Plongez dans la liste complète des épisodes de Goldgrube Franchise. Chaque épisode est catalogué accompagné de descriptions détaillées, ce qui facilite la recherche et l'exploration de sujets spécifiques. Suivez tous les épisodes de votre podcast préféré et ne manquez aucun contenu pertinent.
Rows per page:
50
1–38 of 38
Date
Titre
Durée
20 Aug 2023
Goldgrube Franchise Trailer
00:01:01
Willkommen bei Goldgrube Franchise. Der Podcast für alle, die Geschäftsmodelle hinter Franchisesystemen verstehen und einen Einblick in konkrete Zahlen bekommen wollen.
Mein brandneuer Podcast geht über das übliche Franchise-Geplänkel hinaus. Hier dreht sich alles um Fakten, Zahlen und das echte Business. Kein Geplauder, sondern Erkenntnisse, die deinen Horizont erweitern werden.
Ich unterhalte mich mit meinen Gästen über Franchise, wie du es noch nie gehört hast: Willkommen im Podcast, wo Fakten regieren und Zahlen im Vordergrund stehen.
Apropos Fakten und Zahlen: Dieser Podcast ist unabhängig. Es soll tatsächlich Podcasts geben, die von ihren Gästen Geld verlangen oder nur Gäste einladen, mit denen sie in einer Geschäftsbeziehung stehen. Doch wie objektiv und kritisch wird jemand fragen, der vor dem Interview eine Rechnung geschrieben hat?
Ein großes, goldenes Dankeschön an Lucas Flügel für die kreative Unterstützung bei der Namensfindung.
Schluss mit dem oberflächlichen Franchise-Gerede. Sei dabei, und abonniere schon jetzt diesen Kanal!
Goldgrube Franchise - der unabhängige, unbezahlte Podcast für alle, die Franchisemodelle verstehen und Zahlen, Daten und Fakten dahinter kennen wollen.
Schluss mit dem oberflächlichen Franchise-Geplänkel, hier geht's um die harten Business-Fakten.
In der heutigen Folge unterhalte ich mich mit Zarko Jerkic vom Kundenmagnet. Kundenmagnet ist ein etwas außergewöhnliches Franchisesystem fernab von (System)Gastro und anderen Modellen, an die man üblicherweise bei Franchise sofort denkt. Es geht um Sales, Verkauf, Vertrieb. Zarko und seine Franchisepartner trainieren Verkäufer.
Bis zum Schluss dranzubleiben zahlt sich doppelt aus. Zarko gibt uns Tipps für Verkäufer und meine Bierdeckelkalkulation zeigt auf einen Blick (oder in wenigen Minuten), ob und wie sich das Franchisesystem rechnet.
Die "Bierdeckelkalkulation" und weitere Informationen findet Ihr auf der Website: www.goldgrube-franchise.de
(01:33) Über Zarko (02:48) Was macht Kundenmagnet? (09:19) Warum ist Kundenmagnet ein Franchisesystem? (10:55) Was kostet der Kundenmagnet? (13:10) Wie hoch ist der Umsatz (Beratungskosten)? (15:50) Wie kommt man an Kunden? (*Robert Lembkes Sendung hieß "Was bin ich", nicht "Wer bin ich") (20:00) Bin ich als Franchisenehmer Einzelkämpfer oder Unternehmer? (22:15) Was ist alles im System dabei? (23:38) Wie viel bleibt vom Umsatz übrig (Franchisegebühr)? (26:30) Typische Fragen von Interessenten? Wie kommt man an Kunden? (29:00) Abgrenzung zu Dirk Kreuter (30:00) Wie schnell kann man starten? (32:38) Wann erster Abschluss bzw. erster Umsatz? (33:51) Die 3 besten Tipps für Verkäufer (36:30) Zusammenfassung: Die "Bierdeckelkalkulation"
Goldgrube Franchise - DER Podcast für alle, die genug vom üblichen Franchise-Smalltalk haben und endlich Zahlen, Daten und harte Fakten hören wollen.
Mein heutiger Gast ist Kolja Seifert von Homebox. Er erzählt uns von den sogenannten "Unit Economics", also den wichtigsten und spannendsten Zahlen hinter dem Geschäftsmodell Self-Storage Lagerflächen. Wir lernen, wie groß Self-Storage Flächen sind, um welche nahezu unglaublichen Beträge diese Flächen vermietet werden können und wir staunen über die Auslastung! Am Ende gibt's nicht nur gute Tipps für jeden, der selbst etwas in einem derartigen Lager deponieren will sondern auch noch zusätzliche Informationen. Dranbleiben lohnt sich.
(1:30) Was macht Homebox? Wie groß sind die Flächen? (5:50) Wie lange ist die Mietdauer? (7:43) Überraschende Anwendungszwecke außerhalb des klassischen Lagers? (9:11) Warenannahme in der Homebox? (12:07) Verkaufen aus der Homebox heraus? (13:25) Automatisiertes Selfstorage vs. Personal (14:47) Wo findet man eine Homebox? (16:06) Wie viel Fahrzeit bis zur Homebox (Einzugsgebiet)? (16:37) Voraussetzungen für einen Homebox Standort? (16:59) Ist Homebox eine Gelddruckmaschine? (20:20) Homebox Standort: Miete oder Kauf? (21:58) Laufende Kosten einer Homebox? (23:15) Wie hoch sind die Umbaukosten? (25:50) Marketing: wie findet man Kunden/Mieter? (28:11) Wie hoch ist die Auslastung? (30:53) Aufgaben des Franchisenehmers (35:36) Tipps: Wie nutze ich mein Selfstorage am effektivsten? (36:50) Zusammenfassung: Die Bierdeckelrechnung
Goldgrube Franchise - der unabhängige, unbezahlte Podcast für alle, die Franchisemodelle verstehen und Zahlen, Daten und Fakten dahinter kennen wollen. Schluss mit dem oberflächlichen Franchise-Geplänkel, hier geht's um die harten Business-Fakten.
Mein heutiger Gast ist Thomas Hildebrandt von Pflegehilfe für Senioren. Was ist überhaupt Pflege oder Betreuung und wie kann man das ver-franchisen? Ist das ein digitaler Marktplatz oder doch ein Leih- bzw. Zeitarbeitsmodell? Wo findet man BetreuerInnen und wo die KundInnen?
Die "Bierdeckelkalkulation" und weitere Informationen findet Ihr auf der Website: www.goldgrube-franchise.de
(01:45) Was ist Pflegehilfe für Senioren? (02:39) Wie darf man sich externe Pflege konkret vorstellen? (04:45) Was umfasst die Betreuung? (13:10) Pflegeagenturen in Polen (15:30) Deutschkenntnisse (17:22) Pflege-Garantie? (18:38) Geschäftsmodell / Kosten der Betreuung / Provisionsmodell (23:54) Kundenakquise (26:04) Wachstum mit Franchise? (28:40) Zusatzangebote/Produkte (30:07) Wie lange dauert der Start der Partnerschaft? (32:18) Laufende Ausgaben (Franchisegebühren) (33:00) Zusätzliche Daten und Fakten (34:19) Bierdeckelkalkulation
Goldgrube Franchise - DER Podcast für alle, die genug vom üblichen Franchise-Smalltalk haben und endlich Zahlen, Daten und harte Fakten hören wollen.
Heute interviewe ich den eloquenten Björn Krämer von Fit+. Wie funktionieren personallose Fitnessstudios in ländlichen Gegenden, "am Dorf"? Wie stellt man sicher, dass dort niemand übernachtet oder die Hanteln rausträgt? Wie kann man, ohne Personal, Probetrainings ermöglichen und warum ist es interessant einer Firma mit 300 Mitarbeitern eine pauschale Mitgliedschaft für alle Mitarbeiter um 1.000,- Euro im Monat – das sind drei Euro pro Mitarbeiter - anzubieten?
