der diggiethek. Kostenlos noch zu testen bis 31.8.2024, klickt gleich mal rein! | |||
16 Feb 2025 | Die diggie der Woche: Fake News, Pressefreiheit und Demokratie | 00:13:09 | |
Im Ausblick auf unsere Hauptfolge mit Verlegerin Julia Becker möchten wir euch heute gleich vier diggies vorstellen, die euren Unterricht bereichern und eure Schüler und Schülerinnen fit im Umgang mit Medien machen:
- Nachrichtenkompetenz - Welchen Nachrichten kann man trauen?
- Pressefreiheit - Warum ist die Pressefreiheit wichtig?
- Wahlrechtsgrundsätze - Wahlen = Demokratie?
- Journalistischer Kommentar: Merkmale - Kommentiert doch mal!
💡 Bester digitaler Mehrwert, der euch bei der Planung unterstützt und euren Schülern und Schülerinnen so richtig Lust auf Lernen macht! | |||
20 Apr 2025 | Die diggie der Woche: Elfchen Poesie | 00:04:48 | |
🌟 Unsere diggie der Woche "Elfchen-Poesie" ist eine Mini-diggie für die 5. und 6. Klasse. Sie eignet sich optimal, um den Frühling zu begrüßen und die Jahreszeiten fantasievoll zu beschreiben.
Die Schülerinnen und Schüler lernen, was Elfchen sind und wie diese besondere Art von Gedichten aufgebaut ist. Sie verfassen ein eigenes Elfchen zum Thema Jahreszeiten. Diese Mini-diggie fördert das kreative Schreiben und vertieft das lyrische Verständnis der Lernenden.
Tipp:
🏆Der DSLK-Schulpreis Bildung für nachhaltige Entwicklung wird 2025 zum dritten Mal an fünf Schulen vergeben, die für ihre nachhaltigen Projekte ausgezeichnet werden. Insgesamt werden 50.000 € Preisgeld von der SIGNAL IDUNA gestiftet.
Nutzt noch bis zum 30.04. die Chance sich mit eurer Schule für den DSLK-Schulpreis BNE zu bewerben. Infos zur Bewerbung findet ihr unter www.dslk-schulpreis.de | |||
20 Aug 2024 | Aggressiv optimistisch - mit Tristan Horx | 00:45:39 | |
Was ist aggressiver Optimismus? Lernt es in der neuen Episode von "Hey diggies. So geht Lernen heute". Heute begeben sich Viola Patricia Herrmann und Gert Mengel unter Anleitung von Tristan Horx auf das Feld der Zukunftsforschung. Die diggies der Woche lauten „Smart City!“, „Evolution der KI“ und „Das Zukunftsorakel“.
Viola und Gert beleuchten die Rolle der Digitalisierung und unterstreichen die Bedeutung analoger und menschlicher Aspekte. Das Gespräch dreht sich um die Chancen, die die Zukunftsforschung bietet, und was wir aktiv zur Gestaltung der Zukunft beitragen können. Zentrale Gesprächspunkte dieser Folge: Zukunftsperspektiven, Digitalisierung, Social Media, Bildung und mentale Gesundheit:
- Welche Herausforderungen wir in der Schule im digitalen Zeitalter meistern müssen und wie wir darauf reagieren können.
- Wie du mit digitaler Einsamkeit umgehen und deine mentale Gesundheit in einer zunehmend vernetzten Welt schützen kannst.
- Welche negativen Auswirkungen Social Media und Smartphones auf junge Menschen haben und was du dagegen tun kannst.
- Warum es wichtig ist, Ambiguitätstoleranz zu entwickeln, und wie du extreme Sichtweisen vermeiden kannst.
Abschließend wird die Zukunft der Bildung und die damit verbundenen Herausforderungen im Kontext der Digitalisierung diskutiert. Tristan Horx hebt die Bedeutung von Zwischenmenschlichkeit und Individualität im Bildungssystem hervor und fordert, dass mehr Ressourcen und Investitionen bereitgestellt werden. Horx ruft zu einer Haltung des aggressiven Optimismus auf. Sein Ziel: Mit Zuversicht in die Zukunft blicken.
Werft euren eigenen Blick in die Zukunft mit den diggies „Smart City!“, „Evolution der KI“ und „Das Zukunftsorakel“. Ihr findet sie direkt hier verlinkt, klickt gleich mal rein!
Weiterführende Links:
diggie - Smart City: Die Stadt der Zukunft?
diggie - Evolution der KI
diggie - Das Zukunftsorakel (Zeitform Futur I)
Social Media:
https://www.instagram.com/diggies_de/
https://www.facebook.com/people/Diggiesde/61558922225857/
https://www.linkedin.com/company/diggies-de/
Kontakt Viola Patricia Herrmann
Kontakt Gert Mengel | |||
11 Jun 2024 | Vom Fußball lernen mit Thomas Reis Folge 4 | 00:46:14 | |
In der aktuellen Folge von "Hey diggies! So geht Lernen heute." sprechen Viola Patricia Herrmann und Gert Mengel über Europa und die bevorstehende Fußball-Europameisterschaft. Sie begrüßen den Bundesligatrainer Thomas Reis, der nun als Fußballberater und Scout tätig ist. Thomas gibt exklusive Einblicke in den Profi-Fußball und erklärt, wie taktische Analysen und mentale Stärke eine Mannschaft zum Erfolg führen können.
Besonders interessant ist die Analyse der deutschen Gruppengegner Schottland, Ungarn und Schweiz. Thomas beschreibt, wie Deutschland erfolgreich durch die Vorrunde kommen kann. Zudem erläutert er die Bedeutung von kontinuierlichem Lernen und Entwicklung, sowohl im Sport als auch in der Schule, und zieht spannende Parallelen zwischen beiden Bereichen.
Ein weiteres Highlight ist Thomas' Umgang mit Krisen-Situationen im Team und die Übertragbarkeit dieser Strategien auf das Klassenzimmer. Viola stellt eine persönliche Frage zur Talentförderung im Frauenfußball, die Thomas detailliert beantwortet.
Und jetzt am besten gleich unseren Kanal abonnieren und die Glocke aktivieren, um keine Folge zu verpassen. Schaut auch in die Shownotes für weitere Informationen und kostenlose Angebote rund um unsere diggies. Wir freuen uns auf die nächste Episode von "Hey diggies! So geht Lernen heute.".
Kapitelübersicht:
1. Einführung und Vorstellung des Gastes - 0:16
2. Diskussion über Europa und Fußball - 0:53
3. Exklusive Einblicke von Thomas Reis - 1:48
4. Analyse der Gruppengegner und taktische Ansätze - 2:31
5. Kontinuierliches Lernen und Entwicklung - 9:29
6. Krisenmanagement im Team und Klassenzimmer - 12:24
7. Leistungssteigerung und Motivation- 23:34
8. Scouting und Förderung im Frauenfußball - 27:16
9. Gemeinsamkeiten zwischen Fußball und Schule - 30:21
10. Fragen zu aktuellen Themen - 33:36
11. Abschluss und Ausblick auf die EM - 39:00
Weierführende Links:
https://de.uefa.com/euro2024/
https://www.transfermarkt.de/thomas-reis/profil/trainer/19735
https://diggies.de/arbeitsblaetter/5-schritt-lesemethode-europa-im-alltag
https://diggies.de/arbeitsblaetter/europa-als-kontinent-einfuehrung
https://diggies.de/arbeitsblaetter/nullstellen-quadratischer-funktionen-abc-formel
Social Media:
https://www.instagram.com/diggies_de/ | |||
16 Mar 2025 | Die diggie der Woche: Tierbeschreibung | 00:04:23 | |
Kinder lieben Tiere und haben ein natürliches Interesse für sie. Klar, dass wir uns auch bei den diggies in das Reich der Tiere wagen und spannende Lerninhalte für eure Klasse vorbereitet haben!
💪🏻 Unsere diggie der Woche "Tierbeschreibung - Merkmale und Aufbau" gibt es sowohl als Unterrichts-, als auch als Selbstlern-diggie für die 5. und 6. Klasse. Sie ist dem Fach Deutsch zugeordnet, beinhaltet aber natürlich auch viel Wissen aus dem Fach Biologie.
➡️ Perfekte Ergänzung: In der diggie "Auf zur Mäusejagd" könnt ihr das Thema "Präpositionen einführen" unmittelbar mit weiteren tierischen Inhalten verbinden.
Heute erfahrt ihr konkret, welche Inhalte sich in dieser diggie verstecken und wie ihr sie am besten in euren Unterricht integrieren könnt. Selbstverständlich gibt es auch einen Einblick in die Verlaufsplanung sowie die ausformulierten Lernziele.
Bester digitaler Mehrwert, der euch bei der Planung unterstützt und eure Schülern und Schülerinnen in ihrem Selbstwertgefühl stärkt.
💡 Tipp:
Kennt ihr schon unsere diggie der Woche "Kinderrechte"? Sie eignet sich auch perfekt für Vertretungsunterricht und das Interesse eurer Lernenden ist euch bei diesem ganz persönlichen Thema gewiss! | |||
07 Jan 2025 | Kurz & gut diggies Update 2025 | 00:27:48 | |
Das diggies Team begrüßt euch herzlich im neuen Jahr! Unsere erste Folge steht ganz im Zeichen von frischen Impulsen - für euch persönlich und natürlich für euren Unterricht.
