Beta

Explorez tous les épisodes de Half the Sky

Plongez dans la liste complète des épisodes de Half the Sky. Chaque épisode est catalogué accompagné de descriptions détaillées, ce qui facilite la recherche et l'exploration de sujets spécifiques. Suivez tous les épisodes de votre podcast préféré et ne manquez aucun contenu pertinent.

Rows per page:

1–15 of 15

DateTitreDurée
21 Aug 2024#8 - Ruba Aramouny: Wie hast du den Weg in die Selbstständigkeit geschafft?00:39:08

Träumst du von der Selbstständigkeit, aber wirst immer wieder von Selbstzweifeln geplagt? Dann solltest du dir unbedingt diese Folge “Half the Sky“ anhören! Hier sprechen Marketing-Agenturchefin Ruba Aramouny und und ich über Erfahrungen, Herausforderungen und Erfolge auf dem Weg zur Selbstständigkeit. Du bekommst eine gute Portion Mut und Motivation, um den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen. Lass dir wertvolle Tipps geben und erfahre, wie Ruba ihre eigenen Zweifel überwunden hat und heute dankbar ist, den Weg in die Selbstständigkeit gegangen zu sein.

Maxie und Ruba sprechen in dieser Folge über Rubas Weg in die Selbstständigkeit. Ruba erzählt, dass sie während ihres Studiums im Marketingbereich gearbeitet hat, sich dann als Freelancerin selbstständig gemacht bis sie sich selbst das nötige Wissen angeeignet hat und nach und nach immer mehr Aufträge erhalten hat. Schließlich hat sie ihr Team erweitert und eine eigene Marketingagentur gegründet, die heute sehr erfolgreich viele große Firmen als Kunden zählt.
Ruba teilt ihre eigenen Erfahrungen mit dem Imposter-Syndrom und wie sie gelernt hat, ihre eigenen Fähigkeiten anzuerkennen und sich nicht mit anderen zu vergleichen. Maxie und Ruba sprechen dann über Selbstzweifel von Frauen in der Arbeitswelt. Frauen neigen dazu, ihren eigenen Wert nicht zu erkennen, selbst wenn sie gut ausgebildet und erfahren sind. Dies betrifft laut einer Studie besonders Frauen. Ruba rät Frauen, auf ihre innere Stimme zu hören und zu überprüfen, ob ihre Selbstzweifel gerechtfertigt sind oder ob es nur negative Selbstgespräche sind. Sie empfiehlt auch, sich aufzuschreiben, welche Ausbildung und Erfahrungen man hat und mit anderen Gründerinnen oder Gründern zu sprechen, um zu erfahren, dass sie ähnliche Zweifel hatten. Ruba betont auch, dass man sich nicht mit anderen vergleichen sollte, sondern einfach anfangen und sich auf die eigene Umsetzung konzentrieren sollte.

Vielen Dank, dass du Half the Sky hörst. 

Wenn du  Ideen oder Wünsche für zukünftige Gäste hast, dann folge mir gerne auf Instagram und schreibe mir:  https://instagram.com/maxiematthiessen

Außerdem ist mir dein Feedback wichtig! Wenn dir der Podcast gefällt, würde ich mich sehr freuen, wenn du ihn abonnierst, eine Bewertung hinterlässt oder ihn mit deinen Bekannten teilst.

Liebe Grüße und bis zum nächsten Mal!

18 Sep 2024#9 - Erfolg, Scheitern und Neuanfang: Milena Glimbovski über Original Unverpackt, Burnout und den Weg nach Schweden00:51:54

In dieser Folge spreche ich mit Milena Glombovski. Milena ist Unternehmerin, Speakerin und Autorin.  Als preisgekrönte Seriengründerin von Unternehmen wie dem Verlag Ein guter Plan, Deutschlands beliebtestem Verlag für Achtsamkeit und mentale Gesundheit, und Original Unverpackt, dem Supermarkt ohne Einwegverpackungen, der die Zero-Waste-Revolution in Deutschland ausgelöst hat führt eigentlich kein Weg an Milena als Vorbild vorbei, wenn man selbst ein Unternehmen gründen möchte.

Zusätzlich ist sie bekannte Klimaaktivistin, Buchautorin und schreibt zB über das Leben in der Klimakrise. Mit ihrem Sohn und ist sie kürzlich nach Schweden gezogen, um dort ihren Lebensmittelunkt zu gestalten.

Ich kenne Milena seit nun mehr als 10 Jahren. Wir haben uns in einem Co-Working space in Berlin kennengelernt, als ich noch bei Ruby Cup und sie bei OU aktiv war.

Durch unsere persönliche Beziehung können wir uns hier im Podcast auch ganz persönlich austauschen, zB über ihre Erfolge und Ziele aber auch Rückschläge, so wie die Insolvenz von OU oder ihr Burnout sprechen.  Heute wird OU wieder erfolgreich geführt und hat gerade sein 10 jähriges Jubiläum gefeiert.