Warum ist es ein genialer Marketingschachzug, im Rahmen einer Einzelmitgliedschaft um 30 Euro die gesamte Familie kostenlos mit-trainieren zu lassen?
Um diese und vor allem auch die Frage, wer mit Fit+ wie viel Geld verdient, geht's heute. Am Schluss, wie immer, meine Bierdeckelrechnung (auch auf www.goldgrube-franchise.de)
(2:10) Über Björn und das personallose Fit+ (6:13) Wie funktioniert ein personalloses Fitnessstudio (12:02) Digitaler Onboarding-Prozess - wie wird man online Mitglied in einem Offline Fitnessstudio? (14:40) Wie groß ist ein Fit+ und wo findet man Fit+? (17:16) Bauliche Voraussetzungen (24:30) Wie findet man einen Standort? (28:34) Warum Fit+ Expansion mit Franchise und nicht eigene Studios? (30:25) Wie viel kostet ein Fit+ Studio? (35:30) Warum sind Vermieter so entgegenkommend? (36:55) Die Einnahmen eines Fit+ Studios (41:25) Die laufenden Kosten eines Fit+ Studios (43:30) Risiko Mitbewerber (46:41) Faktoren, die das Ergebnis beeinflussen - Angebote für Firmen (53:55) Leistungen des Franchisegebers (56:00) Was kann die Fit+ App? (58:04) Franchisegebühren (1:01:13) Bierdeckelrechnung
Goldgrube Franchise - DER Podcast für alle, die genug vom üblichen Franchise-Smalltalk haben und endlich Zahlen, Daten und harte Fakten hören wollen.
einsnulleins ist - sehr außergewöhnlich für die Franchisewelt - ein IT Dienstleister.
einsnulleins wirbt mit „IT-Betreuung zum Fixpreis“ – und standardisierte Modelle eignen sich bekanntlich besonders gut für Franchise. Doch wie kann man IT-Betreuung "Verfranchisen"?
Wie hoch der Fixpreis für IT-Betreuung ist, wie einsnulleins mit Kaltakquise Kunden gewinnt, warum einsnulleins nicht, wie in der IT üblich, Zeit gegen Geld verkauft und nicht zuletzt, wie viel man damit verdienen kann – all das und noch viel mehr erzählt uns Anika Bode erstaunlich offen und transparent.
(01:55) Über Anika und einsnulleins (02:45) Klassischer IT-Dienstleister? (07:03) Kundengewinnung als IT-Dienstleister? (08:07) IT-Dienstleistungen via Telefon-Kaltakquise? (09:28) IT-Betreuung zum Festpreis (14:20) Echte Flatrate? (16:18) Zentralisierter Helpdesk - 1st/2nd/3rd Level Support (19:23) Die Zahlen! (23:59) Gehälter in der IT (29:42) Geschäftsentwicklung Jahr 3 (32:10) Wie wächst das Unternehmen? (34:48) Die Stärke der Marke (35:49) Wie viele Leads / Kundenanfragen (39:00) Notwendiges Investment, Franchisegebühren (41:08) Kosten für die Leads (42:23) Kosten für Callcenter (Inbound/Kunden) (43:28) Bierdeckelkalkulation (45:48) Das Update!
Goldgrube Franchise - der unabhängige, unbezahlte Podcast für alle, die Franchisemodelle verstehen und Zahlen, Daten und Fakten dahinter kennen wollen. Schluss mit dem oberflächlichen Franchise-Geplänkel, hier geht's um die harten Business-Fakten.
In dieser Episode geht's um Rehabox und Rehasport. Was ist überhaupt Rehasport? Macht man das freiwillig und wer bezahlt dafür wieviel? Wer darf solche Kurse anbieten und warum werden diese Kurse überbucht? Ist Rehasport eine Akquisemaschine für privat zu zahlende Zusatzleistungen oder ein nicht nur tragfähiges sondern ertragreiches Geschäftsmodell? Mit 17 Jahren Erfahrung und mehr als 700 Standorten ist Bernd Schranz mein perfekter Ansprechpartner für meine laienhaften Fragen, unterstützt wird er von seinem Marketingexperten Niklas Arnold.
Niklas Arnold Telefon +49 211 90981210 Mobile +49 1512 2384827 info@rehabox.de
Die "Bierdeckelkalkulation" und weitere Informationen findet Ihr auf der Website: www.goldgrube-franchise.de
(1:55) Was steckt hinter Rehasport und der Rehabox? (3:39) Was ist Rehasport? Abgrenzung zu Fitness zu Physiotherapie? (7:52) Wie wählt der Patient das Institut? (9:35) Wie groß ist der Markt? Wer ist die Zielgruppe? (11:11) Wie ist der konkrete Ablauf von Rehasport? (15:56) Zertifizierungen im Rehasport? (17:07) Exkurs Rehasport-Abrechnung als Verein? (18:47) Wie schaut ein Rehasport Studio aus? (20:05) Wie viel bezahlen die Krankenkassen? Wie viel der Selbstzahler? (25:21) Die Einnahmen / "Unit Economics" (28:33) Wie viele Trainer? (30:13) No-Show der Patienten? (32:32) Investment in Rehabox? (35:45) Wie hoch ist die Auslastung? (37:53) Wann zahlen die Krankenkassen? (39:53) Liquiditätsreserve, Unternehmerlohn? (41:41) Kickbacks (45:26) Soziales Gefüge der Patienten (46:10) Bierdeckelkalkulation
Goldgrube Franchise - der unabhängige, unbezahlte und unbestechliche Podcast für alle, die Franchisemodelle verstehen und Zahlen, Daten und Fakten dahinter kennen und verstehen wollen.
Jürgen Walleneit von Sono, einem Franchise Retail Coffee Konzept mit viel Leidenschaft, berichtet von seiner Reise vom Marketing-Experten zum Patron seines Lokals.
Wir lernen viel über Marketing und am Ende erstaunliches über die Effekte von Hintergrundmusik und Sound (Sonus) auf das Kaufverhalten. Warum es wichtig ist, dass in einem Gastronomie-Betrieb, in dem ja bereits das Wort Gast steckt, ein Gastgeber mit Leib und Seele als Patron aktiv ist, ob zuerst der italienische Cappuccino oder der österreichische Kapuziner da war, was Franchising mit einem Zirkus zu tun hat und ob es Dompteure, Zauberer und Conférenciers gibt, erzählt uns Jürgen Walleneit.
(01:30) Über Jürgen und Sono (07:00) Wie kann Gastronomieleidenschaft multipliziert werden? (15:01) Die Rolle des Gastgebers (18:47) Cappuccino oder Kapuziner? (19:43) Anzahl verkaufter Produkte, Umsätze (25:30) Personalkosten (27:25) Marketing (29:42) Investitionen (32:25) Lieferverträge (34:28) Warum heißt Sono Sono? (36:00) Soundkonzept (40:05) Bierdeckelkalkulation
Goldgrube Franchise - der unabhängige, unbezahlte und unbestechliche Podcast für alle, die Franchisemodelle verstehen und in Zahlen, Daten und Fakten eintauchen wollen.
Mein heutiger Gast ist nahezu eine Legende. Er ist einer DER Verkaufstrainer im deutschsprachigen Raum, seine Bücher verkaufen sich sogar in China und fast jeden meiner Mitarbeiter nervte ich mit seinem Spruch: "Nicht gekauft hat er schon" - der aus einer Zeit vor dem Gendern stammt. Es ist nicht übertrieben, wenn ich sage, dass dieser Satz mein Mindset, meine Einstellung zum Thema Verkaufen grundlegend verändert hat.
