
Handeln. Der Podcast der Otto Group. (Otto Group)
Explorez tous les épisodes de Handeln. Der Podcast der Otto Group.
Plongez dans la liste complète des épisodes de Handeln. Der Podcast der Otto Group.. Chaque épisode est catalogué accompagné de descriptions détaillées, ce qui facilite la recherche et l'exploration de sujets spécifiques. Suivez tous les épisodes de votre podcast préféré et ne manquez aucun contenu pertinent.
Date | Titre | Durée | |
---|---|---|---|
16 Dec 2020 | og #37: „Corona zeigt mit der Keule, was zu lange aufgeschoben wurde“ | 00:56:20 | |
In der heutigen Folge begrüßen die Otto Group Digital-Experten Dennis Heinbokel und Henrik von Richthofen die Marketing-Vordenkerin Dorothee Seedorf, einst Mitarbeiterin der ersten Stunde im Marketing von Zalando. Im Anschluss war sie sieben Jahre als CMO beim Berliner Wagniskapitalgeber Project A Ventures in Berlin tätig, wo sie eine Vielzahl an Startups beim Aufbau des Marketings unterstützt hat. Später wurde Dorothee Geschäftsführerin bei kfzteile24, ehe sie sich im Sommer 2020 als Digital-Beraterin selbständig gemacht hat. Im Gespräch mit Dennis und Henrik geht es um die besondere Rolle von Marketern in Unternehmen und welchen Impact sie Ende auf den gesamten Digitalisierungsprozess ihrer Organisation haben. | |||
26 Jan 2021 | og #39: „Corona hat den ethischen Konsum nicht erfunden“│Mit Trendforscher Prof. Wippermann | 00:29:24 | |
Klimaschutz ist eine Herausforderung, die wir nur gemeinsam meistern können und auf verschiedenen Ebenen angehen müssen – politisch, wirtschaftlich und gesellschaftlich bzw. individuell. Diese drei Perspektiven nehmen wir auch in dieser Folge ein. Dazu haben wir mit Menschen gesprochen, die sich auf ganz unterschiedliche Weise für den Klimaschutz einsetzen:
Sabine Nallinger, Vorständin der Stiftung Klimawirtschaft, die von Prof. Dr. Michael Otto initiiert wurde und in der die Otto Group auch Mitglied ist. Sie ordnet für uns die Klimaschutzpläne der neuen Bundesregierung ein. Wie ernst meinen es SPD, FDP und Grüne mit dem Thema? Und was lässt sich aus dem Koalitionsvertrag für die grüne Transformation der Wirtschaft ableiten?
Sandra Hoffmeister und Leander Stüble aus dem Corporate-Responsibility-Bereich der Otto Group beleuchten die unternehmerische Perspektive. Konkret geht es um die Herausforderungen, vor denen die Otto Group beim Klimaschutz steht, was es braucht, damit wir als Unternehmensgruppe das ambitionierte Ziel Klimaneutralität bis 2030 erreichen, und wie Klimaschutz entlang der gesamten Wertschöpfungskette kann.
Zu guter Letzt stellen wir euch Franziska Baumgärtner, Redakteurin bei Manufactum in Waltrop, und Heike Speck, Sachbearbeiterin Logistik bei Heine in Karlsruhe, vor. Sie setzen sich privat auf ganz unterschiedliche Weise für den Schutz einheimischer Tiere und Pflanzen ein – zum Beispiel mit ihrer eigenen Vogelfutterhausmischung oder naturheilkundlichen Pasten für verletzte Bäume. Im Podcast erzählen sie, wie sie ihre Leidenschaft entdeckt haben, und geben Tipps, wie man mit einfachen Mitteln im Garten oder auf dem Balkon etwas Gutes für die Natur tun kann. | |||
03 Jun 2024 | Von Bockwurst und Resilienz – mit Dialog zu mehr gesellschaftlichem Zusammenhalt? | 00:35:35 | |
Wie gut könnt ihr mit Veränderungen umgehen? Die Fähigkeit, schwierige Situationen psychologisch gut zu meistern, wird immer wichtiger – für uns als Einzelpersonen, vor allem aber auch im Kollektiv als Gesellschaft und in Organisationen. Die gute Nachricht ist: Resilienz kann man lernen und stärken. Doch wie? Das ist die Frage. Genau damit beschäftigt sich das gemeinnützige Netzwerk Cociety. Ziel ist es, gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken und Resilienz zu fördern. Dazu hat Cociety ein wissenschaftlich begleitetes Dialogformat entwickelt, das Hamburger*innen zusammenbringt, die sich sonst wohl höchstens zufällig beim Hafengeburtstag begegnen könnten: die sogenannten CoSaturdays. Der Erste hat im März 2024 zum Konfliktthema Fleisch stattgefunden. Kleiner Spoiler: Nein, im Kern ging es nicht um die Bockwurst. Sondern darum, was wir von der Diskussion um die Wurst über gesellschaftliche Dynamiken und den Umgang mit hochemotionalen Konfliktthemen lernen können.
Marina Beermann, Geschäftsführerin von Cociety, und Anna Keremen, Projektmanagerin bei Cociety, berichten in dieser Podcast-Folge von ihrer Arbeit im Netzwerk und ihren Eindrücken vom ersten CoSaturday. Vor allem aber teilen sie ihre Perspektive auf gesellschaftlichen Zusammenhalt, Resilienz und die Bedeutung von persönlichen Begegnungen.
Repräsentative Befragung „Die Ängste der Deutschen“: https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/panorama/studie-uber-angste-zwei-drittel-der-deutschen-furchten-gesellschaftliche-spaltung-11232670.html
Alle Informationen rund um Cociety findet ihr hier: www.co-ciety.org
Video-Nachbericht vom ersten CoSaturday: https://www.youtube.com/@Co-ciety/videos
02:00 Interview mit Marina Beermann, Geschäftsführerin Cociety, und Anna Keremen, Projektmanagerin Cociety: Eine Befragung zeigte jüngst, dass zwei Drittel der Deutschen eine Spaltung der Gesellschaft befürchten. Wie blickst du auf dieses Thema, Marina?
05:43 Was bedeutet der Name Cociety für euch und eure Arbeit?
07:00 Was macht ihr bei Cociety genau und wer wirkt da mit?
08:31 Und wie setzt ihr diese Ziele in die Tat um?
10:30 Was verbirgt sich hinter dem Dialogformat CoSaturdays?
12:19 Warum widmet ihr euch dem Thema Fleisch? Was hat das mit gesellschaftlichem Zusammenhalt zu tun?
15:29 Ist eure These, dass die persönliche Begegnung bei Konfliktthemen eine besondere Bedeutung hat?
19:48 Wie war euer erster CoSaturday? Wie können wir uns so ein Event vorstellen?
22:36 Was ist ein Fishbowl-Format?
23: 04 Was waren eure größten Erkenntnisse beim Event, hattet ihr besondere Aha-Momente?
29:06 Wie geht es mit den CoSaturdays nun weiter?
30:45 Hat sich dein Blick auf das Thema Resilienz durch die Arbeit bei Cociety und den ersten CoSaturday verändert? Was ist übergeordnet wichtig, um gesellschaftliche Resilienz zu fördern?
Otto Group auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/ottogroup/
Otto Group auf Instagram: https://www.instagram.com/ottogroupcom/
Impressum: https://www.ottogroup.com/de/impressum/ | |||
19 Oct 2020 | Deep Dive Diversity #2: Vielfalt der Generationen – (k)eine Frage des Alters | 00:36:49 | |
„Diese Jugend...“.
„Ist er dafür nicht etwas zu alt?“.
Keine Frage, Altersdiskriminierung passiert schneller als man denkt. Und das kann in der Zusammenarbeit schnell zu einem echten Problem werden. Denn hat sich ein altersbedingtes Klischee erstmal im Kopf festgesetzt, wird man es nur schwer wieder los. Dabei spielt auch das Zusammenspiel der Generationen eine wichtige Rolle in einer vielfältigen Arbeitskultur. Über dieses Thema sprechen wir mit Leonie und Memduh, zwei Otto Group Mitarbeiter*innen unterschiedlichen Alters, aber dafür mit einem identischen Ziel: Harmonie und Kolleg*innen. | |||
19 May 2022 | Handeln. Folge 2: New New Work | 00:45:51 | |
Die gesetzliche Homeoffice-Pflicht ist gefallen, die Infektionsschutzmaßnahmen sind gelockert und die Weichen gestellt für eine neue Normalität. Wir nutzen diese Gelegenheit und beleuchten in der neuen Folge des Otto Group Podcasts, welchen Einfluss die Remote-Arbeit der vergangenen zwei Jahre auf die Arbeitswelt allgemein, auf Führungskräfte, Unternehmenskultur und Recruiting hatte. | |||
18 Feb 2020 | og #28: Der Weg der Otto Group zur Klimaneutralität | 00:38:46 | |
Umwelt- und Klimaschutz lassen sich nicht schönreden, sondern funktionieren nur durch konkretes Handeln. Das gilt für Großunternehmen in besonderem Maße. Denkanstöße für eine neue Form nachhaltigen Wirtschaftens, liefert Otto Group CEO Alexander Birken im Gespräch mit Thomas Voigt (Vice President Corporate Communications Otto Group). | |||
30 Apr 2020 | og #32: Zeitreise 4.0 – Zu Besuch im Archiv der Otto Group | 00:32:28 | |
Mit einer gehörigen Portion Witz und diesem ganz besonderen Sinn fürs Detail kümmert sich die Diplom-Bibliothekarin Nicole Appel-Röhl seit 14 Jahren um die Konservierung wertvoller Erinnerungen, nämlich die der Otto Group − einem Weltkonzern, dessen Anfänge in der Nachkriegszeit liegen. Mit viel Charme und immer einem lockeren Spruch auf den Lippen führt Sie mich durch die Gänge des Unternehmensarchivs, welches einen Teil des Zentralarchivs des Konzerns darstellt. Was hier lagert sind Belege einer bewegten Unternehmensgeschichte, die es allemal zu erhalten gilt. Einer Unternehmensgeschichte, die von permanentem Wandel, Höhen, sicherlich auch einigen Tiefen und Neuausrichtungen geprägt ist. In diesem Podcast nimmt uns Nicole mit in die Vergangenheit, die am Ende klar macht, warum die Otto Group als Konzern heute da steht, wo er ist. Gut gewappnet für die Zukunft und einem (gut dokumentierten) Wertekorsett, das in der Form nur bei einem Traditionsunternehmen zu finden ist. | |||
31 Jan 2024 | New Work für alle!? | 00:42:03 | |
Wer bei New Work an Gleitzeit und Homeoffice denkt, ignoriert eine einfache Tatsache: Nur ein Viertel der deutschen Erwerbstätigen verfügt zumindest theoretisch über die Möglichkeit, remote oder hybrid zu arbeiten. In der Logistik etwa, wo alle Prozesse perfekt orchestriert sind und ineinandergreifen, können die Kolleg*innen nicht einfach von zu Hause arbeiten oder eine halbe Stunde später beginnen. Doch glücklicherweise ist New Work viel mehr als nur die Frage, wo wir arbeiten. Wie also sieht New Work in Berufen aus, die nicht vor allem am Schreibtisch stattfinden? Einen Einblick geben uns in dieser Folge Vanessa Eller, Senior Projektleiterin von Kulturwandel@Logistik in der Otto Group, und Aileen Matysiak, Teamleiterin Workforce Management bei Hermes Fulfilment. Beide beschäftigen sich schon länger intensiv mit der Frage, wie New Work-Konzepte in der Logistik etabliert werden können. Wir sprechen über die Diskrepanz zwischen Wissensarbeit und gewerblichen Tätigkeiten, die Herausforderungen, denen sie begegnen, und vor allem darüber, wie der Kulturwandel die Arbeit in den Fulfillment-Standorten der Otto Group bis heute bereits verändert hat.