Im "Wissen to go" Gespräch begrüße ich heute Sandra Rexhausen. Sie ist die Leiterin Strategie & Marketing der diggies. Sandra verrät uns, was sich seit dem Start der diggies im Februar 2024 schon alles so getan hat und gibt uns Einblicke in die Weiterentwicklung der digitalen Unterrichtseinheiten. Denn hier ist für 2025 viel Neues geplant, das von weiteren Unterrichtsfächern bis hin zu verbesserten Einsatzmöglichkeiten reicht. Kurz & gut erklärt und wichtig für alle, die ihren Unterricht abwechslungsreich und zeitgemäß gestalten möchten. Natürlich lehrplankonform, binnendifferenziert und DSGVO geprüft.
Zudem starten wir den Januar im Zeichen der Lehrergesundheit. Unsere diggies "Herzinfarkt" und "Blutkreislauf" werden in der kommenden Hauptfolge von dem Kardiologen Prof. Dr. Alper Öner beleuchtet und mit viel Fachwissen ergänzt. Freut euch schon heute auf sein Zitat der Woche und spannende Fakten rund um das Wunderwerk unseres Körpers! | |||
21 May 2024 | Einfach selbständig Lernen mit Prof. Dr. Olaf-Axel Burow Folge 2 | 00:44:08 | |
Heute begrüßen Viola Patricia Herrmann und Gert Mengel Herrn Professor Dr. Olaf-Axel Burow im Studio.
Geboren in Berlin-Charlottenburg, hat er eine beeindruckende Laufbahn als Lehrer und später als Professor für Allgemeine Pädagogik an der Universität Kassel aufzuweisen. Neben seiner Arbeit als Mitbegründer des Instituts für Synergie und soziale Innovationen, ist Professor Burow bekannt für seine Forschungen im Bereich der Kreativitätsforschung und der positiven Pädagogik.
Sein aktuelles Buch, „Durch KI zu leidenschaftlicher Bildung. Ein Manifest.“, verbindet innovative Konzepte der Künstlichen Intelligenz mit einer positiven pädagogischen Haltung, um das Bildungswesen revolutionär zu verändern. Ein spannendes Gespräch, das konkrete Impulse für selbstständiges Lernen gibt und die Leidenschaft für KI basierte Lernprozesse erweckt.
Probiert doch passend dazu direkt unsere Selbstlerndiggies aus! Sie dienen dem selbstorganisierten Lernen des Stoffes und sind auch für den flipped Unterricht oder als Hausaufgabe geeignet. | |||
16 Jul 2024 | Kurz & gut mit Olympiasiegerin Astrid Kumbernuss und #achtzehn | 00:24:45 | |
Die diggies sind bereit für Olympia 2024! In unserem Kurz & gut Ausblick gibt es einen Vorgeschmack auf die kommende Hauptfolge, in der uns Olympiasiegerin Astrid Kumbernuss mit hinter die Kulissen der Wettkämpfe nimmt und Einblicke in das Mindest von Spitzensportlern gibt. Zudem verrät sie, welcher Muskel der wichtigste ist - und zwar für Sportler und Schüler gleichermaßen. Spannend, wie sich Tipps für mentale Stärke, Motivation und den Umgang mit Leistungsdruck direkt auf den Unterricht übertragen lassen.
Darüber hinaus erwarten euch das Zitat der Woche, interessante Fakten rund um die Olympiade sowie ein Interview mit John Kolya Reichart, dem Fotografen der Ausstellung „Achtzehn“. Er begab sich 2023 auf eine Reise durch die gesamte Bundesrepublik, um 18-jährige zu treffen und herauszufinden, was sie bewegt. Die Wanderausstellung tourt durch ganz Deutschland und ist sicher auch für eure Schülerinnen und Schüler sehenswert.
Die diggies der Woche lauten „Schneller, höher, stärker - Die Olympischen Spiele in der Antike“ und „Volumenformel der Kugel“. Ihr findet sie direkt unten in den Shownotes verlinkt. Kostenlos noch zu testen bis 31.8.2024, klickt gleich mal rein! | |||
13 Apr 2025 | Die diggie der Woche: Screen Time - Technology addiction | 00:06:42 | |
🌟 Unsere diggie der Woche "Screen time - Technology Addition" ist eine Unterrichts-diggie für die 7. und 8. Klasse. Wir freuen uns sehr, seit kurzem auch das Fach Englisch mit unseren diggies bereichern zu können und laden euch herzlich ein, in unserer Englisch-diggiethek auf Entdeckungstour zu gehen.
In "Screen time - technology addiction" analysieren die Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Klasse die Folgen von exzessiver Bildschirmzeit. Sie beschäftigen sich mit Phänomenen wie tech neck und texting thumb sowie dem Einfluss von Medien auf Stimmung und Schlaf.
❗️Achtung:
Gert Mengel sagt "Tschüss!". Allerdings nicht zu den diggies, sondern zu seiner Position als Schulleiter der Don-Bosco Schule in Rostock. Nach 27 Jahren als Lehrer und 8 Jahren als Schulleiter kehrt er dem aktiven Schuldienst den Rücken, um neue Wege im Bereich Bildung zu gehen.
Wir sprechen in dieser Sonderfolge darüber, was ihn zu diesem Schritt bewegt hat, welches Feedback er aus seinem Umfeld bekommen hat und worauf er in Zukunft seinen Fokus legen wird - exklusive Einblicke, die ihr nur bei uns bekommt.
🏆Der DSLK-Schulpreis Bildung für nachhaltige Entwicklung wird 2025 zum dritten Mal an fünf Schulen vergeben, die für ihre nachhaltigen Projekte ausgezeichnet werden. Insgesamt werden 50.000 € Preisgeld von der SIGNAL IDUNA gestiftet.
Nutzt noch bis zum 30.04. die Chance sich mit eurer Schule für den DSLK-Schulpreis BNE zu bewerben. Infos zur Bewerbung findet ihr unter www.dslk-schulpreis.de | |||
05 May 2024 | Trailer Hey diggies! | 00:03:30 | |
Die diggies machen jetzt auch Podcast!
Warum? Weil wir mehr bieten wollen! Du tauchst ein in spannende Gespräche mit Expertinnen und Experten zu den diggies der Woche. Von Mathematik und Demokratie bis hin zu Weltall und KI: „Hey diggies! So geht Lernen heute“ bietet Anregungen, die Deinen Unterricht bereichern, Neugier wecken und Spaß bringen. Klar, Du kannst uns auch hören, wenn Du einfach mehr über ein Thema lernen willst. In unserem Podcast geht es um Lernen in der Digitalität.
Wir, die Gastgeber Viola Patricia Herrmann und Gert Mengel, bringen Dich auf den neuesten Stand im Bereich der Lernentwicklung und verraten dir, welche Veranstaltungen im Bereich Bildung du auf keinen Fall verpassen darfst.
„Hey diggies! So geht Lernen heute“ hörst du ab dem 7. Mai immer dienstags auf allen gängigen Podcast-Plattformen. Abonniere jetzt den Podcast und verpasse keine Folge! | |||
14 May 2024 | Kurz & gut mit Viola Patricia Herrmann | 00:11:11 | |
In unseren kurz & gut Folgen bekommt ihr einen Ausblick auf den Gast der nächsten Woche, praktische Tipps für euren Unterricht und die aktuellsten Infos rund um Bildung und Lernen.
Viola verrät euch, warum wir genau diesen Interviewpartner ausgewählt haben und welches Zitat uns am meisten beeindruckt hat.
In der Rubrik “Lernen für Lehrer” erwarten euch amüsante Fakten zur diggie der nächsten Woche, mit der ihr optimal in den Unterricht einsteigen könnt. Von Rekorden über Besonderheiten bis hin zu Fun Facts ist alles dabei, was die Lust am Lernen weckt.
Bei „Wissen to go“ werdet ihr über Neuigkeiten im Bereich von Schule, Lernen und Bildung informiert und wisst somit vor allen anderen Bescheid.
Zudem hat Viola Infos zu aktuellen Veranstaltungen und Events, die ihr auf keinen Fall verpassen solltet. Kurz & gut erscheint alle 14 Tage im Wechsel mit einer Hauptfolge von „Hey diggies! So geht Lernen heute“. | |||
10 Dec 2024 | Entspannt durch den Advent mit YOGA HILFT und MeTaZeit | 00:49:01 | |
In dieser Adventsfolge dürfen wir gleich zwei Gästinnen bei uns begrüßen: Cornelia Brammen, Gründerin von "Yoga hilft" und Tina Schütze-Fulton, Gründerin von MeTaZeit teilen ihre Best Practices für eine entspannte Vorweihnachtszeit. Beide Programme werden bereits erfolgreich an Schulen durchgeführt und haben schon vielen Lehrkräften und Schülern geholfen. Freut euch auf konkrete Tipps zur Entschleunigung, sowohl für euren Unterricht, als auch für eure privaten Verpflichtungen in dieser schönen, aber auch herausfordernden, Jahreszeit.