Ich freue mich sehr auf Martin Limbeck. Ich war ziemlich überrascht, dass er keine angestellten Trainer hat, sondern ausschließlich Franchisenehmer für ihn trainieren und auf den Bühnen stehen.
Warum man nicht vom Wohnzimmertisch aus telefonieren und verkaufen sollte, ob ein Sales-Trainer immer 80 Stunden pro Woche arbeitet und wie viel man als Martin Limbeck Trainer in Altersteilzeit verdient - all das und noch viel mehr erzählt uns Martin Limbeck.
(01:51) Über Martin Limbeck und die Martin Limbeck Group (03:20) Nicht nur Theorie sondern auch Praxis (09:42) Kosten der Betreuung (10:15) Voraussetzungen (15:32) Franchisenehmer ist Einzelkämpfer? (18:00) Backoffice (19:30) Die Reise zum Franchisenehmer (21:10) Investitionen (21:33) Wie viele Kunden/Tage pro Trainer? (23:35) Geschäftsmodell Seminare (25:35) USP der Limbeck Group (28:40) Sales Team (29:20) Bierdeckelkalkulation (30:08) BONUS: STEUERN
Goldgrube Franchise - der unabhängige, unbezahlte und unbestechliche Podcast für alle, die Franchisemodelle verstehen und in Zahlen, Daten und Fakten eintauchen wollen.
Es war nicht leicht, meinem heutigen Gast Lennart Prickaarts finanzielle Fakten zu seinem Konzept "La Maison du Pain" zu entlocken. La Maison du Pain (Das Haus des Brotes) ist ein französisches Gastrokonzept. Lennart erzählt uns, weswegen er Frankophil geworden ist, wie man anhand von vier Bildern in vier Schritten wunderbare französische Köstlichkeiten zubereiten kann, ob der Franchisenehmer noch selbst im Haus (Maison) steht... und wie viel Geld man damit verdient.
Ein Podcast nicht nur für jene, die frankophil sind.
(02:15) Wie wird man französischer Bäcker? (03:22) Welche Produkte gibt's im La Maison du Pain? (04:03) Die drei Konzepte (10:04) Angebotspalette (12:14) Preise (17:43) Größen, Mitarbeiter, Umsätze, Rendite (23:26) Teurere Produkte, höherer Gewinn (29:22) Geschichte (31:55) Standortsuche (35:20) Laufender Betrieb (39:16) Marketing (40:31) Bierdeckelkalkulation
Franchise Geschäftsmodelle unabhängig durchleuchtet. Hier geht's um Zahlen, Daten und Fakten.
Die heutige Episode ist energiegeladen. Wir beschäftigen uns mit einer Fachbetriebskette für dezentrale Energiesysteme: Enerix. Doch was sind überhaupt dezentrale Energiesysteme? Was genau machen diese Fachbetriebe?
Die Sonne produziert Energie - und damit Geld für die Betreiber von Photovoltaikanlagen und indirekt auch für jene, die diese Anlagen verkaufen und installieren. Wie viel Geld kann man damit verdienen? Ist nicht ohnehin schon auf jedem Hausdach eine Solaranlage und wie will man in Zeiten des vielzitierten Fachkräftemangels überhaupt noch neue Partner finden? Ein sehr offenes und ehrliches Gespräch mit Peter Knuth von Enerix über Knappheiten und Ungleichgewichte zwischen Material, Arbeitskraft und Kunden-Nachfrage.
Wieviel man mit diesen Anlagen verdienen kann analysiere ich wie immer am Ende des Podcasts in einer Bierdeckelkalkulation. Diese Bierdeckelkalkulation ist eine sehr vereinfachte Darstellung der wichtigsten Zahlen, die's wie immer auch auf der Website www.goldgrube-franchise.de zum Nachlesen gibt.
(01:57) Über Peter (04:04) Fachbetriebskette? (13:58) Eröffnung eines Solarfachgeschäfts (18:36) Vom Verkäufer zum Handwerksunternehmer (24:58) Wie viele Anlagen pro Jahr? (30:20) Mitarbeitersuche (34:24) Expansion (36:47) Größe des Markts? (38:34) Investitionen (42:23) Bierdeckelkalkulation
Goldgrube Franchise, der unabhängige, objektive Podcast für alle, die sich für Geschäftsmodelle hinter Franchisesysteme interessieren und Zahlen, Daten und Fakten hören wollen. Oberflächlichen Smalltalk gibt's woanders, hier geht's um Geschäft.
Dr. Johannes Braith von Storebox legt in dieser Episode sämtliche Zahlen hinter einem Storebox-Standort offen. Wieviel kostet ein Standort? Wie viele Abteile kann man um wie viel Geld pro Quadratmeter und Monat vermieten? Welche Zusatzeinnahmequellen gibt's? Warum kooperiert IKEA mit Storebox? Wird zukünftig Amazon (bzw. die Amazon Lieferdienste) für zusätzliches Einkommen sorgen?
Wir lernen heute nicht nur, wie manche erwarten, über die klassische Einlagerung von Dingen, sondern auch über die sogenannten "Last Mile Logistics", das sind vereinfacht gesagt die Amazon Packerl oder auch die Ikea Billy Regale, die zu uns nach Hause oder erstaunlicherweise in eine Storebox geliefert werden. Es ist ein Podcast nicht nur über Franchising, sondern auch über die Zukunft der Paketzustellung.
(02:06) Über Johannes und Storebox (02:30) Wo findet man Storeboxen? (07:20) Warum bringen Amazon und IKEA Pakete in eine Storebox? (14:44) Wie viel kostet ein Storebox-Lagerabteil? Wie viel verdient man damit? (19:15) Wie hoch ist das Investment? (21:58) Laufende Kosten (23:29) Marketingkosten (27:20) 94% Auslastung? (31:02) Einnahmequellen Amazon und IKEA (40:37) Alltag eines Storebox-Betreibers (44:08) Vollautomatischer Ablauf für Mieter (45:35) 50% eigene Standorte (49:15) Wie viel verdient Storebox als Franchisegeber (50:46) Skurriles aus der Storebox (52:18) Bierdeckelkalkulation
#12 Pano Brot & Kaffee, Thomas Walser und Alexander Grieb
00:41:09
Goldgrube Franchise - der Podcast über Zahlen, Daten und Fakten hinter Franchise-Geschäftsmodellen. Wer den üblichen Franchise-Smalltalk sucht, ist hier falsch - den es geht um Business.
Pano Brot & Kaffee, ein Gastrokonzept, das keine Werbung macht, denn die Werbung ist der 1A - Standort, die Lage mit vielen (zahlungskräftigen) Passanten. Ist Pano Brot & Kaffee ein echtes Gastronomiekonzept oder doch ein "Einzelhandel mit Gastronomieprodukten"? Wieso macht Pano nur 5% Umsatzsteigerung pro Jahr - oder ist das sogar ein riesiger Vorteil? Warum es keinen Wein am Abend gibt und warum jemand, der Miete für 24 Stunden am Tag bezahlt trotzdem um 19 Uhr zusperrt...
Am Ende der Folge gibt's in gewohnter Weise die Bierdeckelkalkulation. Dabei fasse ich die wichtigsten Zahlen zusammen und rechne auf einem Bierdeckel aus, wie viel man mit einem Pano Standort verdienen kann. Diese Rechnung findet Ihr auch auf meiner Website www.goldgrube-franchise.de
Unabhängig, unbezahlt und bestechlich: Franchise Geschäftsmodelle durchleuchtet.
Beefbusters: Ein Foodtruck Konzept, das nicht, wie ich angenommen hatte, zwischen Jahrmärkten, Volksfesten und Konzerten tingelt, sondern fast ausschließlich von Firmen zu fixen Terminen für Caterings und Events gebucht wird.
