Beta

Explorez tous les épisodes de Glüxpiraten Podcast - Unterwegs zuhause

Plongez dans la liste complète des épisodes de Glüxpiraten Podcast - Unterwegs zuhause. Chaque épisode est catalogué accompagné de descriptions détaillées, ce qui facilite la recherche et l'exploration de sujets spécifiques. Suivez tous les épisodes de votre podcast préféré et ne manquez aucun contenu pertinent.

Rows per page:

1–50 of 59

DateTitreDurée
31 Dec 2020Marie macht es einfach01:04:11

Marie Schneider ist die Herausgeberin des YouTube-Kanals Marietim. Von dort kennst Du sie als versierte Bootsbastlerin und Langfahrtseglerin.

Im Interview erzählt uns Marie von ihren Anfängen als unmotivierte Jollenseglerin und wie sie dann doch mit ihrem ersten eigenen Boot Lisa über den Atlantik gesegelt ist.

Heute unterhält und unterrichtet uns Marie in allem, was man an einem Boot so verbessern und refitten kann. Versiert und mit einer sympathischen Portion Humor zeigt sie uns, wie sie an ihrem neuen Boot "Biber" ohne Scheu die anfallenden Arbeiten anpackt.

31 Dec 2020Stephan Boden zieht es raus00:45:03

Stephan Boden ist Segler, Journalist und Autor. Und er ist raus!

So jedenfalls besagt es der Titel seines neuesten Buchs.

Im Rahmen der Wassersportmesse BOOT 2020 trafen die beiden Glüxpiraten das sympathische Universaltalent und nutzen die Gelegenheit für ein Interview.

Die kompletten Shownotes wie immer unter gluexpiraten.de

31 Dec 2020BOOT 2020 Messerundgang Teil 200:47:18

Wie in der letzten Episode begleitest Du die beiden Glüxpiraten über die größte Wassersportmesse der Welt auf der Suche nach Neuheiten und Altbewährtem.

Die Piratenflotte muss schließlich bald wieder in See stechen!

31 Dec 2020BOOT 2020 Messerundgang Teil 100:36:58

Auch dieses Jahr waren die beiden Glüxpiraten Jörg und Eric wieder unterwegs auf der BOOT Düsseldorf.

Das spezielle Augenmerk lag dieses Jahr auf das Thema Refit und Ausstattung. Sowohl Julie als auch Makani sind schon etwas älter und so benötigen die Piratenschiffe auch besondere Hinwendung und Pflege.

In dieser und der nächsten Podcastfolge begleitest Du die beiden über die Messe und entdeckst einige Highlights aus den Messehallen.

31 Dec 2020Eric im Interview beim Clearvision Podcast00:30:19

Hendrik Roggemann ist Coach, Berater, Fotograf, Autor und Podcaster. Glüxpirat Eric hat den Herausgeber des Clearvision Podcast im Umfeld der Digitalen Nomaden Community kennen gelernt und die beiden sind seitdem gute Freunde geworden.

Nachdem Hendrik für einige Wochen den Coming Home Törn 2019 begleitet hat, führte er mit Eric zum Abschluss noch ein Interview, in dem er Eric über die Entwicklung zum Blauwassersegler, seine Art zu Leben und zu arbeiten und über seine Vision befragt.

Hendrik schreibt in den Shownotes des Clearvision Podcast:

Mein zweites Interview an Bord eines Schiffes. Eric Merten lebt und arbeitet an Bord seiner Segelyacht Makani und ist überwiegend in wärmeren Gefilden Europas unterwegs.

Wie er dazu kam, auf einem Boot zu leben und wie sich das mit seiner Berufstätigkeit verbinden liess, berichtet Eric im Interview.

Du erfährst:

  • Wie er von „ganz normal“ zu einem freien Leben auf einer Segelyacht kam
  • Wie es mit dem Segeln losging
  • Was Gäste an Bord erwarten können
  • Wie sich die Sicht auf Umwelt und Klima verändern, wenn man direkt mit dem Meer in Kontakt ist
  • Was Eric zum Thema Nachhaltigkeit an Bord bereits umsetzen kann und welche Vision er verfolgt

Wenn du mehr über Eric und das Leben an Bord erfahren oder sogar einmal mitsegeln möchtest, findest du alle Infos dazu auf der Webseite www.gluexpiraten.de.

31 Dec 2020Coming Home 2019 Review01:30:19

Der Coming Home Törn der Glüxpiraten auf ihrer Makani ist zu Ende.
Jörg und Eric besprechen in 90 Minuten noch einmal die größten Ereignisse.

Hier ein paar Fakten zum Coming Home Törn 2019:

  • Gesamtstrecke: 2373 Seemeilen, davon 1330 unter Segeln.
  • Insgesamt waren wir 604,8 Stunden unterwegs, in der Spitze mit 42 Knoten Windgeschwindigkeit.
  • Das führte dann auch zu einer Maximalgeschwindigkeit von 12 Knoten Fahrt über Grund.
  • Die höchsten Wellen sahen wir im Englischen Kanal. Bei der nächtlichen Kanalüberquerung von Dover nach Dunkerque sahen wir 4m Wellenhöhe.
  • Den größten Tidenhub erlebten wir am 31. August 2019 in Saint Malo: 12,7m!

Tolle Begegnungen während des Törns:

  • In La Linea bei Gibraltar waren wir mit Annika Tapas essen, nachdem sie uns per FB Messenger auf der gesamten Strecke um Gibraltar als Guide mit tollen Revierinfos geholfen hatte.
  • Vor Anker in der Bucht vor Baleeira begegneten wir Karin von zeitzumsegeln.com mit ihrer Crew, die auf ihrer SY Gamba nach einer Atlantikrunde wieder auf dem Weg ins Mittelmeer war.
  • In Lissabon trafen wir Segel-Youtuber Martin und seine Anke mit seiner SY Jambo, gerade auf dem Weg zu den Kanaren in der Expo-Marina, wo er einige Stegplätze neben Makani festmachte.
  • In Porto trafen wir Christina und Kevin mit ihren Zwillingen Robin und Timo, die Crew der SY Serenity. Zuletzt trafen wir sie auf unserem Event mit Guido Dwersteg im Rhein-Main-Gebiet.
    Auch diese kleine Familie suchte den Weg auf die Kanaren, um dann im Dezember mit der ARC plus über den Atlantik zu starten. Im Podcast kannst Du alles über die kleine Familie und ihren Weg zum Segeln erfahren!
  • In Brest kam Birte an Bord von Makani und berichtete von ihrem Törn mit dem nagelneuen Neel Trimaran SY San, mit dem sie auf dem Weg über den Atlantik waren.
  • In Harlingen hatten wir ein spontanes Treffen mit Guido Dwersteg. Er kam gerade von einem kurzen Einhandtörn auf seiner Carpe Diem. Auf dem Weg nach Hause schauet er spontan auf Makani vorbei.
  • Im Inselhafen von Norderney begegneten wir Piano-Kalle, der auf seiner Linssen Stahl-Motoryacht tatsächlich eine Flügel einbauen ließ!
31 Dec 2020Serenity Sailing - Eine Familie segelt um die Welt00:55:14

Christina und Kevin berichten über ihre Vorbereitungen zur Weltreise unter Segeln.

Zusammen mit ihren Zwillingen reist die Familie seit Sommer 2019 auf ihrer Benetaueu Oceanis 40 von Frankreich über die Biskaya und auf der Barfußroute um die Welt.

Eric hat sie im Hafen von Porto getroffen, wo sich die Kielwasser der Serenity und Makani zum ersten mal kreuzen.

Wir unterhalten uns darüber, wie es zu dem Entschluss kam, die Reise jetzt anzutreten, die Vorbereitungen. Und ja: manchmal auch Bedenken und Ängste.

Letztendlich geht es aber darum, loszufahren. Nicht irgendwann zum richtigen Zeitpunkt, sondern jetzt!

31 Dec 2020Hörerpost und Zuwachs in der Flotte01:01:22

Alle Inhalte und Infos zum Podcast Nr. 50

  • Julie ist die Neue in der Glüxpiraten-Flotte!
    • Westerly 35, Kimmkieler Slup mit Doppel-Steuerstand und Decksalon
    • Gerade überführt von Wedel nach Hooksiel
    • Motiviert durch Holger Peterson
    • Jörg und eric überführen Julie von Wedel über Brunsbüttel nach Hooksiel
  • Multimedia-Vortrag “Um den Tiger” - kurze Nachlese
  • Hörerpost von Bernhard bzgl. Versicherungs-Podcast
  • Bekanntgabe der Gewinner von Claus’ Video und CDs
  • Verlesung Hörerpost von Alexander
  • Eric verkauft Makani
    • Warum?
    • Warum jetzt doch nicht?
      • Eric zieht um auf's Schiff und wird Liveaboard
      • Makani ist einfach großartig!
  • Der Törnplan für 2019 ist fertig!
    • Cartagena - Ibiza - Mallorca - Menorca - Sardinien - Sizilien - Griechenland - NICHT
    • Überführung nach Deutschland
    • Zunächst Ende Mai von Cartagena nach Gibraltar
    • Im Juli 2019 geht’s dann los in den Atlantik
      • Portugal
      • Nordspanien
      • Biskaya
      • Nordfrankreich
      • Channel Islands
      • Südengland
      • Solent
      • Belgien
      • Amsterdam
      • IJsselmeer
      • Ostfriesische Inseln und Wattenmeer
    • Ab sofort auf gluexpiraten.de
    • Im Newsletter gibt’s die Infos am schnellsten!
  • Neue Segelpodcasts:
31 Dec 2020Bei den Wikingern mit Claus Aktoprak01:10:21

Die Dokutainment-Trilogie

DIE ROUTE DER WIKINGER#1 SALZ UND ERDE

Ein handgeschriebenes Buch – ein uralter Seeweg – die Route der Wikinger durch die Schären.

Im dänischen Nationalarchiv in Kopenhagen wird die Beschreibung eines alten Seeweges durch die Schären wie ein Schatz gehütet. Das von Mönchen handgeschriebene lateinische Dokument ist eine der ältesten und aufregendsten Quellen zur Navigation auf der Ostsee. Es besteht aus einer Auflistung von Orten, die zusammen eine – meist durch die Schären geschützte – Seeroute von Dänemark entlang der Ostseeküste Schwedens über die Ålands und Süd-Finnland bis nach Tallinn bildet.

Diese vergessene Segelroute, mein 40 Jahre altes Segelboot LA MER und ein Kajak waren die Zutaten meiner neuen Ostsee-Abenteuerreise durch die Schärengebiete Skandinaviens. Mit dabei waren Kameras und Drohne, um die Reise in einer aufwendig produzierten Dokutainment-Trilogie auf die Leinwand zu bringen.

Mit Unterstützung des Dänischen Nationalarchivs und mehrerer Museen konnte ich die Koordinaten des Itinerars in meine modernen Seekarten übertragen. Man kann davon ausgehen, dass die historischen Seewege der Region - so auch die der Wikinger- ebenfalls entlang dieser uralten Segelroute verliefen. So erstehen die Seemannschaft der Wikinger, die Geschichte ihrer Navigation - zu denen ich auch Experten befragte- und ihre vergessene Mythologie in meinen Reiseberichten wieder auf.

Auf http://luvgier.de/medien/ finden ihr den Originaltext des Itinerars, dessen deutsche Übersetzung sowie alle Koordinaten der in diesem Teil der Trilogie besuchten Orte.Geht zu Beginn der Trilogie „Die Route der Wikinger – Salz und Erde“ mit mir auf eine spektakuläre Segelreise, die von Haithabu bis in die faszinierende Schärenwelt Schwedens führt, aber euch dabei auch durch die aufregende Geschichte der Wikinger und ihrer Nachfahren begleitet.

31 Dec 2020Richtig versichert auf Langfahrt mit Dirk Hilcken von Pantaenius - Teil 0200:56:54

Dirk Hilcken hat schon viel gesehen: er arbeitet für die Yacht Versicherung Pantaenius.

Im Gespräch mit Eric erzählt Dirk von besonderen Fällen aber auch davon, wie sich solche Ereignisse nachhaltig vermeiden lassen.

Ausgelernt hat man nie

Jahr für Jahr werden allein bei Pantaenius rund 6.000 Schadenfälle bearbeitet.

Nur wenige davon gehen auf den Einfluss höherer Gewalt zurück oder werden durch technische Defekte und Konstruktionsfehler verursacht.

Grund genug, die jahrelange Erfahrung im Bereich der Schadenprävention auf eine spannende Veranstaltungsreihe für Schulen, Clubs und Vereine zu erweitern.

Die Versicherung schreibt dazu:

Pantaenius Akademie, so lautet der Titel dieser Veranstaltungsreihe, mit der wir die Gemeinde der Wassersportler für wichtige sicherheitsrelevante Themen sensibilisieren wollen. Die Reihe folgt dabei keinem festgelegten Motto, sondern richtet sich nach den individuellen Bedürfnissen der Teilnehmer. In einer lockeren Gesprächsrunde möchten wir Ihnen die Möglichkeit geben, Fragen an einen unserer Experten zu richten sowie angeregte Diskussionen rund um das Thema "Sicherheit auf dem Wasser" zu führen.

Gern besuchen wir Ihren Club, Ihre Schule oder Ihren Verein um Ihnen in einem kostenlosen Vortrag Einsichten aus gut 50 Jahren Schadenbearbeitung zu präsentieren und wertvolle Präventionstipps aus der Praxis zu liefern.

Wenn Sie mehr darüber erfahren wollen, wie Sie die Pantaenius Akademie an Ihre Schule, Ihren Verein oder Club holen können, nehmen Sie über unser Kontaktformular Kontakt mit uns auf oder wenden Sie sich für weitere Details direkt an Ihren Ansprechpartner.

31 Dec 2020Richtig versichert auf Langfahrt mit Dirk Hilcken von Pantaenius - Teil 0100:55:12

Dirk Hilcken hat schon viel gesehen: er arbeitet für den Yacht-Versicherer Pantaenius.

Im Gespräch mit Eric erzählt Dirk von besonderen Fällen aber auch davon, wie sich solche Ereignisse nachhaltig vermeiden lassen.

31 Dec 2020Die Glüxpiraten auf der BOOT 201901:47:10

Das Glüxpiraten-Team bekommt tatkräftigen Zuwachs: Seit Anfang 2019 verstärkt Jörg unsere Crew! Vom begeisterten Podcast-Hörer zum Teammitglied erzählt Jörg in dieser Episode des Segeltalk, wie es dazu kam.

Zusammen mit ihm zog Eric in diesem Januar nun auch drei Tage lang über die Internationale Wassersportmesse BOOT 2019, die zum 50. Mal in Düsseldorf stattfand.

Im Nachgang entstand natürlich ein Messebericht zum Anhören, den die beiden nach ihrer Rückkehr im Glüxpiraten-Studio aufgenommen haben.

31 Dec 2020Simplicity of happiness00:45:24

Der Glüxpiraten Segeltalk mal andersrum! Heute sind die Glüxpiraten zu Gast im Podcast von Florian Hornig "Simplicity of happiness". Florian bezeichnet sich selbst als der Happylife-Coach und genau das bietet er seinen Kunden und Klienten: Die Wiederentdeckung der Einfachheit.

In seinen Adventure-Seminaren nimmt er seine Begleiter mit auf abenteuerliche Reisen durch die Wüste, auf seinem Schiff oder auch auf dem Rücken von Pferden durch die Toskana.

Die Idee zu "the happylife.coach" hatte Florian Hornig während seiner Zeit als internationaler Headhunter in der Finanzbranche.

Während Florians Zeit als Headhunter waren seine Kunden internationale Unternehmen. Er verband Unternehmen mit den passenden Managern.

Umdenken

Der Fokus von Florians verlagerte sich im Laufe der Zeit von Unternehmen zu Einzelpersonen. Für ihn war die persönliche Motivation des Einzelnen wichtiger als die Unternehmensgewinne.

  • Was bringt Menschen dazu, sich zu bewegen?
  • War es nur das Geld?
  • War es die Herausforderung?
  • Wollten sie weglaufen?
  • Haben sie das Besondere gesucht?
  • Was hat sie dazu motiviert, Freunde und Familie zu verlassen, um den besten Job zu suchen?
  • Und warum lehnen andere ein wirklich gutes Angebot ab, um zum Beispiel in einer bestimmten Stadt zu bleiben?

Besonders die Jahre 2007 und 2008 waren die goldenen Jahre des Headhunting im Investment Banking. Es schien nur eine Richtung zu geben: höher, schneller, weiter und teurer. Der kurzfristige Gewinn schien alles zu sein und alles andere musste zurückbleiben.

Obwohl Florians Kunden oft unglaublich erfolgreich waren, waren sie oft nicht wirklich glücklich. Dies zeigte sich insbesondere, als im September 2008 die Investmentbank Lehman Brothers über Nacht pleite ging. Als Ergebnis verschwanden viele - scheinbare - Werte im Nirgendwo.

Mit der Kreditkrise wurde die Krise für die ganze Welt zu einem Problem. Plötzlich wurde klar, dass die Finanzindustrie nicht nachhaltig war. Viele Menschen hatten das Gefühl, 10 bis 15 Jahre lang für nichts gearbeitet zu haben. Sie hatten im Leben der Menschen keine Werte geschaffen.

Motivation

Florian begann sich zu fragen, was die persönliche Motivation sein könnte:

  • Was motiviert Menschen positiv?
  • Durch was entsteht dauerhaft Zufriedenheit?
  • Was lässt die Menschen sich selbst finden?
  • Wie sehen Ziele aus, die für Sie und Ihr Umfeld nachhaltig sind?

Diese allgemeineren Fragen gingen einher mit der wachsenden Frustration, dass man als Headhunter meistens keinen dauerhaften Unterschied bei den Platzierungen machen kann. Florians Job war erledigt, als Unternehmen und Bewerber aufeinander trafen und der schwierige Teil der Zusammenarbeit begann. So war es ihm nicht möglich, an langfristigen Visionen, Strategien oder Lösungen zu arbeiten, die zu dauerhaften Veränderungen führen.

Einfachheit

2009 gründete Florian Glücklichtrainer als unabhängige Unternehmensberatung, die sich auf das individuelle Streben nach Glück als Haupttreiber des Erfolgs konzentriert. Die positive Motivation ist stärker und inspirierender als die Vermeidungs- und die Weg-von-Motivation. Die individuellen Unterschiede sind groß, weshalb es so wichtig ist, diesem Thema den erforderlichen Raum zu geben - sei es im privaten oder geschäftlichen Kontext.

Coaching

Derjenige, der weiß nach welchen Zielen er strebt, erreicht mehr.

Und Florian will das Leben der Menschen verändern.

31 Dec 2020Segelabenteuer mit M Jambo01:23:48

Martin wollte schon immer mal diese Segelscheine machen. 2012 war es so weit. Der SBF See und SBF Motor wurden direkt nach der Prüfung in der Türkei probegefahren.

Bald darauf kam die Lust nach einem eigenen Schiff auf und nach einiger Suche kam Jambo in Sicht. Hier im Podcast hörst Du, warum er direkt nach dem Kauf von Jambo einen All-Inclusive-Urlaub in der Türkei angetreten hat!

Martin "Jambo"

Geschieden, in neuer Partnerschaft, Anke! Drei eigene Kinder (Sohn 21, Tochter 25, Sohn 27) alle im Studium, 2 Patchwork-Kinder (Sohn 16 Schüler, Tochter 20 Auslandsjahr)
von Beruf bin ich Ingenieur, was mir an Bord ungemein hilft.

Wie bist Du zum Segeln gekommen?

https://www.youtube.com/embed/0RZ0XahUStc

Eigentlich seit 2013 mit dem Kauf der Jambo, Segelscheine See, Binnen unter Motor in 2012, SKS und Binnen unter Segel in 2013.
Ich habe quasi mit der Jambo angefangen und habe es mir hauptsächlich selbst beigebracht, aber vorher 1 Tag Einhandskippertraining für die Hafenmanöver.
Ansonsten habe ich immer die Augen aufgehalten und mir viele guten Tricks abgeguckt.

Charterst Du?

Ganz selten, einmal Kroatien und Türkei.

Möchtest Du Dir ein eigenes Schiff kaufen oder hast Du vielleicht bereits eins?

Alle Details zur Jambo unter www.mjambo.de/schiff/

Hast Du ein Traum-Schiff?

Ganz klar: meine Jambo ist mein Traumschiff. Du kannst von vielen Booten träumen, die dir vermeintlich mehr bieten. Jedes Boot hat Vor- und Nachteile. Die Jambo und ich, wir haben uns einfach in den letzten Jahren gefunden. So richtig besiegelt haben wir es bei meiner ersten Biskaya-Überquerung. Wir beide haben unsere Stärken und Schwächen und kennen sie vom anderen.

Welches Revier befährst Du im Moment am liebsten?

Dort, wo ich noch nicht gewesen bin

Wenn Geld keine Rolle spielte, wie sähe Deine seglerische Zukunft aus?

Gute Frage! Mit viel Geld sähe meine seglerische Zukunft wahrscheinlich nicht anders aus als jetzt. Ich hoffe, ich gewinne nie ganz groß im Lotto. Deshalb spiele ich erst gar nicht. Glück kann man nicht mit ganz viel Geld erlangen. Ein gewisses Maß braucht man schon, aber, wenn es zu viel ist, wird man nicht glücklicher.

Welches ist Dein Lieblings Gegenstand am Boot oder welches Teil magst Du besonders und warum?

Habe ich tatsächlich nicht

Welche Buchempfehlung kannst Du unseren Hörern mitgeben?

Die Bücher von Wilfried Erdmann finde ich noch heute inspirierend.


Unter www.gluexpiraten.de/audiobooks bekommst Du fast alle Titel als Gratis-Hörbuch im kostenlosen Probeabo. Gleich hier ausprobieren!

Welchen Fehler hast Du mal auf oder an dem Schiff gemacht und was war die wichtigste Lektion daraus?

Ich habe viele Fehler gemacht, da wüsste ich nicht, wo ich anfangen sollte. Aber ich habe aus allen Fehlern sehr viel lernen können. Glücklicherweise waren keine katastrophalen Fehler dabei. Niemals wurde jemand verletzt und auch bei dritten wurde niemals etwas beschädigt. Aber alle Fehler werden analysiert und überlegt, ob und was man etwas anders machen könnte.

Was empfiehlst Du jemandem, der mit dem Segeln beginnen oder sich weiter entwickeln möchte?

Die Scheine, die ich habe, sind nützlich, aber nicht zwingend. Den gesetzlichen Vorschriften sollte man genügen. Den SKS habe ich sehr genossen, da ich viel über Navigation gelernt habe. Das Wissen möchte ich nicht missen.

Ansonsten benötigt man einfach nur Mut, gesundes Selbstvertrauen, die Sehnsucht nach fernen Ländern, die Faszination sich mit dem Wind fortzubewegen und sich mit den Naturgewalten auseinanderzusetzen.

Wenn ich segle, ist der Schalter umgelegt und ich befinde mich in einem anderen Leben. Der Alltag verblasst sehr schnell.

DKB-Cash - Perfekt für Reisen

Nutzen Sie die Vorteile des DKB-Cash um an Visa-Geldautomaten im Ausland kostenlos Geld abzuheben.


Welchen „letzten Tipp“ kannst Du uns und unseren Zuhörern mit auf dem Weg geben?

Traut euch einfach und tut es! Verschiebt nicht alles in die ferne Zukunft! Lebt auch jetzt schon!

Wie kann man Dich erreichen, wenn man Fragen an Dich hat oder mit Dir in Kontakt kommen möchte?

Webseite: https://www.mjambo.de
Youtube: M Jambo
Facebook: martin.jambo.9
31 Dec 2020Leben und Arbeiten für's Segeln mit Uli Baussmann00:44:35

Mit Segeln Geld verdienen. Geht das?

Ja! Und zwar sehr gut. Uli Baussmann beweist mit seinem Unternehmen Pagomo, dass man das Segeln sowohl zum Lebensunterhalt, als auch für eine erfüllte Freizeit nutzen kann.

31 Dec 2020Weltreise unter Segeln - per Anhalter - mit Sheila Rietscher00:38:26
Die ausfühlichen Shownotes findest Du unter:
31 Dec 2020Weltreise unter Segeln - per Anhalter - mit Sheila Rietscher00:38:02

Sheila Rietscher privat:

„Das Meer ist alles. Es bedeckt sieben Zehntel der Erde. Sein Atem ist rein und gesund. Es ist eine immense Wüste, wo ein Mann nie alleine ist, in dem er fühlen kann, wie das Leben aller in ihm bebt.

Das Meer ist nur ein Behälter für alle die ungeheuren, übernatürlichen Dinge, die darin existieren; es ist nicht nur Bewegung und Liebe; es ist die lebende Unendlichkeit.“

Jules Verne, 20.000 Meilen unter dem Meer

Ich liebe den Ozean mit all seinen Kreaturen. Ich bin Tauchlehrerin und Seglerin, weil ich mich im und auf dem Wasser als Teil eines ganz wundervollen Planeten fühle. Meine Lieblingstiere sind Haie, die ich auf möglichst vielen Tauchgängen zu finden versuche. Aber es ist auch die Nähe zu anderen Menschen, die ich brauche und genieße. Tauchen ist ein Buddy-Sport und so sehr ich Einhandsegler bewundere: Für mich machen die anderen Menschen an Bord das Segeln noch viel spannender.

In meinem anderen Leben bin ich Marketingmanager und vermarkte unter anderem das Seglerporzellan Magic Grip von KAHLA Porzellan. Für diese Aufgabe lebe ich in Thüringen und reise auf viele Messen.

Wie bist Du zum Segeln gekommen?

Angefangen habe ich mit dem Kitesurfen als man noch mit behäbigen vierleinigen C-Kites lernte. Später kamen das Sportkat-Segeln hinzu. 2010 nahmen mich Freunde mit auf einen Törn durch Griechenland. Ich wusste nach einem Segeltag, dass ich Skipper werden möchte. Meine SKS-Kurs belegte ich ein paar Jahre später weit weg vom Meer in Sigurd Kochs Segelschule in Jena.

Charterst Du?

Ich selbst chartere nicht, aber ich war auf mehreren Charterschiffen an Bord. Es waren Bavarias in unterschiedlichen Größen. Ich finde es toll, dass es die Möglichkeit gibt, Schiffe zu leihen.

Möchtest Du Dir ein eigenes Schiff kaufen oder hast Du vielleicht bereits eins?

Natürlich träume ich von einem eigenen Schiff, aber im Moment lebe ich nicht am Meer und würde es zu wenig nutzen und mich zu selten kümmern. Außerdem ist es schöner, wenn man ein Schiff - die Freuden und die Aufgaben - mit jemandem teilen kann. Diese Person habe ich noch nicht gefunden.

Hast Du ein Traum-Schiff?

Am liebsten hätte ich eine kleine Flotte. Ein gemütliches Hausboot, ein schönes hölzernes Tall Ship und eine große Segelyacht, mit der ich weitgehend sicher Ozeane überqueren und auf der ich viele Freunde unterbringen kann. Wie die meisten Segler habe ich eine große Begeisterung für Hallberg-Rassys, aber zuhause, wohl und sicher gefühlt habe ich mich auch schon auf anderen Schiffen. Mit Katamaranen muss ich mich noch beschäftigen. Downwind-Segeln kann mit einem Kat sehr reizvoll sein und man hat mehr Platz für Kompressor, Tanks und sonstige Tauchausrüstung.

Welches Revier befährst Du im Moment am liebsten?

Das ist eine schwierige Frage für eine Weltumseglerin. "Auf der Barfußroute" ist keine besonders präzise Antwort. Ich entscheide mich für den Südpazifik, für Galapagos, Französisch-Polynesien und Fiji.

Wenn Geld keine Rolle spielte, wie sähe Deine seglerische Zukunft aus?

Ich würde definitiv auf ein Schiff ziehen und alle spannenden Routen, Passagen, Kanäle - Nordwest, Kap Horn, Spitzbergen, Suez - absegeln und mich lange in Asien - Indonesien, Mikronesien, Melanesien - herumtummeln.

Welches ist Dein Lieblings Gegenstand am Boot oder welches Teil magst Du besonders und warum?

Am liebsten würde ich antworten: Der Kompass. Aber der versteht sich von selbst. Ohne Tauchmaske und Flossen würde ich ebenfalls niemals losziehen. Ein scharfes Fischfiletiermesser kann die Arbeit an einem 25-Kilogramm-Thunfisch oder einer 120-Zentimeter-Goldmakrele so viel leichter machen. Ich habe gelernt, dass ein gemeinsamer Kaffee an Bord etwas sehr soziales und versöhnliches sein kann. Eine gute French Press ist etwas Feines beim Segeln. Und natürlich gehören meine rutschfesten Kaffeebecher von KAHLA dann auch mit dazu. [Schleichwerbung]

 

Welche Buchempfehlung kannst Du unseren Hörern mitgeben?

Das Buch, das ich über meinen Kapitän Michael Haufe geschrieben habe, ist leicht zu lesen und eine sehr motivierende Geschichte für alle, die für einen Lebenstraum kämpfen. "Die Teamgeist-Story" von Sheila Rietscher & Michael Haufe, 280 Seiten, Hardcover, schöne Bilder inklusive.

Was jeder gelesen haben muss: "Kontiki" - Thor Heyerdahl. Am besten eine alte Ausgabe mit den Bildern, die später zensiert wurden.

Es gibt viele tolle Seglerinnen, die ihre Geschichten veröffentlicht haben, einfach einmal online schnüffeln.

Unter www.gluexpiraten.de/audiobooks bekommst Du fast alle Titel als Gratis-Hörbuch im kostenlosen Probeabo. Gleich hier ausprobieren!

Welchen Fehler hast Du mal auf oder an dem Schiff gemacht und was war die wichtigste Lektion daraus?

Ich war sicher manches Mal zu verbissen, zu perfektionistisch oder zu streng mit mir und den anderen an Bord. Aber grundsätzlich kann ich nicht sagen, dass mir echte Fehler passiert sind. Ich habe Fehler von Skippern - eigenen und fremden - beobachtet und abgespeichert. Seine Crew nicht mit Rettungswesten auszustatten, ist absolut irrsinnig. Die Vorbereitung durch das World ARC-Team war exzellent. Auf Gefahren wird man gut vorbereitet. Meist sind es aber Selbstüberschätzung, Arroganz und Beratungsresistenz, die zu Unfällen führen. Manches Mal vielleicht einfach Müdigkeit. In unserer Flotte sind zahlreiche Dinge passiert, die zum Glück niemandem das Leben gekostet haben. Ich habe mich auf meinen Schiffen immer sicher gefühlt und musste nie um meine Gesundheit fürchten.

Was empfiehlst Du jemandem, der mit dem Segeln beginnen oder sich weiter entwickeln möchte?

Der englische Yachtmaster oder Oceanmaster sind international anerkannte Qualifikationen. Die Ausbildung ist weniger theoretisch als die deutsche und für gewöhnlich geht man als selbstbewusster Segler aus der Ausbildung heraus. Ich kann allen empfehlen, so viel wie möglich mitzusegeln, unterschiedliche Arten der Schiffsführung und verschiedene Schiffstypen kennenzulernen.

 

Welchen „letzten Tipp“ kannst Du uns und unseren Zuhörern mit auf dem Weg geben?

Macht Euren Traum zu Eurer Priorität.

Wie kann man Dich erreichen, wenn man Fragen an Dich hat oder mit Dir in Kontakt kommen möchte?

www.facebook.com/tellerrandreise oder meine Profile auf XING und LinkedIn.

Ich halte Vorträge mit sehr schönen Bildern. Die nächsten sind in Basel Anfang Mai und in Rostock im Oktober. Ich teile die Termine auf meiner Facebookseite mit: www.facebook.com/tellerrandreise. Für Unternehmen setze ich das Segeln in den Kontext von Ressourcenmanagement, Personalmanagement und Krisenmanagement.

31 Dec 2020Über den Rhein in die weite Welt mit Nora und Hacko00:58:24

Nach dem Refit geht es los um die Welt!

2005 haben wir uns einen VW Bus selber ausgebaut und sind seitdem so oft wie möglich damit unterwegs. Wenn möglich autark, freistehend, so nah wie möglich am Wasser. Im Sommer wie auch im Winter. Griechenland, Italien, Frankreich, Norwegen, Schweiz – die schönsten Bilder unserer Reisen zeigen wir dir in unseren Beiträgen.

2011 hat uns die Segelleidenschaft gepackt. Kykladen, saronische Inseln, Golf von Fethiye, rund um Mallorca im Winter, kleine Antillen, IJsselmeer. Wie du siehst, waren wir bis dato vorwiegend im Mittelmeerraum unterwegs.

Mit jedem Törn wuchs unser Traum vom eigenen Segelschiff. Hier erzählen wir dir von der Umsetzung unseres Traums. Wir teilen unsere Erfahrungen zum Ausbau und Refit des Segelschiffs und nehmen dich anschliessend mit auf unsere Reisen. Ausserdem möchten wir dich dazu motivieren, deinen eigenen Traum zu leben!

Wer sind wir?

Nora

[caption id="attachment_1477" align="alignleft" width="300"]Nora Nora[/caption]

Ich, Nora, bin begeistert, dass auch ich einen Teil zum Ausbau des Segelschiffs beitragen kann. Obwohl es dann doch eher die Fleiss- und Handlangeraufgaben sind ;). Die kreative Gestaltung und die kniffligen Einbauten überlass ich gern meinem Hacko.

Dafür bin ich diejenige, die gern die Planung der Routen und die Dokumentation übernimmt. Ich nehme alles Wissen von Hacko auf und gebe es hier weiter.

Mein Beruf: Studium zum Dipl.-Ing. (FH) Augenoptik, seit dem in der Contactlinsenanpassung, Entwicklung und im Marketing tätig

Meine Hobbies: Wandern, Reisen, Segeln, Tauchen, Bloggen, Fotografieren

Mein Traum: Ausstieg für längere Zeit und die Reise mit dem eigenen Schiff nach Patagonien

Hacko

[caption id="attachment_1478" align="alignright" width="300"]Hacko Hacko[/caption]

Der VW Bus war nicht das erste Fahrzeug, das Hacko selbst ausgebaut hat. Schon als 11-Jähriger schraubt er begeistert an alten Autos und bereits 1984, während seiner Studentenzeit, baute er sich selber einen Wohnwagen um. Sein Ziel: Ferien in Griechenland am Strand, für längere Zeit autark stehen.

Zwei Jahre später fand Hacko einen Hanomag F45, BJ 1968, mit Möbelkoffer und er baute diesen als Wohnmobil aus. Einige Jahre darauf setzte er den ausgebauten Koffer um – auf einen Mercedes 813, BJ 1981. Dieses Wohnmobil fuhr er bis 2002.

Sein Beruf: gelernter Elektroinstallateur, seit vielen Jahren im technischen Kundendienst

Seine Hobbies: Segeln, Tauchen, Windsurfen, Motorrad fahren, Schrauben, Entwickeln. Wenn Hacko am VW Bus oder am Schiff baut, vergisst er alles um sich herum.

Sein Traum: Endlich mit dem Segelschiff aufbrechen. Trotzdem, dass Hacko die Wärme liebt reizt es ihn, irgendwann durch die Nordwestpassage zu fahren.

Anixi

[caption id="attachment_1479" align="alignleft" width="600"]Anixi Anixi[/caption]

2014 entdeckten wir sie: unsere Ovni 35. Praktisch vor der Haustür. Aus den anfänglichen geplanten kleinen Refit Arbeiten wird nun ein kompletter Neuausbau, um damit in Kürze auf Reisen zu gehen. Details zur Ausstattung findet ihr hier.

31 Dec 2020Mit Christine und Peer auf dem Weg in die Freiheit01:00:38

Eigentlich wollten sie gar nicht so früh los. Und überhaupt war alles etwas anders geplant. Trotzdem sind Christine und Peer früher gestartet, als sie es vorhatten.

Im Podcast erzählen die beiden, wie es dazu kam und welche Abenteuer sie schon kurz nach dem Start zu bestehen hatten.