Die diggies der Woche heißen "Weihnachtsbräuche und ihre Geschichte" (Selbstlern-diggie) und "Warum wird Silvester gefeiert?" (Mini-diggie). Und hier noch ein aktueller Tipp: An jedem Adventssonntag verlosen wir tolle diggies Gewinne! Klickt einfach auf diesen Link und macht direkt mit. Diese Preise erwarten euch:
🎁 1 x diggies-Goodie-bag
🎁 1 Monat kostenlose diggies-Nutzung zuzüglich zum Probemonat (insgesamt 2 Monate)
🎁 5 Monate kostenlose diggies-Nutzung zuzüglich zum Probemonat (insgesamt ca. ein Schulhalbjahr)
🎁 1 diggies-Jahreslizenz
Hinweis für Pädagog:innen/Schulen in Leipzig: Die Ferry-Porsche-Stiftung finanziert aktuell drei Schulen in Leipzig die Einführung und Prozessbegleitung von MeTAzeit. Anfragen an info@metazeit.de | |||
12 Nov 2024 | Was wir über Social Media wissen müssen mit Silke Müller | 00:49:09 | |
In der aktuellen Folge von “Hey diggies! So geht Lernen heute” begrüßen Viola Patricia Herrmann und Gert Mengel die renommierte Schulleiterin, Autorin und Digitalbotschafterin des Landes Niedersachsen, Silke Müller. Gemeinsam diskutieren sie über die Herausforderungen und Chancen der digitalen Bildung, die Sicherheit im Netz und die ethische Verantwortung im digitalen Raum.
Themen der Folge:
1.Digitale Bildung an Schulen: Silke Müller, seit 2015 Schulleiterin der Waldschule Hatten, teilt ihre Erfahrungen bei der Integration digitaler Medien in den Schulalltag. Unter ihrer Leitung wurde die Schule als “Smart School” ausgezeichnet und setzt auf innovative Konzepte, bei denen alle Schüler*innen ab Jahrgang 7 mit Tablets ausgestattet werden.
2.Gefahren sozialer Netzwerke: In ihrem Bestseller “Wir verlieren unsere Kinder” warnt Müller vor den Risiken, denen Kinder und Jugendliche in sozialen Medien ausgesetzt sind, darunter Gewalt, Missbrauch und Rassismus. Sie betont die Verantwortung von Eltern und Schulen, junge Menschen aufzuklären und zu schützen.
3.Ethische Werte in der digitalen Welt: Als erste Digitalbotschafterin Niedersachsens setzt sich Müller für eine ethische und demokratische Werteerziehung im digitalen Kontext ein. Sie plädiert für eine stärkere Medienkompetenz bei Kindern und Erwachsenen, um den Herausforderungen der digitalen Transformation gerecht zu werden.
4.Handynutzung an Schulen: Müller spricht über die Vor- und Nachteile von Handyverboten an Schulen und erläutert, wie ein bewusster Umgang mit digitalen Geräten gefördert werden kann, ohne die sozialen Interaktionen der Schüler*innen zu beeinträchtigen.
5.Künstliche Intelligenz im Bildungsbereich: In ihrem aktuellen Buch “Wer schützt unsere Kinder?” thematisiert Müller die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf Familien und Schulen und gibt praktische Ratschläge, wie Eltern und Lehrkräfte Kinder in der digitalen Welt begleiten können.
Weitere Informationen:
•Webseite von Waldschule Hatten
•Bücher von Silke Müller:
•“Wir verlieren unsere Kinder”
•“Wer schützt unsere Kinder?”
Feedback und Abonnieren:
Abonniert den Podcast und bewertet uns auf eurer bevorzugten Plattform! Wir freuen uns, wenn ihr nächste Woche wieder dabei seid. | |||
23 Dec 2024 | Gesegnete Weihnachten mit Bruder Gabriel | 00:35:33 | |
In dieser besonderen Weihnachtsfolge von „Hey diggies! So geht Lernen heute“ begrüßen Viola Patricia Herrmann und Gert Mengel einen außergewöhnlichen Gast: Bruder Gabriel Zörnig, ein Franziskaner, der mit seinem “rollenden Kloster” durch Mecklenburg-Vorpommern reist.
Bruder Gabriel spricht über seine Arbeit mit Jugendlichen, Gefangenen und Menschen in schwierigen Lebenssituationen. Mit Humor und Glauben bringt er Hoffnung dorthin, wo sie gebraucht wird. Gemeinsam mit Viola und Gert beleuchtet er die wahre Bedeutung von Weihnachten und erzählt, wie Franziskus von Assisi das Krippenspiel erfand, um die Weihnachtsbotschaft greifbar zu machen.
Die diggies der Woche heißen "Weihnachtsbräuche und ihre Geschichte" und "Frohes neues Jahr!".
Highlights:
•Bruder Gabriels Projekte im Jugendgefängnis Neustrelitz
•Humor als Werkzeug für Verständigung und als Brücke zu den Menschen
•Warum Weihnachten eine Zeit der Besinnung und Hoffnung sein sollte
Links und Empfehlungen:
•Mehr über Bruder Gabriels “rollendes Kloster”: Franziskaner Mecklenburg-Vorpommern
•Die Geschichte des Krippenspiels von Franziskus von Assisi
Hier geht's zu allen diggies
Social Media:
https://www.instagram.com/diggies_de/
https://www.facebook.com/people/Diggiesde/61558922225857/
https://www.linkedin.com/company/diggies-de/
Kontakt Viola Patricia Herrmann
Kontakt Gert Mengel
Bleib dran!
Die nächste Folge von „Hey diggies. So geht Lernen heute“ erscheint am Silvestertag. Abonniere jetzt und höre als Erster die neuen spannenden Inhalte!
👉 Jetzt abonnieren: Spotify | Apple Podcasts | Amazon Music
🎄 Frohe Weihnachten und ein gesegnetes neues Jahr! | |||
15 Oct 2024 | So wählt die USA mit Arthur Landwehr | 00:54:53 | |
In dieser Episode sprechen Viola Patricia Herrmann und Gert Mengel mit dem renommierten USA-Experten und Journalisten Arthur Landwehr. Arthur war viele Jahre ARD-Hörfunkkorrespondent in den USA. Arthur gibt uns tiefe Einblicke in das amerikanische Wahlsystem, die politische Landschaft und die gesellschaftlichen Spannungen in den USA. Mit seiner jahrzehntelangen Erfahrung als Korrespondent in Washington D.C. und seinem Buch “Die zerrissenen Staaten von Amerika” erklärt er, wie tief die Kluft in der amerikanischen Gesellschaft wirklich ist.
Themen dieser Episode:
•Wie funktioniert das amerikanische Wahlsystem, und warum führt es oft zu Missverständnissen?
•Welche Rolle spielt Donald Trump im aktuellen politischen Klima?
•Warum ist die Spaltung zwischen urbanen und ländlichen Regionen in den USA so ausgeprägt?
•Die Herausforderungen der amerikanischen Demokratie und mögliche Wege in die Zukunft.
Highlights:
•Amerikanisches Wahlsystem: Arthur erklärt das komplexe Wahlsystem der USA und wie es zur Spaltung der Gesellschaft beiträgt.
•Gesellschaftliche Spaltung: Warum Donald Trump nur ein Symptom und nicht die Ursache der aktuellen Spannungen ist.
•Einfluss der Medien: Wie amerikanische Medien die Spaltung verstärken und was das für die Demokratie bedeutet.
•Blick in die Zukunft: Arthur teilt seine Gedanken zur Zukunft der USA und den Einfluss auf die globale Politik.
Empfehlung:
Für Lehrer:innen bietet diese Episode zahlreiche Ansätze, um das amerikanische Wahlsystem und die gesellschaftlichen Dynamiken im Unterricht aufzugreifen. Arthur Landwehrs Erklärungen sind sowohl tiefgründig als auch verständlich und ideal für den Einsatz im Unterricht geeignet.
Weiterführende Links:
Verpasst keine Folge! Abonniert unseren Podcast und teilt ihn mit Freunden und Kollegen über Dark Social. Wir freuen uns auf euer Feedback! | |||
25 Mar 2025 | Intuition und Empathie mit Marie Bäumer | 00:41:14 | |
In dieser Episode sprechen Viola Patricia Herrmann und Gert Mengel mit Marie Bäumer – Schauspielerin, Autorin und Gründerin der ESCAPADE-Methode. Bekannt aus Filmen wie „Drei Tage in Quiberon“ oder „Der Schuh des Manitu“, geht Marie Bäumer heute neue Wege in der Persönlichkeitsentwicklung – unterstützt von Pferden, aber ohne Reiten.
Die international bekannte Schauspielerin Marie Bäumer hat vor einigen Jahren die ESCAPADE gegründet, in der sie in verschiedenen Formaten zum „Sprung aus der persönlichen Fassung“ einlädt – zu Personal Development mit und ohne Pferd. Ziel ist es, das eigene Potenzial zu nutzen, zu Freiheit, Leichtigkeit und Freude zu finden, indem man dem eigenen Wesen entsprechend lebt und handelt.
