Beta
Logo of the podcast Handelsblatt Economic Challenges - Podcast über Wirtschaft, Konjunktur, Geopolitik und Welthandel

Handelsblatt Economic Challenges - Podcast über Wirtschaft, Konjunktur, Geopolitik und Welthandel (Professor Michael Hüther und Professor Bert Rürup, Handelsblatt)

Explorez tous les épisodes de Handelsblatt Economic Challenges - Podcast über Wirtschaft, Konjunktur, Geopolitik und Welthandel

Plongez dans la liste complète des épisodes de Handelsblatt Economic Challenges - Podcast über Wirtschaft, Konjunktur, Geopolitik und Welthandel. Chaque épisode est catalogué accompagné de descriptions détaillées, ce qui facilite la recherche et l'exploration de sujets spécifiques. Suivez tous les épisodes de votre podcast préféré et ne manquez aucun contenu pertinent.

Rows per page:

1–50 of 281

DateTitreDurée
08 May 2020Global Chances | EZB-Urteil00:23:59
Im Podcast sprechen Sigmar Gabriel und Bert Rürup über die weitreichenden politischen und ökonomischen Auswirkungen, die das EZB-Urteil haben könnte. Die deutschen Verfassungsrichter zweifeln an der juristischen Kompetenz und der Zuständigkeit des obersten europäischen Gerichtshofs. Ob sich die obersten Gerichte in einigen osteuropäischen EU-Ländern die Position und Diktion des Bundesverfassungsgerichtes wohl zu eigen machen?
25 Sep 2020Global Chances | Erholung00:21:44
In der neuen Folge Global Chances sprechen Professor Bert Rürup und der ehemalige Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel über die Zukunft der deutschen Wirtschaft. Welche Schritte sollte jetzt eingeleitet werden und wie muss sich Deutschland vor allem im Bereich von Investitionen und Entwicklungen aufstellen? Diese Fragen versuchen die Experten zu beantworten. Mehr zum Thema auf www.der-chefoekonom.com.
24 Mar 2023Finanzkrise 2023: Die Stabilität des Bankensystems ist nicht gefährdet. UBS muss Risiken marktschonend abbauen00:25:50
Durch die Übernahme der Credit Suisse hat die UBS eine Bilanzsumme, die doppelt so hoch ist wie das Bruttoinlandsprodukt der Schweiz. Damit ist sie von der Schweizer Nationalbank nicht mehr zu retten, stellen Bert Rürup und Michael Hüther fest. „Der glänzende Schild des Finanzmarktes Schweiz ist angekratzt“, stellt Rürup fest. Die eigentliche Arbeit, eine Bilanzverkürzung der UBS, beginne nun erst. Die um die CS erweiterte UBS muss schrumpfen oder zerlegt werden. Bert Rürup und Michael Hüther: „Diese Bank kann auf Dauer so nicht funktionieren.“ Und deutsche Banken? Sie könnten Risiken besser managen, glaubt Hüther. *** Exklusives Angebot für „Handelsblatt Economic Challenges“-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer über aktuelle nationale und globale wirtschaftliche Probleme sowie die politischen Optionen informiert. www.handelsblatt.com/global Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit
14 May 2021Economic Challenges | Die Grünen II00:20:54
In den kommenden Episoden von Economic Challenges werden Professor Bert Rürup und Professor Michael Hüther die Wahlprogramme der Parteien des deutschen Bundestags analysieren. Den Anfang macht die Partei "Bündnis 90/Die Grünen", in dieser Folge finden sie Teil zwei der Analyse.
05 Nov 2021Economic Challenges | Klimakonferenz00:23:17
Die große Leerstelle im globalen Klima-Puzzle ist China: Wie kann man die Blockadehaltung der größten Kohlendioxid-Emittenten überwinden? Darüber diskutieren die Professoren Rürup und Hüther. *** Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Economic Challenges-Hörerinnen und Hörer: https://www.handelsblatt.com/lesen
02 Aug 2024Konjunkturpessimismus in Deutschland: Strukturelle Probleme bremsen Wachstum00:28:53
Die wirtschaftliche Gesamtleistung Deutschlands ist im zweiten Quartal überraschend gesunken. Bert Rürup und Michael Hüther diskutieren über fehlende Wachstumsimpulse und strukturelle Herausforderungen.
27 Jan 2023Jahreswirtschaftsbericht: Es fehlen die Antworten zu Energiewende, Erwerbspersonen, Deglobalisierung und Digitalisierung00:23:33
Der Titel des Jahreswirtschaftsberichts von Minister Robert Habeck klingt vollmundig. Und die Analyse ist richtig, stellen Bert Rürup und Michael Hüther im Podcast fest. Doch der Bericht liefert zu wenig Antworten zu wichtigen Fragen: Passt der Umbau der gas- auf die wasserstoffbasierte Energieproduktion? Wie bauen wir ein Erwerbspersonenpotenzial auf, wenn 4,2 Millionen Arbeitsstunden fehlen im Jahr 2030? *** Exklusives Angebot für „Handelsblatt Economic Challenges“-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer über aktuelle nationale und globale wirtschaftliche Probleme sowie die politischen Optionen informiert. www.handelsblatt.com/global
15 May 2020Global Chances | Aufschwung00:26:14
Im Podcast sprechen Sigmar Gabriel und Bert Rürup über die wirtschaftlichen Perspektiven in Deutschland. Sie glauben beide, dass die wirtschaftliche Erholung des Landes länger dauern wird, als viele derzeit noch hoffen. Denn einem schnellen Comeback der Wirtschaft stehen drei Gründe entgegen.
09 Aug 2024Neuer Streit um den Haushalt: Der Sprengsatz, der die Ampel zerfallen lässt?00:28:24
Die Kompromisse, auf die SPD, Grüne und FDP sich geeinigt haben, scheinen kaum finanzierbar. Kann diese Koalition bestehen? Und, wenn ja: wie?
14 Jun 2024Lehren aus der Europawahl: Warum wirtschaftspolitischer Realismus heilsam für Europa sein könnte00:25:27
Bert Rürup und Michael Hüther stellen nach der Europawahl fest: Themen wie der Green Deal rücken in den Hintergrund, während die Frage nach der Wettbewerbsfähigkeit immer wichtiger wird. Der Konflikt zwischen USA und China gefährde vor allem die deutsche Wirtschaft.
26 Jun 2020Global Chances | Wachstum00:25:59
Professor Bert Rürup und Sigmar Gabriel diskutieren über Wirtschaftspolitik nach der Corona-Krise. Was ist ab 2022 zu tun, um die Wachstumskräfte in Deutschland zu stimulieren? Mehr Informationen auf der Webseite von DER CHEFÖKONOM: www.der-chefoekonom.com
15 Jul 2022Dilemma der Gasversorgung: Technisch können die privaten Haushalte nicht runtergeregelt werden.00:30:15
Rezession – ja oder nein? Das hängt nicht nur von den USA und China ab, sondern ganz stark auch vom Management der Gaskrise. Professor Michael Hüther ist im Gespräch mit Bert Rürup optimistisch, dass Putin weiter liefert. Doch selbst wenn Russland den Gashahn zudreht, könnte Deutschland die Stärke der Sozialen Marktwirtschaft beweisen: Durch intelligente Prioritäten in der Gasverteilung und flexibles Agieren in der Finanz-, Energie- und Lohnpolitik. *** Unser Sommer-Special: Handelsblatt Premium: Statt 4 Wochen können Sie unsere exklusiven Inhalte 6 Wochen lang testen. Und das für nur 1€. Sie können dabei einen Kindle eReader gewinnen. Unter diesem Link finden Sie das Angebot: handelsblatt.com/sommer-special
02 Nov 2023Der Westen zerbröselt: Europa muss wegen der Entwicklung in den USA eine größere geopolitische Verantwortung übernehmen00:25:14
Die europäische Moderne geht zu Ende: China, Russland und aufstrebende Länder des globalen Südens gewinnen an Einfluss.