Christine & Peer privat:

Christine und Peer Christine und Peer

Bordhund Nucha Bordhund Nucha

Christine: 44 Jahre, Hobbies: Segeln, vegan kochen, unsere Hunde, Lesen, Tauchen

Peer: 44 Jahre, Hobbies: Segeln, Lesen, Tauchen, am Schiff basteln

Bordhund Nucha: Eine lustige Mischung aus Podenco und ??? Im November 2016 in einem portugiesischen Wald geboren und bereichert den Bordalltag nun seit Anfang September 2017 ganz erheblich.

Wie seid Ihr zum Segeln gekommen?

Christine: früher mal kurze Zeit intensiv gesegelt, dann 20 Jahre nicht mehr und durch Zufall 2014 wieder mal mitgesegelt. Danach wollte ich bei einem Ausbildungstörn wieder Erfahrung sammeln und habe Peer kennen gelernt. Seitdem haben wir jedes Jahr mindestens 2.000sm zusammen im Kielwasser gelassen.

Peer: segelt seit 1992

Chartert Ihr?

Nicht mehr.

Möchtet Ihr Euch ein eigenes Schiff kaufen oder habt Ihr vielleicht bereits eins?

Peer hat die Second Life, eine Comfortina 32, 2013 von Privat gekauft.

Habt Ihr ein Traum-Schiff?

[caption id="attachment_1445" align="alignleft" width="960"]SY Second Life Die Second Life vor Anker[/caption]

Wir lieben unser Schiff und möchten gar kein anderes.

Gefallen würden uns sonst eine Comfortina 38, eine Contest 42 oder eine Hallberg Rassy. Naja, eine Swan würden wir auch nehmen;-)

Welches Revier befahrt Ihr im Moment am liebsten?

Immer auf zu neuen Ufern - dazu sind wir ja auf Langfahrt.

Die Ostsee ist aber - wenn man vom Wetter mal absieht - wirklich ein besonders schönes Segelrevier!

Wenn Geld keine Rolle spielte, wie sähe Eure seglerische Zukunft aus?

Wir sind bereits auf Langfahrt.

Welches ist Euer Lieblings Gegenstand am Boot oder welches Teil magst Du besonders und warum?

Wir lieben beide die Pinne im Vergleich zum Steuerrad.

Welche Buchempfehlung könnt Ihr unseren Hörern mitgeben?

1200 Tage Samstag von Sönke und Judith Roever Blue Ship - Zwei Männer und viel Meer
von Hubertus Spungala und Richard Radtke
Dove von Robin Lee Graham



Unter www.gluexpiraten.de/audiobooks bekommst Du fast alle Titel als Gratis-Hörbuch im kostenlosen Probeabo. Gleich hier ausprobieren!

Was empfehlt Ihr jemandem, der mit dem Segeln beginnen oder sich weiter entwickeln möchte?

Erfahrung zählt für uns mehr als Scheine, nichts desto trotz kommt man am Sportbootführerschein wohl nicht vorbei, wenn man das Hobby ernsthaft betreiben möchte. Ebenso verlangen manche Charterfirmen einen SKS usw.

Welchen „letzten Tipp“ könnt Ihr uns und unseren Zuhörern mit auf dem Weg geben?

Beginne zu leben! Es nützt nichts der fleißigste Mensch auf dem Friedhof zu sein.

Wie kann man Euch erreichen, wenn man Fragen an Euch hat oder mit Euch in Kontakt kommen möchte?

Auf unserem Blog: www.sy-secondlife.com
Facebook: https://m.facebook.com/sysecondlife
Instagram: https://www.instagram.com/sy_second_life
E-Mail: hello@sy-secondlife.com

[newsletter]

31 Dec 2020Meeno Schrader sagt uns wie das Wetter wird00:34:09

Auf der BOOT hatten wir die Gelegenheit, ein kurzes Interview mit Meeno Schrader zu führen: Meeno Schrader ist ein deutscher Wettermoderator im Schleswig Holstein Magazin des NDR und Unternehmer im Bereich der Meteorologie. Er ist ein passionierter Segler sowie Gründer und Geschäftsführer der Consulting-Unternehmen WetterWelt GmbH und meteolytix GmbH.

Bereits im frühen Kindesalter entdeckte Meeno Schrader seine Leidenschaft für das Segeln. Diese Leidenschaft baute er in seiner Jugendzeit zu seinem Hobby und im weiteren Leben zu seinem Beruf als Fahrten- und Regattasegler aus. In den 1980er-Jahren konnte er sich erfolgreich als Regattasegler profilieren. Seine größten Erfolge sind der Gewinn der Amateur-Weltmeisterschaft und der dritte Platz bei der Segelweltmeisterschaft der Profis.

Wir haben ihn nach einem guten Vorhersagemodell für den Segler von heute gefragt.
Meeno empfiehlt hier seine Wettersoftware SEAMAN PRO
und die WetterApp SEAMAN

Man will ja gute und zuverlässige Daten und dafür ist grundlegend wichtig, für welches Vorhersagemodell man sich entscheidet:

Gratis ist gut?

[caption id="" align="alignleft" width="467"]Törnplanung mit Seaman Pro Törnplanung mit Seaman Pro[/caption]

Das amerikanische Model ist kostenlos: das GFS (Global Forecast System) der amerikanischen National Oceanic and Atmospheric Administration. Nachteil: riesige Datenmengen! Deshalb unter bestimmten Umständen nicht mehr kostenlos und darüberhinaus oft ungenau. Also nicht sehr empfehlenswert für eine zuverlässige Törnplanung.

Der Segler braucht aber ein zuverlässiges Modell, dass mindestens 5 Tage in die Zukunft schaut. Und diese Tage sollten auch eine große Trefferquote haben.

In der Wetterwelt wird mit 7 verschiedenen Vorhersagemodellen gearbeitet. Diese Modelle werden für Seaman und Seaman Pro verwendet

Die Entwicklung geschieht auch direkt bei Wetterwelt und kommt von daher alles aus einer Hand. Den Kunden soll ein Werkzeug an die Hand gegeben werden, damit jeder seine eigene Törnplanung machen kann.

Die Software wird einmalig zum Kauf angeboten und dann kann man ein Datenabo abschließen und hat damit ein gutes Instrument um an Bord seine Törnplanung machen.

Bei Seaman Pro bekommt man nicht nur die Windsee sondern auch die Dünungswelle angezeigt, denn diese Daten sind immens wichtig.

Diese Parameter werden weltweit bei Seaman ausgewertet und dargestellt:

  • mittlere Windrichtung und -stärke
  • Böen
  • Luftdruck mit Isobaren
  • Lufttemperatur
  • Wellenhöhe
  • Dünungsrichtung und -periode
  • Hoch-, Tief-, Warm- oder Kaltfronten
  • Eiskarten
  • Strömung
  • Wetterzustand als Symbol (Gewitter, Regen, Sonne)
  • Niederschlagsmenge
  • Bewölkungszustand

Mit diesen Daten kann man gute Törnplanung machen.

Wie oft sollten die Wetterdaten eingeholt werden?

[caption id="" align="alignright" width="467"]Übersichtliche und detailgenaue Wetterdarstellung auf dem iPad Übersichtliche und detailgenaue Wetterdarstellung auf dem iPad[/caption]

Die seriösen Vorhersagen sind 5 Tage in die Zukunft möglich, es gibt aber noch einen 10 Tage Trend. Damit kann man auch schon etwas längerfristig planen. z. b. Hurrikan Ophelia war schon 8 Tage vorher im Visier und wer Sea Man Pro benutzt hatte genügend Zeit diesem Hurrikan aus dem Weg zu gehen.

Die Daten werden alle 12 Stunden zur Verfügung gestellt und in den meisten Situationen reicht es, einmal am Tag herunter zu laden. Im Hafen ist es über das WLAN-Netz einfach, abseits der Küste werden die Daten per Satellitentelefon oder Kurzwellenfunk als Email empfangen. Die Grib-Daten werden als Anhang mitgesendet.

Klarer Vorteil des Kurzwellenfunks gegenüber dem Satellitentelefon: er ist kostenlos. Allerdings ist es mit einem Sat-Telefon eben auch auf hoher See möglich, normal zu telefonieren.

An der SSB Anlage empfängt man die Mails über ein Paktor 4 Modem. Der Nachteil ist, dass der Anhang nur 30KB groß sein darf. Aber auch dafür bietet Seaman Pro eine Lösung:

Weather On Demand.

Über die geschickte Auswahl der benötigten Parameter und Eingrenzung des Seegebiets bestimmt der Anwender so die Größe der Email-Anhänge. Die Häufigkeit und der Zeitpunkt der Aussendung sind weitere Stellschräubchen, die den Datenverbrauch regulieren können.

Klimawandel?

[caption id="attachment_1410" align="alignleft" width="300"]Sturm Sturm[/caption]

Das Wetter wird in der Zukunft sehr spannend. Wir sind mittendrin im Klimawandel. Temperaturabweichungen von 1 Grad in Deutschland. Die Meteorologen wussten das schon vor 30 Jahren. Leider hat sich seither aber wenig bewegt und die internationale Gemeinschaft arbeitet weiterhin daran, die Industrie und das Wachstum zu fördern, statt sich der Pflege und Erhaltung unserer Natur und unseres Planeten anzunehmen.

Die Wetterereignisse werden heftiger. Und die Stärke der Ausschläge wird weiter zunehmen. Hochwasser werden höher, Stürme werden stärker und die Temperaturen schwanken heftiger, als in der Vergangenheit. Die Vermeidung bestimmter Seegebiete in der Hurrikan-, Zyklon- oder Taifun-Saison sichert nicht unbedingt deren Ausbleiben.

Auch Tiefdruckgebiete werden häufiger. 10 - 20% mehr Regen und mildere Winter werden in Zukunft das Wetter bestimmen.

Für die Meteorologen bedeuten dies, dass sie noch flexibler und genauer die Vorhersage tätigen sollen.

31 Dec 2020Mit Svenja Neumann ærødynamisch auf der Ostsee00:29:38

„Du brauchst eine Luffe!“, ist ein Freund von mir überzeugt. Der Herr steht auf schlanke, zeitlose Eleganz jenseits der 40 Fuß. Preissegment: Einfamilienhaus in begehrter urbaner Randlage.

„Das Geld habe ich nicht!“, wende ich ein. „Dann lass dich doch adoptieren!“ – „Mal ehrlich, würdest du mich adoptieren?“ – „Auf keinen Fall! Du bist viel zu anstrengend!“

[caption id="attachment_1348" align="alignright" width="200"]Svenja Neumann am Steuer der HOBO Zwo Svenja Neumann am Steuer der HOBO Zwo[/caption]

Ja, tatsächlich: Svenja Neumann ist hartnäckig. Und Baujahr 1972, also in einer Lebensphase, in der andere das Yachtsegeln zugunsten von Familie und Job aufgeben. Sie aber fängt 2014 erst damit an. Aus dem Stand kann sie die verdutzte Familie zum Kauf einer 6,5 Meter kurzen Dehlya 22 bewegen, um dann doch alleine in See zu stechen.

Ohne Mann und Kinder, ohne große Vorbereitung und vor allem ohne jede Ahnung vom Einhandsegeln macht Svenja mit ihrem kleinen Boot im Sommer 2015 die dänische Inselwelt unsicher. Dabei ist der Weg das Ziel und die Begegnungen ebenso bunt wie die Wetterphänomene eines Ostseesommers.

„Was machst du denn schon hier?!“


Das fragt ihr Mann, als Svenja nach fast zwei Monaten in den Heimathafen zurückkehrt.

Nicht nur diese Anmerkung sorgt beim Lesen des Reiseberichtes für Lachfalten. Die Neu-Skipperin lässt keinen Faux-Pas aus. Hafenkino, verkorkste Navigation und Auflaufen sorgen für eine steile Lernkurve und machen den Einhand-Sommer zu einem oftmals urkomisches Abenteuer, das direkt vor der eigenen Haustür spielt.

ÆRØDYNAMISCH ist eine Hommage an die „dänische Südsee“ und ihre Menschen. Das Buch erzählt vom Zauber des Anfangs und zeigt, das vieles im (Segler)Leben halb so wild ist, wenn man darüber lachen kann.

Trotz (oder wegen) reichlich Hafenkino ist Svenjas Lernkurve seitdem ziemlich steil verlaufen – aktuell macht sie bei der Yachtschule Eichler die SSS-Ausbildung!

Inzwischen sind auch Mann und Kinder (8 und 11) als Crew an Bord. Die Freizeit verbringt die Familie auf der 2016 gekauften Friendship 28 mit Liegeplatz Flensburger Förde. Im sonstigen Landleben ist Svenja Neumann freie Autorin und wohnt in der Nähe von Hamburg.

31 Dec 2020Auf den Spuren der Wikinger mit Claus Aktoprak00:35:22

Bei Ikea fing alles an

Im dänischen Nationalarchiv in Kopenhagen wird die Beschreibung eines alten Seeweges durch die Schären wie ein Schatz gehütet. Das von Mönchen handgeschriebene Dokument in Latein ist eine der ältesten und aufregendsten Quellen zur Navigation auf der Ostsee.

Es besteht aus einer Auflistung von Orten, die zusammen eine - meist durch die Schären geschützte - Seeroute von Dänemark entlang der Ostseeküste Schwedens über die Ålands und Süd-Finnland bis Reval (dem heutigen Tallinn) bildete.

Mit La Mer wieder unterwegs

Diese vergessene Segelroute, mein Segelboot „LA MER“ und ein Kajak sind die Zutaten meiner neuen Ostsee-Abenteuerreise durch die Schärengebiete Skandinaviens.

Die sorgsam im Itinerar aufgelisteten Orte wurden in nordischer Schreibweise angegeben. So konnten sie fast alle rekonstruiert und in meine modernen Seekarten übertragen werden. Man kann davon ausgehen, dass die historischen Seewege der Region - so auch die der Wikinger - ebenfalls entlang dieser uralten Segelroute verliefen. So erstehen die Seemannschaft der Wikinger und die Geschichte ihrer Navigation in meiner Dokumentation wieder auf.

Claus Aktoprak unterwegs - auch mit dem Kajak

Durch die skandinavische Landhebung sind heute nicht mehr alle Passagen der alten Routen mit meiner 1,60 Meter tiefgehenden „LA MER“ befahrbar. Es wird notwendig sein, direkt vor Ort neue Wege durch das Gewirr der Zigtausenden Inseln und Inselchen zu suchen. Daher begleiten mich ein Kajak und ein Handecholot auf meine Expedition.

31 Dec 2020Wir lesen Bücher vom Segeln mit Susanne Guidera01:11:35

Am letzen Tag auf der Hanseboot in Hamburg trafen wir Susanne Guidera, Mitbegründerin vom Millemari Verlag. Wir sprechen über das Segeln auf dem Mittelmeer, ihren Verlag und die Seele, die ein Boot ohne Zweifel besitzt.

Millemari Verlag

Einmal München - Antalya, bitte. Einmal München - Antalya, bitte. Von Der Kunst, Langsam Zu Reisen[/caption]

Susanne und Thomas Käsbohrer kennen sich schon seit 18 Jahren und kommen beide aus der Verlagsbranche

Auf der Hanseboot 2014 war der Entschluss geboren "irgendetwas" zusammen zu machen und nach einigen lustigen Überlegungen, wie Wein verkaufen, etc. entstand dann plötzlich die Idee, einen gemeinsamen Verlag zu gründen.

Als der Verlag im Dezember 2014 am Nikolaustag gegründet wurde, überlegten Thomas und Susanne welchen Namen denn nun das neue Projekt haben sollte.

Susanne, als Halbitalienerin und der Italien-Fan Thomas beschlossen, der Name müsse etwas aus dem Italienischen haben und mit Meer zu tun haben - also wurde es Millemari. Das bedeutet soviel wie: tausend Meere.

Thomas schrieb in seinem Blog Mare Più so interessante Geschichten, dass daraus dann auch das erste Buch entstand:

 

Susanne persönlich

Die Verlegerin segelt selber seit über 18 Jahren.

Erste Berührungen mit dem nassen Element hatte sie als Kind. Immer wenn sie mit mit den Eltern zusammen segeln gehen "musste"  hatte daran so gar keinen Spaß. Das änderte sich erst im Erwachsenenalter.

Als sie viele Jahre später ihrem Freund, mittlerweile sind sie verheiratet, ein Geschenk machen wollte und überlegte, irgendwas was man zusammen und draussen machen konnte, kam das Segeln wieder ins Spiel. So machten beide einen Segelschein und da wurde aus dem weniger geliebten Hobby der Eltern ein großartiger Freizeitspaß, der sie das erste Mal dieses Freiheitsgefühl auf dem Wasser erleben ließ.

Nachdem sie dann einen Bootsschein nach dem anderen gemacht hatte, kaufte sie sich eine kleine orange Flying Fish mit dem klangvollen Namen „Primo Amore“. Damit segelt sie auf dem Wörthsee in Bayern.

Als der Wunsch aufkam, auch einmal auf dem eigenen Boot zu schlafen, schaute sie sich nach einem etwas Größen um. Durch Zufall fand sie ein wunderschönes Boot auf dem Starnberger See.

Nach einigem Hin und Her wurde dieses H-Boot mit dem wunderbaren Namen Velissima Siesta, ihr zweites Zuhause auf dem Starnberger See.

Susannes Levje Susannes Levje lugt vorsichtig hinter einem Kran hervor[/caption]

Als drittes Boot kaufte Susanne in diesem Jahr ihr Traumboot, eine Dehler 31 Baujahr 87. Aber nicht irgendein Boot, sondern die Levje von Thomas Käsbohrer. Dieses fröhliche und schnelle Schiff hat seinen Namen behalten, da Susanne meinte der Namen wäre so passend, dass sie sie nicht umtaufen wollte.

Velissima Siesta sollte verkauft werden. Aber wie das so ist manchmal im Leben, kein Käufer war Susanne „gut genug“. Und da sie nun nach 18 Jahren Wartezeit endlich einen eigene Boje am Starnberger See mieten konnte, wird Velissima Siesta wohl im Besitz von Susanne bleiben, bis sich der geeignete neue Besitzer gefunden hat.

Levje liegt im Friaul in Italien und wird von Susanne und ihrem Mann im Mittelmeer gesegelt. Boot und Mensch gewöhnen sich so langsam aneinander und da Susanne auch öfter Einhand unterwegs ist, wird noch fleissig geübt. 

Wenn Susanne mit ihrem Mann unterwegs ist, gibt es an Bord der beiden ein ungeschriebenes Gesetz, das beide nie missachten:

Wer ablegt, legt nicht an und umgekehrt.

So kann jeder sich mit dem Schiff in verschiedenen Situationen vertraut machen. Das ist eine gute Idee, die man gerne aufgreifen kann.

Berühmte Autoren im Millemari-Verlag

  • Rollo Gebhard und Angelika Gebhard sind weltbekannte Autoren, die über ihre vielen Segelabenteuer in einigen Büchern erzählen. Angelika Gebhard ist im Moment in der Kunstszene unterwegs und eine sehr starke Persönlichkeit.
    Angesprochen auf das Thema Frauen und Segeln empfahl sie allen Frauen: "Geh aufs Meer - geh segeln! Segeln ist eine Probe für jede Beziehung und entweder es schweisst es zusammen oder es beendet die Beziehung!". Susanne kennt die Agentin von Angelika Gebhard und so entstand die Idee, diese Bücher einer jungen Generation zu erschließen. Vier Bücher sind inzwischen schon erschienen und die nächsten vier werden nach und nach überarbeitet. "Die Bücher werden entstaubt, aber nicht entzaubert!", schmunzelt Susanne.
  • Zeitmillionär Claus Aktoprak, der während seiner Auszeit auf der Ostsee eine CD aufnahm und das Buch dazu bei Susanne und Thomas verlegte.
  • Holger Petersson, der auf seinem Boot lebt und seine praktischen Tipps und Erfahrungen in einem Buch niedergeschrieben hat.
  • Sebastian Janotta, ebenfalls ein Liveaboard, der ein Buch über seine Reise mit dem Schlauch-Segelboot durch Holland verfasste.

Einige der Autoren leisteten ebenfalls ihren Beitrag in den Bestsellern Gewittersegeln und Sturm, dem neuesten Werk des Verlags.

Unter www.gluexpiraten.de/audiobooks bekommst Du fast alle Titel als Gratis-Hörbuch im kostenlosen Probeabo. Gleich hier ausprobieren!

Sturm

Mit allen Autoren wird immer noch ein sehr herzliches Miteinander über verschiedene Kanäle gepflegt. Maren Dors vom Äquator-Verlag steuerte zwei Geschichten von Bobby Schenk und Sebastian Pieters bei. Sturm ist ein Abenteuerbuch mit vielen spannenden Geschichten von den 5 Weltmeeren.

Das Buchcover ist ein sehr ausdrucksstarkes Bild einer Geschichte. Dies regt mit Sicherheit viele Leser an, dieses Buch in die Hand zu nehmen und sich damit zu befassen.

Thomas Käsbohrer konnte das Buch im HR-Fernsehen in der Sendung "Alle Wetter" vorstellen

Die zweite Auflage von Sturm kommt nach der Messe, ergänzt durch eine aktuelle Geschichte aus der Karibik durch den Hurrikan Irma.

Welches ist Dein Lieblings-Gegenstand am Boot oder welches Teil magst Du besonders und warum?

Gefragt nach ihrem Lieblingsgegenstand an Bord schmunzelt Susanne und erzählt, das Thomas als einzigen Gegenstand seinen Bootshaken aus Holz mit von Bord genommen hat und anschließend mit Susanne losgezogen ist, um einen richtig guten Mezzo Marinaio (das bedeutet halber Seemann) zu kaufen.

Ausserdem möchte sie den Backofen nicht missen, erzählt Susanne, mit dem sie an Bord so wundervoll backen und kochen kann.

Wunschrevier -  wo möchtest Du gerne mal segeln?

Sie würde gerne auch einmal in der Karibik segeln, aber im Moment ist das Mittelmeer ihr Traumrevier. Ihr erste größere Strecke möchte sie jetzt erstmal einhand nach Griechenland segeln.

Welchen Fehler hast Du gemacht und was war die wichtigste Lektion daraus?

Bei Susanne ist es eigentlich kein Fehler, sondern ein Ratschlag: Man sollte Gewitter nie unterschätzen!

Beispiele gibt es genug in dem Buch Gewittersegeln. Darin ist auch eine Geschichte von Susanne:

Ihr und der Crew eines Charterschiffes ist ein plötzliches Aufbrisen von 1 auf 30 Knoten in 30 Sekunden zum Verhängnis geworden und zerriss von einem auf dem anderen Augenblick das Groß.

Zwei Tipps von Susanne an unsere Hörer:

  • Macht MIT dem Partner eure Scheine, damit beide Spaß haben und mit dem Schiff umgehen können.
  • Und als Anfänger muss es  nicht unbedingt gleich ein eigenes Boot sein. Flotillensegeln ist ein guter Einstieg. Man ist nicht alleine, bekommt gute Tipps und Ratschläge. Es nimmt dem Skipper die Verantwortung ein Stück ab, alles selber entscheiden zu müssen.

Wer mehr von Susanne wissen möchte, findet Kontakt zu ihr auf den Seiten ihres Verlags: www.millemari.de

Du hast schon lange ein Buchidee, die Du nun endlich umsetzen möchtest? Der Millemari-Verlag freut sich auf Deine Ideen!

31 Dec 2020Die Glüxpiraten haben ein neues Schiff00:28:51
  • Unser erster Podcast vom eigenen Schiff aus Almerimar/Südspanien
  • Gefunden bei boat24
  • Probesegeln vor Korsika nach Elba und zurück
  • Vorvertrag
  • Kauf im Oktober nach ausführlicher Prüfung durch die Experten von QM nautic in Badalona
  • Entgegen der seemännischen Tradition nehmen wir den Namen mit und nennen sie ebenfalls Makani.
  • Überführungstörn: 1 Woche von Badalona über die Islas Columbretes nach Almerimar bei vorwiegend schwachem Wind und viel unter Motor
  • Winterlager bis April im Puerto Deportivo in Almerimar. Hier liegt sie sicher vertäut an einem der hinteren Stege und die teils starken Stürme können ihr so nicht gefährlich werden. Für die Betreeung in unserer Abwesenheit sorgt Udo, der hier im Hafen zusammen mit seiner Partnerin Alex eine Wäscherei und einen Betreuungsservice für Yachten betreibt. Außerdem findest Du hier auch einen Stützpunkt der Kreuzer-Abteilung des Deutschen Segelverbands. Udo sorgt hier für die Sicherheit und Sauberkeit der ihm anvertrauten Schiffe und organisiert auch Reparaturen und Pflegearbeiten. Kontakt bei Interesse in den Shownotes auf der Homepage
  • Wir haben hier in Almerimar den Jahreswechsel 2017/18 erlebt und eine Menge Leute kennen gelernt. Almerimar ist ein populärer Absprunghafen für Schiffe, die auf Langfahrt in Richtung der Kanaren weiter wollen. Hier triffst Du eine Menge deutsche Segler aber auch Engländer, Franzosen und Holländer
  • Unser neues Schiff ist einen Amel Super Maramu
  • 53 Fuß Ketsch, Ketsch bedeutet, daß das Schiff mit zwei Masten ausgestattet ist: einem Großmast und einem kleineren Besanmast hinter dem Mittelcockpit
  • Baujahr 1989
  • Besegelung im Moment: Genua, Groß, Besan, Besanstagsegel, Blister/Spinnaker der fliegend oder auch am Vorstag als Passatbesegelung gefahren werden kann
  • Ausgestattet für die Langfahrt mit Stromgenerator, Solarpanels, großer Batteriebank
  • Bedienung der Segel erfolgt per Motorunterstützung, so ist das Schiff auch Einhand gut zu bedienen, z.B. während einer Nachtwache
  • Auch einiger Luxus ist vorhanden:
    • Waschmaschine
    • Spülmaschine
    • ausklappbare Wohlfühlsessel
  • Zahlreiche Dinge müssen noch verändert werden:
    • Windgenerator
    • Weitere Solarpanels
    • Elektroverteilung muss teilweise neu aufgebaut werden
    • Neue Segel mit Starkwindsegeln
    • Zweites Vorstag
    • Größerer Anker
    • Beseitigung und Prävention von Osmose
  • Auf unser Homepage findest Du unter dem Menüpunkt MAKANI demnächst ein Video, in dem wir unser Schiff ausführlich vorstellen!
  • Kennst Du die Super Maramu und hast Du vielleicht schon Erfahrung mit diesem Schiff? Wir freuen uns über Tipps für die Vorbereitung auf die Langfahrt! Gerne per Mail oder auch als Kommentar in den Shownotes auf der Homepage. So profitieren alle Glüxpiraten von Deinem Wissen und Deinen Erfahrungen!
  • Verlosung des Buchs von Thomas Käsbohrer aus dem letzten Podcast: Der Gewinner wird per Newsletter und per E-Mail von uns benachrichtigt und bekommt das Buch zugeschickt.
  • Wenn Du Dich auch für unseren Newsletter anmelden möchtest, dann kannst Du Dich auf unserer Homepage eintragen und erfährst zukünftig als erster von solchen Gewinnspielen und kannst lesen, was es bei den Glüxpiraten Neues gibt. Achtung! Nach dem Eintragen bekommst Du eine E-Mail mit einem Link. Mit dem Klick auf diesen Link bestätigst Du, daß Du Dich wirklich anmelden möchtest. Das dient Deiner Sicherheit und verhindert, daß Dich jemand anderes ungewollt einträgt.
  • Wie geht es jetzt weiter bei den Glüxpiraten?
  • Mitte April starten wir den Überführstörn: Almerimar - Gibraltar - spanische Westküste - quer durch die Biskaya nach La Rochelle.
  • Hier dann ein längerer Aufenthalt für einige Reparaturen und Montagen bei Amel
  • Anschließend weiter La Rochelle - französische Atlantikküste - englischer Kanal - IJsselmeer - Stavoren - Warns
  • Im Herbst nehmen wir Makani dann aus dem Wasser und nutzen den Winter zum abtrocknen des Unterwasserschiffs und für eine Neubeschichtung mit Epoxyprimer und Antifouling
  • Für den November ist ein zweiwöchiger Ausbildungstörn bei der MCO-Sailing Academy bei Clemens Stecher geplant. Als Abschluss soll hier der Yachtmaster Offshore der Royal Yachting Associacion stehen. Daumendrücken ist angesagt!
  • Im Frühjahr 2019 kann Makani dann wieder ins Wasser und wir nutzen das Jahr für ausführliche Testfahrten und auch Schwerwettertörns zusammen mit erfahrenen Skippern
  • Für unseren Überführungstörn und auch für die Törns in 2019 bieten wir Mitfahrgelegenheiten in unserer Gästekabine an! Wenn Du also Interesse hast, die Glüxpiraten auf ihrer Makani zu begleiten, dann melde Dich am besten gleich zu unserem Newsletter an. Hier kommen demnächst genauere Daten zu den Törns und auch die geplanten Termine. Für unsere Mitsegler richten wir demnächst auch eine neue Rubrik auf der Homepage ein!
  • In ein paar Tagen geht es für uns dann erst mal wieder nach Hause. Aber nicht für lange!
  • Ende Januar besuchen wir die Boot 2018 in Düsseldorf. Dort haben wir bereits jetzt schon einige Termine vereinbart. Neben Podcastinterviews geht es hier vor allem um die Ausstattung unserer Makani für die Langfahrt.
  • Bist Du auch auf der Boot in Düsseldorf und hast Lust, die Glüxpiraten zu treffen? Am Samstag, den 27. Januar sind wir in Halle 14 am Stand A51, dem Messestand der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) und freuen uns, Dich dort zu treffen. Wenn Du wirklich vorhast, dorthin zu kommen, wäre es toll für unsere Planung, wenn Du uns kurz Bescheid gibst. Schreib uns doch kurz eine Mail oder poste in den Kommentaren unter den Shownotes auf unserer Homepage, daß Du auch dorthin kommst.
31 Dec 2020Mit Thomas Käsbohrer unterwegs im Mittelmeer Teil 0200:32:46

Thomas ist gelernter Historiker und Germanist. Diese Ausbildung und die daraus resultierenden Perspektiven mündeten in der Verlagsbranche.

Als Verleger kommt man aber nicht zum Schreiben. Das war das Manko.

Trotzdem arbeitet er bereits 28 Jahre mit Spaß in diesem Beruf.

1998 das erste mal beim Segeln in Marmaris. Stand als ahnungsloses Kielschwein am Vorstag. Plötzlich entfuhr ihm ein Schrei. In diesem Moment wusste er: "Das will ich mal machen!"

Das Segel-Feuer war sofort entfacht. Er begann sofort mit der Recherche und der Planung, wie eine seglerische Zukunft nun zu realisieren sei und nahm sich vor: "Wenn das Leben es irgendwann hergibt, dann will ich ein halbes Jahr pro Jahr segeln gehen!"

Zunächst absolvierte er alle Scheine, die er machen konnte:

SBF, SKS, SSS und den SRC

Nachdem er dann 2014 unerwartet  aus seiner Anstellung bei einem Münchener Verlag gekündigt wurde, stand er da. Mit zwei Plastiktüten als Ergebnis der letzten 22 Jahre Verlagsarbeit. Der Beginn eines Umdenkprozess, der darin mündete, dass er nun endlich seinen Traum wahr machte und ein halbes Jahr segeln ging. Der erste Törn führte ihn auf seiner Dehler 31 von Isola nach Antalya. Unterwegs stattete er sein Schiff noch mit einem Bimini aus, genoss aber ansonsten die Einfachheit dieses gut einhand zu segelnden Schiffs.

Die gründliche Vorbereitung über viele Jahre erlaubte ihm, sich bei diesem Törn ganz auf sich selbst zu konzentrieren. Angesichts der jüngsten Ereignisse stellte er sich so die Frage: "Will ich weiter segeln gehen oder will ich zurück in den Beruf?" Und sobald diese Frage in seinem Kopf aufblitzte, verbat er sich im selben Moment, jetzt daran zu denken. Er wollte diese Frage nach dem Törn bearbeiten und den Törn ohne schlechte und störende Gedanken genießen.

Das konsequente Ausklammern der berufliche Sorgen und Fragen schuf Raum in Thomas' Kopf für neue Themen. Dinge, die früher einmal wichtig waren und die durch die großen Fragen des Lebens eines Mitteleuropäers in den Hintergrund gedrängt wurden kamen jetzt wieder zum Vorschein.

Historisches Mittelmeer

Die Erforschung der Herkunft unserer Zivilisation beschäftigte Thomas schon früh. Hier im Mittelmeer und auf seiner Reise fand er die historischen Zeugnisse großer Denker und Herrscher.

Das halbe Jahr der absoluten Freiheit klingt noch heute in Thomas nach.

Zunächst nur um mit Zuhause und mit seiner Frau seine Erlebnisse zu teilen, schuf er einen Blog, in dem er Fotos und Erlebnisse seiner Reise zu sich selbst veröffentlichte. Eines Tages sprach seine Berufskollegin Susanne in auf seine Texte und Bilder an: "Sag mal, seit wann kannst Du denn so gut schreiben?".

Thomas wies das ernstgemeinte Kompliment zunächst zurück, denn für ihn war zu dieser Zeit das Schreiben und der Blog nur Mittel zum Zweck.

Zurück in Deutschland stellte er sich eines Tages im Gespräch mit Susanne die Frage: "Was machen wir denn jetzt mit dem angebrochenen Nachmittag (unseres Lebens)?". Kurzerhand beschlossen die beiden:

Dann machen wir halt einen Verlag auf!

[caption id="" align="alignleft" width="176"]Einmal München - Antalya, bitte. Thomas's erstes Buch[/caption]

Es entstand sein erstes Buch: "Einmal München - Antalya bitte!"

Viele Kontakte aus den vergangenen Jahren, ein wachsendes Netzwerk und nicht zuletzt viel Arbeit führten zu einem Verlagsunternehmen, das sich auf Segler und Langfahrer eingespielt hat. Berühmte Größen aus der Langfahrer-Szene finden sich heute im Programm des Millemari-Verlags.

Zurück

[caption id="" align="alignright" width="172"]Ein Sommer lang Sizilien Eine Reise rund um die italienische Insel im Mittelmeer[/caption]


Ein halbes Jahr Segeln lässt den Kopf weit werden. Mach Platz für neue Gedanken. Alte Gedanken drängen sich auf und wollen zu Ende gedacht werden. Ein halbes Jahr verbringt Thomas seitdem mindestens auf See.

Und danach kommt er wieder nach Hause. Zurück zu seiner Frau. Zurück in eine andere Welt, von der er ganz bewusst Abstand bekommen hat. Und die ihm vom Cockpit aus oft so fremd vorkommt.

"Es dauert dann immer schon eine Zeit, bis wir uns wieder zusammen raufen.", gibt Thomas zu, "Es gibt Beziehungen, die funktionieren nur, wenn beide 24/7 zusammen sind. Und es gibt Beziehungen, die funktionieren genau anders herum. Da existiert etwas anderes, das immer wieder zum Vorschein kommt, wenn man heimkehrt."

"Einer geht raus. Der andere bleibt. Und wer zurück bleibt, hat's immer schwerer.", und so finden die beiden mit gemeinsamen Leidenschaften zur Zweisamkeit: Kunst, Ausstellungsbesuche und viele Riten des Alltags heben das Paar wieder auf eine Ebene der Gemeinsamkeit und Zweisamkeit.

Die sechs Wochen Jahresurlaub verbringt Thomas's Frau dann auch gemeinsam mit ihm auf dem Schiff. Ihre Idee war es auch, von der kleinen Dehler nun auf eine Sunbeam mit 37 Fuß umzusteigen.

Andere Reviere?

Thomas denkt kurz nach. "Entgegen dem modernen Italienischen Bootsfahrer, der gerne mal den Gashebel auf den Tisch legt, habe ich während eines Aufenthalts in Norwegen die große Verbundenheit der Einheimischen mit dem Meer und dem Segeln kennen gelernt.", erzählt er, "Das hat mir imponiert!". In Trondheim segelt man das ganze Jahr, in Italien nur im August!