00:05: Intro und Einleitung ins Thema
02:22 Interview mit Vanessa Eller, Senior Projektleiterin von Kulturwandel@Logistik in der Otto Group, und Aileen Matysiak, Teamleiterin Workforce Management bei Hermes Fulfilment: Woran denkt ihr bei New Work? Hat eure Arbeit in der Logistik den Blick verändert?
04:18 Vanessa, was ist die Kulturwandel@Logistik Initiative und welche Ziele verfolgt ihr?
11:55 Welche Herausforderungen seht ihr bei der Integration von New Work-Konzepten in die Logistik?
17:18 Wie stellt ihr sicher, dass die New Work-Konzepte auch den Bedürfnissen der Logistik-Kolleg*innen entsprechen?
24:22 Wie fällt das Feedback der Kolleg*innen auf die Kulturwandel@Logistik Initiative aus? Wie geht ihr mit kritischen Stimmen um?
28:09 Aileen, wie hat sich die Arbeitsweise in den Logistik-Standorten der Otto Group durch den Kulturwandel verändert?
32:36 Aileen, gibt es ein konkretes Beispiel, bei dem ihr besonders positive Veränderungen bemerkt habt?
37:44 Was wünscht ihr euch für die Zukunft der Arbeit in der Logistik?
Wie neue Jobprofile und bessere Arbeitsbedingungen in den Logistik-Standorten der Otto Group durch Robotics und KI entstehen: https://www.ottogroup.com/de/stories/story/teststation-hermes-fulfilment-zusammenabeit-von-mensch-und-roboter.php
Über die Zusammenarbeit von Logistik-Kolleg*innen mit modernsten Robotern: https://www.ottogroup.com/de/stories/story/story-logistik-der-zukunft-wie-mensch-und-roboter-hand-in-hand-arbeiten.php
Podcast-Folge über die zukünftige Arbeit in Logistikzentren. „Wenn der Roboter-Hund durch die Lagerhalle streunt“ mit Marc Theermann, Chief Strategy Officer von Boston Dynamics: https://open.spotify.com/episode/5BPrrU8BkaQmvsgI0dAnbM?si=57c931e5d7a040de
Otto Group auf LinkedIn: www.linkedin.com/company/ottogroup/
Otto Group auf Instagram: www.instagram.com/ottogroupcom/
Impressum: www.ottogroup.com/de/impressum/ | |||
25 Aug 2020 | og #36: Wenn der Purpose "Überleben" heißt │ New Work im Krisenmodus | 00:45:07 | |
Für den Krisenfall haben Unternehmen und Organisationen für gewöhnlich detaillierte Handlungsanweisungen in der Schublade, die sie schnell handlungsfähig machen sollen, auch "Krisenhandbücher" genannt. Sie sind so individuell, wie die Geschäftsmodelle, für die sie konzipiert wurden. Und doch haben sie alles eines gemeinsam: keinen Plan für die Bewältigung einer Pandemie. Für einige Monate in diesem Jahr stand die deutsche Wirtschaft aufgrund des Coronavirus Kopf – und das nicht nur wegen rückläufiger Umsätze. Auch in den Organigrammen taten sich schwarze Löcher auf, nicht zuletzt bei Institutionen, die als durch und durch agil galten. Bedeutet dies das Ende des New-Work-Gedanken, wie wir ihn bislang kannten? Oder gilt nun das Prinzip: Jetzt erst recht? Ein Gespräch über bewegliche Organisationen, Purpose-Posie und der Iventur vorhandener Betriebssysteme mit den Organisationsexpert*innen Judith Muster und Lars Gaede von Metaplan. | |||
19 Jul 2023 | Innovation in der Krise!? | 00:20:46 | |
In Zeiten großer und vielseitiger Herausforderungen - wie beispielsweise die Inflation, das gedämpfte Konsumklima, der Krieg in der Ukraine – können Effizienz- und Sparmaßnahmen in Unternehmen in den Fokus rücken. Steht dies im Widerspruch zu Innovationen und Investments in neue Technologien – und damit im Widerspruch zur Zukunftsfähigkeit? Im Gespräch mit Juan Jose Dardon Mota und Nils Tiemeyer aus dem zentralen Innovation Management der Otto Group beschäftigen wir uns mit der Frage, welche Innovationsthemen auch jetzt noch oder vielleicht sogar gerade jetzt weiterverfolgt werden. Natürlich spielt die Künstliche Intelligenz, durch ChatGPT derzeit stark in der öffentlichen Aufmerksamkeit, eine entscheidende Rolle in der ersten Folge der zweiten Staffel unseres Podcasts: Welche Use Cases sind für den Handel besonders interessant? Wie werden Mitarbeiter*innen befähigt, das Thema aktiv voranzutreiben? | |||
11 Dec 2020 | Deep Dive Diversity #3: Frauennetzwerke – zwischen Vorurteilen und Empowerment | 00:48:06 | |
Häkelklub, Lästerkreis, Weiberclique – was haben sich Frauen in Netzwerken über Jahrzehnte doch anhören müssen. Dabei bewegen sich Männer schon viel länger in geschlossenen Kreisen und Communities. Zum Glück haben sich die Zeiten geändert: Frauennetzwerke sind mittlerweile nicht nur akzeptiert, sie sind tragende Säulen einer Gesellschaft geworden, die zunehmen nach Vielfalt strebt. Das gilt nicht zuletzt für den Bereich Wirtschaft, wo Frauen-Business-Netzwerke innerhalb wie außerhalb von Unternehmen Dinge bewegen und Prozesse prägen. Mit Eva Maria Schmeil von PLAN F und Annelies Peiner von Nushu haben wir zwei Frauen zu Gast, die mit ihren Netzwerken genau das tun: Systemische Fehler aufdecken, Dialoge anstoßen, Veränderungen fordern und fördern. Freut Euch auf ein angeregtes Gespräch mit zwei Akteurinnen, die wahrlich Maßstäbe setzen. Zum Schluss noch ein Hinweis in eigener Sache: Da wir uns für das Gespräch nur remote treffen konnten, gibt es beim Ton kleine Qualitätseinbußen. Die Standpunkte hingegen sind klar und deutlich. | |||
08 Mar 2023 | Nachhaltigkeit in der Krise? | 00:16:21 | |
Die multiplen Krisen unserer Zeit verändern, wie wir einkaufen und worauf es uns dabei ankommt. Impulskäufe werden seltener, denn Kaufentscheidungen wollen wohl überlegt sein in Anbetracht von Inflation und gestiegenen Preisen. Bedeutet das auch, dass nachhaltige und ethische Kaufkriterien in den Hintergrund rücken? Bleibt die Nachhaltigkeit in Krisenzeiten auf der Strecke? Aufschluss darüber gibt die sechste Trendstudie zum ethischen Konsum. Die spannendsten Erkenntnisse und was sie für die Praxis bedeuten, besprechen wir im Doppelinterview mit dem Trendforscher Prof. Peter Wippermann und Alexander Birken, CEO der Otto Group. | |||
02 Aug 2023 | Was macht Roboter intelligent, Peter Chen? | 00:24:01 | |
Peter Chen ist einer der weltweit führenden Experten auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz und Mitbegründer von Covariant, einem Unternehmen, das sich auf die Entwicklung von KI-gesteuerten Robotern spezialisiert hat. Peter hat intensiv im Bereich der KI geforscht, unter anderem als Doktorand an der UC Berkeley, und sammelte weitere Erfahrungen bei OpenAI. Die Otto Group ist eine strategische Partnerschaft mit Covariant eingegangen, um ihr Logistiknetzwerk mit KI-Robotik zu versorgen – diese wunderbare Gelegenheit haben wir genutzt, um mit ihm über die Herausforderungen von Robotern zu sprechen, die "sehen, denken und handeln" können, was Lagerhäuser zu einer hochkomplexen Umgebung für einen Roboter macht und inwiefern die KI von Covariant von der gemeinsamen Zeit drei der Gründer bei OpenAI geprägt ist.
„Künstliche Intelligenz: Sehende Roboter und die Logistik von morgen“ – die ganze Story könnt ihr hier lesen: https://www.ottogroup.com/de/stories/story/kuenstliche-intelligenz-sehende-roboter-und-die-logistik-von-morgen.php
Otto Group auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/ottogroup/
Otto Group auf Twitter: https://twitter.com/ottogroup_com
Otto Group auf Instagram: https://www.instagram.com/ottogroupcom/
Impressum: https://www.ottogroup.com/de/impressum/ | |||
26 Feb 2020 | og #30: Was macht eigentlich ein Feel Good Manager? | 00:42:43 | |
Es ist eines der neueren Berufsbilder – und auch eines, dem ein gewisser Ruf anhaftet. Manche würden sagen: „Das ist doch gar kein richtiger Job!“ Die Rede ist vom Feel Good Manager. Noch nie gehört? Dann bekommst Du im heutigen Podcast alle relevanten Informationen zu diesem Beruf auf dem Silbertablett serviert. Denn unser Gast ist zufälligerweise ein solcher Feel Good Manager – und das mit Leib und Seele. Als Holger Götze vor gut drei Jahren von seinem Arbeitgeber, dem Engergieversorger EWE, das Angebot bekam, seine Position als Sachbearbeiter aufzugeben und sich der Verbesserung der Unternehmenskultur zu widmen, musste er nicht lange überlegen. Heute ist er nicht nur Feel Good Manager, sondern auch als Coach und Speaker unterwegs – und hat bei der Gelengenheit in unserem Podcast vorbeigeschaut. | |||
09 Mar 2022 | Handeln. Folge 1: Nachhaltigkeit und Klimaschutz | 00:38:09 | |
Klimaschutz ist eine Herausforderung, die wir nur gemeinsam meistern können und auf verschiedenen Ebenen angehen müssen – politisch, wirtschaftlich und gesellschaftlich bzw. individuell. Diese drei Perspektiven nehmen wir auch in dieser Folge ein. Dazu haben wir mit Menschen gesprochen, die sich auf ganz unterschiedliche Weise für den Klimaschutz einsetzen:
Sabine Nallinger, Vorständin der Stiftung Klimawirtschaft, die von Prof. Dr. Michael Otto initiiert wurde und in der die Otto Group auch Mitglied ist. Sie ordnet für uns die Klimaschutzpläne der neuen Bundesregierung ein. Wie ernst meinen es SPD, FDP und Grüne mit dem Thema? Und was lässt sich aus dem Koalitionsvertrag für die grüne Transformation der Wirtschaft ableiten?
Sandra Hoffmeister und Leander Stüble aus dem Corporate-Responsibility-Bereich der Otto Group beleuchten die unternehmerische Perspektive. Konkret geht es um die Herausforderungen, vor denen die Otto Group beim Klimaschutz steht, was es braucht, damit wir als Unternehmensgruppe das ambitionierte Ziel Klimaneutralität bis 2030 erreichen, und wie Klimaschutz entlang der gesamten Wertschöpfungskette kann.