Ich finde es faszinierend, wie als getrennt erziehende Mutter so viele Projekte auf einmal jongliert, wie sie ihren Alltag gestaltet und ihr Leben lebt.


Takeaways

  • Original Unverpackt war ein Pionier im Unverpackt-Laden-Trend und erzielte große virale Erfolge.
  • Melina Glombowski erlitt nach dem Erfolg von Original Unverpackt einen Burnout.
  • Ein guter Plan entstand als Reaktion auf die Herausforderungen und Bedürfnisse von Unternehmerinnen im sozialen Bereich.
  • Original Unverpackt meldete Insolvenz an, konnte aber von einer ehemaligen Mitarbeiterin übernommen werden.
  • Finanzielle Risiken sollten bei der Planung berücksichtigt werden, aber auch das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und Privilegien.
  • Es ist sinnvoll, Projekte nacheinander anzugehen und nicht alles auf einmal zu versuchen.
  • Mut und Naivität können eng miteinander verbunden sein und helfen, neue Wege zu gehen.
  • Es ist wichtig, den Moment zu genießen und nicht immer nach mehr und Größerem zu streben.

Vielen Dank, dass du Half the Sky hörst. 

Wenn du  Ideen oder Wünsche für zukünftige Gäste hast, dann folge mir gerne auf Instagram und schreibe mir:  https://instagram.com/maxiematthiessen

Außerdem ist mir dein Feedback wichtig! Wenn dir der Podcast gefällt, würde ich mich sehr freuen, wenn du ihn abonnierst, eine Bewertung hinterlässt oder ihn mit deinen Bekannten teilst.

Liebe Grüße und bis zum nächsten Mal!

18 Dec 2024#14 - Elke Jensen: Gründen mit 70 - Wie geht Senior Entrepreneurship?00:28:34

Gründen mit 70 - wie geht das? Elke Jensen war ihr Leben lang der Kunst & Kultur, dem Design und Interieur zugewandt. So hatte sie u. a. 15 Jahre lang eine eigene Galerie für Gegenwartskunst in Hamburg-Eppendorf. Sie war als freiberuflliche Produktdesignerin tätig und als Professorin im Bereich Produktdesign an der Akademie Mode und Design in Hamburg.

Mit über 70 gründete sie zwei Start-ups, unter Anderen die CityCaddy UG. Mit dem CityCaddy entwickelte sie ein eigenes Produkt für moderne Senioren:einen exklusiver Shopper, Trolley und moderne Gehhilfe in einem. Ihr Credo lautet: Auch im Alter lässt die Freude am Schönen nicht nach!

So eine Gründung im Alter verläuft natürlich ganz anders als mit 20 - in unserem Gespräch frage ich sie, warum sie, warum sie sich entschlossen hat, mit 70 ein Unternehmen zu gründen, was die Stärken sind, wenn man im höheren Alter gründet und mit welchen Herausforderungen sie kämpft.


Mehr Infos zum CityCaddy: 

https://www.citycaddy.de/citycaddy

 

Artikel über Elke:

https://www.hamburg-startups.net/citycaddy-fuers-gruenden-gibt-es-keine-altersgrenze/

https://www.tft-mag.com/business/interviews/city-caddy-interview-mit-gruenderin-elke-jensen/

Vielen Dank, dass du Half the Sky hörst. 

Wenn du  Ideen oder Wünsche für zukünftige Gäste hast, dann folge mir gerne auf Instagram und schreibe mir:  https://instagram.com/maxiematthiessen

Außerdem ist mir dein Feedback wichtig! Wenn dir der Podcast gefällt, würde ich mich sehr freuen, wenn du ihn abonnierst, eine Bewertung hinterlässt oder ihn mit deinen Bekannten teilst.

Liebe Grüße und bis zum nächsten Mal!

24 Jul 2024#6 - Isabelle Rogge: Was hilft gegen Armut?01:07:13

Isabelle habe ich über ihren Tedx Talk “Gegen Armut hilft Geld” entdeckt, in dem sie über ihre eigene Armutserfahrung spricht. Ich war so fasziniert von ihr als Person und ihrer Geschichte, dass ich unbedingt mehr von ihr erfahren und lernen wollte, und habe sie zu Half the Sky eingeladen. Insbesondere sprechen wir über ihre eigene Geschichte und Ideen für eine gerechte und von Armut befreite Gesellschaft. Wie wir erfahren, ist der Schlüssel aus der Armut, unter Anderem, Bildung. Die Armutsfrage ist also auch eine Bildungsfrage - und damit steigen wir direkt ein.

Viel Freude beim Zuhören!

Vielen Dank, dass du Half the Sky hörst. 

Wenn du  Ideen oder Wünsche für zukünftige Gäste hast, dann folge mir gerne auf Instagram und schreibe mir:  https://instagram.com/maxiematthiessen

Außerdem ist mir dein Feedback wichtig! Wenn dir der Podcast gefällt, würde ich mich sehr freuen, wenn du ihn abonnierst, eine Bewertung hinterlässt oder ihn mit deinen Bekannten teilst.

