Explorez tous les épisodes de Grobe Pixel
Plongez dans la liste complète des épisodes de Grobe Pixel. Chaque épisode est catalogué accompagné de descriptions détaillées, ce qui facilite la recherche et l'exploration de sujets spécifiques. Suivez tous les épisodes de votre podcast préféré et ne manquez aucun contenu pertinent.
Date | Titre | Durée | |
---|---|---|---|
20 Apr 2025 | GP Shorts: Das Chris Houlihan Easter Egg (#42) | 00:38:52 | |
Als The Legend of Zelda: A Link to the Past Anfang 1990 erschien, war im Spiel ein Easter Egg versteckt. Es handelte sich um einen geheimen Raum, den man nur durch einen Glitch, also einen provozierten Programmfehler, erreichen konnte. Und in diesem Raum war jemand namens Chris Houlihan verewigt.
Er war keiner der Entwickler, sondern der Gewinner eines Preisausschreibens der Zeitschrift Nintendo Power. Es sollte acht Jahre dauern, bis die Existenz des Raumes und der Name des Gewinners offiziell bestätigt wurden.
Diese Episode erzählt die ganze Geschichte. Diesmal haben wir Matze zu Gast, der das Spiel sehr gut kennt und uns einiges darüber erzählen kann.
---
Credits
Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch, Christian Wald-von der Lahr
Musik: DRIFTING KORNERS von https://josephmcdade.com | |||
03 May 2021 | Hello Pixel (#0) | 00:27:00 | |
Bevor es mit unserer ersten Folge losgeht, stellen wir euch unseren Podcast und die zwei Personen vor den Mikros vor. Wir sprechen ein bisschen über unseren Bezug zu alten Spielen und ganz nebenbei erzählt Christian, dass er einmal eine richtig große Nummer im Club Nintendo war.
---
Credits
Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch, Christian Wald-von der Lahr
Musik: DRIFTING KORNERS von https://josephmcdade.com | |||
15 May 2021 | Day of the Tentacle (#1) | 02:07:58 | |
Day of the Tentacle ist ein Meilenstein in der Geschichte der klassischen Grafikadventures. Das vor einigen Jahren erschienene Remake transportiert den Charme der 90er perfekt in die Gegenwart. Grund genug, es nochmals zu spielen. Im Podcast gehen wir auf die Story ein, besprechen einige Highlights und beschäftigen uns natürlich auch mit den temporalen Paradoxa, die die drei Zeitebenen des Spiels hergeben.
Darüber hinaus schauen wir uns an, wie historisch korrekt das Spiel überhaupt ist. Denn ein Teil davon spielt zur Zeit des Amerikanischen Verfassungskonvents. Zum Abschluss darf natürlich eine gehörige Portion Trivia nicht fehlen.
Was sind deine Erinnerungen an Day of the Tentacle? Sag es uns doch gerne als Kommentar zur Folge auf unserer Webseite oder per Mail.
---
Credits
Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch, Christian Wald-von der Lahr
Musik: DRIFTING KORNERS von https://josephmcdade.com | |||
14 Jun 2021 | Thimbleweed Park (#2) | 02:27:16 | |
Thimbleweed Park erschien 2017. Das Spiel sollte sich anfühlen, „als ob man eine alte staubige Schreibtischschublade öffnet und ein unentdecktes LucasArts-Adventure findet, das man bisher noch nicht gespielt hat“.
Wir haben das Spiel gespielt und können uns dieser Aussage nur anschließen. Thimbleweed Park ist ein Adventure-Juwel, wie man es wahrscheinlich nur noch sehr selten findet. Wenn überhaupt.
---
Credits
Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch, Christian Wald-von der Lahr
Musik: DRIFTING KORNERS von https://josephmcdade.com | |||
03 Sep 2021 | Secret of Monkey Island (#3) | 01:31:56 | |
Secret of Monkey Island erschien 1990. Es war nicht das erste Adventure von Lucasfilm, aber bis heute ist es sicherlich das bekannteste. In diesem Spiel kam zum ersten Mal die Formel zusammen, die die nachfolgende Generation von Adventures prägen sollte.
Wir haben das originale Secret of Monkey Island von 1990 nochmal gespielt und es macht auch noch 31 Jahre nach dem Release viel Spaß. Die Pixelgrafilk ist gut gealtert, der Soundtrack ist immer noch traumhaft und die Mischung aus lösbaren Rätseln und größtenteils immer noch gutem Humor begeistert auch noch 2021.
---
Credits
Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch, Christian Wald-von der Lahr
Musik: DRIFTING KORNERS von https://josephmcdade.com | |||
12 Nov 2021 | Sam & Max Hit the Road (#4) | 01:51:01 | |
Sam & Max trieben schon lange ihr Unwesen bei Lucas Arts, bis sie 1993 endlich ihr eigenes Spiel bekamen. Wir haben das Spiel nochmal durchgespielt und hatten viel Spaß dabei.
Sam & Max ist erfrischend anders. Der Humor ist schräg wie bei Day of the Tentacle oder Monkey Island, aber gleichzeitig auch derbe wie man es vielleicht eher von den Simpsons kennt. Diese Mischung macht Sam & Max zu einer einmaligen Mischung, die man kennen sollte.
Das Spiel ist dabei nicht besonders schwierig. Wirklich knackige Rätsel findet man keine. Dafür wird man mit einer kurzweiligen Story versorgt, die für rund sieben Stunden erstklassig unterhält.
---
Credits
Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch, Christian Wald-von der Lahr
Musik: DRIFTING KORNERS von https://josephmcdade.com | |||
10 Dec 2021 | Broken Games vol. 1 (#5) | 01:47:33 | |
In unserer ersten Ausgabe der Broken Games sprechen wir über die Spiele Vollgas und Discworld.