Vier Punkte sind mir in einem Segelrevier wichtig:

  • Historie
  • sehr gut Essen und sehr gut Trinken
  • das ganz besonders leuchtende Blau des Wassers
  • die Landschaft

"Trotzdem zieht mich nichts aus dem Mittelmeer heraus. Ich habe hier alles, was ich möchte.", sinniert der Autor, "Ich wüsste im Moment kein Revier, das diese vier Kategorien so zur Deckung bringt, wie das Mittelmeer."

Trotz seiner Begrenztheit verkörpert das Mittelmeer gleichzeitig große Weite:

  • 24 Länder grenzen an das Mittelmeer.
  • In diesen Ländern leben 500 Millionen Menschen.
  • An der Küste des Mittelmeers leben 100 Millionen Menschen.
  • Die haben drei Weltreligionen.
  • Es ist wahnsinnig klein: es passt 3 mal in die Fläche der USA.
  • Trotzdem ist es ein Ballungsraum, in dem alles entstanden ist, was für unsere Kultur prägend ist.

Es war zum letzten mal in der Zeit der Römer unter einer Sprache, unter einer Münze und unter einem Gesetz. Es ist nie mehr gelungen, das noch einmal so zusammen zu führen.

Was muss Dich auf dem Boot immer begleiten?

Zwei hölzerne Wäscheklammern! Wofür? Eine Wäscheklammer ist ein Multitool!

  • sie besteht aus zwei Holzkeilen, die man mit einem kurzen Handgriff von ihrer Klammer befreien kann.
  • mit einem Messer kann man daraus schnell einen Splint oder einen Dorn anfertigen.
  • meine beiden Wäscheklammern an der Reling sind auch meine Begleiter, die mir in brenzligen Situationen wie zwei Freunde Mut verleihen. Einfach, weil sie da sind.

Aus welchem Fehler hast Du beim Segeln nachhaltig gelernt?

Resultierend aus einer zu spät erkannten Dieselpest sprang bei 30 Knoten Wind der Motor nicht mehr an und wir mussten vor der kroatischen Küste auf sehr engem Raum ein Ankermanöver fahren. Nachdem wir den Anker ausgebracht hatten, bemerkten wir, dass das Boot trotzdem nicht aufstoppen wollte. Der Wind drehte an dieser Stelle vor einem Küstenvorsprung und wir befanden uns in einem Windloch. In meiner Verzweiflung versuchte ich den eigentlich funktionslosen Motor noch einmal anzuwerfen und tatsächlich sprang er an! Er lief genau eine Minute und brachte uns die nötigen zwanzig Meter von dieser Stelle weg und wir konnten den Anker einfahren.

Ein Tipp für unsere Hörer?

Ganz einfach und spontan: Machen!

Wenn man von etwas träumt, dann muss man es machen! Es muss nicht sofort sein, doch ein Traum will gelebt werden. Machen. Umsetzen. Erleben, was im Kopf ist! Das gibt einem viel, viel Kraft!

Wo kann man mehr von Dir lesen?

Meinen Blog findet man unter marepiu.blogspot.de Hier gibt's alle Infos, auch über Livetermine, Lesungen und meine gesammelten Segelerlebnisse.

31 Dec 2020Mit Thomas Käsbohrer unterwegs im Mittelmeer Teil 0100:35:40

Auf der Hanseboot konnten wir Thomas treffen! Auf der Fahrt nach Hamburg hatte Eric dessen Buch "Ein Sommer lang Sizilien" fertig gelesen.

im Dreiergespräch erzählt Thomas, wie er zum Segeln kam und was ihn bis heute dabei tief bewegt.

Thomas ist gelernter Historiker und Germanist. Diese Ausbildung und die daraus resultierenden Perspektiven mündeten in der Verlagsbranche.

Als Verleger kommt man aber nicht zum Schreiben. Das war das Manko.

Trotzdem arbeitet er bereits 28 Jahre mit Spaß in diesem Beruf.

1998 das erste mal beim Segeln in Marmaris. Stand als ahnungsloses Kielschwein am Vorstag. Plötzlich entfuhr ihm ein Schrei. In diesem Moment wusste er: "Das will ich mal machen!"

Das Segel-Feuer war sofort entfacht. Er begann sofort mit der Recherche und der Planung, wie eine seglerische Zukunft nun zu realisieren sei und nahm sich vor: "Wenn das Leben es irgendwann hergibt, dann will ich ein halbes Jahr pro Jahr segeln gehen!"

Zunächst absolvierte er alle Scheine, die er machen konnte:

SBF, SKS, SSS und den SRC

Nachdem er dann 2014 unerwartet  aus seiner Anstellung bei einem Münchener Verlag gekündigt wurde, stand er da. Mit zwei Plastiktüten als Ergebnis der letzten 22 Jahre Verlagsarbeit. Der Beginn eines Umdenkprozess, der darin mündete, dass er nun endlich seinen Traum wahr machte und ein halbes Jahr segeln ging. Der erste Törn führte ihn auf seiner Dehler 31 von Isola nach Antalya. Unterwegs stattete er sein Schiff noch mit einem Bimini aus, genoss aber ansonsten die Einfachheit dieses gut einhand zu segelnden Schiffs.

Die gründliche Vorbereitung über viele Jahre erlaubte ihm, sich bei diesem Törn ganz auf sich selbst zu konzentrieren. Angesichts der jüngsten Ereignisse stellte er sich so die Frage: "Will ich weiter segeln gehen oder will ich zurück in den Beruf?" Und sobald diese Frage in seinem Kopf aufblitzte, verbat er sich im selben Moment, jetzt daran zu denken. Er wollte diese Frage nach dem Törn bearbeiten und den Törn ohne schlechte und störende Gedanken genießen.

Das konsequente Ausklammern der berufliche Sorgen und Fragen schuf Raum in Thomas' Kopf für neue Themen. Dinge, die früher einmal wichtig waren und die durch die großen Fragen des Lebens eines Mitteleuropäers in den Hintergrund gedrängt wurden kamen jetzt wieder zum Vorschein.

Historisches Mittelmeer

Die Erforschung der Herkunft unserer Zivilisation beschäftigte Thomas schon früh. Hier im Mittelmeer und auf seiner Reise fand er die historischen Zeugnisse großer Denker und Herrscher.

Das halbe Jahr der absoluten Freiheit klingt noch heute in Thomas nach.

Zunächst nur um mit Zuhause und mit seiner Frau seine Erlebnisse zu teilen, schuf er einen Blog, in dem er Fotos und Erlebnisse seiner Reise zu sich selbst veröffentlichte. Eines Tages sprach seine Berufskollegin Susanne in auf seine Texte und Bilder an: "Sag mal, seit wann kannst Du denn so gut schreiben?".

Thomas wies das ernstgemeinte Kompliment zunächst zurück, denn für ihn war zu dieser Zeit das Schreiben und der Blog nur Mittel zum Zweck.

Zurück in Deutschland stellte er sich eines Tages im Gespräch mit Susanne die Frage: "Was machen wir denn jetzt mit dem angebrochenen Nachmittag (unseres Lebens)?". Kurzerhand beschlossen die beiden:

Dann machen wir halt einen Verlag auf!

[caption id="" align="alignleft" width="176"]Einmal München - Antalya, bitte. Thomas's erstes Buch[/caption]

Es entstand sein erstes Buch: "Einmal München - Antalya bitte!"

Viele Kontakte aus den vergangenen Jahren, ein wachsendes Netzwerk und nicht zuletzt viel Arbeit führten zu einem Verlagsunternehmen, das sich auf Segler und Langfahrer eingespielt hat. Berühmte Größen aus der Langfahrer-Szene finden sich heute im Programm des Millemari-Verlags.

Zurück

Ein halbes Jahr Segeln lässt den Kopf weit werden. Mach Platz für neue Gedanken. Alte Gedanken drängen sich auf und wollen zu Ende gedacht werden. Ein halbes Jahr verbringt Thomas seitdem mindestens auf See.

Und danach kommt er wieder nach Hause. Zurück zu seiner Frau. Zurück in eine andere Welt, von der er ganz bewusst Abstand bekommen hat. Und die ihm vom Cockpit aus oft so fremd vorkommt.

"Es dauert dann immer schon eine Zeit, bis wir uns wieder zusammen raufen.", gibt Thomas zu, "Es gibt Beziehungen, die funktionieren nur, wenn beide 24/7 zusammen sind. Und es gibt Beziehungen, die funktionieren genau anders herum. Da existiert etwas anderes, das immer wieder zum Vorschein kommt, wenn man heimkehrt."

"Einer geht raus. Der andere bleibt. Und wer zurück bleibt, hat's immer schwerer.", und so finden die beiden mit gemeinsamen Leidenschaften zur Zweisamkeit: Kunst, Ausstellungsbesuche und viele Riten des Alltags heben das Paar wieder auf eine Ebene der Gemeinsamkeit und Zweisamkeit.

Die sechs Wochen Jahresurlaub verbringt Thomas's Frau dann auch gemeinsam mit ihm auf dem Schiff. Ihre Idee war es auch, von der kleinen Dehler nun auf eine Sunbeam mit 37 Fuß umzusteigen.

Andere Reviere?

Thomas denkt kurz nach. "Entgegen dem modernen Italienischen Bootsfahrer, der gerne mal den Gashebel auf den Tisch legt, habe ich während eines Aufenthalts in Norwegen die große Verbundenheit der Einheimischen mit dem Meer und dem Segeln kennen gelernt.", erzählt er, "Das hat mir imponiert!". In Trondheim segelt man das ganze Jahr, in Italien nur im August!

Vier Punkte sind mir in einem Segelrevier wichtig:

  • Historie
  • sehr gut Essen und sehr gut Trinken
  • das ganz besonders leuchtende Blau des Wassers
  • die Landschaft

"Trotzdem zieht mich nichts aus dem Mittelmeer heraus. Ich habe hier alles, was ich möchte.", sinniert der Autor, "Ich wüsste im Moment kein Revier, das diese vier Kategorien so zur Deckung bringt, wie das Mittelmeer."

Trotz seiner Begrenztheit verkörpert das Mittelmeer gleichzeitig große Weite:

  • 24 Länder grenzen an das Mittelmeer.
  • In diesen Ländern leben 500 Millionen Menschen.
  • An der Küste des Mittelmeers leben 100 Millionen Menschen.
  • Die haben drei Weltreligionen.
  • Es ist wahnsinnig klein: es passt 3 mal in die Fläche der USA.
  • Trotzdem ist es ein Ballungsraum, in dem alles entstanden ist, was für unsere Kultur prägend ist.

Es war zum letzten mal in der Zeit der Römer unter einer Sprache, unter einer Münze und unter einem Gesetz. Es ist nie mehr gelungen, das noch einmal so zusammen zu führen.

Was muss Dich auf dem Boot immer begleiten?

Zwei hölzerne Wäscheklammern! Wofür? Eine Wäscheklammer ist ein Multitool!

  • sie besteht aus zwei Holzkeilen, die man mit einem kurzen Handgriff von ihrer Klammer befreien kann.
  • mit einem Messer kann man daraus schnell einen Splint oder einen Dorn anfertigen.
  • meine beiden Wäscheklammern an der Reling sind auch meine Begleiter, die mir in brenzligen Situationen wie zwei Freunde Mut verleihen. Einfach, weil sie da sind.

Aus welchem Fehler hast Du beim Segeln nachhaltig gelernt?

Resultierend aus einer zu spät erkannten Dieselpest sprang bei 30 Knoten Wind der Motor nicht mehr an und wir mussten vor der kroatischen Küste auf sehr engem Raum ein Ankermanöver fahren. Nachdem wir den Anker ausgebracht hatten, bemerkten wir, dass das Boot trotzdem nicht aufstoppen wollte. Der Wind drehte an dieser Stelle vor einem Küstenvorsprung und wir befanden uns in einem Windloch. In meiner Verzweiflung versuchte ich den eigentlich funktionslosen Motor noch einmal anzuwerfen und tatsächlich sprang er an! Er lief genau eine Minute und brachte uns die nötigen zwanzig Meter von dieser Stelle weg und wir konnten den Anker einfahren.

Ein Tipp für unsere Hörer?

Ganz einfach und spontan: Machen!

Wenn man von etwas träumt, dann muss man es machen! Es muss nicht sofort sein, doch ein Traum will gelebt werden. Machen. Umsetzen. Erleben, was im Kopf ist! Das gibt einem viel, viel Kraft!

Wo kann man mehr von Dir lesen?

Meinen Blog findet man unter marepiu.blogspot.de Hier gibt's alle Infos, auch über Livetermine, Lesungen und meine gesammelten Segelerlebnisse.

31 Dec 2020Ostseetörn vor Dänemark00:50:11

Der Sommer war bunt

Die hessische Sommerferien sind nun vorbei, Dänemark ist leider wieder weit weg und die Kinder "dürfen" bei schönstem Sommerwetter wieder in die Schule gehen.

[caption id="attachment_868" align="alignleft" width="300"]Kevin und David in der Titanic-Szene am Bug der Hanse 400 Diese Szene war glücklicherweise die Einzige, die wir aus Titanic nachgespielt haben.[/caption]

Auch unser beiden Jungs sind nun wieder im Alltag bestens aufgehoben. Vielleicht denken sie noch ein bisschen an unsere Urlaubserinnerungen, wenn es mal wieder total öde ist in der Schule.

Wie im letzten Newsletter berichtet, waren wir ja eine Woche mit einem Charterschiff auf der Ostsee um Dänemark unterwegs.

Das Wetter war leider nicht wirklich sommerlich und so waren lange Hosen und Jacken eine Woche angesagt. Aber wir hatten guten Segelwind und das war ja eigentlich die Hauptmotivation für den Urlaub: wir wollten segeln!

Aber von Anfang an. Wir konnten die Hanse 400 schon am Freitag Abend kapern und so konnten wir dann am Samstag morgen pünktlich nach der Übergabe durch den Vercharterer schon bald ablegen.

Ab nach Dänemark

Unser erster Schlag ging nach Bagenkop auf Langeland. Babsi stand an der Reling und meinte auf einmal: "Was schwimmt denn da vorne?". Alle Köpfe fuhren herum in die Richtung, in die Babsi deutete. Eine dunkle Rückenfinne tauchte in einiger Entfernung neben unserem Boot auf. Ein Schweinswal begrüßte uns in Dänemark!

Die komplette Flaute zwang uns schon bald, die testweise hochgezogenen Segel wieder einzuholen und den Jockel anzuwerfen.

Bagenkop

In Bagenkop angekommen, stellten wir fest: Hier ist es voll. Aber wir konnten uns doch am Ende des Stegs ins Päckchen zu einer dänischen Yacht legen und bemerkten dann auch gleich den Grund für die vielen Yachten: Auf Bagenkop war Sommerfest das sogenannte: Bagenkop By- & Havnefest

Das mussten wir uns natürlich ansehen, aber erstmal brav die Hafengebühr zahlen. Gehört hatten wir schön öfter von den Bezahlautomaten, erlebt noch nicht. Aber es ist alles sehr verständlich erklärt und so konnten wir kurz darauf unser Bändchen am Boot befestigen.

[caption id="attachment_867" align="alignright" width="300"]Skipper Eric Skipper Eric[/caption]

Dann schnell stadtfein gemacht und ab aufs Fest.

Also die Dänen können feiern. Wir haben selten so viele lustige und ausgelassene Menschen gesehen, wie auf diesem Fest. Wir haben uns dann von einem sehr netten Dänen eine Spezialität empfehlen lassen: Roggenbrot mit Backfisch, Remoulade, Gurken und Röstzwiebel! LEGGER!

In der Nacht haben wir sehr gut geschlafen und am nächsten Morgen wollten wir nach unserer Törnplanung nach Lyø

Kurz bevor wir Lyø erreichten, liessen Wind und Regen nach und wir sahen die schöne kleine Insel in der Sonne liegen.

Lyø

Der Hafen war noch nicht so voll und wir konnten gut in eine Box rückwärts anlegen. Endlich konnten wir die Manöver aus dem Skippertraining im letzten Jahr in der Praxis erproben: Eindampfen in eine Achterspring lässt einen auch mit Wind auf die Nase gut und kontrolliert rückwärts in die Box fahren. Unser Stegnachbar hat uns sehr sicher und ruhig bestätigt und war ein sehr positiver Ausgleich zu den üblichen Verdächtigen, die als vermeintliche Profis am Steg standen und meinten, gute Ratschläge in Form von unsachlichen Zurufen geben zu müssen!

[caption id="attachment_870" align="alignright" width="300"]Die Glockensteine von Lyø Die Glockensteine von Lyø[/caption]

Thorsten und Christine lagen also mit ihrer Friendship Rose neben uns und wir hatten gleich ziemlich viel Gesprächsstoff, da auch die Beiden in der nächsten Zeit zu ihrer Weltumseglung aufbrechen werden.

Kurz darauf legte dann backbords noch Skipperlehrer Axel mit seiner Crew an und zusammen mit dieser netten Gesellschaft schmeckte das Anlegebier nochmal so gut!

Am nächsten Morgen wollten wir die Insel ein wenig erkunden.

Lyø ist eine sehr schnuckelige kleine Insel. Auf Lyø gibt es nur einen zentral gelegenen Ort, der Lyø By heißt. Er ist mit seinen fünf Dorfteichen eines der schönsten Dörfer Dänemarks, in dem mundgeblasene Fensterscheiben und Holzschlösser in den Türen zu sehen sind. 

Ausserdem wollten wir uns die berühmten Klokkestenen von Lyø ansehen.

Kevin hatte seine Drohne dabei und machten einige sehr schöne Aufnahmen von der Insel.

Wir beschlossen den Tag noch auf der Insel zu verbringen und erst am nächsten Morgen weiter zu fahren. Im Laufe des Nachmittags Abends wurde der Hafen voller und voller und es waren einige sehr gewagte Hafenmanöver zu beobachten. Wir waren froh, dass wir unseren Boxenplatz hatten, denn nun lagen die Schiffe im Dreierpäckchen.

So schnell sich der Hafen am Abend gefüllt hatte, so schnell leerte er sich auch schon wieder am nächsten Morgen. Auch wir legten nach einem leckeren Frühstück ab und fuhren wie geplant in Richtung Sonderborg.

Wir legten einen kleinen Zwischenstopp im Stadthafen ein, den wir zum Einkaufen nutzen. Schnell war ein Supermarkt gefunden und die Biervorräte und das notwendige Zubehör für Fischbrötchen waren gebunkert.

Vor dem Schloss von Sonderborg lag ein großes Traditionsschiff der königlichen Marine und eine Feier mit Pauken und Trompeten war im Gange, sehen konnte man nicht viel, aber die Musik war sehr feierlich.

Unsere Smutja versorgte uns dann während der Weiterfahrt mit leckeren Fischbrötchen und wir erreichten unsere Ankerbucht.

Ankern im Vemmingbund

Selbst unsere Jungs fanden die Begriffe idyllisch und traumhaft in diesem Moment nicht kitschig ;-)

[caption id="attachment_864" align="alignright" width="300"]Kevin und David genießen den Sonnenuntergang vor Anker in Vemmingbund Kevin und David genießen den Sonnenuntergang vor Anker in Vemmingbund[/caption]

Nachdem ein Motorboot mit seinen Wasserkifahrern nach einer Stunde abfuhr, war nur noch Stille.

Wir grillen mit unserm wunderbaren COBB GRILL und beobachten im Schein der untergehenden Sonne, wie Schweinswale um unser Schiff ziehen.

Nach einem traumhaften Sonnenuntergang hatte Eric die Idee, das wir auch den Sonnenaufgang gemeinsam erleben könnten. Also schnell gegoogelt, wann dieser stattfindet und den Wecker auf fünf Uhr gestellt.

Die Sonne ging blutrot über einem Ententeich auf! Kein Windhauch kräuselte das Wasser.

Zufrieden krochen wir dann nochmal in unsere Kojen und holten uns noch eine Mütze Schlaf. Fünf Uhr war wirklich etwas früh, um jetzt schon auf zu bleiben.

Als wir wieder wach wurden, bot sich ein anderes Bild! Der Schwell hatte merklich zugenommen und wir fuhren dann recht flott gegenan aus der Flensburger Förde und die Küste entlang Richtung Maasholm.

[caption id="attachment_865" align="alignleft" width="225"]Babsi peitscht die Hanse bis auf 8 Knoten Babsi peitscht die Hanse bis auf 8 Knoten[/caption]

In Maasholm sahen wir schon aus einiger Entfernung eine Amel Super Maramu am Steg liegen.

Wir Eltern bekamen glänzende Augen und die Jungs sahen eine Amel das erste Mal live.

Wir machten längsseits hinter ihr fest.  Der Hafenmeister empfahl uns sofort den leckeren Fischstand von Petersen hier um die Ecke. Das liessen wir uns nicht zweimal sagen und schlugen uns den Bauch voll. Fischbrötchen und Backfisch. Das Leben kann so einfach sein. Und so lecker!

Nachdem uns Kevin und David beim Monopoly spielen nach dem Abendessen richtig abgezockt hatten, gingen wir dann müde schlafen. Am nächsten Morgen hatten wir nur noch ein kurzes Stück zu fahren. Wir tankten in Strande und fuhren dann wieder auf unseren Liegeplatz in Laboe!

Abends mussten wir zum Abschluss auf vielfachen Wunsch zweier Herren zum Bosna essen gehen!

Anschließend genossen wir noch ein leckeres Eis bei einem weiteren schönen Sonnenuntergang am Strand von Laboe.

[caption id="attachment_869" align="alignright" width="300"]Der Himmel brennt am letzten Abend in Laboe Der Himmel brennt am letzten Abend in Laboe[/caption]

Am nächsten Morgen wurde gepackt und geräumt. Während Eric die Übergabe mit dem Vercharterer  machte, fuhr Babsi, David und Kevin das Leergut weg und zu einem obligatorischen Besuch bei Kaufhaus Stolz!

Um zwei Uhr winkten wir das letzte Mal der Ostsee und fuhren wieder zurück ins heiße Rhein-Main-Gebiet.

[caption id="attachment_866" align="aligncenter" width="640"]Die Glüxpiraten-Crew Die Glüxpiraten-Crew[/caption]

31 Dec 2020Ärztliche Hilfe auf See mit Markus Witkowski Teil 0200:48:21

Was tun bei einem medizinischen Notfall auf See? Markus Witkowski weiß Rat: mit NQMed gibt es jetzt eine Plattform für ärztliche Hilfe auf privaten Yachten.

Markus Witkowski privat:

Jahrgang 1962, geschieden, keine Kinder
Mehrheitsgesellschafter und Projektleiter Telemedizin / Satellitenkommunikation im Nautischen Quartier, Geschäftsführer / Ausbildungsleiter RYS Cruising Club e.V., Professioneller Segler seit 2006

Wie bist Du zum Segeln gekommen?

1996 Sportbootausbildung an der DHH Yachtschule Glücksburg, bis 2006 ehrenamtlicher Ausbilder beim DHH

Charterst Du?

IJsselmeer, Mittelmeer, Ostsee, Nordsee, Atlantik

Yachten zwischen 39 und 58 Fuss, da ich nur so viele Ziele pro Jahr ohne notwendige Überführungen erreichen kann

Möchtest Du Dir ein eigenes Schiff kaufen oder hast Du vielleicht bereits eins?

Privat habe ich eine 39jährige Schönheit in NL-Roermond liegen (BM-Jolle).

Hast Du ein Traum-Schiff?

Als Testredakteur eines Boots-Magazins ändert sich mein Traumschiff regelmäßig.

Welches Revier befährst Du im Moment am liebsten?

Auf dem Mittelmeer - das reicht für ein ganzes Seglerleben! Kommendes Jahr zudem vor Thailand und den Seychellen, der kanadischen Pazifikküste und der amerikanischen Ostküste - mein erster Besuch in New York - selbstverständlich unter Segeln.

Wenn Geld keine Rolle spielte, wie sähe Deine seglerische Zukunft aus?

Drei Monate mit einem Folkeboot über die Ostsee

Welches ist Dein Lieblings Gegenstand am Boot oder welches Teil magst Du besonders und warum?

Die Festmacherleinen - besonders wenn sie eingeholt werden!

Infos zum Kernthema:

Sportbootausbildung, Sicherheit auf See

Welche Buchempfehlung kannst Du unseren Hörern mitgeben?

Segeln ohne Flautenschieber Wetter- und Wolkenaltlas


Unter www.gluexpiraten.de/audiobooks bekommst Du fast alle Titel als Gratis-Hörbuch im kostenlosen Probeabo. Gleich hier ausprobieren!

Was empfiehlst Du jemandem, der mit dem Segeln beginnen oder sich weiter entwickeln möchte?

Praxis, Praxis, Praxis. Idealerweise lernt man Schiff und Umfeld bei einem Schnuppersegeln kennen. Danach eine solide Ausbildung abseits von Crash-Kursen und Online-Lehrgängen, begleitet von Seetörns mit wachsenden Ansprüchen.

Wie kann man Dich erreichen, wenn man Fragen an Dich hat oder mit Dir in Kontakt kommen möchte?

Segeln und Ausbildung:

RYS Cruising Club e.V., www.rheinyacht.de, m.witkowski@rheinyacht.de

Funkärztliche Beratung:

Nautisches Quartier UG, www.nautisches-quartier.de, m.witkowski@nautisches-quartier.de, www.nqmed.com

[newsletter]

31 Dec 2020Ärztliche Hilfe auf See mit Markus Witkowski Teil 0100:48:26

Was tun bei einem medizinischen Notfall auf See? Markus Witkowski weiß Rat: mit NQMed gibt es jetzt eine Plattform für ärztliche Hilfe auf privaten Yachten.

Markus Witkowski privat:

Jahrgang 1962, geschieden, keine Kinder
Mehrheitsgesellschafter und Projektleiter Telemedizin / Satellitenkommunikation im Nautischen Quartier, Geschäftsführer / Ausbildungsleiter RYS Cruising Club e.V., Professioneller Segler seit 2006

Wie bist Du zum Segeln gekommen?

1996 Sportbootausbildung an der DHH Yachtschule Glücksburg, bis 2006 ehrenamtlicher Ausbilder beim DHH

Charterst Du?

IJsselmeer, Mittelmeer, Ostsee, Nordsee, Atlantik

Yachten zwischen 39 und 58 Fuss, da ich nur so viele Ziele pro Jahr ohne notwendige Überführungen erreichen kann

Möchtest Du Dir ein eigenes Schiff kaufen oder hast Du vielleicht bereits eins?

Privat habe ich eine 39jährige Schönheit in NL-Roermond liegen (BM-Jolle).

Hast Du ein Traum-Schiff?

Als Testredakteur eines Boots-Magazins ändert sich mein Traumschiff regelmäßig.

Welches Revier befährst Du im Moment am liebsten?

Auf dem Mittelmeer - das reicht für ein ganzes Seglerleben! Kommendes Jahr zudem vor Thailand und den Seychellen, der kanadischen Pazifikküste und der amerikanischen Ostküste - mein erster Besuch in New York - selbstverständlich unter Segeln.

Wenn Geld keine Rolle spielte, wie sähe Deine seglerische Zukunft aus?

Drei Monate mit einem Folkeboot über die Ostsee

Welches ist Dein Lieblings Gegenstand am Boot oder welches Teil magst Du besonders und warum?

Die Festmacherleinen - besonders wenn sie eingeholt werden!

Infos zum Kernthema:

Sportbootausbildung, Sicherheit auf See

Welche Buchempfehlung kannst Du unseren Hörern mitgeben?

Segeln ohne Flautenschieber Wetter- und Wolkenaltlas


Unter www.gluexpiraten.de/audiobooks bekommst Du fast alle Titel als Gratis-Hörbuch im kostenlosen Probeabo. Gleich hier ausprobieren!

Was empfiehlst Du jemandem, der mit dem Segeln beginnen oder sich weiter entwickeln möchte?

Praxis, Praxis, Praxis. Idealerweise lernt man Schiff und Umfeld bei einem Schnuppersegeln kennen. Danach eine solide Ausbildung abseits von Crash-Kursen und Online-Lehrgängen, begleitet von Seetörns mit wachsenden Ansprüchen.

Wie kann man Dich erreichen, wenn man Fragen an Dich hat oder mit Dir in Kontakt kommen möchte?

Segeln und Ausbildung:

RYS Cruising Club e.V., www.rheinyacht.de, m.witkowski@rheinyacht.de

Funkärztliche Beratung:

Nautisches Quartier UG, www.nautisches-quartier.de, m.witkowski@nautisches-quartier.de, www.nqmed.com

[newsletter]

31 Dec 202018000 Meilen durch Europa mit Walter H. Edetsberger Teil 0200:52:49

Walter H. Edetsberger bezeichnet sich gerne als Unsegler. Seine Geschichte unterscheidet sich in vielen Teilen von der typischen Langfahrtstory. Auf Binnen- und auf Seewegen durchfuhr er den Europäischen Kontinent und entdeckte ihn von einer neuen Seite. 18000 Meilen Abenteuer.

[caption id="attachment_822" align="alignleft" width="209"]Walter H. Edetsberger Walter H. Edetsberger[/caption]

17 Jahre sind jetzt vergangen seit wir von Münster aus zu unserem 9-jährigen Segelprojekt "Abenteuer Europa" aufgebrochen sind!

Seit 2015, dem Jubiläumsjahr, entsteht nun auf Facebook ein Blog und wöchentlich werden hier Fotos, Erlebnisse und Reisebeschreibungen eingestellt. Mehr als 30.000 Fotos warten darauf hochgeladen zu werden...

Auf dieser facebook-Seite könnt Ihr Stück für Stück an unserer Traumreise teilhaben und über Euer "gefällt mir" auf der Seite freue ich mich selbstverständlich.

Es war kein längerer Urlaub, sondern eine Auszeit, in der meine Träume von der Freiheit auf dem Wasser und das Reisen mit dem Wind realisiert wurden. Geplant war es zwei Jahre unterwegs zu sein, unsere speziell gewählte Lebensform dauerte dann aber ganze neun Jahre an, die uns an Bord meiner Jacht achtzehn unterschiedliche Länder besuchen ließ.

Die Reise wird von 6 Abschnitten geprägt:

  • Plötzlich Eigner...
  • 2 Jahre Abenteuer pur (Von Deutschland nach Griechenland)
  • 4 Jahre Urlaub total (Griechenland)
  • Fast 1 Jahr Wiederinstandsetzung nach einem katastrophalem Wassereinbruch (Griechenland)
  • 1 Jahr Sightseeing (Italien, Monaco; Frankreich)
  • Im letzten Jahr der Reise wollte ich nur mehr nach Hause... (Von Spanien nach Deutschland)

Dieser Törn führte uns durch Deutschland, Österreich, Slowakei, Ungarn, Serbien, Kroatien, Rumänien, Ukraine, Bulgarien, Türkei, Griechenland, Italien, Monaco, Frankreich, Spanien, Portugal, England und die Niederlande.
18 Staaten wurden bereist und insgesamt 18.000 SM (ca. 33.000 Km) in Europa zurück gelegt.

Das entspricht 3/4 des Erdumfanges am Äquator!

Es geht los!

[caption id="attachment_823" align="alignright" width="588"]SY Goldfisch SY Goldfisch[/caption]

Von Münster aus über die Kanäle kamen wir auf den Hochwasser führenden Rhein und kämpften uns mit manchmal nur drei Stundenkilometer stromaufwärts. Nach dem Main und dem Main-Donau-Kanal erreichten wir die Donau, an deren Ufer ich in Wien aufwuchs und folgten ihr weiter stromab.

Nachdem wir Deutschland und Österreich durchquert hatten, ging Dörte in Bratislava (Slowakei) von Bord und ich steuerte die Yacht allein durch Ungarn und Kroatien nach Serbien, wo auch der Knackpunkt dieses Törns auf mich wartete. Als erster Skipper, mit einer unter deutscher Flagge fahrenden Privatyacht, durchfuhr ich nun nach dem Krieg Novi Sad und suchte mir den Weg zwischen den von der NATO zerstörten Brücken, deren Trümmer dort in der Donau lagen.

Durch die Karpaten kam ich dann zum größten europäischen Stauwerk, dem "Eisernen Tor". Später nach Bulgarien und Rumänien, wo ich die erste Winterpause einlegen musste, da der Wasserstand der Donau zu gering war. Abenteuerlich wurde die siebzehn Tonnen schwere „Goldfisch“ im rumänischem Oltenita aus dem Fluss gehoben.

Im folgenden Frühjahr hieß es wieder gemeinsam mit Dörte "Leinen los" und wir erkundeten das Biosphärenreservat "Donau-Delta", einem Labyrinth aus Schilfandschaften, Binnenseen und Lagunen, Sümpfen, Urwäldern und Dünen. Bis hierher steuerte ich das Schiff fast 4000 Kilometer durch Binnengewässer.

Auf Kanälen und Flüssen unterwegs, legten wir an vielen kleinen und großen europäischen Städten an. Innovation und Vergangenes als Kombination. Von Wirtschaftsmetropolen wie Frankfurt oder Wien und Kulturstädte wie Bratislava oder Budapest, durch das vom Krieg zerrüttete Belgrad, einem Besuch in Bucarest - dem "Paris des Ostens" ging es bis Sulina am Schwarzen Meer.

Kommunikation war nicht immer so einfach

In den vergangenen 16 Jahren hat sich für Wasserreisende insgesamt und auf der Donau speziell viel verändert und durch ständige Erreichbarkeit und Internet, Tablet oder Smartfone gibt es unzählige Kommunikations- und Informationsmöglichkeiten, die uns damals nicht zur Verfügung standen. Selbst telefonieren war nicht überall möglich. Gerade in der Zeit als ich allein in Serbien, Kroatien und Rumänien auf der Donau unterwegs war, hatte ich oft über mehrere Tage keinerlei Kontakt zur Außenwelt und erhielt nur Infos von Frachterkapitänen oder Fischer, die ich versuchte zu nutzen. In Belgrad kostete damals eine Minute nach Deutschland telefonieren sage und schreibe 10,00 DM! Der Begriff „Flatrate“ war noch nicht erfunden...
Dienste wie z.B. Google entstanden erst 1997 und waren somit erst in der Anfangsphase. Google-Earth mit all seinen Möglichkeiten kam erst 2004 dazu und OpenSeaMap erst ab 2008. Alle heute gängigen Onlinemöglichkeiten gab es damals schlichtweg nicht. Während heute fast jeder Skipper das Smartfone zückt um sich über das Wettergeschehen zu informieren, holten wir uns bis 2005 Wetterdaten ausschließlich über UKW-Funk. Das bedeutete auch oft sehr umständliches Suchen nach Funkdaten und Zeiten, das Mitschneiden der jeweiligen Funksprüche und dann anschließend das Übersetzen und Auswerten derselben.

[caption id="attachment_824" align="alignleft" width="683"]Die Goldfisch vor Anker Die Goldfisch vor Anker[/caption]

Verlässliches Kartenmaterial von der Donau war 2000 nur bis Ungarn erhältlich. Da die Donau bei Novi Sad gesperrt war, waren die Karten für die folgenden Abschnitte veraltet und nicht wirklich zu verwenden.

Ab dem Eisernen Tor war ich auf dem manchmal 10 Kilometer breiten Strom navigatorisch auf mich allein gestellt. Hier halfen nur Skizzen, die ich von den Hafenbehörden erhielt oder Tipps von Fischern, die den Strom und ihr jeweiliges Revier bestens kannten.
Bei einer maximalen Wassertiefe von oft nur 2,5 m (Tiefgang der „Goldfisch“ 1,8 m) war es da von enormer Wichtigkeit den Strom zu verstehen, das jeweilige Fahrwasser zu finden und ihm zu folgen. Durch den oft wechselnden Wasserstand verschwinden und entstehen Inseln an anderer Stelle, Sandbänke ändern oft täglich ihren Standort und ihr Aussehen.

Auf Privatjachten war man damals nur im Oberlauf der Donau bis Ungarn eingestellt, ab Serbien gab es dafür keine Infrastruktur und wir mussten uns so fortbewegen wie die Berufsschifffahrt oder da anlegen wo sie es taten. Jachtclubs und Marinas entstanden am Unterlauf der Donau erst ab ca. 2005. Größtenteils mit Hilfe von EU-Geldern.

