Beta
Logo of the podcast GOOD WORK - Der Podcast für zukunftsfähige Arbeitskultur

GOOD WORK - Der Podcast für zukunftsfähige Arbeitskultur (Jule Jankowski, Humiq GmbH)

Explorez tous les épisodes de GOOD WORK - Der Podcast für zukunftsfähige Arbeitskultur

Plongez dans la liste complète des épisodes de GOOD WORK - Der Podcast für zukunftsfähige Arbeitskultur. Chaque épisode est catalogué accompagné de descriptions détaillées, ce qui facilite la recherche et l'exploration de sujets spécifiques. Suivez tous les épisodes de votre podcast préféré et ne manquez aucun contenu pertinent.

Rows per page:

1–50 of 256

DateTitreDurée
15 May 2020GOOD WORK Special "Podcast ist die neue Website" mit Audiograf Ingo Stoll01:34:19
Heute macht die Corona Chronik ausnahmsweise mal einen Tag Pause für ein Event, das Jule heute am 15.5.2020 live und ganz analog durchgeführt hätte, wenn es nicht Corona gäbe: Den Frühstückssalon. Der Frühstückssalon ist eine Veranstaltungsreihe in Wiesbaden, die in regelmäßigen Abständen Gelegenheit für interessierte und interessante Menschen bietet, sich gehaltvoll auszutauschen. Unser heutiger Gast ist Ingo Stoll, er ist quasi der Geburtshelfer des Podcasts GOOD WORK. Ingo nennt sich selbst „Audiograf“ und das nicht ohne Grund. VIele großen Namen der Changemakerszene hat er schon in seinem Studio begrüßt und mit seiner tollen Stimme, seinen klugen Fragen und empathisch-geschickter Gesprächsführung wahre Podcast-Hörgenüsse kreiert. Worüber wir sprechen: Was macht die Magie von Podcasts aus? Ist es ein Hype oder ein Format, das in der Mitte der Medienlandschaft eingekehrt ist? Welches Potenzial steckt in diesem Medium? Und was genau macht eigentlich ein Audiograf? Wie können Beziehungen rein über den auditiven Kanal entstehen? Hört rein in dieses Salongespräch zu einem Thema, das ganz viele Menschen im Moment offenbar bewegt. Gespräch: Jule Jankowski und Ingo Stoll
22 Mar 2020CC12 - Markus Orth, Geschäftsführer Lufthansa City Center (22.3.2020)00:24:17
Markus Orth ist Geschäftsführer der Reisevertriebsorganisation Lufthansa City Center mit 5.000 Mitarbeitern deutschlandweit. In unserem Interview berichtet er von den gravierenden Einschnitten, die die Corona Krise für die gesamte Reiseindustrie und damit auch die angrenzenden Branchen hat. Das Thema vertrauensvolle Kommunikation gegenüber Kunden und Mitarbeitern erfährt in dieser Zeit der radikalen Umbrüche eine ganz neue Dringlichkeit und Bedeutsamkeit. In unserer Special Reihe führen wir täglich Interviews mit Menschen in der Arbeitswelt und erfahren, wie sie konkret mit der neuen Situation umgehen. Wir tauchen in ihre Arbeitswirklichkeit ein und sprechen mit unseren Gästen darüber • Wie sieht Dein neues Normal aus? • Was hilft/Was gibt Halt? • Was sind persönliche Lernerkenntnisse? Mit unserer Corona-Chronik schaffen wir kollaborativ ein Zeitdokument und eine Lernplattform zum Umgang mit essentiellen Krisen in der Arbeitswelt. Die Zeit zu lernen ist: JETZT!
25 Mar 2020CC15 - Dr. Boris Steinhart, niedergelassener Internist (22.03.2020)00:28:55
Dr. Boris Steinhart ist niedergelassener Internist mit einer Praxis, in der er 40 MitarbeiterInnen beschäftigt. Sein beruflicher Alltag hat sich durch Corona komplett verändert: Er ist 24/7 im Einsatz, steht für seine Patienten zunehmend auch online zur Verfügung und versucht nach allen Seiten, Sicherheit, Zuversicht und medizinische Versorgung zu vermitteln und zu gewährleisten. Das Interview führt uns sozusagen ins Auge des Taifuns. Dichter dran an Corona geht kaum. Hört selbst Interview: Jule Jankowski Wir tauchen in ihre Arbeitswirklichkeit ein und sprechen mit unseren Gästen darüber • Wie sieht Dein neues Normal aus? • Was hilft/Was gibt Halt? • Was sind persönliche Lernerkenntnisse? Mit unserer Corona-Chronik schaffen wir kollaborativ ein Zeitdokument und eine Lernplattform zum Umgang mit essentiellen Krisen in der Arbeitswelt. Die Zeit zu lernen ist: JETZT!
03 Jan 2021GOOD WORK FEATURES - Annika Trappmann, Blechwarenfabrik Limburg - "Ein Vorbild für die ganze Branche"00:40:47
Annika Trappmann führt gemeinsam mit ihrem Bruder Hugo Trappmann die Blechwarenfabrik Limburg. Das Jahr 2020 war für das Geschwisterpaar in vielerlei Hinsicht ein Ausnahmejahr. So wurde ihr außerordentliches Engagement für nachhaltige Prozesse und Produktionsabläufe mit dem renommierten Deutschen Umweltpreis (BDU) honoriert. Mit dieser Auszeichnung hat ihr unermüdlicher und sehr innovativer Einsatz noch stärkere Sichtbarkeit erlangt. Das junge Geschwisterpaar anvanciert regelrecht zum Botschafter für Ansätze wie die Kreislaufwirtschaft, weit über die eigene Branche hinaus. In unserem Gespräch berichtet Annika Trappmann von ihren zahlreichen Initiativen rund um die Thematik Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft im eigenen Unternehmen und warum sie in so jungen Jahren gar nicht anders konnte als dem Ruf des eigenen Familienunternehmens zu folgen ... Hört rein in ein Gespräch mit einer Macherin, die durch ihre gleichermaßen überlegte, bescheidene und visionäre Sichtweise beeindruckt. Interview: Jule Jankowski Hör- und Lesetipp: "Was würdest Du tun?" Spiegelbestseller von Claudia Cornelsen und Michael Bohmeyer, Econ Verlag Podcasttipp von Claudia Cornelsen: "Die Podcastin" - Ein feministischer Podcast von Regula Stämpfli und Isabel Rohner Wir untersuchen die verschiedenen gesellschaftlichen Subsysteme und ihren Einfluss auf die Arbeitswelt. Welche Veränderungen erleben wir auf der Ebene Wirtschaftssystem, auf Organisationsebene, in Teams und im System Mensch? In unserer Feature Serie laden wir Experten zu der jeweiligen Perspektive ein und diskutieren folgende Fragen: • Wie erlebst, gestaltest Du den Wandel? • Welchen Fragen sollten wir uns aktuell stellen? • Welche Ausprägung der Zukunft gestalten wir gerade? Mit den Features tauchen wir tief in die verschiedenen Perspektiven und Subsysteme unserer Arbeitswirklichkeit ein und schauen genau hin, wie wir die Zukunft gestalten. Die Zeit zu lernen ist: JETZT!
08 May 2024#204: "Einmal Kulturwandel von allen, mit allen" mit Dr. Norbert Rollinger, Vorstandsvorsitzender R+V Versicherung01:05:21
**"Kultur ist kein weiches Thema. Kultur ist zukunftskritisch und zukunftsentscheidend."** Kulturwandel schreiben sich viele Unternehmen derzeit auf die Fahnen. Es wird gewandelt, was das Zeug hält. Bei näherer Betrachtung zerfallen die heroischen Ankündigungen jedoch meist in eine Handvoll Einzelmaßnahmen, deren Wirkung erstaunlich schnell versandet. Ganz anders bei der R+V Versicherung. Als genossenschaftlich organisiertes Unternehmen hat das Thema Kultur traditionell schon immer einen hohen Stellenwert in der Organisation. Doch mit der Einrichtung eines CTO - Cultural and Transformational Offices - und einem tiefgreifenden Transformationsprozess der Kultur auf allen Ebenen hat die R+V eine ganz neue Liga der Veränderung betreten. Dr. Nobert Rollinger, Vorstandsvorsitzender der R+V Versicherung, berichtet über Notwendigkeit, Konstruktion und Erwartungen an den gerade gestarteten, unternehmensübergreifenden Kulturwandel. **Darüber sprechen wir in der aktuellen Folge von GOOD WORK** - Der Anlass für den großen Kulturwandel bei der R+V - Die Konzeption eines CTO (Cultural and Transformational Office) - Der Umfang und die Vorgehensweisen des CTO - Die ersten Reaktionen im Unternehmen auf die Maßnahmen - Die Bedeutung innerer Haltungen für Leadership und Zusammenarbeit - Umgang mit Widerstand - Harte Zeiten, weiche Themen - die Bedeutung von Kultur in Zeiten von Multi-Krisen Hört rein in dieses Gespräch, das einen grossangelegten Kulturwandel quasi in Echtzeit beschreibt. Es ist hochgradig spannend aus Sicht eines Initiators zu erfahren, wie ein solches Transformationsvorhaben konstruiert und umgesetzt wird und welche Erwartungen sich daran knüpfen. Viel Spass beim Reinhören. -------------------------------------------------------- Brand Eins Podcast Netzwerk: GOOD WORK ist Teil des Brand Eins Podcast Netzwerkes und ist ein Format mit hohem journalistischen Anspruch. Alle Gespräche sind sorgsam kuratiert und recherchiert. Bei Fragen und Interesse an GOOD WORK freuen wir uns über eine Nachricht an:info@goodwork-salon.de
13 May 2021GOOD WORK FEATURES - Sven Steffes-Holländer "Wir hängen permanent im Intimbereich des anderen"01:00:20
Was macht die permanente digitale Zusammenarbeit und verstärkte remote Arbeit mit unserer physischen und seelischen Gesundheit? Worunter leiden Menschen in ihren beruflichen Kontexten aktuell ganz stark? Sven Steffes-Holländer ist Facharzt für Psychosomatik und Leiter der Heiligenfeld Klinik, einer Klinik für Menschen mit psychosomatischen Erkrankungen. Er kennt und erlebt die Belastungs- und Erschöpfungssymptome der Menschen, die die veränderten Arbeitsbedingungen hervorrufen können, aus der Nahsicht. Er berichtet von spannenden neuen Phänomenen, die sich aus der Digitalisierung unserer Arbeitskontexte ergeben. Und er spricht über Ansätze, die für eine digitale Balance hilfreich sein können, jenseits von knackigen 5-Minuten-Hacks. Für die Zukunft der Arbeitskultur - auch im Sinne der seelischen Gesundheit - sieht er große Fragen am Horizont auftauchen. Im Kern wird es dabei tatsächlich um ein Austarieren, ein Balancieren zwischen Nähe und Distanz, digitalen und analogen Arbeitsformen gehen. Hört rein in dieses Gespräch mit einem gleichermaßen klugen wie empathischen Menschen, der das Faszinierendste zum Kern seiner Arbeit auserchoren hat: Die menschliche Seele. Interview: Jule Jankowski Lese- und Hörtipp: "Digitale Erschöpfung – wie wir die Kontrolle über unser Leben wiedergewinnen", Markus Albers "Komm ich erzähl Dir eine Geschichte" – Jorge Bucay Podcast: Die Autobahnuniversität – Carl Auer Verlag BrandEins – Der Podcast In unserer Feature Serie laden wir Experten zu der jeweiligen Perspektive ein und diskutieren folgende Fragen: • Wie erlebst, gestaltest Du den Wandel? • Welchen Fragen sollten wir uns aktuell stellen? • Welche Ausprägung der Zukunft gestalten wir gerade? Mit den Features tauchen wir tief in die verschiedenen Perspektiven und Subsysteme unserer Arbeitswirklichkeit ein und schauen genau hin, wie wir die Zukunft gestalten. Die Zeit zu lernen ist: JETZT!
28 Nov 2020GOOD WORK FEATURES - Prof. Mathias Binswanger "Über den Wachstumszwang und die Tretmühlen des Glück"00:50:42
Mathias Binswanger ist Professor für Volkswirtschaftslehre und einer der einflussreichsten Ökonomen der Schweiz, wenn nicht des deutschprachigen Raums insgesamt. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf dem Wachstumparadigma und dem impliziten Wachstumszwang unseres Wirtschaftssystems. In seinen publizistischen Werken und in seinen Vorträgen stellt er den Bezug her zwischen Wachstum und Glück. Und dieses interessante Spannungsfeld beleuchtet er in unserer aktuellen Podcastfolge. Er berichtet von den Tretmühlen des Glücks und davon, dass wir uns in einer Art Dilemma befinden. Welche Kurskorrekturen braucht es aktuell? Oder wird es durch Corona sogar zu einer Systemkrise kommen? Diese Frage beleuchtet er gewohnt präzise und vielschichtig. Hört rein in dieses Lehrstück zu volkswirtschaftlichen Zusammenhängen. Interview: Jule Jankowski Literaturtipps: Mathias Binswanger: "Der Wachstumszwang" ISBN 3527509755 Aphorismen vom polnischen Lyriker und Aphoristiker Stanislaw Jerzy Lec und vom kolumbianischen Philosoph Nicolás Gómez Dávila Wir untersuchen die verschiedenen gesellschaftlichen Subsysteme und ihren Einfluss auf die Arbeitswelt. Welche Veränderungen erleben wir auf der Ebene Wirtschaftssystem, auf Organisationsebene, in Teams und im System Mensch? In unserer Feature Serie laden wir Experten zu der jeweiligen Perspektive ein und diskutieren folgende Fragen: • Wie erlebst, gestaltest Du den Wandel? • Welchen Fragen sollten wir uns aktuell stellen? • Welche Ausprägung der Zukunft gestalten wir gerade? Mit den Features tauchen wir tief in die verschiedenen Perspektiven und Subsysteme unserer Arbeitswirklichkeit ein und schauen genau hin, wie wir die Zukunft gestalten. Die Zeit zu lernen ist: JETZT!
19 Feb 2024Trailer zu GOOD WORK: Arbeitskultur jenseits von New Work Plattitüden00:01:14
Ein kurzer Trailer als Einblick in die Welt von GOOD WORK. d.h. zukunftsfähiger Arbeitskultur und gute Zusammenarbeit jenseits von New Work.
17 Oct 2024#227: "Was haben moderne Kunst und Arbeitskultur gemeiensam?" mit Reinhard Ernst01:24:36
Reinhard Ernst, Unternehmer und Stifter des Museums Reinhard Ernst, gibt im Podcast GOOD WORK Einblicke in seine Verbindung von Kunst und unternehmerischem Wirken. Aus seiner Erfahrung als erfolgreicher Unternehmer und seiner Leidenschaft für moderne Kunst entstand das Museum, das weit über die Grenzen seiner Heimatstadt hinaus für gesellschaftlichen Impact sorgt. Im Gespräch mit Jule Jankowski teilt er seine persönlichen und beruflichen Einsichten, wie kulturelle und künstlerische Förderung die Arbeitskultur und Gemeinschaft nachhaltig bereichern kann und warum es eine der Schlüsselkompetenzen für unsere Zukunft ist.
13 Apr 2020CC40 - Ulrich Wittur, Betriebsleiter Frischeparadies, Groß- und Einzelhandel Lebensmittel/Feinkost (12.4.2020)00:35:59
Ulrich Wittur ist ein Foodie durch und durch. Der Einkauf in "seinem" Frischeparadies ist ein Festival für die Sinne. Dort, wo in "normalen" Zeiten vor allem die gehobene Gastronomie Fleisch, Fisch, Gemüse und Feinkost in Top-Qualität einkauft, finden sich nun in deutlich vermehrter Zahl Endverbraucher ein. Die Corona Krise hat die Arbeitsrealität und das Geschäftsmodell dieses Groß- und Einzelhandels komplett auf den Kopf gestellt. Blitzschnell haben sie einen privaten Lieferdienst installiert, um die dramatischen Umsatzeinbrüche durch die Gastronomie zumindest teilweise zu kompensieren und auch ihren Bestand an hochqualitativen Lebensmitteln ihrer Bestimmung zuzuführen. Das Interview führt Euch auf die spannende Hinterbühne der Lebensmittellogistik im Premiumsegment und zeigt, wie pfiffiges Unternehmertum aus einer Krise entstehen kann. Hört rein in dieses Gespräch mit einem leidenschaftlichen Unternehmer und Verfechter von guten Lebensmitteln. Interview: Jule Jankowski Wir tauchen in ihre Arbeitswirklichkeit ein und sprechen mit unseren Gästen darüber • Wie sieht Dein neues Normal aus? • Was hilft/Was gibt Halt? • Was sind persönliche Lernerkenntnisse? Mit unserer Corona-Chronik schaffen wir kollaborativ ein Zeitdokument und eine Lernplattform zum Umgang mit essentiellen Krisen in der Arbeitswelt. Die Zeit zu lernen ist: JETZT!
16 Apr 2020CC44 - Marcus Wenig Weinhandel Glyg in Flaschen, Wiesbaden (9.4.2020)00:23:24
Markus Wenig verkauft Wein aus Leidenschaft. An den Privatkunden und an Restaurants. Aber noch lieber berät er seine Kunden, wenn sie vor ihm stehen – er liebt die Nähe, die Beratung, das Zusammensein. Die Mittwoch Abende unter dem Motto open bottle sind seit der Eröffnung vor 2 Jahren ein Muss fürs Viertel. Was macht ein Weinliebhaber, wenn die Kunden nicht kommen dürfen und ein Online Shop nicht vorhanden ist. Ein schöner Einblick in die Welt der Weine, der Wiesbadener Treppenhäuser, und dem Weinkonsum zu Corona Zeiten. Interview: Nico Lange Wir tauchen in ihre Arbeitswirklichkeit ein und sprechen mit unseren Gästen darüber • Wie sieht Dein neues Normal aus? • Was hilft/Was gibt Halt? • Was sind persönliche Lernerkenntnisse? Mit unserer Corona-Chronik schaffen wir kollaborativ ein Zeitdokument und eine Lernplattform zum Umgang mit essentiellen Krisen in der Arbeitswelt. Die Zeit zu lernen ist: JETZT!
13 Nov 2021GOOD WORK FEATURES - Barbara Müller-Geskes über die Lernreise der Digitalisierung beim Hessischen Rundfunk00:56:42
Transformationsprozesse beschäftigen naturgemäß Organisationen über einen längeren Zeitraum. Da liegt die Analogie und Metapher der Reise nahe. Der Hessische Rundfunk beschreibt seine Transformation hin zu einem digitalen Medienhaus explizit als Lernreise und rückt damit schon im Titel den Fokus auf das, was bei jeder grundlegenden Veränderung als Entwicklung entsteht: das kollektive Lernen. Barbara Müller-Geskes ist Bereichsleiterin beim Hessischen Rundfunk für Intendanz und Unternehmensentwicklung und seit Anfang an Begleiterin der Lernreise. Im Gespräch durchläuft sie mit uns noch einmal die Täler und Gipfel der organisationellen Veränderung, die sie und ihre Kollegen in den vergangenen Jahren durchschritten sind. Sie benennt drei besonders große Herausforderungen, denen sich die Verantwortlichen und alle Beteiligten stellen müssen: 1. Verständnis für persönliche Sichtweisen, Sorgen und Nöten im Zusammenhang mit der Veränderung 2. Das Prinzip der Partizipation 3. Der Verlust von Heimat In unserem Gespräch wechselt Barbara Müller-Geskes flink, eloquent und sehr emphatisch die Perspektiven, die sich bei diesem komplexen Vorhaben bislang aufgetan haben. Ihr Plädoyer für den unternehmensübergreifenden Dialog, vertikal und horizontal, ist dabei ebenso überzeugend und erhellend wie ihre Einsicht, dass große Transformationen nicht als Projekt einer Abteilung allein erfolgreich gestaltet werden können. Es bedarf des vernetzten Denkens und Handelns. Hier noch ein Lesetipp zum Thema: Bernd Oestereich, Claudia Schröder: "Agile Organisationsentwicklung", Vahlen Verlag. Interview: Jule Jankowski Wir untersuchen die verschiedenen gesellschaftlichen Subsysteme und ihren Einfluss auf die Arbeitswelt. Welche Veränderungen erleben wir auf der Ebene Wirtschaftssystem, auf Organisationsebene, in Teams und im System Mensch? Und wie können die Suchfelder der 5 GOOD WORK Prinzipien uns hilfreich zur Seite stehen? In unserer Feature Serie laden wir Experten zu der jeweiligen Perspektive ein und diskutieren folgende Fragen: • Wie erlebst, gestaltest Du den Wandel? • Welchen Fragen sollten wir uns aktuell stellen? • Welche Ausprägung der Zukunft gestalten wir gerade? Mit den Features tauchen wir tief in die verschiedenen Perspektiven und Subsysteme unserer Arbeitswirklichkeit ein und schauen genau hin, wie wir die Zukunft gestalten. Die Zeit zu lernen ist: JETZT!
13 Mar 2025249: "Dramafreie Arbeitswelt" mit Holger Heinze01:22:52
Was tun, wenn Konflikte eskalieren? In dieser Episode erklärt Holger Heinze das Dramadreieck und zeigt, wie wir durch bewusste Entscheidungen und die 3 Vital Questions destruktive Muster durchbrechen können. Eine spannende Folge für alle, die weniger Drama und mehr Klarheit im Job suchen.
29 Apr 2020CC56 - Michael Balzer, Gründer und Geschäftsführer des Cateringunternehmens Balzer & Co (28.4.2020)00:37:29
Michael Balzer ist ein "alter Hase" in Sachen Catering und Events. Seit mehr als 20 Jahren hat er sich im Rhein-Main-Gebiet einen Namen und festen Platz in der Veranstaltungsbranche mit klugen Konzepten erarbeitet. Corona hat ihm - so wie seinen Branchenkollegen - erst einmal eine Zwangspause eingehandelt. Und wie nutzt er die Zeit? Er klügelt innovative Konzepte aus und vor allem fungiert er gegenüber seinen Geschäftspartnern als stabilisierender Orientierungsanker. Er berichtet authentisch, wie es um Stimmung und Solidarität zwischen den Gastronomiebetrieben derzeit bestellt ist und wirft einen ersten Blick darauf, welchen Einfluss Corona auf künftige Kulinarikbetriebe haben wird. Hört rein in das Gespräch mit einem geerdeten und kreativen Kopf, der für sein Metier brennt. Interview: Jule Jankowski Wir tauchen in ihre Arbeitswirklichkeit ein und sprechen mit unseren Gästen darüber • Wie sieht Dein neues Normal aus? • Was hilft/Was gibt Halt? • Was sind persönliche Lernerkenntnisse? Mit unserer Corona-Chronik schaffen wir kollaborativ ein Zeitdokument und eine Lernplattform zum Umgang mit essentiellen Krisen in der Arbeitswelt. Die Zeit zu lernen ist: JETZT!
01 Nov 2020Es geht weiter: GOOD WORK Features ! Intro mit Jule Jankowski00:09:42
Die Corona Chroniken sind mit der Folge 100 mit Matthias Horx und den drei Bonus Tracks abgeschlossen. Doch wie geht es weiter im Podcast GOOD WORK? Hier könnt Ihr reinhören, wohin sich das Format entwickeln wird. Auf uns warten viele Gespräche mit spannenden Experten zu Featurethemen. Welche dies sind? Eine erste Idee könnt Ihr hier hören. Und es folgt auch schon den Hinweis auf unser erstes Interview mit Stephan Grabmeier, Geschäftsführer des Zukunftsinstituts Consulting. Interview: Jule Jankowski Wir tauchen in ihre Arbeitswirklichkeit ein und sprechen mit unseren Gästen darüber • Wie sieht Dein neues Normal aus? • Was hilft/Was gibt Halt? • Was sind persönliche Lernerkenntnisse? Mit unserer Corona-Chronik schaffen wir kollaborativ ein Zeitdokument und eine Lernplattform zum Umgang mit essentiellen Krisen in der Arbeitswelt. Die Zeit zu lernen ist: JETZT!