Vollgas (Full Throttle), ein klassisches Point-and-Click Adventure von Lucasarts aus dem Jahre 1995, war uns beiden aus der Kindheit noch in Erinnerung und musste daher auf jeden Fall gespielt werden.
Im Stil eines interaktiven Roadmovies hat das Spiel viele “Filmszenen” und Dialoge die uns als Spieler in die spannende Welt von amerikanischen Motorradgangs eintauchen lässt.
Die für Adventures ungewöhnlichen Actionsequenzen gehören durch ihre Steuerung nicht zu den besten Elementen im Spiel und es gibt insgesamt auch eher wenige Rätsel, die nicht die Kniffligsten sind.
Discworld, ein weiteres Point-and-Click Adventure aus dem Jahre 1995, welches auf den Scheibenwelt-Romanen von Terry Pratchett basiert.
Discworld besticht durch viel Humor und Parodie, gepaart mir eine angenehmen kindlichen Grafik.
Die Rätsel im Spiel sind größtenteils schwer, haben lange Rätselketten und basieren auch langen Dialogen, die Spaß machen beim zuhören, aber schwer sind alle zu erfassen und zu kombinieren.
Warum sind die beiden Spielen bei uns Broken Games geworden?
Und bekommen Sie von uns eine zweite Chance?
Fragen die wir uns gestellt haben und gemeinsam auf den Grund gegangen sind.
---
Credits
Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch, Christian Wald-von der Lahr
Musik: DRIFTING KORNERS von https://josephmcdade.com | |||
24 Dec 2021 | Game Boy Erinnerungen (#6) | 01:37:18 | |
Wolfgang hat seinen alten Game Boy wiedergefunden. Den gab es 1990 zu Weihnachten. Gibt es einen besseren Anlass, um in unserer Bonusfolge zu Weihnachten über Nintendos legendäre Handheld-Konsole zu sprechen?
Wir kramen in unsere Erinnerungen und sprechen über alte Spiele wie Tetris, Super Mario Land oder Mega Man und legendäres Zubehör wie die Bildschirmlupe, das Link-Kabel und den Game Boy Drucker.
Erfahrt in dieser Folge, warum Zelda auf dem Game Boy ein Open World Spiel war, warum Wolfgang ab sofort von Christian nur noch als "Herr Astronaut" angesprochen werden will und was die Entwicklung des Game Boy mit einem gelangweilten Mann in der U-Bahn und einem Taschenrechner zu tun hat.
Wir wünschen euch entspannte Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
---
Credits
Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch, Christian Wald-von der Lahr
Musik: DRIFTING KORNERS von https://josephmcdade.com | |||
14 Jan 2022 | The Dig (#7) | 01:42:23 | |
The Dig erschien nach über sechs Jahren Entwicklung im Jahr 1995. Es in vielerlei Hinsicht ein besonderes Adventure von Lucas Arts.
Eine Idee von Steven Spielberg in den späten 80ern. Im Grunde eine Garantie für Ruhm und Erfolg. Aber vielleicht war auch genau das der Fluch des Spiels. In den sechs Jahren der Entwicklung gab es viele Menschen die gekommen und gegangen sind. Mir ihnen auch ihre Vision und Ideen.
Heraus kam am Ende ein erfolgreiches und interessantes Adventure, welches uns gute neun Stunden unterhalten hat, aber auch an manchen Stellen durch kniflige Rätsel hat schwitzen und ärgern lassen.
Begleitet uns dabei, wie wir das Spiel nochmals gespielt haben und über die Inhalte, die Geschichte und unsere persönliche Meinung sprechen.
---
Credits
Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch, Christian Wald-von der Lahr
Musik: DRIFTING KORNERS von https://josephmcdade.com | |||
11 Feb 2022 | Monkey Island 2 (#8) | 01:36:35 | |
Monkey Island 2 erschien 1991 und gilt als eines der Meisterwerke von Ron Gilbert. Das klassische Point & Click Adventure ist auch gut 30 Jahre nach Release noch eine sehr gute Unterhaltung.
Wolfgang ist ein echter Monkey Island 2 Fanboy und hat es geliebt, nach vielen Jahren wieder einmal mit Guybrush Threepwood den legendären Schatz Big Whoop zu suchen. Aber auch bei Chrissi kamen nostalgische Gefühle beim Ausflug in die Karibik auf.
Monkey Island spielt einige Monate nach den Geschehnissen von Teil 1. LeChuck ist besiegt und Guybbrush ist ein gemachter man, der sprichwörtlich die Taschen voller Gold hat. Doch dann überschlagen sie die Ereignisse. Das Gold wird ihm abgenommen und zu allem Unglück taucht dann auch noch LeChuck wieder auf.
Monkey Island 2 überzeugt mit einer tollen Geschichte, viel Humor einem grandiosen Soundtrack und einer Pixelgrafik, die man auch heute noch sehr gut anschauen kann. Falls ihr Monkey Island 2 damals gespielt habt, dann spielt es unbedingt nochmal. Und falls ihr es noch nie gespielt habt, dann schämt euch! (Und spielt es auf jeden Fall.)
---
Credits
Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch, Christian Wald-von der Lahr
Musik: DRIFTING KORNERS von https://josephmcdade.com | |||
11 Mar 2022 | Loom (#9) | 01:39:26 | |
Loom erschien 1990 bei Lucasfilm Games und bis heute polarisiert das Spiel. Denn obwohl es mit der firmeneigenen Scumm-Engine entwickelt wurde, unterschiedet sich Loom völlig von allen anderen Adventures aus dem Hause Lucasfilm.