Liebe Grüße und bis zum nächsten Mal!

16 Oct 2024#11 - Kristina Lunz: Vom Dorfkind zur Beraterin der Außenministerin und über ihr Buch “Empathie und Widerstand”00:33:12

2019/20 war Kristina Lunz externe Beraterin im Auswärtigen Amt und baute dort das feministische Netzwerk Unidas für den damaligen deutschen Außenminister Heiko Maas auf.

Einge Jahre davor, genau genommen im Jahr 2014, führte eine ihrer Kampagnenerfolge gegen die sexistische Darstellung von Frauen in der BILD-Zeitung, zur Entfernung des sogenannten "BILD-Girls".

Sie hat unzählige Preise gewonnen, unter Anderem: den German Start-Up Award als “Impact Entrepreneurin 2024”, Sie erhielt die renommierte Forbes 30 under 30 Auszeichnung, wurde BMW Foundation “Responsible Leader”, wurde vom Handelsblatt/BCG als "Vordenkerin 2020” ausgezeichnet und hat international in New York, Myanmar und vielen weiteren Stationen auch für die UN gearbeitet.

Im Jahr 2023 würdigte die deutsche Außenministerin sie und das Center for Feminist Foreign Policy, kurz CFFP,  für ihr wegbereitende Rolle bei der Implementierung der feministischen Außenpolitik Deutschlands. 

Wikipedia schreibt:  Das Centre for Feminist Foreign Policy ist eine gemeinnützige Forschungs- und Beratungsorganisation zu „Feministischer Außenpolitik“. Inspiriert von der ehemaligen schwedischen Außenministerin Margot Wallström, die erstmals 2014 den Begriff „feministische Außenpolitik“ einführte, gründeten Nina Bernarding, Marissa Conway, und Kristina Lunz das CFFP 2016 in London und 2018 in Berlin. Gemäß des CFFP stellt feministische Außenpolitik „die menschliche Sicherheit in den Mittelpunkt und will das internationale Machtgefüge so ändern, dass die Bedürfnisse aller Gruppen gesehen werden und Menschenrechte prioritär behandelt werden.“ Im Kontrast dazu steht der Ansatz traditioneller Außenpolitik. Diese hat die Auffassung, dass alle Staaten ihre eigene Macht vergrößern wollen, was nur durch die militärische Unterdrückung anderer Akteure funktioniert.

Das CFFP berät Politiker und Ministerien, um eine gerechtere und friedlichere Außenpolitik zu erreichen und fördert den öffentlichen Diskurs über feministische Außenpolitik, zB über Veröffentlichungen und Veranstaltungen, auch bei der Münchner Sicherheitskonferenz.

 

Links:

https://centreforfeministforeignpolicy.org/press/

https://www.kristinalunz.com/

Vielen Dank, dass du Half the Sky hörst. 

Wenn du  Ideen oder Wünsche für zukünftige Gäste hast, dann folge mir gerne auf Instagram und schreibe mir:  https://instagram.com/maxiematthiessen

Außerdem ist mir dein Feedback wichtig! Wenn dir der Podcast gefällt, würde ich mich sehr freuen, wenn du ihn abonnierst, eine Bewertung hinterlässt oder ihn mit deinen Bekannten teilst.

Liebe Grüße und bis zum nächsten Mal!

26 Jun 2024#2 - Bianca Praetorius: Wie können wir Dating für Frauen verbessern?00:56:09

In diesem Gespräch begrüßt Maxie ihre langjährige Bekannte Bianca Praetorius. Bianca erzählt von ihrem Werdegang und wie sie sich heute für eine bessere Dating Erfahrung für Frauen einsetzt.  

Biancas neue App "Cherrish" zielt darauf ab, die Dating-Erfahrung für Frauen zu verbessern. Durch Cherrish möchte sie die "female success penalty" lösen, indem sie eine Plattform schafft, auf der nur Männer, die von Frauen empfohlen werden, Frauen kennenlernen können. 

Die App setzt auf ein Voice-First-Konzept, bei dem Nutzer sich über Sprachnachrichten kennenlernen und erst später Fotos sehen. Das Ziel ist es, den Fokus auf Persönlichkeit und Charakter zu legen und oberflächliche Entscheidungen zu vermeiden. Zudem möchte Bianca über die App einen gesellschaftlichen Wandel anstoßen und dazu beitragen, dass erfolgreiche Frauen zielgerichteter auf Partnersuche gehen können. 

Zuletzt, erzählt Bianca wie sie ihren Mann kennengelernt hat und wie diese Situation ihre Sicht auf Dating und Beziehungen beeinflusst hat.

