
Helm ab - Der Veteranencast (Wolf Gregis)
Explorez tous les épisodes de Helm ab - Der Veteranencast
Date | Titre | Durée | |
---|---|---|---|
16 Dec 2022 | #14 Militärhistorie und Mythos - Mit Sönke Neitzel | 00:46:38 | |
„Die Bundeswehr muss versuchen, Mythen zu schaffen, Identitäten zu schaffen, Gemeinschaften, auch für die Jüngeren. Und darin ist sie in der Regel ziemlich schlecht.“ Prof. Dr. Sönke Neitzel, Militärhistoriker, Universität Potsdam Sönke Neitzel ist Deutschlands einziger Professor für Militärgeschichte. Mit „Deutsche Krieger“ (2020) hat er nicht nur einen Bestseller, sondern auch ein Standardwerk zum Selbstverständnis deutscher Soldaten vorgelegt. Seitdem ist es gerade er, der sich öffentlich für die Vermittlung des Kernauftrags der Bundeswehr starkmacht: kämpfen. Mit Sönke Neitzel rede ich über darüber: Was wird von den großen Auslandseinsätzen der Bundeswehr auf dem Balkan und in Afghanistan bleiben? Warum ist der Veteran mit seinen Erinnerungen der „natürliche Feind des Historikers“? Warum tun sich Politik und Gesellschaft, ja, selbst die Bundeswehr, so schwer mit Wörtern wie „kämpfen“, „töten“ und „sterben“? Und warum brauchen Soldaten ihre eigenen Mythen? Kann das Karfreitagsgefecht ein solcher Mythos sein? Militärhistorie und Mythos – Im Gespräch mit Sönke Neitzel. Mit einer Vielzahl an Mythen räumt Sönke Neitzel in seinem Werk „Deutsche Krieger. Vom Kaiserreich zur Berliner Republik – Eine Militärgeschichte“ auf. Äußerst empfehlenswert und über einige Landeszentralen für politische Bildung (z. B. NRW, Brandenburg, Sachsen) kostenfrei zu beziehen. Recherchiere dazu auf den Seiten deiner Landeszentrale. Der Link zum Verlagsangebot: https://www.ullstein.de/werke/deutsche-krieger/taschenbuch/9783548065199 Feedback, Fragen und Kommentare zur Folge oder dem Podcast erreichen mich über diese Kanäle: Über meine Homepage mit allen Kontaktmöglichkeiten: www.wolf-gregis.de Instagram: www.instagram.com/wolf_gregis/ Facebook: www.facebook.com/Autor.Wolf.Gregis/ LinkedIn: www.linkedin.com/in/wolf-gregis/ TikTok: www.tiktok.com/@wolf_gregis YouTube: www.youtube.com/channel/UCKbYXYB1ckm0J6oeySaumFw Bewerte diesen Veteranenpodcast gern, rezensiere ihn und teile ihn mit Kameraden und Freunden: unsere Themen, unsere Verantwortung. It’s up to us. | |||
31 Jan 2024 | #28 Was die Reserve leisten kann - Mit Hagen Burgenger | 00:45:28 | |
„Saufen, schießen, Schlauchboot fahren“? Die Reserve der Bundeswehr sieht sich immer wieder mit Klischees und Vorurteilen konfrontiert. Dass es ganz anders zugeht, beweist die Cobrakompanie des Fallschirmjägerregiments 31 in Seedorf. Dr. Hagen Burgenger dient als Oberstabsgefreiter in diesem besonderen Ergänzungstruppenteil. Was kann die Reserve leisten? Das frage ich ihn. Und was braucht es für Frauen und Männer, um das hohe Niveau der Reserve zu halten. Die kämpfende Reserve der Fallschirmjägertruppe – ein Gespräch mit Oberstabsgefreitem Dr. Hagen Burgenger d. R. Die Cobrakompanie findest du im Internet unter https://elfte31.de/ und in den sozialen Medien bei: Instagram: www.instagram.com/Cobrakompanie31/ Facebook: www.facebook.com/Cobrakompanie31/ Mich erreichst du über meine Homepage www.wolf-gregis.de und in den sozialen Medien: Instagram: www.instagram.com/wolf_gregis/ TikTok: www.tiktok.com/@wolf_gregis LinkedIn: www.linkedin.com/in/wolf-gregis/ Facebook: facebook.com/Autor.Wolf.Gregis/ YouTube: www.youtube.com/@wolf_gregis
Abonniere, teile und bewerte diesen Podcast gern. Das hilft die Themen voranzubringen, die uns wichtig sind. It’s up to us. | |||
21 Feb 2024 | #31 Verwundet, traumatisiert, ausgeschieden - Mit Stefan Paschetag | 00:49:02 | |
Am 2. Juni 2011 detonieren in Afghanistan 250 kg Sprengstoff unter dem 38-Tonnen-Schützenpanzer von Hauptgefreiten Stefan „Pasche“ Paschetag. Alexej Kobelew fällt, Stefan Paschetag überlebt. Auf seinem Weg ins Bundeswehr-Krankenhaus Koblenz muss er zweimal wiederbelebt werden. Der überragend schnellen körperlichen Genesung und seinem ungebrochenen Willen folgt ein schleichender Niedergang. Das Afghanistan-Trauma bricht sich Bahn, der Kampf mit Ärzten und Dienstherrn beginnt.
Pasche erzählt seine Geschichte: von Afghanistan 2011 und dem Tag, der sein Leben grundlegend veränderte. Von seinem Willen zum Dienen, seinem Kampf um Anerkennung und den Schwierigkeiten, sich als einsatzgeschädigter Soldat in der Bundeswehr zu entwickeln.
Verwundet, traumatisiert, ausgeschieden – Ein Gespräch mit Oberstabsgefreiten a. D. Stefan Paschetag.
Pasche findest du in den sozialen Medien auf Facebook: www.facebook.com/stefan.paschetag.7
Den Bund Deutscher EinsatzVeteranen erreichst du nicht nur in den dunkelsten Stunden über: Homepage: www.veteranenverband.de/ Instagram: www.instagram.com/veteranenverband/ Facebook: www.facebook.com/EinsatzVeteranen
Mich erreichst du über meine Homepage www.wolf-gregis.de und in den sozialen Medien: Instagram: www.instagram.com/wolf_gregis/ TikTok: www.tiktok.com/@wolf_gregis LinkedIn: www.linkedin.com/in/wolf-gregis/ Facebook: facebook.com/Autor.Wolf.Gregis/ YouTube: www.youtube.com/@wolf_gregis Threads: www.threads.net/@wolf_gregis
Abonniere, teile und bewerte diesen Podcast gern. Das hilft die Themen voranzubringen, die uns wichtig sind. It’s up to us. | |||
27 Oct 2024 | #48 Zweiter Weltkrieg und Normandie: Kann es Versöhnung geben? | 00:15:11 | |
Der D-Day feiert in diesem Jahr Jubiläum. Vor 80 Jahren landeten die alliierten Streitkräfte am 6. Juni 1944 in der Normandie und eröffneten eine zweite Front gegen Nazi-Deutschland. 2024 feiert Frankreich die alliierte Invasion und die Befreiung von den deutschen Besatzern. Es lädt zu großen Feierlichkeiten und hat sich herausgeputzt. Doch wie ist es um die Versöhnung zwischen Siegern und Besiegten heute tatsächlich bestellt?
Als Bundeswehr- und Afghanistan-Veteran fahre ich zum ersten Mal nach 30 Jahren wieder nach Frankreich. Ich besuche die Normandie, die Landungsstrände, die Museen und Menschen. Und ich habe Zweifel: Kann es nach dem Zweiten Weltkrieg eine echte Versöhnung jemals geben?
Ich treffe auf Franzosen, suche vergeblich nach versöhnlichen Perspektiven und stolpere über einen Waffen-SS-Kriegshelden. Wie soll man umgehen mit dem Erbe des Krieges? Ich denke an Afghanistan und breche schließlich in einem D-Day-Museum zusammen.
Helm ab – Der Veteranencast und die Frage: Zweiter Weltkrieg und die Normandie – Kann es Versöhnung geben?
Du erreichst mich über meine Homepage www.wolf-gregis.de und in den sozialen Medien: Instagram: www.instagram.com/wolf_gregis Facebook: www.facebook.com/Autor.Wolf.Gregis LinkedIn: www.linkedin.com/in/wolf-gregis TikTok: www.tiktok.com/@wolf_gregis YouTube: www.youtube.com/@wolf_gregis
Abonniere, teile, kommentiere und bewerte diesen Podcast gern, wenn du ihn für streitbar, relevant oder interessant hältst. So bekommen auch deine Themen die Reichweite, die sie verdienen.
Niemand sonst wird kommen. Es liegt an uns. | |||
05 Mar 2023 | #17 Dienstpflicht, ja oder nein? - Mit Fabio Nilgen | 00:37:42 | |
Alle Jahre wieder wird die Wehrpflicht und genereller: die Dienstpflicht in Deutschland diskutiert. Spätestens seit dem Ukraine-Krieg jedoch "mit einem anderen Zungenschlag", wie Kapitänleutnant Fabio Nilgen sagt. Als Jugendoffizier steckt er nicht nur tief in der Dienstpflicht-Debatte, sondern ist auch dran am Puls der Generation, die verpflichtet werden müsste. Dienstpflicht: ja oder nein? Eine überflüssige Forderung alter Soldaten oder längst überfällige Maßnahme in unruhigen Zeiten? Fabio und ich beleuchten die Argumente für und wider. Ein kontroverses Gespräch, wo Herz und Verstand ordentlich auf die Probe gestellt werden. Kapitänleutnant Fabio Nilgen findest du in den sozialen Medien unter: Instagram: https://www.instagram.com/lt.fabio/ Facebook: https://www.facebook.com/fabio.nilgen LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/fabionilgen/ Feedback, Fragen und Kommentare zur Folge oder dem Podcast erreichen mich problemlos über diese Kanäle: Über meine Homepage mit allen Kontaktmöglichkeiten: www.wolf-gregis.de Instagram: https://www.instagram.com/wolf_gregis/ Facebook: https://www.facebook.com/Autor.Wolf.Gregis/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/wolf-gregis/ TikTok: https://www.tiktok.com/@wolf_gregis YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCKbYXYB1ckm0J6oeySaumFw | |||
25 Nov 2022 | #13 Veteranenarbeit 2.0 - Mit Marcel Bohnert | 00:52:26 | |
Kompaniechef im Auslandseinsatz, Generalstabsoffizier, Social-Media-Experte der Bundeswehr, Autor, stellvertretender Vorsitzender des Deutschen Bundeswehrverbandes – um nur einige zu nennen. Marcel Bohnerts Werdegang ist von einer großen Dynamik geprägt. Und doch zieht sich seit Afghanistan ein Thema wie ein roter Faden durch sein Engagement: sein Bemühen, Soldaten und Veteranen in der Gesellschaft sichtbar zu machen. Ich rede mit ihm darüber, was es heißt, scheinbar zwischen Veteranenschaft und Truppe zu stehen – persönlich und für den Bundeswehrverband. Was lässt ihn so für die Veteranenarbeit brennen und welche Rolle spielen die sozialen Medien? Marcel Bohnert verrät auch, welche Träume er für Soldaten und Veteranen in der Mitte der Gesellschaft hat. Ein Meilenstein dorthin ist der sogenannte „Veteranenflyer“. Was sich wie eine Postwurfwerbung anhört, könnte tatsächlich eine ungeheure Schub- und Zug-Wirkung auf die Veteranenarbeit der nächsten Jahre entfalten. Wenn wir mitmachen. It’s up to us. Den Veteranenflyer findest du auf den Seiten des Bundeswehrverbandes: www.dbwv.de/fileadmin/user_upload/Downloads/Multimediareportage/Veteranen/Flyer_Veteranen_2022_zickzackfalz_neu.pdf Die Social-Media-Guidelines der Bundeswehr hier: www.bundeswehr.de/de/social-media-guidelines-bundeswehr Wenn du mehr über die Einsatzerfahrungen von Marcel Bohnert erfahren willst, lege ich dir den Vortrag „200 Tage Kunduz – Erfahrungen einer Kampfkompanie in Kunduz“ ans Herz: www.youtube.com/watch?v=cwGTWcTvPv0 Mehr über seine persönliche Geschichte erfährst du im Podcast „Gegenwartsgeplapper“ von Christina Bachmann in der Folge 94: anchor.fm/gegenwartsgeplapper/episodes/Folge-94-Galopp-durch-die-Bundeswehr-mit-Marcel-Bohnert-e1m3mjm Folge Marcel Bohnert auch in den sozialen Medien, um dicht an den aktuellen Entwicklungen dranzubleiben. Gern auf: Instagram: www.instagram.com/marcel_bohnert/ LinkedIn: www.linkedin.com/in/marcel-bohnert-7123a9a7/ TikTok: www.tiktok.com/@marcelbohnert Feedback, Fragen und Kommentare zur Folge oder dem Podcast erreichen mich wie immer problemlos über diese Kanäle: Über meine Homepage mit allen Kontaktmöglichkeiten: www.wolf-gregis.de Instagram: www.instagram.com/wolf_gregis/ Facebook: www.facebook.com/Autor.Wolf.Gregis/ LinkedIn: www.linkedin.com/in/wolf-gregis/ TikTok: www.tiktok.com/@wolf_gregis YouTube: www.youtube.com/channel/UCKbYXYB1ckm0J6oeySaumFw Bewerte diesen Veteranenpodcast auch gern und teile ihn mit Kameraden und Freunden, auf dass sich die gemeinsamen Eckpfeiler von Veteranenpolitik und -kultur verbreiten. | |||
03 Sep 2022 | #10 Wie tickt der Nachwuchs der Bundeswehr - Mit Kira und Niklas | 00:58:19 | |
„Eine verweichlichte Generation, die nichts mehr taugt.“ Diesen und ähnliche Sätze hört man immer wieder, wenn die Rede auf den Nachwuchs der Bundeswehr zu sprechen kommt. Meist aus den Mündern älterer Kameraden oder Veteranen. Aber ist das wirklich so? Wie tickt die junge Generation in Uniform?