Alle reden von Digitalisierung, die Beefbusters sind ein extrem durchdigitalisiertes Modell. Vom Wareneinkauf bis zur Kontrolle der Eingangsrechnungen, von der Personalabrechnung bis zur Rechnung an den Kunden - jeder Schritt ist in der Software von den Beefbusters nicht nur abgebildet sondern auch tatsächlich integriert.
Neben der Kernfrage, wie viel man denn mit einem Foodtruck verdienen kann, erfahren wir von Michael Wilting, dem Gründer der Beefbusters, auch bspw. auch wo man seinen Foodtruck hinstellen darf, wie man die Lagerlogistik abwickelt und insbesondere, wie man an Aufträge kommt.
Am Ende gibt's wie immer eine Bierdeckelkalkution. In dieser vereinfachten Rechnung stelle ich nachvollziehbar die Einnahmen und die Ausgaben gegenüber sodass sich jeder selbst ausrechnen kann, wie attraktiv das Geschäftsmodell tatsächlich ist. Diese Bierdeckelkalkulation, und auch die von allen anderen Systemen, die in diesem Podcast waren, gibt's auch auf der Website www.goldgrube-franchise.de
(03:01) Über die Beefbusters (08:24) Wer sind die Kunden? Endkunden (B2C) / Firmenkunden (B2B) (09:44) Wie kommt man an Kunden? (13:13) Umsatz (18:52) Wie betreibt man einen Foodtruck (21:54) Wo darf man seinen Foodtruck hinstellen (25:32) Einkauf und Warenlager (30:17) Mitarbeiter (34:02) Backoffice, Organisation (36:59) FoodTruck (43:43) Investition, Gebühren (49:30) Bierdeckelkalkulation
Danke für die guten Bewertungen, Kommentare und Mails mit Fragen, Kritik und Wünschen.
Ist es schwieriger, den Verkäufer- oder den Käufer einer Luxus-Immobilie zu finden? Welche Rolle spielt im Immobiliengeschäft die Marke? Wie lange dauert eine Immobilientransaktion? Warum ist es nicht so einfach, vom Immobilienmakler-Einzelkämpfer mit 1 Mio Euro Provisionsumsatz auf mehrere Mitarbeiter zu skalieren?
Eine detaillierte Kalkulation wie immer am Ende der Episode und auf der goldgrube-franchise.de.
Danke für die Bewertungen, Kommentare und Nachrichten. Wer mehr über das Thema Videos über Luxusimmobilien wissen will, oder selbst dazu beitragen kann: schreibt uns!
(03:23) Über Ben Schütze und Dahler (10:27) Produkt Luxusimmobilie (20:28) Wie funktioniert der An- und Verkaufsprozess (28:53) Produktpalette eines Immobilienmaklers (36:59) Umsätze eines Maklers, Provision, Preisparadoxon (39:42) Image des Immobilienmaklers (40:20) Größe des Immobilienmarkts (44:50) Mitarbeiter (49:00) Lizenzgebühren (52:28) Der Dahler Pitch (54:14) Start ins Immobilienmakler-Business (56:35) Weitere Ausgaben, Marketinggebühren (58:40) Bierdeckelkalkulation
Seit der Veröffentlichung des Podcasts im November 2023 wurde ich mehrmals von Franchisenehmern kontaktiert, die mir von schlechten Erfahrungen mit Kayakomat berichteten. Seit Februar 2025 häufen sich diese Nachrichten, weshalb ich mehrfach auf unterschiedlichen Kanälen versuchte, Stefanie Sauter oder auch jemanden von der Kayakomat-Zentrale (Point65) in Schweden zu erreichen. Bis jetzt - Ende März 2025 - erfolglos.
Das wirft bei mir viele Fragen auf und die Gespräche mit den Franchisenehmern beschäftigen mich persönlich.
Deshalb meine Bitte: Falls Du selbst Erfahrungen mit Kayakomat gemacht hast – positiv oder negativ –, melde Dich gerne bei mir. Ich möchte ein möglichst vollständiges Bild zeichnen. Du erreichst mich unter klaus@goldgrube-franchise.de
Dass mir das Konzept Kayakomat schon seinerzeit grundsätzlich eher nicht wie eine Goldgrube erschienen ist, kann man am Ende der ursprünglichen Episode in meiner "Bierdeckelkalkulation" hören.
Goldgrube Franchise, das unabhängige, unbestechliche und unbezahlte Format für alle, die sich für Franchise-Geschäftsmodelle und keinen oberflächlichen Smalltalk interessieren.
Automatisierter Verleih von Kayaks: Kayakomat Wie funktioniert ein Kayak-Automat? Wie viel kostet ein Kayakomat? Wie oft vermietet man ein Kayak und wie oft kommt es vor, dass das ausgeborgte Kayak nicht zurückgegeben wird? Sogar die Frage, was passiert, wenn es auf einem Kayak brennt, beantwortet uns Stefanie Sauter.
Wer eine detailliertere, aber dennoch einfache Rechnung, sozusagen eine Bierdeckelkalkulation, hören will, der bleibt bitte bis zum Ende dran - da rechne ich alles einfach nachvollziehbar vor. Und wer diese Kalkulation lieber lesen möchte, dem sei meine Website www.goldgrube-franchise.de an's Herz gelegt.
(01:46) Was ist ein Kayakomat? (14:22) Wie viel kostet der Paddelspaß? (15:03) Wie oft wird ein Kayak vermietet? Umsatz? (17:22) Wie viel kostet ein Kayakomat? (23:50) Die Einnahmen im Detail (31:51) Wie viel Aufwand? (37:27) Wie findet man einen Standort (46:17) Das brennende Kayak (50:15) Bierdeckelkalkulation
Der unabhängige Podcast rund um Franchise Geschäftsmodelle. Hier gibt's Zahlen, Daten und Business Fakten - Franchise Smalltalk gibt's woanders.
Heute öffnen wir ein ganz besonderes Überraschungsei. Eines, von dem ich vor der Aufnahme noch gar nicht wusste, dass es eines ist. Doch der extrem betriebswirtschaftliche Zugang, das klare Bekenntnis von Mark Twiehoff, ein schlechter Gastro-Betreiber zu sein, und die selbst für diesen Podcast ungewöhnlich hohe Transparenz und Offenheit waren eine große Überraschung. Es ist eine Lehrstunde oder gar Sternstunde, wie System Gastro Franchise funktioniert.
Mark Twiehoff von Immergrün, einem System, das sich über viele Jahre von kleinen Smoothie- und Saft-Bars in Einkaufzentren zur vollwertigen Systemgastronomie mit über 80 Standorten entwickelt hat, gibt nicht nur sehr selbstkritische Antworten, sondern erzählt auch, ob und wie sich "To good to go" und ähnliche Konzepte für einen Gastrobetrieb rechnen oder ob sich das völlig kannibalisiert.
Ein Gespräch über die Vor- und Nachteile von Standorten in Shopping-Centern und die Entwicklung der Mietsituation. Wir lernen nicht nur über Mitarbeiterproduktivität sondern auch, wie sich sogenannte Self-Order-Terminals, das sind diese großen Bildschirme, an denen man seine Bestellung aufgibt, auswirken.
(05:26) Vom Einkaufszentrum-Kiosk zur vollwertigen Systemgastronomie (09:57) Verderb, Too good to go (17:24) Fehler Fokus Einkaufszentren (21:20) Laufende Kosten, Wareneinsatz, Personaleinsatz (24:26) Rendite (29:22) Mieten in Einkaufszentren (33:41) Self Order Terminals (42:06) Finanzierung
WERBEN in Goldgrube Franchise? Schreibt mir ein Mail.
1.01.09
03 Dec 2023
#16 Die Steinpfleger, Rico Ritter
00:48:05
Der unabhängige, unbezahlte und objektive Einblick in Franchise Geschäftsmodelle. Kein Smalltalk, sondern Zahlen, Daten, Fakten und Hintergründe.