🌟 Marie Bäumer über Lernen:
„Lernen ist kein linearer Prozess, sondern ein Tanz zwischen Neugier, Irrtum und Erkenntnis.“
💡 Highlights
➡️ Maries Weg von der Schauspielerei zur ESCAPADE-Arbeit mit Mensch und Pferd
➡️ Was Pferde uns über Lernen, Beziehung und Präsenz lehren können
➡️ Wie Lehrkräfte von der Methode im Schulalltag profitieren können
➡️ Raum, Verbindung und Bewegung als Grundpfeiler des Lernens
➡️ Erinnerungen an Monty Roberts & Roger Willemsen | |||
15 Apr 2025 | Unterricht ist aller Übel Anfang mit Stefan Ruppaner | 00:56:32 | |
Titel: Unterricht ist aller Übel Anfang – Stefan Ruppaner im Gespräch
In dieser Folge von „Hey diggies. So geht Lernen heute“ begrüßen Viola Patricia Herrmann und Gert Mengel den vielfach ausgezeichneten Pädagogen Stefan Ruppaner. Als ehemaliger Schulleiter der Alemannenschule Wutöschingen hat er das Lernen in Deutschland maßgeblich verändert. Unter seiner Leitung wurde die Schule zum Vorzeigemodell für selbstorganisiertes, motivierendes und zukunftsorientiertes Lernen – ausgezeichnet mit dem Deutschen Schulpreis 2019 und 2021.
Wir sprechen mit ihm über die radikale Abkehr vom klassischen Unterricht, seine Ideen für eine menschenfreundliche Schule und warum der Raum der dritte Pädagoge ist. Stefan Ruppaner erklärt, wie Lernfreude erhalten bleibt, warum Noten nicht alles sind und wie eine Schule gelingen kann, die Vielfalt, Sinn und Selbstwirksamkeit in den Mittelpunkt stellt.
Themen der Folge:
•Warum Unterricht nicht gleich Lernen ist
•Selbstorganisiertes Lernen in der Praxis
•Motivation statt Leistungsdruck
•Raumgestaltung als pädagogisches Element
•Schulentwicklung in der Fläche vs. Leuchtturmdenken
•Die neue Hochschule für Schmetterlingspädagogik
•Warum Kinder Vorbilder brauchen – und weniger Kontrolle | |||
06 Aug 2024 | Wie Werbung wirkt mit Radio Teddy Programmchef Roland Lehmann | 00:38:20 | |
In der aktuellen Episode von "Hey diggies. So geht lernen heute" sprechen Viola Patricia Hermann und Gert Mengel mit Roland Lehmann, dem Programmchef von Radio Teddy. Die Diskussion konzentriert sich auf die Rolle des Radios in der modernen Bildungslandschaft und wie Radio Teddy das Lernen für Kinder und Familien unterstützt.
Inhalte:
- Einführung: Viola und Gert sprechen über ihre eigenen Erfahrungen mit dem Radiohören und wie Radio Teddy in ihrem Alltag eine Rolle spielt.
- Interview mit Roland Lehmann: Roland gibt Einblicke in die Programmgestaltung bei Radio Teddy und wie das Familienradio Themen wie Schule und Lernen integriert. Er erläutert die Bedeutung von Medienkompetenz und wie das Radio dazu beiträgt, Kindern und Eltern relevante Informationen zu liefern.
- Medienkompetenz und Fake News: Roland erklärt, wie Radio Teddy Kinder und Eltern über wichtige Themen wie Fake News aufklärt und praktische Tipps gibt.
- Interaktion mit Hörern: Einblicke in die tägliche Interaktion mit Kindern und Familien, die Radio Teddy nutzen, um Fragen zu stellen und Themen vorzuschlagen.
- Werbung und Ethik: Diskussion über die Verantwortung bei der Ausstrahlung von Werbung für Kinder und wie Radio Teddy sicherstellt, dass die Werbung familiengerecht und nützlich ist.
- Authentizität und Haltung: Die Bedeutung von Authentizität und der richtigen Haltung im Umgang mit Kindern und Hörern wird hervorgehoben.
- Pädagogische Aspekte: Viola und Gert reflektieren über die pädagogischen Aspekte des Gesprächs und die Bedeutung der Lehrer-Schüler-Beziehung für erfolgreiches Lernen.
Kapitel:
1. 00:00 – Einführung und Begrüßung
2. 02:10 – Diskussion über persönliche Radioerfahrungen
3. 04:09 – Vorstellung von Roland Lehmann
4. 06:20 – Schule und Lernen bei Radio Teddy
5. 10:16 – Medienkompetenz und Fake News
6. 12:19 – Konkurrenz zu neuen Medien
7. 15:59 – Interaktion mit den Hörern
8. 18:59 – Persönliche Erfahrungen mit Schule und Lernen
9. 22:33 – Werbung und Ethik im Kinderprogramm
10. 24:31 – Abkürzungen und Programminhalte
11. 27:07 – Authentizität und Haltung
12. 30:20 – Kritische Fragen zu Werbung
13. 33:02 – Schlusswort und Reflexion
Diese Episode bietet spannende Einblicke in die Welt des Radios und dessen Einfluss auf Bildung und Lernen. Hört rein und lasst euch von den fundierten Einblicken und praktischen Tipps inspirieren!
Bleibt neugierig und bis zur nächsten Episode! | |||
05 Nov 2024 | Kurz & gut Deepfakes erkennen | 00:17:58 | |
In diesem Kurz & gut Ausblick erfahrt ihr mehr über Deep Fakes und den bevorstehenden Deutschen Schulleitungskongress (DSLK) in Düsseldorf. Zudem gibt es einen Ausblick auf die kommende Hauptfolge mit Schulleiterin und Spiegel Bestseller Autorin Silke Müller.
Die diggies der Woche heißen "Politik auf Tiktok" und "Das Smartphone - Unser täglicher Begleiter".
Was sind Deepfakes? Warum können sie gefährlich sein? Und vor allem: Wie erkennt man Deepfakes? Diese Fragen werden in der heutigen Kurz & gut Folge beantwortet. Dazu gibt es konkrete Tipps, wie ihr mit euren Schülern und Schülerinnen über dieses aktuelle Thema sprechen könnt - natürlich auch bezogen auf die anstehende Wahl in den USA, zu der wir eine Hörempfehlung für euch vorbereitet haben.
Bei "Wissen to go" gibt uns Gert Mengel einen Ausblick auf den Deutschen Schulleitungskongress, der vom 7.-9.11.24 in Düsseldorf stattfindet. Als wichtigstes Forum für pädagogische Leitungen bietet der DSLK sowohl ein interessantes Bühnenprogramm, als auch ein umfangreiches Begleitprogramm. Gert berichtet über seine Erfahrungen vom letzten Jahr und gibt Tipps für einen erfolgreichen Kongressbesuch.
Silke Müller ist eine der bekanntesten Schulleiterinnen Deutschlands und Vorreiterin im Bereich digitaler Bildung. Ihre Bücher "Wir verlieren unsere Kinder" und "Wer schützt unsere Kinder?" wurden beide Spiegel Bestseller. Im Zitat der Woche geht sie auf den ihr zugeschriebenen Alarmismus ein und ihr bekommt schon heute einen exklusiven Einblick in Silke Müllers erfolgreiches Medienkonzept. | |||
13 Aug 2024 | Kurz & gut mit Edurino Gründerin Franziska Meyer | 00:24:36 | |
Eine Bildungsreise von der Vorschule bis ins Jahr 2050: In unserm Kurz & gut Ausblick sprechen wir mit Franziska Meyer, der Gründerin von Edurino. Ausgezeichnet als Gewinner des Deutschen Gründerpreises 2023 fördert Edurino frühkindliche Bildung mit analogen Figuren in digitalen Spielwelten. „Die Vorschule ist der Beginn der Bildungsreise“, sagt Franziska und gibt uns Einblicke in das pädagogische Konzept, ergonomische Produkte und die Förderung von Zukunftskompetenzen durch Edurinos Lernwelten.
Zudem schauen wir auf die kommende Hauptfolge mit Zukunftsforscher Tristan Horx. Tristan Horx ist ein internationaler Speaker und Zukunftsforscher. Er bezeichnet sich selber als „aggressiver Optimist“. Keine Frage, dass wir diesem Begriff auch im Bereich des Bildungssystems auf den Grund gehen müssen. Zudem erfahrt ihr, was „Wischkompetenzen“ sind und warum sie bei unseren Schülern und Schülerinnen als Handlungskompetenzen anerkannt werden müssen. Interessante Einblicke in eine Vision von Bildung und Lernen, auf die ihr in der Hauptfolge der nächsten Woche gespannt sein könnt.
Darüber hinaus erwarten euch das Zitat der Woche und wichtige Fakten rund um die Zukunftsängste unserer Kinder.
Aufgepasst: Nur noch bis zum 31.8.2024 könnt ihr alle diggies kostenlos testen!
Die diggies der Woche lauten „Smart City!“ und „Evolution der KI“ und „Das Zukunftsorakel“. Ihr findet sie direkt hier verlinkt, klickt gleich mal rein! | |||
22 Apr 2025 | Kurz & gut KI verstehen | 00:17:52 | |
Wie kann ich den Umgang mit KI vermitteln, wenn ich sie doch selbst nicht verstehe? In der heutigen Folge von Kurz & gut gibt es einen Ausblick auf die spannenden Antworten von Professor Yasmin Weiß. Als Professorin für Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Future Skills und Künstliche Intelligenz ist sie nicht nur eine Top-Expertin, sondern kann KI auch extrem anschaulich erklären - und somit für uns als Lehrkräfte greifbarer machen.