Zu guter Letzt stellen wir euch Franziska Baumgärtner, Redakteurin bei Manufactum in Waltrop, und Heike Speck, Sachbearbeiterin Logistik bei Heine in Karlsruhe, vor. Sie setzen sich privat auf ganz unterschiedliche Weise für den Schutz einheimischer Tiere und Pflanzen ein – zum Beispiel mit ihrer eigenen Vogelfutterhausmischung oder naturheilkundlichen Pasten für verletzte Bäume. Im Podcast erzählen sie, wie sie ihre Leidenschaft entdeckt haben, und geben Tipps, wie man mit einfachen Mitteln im Garten oder auf dem Balkon etwas Gutes für die Natur tun kann. | |||
14 May 2020 | og #33: Erfolg im Marketing: Jetzt erst recht! | 00:55:39 | |
In Zeiten großer Unsicherheit ist guter Rat nicht zwingend teuer, sondern markiert eine neue Form der Solidarität, die auch im Business-Kontext immer mehr zum Standard wird. Hilfe zur Selbsthilfe ist das Gebot der Stunde. Und so mussten wir den deutschen "Marketing-Papst" Dr. Florian Heinemann nicht zweimal bitten, seine Ad-Hoc-Tipps mit uns im Podcast zu teilen. Unternehmen aller Couleur profitieren seit Jahren von seinen Prophezeiungen und Einschätzungen, wenn es um die Themen Vermarktung und Business Development geht. Mit dem Ziel, ihm wertvolle Information in Zeiten der Krise zu entlocken, haben die Otto Group Digital-Experten Dennis Heinbokel und Henrik von Richthofen den Wahl-Berliner (remote) getroffen und mit ihm unter anderem über die aktuellen Chancen sowie wichtige Erfolgsfaktoren im Marketing gesprochen. | |||
29 Dec 2020 | og #38: „Wir haben einen der kreativsten Jobs im Konzern“ │ Der Kulturwandel und seine (agilen) Kinder | 00:44:51 | |
Selten waren Unternehmen und Organisationen in der Pflicht, auf Veränderungen am Markt zu reagieren, wie es gegenwärtig der Fall ist. Und immer öfter entpuppen sich agile Methoden dabei als entscheidender Erfolgsfaktor, um diesem Anspruch gerecht zu werden. Am Beispiel des Otto Group Agile Centers sprechen wir über Chancen und Herausforderungen, die eine flächendeckende Implementierung entsprechender Methoden mit sich bringt – und was das Ganze mit dem Wandel der Unternehmenskultur zu tun hat. Nicht zu vergessen: Wie können wir agiles Arbeit in Zeiten der Pandemie sicherstellen? | |||
27 Apr 2020 | og #31: „Vertrauen hat nicht auf Corona gewartet“ | 00:34:13 | |
Dass der Online-Handel dieser Tage vor großen Herausforderungen steht, ist unbestritten. Ganz gleich, ob Beschaffung, Marketing oder Paketzustellung – in Zeiten von Corona müssen neue Lösungen auf neue Fragen kreiert werden. Dabei bleibt aber oft eine der wertvollsten Ressourcen im Netz überhaupt auf der Strecke: Vertrauen. Man denke an die (inzwischen leider) zahlreichen fragwürdigen Angebote − inbesondere bei Produkten des täglichen Bedarfs −, die auf den ersten Blick oft kaum zu durchschauen sind oder aber auch Falschinformationen, die vor allem über die sozialen Netzwerke breit gestreut werden. Dabei ist Vertrauen de Klebstoff für eine funktionierenden Miteinander in der digitalen Welt. In diesem Podcast teilt Trusted Shops Co-Gründer und CEO Jean-Marc Noël mit uns, was ihn als Entscheider und Fachexperte zum o.g Thema in Zeiten von Corona am meisten beschäftigt, wie er sein Unternehmen aus dem Home Office heraus führt und warum er gerne an die gute alte New-Economy-Zeit zurückdenkt. | |||
11 Sep 2023 | Logistik der Zukunft: Wenn der Roboter-Hund durch die Lagerhalle streunt | 00:19:25 | |
Spot® und Stretch™: So heißen die Roboter von Boston Dynamics, dem weltweit führenden Unternehmen für mobile Robotik, die nun in die Logistikzentren der Otto Group einziehen. Besonders den vierbeinigen Spot haben sicherlich viele schon gesehen, schließlich sind Bilder und Videos dieses entfernt einem Hund ähnelnden Roboters bereits vor einiger Zeit viral gegangen. So kann er zum Beispiel Türen öffnen und Treppen laufen. Aber wie werden Spot und Stretch die Logistik der Otto Group nun unterstützen? Sie werden u. a. körperlich sehr anstrengende und gleichzeitig monotone Aufgaben wie das Entladen von Containern übernehmen – Arbeit, die bisher noch von Menschen gemacht werden musste. Damit gestalten die Roboter die Logistikprozesse nicht nur effizienter, sondern helfen angesichts des Fachkräftemangels auch, Lagerarbeiten zu attraktiveren Jobs zu machen. Im Interview erfahren wir von Marc Theermann, Chief Strategy Officer bei Boston Dynamics, wie der erste Tag der neuen Roboter aussieht, wie Boston Dynamics sie weiterentwickeln will und wann niedliche Roboter endlich auch bei uns Zuhause aufräumen werden.
0:30: Intro und Einleitung ins Thema
01:20: Wie die Roboter von Boston Dynamics die Logistikprozesse der Otto Group unterstützen
02:11: Interview mit Marc Theermann, Chief Strategy Officer bei Boston Dynamics
03:46: Wie Marc Theermann zu Boston Dynamics kam
04:55: Kommen Roboter irgendwann bei uns Zuhause an?
06:30: Herausforderungen bei der Entwicklung mobiler Roboter und wie Roboter die Welt erkennen
09:29: Über Mensch-Roboter-Interaktionen
11:17: Wie sieht der erste Tag der Roboter in den Logistikzentren der Otto Group aus?
14:57: Über die zukünftige Weiterentwicklung der Roboter
16:35: Marc Vision für die Roboter der Zukunft
18:51: Mehr Hintergrundinformationen zum Thema
Otto Group auf LinkedIn: www.linkedin.com/company/ottogroup/
Otto Group auf Twitter: www.twitter.com/ottogroup_com
Otto Group auf Instagram: www.instagram.com/ottogroupcom/
Impressum: www.ottogroup.com/de/impressum/
Story “Logistik der Zukunft: Wie Mensch und Roboter Hand in Hand arbeiten”: ttps://www.ottogroup.com/de/stories/story/logistik-der-zukunft-wie-mensch-und-roboter-hand-in-hand-arbeiten.php | |||
08 Oct 2020 | Deep Dive Diversity #1: Wo stehen wir in Sachen Vielfalt im Job? | 00:28:40 | |
In unserer ersten Folge von Deep Dive: Diversity" richten wir einen globalen Blick auf das Thema Vielfalt im Beruf. Wie divers sind deutsche Unternehmen heute schon aufgestellt? Wo hakt es noch? Dies besprechen wir mit Aletta Aletta Gräfin von Hardenberg am Beispiel Beispiel der Charta der Vielfalt – einer Initiative, die Organisationen dabei hilft, den Facettenreichtum zu institutionalisieren. Und das ganz ohne harte Bandagen oder allzu strikte Quoten, sondern per Selbstverpflichtung. Mit Erfolg: Seit 2006 haben weit über 3.000 Unternehmen die Charta der Vielfalt unterzeichnet. | |||
17 Jun 2024 | Paludi-Pioniere – Gemeinsam für den Schutz der Moore | 00:48:53 | |
Die Umweltstiftung Michael Otto (UMO) ist seit mehr als 30 Jahren im Umweltschutz aktiv. Dabei verfolgt die Organisation einen besonderen Ansatz: Sie denkt Ökologie und Ökonomie zusammen, da nur so die großen Umwelt- und Klimakrisen nachhaltig und im Sinne künftiger Generationen gelöst werden können. Denn im Kern geht es häufig um Zielkonflikte bei der Land- und Wassernutzung. In dieser Podcast-Folge erklärt Claudia Bühler, Vorständin der UMO, am Beispiel der Moore, was das in der Praxis bedeutet und wie viel Innovationsgeist, Mut und Pionierarbeit dafür notwendig ist.
Die Umweltstiftung Michael Otto hat gemeinsam mit der Michael Succow Stiftung, Partner im Greifswald Moor Centrum, die Initiative toMOORow ins Leben gefunden, um die Wiedervernässung von Mooren als Superhelden im Kampf gegen die Klimakrise voranzutreiben. Ein weiteres Ziel der Initiative: die wirtschaftlichen Potenziale von Paludikultur – also die Bewirtschaftung nasser Moore – zu erschließen. Dafür hat die UMO die Allianz der Pioniere gegründet: Ein Verbund starker, innovativer Unternehmen, die sich engagieren, skalierbare Wertschöpfungsketten mit Paludi-Biomasse wie Nasswiesengräsern oder Erlenholz aufzubauen.
Mehr zu Mooren, den Superhelden im Kampf gegen die Klimakrise: https://www.ottogroup.com/de/stories/story/moore-superhelden-im-kampf-gegen-klimakrise.php
Alle Informationen rund um die Umweltstiftung Michael Otto: https://www.umweltstiftungmichaelotto.de/
Otto Group auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/ottogroup/
Otto Group auf Instagram: https://www.instagram.com/ottogroupcom/
Impressum: https://www.ottogroup.com/de/impressum/ | |||
02 Aug 2023 | Mensch-Roboter-Teams revolutionieren die Logistik | 00:12:07 | |
Die Roboter kommen! Und zwar in die Logistikstandorte der Otto Group. Dort unterstützen sie die Kolleg*innen vor Ort, zum Beispiel bei sich wiederholenden Aufgaben oder um Auftragsspitzen abzufedern. Das Besondere: Diese Roboter können nicht nur eine bestimmte Tätigkeit automatisiert wiederholen, sie können „sehen, denken und handeln“ – dank künstlicher Intelligenz. Was es damit auf sich hat und welche Bedeutung das Teamwork von Mensch und smarter Technologie für die Zukunft der Logistik hat, haben wir mit unserem Gast Kay Schiebur, Konzern-Vorstand Services, besprochen. Darüber hinaus geht es um die aktuellen Herausforderungen der Branche, Kays Vision für die Handelslogistik von morgen und die Frage, ob Dark Warehouses wirklich die Zukunft sind.
0:32: Intro und Einleitung ins Thema
01:20: Hintergrundinformationen zur strategischen Partnerschaft mit Covariant
03:18 Interview mit Kay Schiebur, Konzern-Vorstand Services
11:43 Outro und Ausblick
Bonusfolge mit KI-Forscher und Covariant-Mitgründer Peter Chen: LINK
Wie die Otto Group mit Künstlicher Intelligenz die Logistik revolutioniert: https://www.ottogroup.com/de/stories/story/kuenstliche-intelligenz-sehende-roboter-und-die-logistik-von-morgen.php
Otto Group auf LinkedIn: www.linkedin.com/company/ottogroup/
Otto Group auf Twitter: www.twitter.com/ottogroup_com
Otto Group auf Instagram: www.instagram.com/ottogroupcom/
Impressum: www.ottogroup.com/de/impressum/ | |||
29 Nov 2023 | Die Kraft der Unterschiede: Wie Diversität Technologie besser macht | 00:15:34 | |
Nullen und Einsen sind die Grundbausteine von Technologie. Doch was passiert, wenn wir ihnen die Farben des Regenbogens hinzufügen? Genau darüber sprechen wir in dieser Podcast-Folge mit Johanna Hinz, Leiterin der Tech Strategy der Otto Group. Anhand bekannter Beispiele von diskriminierender Technologie wie rassistischen Chatbots und Gesichtserkennungsalgorithmen erklärt sie uns, wie Technologie diskriminierend werden kann und vor allem, wie sich das vermeiden lässt. Spoiler Alert: Diversität spielt dabei eine große Rolle. Wie können wir die Vorteile von Technologie nutzen, ohne die Nachteile zu ignorieren? Wie können wir diskriminierungsfreie technologische Lösungen entwickeln, von denen mehr Menschen profitieren? Und wie lässt sich die Zusammenarbeit in vielfältigen Tech-Teams harmonisch gestalten?
00:22: Intro und Einleitung ins Thema
01:55 Interview mit Johanna Hinz, Otto Group: Was bedeutet Vielfalt für dich und warum ist es dir so wichtig?
02:43 Warum kann Technologie diskriminierend sein?
05:41 Braucht es neue Methoden und Prozesse, um neue Technologien auf Diskriminierungsfreiheit zu überprüfen?
07:15 Verändern die Nutzenden selbstlernende Systeme durch ihren Input und tragen Biases in die Technologie?
07:54 Werden niedrigschwellige Technologien wie etwa generative AI schon bald spürbar die Teilhabe von Menschen erhöhen?
10:10 Wie versucht ihr, bei euch im Bereich Vielfalt zu fördern?
11:07 Welche Erfahrungen habt ihr damit gesammelt, wie man die Zusammenarbeit in vielfältigen Teams gestalten kann?
12:27 Wie siehst du die Zukunft der Vielfalt in der Tech-Branche?