Rico Ritter und die Steinpfleger haben mich wirklich beeindruckt. Das sage ich nicht, weil mich irgendjemand dafür bezahlt - sondern weil es erstaunlich ist, in wie kurzer Zeit man ein seriöses Konzept in einer für mich eher undurchsichtigen Branche erfolgreich nicht nur hochzieht sondern auch betreibt.
Warum müssen welche Steine überhaupt gepflegt werden? Was ist der Unterschied zwischen einer Stein-Wartung und einer Stein-Sanierung? Warum kostet eine Stunde Stein-Wartung weniger als eine Stunde Stein-Sanierung und was ist das bessere Geschäft für den Steinpfleger? Und von welchen Steinen reden wir überhaupt? Es geht im wesentlichen um Pflastersteine und Terrassenflächen.
Wie funktioniert das Modell mit den Probeflächen? Wir kennen das von den eher zwielichtigen Staubsaugerverkäufern, die ungefragt an der Tür klingeln, unser halbes Bett von Milben befreien und uns mit der zweiten, vermeintlich oder tatsächlich schmutzigen Betthälfte ratlos zurücklassen. :-)
Die Steinpfleger sind alles andere als eine "Drückerkolonne"!
Bis zum Ende dranzubleiben zahlt sich aus, denn am Ende hört ihr eine Bierdeckelkalkulation. ich versuche, in möglichst kurzer und kompakter Form auszurechnen, wie viel man tatsächlich mit den Steinpflegern verdienen kann. Die Kalkulation gibt's, wie übrigens auch die aller anderer Systeme, die bei mir zu Gast waren, auch auf der Website www.goldgrube-franchise.de.
(02:52) Was pflegen die Steinpfleger? (08:17) Unterschied zwischen Wartung und Sanierung (12:22) Wie kommt man an Kunden? Probefläche? (22:34) Der Verkauf / Abschluss (28:20) Was kostet Steinpflege / Umsätze (36:12) Wie werde ich Steinpfleger? (38:34) Kosten, Franchisegebühren (43:50) Marketingaufwand (45:33) Bierdeckelkalkulation
Der unabhängige, objektive Podcast für alle, die sich für Franchise-Geschäftsmodelle interessieren und sie verstehen wollen.
Domino's macht nicht nur Pizza sondern liefert sie auch. Das ist die wahre Herausforderung!
Mein heutiger Gast Tom Badura von Domino's Pizza erzählt uns, welcher Aufwand getrieben wird, dass die Pizza in weniger als 19 Minuten beim Kunden ist und warum es wichtig ist, dass die Kundin maximal 18 Minuten wartet.
Es geht auch um Multi Unit Franchising. Welche Vorteile hat der Franchisenehmer, wenn er mehrere Filialen betreibt, und warum will das Dominos?
Vom Tellerwäscher zum Millionär, dass das bei Dominos tatsächlich möglich ist, hat mich ganz besonders beeindruckt. Dominos bietet außergewöhnlichen Menschen außergewöhnliche Chancen.
(04:17) Wie ist der Bestell-Ablauf? (12:23) Durchschnittsbon, Pizzen pro Tag und weitere spannende Zahlen (21:07) Pizzen werden VOR Bestellung produziert? Produktionsablauf (23:53) Start als Franchisenehmer (29:01) Abholgeschäft (34:08) Investition (39:08) Umsätze, Kosten (43:23) Aufgaben des Franchisenehmers (46:40) Multi-Unit Franchising (51:18) Vom Tellerwäscher zum Millionär (58:07) Bierdeckelkalkulation
WERBEN im Goldgrube Franchise Podcast? Schreib mir ein Mail.
1.03.06
17 Dec 2023
#17 Siggis V/gan, Florian Högel
00:54:37
Der unabhängige, unbezahlte und objektive Einblick in Franchise Geschäftsmodelle. Kein Smalltalk, sondern Zahlen, Daten, Fakten und Hintergründe.
Heute zu Gast: der junge (Anfang 20) Florian Högel von Siggis V/gan.
Üblicherweise beschäftigen wir uns hier besonders intensiv mit Zahlen, Daten und Fakten hinter Geschäftsmodellen, doch heute geht's in den ersten Minuten eher um die Philosophie hinter Vegan, wenn auch mit einem Fokus auf die Wirtschaftlichkeit. Es geht auch um die Rolle von Marken wie Oatly und Beyond Meat in der veganen Gastronomie.
Wer sich ausschließlich für Zahlen interessiert, der kann ungefähr bei Minute 19 einsteigen. Im Business-Teil sprechen wir nicht nur über die konkreten Zahlen, sondern auch, ob und wie alternative Verrechnungskonzepte funktionieren könnten, wie man seine Reservierungsplanung und damit den Umsatz pro Tisch und Zeiteinheit erhöht und ob Veganer große Getränkerechnungen produzieren.
Wenn Euch das Thema Homedelivery besonders interessiert, dann schickt mir bitte eine Nachricht an klaus@goldgrube-franchise.de
(03:28) Über Siggis und Florian und veganes Leben (13:35) Marken wie Beyond Meat und Oatly (20:46) Anzahl Gäste, Durchschnittsbon, Umsätze (31:02) Investition, Gewinn (37:33) Franchisegebühren, Logistik (43:50) MitarbeiterInnen für vegane Konzepte (48:27) Alternative Verrechnungskonzepte, Zukunft (53:11) Bierdeckelkalkulation
WERBEN in Goldgrube Franchise? Schreibt mir ein Mail.
57:32
11 Feb 2024
#20 Katzentempel, Kathrin Karl
00:55:17
Goldgrube Franchise: Der unabhängige, unbezahlte und kritischen Podcast für alle, die Franchise Systeme und die Geschäftsmodelle dahinter verstehen wollen. Apropos unabhängig: Es soll tatsächlich Podcasts geben, bei denen Geld fließt. Doch wie neutral wird jemand fragen, der für das Interview Geld kassiert hat?
Heute wird's, was mich sehr freut, tierisch. Die sehr sympathische Kathrin Karl, übrigens Frau Doktor der Biochemie, steht mir heute zum Thema Katzentempel Rede und Antwort.
Was passiert in einem Katzentempel? Wie viele und welche Katzen leben im Katzentempel und wer betet sie an?
Doch keine Sorge, wir reden nicht nur über Katzen und Veganismus, vielmehr unterhalten wir uns über Systemgastronomie und ein Geschäftsmodell, das von Banken sogar in schwierigen Zeiten finanziert wird.
Gibt's Shitstorms von Katzenliebhabern oder auch Katzenhassern, wenn's um Essen in einem Katzentempel geht?
Wie kommuniziert man, dass der Katzentempel kein Tierheim und kein Streichelzoo ist?
Welches Universum kann man rund um einen Katzentempel bauen und was bringt die Zukunft? Wer sind die Kooperationspartner der Katzentempel? Ist Hauszustellung (von Essen, selbstverständlich) für einen Katzentempel spannend?
WERBEN in Goldgrube Franchise? Schreibt mir ein Mail.
25 Feb 2024
#21 Wentzel Dr. Immobilien, Jovica Denadija
01:00:41
Der unabhängige und objektive Podcast für alle, die Geschäftsmodelle hinter Franchisesystemen verstehen wollen.
Heute zu Gast ist der höchst eloquente Jovica Denadija von Wentzel Dr. Immobilien. Jovica lässt uns extrem transparent hinter die Kulissen des ja oft etwas zwielichtigen Immobilien-Geschäfts blicken. Wir räumen mit einigen Mythen aus der Immobilienmaklerwelt auf.
Möglicherweise zerstört dieser Episode auch den Traum einiger Menschen, als Immobilienmakler schnell das große Geld zu verdienen. Denn so einfach, wie man als Außenstehender denkt, ist es nicht. Und außerdem: auch Banken warten nicht darauf, Makler-Unternehmen zu finanzieren.