💡In der Rubrik "Lernen für Lehrer" gibt es 5 Fun Facts zum Thema KI, die ihr bestimmt noch nicht wusstet und die eure Schulklasse sicher zum Schmunzeln bringt. Bei "Wissen to go" bekommt ihr ganz konkrete Tipps, wie ihr Kinder verschiedener Altersgruppen an den Umgang mit KI heranführen könnt. | |||
23 Jul 2024 | Willen, Lernen & Olympia mit Astrid Kumbernuss | 00:40:20 | |
In der aktuellen Episode von "Hey diggies! So geht Lernen heute" begrüßen Viola Patricia Hermann und Gert Mengel eine besondere Gästin: die Olympiasiegerin Astrid Kumbernuss. Die Diskussion dreht sich um die Bedeutung von Disziplin, Motivation und Ausdauer im Kontext des modernen Lernens.
Astrid Kumbernuss teilt ihre Erfahrungen aus ihrer erfolgreichen Karriere als Kugelstoßerin und erläutert, wie die Prinzipien des Spitzensports auf das Lernen und den Bildungsalltag übertragen werden können. Sie spricht über die Herausforderungen und Erfolge ihrer sportlichen Laufbahn und gibt Einblicke, wie sie mit Rückschlägen umgegangen ist und was sie motiviert hat, stets weiterzumachen.
Viola Patricia Hermann und Gert Mengel ergänzen die Diskussion mit pädagogischen Perspektiven und praktischen Tipps, wie Schüler und Lehrer Disziplin und Ausdauer im schulischen Kontext fördern können. Sie erörtern, wie sportliche Prinzipien in den Unterricht integriert werden können, um die Lernmotivation und den Erfolg der Schüler zu steigern.
Ein besonderes Highlight der Episode ist Astrid Kumbernuss' Schilderung ihrer Vorbereitung auf die Olympischen Spiele und die mentale Stärke, die dafür erforderlich war. Sie gibt praktische Ratschläge, wie Schüler ihre eigenen Ziele setzen und erreichen können, indem sie Techniken aus dem Sport anwenden.
Diese Episode bietet wertvolle Einblicke und inspirierende Geschichten aus der Welt des Spitzensports, die sowohl Schülern als auch Lehrern Anregungen geben, wie sie Disziplin und Motivation im Lernalltag fördern können.
Weiterführende Links:
Hört rein und lasst euch von den inspirierenden Geschichten und praktischen Tipps motivieren! | |||
06 Dec 2024 | Aufruf #up4ed 2025 | 00:02:13 | |
Shownotes:
Episode Titel: Gemeinsam für gute und gerechte Bildung – #up4ed 2025
Beschreibung:
Hallo Podcastende und Podcaster, auch dieses Schuljahr möchten wir erneut ein starkes Zeichen setzen für gute und gerechte Bildung in Deutschland. Im Frühjahr 2025 soll die neue Folge von #up4ed erscheinen. Wir wollen dieses Mal vor der Wahl zeigen, was sich im Bildungssystem ändern muss.
Im letzten Jahr haben über 40 Podcaster:innen gemeinsam mit uns den Diskurs eröffnet und damit wichtige Sichtbarkeit geschaffen. Mit dabei waren engagierte Stimmen wie:
•Tatjana Kiel
•Verena Pausder
•Kati Ahl
•Dr. Diana Knodel
•Florian von Stackelberg
Ihre Beiträge und Unterstützung haben gezeigt, wie viel Potenzial in einer starken und gemeinsamen Stimme steckt – dafür sind wir sehr dankbar.
Aber in diesem Jahr geht es um noch viel mehr: Eine neue Regierung muss liefern und die Weichen für die Zukunft der Bildung stellen. Dafür werden wir das Startsignal geben.
Mitmachen:
Deshalb bist du gefragt! Jede:r ist eingeladen, die/der mit Leidenschaft für Bildung einsteht – ob Lehrkraft, Schüler:in, Elternteil oder einfach eine Stimme mit einer Meinung.
Unsere Ziele:
•Missstände aufzeigen.
•Das Gute hörbar machen, das tagtäglich im Bildungssystem passiert.
•Erfahrungen und Wünsche als Podcastende teilen.
Es geht um gute und gerechte Bildung für alle Kinder.
Call to Action:
•Teile diese Episode.
•Nutze den Hashtag #up4ed.
•Melde dich bei uns, wenn du aktiv mitwirken möchtest.
Anforderungen für den Podcast-Beitrag:
1.Deadline für die Datei: Fertigstellung bis zum 20. Januar.
2.Veröffentlichungsdatum: 20. Februar.
3.Erwartete Inhalte:
•Geschnittene Audiodatei mit eigenem Jingle und Outro.
•Mini-Shownotes mit kurzen Informationen über den Inhalt.
4.Zusätzliche Option für Nicht-Podcaster:
•Ein Standpunkt kann formuliert werden. Ich produziere hierfür einen passenden Jingle, um den Beitrag hervorzuheben.
Kontakt:
•LinkedIn: Gert Mengel
•Instagram: @gert_mengel
Bei Interesse schreibt mir gerne eine PN, damit ich euch meine Kontaktdaten zur Verfügung stellen kann. Mut und Engagement sind willkommen – gemeinsam können wir etwas bewirken.
Sei dabei und werde Teil von #up4ed! | |||
27 Aug 2024 | Kurz & gut Smartphones verbieten?! | 00:10:43 | |
Sollten Smartphones in der Schule verboten werden? Oder ist es dafür ohnehin schon zu spät? In unserem Kurz & gut Ausblick schauen wir auf die kommende Hauptfolge, in der uns Anika Osthoff in komplett digitale Unterrichtswelten mitnimmt.
Anika ist Lehrerin an einem Gymnasium in NRW und unterrichtet die Fächer Englisch, Deutsch und Politik. Ihr Herzensanliegen ist es, SuS digital zu begleiten. Um auch andere Lehrkräfte und Eltern dabei zu unterstützen, hat sie gemeinsam mit Leonie Lutz zwei Bücher geschrieben. Ihr neuestes Buch „Begleiten statt verbieten“ hat es direkt auf die Spiegel Bestseller Liste geschafft hat. Wir wollen mit ihr darüber sprechen, welche digitalen Kompetenzen unsere SuS benötigen und wie wir sie ihnen am besten vermitteln können - oder kann ein Verbot von Smartphone & Co doch Sinn machen? | |||
02 Feb 2025 | Die diggie der Woche: Hilfreiches Feedback geben | 00:05:13 | |
Konstruktives Feedback geben zu können, ist eine wertvolle Fähigkeit – gerade nach Vorträgen oder Referaten im Unterricht. Die Mini-diggie "Hilfreiches Feedback geben" ist eine 15-minütige digitale Unterrichtseinheit für die Klassen 7 und 8 vermittelt den Lernenden, wie sie Peer-Feedback einsetzen, um sich gegenseitig effektive Rückmeldungen zu geben.
Hier erfahrt ihr konkret, welche Inhalte sich in dieser diggie verstecken und wie ihr sie am besten in euren Unterricht integrieren könnt. Tipp: Unsere Mini-diggies eignen sich perfekt für den Einsatz zwischendurch, da sie mit einer Länge von 15 Minuten besonders flexibel einsetzbar sind. Selbstverständlich gibt es auch einen Einblick in die Verlaufsplanung sowie die ausformulierten Lernziele.
Bester digitaler Mehrwert, der euch bei der Planung unterstützt und euren Schülern und Schülerinnen so richtig Lust auf Lernen macht! | |||
16 Mar 2025 | #up4ed - Wir geben unsere Stimme für gerechte Bildung (Teil 1) | 05:57:32 | |
x15 Stunden voller Impulse, Stimmen und Visionen – für die beste und gerechteste Bildung. Wir Podcaster:innen sind ein Chor, und unsere Melodie ist klar: Bildung als Motor für die Zukunft.
Dieses Jahr 15 Stunden – nächstes Mal wieder 24!
Jeder Klick setzt ein Zeichen. Lasst uns gemeinsam gehört werden! | |||
14 Jan 2025 | Ein Herz für Bildung mit Prof.Dr. Alper Öner | 00:45:11 | |
In der ersten Folge von 2025 begrüßen Viola Patricia Herrmann und Gert Mengel den renommierten Herzspezialisten Prof. Dr. Alper Öner, leitender Arzt der Kardiologie und Experte für Prävention. Gemeinsam tauchen sie tief in das Thema Herzgesundheit ein und beleuchten, wie Lehrkräfte und andere Berufsgruppen ihre Herzgesundheit fördern können.
💡 Highlights der Folge:
➡️ Was ist ein gesundes Herz? Prof. Öner erklärt, warum Herzrhythmus, Sauerstoffversorgung und die richtige Balance zwischen Anspannung und Entspannung so wichtig sind.
➡️ Toxischer Lifestyle: Wie Stress, unregelmäßige Mahlzeiten und Schlafmangel unser Herz belasten – und was Lehrkräfte dagegen tun können.