Ich rede mit Kira und Niklas, zwei jungen Feldwebelanwärtern: Kira in der Pioniertruppe, Niklas als Fallschirmjäger. Warum haben sie sich entschieden, deutlich zweistellige Verpflichtungszeiten zu unterschreiben? Wie schauen sie auf die großen Einsätze auf dem Balkan und in Afghanistan zurück? Wie nehmen sie den Ukraine-Krieg war und was erhoffen sie sich für die Bundeswehr und ihren Dienst in den kommenden Jahren?
Denn sicher ist: auch in den Händen dieser beiden Soldaten liegt die Zukunft der Bundeswehr. It’s up to them. Grund genug, genau hinzuhören.
Wenn du mit den beiden ins Gespräch treten willst, findest du sie bei Instagram unter:
Kira: www.instagram.com/kira_eberhardt/
Niklas: https://www.instagram.com/niklas_b_a_g/
Und mich findest du natürlich auch wie gewohnt unter:
Falls du Fragen, Anregungen oder Kommentare zur Folge hast, erreichst du mich über:
Meine Homepage (mit allen Links): www.wolf-gregis.de
Instagram: www.instagram.com/wolf_gregis/
Facebook: www.facebook.com/Autor.Wolf.Gregis/
LinkedIn: www.linkedin.com/in/wolf-gregis/
TikTok: www.tiktok.com/@wolf_gregis
und YouTube: www.youtube.com/channel/UCKbYXYB1ckm0J6oeySaumFw
Danke für deine Zeit und Aufmerksamkeit.
| |||
19 Jun 2022 | #6 „Es wird sich nie etwas ändern“ – Und trotzdem müssen wir etwas tun (Solofolge) | 00:28:35 | |
„Am gestörten Verhältnis Deutschlands zu seinen Soldaten und Veteranen wird sich nie etwas ändern, das ist total zerrüttet und ich kann sowieso nichts tun.“ Mit diesem Glaubenssatz wird man oft konfrontiert, wenn man sich – gerade im Kameradenkreis! – über die Anerkennung und Wertschätzung der Bundeswehr unterhält. Geholfen hat er noch niemandem. Ja, es ist schwierig. Ja, es wird schwierig bleiben. Aber es geht am Ende um nichts Geringeres, als dieses Land aus seinem Dornröschenschlaf zu erwecken, was sein Verhältnis zu den eigenen Soldaten und Veteranen angeht. Und um dabei mitzuwirken, muss man kein Politiker, kein General, nicht mal Soldat sein. Was jeder und was man jederzeit tun kann – und sollte, wenn es einem wichtig ist –, darum geht es in dieser Solofolge. Nicht darum, was man nicht tun kann. Denn das wird auch in Zukunft niemandem helfen. PS: Wenn du deine Bundestagsabgeordneten suchst, findest du sie hier (einfach Bundesland und Wahlkreis eingeben): Abgeordnetensuche des Bundestags PPS: Wenn du das Veteranenabzeichen beantragen willst, findest du hier die nötigen Infos, Kontakte und das Formular: Informationen des BAPersBw PPPS: Wenn du mich suchst, dann findest du mich hier: www.wolf-gregis.de oder auf Instagram, Facebook oder LinkedIn. It’s up to us. | |||
19 Mar 2023 | #18 Aufarbeitung Afghanistan: Was kann Politik leisten? - Mit Thomas Erndl | 00:48:34 | |
Der Abzug aus Afghanistan ist „vor allem eine politische Niederlage“, so Thomas Erndl (CSU, MdB). „Deswegen ist es wichtig, dass wir die politischen Entscheidungen konsequent aufarbeiten.“ Doch was kann Politik tatsächlich in Fragen der Aufarbeitung leisten? Kann sie es unabhängig tun? Ist der Unfallverursacher wirklich die richtige Person für die Unfallaufnahme, -analyse und auswertung? Darüber rede ich mit Thomas Erndl. Er selbst ist ehemaliger Zeitsoldat, Einsatzveteran und seit 2017 Mitglied des Bundstages. Erndl sitzt dem Parlamentarischen Untersuchungsausschuss zur Aufarbeitung des Afghanistanabzuges stellvertretend vor. Damit sitzt er auch an der Quelle wie nur wenige andere und scheut sich nicht, sich auch kritischen Fragen zu stellen. Die Aufarbeitung des Afghanistan-Einsatzes – Was kann Politik leisten? Thomas Erndl antwortet. Ihn und sein Team findest du hier im Netz: Homepage: thomas-erndl.de Facebook: facebook.com/Thomas.Erndl.Bayern Twitter: twitter.com/TErndl LinkedIn: linkedin.com/in/thomaserndl Instagram: instagram.com/thomaserndl Bei Feedback, Fragen und Kommentaren zur Folge oder dem Podcast erreichst du mich hier: Über meine Homepage mit allen Kontaktmöglichkeiten: www.wolf-gregis.de Instagram: instagram.com/wolf_gregis Facebook: facebook.com/Autor.Wolf.Gregis LinkedIn: linkedin.com/in/wolf-gregis TikTok: tiktok.com/@wolf_gregis Twitter: twitter.com/wolf_gregis YouTube: youtube.com/@wolf_gregis Vielen Dank, dass du diesen Podcast mit deinen Kameraden und Freunden teilst, ihn bewertest und kommentierst. Bring dich auch ins Gespräch auf den Social-Media-Kanälen ein. So gibst du diesen Themen das Wichtigste: Reichweite. It’s up to us. | |||
14 Feb 2024 | #30 Hilfe für rechte Veteranen? | 00:13:41 | |
Hunderttausende gingen in den letzten Wochen auf die Straße. Sie demonstrieren gegen Rechtsextremismus und auch die AfD. Gleichzeitig steigen die Umfragewerte für die Partei. In manchen Ländern könnte sie zur stärksten parlamentarischen Kraft werden. Eine politisch-gesellschaftliche Spannung, die auch die Soldaten- und Veteranenschaft nicht verschont. Was tut man da, wenn sich ein rechtsextremer oder bekennender AfD-Wähler an einen Kameraden wendet, weil er Hilfe braucht? Weil er einsatzgeschädigt und verloren ist, nach einem jahrelangen Kampf gegen Krankheit und Ablehnung? Sollte man die Hilfe verweigern oder auch jenen helfen, die drohen den Boden der freiheitlich-demokratischen Grundordnung zu verlassen? Sag mir gern im Anschluss, was du darüber denkst. Du erreichst mich über meine Homepage www.wolf-gregis.de und in den sozialen Medien: Instagram: www.instagram.com/wolf_gregis/ TikTok: www.tiktok.com/@wolf_gregis LinkedIn: www.linkedin.com/in/wolf-gregis/ Facebook: www.facebook.com/Autor.Wolf.Gregis/ YouTube: www.youtube.com/@wolf_gregis Threads: https://www.threads.net/@wolf_gregis Abonniere, teile und bewerte diesen Podcast gern. Das hilft die Themen voranzubringen, die uns wichtig sind. It’s up to us. | |||
20 Oct 2024 | #47 Afghanistan - Wofür? | 00:24:25 | |
59 tote deutsche Soldaten in Afghanistan. 125 schwer verwundete Kameraden. Circa 20.000 traumatisierte Einsatzrückkehrer. Und bis zu 50 Milliarden verbrannte Euro am Hindukusch. Der deutsche Bundeswehr-Einsatz am Hindukusch bleibt eine Katastrophe. „Afghanistan – Wofür?!“, schreit es aus allen Ecken. „Wofür das alles, wenn die Taliban wieder an der Macht sind?!“ Eine häufige Frage. Aber schon falsch gestellt. Afghanistan von den Ergebnissen her zu betrachten, ist leicht, aber falsch. Hinterher ist man immer schlauer. Ich drehe die Zeit zurück und betrachte den Einsatz aus der Situation 2001 heraus: Wie kam es zum Afghanistan-Krieg, und warum mussten Deutschland und die Bundeswehr sich daran beteiligen? Und warum braucht eine Armee auch heute die Erfahrungen eines scharfen Waffengangs?
Helm ab – Der Veteranencast und die Suche nach Antworten auf die Frage: Afghanistan - Wofür?!
Die Podcastfolgen mit Purzel und Ingo findest du hier: Philipp „Purzel“ Pordzik – Wie bereite ich mich auf den Einsatz vor?: open.spotify.com/episode/Purzel Ingo Blaszcyk – Die Bundeswehr in Mali: open.spotify.com/episode/Ingo
Du erreichst mich über meine Homepage https://www.wolf-gregis.de und in den sozialen Medien: Instagram: www.instagram.com/wolf_gregis Facebook: www.facebook.com/Autor.Wolf.Gregis LinkedIn: www.linkedin.com/in/wolf-gregis TikTok: www.tiktok.com/@wolf_gregis YouTube: www.youtube.com/@wolf_gregis
Abonniere, teile, kommentiere und bewerte diesen Podcast gern, wenn du ihn für streitbar, relevant oder interessant hältst. So bekommen auch deine Themen die Reichweite, die sie verdienen.
Denn: Niemand sonst wird kommen. Es liegt an uns. | |||
28 May 2022 | #5 Digitale Kameradschaft und soziale Medien – Mit dem „Alten Falli“ Vasili | 00:35:27 | |
Neben allen institutionellen Strukturen zeigen Plattformen wie Instagram, Facebook & Co. was an Vernetzung und Wirkmacht in den sozialen Medien möglich ist. Und das niedrigschwellig und dezentral, weitgehend ungeführt und auf Augenhöhe. Aktionen wie die K3-Märsche, #weagainstextremism oder Spendenaufrufe zugunsten selbstorganisierter Ukraine- oder Kameradenhilfe bringen Soldaten, Veteranen und ihre Freunde online und offline zusammen. Und das zumeist unbeachtet durch die klassischen Medien. Mit 16.000 Abonnenten auf Instagram ist Vasili unter dem Namen „AlterFalli87“ zu einer der Leitfiguren in der Vermittlung von Einsatzerfahrungen geworden. Dreimal diente er als Mannschafter in Afghanistan. Er diskutiert online aber auch Themen, die manchmal wehtun, und bringt die Perspektive eines Veteranen in aktuelle Debatten ein. Er unterstützt Wohltätigkeitsaktionen anderer Kameraden und genießt durch seine Aufrichtigkeit und Uneigennützigkeit großes Vertrauen in der Community. Und das, obwohl nur ein Bruchteil ihn jemals „im echten Leben“ getroffen hat. „Digitale Kameradschaft, gibt es das?“, frage ich ihn. Wir sprechen über Potenziale und Risiken sozialer Medien sowie die digitale Vermittlung und Verarbeitung von Einsatzerfahrungen in der Bundeswehr. Denn mitnichten ist Social Media nur „Spielkram im Internet“. Wenn du mehr über Vasilis Wirken erfahren willst, begleite ihn auf Instagram unter https://www.instagram.com/alter_falli87/. Den Shortcut zu seinem Werdegang und seinen Einsatzerfahrungen findest du auf zwölf Seiten im Mai-Spezial der „Clausewitz“. Prädikat: Äußerst empfehlenswert. https://www.verlagshaus24.de/fallschirmjaeger-der-bundeswehr Wenn du mit mir zum Podcast, zu Ideen oder Feedback ins Gespräch kommen möchtest, erreichst du mich leicht. Melde dich auch gern, wenn du junger Kamerad bist und mit mir in einer der nächsten Folgen zu deiner ganz persönlichen Perspektive auf den Dienst reden möchtest. Instagram: https://www.instagram.com/wolf_gregis/ Facebook: https://www.facebook.com/Autor.Wolf.Gregis/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/wolf-gregis/ Web: www.wolf-gregis.de No one will come. It's up to us. | |||
13 Mar 2024 | #34 KSK Mythos und Mindset – Mit Markus Gaul | 00:38:20 | |
Mythos KSK: Bis heute ist das Kommando Spezialkräfte umgeben von Gerüchten und Legenden. Was sich hinter den Kasernenzäunen in Calw abspielt, wissen nur die wenigsten. Vielleicht wollen deshalb so viele junge Kameraden Teil des Kommandos werden. „Jeder kann es schaffen“, sagt der ehemalige KSK-Hauptfeldwebel Markus Gaul. Doch härter noch als der Weg rein, sei der Weg zurück in die zivile Welt.
Mit Markus rede ich über seinen Weg und das Bild des KSK. Kann es wirklich jeder schaffen und wer sollte lieber die Finger davon lassen? Erst bei der Luftwaffe eingesetzt, durch einen Sprungunfall beinahe dienstuntauglich, kämpft Markus sich in das Kommando. Nach jahrelangem Dienst entscheidet er sich für die Familie und das Zivilleben, für ihn eine härtere Prüfung als jedes Aufnahmeverfahren.
Wie hart ist es wirklich und warum sollte man sich als ehemaliger Soldat im Berufsleben nicht kleinmanchen?
KSK: Mythos und Mindset – Ein Gespräch mit Hauptfeldwebel Markus Gaul.
Wenn du selbst mit Markus ins Gespräch kommen willst, erreichst du ihn über seine Homepage unter www.commando-coaching.com/.