21 Mar 2025Der Mar-a-Lago-Plan: Warum Trump den Dollar abwerten will00:27:14
In dieser Episode analysieren Bert Rürup und Michael Hüther eine wirtschaftspolitische Idee von Donald Trump: Den Dollar bewusst abzuwerten. Die Folgen für die Weltwirtschaftsordnung wären groß.
03 May 2024Ökologischer Umbau der Wirtschaft: Wer trägt die Kosten der Transformation?00:25:55
In dieser Folge diskutieren Bert Rürup und Michael Hüther über die immensen Kosten des ökologischen Umbaus und die Frage, wer letztendlich dafür aufkommen soll.
04 Sep 2020Global Chances | Aufschwung00:20:17
Der Konjunkturaufschwung gewinnt an Fahrt. Es ist unstrittig, dass ein massives Konjunkturprogramm aufgelegt werden musste. Doch: Solche Maßnahmen sind nicht kostenlos. Denn sie konservieren die vorhandenen Strukturen. Sollte die Regierung nicht schon an einen Ausstieg aus den Programmen denken? Darüber diskutieren Professor Bert Rürup und Ex-Bundesaußenminister Sigmar Gabriel. Mehr zum Thema auf www.der-chefoekonom.com
20 Mar 2020Global Chances | Corona-Hilfen00:19:37
Deutschland muss für die Währungsunion haften. Das fordert Sigmar Gabriel im Podcast Global Chances. Der Ex-Außenminister weist im Gespräch mit Professor Bert Rürup auf eine große Unterlassung nach der Schuldenkrise hin. Es sei versäumt worden zu sagen: “Nein, Italien wird nie pleitegehen.” Das stellen Rürup und Gabriel gemeinsam fest. Und jetzt müsste das passieren, wovor die Deutschen in der Regel zurückschrecken und auch ein paar andere Nordeuropäer, sagte Gabriel: “Nämlich, dass sich die Mitglieder der Eurozone an die Hand fassen und sagen: Whatever it takes. Wir werden niemanden kaputtgehen lassen von uns.” Das nennt man übersetzt eine gemeinschaftliche Haftung für die Währungsunion. Das sei längst überfällig. Jeder in der Welt sage das. Die Einzigen, die das nicht sagen, sprechen in ihrer Muttersprache Deutsch. Weil dahinter immer ein bisschen diese Debatte ist: “Oh Gott, dann sollen wir hier für die Faulen da im Süden Steuern zahlen und haften.”
05 May 2023EU-Schulden: Steigende Zinsen erhöhen die Lasten der Staaten. Frankreich ist das größere Problem als manche Südländer00:25:06
Die Schuldenregeln in der EU sind seit 1992 mehrmals ausgeweitet worden. In der Niedrigzinsphase hatten die Staaten wenig Probleme. Doch mit steigenden Zinsen rücken die Regeln wieder in den Blickpunkt. Eine Studie des von Michael Hüther geführten Institut der deutschen Wirtschaft fasste Bert Rürup so zusammen: "Das ist eine wichtige Aussage: Nicht alle Südländer sind labil.“ *** Exklusives Angebot für „Handelsblatt Economic Challenges“-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer über aktuelle nationale und globale wirtschaftliche Probleme sowie die politischen Optionen informiert. www.handelsblatt.com/global Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit
10 Aug 2023Schizophrene Finanzpolitik: Schuldenbremse verhindert große Steuerreform. Schuldenbremse aussetzen, mehr Defizit dulden.00:26:59
CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann will die Mittelschicht entlasten. Sonst breche das Land zusammen. Michael Hüther antwortet im Podcast: „Aber wie geht das mit der Schuldenbremse? Wo holt er im jährlichen Haushalt die 25 bis 30 Milliarden Euro her, die er für eine Glättung des Mittelstandsbauchs in der Einkommenssteuer benötigte?“ Mit Bert Rürup ist Hüther einig: „Es funktioniert nicht mit der Schuldenbremse.“ Die Kohlschen und Schröderschen Steuerreformen würden heute nicht mehr möglich sein. Denn es müsse vorab das Geld verdient werden, was zurückgegeben werde. ** Statt 4 Wochen können Sie jetzt 6 Wochen das digitale Handelsblatt für 1 € lesen. Zusätzlich verlosen wir unter allen Teilnehmenden zehn Amazon Gutscheine im Wert von je 500 €. Sichern Sie sich jetzt unser Sommerangebot – unter www.handelsblatt.com/sommer-special Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit [Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER](https://cmk.handelsblatt.com/cms/articles/15597/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen)
17 Aug 2023Einkommensteuer-Tarif: Massive Fehlanreize für Arbeitszeit, Frauen, Mittelstand, Wachstum, Beschäftigung und Gesundheit00:26:11
An der Alterung der Bevölkerung kann die Politik kurzfristig nur wenig ändern. Am niedrigen Arbeitsvolumen dagegen schon – durch eine Reform des Einkommensteuertarifs.
08 Mar 2024Sind die Renten noch sicher? Zwischen Symbolpolitik und nachhaltiger Lösung00:27:38
In dieser Folge diskutieren Bert Rürup und Michael Hüther die aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen in der Rentenpolitik und analysieren kritisch die vorgestellten Rentenreformen.
14 Dec 2023Botschaft für das zweite Rezessionsjahr: Politische Mitte sollte staatspolitischer Verantwortung gerecht werden00:27:25
Eine große Koalition muss sich zusammenraufen, den Sachzwängen folgen und eine gemeinsame Perspektive entwickeln. Das könnte den Standort Deutschland stabilisieren und den Unternehmen neue Zuversicht geben.
22 May 2020Global Chances | Mecron-Plan00:17:05
Im Podcast mit Sigmar Gabriel redet Professor Bert Rürup über den „Mecron-Plan“. Bundeskanzlerin Angela Merkel und der französische Präsident Emmanuel Macron wollen einen kreditfinanzierten Wiederaufbaufonds auflegen. Das geplante Volumen von 500 Milliarden Euro ist beachtlich. Doch entscheidend ist das politische Signal an die EU: Deutschland und Frankreich agieren wieder gemeinsam. Die deutsch-französische Achse steht wieder.
18 Sep 2020Global Chances | Corona 2.000:20:26
Die Tage werden kürzer und vor allem kälter. Eine zweite Corona-Welle droht mit den sinkenden Temperaturen über uns hereinzubrechen. Ein zweiter Lockdown sollte aber verhindert werden. So sehen es zumindest Professor Bert Rürup und Sigmar Gabriel. Wie die deutsche Wirtschaftspolitik jetzt reagieren sollte, darüber diskutieren die beiden in einer neuen Folge des Handelsblatt Podcasts Global Chances. Mehr zum Thema auf www.der-chefoekonom.com.