Takeaways

  • Die Dating-Erfahrung für Frauen kann verbessert werden
  • Die App Cherish zielt darauf ab, Frauen bei der Partnersuche zu unterstützen und ihnen eine positive Dating-Erfahrung zu bieten.
  • Cherish ist eine Dating-App, die das Problem der Einsamkeit bei erfolgreichen Frauen angehen möchte.
  • Die App setzt auf ein Voice-First-Konzept, bei dem Nutzer sich über Sprachnachrichten kennenlernen.
  • Das Ziel ist es, den Fokus auf Persönlichkeit und Charakter zu legen und oberflächliche Entscheidungen zu vermeiden.

Links


https://www.cherrish.one/

https://www.biancapraetorius.com/

https://www.instagram.com/biancaprae/?hl=en

Vielen Dank, dass du Half the Sky hörst. 

Wenn du  Ideen oder Wünsche für zukünftige Gäste hast, dann folge mir gerne auf Instagram und schreibe mir:  https://instagram.com/maxiematthiessen

Außerdem ist mir dein Feedback wichtig! Wenn dir der Podcast gefällt, würde ich mich sehr freuen, wenn du ihn abonnierst, eine Bewertung hinterlässt oder ihn mit deinen Bekannten teilst.

Liebe Grüße und bis zum nächsten Mal!

30 Jul 2024#7 - Ulrike Behme-Matthiessen: Wie hast du Innovationen in der Psychatrie umgesetzt? Über Intrapreneurship in Firmen und öffentlichen Einrichtungen.00:36:09

Intrapreneurship ist das Konzept, unternehmerisches Denken, Handeln und Innovation innerhalb einer bestehenden Organisation umzusetzen. Ulrike Behme-Matthiessen ist meine Mutter und von Beruf psychologische Psychotherapeutin und Familientherapeutin. Sie hat lange eine kinderpsychiatrischen Tagesklinik geleitet und dort neue Konzepte, so wie die Multifamilientherapie und das Fisch-Konzept, eingeführt. Das Fisch-Konzept (Familie in Schule) beinhaltet die Einbeziehung von Eltern in der Schule. In der Multi-Familien Therapie können sich Familien untereinander austauschen und unterstützen. 

Wir sprechen darüber, wie Intrapreneurship in der Praxis umgesetzt werden kann. Ulrike Behme-Matthiessen erzählt, wie sie innovative Konzepte in der Klinik entwickelt hat, um Familien zu unterstützen. Sie spricht auch über die positiven Auswirkungen von Intrapreneurship, wie das kreative Arbeiten mit neuen Konzepten eine große Motivation für sie auf der Arbeit war und über den gesellschaftlichen Impact, den sie dadurch geschaffen hat. 

Takeaways

  • Ulrike Behme-Matthiessen hat als Leiterin in einer kinderpsychiatrischen Tagesklinik neue Konzepte wie die Multifamilientherapie und das Fisch-Konzept eingeführt.
  • Durch Intrapreneurship hat sie innovative Veränderungen in der psychosozialen Versorgung von Familien umgesetzt.
  • Das Fisch-Konzept (Familie in Schule) beinhaltet die Einbeziehung von Eltern in Schulen.
  • Die Vernetzung und der Austausch zwischen Eltern, die Multi-Familien Therapie, können zu einer Gemeinschaftsbildung beitragen und das Gefühl der Ausgrenzung und Stigmatisierung von betroffenen Eltern reduzieren.
  • Eine Fehlerkultur und das Vertrauen in die Kompetenzen der Mitarbeiter sind wichtige Voraussetzungen für Intrapreneurship und Innovationen oder Entwicklung von neuen Konzepten in Organisationen

Links:

Fisch -Familie in Schule:
https://www.fisch-online.info/index.html

Lehrbuch der Multi-Familien Therapie:
https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-61196-8

Seminare und Fortbildungen beim Institut IWES für Multi-Familientherapie:
https://www.iwes-online.info/ueber-uns/wer-wir-sind/index.html

Vielen Dank, dass du Half the Sky hörst. 

Wenn du  Ideen oder Wünsche für zukünftige Gäste hast, dann folge mir gerne auf Instagram und schreibe mir:  https://instagram.com/maxiematthiessen

Außerdem ist mir dein Feedback wichtig! Wenn dir der Podcast gefällt, würde ich mich sehr freuen, wenn du ihn abonnierst, eine Bewertung hinterlässt oder ihn mit deinen Bekannten teilst.

Liebe Grüße und bis zum nächsten Mal!

03 Jul 2024#3 - Dörte Wohlert: Mit Sehbehinderung erfolgreich im Beruf. Wie geht das?00:47:40

Maxies Patentante Dörte Wohlert wurde mit einer Sehbehinderung geboren. Sie erzählt von ihrer Kindheit auf dem Bauernhof, ihrer Jugend und wie sie ihren Traumberuf gefunden hat. 

Dörte ermutigt andere Menschen mit Behinderungen, ihre Möglichkeiten zu nutzen und sich nicht zu stark an anderen zu orientieren. Sie teilt ihre Erfahrungen mit der Nutzung von Technologie und Hilfsmitteln, um ihre Mobilität und Unabhängigkeit zu erhalten und was ihr im Umgang mit der Krankheit am Meisten geholfen hat.