Im Internet findest du ihn auf: Instagram: www.instagram.com/markus_gaul_ YouTube: www.youtube.com/@MarkusGaul47
Seine Bücher gibt es für dich bei Amazon: www.amazon.de/stores/Markus-Gaul/author/
Mich erreichst du wie gewohnt über meine Homepage www.wolf-gregis.de und in den sozialen Medien: Instagram: www.instagram.com/wolf_gregis/ TikTok: www.tiktok.com/@wolf_gregis LinkedIn: www.linkedin.com/in/wolf-gregis/ Facebook: www.facebook.com/Autor.Wolf.Gregis/ YouTube: www.youtube.com/@wolf_gregis Threads: www.threads.net/@wolf_gregis
Abonniere, teile und bewerte diesen Podcast gern. Das hilft die Themen voranzubringen, die uns wichtig sind. It’s up to us. | |||
10 Sep 2023 | #22 Soldatische Werte - Mit Christian Trull | 00:18:16 | |
Es gibt nicht viele bekannte Reden von Bundeswehr-Soldaten der Gegenwart. In der Regel werden sie schlichtweg nicht aufgezeichnet und der Öffentlichkeit zu Gehör gegeben. Umso glücklicher ist der Zufall (oder die Absicht?), dass die Rede von Generalmajor Christian Trull vom Januar 2005 erhalten ist. Dabei ist sie nicht mehr als seine Rede anlässlich der Übergabe der 14. Panzergrenadierdivision „Hanse“ in Neubrandenburg. Auf acht Minuten komprimiert, sagt sie aber mehr über das notwendige soldatische Denken und Handeln aus, als die zahlreichen theoretischen Schriften darüber. Ich stelle dir die Rede vor und spreche über meine Bezüge zu Generalmajor Christian Trull, der einst auch mein Kommandeur an der Panzertruppenschule war. Ein Spezial: Soldatische Werte – Mit Christian Trull Für Feedback und Fragen erreichst du mich über meine Homepage www.wolf-gregis.de und in den sozialen Medien: Instagram: https://www.instagram.com/wolf_gregis/ TikTok: https://www.tiktok.com/@wolf_gregis LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/wolf-gregis/ Facebook: https://www.facebook.com/Autor.Wolf.Gregis/ YouTube: https://www.youtube.com/@wolf_gregis Und wenn du bis hier gekommen bist, abonniere, bewerte und teile diesen Podcast gern mit Kameraden und Freunden. So tragen wir unsere Themen dorthin, wo sie hingehören. It’s up to us. | |||
20 Jan 2023 | #15 Unbesiegt: Die Invictus Games 2023 – Mit Naef Adebahr | 00:35:44 | |
Die Invictus Games in Düsseldorf sind das sportliche Großereignis der internationalen Veteranenschaft in diesem Jahr. Hauptfeldwebel Naef Adebahr begleitet die Spiele praktisch von Anfang an. 2010 verwundet im Karfreitagsgefecht in Afghanistan ist es vor allem der Sport, der ihn „viel stärker aus der Einsatzschädigung“ hervorgehen lässt, wie er selbst sagt. Heute begleitet der Fallschirmjäger im Dienst geschädigte Kameraden durch ihre Sporttherapie in Warendorf. Körperlich, aber als Truppenpsychologiefeldwebel auch mental. Mit ihm rede ich über seine Verwundung, ihre Folgen und die Rolle des Sports im Genesungsprozess. Er erklärt die Besonderheit der Invictus Games, die weit mehr sind als nur ein sportlicher Wettkampf, und was sein erhabenster Moment bei den letzten Games in Den Haag war. Aber auch die Herausforderungen auf dem Weg zu den Spielen in Düsseldorf im September verschweigt er nicht: Wie können die administrativen Hürden abgebaut werden, dass eine breite Beteiligung von aktiven wie ehemaligen Soldaten der Bundeswehr an solchen Veranstaltungen möglich wird? The Road to Düsseldorf – Mit Hauptfeldwebel Naef Adebahr. Verfolge die Vorbereitungen und die Invictus Games auch in den sozialen Medien: Facebook: Die Spiele in Düsseldorf: https://www.facebook.com/InvictusGamesGermany Das deutsche Team: https://www.facebook.com/InvictusGamesTeamGermany Instagram: Die Spiele in Düsseldorf: https://www.instagram.com/invictusgames2023/ Das deutsche Team: https://www.instagram.com/teamgermanyinvictusgames/ Folge auch Naef Adebahr … … auf Facebook: https://www.facebook.com/blackedition80 … auf Instagram: https://www.instagram.com/whity1983/ Mich erreichst du wie bisher über meine Homepage mit allen Kontaktmöglichkeiten: www.wolf-gregis.de Oder direkt auf: Instagram: www.instagram.com/wolf_gregis/ Facebook: www.facebook.com/Autor.Wolf.Gregis/ LinkedIn: www.linkedin.com/in/wolf-gregis/ TikTok: www.tiktok.com/@wolf_gregis YouTube: www.youtube.com/channel/UCKbYXYB1ckm0J6oeySaumFw Vielleicht sehen wir uns im September in Düsseldorf? Ich freue mich, wenn du die Invictus Games auch unterstützt: It’s up to us. | |||
28 Apr 2023 | #19 Militärseelsorge, was kann sie leisten? - Mit Michael Rohde | 00:36:09 | |
Wehrdienst hat er nie geleistet, sich aber trotzdem äußerst verdient um die Truppe gemacht. Militärdekan Dr. Michael Rohde koordiniert heute nicht nur die Auslandseinsätze der evangelischen Militärseelsorge für die Bundeswehr, er selbst hat fünf Auslandseinsätze als Militärgeistlicher hinter sich: zwei in Afghanistan, einen in Liberia und zwei in Mali. Im OP North am Hindukusch erlebte er am 18. Februar 2011 einen der schwersten Tage seines Lebens: den Innentäterangriff eines Afghanen, der den Kameraden Mussulia, Kurat und Menz das Leben kostete und sechs weitere verwundete. Ich frage Michael Rohde: Militärseelsorge, was kann sie leisten? Im Inland? Im Ausland? Wie versprochen, findest du hier deinen richtigen Ansprechpartner in der Militärseelsorge der Bundeswehr. Offene Ohren wie die von Michael Rohde werden dir dort mit Rat und Tat zur Seite stehen. Keine Scheu! Evangelische Militärseelsorge: https://www.bundeswehr.de/de/betreuung-fuersorge/militaerseelsorge/evangelische-militaerseelsorge/unser-angebot Katholische Militärseelsorge: https://www.bundeswehr.de/de/betreuung-fuersorge/militaerseelsorge/katholische-militaerseelsorge/auftrag-und-angebote Jüdische Militärseelsorge: https://www.bundeswehr.de/de/betreuung-fuersorge/militaerseelsorge/juedische-militaerseelsorge/unser-angebot-fuer-juedische-soldatinnen-und-soldaten Islamische Militärseelsorge: Leider noch immer nicht vorhanden (Stand 27.04.2023) Feedback, Fragen und Kommentare zur Folge oder dem Podcast erreichen mich über diese Kanäle:
Über meine Homepage mit allen Kontaktmöglichkeiten: www.wolf-gregis.de Instagram: instagram.com/wolf_gregis/ Facebook: facebook.com/Autor.Wolf.Gregis/ LinkedIn: linkedin.com/in/wolf-gregis/ TikTok: tiktok.com/@wolf_gregis YouTube: youtube.com/@wolf_gregis
Bewerte diesen Veteranenpodcast auch gern und teile ihn mit Kameraden und Freunden. Du hilfst damit, auf die Hilfe und Angebote der Militärseelsorge aufmerksam zu machen. Es kommt auch auf uns an. | |||
03 Nov 2023 | #23 Die Invictus Games und der Veteranentag | 00:18:52 | |
Große Hoffnungen wurden die Invictus Games 2023 in Düsseldorf gesetzt. Und nun? Wie ist die Lage einen Monat später? Wie viel Bundeswehr und wie viel Veteran steckte tatsächlich in den Veteranenspielen? Und wie viel Veteran wird im Veteranentag stecken? Wenn er denn kommt … Ich resümiere die Invictus Games, drehe mich um die Veteranen-Definition und teile, was ich von der deutschen Mannschaft in Düsseldorf gelernt habe. Gespannt schaue ich auch auf die Debatte zum Veteranentag im Bundestag und was Robert Müller davon hält. Die eigentliche Veteranenarbeit endet nicht mit den Spielen, sie geht jetzt weiter. Bleib du auch dran und abonniere diesen Podcast. Es gilt nach wie vor: It’s up to us. Die Mitschnitte der Debatte zum Veteranentag findest auf den Seiten des Bundestags: www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2023/kw38-de-veteranentag-966508
Ich bin dir dankbar, wenn du diese Folge mit deinen Kameraden und Freunden teilst. Lass auch gern eine positive Bewertung da. Das sichert unseren Themen die so notwendige Aufmerksamkeit. Danke! Für Feedback und Fragen erreichst du mich über meine Homepage www.wolf-gregis.de und in den sozialen Medien: Instagram: www.instagram.com/wolf_gregis/ TikTok: www.tiktok.com/@wolf_gregis LinkedIn: www.linkedin.com/in/wolf-gregis/ Facebook: www.facebook.com/Autor.Wolf.Gregis/ YouTube: www.youtube.com/@wolf_gregis | |||
08 Dec 2023 | #26 Die Bundeswehr in Mali – Mit Ingo Blaszcyk | 00:35:06 | |
Bis zum Ende des Jahres werden alle Bundeswehr-Soldaten aus Mali abgezogen. Die UN-Stabilisierungsmission in Afrika endet für Deutschland spätestens am 31. Dezember 2023. Und damit nach Afghanistan auch der letzte größere Bundeswehr-Einsatz außerhalb des Bündnisgebietes. Einer, der beide Einsätze erlebte, der in beiden angesprengt worden wurde, ist Oberstabsfeldwebel Ingo Blaszczyk. Der Instandsetzer, Schirrmeister und Gefechtsschaden-Instandsetzungs-Truppführer (GSI) schaut zurück: Was war das Ziel in Mali? Worin unterscheiden sich Afrika und Afghanistan? Und was wird bleiben von den großen Auslandseinsätzen in den Umstellungen der Zeitenwende auf Landes- und Bündnisverteidigung? Einsatzende und Zeitenwende – Die Bundeswehr in Mali. Mit Oberstabsfeldwebel Ingo Blaszczyk. Hier findest du Ingo auf Instagram: https://www.instagram.com/200_puls/ Seinen verwundeten Kameraden aus Mali findest du auch auf Instagram. Unterstütze ihn gerne, so gut du kannst: https://www.instagram.co/leben_nach_verwundung_mali/
Alle Infos zu ihm findest du auch hier: Seine Geschichte beim Reservistenverband: https://www.reservistenverband.de/magazin-die-reserve/stabile-stuetze-auf-vier-beinen/ Seine Spendenkampagne auf Gofundme: https://www.gofundme.com/f/z6t3b-assistenzhund-ausbildung?utm_campaign=p_nacp+share-sheet&utm_medium=copy_link&utm_source=customer
Mich erreichst du über meine Homepage www.wolf-gregis.de und in den sozialen Medien: Instagram: https://www.instagram.com/wolf_gregis/ TikTok: https://www.tiktok.com/@wolf_gregis LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/wolf-gregis/ Facebook: https://www.facebook.com/Autor.Wolf.Gregis/ YouTube: https://www.youtube.com/@wolf_gregis
Abonniere, teile und bewerte diesen Podcast gern. Das hilft die Themen voranzubringen, die uns wichtig sind. It’s up to us. | |||
19 Feb 2023 | #16 Wie bereite ich mich auf den Einsatz vor? - Mit Purzel | 01:00:28 | |
Anerkennend legt Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg 2010 die Hand auf Philipp Pordziks Oberarm. Er hat dem Hauptfeldwebel gerade das Ehrenkreuz der Bundeswehr für Tapferkeit verliehen. Es ist wohl das bekannteste Bild des Fallschirmjägers. Heute Stabsfeldwebel Philipp „Purzel“ Pordzik gehört zu den am meisten respektierten Bundeswehr-Soldaten der Gegenwart. Er hat vier Auslandseinsätze im Kosovo und in Afghanistan absolviert und das Schlimmste erlebt, was einen Soldaten widerfahren kann: Massengräber, Sprengfallen, Gefechte, Verwundung und den Tod von Kameraden. Mit ihm rede ich über seine Erfahrungen aus 26 Dienstjahren: Wie hat sich die Truppe verändert? Wie hat er sich und seine Männer auf die Einsätze vorbereitet? Wie geht er auch mit der Verantwortung danach um? Ein beeindruckendes Gespräch. Purzel ist durch und durch Soldat. Er trägt nicht nur eine Uniform. Du findest ihn auf Facebook unter: https://www.facebook.com/profile.php?id=100085125366942 Feedback, Fragen und Kommentare zur Folge oder dem Podcast erreichen mich problemlos über diese Kanäle: Über meine Homepage mit allen Kontaktmöglichkeiten: www.wolf-gregis.de Instagram: https://www.instagram.com/wolf_gregis/ Facebook: https://www.facebook.com/Autor.Wolf.Gregis/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/wolf-gregis/ TikTok: https://www.tiktok.com/@wolf_gregis YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCKbYXYB1ckm0J6oeySaumFw Bewerte diesen Veteranenpodcast auch gern und teile ihn mit Kameraden und Freunden. Du hilfst damit, unsere Geschichten in die gesellschaftliche Mitte zu tragen. Es wird sonst niemand tun: It’s up to us. | |||
03 Dec 2023 | #25 Der Veteranentag - Mit Johannes Arlt | 00:46:20 | |
Es ist der 27. November 2023. Noch nie war Deutschland einem Veteranentag so nahe wie in diesen Wochen. Spätestens im Januar 2024 will der Bundestag ihn beschließen. Doch noch sind viele Fragen offen: Wer ist Veteran? Wer trägt die Verantwortung für den Veteranentag? Welcher Tag soll es sein und wie soll er künftig aussehen? Johannes Arlt, Berufssoldat und Bundestagsabgeordneter (SPD), berichtet von den Prozessen hinter den Kulissen des Reichstagsgebäudes in Berlin. In einem Instagram Live habe ich ihm die Fragen der Veteranenschaft und ihrer Freunde gestellt. Und Johannes hat geantwortet: freiherzig, direkt und aufrichtig. Ein wichtiges Gespräch auf dem Sprung zu einem echten Meilenstein der Veteranenpolitik in Deutschland. Hier findest du Johannes Arlt im Internet: Bundestag: https://www.bundestag.de/abgeordnete/biografien/A/arlt_johannes-860828 Homepage: https://johannesarlt-mv.de/ Instagram: https://www.instagram.com/johannes_arlt/