Es gab viele Schwierigkeiten, die von uns mit den damaligen Möglichkeiten aber nicht wirklich hinterfragt werden konnten. Die meisten Leute rieten uns von dem Vorhaben ab, viele meinten auch, wir wären verrückt.

Mit all den technischen Neuentwicklungen im jetzigem digitalen Zeitalter und dem Umdenken der ehemaligen Ostländer mit Beitritten in die EU mag es heute um einiges einfacher sein die Donau und das Schwarze Meer zu bereisen, interessant und äußerst aufregend bleibt eine solche Reise aber weiterhin.

Für uns war der Törn über die Donau und das Schwarze Meer Abenteuer pur!

Nach dem schwarzem Meer steuerten wir zwischen dem asiatischen und dem europäischen Kontinent durch den Bosporus und der weitere Weg führte uns dann über das Marmara Meer und durch die Dardanellen in die griechische Ägäis, Landschaft der Sonne und des Urlaubes, sowie tiefverwurzelten Glauben und eigener Weltanschauung.
Im Norden Griechenlands wurde dann auch die zweite Winterpause eingelegt. Leider veränderte sich zu dieser Zeit Dörtes Urlaubssituation und ab da war ich alleine unterwegs.

Im 6. Jahr der Reise kam es zum "Supergau". Wassereinbruch! Es folgte ein monatelanger Kraftakt um die Schäden zu beseitigen. Mehr dazu weiter unten!

Danach ging es durch die gesamte griechische Inselwelt und von der Ägäis durch den Kanal von Korinth ins Ionische Meer.
An Italiens Stiefelabsatz entlang und durch die Strasse von Messina erreichte ich das westliche Mittelmeer. Nach Sizilien ging es an Italien nordwärts. Neapel, Rom, und Genua waren dabei wichtige Stationen, ebenso wie viele traumhafte Inseln Italiens. Ponza, Ventotene und auch Elba gehörten dazu. Monaco, Korsika und Sardinien standen ebenso auf dem Programm.
Nach der französischen und spanischen Küste und einem Besuch auf den Balearen erreiche ich Gibraltar und den Atlantik.
Über Portugal und die Bisquaja steuere England an. Nach der Nordsee, dem Wattenmeer, Ems und Dortund-Ems-Kanal laufen wir wieder gemeinsam im Stadthafen-Münster ein.

Zu dieser Reise entstanden bisher drei Bücher:

Im Bann der Donau Ein Goldfisch im Schwarzen Meer Hafenkoller - oder wovon man im Süden träumt
Mit dem Kauf der 14 Meter langen Segelyacht, sowie der darauffolgenden Restaurierung erfüllt sich Walter H. Edetsberger einen Jugendtraum und macht sich gemeinsam mit seiner Lebensgefährtin Dörte Heitbrink an Bord der "Goldfisch" auf den Weg, Europa zu umrunden. In diesem Buch beschreibt der Abenteurer die erste Etappe der Reise über Rhein, Main und Donau, quer durch Europa bis nach Sulina am Schwarzen Meer.
Eine außergewöhnliche Fahrt durch neun Länder und ca. 4000 km, gefüllt mit Ängsten und Überwindungen, aber auch mit wunderbaren Erlebnissen, zahlreichen neuen Bekanntschaften und einzigartigen Landschaftsbildern. Er zeigt die Schönheit der Donau mit ihren spektakulären Gebirgsdurchbrüchen und deren Stromverengungen, Kanälen, Inseln und dem folgendem "Biosphärenreservat Donau-Delta". Einem Labyrinth aus Schilflandschaften, Binnenseen und Lagunen, Sümpfen, Urwäldern und Dünen.
Viele eindrucksvolle Fotos und die detaillierten Beschreibungen aller von ihm angesteuerten Marinas, Häfen und Ankerplätzen, sowie unzählige Tipps für Nachfolger, runden dieses Werk ab und lassen es zu einem unverzichtbaren Reisebegleiter auf der Donau werden.
In seinem zweiten Buch, beschreibt der Autor die Reise von Sulina über das Schwarze Meer, Bosporus, Marmara Meer und durch die Dardanellen in die griechische Ägäis. Auf diesem Törn kämpft er sich mit seiner Lebensgefährtin durch die berüchtigten Schwarz-Meer-Stürme, sie müssen sich durch scheinbar undurchdringlichen Nebel tasten, erleben aber auch wundervolle Segeltage und genießen die auf sie herab scheinenden Sonnenstrahlen, obwohl sie eine weite Strecke illegal unterwegs sind und nur knapp einer Verhaftung aus dem Weg gehen können. Geschütze der Küstenwache und Kalaschnikows von zu allem entschlossenen Soldaten sind auf sie gerichtet, aber auch die Augen vieler neu gewonnener Freunde. Von Ost nach West zwischen den Kontinenten unterwegs, steuern sie blind durch die Dardanellen, kommen in Flauten und auch in die schwersten Meltemi-Stürme, die seit mehr als zehn Jahren über die Ägäis brausten. Viele Fotos und das integrierte Hafenhandbuch für das westliche und südwestliche Schwarze Meer runden das Werk ab. Dieses Mal erzählt der Autor in humorvoller Weise von einem kleinen, verschlafenen Dorf mitten in Griechenland, in dessen Hafen der Held der Geschichte mit seiner betagten Segelyacht vor Jahren festgemacht und sich dort mit deutscher Rente "angesiedelt" hat.
Da wo die Alten noch das Sagen haben und jeden Sonntag zur Messe gerufen wird, aber auch wo sich Aussteiger treffen, oder die die sich dafür halten. Auch von Schmarotzern und kleinen Betrügern erzählt er. Wie man am schnellsten die Neuigkeiten des Dorfes erfährt, von Touristenscharen, die für kurze Zeit alles überfluten und den tollen Ideen so mancher "Geschäftsleute". Und trotzdem scheint alles so zu bleiben wie es schon immer war...
Ein Roman für Alle, die sich mit einem Lächeln im Gesicht an ihren eigenen Griechenlandurlaub zurück erinnern möchten und das Eine oder Andere wieder erkennen aber auch für diejenigen, die eine Bestätigung dafür brauchen, einfach daheim zu bleiben.

Unter www.gluexpiraten.de/audiobooks bekommst Du fast alle Titel als Gratis-Hörbuch im kostenlosen Probeabo. Gleich hier ausprobieren!

WARUM EUROPA?

Außer Australien hatte ich sowohl beruflich als auch privat alle Kontinente bereits und somit viel von unserer wundervollen Erde gesehen. In Los Angeles hatte ich neben meinem Job das Leben der Superreichen kennen gelernt, in Hongkong verbrachte ich meine Freizeit oft bei den Boatpeople in Aberdeen Harbour oder trank in einer afrikanischen Oase der Sahara Tee mit Berbern. Ich habe Gletscher gesehen, lag auf Palmen umsäumten Sandstränden, war auch in tiefen Urwäldern oder einsamen Wüstengebieten unterwegs gewesen. Habe die unterschiedlichsten Kontinente, Länder und Regionen bereist, unzählige Kulturen kennen gelernt aber eben nichts von Europa gesehen!

Als ich 1997 nach Deutschland kam, erkannte ich schnell, wie abwechslungsreich dieses Land ist und obwohl Deutschland ein direkter Nachbarstaat meiner Heimat Österreich ist, musste ich feststellen dass ich über dieses Land überhaupt nichts wusste. Es war erschreckend für mich zu erkennen, dass ich von Europa nur Österreich kannte.

Nachdem ich dann 1999 zum Eigner einer eigenen Jacht wurde, war eines klar: ich muss mir jetzt Europa ansehen und gemeinsam mit meiner Lebensgefährtin Dörte startete ich im Jahr 2000 das Projekt "Abenteuer Europa".
Ursprünglich war geplant 2 Jahre an Bord zu leben und unterwegs zu sein, schlussendlich wurden es aber 9 Jahre. Es gab auf dieser Strecke einfach immer mehr zu entdecken, unser Plan wurde immer mehr ausgedehnt und wir wollten demnach auch immer noch mehr von Europa sehen.

Unsegler

[caption id="attachment_825" align="alignleft" width="683"]Unser schönster Ankerplatz Unser schönster Ankerplatz[/caption]

Wir sind keine typischen Segler. Uns ist egal ob die Segel perfekt stehen oder wie wir unterwegs etwas verbessern können. Für uns war immer nur wichtig, was erwartet uns wenn wir unser angepeiltes Ziel erreichen und was gibt es dort zu entdecken. Deshalb waren wir auch viel im Landesinneren unterwegs und haben wesentlich mehr Fotos von der Land-, als von der Wasserseite. Nach dem langen Binnentörn war Segeln für uns immer nur dafür da um umsonst und mit wenig Aufwand von A nach B zu kommen. Denn die Strecke war lang und der Wind ist gratis...

Auf diesem langen Törn fanden wir heraus dass egal was die meisten Menschen in der großen weiten Welt suchen, all das findet man in Europa!
Europa wartet mit 4 Klimazonen auf, vom kalt und gemäßigtem Klima über ozeanisch bis subtropisch. Enorme Gebirgsketten, riesige Sumpfgebiete, fast undurchdringbare Wälder oder einsame Sandstrände. Schnee und Eis, Lava und heiße Quellen, unterschiedlichste Wasserwelten wie Seen, Ströme oder gewaltige Meere. Trubel oder Einsamkeit, alles ist vorhanden. Und das alles obwohl Europa einer der kleineren Kontinente ist.

Europa ist aber überaus abwechslungsreich, reizvoll und exotisch. Es ist mit unheimlich viel verschiedenen Landschaftstypen, Kulturen, unzählige Sprachen und unterschiedlichsten Eigenheiten ausgestattet.

Auf unserer Reise lagen wunderbare und sehenswerte 18 europäischen Länder. Selbstverständlich lassen sich nicht alle Staaten über einen verbundenen Wasserweg erkunden aber viele davon. Wir würden unsere Reise sofort wiederholen und so weit wie möglich noch weiter ausdehnen. Es stellt sich uns gar nicht mehr die Frage nach Zielen außerhalb Europas...

Und deshalb bleibt Europa unser Ziel...

Neues Buchprojekt

Zur Zeit stehen zwei neue Buchprojekte an.
Ich durfte als Co-Autor an „Sturmsegeln“ des millemari-Verlag von Susanne Guidera mitarbeiten und eine meiner spannenden Sturmerlebnisse mit Motorprobleme und ausgefallener Steuerung beitragen.

Mein eigenes, neues Buchprojekt:
Arbeitstitel „Missgeschicke, Pleiten und Pannen auf 18.000 Seemeilen

Dieses Buch soll ausschließlich die Geschichten hinter der Geschichte erzählen. Also alles was nicht rosarot eingefärbt ist oder von Heldentaten unter Segel erzählt.
Sondern von Missgeschicken, Pleiten und Pannen. Von mangelnder Erfahrung aber der Fähigkeit daraus zu lernen und niemals aufzugeben.

Von einem Schiffskauf ohne die nötigen Fahrerlaubnis und keinerlei Erfahrung, dafür mit fehlendem Rigg. Einem „Hauruckführerschein“ und dem Törnstart ohne Probeschlag und ohne Funktionstests vieler Bauteile.
Erst unterwegs viele existentielle Dinge an Bord installieren, einer stattlichen Anzahl von Reparaturen und damit einher gehender Beinaheherzinfarkten.

Vom Erlernen der navigatorischen Grundkenntnisse erst unterwegs, nach fast tausend Kilometer der Reise zum ersten Mal Ankern in meinem Leben, Wassereinbrüche, Motorversagen, meiner allein davon treibenden Jacht von Land aus hinterher zusehen, zwei Beihnahe-Verluste, ein Fast-Totalschaden u.s.w....

Zu einer Zeit als das Internet noch in den Kinderschuhen steckte, Smartphones, Flats und Apps noch nicht erfunden waren, sogar Telefonanrufe nicht überall möglich waren und ich die Probleme über Buschfunk erledigen musste.

Ein Buch nur voller Missgeschicke, Pleiten und Pannen auf 18.000 Seemeilen eben! Und trotzdem viele Jahre als Fahrtensegler glücklich unterwegs zu sein...
So quasi vom Erfolg des Misserfolges ;)

Hier geht's zur Facebook-Umfrage von Walter

Zum Beispiel:

Folgende Schilderung zeigt das Beispiel einer solche erlebten Katastrophe unterwegs: - 2006 mitten im tiefsten Griechenland...

Nachdem ich eine hölzerne und wackelige Leiter am Schiff anbringe, mir den Weg durch das Planengewirr bahne und den Eingang öffne, schlägt mir sofort stark müffelnder Geruch entgegen und das Chaos bricht mit geballter Kraft über mich herein...
Im Steuerstand überall Schimmel und als ich den Niedergang hinunter blicke, trifft mich beinahe der Schlag. Über den Bodenbrettern knöcheltiefe, schwarzbraune, schlammige Brühe. Es stinkt... Und auch hier überall Schimmel.... Chaos wohin ich blicke...

Das gesamte Schiffsinnere nass. Ich öffnete mit Gewalt den Motorraum unter dem Steuerstand, sehe erst mal ausschließlich schwarze Brühe und es ragt nur mehr der Zylinderkopf der Maschine heraus....

Was war geschehen???

Im Spätherbst hatte ich die „Goldfisch“ mit einfachen Bauplanen abgedeckt um sie gegen den typischen Schmutz dieser kleinen griechischen Werft zu schützen und bin nach Deutschland geflogen um mich auf verschiedenen Bootsmessen umzusehen und nötige Ersatzteile und Ausrüstungsgegenstände zu kaufen.

Der Winter dieses Jahres war in der Region ziemlich streng und es hatte rund um die Pilionhalbinsel extrem viel geschneit und geregnet. Die Schneemassen hatten die Planen nach unten eingedrückt und am Achterdeck bildetet die Plane einen riesigen schweren Sack dessen enormes Gewicht schlussendlich die Klappe zur Hydraulik der Steueranlage eindrückte. Der Sack riss dann dort, bildete einen riesigen Trichter zwischen der Holzreling und sowohl der schmelzende Schnee als auch Regen der Folgemonate geriet so ins Schiffsinnere.
Die Energieversorgung war abgeschaltet, somit aktivierten sich die Lenzpumpen auch nicht und so stieg das Wasser zuerst in der Bilge und dann über den Bodenbrettern an.
Irgendwann hatte der Wasserstand am Motor die Öffnung für den Ölmessstab erreicht und sickerte dort in die Maschine. Das darin befindliche Öl wurde nach oben und dann aus dieser Öffnung nach außen gedrückt. Somit schwammen am Ende im gesamten Innenraum fast 10 Liter Motoröl an der Oberfläche des eingedrungenen Regenwassers. Eine einzige stinkende und ölige Brühe im gesamten Schiffsinneren!
Dazu kam das Wissen dass der Motor mit Wasser aufgefüllt ist! Und dass auch alle anderen Teile des Motors unter Wasser liegen.
Später entdeckte ich sogar dass durch den Wasserdampf unter Deck, außen an mehreren Stellen die Decksaufbauten aufgepatzt war.

Die Leute der Werft hatten zwar die zerrissene Plane gesehen, da sie aber wussten dass die Planen nur als Schutz gegen den Schmutz dienen sollten, schenkten sie dem ganzen keine Bedeutung. Selbstverständlich gab es deswegen später eine deftige Diskussion, aus der ich aber als Verlierer heraus ging. In jedem Werft- oder Marinavertrag ist vermerkt, dass keine Gewährleistung bei Schäden übernommen wird...

Kein Einzelfall

Mittlerweile weis ich dass Ähnliches schon vielen Schiffseignern weltweit widerfahren ist die ihre Boote an Land stehen hatten und Lenzpumpen nicht aktiviert oder Abflüsse im Rumpf nicht geöffnet waren. Eine kleine Unachtsamkeit mit ungeahnten Folgen!
Im kommenden Winter erfuhr ich unter anderem von einem Segler in der Karibik, der sein Schiff ebenfalls an Land stehen hatte, dass herabfallende Blätter eines nahe stehenden Baumes sich an Deck sammelten und die verstopften dann die Abflüsse. Das schnell steigende Wasser drang in sein Schiff ein und es lief bis zur Kajütendecke voll. Totalschaden! Bis heute habe ich über solch Unglücke nirgendwo gelesen aber mir wurde auf meiner Reise mehrmals darüber berichtet. Diese traurigen Geschichten gibt es doch öfter als gedacht.

Erst ein Jahr später, im Frühjahr 2007 konnte ich meine Reise fortsetzen.
Es kostete mich viele lange Monate, das Schiff zu trocknen, Schimmel mühsam zu beseitigen, Planken, Latten und Holzplatten zu erneuern, alle elektrische Leitungen und viele der ruinierten Geräte zu entfernen oder instand zu setzen, die Maschine mit seinen Anbauteilen zu zerlegen, aufwendig zu reinigen, zu reparieren und gangbar zu machen, das Schiffsinnere zu reinigen und alles wieder aufzubereiten, Leitungen neu verlegen, Wasser- und Dieseltanks reinigen(auch hier war verunreinigtes Wasser eingedrungen), Wasserleitungen durch zu spülen, und... und... und...

Nicht nur unter Deck sondern auch außen musste ich vieles reparieren.
Danach schliff ich noch das ganze Schiff und verpasste ihm einen neuen Anstrich. In den letzten zwei Arbeitsmonaten hatte ich dann zum Glück Hilfe zweier angereister Freunde. Eine Hilfe, für die ich unendlich dankbar bin. Sonst wäre ich wohl auch 2007 nicht von der Werft gekommen...

Insgesamt war es ein enormer, monatelanger Kraftakt, an dem ich fast verzweifelt wäre...

31 Dec 202018000 Meilen durch Europa mit Walter H. Edetsberger Teil 0100:49:03

Walter H. Edetsberger bezeichnet sich gerne als Unsegler. Seine Geschichte unterscheidet sich in vielen Teilen von der typischen Langfahrtstory. Auf Binnen- und auf Seewegen durchfuhr er den Europäischen Kontinent und entdeckte ihn von einer neuen Seite. 18000 Meilen Abenteuer.

Walter H. Edetsberger Walter H. Edetsberger

17 Jahre sind jetzt vergangen seit wir von Münster aus zu unserem 9-jährigen Segelprojekt "Abenteuer Europa" aufgebrochen sind!

Seit 2015, dem Jubiläumsjahr, entsteht nun auf Facebook ein Blog und wöchentlich werden hier Fotos, Erlebnisse und Reisebeschreibungen eingestellt. Mehr als 30.000 Fotos warten darauf hochgeladen zu werden...

Auf dieser facebook-Seite könnt Ihr Stück für Stück an unserer Traumreise teilhaben und über Euer "gefällt mir" auf der Seite freue ich mich selbstverständlich.

Es war kein längerer Urlaub, sondern eine Auszeit, in der meine Träume von der Freiheit auf dem Wasser und das Reisen mit dem Wind realisiert wurden. Geplant war es zwei Jahre unterwegs zu sein, unsere speziell gewählte Lebensform dauerte dann aber ganze neun Jahre an, die uns an Bord meiner Jacht achtzehn unterschiedliche Länder besuchen ließ.

Die Reise wird von 6 Abschnitten geprägt:

  • Plötzlich Eigner...
  • 2 Jahre Abenteuer pur (Von Deutschland nach Griechenland)
  • 4 Jahre Urlaub total (Griechenland)
  • Fast 1 Jahr Wiederinstandsetzung nach einem katastrophalem Wassereinbruch (Griechenland)
  • 1 Jahr Sightseeing (Italien, Monaco; Frankreich)
  • Im letzten Jahr der Reise wollte ich nur mehr nach Hause... (Von Spanien nach Deutschland)

Dieser Törn führte uns durch Deutschland, Österreich, Slowakei, Ungarn, Serbien, Kroatien, Rumänien, Ukraine, Bulgarien, Türkei, Griechenland, Italien, Monaco, Frankreich, Spanien, Portugal, England und die Niederlande.
18 Staaten wurden bereist und insgesamt 18.000 SM (ca. 33.000 Km) in Europa zurück gelegt.

Das entspricht 3/4 des Erdumfanges am Äquator!

Es geht los!

[caption id="attachment_823" align="alignright" width="588"]SY Goldfisch SY Goldfisch[/caption]

Von Münster aus über die Kanäle kamen wir auf den Hochwasser führenden Rhein und kämpften uns mit manchmal nur drei Stundenkilometer stromaufwärts. Nach dem Main und dem Main-Donau-Kanal erreichten wir die Donau, an deren Ufer ich in Wien aufwuchs und folgten ihr weiter stromab.

Nachdem wir Deutschland und Österreich durchquert hatten, ging Dörte in Bratislava (Slowakei) von Bord und ich steuerte die Yacht allein durch Ungarn und Kroatien nach Serbien, wo auch der Knackpunkt dieses Törns auf mich wartete. Als erster Skipper, mit einer unter deutscher Flagge fahrenden Privatyacht, durchfuhr ich nun nach dem Krieg Novi Sad und suchte mir den Weg zwischen den von der NATO zerstörten Brücken, deren Trümmer dort in der Donau lagen.

Durch die Karpaten kam ich dann zum größten europäischen Stauwerk, dem "Eisernen Tor". Später nach Bulgarien und Rumänien, wo ich die erste Winterpause einlegen musste, da der Wasserstand der Donau zu gering war. Abenteuerlich wurde die siebzehn Tonnen schwere „Goldfisch“ im rumänischem Oltenita aus dem Fluss gehoben.

Im folgenden Frühjahr hieß es wieder gemeinsam mit Dörte "Leinen los" und wir erkundeten das Biosphärenreservat "Donau-Delta", einem Labyrinth aus Schilfandschaften, Binnenseen und Lagunen, Sümpfen, Urwäldern und Dünen. Bis hierher steuerte ich das Schiff fast 4000 Kilometer durch Binnengewässer.

Auf Kanälen und Flüssen unterwegs, legten wir an vielen kleinen und großen europäischen Städten an. Innovation und Vergangenes als Kombination. Von Wirtschaftsmetropolen wie Frankfurt oder Wien und Kulturstädte wie Bratislava oder Budapest, durch das vom Krieg zerrüttete Belgrad, einem Besuch in Bucarest - dem "Paris des Ostens" ging es bis Sulina am Schwarzen Meer.

Kommunikation war nicht immer so einfach

In den vergangenen 16 Jahren hat sich für Wasserreisende insgesamt und auf der Donau speziell viel verändert und durch ständige Erreichbarkeit und Internet, Tablet oder Smartfone gibt es unzählige Kommunikations- und Informationsmöglichkeiten, die uns damals nicht zur Verfügung standen. Selbst telefonieren war nicht überall möglich. Gerade in der Zeit als ich allein in Serbien, Kroatien und Rumänien auf der Donau unterwegs war, hatte ich oft über mehrere Tage keinerlei Kontakt zur Außenwelt und erhielt nur Infos von Frachterkapitänen oder Fischer, die ich versuchte zu nutzen. In Belgrad kostete damals eine Minute nach Deutschland telefonieren sage und schreibe 10,00 DM! Der Begriff „Flatrate“ war noch nicht erfunden...
Dienste wie z.B. Google entstanden erst 1997 und waren somit erst in der Anfangsphase. Google-Earth mit all seinen Möglichkeiten kam erst 2004 dazu und OpenSeaMap erst ab 2008. Alle heute gängigen Onlinemöglichkeiten gab es damals schlichtweg nicht. Während heute fast jeder Skipper das Smartfone zückt um sich über das Wettergeschehen zu informieren, holten wir uns bis 2005 Wetterdaten ausschließlich über UKW-Funk. Das bedeutete auch oft sehr umständliches Suchen nach Funkdaten und Zeiten, das Mitschneiden der jeweiligen Funksprüche und dann anschließend das Übersetzen und Auswerten derselben.

[caption id="attachment_824" align="alignleft" width="683"]Die Goldfisch vor Anker Die Goldfisch vor Anker[/caption]

Verlässliches Kartenmaterial von der Donau war 2000 nur bis Ungarn erhältlich. Da die Donau bei Novi Sad gesperrt war, waren die Karten für die folgenden Abschnitte veraltet und nicht wirklich zu verwenden.

Ab dem Eisernen Tor war ich auf dem manchmal 10 Kilometer breiten Strom navigatorisch auf mich allein gestellt. Hier halfen nur Skizzen, die ich von den Hafenbehörden erhielt oder Tipps von Fischern, die den Strom und ihr jeweiliges Revier bestens kannten.
Bei einer maximalen Wassertiefe von oft nur 2,5 m (Tiefgang der „Goldfisch“ 1,8 m) war es da von enormer Wichtigkeit den Strom zu verstehen, das jeweilige Fahrwasser zu finden und ihm zu folgen. Durch den oft wechselnden Wasserstand verschwinden und entstehen Inseln an anderer Stelle, Sandbänke ändern oft täglich ihren Standort und ihr Aussehen.

Auf Privatjachten war man damals nur im Oberlauf der Donau bis Ungarn eingestellt, ab Serbien gab es dafür keine Infrastruktur und wir mussten uns so fortbewegen wie die Berufsschifffahrt oder da anlegen wo sie es taten. Jachtclubs und Marinas entstanden am Unterlauf der Donau erst ab ca. 2005. Größtenteils mit Hilfe von EU-Geldern.

Es gab viele Schwierigkeiten, die von uns mit den damaligen Möglichkeiten aber nicht wirklich hinterfragt werden konnten. Die meisten Leute rieten uns von dem Vorhaben ab, viele meinten auch, wir wären verrückt.

Mit all den technischen Neuentwicklungen im jetzigem digitalen Zeitalter und dem Umdenken der ehemaligen Ostländer mit Beitritten in die EU mag es heute um einiges einfacher sein die Donau und das Schwarze Meer zu bereisen, interessant und äußerst aufregend bleibt eine solche Reise aber weiterhin.

Für uns war der Törn über die Donau und das Schwarze Meer Abenteuer pur!

Nach dem schwarzem Meer steuerten wir zwischen dem asiatischen und dem europäischen Kontinent durch den Bosporus und der weitere Weg führte uns dann über das Marmara Meer und durch die Dardanellen in die griechische Ägäis, Landschaft der Sonne und des Urlaubes, sowie tiefverwurzelten Glauben und eigener Weltanschauung.
Im Norden Griechenlands wurde dann auch die zweite Winterpause eingelegt. Leider veränderte sich zu dieser Zeit Dörtes Urlaubssituation und ab da war ich alleine unterwegs.

Im 6. Jahr der Reise kam es zum "Supergau". Wassereinbruch! Es folgte ein monatelanger Kraftakt um die Schäden zu beseitigen. Mehr dazu weiter unten!

Danach ging es durch die gesamte griechische Inselwelt und von der Ägäis durch den Kanal von Korinth ins Ionische Meer.
An Italiens Stiefelabsatz entlang und durch die Strasse von Messina erreichte ich das westliche Mittelmeer. Nach Sizilien ging es an Italien nordwärts. Neapel, Rom, und Genua waren dabei wichtige Stationen, ebenso wie viele traumhafte Inseln Italiens. Ponza, Ventotene und auch Elba gehörten dazu. Monaco, Korsika und Sardinien standen ebenso auf dem Programm.
Nach der französischen und spanischen Küste und einem Besuch auf den Balearen erreiche ich Gibraltar und den Atlantik.
Über Portugal und die Bisquaja steuere England an. Nach der Nordsee, dem Wattenmeer, Ems und Dortund-Ems-Kanal laufen wir wieder gemeinsam im Stadthafen-Münster ein.

Zu dieser Reise entstanden bisher drei Bücher:

Im Bann der Donau Ein Goldfisch im Schwarzen Meer Hafenkoller - oder wovon man im Süden träumt
Mit dem Kauf der 14 Meter langen Segelyacht, sowie der darauffolgenden Restaurierung erfüllt sich Walter H. Edetsberger einen Jugendtraum und macht sich gemeinsam mit seiner Lebensgefährtin Dörte Heitbrink an Bord der "Goldfisch" auf den Weg, Europa zu umrunden. In diesem Buch beschreibt der Abenteurer die erste Etappe der Reise über Rhein, Main und Donau, quer durch Europa bis nach Sulina am Schwarzen Meer.
Eine außergewöhnliche Fahrt durch neun Länder und ca. 4000 km, gefüllt mit Ängsten und Überwindungen, aber auch mit wunderbaren Erlebnissen, zahlreichen neuen Bekanntschaften und einzigartigen Landschaftsbildern. Er zeigt die Schönheit der Donau mit ihren spektakulären Gebirgsdurchbrüchen und deren Stromverengungen, Kanälen, Inseln und dem folgendem "Biosphärenreservat Donau-Delta". Einem Labyrinth aus Schilflandschaften, Binnenseen und Lagunen, Sümpfen, Urwäldern und Dünen.
Viele eindrucksvolle Fotos und die detaillierten Beschreibungen aller von ihm angesteuerten Marinas, Häfen und Ankerplätzen, sowie unzählige Tipps für Nachfolger, runden dieses Werk ab und lassen es zu einem unverzichtbaren Reisebegleiter auf der Donau werden.
In seinem zweiten Buch, beschreibt der Autor die Reise von Sulina über das Schwarze Meer, Bosporus, Marmara Meer und durch die Dardanellen in die griechische Ägäis. Auf diesem Törn kämpft er sich mit seiner Lebensgefährtin durch die berüchtigten Schwarz-Meer-Stürme, sie müssen sich durch scheinbar undurchdringlichen Nebel tasten, erleben aber auch wundervolle Segeltage und genießen die auf sie herab scheinenden Sonnenstrahlen, obwohl sie eine weite Strecke illegal unterwegs sind und nur knapp einer Verhaftung aus dem Weg gehen können. Geschütze der Küstenwache und Kalaschnikows von zu allem entschlossenen Soldaten sind auf sie gerichtet, aber auch die Augen vieler neu gewonnener Freunde. Von Ost nach West zwischen den Kontinenten unterwegs, steuern sie blind durch die Dardanellen, kommen in Flauten und auch in die schwersten Meltemi-Stürme, die seit mehr als zehn Jahren über die Ägäis brausten. Viele Fotos und das integrierte Hafenhandbuch für das westliche und südwestliche Schwarze Meer runden das Werk ab. Dieses Mal erzählt der Autor in humorvoller Weise von einem kleinen, verschlafenen Dorf mitten in Griechenland, in dessen Hafen der Held der Geschichte mit seiner betagten Segelyacht vor Jahren festgemacht und sich dort mit deutscher Rente "angesiedelt" hat.
Da wo die Alten noch das Sagen haben und jeden Sonntag zur Messe gerufen wird, aber auch wo sich Aussteiger treffen, oder die die sich dafür halten. Auch von Schmarotzern und kleinen Betrügern erzählt er. Wie man am schnellsten die Neuigkeiten des Dorfes erfährt, von Touristenscharen, die für kurze Zeit alles überfluten und den tollen Ideen so mancher "Geschäftsleute". Und trotzdem scheint alles so zu bleiben wie es schon immer war...
Ein Roman für Alle, die sich mit einem Lächeln im Gesicht an ihren eigenen Griechenlandurlaub zurück erinnern möchten und das Eine oder Andere wieder erkennen aber auch für diejenigen, die eine Bestätigung dafür brauchen, einfach daheim zu bleiben.

Unter www.gluexpiraten.de/audiobooks bekommst Du fast alle Titel als Gratis-Hörbuch im kostenlosen Probeabo. Gleich hier ausprobieren!

WARUM EUROPA?

Außer Australien hatte ich sowohl beruflich als auch privat alle Kontinente bereits und somit viel von unserer wundervollen Erde gesehen. In Los Angeles hatte ich neben meinem Job das Leben der Superreichen kennen gelernt, in Hongkong verbrachte ich meine Freizeit oft bei den Boatpeople in Aberdeen Harbour oder trank in einer afrikanischen Oase der Sahara Tee mit Berbern. Ich habe Gletscher gesehen, lag auf Palmen umsäumten Sandstränden, war auch in tiefen Urwäldern oder einsamen Wüstengebieten unterwegs gewesen. Habe die unterschiedlichsten Kontinente, Länder und Regionen bereist, unzählige Kulturen kennen gelernt aber eben nichts von Europa gesehen!

Als ich 1997 nach Deutschland kam, erkannte ich schnell, wie abwechslungsreich dieses Land ist und obwohl Deutschland ein direkter Nachbarstaat meiner Heimat Österreich ist, musste ich feststellen dass ich über dieses Land überhaupt nichts wusste. Es war erschreckend für mich zu erkennen, dass ich von Europa nur Österreich kannte.

Nachdem ich dann 1999 zum Eigner einer eigenen Jacht wurde, war eines klar: ich muss mir jetzt Europa ansehen und gemeinsam mit meiner Lebensgefährtin Dörte startete ich im Jahr 2000 das Projekt "Abenteuer Europa".
Ursprünglich war geplant 2 Jahre an Bord zu leben und unterwegs zu sein, schlussendlich wurden es aber 9 Jahre. Es gab auf dieser Strecke einfach immer mehr zu entdecken, unser Plan wurde immer mehr ausgedehnt und wir wollten demnach auch immer noch mehr von Europa sehen.

Unsegler

[caption id="attachment_825" align="alignleft" width="683"]Unser schönster Ankerplatz Unser schönster Ankerplatz[/caption]

Wir sind keine typischen Segler. Uns ist egal ob die Segel perfekt stehen oder wie wir unterwegs etwas verbessern können. Für uns war immer nur wichtig, was erwartet uns wenn wir unser angepeiltes Ziel erreichen und was gibt es dort zu entdecken. Deshalb waren wir auch viel im Landesinneren unterwegs und haben wesentlich mehr Fotos von der Land-, als von der Wasserseite. Nach dem langen Binnentörn war Segeln für uns immer nur dafür da um umsonst und mit wenig Aufwand von A nach B zu kommen. Denn die Strecke war lang und der Wind ist gratis...

Auf diesem langen Törn fanden wir heraus dass egal was die meisten Menschen in der großen weiten Welt suchen, all das findet man in Europa!
Europa wartet mit 4 Klimazonen auf, vom kalt und gemäßigtem Klima über ozeanisch bis subtropisch. Enorme Gebirgsketten, riesige Sumpfgebiete, fast undurchdringbare Wälder oder einsame Sandstrände. Schnee und Eis, Lava und heiße Quellen, unterschiedlichste Wasserwelten wie Seen, Ströme oder gewaltige Meere. Trubel oder Einsamkeit, alles ist vorhanden. Und das alles obwohl Europa einer der kleineren Kontinente ist.

Europa ist aber überaus abwechslungsreich, reizvoll und exotisch. Es ist mit unheimlich viel verschiedenen Landschaftstypen, Kulturen, unzählige Sprachen und unterschiedlichsten Eigenheiten ausgestattet.

Auf unserer Reise lagen wunderbare und sehenswerte 18 europäischen Länder. Selbstverständlich lassen sich nicht alle Staaten über einen verbundenen Wasserweg erkunden aber viele davon. Wir würden unsere Reise sofort wiederholen und so weit wie möglich noch weiter ausdehnen. Es stellt sich uns gar nicht mehr die Frage nach Zielen außerhalb Europas...

Und deshalb bleibt Europa unser Ziel...

Neues Buchprojekt

Zur Zeit stehen zwei neue Buchprojekte an.
Ich durfte als Co-Autor an „Sturmsegeln“ des millemari-Verlag von Susanne Guidera mitarbeiten und eine meiner spannenden Sturmerlebnisse mit Motorprobleme und ausgefallener Steuerung beitragen.

Mein eigenes, neues Buchprojekt:
Arbeitstitel „Missgeschicke, Pleiten und Pannen auf 18.000 Seemeilen

Dieses Buch soll ausschließlich die Geschichten hinter der Geschichte erzählen. Also alles was nicht rosarot eingefärbt ist oder von Heldentaten unter Segel erzählt.
Sondern von Missgeschicken, Pleiten und Pannen. Von mangelnder Erfahrung aber der Fähigkeit daraus zu lernen und niemals aufzugeben.