Kindheit & Schule: Sie erzählt, wie ihre Sehbehinderung seitens der Eltern ignoriert wurde und von der schwierigen Zeit in der Schule, in der sie z.B. keine Unterstützung erhielt und ihre Sehbehinderung verstecken musste. Trotzdem ging sie ihren Weg und konnte gute Noten erzielen.

Beruf: Dörte erzählt auch von ihrem Berufsweg und wie sie es geschafft hat, mit ihrer Sehbehinderung erfolgreich als Physiotherapeutin zu arbeiten. Sie hat lange eine erfolgreiche Praxis geleitet und erzählt, wie sie in ihrem Beruf als Physiotherapeutin ihre Stärken gut einsetzen kann, da sie viel mit den Händen arbeitet.

Umgang mit Behinderung: Auch erzählt Dörte, wie ein ehrlicher Umgang mit der eigenen Krankheit das Leben für sie leichter gemacht hat. 

Takeaways

  • Es ist möglich, trotz einer Sehbehinderung einen erfüllenden Beruf auszuüben, der den eigenen Stärken entspricht.
  • Offenheit und Selbstbewusstsein im Umgang mit der eigenen Behinderung können das Leben erleichtern
  • Eine Sehbehinderung steht trotz Herausforderungen einem erfüllendem Beruf nicht im Weg
  • Unterstützung durch das Umfeld ist wichtig
  • Hilfen für Menschen mit Behinderungen haben sich in den letzten Jahren verbessert.
  • Es kann helfen, sich psychologische Unterstützung zu suchen, um die Belastungen und Erfahrungen, die mit einer Erkrankung einhergehen, zu besprechen
  • Es ist wichtig, den eigenen Weg zu finden und sich nicht an anderen zu orientieren
  • Technologie und Hilfsmittel können helfen, die Mobilität und Unabhängigkeit zu erhalten

Vielen Dank, dass du Half the Sky hörst. 

Wenn du  Ideen oder Wünsche für zukünftige Gäste hast, dann folge mir gerne auf Instagram und schreibe mir:  https://instagram.com/maxiematthiessen

Außerdem ist mir dein Feedback wichtig! Wenn dir der Podcast gefällt, würde ich mich sehr freuen, wenn du ihn abonnierst, eine Bewertung hinterlässt oder ihn mit deinen Bekannten teilst.

Liebe Grüße und bis zum nächsten Mal!

19 Jun 2024#1 - Eva Brandt: Wie ist es, ein Kind zu adoptieren?00:55:56

Eva Brandt erzählt von ihrer eigenen Erfahrung und wie es ist, ein Kind zu adoptieren. Sie spricht über die Entscheidung zur Adoption, den Adoptionsprozess und die emotionalen Höhen und Tiefen, die damit verbunden sind. Sie spricht auch über die Herausforderungen, mit Vorurteilen über Adoptiveltern umzugehen und wie wichtig es ist, die Privatsphäre des Kindes zu schützen. Außerdem betont sie die Vielfalt der Gründe, warum Kinder zur Adoption freigegeben werden, und ermutigt dazu, Adoption als eine lohnenswerte Option in Betracht zu ziehen. Abschließen gibt Eva Ratschläge für Personen, die ein Kind adoptieren möchten, und betont die Bedeutung professioneller Unterstützung während dieses Prozesses.

 

Takeaways

  • Adoption ist eine lohnenswerte Option, um eine Familie zu gründen, insbesondere wenn der Kinderwunsch auf herkömmlichem Weg unerfüllt bleibt.
  • Der Adoptionsprozess kann emotional herausfordernd sein, aber auch mit vielen schönen Momenten verbunden sein, wie der Bindung zum Kind und der Unterstützung von Familie und Freunden.
  • Es ist wichtig, die Privatsphäre des Kindes zu schützen und keine Details über die Herkunft und Umstände preiszugeben.
  • Vorurteile und Stigmatisierung gegenüber abgebenden Eltern sollten vermieden werden, da es viele verschiedene Gründe gibt, warum Kinder zur Adoption freigegeben werden.
  • Der Austausch mit anderen Adoptivfamilien und die Suche nach Unterstützung sind hilfreich, um die Herausforderungen des Adoptionsprozesses zu bewältigen. Es kann schwierig sein, eine passende Gruppe von Adoptiveltern zu finden und dies in den Alltag zu integrieren.
  • Es ist wichtig, nicht zu hart mit sich selbst ins Gericht zu gehen.
  • Die Auseinandersetzung mit der kulturellen Identität des adoptierten Kindes ist von großer Bedeutung.
  • Professionelle Unterstützung und günstige Rechtsberatung sind wichtig bei der Adoption eines Kindes.

Quellen:

Vielen Dank, dass du Half the Sky hörst. 