Mich erreichst du über meine Homepage www.wolf-gregis.de und in den sozialen Medien: Instagram: https://www.instagram.com/wolf_gregis/ TikTok: https://www.tiktok.com/@wolf_gregis LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/wolf-gregis/ Facebook: https://www.facebook.com/Autor.Wolf.Gregis/ YouTube: https://www.youtube.com/@wolf_gregis
Abonniere, teile und bewerte diesen Podcast gern. Das hilft die Themen voranzubringen, die uns wichtig sind. It’s up to us. | |||
06 Aug 2022 | #8 Wer ist (Einsatz-)Veteran? – Mit Bernhard Drescher | 01:02:08 | |
Treu gedient, Treue verdient, Treue erfahren – an die 400.000 Einsatzveteranen hat die Bundeswehr in den letzten Jahrzehnten hervorgebracht. Männer und Frauen, die jenseits der Bundesrepublik Deutschland für ihre Sicherheit und Werte einstanden und es auch heute jeden Tag tun. Viele von ihnen sind nach ihrer Dienstzeit längst zu unsichtbaren Veteranen in unserer Gesellschaft geworden. Eine ihrer Stimmen ist der Bund Deutscher EinsatzVeteranen. Mit seinem Vorsitzenden Bernhard Drescher rede ich über all die Fragen, die die (nicht mehr ganz so neue) Rolle der Bundeswehr mit sich bringt: Was ist der Unterschied zwischen einem Soldaten, einem Einsatzveteranen und einem Veteranen? Oder ist das nur Haar- (und Kameradschafts-)Spalterei? Oft höre ich auch den Satz: „Ich war nur im Kosovo.“ Gibt es da Unterschiede? Ist nicht jeder Einsatz gleich viel wert? Und warum braucht es gerade heute ein „Wertemanifest für Einsatzkräfte im hoheitlichen Auftrag“? Können wir uns unseres alten Eides, „das Recht und die Freiheit tapfer zu verteidigen“ nicht mehr sicher sein? Es ist ein intensives Gespräch geworden, ja, auch ein streitbares. Das ist gut so. Wenn du mit uns dazu in den Austausch treten möchtest, erreichst du Bernhard Drescher in den sozialen Medien über: Facebook: www.facebook.com/bernhard.drescher.BDVeV Instagram: www.instagram.com/bernharddrescher/ LinkedIn: www.linkedin.com/in/bernhard-drescher-9a214081/ Wenn du einen Rat brauchst, ein Gespräch, Hilfe – für dich oder Kameraden, dann findest du diese beim Bund Deutscher EinsatzVeteranen. Gehe einfach auf die Homepage das Verbandes, ganz oben kannst du unmittelbar Kontakt aufnehmen. Auch freut sich der Verband über jedwede Form der Unterstützung. „Semper communis“ – werde Teil der Gemeinschaft: Der Bund Deutscher Einsatzveteranen im Internet: www.veteranenverband.de/ Falls du Fragen, Anregungen oder Kommentare zur Folge hast, erreichst du mich unter: Instagram: www.instagram.com/wolf_gregis/ Facebook: www.facebook.com/Autor.Wolf.Gregis/ LinkedIn: www.linkedin.com/in/wolf-gregis/ Oder über meine Homepage: www.wolf-gregis.de It’s up to us. | |||
24 Jan 2024 | #27 Warum 2024 gut werden könnte | 00:18:51 | |
Das Jahr 2024 beginnt und eigentlich hätte alles gut werden können: Das letzte Kontingent aus Mali ist sicher gelandet, das Veteranenbüro in Berlin ist eröffnet und der Veteranentag wird kommen. Und doch scheint die Einheit der Soldaten- und Veteranengemeinschaft bedroht. Ein Ausblick auf das neue Jahr. Vielleicht können wir darüber reden, am 9. Februar 2024 in München beim offenen Veteranentreffen mit Jesse Cole. Melde dich gern vorab bei mir oder Jesse: Jesse Cole auf Instagram: https://www.instagram.com/jessecolesongwriter/ Und Facebook: https://www.facebook.com/jesse.cole.315 Den Podcast "LIMA CHARLIE - Loud and Clear" findest du zum Beispiel auf Spotify: https://open.spotify.com/show/5C5J1RNplAq2iy4Iy4Rock?si=f083397090fc4467 Den Podcast von Veteranenkultur e.V. auch: https://open.spotify.com/show/1hZ0xgYrMEhcCTt1qUbg9P?si=58e63c205fae433e Mich erreichst du über meine Homepage www.wolf-gregis.de und in den sozialen Medien: Instagram: https://www.instagram.com/wolf_gregis/ TikTok: https://www.tiktok.com/@wolf_gregis LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/wolf-gregis/ Facebook: https://www.facebook.com/Autor.Wolf.Gregis/ YouTube: https://www.youtube.com/@wolf_gregis
Abonniere, teile und bewerte diesen Podcast gern. Das hilft die Themen voranzubringen, die uns wichtig sind. It’s up to us. | |||
12 Nov 2024 | #50 Bundeswehr-Tradition nur als "Opferkult"? | 00:19:13 | |
Was an der militärischen Geschichte der Bundeswehr traditionswürdig ist, ist umstritten: Die Politik möchte gern im Vier-Jahres-Rhythmus ein neues Traditionsverständnis für „unsere Truppe“. Die deutschen Medienhäuser am liebsten keins für die deutsche Gesellschaft. Die Bundeswehr selbst schifft durch unsichere Gewässer: Preußische Reformer ja, aber wer fühlt sie? Wehrmacht nein, aber Wehrmachtswiderstand ja. Und was ist eigentlich mit dem „langweiligen“ Kalten Krieg? Dann doch lieber die Gefallenen aus Afghanistan? Von einem „Opferkult“ wird am Ehrenmal der Bundeswehr in Berlin gesprochen. Doch hat die Bundeswehr wirklich nicht mehr zu bieten?
Zwischen Unterrichtsmaterialien, zwei Baumstämmen und einem Flyer suche ich einen Weg, stärker noch einen breitenwirksamen und positiven Bezug zur jüngeren Geschichte deutscher Streitkräfte herzustellen.
Helm ab – Der Veteranencast und die Frage: Bundeswehr und „Opferkult“ – Ist das alles?
Das Buch „Das Karfreitagsgefecht. Deutsche Soldaten im Feuer der Taliban“ findest du hier: Bestelle es jetzt vor und sei einer der ersten, der er es lesen kann: amzn.eu/d/d6Gc1zI
Mich erreichst du über meine Homepage www.wolf-gregis.de und in den sozialen Medien: Instagram: www.instagram.com/wolf_gregis Facebook: www.facebook.com/Autor.Wolf.Gregis LinkedIn: www.linkedin.com/in/wolf-gregis TikTok: www.tiktok.com/@wolf_gregis YouTube: www.youtube.com/@wolf_gregis
Abonniere, teile, kommentiere und bewerte diesen Podcast gern, wenn du ihn für relevant oder interessant hältst. So bekommen auch deine Themen und Fragen die Reichweite, die sie verdienen.
Niemand sonst wird kommen. Es liegt an uns. | |||
26 Jun 2024 | #43 Veteranen und Familie – Ein persönlicher Rück- und Ausblick vor der Sommerpause | 00:13:58 | |
Der Soldat hat zwei Familien. Der Veteran nur noch eine. Manchmal nicht mal mehr die. „Zu viele Ehen und Beziehungen, auch zu den eigenen Kindern, sind in der Folge des Dienstes und Engagements in die Brüche gegangen. Wer das einmal durch hat, macht es kein zweites Mal so“, schreibe ich in der Absage an ein TV-Produktionsteam auf die Anfrage, ob es mich zum Veteranentag am 15. Juni begleiten darf. Warum ich das tue und welche Erfahrungen nicht nur ich mit den Folgen von Dienst, Einsatz und Engagement gemacht habe, darüber spreche ich in dieser Folge. Und auch darüber, für was ich in die Sommerpause gehe.
Veteranen und Familie – Ein persönlicher Rück- und Ausblick vor der Sommerpause
Mich erreichst du wie gewohnt über meine Homepage www.wolf-gregis.de und bald auch wieder in den sozialen Medien: Instagram: wolf_gregis Facebook: Autor.Wolf.Gregis LinkedIn: wolf-gregis TikTok: @wolf_gregis YouTube: @wolf_gregis Threads: @wolf_gregis
Abonniere, teile, kommentiere und bewerte diesen Podcast gern, wenn du ihn für relevant und interessant hältst. So bekommen unsere Themen die Reichweite, die sie verdienen. Und manchmal helfen sie einfach nur einem Kameraden, ohne dass wir es mitbekommen. It’s up to us. | |||
12 Mar 2022 | #2 Der Kampf mit dem Trauma - Mit Robert Müller | 00:37:41 | |
Die Zahl der im Ausland eingesetzten deutschen Soldaten ist seit Jahren rückläufig. Und dennoch steigen die Zahlen der Soldaten, die sich aufgrund traumatisierender Erlebnisse im Einsatz in psychiatrischer Behandlung befinden, stetig an. Wie ist das möglich? Im Gespräch mit Robert Müller gehe ich dieser Frage nach. Der Autor des Buches „Soldatenglück. Mein Leben nach dem Überleben“ diente im Kosovo und wurde in Afghanistan sowohl schwer verwundet als auch traumatisiert. Er setzt sich bis heute für die Belange einsatzgeschädigter Kameraden ein. Wir reden über die Auswirkungen des Traumas auf die Familie und den Dienst, wie sich das soldatische Selbstbild dadurch verändert und was man tun kann. Als aktiver Soldat, aber auch als Veteran. Und wir reden darüber, was die Bilder aus dem Ukraine-Krieg mit Robert machen. Weitere Informationen zu Wolf Gregis und seinem Wirken auf www.wolf-gregis.de. Rückmeldungen, Fragen und Anregungen gerne via Instagram und Facebook. It’s up to us. | |||
02 Oct 2024 | #44 Ein Veteranencast - Warum? | 00:12:07 | |
Woran denkst du, wenn du das Wort "Veteran" hörst? An Wehrpflicht, Wehklage, Whisky? Oder an Leistungsbereitschaft, Auslandseinsatz und Respekt? Oft genug wird in den Medien nur die erstgenannte Seite der Bundeswehr, ihrer Soldaten und Veteranen dargestellt. In dieser Folge zeige ich an einem prominenten Beispiel, wo der Stiefel klemmt in der deutschen YouTube-Landschaft. Denn: Zu jeder "Medaille" gehören bei aller berechtigten Kritik immer zwei Seiten. Sonst wird aus der Vielfalt: Einfalt. "Helm ab - Der Veteranencast" stellt diese andere Seite aus Veteranensicht dar, und befördert die Entwicklung einer deutschen Veteranenkultur. Eine Folge und ein Kanal nicht nur für Soldaten und Veteranen der Bundeswehr und alle ihre Freunde, sondern für jeden, der auch die andere Seite hören will. Helm ab - Der Veteranencast. Das besprochene Video findest du auf YouTube unter: https://www.youtube.com/watch?v=4WSxwLfpVQQ Mich erreichst du über meine Homepage www.wolf-gregis.de und in den sozialen Medien: Instagram: https://www.instagram.com/wolf_gregis/ TikTok: https://www.tiktok.com/@wolf_gregis LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/wolf-gregis/ Facebook: https://www.facebook.com/Autor.Wolf.Gregis/ YouTube: https://www.youtube.com/@wolf_gregis
Abonniere, teile und bewerte diesen Podcast gern, wenn du ihn für relevant und interessant hältst. So bekommen diese Themen die Reichweite, die sie verdienen. Niemand sonst wird kommen. Es liegt an uns. | |||
20 Aug 2022 | #9 Wie den Afghanistan-Einsatz vermitteln? – Solo-Folge | 00:23:26 | |
Im Sommer vor einem Jahr brach in Kabul die Hölle los. Als die Taliban die Stadt im Handstreich nahmen, verdichtete sich am Kabul International Airport das Scheitern eines zwanzigjährigen Einsatzes zu einem Chaos, dem man in der westlichen Welt hilflos gegenüberstand. In jenen Tagen wurde kaum über etwas anderes in den Medien gesprochen. Wo immer ein Afghanistan-Veteran der Bundeswehr vor dem Mikro saß, wurde er gefragt, ob der Einsatz nun sinnvoll war oder nicht. Eine schwierige Frage. Man konnte es in den Augen der Kameraden ablesen. Mir ging es nicht anders, manchmal rang ich um Antworten. Die Aufmerksamkeit der Medien ist heute längst weitergezogen, aber für die Soldaten und Veteranen der OEF-, ISAF- und Resolute-Support-Mission bleibt die Frage bis heute: Habe ich einen sinnvollen Beitrag geleistet? Einen für mich sinnvollen? Für die Bundeswehr? Deutschland? Die Welt? Wie geht man mit den Widersprüchlichkeiten um? Den eigenen Einsatz zu würdigen, trotz Tod und Trauma, und das Scheitern der Mission zu akzeptieren? Über fünf Ebenen nähere ich mich in dieser Solo-Folge der Frage, wie man den Afghanistan-Einsatz für sich selbst einordnen und nach außen in all seinen Ungereimtheiten vermitteln kann. Eine Frage, die sich nicht nur für den Hindukusch stellt. It’s up to us. ---------- Feedback, Fragen und Kommentare zur Folge erreichen mich problemlos über diese Kanäle: Über meine Homepage mit allen Kontaktmöglichkeiten: www.wolf-gregis.de Instagram: www.instagram.com/wolf_gregis/ Facebook: www.facebook.com/Autor.Wolf.Gregis/ LinkedIn: www.linkedin.com/in/wolf-gregis/ TikTok: www.tiktok.com/@wolf_gregis YouTube: www.youtube.com/channel/UCKbYXYB1ckm0J6oeySaumFw Bewerte den Podcast auch gern, wenn du ihn für relevant hältst, oder teile ihn mit Kameraden und Freunden, auf dass diese Themen den öffentlichen Stellenwert bekommen, den sie verdienen. Danke. | |||
07 Feb 2024 | #29 Der Geiselnehmer von Ulm | 00:12:31 | |
Am Freitag, den 26. Januar, betritt um 18:45 Uhr ein 44-jähriger bewaffneter Mann die Starbucks-Filiale in Ulm. Er nimmt 13 Geiseln. Als er keine zwei Stunden später mit einer Geisel vor die Tür tritt, schießen ihn Polizisten des SEK nieder. Es stellt sich schnell heraus: Der Mann ist Soldat, Afghanistan-Veteran, traumatisiert und verzweifelt. Ich trage zusammen, was über den Vorgang und den Kameraden bekannt ist. Eine Geschichte, die erschüttert. Wäre sie vermeidbar gewesen?