21 Feb 2020Global Chances | Rüstung00:31:00
Der französische Präsident legt den Finger in die deutschen Wunden. Auf der Sicherheitskonferenz in München zeigte sich, dass vier große Fragen in Europa weiter offen sind: Stationieren wir französische Atomwaffen auf deutschem Boden? Wie ist das Verhältnis zu Russland? Wie das Verhältnis zu China und den USA? Und warum gibt es keine Investitionsoffensive in Europa? Darüber diskutieren Handelsblatt-Chefökonom Professor Bert Rürup und der ehemalige Bundesaußenminister Sigmar Gabriel im Podcast. Eine Rolle spielt auch die Frage: Wieviel Geld geben Europas Staaten künftig für Verteidigung aus? Sigmar Gabriel bringt es auf den Punkt: "Du kannst Dich einfach fragen: Sind wir bereit, folgenden Satz auszusprechen? Ich bin bereit, für deine Freiheit zu sterben." Er macht dabei einen ungewöhnlichen Vorschlag in Richtung Osteuropa.
13 Jan 2023Kluge Handels- und Standortpolitik: Europa sollte mit Kooperation und Investition auf den US-Protektionismus reagieren00:25:18
Keine Angst vor den gewaltigen US-Fiskalpaketen mit hohen Subventionen. So lautet das Credo von Professor Michael Hüther im Gespräch mit Nicole Bastian, die Bert Rürup ausnahmsweise vertritt. Kooperation statt Konfrontation mit den USA sollte die handelspolitische Strategie künftig lauten. Denn die US-Fiskalpakete haben und könnten die deutsche Wirtschaft weiter begünstigen. *** Exklusives Angebot für „Handelsblatt Economic Challenges“-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer über aktuelle nationale und globale wirtschaftliche Probleme sowie die politischen Optionen informiert. www.handelsblatt.com/global
18 Oct 2019Global Challenges | Türkei00:24:51
Was passiert in Deutschland, wenn drei bis vier Millionen Flüchtlinge kommen? Im Konflikt zwischen der Türkei und den Kurden in Syrien sieht Bundesaußenminister a. D. Sigmar Gabriel die Gefahr eines Flächenbrands „by accident“. Niemand will ihn und doch geschieht er. Deutschland hätte allerdings das Potenzial, in die Vermittlerrolle zu schlüpfen. Wie eine Lösung im Konflikt aussehen könnte, diskutieren Sigmar Gabriel und Professor Dr. Bert Rürup im Podcast Global Challenges.
03 Aug 2023Stromsteuer abschaffen: Abgabe diskriminiert. Deutschland braucht Klimapolitik mit starken Investitionen für Wachstum00:26:20
Die deutsche Wirtschaft braucht eine durchdachte Wachstumspolitik. Dazu gehört eine Investitionsprämie, die Abschaffung der Stromsteuer, die Verbesserung der Infrastruktur, die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung, sowie schnellere Planungs- und Genehmigungsverfahren. Das betonen Bert Rürup und Michael Hüther im Podcast. Ganz wichtig ist für sie aber auch das Erwerbspersonenpotenzial. Denn es braucht in Deutschland mehr Menschen, die die notwendige Arbeit machen. *** Statt 4 Wochen können Sie jetzt 6 Wochen das digitale Handelsblatt für 1 € lesen. Zusätzlich verlosen wir unter allen Teilnehmenden zehn Amazon Gutscheine im Wert von je 500 €. Sichern Sie sich jetzt unser Sommerangebot – unter www.handelsblatt.com/sommer-special Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit [Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER](https://cmk.handelsblatt.com/cms/articles/15597/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen)
20 Dec 2024Die Wahlprogramme von Union, SPD, Grünen und FDP im Realitätscheck00:28:05
Bert Rürup und Michael Hüther nehmen vor der Bundestagswahl die Wahlprogramme unter die Lupe. Einige der Versprechen halten sie nicht für finanzierbar.
11 Oct 2024Nahost: Wie groß ist die Gefahr, dass der Ölpreis wieder als politische Waffe eingesetzt wird?00:25:26
Angesichts des Konfliktes zwischen Israel, Hamas und Hisbollah und Iran stellt sich die Frage, ob Öl wieder zu einem Druckmittel werden könnte.
26 Jul 2024Zweite Amtszeit für Donald Trump? Diese Folgen hätte seine Wiederwahl für Deutschland00:25:02
Nach dem Attentat auf den republikanischen Kandidaten Donald Trump ist das Rennen um die US-Präsidentschaft wieder offen. Dabei ist klar, auf welchen Kandidaten Europa hoffen sollte.
16 Dec 2022Wohlstandsverlust: „Deutschland ist substanziell ärmer geworden“00:27:09
Pandemie und Krieg haben Deutschland zuletzt einen Wohlstandsverlust beschert – Konjunkturforschern zufolge könnte der sich 2023 ausweiten. Ob und wie sich dieser Verlust wieder aufholen lässt und warum Prognosen aktuell so schwierig sind, darüber diskutieren Bert Rürup und Michael Hüther. *** Exklusives Angebot für „Handelsblatt Economic Challenges“-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer über aktuelle nationale und globale wirtschaftliche Probleme sowie die politischen Optionen informiert. www.handelsblatt.com/global
13 Mar 2020Global Chances | Corona-Krise00:22:48
Was braucht Deutschland, um wirtschaftlich in der Corona-Krise zu überleben? Darüber diskutieren Handelsblatt-Chefökonom Bert Rürup und Ex-Bundesaußenminister Sigmar Gabriel im Podcast Global Chances. Wirtschaftsforscher erwarten im ersten Halbjahr eine Rezession in Deutschland. Ob es im zweiten Halbjahr zu einem Aufschwung kommt, ist möglich, aber nicht sicher. Das Hauptproblem der Unternehmen in der Corona-Krise ist Liquidität. Öffentliche Debatten über Konjunkturprogramme führen nach Ansicht von Sigmar Gabriel und Bert Rürup in die falsche Richtung. Wenn Wertschöpfungsketten abreißen oder wenn Menschen nicht zur Arbeit dürfen und der Wirtschaftskreislauf nicht funktioniert, helfen nur ganz gezielte Maßnahmen für Unternehmen. Ein klassisches Konjunkturprogramm aufzulegen, um Bauinvestitionen zu fördern, würde kurzfristig nichts bringen.
14 Oct 2022Wandel durch Handel hat in Russland nicht funktioniert. Doch das Prinzip ist nicht grundsätzlich falsch.00:29:55
Wie soll man mit China umgehen? Diversifizierung statt Entkopplung, lautet das Motto. Denn: „Decoupling ist keine besonders intelligente Strategie“, sagt Professor Michael Hüther im Gespräch mit Ina Karabasz, die Professor Bert Rürup vertritt, „In Erwartung einer unangenehmen Zukunft die wirtschaftlichen Beziehungen mit China in Frage zu stellen, ist kein rationales Argument.“ *** Exklusives Angebot für „Handelsblatt Economic Challenges“-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer über aktuelle nationale und globale wirtschaftliche Probleme sowie die politischen Optionen informiert. www.handelsblatt.com/global
13 Dec 2024Investitionen, Abschreibungsregeln, Binnenwirtschaft: Wie Deutschland aus der Krise kommen könnte00:26:12
Neue Regierung, alte Probleme: Rürup und Hüther sprechen über Wege aus der Stagnation und nennen konkrete wirtschaftspolitische Maßnahmen.