Von einem Schiffskauf ohne die nötigen Fahrerlaubnis und keinerlei Erfahrung, dafür mit fehlendem Rigg. Einem „Hauruckführerschein“ und dem Törnstart ohne Probeschlag und ohne Funktionstests vieler Bauteile.
Erst unterwegs viele existentielle Dinge an Bord installieren, einer stattlichen Anzahl von Reparaturen und damit einher gehender Beinaheherzinfarkten.

Vom Erlernen der navigatorischen Grundkenntnisse erst unterwegs, nach fast tausend Kilometer der Reise zum ersten Mal Ankern in meinem Leben, Wassereinbrüche, Motorversagen, meiner allein davon treibenden Jacht von Land aus hinterher zusehen, zwei Beihnahe-Verluste, ein Fast-Totalschaden u.s.w....

Zu einer Zeit als das Internet noch in den Kinderschuhen steckte, Smartphones, Flats und Apps noch nicht erfunden waren, sogar Telefonanrufe nicht überall möglich waren und ich die Probleme über Buschfunk erledigen musste.

Ein Buch nur voller Missgeschicke, Pleiten und Pannen auf 18.000 Seemeilen eben! Und trotzdem viele Jahre als Fahrtensegler glücklich unterwegs zu sein...
So quasi vom Erfolg des Misserfolges ;)

Hier geht's zur Facebook-Umfrage von Walter

Zum Beispiel:

Folgende Schilderung zeigt das Beispiel einer solche erlebten Katastrophe unterwegs: - 2006 mitten im tiefsten Griechenland...

Nachdem ich eine hölzerne und wackelige Leiter am Schiff anbringe, mir den Weg durch das Planengewirr bahne und den Eingang öffne, schlägt mir sofort stark müffelnder Geruch entgegen und das Chaos bricht mit geballter Kraft über mich herein...
Im Steuerstand überall Schimmel und als ich den Niedergang hinunter blicke, trifft mich beinahe der Schlag. Über den Bodenbrettern knöcheltiefe, schwarzbraune, schlammige Brühe. Es stinkt... Und auch hier überall Schimmel.... Chaos wohin ich blicke...

Das gesamte Schiffsinnere nass. Ich öffnete mit Gewalt den Motorraum unter dem Steuerstand, sehe erst mal ausschließlich schwarze Brühe und es ragt nur mehr der Zylinderkopf der Maschine heraus....

Was war geschehen???

Im Spätherbst hatte ich die „Goldfisch“ mit einfachen Bauplanen abgedeckt um sie gegen den typischen Schmutz dieser kleinen griechischen Werft zu schützen und bin nach Deutschland geflogen um mich auf verschiedenen Bootsmessen umzusehen und nötige Ersatzteile und Ausrüstungsgegenstände zu kaufen.

Der Winter dieses Jahres war in der Region ziemlich streng und es hatte rund um die Pilionhalbinsel extrem viel geschneit und geregnet. Die Schneemassen hatten die Planen nach unten eingedrückt und am Achterdeck bildetet die Plane einen riesigen schweren Sack dessen enormes Gewicht schlussendlich die Klappe zur Hydraulik der Steueranlage eindrückte. Der Sack riss dann dort, bildete einen riesigen Trichter zwischen der Holzreling und sowohl der schmelzende Schnee als auch Regen der Folgemonate geriet so ins Schiffsinnere.
Die Energieversorgung war abgeschaltet, somit aktivierten sich die Lenzpumpen auch nicht und so stieg das Wasser zuerst in der Bilge und dann über den Bodenbrettern an.
Irgendwann hatte der Wasserstand am Motor die Öffnung für den Ölmessstab erreicht und sickerte dort in die Maschine. Das darin befindliche Öl wurde nach oben und dann aus dieser Öffnung nach außen gedrückt. Somit schwammen am Ende im gesamten Innenraum fast 10 Liter Motoröl an der Oberfläche des eingedrungenen Regenwassers. Eine einzige stinkende und ölige Brühe im gesamten Schiffsinneren!
Dazu kam das Wissen dass der Motor mit Wasser aufgefüllt ist! Und dass auch alle anderen Teile des Motors unter Wasser liegen.
Später entdeckte ich sogar dass durch den Wasserdampf unter Deck, außen an mehreren Stellen die Decksaufbauten aufgepatzt war.

Die Leute der Werft hatten zwar die zerrissene Plane gesehen, da sie aber wussten dass die Planen nur als Schutz gegen den Schmutz dienen sollten, schenkten sie dem ganzen keine Bedeutung. Selbstverständlich gab es deswegen später eine deftige Diskussion, aus der ich aber als Verlierer heraus ging. In jedem Werft- oder Marinavertrag ist vermerkt, dass keine Gewährleistung bei Schäden übernommen wird...

Kein Einzelfall

Mittlerweile weis ich dass Ähnliches schon vielen Schiffseignern weltweit widerfahren ist die ihre Boote an Land stehen hatten und Lenzpumpen nicht aktiviert oder Abflüsse im Rumpf nicht geöffnet waren. Eine kleine Unachtsamkeit mit ungeahnten Folgen!
Im kommenden Winter erfuhr ich unter anderem von einem Segler in der Karibik, der sein Schiff ebenfalls an Land stehen hatte, dass herabfallende Blätter eines nahe stehenden Baumes sich an Deck sammelten und die verstopften dann die Abflüsse. Das schnell steigende Wasser drang in sein Schiff ein und es lief bis zur Kajütendecke voll. Totalschaden! Bis heute habe ich über solch Unglücke nirgendwo gelesen aber mir wurde auf meiner Reise mehrmals darüber berichtet. Diese traurigen Geschichten gibt es doch öfter als gedacht.

Erst ein Jahr später, im Frühjahr 2007 konnte ich meine Reise fortsetzen.
Es kostete mich viele lange Monate, das Schiff zu trocknen, Schimmel mühsam zu beseitigen, Planken, Latten und Holzplatten zu erneuern, alle elektrische Leitungen und viele der ruinierten Geräte zu entfernen oder instand zu setzen, die Maschine mit seinen Anbauteilen zu zerlegen, aufwendig zu reinigen, zu reparieren und gangbar zu machen, das Schiffsinnere zu reinigen und alles wieder aufzubereiten, Leitungen neu verlegen, Wasser- und Dieseltanks reinigen(auch hier war verunreinigtes Wasser eingedrungen), Wasserleitungen durch zu spülen, und... und... und...

Nicht nur unter Deck sondern auch außen musste ich vieles reparieren.
Danach schliff ich noch das ganze Schiff und verpasste ihm einen neuen Anstrich. In den letzten zwei Arbeitsmonaten hatte ich dann zum Glück Hilfe zweier angereister Freunde. Eine Hilfe, für die ich unendlich dankbar bin. Sonst wäre ich wohl auch 2007 nicht von der Werft gekommen...

Insgesamt war es ein enormer, monatelanger Kraftakt, an dem ich fast verzweifelt wäre...

31 Dec 2020Wohnen an Bord mit Holger Peterson Teil 0300:38:46

Buchautor Holger Peterson lebt auf seinem Schiff. In unserem Interview erzählt er über das Leben an Bord, das geeignete Schiff und erklärt uns ein Rettungsmanöver, das er entwickelt hat.

Holger Peterson privat:

54 Jahre, verheiratet in zweiter Ehe mit meiner Jugendliebe. Zwei erwachsene Söhne aus erster Ehe und eine 12-jährige Stieftochter. Auf das Sabbatjahr und einen einjährigen Törn nach Südamerica im Jahr 2012 habe ich verzichtet, stattdessen meine wiedergefundene Jugendliebe mit 30 Jahren Verspätung geheiratet: Lieber mit zwei Blondinen nach Norderney, als allein um Kap Hoorn. Das kann warten :=))

Wie bist Du zum Segeln gekommen?

Ein Faltboot habe ich als zehnjähriger Junge gekauft, bin an der Aller bei Celle aufgewachsen. Die zentrale Frage, die mich seit 44 Jahren antreibt: Was liegt hinter der nächsten Kurve?

Erst später folgten Motorradreisen, Motocrossrennen - und mit 24 als junger Vater holte ich das Faltboot meiner Kindheit wieder vom Dachboden, schlug zum ersten Mal ein Segel an und lernte auf der Aller, wie das funktioniert. Danach hatte ich acht Trailer- und Hochseeyachten mit Liegeplätzen auf Flüssen, dem Steinhuder Meer, der Ost- und der Nordsee, bis die Freuide am Schreiben und Fotografieren dazu kam.

Charterst Du?

Niemals. Seefahrt und mein emotionales Verhältnis zum eigenen Boot sind untrennbar verbunden. Sonst mache ich nur Testfahrten als Autor - von der Hansekogge bis zur HighTechYacht.

Möchtest Du Dir ein eigenes Schiff kaufen oder hast Du vielleicht bereits eins?

Unsere Reinke 11 S aus Alu ist unser Traumschiff, siehe mein Buch "Mein Boot ist mein Zuhause". Größer als sie darf ein Boot nicht sein, weil wir sonst das Optimum der Freiheit wieder verlieren würden.

Hier geht's zu einem NDR-Beitrag mit einigen Einblicken in Holgers Leben und seine Fuchur.

Hast Du ein Traum-Schiff?

Es gibt kein Traumschiff. Entweder sind wir mit dem Boot glücklich, das wir uns leisten können, oder wir haben den Sinn des Segelns nicht verstanden. Ich bin mehrfach zwischen 6 und 11 Meter langen Booten gewechselt. Die Freude auf dem Wasser hat mit der Bootsgröße nichts zu tun. Und wenn ich einmal im Jahr wieder das Faltboot vom Dachboden meiner Elter hole, bin ich vollständig glücklich und möchte es am liebsten wieder auf dem Autodach festschnallen, um mit dem Zelt nach Norwegen zu fahren. Aber ein Törn im Winter bei Hochwasser durch vergessene Altarme, die nur bei Überflutungen Wasser führen, ist unglaublich schön.

Ergo: Nach zwei Tagen in der Kajüte einer Hai 710 fühlt man sich ebenso wohl, wie zuvor in einem Rumpf mit Badewanne. Vor der Hai 710 hatte ich insgesamt drei Boote und jetzt die besagte Badewanne in der Reinke S 11. Aber dazu gehört auch verdammt viel Technik, um den Komfort zu betreiben. Allerdings: Es ist unser Zuhause, auch bei 10 Grad minus jederzeit fahrbereit.

Welches Revier befährst Du im Moment am liebsten?

Im ostfriesischen Wattenmeer und der dänischen Südsee. Und wenn es passt: Anlegen im Hafen von Amrum, einen Whisky in der Blauen Maus und über den Dünenwanderweg zum Kniepsand laufen.

Wenn Geld keine Rolle spielte, wie sähe Deine seglerische Zukunft aus?

Geld spielt keine Rolle mehr, weil wir unser Traumschiff haben und nur noch darauf warten, dass unsere Tochter erwachsen ist. Beruflich abgesichert, leben wir dann nur noch an Bord. Unsere Häuser haben wir nie vermisst - zu viel Besitz belastet nur. Außerdem haben Häuser verdammt schlechte Segeleigenschaften. Das gilt auch für Wohnmobile ...

Uns fehlt noch die Zeit für mehr als sechs Wochen am Stück. Aber der Ruhestand in sieben Jahren ist absehbar. Bis dahin leben wir an gut 300 Tagen im Jahr an Bord. Wo das Boot gerade liegt, ist zweitrangig, wie es die Urlaubsziele sind. Wir planen nicht, legen ab und richten uns allein nach Wind und Wetter. Mit der FUCHUR kommen wir bei einem Tiefgang von nur 1,30 und einer Breite von 3,46 in jedem Hafen unter. Trockenfallen kann man auf den Kimmkielen und bei 12 Metern Länge passen wir an Fingerstege.

Welches ist Dein Lieblings Gegenstand am Boot oder welches Teil magst Du besonders und warum?

Der Heizlüfter ECOMAT 2000, der im Winter nie aus ist, mit 450 Watt auskommt und mit dem wir in den fünf kalten Monaten mit 400 Euro an Energiekosten komfortabel und sparsam leben. Selber schuld, wer sein Boot durchgehend mit einer Dieselheizung betreibt. Wir haben sie auch, aber nur zum kurzzeitigen Durchheizen. Das Bad war etwas frisch, aber da hängt jetzt eine sparsame Infrarotheizplatte und sorgt durchgehend für 19 Grad. Neuerding habe ich einen Superwind-350-Generator auch ins Herz geschlossen, die StayAfloat-Paste, das Dirko-Motorendichtungsmittel, die Hardy-Kraftstoffpumpe, ein Gurkenglas mit Luftentfeuchtertablette gegen Dieselpest, die kugelgelagerten Mastrutscher - aber erst, seit die Schräubchen mit Loctite eingesetzt wurden ...

Wenn es um das Segeln geht

Keine Scheuklappen vor besonderen Revieren. Ein Fluß vor der Haustür kann wunderschön sein. Und keine Angst vor der Nordsee, nur Respekt vor den Seegatten. Weg mit dem Kartenplotter, her mit dem Echolot und dem Deuten von Wellenbildern. Wenn die Autobahnen zur Nordsee leerer sind, als die Autobahnen zu Ostsee, kann die Nordsee die besten und familienfreundlichesten Reviere bieten. Aber um Panoramen genießen zu können, muss man erst die Bordtechnik und die Sicherheitstechnik beherrschen. Wenn das geschafft ist, kommt eine Prise von Tiergeschichten und Lebengeschichten besonderer Menschen hinzu, die man unterwegs trifft. Das gibt eine leckere Segelsuppe

Welche Buchempfehlung kannst Du unseren Hörern mitgeben?

"Tagedieb und Taugenichts" von Hugo Wehner "Gewittersegeln" von Millemari-Autoren



Unter www.gluexpiraten.de/audiobooks bekommst Du fast alle Titel als Gratis-Hörbuch im kostenlosen Probeabo. Gleich hier ausprobieren!

Welchen Fehler hast Du mal auf oder an dem Schiff gemacht und was war die wichtigste Lektion daraus?

Wie lang ist Eure Seite? Ich habe jede Menge Fehler gemacht, weil ich stets ein Autodidakt war und nie eine Segelschule besucht habe. Seekrankheit in einem nicht vorhergesagten Nordseesturm hat trotz Wetterberatung beinahe Leben und Boot gekostet, bis ich von Professor Jarisch (Histamin und Seekrankheit) gelernt habe, sie zu vermeiden ist. Das Lernen hört ja nie auf, auch nicht nach 30 Jahren auf dem Wasser.

Aber ich lerne aus Fehlern, suche Lösungen und entwicklte daraus zusammen mit meiner Frau ein neues Bergungsmanöver. Meine Frau rettet mich jetzt allein in sechs Minuten, inklusive Ansteuerungsmanöver und Leinenverbindung ... wenn sie will:=)) Der Rotek-Hebelzug kostet dabei ganze 70 Euro.

Was empfiehlst Du jemandem, der mit dem Segeln beginnen oder sich weiter entwickeln möchte?

Im Zuge der weltweiten Krisen gibt es einen Trend zum Urlaub im eigenen Land. Und: Ich will nicht 30 Jahre auf die "große Fahrt" warten, sondern das Bordleben jetzt schon genießen. Das Ei des Kolumbus liegt nicht in der Karibik, sondern in der Glückseligkeit der eigenen Kajüte auf dem Frühstückstisch - egal, wo das Boot gerade dümpelt. Wo also könnten Urlaub und Alltag schöner sein, als auf dem Wasser?

Daher: Den Sportbootführerschein für das Grundwissen, dann ganz schnell ein eigenes Boot ab 7 Meter für den Grundkomfort: Die See und das Boot sorgen für eine ganzheitliche Ausbildung, wenn man sich zunächst mit dem Boot und der Rolle des verantwortlichen Eigners identifiziert, um dann Schritt für Schritt die Törns zu erweitern und sich vorher bei alten Hasen zu erkundigen. Bei meinem ersten Nordseetörn war ich Skipper an Bord meines zweiten Kajütbootes, einer Mirage 28, aber ein erfahrener Seebär korrigierte meine Anfängerfehler, bis wir durch den NOK die Ostsee erreicht hatten.

Welchen „letzten Tipp“ kannst Du uns und unseren Zuhörern mit auf dem Weg geben?

Bleib vor einen Boot stehen, frag die Crew nach irgendeinem Detail, und Du wirst im weiteren Gespräch garantiert eine Geschichte oder einen Tipp bekommen, den Du verwenden kannst. Bootfahrer sind niemals einsam, wenn sie gelernt haben, zuzuhören.

Wie kann man Dich erreichen, wenn man Fragen an Dich hat oder mit Dir in Kontakt kommen möchte?

Gerne per Mail: segler153@googlemail.com

Notizen:

Wenn Du dann ein Boot hast, begreife es als Raumschiff, für dessen Zustand Du verantwortlich bist und dessen hinterste Winkel Du kennen solltest. Dafür bedankt es sich und ermöglicht es, in einem faszinierend lebensfeindlichen Kontinuum zu überleben, den Kopf in das Kissen zu kuscheln und aus dem Kojenfenster die Welt zu entdecken. Das ist etwa so, wie beim kleinen Häwelmann in seinem Kinderbettchen, mit dem er durch den Wald segelt.

31 Dec 2020Wohnen an Bord mit Holger Peterson Teil 0200:57:53

Buchautor Holger Peterson lebt auf seinem Schiff. In unserem Interview erzählt er über das Leben an Bord, das geeignete Schiff und erklärt uns ein Rettungsmanöver, das er entwickelt hat.

Holger Peterson privat:

54 Jahre, verheiratet in zweiter Ehe mit meiner Jugendliebe. Zwei erwachsene Söhne aus erster Ehe und eine 12-jährige Stieftochter. Auf das Sabbatjahr und einen einjährigen Törn nach Südamerica im Jahr 2012 habe ich verzichtet, stattdessen meine wiedergefundene Jugendliebe mit 30 Jahren Verspätung geheiratet: Lieber mit zwei Blondinen nach Norderney, als allein um Kap Hoorn. Das kann warten :=))

Wie bist Du zum Segeln gekommen?

Ein Faltboot habe ich als zehnjähriger Junge gekauft, bin an der Aller bei Celle aufgewachsen. Die zentrale Frage, die mich seit 44 Jahren antreibt: Was liegt hinter der nächsten Kurve?

Erst später folgten Motorradreisen, Motocrossrennen - und mit 24 als junger Vater holte ich das Faltboot meiner Kindheit wieder vom Dachboden, schlug zum ersten Mal ein Segel an und lernte auf der Aller, wie das funktioniert. Danach hatte ich acht Trailer- und Hochseeyachten mit Liegeplätzen auf Flüssen, dem Steinhuder Meer, der Ost- und der Nordsee, bis die Freuide am Schreiben und Fotografieren dazu kam.

Charterst Du?

Niemals. Seefahrt und mein emotionales Verhältnis zum eigenen Boot sind untrennbar verbunden. Sonst mache ich nur Testfahrten als Autor - von der Hansekogge bis zur HighTechYacht.

Möchtest Du Dir ein eigenes Schiff kaufen oder hast Du vielleicht bereits eins?

Unsere Reinke 11 S aus Alu ist unser Traumschiff, siehe mein Buch "Mein Boot ist mein Zuhause". Größer als sie darf ein Boot nicht sein, weil wir sonst das Optimum der Freiheit wieder verlieren würden.

Hier geht's zu einem NDR-Beitrag mit einigen Einblicken in Holgers Leben und seine Fuchur.

Hast Du ein Traum-Schiff?

Es gibt kein Traumschiff. Entweder sind wir mit dem Boot glücklich, das wir uns leisten können, oder wir haben den Sinn des Segelns nicht verstanden. Ich bin mehrfach zwischen 6 und 11 Meter langen Booten gewechselt. Die Freude auf dem Wasser hat mit der Bootsgröße nichts zu tun. Und wenn ich einmal im Jahr wieder das Faltboot vom Dachboden meiner Elter hole, bin ich vollständig glücklich und möchte es am liebsten wieder auf dem Autodach festschnallen, um mit dem Zelt nach Norwegen zu fahren. Aber ein Törn im Winter bei Hochwasser durch vergessene Altarme, die nur bei Überflutungen Wasser führen, ist unglaublich schön.

Ergo: Nach zwei Tagen in der Kajüte einer Hai 710 fühlt man sich ebenso wohl, wie zuvor in einem Rumpf mit Badewanne. Vor der Hai 710 hatte ich insgesamt drei Boote und jetzt die besagte Badewanne in der Reinke S 11. Aber dazu gehört auch verdammt viel Technik, um den Komfort zu betreiben. Allerdings: Es ist unser Zuhause, auch bei 10 Grad minus jederzeit fahrbereit.

Welches Revier befährst Du im Moment am liebsten?

Im ostfriesischen Wattenmeer und der dänischen Südsee. Und wenn es passt: Anlegen im Hafen von Amrum, einen Whisky in der Blauen Maus und über den Dünenwanderweg zum Kniepsand laufen.

Wenn Geld keine Rolle spielte, wie sähe Deine seglerische Zukunft aus?

Geld spielt keine Rolle mehr, weil wir unser Traumschiff haben und nur noch darauf warten, dass unsere Tochter erwachsen ist. Beruflich abgesichert, leben wir dann nur noch an Bord. Unsere Häuser haben wir nie vermisst - zu viel Besitz belastet nur. Außerdem haben Häuser verdammt schlechte Segeleigenschaften. Das gilt auch für Wohnmobile ...

Uns fehlt noch die Zeit für mehr als sechs Wochen am Stück. Aber der Ruhestand in sieben Jahren ist absehbar. Bis dahin leben wir an gut 300 Tagen im Jahr an Bord. Wo das Boot gerade liegt, ist zweitrangig, wie es die Urlaubsziele sind. Wir planen nicht, legen ab und richten uns allein nach Wind und Wetter. Mit der FUCHUR kommen wir bei einem Tiefgang von nur 1,30 und einer Breite von 3,46 in jedem Hafen unter. Trockenfallen kann man auf den Kimmkielen und bei 12 Metern Länge passen wir an Fingerstege.

Welches ist Dein Lieblings Gegenstand am Boot oder welches Teil magst Du besonders und warum?

Der Heizlüfter ECOMAT 2000, der im Winter nie aus ist, mit 450 Watt auskommt und mit dem wir in den fünf kalten Monaten mit 400 Euro an Energiekosten komfortabel und sparsam leben. Selber schuld, wer sein Boot durchgehend mit einer Dieselheizung betreibt. Wir haben sie auch, aber nur zum kurzzeitigen Durchheizen. Das Bad war etwas frisch, aber da hängt jetzt eine sparsame Infrarotheizplatte und sorgt durchgehend für 19 Grad. Neuerding habe ich einen Superwind-350-Generator auch ins Herz geschlossen, die StayAfloat-Paste, das Dirko-Motorendichtungsmittel, die Hardy-Kraftstoffpumpe, ein Gurkenglas mit Luftentfeuchtertablette gegen Dieselpest, die kugelgelagerten Mastrutscher - aber erst, seit die Schräubchen mit Loctite eingesetzt wurden ...

Wenn es um das Segeln geht

Keine Scheuklappen vor besonderen Revieren. Ein Fluß vor der Haustür kann wunderschön sein. Und keine Angst vor der Nordsee, nur Respekt vor den Seegatten. Weg mit dem Kartenplotter, her mit dem Echolot und dem Deuten von Wellenbildern. Wenn die Autobahnen zur Nordsee leerer sind, als die Autobahnen zu Ostsee, kann die Nordsee die besten und familienfreundlichesten Reviere bieten. Aber um Panoramen genießen zu können, muss man erst die Bordtechnik und die Sicherheitstechnik beherrschen. Wenn das geschafft ist, kommt eine Prise von Tiergeschichten und Lebengeschichten besonderer Menschen hinzu, die man unterwegs trifft. Das gibt eine leckere Segelsuppe

Welche Buchempfehlung kannst Du unseren Hörern mitgeben?

"Tagedieb und Taugenichts" von Hugo Wehner "Gewittersegeln" von Millemari-Autoren



Unter www.gluexpiraten.de/audiobooks bekommst Du fast alle Titel als Gratis-Hörbuch im kostenlosen Probeabo. Gleich hier ausprobieren!

Welchen Fehler hast Du mal auf oder an dem Schiff gemacht und was war die wichtigste Lektion daraus?

Wie lang ist Eure Seite? Ich habe jede Menge Fehler gemacht, weil ich stets ein Autodidakt war und nie eine Segelschule besucht habe. Seekrankheit in einem nicht vorhergesagten Nordseesturm hat trotz Wetterberatung beinahe Leben und Boot gekostet, bis ich von Professor Jarisch (Histamin und Seekrankheit) gelernt habe, sie zu vermeiden ist. Das Lernen hört ja nie auf, auch nicht nach 30 Jahren auf dem Wasser.

Aber ich lerne aus Fehlern, suche Lösungen und entwicklte daraus zusammen mit meiner Frau ein neues Bergungsmanöver. Meine Frau rettet mich jetzt allein in sechs Minuten, inklusive Ansteuerungsmanöver und Leinenverbindung ... wenn sie will:=)) Der Rotek-Hebelzug kostet dabei ganze 70 Euro.

Was empfiehlst Du jemandem, der mit dem Segeln beginnen oder sich weiter entwickeln möchte?

Im Zuge der weltweiten Krisen gibt es einen Trend zum Urlaub im eigenen Land. Und: Ich will nicht 30 Jahre auf die "große Fahrt" warten, sondern das Bordleben jetzt schon genießen. Das Ei des Kolumbus liegt nicht in der Karibik, sondern in der Glückseligkeit der eigenen Kajüte auf dem Frühstückstisch - egal, wo das Boot gerade dümpelt. Wo also könnten Urlaub und Alltag schöner sein, als auf dem Wasser?

Daher: Den Sportbootführerschein für das Grundwissen, dann ganz schnell ein eigenes Boot ab 7 Meter für den Grundkomfort: Die See und das Boot sorgen für eine ganzheitliche Ausbildung, wenn man sich zunächst mit dem Boot und der Rolle des verantwortlichen Eigners identifiziert, um dann Schritt für Schritt die Törns zu erweitern und sich vorher bei alten Hasen zu erkundigen. Bei meinem ersten Nordseetörn war ich Skipper an Bord meines zweiten Kajütbootes, einer Mirage 28, aber ein erfahrener Seebär korrigierte meine Anfängerfehler, bis wir durch den NOK die Ostsee erreicht hatten.

Welchen „letzten Tipp“ kannst Du uns und unseren Zuhörern mit auf dem Weg geben?

Bleib vor einen Boot stehen, frag die Crew nach irgendeinem Detail, und Du wirst im weiteren Gespräch garantiert eine Geschichte oder einen Tipp bekommen, den Du verwenden kannst. Bootfahrer sind niemals einsam, wenn sie gelernt haben, zuzuhören.

Wie kann man Dich erreichen, wenn man Fragen an Dich hat oder mit Dir in Kontakt kommen möchte?

Gerne per Mail: segler153@googlemail.com

Notizen:

Wenn Du dann ein Boot hast, begreife es als Raumschiff, für dessen Zustand Du verantwortlich bist und dessen hinterste Winkel Du kennen solltest. Dafür bedankt es sich und ermöglicht es, in einem faszinierend lebensfeindlichen Kontinuum zu überleben, den Kopf in das Kissen zu kuscheln und aus dem Kojenfenster die Welt zu entdecken. Das ist etwa so, wie beim kleinen Häwelmann in seinem Kinderbettchen, mit dem er durch den Wald segelt.

31 Dec 2020Wohnen an Bord mit Holger Peterson Teil 0100:54:59

Buchautor Holger Peterson lebt auf seinem Schiff. In unserem Interview erzählt er über das Leben an Bord, das geeignete Schiff und erklärt uns ein Rettungsmanöver, das er entwickelt hat.

Holger Peterson privat:

54 Jahre, verheiratet in zweiter Ehe mit meiner Jugendliebe. Zwei erwachsene Söhne aus erster Ehe und eine 12-jährige Stieftochter. Auf das Sabbatjahr und einen einjährigen Törn nach Südamerica im Jahr 2012 habe ich verzichtet, stattdessen meine wiedergefundene Jugendliebe mit 30 Jahren Verspätung geheiratet: Lieber mit zwei Blondinen nach Norderney, als allein um Kap Hoorn. Das kann warten :=))

Wie bist Du zum Segeln gekommen?

Ein Faltboot habe ich als zehnjähriger Junge gekauft, bin an der Aller bei Celle aufgewachsen. Die zentrale Frage, die mich seit 44 Jahren antreibt: Was liegt hinter der nächsten Kurve?

Erst später folgten Motorradreisen, Motocrossrennen - und mit 24 als junger Vater holte ich das Faltboot meiner Kindheit wieder vom Dachboden, schlug zum ersten Mal ein Segel an und lernte auf der Aller, wie das funktioniert. Danach hatte ich acht Trailer- und Hochseeyachten mit Liegeplätzen auf Flüssen, dem Steinhuder Meer, der Ost- und der Nordsee, bis die Freuide am Schreiben und Fotografieren dazu kam.

Charterst Du?

Niemals. Seefahrt und mein emotionales Verhältnis zum eigenen Boot sind untrennbar verbunden. Sonst mache ich nur Testfahrten als Autor - von der Hansekogge bis zur HighTechYacht.

Möchtest Du Dir ein eigenes Schiff kaufen oder hast Du vielleicht bereits eins?

Unsere Reinke 11 S aus Alu ist unser Traumschiff, siehe mein Buch "Mein Boot ist mein Zuhause". Größer als sie darf ein Boot nicht sein, weil wir sonst das Optimum der Freiheit wieder verlieren würden.

Hier geht's zu einem NDR-Beitrag mit einigen Einblicken in Holgers Leben und seine Fuchur.

Hast Du ein Traum-Schiff?

Es gibt kein Traumschiff. Entweder sind wir mit dem Boot glücklich, das wir uns leisten können, oder wir haben den Sinn des Segelns nicht verstanden. Ich bin mehrfach zwischen 6 und 11 Meter langen Booten gewechselt. Die Freude auf dem Wasser hat mit der Bootsgröße nichts zu tun. Und wenn ich einmal im Jahr wieder das Faltboot vom Dachboden meiner Elter hole, bin ich vollständig glücklich und möchte es am liebsten wieder auf dem Autodach festschnallen, um mit dem Zelt nach Norwegen zu fahren. Aber ein Törn im Winter bei Hochwasser durch vergessene Altarme, die nur bei Überflutungen Wasser führen, ist unglaublich schön.

Ergo: Nach zwei Tagen in der Kajüte einer Hai 710 fühlt man sich ebenso wohl, wie zuvor in einem Rumpf mit Badewanne. Vor der Hai 710 hatte ich insgesamt drei Boote und jetzt die besagte Badewanne in der Reinke S 11. Aber dazu gehört auch verdammt viel Technik, um den Komfort zu betreiben. Allerdings: Es ist unser Zuhause, auch bei 10 Grad minus jederzeit fahrbereit.

Welches Revier befährst Du im Moment am liebsten?

Im ostfriesischen Wattenmeer und der dänischen Südsee. Und wenn es passt: Anlegen im Hafen von Amrum, einen Whisky in der Blauen Maus und über den Dünenwanderweg zum Kniepsand laufen.

Wenn Geld keine Rolle spielte, wie sähe Deine seglerische Zukunft aus?

Geld spielt keine Rolle mehr, weil wir unser Traumschiff haben und nur noch darauf warten, dass unsere Tochter erwachsen ist. Beruflich abgesichert, leben wir dann nur noch an Bord. Unsere Häuser haben wir nie vermisst - zu viel Besitz belastet nur. Außerdem haben Häuser verdammt schlechte Segeleigenschaften. Das gilt auch für Wohnmobile ...

Uns fehlt noch die Zeit für mehr als sechs Wochen am Stück. Aber der Ruhestand in sieben Jahren ist absehbar. Bis dahin leben wir an gut 300 Tagen im Jahr an Bord. Wo das Boot gerade liegt, ist zweitrangig, wie es die Urlaubsziele sind. Wir planen nicht, legen ab und richten uns allein nach Wind und Wetter. Mit der FUCHUR kommen wir bei einem Tiefgang von nur 1,30 und einer Breite von 3,46 in jedem Hafen unter. Trockenfallen kann man auf den Kimmkielen und bei 12 Metern Länge passen wir an Fingerstege.

Welches ist Dein Lieblings Gegenstand am Boot oder welches Teil magst Du besonders und warum?

Der Heizlüfter ECOMAT 2000, der im Winter nie aus ist, mit 450 Watt auskommt und mit dem wir in den fünf kalten Monaten mit 400 Euro an Energiekosten komfortabel und sparsam leben. Selber schuld, wer sein Boot durchgehend mit einer Dieselheizung betreibt. Wir haben sie auch, aber nur zum kurzzeitigen Durchheizen. Das Bad war etwas frisch, aber da hängt jetzt eine sparsame Infrarotheizplatte und sorgt durchgehend für 19 Grad. Neuerding habe ich einen Superwind-350-Generator auch ins Herz geschlossen, die StayAfloat-Paste, das Dirko-Motorendichtungsmittel, die Hardy-Kraftstoffpumpe, ein Gurkenglas mit Luftentfeuchtertablette gegen Dieselpest, die kugelgelagerten Mastrutscher - aber erst, seit die Schräubchen mit Loctite eingesetzt wurden ...

Wenn es um das Segeln geht

Keine Scheuklappen vor besonderen Revieren. Ein Fluß vor der Haustür kann wunderschön sein. Und keine Angst vor der Nordsee, nur Respekt vor den Seegatten. Weg mit dem Kartenplotter, her mit dem Echolot und dem Deuten von Wellenbildern. Wenn die Autobahnen zur Nordsee leerer sind, als die Autobahnen zu Ostsee, kann die Nordsee die besten und familienfreundlichesten Reviere bieten. Aber um Panoramen genießen zu können, muss man erst die Bordtechnik und die Sicherheitstechnik beherrschen. Wenn das geschafft ist, kommt eine Prise von Tiergeschichten und Lebengeschichten besonderer Menschen hinzu, die man unterwegs trifft. Das gibt eine leckere Segelsuppe

Welche Buchempfehlung kannst Du unseren Hörern mitgeben?

"Tagedieb und Taugenichts" von Hugo Wehner "Gewittersegeln" von Millemari-Autoren



Unter www.gluexpiraten.de/audiobooks bekommst Du fast alle Titel als Gratis-Hörbuch im kostenlosen Probeabo. Gleich hier ausprobieren!

Welchen Fehler hast Du mal auf oder an dem Schiff gemacht und was war die wichtigste Lektion daraus?

Wie lang ist Eure Seite? Ich habe jede Menge Fehler gemacht, weil ich stets ein Autodidakt war und nie eine Segelschule besucht habe. Seekrankheit in einem nicht vorhergesagten Nordseesturm hat trotz Wetterberatung beinahe Leben und Boot gekostet, bis ich von Professor Jarisch (Histamin und Seekrankheit) gelernt habe, sie zu vermeiden ist. Das Lernen hört ja nie auf, auch nicht nach 30 Jahren auf dem Wasser.

Aber ich lerne aus Fehlern, suche Lösungen und entwicklte daraus zusammen mit meiner Frau ein neues Bergungsmanöver. Meine Frau rettet mich jetzt allein in sechs Minuten, inklusive Ansteuerungsmanöver und Leinenverbindung ... wenn sie will:=)) Der Rotek-Hebelzug kostet dabei ganze 70 Euro.

Was empfiehlst Du jemandem, der mit dem Segeln beginnen oder sich weiter entwickeln möchte?

Im Zuge der weltweiten Krisen gibt es einen Trend zum Urlaub im eigenen Land. Und: Ich will nicht 30 Jahre auf die "große Fahrt" warten, sondern das Bordleben jetzt schon genießen. Das Ei des Kolumbus liegt nicht in der Karibik, sondern in der Glückseligkeit der eigenen Kajüte auf dem Frühstückstisch - egal, wo das Boot gerade dümpelt. Wo also könnten Urlaub und Alltag schöner sein, als auf dem Wasser?