➡️Praktische Tipps für den Alltag: Prof. Öner gibt konkrete Ratschläge zur Prävention, z. B. kleine Schritte statt großer Vorsätze, regelmäßige Bewegung und die Bedeutung bewusster Atmung.
➡️ Digitales Herz-Monitoring: Wie Smartwatches und digitale Tools die Prävention und Diagnose von Herz-Kreislauf-Erkrankungen unterstützen.
➡️ Faszination Lehre: Prof. Öner berichtet, wie er komplexe Themen aufbereitet, um Studierende zu begeistern – und was Lehrkräfte davon lernen können.
➡️ Die Schule als Herzstück: Warum Lehrer*innen auf sich achten sollten und wie präventive Maßnahmen wie bewusste Atemübungen den Unterrichtsalltag bereichern können.
📌 diggie-Tipp:
•Zum Thema Herzinfarkt gibt es eine didaktisch aufbereitete diggie, die sich perfekt für den Unterricht eignet.
•Achtsamkeit im Klassenzimmer: Tipps und Übungen für Lehrkräfte aus den Folgen “Achtsam durch den Advent” und “Yoga hilft”.
📚 Bonus:
Prof. Dr. Öner spricht über seine Arbeit als Erfinder und gibt spannende Einblicke in innovative Therapien der Herzklappenmedizin – ein Vorbild für lebenslanges Lernen.
💡Studien-Tipp:
Prof.Dr. Alper Öner wirbt für die Universität Rostock und ihren vielen Möglichkeiten.
https://www.uni-rostock.de/
Weiterführende Links:
Hier geht's zu allen diggies
Informationen zu Prof. Dr. Alper Öner
Informationen zu Yoga hilft
Informationen zu Metazeit
Social Media:
https://www.instagram.com/diggies_de/
https://www.facebook.com/people/Diggiesde/61558922225857/
https://www.linkedin.com/company/diggies-de/
Kontakt Viola Patricia Herrmann
Kontakt Gert Mengel | |||
23 Feb 2025 | Die diggie der Woche: Liebeslyrik | 00:05:36 | |
Die Liebe - kein anderes Thema bewegt eure Schüler und Schülerinnen in einem gewissen Alter wohl mehr. Ebenso wie unseren Gast der kommenden Hauptfolge Joris, der als Singer-Songwriter häufig auf seine persönlichen Liebesbeziehungen als Inspiration zurückgreift. Zeit also, sich den wunderbaren Inhalten der Liebeslyrik zu widmen.
Unsere diggie der Woche Liebeslyrik - Eine Einführung gibt es als Unterrichts- und Selbstlern diggie. Sie ist geeignet für den Deutschunterricht der 9. und 10. Klasse und beginnt mit einer Analyse von Heinrich Heines Gedicht „Ich steh auf des Berges Spitze“.
Hier erfahrt ihr konkret, welche Inhalte sich in dieser diggie verstecken und wie ihr sie am besten in euren Unterricht integrieren könnt. Tipp: Unsere Unterrichts- und Selbstlern diggies eignen sich sowohl als Kombination, sind aber auch einzeln einsetzbar. Selbstverständlich gibt es auch einen Einblick in die Verlaufsplanung sowie die ausformulierten Lernziele.
Bester digitaler Mehrwert, der euch bei der Planung unterstützt und euren Schülern und Schülerinnen so richtig Lust auf Liebeslyrik macht! | |||
04 Feb 2025 | Kurz & gut informiert über EdTech-Ideen | SpecialGuest: @FrauRhiza | 00:28:29 | |
Disclaimer: Liebe Hörerinnen und Hörer,
bevor ihr die heutige Folge von „Hey diggies!“ hört, haben wir eine wichtige Ankündigung für euch. Ihr habt sicher die Diskussion rund um den Auftritt der AfD auf der didacta mitbekommen. Die Debatten dazu laufen derzeit auf Hochtouren, und auch wir in der Redaktion haben uns viele Gedanken gemacht.
Unsere beiden didacta-Folgen waren zu dem Zeitpunkt bereits im Januar produziert, weshalb wir auf diesen Aspekt nicht eingehen konnten. Bitte behaltet das beim Hören im Hinterkopf.
Unsere Haltung ist klar: Die didacta soll ein Fest der Begegnung, der Demokratie und des Miteinanders sein. Euer diggies-Team
-----------------
Was sind eigentlich EdTechs und wie können sie meinen Unterricht bereichern? Diese und andere Antworten bekommt ihr in der heutigen kurz & gut Folge. Zudem schauen wir voller Spannung auf die Bildungsmesse didacta, die vom 11.-15.2. in Stuttgart stattfindet.
Gert Mengel berichtet von seinen bisherigen Erfahrungen und Erlebnissen auf der didacta und gibt Tipps für einen gut geplanten Besuch. Die Tickets dafür könnt ihr übrigens direkt bei uns gewinnen! Über diesen Link seid ihr live vor Ort dabei.
Tipp: In der neuen Rubrik "Unser Social Media Tipp" holen wir für euch die bekanntesten Bildungs-Influencer an das Mikrofon. Den Anfang macht Frau Rhiza, Co-Founderin von 45 Minuten und ehemalige Lehrerin an einem Gymnasium. | |||
03 Dec 2024 | Kurz & gut entspannt durch den Advent | 00:25:02 | |
Diese Kurz & gut Ausgabe entspannt euch schon beim Zuhören: Der Ausblick auf unsere Hauptfolge verrät euch, dass wir dieses Mal zwei wunderbare Gästinnen bei uns begrüßen dürfen. Für euch bedeutet das doppelte Erholung in dieser schönen, aber auch herausfordernden besonderen Jahreszeit.
Die diggies der Woche heißen "Weihnachtsbräuche und ihre Geschichte" (Selbstlern-diggie) und "Warum wird Silvester gefeiert?" (Mini-diggie). Tipp: Aktuell läuft unser diggies Gewinnspiel im Advent! Die Infos findet ihr am Ende der Shownotes.
Cornelia Brammen, Gründerin von "Yoga hilft" und Tina Schütze-Fulton, Gründerin von MeTaZeit teilen ihre Best Practices für eine entspannte Vorweihnachtszeit.
Bei "Wissen to go" interviewen wir Stephanie Dahl. Nachdem sie viele Jahre als Produktdesignerin (und Familienmitglied) bei Karls Erlebniswelt gearbeitet hat, ging Stephanie mit 50 Jahren nochmal einen ganz anderen Weg. Sie startete 2021 eine Kundalini Lehrer-Ausbildung in Berlin und widmet sich seit Januar 2023 ganz ihrer energetisierenden Wohlfühlwelt. Eine spannende Reise, auf die uns Stephanie im Gespräch mitnimmt und ihre größten Learnings für den Alltag mit uns teilt.
Aufgepasst: An jedem Adventssonntag verlosen wir tolle diggies Gewinne! Klickt einfach auf diesen Link und macht direkt mit. Diese Preise erwarten euch:
🎁 1 x diggies-Goodie-bag
🎁 1 Monat kostenlose diggies-Nutzung zuzüglich zum Probemonat (insgesamt 2 Monate)
🎁 5 Monate kostenlose diggies-Nutzung zuzüglich zum Probemonat (insgesamt ca. ein Schulhalbjahr)
🎁 1 diggies-Jahreslizenz | |||
10 Sep 2024 | Kurz & gut inspiriert für den Unterricht | 00:24:51 | |
In diesem Kurz & gut Ausblick dreht sich alles um den Sinn des Lernens und inspirierende Begegnungen für den Unterricht.
"Schulen allein können nicht für Gerechtigkeit sorgen. Aber wenn es jemand schafft, dann sind es Schulen!", sagt Bob Blume, unser Gast der kommenden Hauptfolge. Bob Blume, auch bekannt als der Netzlehrer, ist der bekannteste Bildungsinfluencer in Deutschland. In seinem Buch 'Warum noch lernen?' stellt er die drängendsten Fragen unseres Schulsystems und bietet Visionen für die Zukunft des Lernens. In dieser Folge bekommt ihr einen exklusiven Ausblick auf unser gesamtes Interview mit Bob und erhaltet Einblicke in seine neuesten Gedanken rund um Schule, Unterricht und Lernen.
Zudem möchten wir euch die Inspiration Days von teech vorstellen. Die Inspiration Days sind ein hybrides Berufsorientierungsevent mit über 100 spannenden Speakern und eine klare Empfehlung für Schulklassen. Sie finden vom 25.-27.9.2024 statt und können sowohl online, als auch am 27.9. live in Berlin besucht werden. Vor Ort in der Factory Berlin Mitte werden Gert und ich die Lehrerbühne moderieren und freuen uns auf einen spannenden Austausch mit unseren Talkgästen und sehr gerne auch mit euch. Im Interview mit Joel Monaco, einem der Gründer von teech, erfahrt ihr bei "Wissen to go", worauf ihr euch freuen könnt und welche Inspirationen euch für euren Unterricht erwarten. | |||
09 Jul 2024 | Die Macht der Worte mit Matthias Schranner | 00:40:01 | |
In der aktuellen Folge von „Hey diggies! So geht Lernen heute“ haben Viola Patricia Herrmann und Gert Mengel den internationalen Verhandlungsexperten Matthias Schranner zu Gast. Matthias Schranner, ehemaliger Polizist und vom FBI ausgebildeter Verhandlungsführer, gibt wertvolle Einblicke in die Kunst der Verhandlung und wie diese auch im schulischen Kontext angewendet werden kann.