Zeichensprache übersetzende Handschuhe für gehörlose Menschen:
https://www.stern.de/panorama/handschuh-uebersetzt-gebaerdensprache-in-wort-und-schrift--bahnbrechende-erfindung-6828408.html
https://mednic.de/intelligenter-handschuh-uebersetzt-gebaerden/18933
Wertekompass der Otto Group – Fairness als Wert im „Code of Ethics“: https://www.ottogroup.com/og-path/unsere-haltung/
Otto Group auf LinkedIn: www.linkedin.com/company/ottogroup/
Otto Group auf Twitter: www.twitter.com/ottogroup_com
Otto Group auf Instagram: www.instagram.com/ottogroupcom/
Impressum: www.ottogroup.com/de/impressum/ | |||
19 Apr 2023 | Faire Lieferketten: Besuch in Bangladesch und Pakistan | 00:19:36 | |
Globale Lieferketten sind hochgradig komplex. Die Sicherstellung und Verbesserung von Fairness und Nachhaltigkeit entlang der Supply Chains ist eine so unabdingbare wie herausfordernde Aufgabe. Ein wichtiger Baustein dafür sind langfristige Partnerschaften mit Unternehmen und Organisationen in den Produktionsländern. Lena Peleikis hat in ihrer Rolle als Corporate Responsibility Lead Human Rights kürzlich mehrere Partnerunternehmen der Otto Group in Bangladesch und Pakistan besucht. Welche Eindrücke sie dabei gewonnen hat, vor welchen aktuellen Herausforderungen wir stehen und warum regelmäßiger Austausch und „Reality Checks“ mit den Expert*innen vor Ort in den Produktionsländern so wichtig sind, besprechen wir mit ihr in dieser Folge. | |||
22 Mar 2023 | Ohne Kreislauf keine Wirtschaft? | 00:19:32 | |
Wenn wir so weiterwirtschaften wie bisher, bräuchten wir bis 2050 drei Erden, um unseren Ressourcenbedarf zu decken. Die Kreislaufwirtschaft bietet Lösungen, wie die Trendwende gelingen kann – weg von der Wegwerfgesellschaft und hin zum zirkulären Wirtschaften. Dafür braucht es ein radikales Umdenken, jede Menge Durchhaltevermögen und Mut zum Ausprobieren. Warum die Zeit gerade jetzt reif für die Kreislaufwirtschaft ist, welche Maßnahmen in der Otto Group pilotiert werden und was Kreislaufwirtschaft mit Produktdesign und Reparierbarkeit zu tun hat – darüber sprechen wir gemeinsam mit den Fachexpert*innen Miriam Arndt und Niklas Jonas aus dem Corporate Responsibility-Bereich der Otto Group. | |||
19 Mar 2024 | Klimarevolution: Mit Science-Based Targets zum Pariser 1,5-Grad-Ziel?! | 00:35:48 | |
Die Temperaturen steigen und das nicht nur, weil sich der Frühling ankündigt. Grund ist vielmehr die Klimakrise, die sich immer weiter zuspitzt. Um das Pariser 1,5-Grad-Ziel noch erreichen zu können, müssen wir die nächste Stufe im Umwelt- und Klimaschutz zünden. Ein wirksamer Hebel sind dafür die sogenannten Science-Based Targets (SBT), wissenschaftsbasierte Klimaziele, die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen zur wirksamen Reduktion von klimaschädlichen Treibhausgasen basieren. Die Otto Group hat ihre Klimaschutzstrategie weiterentwickelt und verfolgt nun drei sehr ambitionierte SBT. Was das konkret bedeutet, wie SBTs entwickelt werden und vor allem, was die neuen Klimaziele für die Geschäftstätigkeit der Otto Group und ihre Klimaschutzmaßnahmen bedeuten, erklären Maria Raeck und Leander Stüble aus dem CR-Bereich der Otto Group in dieser Sonderfolge.
Alle Informationen rund um die neuen Science-Based Targets der Otto Group: www.ottogroup.com/de/stories/story…-5-grad-ziel.php
Story auf Ottogroup.com zu Paludikultur und der Bedeutung von Mooren für den Umwelt- und Klimaschutz: www.ottogroup.com/de/stories/story…ltige-moebel.php
Carbon Footprint App zur Stärkung des Emissionsbewusstseins in der Otto Group: www.ottogroup.com/de/stories/story…ootprint-app.php
00:31 Intro ins Thema
02:10 Interview mit Maria Raeck und Leander Stüble aus dem Corporate Resonsibility-Bereich der Otto Group: Warum werden aktuell Nachhaltigkeitsbegriffe wie „klimaneutral“ so stark diskutiert?
04:56 Was sind CO2-Äquivalente?
05:40 Bislang haben viele Unternehmen auf den Dreiklang Vermeiden, Reduzieren und Kompensieren gesetzt. Ändert sich das jetzt?
07:16 Was bedeuten diese Debatten für die Nachhaltigkeitsstrategie von Unternehmen? Wird auch die Otto Group den Begriff Klimaneutralität nicht mehr verwenden?
08:08 Was genau sind Science-Based Targets?
10:14 Gibt es strengere gesetzliche Rahmenbedingungen, an die sich Unternehmen halten müssen beim Klimaschutz, oder warum gibt es jetzt die Initiative zu SBT?
12:33 Geht durch SBT gerade ein großer Ruck durch die Wirtschaft oder ist das ein Nischenthema?
13:42 Wie entwickelt man ein SBT?
17:50 Wie lauten denn die neuen SBT der Otto Group?
20:39 otto.de ist ein Marktplatz, auf dem auch andere Händler ihre Produkte anbieten. Fließt das auch mit in die SBT der Otto Group ein?
23:31 Wie und von wem wird gemessen, ob die SBT erreicht werden?
25:55 Haben unsere neuen wissenschaftsbasierten Klimaziele auch Auswirkungen auf die Klima- und Umweltschutzmaßnahmen der Otto Group?
28:14 Ein Ziel des Moorwiedervernässungsprojektes „toMOORow“ war es auch, perspektivisch eigene Kompensationszertifikate zu generieren. Was passiert nun damit?
30:29 Und was können die einzelnen Kolleg*innen zur Erreichung unserer SBT beitragen?
32:31 Abschließende Einordnung: Sind Science-Based Targets ein neuer Fachterminus für Klimaforschende oder ist das ein Begriff, den wir alle kennen und verstehen sollten?
Otto Group auf LinkedIn: www.linkedin.com/company/ottogroup/
Otto Group auf Instagram: www.instagram.com/ottogroupcom/
Impressum: www.ottogroup.com/de/impressum/ | |||
01 Jul 2024 | Ohne Firlefanz – mit Kulturwandel zur performanten Organisation | 00:24:25 | |
Seit sieben Jahren gibt es die #CDX, die Cultural Development Experience, als Veranstaltung für alle, die sich mit Kulturwandel und Change-Management beschäftigen. Und noch immer gibt es großen Bedarf für das gemeinsame Lernen und den Erfahrungsaustausch. Der Kulturwandel ist in der Otto Group schon 2015 gestartet, doch ein Ende ist nicht in Sicht – kann es auch gar nicht, da die kulturelle Transformation ein kontinuierlicher Prozess ist, der in Zeiten von Multikrisen relevanter denn je ist. Das Gute ist: Alle Organisationen stehen vor ähnlichen Herausforderungen. Und wer fleißig übt, zum Beispiel mutige Entscheidungen zu treffen, transparent zu kommunizieren und Silos aufzubrechen, kann schon beim nächsten Change-Prozess davon profitieren. Mit Bianca Lammers und Svenja Reinecke aus dem Kulturwandel 4.0-Team der Otto Group sprechen wir über Learnings aus sieben Jahren #CDX, die Rolle des Top-Managements und konkrete Tipps für Organisationen, die noch am Anfang ihres Kulturwandels stehen.
Über den Kulturwandel der Otto Group: https://www.ottogroup.com/de/strategie/kulturwandel.php
Das Kulturwandel-Kollektiv: https://www.ottogroup.com/de/public/kulturwandel-kollektiv/
Rückblick zur CDX24:
Otto Group auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/ottogroup/
Otto Group auf Instagram: https://www.instagram.com/ottogroupcom/
Impressum: https://www.ottogroup.com/de/impressum/ | |||
13 Aug 2020 | og #35: Wie collectAI das Mahnwesen ins digitale Zeitalter überführt | 00:46:07 | |
„Der analoge Prozess ist unser größter Wettbewerber“, sagt Thomas v. Hake, wenn man den Co-Geschäftsführer von collectAI auf die Herausforderungen anspricht, die sein Geschäft am meisten beeinflussen. Tatsächlich mahnen Unternehmen säumige Kund*innen immer noch vorzugsweise per Brief. Der darin angeschlagene Ton ist selten wohlwollend, dazu kommt ein umständlicher Zahlungsvorgang mit vielen Medienbrüchen. Dass das wesentlich smarter gehen muss – davon ist collectAI überzeugt. Seit 2016 arbeitet das Hamburger Fintech daran, dem Schreckgespenst "Mahnwesen" durch eine Vielzahl an passgenauen digitalen Lösungen entgegenzuwirken. Das zahlt am Ende nicht nur auf ein besseres Kauferlebnis ein, sondern sorgt am Ende auch für eine bessere Kundenbindung. Warum dies nicht zuletzt in Zeiten von Corona das Zünglein an der Waage im gesamten Digitalisierungsprozess ist, besprechen wir neben einer Vielzahl an anderen Themen in diesem Podcast. | |||
27 Sep 2023 | Liveshopping - It's Showtime im E-Commerce | 00:26:38 | |
Liveshopping ist der E-Commerce-Trend aus China – ok, dort ist es kein Trend mehr, sondern mittlerweile Standard für den Online-Einkauf. Hierzulande sind die Online-Verkaufsshows noch eher etwas Neues – und eine spannende Ergänzung der klassischen Online-Kanäle für Händler und Marken. Denn Liveshopping bringt Elemente von Teleshopping, Social Commerce und Conversational Commerce zusammen in einem interaktiven und inspirierenden Einkaufserlebnis. Welches Potenzial Liveshopping als Innovationsthema im Handel bietet, welche Erfahrungen wir in der Otto Group damit sammeln und was Liveshopping mit KI und Retail Media zu tun hat, darüber sprechen wir in dieser Folge mit Deniz Dogan, Account Manager bei OSP, und Jörg Heinemann, Innovation Evangelist bei OTTO.
00:33: Intro und Einleitung ins Thema
02:32: Interview mit Deniz Dogan, OSP, und Jörg Heinemann, OTTO – was ist Liveshopping? Warum gibt es eine Otto Group eigene Plattform und was kann sie leisten?
08:36: Welche Erfahrungen habt ihr mit Liveshopping gemacht – was lief gut, was nicht?
12:44: Wie habt ihr die Plattform seit dem Launch durch die Erfahrungen weiterentwickelt?
16:17: Ausblick: Wie wird sich das Thema Liveshopping in Deutschland entwickeln?
22:58: Was ist euch wichtig für 2023 und für die Zukunft?
25:01: Outro – Staffelfinale Innovation ist erreicht, nächste Staffel startet im Herbst/Winter
Liveshopping bei OTTO: https://www.otto.de/inspiration/live-shopping/
Liveshopping bei bonprix: https://liveshopping.bonprix.de/
Liveshopping bei About You: https://www.aboutyou.de/l/live-shopping
Liveshopping bei sheego ♥ Plus Size Mode: https://www.sheego.de/live/
Verbraucherumfrage von Simon-Kucher: Live-Shopping auch in Deutschland auf dem Vormarsch: https://www.textilwirtschaft.de/business/news/simon-kucher-studie-live-shopping-auf-dem-vormarsch-241821#:~:text=Live%2DShopping%20ist%20dort%20fest,Taobao%20Live%2DShopping%20lanciert%20hat.