Auf folgende Quellen beziehe ich mich in der Folge: Einsatzreport 24: www.youtube.com/watch?v=OEMI2dHQYoM IKZ-Online.de: www.ikz-online.de/staedte/iserlohn/ex-soldat-aus-iserlohn-nimmt-cafe-gaeste-in-ulm-als-geiseln-id241530342.html Tagesschau.de: www.tagesschau.de/inland/regional/badenwuerttemberg/swr-haftbefehl-nach-geiselnahme-in-ulm-erlassen-100.html SWR.de (1): www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/ulm/neue-details-zum-mutmasslichen-geiselnehmer-in-ulm-100.html SWR.de (2): www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/ulm/geiselnehmer-ulm-nicht-vernehmungsfaehig-100.html Augusburger-Allgemeine.de: www.augsburger-allgemeine.de/neu-ulm/ulm-haftbefehl-geiselnehmer-schweigt-und-soll-ins-gefaengniskrankenhaus-kommen-id69300151.html T-Online.de: www.t-online.de/nachrichten/panorama/id_100331374/geiselnahme-in-ulm-ptbs-bei-soldaten-ist-ein-grosses-problem-.html Falls du noch Informationen zur Geiselnahme in Ulm hast oder dazu Redebedürfnis hast, erreichst du über mich meine Homepage www.wolf-gregis.de und in den sozialen Medien: Instagram: www.instagram.com/wolf_gregis/ TikTok: www.tiktok.com/@wolf_gregis LinkedIn: www.linkedin.com/in/wolf-gregis/ Facebook: www.facebook.com/Autor.Wolf.Gregis/ YouTube: www.youtube.com/@wolf_gregis Ich danke dir für deine Aufmerksamkeit und Anteilnahme. It’s up to us. | |||
12 Jun 2024 | #42 Vom General zum Gedenken – Mit Dirk Backen und dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge | 01:06:19 | |
Ein Sprengstoffanschlag in Taloqan und Brigadegeneral Dirk Backen muss aus der dritten Reihe heraus die Führung des Regionalkommandos Nordafghanistan übernehmen. Sein Kommandeur, Generalmajor Markus Kneip, wurde schwer verwundet. Es ist das Jahr 2011, die Bundeswehr ringt mit den Taliban um die Sicherheit am Hindukusch. In diesem Kampf muss Dirk mehr als einen deutschen Soldaten in einem Sarg nach Deutschland schicken.
Heute engagiert sich Dirk Backen als Generalsekretär des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge. Er weiß, was es heißt, Soldaten zu führen und sie zu verlieren. Die Arbeit des Volksbundes ist aber mehr als das. Den Toten der Weltkriege eine würdige Ruhestätte in Europa und der Welt zu geben, ist sein Anliegen. Mit Dirk Backen rede ich über seine Erfahrungen in Afghanistan, den USA und mit der Erinnerungskultur 2.0. Vom General zum Gedenken – Mit Brigadegeneral a. D. Dirk Backen und dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge.
Wenn du persönlich mit Dirk ins Gespräch kommen willst, findest du ihn hier in den sozialen Medien: Facebook: facebook.com/dbacken?locale=de_DE Instagram: instagram.com/dirk_backen/ LinkedIn: linkedin.com/in/dirk-backen-0580006a/
Alle Infos und Unterstützungsmöglichkeiten des Volksbundes sowie dessen Links in die sozialen Medien findest du auf dessen Internetseiten unter: www.volksbund.de
Mich erreichst du wie gewohnt über meine Homepage www.wolf-gregis.de und bald wieder in den sozialen Medien: Instagram: instagram.com/wolf_gregis/ LinkedIn: linkedin.com/in/wolf-gregis/ Facebook: facebook.com/Autor.Wolf.Gregis/ TikTok: tiktok.com/@wolf_gregis YouTube: youtube.com/@wolf_gregis
Abonniere, teile, kommentiere und bewerte diesen Podcast gern. So bleibt die Erinnerung wach. It’s up to us. | |||
01 Oct 2022 | #11 Chancen und Schatten der Öffentlichkeitsarbeit - Mit Johannes Clair | 00:54:58 | |
#11 Chancen und Schatten der Öffentlichkeitsarbeit – Mit Johannes Clair Als Johannes „Joe“ Clair als Stabsgefreiter der Fallschirmjägertruppe 2011 aus Afghanistan zurückkehrt, erhält er die überraschende Gelegenheit ein Buch über seine Erfahrungen am Hindukusch zu schreiben. Dass „Vier Tage im November“ nach seinem Erscheinen 2012 für 37 Wochen auf den Bestsellerlisten des Buchhandels steht, war für ihn sicherlich nicht vorhersehbar. In der Folgezeit wird Johannes eins der greifbaren Gesichter des Bundeswehr-Einsatzes in Afghanistan. In Presse und Fernsehen, den sozialen Medien und auf Vortragsreisen bemüht er sich jahrelang, das Erleben und Empfinden deutscher Soldaten einer breiten Öffentlichkeit zu vermitteln. Auch als stellvertretender Vorsitzender des Bundes Deutscher EinsatzVeteranen. Dann zwingt ihn die eigene Traumatisierung aus Kunduz, sich weitgehend aus der Öffentlichkeit zurückzuziehen. Wie kaum ein anderer Soldat hat Johannes alle Höhen und Tiefen der Öffentlichkeitsarbeit durchlebt. Hochgelobt für seine ehrlichen Schilderungen aus dem Einsatz – auch der eigenen Ängste –, wird er auf der anderen Seite auch aus den eigenen Reihen für seinen Schritt in die Öffentlichkeit angegriffen. Ich frage ihn, wie er diese Zeit wahrgenommen hat; was er anderen Soldaten und Veteranen rät, die die sozialen Medien nutzen wollen, um für Besonderheiten des Dienstes in der Bundeswehr zu sensibilisieren und was Johannes sich für seine Zukunft und ein künftiges Verhältnis von Politik, Gesellschaft von Bundeswehr wünscht. Wie versprochen findest du Details zu Johannes‘ Buch „Vier Tage im November“ hier: https://www.ullstein-buchverlage.de/nc/buch/details/vier-tage-im-november-9783548066578.html Sein bekanntestes YouTube-Video aus der Bundeswehr-Universität München kannst du dir hier anschauen: https://www.youtube.com/watch?v=SjfuyKMgI7s Feedback, Fragen und Kommentare zur Folge erreichen mich wie gewohnt problemlos über diese Kanäle: Über meine Homepage mit allen Kontaktmöglichkeiten: www.wolf-gregis.de Instagram: https://www.instagram.com/wolf_gregis/ Facebook: https://www.facebook.com/Autor.Wolf.Gregis/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/wolf-gregis/ TikTok: https://www.tiktok.com/@wolf_gregis YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCKbYXYB1ckm0J6oeySaumFw Bewerte diesen Veteranenpodcast auch gern, wenn du ihn für relevant hältst, und teile ihn mit Kameraden und Freunden, so dass diese Themen den öffentlichen Stellenwert bekommen, den sie verdienen. It’s up to us. Danke. | |||
02 Apr 2022 | #3 Mythos Karfreitagsgefecht - Mit Gruppenführer Henner | 00:35:05 | |
Als am 2. April 2010 bei Isa Khel in der Provinz Kunduz, Afghanistan, eine Drohne in ein Feld abstürzte, ahnte noch niemand, dass dieser Tag der längste Gefechtstag in der Geschichte der Bundeswehr werden sollte. Neun Stunden lang setzten Taliban den deutschen Soldaten zu. Acht Kameraden wurden verwundet, drei fielen an jenem Tag - Nils Bruns, Robert Hartert und Martin Augustyniak. Heute spielt dieser Tag wie kaum ein anderer eine besondere Rolle in der soldatischen Gedenkkultur. Ob K3-Gedenkmärsche oder Good-Friday-Battle-Workout, in der deutschen Veteranenkultur ist der 2. April fest verankert. Warum gerade dieser Tag? Ist das überhaupt angemessen oder setzt hier eine Mystifizierung ein, der die Realität gar nicht standhalten kann? Stichwort: Stolen Valor – Warum ist der Reiz so groß, heute für sich in Anspruch zu nehmen, dabei gewesen zu sein? Und eignet sich der 2. April als gemeinsamer und offizieller deutscher Veteranengedenktag? Darüber rede ich mit Henner. Er war als Oberfeldwebel an jenem Karfreitag 2010 Gruppenführer im Foxtrott-Zug und begann den Tag auf der Höhe 431 nahe Isa Khel (nicht auf der Höhe 432, wie ich fälschlicherweise sage). Heute pflegt er sowohl das Gedenken als auch die Kameradschaft zu den „Jungs“. Ein wichtiges Gespräch mit einem beeindruckenden Mann. | |||
12 Feb 2022 | #1 Ein Veteranenpodcast - Wozu? | 00:34:06 | |
Hast du schon mal nach deutschen Veteranenpodcasts gesucht? Vielleicht bist du auf das gleiche Ergebnis gekommen wie ich. In dieser Folge erzähle ich von meiner Suche nach einem solchen Podcast und warum diese Suche der Grund ist, selbst einen Podcast zu starten. Das lässt die Frage nach dem Wozu allerdings noch offen, aber auch darauf gehe ich ein. Denn Themen für einen Veteranenpodcast gibt es mehr als genug. Veteraninnen und Veteranen der Bundeswehr können einen echten Beitrag in der gesellschaftlichen Selbstverständigung leisten. Sie können etwas, was selbst aktiven Soldaten nur selten vergönnt ist. Am Ende steht der Ausblick: Wie geht es nun weiter? It's up to us. | |||
06 Oct 2024 | #45 Als Veteran nichts mehr wert? | 00:19:37 | |
Der deutsche Veteran geht gebückt. Kaum hat er die Uniform ausgezogen und das Kasernentor zum letzten Mal passiert, sieht er sich einer Welt gegenüber, in der seine Fähigkeiten und Werte nichts mehr wert scheinen. Aber ist das wirklich so? Ich nenne dir fünf Gründe, warum du als Soldat und Veteran der Bundeswehr aufrecht gehen solltest. Warum du dich auf deine Fähigkeiten und Haltung verlassen kannst, und warum diese Gesellschaft dich braucht. Helm ab – Der Veteranencast. Du erreichst mich über meine Homepage www.wolf-gregis.de und in den sozialen Medien: Instagram: www.instagram.com/wolf_gregis/ Facebook: www.facebook.com/Autor.Wolf.Gregis/ LinkedIn: www.linkedin.com/in/wolf-gregis/ TikTok: www.tiktok.com/@wolf_gregis YouTube: www.youtube.com/@wolf_gregis
Abonniere, teile, kommentiere und bewerte diesen Podcast gern, wenn du ihn für relevant und interessant hältst. So bekommen unsere Themen die Reichweite, die sie verdienen. Niemand sonst wird kommen. Es liegt an uns. | |||
01 Dec 2024 | #52 Warum gehen junge Menschen zur Bundeswehr? | 00:16:28 | |
„Hilfe! Mein Sohn will zur Bundeswehr!“ Immer sind es die Mütter, die mich so ansprechen. Wo sie sich sorgen, freut sich Boris Pistorius. Denn: Die Bundeswehr hat ein Personalproblem. Nicht erst seit gestern. Zu viele Soldatinnen und Soldaten verlassen die Streitkräfte, zu wenig kommen nach. Erst recht, wenn die Bundeswehr bis 2031 um über 20.000 Kameraden wachsen will. Woran liegt das?
Warum gehen junge Menschen heute zur Bundeswehr? Das Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw) hat mit seiner Bewerberstudie erstaunliche Antworten vorgelegt. Und der Inspekteur des Heeres, Generalleutnant Alfons Mais, kommentiert sie im klaren Sprech eines Heeressoldaten. Beides schaue ich mir an und frage nicht nur mich: Was waren deine Gründe für den Dienst an der Waffe?
Helm ab – Der Veteranencast und die Frage: Warum gehen junge Menschen zur Bundeswehr?
Zum fünfzehnjährigen Gedenken des Karfreitagsgefecht erscheint meine Aufarbeitung „Das Karfreitagsgefecht. Deutsche Soldaten im Feuer der Taliban“ im Februar 2025: Bestelle das Buch jetzt vor, unterstütze unsere Arbeit und sei einer der ersten, der er es lesen kann: https://amzn.eu/d/d6Gc1zI
Ansonsten erreichst du mich über meine Homepage www.wolf-gregis.de und in den sozialen Medien: Instagram: www.instagram.com/wolf_gregis Facebook: www.facebook.com/Autor.Wolf.Gregis LinkedIn: www.linkedin.com/in/wolf-gregis TikTok: www.tiktok.com/@wolf_gregis YouTube: www.youtube.com/@wolf_gregis
Abonniere, teile, kommentiere und bewerte diesen Podcast gern, wenn du ihn für relevant oder interessant hältst. Lass auch gern ein Abo da, dann sehen und hören wir uns nächste Woche wieder.
Erinnern. Aufarbeiten. Gestalten. Niemand sonst wird kommen, es liegt an uns. Helm ab – Der Veteranencast. | |||
17 Apr 2024 | #38 Der Kampf um Baghlan – Im OP North mit Matthias Reichel | 00:47:05 | |
Oberservation Post North – ein harmlos klingender Name, ein trügerischer. Er wird dem Einsatz im staubigen Bergland in der Provinz Baghlan, Nordafghanistan, nicht gerecht. Als temporäre Forward Operating Base angelegt, wird der OP North im Frühjahr 2010 Ausgangspunkt für heftige Kämpfe gegen die Taliban. Er wird drei Jahre lang gehalten. Oberstleutnant Matthias Reichel ist stellvertretender Kommandeur der Quick Reaction Force 5, der sogenannten Task Force Baghlan. Sein Auftrag: das Highway Triangle freikämpfen. Der Knotenpunkt zwischen Mazar-e-Sharif, Kunduz und Kabul ist von strategischer Bedeutung, sichern offene Straßen doch die Versorgung Nordafghanistans über den Hindukusch. Auch die Versorgung der Feldlager der Bundeswehr.
Zusammen mit Jared Sembritzki führt Matthias das Gebirgsjägerbataillon 231 in den OP North und ins Gefecht. Weitab der befestigten Feldlager graben sich die Soldaten in die Hügellandschaft ein und kämpfen sechs Monate lang gegen Staub, Hitze und einen Feind, der nichts unversucht lässt, um die Internationale Schutztruppe wieder in ihre Lager zurückzudrängen. Matthias erzählt die Geschichte des OP North aus der Sicht eines Kommandeurs und Soldaten. Der OP North macht da keinen Unterschied. Leben im Felde, kämpfen im Staub – Der Kampf um Baghlan. Ein Gespräch mit dem Gebirgsjäger Oberstleutnant Matthias Reichel. PS: Von den Erlebnissen zu erzählen, nimmt Matthias ganz in Anspruch. Ihm ist es aber wichtig zu betonen, dass er auch an seine Soldatinnen denkt, wenn er nur von „den Soldaten“ spricht. Der OP North nahm auch auf Geschlechter keine Rücksicht.