21 Dec 2023Teresa Bücker: "Alle Zeit. Eine Frage von Macht und Freiheit."01:11:14
**"Es ist ein Kennzeichen unserer derzeitigen Zeitkultur, dass Beschäftigtsein ein Statussymbol ist, dass wir darüber gesellschaftlichen Status kreieren"** Zum Jahresende, zur Zeit der kurzen Tage lassen wir den Audiosalon GOOD WORK nochmals hell und festlich erstrahlen. Teresa Bücker, vielfach preigekrönte und medial gefeierte Autorin und Journalistin diskutiert mit uns das Thema der Zeitgerechtigkeit und Zeitsouveränität. Ihr Buch "Alle Zeit. Eine Frage von Macht und Freiheit." erstürmt seit mehr als einem Jahr sämtliche Literatur-Bestseller-Listen und wurde verdienterweise mit dem NDR Sachbuchpreis ausgezeichnet. **Über Zeitsouveränität und Zeitwohlstand** Es ist eine Binse, die sich hartnäckig als Weisheit festgesetzt hat: Wir haben alle exakt gleich viel Zeit. Was auf den ersten Blick alltagsphilosophisch klingt, zerbröckelt bei näherer Draufsicht als purer Zynismus. Zeit haben ist immer auch eine Frage der souveränen und autonomen Zeitgestaltung. Und die ist weder gleich noch gerecht. Gerade in unseren Arbeitskontexten. Teresa Bücker ist Autorin feministischer Texte und nimmt auch dieses Thema unter die entsprechende Lupe. Sie dröselt in unserem Gespräch fein argumentierend, rhetorisch messerscharf die Zusammenhänge zwischen Anforderungen von außen, von innen an Zeitgestaltung auf. Sie seziert Zeitphönomene wie die Nicht-Entlohung von Care-Arbeit ebenso wie den Gender-Time-Gap und die Chancen einer Vier-Tage-Woche. **Was lernen wir in der aktuellen Folge von GOOD WORK?** - Die Unterscheidung von Zeit und Geld: Zeit kann nicht wie Geld umverteilt oder gespart werden. - Inwiefern Zeitgerechtigkeit ein wesentlicher Aspekt von Gleichberechtigung und Selbstbestimmung ist. - Wie stark Zeitsouveränität, besonders in Arbeitskontexten, die Lebensqualität beeinflusst. - Die Bedeutung von flexiblen Arbeitszeiten und digitaler Arbeit für die Gestaltung von Arbeitskultur. - Die Auswirkungen von Zeitarmut auf soziale Beziehungen und die individuelle Lebensqualität. - Die Diskussion um Arbeitszeitverkürzung und Vier-Tage-Woche als Indikatoren für einen gesellschaftlichen Wandel. - Das Konzept der "Vier in einer Perspektive" von Frigga Haug als Denkmodell zur besseren Verteilung der täglichen Zeit. Es ist wahrlich eine Auszeichnung, eine solch glänzende Gesprächspartnerin interviewen zu dürfen, die neben all ihrer klugen Gedanken und Wortgewandtheit im besten Sinne eines zeigt: Ihre unglaubliche Sensibilität für die wesentlichen Aspekte unseres gesellschaftlichen Lebens. Interview: Jule Jankowski Literaturtipp: Teresa Bücker: "Alle Zeit. Eine Frage von Macht und Freiheit."Ullstein 2022. **Werbehinweis:** Die heutige Folge wird von unserem Werbepartner Personio gesponsert. Personio ist eine ganzheitliche HR Plattform, die sämtliche Personalprozesse digital, e Die Menschen in unserem GOOD WORK Salon: In unserem GOOD WORK Salon versammeln sich spannende Zeitgenossen: Echte Vordenker:innen, Paradiesvögel ebenso wie fleissige Arbeitsbienchen, Leute aus der Mitte und aus den Nischen unserer Arbeitswelt - kurz: ein bunter Reigen an Menschen, die mit uns ihre klugen Gedanken und gelebten GOOD WORK Geschichten teilen wollen. Die Salongespräche laden ein zu einer wahrhaftigen Begegnung mit diesen Menschen. Im gleichermaßen tiefgründigen wie leichtfüßigen Dialog mit ihnen werden wir uns ausgewählten Phänomenen der Transformation widmen. Dabei wird neben all den inhaltlich wesentlichen Aspekten Platz sein für die menschliche Perspektive. Wir rücken ein Stückchen näher heran an unsere Gäste und laden Sie ein, etwas aus ihrem persönlichen Leben mit uns zu teilen. Der Kontext ist und bleibt die Transformation unserer Arbeitswelt auf ihren unterschiedlichen Bühnen. Unsere fünf GOOD WORK Prinzipien bleiben weiterhin als Struktur im Hintergrund bestehen. Wir sprechen künftig auch immer über Gelungene Beziehungsgestaltung Flexible Strukturen Digitale Balance Gelebte Agilität und Das Denken in Möglichkeiten. Die Zeit zu lernen ist: JETZT!
03 Oct 2024#225: "New Work im öffentlichen Dienst - Wie kann das gehen?" mit Dr. Sevda Helpap01:15:06
Dr. Sevda Helpap berichtet über die Herausforderungen von digitaler Transformation und Fachkräftemangel, vor allem im Umfeld des öffentlichen Dienstes. Sie zeigt sowohl Treiber als auch Hebel für nachhaltige Veränderung auf und diskutiert die Themen der Selbstorganisation und des lebenslangen Lernens.
30 Sep 2022GOOD WORK SALON - Kristian Gründling und Mario Kestler "Work in Progress"01:16:16
Wer oder was hindert uns eigentlich daran, uns zur besten Version unserer Selbst weiterzuentwickeln? Sind es verpasste Chancen? Zu wenig Zeit, zu wenig Geld? Oder hindert uns jemand mit seinen gutgemeinten Ratschlägen daran? Dieser spannenden Frage sind zwei Menschen nachgegangen, die sich von Berufs wegen mit Weiterentwicklung und Transformation beschäftigen: Kristian Gründling und Marion Kestler. Kristian Gründling ist bekannt als Filmemacher, als Schöpfer und Gestalter transformativer Geschichten. So hat sein Film „Die stille Revolution“, die Erzählung des Kulturwandels der Arbeitswelt nach einer Vision von Bodo Janssen, einen Dialog über eine wünschenswerte Zukunft der Arbeit entfacht. Mario Kestler lotet als Geschäftsführer der Haufe Akademie aus, welche Formen von Lernen im beruflichen Kontext künftig Menschen erreichen wird. Mit dem Projekt SMILE, das 12 Menschen für mehrere Monate die Chance gab, unbegrenzt Lern- und Weiterentwicklungsangebote zu nutzen, hat die Haufe Group nicht nur für die Teilnehmenden ein Feld des Experimentierens und Lernens geschaffen. Mit dem Film „Work in Progress“ hat Kristian Gründling die Erfahrungen der Menschen festgehalten und in bekannt feinfühliger und nachdrücklicher Manier erneut den Dialograum eröffnet. Mario Kestler und Kristian Gründling schildern die – im doppelten Sinne – Lernreise der Teilnehmenden, ihre Erfahrungen, spannenden Erkenntnisse, ihre persönlichen Zugewinne und Überraschungen. Es ist ein tiefgründiges Dreiergespräch, das der alten Frage nachgeht: „Was wäre, wenn es keine Grenzen gäbe….?“. Interview: Jule Jankowski Über das Projekt und den Film: https://www.work-in-progress.film In unserem GOOD WORK Salon versammeln sich spannende Zeitgenossen: Echte Vordenker:innen, Paradiesvögel ebenso wie fleissige Arbeitsbienchen, Leute aus der Mitte und aus den Nischen unserer Arbeitswelt - kurz: ein bunter Reigen an Menschen, die mit uns ihre klugen Gedanken und gelebten GOOD WORK Geschichten teilen wollen. Die Salongespräche laden ein zu einer wahrhaftigen Begegnung mit diesen Menschen. Im gleichermaßen tiefgründigen wie leichtfüßigen Dialog mit ihnen werden wir uns ausgewählten Phänomenen der Transformation widmen. Dabei wird neben all den inhaltlich wesentlichen Aspekten Platz sein für die menschliche Perspektive. Wir rücken ein Stückchen näher heran an unsere Gäste und laden Sie ein, etwas aus ihrem persönlichen Leben mit uns zu teilen. Der Kontext ist und bleibt die Transformation unserer Arbeitswelt auf ihren unterschiedlichen Bühnen. Unsere fünf GOOD WORK Prinzipien bleiben weiterhin als Struktur im Hintergrund bestehen. Wir sprechen künftig auch immer über gelungene Beziehungsgestaltung, flexible Strukturen, digitale Balance, gelebte Agilität und das Denken in Möglichkeiten. Die Zeit zu lernen ist: JETZT!
25 Jul 2024#215: "Carsten Maschmeyer: Lebensprinzip Leistung und seine hellen und dunklen Seiten"01:24:56
Die Folge mit Carsten Maschmeyer ist dem Thema Leistung und Leistungsdenken gewidmet, mit all seinen Schattierungen. Der Investor und Multi-Unternehmer gewährt uns sehr persönliche Einsichten in seinen Lebens-, Leidens- und Erfolgsweg. Außerdem im Fokus: Leistungsdenken im Start-Up Umfeld und als Führungskraft.
06 Feb 2021GOOD WORK FEATURES - Dipl. Psychologin Ines Imdahl " Wir sehen das Phänomen der Pr-Öffentlichkeit"00:47:32
Gelungene Beziehungsgestaltung ist ein ganz wesentliches Prinzip, wenn es um die Entstehung von GOOD WORK geht. Was genau geschieht an der Interaktion zwischen Menschen im beruflichen Kontext in Zeiten von zunehmend intensivem digitalen Austausch? Die Dipl. Psychologin Ines Imdahl steigt mit uns genau an dieser Stelle ein und stellt uns ihre Beobachtungen aus tiefenpsychologischen Interviews zur Verfügung. Sie sieht eine zunehmende Verschmelzung von privatem und öffentlichem Leben und findet dafür gar einen neuen Begriff: die Tr-Öffentlichkeit. In der Reflexion des Themas Beziehungsgestaltung geht Ines Imdahl zunächst auf die Beziehung der Menschen zu sich selbst ein und leitet daraus die Voraussetzung für eine gelungene Gestaltung ab. Hört rein in diese Krimi-gleich spannenden Ausführungen von Ines Imdahl, die als Geschäftsführerin des Marktforschungsinstitutes Rheingold Salon seit vielen Jahren das Phänomen Mensch aus nächster Nähe erforscht und ihre Erkenntnisse dazu publiziert. Interview: Jule Jankowski Wir untersuchen die verschiedenen gesellschaftlichen Subsysteme und ihren Einfluss auf die Arbeitswelt. Welche Veränderungen erleben wir auf der Ebene Wirtschaftssystem, auf Organisationsebene, in Teams und im System Mensch? In unserer Feature Serie laden wir Experten zu der jeweiligen Perspektive ein und diskutieren folgende Fragen: • Wie erlebst, gestaltest Du den Wandel? • Welchen Fragen sollten wir uns aktuell stellen? • Welche Ausprägung der Zukunft gestalten wir gerade? Mit den Features tauchen wir tief in die verschiedenen Perspektiven und Subsysteme unserer Arbeitswirklichkeit ein und schauen genau hin, wie wir die Zukunft gestalten. Die Zeit zu lernen ist: JETZT!
24 Oct 2024#228: "Schluss mit lustig? Führung in Zeiten der Krise" mit Vera Starker01:20:43
In dieser Folge diskutieren Jule Jankowski und Vera Starker, Bestsellerautorin und Wirtschaftspsychologin, über Führung in Krisenzeiten. Vera beleuchtet, warum viele Führungskräfte in Krisen autoritäres Handeln bevorzugen, während Mitarbeitende mehr Verlässlichkeit und klare Regeln fordern. Sie erklärt, wie resiliente Organisationen aufgebaut sein müssen, um flexibel auf Veränderungen zu reagieren und gleichzeitig Stabilität für ihre Teams zu schaffen.
18 Jul 2024#214: "Sozialer Aufstieg: Mythos Chancengleichheit" mit Natalya Nepomnyashacha01:08:08
Natalya Nepomnyashcha, erfolgreiche Autorin von „Wir von unten“ und Initiatorin von Netzwerk Chancen, berichtet von ihrem Engagement, mehr Menschen aus sozial benachteiligten Schichten Karrieremöglichkeiten zu eröffnen. Und sie teilt ihren persönlichen und sehr beeindruckenden Weg, der sie von einer Kindheit im Brennpunktviertel über Umwege in die Business Elite führte.
20 Mar 2025Philipp Westermeyer "Es gibt kein Rezept für unternehmerischen Erfolg" #25100:56:42
Philipp Westermeyer, Gründer von OMR, der Agentur, die jährlich das europaweit führende Megaevent zum Thema Online-Marketing veranstaltet, über vermeintliche Erfolgsrezepte, Zusammenarbeit in einem schnell wachsenden Unternehmen, den Kern des OMR-Spirits und seine Leidenschaft fürs Podcasten und große Unternehmerlegenden.
23 May 2024#206: "Ich habe 90 Prozent meines Vermögens abgegeben" mit Sebastian Klein, Gründer v. Blinkist, Karma Capital01:14:05
**"Geld kann so viel Positives bewirken, wenn es eben nicht darum geht, dass ein Typ immer reicher wird und guckt, wie er von 5 auf 50 Millionen kommt."** Unser Verhältnis zu Geld ist ambivalent. Vor allem, wenn es in großen Mengen daherkommt. Wir beäugen einerseits entfesselten Kapitalismus mit kritischem Blick und träumen zugleich ganz heimlich davon, selbst zu Reichtum zu kommen. Doch was bedeutet es ganz konkret? Was macht Geldsegen mit uns als Mensch, als Gesellschaft? In unserem Gespräch mit Sebastian Klein, einem der Gründer von Blinkist und Gründer von Karma Capital, steigen wir in einen echten Deep Dive zum Thema "Wirkmacht von Geld" und nachhaltigem Wirtschaften ein. Sebastian hat sich nach dem Verkauf von Blinkist zu einem radikalen Schritt entschieden: Er hat 90 Prozent seines Vermögens in eine gemeinnützige GmbH gesteckt, um das Kapital für gesellschaftlich relevante Projekte einsetzen zu können. Sebastian teilt seine faszinierende Reise von der Beratung bei BCG über die Gründung des erfolgreichen Startups Blinkist bis hin zu seinem Engagement für Verantwortungseigentum und gemeinwohlorientiertes Wirtschaften. Dabei gewährt er uns zum einen sehr persönliche Einsichten in seine Beziehung zu Geld und inwieweit unser aktuelles Wirtschaftssystem gekoppelt ist an Gier und Wachstumszwang. **Darüber sprechen wir in der aktuellen Folge von GOOD WORK** - Persönliche Reflexion über den Umgang mit Geld und Wohlstand - Die Bedeutung von Fairness und Gleichheit in der Arbeitskultur - Verantwortungseigentum als Modell für nachhaltige Unternehmensführung - Regeneratives Wirtschaften und seine positive gesellschaftliche Wirkung - Kapital als sinnvolle und gemeinwohlorientierte Ressource - Wertegetriebenes Unternehmertum - Herausforderungen und Chancen bei der Gründung gemeinwohlorientierter Unternehmen Taucht mit ein in eine Episode voller tiefgründiger Einsichten und lasst Euch von Sebastians visionärem Ansatz inspirieren! Sebastian zeigt Alternativen für regeneratives Wirtschaften auf und inspiriert durch seine selbstkritische und reflektierte Haltung, das eigene Handeln zu hinterfragen. Seine Einsichten laden uns ein, über die grundlegenden Werte unserer Arbeit und unseres Wirtschaftens nachzudenken und mutige Schritte zu einer gerechteren und nachhaltigeren Zukunft zu wagen. Viel Spass beim Reinhören. Interview: Jule Jankowski -------------------------------------------------------- Brand Eins Podcast Netzwerk: GOOD WORK ist Teil des Brand Eins Podcast Netzwerkes und ist ein Format mit hohem journalistischen Anspruch. Alle Gespräche sind sorgsam kuratiert und recherchiert. Bei Fragen und Interesse an GOOD WORK freuen wir uns über eine Nachricht an:info@goodwork-salon.de
20 Oct 2023Mark Poppenborg: "Future Leadership und Unternehmenskultur lassen sich nicht einfach auf Rezept verschreiben"01:33:13
GOOD WORK ist nicht gleich NEW WORK. Und GOOD WORK ist erst recht kein Feelgood Management. Für diese etwas sperrige Aussage braucht es manchmal etwas mehr Spucke und ein breites Kreuz in einer Arbeitswelt, die unaufhörlich "mehr Menschlichkeit" einfordert. Mark Poppenborg hat genau dieses breite Kreuz, denn er widmet sich dem Thementrias Führung, Organisationsentwicklung, Unternehmenskultur seit vielen Jahren aus ganz unterschiedlichen Perspektiven. Und mit einer Haltung, die man im Business-Mainstream vergeblich sucht. Mark bietet durchaus mal klare Kante und erteilt oberflächlichen Management-Hypes eine klare Absage. Mit seiner Akademie Intrinsify bietet er - gemeinsam mit KollegInnen - die Modellwelt von Future Leadership an. Und was sich genau dahinter verbirgt, das entblättern wir Schicht für Schicht in diesem persönlichen Gespräch. Was lernen wir in dieser GOOD WORK Folge? In unserem Gespräch mit Mark Poppenborg sprechen wir über: - Kultur als Kraftfeld, das gegenwärtige Entscheidungen beeinflusst und von vergangenen Entscheidungen geprägt ist. - Die Schwierigkeit, Unternehmenskultur direkt zu gestalten - Die irrige Vorstellung, man könnte unmittelbaren Einfluss auf die Werte von Menschen nehmen - Woher Widerstand gegen Veränderung wirklich kommt - Was es mit dem Konzept der Seitenwindanfälligkeit auf sich hat - Warum Werkzeuge häufig soviel hilfreicher sind als Rezepte - Warum Führungsstile kein expliziter Bestandteil des Ansatzes Future Leadership von Intrinsfy sind. Hört rein in dieses Gespräch und geniesst die Klarheit und Präzision, mit der Mark seine klugen Gedankengänge mit uns teilt. Interview: Jule Jankowski Werbehinweis: Die heutige Folge wird freundlicherweise unterstützt von der R+V Versicherung. Das genossenschaftlich organisierte Unternehmen legt viel Wert auf eine gesunde Arbeitskultur und fördert Gemeinschaftsleistung. Aktuell sind einige Stellen vakant. Hier geht es direkt zu einer Übersicht der offenen Stellen: jobs.ruv.de In unserem GOOD WORK Salon versammeln sich spannende Zeitgenossen: Echte Vordenker:innen, Paradiesvögel ebenso wie fleissige Arbeitsbienchen, Leute aus der Mitte und aus den Nischen unserer Arbeitswelt - kurz: ein bunter Reigen an Menschen, die mit uns ihre klugen Gedanken und gelebten GOOD WORK Geschichten teilen wollen. Die Salongespräche laden ein zu einer wahrhaftigen Begegnung mit diesen Menschen. Im gleichermaßen tiefgründigen wie leichtfüßigen Dialog mit ihnen werden wir uns ausgewählten Phänomenen der Transformation widmen. Dabei wird neben all den inhaltlich wesentlichen Aspekten Platz sein für die menschliche Perspektive. Wir rücken ein Stückchen näher heran an unsere Gäste und laden Sie ein, etwas aus ihrem persönlichen Leben mit uns zu teilen. Der Kontext ist und bleibt die Transformation unserer Arbeitswelt auf ihren unterschiedlichen Bühnen. Unsere fünf GOOD WORK Prinzipien bleiben weiterhin als Struktur im Hintergrund bestehen. Wir sprechen künftig auch immer über gelungene Beziehungsgestaltung, flexible Strukturen, digitale Balance, gelebte Agilität und das Denken in Möglichkeiten. Die Zeit zu lernen ist: JETZT!
29 Sep 2023Torsten Groth und Timm Richter: Wirksam führen mit Systemtheorie01:13:04
**Wie führt man wirksam eine Organisation?** Timm Richter und Torsten Groth sind beide geschäftsführende Gesellschafter der Simon, Weber & Friends - kurz SWF genannt. SWF steht als Ausbildungsinstitut und Beratungsunternehmen wie kein zweiter Name im deutschsprachigen Raum für die praktische Anwendung der Systemtheorie. Ihr Credo lautet folgerichtig: Im Kern die Theorie, damit es praktisch wirksam wird! Das Thema der Führung begegnet den beiden tagtäglich demnach aus verschiedenen Perspektiven: im Rahmen ihrer Ausbildungen, als theoretisches Objekt ihres publizistischen Schaffens, als Gegenstand ihrer Beratung und aus eigener Führungsarbeit. Soeben ist ihr Werk "Wirksam führen mit Systemtheorie" im Carl Auer Verlag erschienen. Und dieses Werk ist eine echte Handreichung für Führungskräfte. Es räumt mit so gängigen Missverständnissen auf, wie z.B.dem irreführenden Bild der "richtigen systemischen Führung", der Gleichsetzung von Führung und Führungskraft und der Vorstellung, Entscheidungsfindung sei die vornehme Aufgabe von Führung. **Was lernen wir in dieser GOOD WORK Folge?** In unserem Gespräch sprechen die beiden - über ihre ersten ganz persönlichen Führungserfahrungen - über den Unterschied zwischen systemisch und systemtheoretisch - warum Führung als Phänomen auch wirkt, wenn die Führungskraft gerade nicht "ihre Hände im Spiel hat" - über die Kraft ungeschriebener Organisationstexte - inwiefern die "richtige" systemische Führung ein Widerspruch in sich ist - Führung erster und zweiter Ordnung - die Organisation von Entscheidungen Torsten Groth und Timm Richter: Wirksam Führen mit Systemtheorie". Carl Auer Verlag 2023. Interview: Jule Jankowski Die Menschen in unserem GOOD WORK Salon: In unserem GOOD WORK Salon versammeln sich spannende Zeitgenossen: Echte Vordenker:innen, Paradiesvögel ebenso wie fleissige Arbeitsbienchen, Leute aus der Mitte und aus den Nischen unserer Arbeitswelt - kurz: ein bunter Reigen an Menschen, die mit uns ihre klugen Gedanken und gelebten GOOD WORK Geschichten teilen wollen. Die Salongespräche laden ein zu einer wahrhaftigen Begegnung mit diesen Menschen. Im gleichermaßen tiefgründigen wie leichtfüßigen Dialog mit ihnen werden wir uns ausgewählten Phänomenen der Transformation widmen. Dabei wird neben all den inhaltlich wesentlichen Aspekten Platz sein für die menschliche Perspektive. Wir rücken ein Stückchen näher heran an unsere Gäste und laden Sie ein, etwas aus ihrem persönlichen Leben mit uns zu teilen. Der Kontext ist und bleibt die Transformation unserer Arbeitswelt auf ihren unterschiedlichen Bühnen. Unsere fünf GOOD WORK Prinzipien bleiben weiterhin als Struktur im Hintergrund bestehen. Wir sprechen künftig auch immer über Gelungene Beziehungsgestaltung Flexible Strukturen Digitale Balance Gelebte Agilität und Das Denken in Möglichkeiten. Die Zeit zu lernen ist: JETZT!