Otto Group auf LinkedIn: www.linkedin.com/company/ottogroup/
Otto Group auf Twitter: www.twitter.com/ottogroup_com
Otto Group auf Instagram: www.instagram.com/ottogroupcom/
Impressum: www.ottogroup.com/de/impressum/ | |||
15 Nov 2023 | Diversität in der Krise – Ponyhof oder Performancefaktor? | 00:38:16 | |
Jeden Tag Kartoffelsuppe in der Kantine. Spätestens ab Tag vier wird das ganz schön langweilig, oder? Genau das passiert Unternehmen, die nicht auf Diversität setzen. Klar, Pfeffer und Salz sind wichtige Gewürze. Aber immer nur Pfeffer und Salz ist dann doch etwas fad. Diversität ist mehr als nur ein Buzzword oder ein Minderheitenthema. Diversität ist ein echter Erfolgsfaktor für Unternehmen, die besondere Geheimzutat. Denn Untersuchungen haben gezeigt, dass vielfältige Teams mit höherer Wahrscheinlichkeit überdurchschnittlich performen. Doch was passiert in Krisenzeiten, wenn Unternehmen unter Druck stehen und Kosten sparen müssen? Können und sollten sie sich Diversity-Initiativen dann noch immer leisten? Über diese und weitere Fragen spricht Host Marina Lenz in dieser Folge mit Celina Simon-Rettberg, Division Manager HR Strategy & Talentmanagement in der Otto Group, und Kirstin Hahne, Managerin Diversity, Equity und Belonging bei Bonprix.
00:11: Intro und Einleitung ins Thema
02:29: Interview mit Celina Simon-Rettberg, Otto Group, und Kirstin Hahne, Bonprix: Können wir uns Diversity in Krisenzeiten nicht mehr leisten?
06:40 Wie hängen Diversity und Unternehmensperformance zusammen?
08:33 Daten zu Diversität: Wie geht ihr das komplexe Thema an?
15:25 Was habt ihr im Recruiting angepasst, um vielfältige Talente anzusprechen?
20:45 Was tut ihr bei Bonprix, damit die vielfältigen Talente in der Organisation wirklich ankommen und sich entfalten können?
24:04 Welche Rolle haben Führungskräfte beim Thema Vielfalt?
29:23 Wie kann es in Unternehmen gelingen, Vielfalt wirklich zu leben?
Studie der Personalberatung Hays zu den Prioritäten in Unternehmen in Krisenzeiten: https://www.hays.de/documents/10192/118775/Hays_Studie-HR-Report-2022.pdf
Interview zur Diversity-Strategie der Otto Group: https://www.ottogroup.com/de/stories/story/story-kulturwandel.php
Otto Group auf LinkedIn: www.linkedin.com/company/ottogroup/
Otto Group auf Twitter: www.twitter.com/ottogroup_com
Otto Group auf Instagram: www.instagram.com/ottogroupcom/
Impressum: www.ottogroup.com/de/impressum/ | |||
16 Aug 2023 | Nähen mit Nullen und Einsen: Wie Mode digital entwickelt wird | 00:18:15 | |
Rund 30.000 Kleidungsstücke und Accessoires können Kund*innen im Online-Shop von Bonprix kaufen, zehn Prozent davon sind auf innovativem Weg entstanden: Sie wurden rein digital an einem 3D-Avatar entwickelt, ganz ohne physische Muster oder Nähmaschine – die kommt erst ins Spiel, wenn der Style fertig entwickelt ist und in den Shop kommt. Diese digitale Produktentwicklung ist eine Innovation, von der Kund*innen, Umwelt und Bonprix selbst profitieren. Es geht dabei um mehr als nur eine neue Arbeitsweise mit 2D- und 3D-Tools – die Umstellung ist ein umfassender Transformationsprozess, der die gesamte Organisation betrifft und auch neue Berufsbilder prägt. Was es bedeutet, Mode digital zu entwickeln, wie Bonprix diesen Change-Prozess gestaltet und die notwendigen Kompetenzen angesichts des Fachkräftemangels aufbauen möchte, darüber sprechen wir in der Folge mit Simone Klump, Head of Technical Product Development & Digital Innovation, und Solveigh Keikavoussi von Bonprix. Solveigh ist eine der ersten 3D Technical Product Developer im Unternehmen, ein durch Innovation neu entstandenes Berufsbild.
0:24: Intro und Einleitung ins Thema
03:13 Interview mit Simone Klump, Head of Technical Product Development & Digital Innovation, und Solveigh Keikavoussi, 3D Technical Product Developer bei Bonprix
17:45 Outro und Ausblick auf die nächste Folge zu Live-Shopping
Story “Digitale Produktentwicklung: Wie Innovation ein neues Berufsbild prägt“: https://www.ottogroup.com/de/stories/story/digitale-produktentwicklung.php
Otto Group auf LinkedIn: www.linkedin.com/company/ottogroup/
Otto Group auf Twitter: www.twitter.com/ottogroup_com
Otto Group auf Instagram: www.instagram.com/ottogroupcom/
Impressum: www.ottogroup.com/de/impressum/ | |||
05 Apr 2023 | Was kommt nach der "Klimaneutralität"? | 00:15:13 | |
Ist der Begriff „Klimaneutralität“ noch zeitgemäß im Kampf gegen den Klimawandel? In Fachkreisen und zunehmend auch der breiten Öffentlichkeit gilt das Label als unscharf und wird viel diskutiert. Wissenschaftsbasierte Klimaziele rücken bei immer mehr Unternehmen in den Fokus, genauso wie die Kreislaufwirtschaft. Denn klar ist: Business-as-usual ist keine Option mehr. Die Erderwärmung können wir nur mit konkreten, messbaren Zielen und ambitionierten Maßnahmen begrenzen. Wie sehen die in der Otto Group aus? Braucht es zum Gelingen der grünen Transformation mehr oder weniger Regulatorik? Und wird Kreislaufwirtschaft zum neuen USP für Unternehmen? Über diese und weitere Fragen sprechen wir im Interview mit dem Nachhaltigkeits-Chef der Otto Group, Tobias Wollermann. | |||
15 Jan 2024 | Empathie und KI: Die neue Rolle von Führungskräften | 00:27:22 | |
KI hat mehr Potenzial als seinerzeit die Dampfmaschine – so lautete bereits 2018 die Prognose von McKinsey. Durch generative künstliche Intelligenz (GenAI) ist zum ersten Mal in der Breite spürbar geworden, was damit gemeint ist. Doch damit die Technologie ihr volles positives Potenzial entfalten kann, muss sie verantwortungsvoll und sinnstiftend eingesetzt werden. Wie kann das in Unternehmen bei diesem hochkomplexen Thema gelingen? Schließlich geht es um weit mehr als nur die Frage der Technologie. Führungskräften kommt in diesem Transformationsprozess eine zentrale Rolle zu, gleichzeitig erfordert KI auch von ihnen ein Umdenken, Offenheit und möglicherweise ein neues Selbstverständnis. Nils Tiemeyer, Senior Innovation Manager in der Otto Group, und Ralf Kleinfeld, Information Security Officer und langjährige Führungskraft bei OTTO, teilen im Gespräch ihre Perspektiven und Erfahrungen dazu.
00:05: Intro und Einleitung ins Thema
02:00 Interview mit Ralf Kleinfeld, Information Security Officer von OTTO, und Nils Tiemeyer, Senior Innovation Manager in der Otto Group: Können eure Jobs laut Job Futuromat des IAB (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung) automatisiert werden?
04:05 Nils, hat GenAI zu einem fundamentalen Umbruch in der Arbeitswelt geführt oder ihn ausgelöst?
06:45 Ralf, sind im vergangenen Jahr mehr Menschen mit Sorgen rund um KI auf dich zugekommen?
08:07 Nils, wie können Unternehmen mit dem Spannungsfeld aus einerseits großem Potenzial der Technologie und andererseits begründeten Sorgen umgehen?
12:38 Nils, wie verändert GenAI die Anforderungen an Führungskräfte?
14:42 Von der Theorie zur Praxis: Ralf, siehst du denn deine Rolle als Führungskraft heute anders?
16:32 Ralf, wie hast du das Thema GenAI bei dir im Team eingeführt und wie nimmst du alle auf diesem Transformationsprozess mit?
19:48 Ralf, siehst du auch Potenzial für die KI-gestützte Führungskraft?
22:07 Nils, welche Tipps hast du für Führungskräfte, die sich auf die Veränderungen durch KI vorbereiten möchten?
24:52 Ralf, welche Learnings hast du für Führungskräfte, die sich noch nicht so intensiv mit dem Thema KI beschäftigt haben?
KI hat mehr Potential als Dampfmaschine l McKinsey-Studie: https://www.mckinsey.de/news/presse/2018-09-05-ki-studie-mgi-dampfmaschine
Podcast-Folge mit Nils Tiemeyer und Juan Jose Dardon Mota – „Innovation in der Krise!?“ https://open.spotify.com/episode/4XjFlFMOuyTkpxdByEwiHP?si=6e4b5ef31de441ad
Job Futuromat des IAB (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung):
https://job-futuromat.iab.de/
Lese-Empfehlung: Brand Eins Ausgabe zu KI: https://www.brandeins.de/products/brand-eins-09-2023
Ein KI-Assistent für alle: Über Entwicklung und Nutzung von ogGPT: https://www.ottogroup.com/de/stories/story/ein-ki-assistent-fuer-alle-ueber-entwicklung-und-nutzung-von-oggpt.php
Otto Group auf LinkedIn: www.linkedin.com/company/ottogroup/
Otto Group auf Instagram: www.instagram.com/ottogroupcom/
Impressum: www.ottogroup.com/de/impressum/ | |||
21 Feb 2020 | og #29: IT – ein Eldorado für Quereinsteiger*innen? | 00:20:58 | |
Die Digitalisierung schreitet voran – doch an Fachkräften mangelt es an allen Ecken und Enden. Aktuellen Zahlen des Branchenverbands BITKOM zufolge sind erstmals mehr als 120.000 Stellen in der deutschen Gesamtwirtschaft in diesem Bereich nicht besetzt. Das entspricht einem Anstieg von über 50 Prozent im Vergleich zu 2018. Hat damit die Stunde der Quereinsteiger*innen geschlagen? Darüber sprechen wir in diesem Podcast mit Franziska Knedel (HR-Managerin bei Softwaredienstleister OSP) und Nina Siessegger, studierte Historikerin früher und Softwareentwicklerin heute. In einem ehrlichen Dialog wollen wir herausfinden, ob Quereinsteiger*innen echte Optionen in Zeiten prekärer personeller Engpässe darstellen. Vor allem: Wie kann der der perfekte Umstieg gelingen? Und: Was können Unternehmen tun, damit die neuen Fachkräfte von heute nicht zur Last werden von morgen. Das Gespräch wurde Ende Januar dieses Jahres beim OTTO-Frauen-Digitalcamp developHER aufgezeichnet.
Die Moderation übernimmt Isabelle Ewald, Digital Communications Consultant bei der Otto Group. | |||
22 Jul 2024 | Wie Pilze, Rockstar-Fotos und Baumwolle die Textilbranche nachhaltig verändern | 00:22:29 | |
500.000 Tonnen Baumwolle wurden 2023 mit dem Siegel „Cotton made in Africa“ produziert. Das entspricht etwa einer Milliarde T-Shirts. Vielleicht habt ihr das Siegel selbst schon an einem Kleidungsstück gesehen und euch gefragt: Was bedeutet das eigentlich?
Ins Leben gerufen wurde der international anerkannte Standard für nachhaltige Baumwolle von der Aid by Trade Foundation – mit einem klaren Ziel: Mit Hilfe zur Selbsthilfe durch Handel sollen die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Menschen in den Produktionsländern verbessert und die Umwelt geschützt werden. Doch zur Stiftung gehört noch deutlich mehr – und unkonventionelle Ansätze sind ein wichtiger Teil davon. Was das konkret heißt, besprechen wir mit Geschäftsführerin Tina Stridde in dieser Folge. Sie berichtet von den aktuellen Herausforderungen, bleibenden Eindrücken aus knapp zehn Jahren Stiftungsarbeit, von Pilzen, Rockstar-Fotografie und dem neuesten Familienmitglied der Aid by Trade Foundation: dem Regenerative Cotton Standard.