Wenn du persönlich mit Matthias ins Gespräch kommen willst, findest du ihn hier in den sozialen Medien: Instagram: kik_matthias_und_bonny Facebook: matthias.reichel.148
Den Podcast mit Sönke Neitzel „Militärhistorie und Mythos“ findest du hier: https://open.spotify.com/episode/5oWrBaPWL0tYt2LCcXCnJ8?si=iCTj2nnwSQGn0bMa96LZ9w
Und mich erreichst du wie gewohnt über meine Homepage www.wolf-gregis.de und in den sozialen Medien: Instagram: wolf_gregis LinkedIn: wolf-gregis Facebook: Autor.Wolf.Gregis TikTok: @wolf_gregis YouTube: @wolf_gregis
Teile und bewerte diesen Podcast auch gern, damit der weiße Fleck OP North auch aus den Köpfen verschwindet. Niemand sonst kann das tun: It’s up to us. | |||
01 May 2024 | #39 Der Deutsche und seine (Bundeswehr-)Tradition | 00:24:51 | |
„Der Veteranentag am 15. Juni bietet die Möglichkeit, eine komplett eigene Tradition zu begründen“, sagt Nils Gründer (FDP) im Bundestag. Einen „Traditionsunsinn aus der Mottenkiste“ nennt der SPIEGEL-Miteigentümer Jakob Augstein das. Überhaupt eine „Horrorvorstellung“. Warum tut der Deutsche sich so schwer mit seinen Traditionen, insbesondere seinen militärischen? Warum muss ständig alles neu und alles Bisherige abgelehnt werden? Die Geschichte ist von jeher Gefechtsfeld der Politik, gerade im Zusammenhang von Bundeswehr und Gesellschaft. An der Traditionsrealität von Soldaten und Veteranen geht das vorbei. Warum diskutiere ich in dieser Folge.
Die Bundeswehr und ihre Traditionen – Unsinn aus der Mottenkiste oder Steinbruch der eigenen Identität? Die Reden und den Wortlaut des Antrages zum Veteranentag findest du hier: www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2024/kw17-de-veteranentag-993234
Das Kurzvideo von RTL aktuell auf Instagram hier: www.instagram.com/p/C6N_plWMiVb/
Den Traditionserlass der Bundeswehr auf den Seiten des Verteidigungsministeriums: www.bmvg.de/de/aktuelles/der-neue-traditionserlass-23232
Mich erreichst du wie gewohnt über meine Homepage www.wolf-gregis.de und in den sozialen Medien: Instagram: instagram.com/wolf_gregis TikTok: tiktok.com/@wolf_gregis LinkedIn: linkedin.com/in/wolf-gregis Facebook: facebook.com/Autor.Wolf.Gregis YouTube: youtube.com/@wolf_gregis Threads: www.threads.net/@wolf_gregis Abonniere, teile und bewerte diesen Podcast gern, wenn du ihn für relevant und interessant hältst. So bekommen diese Themen die Reichweite, die sie verdienen. It’s up to us.
| |||
13 Oct 2024 | #46 "Für diese Regierung diene ich nicht mehr!" | 00:13:58 | |
„Selbst schuld, wer für diese Regierung kämpft. – Alter, für diese Regierung an die Front zu gehen, ist einfach nur Selbstmord. – Für diese Regierung würde ich nicht mehr dienen.“ Zuhauf und in aberdutzenden Variationen spülen die sozialen Medien solche Aussagen in meine Kommentarspalten. Das hat mich stutzig gemacht. Hast du dich schon mal gefragt, wem du als Soldat oder Reservist eigentlich dienst? Ist da vielleicht etwas dran? Haben diese Kameraden am Ende sogar recht?
Ich gehe der Frage nach: Dienst du der Regierung? Was passiert, wenn die Regierung wechselt? Wer hat eigentlich die Befehlsgewalt über die Bundeswehr? Was hat Olaf Scholz uns deutschen Soldaten und Veteranen vor der Wahl versprochen? Und wo bin ich der Regierung (nicht) begegnet? Helm ab – Der Veteranencast und die Suche nach Antworten auf die Frage: Wem dienst du eigentlich? Du erreichst mich über meine Homepage www.wolf-gregis.de und in den sozialen Medien: Instagram: www.instagram.com/wolf_gregis/ Facebook: www.facebook.com/Autor.Wolf.Gregis LinkedIn: www.linkedin.com/in/wolf-gregis TikTok: www.tiktok.com/@wolf_gregis YouTube: www.youtube.com/@wolf_gregis Abonniere, teile, kommentiere und bewerte diesen Podcast gern, wenn du ihn für streitbar, relevant oder interessant hältst. So bekommen auch deine Themen die Reichweite, die sie verdienen. Denn: Niemand sonst wird kommen. Es liegt an uns. | |||
20 Aug 2023 | #21 Was Soldaten wissen müssen - Mit Artem | 00:40:16 | |
Was müssen (nicht nur) Soldaten wissen? Agil, dynamisch, unterhaltsam – Artem geht dieser Frage auf seinen Social-Media-Accounts Soldatenwissen nach und erreicht mit seinen Ausbildersprüchen und Kasernen-Präsentationen ein Millionenpublikum. Aber nicht nur das. Er vermittelt auch Truppengattungen, Dienstvoraussetzungen und Berufsförderungsmöglichkeiten – eben alles, was Soldaten wissen müssen.
Als Oberstabsgefreiter a. D. gehört Atem mit 27 Jahren der jungen Generation von Veteranen an. Innerhalb kürzester Zeit ist es ihm gelungen, eine „ergänzende Informationsplattform“ im Internet zu werden. Ich rede mit ihm darüber, welche Sprache man heute sprechen muss, um Soldaten, Veteranen und ihre Freunde zu erreichen. Welche Möglichkeiten der Berufsförderungsdienst ausscheidenden Soldaten bietet und warum man nicht alles glauben sollte, was jungen Soldaten um U-Raum erzählt wird.
Was Soldaten wissen müssen – Kniffe, Tricks und viel Unterhaltsames rund um den Dienst mit Artem. --- Soldatenwissen – Artems Accounts in den sozialen Medien: TikTok: www.tiktok.com/@soldatenwissen Instagram: www.instagram.com/soldatenwissen YouTube: www.youtube.com/@Soldatenwissen
Seine Kurse und Kooperationen findest du hier: www.linktr.ee/soldatenwissen
Mich erreichst du über meine Homepage www.wolf-gregis.de und in den sozialen Medien: Instagram: www.instagram.com/wolf_gregis/ TikTok: www.tiktok.com/@wolf_gregis LinkedIn: www.linkedin.com/in/wolf-gregis/ Facebook: www.facebook.com/Autor.Wolf.Gregis/ YouTube: www.youtube.com/@wolf_gregis
Und wenn du bis hier gekommen bist: Abonniere, bewerte und teile diesen Podcast gern mit Kameraden und Freunden. So tragen wir unsere Themen dorthin, wo sie hingehören. It’s up to us. | |||
27 Mar 2024 | #36 Die K3-Märsche und das Einsatzgedenken – Mit Pierre „NATOVET“ Lindholm | 00:47:55 | |
Sie gelten als inoffizieller Veteranentag: die jährlichen K3-Gedenkmärsche zur Erinnerung an das Karfreitagsgefecht vom 2. April 2010. An jenem Tag geriet eine Kompanie aus Fallschirmjägern und Panzergrenadieren bei Kunduz, Afghanistan, in einen Taliban-Hinterhalt. Acht Stunden dauerte der Kampf der Bundeswehr-Soldaten. Es fielen die Kameraden Nils Bruns, Robert Hartert und Martin Augustyniak. Als sich zum 10-jährigen Gedenktag des Gefechts von offizieller Bundeswehr-Seite nichts tat, entschied sich Pierre „NATOVET“ Lindholm, selbst zu handeln. Vom Sofa seiner Schwiegereltern aus ruft er den 10K3-Marsch ins Leben. Mit Hundert Teilnehmern rechnete er damals. Heute nehmen weit über zehntausend Soldaten, Veteranen und ihre Freunde am 14K3-Marsch statt und generieren über 100.000 € Spendengelder allein damit. 10K3 traf einen Nerv.
Mit Pierre rede ich darüber, wie alles angefangen hat, wie sein eigener unverarbeiteter Afghanistan-Einsatz zum 10K3-Marsch beigetragen hat, warum die sozialen Medien zwar notwendig, aber nie ausreichend sind, um eine echte Erinnerungs- und Veteranenkultur in Deutschland zu etablieren.
Die K3-Märsche und das Einsatzgedenken – Ein Gespräch mit Pierre „NATOVET“ Lindholm Wenn du persönlich mit Pierre ins Gespräch kommen willst, findest du ihn hier auf Instagram: www.instagram.com/natovet/.
Das Café Viereck findest du im Internet unter: Instagram: www.instagram.com/cafeviereck/ Facebook: www.facebook.com/cafeviereck?locale=de_DE
Alle offenen Marschgruppen für 14K3 findest du bundesweit hier: https://cafe-viereck.de/spendenaktionen/14k3-spendenmarsch/
Mich erreichst du wie gewohnt über meine Homepage www.wolf-gregis.de und in den sozialen Medien: Instagram: www.instagram.com/wolf_gregis/ TikTok: www.tiktok.com/@wolf_gregis LinkedIn: www.linkedin.com/in/wolf-gregis/ Facebook: www.facebook.com/Autor.Wolf.Gregis/ YouTube: www.youtube.com/@wolf_gregis Threads: www.threads.net/@wolf_gregis
Abonniere, teile und bewerte diesen Podcast gern, damit die K3-Märsche eine Stabilität erhalten, die die Generation Einsatz überdauert. Tradition durch Aktion. It’s up to us. | |||
25 May 2023 | #20 Die dritte Zeitenwende – Mit Alfons Mais | 00:35:52 | |
Spätestens seit Alfons Mais am 24. Februar 2022, am Morgen des russischen Überfalls auf die Ukraine, auf LinkedIn postete: „Und die Bundeswehr […] steht mehr oder weniger blank da“, wurde er auch dem letzten Soldaten, Veteranen und Journalisten ein Begriff. Als Generalleutnant und Inspekteur des Heeres bekam das, was vielen schon vorher schmerzlich bewusst war, plötzlich ein ganz anderes Gewicht. Seitdem bemüht sich Alfons Mais mit mehr politischer Unterstützung um die Gestaltung der Zeitenwende für das Heer und die Truppe insgesamt. Es ist für ihn und die Bundeswehr inzwischen die dritte Zeitenwende. Ich gehe zurück an seine persönlichen Anfänge und rede mit dem Inspekteur über seine Motivation, Soldat zu werden, seine prägendsten Erfahrungen in den Auslandseinsätzen und was ihn bewegt hat, an jenem Februarmorgen 2022, ein politisches und militärisches Erdbeben auszulösen. Und natürlich frage ich ihn, ob die Truppe nach dem 100-Milliarden-Sondervermögen immer noch blank dasteht, welche Art von Soldaten es heute braucht und ob spätes Aufstehen von Rekruten und Einzelstuben diese wirklich anzieht. Die Bundeswehr in der dritten Zeitenwende. Die große Lage mit dem Inspekteur des Heeres, Generalleutnant Alfons Mais. --- Zu finden ist Alfons Mais in den sozialen Medien auf: Twitter: twitter.com/Inspekteur_Heer Instagram: instagram.com/insph_a_mais LinkedIn: linkedin.com/in/alfons-mais-46744b99 Die Entwicklung des deutschen Heeres kannst du z. B. auf Instagram verfolgen. Deutsches Heer: instagram.com/deutsches.heer Bundeswehr: instagram.com/bundeswehr Mich erreichst du über meine Homepage: www.wolf-gregis.de It’s up to us – Nicht nur der Titel eines Veteranenpodcasts. Tu du auch deinen Teil. Egal, in welchem Feld: Werde aktiv. | |||
04 Dec 2024 | #53 Spezial: Der Einmarsch in den Kosovo – Mit David Hallbauer | 01:26:52 | |
Am 12. Juni 1999 überschreiten NATO-Truppen die Grenze zum Kosovo. Sie sind gekommen, um dem Morden zwischen Serben und Albanern ein Ende zu setzen. Ein Vorauskommando der Bundeswehr soll die Anmarschrouten des Hauptkontingents sichern. Der 22-jährige Stabsunteroffizier und Gebirgsjäger David Hallbauer ist Teil dieser Speerspitze.
David ist noch keine 24 Stunden im Kosovo, als er in das erste Gefecht des Einsatzes gerät. Unter serbischem Beschuss bleibt ihm keine andere Wahl, als das Feuer zu erwidern. Erst im Feuerstoß kann er die Angreifer stoppen. Er merkt nicht einmal, wie er dabei drei Treffer kassiert. Dieser Tag hat sein Leben für immer verändert.
Mit David rede ich darüber, wie er den Einmarsch in den Kosovo und das Gefecht erlebt hat. Er erzählt, wie erst Jahre später nach einem völligen Zusammenbruch bei einem Kaffee merkt, dass er mehr Schaden im Einsatz erlitten hat, als er sich bis dahin eingestanden hat. Und ich rede mit ihm darüber, wie er seine Kraft heute dafür einsetzt, anderen Kameraden zu helfen, die Ähnliches erlebt haben.
Ein Gespräch mit dem stellvertretenden Bundesvorsitzenden des Veteranenverbandes David Hallbauer: Der Einmarsch in den Kosovo.
Helm ab – Der Veteranencast.