08 Feb 2024"Futureskills digital und spielerisch erlernen" mit Basti Koch von Sparks, Haufe Group01:10:37
**Lernen folgt einem egoistischen Motiv. Das müssen Unternehmen verstehen** Lernen und Futureskills sind entscheidende Hebel, um Unternehmen zukunftsfähig aufzustellen. So weit, so verstanden. Die Sache hat nur einen Haken: Wir müssen uns zunächst durch den Prozess des Wissenserwerbs und der Kompetenzerlangung durcharbeiten. Und das ist nicht immer freudvoll. Allein die Vokabel "betriebliche Weiterbildung" entlockt den meisten Menschen nicht gerade Begeisterungsstürme. Das hat Deutschlands größter Anbieter auf diesem Gebiete- die Haufe Group - längst verstanden und verpackt das Thema in zeitgemässere Formen und Formate. Unter dem Namen Sparks beschreitet Haufe ganz neue, digitale Wege beim Thema Lernen. An der Spitze des Corporate Start-ups Sparks ist Basti Koch verantwortlich für die leicht verdaubare, aktivierende, digitale Vermittlung von kleinen Lerninhalten. Diese sogenannten Sparks sind immer an den praktischen Bedürfnissen der Menschen orientiert und hochgradig personalisiert. Basti Koch ist von Haus aus Instructional Designer und weiß, wie man digitale Lösungen aus Nutzersicht entwickelt. Er hat ein Händchen dafür, Anwendungshürden spielerisch zu umschiffen. Und dafür geht er bei Sparks dem Prozess des Lernens und Anwendens so richtig auf den Grund. **Darüber sprechen wir in der Folge GOOD WORK** - die Rolle von Futureskills und was sich konkret dahinter verbirgt - über die vier Schritte des Lernens: Aktivieren, Verstehen, Anwenden und Reflektieren. - wie wir das Anwenden von Gelerntem sicherstellen können - Feedback und Reflektion als wichtige Elemente des Lernprozesses - Personalisierung von Weiterbildung als Schlüssel für passgenaue Skalierung. - Umgang mit Wear-out-Effekten - die Bedeutsamkeit von Lernbegeisterung und Neugierde und wie man sie lebendig hält Hört rein in das Gespräch mit Tief-Denker und exzellenten Beobachter von menschlichem Verhalten. Basti Koch beweist, dass analytische Skills und eine große Portion kindlicher Begeisterung sehr gut Hand in Hand gehen können. Interview: Jule Jankowski Der Podcast GOOD WORK ist Teil des Brand Eins Podcast Netzwerkes. Wenn Ihr Interesse an weiteren Podcasts aus dem Netzwerk habt oder Werbepartner für GOOD WORk werdet möchtet, dann schaut hier vorbei: https://podcasts.brandeins.de Die Menschen in unserem GOOD WORK Salon: In unserem GOOD WORK Salon versammeln sich spannende Zeitgenossen: Echte Vordenker:innen, Paradiesvögel ebenso wie fleissige Arbeitsbienchen, Leute aus der Mitte und aus den Nischen unserer Arbeitswelt - kurz: ein bunter Reigen an Menschen, die mit uns ihre klugen Gedanken und gelebten GOOD WORK Geschichten teilen wollen. Die Salongespräche laden ein zu einer wahrhaftigen Begegnung mit diesen Menschen. Im gleichermaßen tiefgründigen wie leichtfüßigen Dialog mit ihnen werden wir uns ausgewählten Phänomenen der Transformation widmen. Dabei wird neben all den inhaltlich wesentlichen Aspekten Platz sein für die menschliche Perspektive. Wir rücken ein Stückchen näher heran an unsere Gäste und laden Sie ein, etwas aus ihrem persönlichen Leben mit uns zu teilen. Der Kontext ist und bleibt die Transformation unserer Arbeitswelt auf ihren unterschiedlichen Bühnen. Unsere fünf GOOD WORK Prinzipien bleiben weiterhin als Struktur im Hintergrund bestehen. Wir sprechen künftig auch immer über Gelungene Beziehungsgestaltung Flexible Strukturen Digitale Balance Gelebte Agilität und Das Denken in Möglichkeiten. Die Zeit zu lernen ist: JETZT!
04 Jun 2020CC76 - Sibylle Barden, Publizistin und Wirtschaftsjournalistin (3.6.2020)00:56:11
Die Maßnahmen, die zur Bekämpfung von COVID19 eingeleitet wurden, haben erheblichen Impact, nicht nur auf das Virus selbst. Sämtliche Volkswirtschaften rund um den Globus geraten ins Wanken, es droht eine globale Rezession ungeahnten Ausmasses. Sibylle Barden, Wirtschaftsjournalistin und Publizistin, hat in ihrem im Herbst 2019 veröffentlichten Buch "Honiganzeiger" genau solche Szenarien durchdacht und beschrieben. Wie schaut die Experten auf das, was sich an bedrohlichen Entwicklungen gerade anbahnt? Was könnte eine Alternative zum vielleicht schon ausgedienten Shareholder-Kapitalismus sein? Sibylle Barden spricht sich vehement für einen Paradigmenwechsel an und denkt dabei in großen Bezügen. Ein wirklich horizonterweiterndes Gespräch mit einer engagierten und klugen Frau. Interview: Jule Jankowski Wir tauchen in ihre Arbeitswirklichkeit ein und sprechen mit unseren Gästen darüber • Wie sieht Dein neues Normal aus? • Was hilft/Was gibt Halt? • Was sind persönliche Lernerkenntnisse? Mit unserer Corona-Chronik schaffen wir kollaborativ ein Zeitdokument und eine Lernplattform zum Umgang mit essentiellen Krisen in der Arbeitswelt. Die Zeit zu lernen ist: JETZT!
28 Dec 2023Margret Rasfeld: "Schule und Bildungslandschaft im Aufbruch"00:56:26
**"Wir brauchen in unserer Bildungslandschaft einen tiefgreifenden Haltungswandel. Nicht mehr Belehrende, die disziplinieren, sondern aktivieren, wertschätzen, begleiten, das Potential in den Blick nehmen"** Wer sich einen Moment Zeit nimmt, die notwendige Transformation der Arbeitswelt zu durchdenken, kommt schnell auf den Punkt: Ohne eine verändertes Bildungssystem ist dies nicht leistbar. Jeder Euro, der in die Entwicklung unseres Bildungssystems gesteckt wird, ist die sinnvollste Investition, die getätigt werden kann. Menschlich, sozial, aber auch ökonomisch. **Transformation des Bildungswesens** Margret Rasfeld ist eine der prominentesten und kräftigsten Stimmen in Deutschland, wenn es darum geht, das Schulsystem zu wandeln. Als ehemalige Schulleiterin an der Leuchtturm-Schule ESBZ in Berlin (Evangelische Schule Berlin Zentrum) hat sie über Jahre bewiesen, wie Schule ganz anders gedacht und gelebt werden kann. Mit fulminantem Erfolg. 2012 gründete sie mit Gerald Hüther und Stefan Breidenbach Schule im Aufbruch, eine Graswurzelbewegung für eine neue Schulkultur. Seit ihrem Ruhestand in 2016 widmet sich Margret mit vollem Enthusiasmus dieser Initiative und macht mit all ihrem Engagement auf Tagungen und in Schulen Mut für eine neue Lernkultur. **Was lernen wir in der aktuellen Folge von GOOD WORK?** - Warum Bildung ganzheitlich und auf die Bedürfnisse der Schüler zugeschnitten sein sollte - Warum erfahrungsbasiertes Lernen und handlungsorientierter Unterricht effektiver sind als traditioneller Frontalunterricht. - Inwiefern Partizipation der Schüler an ihrer Bildung entscheidend ist für ihre Entwicklung. - Wie innovative Lernformate die Kreativität und Selbstständigkeit der Schüler fördern können. - Welchen Ansatz die Initiative "Schule im Aufbruch" verfolgt und wie ihr Impact für die Transformation aussieht - Welchen konkreten Veränderungsschub Formate wie der "FreiDay" als Bottom-up-Bewegung auch in festgefahrenen Schulstrukturen liefern kann. - Was echte Potenzialentfaltung bedeutet Die Folge mit Margret Rasfeld ist aus guten Grund die Jahresabschlussfolge 2023 bei GOOD WORK: Kein Thema hat so eine Hebelwirkung auf die Zukunft der Arbeit wie die notwendige Transformation unseres Bildungssystems. Und dafür braucht es visionäre, mutige und entschlossene Köpfe. Margret Rasfeld ist ein leuchtendes Beispiel dafür. Interview: Jule Jankowski Die Menschen in unserem GOOD WORK Salon: In unserem GOOD WORK Salon versammeln sich spannende Zeitgenossen: Echte Vordenker:innen, Paradiesvögel ebenso wie fleissige Arbeitsbienchen, Leute aus der Mitte und aus den Nischen unserer Arbeitswelt - kurz: ein bunter Reigen an Menschen, die mit uns ihre klugen Gedanken und gelebten GOOD WORK Geschichten teilen wollen. Die Salongespräche laden ein zu einer wahrhaftigen Begegnung mit diesen Menschen. Im gleichermaßen tiefgründigen wie leichtfüßigen Dialog mit ihnen werden wir uns ausgewählten Phänomenen der Transformation widmen. Dabei wird neben all den inhaltlich wesentlichen Aspekten Platz sein für die menschliche Perspektive. Wir rücken ein Stückchen näher heran an unsere Gäste und laden Sie ein, etwas aus ihrem persönlichen Leben mit uns zu teilen. Der Kontext ist und bleibt die Transformation unserer Arbeitswelt auf ihren unterschiedlichen Bühnen. Unsere fünf GOOD WORK Prinzipien bleiben weiterhin als Struktur im Hintergrund bestehen. Wir sprechen künftig auch immer über Gelungene Beziehungsgestaltung Flexible Strukturen Digitale Balance Gelebte Agilität und Das Denken in Möglichkeiten. Die Zeit zu lernen ist: JETZT!
19 Sep 2020Bonus Track Corona Chroniken #2 - Christian Obad, Innovangelist00:54:07
Christian Obad hat die Gabe, Menschen in der Entfaltung ihrer Potenziale sehr wirksam zu unterstützen. Und so ist er zu einer wichtigen mentalen Kraft des Projektes GOOD WORK geworden. Üblicherweise reist Christian als Innovangelist durch die Lande und verkündet die frohe Botschaft einer Innovationskultur. Was brauchen Organisationen, damit sie anstehende Veränderungs- und Innovationsprozesse gut meisten können? lautet die Leitfrage seines beruflichen Wirkens. Christian berichtet uns von seinen Wanderpredigerreisen, von dem Weltenwechsel zwischen entspannter Einöde und hektischer Hauptstadt. Wir sprechen - endlich - wirklich konkret darüber, in wieweit sich Digitales und Analoges verschmelzen lässt und wo wir die Grenzen erreicht haben. Ein deep talk zu Beobachtungen des Veränderungsgeschehens in der Arbeitswelt. Hört rein und geniesst eine knappe Stunde mit einem sehr charmanten und klugen Gesprächspartner. Interview: Jule Jankowski Wir tauchen in ihre Arbeitswirklichkeit ein und sprechen mit unseren Gästen darüber • Wie sieht Dein neues Normal aus? • Was hilft/Was gibt Halt? • Was sind persönliche Lernerkenntnisse? Mit unserer Corona-Chronik schaffen wir kollaborativ ein Zeitdokument und eine Lernplattform zum Umgang mit essentiellen Krisen in der Arbeitswelt. Die Zeit zu lernen ist: JETZT!
28 Mar 2020CC20 - Dirk Fellinghauer, Sensor Magazin (27.3.2020)00:18:45
Dirk Fellinghauer verkörpert das, was sich der sensor als Slogan auf die Fahnen geschrieben hat - „Fühle deine Stadt“. Das geht momentan ziemlich schwer, denn mit den letzten Pressekonferenzen endete vor 11 Tagen auch das Leben in Wiesbaden. Seine täglichen Streifzüge durch die Stadt, auf denen er Menschen und Geschichten täglich aufs Neue fand, gibt es momentan nicht mehr. Trotzdem ist die aktuelle Ausgabe April nun da. Ein wunderbares Gespräch über das, was ihn antreibt, was sich verändert hat, die tollen Geschichten hinter oder aufgrund der Krise, über Solidarität zu deiner Stadt und wie es weitergehen könnte. Interview: Nico Lange Wir tauchen in ihre Arbeitswirklichkeit ein und sprechen mit unseren Gästen darüber • Wie sieht Dein neues Normal aus? • Was hilft/Was gibt Halt? • Was sind persönliche Lernerkenntnisse? Mit unserer Corona-Chronik schaffen wir kollaborativ ein Zeitdokument und eine Lernplattform zum Umgang mit essentiellen Krisen in der Arbeitswelt. Die Zeit zu lernen ist: JETZT!
24 Apr 2025Impact statt Impressions. Wie Sichtbarkeit wirklich wirkt, nicht nur auf LinkedIn" mit Britta Behrens (256)01:33:22
Reichweite ist nicht alles – Wirkung zählt. In dieser Folge von GOOD WORK spricht Britta Behrens über den Wandel beruflicher Kommunikation: Warum „Impact statt Impressions“ mehr ist als ein LinkedIn-Mantra, wie Unternehmen durch Corporate Influencer Programme authentische Sichtbarkeit schaffen – und was das mit echter Verantwortung in der digitalen Arbeitswelt zu tun hat.
29 May 2020CC75 - Christian Weiss, Marketing Director Levi's (28.5.2020)00:44:05
Haben Menschen die Freude am Shoppen und Stylen in Corona Zeiten verloren? Christian Weiss, Marketing Director für Central Europa bei der Power Brand Levi's kann dazu qualifiziert Auskunft geben. In unserem Interview sprechen wir über verändertes Kaufverhalten durch Corona und die Anforderungen, die die GenZ an ein Kauferlebnis stellt. Wir diskutieren auch über Nachhaltigkeit in der Textilindustrie und erfahren aus erster Hand, wie gut vorbereitet und stabil Levi's durch den Corona-Sturm gesegelt ist. Ein Interview mit einem Top-Marketeer zu einer Branche, die gewohnt, die schon einige Disruptionen überlebt hat. Interview: Jule Jankowski Wir tauchen in ihre Arbeitswirklichkeit ein und sprechen mit unseren Gästen darüber • Wie sieht Dein neues Normal aus? • Was hilft/Was gibt Halt? • Was sind persönliche Lernerkenntnisse? Mit unserer Corona-Chronik schaffen wir kollaborativ ein Zeitdokument und eine Lernplattform zum Umgang mit essentiellen Krisen in der Arbeitswelt. Die Zeit zu lernen ist: JETZT!
07 Dec 2023Dr. Irene Kilubi "Alle reden von Gen Z. Doch was ist mit der Altersdiversität?"01:11:26
**""Die Unternehmen investieren derzeit doppelt so viel in die Weiterbildung junger Mitarbeiter wie in die Erfahrenen über 45. Doch was passiert, wenn in wenigen Jahren ein Viertel der Belegschaft in den Ruhestand geht?"** Alle reden vom Generationengap, gar vom Generationenkonflikt. Doch gibt es den wirklich? Dabei wird sich häufig die Brille aufgesetzt: Was will die Gen Z? Die Bedürfnisse und Erfahrungen älterer Mitarbeiter geraten dabei schnell aus dem Blick. Dr. Irène Kilubi ist promovierte Wirtschaftsingeneurin und richtet den Blick gerne auf Innovationen. Sie praktiziert und steht für das fünfte GOOD WORK Prinzip "Denken in Möglichkeiten". Heute arbeitet sie eher Sie ist vielfach als Moderatorin, als Brückenbauerin unterwegs und bringt ordentlich Energie und Zukunftsorientierung in Organisationen. So ist es nur folgerichtig, dass sie für Diversität und Perspektivenvielfalt in Teams und in der Arbeitskultur eintritt. Besonderes Augenmerk richtet sie in ihrer Beratungsarbeit mit Joint Generations auf den generationsübergreifenden Dialog. Und bei einem reinen Dialog lässt Irène es in ihren Projekten nicht bewenden. Sie bringt junge und ältere, erfahrene Mitarbeitende in die wirkungsvolle, ganz praktische Kollaboration. **Was lernen wir in der aktuellen Folge von GOOD WORK?** - Wieviel wirklich dran ist am sogenannten Generationenkonflikt - Warum ein Dialog zwischen GenZ und Boomern zwar nett, aber viel zu wenig ist - Auf welchen Ebenen Diversität stattfinden sollte - Ihre Erinnerungen an eine Kindheit, in der sie - oft als einziges schwarzes Mädchen im Umfeld - Marginalisierung und Mobbing erfahren hat - Wie ihre persönliche und soziale Herkunft sie in ihrem Engagement beflügelt hat - Wie konkrete Formate und Methoden aussehen können, die Generationen auch auf praktischer Ebene verbinden - Warum wir viel eher über Phasen als über Altersgruppen sprechen sollten Hört rein in dieses Gespräch mit einer energiegeladenen Botschafterin für das Verbindende. Irène Power ist ansteckend, inspirierend und öffnet den Blick für Diversität - weit über die Fragen von Gender-Diveristy oder ethnischer Vielfalt hinaus. Interview: Jule Jankowski **Werbehinweis:** Die heutige Folge wird freundlicherweise unterstützt von der R+V Versicherung. Das genossenschaftlich organisierte Unternehmen legt viel Wert auf eine gesunde Arbeitskultur und fördert Gemeinschaftsleistung. Aktuell sind einige Stellen vakant. Hier geht es direkt zu einer Übersicht der offenen Stellen: jobs.ruv.de. Die Menschen in unserem GOOD WORK Salon: In unserem GOOD WORK Salon versammeln sich spannende Zeitgenossen: Echte Vordenker:innen, Paradiesvögel ebenso wie fleissige Arbeitsbienchen, Leute aus der Mitte und aus den Nischen unserer Arbeitswelt - kurz: ein bunter Reigen an Menschen, die mit uns ihre klugen Gedanken und gelebten GOOD WORK Geschichten teilen wollen. Die Salongespräche laden ein zu einer wahrhaftigen Begegnung mit diesen Menschen. Im gleichermaßen tiefgründigen wie leichtfüßigen Dialog mit ihnen werden wir uns ausgewählten Phänomenen der Transformation widmen. Dabei wird neben all den inhaltlich wesentlichen Aspekten Platz sein für die menschliche Perspektive. Wir rücken ein Stückchen näher heran an unsere Gäste und laden Sie ein, etwas aus ihrem persönlichen Leben mit uns zu teilen. Der Kontext ist und bleibt die Transformation unserer Arbeitswelt auf ihren unterschiedlichen Bühnen. Unsere fünf GOOD WORK Prinzipien bleiben weiterhin als Struktur im Hintergrund bestehen. Wir sprechen künftig auch immer über Gelungene Beziehungsgestaltung Flexible Strukturen Digitale Balance Gelebte Agilität und Das Denken in Möglichkeiten. Die Zeit zu lernen ist: JETZT!
22 Jan 2022GOOD WORK FEATURES - Jörg Staff über die Transformation zu einer agilen Organisation bei Atruvia01:05:32
Die LeserInnen des Personalmagazins haben abgestimmt und ihn zum CHRO des Jahres 2021 gewählt. Die Rede ist von Jörg Staff, der sich in seiner Rolle als Vorstand für People & Business Services beim IT-Finanzdienstleister Atruvia GmbH für einen ganzheitlichen Blick auf die MitarbeiterInnen und deren Bedürfnisse stark macht. Das Unternehmen befindet sich mitten in einem Transformationsprozess, der aber bereits einige sichtbare Fußspuren in der Organisation hinterlassen hat. Als ein Ergebnis dieses Wandels haben sie sich vom klassischen Begriff und Verständnis des Human Ressource Managements gänzlich verabschiedet und ein komplett neues Zusammenarbeitsmodell eingeführt. Jörg Staff berichtet über die Phänomene, die ihnen als Unternehmen im Zuge der Veränderung begegnet sind und wie sie darauf reagiert haben. Ein Herzstück der modernen Arbeitskultur und Organisationsstruktur bei Atruvia ist der Employee Experience Ansatz. Jörg führt aus, was sich hinter diesem Begriff verbirgt und wie sie ihn im Unternehmen leben. Es ist fast ein Seminar in Organisationsentwicklung und Personalführung, das uns Jörg Staff in dieser guten Stunde geballter Transformationserfahrung präsentiert. Fast. Denn in erster Linie erleben wir im Gespräch einen unternehmerischen Vordenker, der offenbar von einem wichtigen Prinzip geleitet ist: der Perspektive Mensch. Interview: Jule Jankowski Wir untersuchen die verschiedenen gesellschaftlichen Subsysteme und ihren Einfluss auf die Arbeitswelt. Welche Veränderungen erleben wir auf der Ebene Wirtschaftssystem, auf Organisationsebene, in Teams und im System Mensch? Und wie können die Suchfelder der 5 GOOD WORK Prinzipien uns hilfreich zur Seite stehen? In unserer Feature Serie laden wir Experten zu der jeweiligen Perspektive ein und diskutieren folgende Fragen: • Wie erlebst, gestaltest Du den Wandel? • Welchen Fragen sollten wir uns aktuell stellen? • Welche Ausprägung der Zukunft gestalten wir gerade? Mit den Features tauchen wir tief in die verschiedenen Perspektiven und Subsysteme unserer Arbeitswirklichkeit ein und schauen genau hin, wie wir die Zukunft gestalten. Die Zeit zu lernen ist: JETZT!
04 Oct 2020Bonus Track Corona Chroniken #3 - Nico Lange, Moderatorin und Sprecherin00:38:45
Nico Lange spricht. Das hat sie gelernt, das kann sie richtig gut, das begeistert sie. Vor allem mag sie, wenn sie ganz analog mit und für viele Menschen in der direkten Begegnung sprechen kann. Sämtliche Buchungen für Moderationen zu Preisverleihungen, Firmenevents und sonstigen Veranstaltungen wurden im März storniert. Und so hat Corona ihr - wie sie es nennt - ein Zwangs-Berufspause beschert, die sie kreativ zu nutzen weiß. Sie lebt derweil eine ihrer vielfältigen weiteren Leidenschaften aus und hat gerade eine Altbauwohnung liebevoll saniert, die sie als Second-Home oder als Zwischen-Zuhause vermieten wird. Wir sprechen über grundlegende Veränderungen, die Corona uns beschert hat und wie sie trotzdem sehr optimistisch in die Zukunft schaut. Hört rein in unseren freundschaftlichen Plausch, in dem wir auch nochmal Nicos Rolle als Podcast-Coach der ersten Stunde der Corona Chronik würdigen. Interview: Jule Jankowski Wir tauchen in ihre Arbeitswirklichkeit ein und sprechen mit unseren Gästen darüber • Wie sieht Dein neues Normal aus? • Was hilft/Was gibt Halt? • Was sind persönliche Lernerkenntnisse? Mit unserer Corona-Chronik schaffen wir kollaborativ ein Zeitdokument und eine Lernplattform zum Umgang mit essentiellen Krisen in der Arbeitswelt. Die Zeit zu lernen ist: JETZT!
10 Jun 2020CC79 - Dr. Christian Kleeberg, Partner Kanzlei Fried Frank (09.06.2020)00:37:12
Wie tangiert Corona das Big Business? Dazu haben wir Dr. Christian Kleeberg befragt, der als Partner der Kanzlei Fried Frank seine Mandanten bei größeren Investments begleitet. Er berichtet davon, dass sich auch sein üblicher Arbeitsalltag, der von vielen persönlichen Besprechungen und Meetings geprägt war, komplett auf den Kopf gestellt hat. Der Tag ist voll von Videokonferenzen, direkte Treffen mit Mandanten sind die rare Ausnahme. Welche Auswirkungen die Digitalisierung auf das Verhältnis zwischen Mandanten und Anwalt hat, erklärt er in unserem Gespräch. Gemeinsam werfen wir einen Blick darauf, was das neue Normal für seine Branche wohl bedeuten wird. Hört rein in das Gespräch mit einem Experten, der uns glaubhaft erklärt, wie wichtig Vertrauen und eine gute Beziehung zueinander bei großen Transaktionen ist und welche Herausforderung das im digitalen Zeitalter bedeutet. Interview: Jule Jankowski Wir tauchen in ihre Arbeitswirklichkeit ein und sprechen mit unseren Gästen darüber • Wie sieht Dein neues Normal aus? • Was hilft/Was gibt Halt? • Was sind persönliche Lernerkenntnisse? Mit unserer Corona-Chronik schaffen wir kollaborativ ein Zeitdokument und eine Lernplattform zum Umgang mit essentiellen Krisen in der Arbeitswelt. Die Zeit zu lernen ist: JETZT!
07 May 2020CC61 - Uwe Eric Laufenberg, Intendant Hessisches Staatstheater (30.4.2020)00:19:31
Theater ist wirklich sein Leben. Seit Uwe Laufenberg, Intendant des Hessischen Staatstheaters in Wiesbaden 12 Jahre alt ist, war er 2-3 Mal wöchentlich im Theater oder Konzert. Nun musste er über Wochen mit sich, seinen Büchern, dem Hund und einem leeren Theater klarkommen. Ein interessanter Einblick hinter die Kulissen und die Problematik, dass Theater etwas ist, dass digital einfach nie funktionieren wird. Interview: Nico Lange Wir tauchen in ihre Arbeitswirklichkeit ein und sprechen mit unseren Gästen darüber • Wie sieht Dein neues Normal aus? • Was hilft/Was gibt Halt? • Was sind persönliche Lernerkenntnisse? Mit unserer Corona-Chronik schaffen wir kollaborativ ein Zeitdokument und eine Lernplattform zum Umgang mit essentiellen Krisen in der Arbeitswelt. Die Zeit zu lernen ist: JETZT!