Im düsteren Fantasy-Szenario von Loom begleiten wir den Weber Bobbin Threadbare auf seinem Weg durch eine Welt voller Gefahren. Die Besonderheit am Spiel ist die Art und Weise, wie wir mit der Umwelt interagieren können. Es gibt nämlich weder ein Inventar noch klassische Verben. Stattdessen haben wir einen magischen Webstab, auf dem wir Melodien spielen können. Diese Melodien entdecken wir nach und nach im Laufe des Spiels.
Im richtigen Moment gespielt, bewirken sie Magie, mit der wir unsere Umgebung und Mitmenschen beeinflussen können.
Loom brachte 1990 die wahrscheinlich schönste EGA Grafik aller Zeiten mit und begeisterte damit viele Menschen. Die eher einfacheren Rätsel und die dadurch bedingte kurze Spielzeit sorgten bei einem Vollpreisspiel allerdings auch für Kritik.
Dennoch gehört Loom sicherlich zu den innovativsten und damit auch prägendsten Adventures aller Zeiten und man kann das Spiel auch heute noch mit viel Spaß spielen.
---
Credits
Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch, Christian Wald-von der Lahr
Musik: DRIFTING KORNERS von https://josephmcdade.com | |||
08 Apr 2022 | Tetris (#10) | 01:35:14 | |
Tetris gehört sicher zu den bekanntesten Spielen der Welt. Die Regeln sind einfach, das Suchtpotential ist hoch. Und die Entstehungsgeschichte liest sich wie ein Krimi.
Als 1984 die erste Version von Alexei Paschitnow programmiert wurde, war nicht abzusehen, dass sich dieses Spiel einmal über 400 Millionen mal verkauft und auf 70 verschiedene Plattformen portiert wird. Es war in der damaligen Sowjetunion nämlich nicht üblich, einfach so Software zu verkaufen.
Tetris breitete sich wie ein Lauffeuer in Moskau, der Sowjetunion und schließlich der ganzen Welt aus. Viele Leute in unserem Alter werden ihren ersten Kontakt vermutlich auf dem Game Boy erlebt haben.
Dass das alles so passiert ist, ist einer Reihe von findigen Geschäftsleuten zu verdanken. Während damals viele Leute versuchten, ein Stück vom Kuchen abzubekommen, entstand ein undurchsichtiges Netz von Lizenzen und Sublizenzen, dass am Ende nicht mehr durchschaubar war. Darum gab es einige Gewinner, aber auch Verlierer.
---
Credits
Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch, Christian Wald-von der Lahr
Musik: DRIFTING KORNERS von https://josephmcdade.com | |||
13 May 2022 | Maniac Mansion (#11) | 01:28:00 | |
Maniac Mansion erschien 1987 und gilt als Meilenstein der Point and Click Adventures. Es begründete den legendären Ruf, den Lucasfilm Games, bzw. LucasArts in den 1990er Jahren unter Adventure Fans hatte.
Obwohl Maniac Mansion nicht das erste Point and Click Adventure auf dem Markt war, gilt es als das Spiel, dass die Formel erschuf, die Adventures für lange Zeit prägen sollten. Mit den anklickbaren Verben, dem Inventar, den Hotspots in den grafischen Bildschirmen und ganz viel Humor war hier bereits alles enthalten, was man auch in späteren Erfolgstiteln wie "Day of the Tentacle" oder "Monkey Island" finden konnte.
Außerdem wurde mit der Game Engine SCUMM, dem Script Creation Utility for Maniac Mansion auch der technische Grundstein für die nachfolgenden Spiele gelegt. Diese stammt vom legendären Gamedesigner und Entwickler Ron Gilbert, der zusammen mit Gary Winnick für das Spiel verantwortlich war. Zwei Namen, die auch in den Jahren nach Maniac Mansion an vielen erfolgreichen Spielen gearbeitet haben.
---
Credits
Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch, Christian Wald-von der Lahr
Musik: DRIFTING KORNERS von https://josephmcdade.com | |||
10 Jun 2022 | LAN-Party Erinnerungen (#12) | 01:26:28 | |
In den 1990er Jahren gab es eine neue Möglichkeit, um gemeinsam zu spielen. Anstatt zusammen an einem Rechner oder an einer Konsole zu zocken, konnte man plötzlich mehrere Computer vernetzen und so gegeneinander spielen. Die LAN-Party war geboren.
Wir haben in den 1990ern und den 2000ern beide Erfahrungen auf LAN-Parties gesammelt. Und diese Erfahrungen haben viele Gemeinsamkeiten. Instabile Netzwerke, Endwiderstände, Tiefkühlpizza und viel Cola prägten diese Zeiten.
In dieser Folge sprechen wir über unsere Erinnerungen und überlegen, ob es nicht mal Zeit für eine Retro LAN-Party wäre.
---
Credits
Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch, Christian Wald-von der Lahr
Musik: DRIFTING KORNERS von https://josephmcdade.com | |||
13 Jul 2022 | Simon the Sorcerer (#13) | 01:22:13 | |
Mit Simon the Sorcerer erschien 1993 ein Adventure, dass in Europa ziemlich erfolgreich war. Vor allem die ein Jahr später erschienene Talkie-Version ist und wahr sehr beliebt.
Das Spiel wurde vom britischen Studio Adventure Soft entwickelt. Bei dem Namen dürfte es keine Überraschung sein, dass es sich beim Spiel um ein waschechtes Point & Click Adventure handelt. Die starken Anleihen an die Spiele aus dem Hause LucasArts sind ebenfalls nicht zu übersehen.