09 Nov 2023Deutschland muss exportfähige Technologien entwickeln – etwa für den Klimaschutz00:25:08
Standort-Vorbild Amerika: Niedrige Steuern und eine starke Förderung durch den Inflation Reduction Act (IRA) bewirken eine Reindustrialisierung in den USA und eine Deindustrialisierung in Deutschland.
18 Feb 2022Ukraine: Fataler Wettstreit der Supermächte00:30:53
Was bedeutet der Ukraine-Konflikt geopolitisch? Nach dem Ende des Kalten Krieges und der Implosion der früheren Sowjetunion sind wir weggekommen vom Konzept der Einflusssphären. Es folgte das Konzept der Kooperation mit Russland. Nun geht es um den Wettstreit der großen Mächte: USA, Russland und China, den neuen geopolitischen Player. *** Exklusives Angebot für „Handelsblatt Economic Challenges“-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 6 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer über aktuelle nationale und globale wirtschaftliche Probleme sowie die politischen Optionen informiert. www.handelsblatt.com/global
30 Apr 2021Economic Challenges | Beschäftigung00:36:44
Der Bundesrepublik Deutschland steht ein dramatischer Rückgang der Erwerbstätigen bevor. Die geburtenstarken Jahrgänge werden den Arbeitsmarkt verlassen, nicht so starke Jahrgänge werden das auffangen müssen. Wie kann dieses Problem gelöst werden? Darüber diskutieren Professor Bert Rürup und der Chef des Instituts der deutschen Wirtschaft Professor Michael Hüther in einer neuen Folge von Economic Challenges.
31 Jul 2020Global Chances | Trump vs. Biden00:27:18
Im November wird in den USA gewählt. Welcher Kandidat ist besser für Deutschland und die EU? Sind Trump und Biden in ihrer Außenpolitik nicht ähnlicher als gedacht? Diesen Fragen stellen sich der Außenminister a.D Sigmar Gabriel und Professor Bert Rürup im Handelsblatt Podcast Global Chances.
27 Jun 2024Bürokratiefrust: Warum reines Beamtenbashing das eigentliche Problem außer Acht lässt00:24:20
Bert Rürup und Michael Hüther finden, dass es an der Zeit sei, sich zu fragen, ob das deutsche föderale System noch zeitgemäß sei. Mangelnde Investitionen in Infrastruktur seien außerdem schädlicher für die Wirtschaft als Bürokratiekosten.
18 Jul 2024Die Zukunft der Geldpolitik: Brauchen wir ein neues Inflationsziel?00:24:32
Bert Rürup und Michael Hüther diskutieren über die Frage, ob es an der Zeit ist, das bisherige Inflationsziel von zwei Prozent zu überdenken und sich aufgrund globaler Veränderungen auf einen breiteren Inflationskorridor einzulassen.
18 Jun 2021Economic Challenges | New Work00:27:46
Ende Juni endet das Recht auf Homeoffice. Politiker beraten, ob ein solches allerdings nicht nur für die Zeit der Pandemie gelten soll, sondern auch darüber hinaus. Professor Bert Rürup und Professor Michael Hüther tauschen in einer neuen Folge Economic Challenges ihre Positionen zu dieser Thematik aus.
30 Sep 2022Gaspreis bestimmt Prognosen: Zwei Jahre Wachstumseinbruch, starke Rezession oder nur leichte Talfahrt?00:25:15
Professor Michael Hüther ist sehr pessimistisch: Er erwartet einen Wirtschaftseinbruch von 1,75 Prozent in 2023. Im Podcast mit Bert Rürup erklärt er seine Prognose. Die Gemeinschaftsprognose der führenden Institute liegt nur bei minus 0,4 Prozent. Doch es gibt auch ein Negativszenario im Gutachten: Zwei Jahre Krise mit starkem Wachstumseinbruch. *** Exklusives Angebot für „Handelsblatt Economic Challenges“-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer über aktuelle nationale und globale wirtschaftliche Probleme sowie die politischen Optionen informiert. www.handelsblatt.com/global
28 Aug 2020Global Chances | Zombiefirmen00:21:09
Die Bundesregierung hat erneut eine Reihe von Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Krise vorgestellt. In einer neuen Folge des Handelsblatt Podcasts "Global Chances" besprechen der ehemalige Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel und Professor Bert Rürup die Wirksamkeit dieses Pakets.
23 Aug 2019Global Challenges | Handelskrieg00:20:24
Der ehemalige Bundesaußenminister Sigmar Gabriel analysiert zusammen mit Professor Bert Rürup die geopolitische Lage - exklusiv für den „CHEFÖKONOM“, den Newsletter von Professor Rürup aus dem Handelsblatt Research Institute. Thema der 1. Folge heute: Handelskrieg zwischen China und den USA! Wie kommt die deutsche Industrie aus der Rezession?“
12 May 2023Antwort auf US-Subventionen: Industriestrom soll bis 2045 günstig bleiben. Wichtig für die deutsche Wettbewerbsfähigkeit00:27:35
Das Wirtschaftsministerium reagiert auf den US-Protektionismus und schlägt langfristige Subventionen für energieintensive Unternehmen in Deutschland vor. Bis 2045 soll der Strompreis für bestimmte Bereiche künstlich niedrig gehalten werden. Bert Rürup und Michael Hüther diskutieren Sinn und Unsinn eines Arbeitspapiers, das Milliardenkosten verursachen und damit neue Schuldenprobleme aufwerfen könnte. *** Exklusives Angebot für „Handelsblatt Economic Challenges“-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer über aktuelle nationale und globale wirtschaftliche Probleme sowie die politischen Optionen informiert. www.handelsblatt.com/global Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit
23 Apr 2021Economic Challenges | Inflation00:27:26
Seit etwa 2012 fluten die Zentralbanken die Finanzmärkte mit Geld. Ziel: Die Inflationsrate auf 2 % zu erhöhen. Bislang funktioniert das allerdings nicht. Was wird passieren? Darüber diskutieren Professor Bert Rürup und Professor Michael Hüther in der zweiten Folge des Handelsblatt Podcasts Economic Challenges.