27 Mar 2020CC19 - Jo Seibert, Seibert Media Wiesbaden (26.03.2020)00:38:03
Seibert Media gehört bundesweit zu den Top-Playern, wenn es um Kollaboration und agile Zusammenarbeit geht. Das radikal demokratisch "geführte" Unternehmen bietet mittelständischen Betrieben und großen Konzernen digitale Lösungen in Form von Software an, um besser zusammenzuarbeiten und Wissen zu teilen. Jo Seibert, Gründer und Mit-Geschäftsführer, erlebt gerade, dass die für ihn eigentlich schon selbstverständliche Welt der digitalen Zusammenarbeit ihn auch an einem neuen Stück Realität packt. In unserem Interview reflektiert er über die Frage, wie viele Analoges es in der digitalen Welt braucht und wo vielleicht die Grenzen liegen. Hört rein in dieses tiefe Interview. Interview: Jule Jankowski Mehr Informationen zum Podcast findet Ihr hier: www.humiq.de/podcast Wir tauchen in ihre Arbeitswirklichkeit ein und sprechen mit unseren Gästen darüber • Wie sieht Dein neues Normal aus? • Was hilft/Was gibt Halt? • Was sind persönliche Lernerkenntnisse? Mit unserer Corona-Chronik schaffen wir kollaborativ ein Zeitdokument und eine Lernplattform zum Umgang mit essentiellen Krisen in der Arbeitswelt. Die Zeit zu lernen ist: JETZT!
21 Nov 2024#232: "Was brauchen dritte Orte für hybrides Arbeiten wirklich?" mit Caro Windlin01:10:39
In dieser Folge teilt Caro Windlin, CEO von 1000 Satellites, ihre Perspektiven zu dezentralem Arbeiten und flexiblen Arbeitsplatzmodellen. Erfahren Sie, wie dritte Orte die Unternehmenskultur stärken und warum holokratische Organisationen die Zukunft prägen.
24 Mar 2020CC13 - Prof. Dr. Axel Grandpierre, Experte für Human Ressources Management (23.3.2020)00:28:17
Prof. Dr. Axel Grandpierre lehrt als Hochschulprofessor an der EU-FH in Brühl bei Köln im Fachbereich General Management, Studiengangsleiter Master Human Resource Management. In unserem Interview schildert er sehr anschaulich, welche Beschleunigung die Themen Virtualisierung und Digitalisierung des Lehrbetriebs durch Corona erfahren haben. Er zeigt auf, dass es mit einer einfachen 1:1 Übertragung der bisherigen didaktischen Konzepte auf Online nicht getan ist. Ein spannendes Stück Veränderungsgeschichte im Bildungswesen im Schlaglicht der Ereignisse von Corona. Interview: Jule Jankowski Wir tauchen in ihre Arbeitswirklichkeit ein und sprechen mit unseren Gästen darüber • Wie sieht Dein neues Normal aus? • Was hilft/Was gibt Halt? • Was sind persönliche Lernerkenntnisse? Mit unserer Corona-Chronik schaffen wir kollaborativ ein Zeitdokument und eine Lernplattform zum Umgang mit essentiellen Krisen in der Arbeitswelt. Die Zeit zu lernen ist: JETZT!
21 Mar 2020CC11 - Prof. Dr. Karsten Benz, Experte für Luftverkehr und Tourismus (20.03.2020)00:21:49
Prof. Dr. Karsten Benz ist Hochschulprofessor, Unternehmensberater und Multi-Aufsichtsratsmitglied. Mit verschiedenen exponierten Stationen in seiner beruflichen Laufbahn - u.a. als CCO der Austrian Airlines - gilt er in der Airlinebranche als Top-Experte mit strategischer Weitsicht. In unserem Interview wirft er gemeinsam mit uns einen Blick auf das, was die Corona Krise in puncto Digitalisierung bereits jetzt schon - in Bildung und Arbeitswelt - bewirkt hat. Und was der Unterschied zwischen einem V- und U-Szenario sein könnte. In unserer Special Reihe führen wir täglich Interviews mit Menschen in der Arbeitswelt und erfahren, wie sie konkret mit der neuen Situation umgehen. Wir tauchen in ihre Arbeitswirklichkeit ein und sprechen mit unseren Gästen darüber • Wie sieht Dein neues Normal aus? • Was hilft/Was gibt Halt? • Was sind persönliche Lernerkenntnisse? Mit unserer Corona-Chronik schaffen wir kollaborativ ein Zeitdokument und eine Lernplattform zum Umgang mit essentiellen Krisen in der Arbeitswelt. Die Zeit zu lernen ist: JETZT!
23 May 2020CC72 - Alexander Kluge, Transformations Experte (22.5.2020)00:46:06
Mit Veränderungen kennt sich Alexander Kluge von Berufs wegen hervorragend aus. Er ist Transformations Experte und begleitet als solcher Unternehmen in Prozessen und Phasen großer Veränderung. Nun stehen mit COVID19 und den zur Bekämpfung der Pandemie eingeläuteten Maßnahmen genau solche Szenarien an, und das wirbelt sein persönliches Beraterleben tüchtig durcheinander. Im Interview reflektieren wir sein Verständnis von Prozessbegleitung und seinen Blick auf das Beziehungsgefüge zu und mit dem Kunden. gerade in kritischen Zeiten. Alexander Kluge schildert authentisch, wie auch ihn die Krise gepackt hat und welche Perspektiven er für seine Branche sieht. Hört rein in dieses selbstkritische und reflektierte Gespräch mit einem echten Veränderungsprofi. Interview: Jule Jankowski Wir tauchen in ihre Arbeitswirklichkeit ein und sprechen mit unseren Gästen darüber • Wie sieht Dein neues Normal aus? • Was hilft/Was gibt Halt? • Was sind persönliche Lernerkenntnisse? Mit unserer Corona-Chronik schaffen wir kollaborativ ein Zeitdokument und eine Lernplattform zum Umgang mit essentiellen Krisen in der Arbeitswelt. Die Zeit zu lernen ist: JETZT!
15 Apr 2022GOOD WORK FEATURES - Michael Faschingbauer über Effectuation01:02:30
Schon mal von Effectuation gehört? Noch nicht? Dann wird es aber höchste Zeit. Effectuation beschäftigt sich mit der Zukunft, genauer: mit der Gestaltung von Möglichkeiten. Und dafür bietet der Ansatz ein paar sehr praktische, handlungsleitende Prinzipien. Man könnte sie fast als das "magische Vorgehen" von wirklich erfolgreichen Menschen bezeichnen, doch Esoterik ist nicht im Spiel. Es geht im Kern um unternehmerisches Handeln im komplexen Umfeld und darum, gute Entscheidungen zu treffen. Und dieses Wissen stammt aus der Beobachtung von Menschen, die schon häufiger unter Beweis gestellt haben, dass sie genau wissen, wie man PS auf die Strasse bringt. Das Schöne daran ist: Man muss nicht mal ein eigenes Unternehmen haben oder gründen wollen, um Effectuation anwenden oder ausprobieren zu können. Michael Faschingbauer ist so etwas wie die "Social Voice of Effectuation" im deutschsprachigen Raum. Der österreichische Organisationsberater ist vor etlichen Jahren mit Effectuation in Berührung gekommen und seitdem in ihrem Bann "gefesselt". Die vier Prinzipien sind ein echter Kopföffner für alle. Ganz aber besonders für diejenigen, die sich schon häufiger gefragt haben, warum sie bei aller Ideenfülle nicht so einfach ins Tun kommen. Michael Faschingbauer stellt uns in diesem Gespräch Effectuation sehr anschaulich und mit ein paar griffigen Stories garniert vor. Mal wieder eine Folge bei GOOD WORK, die gut und gerne in der Kategorie lebendiges Seminar eingereiht werden kann. Hört rein in die Folge, in der ein wahrer Experte eine Stunde lang packend und Interview: Jule Jankowski Michaels Literaturempfehlung: Stefan Kühl: "Brauchbare Illegalität: Vom Nutzen des Regelbruchs in Organisationen". Campus 2020. Wir untersuchen die verschiedenen gesellschaftlichen Subsysteme und ihren Einfluss auf die Arbeitswelt. Welche Veränderungen erleben wir auf der Ebene Wirtschaftssystem, auf Organisationsebene, in Teams und im System Mensch? Und wie können die Suchfelder der 5 GOOD WORK Prinzipien uns hilfreich zur Seite stehen? In unserer Feature Serie laden wir Experten zu der jeweiligen Perspektive ein und diskutieren folgende Fragen: • Wie erlebst, gestaltest Du den Wandel? • Welchen Fragen sollten wir uns aktuell stellen? • Welche Ausprägung der Zukunft gestalten wir gerade? Mit den Features tauchen wir tief in die verschiedenen Perspektiven und Subsysteme unserer Arbeitswirklichkeit ein und schauen genau hin, wie wir die Zukunft gestalten. Die Zeit zu lernen ist: JETZT!
26 Mar 2020CC16 - Thorsten Reinhardt, Geschäftsführer Conversion GmbH (24.03.2020)00:17:59
Thorsten Reinhardt, Geschäftsführer der Conversio GmbH, bietet mit seinem Beratungsunternehmen B2B Marktforschung und strategische Beratung an. Er berichtet, dass auch in stabilen, gewachsenen Teams transparente Kommunikation das A und O ist, um Mitarbeiter sicher durch Krisen zu führen. Verlässlichkeit ist einer der Kern-Werte und Stabilisatoren nach Thorsten Reinhardts Einschätzung. In unserer Special Reihe führen wir täglich Interviews mit Menschen in der Arbeitswelt und erfahren, wie sie konkret mit der neuen Situation umgehen. Wir tauchen in ihre Arbeitswirklichkeit ein und sprechen mit unseren Gästen darüber • Wie sieht Dein neues Normal aus? • Was hilft/Was gibt Halt? • Was sind persönliche Lernerkenntnisse? Mit unserer Corona-Chronik schaffen wir kollaborativ ein Zeitdokument und eine Lernplattform zum Umgang mit essentiellen Krisen in der Arbeitswelt. Die Zeit zu lernen ist: JETZT!
13 Feb 2025#245: "Kündigung als Kulturcheck: Was Trennungsmanagement über Unternehmen verrät" mit Dagmar Walker00:59:54
Kündigungen gehören zum Arbeitsleben – doch oft fehlt es an professionellen Prozessen. Rechtsanwältin Dagmar Walker erklärt, warum das Kündigungsgespräch der wichtigste Moment ist, welche Fehler Unternehmen vermeiden sollten und warum ein gutes Trennungsmanagement nicht nur fair, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll ist und so viel über die Unternehmenskultur aussagt. Jetzt reinhören!
06 May 2020CC60 - Ines Imdahl, Dipl. Psychologin und Geschäftsführerin Rheingold Salon (5.5.2020)00:37:42
Wie ist es derzeit um die seelischen Befindlichkeiten der Menschen im Arbeitsleben oder auch ganz allgemein bestellt? Deutschlands bekannteste Psychologin Ines Imdahl, Geschäfstführerin des Rheingold Salons, kann dazu Profundes berichten. Sie beschreibt in unserem Gespräch hochspannende Phänomene, die sich unter dem Einfluss von Corona aktuell beobachten lassen. Was hat Corona mit magischem Wunschdenken zu tun? Was genau zermürbt Menschen in Zeiten von Lockdown und Kurzarbeit? Hört rein in diesen packenden und erkenntnisreichen Deep Talk mit einer hochrangigen Expertin. Interview: Jule Jankowski Wir tauchen in ihre Arbeitswirklichkeit ein und sprechen mit unseren Gästen darüber • Wie sieht Dein neues Normal aus? • Was hilft/Was gibt Halt? • Was sind persönliche Lernerkenntnisse? Mit unserer Corona-Chronik schaffen wir kollaborativ ein Zeitdokument und eine Lernplattform zum Umgang mit essentiellen Krisen in der Arbeitswelt. Die Zeit zu lernen ist: JETZT!
01 Feb 2024"Datenkompetenz sollte eine Grundfähigkeit sein, so wie lesen und schreiben." Bestseller-Autorin Katharina Schüller01:10:39
**Wir müssen lernen, Unsicherheiten zu verstehen und zu akzeptieren, dass nicht alle Daten klare Antworten liefern** Souveräner Umgang mit Statistiken, Data-Science und Data-Analytics sind vielgefragte Kompetenzen. Bei der Karriereplanung wie auch im beruflichen Alltag sind diese Fähigkeiten Gold wert. Es ist zur gelebten Praxis geworden, seine Entscheidungen und Aussagen auf sicheren Datengrund zu stellen. Gleichzeitig lassen die echten Fähigkeiten, dieses Daten richtig zu deuten und zu nutzen, sehr oft zu wünschen übrig. Wir schmücken uns - manchmal unbeabsichtigt - mit "Unstatistiken" und verlieben uns in Kennzahlen, ohne ihre Aussagekraft wirklich durchdrungen zu haben. Das Thema Data-Management überweisen wir dabei gerne ins reine Expertentum. Das hat mitunter weitreichende Folgen. Katharina Schüller tritt dafür an, Licht ins Datendunkel zu bringen. Imm Alltag, im Beruf, auf allen Ebenen. Ihre Mission ist es, als begeisterte Unternehmerin, Bestseller-Autorin und Speakerin, den sicheren Umgang mit Daten und Informationen zu vermitteln. Leichtfüssig und nachhaltig. **Darüber sprechen wir in der Folge GOOD WORK** - **Datenkompetenz im Alltag:** Wichtigkeit von Datenkompetenz, nicht nur für Experten, sondern für jeden, um informierte Entscheidungen treffen zu können. - **Missverständnisse bei Statistiken:** Statistiken können leicht missverstanden oder manipuliert werden, umso wichtiger, sie zu hinterfragen. - **Die Rolle von KI und Datenanalyse:** Wie künstliche Intelligenz und Datenanalyse Unternehmen helfen, bessere Entscheidungen zu treffen. - **Bedeutung von Daten in der Unternehmenswelt:** Konkrete Beispiele, wie Unternehmen und Organisationen Daten nutzen, um Prozesse zu optimieren und Innovationen voranzutreiben. - **Unstatistiken:** Wir lernen, warum Joggen natürlich NICHT unsterblich macht und warum die Deutschen nicht annähernd so arbeitsfaul sind, wie manche aus der OECD-Studie herauslesen wollen. - **Data Literacy als Schlüsselkompetenz:** Die Notwendigkeit, Datenkompetenz als grundlegende Fähigkeit zu verstehen und zu fördern Hört rein in das Gespräch mit einer echten Koryphäe auf dem Gebiet der Datenwissenschaften und Statistik. Mit ihrer mindestens so großen Begeisterung, ihrem Einfühlungsvermögen und Humor schafft sie das beinah Unmögliche: Wir erleben, dass Statistik uns alle betrifft und eines ganz gewiss nicht ist: staubtrocken. Literaturtipp: Katharina Schüller, Gerd Gigerenzer, Walter Krämer, Thomas Bauer: "Grüne fahren SUV und Joggen macht unsterblich". Campus 2022. Interview: Jule Jankowski Der Podcast GOOD WORK ist Teil des Brand Eins Podcast Netzwerkes. Wenn Ihr Interesse an weiteren Podcasts aus dem Netzwerk habt oder Werbepartner für GOOD WORk werdet möchtet, dann schaut hier vorbei: https://podcasts.brandeins.de Die Menschen in unserem GOOD WORK Salon: In unserem GOOD WORK Salon versammeln sich spannende Zeitgenossen: Echte Vordenker:innen, Paradiesvögel ebenso wie fleissige Arbeitsbienchen, Leute aus der Mitte und aus den Nischen unserer Arbeitswelt - kurz: ein bunter Reigen an Menschen, die mit uns ihre klugen Gedanken und gelebten GOOD WORK Geschichten teilen wollen. Die Salongespräche laden ein zu einer wahrhaftigen Begegnung mit diesen Menschen. Im gleichermaßen tiefgründigen wie leichtfüßigen Dialog mit ihnen werden wir uns ausgewählten Phänomenen der Transformation widmen. Dabei wird neben all den inhaltlich wesentlichen Aspekten Platz sein für die menschliche Perspektive. Wir rücken ein Stückchen näher heran an unsere Gäste und laden Sie ein, etwas aus ihrem persönlichen Leben mit uns zu teilen. Der Kontext ist und bleibt die Transformation unserer Arbeitswelt auf ihren unterschiedlichen Bühnen. Unsere fünf GOOD WORK Prinzipien bleiben weiterhin als Struktur im Hintergrund bestehen. Wir sprechen künftig auch immer über Gelungene Beziehungsgestaltung Flexible Strukturen Digitale Balance Gelebte Agilität und Das Denken in Möglichkeiten. Die Zeit zu lernen ist: JETZT!
13 Aug 2021GOOD WORK FEATURES - Timo Lehne, SThree: "Wir erleben gerade ein gigantisches Vertrauensexperiment"00:57:36
Es klingt zunächst wie ein Widerspruch in sich, ein Oxymoron. Doch flexible Strukturen ist eines der fünf GOOD WORK Prinzipien. Wie das konkret gelingen kann und in welchen Kontexten sich die Strukturen flexibilisieren müssen, das beantwortet Timo Lehne, Geschäftsführer der internationalen Personalberatung SThree treffsicher in der aktuellen Folge. Wir werfen gemeinsam einen Blick auf drei grundlegende Veränderungen und Herausforderungen in der Arbeitswelt: 1. den drängenden Fachkräftemangel, 2. Flexibilisierung von Arbeitsverhältnissen und 3. die Sinnorientierung im beruflichen Wirken. Timo Lehne plädiert für mehr Kreativität bei der Ausgestaltung von Arbeitsverhältnissen und der Überwindung von einer dichotomen Betrachtung von Angestellten versus Selbständigen. Hört rein in diese volle Stunde Organisationstalk mit einem Vollprofi. Interview: Jule Jankowski Lesetipp: Andrea Wulf: "Alexander von Humboldt und die Erfindung der Natur". In unserer Feature Serie laden wir Experten zu der jeweiligen Perspektive ein und diskutieren folgende Fragen: • Wie erlebst, gestaltest Du den Wandel? • Welchen Fragen sollten wir uns aktuell stellen? • Welche Ausprägung der Zukunft gestalten wir gerade? Mit den Features tauchen wir tief in die verschiedenen Perspektiven und Subsysteme unserer Arbeitswirklichkeit ein und schauen genau hin, wie wir die Zukunft gestalten. Die Zeit zu lernen ist: JETZT!
14 Apr 2020CC42 - Gordana Patett, multmediale Chefredakteurin Nordeutscher Rundfunk (13.4.2020)00:20:19
Gordana Patett ist die multmediale Chefredakteurin sowie stellvertretende Landesfunkhausdirektorin des Nordeutschen Rundfunk im Landesfunkhaus Mecklenburg-Vorpommern und damit verantwortlich für Radio, Fernsehen und Internet. Im Interview mit Christian Obad spricht sie über die organisatorischen, vor allem aber auch journalistischen Herausforderungen in einer Situation, die noch nie jemand zuvor erlebt hat und für die es keinen Masterplan hat. Sie spricht auch darüber, welche Chancen in der aktuellen Lage stecken und warum sie optimistisch auf die Zeit nach der Krise blickt. Interview: Christian Obad Wir tauchen in ihre Arbeitswirklichkeit ein und sprechen mit unseren Gästen darüber • Wie sieht Dein neues Normal aus? • Was hilft/Was gibt Halt? • Was sind persönliche Lernerkenntnisse? Mit unserer Corona-Chronik schaffen wir kollaborativ ein Zeitdokument und eine Lernplattform zum Umgang mit essentiellen Krisen in der Arbeitswelt. Die Zeit zu lernen ist: JETZT!
27 Jan 2023GOOD WORK SALON - Dr. Caroline von Kretschmann01:04:10
"Mitarbeiterzentrierung und Kundenorientierung sind kein Widerspruch. Es ist die Kunst von Führung, beide Aspekte zu vereinen“ Dr. Caroline von Kretschmann ist Geschäftsführerende Gesellschafterin des Europäischen Hofs in Heidelberg, einem familiengeführten 5-Sterne-Superior Hotel. Mit der Akzentuierung in ihrem Führungsverständnis überzeugt sie nicht nur ihre Mitarbeitenden, sondern sorgt für Aufsehen in der gesamten Hotellandschaft und darüberhinaus. In der Branche, die das Copyright auf "Der Kunde ist König" für sich beansprucht, wirkt das Thema "Mitarbeiter first" für manche vielleicht sperrig. Doch die Hotellerie hat erkannt, welche Kraft in diesem Ansatz steckt und Caroline von Kretschmann zur Hotelière des Jahres 2022 - eine der höchsten Ehrungen in der Zunft - ausgezeichnet. Zu Recht. In unserem Gespräch erklärt Caroline von Kretschmann, was genau sie unter Mitarbeiterzentrierung versteht und warum es aus ihrer Sicht optionslos ist, sich den Bedürfnissen der Mitarbeitenden ernsthaft hinzuwenden. Es ist - so viel sei schon mal verraten - kein Abgesang auf Leistungsbereitschaft - im Gegenteil. Wir sprechen auch über die besonderen Dynamiken und Blickwinkel in einem Familienunternehmen. Hört rein in dieses Gespräch mit Caroline von Kretschmann, einer zutiefst emphatischen, klugen, zielorientierten Führungspersönlichkeit im besten Sinne. Interview: Jule Jankowski In unserem GOOD WORK Salon versammeln sich spannende Zeitgenossen: Echte Vordenker:innen, Paradiesvögel ebenso wie fleissige Arbeitsbienchen, Leute aus der Mitte und aus den Nischen unserer Arbeitswelt - kurz: ein bunter Reigen an Menschen, die mit uns ihre klugen Gedanken und gelebten GOOD WORK Geschichten teilen wollen. Die Salongespräche laden ein zu einer wahrhaftigen Begegnung mit diesen Menschen. Im gleichermaßen tiefgründigen wie leichtfüßigen Dialog mit ihnen werden wir uns ausgewählten Phänomenen der Transformation widmen. Dabei wird neben all den inhaltlich wesentlichen Aspekten Platz sein für die menschliche Perspektive. Wir rücken ein Stückchen näher heran an unsere Gäste und laden Sie ein, etwas aus ihrem persönlichen Leben mit uns zu teilen. Der Kontext ist und bleibt die Transformation unserer Arbeitswelt auf ihren unterschiedlichen Bühnen. Unsere fünf GOOD WORK Prinzipien bleiben weiterhin als Struktur im Hintergrund bestehen. Wir sprechen künftig auch immer über gelungene Beziehungsgestaltung, flexible Strukturen, digitale Balance, gelebte Agilität und das Denken in Möglichkeiten. Die Zeit zu lernen ist: JETZT!
16 May 2020CC68 - Julia Merkel, Personalvorständin R+V Versicherung (14.5.2020)00:33:06
11.000 der insgesamt 17.500 Mitarbeiter der R+V Versicherung sind innerhalb einer Woche ins Homeoffice einzogen, samt funktionierender IT-Infrastrukur. Dieser Satz hätte sich vermutlich für viele der Kollegen vor wenigen Monaten noch wie ein Outtake aus einem Science Fiction Roman gelesen. Personalvorständin Julia Merkel berichtet in unserem Gespräch, wie das Unternehmen aus einem zentralen Lagezentrum heraus schrittweise Massnahmen ergriffen und permanent auf Wirksamkeit hin überprüft und reflektiert hat. Wir sprechen darüber, inwieweit diese Lernerfahrung sich in eine neue Zeit übertragen lässt und welchen Impact Corona auf neue Arbeitsformen und das Thema Fehlerkultur mutmasslich haben wird. Julia Merkel sieht die Corona Krise als eine Art Katalysator für das Thema Digitalisierung, bei der das generationsübergreifende Lernen eine wichtige Rolle spielen wird. Hört rein in dieses fundierte Gespräch mit einer Top-Entscheiderin, die einen Spannungsbogen vom operativem Handeln bis hin zur Wertorientierung von Unternehmen aufbaut. Interview: Jule Jankowski Wir tauchen in ihre Arbeitswirklichkeit ein und sprechen mit unseren Gästen darüber • Wie sieht Dein neues Normal aus? • Was hilft/Was gibt Halt? • Was sind persönliche Lernerkenntnisse? Mit unserer Corona-Chronik schaffen wir kollaborativ ein Zeitdokument und eine Lernplattform zum Umgang mit essentiellen Krisen in der Arbeitswelt. Die Zeit zu lernen ist: JETZT!