Wenn du  Ideen oder Wünsche für zukünftige Gäste hast, dann folge mir gerne auf Instagram und schreibe mir:  https://instagram.com/maxiematthiessen

Außerdem ist mir dein Feedback wichtig! Wenn dir der Podcast gefällt, würde ich mich sehr freuen, wenn du ihn abonnierst, eine Bewertung hinterlässt oder ihn mit deinen Bekannten teilst.

Liebe Grüße und bis zum nächsten Mal!

10 Jul 2024#4 - Kim Hoss: Was bedeutet Schönheit für dich?00:52:01

In diesem Gespräch sprechen Maxie und Kim über das Thema Schönheit. Kim spricht darüber, wie sie sich selbst gefunden hat und wie wichtig Selbstfindung und Selbstakzeptanz sind, um glückliche Beziehungen zu führen.

Kim erzählt auch von der politischen Dimension von Schönheit in Bezug auf, zum Beispiel, Körperbehaarung. Das Gespräch dreht sich um Schönheitsideale, Selbstoptimierung und den gesellschaftlichen Einfluss auf das eigene Schönheitsempfinden. 

Kim und Maxie teilen persönliche Erfahrungen und reflektieren über die Bedeutung von Schönheit und Authentizität. Sie diskutieren die Rolle von Role Models und die Veränderungen in der eigenen Wahrnehmung von Schönheit im Laufe der Zeit. 

Am Ende geht es um die Frage, wie man innerlich glücklich werden kann, als alternative zu Äußerlichkeiten. Maxie und Kim besprechen Kims neuen Song "Underboob Sweat" als Hommage auf das Leben und ein Auszug aus dem Lied wird zum Abschluss auch abgespielt.

Takeaways

  • Die Bedeutung von Selbstfindung und Selbstakzeptanz in Bezug auf Schönheit
  • Die politische Dimension von Körperbehaarung
  • Die Wichtigkeit, sich selbst zu finden, um glückliche Beziehungen zu führen.
  • Schönheit ist ein subjektives Gefühl, das zur Hälfte von individuellen Empfindungen und zur Hälfte von gesellschaftlichen Einflüssen geprägt wird.
  • Die Verantwortung der Medienschaffenden liegt darin, ein vielfältigeres und realistischeres Bild von Schönheit zu vermitteln.
  • Die Selbstoptimierung und der gesellschaftliche Druck auf das Aussehen setzen insbesondere junge Menschen unter enormen Druck.
  • Die Wahrnehmung des eigenen Körpers und die Akzeptanz dessen spielen eine entscheidende Rolle für das eigene Wohlbefinden.
  • Kollektiver Widerstand gegen gesellschaftliche Schönheitsnormen und -zwänge ist wichtig

Mehr Links zu Kim Hoss:

https://kimhoss.de/

https://www.instagram.com/kim_____hoss/?hl=en

Das Lied "Underboob Sweat": https://www.instagram.com/p/C3muV9nNwIT/?hl=en

 

Vielen Dank, dass du Half the Sky hörst. 

Wenn du  Ideen oder Wünsche für zukünftige Gäste hast, dann folge mir gerne auf Instagram und schreibe mir:  https://instagram.com/maxiematthiessen

Außerdem ist mir dein Feedback wichtig! Wenn dir der Podcast gefällt, würde ich mich sehr freuen, wenn du ihn abonnierst, eine Bewertung hinterlässt oder ihn mit deinen Bekannten teilst.

Liebe Grüße und bis zum nächsten Mal!

17 Jul 2024#5 - Rike Eckhoff: Was macht man als Clownin im Krankenhaus?00:37:23

In diesem Gespräch mit Rike Eckhoff geht es um ihre Arbeit als Clownin auf der Kinderonkologie. Rike erzählt, wie sie Clownin wurde und warum sie sich für diese Arbeit entschieden hat. 

Sie beschreibt ihre Rolle als Clownin im Krankenhaus und dass es nicht ihre Aufgabe ist, alle zum Lachen zu bringen, sondern vielmehr eine Verbindung zu den Kindern herzustellen. Wir erfahren, wie sie mit schwierigen Situationen umgeht und wie sie den Kindern ein Gefühl von Selbstwirksamkeit vermittelt.

Rike teilt auch einige berührende Momente,  spricht über Tabuthemen und wie sie als Clownin in der Lage ist, diese anzusprechen. Es geht auch um das Thema "schönes Sterben", wie Rike in ihrer Rolle als Klinikclown mit dem Thema Tod umgeht und in schwierigen Situationen für die Kinder da ist.

Takeaways

  • Krankenhausclown ist ein Beruf, in dem man Kindern und ihren Familien im Krankenhaus eine Freude machen kann und eine Stütze in schwierigen Situationen ist
  • Clowns im Krankenhaus können den Kindern ein Gefühl von Selbstwirksamkeit vermitteln und ihnen helfen, mit schwierigen Situationen umzugehen.
  • Kinder und Patienten freuen sich oft auf den Besuch der Clowns und teilen ihre Lebensgeschichten mit ihnen.
  • Clowns haben die Fähigkeit, Tabuthemen anzusprechen
  • Clowns können Konflikte nachspielen und dadurch den Menschen helfen, ihre eigenen Emotionen zu erkennen und auszudrücken.
  • Es gibt verschiedene Möglichkeiten, als Clown zu arbeiten, wie z.B. in Krankenhäusern, Seniorenheimen oder auf der Bühne.
  • Der Beruf bietet viel Flexibilität und Vielfalt

Links

https://2clowns.de/

https://www.instagram.com/rikeeckhoff/

Vielen Dank, dass du Half the Sky hörst. 