Daher: Den Sportbootführerschein für das Grundwissen, dann ganz schnell ein eigenes Boot ab 7 Meter für den Grundkomfort: Die See und das Boot sorgen für eine ganzheitliche Ausbildung, wenn man sich zunächst mit dem Boot und der Rolle des verantwortlichen Eigners identifiziert, um dann Schritt für Schritt die Törns zu erweitern und sich vorher bei alten Hasen zu erkundigen. Bei meinem ersten Nordseetörn war ich Skipper an Bord meines zweiten Kajütbootes, einer Mirage 28, aber ein erfahrener Seebär korrigierte meine Anfängerfehler, bis wir durch den NOK die Ostsee erreicht hatten.

Welchen „letzten Tipp“ kannst Du uns und unseren Zuhörern mit auf dem Weg geben?

Bleib vor einen Boot stehen, frag die Crew nach irgendeinem Detail, und Du wirst im weiteren Gespräch garantiert eine Geschichte oder einen Tipp bekommen, den Du verwenden kannst. Bootfahrer sind niemals einsam, wenn sie gelernt haben, zuzuhören.

Wie kann man Dich erreichen, wenn man Fragen an Dich hat oder mit Dir in Kontakt kommen möchte?

Gerne per Mail: segler153@googlemail.com

Notizen:

Wenn Du dann ein Boot hast, begreife es als Raumschiff, für dessen Zustand Du verantwortlich bist und dessen hinterste Winkel Du kennen solltest. Dafür bedankt es sich und ermöglicht es, in einem faszinierend lebensfeindlichen Kontinuum zu überleben, den Kopf in das Kissen zu kuscheln und aus dem Kojenfenster die Welt zu entdecken. Das ist etwa so, wie beim kleinen Häwelmann in seinem Kinderbettchen, mit dem er durch den Wald segelt.

31 Dec 2020Unterwegs auf der Barfußroute mit Christine und Christian von der Thor Teil 0201:02:41

Während eine Campingurlaubs in Kroatien entschlossen sich Christine und Christian Wagner zu einer Weltreise unter Segeln auf der Barfussroute.

Sie entdeckten viele wunderbare Orte und Menschen und die Erfüllung im unterwegs sein. Hier berichten die beiden von ihrer Reise.

kurzer privater Abriss

Christine und Christian Wagner, Weltumsegler mit beinahe unstillbarem Fernweh
Christine und Christian Wagner, Weltumsegler mit beinahe unstillbarem Fernweh
  • Christine Wagner, (36), ursprünglich aus Österreich, Betriebswirtin
  • Christian Wagner, (42,) ursprünglich aus Unterfranken, Internist

Wohnen seit der Rückkehr von der Weltumsegelung ganz im Süden Deutschlands, an der Grenze zu Salzburg / Österreich

Wie seid Ihr zum Segeln gekommen?

Hatten bei einem Campingurlaub in Kroatien im Jahr 2008 die Idee, segeln zu lernen und uns ein Boot für eine Weltumsegelung zu kaufen. Sind also erst recht spät zum Segeln gekommen. Dann ein paar Chartertörns im Mittelmeer, bevor wir uns 2010 die THOR gekauft haben.

Seit wann segelt Ihr?

Seit 2008, angefangen mit dem Grundschein für Jollen auf einem österreichischen See, dann SBF-See am Chiemsee; haben gleichzeitig mit dem Segeln angefangen und auch die gleichen Scheine gemacht.

Wie und von wem habt Ihr segeln gelernt?

Haben erstmal A-Schein und SBF-See gemacht und uns das meiste während der Reise mit der THOR selbst beigebracht. Christian hat sich noch ganz viel Wissen aus Fachbüchern angeeignet.

Besitzt Ihr ein eigenes Schiff?

Die Thor von oben
Die Thor von oben

Koopmans 33, Baujahr 1979, holländischer Werftbau, Stahl, S-Spant,

Warum dieses?

Extrem stabil gebaut, war in unserem Budget, verzeiht einige Fehler als Anfänger, verleiht einem ein großes Maß an Sicherheit

Chartert Ihr?

Unsere Segelanfänge waren ein Chartertörn in der Türkei und einer in Kroatien, Christian hat dann noch ein zweites Mal in Kroatien gechartert – aber auf Dauer war das einfach nichts für uns, sind lieber als Individualisten unterwegs

Welches ist Euer Traum-Schiff?

Im Prinzip haben wir unser Traum-Schiff schon gefunden, würden wir jederzeit wieder kaufen – wenn auch 6 Fuß mehr kein Fehler wären. Wir sind mit unserem Schiff einmal um die Welt gesegelt, sie ist komplett ausgerüstet und man kennt jetzt schon wirklich jedes Schräubchen und die Macken der THOR. Würden wir jetzt ein größeres Schiff kaufen, müsste auch wieder sehr viel Geld in Langfahrtausrüstung investiert werden und man müsste sich wieder ganz von vorne mit dem Schiff vertraut machen.

Wo segelt Ihr am Liebsten?

Pazifik

Wenn Geld keine Rolle spielte, wie sähe Eure seglerische Zukunft aus?

Ohne Zeitdruck möglichst viele Segelreviere der Welt erkunden, die uns interessieren; Non-Stop Blauwassersegeln

Möchtet Ihr vielleicht auf Langfahrt gehen?

Immer wieder gerne

Vielleicht möchtet Ihr ein besonderes Revier oder eine besondere Route kennenlernen?

Die Thor in einer Ankerbucht vor Panama
Die Thor in einer Ankerbucht vor Panama

Würden bei der nächsten Weltumsegelung gerne Routen etwas abseits der Barfußroute kennenlernen, zB Südamerika, Osterinseln, Kiribati, Marshall-Inseln, Japan, Alaska, Canada,

Welches ist Euer Lieblings Gegenstand am Boot oder welches Teil mögst Ihr besonders und warum?

Unsere Selbststeueranlage, ein Windpilot Pacific – ohne ihn wäre die Langfahrt nicht möglich gewesen;

Banana-Boot als Dinghi mit 3,5 PS Außenbordmotor – bringt einen auch überall hin

24 kg Bügelanker mit 70 m Kette – hielt immer

Welche Buchempfehlung könnt Ihr unseren Hörern mitgeben?

„The Care and Feeding of Sailing Crew“ von Lin Pardey „A Sea Vagabond‘s World“ von Bernard Moitessier „Die Segelrouten der Welt“ von Jimmy Cornell

Unter www.gluexpiraten.de/audiobooks bekommst Du fast alle Titel als Gratis-Hörbuch im kostenlosen Probeabo. Gleich hier ausprobieren!

Welchen Fehler habt Ihr mal auf oder an dem Schiff gemacht und was war die wichtigste Lektion daraus?

Gleich ein paar Wochen nach unserer Abreise von Deutschland sind wir in Frankreich mit 5 kn auf einen Felsen gefahren – aufgrund eines Navigationsfehlers, daher checken wir die Seekarten, Plotter und GPS jetzt immer beide, um keine Hindernisse zu übersehen

Was empfehlt Ihr jemandem, der mit dem Segeln beginnen oder sich weiter entwickeln möchte?

Einfach anfangen und sich nicht allzulange mit der Theorie aufhalten, das meiste lernt man unterwegs; Jollensegeln als Einstieg fand ich sehr praktisch um sich mit den verschiedenen Kursen und Segelmanövern vertraut zu machen.

Welchen „letzten Tipp“ könnt Ihr uns und unseren Zuhörern mit auf dem Weg geben?

Am besten so jung wie möglich los segeln – man erlebt die Reisen einfach anders; auch wenn man vielleicht dann kein dickes finanzielles Polster hat, geht vieles noch leichter. Und auch wenn nicht alles auf der To-Do-Liste abgehakt ist, trotzdem los segeln sobald das Boot seetauglich ist. Man wird nie alles komplett fertig haben und es besteht die Gefahr, dass man dann einfach daheim bleibt.

Wie kann man Dich erreichen, wenn man Fragen an Euch hat oder mit Dir in Kontakt kommen möchte?

31 Dec 2020Unterwegs auf der Barfußroute mit Christine und Christian von der Thor Teil 0101:00:51

Während eine Campingurlaubs in Kroatien entschlossen sich Christine und Christian Wagner zu einer Weltreise unter Segeln auf der Barfussroute.

Sie entdeckten viele wunderbare Orte und Menschen und die Erfüllung im unterwegs sein. Hier berichten die beiden von ihrer Reise.

kurzer privater Abriss

Christine und Christian Wagner, Weltumsegler mit beinahe unstillbarem Fernweh
Christine und Christian Wagner, Weltumsegler mit beinahe unstillbarem Fernweh
  • Christine Wagner, (36), ursprünglich aus Österreich, Betriebswirtin
  • Christian Wagner, (42,) ursprünglich aus Unterfranken, Internist

Wohnen seit der Rückkehr von der Weltumsegelung ganz im Süden Deutschlands, an der Grenze zu Salzburg / Österreich

Wie seid Ihr zum Segeln gekommen?

Hatten bei einem Campingurlaub in Kroatien im Jahr 2008 die Idee, segeln zu lernen und uns ein Boot für eine Weltumsegelung zu kaufen. Sind also erst recht spät zum Segeln gekommen. Dann ein paar Chartertörns im Mittelmeer, bevor wir uns 2010 die THOR gekauft haben.

Seit wann segelt Ihr?

Seit 2008, angefangen mit dem Grundschein für Jollen auf einem österreichischen See, dann SBF-See am Chiemsee; haben gleichzeitig mit dem Segeln angefangen und auch die gleichen Scheine gemacht.

Wie und von wem habt Ihr segeln gelernt?

Haben erstmal A-Schein und SBF-See gemacht und uns das meiste während der Reise mit der THOR selbst beigebracht. Christian hat sich noch ganz viel Wissen aus Fachbüchern angeeignet.

Besitzt Ihr ein eigenes Schiff?

Die Thor von oben
Die Thor von oben

Koopmans 33, Baujahr 1979, holländischer Werftbau, Stahl, S-Spant,

Warum dieses?

Extrem stabil gebaut, war in unserem Budget, verzeiht einige Fehler als Anfänger, verleiht einem ein großes Maß an Sicherheit

Chartert Ihr?

Unsere Segelanfänge waren ein Chartertörn in der Türkei und einer in Kroatien, Christian hat dann noch ein zweites Mal in Kroatien gechartert – aber auf Dauer war das einfach nichts für uns, sind lieber als Individualisten unterwegs

Welches ist Euer Traum-Schiff?

Im Prinzip haben wir unser Traum-Schiff schon gefunden, würden wir jederzeit wieder kaufen – wenn auch 6 Fuß mehr kein Fehler wären. Wir sind mit unserem Schiff einmal um die Welt gesegelt, sie ist komplett ausgerüstet und man kennt jetzt schon wirklich jedes Schräubchen und die Macken der THOR. Würden wir jetzt ein größeres Schiff kaufen, müsste auch wieder sehr viel Geld in Langfahrtausrüstung investiert werden und man müsste sich wieder ganz von vorne mit dem Schiff vertraut machen.

Wo segelt Ihr am Liebsten?

Pazifik

Wenn Geld keine Rolle spielte, wie sähe Eure seglerische Zukunft aus?

Ohne Zeitdruck möglichst viele Segelreviere der Welt erkunden, die uns interessieren; Non-Stop Blauwassersegeln

Möchtet Ihr vielleicht auf Langfahrt gehen?

Immer wieder gerne

Vielleicht möchtet Ihr ein besonderes Revier oder eine besondere Route kennenlernen?

Die Thor in einer Ankerbucht vor Panama
Die Thor in einer Ankerbucht vor Panama

Würden bei der nächsten Weltumsegelung gerne Routen etwas abseits der Barfußroute kennenlernen, zB Südamerika, Osterinseln, Kiribati, Marshall-Inseln, Japan, Alaska, Canada,

Welches ist Euer Lieblings Gegenstand am Boot oder welches Teil mögst Ihr besonders und warum?

Unsere Selbststeueranlage, ein Windpilot Pacific – ohne ihn wäre die Langfahrt nicht möglich gewesen;

Banana-Boot als Dinghi mit 3,5 PS Außenbordmotor – bringt einen auch überall hin

24 kg Bügelanker mit 70 m Kette – hielt immer

Welche Buchempfehlung könnt Ihr unseren Hörern mitgeben?

„The Care and Feeding of Sailing Crew“ von Lin Pardey „A Sea Vagabond‘s World“ von Bernard Moitessier „Die Segelrouten der Welt“ von Jimmy Cornell

Unter www.gluexpiraten.de/audiobooks bekommst Du fast alle Titel als Gratis-Hörbuch im kostenlosen Probeabo. Gleich hier ausprobieren!

Welchen Fehler habt Ihr mal auf oder an dem Schiff gemacht und was war die wichtigste Lektion daraus?

Gleich ein paar Wochen nach unserer Abreise von Deutschland sind wir in Frankreich mit 5 kn auf einen Felsen gefahren – aufgrund eines Navigationsfehlers, daher checken wir die Seekarten, Plotter und GPS jetzt immer beide, um keine Hindernisse zu übersehen

Was empfehlt Ihr jemandem, der mit dem Segeln beginnen oder sich weiter entwickeln möchte?

Einfach anfangen und sich nicht allzulange mit der Theorie aufhalten, das meiste lernt man unterwegs; Jollensegeln als Einstieg fand ich sehr praktisch um sich mit den verschiedenen Kursen und Segelmanövern vertraut zu machen.

Welchen „letzten Tipp“ könnt Ihr uns und unseren Zuhörern mit auf dem Weg geben?

Am besten so jung wie möglich los segeln – man erlebt die Reisen einfach anders; auch wenn man vielleicht dann kein dickes finanzielles Polster hat, geht vieles noch leichter. Und auch wenn nicht alles auf der To-Do-Liste abgehakt ist, trotzdem los segeln sobald das Boot seetauglich ist. Man wird nie alles komplett fertig haben und es besteht die Gefahr, dass man dann einfach daheim bleibt.

Wie kann man Dich erreichen, wenn man Fragen an Euch hat oder mit Dir in Kontakt kommen möchte?

31 Dec 2020Interview mit Ralf Jäger vom Um-die-Welt-Logbuch Teil 0200:47:26

Die nächste Segelreise von Ralf Jäger wird ein Jahr dauern: er durchfährt unter Segeln die legendäre Nordwest-Passage und umrundet Nordamerika!

Ralf Jäger privat:

Ich bin ledig und habe zwei Töchter (15 und 19 Jahre alt).

Gelernter Vollmatrose der Handelssschifffahrt, dann Herrenmaßschneidermeister, dann 20 Jahre selbstständig als Ladeninhaber eines Streetwearladens,

Wie bist Du zum Segeln gekommen?

Gesegelt wird seit DDR Zeiten mit den damit verbundenen Einschränkungen, Binnensegelei.

Aus einer Laune heraus die Segelscheine bis zum SKS gemacht und im Oktober 2013 für 3 Wochen mal losgezogen, ein Boot von den Cap Verden zu den Canaren zu bringen. Hat nicht geklappt, der NO Passat war zu stark, um in der gewünschten Zeit pünktlich zum Start der ARC in Las Palmas zu sein. Der Skipper hat mich dann mit über den Atlantic genommen (ARC+).

In der Karibik zufällig ein neues Boot bekommen, Richtung Australien usw., usw.

Charterst Du?

Chartern in der Ostsee, Griechenland, Kroatien. Meistens Bavarias, die typischen Charterboote.

Möchtest Du Dir ein eigenes Schiff kaufen oder hast Du vielleicht bereits eins?

Kein eigenes Schiff und definitiv kein Wunsch ein eigenes zu besitzen.

Hast Du ein Traum-Schiff?

Ich bin dank dem Zufall, ein Jahr auf einer neuen SWAN 53 durch den Pacific und das Mittelmeer gefahren, damit hat sich ein Traum erfüllt!

Ein weiteres Boot, was ich nur wärmstens weiter empfehlen kann, ist eine Wauquiez, ein französches Boot, mit solch einer Wauquiez 43 Pilot Salon bin ich ebenfalls ein Jahr unterwegs gewesen. das beste Blauwasserboot für mich.

Welches Revier befährst Du im Moment am liebsten?

ich segle um des Segelns willen, Pazifik wäre an erster Stelle zu nennen, der nächste Trip ist die Nord West Passage, eine Reise von der man normaler Weise nur träumt und nun wohl wahr werden soll.

Wenn Geld keine Rolle spielte, wie sähe Deine seglerische Zukunft aus?

ich würde, wenn Geld nicht die Rolle spielt in Gegeden segeln, wo man neben der Segelei auch für die Bevölkerung von Nutzen ist. Ich kenne Segler, die im Südpazifik Waren des täglichen Bedarfes in die entlegensten Ecken bringen, von Lebensmitteln bis zur Solaranlage.

Welches ist Dein Lieblings Gegenstand am Boot oder welches Teil magst Du besonders und warum?

Wir alle lieben doch einen gut funktionierenden Autopiloten....;)

Spass beiseite, hier muss ich wohl passen, ich kann das nicht genau definieren, die Kombüse, das Achterdeck, den Salon, meine Koje als Rückzugsbastion, ich weiß nicht.

Welche Buchempfehlung kannst Du unseren Hörern mitgeben?

Als erstes kann ich für die Segelei immer einen Ebook-Reader empfehlen!

Ich lese immer die Bücher zur Reise, zum Beispiel in der Südsee die Tagebücher von James Cook oder dem Kapitän der Bounty Kapitän Blight.

Aktuell sind die Bücher von Amundsen und Reisebeschreibungen über die Nord West Passage natürlich dran


Unter www.gluexpiraten.de/audiobooks bekommst Du fast alle Titel als Gratis-Hörbuch im kostenlosen Probeabo. Gleich hier ausprobieren!

Welchen Fehler hast Du mal auf oder an dem Schiff gemacht und was war die wichtigste Lektion daraus?

Prinzip Nummer 1:

Kontrolliere alles selbst! Diesen Grundsatz hatte ich auf der letzten Reise vernachlässigt und mich auf die Aussagen vom Eigner verlassen, was uns mehrere Male in arge Bedrängnis brachte.

Ein weiteres Prinzip:

Erledige alles sofort, also wenn du zum Beispiel Diesel bekommen kannst, es eigentlich aber noch nicht nötig ist, kaufe den Diesel trotzdem, wenn ihr wisst, was ich damit meine?! Oder: die Inspektion vom Motor ist in Kürze fällig, du aber die Möglichkeit hast, es gleich zu tun, dann mach es, usw., usw.

Was empfiehlst Du jemandem, der mit dem Segeln beginnen oder sich weiter entwickeln möchte?

Segeln ist ja schon fast zum Breitensport geworden, will man aber mehr und dran bleiben dann empfehle ich schon die ganzen Scheine zu machen, es hat noch niemandem geschadet, wenn er mal was von Lichterführung, Betonnung oder Funkdisziplin gehört hat.

Zu seiner eigenen und anderer Sicherheit!

Welchen „letzten Tipp“ kannst Du uns und unseren Zuhörern mit auf dem Weg geben?

Wartet nicht zu lange mit der Erfüllung eurer Träume, es wird eng hinten raus. ;) Es hat nichts mit Geld zu tun, im Gegenteil!

Und einen Kalenderspruch kann ich nur unterstreichen:

Geht eine Tür zu, öffnen sich zwei neue Türen!

Ich weiß es.

Wie kann man Dich erreichen, wenn man Fragen an Dich hat oder mit Dir in Kontakt kommen möchte?

Naja, um mehr zu erfahren und den Leuten die Möglichkeit aufzuzeigen, mich auf der nächsten Reise zu begleiten:

[newsletter]

31 Dec 2020Interview mit Ralf Jäger vom Um-die-Welt-Logbuch Teil 0100:48:29

Ralf Jäger privat:

ledig, 2 Töchter(15 und 19)

Gelernter Vollmatrose der Handelssschifffahrt, dann Herrenmaßschneidermeister, dann 20 Jahre selbstständig als Ladeninhaber eines Streetwearladens,

Wie bist Du zum Segeln gekommen?

Gesegelt wird seit DDR Zeiten mit den damit verbundenen Einschränkungen, Binnensegelei,
aus einer Laune heraus die Segelscheine bis zum SKS gemacht und im Oktober 2013 für 3 Wochen mal losgezogen, ein Boot von den Cap Verden zu den Canaren zu bringen. Hat nicht geklappt, der NO Passat war zu stark, um in der gewünschten Zeit pünktlich zum Start der ARC in Las Palmas zu sein. Der Skipper hat mich dann mit über den Atlantic genommen (ARC+).

In der Caribic zufällig ein neues Boot bekommen, Richtung Australien usw usw

Charterst Du?

Chartern in der Ostsee, Griechenland, Kroatien.
Meistens Bavarias, die typischen Charterboote.

Möchtest Du Dir ein eigenes Schiff kaufen oder hast Du vielleicht bereits eins?

Kein eigenes Schiff und definitiv kein Wunsch ein eigenes zu besitzen.

Hast Du ein Traum-Schiff?

Ich bin dank dem Zufall, ein Jahr auf einer neuen SWAN 53 durch den Pacific und das Mittelmeer gefahren, damit hat sich ein Traum erfüllt!

Ein weiteres Boot, was ich nur wärmstens weiter empfehlen kann, ist eine Wauquiez, ein französches Boot, mit solch einer Wauquiez 43 Pilot Salon bin ich ebenfalls ein Jahr unterwegs gewesen. das beste Blauwasserboot für mich.

Welches Revier befährst Du im Moment am liebsten?

ich segle des segelns willen, Pacific wäre an erster Stelle zu nennen,
der nächste Trip ist die Nord West Passage, eine Reise von der man normaler Weise nur träumt und nun wohl wahr werden soll.

Wenn Geld keine Rolle spielte, wie sähe Deine seglerische Zukunft aus?

ich würde, wenn Geld nicht die Rolle spielt in Gegeden segeln, wo man neben der Segelei auch für die Bevölkerung von Nutzen ist,
ich kenne Segler, die im Südpacific Waren des täglichen Bedarfes in die entlegensten Ecken bringen, von Lebensmitteln bis zur Solaranlage

Welches ist Dein Lieblings Gegenstand am Boot oder welches Teil magst Du besonders und warum?

wir alle lieben doch einen gut funktionierenden Autopiloten....;)
Spass beseite, hier muss ich wohl passen, ich kann das nicht genau definieren, die Kombüse, das Achterdeck, den Salon, meine Koje als Rückzugsbastion, ich weiß nicht

Infos zum Kernthema:

naja, um mehr zu erfahren und den Leuten die Möglichkeit aufzuzeigen, mich auf der nächsten Reise zu begleiten,
meim YouTube Kanal:
Um die Welt Logbuch
und bei Instagram unter:
world_sailing_logbook

Welche Buchempfehlung kannst Du unseren Hörern mitgeben?

als erstes kann ich für die Segelei immer einen e book reader empfehlen,
ich lese immer die Bücher zur Reise, zum Beispiel in der Südsee die Tagebücher von James Cook oder dem Kapitän der Bounty Kapitän Blight.
aktuell sind die Bücher von Amundsen und Reisebeschreibungen über die Nord West Passage natürlich dran
Unter www.gluexpiraten.de/audiobooks bekommst Du fast alle Titel als Gratis-Hörbuch im kostenlosen Probeabo. Gleich hier ausprobieren!

Welchen Fehler hast Du mal auf oder an dem Schiff gemacht und was war die wichtigste Lektion daraus?

Prinzip Nummer 1:
Kontrolliere alles selbst!
Diesen Grundsatz hatte ich auf der letzten Reise vernachlässigt und mich auf die Aussagen vom Eigner verlassen, was uns meherere Male in arge Bedrängniss brachte.
Ein weiteres Prinzip,
erledige alles sofort, also wenn du zum Beispiel Diesel bekommen kannst, es eigentlich aber noch nicht nötig ist, kaufe den Diesel trotzdem, wenn ihr wißt, was ich damit meine?! Oder, die Inspektion vom Motor ist in Kürze fällig, du aber die Möglichkeit hast, es gleich zu tun, dann mach es usw usw

Was empfiehlst Du jemandem, der mit dem Segeln beginnen oder sich weiter entwickeln möchte?

Segeln ist ja schon fast zum Breitensport geworden, will man aber mehr und dran bleiben dann empfehle ich schon die ganzen Scheine zu machen, es hat noch niemandem geschadet, wenn er mal was von Lichterführung, Betonnung oder Funkdisziplin gehört hat.
Zu seiner eigenen und anderer Sicherheit!

Wen sollen wir Deiner Meinung nach auf jeden Fall interviewen und zu welchem Thema?

ich habe einen sehr beeindruckenden Skipper in Australien und Neuseeland kennen gelernt, sehr bescheiden und extrem kompetent, aber der Mann ist zu weit weg.

Welchen „letzten Tipp“ kannst Du uns und unseren Zuhörern mit auf dem Weg geben?

Wartet nicht zu lange mit der Erfüllung eurer Träume, es wird eng hinten raus;)
Es hat nichts mit Geld zu tun, im Gegenteil!
und einen Kalenderspruch kann ich nur unterstreichen:
Geht eine Tür zu, öffnen sich zwei neue Türen!
Ich weiß es.

Wie kann man Dich erreichen, wenn man Fragen an Dich hat oder mit Dir in Kontakt kommen möchte?

alles bekannt

31 Dec 2020Interview mit Michael Wnuk von www.sy-marlin.de Teil 0200:42:01

Michael Wnuk privat:

Vor 17 Jahren hieß es "Leinen durchschneiden!" und der Weg um die Welt auf dem eigenen Kiel begann. Sieben Jahre Weltumsegelung mit Nathalie Müller auf der Barfußroute endete mit dem Buch "Meer als ein Traum".

In der Umsetzung seiner Träume war der ursprüngliche Grafiker und spätere Geschäftsführer seiner Werbeagentur besonders gut. Es folgt die Überquerung des Südatlantiks und die Eroberung des südamerikanischen Kontinents.

Mit den zwei auf der ersten Reise gebornenen Kindern, nebst Seglerin und Mutter Nathalie folgt die Ost-West Umrundung des Kap Hoorn und führte bis nach Chile. Dort verkauften Wnuk-Müller ihre legendäre IRON LADY. In Surinam fand das Pärchen ihre neue 60´Alu Traumsegelyacht MARLIN verlassen auf einem Urwaldfluss inmitten des Amazonasgebietes.

Nach Refit und zwei weiteren Jahren in der Karibik, segelte die Familie nach Deutschland und fasste in Flensburg Fuß. Ein zweites Buch "Eine Familie will Meer" entstand. Doch das Träumen konnte Wnuk nicht sein lassen. Jetzt ohne Familie, mit wechselnden Gästen an Bord, segelte Wnuk bis auf 78° Nord nach Spitzbergen, über die Kapverden in die Karibik und wieder zurück nach Flensburg.

Wie bist Du zum Segeln gekommen?

Es muss um 1990m gewesen sein, als mich Freunde in Helsinki einluden ein Wochenende mit Ihnen zu segeln. Danach zeigten sie mir abends eine Diashow von ihrer Atlantiküberquerung. Ich war begeistert und infiziert!

Charterst Du?

Ich biete Chartertouren an, weil ich ein eigenes großes Schiff habe: Die MARLIN!

Möchtest Du Dir ein eigenes Schiff kaufen oder hast Du vielleicht bereits eins?

Ich habe quasi das beste Schiff was ich mir überhaupt vorstellen kann. Trotzdem würde ich nicht "Nein" sagen, wenn mir jemand einen Sack Gold auf den Tisch legt. Ein älterer Trimaran würde mich ggf. noch mal als Alternative reizen mit dem ich noch mal auf große Tour gehen würde.

Hast Du ein Traum-Schiff?

Mein eigenes. MARLIN!
www.marlin-expeditions.com

Welches Revier befährst Du im Moment am liebsten?

Auf dem Meer bei Temperaturen zwischen 25-30 Grad und 20 Knoten Wind von der Seite.

Wenn Geld keine Rolle spielte, wie sähe Deine seglerische Zukunft aus?

Ich würde noch einmal in den indischen Ocean segeln. Ich bin mal auf dem Weg von Buenos Aires nach Kapstadt umgedreht. Das sitzt immer noch tief. Ich würde gerne mit einer festen Crew von insgesamt sechs taffen Seglern noch mal die Tour Deutschland - Englischer Kanal - Kanaren - Kapverden - Brasilien - Uruguay - Argentinien - Usuahia - Staateninseln - South Georgia - Kapstadt - Madagaskar - Seychellen - Chagos - Thailand machen. Ich hab das Boot und das Wissen. Jeder der Segler bräuchte ein Jahr Zeit und 25.000 Euro.

Welches ist Dein Lieblings Gegenstand am Boot oder welches Teil magst Du besonders und warum?

Mein MacBook, weil es mir treu ist.

Welche Buchempfehlung kannst Du unseren Hörern mitgeben?

Unser erstes Buch: "Meer als ein Traum" und unser zweites Buch "Eine Familie will Meer"

Von mir und Nathalie.

Unter www.gluexpiraten.de/audiobooks bekommst Du fast alle Titel als Gratis-Hörbuch im kostenlosen Probeabo. Gleich hier ausprobieren!

Welchen Fehler hast Du mal auf oder an dem Schiff gemacht und was war die wichtigste Lektion daraus?

Ich habe den Baumniederholer bei einem Performancetörn von Curracao nach Cuba extrem durchgesetzt und vergessen die Dirk zu fieren. Das hat zu zwei Rissen am Baum, nah am Lümmelbeschlag geführt. Aber das war nicht das einzige Mal dass ich mal wieder gelernt habe: 80% Geschwindigkeit reicht für mich aus und schont den eigenen Geldbeutel.

Was empfiehlst Du jemandem, der mit dem Segeln beginnen oder sich weiter entwickeln möchte?

Er soll mit mir Segeln!

Welchen „letzten Tipp“ kannst Du uns und unseren Zuhörern mit auf dem Weg geben?

Oh. Gerne. Ich hab vor 9 Monaten Diagnose auf Blutkrebs. Also besser sofort jetzt deie Träume verwirklichen, die man hat und nicht warten, bis man vielleicht nicht mehr kann.

Wie kann man Dich erreichen, wenn man Fragen an Dich hat oder mit Dir in Kontakt kommen möchte?

[newsletter]

31 Dec 2020Interview mit Michael Wnuk von www.sy-marlin.de Teil 0100:37:03

Michael Wnuk privat:

Vor 17 Jahren hieß es "Leinen durchschneiden!" und der Weg um die Welt auf dem eigenen Kiel begann. Sieben Jahre Weltumsegelung mit Nathalie Müller auf der Barfußroute endete mit dem Buch "Meer als ein Traum".

In der Umsetzung seiner Träume war der ursprüngliche Grafiker und spätere Geschäftsführer seiner Werbeagentur besonders gut. Es folgt die Überquerung des Südatlantiks und die Eroberung des südamerikanischen Kontinents.

Mit den zwei auf der ersten Reise gebornenen Kindern, nebst Seglerin und Mutter Nathalie folgt die Ost-West Umrundung des Kap Hoorn und führte bis nach Chile. Dort verkauften Wnuk-Müller ihre legendäre IRON LADY. In Surinam fand das Pärchen ihre neue 60´Alu Traumsegelyacht MARLIN verlassen auf einem Urwaldfluss inmitten des Amazonasgebietes.

Nach Refit und zwei weiteren Jahren in der Karibik, segelte die Familie nach Deutschland und fasste in Flensburg Fuß. Ein zweites Buch "Eine Familie will Meer" entstand. Doch das Träumen konnte Wnuk nicht sein lassen. Jetzt ohne Familie, mit wechselnden Gästen an Bord, segelte Wnuk bis auf 78° Nord nach Spitzbergen, über die Kapverden in die Karibik und wieder zurück nach Flensburg.

Wie bist Du zum Segeln gekommen?

Es muss um 1990m gewesen sein, als mich Freunde in Helsinki einluden ein Wochenende mit Ihnen zu segeln. Danach zeigten sie mir abends eine Diashow von ihrer Atlantiküberquerung. Ich war begeistert und infiziert!

Charterst Du?

Ich biete Chartertouren an, weil ich ein eigenes großes Schiff habe: Die MARLIN!

Möchtest Du Dir ein eigenes Schiff kaufen oder hast Du vielleicht bereits eins?

Ich habe quasi das beste Schiff was ich mir überhaupt vorstellen kann. Trotzdem würde ich nicht "Nein" sagen, wenn mir jemand einen Sack Gold auf den Tisch legt. Ein älterer Trimaran würde mich ggf. noch mal als Alternative reizen mit dem ich noch mal auf große Tour gehen würde.

Hast Du ein Traum-Schiff?

Mein eigenes. MARLIN!
www.marlin-expeditions.com

Welches Revier befährst Du im Moment am liebsten?

Auf dem Meer bei Temperaturen zwischen 25-30 Grad und 20 Knoten Wind von der Seite.

Wenn Geld keine Rolle spielte, wie sähe Deine seglerische Zukunft aus?

Ich würde noch einmal in den indischen Ocean segeln. Ich bin mal auf dem Weg von Buenos Aires nach Kapstadt umgedreht. Das sitzt immer noch tief. Ich würde gerne mit einer festen Crew von insgesamt sechs taffen Seglern noch mal die Tour Deutschland - Englischer Kanal - Kanaren - Kapverden - Brasilien - Uruguay - Argentinien - Usuahia - Staateninseln - South Georgia - Kapstadt - Madagaskar - Seychellen - Chagos - Thailand machen. Ich hab das Boot und das Wissen. Jeder der Segler bräuchte ein Jahr Zeit und 25.000 Euro.

Welches ist Dein Lieblings Gegenstand am Boot oder welches Teil magst Du besonders und warum?

Mein MacBook, weil es mir treu ist.

Welche Buchempfehlung kannst Du unseren Hörern mitgeben?

Unser erstes Buch: "Meer als ein Traum" und unser zweites Buch "Eine Familie will Meer"

Von mir und Nathalie.

Unter www.gluexpiraten.de/audiobooks bekommst Du fast alle Titel als Gratis-Hörbuch im kostenlosen Probeabo. Gleich hier ausprobieren!

Welchen Fehler hast Du mal auf oder an dem Schiff gemacht und was war die wichtigste Lektion daraus?

Ich habe den Baumniederholer bei einem Performancetörn von Curracao nach Cuba extrem durchgesetzt und vergessen die Dirk zu fieren. Das hat zu zwei Rissen am Baum, nah am Lümmelbeschlag geführt. Aber das war nicht das einzige Mal dass ich mal wieder gelernt habe: 80% Geschwindigkeit reicht für mich aus und schont den eigenen Geldbeutel.

Was empfiehlst Du jemandem, der mit dem Segeln beginnen oder sich weiter entwickeln möchte?

Er soll mit mir Segeln!

Welchen „letzten Tipp“ kannst Du uns und unseren Zuhörern mit auf dem Weg geben?

Oh. Gerne. Ich hab vor 9 Monaten Diagnose auf Blutkrebs. Also besser sofort jetzt deie Träume verwirklichen, die man hat und nicht warten, bis man vielleicht nicht mehr kann.

Wie kann man Dich erreichen, wenn man Fragen an Dich hat oder mit Dir in Kontakt kommen möchte?

[newsletter]

31 Dec 2020Interview mit Jan Christoph Athenstädt von klabauterkiste.de Teil 0200:45:26

Alle Jahre wieder im ausgehenden Winter stellt such der geneigte Segler die gleichen Fragen:

  • Ist mein Schiff fit für die nächste Saison?
  • War da nicht noch eine Reparatur zu machen?
  • Welche Produkte verwende ich für eine gute, haltbare Oberflächenversiegelung meines Gelcoats?
  • Ich bräuchte noch ein, zwei Schapps im Salon. Wie baue ich so was am besten?

Das sind die Fragen, die sich Jan-Christoph Athenstädt vor einiger Zeit auch gestellt hat. Er ging im Internet auf die Suche nach einer Plattform, die solche Infos bietet. Ohne Erfolg.

Kurzerhand gründete Jan das Portal klabauterkiste.de und sammelt dort eine Menge hilfreiche Tipps und Tricks zu den Themen Reparaturen, Segeln, Bootsausstattung und berichtet dort auch über ganze Refit-Projekte, zum Teil auch mit Artikeln von Gastautoren.