Wie kommt ein Makler an seine Kunden, wie viele Immobilien "dreht" ein Makler und was bleibt dabei übrig?
Wie lange dauert es überhaupt, bis man seine erste Immobilie verkauft?
Und wie viel verdient der beim Franchisenehmer angestellte Makler?
Rechtlicher Hinweis/Disclaimer Dieser Podcast ist unbezahlt. Es sollt tatsächlich Podcasts geben, die von ihren Gästen Geld verlangen. Doch wie kritisch wird dann wohl gefragt werden?
(03:45) Über Jovica Denadija & Wentzel Dr. (12:37) Woher kommen die Kunden? (21:01) Start als Franchisenehmer/Immobilienmakler (36:35) Umsatz (41:44) Mitarbeiter (45:33) Up/Cross-Selling, Nebengeschäfte (51:55) Investment, Cashflow (58:40) Bierdeckelkalkulation
WERBEN in Goldgrube Franchise? Schreibt mir ein Mail.
10 Mar 2024
#22 Viterma, Marco Fitz
00:57:21
Der unabhängige, unbezahlte und objektive Podcast für alle, die Geschäftsmodelle von Franchise Systemen verstehen wollen.
Heute mit Marco Fitz von Viterma. Ein Thema, das man nicht sofort mit Franchise in Verbindung bringt: Badsanierung. Wir reden über Fliesen und WC-Muscheln und vor allem, wie man damit Geld verdient.
Wie ist es möglich, ein Badezimmer binnen 5 Tagen zum Fixpreis zu renovieren? Jeder kennt den Alptraum "Handwerker in der eigenen Wohnung" und den Wahnsinn mit der Terminkoordinierung.
(02:23) Über Marco und Viterma (03:12) Neues Badezimmer in 5 Tagen? (09:15) Welche Gewerke? (15:26) Wieviel kostet ein Bad? Wieviel verdient man mit einem Bad? (20:48) Skalieren (27:51) Kooperationen (31:30) Mitarbeiter, Ausbildung (42:00) Start als Franchisenehmer (53:17) Marco, der Erfinder und Autor (55:53) Bierdeckelkalkulation
WERBEN in Goldgrube Franchise? Schreibt mir ein Mail.
24 Mar 2024
#23 Biocannovea, Melanie Hils
01:01:03
Der unabhängige, unbezahlte und daher objektive Podcast für alle, die Geschäftsmodelle hinter Franchisesystemen verstehen wollen. Smalltalk gibt's woanders, hier geht's um Zahlen, Daten und Fakten.
Heute erneut ein außergewöhnliches Franchisesystem: Diagnose und Therapie von Krankheiten. Oder anders gesagt: Ärztliche Leistungen. Wie kann man daraus ein Franchisesystem bauen?
Melanie Hills von Biocannovea beantwortet meine vielen Fragen, die ich diesmal eine Spur konkreter stellen konnte: ich beschäftigte mich viele Jahre lang beruflich mit Labordiagnostik, im Volksmund Blutlabors.
Ein großer, wenn nicht sogar Hauptbestandteil des Konzepts von Biocannovea ist die Blutwäsche.
(03:24) Über Biocannovea (19:45) Geschäftsmodell (34:11) Diagnostik als Akquise/Marketing (39:55) Goldgrube Blutwäsche (45:03) Investition (49:27) Blutwäsche als Lifestyle (58:00) Fazit, Bierdeckelkalkulation
Ob und wie weit man Geschäfte mit Patienten, die, wie Melanie selbst gleich zu Beginn sagt, "in Ausweglosen Situation stecken", machen möchte bleibt jedem selbst überlassen. In der medizinischen Fachwelt ist das Thema Blutwäsche als "Lifestyle"-Produkt jedenfalls mehr als umstritten und ich konnte auch keine medizinischen Leitlinien zu dem Thema finden.
WICHTIGES UPDATE: Panta rhei, alles fließt. Manche Dinge ändern sich, und das ist gut so. Doch auch das, was einmal war, ist und bleibt ein wertvoller Teil der Geschichte.
Im April 2024 habe ich diese spannende Folge mit Christoph Weber veröffentlicht, der damals als Masterfranchisenehmer von fit20 in Deutschland agiert hat. Zwischenzeitlich hat sich die Situation verändert: es gibt einen neuen Masterfranchisenehmer.
Warum bleibt diese Episode (und dieser Artikel) dennoch online? Weil ein Podcast wie ein veröffentlichtes Magazin oder ein Zeitungsartikel ist: ein Dokument seiner Zeit. Vielleicht sind nicht mehr alle Informationen brandaktuell, doch der Kern des Geschäftsmodells bleibt ident: Fit in 20 Minuten. Und nein, es ist nach wie vor kein EMS-Studio.
Goldgrube Franchise: unabhängig und objektiv. Für alle, die Geschäftsmodelle hinter Franchisesystemen verstehen wollen.
Heute geht's wieder um Fitness, doch ganz anders, als gewohnt: Fit20 - Fit in 20 Minuten. Ein Fitnesscenter mit Erfolgsgarantie. Richtig gehört: Es gibt eine Geld zurück Garantie!
Christoph Weber zeigt uns die Welt der Fitness-Studios von einer ganz anderen Seite. Er räumt nicht nur schonungslos mit ein paar Mythen der Branche auf, er redet auch ganz offen über Zahlen.
Goldgrube Franchise, der unabhängige Podcast für alle, die Geschäftsmodelle hinter Franchisesystemen verstehen und Einblick in Zahlen, Daten und Fakten bekommen wollen.
Mein heutiger Gast ist Torsten Kaldun von World of Pizza, die seit 25 Jahren Pizzen produzieren und liefern.
Pizza-Zustellung ist ein heiß umkämpfter Markt. Laut einer Statistik von Foodservice.de gibt es nur noch zwei Systeme, die wachsen. Das eine ist World of Pizza und das andere Domino's. Tom Badura von Domino's war auch schon zu Gast in meinem Podcast (Episode #19), vielleicht ist es das ein gutes Omen.
Torsten berichtet uns ausführlich von dem Oligopol der Bestellplattformen Lieferando, Uber und Wolt. Er beschäftigt sich aber auch mit sogenannter Freizeitgastromie - World of Pizza betreibt auch Standorte in Freibädern.
(02:35) Über World Of Pizza (11:14) Wie lange dauert eine Lieferung? (18:02) Abholen oder Liefern? (22:39) Bestellplattformen (31:25) Umsätze (38:21) Ertrag (39:14) Investition (42:54) Franchisenehmer (49:07) Bierdeckelkalkulation
Der unabhängige, objektive Podcast für alle, die einen Einblick in Geschäftsmodelle von Franchisesystemen bekommen wollen.
Michael Mäder von Easyfitnessbetreibt mit seinen Franchisenehmern 200 Studios in unterschiedlichen Größen und erklärt uns heute das Modell "Premium Discount Studios".
Was ist Premium Discount Fitness überhaupt und ist der Markt nicht schon längst von McFit, CleverFit und Co nicht nur ge- sondern sogar übersättigt?
Fitness ist offensichtlich mehr als Sport und Training, Fitness ist zum Zeitvertreib geworden. Wir lernen, warum Singles eine Zielgruppe sind und - für mich höchst erstaunlich - Menschen mehr als ein Abo für ein einzelnes Studio haben. Der Markt ist größer als 100% ;-) Die Zeiten der ewig laufenden und quasi unkündbaren Abos scheint genauso vorbei zu sein wie jene der Umsatzbringer Eiweiß-Riegel und Protein-Shakes.