Wenn du  Ideen oder Wünsche für zukünftige Gäste hast, dann folge mir gerne auf Instagram und schreibe mir:  https://instagram.com/maxiematthiessen

Außerdem ist mir dein Feedback wichtig! Wenn dir der Podcast gefällt, würde ich mich sehr freuen, wenn du ihn abonnierst, eine Bewertung hinterlässt oder ihn mit deinen Bekannten teilst.

Liebe Grüße und bis zum nächsten Mal!

06 Nov 2024#12 - Sophia Maier: Einblicke in die Arbeit einer preisgekrönten Journalistin.00:41:25

Sophia Maier  wurde 1987 geboren und hat Germanistik, Politikwissenschaft und Demokratiewissenschaft studiert. 

Heute ist sie renommierte Journalistin und Kriegsreporterin und lebt in München. Lange arbeitete sie als Reporterin für das RTL-Format #WHY sowie die wöchentliche Sendung stern TV. Seit September dieses Jahres ist Sophia Maier Sonderkorrespondentin bei RTL. 

Der Schwerpunkt von Sophias Arbeit liegt auf Krisen- und Kriegsregionen wie Afghanistan, Syrien oder der Ukraine. Außerdem ist sie als Investigativjournalistin tätig und berichtet über politische Strömungen in Deutschland, insbesondere mit dem Schwerpunkt AfD und Rechtsextremismus. 

Für ihre Reportagen wurde sie unter anderem mit dem Katholischen Medienpreis, dem Dr. Georg Schreiber-Medienpreis sowie der Medienlöwin des Österreichischen Journalistinnenkongresses ausgezeichnet. Zudem wurde sie vom Medium Magazin unter die Top 10 Journalisten des Jahres 2023 in der Kategorie "Reportage national" gewählt.

In der Vergangenheit war sie ehrenamtlich für Hilfsorganisationen auf den griechischen Inseln Lesbos und Samos sowie in den Ländern Libanon und Jordanien im Einsatz.

 

Links:

https://www.sophiamaier.com/

https://www.sterntv.de/why-mit-sophia-maier

 

Vielen Dank, dass du Half the Sky hörst. 

Wenn du  Ideen oder Wünsche für zukünftige Gäste hast, dann folge mir gerne auf Instagram und schreibe mir:  https://instagram.com/maxiematthiessen

Außerdem ist mir dein Feedback wichtig! Wenn dir der Podcast gefällt, würde ich mich sehr freuen, wenn du ihn abonnierst, eine Bewertung hinterlässt oder ihn mit deinen Bekannten teilst.

Liebe Grüße und bis zum nächsten Mal!

02 Oct 2024#10 - Anna: Der Weg in die Freiheit: Wie bist du deiner Zwangsheirat entkommen?00:38:10

Über Anna  erfuhr ich, als ich diesen Sommer auf Instagram über Zwangsehen las. Der Artikel wurde vom ZDF gepostet. Dort wurde berichtet, dass jedes Jahr in den Sommerferien Mädchen aus berliner Schulen verschwinden, einfach nach den Sommerferien nicht wieder erscheinen, weil sie im Ausland zwangsverheiratet werden. Unter dem Post auf Social Media las ich einen Kommentar von einer “Anna”, die schrieb, wie sie es schaffte, einer Zwangsheirat zu entkommen. Ich ging auf ihr Profil und las, dass sie nicht nur sich selbst rettete, sondern auch ihre beiden jüngeren Geschwister. Wow! Was für ein Lebensweg! Mir war klar, mit der Frau muss ich sprechen, ihre Geschichte muss erzählt werden. 

https://www.instagram.com/pakii.anna/  

FAKTEN

  • Wenn Mädchen ins Ausland verschleppt werden, ist es schwierig, sie zurückzuholen - selbst bei deutscher Staatsbürgerschaft.
  • An allen Schulen Berlins, die wir besucht haben, erhielten wir die Rückmeldung, dass Fälle von Zwangsverheiratungen vorlagen", erklärt Terre des Femmes.
  • Demnach sind im Jahr 2022 insgesamt 496 Fälle von geplanten, befürchteten oder vollzogenen Zwangsverheiratungen bekannt geworden. Von den Betroffenen oder Bedrohten waren 91 Prozent weiblich. 88 Prozent der vollzogenen Zwangsverheiratungen fanden im Ausland statt, größtenteils während der Ferien.
  • Terre des Femmes erhalte oft die Rückmeldung in den Workshops, dass sich die meisten Mädchen den Bruch mit der Familie nicht trauen. Besonders Minderjährige könnten sich diesen Schritt nicht vorstellen, komplett auf sich allein gestellt zu sein.