---
Credits
Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch, Christian Wald-von der Lahr
Musik: DRIFTING KORNERS von https://josephmcdade.com | |||
12 Aug 2022 | Blade Runner (#14) | 01:18:34 | |
Blade Runner erschien 1997 und gilt als meistverkauftes Point & Click Adventure. Das Spiel überzeugte damals die Kritiker und lohnt sich auch noch heute.
Neben der dichten Atmosphäre glänzt es vor allem durch seine Wiederspielbarkeit. Blade Runner beinhaltet 13 verschiedene Enden und diverse Zufallselemente, die jeden Spieldurchlauf ein wenig verändern und so zum erneuten spielen einladen.
Darüber hinaus war es damals eine technische Meisterleistung, die Westwood bei der Entwicklung des Spiels vollbrachte.
---
Credits
Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch, Christian Wald-von der Lahr
Musik: DRIFTING KORNERS von https://josephmcdade.com | |||
09 Sep 2022 | Pac-Man (#15) | 01:44:40 | |
Pac-Man erschien 1980 als Arcadegame. Die ikonische Spielfigur ist nur nur der erste Game-Charakter der Welt, sondern auch ein fester Teil der Popkultur.
Vor über 40 Jahren erblickte ein sehr hungriger Videospieleheld das Licht der Welt. Pac-Man zählt zu zu den großen Klassikern der Spielegeschichte.
Die Geschichte von Pac-Man ist voll von interessanten und kuriosen Details. Wusstet ihr zum Beispiel, dass es ein Pac-Man Brettspiel gab? Oder dass man den letzten Level von Pac-Man wegen einem Programmierfehler nicht durchspielen konnte?
Von der Geschichte des kleinen Jungen, der vom US-Präsidenten ein Glückwunschschreiben für einen neuen Pac-Man Rekord bekommen hat, habt ihr gehört? Davon, dass dieser Rekord erfunden war auch?
Und dann gibt es noch die Geschichte von Crazy Otto. Das war ein Mod für das Pac-Man Arcade, der Anfang der 1980 Jahre entwickelt wurde und später als Ms Pac-Man offiziell als Fortsetzung vermarktet wurde.
---
Credits
Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch, Christian Wald-von der Lahr
Musik: DRIFTING KORNERS von https://josephmcdade.com | |||
21 Oct 2022 | Pong (#16) | 01:53:40 | |
Pong erschien im Jahre 1972 und war im Arcade Bereich wie auch im Heimgeräte-Segment eine Revolution. Taucht mit uns ein in eine historische Reise die 1922 beginnt und ihren Höhepunkt in den 70er Jahren hat.
Begleitet uns bei philosophischen Gedanken über die Bewegung eines Balls, der es nie geschafft hat wirklich rund zu sein. Erfahrt warum Pong in Deutschland eigentlich erst ab 18 Jahren freigegeben ist und was Thomas Gottschalk mit Pong zu tun hat.
---
Credits
Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch, Christian Wald-von der Lahr
Musik: DRIFTING KORNERS von https://josephmcdade.com | |||
25 Nov 2022 | Donkey Kong (#17) | 01:43:51 | |
Donkey Kong erschien 1981. Das Spiel gilt nicht nur als erstes Jump 'n Run der Geschichte, sondern auch als Geburtsstunde des berühmtesten Videospielecharakters der Welt: Mario.
Die Geschichte von Donkey Kong ist spannend und eng mit der Gründung von Nintendo of America verknüpft. In dieser Folge nehmen wir euch mit zur Geburtsstunde von Nintendo und machen uns auf die Spur des berühmtesten Affen der Videospielgeschichte.
---
Credits
Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch, Christian Wald-von der Lahr
Musik: DRIFTING KORNERS von https://josephmcdade.com | |||
24 Dec 2022 | Erinnerungen an 1992 (#18) | 01:24:11 | |
Frohe Feiertage! Wir legen euch eine Sonderfolge unter den Baum und erinnern uns daran, welche Spiele vor 30 Jahren erschienen sind.
Wie war das damals im Jahr 1992? Was kam damals auf den Markt und was haben wir davon gespielt? In dieser Sonderfolge erinnern wir uns an damals und sprechen jeweils über unsere Top 5.
---
Credits
Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch, Christian Wald-von der Lahr
Musik: DRIFTING KORNERS von https://josephmcdade.com | |||
30 Dec 2022 | Baphomets Fluch (#19) | 01:51:35 | |
Es handelt sich bei Baphometes Fluch um ein klassisches Point and Click Adventure. Das Spiel bietet eine sehr filmische Inszenierung mit tollen Comicgrafiken, die eher an einen Trickfilm, als an ein Pixeladventure erinnern.
Auf die ernste Backstory des Spiels trifft eine sehr humorvolle Umsetzung. Das führt zu einer interessanten Mischung.
---
Credits
Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch, Christian Wald-von der Lahr
Musik: DRIFTING KORNERS von https://josephmcdade.com | |||
27 Jan 2023 | Bi-Fi Roll: Action in Hollywood (#20) | 01:03:28 | |
Lukas, der bekannte Protagonist aus dem “Vorgänger” Bifi Roll Snack Zone arbeitet Fahrradkurier und hat den Auftrag bekommen ein Drehbuch für neuen Bifi Spot beim Direktor persönlich abzuliefern.
Doch die Lieferung ist natürlich nicht Reibungslos und Lukas fällt von einem Zwischenfall zum nächsten. Lukas wird schnell klar, dass ein Saboteur am Werk ist. Die Zustellung soll verhindert werden. Lukas nimm die Spur des Verbrechens auf.