Highlights der Folge:
Einführung in Verhandlungen: Matthias Schranner erklärt, was eine Verhandlung ausmacht und warum es wichtig ist, respektvoll und flexibel zu bleiben.
- Tipps für den Alltag: Praktische Ratschläge für Eltern und Lehrer, wie man schwierige Gespräche mit Kindern und Schülern führt, ohne in den „Sandkasten“ des Gegenübers zu springen.
- Emotionen in Verhandlungen: Wie man in konfliktgeladenen Gesprächen die Ruhe bewahrt und warum es wichtig ist, bei sich selbst zu bleiben.
- Politische Verhandlungen: Einblicke in die Besonderheiten politischer Verhandlungen, wie die Kubakrise, und wie Ideologie und öffentliche Meinung dabei eine Rolle spielen.
- Macht der Worte: Die Bedeutung der richtigen Wortwahl und wie man mit den Zauberwörtern "schwierig" und "interessant" die Gesprächsführung verbessern kann.
- Zukunft des Bildungssystems: Matthias Schranner spricht über notwendige Veränderungen im Bildungssystem und alternative Lösungen zur Verbesserung der Bildungslandschaft.
Diese Folge bietet praktische und sofort anwendbare Tipps für Lehrer, Eltern und Schüler, um Verhandlungen und Konflikte besser zu meistern. Durch die wertvollen Einblicke von Matthias Schranner können Hörerinnen und Hörer lernen, wie man durch die richtige Kommunikation und respektvolles Verhalten auch schwierige Situationen erfolgreich bewältigt.
Abonniert unseren Podcast, gebt uns eine Bewertung und hört immer als Erste die neue Folge!
Hier geht es direkt zur diggiethek - noch bis 31. August kostenlos alle diggies testen!
Weiterführende Links:
https://schranner.com/experts/matthias-schranner/
Die Macht der Worte https://diggies.de/arbeitsblaetter/sprachvarianten-untersuchen-und-richtig-verwenden
Die Macht der Fragen https://diggies.de/arbeitsblaetter/das-interview-merkmale
Die Kuba-Krise von 1962 https://diggies.de/arbeitsblaetter/kalter-krieg-die-kuba-krise-1962-804
Der Dreißigjährige Krieg https://diggies.de/arbeitsblaetter/der-dreissigjaehrige-krieg
Framing https://diggies.de/arbeitsblaetter/framing
Social Media:
https://www.instagram.com/diggies_de/
https://www.facebook.com/people/Diggiesde/61558922225857/
https://www.linkedin.com/company/diggies-de/ | |||
07 Jul 2024 | Die Ideen der WorldChanger | 00:56:38 | |
In dieser Sonderfolge von "Hey diggies! So geht Lernen heute" nehmen euch Viola Patricia Herrmann und Gert Mengel mit auf das WorldChanger Event, organisiert von der Alexander Zverev Foundation und The WorldChanger. Gert war vor Ort und hat Interviews mit prominenten Gästen geführt, die ihre Gedanken zu Bildung, Lernen und positivem Einfluss teilen. Erklärt wird der Hintergrund und die Ziele des World Changer Events, das darauf abzielt, positiven Einfluss in die Gesellschaft zu bringen.
Mit dabei:
Alexander Zverev, Mischa Zverev, Robert Lanner, Joel Monaco, Antonia Wisgickl, Leonie Rosella, Janni Reisenauer, Herbert Knaup, Serge Gnabry, Alexander Zacharias Bergweiler, Mark Keller, Maria Höfl-Riesch, Stefano Zarella und Clemens Brock
Gewinnspiel
Unter allen Antwortenden verlosen wir ein Original-Cap von WorldChanger.
Abonniert unseren Kanal!
Lasst eine Bewertung (und am besten einen Kommentar da)!
Tragt Eure Adresse hier ein: https://tinyurl.com/24p3p7l3
Unter allen Einsendungen wird das WorldChanger-Cap verlost.
Abonniert unseren Podcast, bewertet uns und gebt Feedback und seid immer die Ersten, die die neue Folge hören!
Hier geht es direkt zur diggithek - noch bis 31. August kostenlos alle diggies testen!
Weiterführende Links:
Mehr über die WorldChanger Projekte
Alexander Zverev Foundation
https://diggies.de/arbeitsblaetter/der-weg-der-atemluft
https://diggies.de/arbeitsblaetter/bewegung-auf-dem-land-658
https://diggies.de/arbeitsblaetter/nahrung-als-energiequelle
Social Media:
https://www.instagram.com/diggies_de/ | |||
09 Mar 2025 | Die diggie der Woche: Berufsorientierung | 00:05:26 | |
Was mache ich, wenn meine Schulzeit vorbei ist? Wohl kaum ein Thema treibt Schüler und Schülerinnen der höheren Klassen mehr um. Die Frage nach der Berufswahl kann mithilfe unserer diggie der Woche deutlich besser beantwortet werden.
💪🏻 Unsere diggie der Woche "Das ist ja stark! - Berufsorientierung" gibt es sowohl als Unterrichts-, als auch als Selbstlern-diggie für die 8. und 9. Klasse. Sie ist dem Fach Deutsch zugeordnet, trainiert aber auch insgesamt die Medienkompetenz. Und natürlich tut es jedem Lernenden gut, sich seiner eigenen Stärken bewusst zu werden - egal in welchem Unterrichtsfach.
➡️ Perfekte Ergänzung: In der diggie "Reise ins Azubiland" bekommen eure Schüler einige Berufe ganz konkret vorgestellt. Schaut gleich hier mal rein!
Hier erfahrt ihr konkret, welche Inhalte sich in dieser diggie verstecken und wie ihr sie am besten in euren Unterricht integrieren könnt. Selbstverständlich gibt es auch einen Einblick in die Verlaufsplanung sowie die ausformulierten Lernziele.
Bester digitaler Mehrwert, der euch bei der Planung unterstützt und eure Schülern und Schülerinnen in ihrem Selbstwertgefühl stärkt. | |||
08 Oct 2024 | Kurz & gut binnendifferenziert unterrichten | 00:22:10 | |
In diesem Kurz & gut Ausblick gibt es praktische Tipps für binnendifferenzierten Unterricht und einen Ausblick auf die Präsidentschaftswahlen der USA.
"Donald Trump ist ein Symptom der Spaltung der USA. Er ist nicht die Ursache.", sagt Arthur Landwehr, unser Gast der kommenden Hauptfolge. Arthur Landwehr ist einer der profiliertesten deutschen Journalisten und USA-Experten. Mit über 20 Jahren Erfahrung als ARD-Hörfunkkorrespondent in Washington, D.C., hat er die politischen Entwicklungen in den USA über vier Präsidentschaften hinweg begleitet, von Bill Clinton bis hin zu Joe Biden.
In dieser Folge bekommt ihr einen exklusiven Ausblick auf unser gesamtes Interview mit Arthur sowie spannende USA Fakten für euren Unterricht.
Zudem erfahrt ihr bei "Wissen to go", wie die neuen Mini-diggies bei der Binnendifferenzierung eures Unterrichts helfen. Unsere Redakteurin Mara Walgenbach erklärt die Vorteile und vielen Einsatzmöglichkeiten der Mini-diggies. Mit diesen kurzen digitalen Unterrichtseinheiten könnt ihr eure Schüler und Schülerinnen individueller fördern und Lerninhalte kurz und knackig in verschiedenen Unterrichtsphasen vermitteln. Klingt gut, oder? Hört direkt rein, welche Tipps Mara rund um die Mini-diggies parat hat. | |||
17 Dec 2024 | Kurz & gut vom Leben lernen | 00:21:17 | |
Weihnachten steht kurz bevor und wir möchten euch heute schon in vorweihnachtliche Stimmung versetzen. Im Ausblick auf die Hauptfolge nächsten Dienstag gibt uns Franziskaner Bruder Gabriel Zornig wichtige Denkanstöße für den Umgang mit unseren Schülern und Schülerinnen. Als reisender Mann des Glaubens arbeitet Bruder Gabriel viel mit Jugendlichen und gibt uns Einblicke in seine ganz besondere Art, diese in schwierigen Zeiten zu unterstützen und mit Menschlichkeit und Nähe stark für ihr Leben zu machen.
Die diggies der Woche heißen "Weihnachtsbräuche und ihre Geschichte" (Selbstlern-diggie) und "Warum wird Silvester gefeiert?" (Mini-diggie). Tipp: Aktuell läuft unser diggies Gewinnspiel im Advent! Die Infos findet ihr am Ende der Shownotes.
Bei "Wissen to go" interviewen wir Ludwig Thiede, den Geschäftsführer von "Life Teach Us". Inspiriert durch seine eigene Schulzeit mit vielen Unterrichtsausfällen hat Ludwig das Projekt "LifeTeachUs" über drei Jahre hinweg in vollem Ehrenamt aufgebaut. LifeTeachUs bringt mit geprüften Life Teachern Lebenswissen in die Schulen und kompensiert so Unterrichtsausfall auf sinnvolle Art und Weise. Wie genau das funktioniert und wie ihr für euren Unterricht davon profitieren könnt, verrät Ludwig uns im Gespräch.