Mehr zur Aid by Trade Foundation: https://www.aidbytrade.org/
Nachhaltigkeitsmagazin „Now“ – Vor-Ort-Besuch bei Kleinbäuer*innen in Sambia: https://www.ottogroup.com/appsExtern/epaper/now/de/#22
Story über den Nachhaltigkeitsstandard „Cotton made in Africa“: https://www.ottogroup.com/de/stories/story/story-cotton.php
Otto Group auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/ottogroup/
Otto Group auf Instagram: https://www.instagram.com/ottogroupcom/
Impressum: https://www.ottogroup.com/de/impressum/ | |||
29 Jul 2020 | og #34: LGBTIQ am Arbeitsplatz | 00:36:55 | |
Man könnte meinen, dass es heute kein Problem mehr sein sollte, seine sexuelle Orientierung ohne Repressionen auszuleben – schließlich definieren wir uns als weltoffene, zukunftsgerichtete Gesellschaft. Doch tatsächlich tun sich viele Menschen aus der LGBTIQ-Community noch immer schwer, offen "out" zu leben, nicht zuletzt am Arbeitsplatz. Die Zahlen sprechen für sich: Laut einer Studie der Antidiskriminierungsstelle der Bundesregierung aus dem Jahr 2017 schweigen sich gut 30 Prozent gegenüber ihren Kolleg*innen über ihre sexuelle Identität nach wie vor weitgehend aus. Zehn Jahre zuvor waren es noch rund 52 Prozent; es tut sich also was – auch bei der Otto Group.
Mit der Gründung des konzernweiten Queer-Netzwerkes MORE* hat das Unternehmen ein echtes Zeichen für Vielfalt gesetzt. Ziel der firmenübergreifenden Initiative ist es, die Vernetzung von LGBTIQ-Kolleg*innen bei OTTO, Hermes, bonprix und Co. voranzutreiben. Mit Erfolg: Bereits kurz nach dem Start wurde MORE* als Newcomer-Netzwerk des Jahres 2019 von Prout at Work ausgezeichnet, Denkfabrik, Ratgeber und Gestalter in Deutschland zu LGBT*IQ-Themen im Arbeitsumfeld.
Dieser Tage feiert MORE* seinen ersten Geburtstag. Dies haben wir zum Anlass genommen, zwei engagierte Mitglieder*innen vors Mikro zu holen, um über die Arbeit in Netzwerk und ihren ganz persönlichen Umgang mit dem Thema LGBTIQ am Arbeitsplatz zu sprechen. | |||
18 Sep 2017 | og #1: Warum Trusted Shops auf Künstliche Intelligenz setzt | 00:41:13 | |
In der ersten Ausgabe des ottogroupunterwegs.com-Podcasts sprechen wir mit Dr. Dominique Ziegelmayer, Director Enterprise Solutions bei Trusted Shops. Man könnte aber auch sagen: KI-getriebener E-Commerce-Visionär. Denn Dominique sagt: „Wer KI verschläft, wird es schwer haben, gegen die Giganten zu bestehen!“. Wir wollten dieser Aussage auf den Grund geben. Ebenso sprechen wir über Kundenbewertungen, einem wesentlichen Geschäftszweig von Trusted Shops. | |||
09 Oct 2017 | og #2: So treibt Hermes Innovationen voran | 00:27:25 | |
Von beambaren Paketen und selbstfahrenden Auslieferungsfahrzeugen: Im Gespräch mit Daniela Kirchner, Senior Strategy & Innovation Manager bei Hermes, erhielten wir spannende Einblicke in die Bewertung und Implementierung neuer Lösungen und Technologien beim zweitgrößten Paketdienst in Deutschland. Wie gestaltet sich die Zusammenarbeit mit Startups? Wie geht es weiter mit dem autonomen Lieferroboter? Werden Paketfahrer bald durch Maschinen abgelöst? Diese und weitere Themen könnt Ihr in der aktuellen Folge unseres Podcast nachhören. | |||
24 Oct 2017 | og #3: Wie CollectAI das Mahnwesen revolutioniert | 00:36:04 | |
Kein Anbieter hat gerne säumige Kunden in seinen Reihen. Letze Ausfahrt: Inkasso? Das muss nicht sein, beweist CollectAI. Mithilfe von KI geht das Otto Group Startup neue Wege im Forderungsmanagement. In der dritten Ausgabe unseres Podcasts erklärt Senior Business Developer Alexander Clarus, wie CollectAI funktioniert, warum analoges Forderungsmanagement nicht mehr funktioniert und welche Rolle Künstliche Intelligenz (KI) bei dem Ganzen spielt. | |||
03 Nov 2017 | og #4: Über die Zukunft der (Büro)Arbeit | 00:42:18 | |
Die Digitalisierung der klassischen Büroarbeit bringt viele Chancen und Herausforderungen mit sich – von der Evolution der Assistenz bis zu einem neuen Verständnis dezentraler Zusammenarbeit. Worauf wird es in Zukunft ankommen? Welche Prozesse im Office-Kontext verändern sich, unter anderem durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz? Vor allem: Gewinnt oder verliert das Berufsbild der Assistentin im Zuge der digitalen Transformation an Attraktivität? Über diese und weitere Themen sprechen wir in der vierten Ausgabe unseres Podcasts mit Organisationsexpertin Silke Nevermann. | |||
16 Jan 2018 | og #5: Nachhaltigkeit in einer digitalen Welt | 01:03:13 | |
Lässt die Digitalisierung noch genügend Raum für nachhaltiges Handeln? Beflügelt sie dieses möglicherweise? Im Gespräch mit dem Otto Group Nachhaltigkeitsexperten Stephan Engel gehen wir dieser und weiteren Fragen auf den Grund.
00:00:55: Vorstellung Stephan Engel
00:05:45: Nachhaltigkeit – was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff?
00:13:47: 30 Jahre Aufbauarbeit, nun mitten in einer digitalen Welt? Wie geht man als Nachhaltigkeitsmanager damit um?
00:19:49: "Glückseligkeit" durch Digitalisierung?
00:25:49: Sorgt die Digitalisierung für transparentere Wertschöpfungsketten?
00:32:42: Was bringt die digitale Vernetzung unter Stakeholdern im Sinne nachhaltiger Produktionsprozesse?
00:37:02: Zukunft der Arbeit, Arbeit 4.0 – wie blickt man als Nachhaltigkeitsmanager auf die Herausforderung einer sich verändernden Arbeitswelt?
00:39:52: Wie verändert sich die Verantwortung von Unternehmen in der digitalen Welt?
00:44:37: Werden Nachhaltigkeits-Standards von allen Akteuren eingehalten oder muss man immer noch "nachhelfen"?
00:52:57: Wo bekommt man als Nachhaltigkeitsexperte eigentlich sein Wissen her?
00:59:37: Nachhaltigkeit 4.0 – Buzzword oder Realität? | |||
29 Jan 2018 | og #6: Beyond Bitcoin – Was ist die Blockchain? | 00:34:37 | |
Im Gespräch mit Otto Group Innovationsmanagerin Constance Stein wollen wir dem Thema Blockchain auf die Schliche kommen: Was ist das eigentlich und welche Chancen bieten sich für den E-Commerce?
00:00:55: Introducing Constance Stein + Otto Group Innovation Management (IM)
00:02:50: An welchen Themen das IM-Team gerade arbeitet + wie sich das IM Konzernübergreifend entwickelt
00:04:19: Constances persönlicher Weg ins IM
00:05:34: Über das interne IM-Event + Award "Masters of the Innoverse"
00:06:52: Gibt es derzeit nennenswerte Blockchain-Projekte im Konzern?
00:08:21: Blockchain Basics: Was genau ist das eigentlich?
00:12:36: Blockchain am Beispiel Personalausweis
00:16:24: Wo liegen die Daten in einer Blockchain?
00:17:35: Gibt es eigentlich DIE Blockchain?
00:18:46: Wer hat die Blockchain eigentlich erfunden?
00:21:00: Was die Blockchain mit der Finanzkrise zu tun hat
00:22:34: Bitcoin vs. Blockchain – was war zuerst da?
00:23:34: Welche Anwendunungsfälle gibt es abgesehen vom Geldtransfer? Insbesondere für den E-Commerce?
00:24:55: (Kunden)Datentransfer ein denkbares Szenario?
00:22:54: Blockchain im Livebetrieb: Was ist heute schon möglich?
00:27:34: Forecast: Wann wird die Blockchain zum Standard?
00:29:00: Blockchain im E-Commerce: Weitere denkbare Szenarien
00:32:33: Hype oder Revolution? | |||
24 Apr 2018 | og #7: Ameisen, die unter Elefanten tanzen | 00:54:30 | |
Als Corporate Company Builder entwickelt Otto Group Digital Solutions (OGDS)digitale Geschäftsmodelle mit internen und externen Ressourcen – von der Idee bis zu einem erfolgreich am Markt etablierten Unternehmen. Dabei nutzt das Unternehmen den „unfairen Vorteil“ der Otto Group: Unter anderem finanzielle Sicherheit, bestehende Netzwerke sowie die Reichweite des Konzerns. Zudem können Kunden durch die vorhandene Fulfillment- und Logistik-Infrastruktur bestens erreicht werden. Gleichzeitig profitieren die Startups von der Markenbekanntheit sowie der großen Expertise im Konzern. Welches Plus bietet dieses Modell gegenüber klassischen Beteiligungen, Accelerator-Programmen oder Innovation Labs? Dieser und weiteren Fragen gehen wir mit OGDS-Co-Gründer und -Geschäftsführer Paul Jozefak auf den Grund. | |||
04 Jun 2018 | og #8: Miet-Konzepte im E-Commerce - Hinter den Kulissen von OTTO NOW | 00:26:55 | |
Miet-Konzepte im E-Commerce werden immer beliebter. Doch wie bringt man solche Geschäftsmodelle eigentlich auf die Straße? OTTO NOW Co-Founder David Rahnaward erklärt es uns.
Vor einigen Jahren noch als Nischenthema eingestuft, wird das Teilen im E-Commerce immer salonfähiger. Zeitgeist, persönliche Lebensgestaltung und ein sich zunehmend veränderndes Konsumverhalten machen den so genannten Miet-Commerce immer populärer. Ob Autos, Fahrräder, Kleidung, Spielzeug oder HiFi-Anlagen – besitzen wird immer mehr zur Option. Darauf hat Ende 2016 auch der Online-Händler otto.de reagiert und mit OTTO NOW seine ganz eigene Antwort auf die Sharing-Economy geliefert. Im Gespräch mit Co-Founder David Rahnaward gewinnen wir einen Blick hinter die Kulissen des aufstrebenden Inhouse-Startups und erfahren, welche Herausforderungen ein Miet-Modell im Online-Handel stemmen muss.
00:00:33: Introducing David Rahnaward + Entstehungsgeschichte OTTO NOW
00:03:23: Wie aus einer Idee ein tragfähiges Geschäftsmodell wird
00:05:12: Das Team hinter OTTO NOW + organisatorische Verankerung
00:07:44: Top-Produktgruppen bei OTTO NOW
00:10:57: Welcher Typ Kunde OTTO NOW nutzt
00:14:15: Herausforderungen beim Aufbau eines Miet-Modells im E-Commece
00:17:12: Warum der Kunde nicht von otto.de auf OTTO NOW umgeleitet wird und umgekehrt
00:18:45: Blick in den Markt: Was Mietmodelle so erfolgreich macht
00:21:37: Welchen Impact Mieten auf Markenbindung haben kann
00:24:30: Umsatzziele von OTTO NOW nennbar?
00:24:57: Fashion-Verleih – ein mögliches Thema für OTTO NOW?
00:25:30: Macht OTTO NOW inzwischen Schule im Konzern?
00:26:04: Wo steht OTTO NOW in drei bis fünf Jahren? | |||
05 Jul 2018 | og #9: Virtual Collaboration statt Präsenzkultur | 00:42:21 | |
Mobiles Arbeiten und die Dezentralisierung von Unternehmen schaffen die Präsenzkultur im Job zunehmen ab. Wie prägt dies die tägliche Zusammenarbeit? Ein Gespräch über Kollaboration 4.0.