07 May 2020CC62 - Julia Erdmann, Architektin und Stadtplanerin, Socialtecture (6.5.2020)00:50:44
Wir alle erleben derzeit besonders intensiv, welche Bedeutung Wohn- und Arbeitsorte für die Lebensqualität haben. Wie müssen Räume gestaltet sein, dass wir uns dort in allen Belangen wohlfühlen? Macht es überhaupt Sinn, das Thema Wohnen und Arbeiten räumlich getrennt zu denken? Und: Wie können Stadtkonzepte und Lebensraumplanungen unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeit und sozialem Miteinander aussehen? Corona hat auf diesem Themenkomplex einen deutlichen Fußabdruck hinterlassen, davon ist Architektin und Städteplanerin Julia Erdmann überzeugt. In dem Interview berichtet sie, wie sie mit einem Netzwerk von interdisziplinären Gestaltern das Thema Wohnen, Leben, Arbeiten mit ihrem Ansatz socialtecture ganzheitlich denkt. Hört rein in dieses visionäre Gespräch. Interview: Jule Jankowski Wir tauchen in ihre Arbeitswirklichkeit ein und sprechen mit unseren Gästen darüber • Wie sieht Dein neues Normal aus? • Was hilft/Was gibt Halt? • Was sind persönliche Lernerkenntnisse? Mit unserer Corona-Chronik schaffen wir kollaborativ ein Zeitdokument und eine Lernplattform zum Umgang mit essentiellen Krisen in der Arbeitswelt. Die Zeit zu lernen ist: JETZT!
07 Mar 2024"Warum der Mensch im Mittelpunkt die Organisation nicht menschlicher gestaltet." mit Dr. Judith Muster01:10:16
"Organisationen tendieren dazu, ungelöste Organisationsprobleme auf Personen zuzurechnen." Es schallt ein lautstarker Ruf durch die modernen Büroflure. Es ist der Ruf nach einer menschlicheren Arbeitswelt. "Der ganze Mensch gehört in den Mittelpunkt" passt als Forderung genau in diesen Kanon. Am anderen Ende dieser Diskussion versammeln sich jene Systemkundigen, die genau darin den Kern vielen Übels sehen. Die Organisationssoziologin Dr. Judith Muster gehört ganz klar zur Fraktion "Lass doch mal den Menschen in Ruhe." Das erzeugt in manchen Fällen Missverständnisse und Reibung, in anderen wiederum sorgt es für Erleichterung. Das Buch "Die Humnanisierung der Organisationen", das Dr. Judith Muster gemeinsam mit Kollegen rausgebracht hat, trägt sinnigerweise den Untertitel. "Wie man dem Menschen gerecht wird, indem man den Grossteil seines Wesens ignoriert." Können wir Organisationen gerade dadurch humaner gestalten, dass wir nicht alles auf den breiten Schultern heroischer Lichtgestalten - aka: Führungskräfte abladen? Übertreiben wir es mit dem Moralisieren, dem Psychologisieren und dem Überdenken formaler Pflichten? Das ist zumindest eine der Grundüberzeugungen von Dr. Judith Muster. Ihr Resümee beruht nicht allein auf ihrer wissenschaftlichen Expertise. Ihr Blick wird durch die zahlreichen Einsichten in das Innenleben von Organisationen geschärft, die sie als Partnerin der Organisationsberatung Metaplan erlangt. **Darüber sprechen wir in der aktuellen Folge von GOOD WORK ** - die Projektion ungelöster Probleme in der Organisationen auf Personen - die Arbeit am System als Führungsaufgabe - die unheilvolle Moralisierung und Psychologisierung von Problemen - formale und informelle Strukturen in der Organisation - brauchbare Illegalität - das Prinzip der Unterwaschung - die Überwindung des scheinbaren Widerspruchs zwischen Organisation und Mensch - über- und unterschätzte Strukturen in Organisationen Hört rein in diese Stunde geballten Organisationswissens, das ein lang gehegtes Missverständnis anschaulich und überzeugend ausräumen kann: Je besser wir uns um den einzelnen Menschen kümmern, um so besser geht es der gesamten Organisation. Und dabei wird eines sichtbar: Dass Arbeit an Organisationsstrukturen Ausdruck größter Menschlichkeit sein kann. Viel Spass beim Reinhören. Interview: Jule Jankowski Literaturhinweis: Kai Matthiesen, Judith Muster, Peter Laudenbach: "Humanisierung der Organisation". Vahlen 2022.
02 Oct 2021GOOD WORK FEATURES - mit Wolf Lotter im Dialog zum Thema Leistung00:44:58
Wolf Lotter ist Deutschlands publizistische Speerspitze zum Thema Transformation. Aus seiner Feder ist jüngst das Werk "Strengt Euch an - warum sich Leistung lohnen muss" geflossen. Mit diesem Buch hat Wolf Lotter ein Ausrufezeichen hinter einen Begriff gesetzt, der zu Unrecht in Verruf geraten ist und so häufig missverstanden wird. In unserem Gespräch greifen wir fünf der gängigen Klischees rund um den Leistungsgedanken auf. Wolf Lotter nimmt Stellung zu folgenden Aspekten. 1. Ein ethischer Blick: Leistungsorientierung ist unbarmherzig und führt im Ergebnis zur Verzweckung von Menschen. 2. Ein gesellschaftlicher Blick: Leistungsgesellschaften stehen dem Gemeinwohl entgegen. 3. Sinnorientierung: Selbstbestimmtes Arbeiten und sinnorientiertes Handeln werden durch den Leistungsgedanken behindert. 4. Kreativität und Leistungsorientierung vertragen sich nicht. 5. Selbstausbeutung: Leistungsoptimierung ist ein Symptom der Selbstoptimierung, und diese ist eine Geißel der modernen Gesellschaft. Hört rein und genießt die sprachliche Virtuosität, mit der Wolf Lotter einem undifferenzierten Leistungsverständnis Paroli bietet. Interview: Jule Jankowski Literaturempfehlung: Hannah Ahrendt "Vita Activa - vom tätigen Leben", Piper Verlag Wolf Lotter: "Strengt Euch an", 2021, Ecowin. In unserer Feature Serie laden wir Experten zu der jeweiligen Perspektive ein und diskutieren folgende Fragen: • Wie erlebst, gestaltest Du den Wandel? • Welchen Fragen sollten wir uns aktuell stellen? • Welche Ausprägung der Zukunft gestalten wir gerade? Mit den Features tauchen wir tief in die verschiedenen Perspektiven und Subsysteme unserer Arbeitswirklichkeit ein und schauen genau hin, wie wir die Zukunft gestalten. Die Zeit zu lernen ist: JETZT!
28 Aug 2020CC99 - Thomas Sattelberger, MdB für die FDP und ehemaliger DAX Vorstand (Lufthansa, Telekom, Conti)01:00:00
Thomas Sattelberger hat im Laufe seines Berufslebens schon unzählige Bühnen betreten, stets als energischer, unverrückbarer und im besten Sinne unbequemer Vertreter. Ob als DAX-Vorstand bei Lufthansa, Conti, Telekom oder als Mitglied im Deutschen Bundestag für die FDP - er macht es sich und seinen Mitstreitern niemals leicht, schwimmt gegen den Strom, aber immer mit einem großen Ziel. Mit Pathos kämpft er für die Zukunft Deutschlands, plädiert für ein Wirtschaftswunder 2.0 und glaubt fest an die Dringlichkeit, mit der die Digitalisierung auch in diesem Land voranschreiten muss. Im Bildungssektor sieht er große Versäumnisse auf Seiten der Politik. In unserem Gespräch gewährt er uns einen Einblick auf die veränderte Zusammenarbeit durch Corona in politischen Hinterzimmern und auf seine ganz persönliches Begegnung mit diesem Virus. Ein leidenschaftliches, bewegtes und bewegendes Gespräch mit einem echten Macher. Interview: Jule Jankowski Wir tauchen in ihre Arbeitswirklichkeit ein und sprechen mit unseren Gästen darüber • Wie sieht Dein neues Normal aus? • Was hilft/Was gibt Halt? • Was sind persönliche Lernerkenntnisse? Mit unserer Corona-Chronik schaffen wir kollaborativ ein Zeitdokument und eine Lernplattform zum Umgang mit essentiellen Krisen in der Arbeitswelt. Die Zeit zu lernen ist: JETZT!
18 Apr 2020CC49 - Jörg Bock, Pressesprecher des Fußball Zweitligisten SV Wehen Wiesbaden (18.4.2020)00:32:58
Am Fußball scheiden sich auch zu Zeiten von Corona die Geister: Ist Fußball systemrelevant, verzichtbar oder vielleicht sogar eine wichtige mentale Stütze in dieser Phase großer Entbehrungen? Wir haben die Chance auf ein Interview mit einem Profi genutzt. Jörg Bock, Leiter Presse und Kommunikation beim Fußball Zweitligisten SV Wehen Wiesbaden, hat uns einen tiefen Einblick hinter die Kulissen des Spielbetriebs gewährt. Wie halten sich Profi-Fußballer in der Quarantäne fit? Was bewegt die vielen Menschen, die unmittelbar vom Fußball-Geschäft leben? Und wie sehr fiebern Fans den Zeiten entgegen, wenn es endlich wieder einen Anpfiff mit Zuschauern gibt? Alle diese Fragen haben wir besprochen in einem Gespräch, das fast eine Halbzeit füllt. Und wie es sich gehört: An einem Fußball-Samstag. Hört rein in ein Interview zu einem hoch-emotionalen Thema. Interview: Jule jankowski Wir tauchen in ihre Arbeitswirklichkeit ein und sprechen mit unseren Gästen darüber • Wie sieht Dein neues Normal aus? • Was hilft/Was gibt Halt? • Was sind persönliche Lernerkenntnisse? Mit unserer Corona-Chronik schaffen wir kollaborativ ein Zeitdokument und eine Lernplattform zum Umgang mit essentiellen Krisen in der Arbeitswelt. Die Zeit zu lernen ist: JETZT!
18 Feb 2022GOOD WORK FEATURES - Unternehmensaktivisten Jule und Lukas Bosch über What-the-Fuck-Momente01:02:32
„Die Bibel kennt zehn Plagen, sieben davon kann man essen.“ Jule und Lukas Bosch bringen die Plagen auf den Teller. Und das im wortwörtlichen Sinne. Mit ihrem Start-up Holycrab rücken sie invasiven Arten, die das Ökosystem bedrohen, zu Leibe und entwickeln daraus erfolgreich Delikatessprodukte. In unserem Gespräch teilen sie mit uns ihre Lernschritte von der Idee bis zur Umsetzung und verraten auch ein paar unternehmerische Insights, was aus ihrem Erleben wirkliche Erfolgs- und Motivationshebel sind. Die Zukunftsforscherin und der Unternehmensberater sind Partner in Life, Crime and Business, und ausgesprochen rührig, wenn es darum geht, das Wirtschaften in der Welt ein Stückchen besser zu denken und zu gestalten. Sie plädieren für einen Nachhaltigkeitsansatz, der das immerwährende Narrativ von Verzicht in Frage stellt. In ihrem Buch Ökonomie gehen sie genau dieser Fragestellung auf den Grund und portraitieren spannende Unternehmen, die für einen neuen Blick auf nachhaltiges Wirtschaften stehen. Es ist eine Stunde geballter Inspiration und sehr sympathischem und reflektierten Unternehmergeist, den die beiden im Interview abliefern. Wir dürfen uns ganz sicherlich noch auf viele Produkte und Ideen aus dem Hause Bosch freuen. Interview: Jule Jankowski Literaturtipss: Jule und Lukas Bosch: Öko-Nomie. Campus Verlag. 2021. Richard Koch: The 80/20 Principle: The Secret of Achieving More with Less. 2017. Fred Pearce: The New Wild: Why invasive species will be nature's salvation. 2016. Wir untersuchen die verschiedenen gesellschaftlichen Subsysteme und ihren Einfluss auf die Arbeitswelt. Welche Veränderungen erleben wir auf der Ebene Wirtschaftssystem, auf Organisationsebene, in Teams und im System Mensch? Und wie können die Suchfelder der 5 GOOD WORK Prinzipien uns hilfreich zur Seite stehen? In unserer Feature Serie laden wir Experten zu der jeweiligen Perspektive ein und diskutieren folgende Fragen: • Wie erlebst, gestaltest Du den Wandel? • Welchen Fragen sollten wir uns aktuell stellen? • Welche Ausprägung der Zukunft gestalten wir gerade? Mit den Features tauchen wir tief in die verschiedenen Perspektiven und Subsysteme unserer Arbeitswirklichkeit ein und schauen genau hin, wie wir die Zukunft gestalten. Die Zeit zu lernen ist: JETZT!
02 Apr 2020CC27 - Christine Radtke, Betriebsstättenleiterin UMB GmbH, Inkassounternehmen00:20:32
Christine Radtke ist der operative und disziplinarische Kopf der UMB GmbH, einem Inkassounternehmen im genossenschaftlichen Verbund der R+V Versicherung. Die "Digitalisierung über Nacht" hat die UMB-Mannschaft vor eine logistische und organisatorische Belastungsprobe gestellt, die sie dank beherzter IT-Unterstützung und viel Engagement der Mitarbeiter und Führungskräfte gut meistern konnten. Das neue Normal lässt sie nun täglich erleben, wie Home Office und Remote Work in stark operativ orientierten Einheiten funktioniert und wie die Kommunikation lebendig gehalten wird. Christine Radtke möchte schon heute den Reflexionsprozess für ihre Kollegen und Mitarbeiter starten, damit sie nach der Corona Krise um diese wertvollen Lernerkenntnisse bereichert durchstarten können. Interview: Jule Jankowski Wir tauchen in ihre Arbeitswirklichkeit ein und sprechen mit unseren Gästen darüber • Wie sieht Dein neues Normal aus? • Was hilft/Was gibt Halt? • Was sind persönliche Lernerkenntnisse? Mit unserer Corona-Chronik schaffen wir kollaborativ ein Zeitdokument und eine Lernplattform zum Umgang mit essentiellen Krisen in der Arbeitswelt. Die Zeit zu lernen ist: JETZT!
18 May 2020CC69 - Hahnertwins, Anna und Lisa Hahner, Olympiateilnehmerinnen Marathon (18.5.2020)00:46:46
Sie sind weit über die Läuferszene hinaus bekannt und repräsentieren im Doppelpack die deutsche Marathonelite auf internationalem Niveau: Die Rede ist von Anna und Lisa Hahner, auch als Hahnertwins bekannt. Die beiden Profisportlerinnen befanden sich in Äthiopien zur Vorbereitung auf die diesjährigen Olympischen Spiele in Tokyo als Corona ihren Lebenstraum jäh unterbrach. In unserem Gespräch schildern sie sehr eindrücklich wie sie sich trotz "moving targets" jeden Tag neu motivieren und nicht nur ihren Trainingsplan komplett auf den Kopf stellen mussten. Wir sprechen über das Phänomen der Selbstoptimierung und der Bedeutung von Bewegung in seltsam unbewegt-bewegenden Zeiten. Hört rein in diesen krimigleichen Bericht ihrer Erlebnisse vom afrikanischen zum deutschen Lockdown und nehmt Euch gleich ein paar Motivationstipps mit. Interview: Jule Jankowski Wir tauchen in ihre Arbeitswirklichkeit ein und sprechen mit unseren Gästen darüber • Wie sieht Dein neues Normal aus? • Was hilft/Was gibt Halt? • Was sind persönliche Lernerkenntnisse? Mit unserer Corona-Chronik schaffen wir kollaborativ ein Zeitdokument und eine Lernplattform zum Umgang mit essentiellen Krisen in der Arbeitswelt. Die Zeit zu lernen ist: JETZT!
06 Aug 2020CC97 - Benjamin Jaksch, Lernbegleiter für neugierige Menschen (6.8.2020)00:57:39
Benjamin Jaksch ist fasziniert vom Thema Lernen. Und diese Begeisterung übermittelt er in "virenfreien" Zeiten in Form von Workshops, Trainings und am liebsten Vorträgen vor vielen Menschen. Dabei bezieht er sehr gerne die körperliche Komponente in sein Wirken mit ein. Corona hat ihn in seinem Enthusiasmus etwas ausgebremst und Zeit beschert, über großen Themen nachzudenken, wie z.B.: Wie können Beziehungen gelingend im digitalen Raum entstehen? Was braucht es, um auch im digitalen Raum Vertrauen aufzubauen? Wie kann man die kindliche Neugier wach und lebendig halten, die es braucht, um immerwährende zu lernen? Hört rein in diesen Dialog mit einem gleichermaßen espritgeladenen wie auch reflektierten Menschen. Interview: Jule Jankowski Wir tauchen in ihre Arbeitswirklichkeit ein und sprechen mit unseren Gästen darüber • Wie sieht Dein neues Normal aus? • Was hilft/Was gibt Halt? • Was sind persönliche Lernerkenntnisse? Mit unserer Corona-Chronik schaffen wir kollaborativ ein Zeitdokument und eine Lernplattform zum Umgang mit essentiellen Krisen in der Arbeitswelt. Die Zeit zu lernen ist: JETZT!
25 Jun 2020CC84 - Dr. Christoph Quarch, Philosoph und Bestseller-Autor (24.6.20)00:55:28
Die Folge am denkwürdigen Tag x+100 ist einem großen Denker vorbehalten.Und so führt uns der Philosoph und Bestseller-Autor Dr. Christoph Quarch einmal in seine Art des Denkens ein. Das Gespräch ist zugleich eine Tour D'horizont durch gesellschaftliche Themen, die der Transformation bedürfen. Er schildert, welches Umdenken auf den verschiedenen Bühnen des Lebens anstehen und was es genau braucht, damit Menschen ins Handeln kommen.
12 Sep 2024#222: "Von starken Schwächen und schwachen Stärken für mehr GOOD WORK" mit Michael Trautmann01:12:38
Michael Trautmann, Unternehmer und Co-Host von On the way to new work, über die überraschende Macht von Schwächen und warum wahre Stärke oft erst durch Selbstreflexion entsteht. Er gewährt sehr persönliche Einblicke in seine Erfahrungen - Highlight und Lowlights - auf seinem beeindruckenden Karriereweg und erklärt, wie psychologische Sicherheit und Stärkenorientierung zu echter, zukunftsfähiger Zusammenarbeit führen. Lass dich inspirieren und erfahre, warum Good Work für MIchael der bessere Begriff ist als New Work.
06 Nov 2020GOOD WORK FEATURES #Neues Wirtschaften - Stephan Grabmeier "Wir brauchen ein diverses Wirtschaftssystem"00:57:55
Stephan Grabmeier ist neu ernannter Geschäftsführer der Zukunftsinstituts Consulting und bringt seine ganz eigenen Qualitäten und Erfahrungen als Zukunftsgestalter und "Kopföffner" in die Arbeit ein. Als ehemaliger Unternehmensberater kennt er die Welt der Corporates - auch aus der Innensicht - und weiß, wie zäh Veränderungen dort vorangehen. Seine Aufmerksamkeit und seine Energie hat er jedoch seit jeher besonders gerne den Initiativen, Start-ups und Organsationen gewidmet, die einen gesellschaftlichen Beitrag mit ihrem Wirken leisten wollen. In seinem Buch "Future Business Kompass" beschreibt er ganz genau, was es braucht, um ein neues Wirtschaften nicht nur zu denken, sondern zu leben. Hört rein in dieses Gespräch mit einem sehr feinfühligen und gleichsam visionären Menschen, der zum Start unserer Feature Reihe ein großes Bündel an Perspektiven auf unsere Thematik "Neues Wirtschaften" eröffnet. Interview: Jule Jankowski Literaturtipps: Wolf Lotter "Zusammenhänge", erschienen 2020 bei Edition Körber Stephan Grabmeier "Future Business Kompass" erschienen 2019 bei Murmann/Haufe Wir untersuchen die verschiedenen gesellschaftlichen Subsysteme und ihren Einfluss auf die Arbeitswelt. Welche Veränderungen erleben wir auf der Ebene Wirtschaftssystem, auf Organisationsebene, in Teams und im System Mensch? In unserer Feature Serie laden wir Experten zu der jeweiligen Perspektive ein und diskutieren folgende Fragen: • Wie erlebst, gestaltest Du den Wandel? • Welchen Fragen sollten wir uns aktuell stellen? • Welche Ausprägung der Zukunft gestalten wir gerade? Mit den Features tauchen wir tief in die verschiedenen Perspektiven und Subsysteme unserer Arbeitswirklichkeit ein und schauen genau hin, wie wir die Zukunft gestalten. Die Zeit zu lernen ist: JETZT!
15 Aug 2024#218: "Starke Arbeitskultur gegen digitale Gewalt" mit Anna-Lena von Hodenberg von HateAid01:13:22
Anna-Lena von Hodenberg, Gründerin von HateAid, spricht über die zunehmende Bedrohung durch digitale Gewalt und deren Auswirkungen auf unser Privat- und Arbeitsleben. Sie teilt wertvolle Einblicke, wie Betroffene sich schützen können und warum Unternehmen klare Haltung zeigen müssen. Ein Muss für alle, die verstehen wollen, wie wir im digitalen Raum sicher und stark bleiben können. Als Individuum und auch als Unternehmen.
04 Sep 2020CC100 - Matthias Horx, Trend- und Zukunftsforscher (31.8.2020)00:53:51
Da ist sie, die Folge 100, und damit ist das feierliche Ende der Corona Chronik erreicht. Wer könnte diese Serie besser abschließen als Deutschlands Zukunftsforscher, Matthias Horx?! Er meldete sich schon zu Beginn der Corona Krise mit seinem Entwurf der Re-gnose vielbeachtet zu Wort und skizziert in seinem kürzlich erschienenen Buch "Die Zukunft nach Corona", in welche Welt wir uns mutmasslich entwickeln werden. Mit Blick auf die Arbeitswelt verdeutlicht er in unserem Gespräch, dass Unternehmen künftig den Zentrifugalkräften hin zu selbständiger Arbeit einen neuen Rahmen entgegensetzen müssen, jenseits von Bürostrukturen und vermeintlich sicherem Arbeitsplatz. Was ist der Unternehmenszweck? Die Beantwortung dieser Frage wird die Meisteraufgabe für Organisationen sein, um dauerhaft Mitarbeiter finden und binden und am Markt bestehen zu können. Matthias Horx führt uns ein Stück weit ein in die Gedanken- und Modellwelt des Zukunftsforschens. Es gibt nicht DIE EINE Zukunft, die auf uns wartet, vielmehr sind es unsere Reaktionen auf Ereignisse, die Zukunft gestaltet. Ein gleichermaßen visionäres und zuversichtliches Credo schließt seine Ausführungen und damit auch die Corona Chroniken ab. Interview: Jule Jankowski Wir tauchen in ihre Arbeitswirklichkeit ein und sprechen mit unseren Gästen darüber • Wie sieht Dein neues Normal aus? • Was hilft/Was gibt Halt? • Was sind persönliche Lernerkenntnisse? Mit unserer Corona-Chronik schaffen wir kollaborativ ein Zeitdokument und eine Lernplattform zum Umgang mit essentiellen Krisen in der Arbeitswelt. Die Zeit zu lernen ist: JETZT!