(03:02) Easyfitness (07:59) Der Fitnessmarkt (25:04) Kerngeschäft Training (30:21) Preisgestaltung, Mitgliederanzahl, Kündigung (37:04) Kosten eines Studios, Personal (48:52) Millionär mit Fitnessstudios (52:27) Bierdeckelkalkulation
Fragen zu Wikipedia oder Franchise? Schreib mir ein Mail
19 May 2024
#27 Kastlgreissler / Kistenkrämer, Christoph Mayer
00:57:40
Der unabhängige, objektive Podcast für alle, die Geschäftsmodelle hinter Franchisesystemen verstehen und Einblicke in Zahlen bekommen wollen.
Ein Phänomen sei laut Duden "eine ungewöhnliche Erscheinung" oder auch "ein Mensch mit außergewöhnlichen Fähigkeiten". Auf meinen heutigen Gast und das vorgestellte System trifft das mit Sicherheit zu: Christoph Mayer vom Kastlgreissler, der in Deutschland Kistenkrämer genannt wird (das System, nicht Christoph).
Christoph ist nicht nur Greißler oder Krämer mit Leib und Seele, sondern von allem Unternehmer. Vom Manager in der Automobilindustrie über die Unternehmensberatung zum Obstbaumpfleger und professionellen Saftpressen-Besitzer und Betreiber. Das klingt oftmals nach einer ausgewachsenen Midlife-Crisis - doch Christoph lebt einfach seine Leidenschaft als Regionaut. Was ein Regionaut ist, hört Ihr in dieser Episode!
Aus der Idee, einen regionalen Nahversorger in ländlichen Gebieten auf die Beine zu stellen wurde ein Franchisesystem mit vielen Standorten in Österreich und Deutschland. Eine weitere Besonderheit des Kastlgreisslers oder Kistenkrämers ist: Es gibt keinen Greißlerin und keinen Krämer im herkömmlichne Sinn. Die Standorte werden personallos betrieben.
- Wie betreibt man personallose Läden mit einem Warenkorb von nur EUR 7,50 profitabel? - Wie viel Gewinn erzielt so ein Greißler/Krämer? - Warum braucht man die Unterstützung vom Bürgermeister? - Woher kommen die Waren? - Wie weit reist ein Ei von der Henne bis ins Regal?
Fragen zu Wikipedia oder Franchise? Schreib mir ein Mail
02 Jun 2024
#28 Miez & Maunz, Agnes Hanning
00:54:44
Es geht mal wieder um ein ungewöhnliches Franchise-Geschäftsmodell. Eines, von dem man annimmt, dass man damit wohl nicht viel Geld verdienen kann, sondern eher als Hobby ein kleines Taschengeld dazuverdient oder man sich sogar Arbeit kauft.
Doch Agnes Hanning von Miez & Maunz belehrt uns eines besseren. Ein kleiner Spoiler: sie verdient deutlich sechsstellig und beschäftigt über 30 Mitarbeiterinnen.
Es geht um Katzensitting. Agnes beschäftigt in ihrer eigenen Agentur in München viele Katzensitterinnen, und auch die Franchisepartnerinnen von Miez und Maunz streicheln nicht selbst die Stubentiger, sondern haben ebenfalls Angestellte.
Wie findet man zu sittende Katzen und zu den Fellmonstern und deren Besitzern passende Katzensitter? Was genau macht eine Katzensitterin? Was sind die großen Herausforderungen bei dem Modell? Welche Rolle spielen Tierärzte? Wie wichtig ist das sogenannte Up- und Cross-Selling?
Fragen zu Wikipedia oder Franchise? Schreib mir ein Mail
30 Jun 2024
#29 Filta, Maja Schneider
00:52:18
Ein ungewöhnliches Franchisesystem: Reinigung von Friteusen. Doch nicht nur das System Filta ist außergewöhnlich, sondern auch mein heutiger Gast: Maja Schneider ist nicht nur Literaturwissenschaftlerin (sie studierte Slawistik), sondern sowohl in der Franchisezentrale von Filta als auch selbst als Franchisenehmerin in der Region Berlin aktiv.
Goldgrube Franchise, der unabhängigen und objektive Podcast für alle, die sich für Geschäftsmodelle von Franchisesystemen interessieren.
Friteusenreinigung ist das Basis- und sozusagen das Einstiegsprodukt, doch man bietet dem Gastronomiebetrieb deutlich mehr. Die Zielgruppe ist riesig, und erstaunlicherweise lässt sich das Modell auch ziemlich gut skalieren.
Ist Filta eine Goldgrube? Hier geht's zur Bierdeckelkalkulation.
Goldgrube Franchise, der unabhängige und objektive Podcast rund um Geschäftsmodelle von Franchisesystemen.
Heute geht's um ein besonders ungewöhnliches Franchisemodell: TÜV - Technischer Überwachungs Verein. Genauer gesagt beschäftigen wir uns heute mit dem TÜV Rheinland, noch genauer gesagt mit der FSP Unternehmensgruppe vom TÜV Rheinland. FSP steht für Fahrzeug Sicherheits Prüfung.
Der TÜV ist nicht, wie man vermuten könnte, in Staatlicher Hand sondern gehört sich quasi selbst. Der TÜV nimmt allerdings sogenannte hoheitliche Aufgaben im Auftrag des Staates wahr, beschäftigt sich aber auch mit rein privatwirtschaftlichen Angelegenheiten.
Mitja Bartsch von FSP führt uns heute in diese Welt.
Auch wer nicht darüber nachdenkt, Franchisenehmer von FSP werden zu wollen - vielleicht auch, weil die persönlichen Voraussetzungen fehlen, für den könnte diese Folge spannend sein, denn es geht um das Wesen von Prüfingenieuren, die Welt der Autoversicherungen und das Geschäft mit Gutachten für Autoversicherungen, Autoabos und Carsharing.
WERBUNG: Franchisevertrags-Check zum Fixpreis: Sven HEZEL, Rechtsanwalt Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz Haferwende 27a, 28357 Bremen Telefon +49 421 52279851 hezel@branding-partner.de / hezel@die-rechtsanwaelte.com www.branding-partner.de --> Franchisevertrags-Check zum Festpreis von nur EUR 500,- zzgl. USt. <--
(00:00) Intro (03:14) Was macht FSP (13:16) HU/Hauptuntersuchung (22:13) Preissituation (38:54) Kundenakquise (41:38) Wert/Versicherungsgutachten (46:38) Gutachten bei Carsharing oder Abo (55:14) Bierdeckelkalkulation
Goldgrube Franchise, der unabhängige und objektive Podcast für alle, die hinter die Kulissen von Franchisesystemen blicken und Geschäftsmodelle verstehen wollen. Heute geht's um ein Modell, das man grundsätzlich mit Franchise in Verbindung bringt: Einzelhandel. Allerdings einen ganz besonderen Einzelhandel: Gewürze. Kann es profitabel sein, ein Geschäft nur mit Gewürzen zu betreiben?
Die sympathische Viola Fuchs von Violas' entführt uns in eine erstaunliche große und breite Erlebniswelt rund um Gewürze.
Wie kann ein Einzelhandelskonzept mit leicht versendbaren Waren wie Gewürzen gegen Onlineriesen bestehen? Wie entstehen Gewürzmischungen? Wer ist die Zielgruppe B2C oder B2B und wie saisonal ist das Geschäft?
All das und noch viel mehr!
(00:00) Intro (02:45) Über Violas' (12:34) Events, B2B (22:58) Produktion (29:14) Umsatz, Personal, Kosten (36:11) Wie wird man Franchisepartner (38:40) Eigenkapital (47:08) Bierdeckelkalkulation
WERBUNG: Franchisevertrags-Check zum Fixpreis: Sven HEZEL, Rechtsanwalt Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz Haferwende 27a, 28357 Bremen Telefon +49 421 52279851 hezel@branding-partner.de / hezel@die-rechtsanwaelte.com www.branding-partner.de --> Franchisevertrags-Check zum Festpreis von nur EUR 500,- zzgl. USt. <--
Der unabhängigen Podcast für alle, die sich für Geschäftsmodelle von Franchisesystemen interessieren.