Neben den Themen der Klabauterkiste sprechen wir mit Jan auch über seine Reisen auf großen Traditionsseglern in der ganzen Welt und über seine Pläne zu einer langen Segelreise auf der Barfussroute. Oder doch woanders?

Jan Christoph Athenstädt privat:

Jan beim Wintersegeln auf dem Bodensee
Jan beim Wintersegeln auf dem Bodensee

Ich arbeite als Informatik-Doktorand, bin aber Weltenbummler im Herzen. Darum ist mein Promotionsthema auch die Rekonstruktion archäologischer Netzwerke in der Karibik. Während des Studiums habe ich viel auf Großseglern gearbeitet und mir letzten Herbst endlich ein eigenes Boot gekauft! Nach meiner Promotion möchte ich an Bord leben und so lange segeln, wie es mir Spaß macht und das Geld reicht. Vorher gibt es einiges an dem Boot zu tun. Da ich keine gute deutsche Internetseite über Bootrefits finden konnte, habe ich einfach selber eine gegründet: www.klabauterkiste.de. Dort können Besucher Tipps und Tricks für den Bordalltag und auch Refit-Projekte vorstellen oder sich von anderen Projekten inspirieren lassen.

Wie bist Du zum Segeln gekommen?

Jans Äquatortaufe
Jans Äquatortaufe

Ich bin leider fernab vom Meer aufgewachsen, aber vielleicht war gerade deshalb das Segeln im Urlaub immer ein Highlight. Die langen Wochenenden in Friesland auf der alten Neptun 22 meines Großvaters und die Sommerferien in der Bretagne mit der Jolle meines Vaters haben in mir schon sehr früh den Wunsch erweckt, einmal die Welt unter Segeln zu erkunden. Im Studium habe ich dann so richtig los gelegt und insgesamt fast ein Jahr auf verschiedenen Traditionsseglern gelebt und gearbeitet. So bin ich als Matrose an Bord der Bark Europa sogar bis in die Antarktis gesegelt.

Charterst Du?

Bisher noch nie. Ich hatte immer das Glück, Hand-gegen-Koje mitfahren zu können bzw. Boote von Freunden gratis nutzen zu dürfen.

Möchtest Du Dir ein eigenes Schiff kaufen oder hast Du vielleicht bereits eins?

Seit letztem Herbst bin ich stolzer Bootsbesitzer! Nach langem Überlegen habe ich mich für eine Laurin 32 entschieden. Das Schiff ist zwar alt, aber der Riss sehr seetüchtig. Und es war selbst mit meinem Doktoranden-Gehalt bezahlbar. Dafür werde ich jetzt einiges an Zeit und Geld ins Refit stecken müssen.

Hast Du ein Traum-Schiff?

Jan im Rigg der Bark Europa
Jan im Rigg der Bark Europa

Eindeutig ein traditionelles Holzboot, am besten ein Schoner oder eine Ketsch. Um die 40 Fuß, sodass man es noch alleine handhaben kann. Im Moment habe ich aber (noch) nicht die nötige Zeit und das Geld, mich um so ein Schiff zu kümmern.

Welches Revier befährst Du im Moment am liebsten?

Langfristig am liebsten wo es warm ist. Darum peile ich auch erst mal die Barfußroute an. Aber mich hat auch die Antarktis sehr beeindruckt. Vielleicht schaffe ich es ja mal dorthin zurück auf eigenem Kiel. Dazu fehlt mir aber im Moment der passende schwimmende Untersatz.

Wenn Geld keine Rolle spielte, wie sähe Deine seglerische Zukunft aus?

Jan in der Antarktis auf Deception Island
Jan in der Antarktis auf Deception Island

Ich würde wahrscheinlich eine Weile auf meinem Traum-Schiff umher schippern und mir dann ein Haus am Meer mit eigenem Bootssteg kaufen, sodass ich mit meinen zukünftigen Kindern nach der Schule eine Runde aufs Wasser gehen kann.

Welches ist Dein Lieblings Gegenstand am Boot oder welches Teil magst Du besonders und warum?

Ich mag alte Petroleumlampen. Die riechen zwar etwas, sorgen aber für eine wunderbar heimelige Atmosphäre unter Deck.

Die KlabauterKiste

Ich möchte mit der KlabauterKiste eine Plattform zu schaffen, auf der alle voneinander lernen können. Ob es jetzt der Hobby-Bootsbastler ist, der eine Halterung für seinen Außenborder präsentiert oder der Profi-Bootsbauer, der zeigt wie man richtig kalfatert: Häufig ahnen am Ende nur wenige, wie viel Arbeit uns Herzblut in ein Winterlager-Projekt geflossen ist. In der KlabauterKiste werden diese Arbeiten gewürdigt und können andere zum Nachmachen inspirieren.

Welche Buchempfehlung kannst Du unseren Hörern mitgeben?

Das Buch der Sailing-Conductors: Zwei Leichtmatrosen auf der weltweiten Suche nach Musik

Unter www.gluexpiraten.de/audiobooks bekommst Du fast alle Titel als Gratis-Hörbuch im kostenlosen Probeabo. Gleich hier ausprobieren!

Welchen Fehler hast Du mal auf oder an dem Schiff gemacht und was war die wichtigste Lektion daraus?

Abgesehen von einigen vergeigten Anlegemanövern mit einem 50-Fuß Langkieler und den sonstigen typischen „Anfängerfehlern“ ist mir zum Glück noch kein wirklich schwerer Fehler passiert. Aber natürlich kann jederzeit etwas passieren. Auf den Traditionsseglern habe ich schon einige brenzlige Situationen erlebt (z.B. einen Mann über Bord), aber auch dort ist es immer glimpflich abgelaufen. Toi. Toi. Toi.

Was empfiehlst Du jemandem, der mit dem Segeln beginnen oder sich weiter entwickeln möchte?

Jollen und Großsegler! In der Jolle lernt man das Grundprinzip des Segelns, auf dem Großsegler die Seemannschaft und den Respekt vor dem Meer. Wer das drauf hat kommt auch auf Yachten gut zurecht.

 

Welchen „letzten Tipp“ kannst Du uns und unseren Zuhörern mit auf dem Weg geben?

Kauft kein neues Boot! Der Gebrauchtbootmarkt ist so käuferfreundlich wie nie und es gibt viele Schmuckstücke im Dornröschenschlaf. Die bekommt man mit ein wenig handwerklichem Geschick wieder flott. Der Vorteil ist, dass man nach einem Refit sein Boot zu 100% kennt. Mit allen Stärken und Schwächen.

Wie kann man Dich erreichen, wenn man Fragen an Dich hat oder mit Dir in Kontakt kommen möchte?

  • Am besten über die KlabauterKiste ( www.klabauterkiste.de ),
  • auch auf Facebook ( https://www.facebook.com/KlabauterKiste/ ).
  • Ich betreibe auch noch die Websites www.tradisegeln.de, wo ich meine Erfahrungen auf den Traditionsschiffen teile.
  • Und www.ahora.de, mein zukünftiges Segelblog.

[newsletter]

31 Dec 2020Interview mit Jan Christoph Athenstädt von klabauterkiste.de Teil 0100:48:23

Alle Jahre wieder im ausgehenden Winter stellt such der geneigte Segler die gleichen Fragen:

  • Ist mein Schiff fit für die nächste Saison?
  • War da nicht noch eine Reparatur zu machen?
  • Welche Produkte verwende ich für eine gute, haltbare Oberflächenversiegelung meines Gelcoats?
  • Ich bräuchte noch ein, zwei Schapps im Salon. Wie baue ich so was am besten?

Das sind die Fragen, die sich Jan-Christoph Athenstädt vor einiger Zeit auch gestellt hat. Er ging im Internet auf die Suche nach einer Plattform, die solche Infos bietet. Ohne Erfolg.

Kurzerhand gründete Jan das Portal klabauterkiste.de und sammelt dort eine Menge hilfreiche Tipps und Tricks zu den Themen Reparaturen, Segeln, Bootsausstattung und berichtet dort auch über ganze Refit-Projekte, zum Teil auch mit Artikeln von Gastautoren.

Neben den Themen der Klabauterkiste sprechen wir mit Jan auch über seine Reisen auf großen Traditionsseglern in der ganzen Welt und über seine Pläne zu einer langen Segelreise auf der Barfussroute. Oder doch woanders?

Jan Christoph Athenstädt privat:

Jan beim Wintersegeln auf dem Bodensee
Jan beim Wintersegeln auf dem Bodensee

Ich arbeite als Informatik-Doktorand, bin aber Weltenbummler im Herzen. Darum ist mein Promotionsthema auch die Rekonstruktion archäologischer Netzwerke in der Karibik. Während des Studiums habe ich viel auf Großseglern gearbeitet und mir letzten Herbst endlich ein eigenes Boot gekauft! Nach meiner Promotion möchte ich an Bord leben und so lange segeln, wie es mir Spaß macht und das Geld reicht. Vorher gibt es einiges an dem Boot zu tun. Da ich keine gute deutsche Internetseite über Bootrefits finden konnte, habe ich einfach selber eine gegründet: www.klabauterkiste.de. Dort können Besucher Tipps und Tricks für den Bordalltag und auch Refit-Projekte vorstellen oder sich von anderen Projekten inspirieren lassen.

Wie bist Du zum Segeln gekommen?

Jans Äquatortaufe
Jans Äquatortaufe

Ich bin leider fernab vom Meer aufgewachsen, aber vielleicht war gerade deshalb das Segeln im Urlaub immer ein Highlight. Die langen Wochenenden in Friesland auf der alten Neptun 22 meines Großvaters und die Sommerferien in der Bretagne mit der Jolle meines Vaters haben in mir schon sehr früh den Wunsch erweckt, einmal die Welt unter Segeln zu erkunden. Im Studium habe ich dann so richtig los gelegt und insgesamt fast ein Jahr auf verschiedenen Traditionsseglern gelebt und gearbeitet. So bin ich als Matrose an Bord der Bark Europa sogar bis in die Antarktis gesegelt.

Charterst Du?

Bisher noch nie. Ich hatte immer das Glück, Hand-gegen-Koje mitfahren zu können bzw. Boote von Freunden gratis nutzen zu dürfen.

Möchtest Du Dir ein eigenes Schiff kaufen oder hast Du vielleicht bereits eins?

Seit letztem Herbst bin ich stolzer Bootsbesitzer! Nach langem Überlegen habe ich mich für eine Laurin 32 entschieden. Das Schiff ist zwar alt, aber der Riss sehr seetüchtig. Und es war selbst mit meinem Doktoranden-Gehalt bezahlbar. Dafür werde ich jetzt einiges an Zeit und Geld ins Refit stecken müssen.

Hast Du ein Traum-Schiff?

Jan im Rigg der Bark Europa
Jan im Rigg der Bark Europa

Eindeutig ein traditionelles Holzboot, am besten ein Schoner oder eine Ketsch. Um die 40 Fuß, sodass man es noch alleine handhaben kann. Im Moment habe ich aber (noch) nicht die nötige Zeit und das Geld, mich um so ein Schiff zu kümmern.

Welches Revier befährst Du im Moment am liebsten?

Langfristig am liebsten wo es warm ist. Darum peile ich auch erst mal die Barfußroute an. Aber mich hat auch die Antarktis sehr beeindruckt. Vielleicht schaffe ich es ja mal dorthin zurück auf eigenem Kiel. Dazu fehlt mir aber im Moment der passende schwimmende Untersatz.

Wenn Geld keine Rolle spielte, wie sähe Deine seglerische Zukunft aus?

Jan in der Antarktis auf Deception Island
Jan in der Antarktis auf Deception Island

Ich würde wahrscheinlich eine Weile auf meinem Traum-Schiff umher schippern und mir dann ein Haus am Meer mit eigenem Bootssteg kaufen, sodass ich mit meinen zukünftigen Kindern nach der Schule eine Runde aufs Wasser gehen kann.

Welches ist Dein Lieblings Gegenstand am Boot oder welches Teil magst Du besonders und warum?

Ich mag alte Petroleumlampen. Die riechen zwar etwas, sorgen aber für eine wunderbar heimelige Atmosphäre unter Deck.

Die KlabauterKiste

Ich möchte mit der KlabauterKiste eine Plattform zu schaffen, auf der alle voneinander lernen können. Ob es jetzt der Hobby-Bootsbastler ist, der eine Halterung für seinen Außenborder präsentiert oder der Profi-Bootsbauer, der zeigt wie man richtig kalfatert: Häufig ahnen am Ende nur wenige, wie viel Arbeit uns Herzblut in ein Winterlager-Projekt geflossen ist. In der KlabauterKiste werden diese Arbeiten gewürdigt und können andere zum Nachmachen inspirieren.

Welche Buchempfehlung kannst Du unseren Hörern mitgeben?

Das Buch der Sailing-Conductors: Zwei Leichtmatrosen auf der weltweiten Suche nach Musik

Unter www.gluexpiraten.de/audiobooks bekommst Du fast alle Titel als Gratis-Hörbuch im kostenlosen Probeabo. Gleich hier ausprobieren!

Welchen Fehler hast Du mal auf oder an dem Schiff gemacht und was war die wichtigste Lektion daraus?

Abgesehen von einigen vergeigten Anlegemanövern mit einem 50-Fuß Langkieler und den sonstigen typischen „Anfängerfehlern“ ist mir zum Glück noch kein wirklich schwerer Fehler passiert. Aber natürlich kann jederzeit etwas passieren. Auf den Traditionsseglern habe ich schon einige brenzlige Situationen erlebt (z.B. einen Mann über Bord), aber auch dort ist es immer glimpflich abgelaufen. Toi. Toi. Toi.

Was empfiehlst Du jemandem, der mit dem Segeln beginnen oder sich weiter entwickeln möchte?

Jollen und Großsegler! In der Jolle lernt man das Grundprinzip des Segelns, auf dem Großsegler die Seemannschaft und den Respekt vor dem Meer. Wer das drauf hat kommt auch auf Yachten gut zurecht.

 

Welchen „letzten Tipp“ kannst Du uns und unseren Zuhörern mit auf dem Weg geben?

Kauft kein neues Boot! Der Gebrauchtbootmarkt ist so käuferfreundlich wie nie und es gibt viele Schmuckstücke im Dornröschenschlaf. Die bekommt man mit ein wenig handwerklichem Geschick wieder flott. Der Vorteil ist, dass man nach einem Refit sein Boot zu 100% kennt. Mit allen Stärken und Schwächen.

Wie kann man Dich erreichen, wenn man Fragen an Dich hat oder mit Dir in Kontakt kommen möchte?

  • Am besten über die KlabauterKiste ( www.klabauterkiste.de ),
  • auch auf Facebook ( https://www.facebook.com/KlabauterKiste/ ).
  • Ich betreibe auch noch die Websites www.tradisegeln.de, wo ich meine Erfahrungen auf den Traditionsschiffen teile.
  • Und www.ahora.de, mein zukünftiges Segelblog.

[newsletter]

31 Dec 2020Interview mit Maren und Matthias Wagener von www.vast-floating.com01:03:27

Maren & Matthias Wagener privat:

Maren und Matthias Wagener
Maren und Matthias

Wir sind Maren und Matthias Wagener, Baujahr 1978 und 1968, sind verheiratet, haben zwei erwachsen werdende Kinder, sind voll berufstätig mit eigenem Unternehmen und leben und arbeiten seit zwei Jahren auf unserer Aluminium-Slup VAST.

Wie seid Ihr zum Segeln gekommen?

Maren hat nach ihrem Umzug nach Hamburg entschieden, dass man segeln können muss, wenn man in Hamburg lebt. Das war 2007, und die ersten Manöver wurden natürlich auf der Alster gefahren. Die war dann irgendwann zu klein, dann ging es irgendwann auf die Ostsee.

Matthias hat seinen ersten Segelschein mit 6 Jahren auf der Weser gemacht – er hat aber auch erst mit Maren in Hamburg nach langen Jahren Segelabstinenz und Konzentration aufs Windsurfen mit dem Dickschiff-Segeln begonnen.

Hast Du ein eigenes Schiff?

Die Vast
Die Vast

Wir haben mit unserer VAST, einer Boréal 47 unser zweites Boot.

Das erste war "Black Molly", eine Waarschip 1076, mit der wir auf der Ostsee gesegelt sind.

Hast Du ein Traum-Schiff?

Ehrlich gesagt, ist unsere VAST bereits ein echtes Traumschiff.

Wenn wir träumen, geht es in Richtung Katamaran.

Welches Revier befahrt Ihr im Moment am liebsten?

Bis jetzt immer genau da, wo wir gerade sind. Aktuell also im Mittelmeer. Kommende Saison wollen wir nach Griechenland, für die weitere Zukunft haben wir Pläne, die uns weiter nach Westen bringen.

Wenn Geld keine Rolle spielte, wie sähe Eure seglerische Zukunft aus?

Wir würden wahrscheinlich weniger Arbeiten als jetzt.

Welches ist Euer Lieblings-Gegenstand am Boot oder welches Teil mögt Ihr besonders und warum?

Wenn es ein Gegenstand und kein Bereich des Bootes sein soll (das wäre der Navi-Platz im Doghouse), dann sind es die Comfort-Seats! Machen es im Cockpit oder irgend woanders an Deck unschlagbar bequem.

Welche Buchempfehlung kannst Du unseren Hörern mitgeben?

Da gibt es so viele :)

Zwei unserer Lieblingsbücher aus dem Bereich Fiktion:

Björn Larsson: Der Keltische Ring Erskine Childers: Das Rätsel der Sandbank

Unter www.gluexpiraten.de/audiobooks bekommst Du fast alle Titel als Gratis-Hörbuch im kostenlosen Probeabo. Gleich hier ausprobieren!

Welchen Fehler habt Ihr mal auf oder an dem Schiff gemacht und was war die wichtigste Lektion daraus?

Unter Segeln
Unter Segeln

Das vorige Boot haben wir mal vor der Ölandbrücke gegen eine Boje gesetzt, eine der großen in der Hafeneinfahrt von Kalmar. Das war im Regen, gegen Wind und Strom unter Autopilot, wir saßen trocken unter der Sprayhood, als es plötzlich krachte. Wir dachten, wir hätten alles im Blick: nämlich einen Frachter, der uns entgegenkam und von dem wir uns frei hielten. Dass und der Strom langsam nach Steuerbord versetzt hat, haben wir nicht gemerkt.

Draus gelernt haben wir natürlich, noch aufmerksamer zu sein.

Was empfehlt Ihr jemandem, der mit dem Segeln beginnen oder sich weiter entwickeln möchte?

Wir fanden es beide super, in einer Segelschule anzufangen, die das ganze Thema vornehmlich mit Spaß vermitteln kann, für uns war das Prüsse an der Alster. Wahrscheinlich ist es hilfreich, Freunde oder ein Team zu haben, mit dem man das gemeinsam macht. Ob es dann Dickschiffsegeln ist, wie bei uns, oder irgend etwas sportlicheres, das hängt wohl von der persönlichen Vorliebe ab.

Welchen „letzten Tipp“ könnt Ihr uns und unseren Zuhörern mit auf dem Weg geben?

Lebe jetzt und schieb' Deine Träume nicht auf!
Lebe jetzt und schieb' Deine Träume nicht auf!

Wir machen das ja nicht besonders lange, aber wir haben festgestellt, dass wir (auf unserer bisherigen Route) sehr wenige Segler unseres Alters getroffen haben. Darum unser Tipp: wenn ihr irgendwie könnt (egal, wie lange) und das Unterwegssein auf dem Wasser mögt: macht es jetzt.

  • Wartet nicht auf die Rente.
  • Wartet nicht auf das richtige Boot.
  • Wartet nicht ab.

Wie kann man Euch erreichen, wenn man Fragen an Euch hat oder in Kontakt kommen möchte?

[newsletter]

31 Dec 2020Interview mit Sebastian Janotta von segeln-ist-leben.de00:58:38

Sebastian ist 23 Jahre alt und mit Leib und Seele Segler. Mittlerweile ist er sogar mit seinem Hausstand auf sein 22-Fuß-Schiff Bea Orca umezogen! Er erzählt von seiner Reise auf dem Schlau-Segelboot durch Friesland, sein Buch und sein neues Abenteuer mit BEA, seiner Leisure 22.

Sebastian Janotta privat:

Ich bin 23 Jahre alt - und mit Leib und Seele Segler. Nach zwei umzügen fürs Segeln - erst nach München (was mich da geritten hat...) und dann schließlich nach Cuxhaven, an die Nordsee - bin ich jetzt endlich auch auf mein 22 Fuß Segelboot gezogen. Neben meiner Vollzeitstelle in einem chemischen Labor verbringe ich sehr viel Zeit damit meinen Blog www.seglen-ist-leben.de zu betreiben.

Wie bist Du zum Segeln gekommen?

Angefangen mit dem Segeln habe ich 2012 während meiner Ausbildung. Damals kam ich gerade ins vierte Lehrjahr und wollte endlich malwieder im Urlaub was unternehmen. Durch einen Tipp meiner Eltern wurde ich auf die DJH-Segelschule in Bad Zwischenahn aufmerksam, bei der ich nicht nur einen schönen Urlaub mit Gleichaltrigen verbringen konnte, sondern auch noch den SBF Binnen machte - und mich mit dem Segelvirus infizierte.

Charterst Du?

Irgendwie ist es bei mir nie wirklich dazu gekommen. Abgesehen von ein paar gemiteten Jollen auf Seen in Bayern habe ich nie gechartert. Nach einem Jahr in München ging es zurück nach Rheinland-Pfalz, wo ich mir bald mein erstes Boot - BEA, ein 8 Fuß Schlauchsegelboot - kaufte. Mit ihr ging es nicht nur auf nahe Baggerseen sondern auch für mehrere Törns nach Friesland, woraus neben meinem Blog auch mein Buch "Schnell kann Jeder", erschienen beim millemari.-Verlag entstanden ist.

Möchtest Du Dir ein eigenes Schiff kaufen oder hast Du vielleicht bereits eins?

Mittlerweile bin ich bei meinem zweiten Boot. Nach meinem Umzug aus dem Binnenland an die Nordsee war klar, das ich etwas neues Brauche. BEA, so toll sie auch ist, war einfach für die Nordsee denkbar ungeeignet. Nach einiger Suche habe ich mich schließlich für eine Leisure 22 entschieden. Nach zwei Urlaubs- und ein paar Wochenendttörns im Sommer und Herbst 2016 bin ich im Januar 2017 dann auch Vollzeit aufs Boot gezogen. Sie ist somit mittlerweile im wahrsten Sinne des Wortes mein Zuhause.

Hast Du ein Traum-Schiff?

Ganz ehrlich? Aktuell bin ich mit meiner Leisure 22 absolut zufrieden und will gar kein anderes Boot. Selbst wenn das Geld da wäre - ich würde es lieber nutzem zum Segeln.

Wenn ich mich aber nach einem größeren Boot umsehen würde wäre entweder ein langes Plattbodenschiff mit wenig Tiefgang oder, fast noch lieber, eine Ovni 28 ein heißer kandidat. Aber wie gesagt: Ich bin noch immer absolut begeistert von der Leisure 22 und plane aktuell keinen Törn, den ich ihr nicht zutraue. Da ist er der Skipper das thema....

Welches Revier befährst Du im Moment am liebsten?

Ich mag raue Reviere, Orte die nach Abenteuer riechen. Somit fühle ich mich auf der Nordsee sehr wohl.

Wenn Geld keine Rolle spielte, wie sähe Deine seglerische Zukunft aus?

Schwierig. Wenn Geld keine Rolle spielen würde? Ich nehme an ich würde - ganz langsam - Nordeuropa besegeln. Ostsee, Nordsee, Nordatlantik und hoch nach Nordnorwegen bis ins Nordpolarmeer. Anfangen würde ich aber aktuell ganz klar - im Wattenmeer.

Welches ist Dein Lieblings Gegenstand am Boot oder welches Teil magst Du besonders und warum?

Das hängt immer ganz von ab. Im Moment ist mir tatsächlich meine kleine Heizung am wichtigsten. Im Winter ist sie vielleicht das elementare Ausrüstungsstück. Für mal eine Woche ohne mag dies auch ohne gehen - ich habe ja bei Temperaturen um den Gefrierpunkt schon bei meinem Wintertörn mit BEA draußen gezeltet - aber wenn man an Bord lebt sollte ein wenig Komfort doch sein.

Dies ist einer der Gründe, weshalb ich mir noch eine zweite Heizung (allerdings eine, die vom Landstrom unabhängig ist) kaufen mag.

Unterwegs.... Das Ankergeschirr. Auch hier wird dieses Jahr nachgerüstet (aus Gründen!). Ankern ist für mich etwas ganz besonderes, hat es geschafft innerhalb kürzester Zeit zu einem ganz wichtigen Bestanteil des Segelns für mich zu werden.So ein Ankergeschirr eröffnet einfach ganz neue Möglichkeiten. Zudem gehört es für mich mittlerweile auch zur Sicherheitsausstattung.

Meine Segelabenteuer mit BEA

Mein erstes richtiges Segelabenteuer waren meine Törns mit BEA, meinem 8 Fuß Schlauchsegelboot - ein Boot, das eher für ein paar Stunden auf einem Baggersee gebaut war denn für längere Törns wie ich sie mit ihr unternahm. Während dieser Törns wurde mir recht schnell klar, das ich mehr Meer will. 2016 zog ich daher an die Nordsee und kaufte mir, nach einer längeren Suche, Bea Orca. Nach einer Testphase 2016 kam sie ende Oktober aus dem Wasser und ins Winterlager, wo ich einige Anpassungen vornahm.

Am 16.01.2017 ging es dann  für sie wieder ins Wasser - und für mich an Bord. Seit diesem Tag wohne ich auf ihr. Mittlerweile habe ich (für ab diesem Tag) auch meinen offiziellen Wohnsitz an Bord. Die Wohnung ist gekündigt und wird gerade aufgelöst.

Welche Buchempfehlung kannst Du unseren Hörern mitgeben?

Natürlich zunächst einmal mein eigenes Buch - "Schnell kann Jeder" von mir, Sebastian Janotta. Hier berichte ich von meinen Abenteuern im 8 Fuß Schlauchsegelboot. Ich war, als der Verlag auf mich zukam selbst erstmal skeptisch. Immerhin bin ich weder Segelprofi noch Langfahrtsegler! Doch jetzt, wo ich das Ergebniss kenne kann ich es begeistert empfehlen.

Ein weiteres Buch ist "Mein Boot ist mein Zuhause" von Holger Peterson, erschienen ebenfalls beim millemari.-Verlag. Sowohl Inspiration als auch Information für mein Leben an Bord habe ich reichlich von Holger und aus seinem Buch bezogen.

Und auch Merle Ibachs "Ostseeprinzessin" fand ich ganz toll.


Unter www.gluexpiraten.de/audiobooks bekommst Du fast alle Titel als Gratis-Hörbuch im kostenlosen Probeabo. Gleich hier ausprobieren!

Welchen Fehler hast Du mal auf oder an dem Schiff gemacht und was war die wichtigste Lektion daraus?

Ein Fehler? Schwierig...

Wobei: Selbstüberschätzung und Selbstbetrug.

Beim aller erster Seetörn ging einhand von Hooksiel nach Cuxhaven. Und endete damit, das mich die Seenotretter die letzten Meter geschleppt haben, da ich kurz vor Cuxhaven gegen den Strom stand, nach 16 Stunden an der Pinne komplett übermüdet. Ich hatte mich selbst kronisch überschätzt. Einhand und ohne davor Seeerfahrung auf die Nordsee? Geht. Aber Babysteps - und nicht gleich einen weiten Schlag unternehmen.

Das andere war wohl meine Beinahe-Strandung vor Neuwerk. Es stand eine ordentliche Welle in der Flachen Hafenausfahrt. Mein Bauch sagte mir ganz klar: Nicht rausfahren! Aber mein Kopf hat beschlossen den Zahlen zu vertrauen, die dafür geprochen haben das es klappen sollte. Man ist selbst vor Ort. Natürlich sollte man die Entscheidung nicht nur vom Bauchgefühl abhängig machen. Aber wenn der Bauch schon sagt das etwas eine Scheißidee ist - dann hat das meistens seine Berechtigung. Dieser Selbstbetrug hätte mich auch mein Boot kosten können - erst im letzten Monat kam ich von untiefe neben dem Hafen runter und zurück ins Hafen. Ich war im wahrsten Sinne des Wortes nur noch wenige Meter von der Hafeneinfahrt entfernt.

Was empfiehlst Du jemandem, der mit dem Segeln beginnen oder sich weiter entwickeln möchte?

Machen! Unbedingt machen. Natürlich kann man erst lange Kurse machen, theoretisieren... Aber am Ende lernt man auf See. Und der Schein mit der mit Abstand steilsten Lernkurve ist der Kaufvertrag des ersten seegehenden Bootes. Aber: Langsam, mit Bedacht. Sprich, nicht als ersten Seeschlag einhand von Hooksiel nach Cuxhaven. Sondern kleine Schläge oder Schläge, bei denen es viele Möglichkeiten gibt kurzfristig den Tag auf dem Wasser zu beenden. Gut geeignet dafür sind zum Beispiel die Niederländischen Binnenreviere. Aber es geht auch auf der Nordsee. Eben da, wo man künftig segeln will.

 

 Welchen „letzten Tipp“ kannst Du uns und unseren Zuhörern mit auf dem Weg geben?

Vergesst "so groß wie möglich". Den Tipp findet man hundertfach im Internet und hört ihn auch in Gesprächen immer wieder. Ich glaube ehr an "So klein wie möglich, so groß wie nötig". Natürlich kann man das Boot im Nachhinein nicht vergrößern. Aber eben auch nicht verkleinern. Jeden Fuß, den so ein Boot länger wird, wachsen nicht nur die Kosten sondern auch der Anschaffungspreis. Bereits ein vergleichsweise kleines 22 Fuß Boot wie meines kann sehr seegängig und zugleich wohnlich sein. Wem dies, so wie mir reich, der sollte sich nicht einreden lassen er bräuchte dreißig oder gar vierzig Fuß. Ein weiterer Vorteil: Man kann es sich früher leisten - und somit früher seinen Traum leben. Ich plädiere ganz klar dafür, as Leben so weit wie möglich zu vereinfachen um jetzt glücklich zu sein, statt in einer viel zu oft fernen und ungewissen Zukunft.

Wie kann man Dich erreichen, wenn man Fragen an Dich hat oder mit Dir in Kontakt kommen möchte?

Am besten über

[newsletter]

 

31 Dec 2020Interview mit Mike Peuker von klassisch-am-wind.de01:16:09

Mike Peuker hat schon immer eine ganz besondere Beziehung zum Meer. Bei www.klassisch-am-wind.de verchartert er vier topgepflegte Folkeboote für Flotillen, Urlaubstörns oder auch Skippertrainings. Wir sprachen mit Mike über seine wunderschönen Klassiker aber auch über seine Einhand-Atlantiküberquerung, und seine Auszeit unter Segeln, die er zusammen mit seiner Familie erlebt hat.

Mike Peuker privat:

Mike mit seiner Familie
Mike mit seiner Familie

Ich bin Mike, bin mit Katja verheiratet und habe einen 7 jährigen Sohn Niklas.

Mein Leben ist geprägt von ständiger Veränderung, viel Reisen, Leute treffen. Vor gut vier Jahren habe ich mein Hobby zum wiederholten Male zum Beruf gemacht. Wir haben eine kleine Firma gegründet, die vier klassische Holzfolkeboote an der Schlei verchartert. Ein Familienunternehmen sozusagen.

Bis 2010 war mein Berufsleben eher durch die Luft als das Wasser geprägt. Ich bin geflogen, zuletzt bei einer kleinen deutschen Airline.

Wer jetzt richtig mitgerechnet hat, dem sind fehlende anderthalb Jahre aufgefallen. Das ist richtig, von Anfang 2011 bis Mitte 2012 haben wir uns eine Auszeit genommen und sind als Familie mit einem kleinen Stahlschiff von Hamburg in die Karibik gesegelt.

Wenn ich gerade nicht segle oder die Boote überhole habe ich mich seit vielen Jahren der Fotografie verschrieben.

Wie bist Du zum Segeln gekommen?

Es war nicht der klassische Weg vom Opti zur Bavaria. Eine Affinität zu Outdoor und Wassersport gab es schon immer. So bin ich zuerst mit Surfbrettern unterwegs gewesen und später viel mit Kajaks und Faltbooten. Es folgten einige Reisen nach Schweden und Norwegen, unter anderem mit zwei Seekajaks um die Lofoten. Eine absolut empfehlenswerte Gegend, für diejenigen, die auch mal ohne Strand auskommen können. Bei einer späteren Reise haben wir dann unser altes Klepperfaltboot besegelt, um nicht ständig paddeln zu müssen. Das hat erstaunlich gut geklappt und der Grundstein zum Segeln war gelegt. Ich habe nie einen Segelkurs gemacht, allerdings unendlich viele Bücher darüber gelesen. So war ich schließlich theoretisch Profi und praktisch blutiger Anfänger.

Die logische Konsequenz war damals ein eigenes „richtiges“ Segelschiff. Es wurde eine Waarship 725.

Charterst Du?

Folkeboote für Flotillen und Skippertrainings
Folkeboote für Flotillen und Skippertrainings

Ne, ich verchartere :-)!

Aber mal im Ernst, ich habe noch nie gechartert, ich hatte immer eigene Schiffe. Ich glaube ich kann sogar soweit gehen zu sagen, dass ich noch nie fremde Schiffe gesegelt habe, mit ganz wenigen Ausnahmen jedenfalls.

Möchtest Du Dir ein eigenes Schiff kaufen oder hast Du vielleicht bereits eins?

Folkeboot Jacaranda
Die Jacaranda ist eines der vier Folkeboote von www.klassisch-am-wind.de

Wir haben genaugenommen fünf Schiffe und das reicht auch erstmal. Vier davon sind Folkeboote zum Verchartern. Außerdem besitzen wir noch das Schiff, mit dem wir die eingangs erwähnte Reise gemacht haben. Es ist ein Stahlknickspanter, eine sogenannte Jega 30, ein van de Stadt-Riss. Das Ding ist klein, 9 m lang, schwer und stabil und segelt eher mäßig. Wir haben es damals gekauft, um ein günstiges, einfaches Reiseschiff zu haben. In einer größeren Heimwerkeraktion haben wir es dann langfahrttauglich gemacht. Im Grunde hat es sich bewährt. Wo nicht viel dran ist, kann halt auch nicht viel kaputt gehen.

Hast Du ein Traum-Schiff?

Ja wenn die Pflege nicht wäre, dann wäre es ganz sicher ein Klassiker. Ein Gaffel getakelter Colin Archer aus Holz natürlich und so um die 11 Meter lang.

Welches Revier befährst Du im Moment am liebsten?

Ich bin kein Flußsegler, wenn ich also nur die Elbe hätte, würde ich mir, glaube ich, ein neues Hobby suchen. Ansonsten habe ich da keine Präferenzen, kenne aber auch nur Nord- und Ostsee und den Atlantik. Diese Reviere sind alle toll.

Mit dem entsprechenden Schiff könnte ich mir eine Tour nach Island oder Grönland vorstellen.

Wenn Geld keine Rolle spielte, wie sähe Deine seglerische Zukunft aus?

Wenn Geld keine Rolle spielen würde, … was für eine fantastische Vorstellung. Auf jeden Fall wieder Langfahrt, ich könnte mir sogar vorstellen gänzlich auf einem Schiff zu leben. Allerdings würde ich das bei meiner Familie nicht durchsetzen können. Evtl. würden wir irgendwo länger bleiben, vielleicht vor Ort in einem sozialen Projekt mitarbeiten, keine Ahnung aber so in diese Richtung könnte ich mir etwas vorstellen. Bei der Standard-Langfahrt tingelt man ja eher mit dem ganzen Tross Gleichgesinnter von einem schönen Strand zum nächsten. Das ist definitiv auch toll, aber mit den Jahren sicher auch ein wenig langweilig.