 

Wo finden Betroffene von Zwangsheirat Hilfe?

Mädchen und Frauen, die zwangsverheiratet worden sind oder von einer Zwangsheiraten bedroht sind, können sich bei allen Fragen an das Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" wenden. Auch Verwandte, Freundinnen und Freunde sowie Fachkräfte können sich hier beraten lassen. Die Mitarbeiterinnen des Hilfetelefons stellen auch den Kontakt zu Unterstützungseinrichtungen in der Nähe her. Die Telefonnummer lautet: 116 016

Links zum Hilfetelefon: 

https://onlineberatung.hilfetelefon.de/

https://www.hilfetelefon.de/gewalt-gegen-frauen/zwangsheirat.html

Vielen Dank, dass du Half the Sky hörst. 

Wenn du  Ideen oder Wünsche für zukünftige Gäste hast, dann folge mir gerne auf Instagram und schreibe mir:  https://instagram.com/maxiematthiessen

Außerdem ist mir dein Feedback wichtig! Wenn dir der Podcast gefällt, würde ich mich sehr freuen, wenn du ihn abonnierst, eine Bewertung hinterlässt oder ihn mit deinen Bekannten teilst.

Liebe Grüße und bis zum nächsten Mal!

10 Jun 2024Trailer00:01:52
Bei Half the Sky geht es um inspirierende Frauen. Es geht um Alltagsheldinnen und ihre Geschichten, die Mut machen und zum Nachdenken anregen. Für eine neue, eine weibliche Perspektive. Vielen Dank, dass du Half the Sky hörst.  Wenn du  Ideen oder Wünsche für zukünftige Gäste hast, dann folge mir gerne auf Instagram und schreibe mir:  https://instagram.com/maxiematthiessen Außerdem ist mir dein Feedback wichtig! Wenn dir der Podcast gefällt, würde ich mich sehr freuen, wenn du ihn abonnierst, eine Bewertung hinterlässt oder ihn mit deinen Bekannten teilst. Liebe Grüße und bis zum nächsten Mal!
27 Nov 2024#13 - Anna-Lena von Hodenberg - Was können wir tun gegen Hass im Netz?00:50:42

Heute haben wir eine ganz besondere Gästin bei uns: Anna-Lena von Hodenberg. Sie ist die Gründerin und Geschäftsführerin von HateAid, einer gemeinnützigen Organisation, die sich für den Schutz und die Unterstützung von Menschen einsetzt, die Opfer von digitalem Hass geworden sind.

Bevor Anna-Lena 2018 HateAid ins Leben gerufen hat, war sie viele Jahre als Journalistin und in der Medienbranche tätig, unter anderem bei der RTL-Mediengruppe. In ihrer Arbeit hat sie hautnah miterlebt, wie sich Hass im Netz immer weiter ausbreitet und welche gravierenden Folgen das für die Betroffenen hat. Diese Erfahrungen haben sie dazu motiviert, aktiv gegen Hass und Hetze im digitalen Raum vorzugehen.

Mit HateAid bietet sie nicht nur Opfern Unterstützung, sondern kämpft auch dafür, dass Politik und die sozialen Netzwerke mehr Verantwortung übernehmen und konsequenter gegen Hassrede vorgehen. 

Kurzum: Anna-Lena setzt sich dafür ein, dass das Internet ein sicherer Ort für alle wird.

---------------------------

Mehr Infos zu HateAid

https://hateaid.org/

Offener Brief an Kanzler Scholz für ein sicheres Internet

https://hateaid.org/offener-brief-unser-internet/

Vielen Dank, dass du Half the Sky hörst. 

Wenn du  Ideen oder Wünsche für zukünftige Gäste hast, dann folge mir gerne auf Instagram und schreibe mir:  https://instagram.com/maxiematthiessen

Außerdem ist mir dein Feedback wichtig! Wenn dir der Podcast gefällt, würde ich mich sehr freuen, wenn du ihn abonnierst, eine Bewertung hinterlässt oder ihn mit deinen Bekannten teilst.

Liebe Grüße und bis zum nächsten Mal!

Améliorez votre compréhension de Half the Sky avec My Podcast Data

Chez My Podcast Data, nous nous efforçons de fournir des analyses approfondies et basées sur des données tangibles. Que vous soyez auditeur passionné, créateur de podcast ou un annonceur, les statistiques et analyses détaillées que nous proposons peuvent vous aider à mieux comprendre les performances et les tendances de Half the Sky. De la fréquence des épisodes aux liens partagés en passant par la santé des flux RSS, notre objectif est de vous fournir les connaissances dont vous avez besoin pour vous tenir à jour. Explorez plus d'émissions et découvrez les données qui font avancer l'industrie du podcast.
© My Podcast Data