06 Jan 2023Wachstumspolitik: Soli abschaffen, Superabschreibung einführen, Planungsverfahren vereinfachen, Infrastruktur stärken00:26:24
Deutschland muss schneller werden und konsequenter das Wachstum fördern. Das fordern Bert Rürup und Michael Hüther im Podcast. Kurzfristig ist viel möglich: Unnötige Steuern abschaffen, Abschreibungen für Unternehmen verbessern und auf europäischer Ebene eine Antwort gegen den Protektionismus der USA finden. *** Exklusives Angebot für „Handelsblatt Economic Challenges“-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer über aktuelle nationale und globale wirtschaftliche Probleme sowie die politischen Optionen informiert. www.handelsblatt.com/global
19 May 2023Unbequeme Wahrheit zur Arbeitszeit: Deutsche müssen mehr arbeiten im Jahr. Sonst drohen weitere Wohlstandsverluste.00:28:48
Deutschland kann es sich nicht leisten, die Arbeitszeit zu verkürzen, sondern die Menschen müssten mehr arbeiten. Darin sind sich Bert Rürup und Michael Hüther einig. Nur so lassen sich die Wohlstandsverluste wieder aufholen. Als völlig realitätsfremd beurteilen sie einen Gesetzesvorschlag von Arbeitsminister Hubertus Heil zur Arbeitszeiterfassung. „Da gibt es keinen Raum mehr für Vertrauensarbeitszeit, für die ganzen Flexibilitätselemente, die wir geschaffen haben.“ Schließlich sei durch die Pandemie gerade erst die Arbeitsort-Souveränität zur Arbeitszeit-Souveränität hinzugekommen. *** Exklusives Angebot für „Handelsblatt Economic Challenges“-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer über aktuelle nationale und globale wirtschaftliche Probleme sowie die politischen Optionen informiert. www.handelsblatt.com/global Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit
19 Feb 2021Global Chances | Bidens Außenpolitik00:25:27
In einer neuen Folge des Handelsblatt-Podcasts sprechen der ehemalige Außenminister Sigmar Gabriel und Bert Rürup über den neuen Weg der USA in außenpolitischen Fragen. Außerdem diskutieren sie die Möglichkeit einer Inflationswelle ausgehend von den USA. https://www.handelsblatt.com/morningbriefing
08 Apr 2022Lehren aus dem Massaker von Butscha00:32:32
Die Verbrechen in Butscha sind keine Entgleisungen einzelner Soldaten, sondern Teil der russischen Kriegsführung. Dennoch mache es wenig Sinn, nun die Zukunftsfähigkeit der deutschen Wirtschaft zu riskieren, warnt Professor Rürup. "Wir müssen handlungsfähig bleiben", ergänzt Professor Hüther. Putin sei nicht mit Rationalitätskriterien einzuordnen: "Wir haben zur Kenntnis zu nehmen, dass er sich in einem historischen Auftrag sieht. Wer sich als Arm der Geschichte emfindet, wird sich durch nichts aufhalten lassen." *** Exklusives Angebot für „Handelsblatt Economic Challenges“-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 6 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer über aktuelle nationale und globale wirtschaftliche Probleme sowie die politischen Optionen informiert. www.handelsblatt.com/global
18 Dec 2020Global Chances | 202100:30:17
Was bringt das Jahr 2021? Welche Herausforderungen bleiben und welche kommen hinzu? Darüber sprechen Professor Bert Rürup und Sigmar Gabriel in einer neuen Folge des Handelsblatt-Podcasts Global Chances. Mehr auf: www.handelsblatt.com/jahresquiz2020
04 Nov 2022Perspektive für die EU: Verteidigungs-Union, Infrastruktur-Union und Investitions-Union00:24:16
Es gibt keinen Bannerträger des Freihandels mehr. Aber das deutsche Geschäftsmodell basiert darauf. Bert Rürup und Michael Hüther folgern daher: Es braucht für Europa einen gemeinsamen deutsch-französischen Plan. Europa muss stärker und sich weiter entwickeln: Verteidigungs-Union und Infrastruktur-Union müssen neben die Währungsunion gesetzt werden. *** Exklusives Angebot für „Handelsblatt Economic Challenges“-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer über aktuelle nationale und globale wirtschaftliche Probleme sowie die politischen Optionen informiert. www.handelsblatt.com/global
23 Aug 2024USA vs. China: Droht ein militärischer Konflikt?00:31:16
Bert Rürup und Michael Hüther diskutieren darüber, wie sich das Kräfteverhältnis zwischen den Großmächten USA und China im Laufe der Zeit verändert hat und spekulieren über die Möglichkeit eines militärischen Konflikts.
01 Nov 2024Berliner Kakophonie: Vor welchen wirtschaftlichen Risiken steht Deutschland?00:26:53
In dieser Episode diskutieren Bert Rürup und Michael Hüther über die aktuelle politische und wirtschaftliche Situation in Deutschland.
04 Dec 2020Global Chances | Polen & Ungarn00:23:50
Ungarn und Polen blockieren den EU-Haushalt. Sie wollen dem Rechtsstaatsprinzip nicht zustimmen. Daran soll die Auszahlung der Corona-Gelder gebunden sein. Wie kommt man aus der Zwickmühle? Das diskutieren Professor Bert Rürup und der ehamlige Außenminister Sigmar Gabriel in einer neuen Folge von Global Chances. Mehr auf www.der-chefoekonom.com mastercard.de/update
24 Apr 2020Global Chances | Corona-Lockerung00:21:21
Die Corona-Krise und ihre Wirkung. Professor Bert Rürup und Sigmar Gabriel diskutieren im Podcast Global Chances über die neuen Hilfspakete und die ersten Lockerungen.
14 Feb 2025Folgenreicher Handelskrieg: Gefährden Trumps Zölle die US-Industrie mehr als sie ihr nützen?00:28:29
Bert Rürup und Michael Hüther diskutieren in dieser Folge über die Auswirkungen von Donald Trumps Zollentscheidungen auf die amerikanische Industrie und den globalen Handel.
07 Feb 2025Jahreswirtschaftsbericht der Bundesregierung: Diesmal eine realistische Prognose00:27:57
Bert Rürup und Michael Hüther stellen in dieser Folge fest, dass der aktuelle Jahreswirtschaftsbericht ehrlicher als der letzte erscheint. Was das für die Zukunft heißt.
16 Apr 2021Economic Challenges | Schuldenbremse00:20:42
In der ersten Folge von Economic Challenges widmen sich Professor Bert Rürup und Michael Hüther, Chef des IW, gleich einer großen Frage. Wie sinnvoll ist die Schuldenbremse in ihrem aktuellen Zustand und wie könnte sie und müsste sie reformiert werden? *** Weiter Informationen zu unserem Quiz finden Sie hier: handelsblatt.com/75fragen
30 Apr 2020Global Chances | Nach Corona00:23:39
Im Podcast haben Sigmar Gabriel und Bert Rürup über die Zeit nach der Krise spekuliert. Die Normalität wird dann eine andere sein, nicht zuletzt als Folge der sicher noch eine geraume Zeit bestehenden Einschränkungen. Sigmar Gabriel glaubt, dass der deutsche Aufschwung durch die Verbraucher getragen werden könnte. Rürup ist dagegen mit Blick auf die Exportabhängigkeit des außerordentlich großen industriellen Sektors etwas skeptischer. Einig waren sich beide aber in diesem: „Diese Pandemie zeigt uns wieder wie unter einem Brennglas, was uns fehlt auf der Welt, nämlich dass wir neben der global vernetzten Wirtschaft auch eine globale Ordnung brauchen.“
20 May 2022Gefahr einer Rezession in Deutschland steigt. Mittelfristig ist mit Stagflation zu rechnen.00:26:12
Düstere Perspektive für die deutsche Wirtschaft. Die Industrie ist blockiert: es fehlen Vorprodukte und Auslandsnachfrage aus China. Zudem ist eine Erholung der amerikanischen Volkswirtschaft nicht zu erwarten. Professor Rürup stellt im Gespräch mit Professor Hüther fest: "Die beiden größten Ökonomien der Welt sind eingefroren." *** Exklusives Angebot für „Handelsblatt Economic Challenges“-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer über aktuelle nationale und globale wirtschaftliche Probleme sowie die politischen Optionen informiert. www.handelsblatt.com/global
03 Dec 2021Economic Challenges | Inflation00:25:36
Die Energiepreise schießen in die Höhe. Aber auch andere Vorprodukte werden teurer. Wie lange dauert der Inflationsschub an? Ist er vorübergehend? Darüber diskutieren die Professoren Rürup und Hüther. *** Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Economic Challenges-Hörerinnen und Hörer: https://www.handelsblatt.com/lesen
07 Oct 2022Streit ums Geld: Bundesländer fordern viel und leisten wenig, gerade in der Bildung. Es braucht mehr Wettbewerb im Land.00:20:07
Die Bundesländer haben sich durch die Schuldenbremse von zukünftiger Verantwortung entledigt. Professor Michael Hüther fordert im Podcast mit Bert Rürup daher drei große finanzpolitische Reformen: Den Ländern eine Steuerhoheit verschaffen, die Reform der Schuldenbremse und wieder ein Trennsystem bei Steuern. Hüther: „Wir haben nur noch korporativen Föderalismus und keinen wettbewerblichen mehr. Und den Gedanken würde ich stärken.“ *** Exklusives Angebot für „Handelsblatt Economic Challenges“-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer über aktuelle nationale und globale wirtschaftliche Probleme sowie die politischen Optionen informiert. www.handelsblatt.com/global
18 Jan 2024Zweite Amtszeit für Donald Trump? Diese Folgen hätte seine Wiederwahl für Deutschland00:25:57
Der Ausgang der US-Wahl wird die Weltwirtschaft prägen. Donald Trump dürfte im Falle eines Sieges vor allem auf Isolationismus setzen.