---
Credits
Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch, Christian Wald-von der Lahr
Musik: DRIFTING KORNERS von https://josephmcdade.com | |||
24 Feb 2023 | Grim Fandango (#21) | 01:55:04 | |
Grim Fandango erschien 1998 und war das erste 3D-Adventure von LucasArts. Es konnte nicht an den enormen finanziellen Erfolg von Full Throttle anknüpfen. Dennoch ist es ein bemerkenswertes Spiel, das bei Adventure-Fans sehr beliebt ist.
Das Spiel erzählt mit viel Humor die Geschichte von Manuel „Manny“ Calavera. Manny ist tot und weil er in seinem Leben nicht genug gute Taten vollbracht hat, muss er nach seinem Tod erst einmal seine Schulden abarbeiten. Das macht er als Reiseleiter für verstorbene Seelen. Doch dann stößt Manny auf eine Verschwörung und die Dinge nehmen ihren Lauf.
---
Credits
Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch, Christian Wald-von der Lahr
Musik: DRIFTING KORNERS von https://josephmcdade.com | |||
21 Apr 2023 | Werbespiele (feat. Schulhofbrenner) (#22) | 01:48:39 | |
Unser erstes Crossover. In dieser Folge sind Chris von den Schulhofbrennern und Wolfgang von den Groben Pixeln zusammengekommen, um sich ausgiebig über Werbespiele zu unterhalten. Besonders in den 90er Jahren waren Werbespiele in Deutschland sehr beliebt.
Viele der Spiele, die damals auf den Markt kamen, machen auch heute noch Spaß. Und einige sind inzwischen echte Klassiker. In dieser Folge sprechen wir allgemein über das Thema und stellen jeweils fünf Spiele vor, die uns besonders im Gedächtnis geblieben sind.
Habt ihr damals auch Werbespiele gespielt? Und wenn ja: Was waren eure Lieblingsspiele?
---
Credits
Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch, Christian Wald-von der Lahr, Chris von den Schulhofbrennern
Musik: DRIFTING KORNERS von https://josephmcdade.com | |||
19 May 2023 | Lemmings (#23) | 02:06:46 | |
Lemmings ist ein Videospiel aus dem Jahr 1991, das vom Entwicklerstudio DMA Design (heute bekannt als Rockstar North) entwickelt und von Psygnosis veröffentlicht wurde. Das Spiel erlangte damals schnell große Popularität und wurde zu einem Klassiker der Videospielgeschichte.
Das Spielprinzip von Lemmings ist einfach, aber fesselnd. Es handelt sich um ein Puzzlespiel, bei dem der Spieler die Kontrolle über eine Gruppe von bis zu 100 kleinen, grünhaarigen Lemmingen übernimmt, die es in jedem Level von einem Startpunkt zum jeweiligen Ziel zu bringen gilt. Wie das genau geht, erfahrt ihr natürlich im Podcast.
Neben der Entstehungsgeschichte des Spiels sprechen wir über das Spielprinzip, die pädagogische Bewertung, Lemminge in der Tierwelt, Filme, Serien, Technik und einige kuriose Fakten.
Unserer Meinung nach ist das Spiel gut gealtert und hat heute noch den gleichen Suchtfaktor wie damals.
Hast du das Original oder eine der zahlreichen Portierungen, Fortsetzungen oder Spin-offs gespielt? Dann schreibe uns doch eine Nachricht über deine Erfahrungen mit dem Spiel.
---
Credits
Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch, Christian Wald-von der Lahr
Musik: DRIFTING KORNERS von https://josephmcdade.com | |||
10 Aug 2023 | Myst (#25) | 01:45:25 | |
Als Myst 1993 erschien, rechneten die Entwickler von Cyan nicht mit einem großen Erfolg. Sie hofften, mit dem Spiel genug Geld zu verdienen, um ihre Firma vor dem Bankrott zu retten und ein weiteres Spiel machen zu können.
Doch es kam ganz anders. Myst wurde zum meistverkauften Spiel seiner Zeit und die beiden Brüder Robyn und Rand Miller, die es entwickelt hatten, zu Stars.
Wir sprechen über das Spiel und die Geschichte dahinter. Und wie so oft ist es eine Geschichte voller spannender Umstände, die am Ende zu einem großartigen Werk führten.
In dieser Folge gibt es drei Gastbeiträge von unseren Podcast-Kollegen Daniel von Heldendumm, Björn von To be on Pod und Dan von den Nerdwelten. Vielen Dank dafür!
---
Credits
Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch, Christian Wald-von der Lahr
Musik: DRIFTING KORNERS von https://josephmcdade.com | |||
01 Aug 2023 | GP Technikecke: Nimatron (#24) | 00:20:38 | |
Der Nimatron war der erste Computer, der ausschließlich für Spiele gedacht war. Diese Maschine wurde 1940 auf der Weltausstellung in New York ausgestellt und verblüffte die Besucher mit ihrer Fähigkeit, das Spiel Nim zu beherrschen. Und zwar so gut, dass sie fast immer gewann.
Mit mehr als drei Kilometern Kupferdraht, 116 Relais und einem Gewicht von über einer Tonne war der Nimatron ein Meisterwerk seiner Zeit.
Doch was machte dieses Gerät so besonders und warum galt es eher als Unterhaltungsgerät denn als technologischer Fortschritt?
All dies wird in dieser Folge der Grobe Pixel Technikecke erzählt.
---
Credits
Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch, Christian Wald-von der Lahr
Musik: DRIFTING KORNERS von https://josephmcdade.com | |||
15 Sep 2023 | Space Invaders (#26) | 02:04:32 | |
Space Invaders wurde 1978 veröffentlicht und ist einer der großen Arcade-Klassiker. Die Elemente des Spiels sind so stark in die Popkultur eingegangen, dass es heute wohl kaum jemanden gibt, der noch nie damit in Berührung gekommen ist.