Aufgepasst: An jedem Adventssonntag verlosen wir tolle diggies Gewinne! Klickt einfach auf diesen Link und macht direkt mit. Diese Preise erwarten euch:
🎁 1 x diggies-Goodie-bag
🎁 1 Monat kostenlose diggies-Nutzung zuzüglich zum Probemonat (insgesamt 2 Monate)
🎁 5 Monate kostenlose diggies-Nutzung zuzüglich zum Probemonat (insgesamt ca. ein Schulhalbjahr)
🎁 1 diggies-Jahreslizenz | |||
19 Jan 2025 | Die diggie der Woche: Pubertät | 00:07:19 | |
Mit unserem neuen Format "ddw - diggie der Woche" könnt ihr euren Unterricht jetzt noch einfacher planen: Jeden Sonntag erhaltet ihr Einblicke in die diggie der Woche, welche in der Hauptfolge ausführlich mit unseren Experten besprochen wird. Unsere heutige diggie heißt "Die Pubertät". Es gibt sie sowohl als Unterrichts-diggie, mit der ihr aktiv rund 60 Minuten lang euren Unterricht gestalten könnt. Zusätzlich gibt es auch die Selbstlern-diggie Pubertät, welche eure Schüler und Schülerinnen dabei unterstützt, sich das Thema eigenständig zu erschließen und miteinander in den Austausch zu gehen.
Hier erfahrt ihr konkret, welche Inhalte sich in dieser diggie verstecken, für welche Klassenstufe sie geeignet ist und wie ihr sie am besten in euren Unterricht integrieren könnt. Selbstverständlich gibt es auch einen Einblick in die Verlaufsplanung sowie die ausformulierten Lernziele.
Bester digitaler Mehrwert, der euch bei der Planung unterstützt und euren Schülern und Schülerinnen so richtig Lust auf Lernen macht! | |||
19 Nov 2024 | Kurz & gut in Schule gründen | 00:20:45 | |
Dieser Kurz & gut Ausblick steckt voller Ideen: Wir sprechen mit Hanna-Lisa Sütterlin über den Gründerpreis für Schüler und Schülerinnen und lernen die Möglichkeiten von AR Linsen kennen. Zudem gibt es einen Ausblick auf die kommende Hauptfolge mit Dr. Julia Freudenberg, der Leiterin der Hacker School.
Die diggies der Woche heißen "Programmieren lernen mit Scratch" und "Evolution der KI". Sie sind sowohl Unterrichts- als auch Selbstlern diggies.
Was ist Augmented Reality? Wie können wir sie für den Unterricht nutzen? Und wo liegt der Unterschied zur Virtual Reality? Diese Fragen werden in der heutigen Kurz & gut Folge beantwortet. Dazu gibt es konkrete Tipps, wie ihr mit euren Schülern und Schülerinnen gemeinsam in die Welt der AR eintauchen und so neue Lernerlebnisse fördern könnt.
Bei "Wissen to go" interviewen wir Hanna-Lisa Sütterlin. Sie ist die Projektleiterin des Deutschen Gründerpreis für Schüler:innen.
Die Initiative hat es sich zum Ziel gesetzt, Entrepreneuership Education an den Schulen zu verankern, praxisnah wichtige Gründungskompetenzen zu vermitteln und damit langfristig das Gründungsklima in Deutschland zu stärken. Im Januar 2025 startet die nächste Spielphase und ihr bekommt hier aus erster Hand sämtliche Informationen, wie sich der DGPS optimal in den Unterricht integrieren lässt. | |||
02 Jul 2024 | Kurz & gut mit WorldChanger Spirit | 00:20:40 | |
Die Macht der Worte: In unserem Kurz & gut Ausblick schauen wir Richtung kommende Hauptfolge mit dem internationalen Verhandlungsexperten Matthias Schranner. Er ist ein Meister der Kommunikation und verhandelt weltweit auf höchster Regierungsebene. Darüber hinaus hat er selbst vier Kinder und weiß als Vater nur allzu gut, wie wichtig Verhandlungsgeschick auch im Umgang mit ihnen ist. Starke Tipps für eine wertschätzende und demokratische Gesprächskultur in unseren Klassenzimmern sowie den Familienfrieden am Essenstisch. Zwei Wörter werden für euch nach dieser Folge eine ganz neue Bedeutung bekommen: „Schwierig“ und „interessant“. Welche Macht sie haben? Hört rein!
Darüber hinaus erwarten euch ein Einblick in das WorldChanger Event von Alexander Zverev in Kitzbühel, welches unser Moderator Gert Mengel exklusiv besuchen durfte. Hier werden Positive-Impact-Projekte angestoßen, insbesondere für Kinder und Jugendliche. Gert hat für uns Eindrücke rund um Lernen und Persönlichkeitsentwicklung gesammelt.
Die diggies der Woche lauten „Die Macht der Worte“ sowie „Die Macht der Fragen“ und ihr findet sie direkt unten verlinkt. Natürlich gibt es auch noch viele weitere diggies zu Kommunikation in der diggiethek. Kostenlos noch zu testen bis 31.8.2024, klickt gleich mal rein! | |||
31 Dec 2024 | Durchgeknallt mit Viola und Gert | 00:36:29 | |
In dieser besonderen Folge verabschieden VIOLA PATRICIA HERRMANN und GERT MENGEL das Jahr 2024 mit einem humorvollen Jahresrückblick, persönlichen Highlights und einem Ausblick auf spannende Projekte für 2025.
Gemeinsam erinnern Viola und Gert an die spannendsten Podcast-Gäste, darunter Matthias Schranner, Dr. Kristina Schröder und Silke Müller, und sprechen über die Top-Folgen des Jahres – sowohl aus ihrer Sicht als auch basierend auf den Hörerzahlen.
Zusätzlich wagen die beiden Hosts einen Ausblick auf kommende Podcast-Initiativen, darunter “United Podcasters for Education” #up4ed und neue Features wie den monatlichen Social-Media-Tipp. Dabei bleibt auch der Humor nicht auf der Strecke, wenn Gert seine witzigsten Momente hinter den Kulissen teilt.
Highlights:
•Rückblick auf die Top-Gäste des Jahres
•Spannende Behind-the-Scenes-Einblicke und lustige Anekdoten
•Vorschau auf neue Formate
•Eine unterhaltsame Bonus-Story aus einem unerwarteten Interview mit einem österreichischen Model
Links und Empfehlungen:
•Unsere beliebteste Folge mit Matthias Schranner: “Die Macht der Worte”
•Weitere Folgen aus 2024: “Warum noch lernen?” mit Bob Blume & “Selbstständig Lernen” mit Prof. Olaf Axel Buro
Bleib dran!
Auch 2025 bleibt spannend: Mit neuen Gästen, Projekten und Insights begleiten Viola und Gert ihre Hörer weiter durch die Welt von Bildung und Digitalisierung.
👉 Jetzt abonnieren: Spotify | Apple Podcasts | Amazon Music
🎉 Happy New Year 2025! | |||
08 Apr 2025 | Bildung schafft Frieden mit UNESCO-Generalsekretär Dr.Roman Luckscheiter feat. Udo Beckmann | 00:43:40 | |
🤝 Wir sind stolz und dankbar zugleich, die Partnerschaft zwischen diggies und dem Deutschen Schulleitungskongress DSLK verkünden zu dürfen. Mehr als 3.000 Teilnehmende kommen jährlich beim DSLK zusammen, um Ideen auszutauschen, sich von innovativen Angeboten inspirieren zu lassen und über die Schule von morgen zu beraten. Der Bildungskongress steht für die Förderung nachhaltiger Schulentwicklung und auch die diggies stehen als fertige digitale Unterrichtsstunden für die Mitgestaltung eines zeitgemäßen Unterrichts.
🎤 Bei "diggies feat. DSLK: Eine Stimme für die Zukunft der Bildung!" werden Gert Mengel und Viola Patricia Herrmann bis zum Kongress im November regelmäßig starke Stimmen aus dem DSLK vorstellen. Heute sprechen wir mit Dr. Roman Luckscheiter und Udo Beckmann. Dr. Luckscheiter ist Generalsekretär der UNESCO und Jurymitglied des DSLK-Schulpreises. Udo Beckmann ist Koordinator des DSLK-Schulpreises Bildung für nachhaltige Entwicklung. |
Améliorez votre compréhension de Hey diggies! So geht Lernen heute avec My Podcast Data
Chez My Podcast Data, nous nous efforçons de fournir des analyses approfondies et basées sur des données tangibles. Que vous soyez auditeur passionné, créateur de podcast ou un annonceur, les statistiques et analyses détaillées que nous proposons peuvent vous aider à mieux comprendre les performances et les tendances de Hey diggies! So geht Lernen heute. De la fréquence des épisodes aux liens partagés en passant par la santé des flux RSS, notre objectif est de vous fournir les connaissances dont vous avez besoin pour vous tenir à jour. Explorez plus d'émissions et découvrez les données qui font avancer l'industrie du podcast.
© My Podcast Data