29 Mar 2024Xi Jingpings Wirtschaftsplan bis 2049 – kann China die USA überholen?00:28:30
Die zweitgrößte Ökonomie der Welt hat große wirtschaftliche Ziele – denen sie aktuell hinterherläuft. Ist der Plan noch zu schaffen? Michael Hüther war auf Reisen in China und teilt seine Eindrücke.
15 Jan 2021Global Chances | Impfpflicht00:32:48
Impfpflicht, Trump und eine Gas-Pipeline nach Russland. Über diese Themen diskutieren der ehemalige Außenminister Sigmar Gabriel und Professor Bert Rürup in einer neuen Folge des Handesblatt Podcasts Global Chances.
05 Feb 2021Global Chances | Sachverständigenrat00:31:26
Der Präsident des Sachverständigenrats, Lars Feld, steht kurz vor dem Ende seiner zweiten Amtszeit. Die Nachfolge liegt beim Bundeswirtschaftsministerium, die ihn gerne im Amt bestätigen würden. Um die Debatte um die Personalie ist auch eine Debatte um die Notwendigkeit des Sachverständigenrats entstanden. Professor Bert Rürup (der selbst Vorsitzender des Rats war) findet, der Rat ist nicht mehr zeitgemäß. Der ehemalige Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel will den Rat reformieren, aber behalten. Darüber diskutieren die beiden in einer neuen Folge des Handelsblatt Podcasts Global Chances.
28 Feb 2025Wirtschaft ankurbeln, Verteidigung finanzieren – Muss Friedrich Merz die Schuldenbremse aufweichen?00:22:11
Bert Rürup und Michael Hüther sprechen über die haushaltspolitischen Herausforderungen einer möglichen schwarz-roten Bundesregierung. Außerdem geht es um das starke Abschneiden der AfD.
07 Aug 2020Global Chances | Krise00:25:01
Die Corona Krise hält die Wirtschaft weiter in Atem. Aber es gibt auch Wege aus der Krise. Welche genau, das klären Professor Bert Rürup und der ehemalige Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel in einer neuen Folge des Handelsblatt Podcasts "Global Chances".
24 Dec 2021Economic Challenges | Bundesbank00:22:32
Joachim Nagel wird neuer Präsident der Deutschen Bundesbank. Er ist Vertreter einer stabilitätsorientierten Geldpolitik. Was bedeutet diese Entscheidung für die künftige Geldpolitik in Europa? Darüber diskutieren die Professoren Rürup und Hüther. *** Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Economic Challenges-Hörerinnen und Hörer: https://www.handelsblatt.com/lesen
11 Dec 2020Global Chances | Arm und Reich00:29:04
Einkommensteuer, Vermögensteuer, Erbschaftsteuer. Es gibt viele Ideen in der deutschen Politik um mehr soziale Gerechtigkeit zu schaffen. Das ist auch dringend nötig, findet Sigmar Gabriel, denn schon jetzt stellt er fest: "Ein Teil der Gesellschaft fühlt sich vergessen." Wie eine soziale und liberale Politik gleichzeitig möglich ist, darüber diskutieren der Ökonom Professor Bert Rürup und der ehemalige Vorsitzende der SPD Sigmar Gabriel in einer neuen Folge des Handelsblatt Podcasts Global Chances. www.handelsblatt.com/jahresquiz2020
11 Nov 2023Crime-Investigativ: Jetzt spricht erstmals der Whistleblower über die Tesla-Files00:07:51
Ab sofort hören Sie zum ersten Mal den Whistleblower, der sich gegen den reichsten Mann der Welt Elon Musk gestellt hat. Den Mann, der ein wohl gigantisches Datenleck bei Tesla ans Licht gebracht hat. Den Mann hinter den Tesla-Files.
22 Mar 2024Investitionsbilanz in Deutschland weiterhin negativ – gibt es Hoffnung auf eine Trendwende?00:22:42
Bert Rürup und Michael Hüther analysieren die Gründe für den Abfluss von Investitionskapital. Sie sind skeptisch, dass sich die Situation in der aktuellen Legislaturperiode verbessern wird.
11 Jan 2024Schleichende Demontage des multilateralen Freihandels: Warum Globalisierung ein Auslaufmodell ist00:28:32
Im Podcast diskutieren Hüther und Rürup über historische Umbrüche und Veränderungen in der Weltwirtschaft. Wie können Unternehmen nun mit Standortfragen und den Auswirkungen geopolitischer Spannungen umgehen?
08 Jan 2021Global Chances | Trumpismus00:24:26
Das Jahr 2021 hat in den USA mit einem Paukenschlag begonnen. Die Erstürmung des Kapitols in Washington wird die US-Politik nachhaltig beeinflussen - genauso wie es die Ideen des Donald Trump schon haben. Der scheidende Präsident will weiter eine Rolle in der republikanischen Partei spielen. Ob ihm das gelingt, ist unklar. Doch seine Wähler-Koalition ist eine Macht. Deshalb werden seine extremen Ideen und seine rücksichtslosen Verhaltensweisen auch künftig in der US-Politik eine große Rolle spielen, erwarten Professor Bert Rürup und Sigmar Gabriel.
16 Oct 2020Global Chances | Lockdown II00:22:12
Der IWF rät Staaten im Falle einer großen zweiten Corona-Welle zu einem breit angelegten Lockdown. Das haben die Ökonomen bekannt gegeben. Wie der ehemalige Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel und Ökonom Professor Bert Rürup dazu stehen, besprechen die beiden in einer neuen Folge des Handesblatt-Podcasts Global Chances. Außerdem reden sie über die neuen Corona-Maßnahmen der Bundesregierung und den Streit unter den Bundesländern.
23 Dec 2022Weihnachten aus ökonomischer Sicht: „Wenn wir schon schenken, dann Bargeld“00:23:16
Religiöse Gründe, Nächstenliebe, Altruismus – was ist es, das uns dazu bewegt, dass wir uns an Weihnachten gegenseitig beschenken? Dieser Frage gehen Bert Rürup und Michael Hüther kurz vor Heiligabend aus ökonomischer Sicht auf den Grund. *** Exklusives Angebot für „Handelsblatt Economic Challenges“-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer über aktuelle nationale und globale wirtschaftliche Probleme sowie die politischen Optionen informiert. www.handelsblatt.com/global
28 May 2021Economic Challenges | Karriere00:27:28
Durch den Wandel am Arbeitsmarkt wird auch Weiterbildung immer wichtiger. Digitalisierung, demografischer Wandel oder auch Klimaschutz sind Gründe für die Relevanz von Weiterbildung. Aber unterstützt der Staat auf diesem Gebiet überhaupt? Was müsste passieren? Darüber diskutieren Professor Bert Rürup und Professor Michael Hüther in einer neuen Episode von Economic Challenges.