Doch woher kommt das Spiel und was ist seine Geschichte? Dem gehen wir in dieser Folge auf den Grund. Wir sprechen über Tomohiro Nishikado, der das Spiel im Alleingang erfunden und entwickelt hat. Und wir erzählen viele Geschichten, die sich um Space Invaders ranken. Wusstet ihr zum Beispiel, dass Space Invaders den Highscore erfunden hat? Oder dass das Space Invaders Handgelenk-Syndrom eine weit verbreitete Verletzung war, die durch zu intensives Spielen verursacht wurde?
Das und noch viel mehr erfahrt ihr in dieser Folge des Grobe Pixel Podcasts. Schnappt euch ein Getränk, macht es euch gemütlich und viel Spaß beim Zuhören.
---
Credits
Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch, Christian Wald-von der Lahr
Musik: DRIFTING KORNERS von https://josephmcdade.com | |||
19 Nov 2023 | Indiana Jones and the Last Crusade (#29) | 01:27:37 | |
Indiana Jones and the Last Crusade war ein ehrgeiziges Projekt von Lucasfilm Games. Es musste in nur sechs Monaten fertiggestellt werden, um rechtzeitig zum Kinostart von Indiana Jones 3 erscheinen zu können.
Deshalb wurden mit Noah Falstein, Ron Gilbert und David Fox drei der erfahrensten Gamedesigner für das Projekt zusammengeholt. Herausgekommen ist das bisher erfolgreichste Spiel des Unternehmens. Wenn auch mit einigen Monaten Verspätung.
Trotz des Zeitdrucks bietet das Spiel einige spannende Features. Da sind zum Beispiel die auswählbaren Dialogbäume, die es bis dahin bei Lucasfilm Games noch nicht gab. Oder verschiedene Zufallselemente und Lösungswege, die zum wiederholten Spielen motivieren. Da ist das IQ (Indy Quotient)-Punktesystem, das genau anzeigt, wie viel man vom Spiel schon gesehen hat. Und natürlich ist da die Marke Indiana Jones mit dem unverkennbaren Sound.
Aus heutiger Sicht wirkt das Spiel an manchen Stellen unrund und sehr zäh. Trotzdem ist Indiana Jones and the Last Crusade ein Klassiker, den man gespielt haben muss. Und wer an einer Stelle zu sehr verzweifelt, kann immer noch im Internet nach einer Lösung suchen.
---
Credits
Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch, Christian Wald-von der Lahr
Musik: DRIFTING KORNERS von https://josephmcdade.com | |||
22 Oct 2023 | GP Shorts: DONKEY.BAS (#27) | 00:22:29 | |
Geschichten von Spielen, die keine reguläre Episode füllen, aber dennoch erzählt werden sollten, erzählen wir im Format GP Shorts.
DONKEY.BAS war ein Demoprogramm für den BASIC-Interpreter, der mit dem ersten DOS-Betriebssystem ausgeliefert wurde. Microsoft hatte das Betriebssystem an IBM verkauft und es erschien als IBM PC DOS mit dem ersten IBM PC 1981.
Um die Möglichkeiten des BASIC Interpreters zu demonstrieren, entschieden sich Microsoft CEO Bill Gates und der Entwickler Neil Konzen, ein einfaches Spiel zu entwickeln: Donkey. Und weil es ein BASIC-Programm war und diese Programme damals die Endung BAS hatten, ist das Spiel auch unter dem Namen DONKEY.BAS bekannt.
Es war ein einfaches Reaktionsspiel und als solches wäre es sicher schnell in Vergessenheit geraten. Wenn da nicht Bill Gates in den Credits gestanden hätte. Und so wurde aus dem einfachen Spiel ein Stück Zeitgeschichte.
---
Credits
Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch, Christian Wald-von der Lahr
Musik: DRIFTING KORNERS von https://josephmcdade.com | |||
13 Nov 2023 | GP Technikecke: Kuriose Gaming Patente (#28) | 00:23:28 | |
In dieser Folge der Technikecke berichtet Wolfgang von kuriosen Patenten aus der Spieleindustrie.
Unternehmen lassen sich ständig neue Ideen patentieren. Manche davon finden sich irgendwann in einem Produkt wieder. Ab und zu gibt es aber auch Patente, die so kurios sind, dass man sich fragt, wie man überhaupt auf diese Idee kommen konnte.
Diese Folge zeigt einen bunten Querschnitt durch die Welt der Gaming-Patente. Von Klassikern wie dem Nintendo D-Pad über aufblasbare Mario-Karts bis hin zu einem Lachsensor, der eure Stimmung misst und als Eingabe verwendet.
---
Credits
Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch, Christian Wald-von der Lahr
Musik: DRIFTING KORNERS von https://josephmcdade.com | |||
13 Dec 2023 | Crime Fighter (#30) | 01:52:37 | |
Crime Fighter ist der geistige Nachfolger des C64-Hits Mafia. Im Spiel schlüpft man in die Rolle eines kleinen Ganoven, der sich Schritt für Schritt zum König der Unterwelt hocharbeiten will. Ein Spielprinzip, das heute an GTA erinnert. Und ja, es gibt tatsächlich Parallelen.
Leider ist Crime Fighter heute nicht so bekannt, wie es eigentlich sein sollte. Und das wollen wir mit dieser Folge ändern. Crime Fighter ist ein Retro-Klassiker, der vor allem im Multiplayer-Modus auch heute noch Spaß macht.
---
Credits
Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch, Christian Wald-von der Lahr
Musik: DRIFTING KORNERS von https://josephmcdade.com | |||
24 Dec 2023 | Erinnerungen an 1993 (#31) | 01:25:51 | |
1993 war ein großartiges Jahr für Gamer. Denn damals erschienen unglaublich viele Spiele, die heute als Klassiker gelten.