27 Jun 2021GOOD WORK FEATURES - Rafael Laguna de la Vera (SPRIND) und Wolf Lotter "Deutschland braucht Sprunginnovationen"01:19:19
Während wir über das richtige Maß an Digitalität und eine gelungene Digitalisierung nachdenken, sind kluge Köpfe längst beim nächsten oder übernächsten Schritt oder vielmehr Sprung. Rafael Laguna de la Vera ist Gründungsdirektor der Bundesagentur für Sprunginnovation (SPRIND) und richtet von Berufs wegen seinen Blick in die fernere Zukunft. Er berichtet von dem Balancieren zwischen dem enormen Potenzial der Projekte, die seine Agentur unterstützt, den großen gesellschaftlichen Herausforderungen, auf die sie reagieren, einerseits. Gleichzeitig holt er uns ein Stück weit auf den Boden der Kompromisse in der politischen Wirklichkeit zurück. Hoffnungsfroh und technikbegeistert nimmt er uns mit auf die Reise, was es braucht, als Gesellschaft den entscheidenden Schritt nach vorne zu kommen. Mit dieser Frage beschäftigt sich der Autor und Transformationsexperte Wolf Lotter seit Jahrzehnten und spürt einer guten Innovationskultur hinterher. "Es braucht im besten Sinne den Eigensinn, den Ungehorsam, um Dinge entscheidend ändern zu können". So lautet sein - vielleicht unbequemes - Credo zum Thema Schlüsselkompetenzen im Kontext von Innovation. Er schildert anschaulich, welche Vermeidungsstrategien wir wirksam entwickelt haben, gerade in Bezug auf das Thema Digitalisierung. Geniesst eine gute Stunde praxisbezogener Innovationsphilosophie mit zwei wirklich großen Denkern und Machern. Interview: Jule Jankowski In unserer Feature Serie laden wir Experten zu der jeweiligen Perspektive ein und diskutieren folgende Fragen: • Wie erlebst, gestaltest Du den Wandel? • Welchen Fragen sollten wir uns aktuell stellen? • Welche Ausprägung der Zukunft gestalten wir gerade? Mit den Features tauchen wir tief in die verschiedenen Perspektiven und Subsysteme unserer Arbeitswirklichkeit ein und schauen genau hin, wie wir die Zukunft gestalten. Die Zeit zu lernen ist: JETZT!
04 Jul 2024#212: "Der Purpose eines Unternehmens ist kein Marketing-Trick" mit Frank Dopheide, Human Unlimited01:19:23
Frank Dopheide, Kreativdenker der Medien- und Marketingwelt, in einem Deep Talk zum Thema Purpose als höchste Instanz strategischer Unternehmensführung. Wie definieren wir Purpose? Wie finden wir den Purpose des Unternehmens? Braucht jedes Unternehmen einen Purpose? Ist es nur ein Marketing Trick oder steckt mehr dahinter?
10 Feb 2023GOOD WORK SALON - Die erste GOOD WORK Night - eine Audiographie00:57:30
**Kann man ein Event so lebendig schildern, dass alle, die es verpasst haben, das Gefühl haben, sie wären mitten dabei gewesen? Die Frage könnt Ihr Euch mit dieser Folge am besten selbst beantworten. Wir glauben: Genau das ist Ingo Stoll mit seiner Audiographie bei der GOOD WORK Night gelungen. Ingo hat sich am 12. Januar 2023 auf den Weg nach Wiesbaden zur ersten GOOD WORK Night gemacht und eingefangen, was sich so schwer in Beschreibungen packen lässt: die Magie, wenn 150 Menschen sich wahrhaftig begegnen und sich gegenseitig inspirieren. Die erste GOOD WORK stand ganz unter dem Motto "Zwischen Alt und Neu liegt Gut". Zur Einnnerung: GOOD WORK ist kein Abgesang auf das Neue und keine Beweihräucherung des Ewiggestrigen. Es ist der Fokus auf das Gute. Und so wurde auch die Erscheinung des gleichnamigen Buches, das Jule Jankowski kürzlich im Vahlen Verlag veröffentlichte, an diesem Abend in besonderer Weise gefeiert. Auf der Bühne wurden ein paar ausgewählte, illustre Stimmen und Zitategeber aus Buch und Podcast noch einmal in Erinnerung gerufen. So hielt Wolf Lotter gewohnt wortgewaltig die Laudatio auf Jules "Zwischen Alt und Neu liegt Gut". Mareike Lüken führte den Gedanken zu den absichtsfreien Begegnungen aus. André Dörfler zeigte auf, welche Wirkung GOOD WORK in der Organisationswelt entfachen kann. Lukas Bosch wirbelte mit seinen Geistesblitzen über die Bühne und überzeugte uns, dass echter Aktivismus dringend geboten ist und einfach den "What-the-fuck-Moment" braucht. Mit Sandra Wolf von Riese & Müller warfen wir gemeinsam einen Blick darauf, dass GOOD WORK nicht nur ein Kind der sogenannten Wissensarbeit ist. Und Kenner der New-Work-Szene werden eine weitere bekannte Stimme von der Bühne erkennen: Stephan Grabmeier führte durch den Abend und die Journey von GOOD WORK. Von Tag X bis heute. Wenn Ihr Euch ein atmosphärisch-dichtes Bild von diesem Abend machen möchtet, wenn ihr wissen wollt, wie es den Menschen vor Ort gefallen hat oder wenn Ihr selbst noch einmal das Event nachspüren wollt, dann hört unbedingt rein in Ingos Meisterwerk der Audiograph von der ersten GOOD WORK Night in Wiesbaden im Januar 2023. Produktion: Ingo Stoll Die Zeit zu lernen ist: JETZT!
12 Dec 2024#235 "Arbeiterlosigkeit - Wie schlimm ist der Fachkräftemangel wirklich?" mit Sebastian Dettmers01:11:48
Sebastian Dettmers, CEO von StepStone, diskutiert Ausmaß, Auswirkungen und Auslöser des Fachkräftemangel am deutschen Arbeitsmarkt. Erfahren Sie, warum Bildung, smartes Arbeiten und ein positives Zukunftsnarrativ Auswege aus der Misere weisen. Und warum KI mehr Chance als Bedrohung in diesem Kontext ist. Ein inspirierendes Gespräch für alle, die hoffnungsfroh die Zukunft der Arbeit mitgestalten wollen!
22 Feb 2024"Work Shift" mit Elly Oldenbourg zu der Frage: Warum wir heute anders arbeiten müssen, um unser Morgen zu retten.01:01:56
**"Es war für mich persönlich eine ganz wichtige Erkenntnis: In dieser Eingleisigkeit, in dieser schneller Taktung kann es nicht weitergehen."** Elly Oldenbourg lebt das Prinzip der Diversity auf vielen Ebenen. Ihr Leben ist ein gigantisches Kaleidoskop an Themen, an Wirkungsfeldern und Rollen. In ihrem Lebenslauf reihen sich Tech-Konzern-Karriere neben philosophischem Salon ebenso selbstverständlich ein wie Patchwork-Elternschaft und Engagement als Wertebotschafterin für die Initiative German Dream. Elly hat viel von der Welt gesehen und noch mehr von ihr verstanden. Und dieser weite Blick, ihr Denken in Zusammenhängen hat sie in ihrem Erstlingswerk "Work Shift" komprimiert zusammengefasst. Mit großem Getöse ist ihr Buch im Februar 2024 erschienen und setzt ein echtes Ausrufezeichen in der New Work Szene, die sich gegen Ellys Perspektivenhorizont in Teilen geradezu niedlich ausnimmt. Unser Gespräch spannt einen breiten Bogen vom historisch gepflegten Egokult in Unternehmen, der dringend erforderlichen Diversität bis hin zu Ellys Credo: Wir müssen für wirklichen Impact erzeugen. An ihren Taten werdet ihr sie erkennen, steht schon an prominenter Stelle geschrieben. Nicht mehr und nicht weniger ist Ellys Maßstab. **Darüber sprechen wir in der aktuellen Folge von GOOD WORK ** - Lebendigkeit und Vielfalt als wichtige Elemente in unserer Arbeitswelt - Innere und äußere Pluralität - Vom Ego-Kult zur echten Kollaboration - Die Wirkgrenzen von KPIs - Vom Ende der Busyness-Kultur - Wie wir wirklich Impact erzeugen Hört rein in dieses Gespräch mit einer echten Weltbürgerin, die die Herausforderung unserer Zeit ganzheitlich erfasst. Sie beeindruckt mit ihrer charismatischen Energie, ihrem Wortwitz und ihrem blitschnellen Umschalten zwischen den gedanklichen Welten, die sie bravourös zu verbinden weiß. Interview: Jule Jankowski Literatur: Elly Oldenbourg: "Work Shift. Warum wir heute anders arbeiten müssen, um unser Morgen zu retten." Campus Verlag 2024. **Werbehinweis:** Die heutige Folge wird freundlicherweise unterstützt von der R+V Versicherung. Das genossenschaftlich organisierte Unternehmen legt viel Wert auf eine gesunde Arbeitskultur und fördert Gemeinschaftsleistung. Aktuell sind einige Stellen vakant. Hier geht es direkt zu einer Übersicht der offenen Stellen: jobs.ruv.de. Die Menschen in unserem GOOD WORK Salon: In unserem GOOD WORK Salon versammeln sich spannende Zeitgenossen: Echte Vordenker:innen, Paradiesvögel ebenso wie fleissige Arbeitsbienchen, Leute aus der Mitte und aus den Nischen unserer Arbeitswelt - kurz: ein bunter Reigen an Menschen, die mit uns ihre klugen Gedanken und gelebten GOOD WORK Geschichten teilen wollen. Die Salongespräche laden ein zu einer wahrhaftigen Begegnung mit diesen Menschen. Im gleichermaßen tiefgründigen wie leichtfüßigen Dialog mit ihnen werden wir uns ausgewählten Phänomenen der Transformation widmen. Dabei wird neben all den inhaltlich wesentlichen Aspekten Platz sein für die menschliche Perspektive. Wir rücken ein Stückchen näher heran an unsere Gäste und laden Sie ein, etwas aus ihrem persönlichen Leben mit uns zu teilen. Der Kontext ist und bleibt die Transformation unserer Arbeitswelt auf ihren unterschiedlichen Bühnen. Unsere fünf GOOD WORK Prinzipien bleiben weiterhin als Struktur im Hintergrund bestehen. Wir sprechen künftig auch immer über Gelungene Beziehungsgestaltung Flexible Strukturen Digitale Balance Gelebte Agilität und Das Denken in Möglichkeiten. Die Zeit zu lernen ist: JETZT!
16 Jul 2021GOOD WORK FEATURES - Raphael Gielgen, Vitra: "Die Frage Büro oder Homeoffice ist viel zu eindimemsional"00:45:30
Die Frage nach der Rückkehr ins Büro und der Ausgestaltung des vielzitierten "New Normal" mit hybriden Ansätzen wird aktuell lautstark diskutiert. Raphael Gielgen sagt dazu "Die Frage, ob wir künftig im Büro oder im Homeoffice sitzen, ist viel zu eindimensional". Es geht um ein radikales Neudenken und vor allem darum, jetzt Experimente zu wagen und die richtigen Schlussfolgerungen für künftige Arbeitsformen zu ziehen. "Es ist nicht die Zeit, Entscheidungen zu treffen." Raphael ist von Berufswegen neugierig, und so treibt ihn seine Profession rund um den Globus auf der Suche nach Inspirationen. Normalerweise. Aktuell ist sein physischer Bewegungsradius durch Corona etwas limitiert, doch in seinem Denken ist er nach wie vor unorthodox und barrierefrei unterwegs. Lasst euch von Raphaels Begeisterung für wirklich visionäre Ansätze und philosophischen Betrachtungen zur Frage "Wieviel Flexibilität vertragen wir Menschen?" mitreißen. Interview: Jule Jankowski Lesetipp: Andrea Wulf: "Alexander von Humboldt und die Erfindung der Natur". In unserer Feature Serie laden wir Experten zu der jeweiligen Perspektive ein und diskutieren folgende Fragen: • Wie erlebst, gestaltest Du den Wandel? • Welchen Fragen sollten wir uns aktuell stellen? • Welche Ausprägung der Zukunft gestalten wir gerade? Mit den Features tauchen wir tief in die verschiedenen Perspektiven und Subsysteme unserer Arbeitswirklichkeit ein und schauen genau hin, wie wir die Zukunft gestalten. Die Zeit zu lernen ist: JETZT!
11 Jun 2022GOOD WORK SALON - Audiograph Ingo Stoll im Interview mit Jule Jankowski00:51:34
Nach fast 140 Folgen GOOD WORK Podcast ist es Zeit für eine Weiterentwicklung. Et voilà: Die Reihe der GOOD WORK Salongespräch geht vom Stapel. Der Audiograph Ingo Stoll vollzieht die Umdrehung und interviewt Jule Jankowski. Die beiden sprechen über den Begriff des Salons und die Frage, wie viel Persönliches in einem solchen Podcast Platz haben darf und soll. Außerdem verrät Jule Jankowski auch etwas über ihren Einstieg in die Arbeitswelt und was das alles mit Superbenzin zu tun hat. Kommt mit auf die Reise in Jules Vergangenheit und in die Zukunft von GOOD WORK. Interview: Ingo Stoll In unserem GOOD WORK Salon versammeln sich spannende Zeitgenossen: Echte Vordenker:innen, Paradiesvögel ebenso wie fleissige Arbeitsbienchen, Leute aus der Mitte und aus den Nischen unserer Arbeitswelt - kurz: ein bunter Reigen an Menschen, die mit uns ihre klugen Gedanken und gelebten GOOD WORK Geschichten teilen wollen. Die Salongespräche laden ein zu einer wahrhaftigen Begegnung mit diesen Menschen. Im gleichermaßen tiefgründigen wie leichtfüßigen Dialog mit ihnen werden wir uns ausgewählten Phänomenen der Transformation widmen. Dabei wird neben all den inhaltlich wesentlichen Aspekten Platz sein für die menschliche Perspektive. Wir rücken ein Stückchen näher heran an unsere Gäste und laden Sie ein, etwas aus ihrem persönlichen Leben mit uns zu teilen. Der Kontext ist und bleibt die Transformation unserer Arbeitswelt auf ihren unterschiedlichen Bühnen. Unsere fünf GOOD WORK Prinzipien bleiben weiterhin als Struktur im Hintergrund bestehen. Wir sprechen künftig auch immer über gelungene Beziehungsgestaltung, flexible Strukturen, digitale Balance, gelebte Agilität und das Denken in Möglichkeiten. Die Zeit zu lernen ist: JETZT!
12 Apr 2021CC51 - Stefanie Lüdecke, Geschäftsführerin TLGG (20.4.2020)00:34:54
Stefanie Lüdecke ist Geschäftsführerin von TLGG, einer Agentur für digitale Kommunikation und Beratungsdienstleistung mit Sitz in Berlin und New York. Zusammen mit ihrem Geschäftsgründerkollegen und Gründer Christoph Bornschein sind sie in der Republik DIE go-to-people, wenn es um digitale Transformation geht. Von ihrer Expertise profitieren Mittelstand, Konzerne und öffentliche Institutionen gleichermaßen ..... und wir aus dem Gespräch mit ihr gleich mit. Hört rein, was es nach Stefanie Lüdeckes Einschätzung aktuell braucht bei der digitalen Zusammenarbeit und welche Herausforderungen sich aus dem Spannungsfeld von "mehr Flexibilität für die Nutzer und gleichzeitig Struktur" für künftige Lösungen ergeben. Wir sprechen außerdem über (Präsenz)Kultur, dem Jonglieren zwischen privaten und beruflichen Anforderungen und einem guten Führungsverständnis. Das Interview ist eine kleine, große Sternstunde für alle, die sich ein wenig nach Entlastung und Orientierung im Dschungel der digitalen Zusammenarbeit sehnen. Interview: Jule Jankowski Wir tauchen in ihre Arbeitswirklichkeit ein und sprechen mit unseren Gästen darüber • Wie sieht Dein neues Normal aus? • Was hilft/Was gibt Halt? • Was sind persönliche Lernerkenntnisse? Mit unserer Corona-Chronik schaffen wir kollaborativ ein Zeitdokument und eine Lernplattform zum Umgang mit essentiellen Krisen in der Arbeitswelt. Die Zeit zu lernen ist: JETZT!
31 Jan 2024"Co-Leadership erweitert den starren Rahmen für Führung." mit Stefanie Junghans ( Haniel) und Janina Schönitz (DB)01:02:17
**"Ja, es gibt so etwas wie das Perfect Match im Co-Leadership"** Der Begriff Co-Leadership weckt Phantasien, Verheißungen, manchmal auch Befürchtungen. Für Menschen mit Führungsambitionen - nicht selten weibliche Kandidatinnen - ist es eine wichtige Option, Vereinbarkeit zu leben. Skeptiker mahnen Abstimmungsprobleme, Verantwortungslücken und Mehraufwand. Anlass genug, der Fülle an Mutmassungen und Klischees echte Erfahrungen und kluge Gedanken gegenüberzustellen. Genau dafür sind Janina Schönitz und Stefanie Junghans angetreten. Die beiden sind Führungskraft, in unterschiedlichen Konzernen, zu unterschiedlichen Themen, in unterschiedlichen Modellen von Co-Leadership. Sie blicken beide auf einen reichen Schatz an praktischen Erfahrungen zurück. Dieses Wissen teilen sie gerne. Auf der Bühne, in ExpertInnenrunden und jetzt auch in ihrem kürzlich erschienenen Buch "Co-Leadership". In ihrem Werk schildern sie nicht nur ihren ganz persönlichen Weg zu geteilter Führung, sondern lassen auch andere PraktikerInnen zu Wort kommen. Eingebettet in theoretische Modelle machen diese Erkenntnisse das Buch zu einem echten Work- and Play-Book für alle, die sich mit dem Gedanken von Job-Sharing auf Führungsebene auseinandersetzen möchten. In unserem Gespräch starten wir bei den persönlichen und überraschenden Geschichten von Stefanie und Janina. Wir lernen, dass das Thema wesentlich mehr Potenzial birgt als "nur" die Lösung eines Problems von Menschen in einer bestimmten Lebensphase. **Darüber sprechen wir in der Folge GOOD WORK** - Etablierung von (neuen) Co-Leadership-Rollen - Potenziale von Co-Leadership jenseits von Arbeitszeitreduzierung - Umgang mit Unsicherheiten und Vorbereitung des Teams - Erfolgsfaktoren für Co-Leadership - Mixed Teams und Diversität im Co-Leadership - Modelle und Definitionen von Co-Leadership - Operating Models von Führungs-Tandems - Interner Wettbewerb und Konkurrenzdenken - Mehrwert von Co-Leadership für Unternehmen und Individuen Hört rein in das Gespräch, das so viele direkte Einblicke in die Praxis von geteilter Führung gewährt und damit schon fast Seminar-Charakter hat. Wenn es das Seminar "How to co-lead" gäbe, wären Janina Schönitz und Stefanie Junghans auf jeden Fall das Perfect Match für die Leitung. Am besten im Co-Lead. Literaturtipp: Stefanie Junghans und Janina Schönitz: "Co-Leadership". Vahlen Verlag 2023. Interview: Jule Jankowski Der Podcast GOOD WORK ist Teil des Brand Eins Podcast Netzwerkes. Wenn Ihr Interesse an weiteren Podcasts aus dem Netzwerk habt oder Werbepartner für GOOD WORK werdet möchtet, dann schaut hier vorbei: https://podcasts.brandeins.de Die Menschen in unserem GOOD WORK Salon: In unserem GOOD WORK Salon versammeln sich spannende Zeitgenossen: Echte Vordenker:innen, Paradiesvögel ebenso wie fleissige Arbeitsbienchen, Leute aus der Mitte und aus den Nischen unserer Arbeitswelt - kurz: ein bunter Reigen an Menschen, die mit uns ihre klugen Gedanken und gelebten GOOD WORK Geschichten teilen wollen. Die Salongespräche laden ein zu einer wahrhaftigen Begegnung mit diesen Menschen. Im gleichermaßen tiefgründigen wie leichtfüßigen Dialog mit ihnen werden wir uns ausgewählten Phänomenen der Transformation widmen. Dabei wird neben all den inhaltlich wesentlichen Aspekten Platz sein für die menschliche Perspektive. Wir rücken ein Stückchen näher heran an unsere Gäste und laden Sie ein, etwas aus ihrem persönlichen Leben mit uns zu teilen. Der Kontext ist und bleibt die Transformation unserer Arbeitswelt auf ihren unterschiedlichen Bühnen. Unsere fünf GOOD WORK Prinzipien bleiben weiterhin als Struktur im Hintergrund bestehen. Wir sprechen künftig auch immer über Gelungene Beziehungsgestaltung Flexible Strukturen Digitale Balance Gelebte Agilität und Das Denken in Möglichkeiten. Die Zeit zu lernen ist: JETZT!