19 Mar 2021Global Chances | Chinas Imperialismus00:34:38
In dieser Folge von Handelsblatt Global Chances sprechen Professor Bert Rürup und Sigmar Gabriel über das neue Buch "Ami go home" von Stefan Baron. In dem Buch skizziert der Autor eine neue geopolitische Lage. Doch Professor Rürup und der ehemalige Außenminister Sigmar Gabriel sind mit vielen der angesprochenen Punkte nicht einverstanden. handelsblatt.com/green handelsblatt.com/panel
07 Jun 2024Wie sich Europa gegen aufstrebende Wirtschaftsmächte wie China und Indien behaupten kann00:29:23
Bert Rürup und Michael Hüther diskutieren über die Wettbewerbsfähigkeit von Nationen sowie die Rolle Europas für Deutschland. Dabei beleuchten sie auch die Auswirkungen europäischer Politik auf die deutsche Volkswirtschaft.
28 Apr 2023Tarifabschluss im öffentlichen Dienst: Spaltung der Tariflandschaft ist schlecht für die deutsche Wettbewerbsfähigkeit00:25:29
Die Kommunen haben eine sehr unterschiedliche Finanzausstattung. Durch den Tarifabschluss wird der Spielraum weiter beschnitten. Schlecht für die Wirtschaft, denn was vor Ort an guten Standortbedingungen realisierbar ist, hängt an den Kommunen, stellen Bert Rürup und Michael Hüther fest. *** Exklusives Angebot für „Handelsblatt Economic Challenges“-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer über aktuelle nationale und globale wirtschaftliche Probleme sowie die politischen Optionen informiert. www.handelsblatt.com/global Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit
17 Dec 2021Economic Challenges | Schulden00:22:52
Der Finanzminister plant, den Haushalt mit Milliardenbeträgen durch Corona-Kredite aufzustocken. Die Union sieht darin einen Verfassungsbruch. Wie die Professoren Rürup und Hüther die Finanzpolitik beurteilen. *** Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Economic Challenges-Hörerinnen und Hörer: https://www.handelsblatt.com/lesen
06 Mar 2020Global Chances | Fit für 203000:19:36
Was braucht Deutschland, um sich fit für die 30er und 40er Jahre dieses Jahrhunderts zu machen? Darüber diskutieren Handelsblatt-Chefökonom Bert Rürup und Ex-Bundesaußenminister Sigmar Gabriel im Podcast Global Chances. Professor Bert Rürup fragt Sigmar Gabriel: "Welches sind Deine drei wichtigsten Maßnahmen, um Deutschland ein Stück weit fitter für die neue digitale Zukunft in einer neuen Form der Globalisierung zu machen?" Gabriels drei Vorschläge: Erstens: das Planungsrecht modernisieren. Bei Projekten, wo das nationale Interesse überwiegt, sollte es kürzere Realisierungszeiten geben. Das geht einher mit der Einengung individueller Klagerechte. Es könne nicht sein, dass in Deutschland mit dem Ausbau der individuellen Klagerechte die politischen Spielräume immer mehr eingeengt werden. Das bringe Deutschland einen enormen Wettbewerbsnachteil. Zweitens: ein auf zehn Jahre angelegtes Infrastrukturprogramm In die analoge, in die digitale Infrastruktur, in Hochschulen, in Forschung und Entwicklung sollte viel Geld investiert werden. Drittens: den Staat insgesamt stärken. In einer heterogenen Gesellschaft muss es etwas geben, das von allen geachtet und respektiert wird. Das muss der demokratische Rechtsstaat sein. Damit er geachtet wird, muss er aber auch durchsetzungsfähig sein. Von der Schule bis zur Staatsanwaltschaft, zur Polizei und zum Gericht.
02 Oct 2020Global Chances | TV-Duell00:21:55
Bei dem ersten Duell der Präsidentschaftskandidaten Joe Biden und Donald Trump ist keiner als Sieger hervorgegangen. Zumindest ist das die Meinung von Professor Bert Rürup und Sigmar Gabriel. Im zweiten Teil einer neuen Folge von Global Chances sprechen die beiden auch noch über die erstaunlicherweise sinkenden Arbeitslosenzahlen.
10 Jan 2025Allianz-CEO Oliver Bäte für höhere Erbschaftssteuer: Wie sinnvoll ist der Vorschlag?00:27:26
Bert Rürup und Michael Hüther beleuchten, wie die Erbschaftssteuer reformiert werden könnte und was wir uns von anderen Ländern abschauen könnten.
19 Oct 2023Künstliche Intelligenz transformiert die Arbeitswelt, steigert die Produktivität und erzeugt innovative Geschäftsmodelle00:25:57
Generative KI braucht einen regulatorischen Rahmen, um Ängste vor Arbeitsplatzverlusten zu mindern. Ein Produktivitätsschub durch KI könnte das Wohlstandsniveau trotz schrumpfender Bevölkerung erhalten.
23 Sep 2022Düstere Wachstumsprognose: Rezession 2023 bis 2024 und dann magere Wachstumsraten bis 203000:28:44
Die Eskalationsspirale im Ukraine-Krieg dreht sich weiter. Doch dies hat wirtschaftlich keine Auswirkungen. Entscheidend ist der Energiepreisschock, der Deutschland eine Rezession bescheren wird 2023 und 2024, stellen die Professoren Rürup und Hüther fest. Die entscheidende Frage sei daher: Wie kann man den Schock abfedern? Bis dann all die Versuche, im Gas- und Strommarkt etwas zu verändern, auch wirksam sind. *** Exklusives Angebot für „Handelsblatt Economic Challenges“-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer über aktuelle nationale und globale wirtschaftliche Probleme sowie die politischen Optionen informiert. www.handelsblatt.com/global
10 May 2024Wie sollen Unternehmer und Verbände mit der AfD umgehen?00:27:29
Der Unternehmer Reinhold Würth hat kürzlich in einem Handelsblatt-Interview erneut klar Stellung gegen die AfD bezogen. In diesem Podcast diskutieren Bert Rürup und Michael Hüther darüber, was für Unternehmen und Verbände der richtige Weg sein kann.
08 Nov 2019Global Challenges | Mauerfall00:21:07
30 Jahre nach dem Fall der Mauer in Deutschland sind die Lebensverhältnisse und das Lebensgefühl in Ost- und Westdeutschland weiter sehr unterschiedlich. Viele Westdeutsche wissen oft nicht sehr viel von dem, wie sich ostdeutsches Leben heute entwickelt. Und umgekehrt haben viele Ostdeutsche den Eindruck, dass die Westdeutschen eine nicht ganz so freundliche Übernahme gemacht haben und heute auf sie herabschauen. Sigmar Gabriel und Bert Rürup diskutieren daher die Frage: Wie schafft man eine kulturelle Einheit in Deutschland?