---
Wenn du jetzt persönlich mit David ins Gespräch kommen willst, findest du ihn hier in den sozialen Medien: Instagram: www.instagram.com/einsatzveteran1999/ Facebook: www.facebook.com/david.hallbauer
Den Bund Deutscher Einsatzveteranen erreichst du über dessen Homepage www.veteranenverband.de und in den sozialen Medien: Instagram: www.instagram.com/veteranenverband Facebook: www.facebook.com/EinsatzVeteranen
Mich erreichst du über meine Homepage www.wolf-gregis.de und in den sozialen Medien: YouTube: www.youtube.com/@wolf_gregis Instagram: www.instagram.com/wolf_gregis Facebook: www.facebook.com/Autor.Wolf.Gregis LinkedIn: www.linkedin.com/in/wolf-gregis TikTok: www.tiktok.com/@wolf_gregis
Abonniere, teile, kommentiere und bewerte diesen Podcast gern, wenn du ihn für relevant oder interessant hältst. Lass auch gern ein Abo da, dann sehen und hören wir uns nächste Woche wieder.
Erinnern. Aufarbeiten. Gestalten. Niemand sonst wird kommen, es liegt an uns. Helm ab – Der Veteranencast. | |||
15 May 2024 | #40 1638 Tage im Krieg – Mit Hagen „Vocko“ Vockerodt | 00:52:35 | |
Viereinhalb Jahre seines Soldatenlebens hat Hagen „Vocko“ Vockerodt im Auslandseinsatz mit der Bundeswehr verbracht. Zehn Vollkontingente im Kosovo, in Bosnien-Herzegowina, Indonesien, Afghanistan und Uzbekistan. Oft wurden die Einsätze als Friedensmissionen verkauft. Doch schon in seinem ersten Einsatz 1999 im Kosovo wurde Vocko klar, als die erste Handgranate flog: Das hier ist Krieg.
Als Hauptmann a. D. in der Sanitätstruppe hat Vocko jede Verwundung und jeden Tod gesehen, aber auch unzählige Menschenleben gerettet. Mehr als einmal hat er seinem eigenen Tod dabei ins Auge geblickt. Sein wirkungsvollster Einsatz ist zugleich auch sein schlimmster: Banda Aceh in Indonesien nach der Tsunami-Katastrophe Weihnachten 2004. Hier zeigt sich insbesondere die Kehrseite der Einsatz-Medaille.
Für seine Traumatherapie hat Vocko seine Erlebnisse aus 27 Dienstjahren niedergeschrieben. Diese Aufzeichnungen bilden das Fundament für sein jüngst erschienenes Buch „1638 Tage im Krieg“. Ich rede mit ihm über die prägendsten Momente seiner Einsätze und wie er auf ein Soldatenleben zurückschaut, das es so vielleicht kein zweites Mal geben wird.
1638 Tage im Krieg – Ein Gespräch mit dem Sanitäter und Hauptmann a. D. Hagen „Vocko“ Vockerodt. Wenn du persönlich mit Vocko ins Gespräch kommen willst, findest du ihn hier auf Instagram: i_am_vocko
Vockos Buch gibt es hier: Amazon: www.amazon.de/1638-Tage-Krieg-Kehrseite-Einsatzmedaille Thalia: www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1071753471 Und mich erreichst du wie gewohnt über meine Homepage www.wolf-gregis.de und bald wieder in den sozialen Medien: Instagram: wolf_gregis LinkedIn: wolf-gregis Facebook: Autor.Wolf.Gregis TikTok: wolf_gregis YouTube: wolf_gregis
Teile und bewerte diesen Podcast gern, damit die Geschichten unserer Kameraden in Erinnerung bleiben. It’s up to us. | |||
28 Feb 2024 | #32 Inside Veteranentag | 00:24:38 | |
„Was?“, dachte David Hogenkamp vom Niederländischen Veteraneninstitut während der Anhörung im Bundestag am 20. Februar 2024. „Da stehen die Deutschen erst?“
Tatsache: In Sachen Veteranenangelegenheiten sind die Deutschen in Europa nicht führend. Das soll sich ändern. Auch durch die Einführung eines Veteranentages in Deutschlandes und damit im Zusammenhang stehende Verbesserungen für einsatzgeschädigte Soldaten und ihre Familien.
Anerkennung und Wertschätzung, Betreuung und Fürsorge – das hat sich der deutsche Bundestag nun auf die Fahnen geschrieben. Meine Einschätzung zur neuen deutschen Veteranenpolitik und zum ersten deutschen Veteranenkongress in dieser Folge.
Inside Veteranentag.
Zum Antrag der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag mit allen Stellungnahmen: https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2023/kw38-de-veteranentag-966508
Zum Veteranenflyer unter der Organisation des Deutschen BundeswehrVerbandes: https://www.dbwv.de/fileadmin/user_upload/Downloads/Multimediareportage/Veteranen/Flyer_Veteranen_2022_zickzackfalz_neu.pdf
Zum ZDF-Bericht über den ersten deutschen Veteranenkongress vom 22.02.2024: https://www.zdf.de/nachrichten-sendungen/heute-journal/veteranen-deutschland-erhoffen-100.html
Sag mir gern, was du darüber denkst und wie du dir den Veteranentag vorstellst.
Du erreichst mich über meine Homepage www.wolf-gregis.de und in den sozialen Medien: Instagram: www.instagram.com/wolf_gregis/ TikTok: www.tiktok.com/@wolf_gregis LinkedIn: www.linkedin.com/in/wolf-gregis/ Facebook: www.facebook.com/Autor.Wolf.Gregis/ YouTube: www.youtube.com/@wolf_gregis Threads: www.threads.net/@wolf_gregis
Abonniere, teile und bewerte diesen Podcast gern jetzt. Das ist die grundlegendste Form der Unterstützung und ich bin sehr dankbar dafür. It’s up to you. | |||
30 Apr 2022 | #4 Die USA als Vorbild? - Mit Jesse Cole | 00:47:58 | |
Ob wehende US-Flaggen und Wimpel bei der Rückkehr von Einsatzkontingenten, ob nationaler Veteranengedenktag oder das Tragen eines roten T-Shirts am Remember-Everyone-Deployed-Freitag von Abertausenden Amerikanern – die USA scheinen eine wertschätzende Veteranenkultur entwickelt zu haben, nach der man sich hierzulande sehnt. Stichwort Rückkehr des letzten deutschen Afghanistan-Kontingents am 30. Juni 2021 in Wunstorf: einsam und traurig. Können wir hier in Deutschland da nicht etwas von den USA lernen? Kann deren Umgang mit Soldaten und Veteranen nicht für uns Vorbild sein? Und was stört uns vielleicht doch daran? Darüber rede ich mit Jesse Cole. Der Musiker ist Kenner beider Welten: der amerikanischen Soldaten- und Veteranenkultur und der deutschen. Jesse weiß, was es bedeutet, einen Kameraden zu verlieren, wie stark das einen Menschen aus der Bahn werfen kann und wie wenig sich die deutsche Öffentlichkeit für ihre Truppe interessiert. In seinem Album SAND. Some Are Never Done (2021) verarbeitet er all das. Es ist mehr als nur der Soundtrack zu meinem Afghanistan-Roman Sandseele, es ist die emotionale Lagemeldung vieler deutscher Soldaten und Veteranen und knüpft an sein internationales Musikprojekt Vets4Vets. Because we care an, dessen Charity-Album 2020 erschien. Zeit zu reden. Mit Jesse Cole. Können die USA für uns Vorbild im Umgang mit Soldaten und Veteranen sein? It’s up to us. Zu den Musikalben: Jesse Cole: SAND. Some Are Never Done (2021): www.jescorecords.com/projektsand Jesse Cole: Vets4Vets. Because we care (2020): www.jescorecords.com/vets4vets Infos zum Autor und Afghanistan-Roman Sandseele von Wolf Gregis: www.wolf-gregis.de Sandseele bei Amazon kaufen und Podcast und Arbeit von Wolf Gregis unterstützen: www.amazon.de/Sandseele-Roman-Wolf-Gregis/dp/3754316028/ | |||
28 Oct 2022 | #12 Verwundung im Einsatz - Mit Tim Focken | 00:52:40 | |
So oft hatte Tim Focken als Fallschirmjäger und EGBler trainiert, wie zu reagieren ist, wenn im Gefecht der Ruf ertönt: „Man down! Man down!“ Dann galt es, den Feind niederzuhalten, anzupacken und den verwundeten Kameraden aus der Kampfzone heraus zu retten. Worauf ihn all der Drill aber nicht vorbereiten konnte, war der Moment, als er der „Man down!“ wurde. Mit der 2./313 ging der Oberstabsgefreite Tim Focken 2010 in den Einsatz nach Afghanistan. Es war vielleicht das schwerste Jahr der Truppe am Hindukusch. Er überstand ein Kontingent, verlängerte als Einziger um ein zweites und kam dann doch früher heim als erwartet. „Man down!“ Ich spreche mit Tim über seine Vorbereitung auf Afghanistan, wie er die Zeit der schweren Prüfungen, der Gefechte und Anschläge erlebt hat, bis zu jenem Tag im Oktober, an dem er selbst verwundet wurde. Wie wurde er versorgt? Wie therapiert? Wie blickt er heute auf seine bleibenden Einschränkungen und welche Rolle spielt der Leistungssport für ihn? Immerhin gehört er zur paralympischen Weltspitze des Sportschießens. Tim Focken – ein beeindruckender Mann. Du findest ihn auf Instagram unter: https://www.instagram.com/timfocken/ Tims Schilderung „Verwundung – Ein Kampf, auf den ich nicht vorbereitet war“ findest du in dem äußerst empfehlenswerten Band „Feindkontakt. Gefechtsberichte aus Afghanistan“: https://www.amazon.de/Feindkontakt-Gefechtsberichte-Afghanistan-Sascha-Brinkmann/dp/3813209547 Feedback, Fragen und Kommentare zur Folge oder dem Podcast erreichen mich problemlos über diese Kanäle: Über meine Homepage mit allen Kontaktmöglichkeiten: www.wolf-gregis.de Instagram: https://www.instagram.com/wolf_gregis/ Facebook: https://www.facebook.com/Autor.Wolf.Gregis/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/wolf-gregis/ TikTok: https://www.tiktok.com/@wolf_gregis YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCKbYXYB1ckm0J6oeySaumFw Bewerte diesen Podcast auch gern und teile ihn mit Kameraden und Freunden. Geschichten wie die von Tim verdienen, gehört zu werden. Es liegt an uns: It’s up to us. | |||
24 Nov 2024 | #51 Braucht Deutschland den Volkstrauertag noch? | 00:13:35 | |
Einst begründet, um alle Deutschen „über die Schranken der Partei, der Religion und der sozialen Stellung zusammenführen“, scheint der Volkstrauertag heute eher die Bühne für eine verlängerte Tagespolitik zu sein. Deshalb nahm ich die Einladung des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge in den Bundestag nach Berlin mit Bauchschmerzen an: Was würde noch bleiben vom stillen Gedenktag außer politischen Statements?
Und dann stehe ich am Vorabend der zentralen Gedenkstunde auf dem Standortfriedhof in Berlin-Neukölln und höre den ehemaligen General und heutigen Generalsekretär des Volksbundes Dirk Backen diesen einen Satz sagen, der meinen Blick auf den Volkstrauertag und die Arbeit des Volksbundes grundlegend verändert.
Zwischen Militärattachés, Staatspräsidenten und Generälen der Bundeswehr suche ich nach einer Antwort auf die Frage: Braucht Deutschland den Volkstrauertag noch?
Helm ab – Der Veteranencast.
Die Podcast-Folge mit Dirk Backen „Vom General zum Gedenken“ findest du unter anderem hier: https://open.spotify.com/episode/Vom_General_zum_Gedenken
Zum fünfzehnjährigen Gedenken des Karfreitagsgefecht erscheint mein Buch „Das Karfreitagsgefecht. Deutsche Soldaten im Feuer der Taliban“ im Februar 2025: Bestelle es jetzt vor, unterstütze unsere Aufarbeitung und sei einer der ersten, der er es lesen kann: https://amzn.eu/d/d6Gc1zI
Mich erreichst du über meine Homepage https://www.wolf-gregis.de und in den sozialen Medien: YouTube: https://www.youtube.com/@wolf_gregis Instagram: https://www.instagram.com/wolf_gregis Facebook: https://www.facebook.com/Autor.Wolf.Gregis LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/wolf-gregis TikTok: https://www.tiktok.com/@wolf_gregis
Abonniere, teile, kommentiere und bewerte diesen Podcast gern, wenn du ihn für relevant oder interessant hältst. So bekommen auch deine Themen und Fragen die Reichweite, die sie verdienen.
Gedenken beginnt bei uns. Niemand sonst wird kommen. Es liegt an uns, diese Tradition zu bewahren. | |||
03 Apr 2024 | #37 Leben, Dienen, Fallen - Martin Augustyniak und das Karfreitagsgefecht | 00:24:34 | |
Mehr als 10.000 Soldaten, Veteranen und ihre Freunde gedenken jährlich mit den K3-Märschen den drei Gefallenen des Karfreitagsgefechts der Bundeswehr vom 2. April 2010: Nils Bruns, Robert Hartert, Martin Augustyniak. Ihre Bilder sind ikonisch geworden. Doch: Wer weiß schon, wer sie waren, die gefallenen Soldaten? Wer waren die Menschen, die im Auftrag des Bundestags am Hindukusch und anderenorts gefallen sind?