Wenn man den eigenen Chef öfter in einer Webkonferenz sieht als im realen Leben – kann man da noch von Zusammenarbeit im eigentlichen Sinn sprechen? Dieser uns weiteren Fragen nähern wir uns im aktuellen Podcast mit Carola Kaurisch, Executive Assistant bei Cisco, und Silke Nevermann, Gründerin von Office Concepts. Beide liefern wertvolle Einblicke sowohl in den eigenen Arbeitsalltag als auch in ihre Training-Sessions im Bereich Virtual Collaboration. | |||
18 Jul 2018 | og #10: Von Null auf Coder – Das Prinzip Bootcamp | 00:36:29 | |
In drei Monaten zum Entwickler: Klingt abenteuerlich, kann mit dem richtigen Lernkonzept aber durchaus klappen. Ein Gespräch über die Chancen von Coding-Bootcamps in Zeiten des Fachkräftemangels.
In Deutschland sind laut Digitalverband BITKOM rund 55.000 Stellen im IT-Bereich unbesetzt. Knapp zwei Drittel davon entfallen auf Softwareentwickler, Tendenz steigend. In Zeiten des Fachkräftemangels müssen kreative Lösungen her – da liegt es nahe auch mal ein Stück weiter über den vielzitierten Tellerrand zu schauen. Eine, die sich getraut hat ist Dalia Das: Die Expertin für Bildung in Unternehmen hat das Erfolgskonzept Bootcamp aus den USA importiert und mit Neue Fische das erste deutschsprachige Äquivalent hierzulande etabliert. Im Gespräch erklärt sie, an wen es sich richtet, wie es funktioniert und welchen Impact es auf den Fachkräftemangel haben kann.
00:00:48: Intro Dalia Das + Neue Fische
00:03:58: Was sind die Inhalte des Programms?
00:04:48: Dalia Das über ihren persönlichen Background und die Ursprünge von Neue Fische
00:05:56: Warum es bislang noch kaum Coding-Bootcamps in Deutschland gibt
00:07:10: Coding-Bootcamps in den USA – wer steckt dahinter?
00:07:45: Aufbau eines Bootcamps in Deutschland nach US-Vorbild – Wie waren die Reaktionen aus der Wirtschaft?
00:09:34: Wie intensiv ist ein dreimonatiges Bootcamp?
00:11:04: Wie viele Teilnehmer hatte der erste Kurs und haben alle durchgehalten?
00:12:23: Über das richtige Ambiente für ein Bootcamp
00:14:06: Was Neue Fische einzigartig macht
00:14:33: Gibt es ein klassisches Kandidaten-Profil?
00:15:46: Wie hoch war die Abbruchquote?
00:16:56: Wie geht es nach einem bestandenen Bootcamp weiter?
00:21:11: Entwertet der Erfolg von Bootcamps auf Dauer die akademische Ausbildung?
00:24:19: Beyond Webdevelopment – sind Bootcamps in anderen Disziplinen in Planung?
00:25:30: Was müssen angehende Data Scientists mitbringen?
00:26:50: Wie steht Neue Fische zum Thema Frauen in Tech?
00:28:19: Was kostet ein Bootcamp bei Neue Fische?
00:31:49: Stichwort Fachkräftemangel – Läuft es perspektivisch nicht auf unternehmensinterne Bootcamps hinaus?
00:34:18: Über die Rolle von Bootcamps in naher Zukunft
00:35:05: Wie Neue Fische zu seinem Namen gekommen ist | |||
22 Aug 2018 | og #11: „Wir alle sind Co-Piloten unserer Zukunft“ | 00:55:50 | |
Vor zwei Jahren machte ein Projekt im Zuge der Flüchtlingskrise international von sich reden: der Medizin-Container (a.k.a. Refugee First Response Center) – entwickelt von einem interdisziplinären Team, das sich zum Ziel gesetzt hatte, Geflüchtete schnell und qualitativ hochwertig von Ärzten behandeln lassen zu können. Der Clou: Gerade einmal sechs Wochen brauchte es, um einen nahezu perfekten und einsetzbaren Prototyp zu bauen, auf den kurz darauf noch neun weitere Ausfertigungen folgten. Unterm Strich konnten circa 30.000 Menschen medizinisch betreut werden – ein Paradebeispiel für Innovation in Zeiten der Krise. Im Gespräch mit Mirko Bass, Digitalisierungs-Experte bei Cisco und wesentlicher Treiber des Projekts, erfahren wir, wie das Unmögliche möglich gemacht werden konnte.
00:00:58: Intro Mirko Bass
00:03:25: Mirko über seinen Arbeitsalltag
00:04:27: Was verbirgt sich inter dem Medizin-Container?
00:07:48: Wie das Projekt seinen Lauf genommen hat
00:16:56: Ein fertiges Produkt in sechs Wochen: Wie konnte das aus administrativer Sicht klappen?
00:20:54: Prototyp erfolgreich in Betrieb genommen – und dann?
00:25:49: Aufbau des Medizin-Containers: Was steckt (technologisch) drin?
00:29:10: Wie hoch war der Optimierungsbedarf im Nachgang?
00:30:40: Wie lange dauert eine Behandlung im Medizin-Container?
00:35:05: Vom Medizin-Container zum DB Medibus: Wie das Konzept erfolgreich weiterentwickelt werden konnte
00:40:24: Mirkos persönliche Definition des Begriffs "Innovation"
00:43:50: Über den Mut zur Digitalisierung in Deutschland
00:46:04: Welche weiteren Branchen können vom Medizin-Container lernen?
00:49:33: Auf wessen Anruf Mirko wartet
00:51:00: Mirko über die Innovationskraft des Handels
00:52:00: Was braucht es, damit der stationäre Handel relevant bleibt? | |||
21 Sep 2018 | og #12: Hinter den Kulissen des Weihnachtsgeschäfts | 00:37:32 | |
„Wenn die Lebkuchen schon in den Regalen liegen, ist es eigentlich schon zu spät“, sagt Britta Kristin Böhle, wenn es un das richtige Timing von SEO- und SEA-Kampagnen rund ums Weihnachtsgeschäft geht. Diese und weitere Do's und Dont's der Online-Marketing-Expertin von Trusted Shops rund um die umsatzreichste Zeit des Jahres in Online-Handel haben wir – als Service-Stück aufbereitet – in dieser Podcast-Episode zusammengetragen.
00:00:48: Intro Britta Kristin Böhle
00:03:05: Was Trusted Shops macht
00:03:53: Spürt man als Dienstleister schon das nahende Weihnachtsgeschäft?
00:04:21: Intro Maßnahmenpaket 1: Online-Marketing
00:07:47: Über das richtige Timing bei SEO/SEA
00:08:46: E-Mail-Marketing-Kampagnen: Ja oder nein?
00:10:49: Über die richtige Frequenz beim Newsletter-Versand
00:12:48: Social Media im Weihnachtsgeschäft
00:15:30: Worauf man sich bei eingeschränkten Ressourcen fokussieren sollte
00:17:53: Intro Maßnahmenpaket 2: Frontend
00:19:23: Wissenswertes zu den "richtigen" Zahlungsarten
00:20:48: Über den Sinn von Gutscheinen
00:23:17: Vertrauensbildende Maßnahmen gegenüber dem Kunden
00:27:30: Intro Maßnahmenpaket 3: Hintergrundarbeiten
00:29:37: Über das richtige Bestandsmanagement
00:30:47: Wie man die Manpower im Versand organisieren sollte
00:31:44: Wie man mit Retouren umgehen sollte
00:33:31: Wie man Retouren mit Sales-Aktionen verbindet
00:34:15: Stolperfalle Serverleistung
00:35:28: Zusammenfassung + Appell | |||
29 Oct 2018 | og #13: (Fast) Alles über Conversational Commerce | 00:38:55 | |
Conversational Commerce ist buchstäblich in aller Munde. Kaum ein größerer Online-Händler kann sich dem Thema momentan entziehen – auch, weil die technologische Entwicklung in diesem Bereich exponentiell voranschreitet. Im Gespräch mit Steffen Schuberth, Otto Group Stratege und Kopf der konzerninternen Initiative "Beyond Touch", erfahren wir, was eine von Sprachassistenten und Chatbots geprägte Online-Handelswelt ausmacht, wo Risiken lauern und wie sich die Otto Group dem Thema nähert. | |||
29 Nov 2018 | og #14: Wo stehen wir beim Thema Chancengleichheit? | 00:53:22 | |
Chancengleichheit 4.0 – unter diesem Motto feierte PLAN F, das Female Network von OTTO und der Otto Group, Anfang November sein zweijähriges Bestehen. PLAN F – kurz zum Hintergrund – setzt sich für die Stärkung und Gleichberechtigung von Frauen in Unternehmen und in der Gesellschaft ein. Ein Thema, dass auch 50 Jahre nach der emanzipatorischen Bewegung der 1968er-Generation nicht an Relevanz verloren hat. Und so lag es auf der Hand den eigenen Geburtstag nicht im stillen Kämmerlein zu feiern, sondern bei einer Filmvorführung mit anschließender Podiumsdiskussion, die Du in diesem Podcast nachhören kannst. Im Zentrum: Das sensible Thema Gleichberechtigung von Frauen. Darüber diskutieren:
> Pia Lenz, Journalistin und Dokumentarfilmregisseurin, u.a. für NDR und ARD
> Anna Orth, Journalistin und Reporterin, u.a. für NDR und ARD
> Katy Roewer, OTTO-Bereichsvorstand Service & Personal und Schirmherrin von PLAN F
> Robert Franken, Digital & Diversity Consultant, Co-Founder von „Male Feminists Europe" und ehrenamtlicher Botschafter für HeForShe Deutschland
Die Moderation übernimmt OTTO-Pressesprecher Frank Surholt. | |||
04 Dec 2018 | og #15: Wenn Tankerkapitäne Schnellboot fahren | 00:36:16 | |
Bereits zum zweiten Mal ging die Work Awesome in Berlin Ende November vor 350 Zuschauern und per Livestream über die Bühne – eine Zukunftskonferenz, die das vieldiskutierte Thema New Work in den Mittelpunkt stellt. Was heißt das eigentlich: zusammenarbeiten? Welche Trends prägen unsere Arbeitswelt? Und: Wie reagieren Unternehmen darauf?
Diese und weitere Fragen stehen im Zentrum der Work Awesome, deren Programm sich aus Impulsvorträgen und Expertenrunden zusammensetzt. In unserem Podcast kannst Du ein spannendes Panel zum Thema Unternehmenskultur nachhören. Der Titel: „Wenn Tankerkapitäne Schnellboot fahren – Von guter Führung in Zeiten des radikalen Wandels“.