Brillen.de ist ein außergewöhnliches Franchise-System.
Aus mehreren Gründen außergewöhnlich! Auf den ersten Blick (!) ist brillen.de ein weiterer Brillenhändler. Doch bei brillen.de ist vieles anders. Es ist kein Online-Händler, wie man vielleicht vermuten würde, sondern betreibt über 1.000 physische Standorte. Und vor allem ist es für den Franchisenehmer kein übliches Handels-Franchisesystem!
Volker Grahl und Carsten Gersdorf von der Supervista AG, dem Unternehmen hinter brillen.de, beantworten unter anderem:
Wie kann man ein Brillengeschäft eröffnen, ohne Optikermeister zu sein?
Wie wichtig ist der Sehtest?
Warum ist der Verbindung von Online und Offline so genial und was hat der Franchisenehmer davon?
Wie funktioniert die Kundenakquise und die Terminbuchung online?
Wir lernen die Verkaufstaktik bzw. Tricks der Optiker-Industrie und beschäftigen uns mit Refraktrometern, die heutzutage Remote bedient werden.
Bis zum Ende dranzubleiben ist eine gute Idee, denn dann fasse ich in einer Bierdeckelkalkulation die wichtigsten Zahlen so einfach zusammen, dass sie auf einen Bierdeckel passen. Disclaimer: Sämtliche in diesem Podcast genannte Zahlen sind unverbindlich. Weder meine Gäste, das Franchisesystem oder gar ich können eine Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der hier genannten Zahlen abgeben.
(00:00) Intro (03:23) Was macht brillen.de (10:25) Wie teuer ist eine Brille (18:39) Remote Sehtest und Optikermeister-Pflicht? (25:51) Start als Partner (43:41) Fixkosten (47:16) Umsatz (55:45) Brille im Abo? (58:20) Bierdeckelkalkulation
Carsten Gersdorf Chief Operating Officer (COO) brillen.de by SuperVista AG +49 178 2524076 c.gersdorf@supervista.de
*** WERBUNG: Mehr als 5.000 Euro GEWINN auf weniger als 4qm mit einem seriösen, schulmedizinischen Konzept ohne lästige Kundenakquise? Ich freue mich auf Dein Mail: klaus@goldgrube-franchise.de ***
#34 Duden Institute für Lerntherapie, Dr. Lorenz Huck
00:49:39
Der unabhängige und objektive Podcast für alle, die Geschäftsmodelle von Franchisesystemen verstehen wollen.
Ein Phänomen ist laut Duden "eine ungewöhnliche Erscheinung" oder auch "ein Mensch mit außergewöhnlichen Fähigkeiten".
Und um solche Phänomene geht's in der heutigen Folge.
Der charismatische Dr. Lorenz Huck führt uns in die Welt der Duden Institute für Lerntherapie. Duden und Lernen, das ist naheliegend, doch was genau sind die Duden Institute für Lerntherapie? Wie funktioniert das Geschäft mit der Lerntherapie? Wer beauftragt eigentlich einen Lerntherapeuten? Wie wichtig ist die Marke Duden? Wie funktioniert die Kundenakquise und die Kundenbindung?
(00:00) Intro (02:47) Duden Institute für Lerntherapie (08:59) Wer trifft die Entscheidung, wer bezahlt? (13:21) Kosten, Erfolg (17:51) Die Marke Duden (19:24) Geschäftsmodell, Therapeuten (35:22) Aufgaben des Franchisenehmers (42:18) Up/Cross-Sell (48:27) Bierdeckelkalkulation
WERBUNG: *** WERBUNG: Mehr als 5.000 Euro GEWINN auf weniger als 4qm mit einem seriösen, schulmedizinischen Konzept ohne lästige Kundenakquise? Ich freue mich auf Dein Mail: klaus@goldgrube-franchise.de *** *** Franchisevertragscheck zum Fixpreis: Rechtsanwalt Sven HEZEL: Telefon +49 421 52279851 hezel@branding-partner.de ***
Die Hintergründe hinter dem Geschäftsmodell von Roboschaf: der herstellerunabhängige Rasenmähroboter-Spezialist. Wie profitabel ist die Planung, die Installation, der Handel, das Service und das Tuning von Rasenmährobotern? Gewinnt man mit einem Youtube-Kanal Kunden oder laufen hunderte Verkäufer von Gartenzaun zu Gartenzaun?
Marc-Philipp Offner führt uns in die Welt der Roboschafe:
*** WERBUNG: 5.000,- Euro Gewinn mit einem seriösen, nahezu personallosen Geschäftsmodell ohne lästige Kundenakquise auf weniger als 4qm? klaus@goldgrube-franchise.de ***
*** WERBUNG: Qualifiziertes (Bachelor/Master), deutsch sprechendes Personal aus Vietnam? klaus@goldgrube-franchise.de ***
Der unabhängige Podcast für alle, die Geschäftsmodelle hinter Franchisesystemen verstehen wollen - diesmal mit Timo Herschbach von E-Motion E-Bikes.
Wie funktioniert Fahrradhandel? Warum nennt Timo die Fahrräder Fahrzeuge? Ist das Modell mit dem Autohandel vergleichbar? Wie wichtig ist die Werkstatt? Wie viel Umsatz macht ein Standort und wie viel bleibt über?
(02:15) Was macht E-Motion (11:53) Erlebnis Probefahrt (18:16) Wie funktioniert Fahrradhandel (24:17) Wie viele Fahrzeuge werden verkauft? (30:08) Werkstattumsatz (40:06) Marketing (42:25) Zusatzeinnahmen? (49:47) Der ideale Partner (55:00) Bierdeckelkalkulation
Jan Timo Herschbach Teamleiter Retail Excellence Business Development Manager Mail: t.herschbach@emotion-ebikes.de Mobil: +49 151 420 257 69
Kann man mit einem Fachhandel für Tierbedarf einen oder sogar mehrere Porsche erwirtschaften? Gibt's lebendige Tiere in einem Zoo&Co? Wie wichtig ist die Beratung? Wie viel verdient man mit Hunde- und Katzenfutter? Wie teuer ist ein Zoo&Co Standort?
Lukas Eiffert Teamleiter Expansion und Franchising | SAGAFLOR AG +49 151 44144920 Lukas.Eiffert@sagaflor.de
(02:30) Über Zoo&Co (07:03) Lebendige Tiere bei Zoo&Co (16:09) Tierärzte, Hundesitting - Zusatzangebote (20:26) Goldgrube Zoo&Co - die Zahlen (35:16) Start als Franchisenehmer (47:13) Mit Zoo&Co zum Porsche (51:47) Bierdeckelkalkulation
*** WERBUNG: Mit einem nahezu personallosen Konzept auf wenigen Quadratmetern erstaunlich hohe Umsätze? Shop in Shop oder für Existenzgründer? Mail: klaus@goldgrube-franchise.de ***
Améliorez votre compréhension de Goldgrube Franchise avec My Podcast Data
Chez My Podcast Data, nous nous efforçons de fournir des analyses approfondies et basées sur des données tangibles. Que vous soyez auditeur passionné, créateur de podcast ou un annonceur, les statistiques et analyses détaillées que nous proposons peuvent vous aider à mieux comprendre les performances et les tendances de Goldgrube Franchise. De la fréquence des épisodes aux liens partagés en passant par la santé des flux RSS, notre objectif est de vous fournir les connaissances dont vous avez besoin pour vous tenir à jour. Explorez plus d'émissions et découvrez les données qui font avancer l'industrie du podcast.