In der letzten Folge des Jahres lehnen wir uns zurück und kramen in unseren Erinnerungen. Was haben wir damals gespielt und welche Titel haben uns nachhaltig beeindruckt?
---
Credits
Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch, Christian Wald-von der Lahr
Musik: DRIFTING KORNERS von https://josephmcdade.com | |||
02 Feb 2024 | Lucy Dreaming (#33) | 01:55:44 | |
Der Titel sagt es schon. Bei Lucy Dreaming geht es ums Träumen. Und das Spiel beginnt mit einem Albtraum. Glücklicherweise ist das Spiel selbst alles andere als ein Alptraum.
Lucy Dreaming wurde von Tom Hardwidge im Alleingang erdacht, gepixelt und programmiert. Und das macht das Spiel umso beeindruckender. Zumal es Toms erstes kommerzielles Spiel ist.
Wenn Lucy Dreaming im Jahr 2022 erscheint, wird es schnell vom Adventure-Geheimtipp zur Adventure-Empfehlung. Und das nicht ohne Grund. Das Spiel hat alles, was das klassische Adventure-Herz höher schlagen lässt: Liebevolle Pixelgrafik, eine spannende Story, die sich eher an ein erwachsenes Publikum richtet, einen tollen Soundtrack, Sprachausgabe und rund 8 Stunden Spielspaß.
Und weil wir Lucy Dreaming für ein tolles Spiel halten, spoilern wir in dieser Folge auch nicht viel. Stattdessen erzählen wir die spannende Geschichte von Tom, der sich mit seinem eigenen Adventure einen Kindheitstraum erfüllt hat. Wolfgang hatte die Gelegenheit, sich ausführlich mit Tom zu unterhalten und spannende Anekdoten aus erster Hand zu erfahren.
---
Credits
Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch, Christian Wald-von der Lahr
Musik: DRIFTING KORNERS von https://josephmcdade.com | |||
24 Jan 2024 | GP Shorts: Gorillas (#32) | 00:21:43 | |
Im Grunde ist Gorillas ein Artillery-Spiel. Nur mit Affen, die sich auf den Dächern von Hochhäusern gegenüberstehen. Und sich Bananen zuwerfen. Mit explodierenden Bananen.
Das Spielprinzip ist simpel und doch konnte das Spiel zu seiner Zeit viele Menschen begeistern. Denn es war Anfang der 1990er Jahre auf fast jedem PC verfügbar.
Microsoft wollte damals die fünfte Version seines Betriebssystems pushen und legte sich mit allerlei Features ins Zeug. So schaffte es auch die damals moderne Programmiersprache QBasic auf die MS-DOS-5-Disketten. Um die Leistungsfähigkeit zu demonstrieren, legte man gleich vier Demoprogramme im Quellcode bei. Eines davon war Gorillas, das nach seinem Dateinamen auch GORILLA.BAS genannt wurde. Unter DOS durften Dateinamen maximal 8 Zeichen lang sein. So wurde aus den Gorillas ein einziger Gorilla.
Diese Episode von GP Shorts erzählt die Geschichte des wohl am weitesten verbreiteten Artillery Games aller Zeiten.
---
Credits
Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch, Christian Wald-von der Lahr
Musik: DRIFTING KORNERS von https://josephmcdade.com | |||
10 Mar 2024 | Breakout (#34) | 01:43:40 | |
Breakout wurde 1976 auf den Markt gebracht und ist einer der großen Arcade-Klassiker. Durch die über 400 Klone, die im Laufe der Jahre entstanden sind, kennt fast jeder, der Videospiele gespielt hat, das Spiel oder das Spielprinzip.
Aber woher kommt das Spiel und was ist seine Geschichte? Das wollen wir euch im Detail erzählen und sprechen dabei über die weltbekannte Firma "Atari" und besondere Menschen wie Nolan Bushnell, Ted Dabney, Steve Jobs und Steve Wozniak. Es geht um TTL ICs, Racks, Mäuseklaviere und natürlich darum, wie man Ziegelsteine effektiv zerstören kann.
Das und noch viel mehr erfahrt ihr in Folge 34 des Grobe Pixel Podcasts. Schnappt euch ein Getränk, macht es euch gemütlich und viel Spaß beim Zuhören.
---
Credits
Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch, Christian Wald-von der Lahr
Musik: DRIFTING KORNERS von https://josephmcdade.com | |||
05 Apr 2024 | ScummVM (#35) | 01:59:24 | |
ScummVM gibt es bereits seit 2001 und viele von euch sind wahrscheinlich zumindest indirekt damit in Berührung gekommen. Doch was genau ist ScummVM eigentlich?
Um das einmal genauer zu klären, hat Wolfgang ein Interview mit Lothar Serra Mari, einem der Project Leads von ScummVM, geführt. Und in diesem langen Gespräch wird ausführlich über die Geschichte, die Technik und natürlich auch die Zukunft von ScummVM gesprochen.
ScummVM ist ein sehr wichtiges Projekt. Für uns, die wir damit alte Spiele spielen können. Aber auch aus kulturhistorischer Sicht, um alte Spiele in der heutigen Zeit überhaupt noch erlebbar zu machen. Denn leider kommt es nicht selten vor, dass der Sourcecode eines Spiels im Laufe der Zeit verloren geht. Oder es ist nach zahlreichen Firmenübernahmen unklar, wo nun die Rechte an einem Spiel oder einer Marke liegen. In solchen Fällen ist es unmöglich, einen alten Titel für moderne Systeme neu aufzulegen.