09 Jul 2020CC91- Gerald Hüther, Hirnforscher und Autor (8.7.2020)00:52:20
Wenn es um das Thema Entwicklung, Lernen und Potentialentfaltung geht, ist sein Name der erste, den einem in Deutschland in den Sinn kommt. Gerald Hüther ist Hirnforscher, Sachbuchautor und Vorstand des Institutes für Potenzialentfaltung. Und er besitzt die Gabe, seine wissenschaftlichen Erkenntnisse in einer anschaulichen Sprache und mit einer Haltung des Wohlwollens zu vermitteln, was mit Menschen unmittelbar und emotional erreicht. Corona hat ihm einen zeitlichen Freiraum geschenkt, den er mit einem neuen Buchprojekt zu füllen wusste. In seinem Titel "Wege aus der Angst", der im September 2020 erscheinen wird, schreibt er über das Phänomen, wie wir aus der Angst ins Handeln kommen können. Hört rein in seine Ausführungen, die mit ihrer klaren Botschaft unglaublich berührend sind. Interview: Jule Jankowski
02 May 2024#203: "Deep Work: Endlich wieder konzentriert arbeiten." mit Wirtschaftspsychologin Vera Starker01:12:44
**„Wir lassen uns ständig durch immer mehr (negative) Informationen anzuckern. Dabei brauchen wir Fokus und Mut zur Zuversicht.“** Schon mal was von Deep Work gehört? Falls nicht, ist das kein Wunder, denn unsere Arbeitswelt ist ein schwieriges Biotop für echtes fokussiertes Arbeiten geworden. Ablenkung und Multitasking stehen nicht nur auf der Tagesordnung, sie sind zum Sekunden-Taktgeber geworden. Mit fatalen Folgen. Die Wirtschaftspsychologin und Bestseller-Autorin Vera Starker hat rund um das Phänomen der Deep Work intensiv geforscht und publiziert, In der aktuellen Folge teilt sie mit uns, was es braucht, um Deep Work wirklich praktizieren zu können. **Darüber sprechen wir in der aktuellen Folge von GOOD WORK** - Günstige und ungünstige Rahmenbedingungen für Deep Work - Der Mythos Multitasking - Digitale Zusammenarbeit und mentale Gesundheit - Die Überbewertung von permanentem Austausch - Unsere Dopamingier und die Jagd nach immer mehr (negativen) Nachrichten - Strategien des gelungenen Navigierens durch das tägliche Zuviel - Mut zur Zuversicht in Zeiten von Multikrisen Hört rein in die hochspannenden Ausführungen von Vera Starker, die nicht nur einen Blick auf unsere Arbeitsseele, sondern auch darauf wirft, welche Prozesse in unserem Hirn im Zustand konzentrierten Arbeitens aktiv sind. Es ist ein gleichermaßen tiefes wie auch humorvoll-optimistisches Credo für eine Arbeitswelt, die die Balance wahrt zwischen Co-Kreation und Fokussierung. Viel Spass beim Reinhören. Interview: Jule Jankowski **Literaturhinweis:** Vera Starker, Matthias Schneider: "Endlich wieder konzentriert arbeiten!: Wertschöpfung im digitalen Zeitalter wirklich, wirklich neu denken". Verlag Rossberg 2020. Vera Starker, Dr. Katharina Roos: "Mut zur Zuversicht. Wie uns in Zeiten globaler Krisen eine aktive Zukunftsgestaltung gelingt" Remote Verlag 2024. **Werbehinweis:** Die Folge wird unterstützt von unserem heutigen Werbepartner desk.ly. desk.ly ist eine digitale Plattform für Workforce-Management, mit der u.a. das Buchen von Arbeitsplätzen, Meetingräumen und Parkplätzen sehr einfach und intuitiv möglich ist. Damit wird desk.ly zu einem wichtigen Enabler für eine funktionierende Remote Arbeitswelt. Weitere Informationen zu desk.ly findet Ihr hier: https://www.desk.ly/podcast/good-work-podcast. -------------------------------------------------------- Brand Eins Podcast Netzwerk: GOOD WORK ist Teil des Brand Eins Podcast Netzwerkes und ist ein Format mit hohem journalistischen Anspruch. Alle Gespräche sind sorgsam kuratiert und recherchiert. Bei Fragen und Interesse an GOOD WORK freuen wir uns über eine Nachricht an:info@goodwork-salon.de
21 Jul 2023Kathrin Koehler: "New Networking ist in erster Linie Beziehungsgestaltung"01:08:26
"Digitale Begegnung ist real" Die Digitalität hat die Mitte unseres Lebens erreicht, auch unseres Arbeitslebens. Nicht immer reflektieren wir so genau, wie sich die Art und Weise unseres Arbeitens verändert hat. Sobald wir einen Schritt zur Seite treten, müssen wir feststellen: Der Schub in Richtung Digitalisierung ist gewaltig. Auch die Frage der Beziehungsgestaltung lässt sich unter dem Blickwinkel der Digitalisierung noch einmal ganz neu diskutieren. Kathrin Koehler hat sich dieses gigantische Thema zu eigen gemacht. Sie geht mit ihrem Ansatz von "Digital You" der Frage nach, wie eine digitale Vernetzungs- und Beziehungsgestaltung bestmöglich gelingen kann. Kathrin Koehler begleitet Fach- und Führungskräfte, Selbständige und TopManagerInnen dabei, ihren eigenen kleinen digitalen Schatten zu überwinden und sich in dieser Sphäre erfolgreich zu tümmeln. Ihr gerade erschienenes Buch "New Networking" ist der beste Beweis dafür, welche Kraft ein starker digitaler Auftritt entwickeln kann: Kaum ein Sachbuch wird derzeit auf der Plattform LinkedIn so viel besprochen und in die Kamera gehalten wie ihr Mut- und Ratgeber. Im Gespräch mit der Autorin, Digital Coachin und Expertin für digitale Vernetzung sprechen wir über: - Missverständnisse und Blockaden, die einer echten digitalen Beziehung im Wege stehen - Warum digital genauso real ist wie analog - Welche Stufen von Engagement es in den sozialen Netzwerken gibt - Warum ein gutes LinkedIn Profil zwar einerseits total wichtig, aber nicht die zwingende Eintrittskarte für das eigene Tun ist - Warum eine zukunftsfähige Arbeitskultur die Fähigkeit zur Vernetzung dringend benötigt Hört rein in dieses Gespräch mit einer enthusiastischen, pragmatischen Digitaldenkerin, die mit Herz, Kopf und Hand alles für eine gute Vernetzungskultur tut. Ob digital oder analog. Interview: Jule Jankowski Lesetipps: Kathrin Köhler: "New Networking". Vahlen 2023. Werbehinweis: Die heutige Folge wird freundlicherweise unterstützt von der R+V Versicherung. Das genossenschaftlich organisierte Unternehmen legt viel Wert auf eine gesunde Arbeitskultur und fördert Gemeinschaftsleistung. Aktuell sind einige Stellen - insbesondere auch im Personalbereich - vakant. Hier geht es direkt zu einer Übersicht der offenen Stellen: www.trainee.ruv.de. In unserem GOOD WORK Salon versammeln sich spannende Zeitgenossen: Echte Vordenker:innen, Paradiesvögel ebenso wie fleissige Arbeitsbienchen, Leute aus der Mitte und aus den Nischen unserer Arbeitswelt - kurz: ein bunter Reigen an Menschen, die mit uns ihre klugen Gedanken und gelebten GOOD WORK Geschichten teilen wollen. Die Salongespräche laden ein zu einer wahrhaftigen Begegnung mit diesen Menschen. Im gleichermaßen tiefgründigen wie leichtfüßigen Dialog mit ihnen werden wir uns ausgewählten Phänomenen der Transformation widmen. Dabei wird neben all den inhaltlich wesentlichen Aspekten Platz sein für die menschliche Perspektive. Wir rücken ein Stückchen näher heran an unsere Gäste und laden Sie ein, etwas aus ihrem persönlichen Leben mit uns zu teilen. Der Kontext ist und bleibt die Transformation unserer Arbeitswelt auf ihren unterschiedlichen Bühnen. Unsere fünf GOOD WORK Prinzipien bleiben weiterhin als Struktur im Hintergrund bestehen. Wir sprechen künftig auch immer über gelungene Beziehungsgestaltung, flexible Strukturen, digitale Balance, gelebte Agilität und das Denken in Möglichkeiten. Die Zeit zu lernen ist: JETZT!
06 Feb 2025#244: “Digitalisierung, Bürokratie und Demokratie – was jetzt passieren muss?“mit Damian Boeselager01:05:22
"Europa braucht eine neue Politik!" sagt Damian Boeselager, Mitgründer der Partei Volt und Abgeordneter im Europaparlament. Er spricht über Bürokratieabbau, Digitalisierung und die Herausforderungen einer paneuropäischen Demokratie. Wie funktioniert gute Zusammenarbeit in der Politik? Und wie kann Volt den Rechtsruck aufhalten? Jetzt reinhören!
13 May 2021GOOD WORK FEATURES - Vertrauensforscherin Eva Schulte-Austum "Vertrauen ist der Erfolgsfaktor schlechthin"01:00:45
Wenn wir über gelungene Beziehungsgestaltung im Rahmen von GOOD WORK sprechen, dann kommen wir sehr schnell auf das zentrale Thema: Vertrauen. Wie lässt es sich erlernen, erhalten und ausbauen? Und wie ist es in unserer deutschen Gesellschaft ganz generell um die Vertrauenskultur bestellt? Dazu befragt man am besten jemanden, der sich dem Thema Vertrauen in aller Tiefe beschäftigt hat. Eva Schulte-Austum ist Vertrauensforscherin und damit zugleich Deutschlands führende Vertrauensexpertin. Sie kennt aus eigenem Erleben, was es bedeutet, jegliches Vertrauen zu verlieren und es sich wieder zu erarbeiten. Seit ihrer Jugend saugt die Wirtschaftspsychologin förmlich alles auf, was sie an Forschungsergebnissen und Theorien rund um Vertrauen entdecken kann. Auf ihrer eigenen Forschungsreise durch neun Länder der Welt hat sie in mehr als 350 Interviews zusammentragen, was im Kern Vertrauen ausmacht. In unserem Gespräch teilt sie ihre spannenden Erkenntnisse und ihre Ableitungen in Form der 9 Vertrauenstipps. Hört rein in dieses packende Gespräch mit einer charismatischen Expertin. Interview: Jule Jankowski Lesetipps und Vertrauenstipps zum Download: Die 9 Vertrauen-Tipps kostenlos zum Download https://eva-schulte-austum.de/9-vertrauens-tipps/ Der Buch-Bestseller „Vertrauen kann jeder“ (3. Auflage), Knaur Verlag https://amzn.to/2UpOjDg Wir untersuchen die verschiedenen gesellschaftlichen Subsysteme und ihren Einfluss auf die Arbeitswelt. Welche Veränderungen erleben wir auf der Ebene Wirtschaftssystem, auf Organisationsebene, in Teams und im System Mensch? In unserer Feature Serie laden wir Experten zu der jeweiligen Perspektive ein und diskutieren folgende Fragen: • Wie erlebst, gestaltest Du den Wandel? • Welchen Fragen sollten wir uns aktuell stellen? • Welche Ausprägung der Zukunft gestalten wir gerade? Mit den Features tauchen wir tief in die verschiedenen Perspektiven und Subsysteme unserer Arbeitswirklichkeit ein und schauen genau hin, wie wir die Zukunft gestalten. Die Zeit zu lernen ist: JETZT!
03 Apr 2020CC29 - Sarah Heil, Geschäftsführerin der Online Lokalnachrichten-Plattform MERKURIST (3.4.2020)00:30:53
Sarah Heil ist Geschäftsführerin der Merkurist GmbH - einer Online Plattform für lokalen Journalismus im Rhein-Main Gebiet. Auf den Seiten von Merkurist können Leser relevante Themen eingeben und eine journalistische Bearbeitung damit in Gang setzen. Sarah Heil schildert in ihrem Interview, dass selbst der intensiv nachgefragte Journalismus in eine schwierige Lage durch Corona gerät. Merkurist musste aufgrund von sinkenden Werbeeinnahmen auf Kurzarbeit umstellen. Wir erfahren im Gespräch mit Sarah, wie ihr Team diese Herausforderung angegangen ist, welche konkreten Maßnahmen sie ergriffen haben und was ihnen hilft, bei knapper Ressource weiterhin einen guten Job zu machen Interview: Jule Jankowski Wir tauchen in ihre Arbeitswirklichkeit ein und sprechen mit unseren Gästen darüber • Wie sieht Dein neues Normal aus? • Was hilft/Was gibt Halt? • Was sind persönliche Lernerkenntnisse? Mit unserer Corona-Chronik schaffen wir kollaborativ ein Zeitdokument und eine Lernplattform zum Umgang mit essentiellen Krisen in der Arbeitswelt. Die Zeit zu lernen ist: JETZT!
11 May 2020CC65 - Gesa Vestri, Emotionsspezialistin, Peaceful Mind Schule (11.5.2020)00:40:01
Keine Frage: Corona und seine Auswirkungen betrifft uns alle auch in höchstem Maße auf der emotionalen Ebene. Ein ganzer Strauss an negativen und stressigen Gefühlen offenbart sich bei den meisten Menschen im Zuge der Pandemie. Gesa Vestri, Initiatorin und Begründerin der ISO-zertifizierten Peaceful Mind Schule in München ist als Emotionsspezialistin ganz dicht an den Emotionen ihrer Klienten und Teilnehmer ihrer Kurse und Seminare. In einer Gruppe von 30 Teilnehmern hat sie im Zuge der Coronakrise beobachtet, welche Gefühle sich derzeit ihren Weg bahnen und eine spannende Erkenntnis hervorgebracht, die sie mit uns teilt. Hört rein in dieses Gespräch zu einem faszinierenden Thema, das uns einige Denkaufgaben - auch jenseits von Corona - mitgibt. Interview: Jule Jankowski Wir tauchen in ihre Arbeitswirklichkeit ein und sprechen mit unseren Gästen darüber • Wie sieht Dein neues Normal aus? • Was hilft/Was gibt Halt? • Was sind persönliche Lernerkenntnisse? Mit unserer Corona-Chronik schaffen wir kollaborativ ein Zeitdokument und eine Lernplattform zum Umgang mit essentiellen Krisen in der Arbeitswelt. Die Zeit zu lernen ist: JETZT!
06 Oct 2023Klaus Eidenschink: "Die Kunst des Konflikts"01:09:25
**Können wir Konflikte lösen?** GOOD WORK ist die Schippe Realpolitik in New Work. Und die Aussage ist: Nicht alles, was neu ist, ist gut. Nicht einmal alles, was gut ist, ist gut. Es gibt auch das Schlechten im Guten. Das zumindest ist die Überzeugung des namhaften Psychologen, Therapeuten und Konfliktberaters Klaus Eidenschink. Die Harmonie um ihrer selbst willen ist ihm ein Graus. Aus gutem Grund. In seiner Funktion als Therapeut und Berater hat er in den vielen Jahrzehnten seines Wirkens immer wieder erleben und erkennen können, welch unheilvollen Kriege im Mäntelchen des Schönen geführt werden. **Wie können wir Konflikte lösen?** Großkonzerne, Familienunternehmen, zerstrittene Paare wenden sich an Klaus Eidenschink, um Frieden in verfahrene Situationen und Konstellationen zu bringen. Sie möchten sich unliebsamer Zustände und Emotionen entledigen. Und dabei spüren sie, dass sich Konflikte nicht einfach abschütteln lassen. Wir müssen uns vom Gedanken der Konfliktlösung offenbar lösen. Aus systemischer Sicht betrachtet ist der Konflikt ein eigenartiges Wieseltier, dem man mit ein paar Tricks nicht zu Leibe rücken kann. Konflikte führen ihre eigene Regie, entwickeln Dynamiken, die sich nicht wirklich steuern lassen. Sie haben im Gepäck doch immer eine wichtige Botschaft. Was es damit auf sich hat, wie wir sie entschlüsseln und einen besseren - sprich: erwachseneren - Umgang mit Konflikten lernen können, davon berichtet Klaus Eidenschink in unserem Gespräch. **Was lernen wir in dieser GOOD WORK Folge?** In unserem Gespräch sprechen wir über - das Gute im Schlechten - was es für einen Konflikt wirklich braucht - warum wir Konflikte nicht wirklich lösen können - die zerstörerische Kraft des Imperativs zum Glücklichsein - warum es manchmal sogar förderlich sein kann, einen Konflikt zu schüren. Hört rein in dieses augenöffnende und erhellende Gespräch mit einem Meister seines Fachs. Und schaut mal genau hin, ob wir uns gestritten haben. Klaus Eidenschink: Die Kunst des Konflikts. Konflikte schüren und beruhigen lernen. Carl Auer Verlag 2023. Interview: Jule Jankowski Die Menschen in unserem GOOD WORK Salon: In unserem GOOD WORK Salon versammeln sich spannende Zeitgenossen: Echte Vordenker:innen, Paradiesvögel ebenso wie fleissige Arbeitsbienchen, Leute aus der Mitte und aus den Nischen unserer Arbeitswelt - kurz: ein bunter Reigen an Menschen, die mit uns ihre klugen Gedanken und gelebten GOOD WORK Geschichten teilen wollen. Die Salongespräche laden ein zu einer wahrhaftigen Begegnung mit diesen Menschen. Im gleichermaßen tiefgründigen wie leichtfüßigen Dialog mit ihnen werden wir uns ausgewählten Phänomenen der Transformation widmen. Dabei wird neben all den inhaltlich wesentlichen Aspekten Platz sein für die menschliche Perspektive. Wir rücken ein Stückchen näher heran an unsere Gäste und laden Sie ein, etwas aus ihrem persönlichen Leben mit uns zu teilen. Der Kontext ist und bleibt die Transformation unserer Arbeitswelt auf ihren unterschiedlichen Bühnen. Unsere fünf GOOD WORK Prinzipien bleiben weiterhin als Struktur im Hintergrund bestehen. Wir sprechen künftig auch immer über Gelungene Beziehungsgestaltung Flexible Strukturen Digitale Balance Gelebte Agilität und Das Denken in Möglichkeiten. Die Zeit zu lernen ist: JETZT!
17 Apr 2020CC47 - Frank Müller, Schulleiter Deutsche Schule in Madrid (17.4.2020)00:23:45
Frank Müller ist Direktor der Deutschen Schule Madrid, einer von 140 Deutschen Auslandsschulen. Der Vorsprung dieser semi-privaten Schule in Sachen Digitalisierung (Stichwort iPad-Klassen etc.) zahlte sich aus, als nur noch ein Schultag verblieb, um 1700 Schülerinnen und Schüler auf digitalen Unterricht vorzubereiten. Dass das natürlich nicht ganz ohne Reibungsverluste geht, ist klar. Aber Digitalisierung ist das eine – Traumabewältigung das andere. Großeltern der Kinder sind in den letzten Wochen gestorben, ohne dass die Familie da sein konnte, Eltern krank oder von wirtschaftlichen Nöten geplagt. Beim Schulleiter laufen alle Stränge zusammen. Eine Schulnote will er sich für dieses „lernende System“ nicht geben, das überlässt er den Hörern. Als wirklich tragend und kräftigend empfindet er die gute Zusammenarbeit mit seinem Leitungsteam. Interview: Nicole Frenken Wir tauchen in ihre Arbeitswirklichkeit ein und sprechen mit unseren Gästen darüber • Wie sieht Dein neues Normal aus? • Was hilft/Was gibt Halt? • Was sind persönliche Lernerkenntnisse? Mit unserer Corona-Chronik schaffen wir kollaborativ ein Zeitdokument und eine Lernplattform zum Umgang mit essentiellen Krisen in der Arbeitswelt. Die Zeit zu lernen ist: JETZT!
07 Apr 2020CC34 - Andreas Berchtold, Krisenberater und Vorstand der Accantus AG, Schweiz (7.4.2020)00:29:52
Mit wirtschaftlichen Schieflagen und Krisen kennt sich Andreas Berchtold bestens aus, das ist exakt sein Metier. Er begleitet mit seinem Unternehmen - der Accantus AG - vorrangig mittelständische Unternehmen aus der Schweiz und aus Deutschland durch schwierige Veränderungsprozesse. Und da gibt es momentan noch mehr zu tun als üblich. Er schildert, wie er seine Beratungsstrategie den neuen Rahmenbedingungen durch Corona angepasst hat und wie er mit Hands-on Hilfestellungen seinen Mandanten Sicherheit und Eigenkompetenz in Sachen Liquiditätsplanung und Steuerung vermittelt. Die Corona-Krise hat ihn mit seinen Mandanten noch enger zusammengeschweißt. Er berichtet ebenfalls darüber, mit wieviel Disziplin die Schweizer den Corona-Reglementierungen folgen und selbst kleine Grenzübergänge nach dem Buchstaben des Gesetzes schützen. Ein ehrliches, klares Interview mit einem krisenerprobten Macher, der sehr viel Sicherheit und Stabilität für seine Kunden ausstrahlt. Hört rein in dieses Interview. Interview: Jule Jankowski Wir tauchen in ihre Arbeitswirklichkeit ein und sprechen mit unseren Gästen darüber • Wie sieht Dein neues Normal aus? • Was hilft/Was gibt Halt? • Was sind persönliche Lernerkenntnisse? Mit unserer Corona-Chronik schaffen wir kollaborativ ein Zeitdokument und eine Lernplattform zum Umgang mit essentiellen Krisen in der Arbeitswelt. Die Zeit zu lernen ist: JETZT!
07 Nov 2024#230: "Das Schlechte im Guten - warum Verunsicherung manchmal hilfreich ist" mit Klaus Eidenschink01:20:38
Jule Jankowski spricht mit Klaus Eidenschink über die faszinierende Frage: „Gibt es auch zu viel des Guten?“ Der bekannte Theologe und Coach nimmt uns mit auf eine Reise durch die Ambivalenzen des Guten. Warum kann auch „das Gute“ schaden? Wie finden wir heraus, ob unsere täglichen Routinen und Werte uns wirklich weiterbringen? Klaus, der unter anderem das Münchner „HEPHAISTOS Coaching-Zentrum“ leitet, zeigt uns, warum innere Freiheit so viel wichtiger ist als äußere Anerkennung und was wirklich zählt, wenn wir unser Bestes geben möchten.
28 Mar 2024#198: "Was wir aus der Modern-Work-Tour durch 55 Länder gelernt haben" mit Anna und Nils Schnell01:27:19
"Wie wird eigentlich weltweit modern gearbeitet?" Mit dieser Fragestellung sind Anna und Nils Schnell 2018 erstmals losgezogen auf ihre moderne Walz, wie sie ihr Reise-Arbeits- und Lernformat nennen. Sie haben auf ihrer Modern-Work-Tour innerhalb von insgesamt fünf Jahren 55 Länder durchquert. Auf ihrer Weltreise haben sie nicht nur das digitale Nomadentum selbst gelebt, sondern erforscht, wie es in anderen Ländern um die moderne Arbeitswelt bestellt ist. Sie sind dazu in den Austausch mit unzähligen Unternehmen, aus ganz unterschiedlichen Branchen getreten, haben inspirierende Menschen interviewt. Ihre spannenden Eindrücke haben sie in ihrem Buch "Die Modern Work-Tour" zusammengefasst. In der heutigen Folge gehen wir gemeinsam mit "The Schnells" nochmals gedanklich auf Reisen durch den Balkan, die Mongolei, China, Brasilien, Südafrika - kurz den gesamten Globus. Nils und Anna packen ihre eindrücklichsten Erfahrungen in Sachen moderne Arbeitswelt, überraschende Einsichten und wichtige Learnings aus. Ihre lebendigen Erzählungen und Anekdoten liefern Zeugnis ab über die Herausforderungen, Hürden und Highlights, die sie als Paar, als Modern-Work-Enthusiasten auf ihrer Reise durchlebt haben. Ein paar Grenzerfahrungen teilen sie ebenfalls mit uns. **Darüber sprechen wir in der aktuellen Folge von GOOD WORK ** - Organisation und Planung ihrer Modern Work-Tour - Ihre persönliche Entwicklungsreise, als Mensch, als Paar, als Zukunftsgestalter - Kreative Modelle für Austausch und Co-Working - Agiles Arbeiten u.a. in China - Überwindung kommunikativer Hürden und kultureller Unterschiede - Prinzipien modernen Arbeitens - Überlebensstrategien in kritischen und gefährlichen Situationen - Überraschende Hotspots der Inspiration für eine zukunftsfähige Arbeitskultur Hört rein in dieses Gespräch, das ganz viel "Denken in Möglichkeiten" und natürlich auch "Flexible Strukturen" bereithält. Mehr Grenzerfahrung, mehr Horizonterweiterung hatten wir hier bei GOOD WORK selten zu Gast. Die Folge ist ein einzigartiges Plädoyer für echtes Weltbürgertum und für eine im besten Sinne entgrenzte Welt. Viel Spass beim Reinhören. Interview: Jule Jankowski
31 Dec 2024#238 "Alle zurück ins Büro? Ernsthaft? Oder doch die beste Idee?" mit Céline Flores Willers und Frank Thelen01:22:28
Homeoffice oder Büro? Seriengründer Frank Thelen und Branding-Expertin Celine Flores Willers diskutieren leidenschaftlich und kontrovers über die Zukunft der Arbeit. Von Teamspirit bis Eigenverantwortung, von Kaffeeküchentalk bis Schlafanzug-Programmierung – spannende Perspektiven auf Remote Work und Präsenzkultur aus konträren Blickwinkeln beleuchtet.
26 Mar 2020CC17 - Edina und David Hilmer, doppelt von Corona getroffen als Weddingplanerin und Agile Coach (25.3.2020)00:33:13
Edina und David Hilmer sind gleich doppelt von Corona getroffen: Die beiden verfolgen - unabhängig voneinander - ihre eigenen, selbständigen Businesses. David ist Trainer und Berater für agile Arbeitsweisen, Edina ist Weddingplanerin und Traurednerin - beides Jobs, die von ECHTER Begegnung leben. Wie das sympathische Ehepaar diese kapitale Veränderung in ihrem Arbeitsleben als Chance nutzen will, welche neuen Geschäftsmodelle sie entwickelt haben und welchen Wert sie dem Thema Begegnung und Beziehung einräumen, erfahrt ihr in diesem sehr persönlichen Interview. Interview: Jule Jankowski Link zum Schatzibusiness Podcast von Edina und David Hilmer Schatzibusiness auf Spotify: https://spoti.fi/2ZuK7bO Schatzibusiness auf Apple Podcasts: https://apple.co/2lMnFZa Schatzibusiness auf Instagram: https://www.instagram.com/schatzibusiness/ In unserer Special Reihe führen wir täglich Interviews mit Menschen in der Arbeitswelt und erfahren, wie sie konkret mit der neuen Situation umgehen. Wir tauchen in ihre Arbeitswirklichkeit ein und sprechen mit unseren Gästen darüber • Wie sieht Dein neues Normal aus? • Was hilft/Was gibt Halt? • Was sind persönliche Lernerkenntnisse? Mit unserer Corona-Chronik schaffen wir kollaborativ ein Zeitdokument und eine Lernplattform zum Umgang mit essentiellen Krisen in der Arbeitswelt. Die Zeit zu lernen ist: JETZT!
09 Jan 2025#240: "Werte als Kompass für echte Transformation" mit Prof. Dr. Maja Göpel01:09:53
Die Transformationsforscherin Prof. Dr. Maja Göpel spricht über die Grundlagen echten Wandels. In dem Gespräch beleuchten wir die Innen- und Außenseite von Transformation und dass wir einen neuen Blick auf unser Wohlstandsverständnis brauchen. Wir besprechen, warum Werte, Kohärenz und Diskursqualität entscheidend für eine nachhaltige Transformation sind – und wie wir alle dazu beitragen können.