Martin Kadir Augustyniak war 28 Jahre alt, als er in Isa Khel fiel. Mithilfe offizieller Quellen, Dokumenten aus der Hand seiner Mutter und Gesprächen mit Kameraden seiner Einsatzkompanie skizziere ich sein Leben vor dem Dienst, während des Einsatzes und den Umgang mit seinem Tod in Deutschland nach. Leben, Dienen, Fallen – Martin Augustyniak und das Karfreitagsgefecht Einen erzählerischen Überblick über das Karfreitagsgefecht von mir findest du auf den Seiten des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge: volksbund.de/nachrichten/in-der-falle-isa-khel-das-karfreitagsgefecht Hier findest du die offizielle Gedenk- und Informationsseite des Vereins Veteranenkultur e.V. zu Martin: veteranenkultur.de/veteranenkultur-martin-augustyniak-gedenkplatz-fuer-den-in-afghanistan-gefallenen-soldaten/
Gedacht wird auch Martin mit den jährlichen K3-Märschen. Alle Infos findest du auch hier: cafe-viereck.de/spendenaktionen/14k3-spendenmarsch/
Über das Good-Friday-Battle-Workout zur Erinnerung an die Gefallenen kannst du dich hier informieren: goodfridaybattle.de/martin-augustyniak-gefallen-am-02-04-2020-in-afghanistan-wer-war-er/
Über den Prozess zur Umbenennung des Martin-Augustyniak-Platzes in Bielefeld mit einer Stellungnahme seiner Mutter: youtube.com/watch?v=4xfpdj1x4qw
Mich erreichst du wie gewohnt über meine Homepage www.wolf-gregis.de und in den sozialen Medien: Instagram: instagram.com/wolf_gregis/ TikTok: tiktok.com/@wolf_gregis LinkedIn: linkedin.com/in/wolf-gregis/ Facebook: facebook.com/Autor.Wolf.Gregis/ YouTube: youtube.com/@wolf_gregis Threads: threads.net/@wolf_gregis
Abonniere, teile und bewerte diesen Podcast gern, wenn du ihn für relevant und interessant hältst. So bekommen diese Themen die Reichweite, die sie verdienen. It’s up to us. | |||
03 Nov 2024 | #49 Das Karfreitagsgefecht - Was geschah wirklich? | 00:13:24 | |
Link zur Vorbestellung des Buches: Das_Karfreitagsgefecht_Deutsche_Soldaten_im_Feuer_der_Taliban
Hast du dich jemals gefragt, wie es sich anfühlt, unter Beschuss eingeschlossen zu sein? Was würdest du tun, wenn kein Ausweg mehr bleibt?
Mit drei Treffern geht Oberfeldwebel Naef Adebahr am 2. April 2010 zu Boden. Einer im Oberschenkel rechts, einer im Unterschenkel und einer in die Achillesverse links. Er stürzt in den kniehohen Weizen vor den Mauern von Isa Khel. Im gefährlichsten Distrikt Nordafghanistans, dem Chahar Darreh.
Diese Treffer markieren den Beginn des bekanntesten Gefechts der Bundeswehr: dem Karfreitagsgefecht. Aber wie viel wissen wir wirklich über diesen Tag?
Zwei Jahre lang haben zwei Dutzend beteiligte Soldaten und ich das Karfreitagsgefecht aufgearbeitet: Fallschirmjäger aus Seedorf, Panzergrenadiere aus Oberviechtach, Unterstützungskräfte aus Kunduz und Mazar-e-Sharif. Nach fast 15 Jahren teilen wir diese Geschichte erstmals in voller Tiefe – die wahre Geschichte des Karfreitagsgefechts. Damit niemals vergessen wird, was Afghanistan war, und was das in letzter Konsequenz bedeutet: Soldat sein, Gefecht, Krieg, Verwundung und Tod.
Du kannst einer der ersten sein, der die ganze Geschichte liest. Bestelle das Buch jetzt vor: Das_Karfreitagsgefecht_Deutsche_Soldaten_im_Feuer_der_Taliban
Die Geschichte des Karfreitags ist nicht nur eine der dramatischsten Einsatzgeschichten. Sie könnte die Geschichte der Soldatengeneration „Einsatz“ sein. Unterstütze unsere Arbeit und hilf mit, dass zum 15-jährigen Gedenken im April nicht vergessen wird, warum wir diesem Tag eine so große Bedeutung zuschreiben.
Alle Infos zum Buch „Das Karfreitagsgefecht. Deutsche Soldaten im Feuer der Taliban.“ findest du auch auf meiner Homepage www.wolf-gregis.de.
Den Podcast „Mythos Karfreitagsgefecht“ mit Henner findest du hier: Spotify.com/episode/Mythos_Karfreitagsgefecht
Mich erreichst du auch in den sozialen Medien: Instagram: www.instagram.com/wolf_gregis Facebook: www.facebook.com/Autor.Wolf.Gregis LinkedIn: www.linkedin.com/in/wolf-gregis TikTok: www.tiktok.com/@wolf_gregis YouTube: www.youtube.com/@wolf_gregis
Abonniere, teile, kommentiere und bewerte diesen Podcast gern, gerade wenn du das Thema Karfreitagsgefecht für spannend und relevant hältst. So bewahren wir die Geschichte der Kameraden für die Zukunft.
Niemand sonst wird kommen. Es liegt an uns. Helm ab – Der Veteranencast. | |||
20 Mar 2024 | #35 Schwarz-Rot-Gold und das Unbehagen mit der deutschen Flagge | 00:14:11 | |
Wenn schon 13-Jährige den Kontakt mit der deutschen Flagge im öffentlichen Raum befremdlich finden, wenn Demonstranten für unsere Demokratie auf die Straße gehen und gleichzeitig unsere Flagge ablehnen und Veteranen nicht sagen können, wem sie da eigentlich all die Jahre gedient haben, dann ist etwas schief gelaufen. Wofür steht unsere Nationalflagge eigentlich? Wo kommt sie her und warum brauchen wir mehr - und nicht weniger - davon? Schwarz-Rot-Gold und das Unbehagen mit der deutschen Flagge. Eine Solo-Folge nach einer nachdenklich stimmenden Begebenheit. Wie stehst du zur deutschen Flagge? Nimm gern an der Umfrage unten teil. Tausend Dank. --- By the way: Mich erreichst du über meine Homepage www.wolf-gregis.de und in den sozialen Medien: Instagram: www.instagram.com/wolf_gregis/ TikTok: www.tiktok.com/@wolf_gregis LinkedIn: www.linkedin.com/in/wolf-gregis/ Facebook: www.facebook.com/Autor.Wolf.Gregis/ YouTube: www.youtube.com/@wolf_gregis Threads: www.threads.net/@wolf_gregis
Abonniere, teile und bewerte diesen Podcast gern, wenn er dir zusagt. Unsere Themen müssen wir allein befördern. Niemand sonst wird kommen. It’s up to us. | |||
09 Jul 2022 | #7 Die vergessenen Ortskräfte - Mit Mohammad Amin Sarkhosh | 00:58:04 | |
In Deutschland neigte sich 1987 der Kalte Krieg seinem Ende entgegen. Am Hindukusch tobte da bereits seit acht Jahren der Krieg gegen die Armee der Sowjetunion. In diese Zeit hinein wurde Mohammad Amin Sarkhosh geboren. Doch selbst nach dem Abzug der Roten Armee kam Afghanistan nicht zur Ruhe. Es folgte ein Bürgerkrieg der Warlords, dann der Kampf gegen die Taliban und schließlich ihre Schreckensherrschaft. Als Hazara – einer ausgegrenzten Minderheit – hatte Amin es nie leicht. Erst als die US-Armee die Talibanherrschaft beendete und Lebensmittelpakete wie einst über Berlin abwarfen, schöpfte Amin Hoffnung. Als Sprachmittler begleitete er amerikanische und Bundeswehr-Soldaten. Und genau das wurde zur lebensbedrohlichen Gefahr nicht nur für ihn, sondern auch für seine Familie. Verfolgt von den wiedererstarkenden Taliban wegen seines jahrelangen Dienstes für die „ungläubigen Ausländer“ floh er 2014 nach Deutschland. Bis heute ist ihm hier ein dauerhaftes Bleiberecht verwehrt. Ich rede mit Amin über seine Kindheit und Jugend in Afghanistan, einem vom Krieg zerrütteten Land, welche Hoffnung er in die westliche Unterstützung setzte und welchen Eindruck er von uns Soldaten und dem Zusammenbruch Afghanistans 2021 hatte. Und wie er Deutschland und seine Politik wahrnimmt. Amin gibt damit vielen afghanischen Ortskräften ein Gesicht und eine Stimme. Nachdem sie letztes Jahr in aller (medialen) Munde waren, scheinen sie heute schon wieder vergessen. Ein Schicksal, dass viele deutsche Veteranen nur zu gut kennen. Wenn du Amin und sein Engagement unterstützen möchtest, findest du ihn auf Facebook: https://www.facebook.com/amin.sarkhosh.5 Falls du Fragen, Anregungen oder Kommentare zur Folge hast, erreichst du mich unter: Instagram: www.instagram.com/wolf_gregis/ Facebook: www.facebook.com/Autor.Wolf.Gregis/ LinkedIn: www.linkedin.com/in/wolf-gregis/ Web: www.wolf-gregis.de It’s up to us. | |||
05 Nov 2023 | #24 Die Green Warriors als gallisches Dorf? – Mit Ronny Splettstößer | 00:28:20 | |
Es liest sich wie aus einem Märchenbuch: ein Ehrenmal für die Gefallenen der Bundeswehr auf dem zivilen Friedhof, ein internationaler Gedenkmarsch mit polnischen Kameraden, Einladungen in Schulen, um über Auslandseinsatz und Traumafolgen zu reden, und ein gemeinsames Kinderfest von Bundeswehrveteranen, Verwaltung, Feuerwehr und Bevölkerung. Was der Veteranenverein Green Warriors in Vorpommern an Gedenk-, Kameraden- und gesellschaftlicher Arbeit leistet, ist beeindruckend. Was ist das Geheimnis hinter diesem außergewöhnlichen Erfolg und Einklang von Veteranen und Zivilgesellschaft?
Ich rede mit dem Vorstandsvorsitzenden der Green Warriors Deutschland Military Brotherhood e. V.: Ronny Splettstößer. Der Kosovo-Veteran macht kein großes Aufheben um seine Person und dennoch haben er und der Verein sich bundesweit in nur zwei Jahren einen Namen gemacht. Mehr als einmal musste ich an Asterix und Obelix denken: Umzingelt von Römern scheinen die Green Warriors in Vorpommern den Zaubertrank entdeckt zu haben, Bundeswehr und ihre Veteranen gewinnbringend in die Region einzubinden. Was ist das Geheimnis der Green Warriors? Über gelingende Veteranenarbeit in der Fläche – mit Ronny Splettstößer. --- Hier findest du die Green Warriors im Internet: Homepage: https://greenwarriors-deutschland.de/ Facebook: https://www.facebook.co/GreenWarriorsDeutschland Instagram: https://www.instagram.com/greenwarriors2021/
Wenn du Ronny direkt kontaktieren möchtest: https://www.facebook.com/ronny.splettstoesser1
Mich erreichst du über meine Homepage www.wolf-gregis.de und in den sozialen Medien: Instagram: https://www.instagram.com/wolf_gregis/ TikTok: https://www.tiktok.com/@wolf_gregis LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/wolf-gregis/ Facebook: https://www.facebook.com/Autor.Wolf.Gregis/ YouTube: https://www.youtube.com/@wolf_gregis Abonniere, teile und bewerte diesen Podcast gern. Das hilft die Themen voranzubringen, die uns wichtig sind. It’s up to us. | |||
29 May 2024 | #41 Warum ich die gelbe Schleife nicht trage | 00:11:37 | |
Die gelbe Schleife symbolisiert Solidarität mit (unseren) Soldaten. Sie setzt sich zunehmend durch: Als Pin an Jacketts, auf Autos, an Ortseingangsschildern in Kasernennähe. Sie ist ein greifbares und starkes Symbol.
Aber ich trage sie nicht. Kann ich nicht. Will ich nicht. Ich habe das Gefühl, sie schließt mich mehr aus als ein. Warum das so ist, darüber tausche ich mich mit dir in dieser Folge aus. Warum ich die gelbe Schleife nicht trage – Wie hältst du es mit ihr? Mich erreichst du wie gewohnt über meine Homepage www.wolf-gregis.de und bald auch wieder in den sozialen Medien: Instagram: instagram.com/wolf_gregis/ Facebook: facebook.com/Autor.Wolf.Gregis/ LinkedIn: linkedin.com/in/wolf-gregis/ TikTok: tiktok.com/@wolf_gregis YouTube: youtube.com/@wolf_gregis Threads: threads.net/@wolf_gregis
Abonniere, teile, kommentiere und bewerte diesen Podcast gern, wenn du ihn für relevant und interessant hältst. So bekommen unsere Themen die Reichweite, die sie verdienen. Es liegt an uns. | |||
06 Mar 2024 | #33 Das Veteranenbüro - Eins für alle und alles? | 00:15:06 | |
„Die Bundeswehr hat ab sofort eine zentrale Stelle für die Beratung und Unterstützung ihrer Veteraninnen und Veteranen“, heißt es zur Eröffnung des Veteranenbüros in Berlin am 17. Januar 2024.
Tatsächlich? Eine Stelle für alle und alles?
Veteran, so sagt es das Verteidigungsministerium, ist jeder, der mindestens sechs Monate gedient hat. Vom Veteranenabzeichen bis zur Wehrdienstbeschädigung, sollte das Veteranenbüro tatsächlich die Lösung für alle Veteranenangelegenheiten sein?
Ich habe mit dem Leiter und seiner Stellvertreterin, Oberstleutnant Michael Krause und Oberstleutnant Sylvia Mehl, gesprochen und sie gefragt: Was kann das Veteranenbüro für wen leisten? Und was nicht? Was muss ich beachten?
Ihre Antworten bereite ich dir in dieser Folge auf und werfe einen Blick auf das, was das Veteranenbüro vielleicht eines Tages werden könnte.
Sag mir gern, was du über das Veteranenbüro denkst und wie es sich entwickeln sollte.
Das Veteranenbüro erreichst du über dessen Homepage unter www.bundeswehr.de/de/betreuung-fuersorge/veteranenbuero.
Das Formular zur Kontaktaufnahme findest du hier: www.bundeswehr.de/de/betreuung-fuersorge/veteranenbuero/kontakt
Zu einem Überblick über das „Netzwerk der Hilfe“ kommst du hier: www.bundeswehr.de/de/betreuung-fuersorge/betreuungsportal/netzwerk-der-hilfe
Mich erreichst du über meine Homepage www.wolf-gregis.de und in den sozialen Medien: Instagram: www.instagram.com/wolf_gregis/ TikTok: www.tiktok.com/@wolf_gregis LinkedIn: www.linkedin.com/in/wolf-gregis/ Facebook: www.facebook.com/Autor.Wolf.Gregis/ YouTube: www.youtube.com/@wolf_gregis Threads: www.threads.net/@wolf_gregis
Abonniere, teile und bewerte diesen Podcast gern. Gerade, wenn du Kameraden und Angehörige kennst, die Unterstützung bei ihren Anliegen brauchen. Der Impuls muss von uns kommen: It’s up to us. |