In solchen Fällen kann ScummVM die Lösung sein, um ein altes Spiel auch ohne Emulation wie DosBox komfortabel zum Laufen zu bringen. Denn ScummVM emuliert keine Plattform, sondern baut die jeweilige Spiele-Engine nach. Das klingt nach viel Arbeit und ist es auch. Und wir sind dankbar, dass sie gemacht wird.
---
Credits
Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch, Christian Wald-von der Lahr
Musik: DRIFTING KORNERS von https://josephmcdade.com | |||
10 Jul 2024 | The Curse of Monkey Island (#36) | 02:02:10 | |
Nach dem Cliffhanger-Ende von Monkey Island 2 mussten die Fans lange auf eine Fortsetzung warten. The Curse of Monkey Island erschien 1997 und das Warten hat sich gelohnt. Denn obwohl Monkey Island-Schöpfer Ron Gilbert Lucas Arts inzwischen verlassen hatte, war der dritte Teil der Serie ein großartiges Spiel, das damals von der Presse mit Höchstwertungen bedacht wurde.
Und auch heute noch macht das Spiel Spaß. Der Humor, die liebevolle Comicgrafik und das schöne Rätseldesign überzeugen nach wie vor. Einziger Kritikpunkt ist das etwas abrupte Ende.
---
Credits
Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch, Christian Wald-von der Lahr
Musik: DRIFTING KORNERS von https://josephmcdade.com | |||
08 Sep 2024 | GP Shorts: Minesweeper (#37) | 00:27:19 | |
Microsoft Minesweeper wurde 1990 für Windows 3 veröffentlicht, zunächst als Teil des Microsoft Entertainment Pack for Windows. Das Spiel war sehr populär und gehörte von Windows 3.1 bis Windows 8 zum Standardlieferumfang von Windows.
Das Spielprinzip ist jedoch viel älter und stammt aus den 1960er und 1970er Jahren. In dieser Folge begeben wir uns auf eine kleine Zeitreise zu den Ursprüngen von Minesweeper.
---
Credits
Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch, Christian Wald-von der Lahr
Musik: DRIFTING KORNERS von https://josephmcdade.com | |||
13 Oct 2024 | Flight of the Amazon Queen (#38) | 01:46:17 | |
Taucht mit uns ein in die Abenteuer von "Flight of the Amazon Queen". Ein Kultklassiker aus dem Jahre 1995, den wir in dieser Eposode von der Entstehungsgeschichte bis zur Story im Detail besprechen. Wir nehmen euch mit auf eine Reise von Joe King in die Welt dieses liebevollen Point-and-Click-Adventures. Humorvolle Charaktere, eine absurde Story und die besondere Atmosphäre des Spiels haben wir selbst beim gemeinsamen Spielen erlebt und wollte diese mit euch teilen. Erlebt die goldene Ära der Videospiele noch einmal und entdeckt, warum "Flight of the Amazon Queen" auch heute noch ein Geheimtipp für Retro-Gamer ist. Viel Spaß beim Zuhören!
---
Credits
Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch, Christian Wald-von der Lahr
Musik: DRIFTING KORNERS von https://josephmcdade.com | |||
24 Dec 2024 | Erinnerungen an 1994 (#39) | 02:45:01 | |
1994 war ein weiteres großartiges Jahr für uns und alle Gamer der 90er. Denn 1994 erschienen unglaublich viele gute Spiele, die heute als Retro-Klassiker gelten.
In der letzten Folge des Jahres lehnen wir uns zurück und tauschen unseren Erinnerungen aus. Was haben wir damals gespielt und welche Games sind uns im Gedächtnis geblieben?
Was ist dein liebstes Spiel aus dem Jahr 1994? Schreib es in die Kommentare!
Ein ganz großes Dankeschön geht an Matze (Darknesslink81), Sonja (SonjaRegina), Poldi (Pixelbeschallung), Alex (TheGametleman), Daniel (Heldendumm), Björn (To be on Pod), Katrin (Irmimi), Sascha (Das klappt so nicht) die in ihren grandiosen Einspielern ihre Lieblingsspiele vorgestellt haben.
---
Credits
Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch, Christian Wald-von der Lahr
Musik: DRIFTING KORNERS von https://josephmcdade.com | |||
17 Feb 2025 | Toonstruck (#41) | 01:38:45 | |
In dieser Episode des Grobe Pixel Podcasts tauchen wir ein in die Welt von Toonstruck. Einem Point-and-Click-Adventure aus dem Jahre 1996. Wir hatten sehr viel Spaß mit dem Spiel, aber die Entstehung, die Umsetzung, das Marketing und der ausbleibende Erfolg sind so kurios wie das Spiel selbst.
---
Credits
Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch, Christian Wald-von der Lahr
Musik: DRIFTING KORNERS von https://josephmcdade.com | |||
31 Jan 2025 | GP Shorts: Nibbles.bas + Snake (#40) | 00:16:28 | |
GP Shorts: Nibbles.bas + Snake (#40) |
Améliorez votre compréhension de Grobe Pixel avec My Podcast Data
Chez My Podcast Data, nous nous efforçons de fournir des analyses approfondies et basées sur des données tangibles. Que vous soyez auditeur passionné, créateur de podcast ou un annonceur, les statistiques et analyses détaillées que nous proposons peuvent vous aider à mieux comprendre les performances et les tendances de Grobe Pixel. De la fréquence des épisodes aux liens partagés en passant par la santé des flux RSS, notre objectif est de vous fournir les connaissances dont vous avez besoin pour vous tenir à jour. Explorez plus d'émissions et découvrez les données qui font avancer l'industrie du podcast.
© My Podcast Data