31 May 2024Wie wichtig sind die deutsch-französischen Beziehungen für Europa?00:26:48
Anlässlich des kürzlichen Staatsbesuchs von Präsident Macron in Deutschland reflektieren Bert Rürup und Michael Hüther das deutsch-französische Verhältnis. Außerdem diskutieren sie über die politische Führung und wirtschaftliche Dynamik beider Länder.
17 Mar 2023Chinas Rivalität mit dem Westen: Neue Weltordnung, gegenseitige Abhängigkeiten und bekannte Probleme00:30:33
Xi Jingping will China „zu einer großen Mauer aus Stahl“ ausbauen. Bert Rürup sieht darin eine Entwicklung von drei weltpolitischen Machtblöcken. Michael Hüther bezweifelt, dass die aufstrebenden Industrieländer einen stabilen Pol bilden. *** Exklusives Angebot für „Handelsblatt Economic Challenges“-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer über aktuelle nationale und globale wirtschaftliche Probleme sowie die politischen Optionen informiert. www.handelsblatt.com/global Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit
24 Feb 2023Ein Jahr Ukraine-Krieg: Das Ende der effizienten Globalisierung. Höhere Kosten für Sicherheit und Lieferketten belasten00:28:45
Was bringt 2023? Eine Seitwärtsbewegung in der Wirtschaft, eine europäische Perspektive für Unternehmen und Politik sowie eine Fortsetzung des Abnutzungskriegs in der Ukraine. Davon gehen Bert Rürup und Michael Hüther im Podcast aus. *** Exklusives Angebot für „Handelsblatt Economic Challenges“-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer über aktuelle nationale und globale wirtschaftliche Probleme sowie die politischen Optionen informiert. www.handelsblatt.com/global Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit
16 Sep 2022Globalisierung ist ausgereift: 2022 wächst die Wirtschaft, 2023 kommt die Rezession00:24:42
Die Politik der Regierung ist sehr fragwürdig, stellen die Professoren Rürup und Hüther im ersten Podcast vor Publikum fest. Es wäre an der Zeit, die Armen zu unterstützen, aber nicht zu versuchen, die Inflationsrate herunter zu subventionieren. Das Ausscheiden der Babyboomer werde die Wachstumsrate dauerhaft drücken und die Dynamik in Deutschland stark bremsen. Denn die Alterung habe zwei Effekte: Sie kostet Produktivität und führt zu Lohnprämien – wegen knapper Arbeitskräfte. *** Exklusives Angebot für „Handelsblatt Economic Challenges“-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer über aktuelle nationale und globale wirtschaftliche Probleme sowie die politischen Optionen informiert. www.handelsblatt.com/global
02 Sep 2022Inflation frisst sich durch: EZB muss daher die Zinsen sehr kräftig erhöhen. Regierung sollte sozial Schwachen helfen00:29:16
Es ist wohl nur eine Frage der Zeit, bis die Inflation die Nachkriegsrekordmarke von 9,3 Prozent im Jahr 1952 übertreffen wird. Die Regierung verspricht daher, die massiven Realeinkommensverluste abzufedern. Dies sollte jedoch nicht breit, sondern gezielt für sozial Schwache passieren, raten die Professoren Hüther und Rürup im Podcast. *** Exklusives Angebot für „Handelsblatt Economic Challenges“-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer über aktuelle nationale und globale wirtschaftliche Probleme sowie die politischen Optionen informiert. www.handelsblatt.com/global
14 Aug 2020Global Chances | Corona-Bonds00:28:04
Die 27 Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union haben sich auf einen wuchtigen Wiederaufbauplan für Europas Wirtschaft geeinigt. Dies war verbunden mit einem überraschend mutigen Schritt in Richtung Euro-Bonds, also Anleihen, für die nicht einzelne Länder, sondern die Staaten der Währungsunion gemeinsam haften. Ist dies ein Treibsatz oder ein Sprengsatz für Europa? Darüber diskutieren Professor Bert Rürup und Sigmar Gabriel im Podcast. Mehr auf: www.der-chefoekonom.com
14 Sep 2023Selbstblockade der Ampel: Die Fortschrittskoalition verspielt ihre Chance, Zukunft zu gestalten. Zeit zum Aufbruch.00:26:21
Die Regierung ist keine wirkliche Umsetzungskoalition geworden. Jede der drei Parteien tut so, als gelte einfach das, was schon immer für die einzelne Partei richtig war. „Das ist ein ganz entscheidender Punkt, über den wir nachdenken müssen. So funktioniert Politik am Ende des Tages nicht“, sind sich Michael Hüther und Bert Rürup einig. Denn dies bedeutet: „Das Ende der Politik.“
05 Jun 2020Global Chances | Schulden00:22:04
Man bekommt nichts geschenkt, und man muss Schulden irgendwann zurückzahlen. Und diese Frage wird sich nicht heute und nicht morgen, aber übermorgen stellen. Wie kann das gehen? Darüber diskutieren Professor Bert Rürup und Sigmar Gabriel im Podcast. Link zur Umfrage: https://de.research.net/r/iqd?Site=HB&Podcast=Handelsblatt%20Global%20Chances Link zum CFO Summit: https://veranstaltungen.handelsblatt.com/cfo-summit/anmeldung/ Mehr Informationen auf der Webseite von DER CHEFÖKONOM: www.der-chefoekonom.com
16 Aug 2024Ringen um den Haushalt 2025: Ist die FDP überhaupt an einer Lösung interessiert?00:22:24
Bert Rürup und Michael Hüther kritisieren die politischen Ränkespiele in der Ampelregierung. Dabei geht es auch um die Frage, ob es aus Sicht der FDP sinnvoll sein könnte, die Koalition platzen zu lassen.
21 Oct 2022Koordiniert die Krise managen: Europa braucht starke Finanzpolitik – als Ausgleich für scharfe Zinserhöhungen der EZB00:22:01
Der deutsche Doppel-Wumms ist unzweifelhaft richtig. Darin sind sich Bert Rürup und Michael Hüther einig. Doch die Kritik in der EU zeigt: Es gibt ein falsches Verständnis von Politik-Koordination im Währungsraum. Wenn die EZB in dieser Krise restriktiv agiert, müssen Europa Finanzminister wachstumsfreundlich handeln – und so die negativen Effekte von Zinserhöhungen kompensieren. Solch ein koordiniertes Vorgehen in Europa wäre in der Tat neu. *** Exklusives Angebot für „Handelsblatt Economic Challenges“-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer über aktuelle nationale und globale wirtschaftliche Probleme sowie die politischen Optionen informiert. www.handelsblatt.com/global

Améliorez votre compréhension de Handelsblatt Economic Challenges - Podcast über Wirtschaft, Konjunktur, Geopolitik und Welthandel avec My Podcast Data

Chez My Podcast Data, nous nous efforçons de fournir des analyses approfondies et basées sur des données tangibles. Que vous soyez auditeur passionné, créateur de podcast ou un annonceur, les statistiques et analyses détaillées que nous proposons peuvent vous aider à mieux comprendre les performances et les tendances de Handelsblatt Economic Challenges - Podcast über Wirtschaft, Konjunktur, Geopolitik und Welthandel. De la fréquence des épisodes aux liens partagés en passant par la santé des flux RSS, notre objectif est de vous fournir les connaissances dont vous avez besoin pour vous tenir à jour. Explorez plus d'émissions et découvrez les données qui font avancer l'industrie du podcast.
© My Podcast Data