Darüber sprechen:
- Heike Bruch, Professorin für Leadership, Universität St. Gallen
- Alexander Birken, CEO, Otto Group
- Michael Trautmann, Chairman & Blogger, thjnk AG & On the Way to New Work
Moderiert wird das Gespräch von Lars Gaede, Journalist und Initiator der Work Awesome. | |||
19 Dec 2018 | og #16: eSports – mehr als nur ein Spiel | 00:41:13 | |
Über Gamer kursieren viele Vorurteile und Stereotypen, dabei ist eSports – so der Kernbegriff – längst in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Und damit auch in den Unternehmen. Als einer der ersten Arbeitgeber in der Oberpfalz zählt die Otto Group Konzerngesellschaft Witt-Gruppe zu den Förderern von eSports als Teil seiner betrieblichen Identität. In unserem Podcast sprechen wir mit Christian Kaminsky, seines Zeichens UI-Designer bei der Witt-Gruppe und Co-Gründer der eSports-Betriebssportmannschaft bei seinem Arbeitgeber. Von ihm erfahren wir unter anderem, woher der aktuelle Hype rund ums Gaming herkommt und wie man Kollegen – auch solche, die es werden wollen – hierüber an eine Company binden kann. | |||
07 Mar 2019 | og #17: Frauen in der Digitalwirtschaft – die unterschätzte Größe! | 00:42:51 | |
Frauen in Führung – eine Geschichte voller Missverständnisse? Möglich. Vielmehr aber ein Thema, an dem wir nicht vorbei kommen. Denn Fakt ist: Mehr Frauen in Führungspositionen bringen die Wirtschaft voran. Und nicht nur das: Gemischte Teams an der Spitze verbessern die Unternehmenskultur, sind innovativer und erzielen bessere Ergebnisse. Mit dem Ziel, diese und weitere Gedanken in die Führungsetagen zu bekommen tagt seit 2018 jährlich die f.con – eine Konferenz- und Networking-Plattform des Manager Magazins. So auch 2019. An dieser Stelle können Sie in ein Panel reinhören, das wir mit freundlicher Genehmigung des Veranstalter und aller Mitwirkenden aufzeichnen durften. Das Thema: „Frauen in der Digitalwirtschaft – die unterschätzte Größe!“
Es diskutieren:
- Martina Bruder, CEO, Wolters Kluwer
- Marianne Bullwinkel, Country Manager DACH, Snap
- Nicola Wolfram, CEO, Tyntec
- Dr. Sabrina Zeplin, Direktorin Business Intelligence, Otto Group
Die Moderation übernimmt Eva Buchhorn vom Manager Magazin. | |||
15 Mar 2019 | og #18: New Work und die Generationenfrage | 00:57:55 | |
In dieser Ausgabe unseres Podcasts sprechen wir mit Vanessa Jobst-Jürgens: New-Work-Beraterin und -Forscherin in einem. Anfang 2019 hat sie eine selbst initiierte und aus eigenen Mitteln finanzierte Studie veröffentlicht. Ihr Fokus: Welche Anforderungen stellen die unterschiedlichen Generationen an ihren Arbeitgeber? Ein Gespräch über Werte, Wandel und Visionen in der Arbeitswelt. | |||
14 May 2019 | og #19: Die digitale Zukunft ist weiblich | 00:17:08 | |
Ende April lud PLAN F, das Female Business Network von OTTO, bereits zum zweiten Mal rund 100 Frauen nach Hamburg ins eigene Coworking Space für einen Deep Dive in die digitale Welt. Develop | |||
20 May 2019 | og #20: Digitaler Wandel menschlich gesehen | 00:48:47 | |
Die Welt befindet sich in einem gewaltigen Umbruch. Daten, Algorithmen und Künstliche Intelligenz beeinflussen schon jetzt unser Leben und werden eine immer größere Wirkung entfalten. Was bedeutet diese Entwicklung für unsere Kunden, unsere Mitarbeiter, unsere Gesellschaft? Für jeden einzelnen ganz persönlich? Mit genau diesen Fragen beschäftigt sich der am 22. Mai 2019 erscheinende Geschäftsbericht der Otto Group mit dem Titel „Hallo Mensch – Wie wir die digitale Zukunft gemeinsam gestalten können“. Wir haben dies zum Anlass genommen, um mit Thomas Voigt ins Gespräch zu gehen. Gemeinsam werfen wir einen Blick auf ausgewählte Beiträge des Berichts und starten einen Deep Dive in zentrale Fragen zum digitalen Wandel. Ein Gespräch über Mut, Vielfalt und Verantwortung. | |||
01 Jul 2019 | og #21: Über das Potenzial von Retail Media | 00:34:37 | |
Ende Juni lud Otto Group Media bereits zum zweiten Mal zum Retail Media Summit, einem Event mit besten Chancen zum Branchentreff schlechthin. Vertreter namhafter Unternehmen, die mittlerweile ebenfalls in der Vermarktung von Daten in digitalen Kaufumfeldern aktiv sind, gaben sich die Klinke in die Hand. Auf der Bühne: Spannende Vorträge, Best Practices – und eine wegweisende Gattungsdikussion, in der Alexander Gösswein (Criteo), Ralf Richter (Plan.Net Performance), Tim Nedden (Finc3) und Torsten Ahlers (Otto Group Media) wesentlichen Fragen auf den Grund gehen, darunter:
> Wo steht Retail Media im Jahr 2019?
> Wohin muss die Reise gehen?
> Hat Retail Media das Potential signifikante Verschiebungen im Media Mix zu bewirken?
> Vor allem: Welchen Einfluss haben Daten und Kreation auf den Erfolg einer Retail Media Kampagne?
Moderation: Jürgen Scharrer (Horizont). | |||
11 Jul 2019 | og #22: Wie ein Hamburger Fintech Online-Betrügern das Handwerk legt | 00:47:01 | |
Viele Anbieter im Netz sind davon betroffen, aber nur die wenigsten sprechen offen darüber: Online-Betrug. Überall dort, wo Waren und Dienstleistungen über den digitalen Ladentisch gehen, ist die Gefahr von Fraud gegeben, wie es im Fachjargon heißt. Wer sich nicht davor schützt oder auf veraltete Systeme setzt, agiert fahrlässig. Das 2012 gegründete Unternehmen Risk Ident baut für seine Kunden Schutzschilder aus Algorithmen und sicherte seinen Kunden unter anderem aus den Bereichen E-Commerce, Ticketing und Telekommunikation damit zuletzt Umsätze im zweistelligen Milliardenbereich. Im Gespräch mit Unternehmens COO-Piet Mahler erfahren wir, mit welcher Technologie Risk Ident in den Kampf gegen das Böse geht, welche Rolle Künstliche Intelligenz dabei spielt und was Konsumenten selbst tun können, um Transaktionen abzusichern. | |||
16 Aug 2019 | og #23: Blockchain-Update: Das passiert gerade in der Otto Group | 00:36:58 | |
Hat die Blockchain das Zeug, den Online-Handel grundlegend zu verändern? Mit dieser und weiteren Fragen haben wir uns in Episode 6 unseres Podcasts im Gespräch mit Otto Group Innovationsexpertin Constance Stein intensiv beschäftigt. Das ist inzwischen gut 18 Monate her – in digitalen Zeiten beinahe schon Lichtjahre entfernt.
Was ist seitdem im Konzern passiert? Welche Initiativen sind entstanden? Vor allem: Welchen Herausforderungen begegnet man, wenn man Blockchain-Projekte aus der Taufe hebt?
Um dies herauszufinden, haben wir die Menschen vors Mikrofon geholt, die innerhalb der Otto Group wegweisende Blockchain-Themen – zum Teil im Verbund – vorantreiben: Dr. Linda de Beer (Projektmanagerin im Strategy & Innovation bei Hermes), Stephan du Carrois (Leiter Architekturmanagement bei EOS IT Services), Sebastian Müller (Teamleiter E-Commerce bei Otto Group Solution Provider). Ebenfalls wieder mit dabei: Constance Stein. | |||
04 Oct 2019 | og #24: Ist Teilen das bessere Kaufen? | 00:38:02 | |
Fahrräder, SUPs, Babyzubehör, Schwangerschaftsmode: Es gibt viele Produkte, die Mann/Frau kauft, aber eigentlich nach ein paar Monaten wieder loswerden will. Kein Wunder, dass die Sharing Economy immer mehr an Raum gewinnt. Doch wohin führt uns der schnelle Konsum am Ende? Vor allem: Ist Teilen wirklich das bessere Kaufen? Über diese und weitere Fragen diskutierten Anfang September auf Einladung des Hamburger Sharing-Anbieters OTTO NOW Vertreter führender Sharing-Anbieter sowie Fans und Kritiker bei der SHARE, dem ersten Meet-up der Sharing Economy. Darunter Sascha Meyer (Chief Product Officer bei MOIA), Tristan Jorde (Umweltberater bei der Verbraucherzentrale Hamburg) und David Rahnaward, Co-Founder von OTTO NOW. Moderiert wurde die Veranstaltung von Journalistin Janine Steeger. | |||
24 Oct 2019 | og #25: Der Einfluss von Purpose auf die Handlungsvarianz von Organisationen | 00:32:15 | |
Purpose ist der Zweck einer Unternehmung, heißt es vielerorts. Aber springt diese Beschreibung unter Umständen nicht viel zu kurz? In der Diskussion um eine mögliche sinnstiftende “Funktion” hilft es, sich mit der Organisation, der Kultur und dem Selbstverständnis von Unternehmen auseinander zu setzen. Dr. Andreas Zeuch, Gründer und Geschäftsführer der Unternehmensdemokraten. und Karsten Schnelle vom Otto Group Consulting – mit einem Faible für das Themenfeld Transformation & Strategy – haben das getan. Ein Gespräch über Vor- und Nachteile, Chancen und Risiken von Purpose auf Unternehmen. | |||
13 Nov 2019 | og #26: Kann Musik die Welt retten? | 01:06:49 | |
Stell Dir vor ein CEO trifft einen Weltklassemusiker. Worüber sprechen die beiden? Haben Sie sich überhaupt etwas zu sagen? Und wenn ja: Was sind das für Themen, die sie bewegen? An denen sie sich vielleicht sogar reiben?
Anfang November kam es bei der Otto Group zu einer Begegnung der besonderen Art: Konzern-Vorstandsvorsitzender Alexander Birken empfing den vielfach ausgezeichneten Cellisten Jan Vogler zum Gespräch. Beide verbindet neben der Liebe zur Musik ihr nachhaltiges gesellschaftliches Engagement.
Wirtschaft im Dialog nennt sich ein außergewöhnliches Format, initiiert und organisiert vom Salonfestival – einer Privatinitiative, die den kulturellen und politischen Austausch im Stil eines klassischen Salongesprächs anbietet. Ein Format, das bereits in zwölf deutschen Städten angekommen ist und weiterhin wächst.
In diesem Podcast kannst Du den angeregten Austausch von Alexander Birken und Jan Vogler noch einmal nachhören. Das Gespräch führt Dr. Ulrike Krause. | |||
28 Nov 2019 | og #27: Der neue Wert der Werte | 00:51:44 | |
Auch heute bekommst du wieder einen mitgeschnittenen Panel-Talk zu hören. Und zwar von der Work Awesome, die am 21. November 2019 bereits zum dritten Mal in Berlin stattgefunden hat.
Ein paar Worte zum Event: Wenn Du wissen willst, wie die vielzitierte Zukunft der Arbeit aussieht, dann ist die Work Awesome genau die richtige Adresse. Denn hier kommen die Menschen zusammen, die bereits heute echte Maßstäbe setzen, wenn es um eine neue Kultur der Zusammenarbeit geht. Sie kommen aus Politik, Wirtschaft, Non-Profit-Organisationen und dem Bildungssektor – um nur ein paar zu nennen. Kein Wunder also, dass die Work Awesome sich binnen kürzester Zeit zu einer der wichtigsten Zukunftskonferenzen hierzulande entwickelt hat.
Was Du hier nachhören kannst, ist ein Bühnengespräch zwischen Annalena Baerbock, Bundesvorsitzende der Grünen, Dr. Sabine Maaßen, Arbeitsdirektorin & Mitglied des Vorstands bei der thyssenkrupp Steel Europe AG, und Thomas Voigt, Vice President Corporate Communications and Political Affairs bei der Otto Group. Im Panel beschäftigen sich die drei mit der Veränderungskultur, die zahlreiche Organisationen in Zeiten von New Work prägt. Im Zentrum die Frage: Wie definieren sich Arbeit und Wertschöpfung in Zeiten, wo alles 4.0 ist? Was ist der neue Wert der Werte?
Moderiert wird der Talk von brand eins Redakeurin Patricia Döhle. |
Améliorez votre compréhension de Handeln. Der Podcast der Otto Group. avec My Podcast Data
Chez My Podcast Data, nous nous efforçons de fournir des analyses approfondies et basées sur des données tangibles. Que vous soyez auditeur passionné, créateur de podcast ou un annonceur, les statistiques et analyses détaillées que nous proposons peuvent vous aider à mieux comprendre les performances et les tendances de Handeln. Der Podcast der Otto Group.. De la fréquence des épisodes aux liens partagés en passant par la santé des flux RSS, notre objectif est de vous fournir les connaissances dont vous avez besoin pour vous tenir à jour. Explorez plus d'émissions et découvrez les données qui font avancer l'industrie du podcast.
© My Podcast Data