15 Sep 2023Nina Mülhens: Mit digitalem Storytelling die Lernkultur verändern01:18:55
GOOD WORK fängt beim Lernen an, in der Schule. Dort beginnt das Denken in Möglichkeiten. Digitalisierung und Lernen sind wichtige Begleiter und Wegbereiter für GOOD WORK. Nur dort, wo eine Lernkultur etabliert wird, die auf Potenzialentfaltung und auf Kreativität aufbaut, kann eine echte Entwicklung stattfinden. Idealerweise werden die Grundlagen dafür bereits in der Schule gelegt. Doch die Wirklichkeit sieht häufig noch ganz anders aus Digitales Storytelling kann die Lernkultur an Schulen massgeblich verändern, indem es den Schülern ein aufregendes und motivierendes Lernumfeld bietet. Ein Lernumfeld, das sich an der Erlebnisrealität der Jugendlichen orientiert. Bewegtbilder im Stil von TikTok und YouTube Shorts sind Formate, die aus dem Leben der jungen Menschen nicht mehr wegzudenken sind. Warum sollte man diese Elemente nicht auch für das Lernen und Vermitteln von Lernstoff nutzen? Das gemeinnützige StartUp DigitalSchoolStory setzt genau bei dieser Art von digitalem Storytelling an. Die Mitglieder von DSS wollen Schüler dazu ermutigen, nicht nur kritisch und analytisch zu denken, sondern vor allem, ihre eigene Geschichte kreativ zu erzählen. In unserem Gespräch berichtet die Co-Gründerin der DigitalSchoolStory Nina Mülhens darüber: - wie genau das Konzept der DSS funktioniert - welches gesellschaftliche Thema sie in erster Linie adressieren möchten - was passiert, wenn Jugendliche plötzlich mit einem Content Creator in den direkten Dialog treten - welche Kreativität und Neugier in jungen Menschen schlummert, wenn man ihnen den Freiraum zum Gestalten gewährt - welche nachhaltige Wirkung eigenes Schaffen entfacht - warum wir viel mehr und früher über Denken in Möglichkeiten sprechen sollten. Hört rein in dieses Interview mit einer mitreißenden, mega sympathischen Vollblut-Gründerin, die ihr letztes Hemd für eine der Kernherausforderungen unserer Zeit geben würde. Interview: Jule Jankowski Für Interessierte: Hier geht es direkt zur Digital School Story. https://digitalschoolstory.de Zum GetAbstract International Book Award, Kategorie Business Impact: Bitte hinterlasst Eure Stimme für das Buch zu GOOD WORK "Zwischen Alt und Neu liegt Gut", im Vahlen Verlag erschienen. Einfach hier klicken und Euer Kreuzchen setzen: https://journal.getabstract.com/de/2023/07/01/business-impact-2023-stimmen-sie-fuer-ihr-buch-des-jahres/ Werbehinweis: Die heutige Folge wird freundlicherweise unterstützt von der R+V Versicherung. Das genossenschaftlich organisierte Unternehmen legt viel Wert auf eine gesunde Arbeitskultur und fördert Gemeinschaftsleistung. Aktuell sind einige Stellen - insbesondere auch im Personalbereich - vakant. Hier geht es direkt zu einer Übersicht der offenen Stellen: https://www.ruv.de/karriere/jobsuche In unserem GOOD WORK Salon versammeln sich spannende Zeitgenossen: Echte Vordenker:innen, Paradiesvögel ebenso wie fleissige Arbeitsbienchen, Leute aus der Mitte und aus den Nischen unserer Arbeitswelt - kurz: ein bunter Reigen an Menschen, die mit uns ihre klugen Gedanken und gelebten GOOD WORK Geschichten teilen wollen. Die Salongespräche laden ein zu einer wahrhaftigen Begegnung mit diesen Menschen. Im gleichermaßen tiefgründigen wie leichtfüßigen Dialog mit ihnen werden wir uns ausgewählten Phänomenen der Transformation widmen. Dabei wird neben all den inhaltlich wesentlichen Aspekten Platz sein für die menschliche Perspektive. Wir rücken ein Stückchen näher heran an unsere Gäste und laden Sie ein, etwas aus ihrem persönlichen Leben mit uns zu teilen. Der Kontext ist und bleibt die Transformation unserer Arbeitswelt auf ihren unterschiedlichen Bühnen. Unsere fünf GOOD WORK Prinzipien bleiben weiterhin als Struktur im Hintergrund bestehen. Wir sprechen künftig auch immer über gelungene Beziehungsgestaltung, flexible Strukturen, digitale Balance, gelebte Agilität und das Denken in Möglichkeiten. Die Zeit zu lernen ist: JETZT!
15 Oct 2021GOOD WORK FEATURES - Prof. Gerd Gigerenzer über Risikokompetenz00:57:55
Warum sind wir eigentlich so scharf auf verlässliche Strukturen? Folgen wir unseren inneren Bedürfnissen nach Sicherheit und Vorhersehbarkeit? Ist die Risikoaversion, die man allenthalten in Organisationen beobachten kann, Ausdruck eines zutiefst menschlichen Verlangens, die Welt möge doch einfach und beherrschbar sein? Darüber kann uns im Idealfall jemand Auskunft geben, der sich sowohl profund mit der menschlichen Seele, mit Organisationen und mit dem Themenkomplex des Risikos beschäftigt hat. Prof. Gerd Gigerenzer verkörpert alle diese Aspekte in seinem beruflichen Wirken, das er zunehmend auf den Umgang mit Risiken fokussiert hat. Nach vielen Jahren als Direktor am Max Planck Institut für Bildungsforschung leitet er nun das Harding-Zentrum für Risikokompetenz an der Universität Potsdam. Er ist der am häufigsten zitierte Experte, wenn es darum geht, Risiken vernünftig zu bewerten und kluge Entscheidungen zu treffen. Aber wird seine Expertise auch beherzigt? Wir sprechen über die Vorbehalte von Führungskräften, der eigenen Intuition zu trauen, über die grassierende Kennzifferdenke und die Absicherungskultur in Konzernen. Anhand plakativer Beispiele führt er uns ein in das spannende Feld der Risikokompetenz, die er als unabdingbare Kulturkomponente für alle Menschen in verantwortlichen Positionen bewertet. Und nicht nur dort. Hört rein in die im besten Sinne lehrreichen Ausführungen von Prof. Gigerenzer. Interview: Jule Jankowski Literaturempfehlung: Gerd Gigerenzer: "Bauchentscheidungen". Gerd Gigerenzer: "Klick: Wie wir in einer digitalen Welt die Kontrolle behalten und die richtigen Entscheidungen treffen" In unserer Feature Serie laden wir Experten zu der jeweiligen Perspektive ein und diskutieren folgende Fragen: • Wie erlebst, gestaltest Du den Wandel? • Welchen Fragen sollten wir uns aktuell stellen? • Welche Ausprägung der Zukunft gestalten wir gerade? Mit den Features tauchen wir tief in die verschiedenen Perspektiven und Subsysteme unserer Arbeitswirklichkeit ein und schauen genau hin, wie wir die Zukunft gestalten. Die Zeit zu lernen ist: JETZT!
19 Sep 2021GOOD WORK FEATURES - Prof. Fritz B. Simon über Systemische Gruppendynamik01:04:37
Er ist ein großer Kopf der systemischen Szene, er selbst bezeichnet sich eher als "Dickkopf": Prof. Fritz B. Simon gehört im deutschsprachigen Raum unbenommen zu den Vertretern, die den systemtheoretischen Ansatz ganz wesentlich mit geprägt und in die Organisationswelt hineingetragen haben. Mit seinem akademischen Hintergrund - er ist Psychiater und hat Soziologie studiert- seinem jahrzehntelangen Wirken in Therapie, Lehre und in Organisationsentwicklung mündet sein Wirken nunmehr in das, was er "Formen" nennt - die Kopplung von Organismus, Psyche und sozialen Systemen. In unserem Gespräch widmen wir uns - nach einer begrifflichen Verortung des Begriffs "systemisch - den spezifischen Strukturen in (Familien)-Organisationen. Wir ergründen die Magie gruppendynamischer Prozesse und diskutieren, in wieweit sich diese durch unsere veränderten Arbeitsformen womöglich in neuer Gestalt zeigen. Es ist eine genussvolle Sternstunde im Podcast GOOD WORK, der für eine Stunde Raum macht für einen der ganz großen Systemdenker in unserem Lande. Hört rein und lasst die Zusammenhänge auf Euch wirken. Interview: Jule Jankowski Fritz B. Simon: "Formen: Zur Kopplung von Organismus, Psyche und sozialen Systemen", Carl Auer Verlag In unserer Feature Serie laden wir Experten zu der jeweiligen Perspektive ein und diskutieren folgende Fragen: • Wie erlebst, gestaltest Du den Wandel? • Welchen Fragen sollten wir uns aktuell stellen? • Welche Ausprägung der Zukunft gestalten wir gerade? Mit den Features tauchen wir tief in die verschiedenen Perspektiven und Subsysteme unserer Arbeitswirklichkeit ein und schauen genau hin, wie wir die Zukunft gestalten. Die Zeit zu lernen ist: JETZT!
11 Jul 2020CC92 - Bodo Janssen, Unternehmer, Hotelier, Mensch - Begründer des Upstalsboom-Weges (10.7.2020)00:48:06
Schon mehrfach hat der Hotelier Bodo Janssen in seinem Leben das elementar bedrohliche Gefühl der Ohnmacht erlebt: Bei seiner Entführung im Alter von 24 Jahren, beim Flugzeugabsturz seines Vaters und bei der vernichtenden Mitarbeiterbewertung seiner Arbeit als Manager. Er hat diese Krisen für sich persönlich nutzen können, seine Persönlichkeit radikal weiterzuentwickeln und einen ganz neuen Blick auf die Welt zu erlangen. Heute steht sein Name und der von ihm initiierte Upstalsboom-Weg als Inbegriff für sinnbasiertes Wirtschaften und Führen. Corona war für ihn ein erneutes Ohnmachts-Szenario, aus dem er sich - auch mit Hilfe seiner Mitarbeiter - gut befreien konnte. In unserem Gespräch schildert er sehr eindrucksvoll, wie er und seine Mannschaft die Herausforderungen angenommen und gemeistert haben. Wir sprechen über, wie wichtig der Beitrag jedes Einzelnen ist - auch jenseits der Kategorien von Systemrelevanz. Und darüber, warum ein gutes Krisenmanagement ganz wesentlich von der Vorbereitung auf herausfordernde Situationen und von einer stimmigen Unternehmenskultur abhängt. Bodo Janssen versteht es, mit seinen Worten Menschen zutiefst zu bewegen und für einen anderen Blick auf ihr Handeln und Leben zu öffnen. Interview: Jule Jankowski Wir tauchen in ihre Arbeitswirklichkeit ein und sprechen mit unseren Gästen darüber • Wie sieht Dein neues Normal aus? • Was hilft/Was gibt Halt? • Was sind persönliche Lernerkenntnisse? Mit unserer Corona-Chronik schaffen wir kollaborativ ein Zeitdokument und eine Lernplattform zum Umgang mit essentiellen Krisen in der Arbeitswelt. Die Zeit zu lernen ist: JETZT!
27 Oct 2023Fredrik Harkort: "In der letzten Finanzierungsrunde für Cleverly haben uns 98 von 100 Investoren abgesagt"01:18:03
**"Der beste Zeitpunkt, um einen Start-up zu gründen, ist immer jetzt. Und wenn dann - wie jetzt gerade - eine Krise herrscht, dann ist das Timing besonders gut."** Fredrik Harkort ist beileibe kein Unbekannter in der Start-up-Szene. Nach dem furiosen Erfolg von "I make you sexy" hat der Seriengründer gemeinsam mit seiner Ehefrau und Co-Gründerin Julia gerade mehrere Millionen für ihr Unternehmen Cleverly eingesammelt. Und damit ein echtes Ausrufezeichen in der Branche gesetzt. **Cleverly als innovative Lösung für mehr Lernmotivation und Potenzialentwicklung** Cleverly unterstützt Kinder und Jugendliche dabei, wieder mehr Freude am Lernen zu bekommen und ihre Persönlichkeit weiterzuentwickeln. Das ermöglicht Cleverly mit einem digitalen Nachhilfesystem gepaart mit einem vielschichtigen Mentorenprogramm, das die Teilnehmenden in ihren Stärken unterstützt. Cleverly tritt also mit einem lupenreinen Purpose an den Start. **Winterzeit für Start-ups auf Kapitalsuche** Und das macht in diesen besonders harten Zeiten für Start-ups sicherlich einen gewaltigen Unterschied, wenn es darum geht, Investoren zu überzeugen. So haben auch Business Angels wie z.B. Verena Pausder und Lea-Sophie Cramer gegen den Strom entschieden und Kapital eingelegt. Der Erfolg von Cleverly liegt ganz sicherlich auch an dem reichen Erfahrungsschatz, auf den Fredrik Harkort und seine Frau Julia mit ihren bisherigen Start-Up-Unternehmungen und Exits zurückgreifen. In dieser Folge teilt Fredrik offen seine Erkenntnisse und Einsichten aus vielen Jahren Unternehmertum. Mit allen Höhen und Tiefen. **Was lernen wir in der aktuellen Folge von GOOD WORK?** - Warum wir im Bildungssystem einen elementaren Innovationsstau haben - Das kleine und große Alphabet von Start-ups - Welche Schlüsselrolle persönliche Resilienz spielt - Welche Rolle das "richtige" Timing spielt - Was der Unterschied zwischen einem "normalen" Unternehmen und einem Start-Up ist - Warum Fredrik froh ist, sich endlich wieder der Organisationsentwicklung von Cleverly zu widmen. - Wie man als "Greenhorn" in Sachen Bildung auch auf diesem Gebiet erfolgreich sein kann - Welchen Unterschied es nach innen und außen macht, wenn ein Unternehmen purpose-driven aufgestellt ist. Hört rein in dieses Gespräch mit einem super sympathischen und begeisternden Vollblut-Unternehmer, der längst verstanden hat, dass Wertschöpfung und Purpose überhaupt keinen Widerspruch darstellen. Interview: Jule Jankowski Die Menschen in unserem GOOD WORK Salon: In unserem GOOD WORK Salon versammeln sich spannende Zeitgenossen: Echte Vordenker:innen, Paradiesvögel ebenso wie fleissige Arbeitsbienchen, Leute aus der Mitte und aus den Nischen unserer Arbeitswelt - kurz: ein bunter Reigen an Menschen, die mit uns ihre klugen Gedanken und gelebten GOOD WORK Geschichten teilen wollen. Die Salongespräche laden ein zu einer wahrhaftigen Begegnung mit diesen Menschen. Im gleichermaßen tiefgründigen wie leichtfüßigen Dialog mit ihnen werden wir uns ausgewählten Phänomenen der Transformation widmen. Dabei wird neben all den inhaltlich wesentlichen Aspekten Platz sein für die menschliche Perspektive. Wir rücken ein Stückchen näher heran an unsere Gäste und laden Sie ein, etwas aus ihrem persönlichen Leben mit uns zu teilen. Der Kontext ist und bleibt die Transformation unserer Arbeitswelt auf ihren unterschiedlichen Bühnen. Unsere fünf GOOD WORK Prinzipien bleiben weiterhin als Struktur im Hintergrund bestehen. Wir sprechen künftig auch immer über Gelungene Beziehungsgestaltung Flexible Strukturen Digitale Balance Gelebte Agilität und Das Denken in Möglichkeiten. Die Zeit zu lernen ist: JETZT!
28 May 2020CC74 - Stephan Derr, Vorstand Steelcase AG, Büromöbelhersteller (27.5.2020)00:33:02
Wie sieht das Büro der Zukunft aus? Geht es wieder zurück zum Großraumbüro, jetzt wo Corona uns zu mehr Abstand zwingt oder gibt es alternative Lösungen für diese neue Arbeitswelt. Stephan Derr ist Vorstand der Steelcase AG, dem weltweit größten Hersteller von Büromöbeln. Sein Unternehmen beschäftigt sich mit innovativen Arbeitswelten und da weiß man schon jetzt, was sich ändern wird. Interview: Nico Lange Wir tauchen in ihre Arbeitswirklichkeit ein und sprechen mit unseren Gästen darüber • Wie sieht Dein neues Normal aus? • Was hilft/Was gibt Halt? • Was sind persönliche Lernerkenntnisse? Mit unserer Corona-Chronik schaffen wir kollaborativ ein Zeitdokument und eine Lernplattform zum Umgang mit essentiellen Krisen in der Arbeitswelt. Die Zeit zu lernen ist: JETZT!
20 Mar 2020CC08 - Maren Spiller, Deutsche Lufthansa AG (19.03.2020)00:17:35
Maren Spiller ist Referentin für Organisationsentwicklung bei der Deutschen Lufthansa AG. Die größte deutsche Fluggesellschaft ist aktuell besonders hart von den Auswirkungen des Corona Virus betroffen. Maren Spiller wirft einen nüchternen und klaren Blick auf die aktuelle Situation beim "Kranich" und berichtet, welche neuen Arbeitsweisen sich im Zuge der Krise herausgebildet haben. Ein äußerst spannendes und informatives Gespräch. In unserer Special Reihe führen wir täglich Interviews mit Menschen in der Arbeitswelt und erfahren, wie sie konkret mit der neuen Situation umgehen. Wir tauchen in ihre Arbeitswirklichkeit ein und sprechen mit unseren Gästen darüber • Wie sieht Dein neues Normal aus? • Was hilft/Was gibt Halt? • Was sind persönliche Lernerkenntnisse? Mit unserer Corona-Chronik schaffen wir kollaborativ ein Zeitdokument und eine Lernplattform zum Umgang mit essentiellen Krisen in der Arbeitswelt. Die Zeit zu lernen ist: JETZT!
23 Jul 2020CC93 - Katja Diehl, She drives mobility, Expertin zu Neuer Mobilität und Neuem Arbeiten (23.7.2020)00:57:10
Unter dem Hashtag #shedrivesmobility beflügelt Katja seit einiger Zeit sehr intensiv die Diskussionen rund um das Thema Mobilität und Arbeit der Zukunft in den sozialen Medien und darüber hinaus. Was als einfacher Podcast an den Start gegangen ist, hat sich zwischenzeitlich zu einer regelrechten Bewegung entwickelt. Katjas Engagement für klimagerechte Mobilität hat sie auf große Bühnen und in prominent besetzte Paneldiskussionen katapultiert bevor Coronavirus solche Veranstaltungen verhinderte. Nun sucht sie kreative Wege, ihre Mission weiter zu verfolgen. In unserem Gespräch spricht sie jenseits von Schlagzeilen- und Hashtag-Logik über smarte Konzepte für Mobilität und über "weibliche" Mobilitätsmuster. Hört rein in das Gespräch mit einer resoluten, differenzierten und echten Kämpferin für ein gesellschaftlich sehr relevantes Thema. Interview: Jule Jankowski Wir tauchen in ihre Arbeitswirklichkeit ein und sprechen mit unseren Gästen darüber • Wie sieht Dein neues Normal aus? • Was hilft/Was gibt Halt? • Was sind persönliche Lernerkenntnisse? Mit unserer Corona-Chronik schaffen wir kollaborativ ein Zeitdokument und eine Lernplattform zum Umgang mit essentiellen Krisen in der Arbeitswelt. Die Zeit zu lernen ist: JETZT!
11 Jul 2022GOOD WORK SALON - Leonie Müller aus ihrem New Work Van01:07:49
Leonie Müller dekliniert das Thema New Work für sich persönlich wirklich radikal. Sie hat sich ihr ganz eigenes Lebens- und Arbeitsumfeld auf gerade einmal 8,5 Qudratmetern geschaffen. In ihrem selbst ausgebauten New Work Van bereist sie die gesamte Republik und lädt KundInnen, Interessierte, Zaungäste und freundliche Neugierige ein, ihr Verständnis von New Work zu verstehen. Und dabei erfährt sie größtenteils viel positiven Zuspruch, im Sinne des Wortes. Leonie hat in ihrem Leben schon häufig erlebt, welchen Einfluss Räume auf das eigene Denken und Handeln haben. Und so ist das Nomadentum ein fester Bestandteil ihrer Vita. Vor gut fünf Jahren war sie bereits für viele Monate ohne festen Wohnsitz, ausgestattet mit einer Bahncard100 in deutschen Landen unterwegs. "Tausche Wohnung gegen BahnCard" heisst das medial viel beachtete Buch, das sie über ihre Erlebnisse aus dieser Zeit geschrieben hat. Ihre Sinne sind - wie sie selbst sagt - also für das Wesentliche längst geschärft. Und diese Kompetenz bringt sie in Coachings und Transformationsbegleitungen wirksam ein. Ihre KundInnen profitieren von ihrem Denken in Möglichkeiten, lassen sich anstecken von dem Mut, über das Alltägliche hinaus Lebens- und Arbeitsentwürfe zu skizzieren. Und mit dieser Mission bespielt Leonie nicht nur die kleine Fläche ihres New Work Vans, sondern auch die ganz großen Bühnen wie beispielsweise in ihrem TEDTalk. Hört rein in dieses munter-reflektierte Gespräch mit einer echten "Schnellwurzlerin", die für sich einen ganz eigenen Weg zwischen Fokus und maximaler Inspiration gefunden hat. Interview: Jule Jankowski Literaturempfehlungen: Leonie Müller: Tausche Wohnung gegen BahnCard. Fischer Taschenbuch Verlag 2018. Frithjof Bergmann: Neue Arbeit, neue Kultur. Arbor Verlag 2004. Werbehinweis: Diese Folge wird freundlicherweise von unserem Werbepartner HelloAgile unterstützt. Alle HörerInnen von GOOD WORK erhalten aktuell einen Nachlass von 20 Prozent auf alle offenen Trainings und Workshops von HelloAgile unter der Verwendung des Codes "goodwork_20". Das gesamte Angebot von HelloAgile findet Ihr unter: www.helloagile.de. In unserem GOOD WORK Salon versammeln sich spannende Zeitgenossen: Echte Vordenker:innen, Paradiesvögel ebenso wie fleissige Arbeitsbienchen, Leute aus der Mitte und aus den Nischen unserer Arbeitswelt - kurz: ein bunter Reigen an Menschen, die mit uns ihre klugen Gedanken und gelebten GOOD WORK Geschichten teilen wollen. Die Salongespräche laden ein zu einer wahrhaftigen Begegnung mit diesen Menschen. Im gleichermaßen tiefgründigen wie leichtfüßigen Dialog mit ihnen werden wir uns ausgewählten Phänomenen der Transformation widmen. Dabei wird neben all den inhaltlich wesentlichen Aspekten Platz sein für die menschliche Perspektive. Wir rücken ein Stückchen näher heran an unsere Gäste und laden Sie ein, etwas aus ihrem persönlichen Leben mit uns zu teilen. Der Kontext ist und bleibt die Transformation unserer Arbeitswelt auf ihren unterschiedlichen Bühnen. Unsere fünf GOOD WORK Prinzipien bleiben weiterhin als Struktur im Hintergrund bestehen. Wir sprechen künftig auch immer über gelungene Beziehungsgestaltung, flexible Strukturen, digitale Balance, gelebte Agilität und das Denken in Möglichkeiten. Die Zeit zu lernen ist: JETZT!
09 Apr 2025"Deutschland ist ein Angestelltenland" mit Cathi Bruns01:16:04
Was bedeutet es wirklich, selbstständig zu sein? Cathi Bruns spricht in dieser Folge über Selbstständigkeit jenseits von Mythen, über politische Barrieren, persönliche Freiheit – und warum wir dringend eine neue Aufstiegserzählung brauchen. Ein leidenschaftliches Plädoyer für mehr Sichtbarkeit, Vielfalt und Mut zur Gestaltung.

Améliorez votre compréhension de GOOD WORK - Der Podcast für zukunftsfähige Arbeitskultur avec My Podcast Data

Chez My Podcast Data, nous nous efforçons de fournir des analyses approfondies et basées sur des données tangibles. Que vous soyez auditeur passionné, créateur de podcast ou un annonceur, les statistiques et analyses détaillées que nous proposons peuvent vous aider à mieux comprendre les performances et les tendances de GOOD WORK - Der Podcast für zukunftsfähige Arbeitskultur. De la fréquence des épisodes aux liens partagés en passant par la santé des flux RSS, notre objectif est de vous fournir les connaissances dont vous avez besoin pour vous tenir à jour. Explorez plus d'émissions et découvrez les données qui font avancer l'industrie du podcast.
© My Podcast Data