Welches ist Dein Lieblings Gegenstand am Boot oder welches Teil magst Du besonders und warum?

Die Nubia ist für die Langfahrt ausgestattet
Die Nubia ist für die Langfahrt ausgestattet

Naja, was soll ich sagen, die Dinge, die nicht kaputt gehen sind super und die anderen eben nicht. Wir haben eine Windsteueranlage, die hat eigentlich immer funktioniert und ohne die hätte ich nicht einhand über den Atlantik segeln können. Katja und Niklas haben sich nämlich gedrückt und lieber das Flugzeug genommen, Weicheier ;-)!

Ich hab seit vielen Jahren ein Steiner Fernglas, sehr teuer und sehr gut. Hier gilt tatsächlich „you get what you pay for“. Auf unseren Charterschiffen experimentieren wir seit Jahren mit den unterschiedlichsten Gläsern aus verschiedenen Preissegmenten rum. Hätten wir von Anfang an ein Steiner Glas auf jedes Schiff gelegt, wäre es vermutlich auch nicht viel teurer geworden.

klassisch-am-wind.de

Vier klassische Folkeboote im Hafen
Vier klassische Folkeboote zählen zur Flotte von www.klassisch-am-wind.de
  • Wir bekleiden eine Nische und machen tolle Dinge wie Flottillensegeln, Skippertraining, Training für Einhandsegler. Absolut individuell zugeschnitten.
  • Unsere ganz besonderen, super pflegeintensive Schiffe sind genau das richtige für ganz besonderen Kunden.
  • Wir verstehen uns gut mit unserer Konkurrenz auf der Schlei, wer hätte das gedacht.
  • Mittlerweile haben wir super viele Stammkunden. Echt toll!

Am 20.05.2017 veranstalten wir das dritte Folkeboottreffen in Arnis auf dem auch Claus Aktoprak mit seiner Musik zu erleben ist.

Welche Buchempfehlung kannst Du unseren Hörern mitgeben?

Unser Bücherschrank steht voll mit Segel und Abenteuerbüchern. Von Pflichtlektüre wie Erdmann und Rollo Gebhard bis zu allen möglichen Lehr- und Technikbüchern.

Bis zu unserer Reise habe ich die alle verschlungen und konnte gar nicht genug davon bekommen. Mittlerweile, habe ich einige der dort geschilderten Erlebnisse selbst erlebt und mein Wissensdurst, wie es all den anderen geht ist nicht mehr so groß.

Atlantikfieber von Jan Heinze
Atlantikfieber von Jan Heinze

Ein Buch möchte ich dennoch empfehlen und das sogar, obwohl ich es bislang noch gar nicht gelesen habe. Kürzlich war ich bei einem Diavortrag von Jan Heinze in Hamburg. Ein sehr sympathischer Typ, der die Minitransat mitgesegelt hat. Der Vortrag war super interessant und absolut kurzweilig. Wenn das Buch ähnlich, wie der Vortrag ist, ist es bestimmt ein Geheimtipp.

Welchen Fehler hast Du mal auf oder an dem Schiff gemacht und was war die wichtigste Lektion daraus?

Puh, da weiß ich gar nicht, wo ich anfangen soll. Gerade als Autodidakt passiert eigentlich ständig etwas. Aber das Gute ist ja, dass man aus Fehlern viel mehr lernt, als aus erfolgreichen Aktionen.

An der spanischen Küste auf einer vorgelagerten Insel haben wir einmal an einer Kaimauer festgemacht. Es gab etwa 4 Meter Tidenhub, dem wir mit sehr langen Vor und Achterleinen begegneten. Das Boot war perfekt abgefendert und Niedrigwasser erwarteten wir gegen etwa 2:00 Uhr in der Nacht. Außer uns war niemand auf der Insel. Ich habe mir den Wecker auf 24 Uhr gestellt, um dann noch ein letztes Mal die Leinen zu checken. Wir wollten ja nicht an der Kaimauer „baumeln“. Nun mit den Leinen war alles o.k. aber…. und dann saß der Schreck tief, die Kaimauer war 4 Meter tiefer faktisch nicht mehr vorhanden. So drohte das Schiff mit der Seereling unter die unterspülte Kaimauer zu treiben. Was soll ich sagen, ….es wurde eine lange Nacht mit viel Abhalten, dicken Fendern und Hantieren mit dem  Fenderbrett, bis wir endlich wieder in den Bereich der intakten Kaimauer gehoben wurden.

Was empfiehlst Du jemandem, der mit dem Segeln beginnen oder sich weiter entwickeln möchte?

Als Vercharterer empfehle ich natürlich ein Skippertraining bei klassisch am wind.

Eine Portion theoretische Vorbildung kann sicher nicht schaden. Sollte man sich für eine Segelschule entscheiden, rate ich dringend, sich eine empfehlen zu lassen. Man kann sich kaum vorstellen, wieviel nutzlosen Unterricht sich das eine oder andere schwarze Schaf der Branche gut bezahlen läßt.

Scheine, und das sehen wir fast täglich, sind absolut kein Garant für gute Segelfähigkeiten!

 

Welchen „letzten Tipp“ kannst Du uns und unseren Zuhörern mit auf dem Weg geben?

Viele haben uns damals davon abgeraten unsere Jobs hinzuschmeißen und mit einem Zweijährigen in einer Nussschale für ein gutes Jahr über die Meere zu ziehen. Wir haben alle Zweifler eines Besseren belehrt und die schönste Zeit unseres Lebens gehabt. Wer also einen ähnlichen Traum hat, sollte versuchen ihn so zeitnah, wie möglich zu verwirklichen. Wer weiß, ob man als Rentner noch den Elan hat die Leinen loszuwerfen.

Wie kann man Dich erreichen, wenn man Fragen an Dich hat oder mit Dir in Kontakt kommen möchte?

Fotos: © Mike Peuker

31 Dec 2020Interview mit Steffi von sy-yemanja.de00:49:42

Steffi privat:

Steffi in Lencois Brasilien
Steffi in Lencois Brasilien

Ich bin in Wien geboren, lebe aber seit 36 Jahren mit Unterbrechungen in der Nähe von Köln. Dorthin hat mich die Liebe verschlagen. Tomy, mein Mann, arbeitete hier für einen Autohersteller, wir lebten aber auch in England, Brasilien und Russland. Wir haben drei Töchter und bald drei Engelskinder. Ich liebe Pflanzen und Gärten und behaupte jetzt mal, den schönsten Frühlingsgarten im Ort zu besitzen - trotz Abwesenheit. Außerdem nähe ich gerne, am liebsten Quilts.

Segeln? Ist nicht mein Ding, aber ich liebe es, auf dem Wasser zu leben. Und ich liebe es, die Welt zu erkunden! Sie ist einfach großartig!

Wie bist Du zum Segeln gekommen?

Ich segle? Ist mir neu! Gut wir bewegen uns auf einem Schiff unter Segeln vorwärts, aber ich bin nur Mädchen für alles an Bord. ja, da fällt auch Segeln darunter. Der Segler ist Tomy, die Weltumsegelung sein Traum. Aber gut, meinen ersten Schein habe ich 2009 in Köln und Holland gemacht, 2010 den zweiten auf der Ostsee. Von 2009 bis 2011 segelten wir eine Etap21i in Holland und auch auf der Adria.

Besitzt Du ein eigenes Schiff?

Iles du Salut
Iles du Salut

Wir haben seit 2012 eine Aphrodite 36, Baujahr 89. Es ist ein schwedisches Schiff, fast baugleich mit Najad. Wie dieses ist es quasi der Mercedes, oder besser der Volvo unter den Fahrtenschiffen, solide und zuverlässig. Außerdem hat es noch eine klassische Schiffsform, die uns gefällt und ein Mittelcockpit. Wir haben es im Markermeer, in Katwoude,  gekauft..

Hast Du ein Traum-Schiff?

Unseres!

Welches Revier befährst Du im Moment am liebsten?

Sonnenuntergang in Brasilien
Sonnenuntergang in Brasilien

Gar nicht ;-). Ich liebe es, am Wasser zu leben, aber ich bin keine Seglerin. Ich kann nur sagen, wo ich am liebsten auf dem Wasser lebe. Und auch das ist schwer zu beantworten, weil die Welt überall so schön ist. Also ich mag die Adria, Holland, die Bretagne, die Rias in Spanien, die Kanaren, Brasilien. Die Karibik, wo unser Schiff gerade liegt, muss ich mir erst noch vertraut machen.

Wenn Geld keine Rolle spielte, wie sähe Deine seglerische Zukunft aus?

Strand in der Baia dos Todos os Santos Brasilien
Strand in der Baia dos Todos os Santos Brasilien

Geld spielt keine Rolle. Das soll nicht heißen, dass wir keine finanziellen Prioritäten setzen wollen und müssen, sondern, dass bisher immer genug da war, um unsere Träume zu leben. Meine Grenzen sind anderer Art: Wenn ich keine Kinder und kein Heimweh hätte, wenn ich Russisch könnte, wenn mir Segeln Spaß machen würde, wenn ich körperlich stärker wäre, wenn ich nicht so schnell frieren würde, wenn es keine Piraten und Stürme gäbe…

Dann würde ich in durch den Panamakanal in den Pazifik, über Hawaii hinauf nach Alaska, nach Vancouver, langsam die Westküste runter bis um Kap Hoorn, wieder über den Pazifik, in die Südsee, nach Indonesien, auf die Philippinen, nach Thailand, Myanmar, Madagaskar, Südafrika, rauf zu den Azoren, nach Island und Norwegen, in die Ostsee bis nach St. Petersburg und über die Flüsse ins Schwarze Meer und dann ins Mittelmeer…

Also so in etwa.

Welches ist Dein Lieblings Gegenstand am Boot oder welches Teil magst Du besonders und warum?

Die Windsteueranlage! Sie ist unser wichtigstes Crewmitglied, zuverlässig, stark und genügsam – sie funktioniert auch ohne Strom. Ohne der Windsteueranlage hätten wir es nicht mal über die Biskaya geschafft. Vielleicht schon, aber dann wäre für mich Schluss gewesen.

Der andere "Lieblingsgegenstand" ist unsere Achternkajüte und da riesige Bett darin. Wunderbar, so viel Platz zum Schlafen zu haben!

Welche Buchempfehlung kannst Du unseren Hörern mitgeben?

Hans Habeck: Mal sehen, wie weit wir kommen Michael Wnuk und Natalie Müller: Meer als ein Traum Sönke Röver: 1200 Tage Samstag Hubertus Sprungala und Richard Radtke: Blue Ship

Welchen Fehler hast Du mal auf oder an dem Schiff gemacht und was war die wichtigste Lektion daraus?

Wir machen ständig Fehler, Kleinigkeiten bisher, die immer gut ausgingen.Die Lehre daraus ist: Shit happens. Etwas ernsthafter würde ich sagen, nach jedem Törn das Material prüfen und alle Schrauben und Muttern anziehen, ist sehr hilfreich. Und auch unterwegs immer wieder alles checken.

Was empfiehlst Du jemandem, der mit dem Segeln beginnen oder sich weiter entwickeln möchte?

Ernsthaft? Das fragt ihr mich? Also wenn schon eine Nicht-Seglerin diese Frage beantwortet, dann in Hinblick auf die Langstrecke: Trainiert euer Sitzfleisch ;-)

Spaß beiseite: Es gibt mehr von meiner Sorte: Unterwegs, vor allem in Europa,  klagen die Männer immer wieder, dass die Frauen nicht so wollen wie sie. Denen, die von einer Langfahrt träumen, aber deren Frau sich sträubt, kann ich einen Rat geben: Geht auf eure Frau ein. Nehmt ihre Ängste und Bedürfnisse ernst. Segelt so, wie sie sich wohlfühlt. Sie muss euch vertrauen, bedingungslos. Ihre Bedürfnisse bestimmen, wie gesegelt wird. Sprecht miteinander. Herauszufinden, warum genau, sie nicht lange segeln will, kann euch wieder näher zusammen bringen. Denkt daran, es gibt viele Möglichkeiten, die Welt zu besegeln, es gibt sicher eine, die für euch passt.

Für uns bedeutet das zum Beispiel, dass Tomy sich IMMER einpickt, selbst bei null Wind oder, dass wir regelmäßig nach Hause zu unseren Kindern fliegen.

Welchen „letzten Tipp“ kannst Du uns und unseren Zuhörern mit auf dem Weg geben?

Die Welt ist so schön – schau sie dir an, nicht nur vom Wasser aus! Und die Menschen sind überall großartig!

Wie kann man Dich erreichen, wenn man Fragen an Dich hat oder mit Dir in Kontakt kommen möchte?

Am besten über unsere Website www.sy-yemanja.de

[newsletter]

31 Dec 2020Interview mit Uwe Springer von Springsail.de00:50:12

Bitte erzähle uns ganz kurz etwas über Dich, wie bist Du zum Segeln gekommen?

Skipper Uwe Springer Skipper Uwe Springer

In Leipzig geboren und aufgewachsen kam ich schon Ende der Siebziger nach München, wo ich zunächst als Kellner, später als selbstständiger Gastronom gearbeitet habe.

Irgendwann kam dann mal ein Freund auf mich zu mit der Frage: "Kannst Du mal mein Wirtshaus leiten? Ich möchte segeln gehen!". Nachdem er und seine Crew dann vom Törn zurückgekehrt waren, haben mich die lustigen und interessanten Geschichten neugierig gemacht. Schließlich vermittelte mich mein Segelfreund an meinen ersten Skipper: Ex-Bergsteiger Franz, der in seinem Ruhestand seinen Ausgleich im Segeln gefunden hatte.

1989 begann ich dann, meine Führerscheine zu machen. In meinem eigenen Gasthaus gründete ich dann noch einen Seglerstammtisch wo wir im Lauf der Zeit viele Leute kennengelernt, die die gleiche Leidenschaft teilen. So kam bald ein großer Kreis an Personen zusammen, die in wechselnder Besetzung mehrfach im Jahr gemeinsame Törns unternahmen. Direkt nach meinem bestandenen BR-Schein begann ich auch, mich selbst als Skipper zu verdingen.

Fortan fuhr ich jedes Jahr mindestens ein, zwei Törns mit Freunden in Kroatien. Später kamen noch weitere Reviere im Mittelmeer dazu.

Besitzt Du eigenes Schiff?

Ich habe kein eigenes Schiff. Denn so kann ich viel leichter die Reviere wechseln! Außerdem fehlt mir die Zeit, mich um ein eigenes Schiff kümmern zu können. Lieber möchte ich immer wieder neue Reviere kennenlernen.

Die Welt ist voller Schiffe und wenn ich im Internet ein, zwei Klicks mache, dann kann ich überall auf der Welt ein gepflegtes, gewartetes Schiff chartern. Wenn dann während des Törns auf dem Schiff etwas kaputt geht, dann rufe ich den Vercharterer an und der klärt das. So habe ich als Veranstalter von Segeltörns eine gute Ausfallsicherheit.

Welches ist Dein Traum-Schiff?

Ich liebe die Janneau 54 DS! Ein wundervolles, schlank geschnittenes Schiff mit einem sehr schönen Salon, viel Platz. Ein schnelles Schiff mit bis zu sechs Kabinen.

Als Eignerschiff käme für mich zum Beispiel ein Wauquiez 43 in Frage. Ein Freund von mir besitzt dieses Schiff mit Deckssalon und Eignerkabine im Achterschiff.

Wo segelst Du am Liebsten?

Der schönste Fleck, den ich je kennengelernt habe ist Cane Garden Bay auf Tortola in der Karibik. Das Myett's Hotel liegt dort in einer herrlichen Sandbucht und von dessen Bar kann man den Sonnenuntergang mit Palmen und der eigenen Yacht in der Bucht geniessen.

Überhaupt sind die British Virgin Islands und auch die nördliche Karibik ein wunderbares Segelrevier.

Und natürlich Kroatien mit seinen 1246 Inseln ist unglaublich abwechslungsreich.

Wunschrevier -  wo möchtest Du gerne mal segeln?

Ich möchte gerne mal Thailand probieren! Die kleinen Inseln westlich von Phuket wo die James Bond Filme gedreht wurden! Wenn ich darüber lese, überkommt mich ein "Da-muss-ich-mal-hin-Gefühl"! Deswegen bin ich im Moment auch dabei, Törns in Thailand aber auch in Kuba vorzubereiten.

springsail.de - Gemeinsam durch den Wind

Nach 41 Jahren Arbeit in der Gastronomie habe ich mich 2014 dazu entschieden, mein Berufsleben in diesem Bereich zu beenden.

Eat-and-Sail-Törns

Uwe kann mit Fisch umgehen! Uwe kann mit Fisch umgehen!

Meiner kulinarischen Vergangenheit geschuldet biete ich nun aber Eat-and-Sail-Törns an, wo wir die kroatischen Fischmärkte besuchen und zusammen einkaufen. Und während des Törns bringe ich meinen Gästen dann den Umgang mit Fisch und Seafood näher. Und das an Bord einer Segelyacht, wo man keine allzu große Küche hat, sondern meistens nur einen kleinen Herd. In Verbindung mit dem Segeln in traumhaften Revier und malerischen Buchten macht das richtig Spaß und an Bord kommt eine tolle Stimmung auf

Bike-and-Sail-Törns

Ich hatte schon lange den Wunsch, mit meinem Motorrad mal über die Alpen und an der Mittelmeerküste entlang nach Kroatien zu fahren. Irgendwie haben wir das wegen der beruflichen Auslastung nie umgesetzt.

Nachdem ich mich jetzt mit springsail.de selbstständig gemacht habe, dachte ich, es wäre doch eine tolle Idee, dieses Erlebnis mit einem Segelurlaub zu kombinieren: Wir fahren mit einer Zwischenübernachtung in den Südalpen gemeinsam von München nach Zadar oder Pula. Die blühenden Felder Kroatiens und der warme Seewind, der Dich am Mittelmeer empfängt beschert Dir schon vor dem Segeln ein unglaubliches Glücksgefühl.

Nicht nur Kroatien bietet sich da als Ziel an. Das geht auch auf der italienischen Seite: wir fahren zum Beispiel auch in die Toscana und besegeln dann die italienischen Inseln und sogar bis Korsika.

Anschließend geht es dann wieder über die Alpen durch die Toscana zurück nach München. Wunderbare Törns und wunderbare Motorradtouren sind dabei schon entstanden.

Skipper4Pleasure

Neben diesen Angeboten und den "normalen" Reisen auf meinem Törnplan biete ich auch noch zum Beispiel Familien mit wenig Erfahrung an, sie beim Segelurlaub als Skipper oder auch als Co-Skipper zu begleiten. Ich vermittle dem Familienvater als Schiffsführer aus dem Hintergrund die Sicherheit, auch in brenzligen Situationen immer einen kompetenten Fachmann zu Seite zu haben, der das Schiff immer übernehmen oder auch alleine steuern kann.

Frauen-Skippertrainigs

In meinen Skipper-Trainings für Frauen arbeite ich speziell mit den Damen, die sonst immer nur zu Hilfsarbeiten an Deck verdonnert werden, weil der Gatte der einzige mit vermeintlicher Segelerfahrung ist. Das führt oft zu Streit und nicht zuletzt auch zum berühmten Hafenkino.

Wir lernen gemeinsam die Handhabung des Schiffs, üben die Hafenmanöver am Ruder oder an der Leine. Aber auch das Ankern, Segelmanöver und Navigation stehen auf dem Plan. Denn nur durch die Erfahrung und das Tun lernt man, mit einem Schiff wirklich umzugehen. Man kann viel lesen, aber die Erfahrungen sammelt man bei jedem Manöver immer nur selbst!

Wenn Geld keine Rolle spielte, wie sähe Deine seglerische Zukunft aus?

Im Prinzip würde ich alles so weiter machen. Vielleicht würde ich mal einen Langzeit-Törn auf einem Windjammer mitmachen.

Und natürlich würde ich mich noch mehr in der Karibik herumtreiben. Das ist für mich einfach ein Traumrevier. Also: im Winter in die Karibik und im Sommer veranstalte ich dann meine eigenen Törns in Kroatien.

Welches ist Dein Lieblings-Gegenstand am Boot oder welches Teil magst Du besonders und warum?

Ich habe auf jedem Törn meine Duschvorhang-Haken dabei! Mit denen kannst Du an jedem Handlauf eine Befestigungsmöglichkeit für Kleinigkeiten schaffen: Sonnebrille, Etuis oder andere Dinge fliegen so nicht mehr in irgendwelchen Schapps herum, sondern sind immer griffbereit. Es gibt auf keinem Schiff genug Haken!

Mein beleuchtetes Fernglas mit eingebautem Peilkompass möchte ich auch auf keinem Törn missen.

Mein Lieblings-Wort an Deck ist übrigens: Cunningham! Auf jedem Törn kommt die Frage auf, was das denn wohl sein.

Um der Frage vorzubeugen: Der Cunningham ist der Vorliekstrecker des Großsegels, der immer noch für ein wenig besseren Segeltrimm sorgen kann.

Welche Buchempfehlung kannst Du unseren Hörern mitgeben?



Unter www.gluexpiraten.de/audiobooks bekommst Du fast alle Titel als Gratis-Hörbuch im kostenlosen Probeabo. Gleich hier ausprobieren!

Welchen Fehler hast Du gemacht und was war die wichtigste Lektion daraus?

Ich war auf dem Schiff eines Freundes unterwegs, einer Bavaria 50. Wir segelten Schmetterling vor der kroatischen Küste und hatten die Genua mit dem Spibaum ausgebaumt. Der Spibaum hatten wir fäschlicherweise im Schothorn der Genua eingeklickt. So konnte die Genuaschot nicht getrimmt werden. Der Wind wurde immer stärker und als dann die Geschwindigkeit des Schiffs die 12 Knoten überstieg , begann das Schiff bereits vor Last zu brummen. Bei 13,6 Knoten schließlich war es natürlich nicht möglich, den Druck aus dem Segel zu nehmen, waren doch alle Seiten des Vorsegels fest angeschlagen. Die Küstenlinie kam immer näher und eine unbedarfte Handbewegung beförderte das Segelmesser mit dem ich versucht hatte, das Vorsegel freizuschneiden nun auch noch ins Wasser. Der Rudergänger aktivierte dann den Autopiloten und hastete in die Pantry um das Küchenmesser zu holen. Damit konnten wir schließlich das Segel frei schneiden.

Als unser Rudergänger dann den Autopiloten wieder deaktivierte konnten wir mit letzter Kraft den Spibaum ausschäkeln. Die darauf folgende Patenthalse riss dann auch noch den Travellerkopf aus seiner Verankerung. Zum Glück kam hier niemand zu Schaden.

Als Skipper sollte man sich immer aller seglerischer Handlungen der Crew stets bewusst sein und diese auch vorher gründlich besprechen.

Welchen letzten Tipp kannst Du uns mit auf dem Weg geben?

Segeln mach unwahrscheinlich viel Spaß. Es ist ein Gefühl, das jeder für sich selbst entwickeln muss. Segeln macht frei im Kopf und befreit Dich von dem Stress der Arbeit.

Ruhig bleiben, Übersicht behalten und: Segeln gehen!

Bitte teile uns noch eine Website oder eine andere Ressource mit, wo wir weitere Infos über Dich finden können.

Am besten erreicht man mich über meine Webseite: www.springsail.de

Hier gibt es einen Überblick über meine Angebote und auch meinen Törnplan und ganz aktuell auch mein Charterangebot.

Auch bei Facebook bin ich vertreten.

Und natürlich kann man mich einfach anrufen: +49 176 72882437

31 Dec 2020Messeschnack mit Hinnerk, Babsi und Eric00:46:51

[caption id="attachment_571" align="aligncenter" width="640"]Ben war unterwegs auf der BOOT 2017 in Düsseldorf Ben war unterwegs auf der BOOT 2017 in Düsseldorf[/caption]

Hier die wichtigsten Infos aus unserem Interview:

Langfahrttaugliche Boote

Finanzierung des eigenen Schiffs

Das Leben als Digitaler Nomade

Die neue Garcia Exploration 52

Guido Dwerstegs Crowdfunding-Projekt "Um den Tiger"

Guido plant für das Jahr 2017 einen Törn rund um die skandinavische Halbinsel durch die Ostsee, das russische Binnenrevier und das Nordmeer uns sucht hierfür noch Unterstützer.

Big Willi, der Spezialkran der BOOT 2017 Düsseldorf

Der Great Loop und die Einreise in die USA

[caption id="attachment_461" align="alignleft" width="300"]Paulinchen vor Chicago Auf eigenem Kiel vor der Skyline von Chicago.[/caption]

Über dieses Thema haben wir mit Hinnerk in unserem zweiteiligen Interview gesprochen: Teil 1 und Teil 2

Mit Katamaran auf Langfahrt

[caption id="attachment_576" align="alignleft" width="300"]Die Die "La Medianoce", mit der Mareike Guhr unterwegs war[/caption]

Geht das? Ist ein Katamaran wirklich für die Langfahrt geeignet?

Mareike Guhr war über 4 Jahre auf einem Alu-Katamaran um die Welt unterwegs. Sie hat uns auf der Hanseboot diese Frage beantwortet.

Die neue Halberg-Rassy 44

Hinnerk hat sich im Vorfeld zur BOOT 2017 die neue Schwedin bereits angesehen. Hier kannst Du seinen Bericht lesen.

Cleverer Trick gegen Einbrecher am Ankerplatz

Hinnerk erzählt von Freunden die ein zweites Dinghy auf ihrem Schiff mitführen: Immer, wenn sie von ihrem Katamaran aus mit dem "richtigen" Beiboot an Land fahren, holen sie das zweite zwischen den Rümpfen hervor und legen es offensichtlich neben das Schiff, sodaß es aussieht als sei jemand an Bord. Ein recht wirkungsvoller Schutz gegen Einbrecher.

Einhand sicher unterwegs

[caption id="attachment_473" align="alignleft" width="300"]Paulinchen Hinnerk Weiler im Cockpit der IW 31 Paulinchen.[/caption]

Auf Makani - der Shark 24 der Glüxpiraten - sind alle Leinen vom Cockpit aus erreichbar. Der Vorbesitzer hat viele Törns mir ihr einhand unternommen und für ihn war es so am praktischsten.

Für Hinnerk gehört es zur Sicherheit als Einhandsegler, dass man sein Schiff gerade in schwierigen Sitautionen genau kennt und sich schnell und richtig darauf bewegen kann. Das ist auch der Grund für ihn, nicht alle Leinen - wie bei vielen Einhandseglern üblich - ins Cockpit zu führen. "Für mich ist es eine völlige Selbstverständlichkeit, nach vorne zu gehen. Egal ob es grade acht Windstärken hat und jede zweite Welle rüberknallt, weil ich das schon zehn mal in den letzten vierzehn Tagen gemacht hab.", erklärt er, "Ich weiß blind, wo ich mich festhalten muss."

Was da vorne so aussieht, als ob man sich dran festhalten kann, muss auch aushalten, dass man sich dran festhält!

Fallen und Reffleinen zum Beispiel sind bei Hinnerk immer belegt. Wenn sich nämlich mal jemand daran festhält, gibt es hier keine bösen Überraschungen!

Auf längeren Etappen ist man auch zu zweit als Einhandsegler unterwegs!

Gerade auf längeren Etappen wechseln sich zwei Segler in den Wachen ab: einer schläft, kocht oder hat einfach Freiwache, der andere segelt und kümmert sich um das Schiff. So ist immer ein Segler allein mit dem Schiff beschäftigt und fährt so auch die meisten Manöver einhand!



Unter www.gluexpiraten.de/audiobooks bekommst Du fast alle Titel als Gratis-Hörbuch im kostenlosen Probeabo. Gleich hier ausprobieren!

31 Dec 2020Interview mit Zeitmillionär Claus Aktoprak01:18:10

Eric spricht mit Claus Aktoprak. Schriftsteller, Filmemacher, Musiker. Und Segler. Claus berichtet von seinen aktuellen Projekten, seinen Plänen und von den Erlebnissen während seiner vergangenen Reisen.

Claus Aktoprak privat:

Ich bin Claus Aktoprak, bin verheiratet und wohne in Hamburg. Meine Brötchen verdiene ich als Musiker und Musikproduzent und seit 2015 auch als Buchautor und Filmemacher. Meine Hobbies Segeln und Musikmachen verschmelzen in meinem Beruf. Angetrieben werde ich von meinem großen Reisefieber und so probiere ich, neben meinen Auftritten, auch stets viele Wochen im Jahr unterwegs zu sein. Über meine Reisen berichte ich in meinem Blog http://luvgier.blogspot.de/

Wie bist Du zum Segeln gekommen?

Ich bin mit 47 Jahren eigentlich sehr spät zum Segeln gekommen. Ich war vor 6 Jahren noch als Produktmanager in einer Musikinstrumentenfirma beschäftigt und suchte einen Ausgleich zu diesem recht stressigen Job. Den fand ich, als ich in der Ägäis einem Segelboot träumend hinterhersah, und mich danach aus Spaß einmal nach Gebrauchtbooten umsah. 3 Monate später hatte ich meinen SBF-Schein. Es folgten der SKS Schein und eine Kojencharter in der Türkei. Ein Jahr nach der ersten Idee ersteigerte ich dann bei ebay das erste eigene Boot, eine Friendship 23. Auf diesem Boot lernte ich dann mehr oder weniger selbst das Segeln.

Charterst Du?

Ich bin bisher 2 Chartertörns als Skipper gefahren. Zum einen in der Türkei und Griechenland, zum anderen in der Karibik. Auf beiden Törns waren jeweils meine Frau und ein befreundetes Pärchen dabei. Der Bootstyp ist mir beim Chartern relativ egal und orientiert sich eher am Preis. Mir geht es beim Chartern um den Spaß am gemeinsamen Reisen und die Freude am Entdecken neuer Reviere. Lediglich gepflegt und zuverlässig sollte die Charteryacht schon sein. Ein Getriebeschaden bei der letzten Karibikcharter war daher wirklich lästig.

Möchtest Du Dir ein eigenes Schiff kaufen oder hast Du vielleicht bereits eins?

Nachdem ich zwei Jahre mit meiner Friendship unterwegs war, hat sie mir ein Freund abgekauft und ich habe von privat eine Dufour 2800 erstanden. Das Platzangebot und das Gefühl der Sicherheit auf einem größeren Boot gaben dabei den Ausschlag. Allerdings hatte ich 2 Jahre mit großen technischen Problemen an dem Boot zu kämpfen. Besonders arbeitsintensiv war dabei die Sanierung des weichgewordenen Sandwichdecks. 2014 war ich mit meiner Dufour dann 6 Monate in den schwedischen Schären unterwegs, und nach der umfangreichen Vorbereitung des Bootes auf diesen langen Törn, begleitet sie mich sehr zuverlässig. Eine Neuanschaffung ist daher zur Zeit nicht geplant. Ich bin glücklich mit meiner "La Mer".

Hast Du ein Traum-Schiff?

Ein Traumschiff wäre für mich jedes hochseetaugliche Schiff über 40 Fuß mit Mittelcockpit. Alternativ auch gerne eine 14 Meter Reincke aus Aluminium. Auf der Ostsee bin ich mit meinen einhand gut zu bedienenden 28 Fuss aber sehr zufrieden. Mein Traumschiff würde daher nur zusammen mit der Erfüllung eines Langfahrttraumes Sinn machen.

Welches Revier befährst Du im Moment am liebsten?

Traumreviere gibt es so viele, das eine Auflistung hier keinen Sinn machen würde. Ich liebe die Herausforderung des Unbekannten, von daher hat für mich alles Neue einen großen Reiz. Die Schären habe ich 2014 sehr liebgewonnen und auch die Ostsee vor der Haustür ist für mich ein Traumrevier. Aber solange ich irgendwo segeln kann, ist mir jedes Revier recht.

Wenn Geld keine Rolle spielte, wie sähe Deine seglerische Zukunft aus?

Ganz einfach! Ein halbes Jahr Musik machen und produzieren, danach ein halbes Jahr Segeln und das Leben geniessen. Und dabei möglichst viel von der Welt kennenlernen. Grundsätzlich würde ich auch nicht gerne von  Hafen zu Hafen eilen, sondern bewusst länger in einem Land leben, um es wirklich kennenzulernen. Nur eben an Bord meines eigenen Bootes.

Welches ist Dein Lieblings Gegenstand am Boot oder welches Teil magst Du besonders und warum?

Mein Heckkorbgrill und der geliehene Spinnaker sind zur Zeit meine Favoriten.

Musiker, Filmemacher, Schriftsteller. Und Segler.


Während meiner 6-monatigen Reise habe ich an Bord 15 Songs in einem kleinen Studio komponiert und die Songs dann danach in Hamburg, mit 30 internationalen Musikern, aufwendig produziert. Die Single "Ich geh' segeln" lief diesen Sommer schon auf vielen Schiffen, und ich habe sogar einen Videocontest dazu veranstaltet. Die Musik der CD "Zeitmillionär" ist gleichzeitig der Soundtrack zu dem, ebenfalls während der Reise entstandenen, gleichnamigen Film. Der Film erzählt in 15 Kapiteln von den Phasen und Emotionen einer langen Auszeit. Wie Aufbruch, Trennung, Glück und Heimweh. Und von dem Gefühl einmal "Zeitmillionär" zu sein. Nach der Reise entstanden außerdem das Buch: "SchärenSegeln" mit vielen Informationen zu dem Revier, sowie das Lehrvideo "Allein an Bord" mit vielen Tipps zur Praxis des Einhandsegelns. Alle Infos dazu und die Links zu meinem Blog und YouTube Channel findet ihr unter www.luvgier.de

Claus Aktoprak live


Im Sommer 2017 plane ich viele Konzerte an der Küste zu spielen und dabei selber mit dem Segelboot unterwegs zu sein.
Die Termine findet ihr auf facebook und auf www.luvgier.de

Wer einmal in meine CD reinhören möchte kann das hier tun: iTunes

Welche Buchempfehlung kannst Du unseren Hörern mitgeben?

Ich mag die Seglergeschichten von den Pionieren des Tourensegelns wie Wilfried Erdmann und Rollo Gebhard:

Der Verlag millemari hat im letzten Jahr auch viele interessante Titel rund ums Segeln veröffentlicht: www.millemari.de

Welchen Fehler hast Du mal auf oder an dem Schiff gemacht und was war die wichtigste Lektion daraus?

Die falsche Wahl von Ankerplätzen hat mir gerade auf der ersten Charter schlaflose Nächte bereitet. Erst mit der Zeit habe ich hier das richtige Gespür für Ankerplatz, Kettenlänge und Landleinen aufgebracht. Anfangs habe ich auch stets zu spät gerefft, was dann immer zu viel Hektik an Bord geführt hatte. In den Schären ist es wichtig die Betonnungsrichtung im Auge zu behalten, da diese häufig wechselt und der Grund fast immer felsig ist. Hier haben sich für mich eine rote und eine grüne Wäscheklammer an der Sprayhood bewährt um mein Boot vor größeren Schäden zu schützen.

Was empfiehlst Du jemandem, der mit dem Segeln beginnen oder sich weiter entwickeln möchte?

Natürlich kann man sich nie genug Theorie aneignen, aber es geht nichts über die Praxis. Mein Tipp daher: aktiv bei Freunden oder Bekannten mitsegeln und fragen, fragen, fragen! Das theoretische Wissen des SBF reicht meiner Meinung nicht zum Tourensegeln, SKS sollte es schon sein. Auf Ausbildungstörns habe ich eigentlich nie viel gelernt; besser war da die Kojencharter in der Türkei, denn ich war der einzige Gast an Bord und somit immer gefordert.

Welchen „letzten Tipp“ kannst Du uns und unseren Zuhörern mit auf dem Weg geben?

Wenn du eine Reise planst, setze dir dafür einen Termin. Selbst wenn der erst in drei Jahren ist. Sag NIEMALS "Irgendwann", denn dann wird es nie etwas.

Wie kann man Dich erreichen, wenn man Fragen an Dich hat oder mit Dir in Kontakt kommen möchte?

Kontaktieren kann man mich per EMail unter:

c.aktoprak@yahoo.de

sowie über die facebook Accounts:

Oder direkt über meine Homepage

www.luvgier.de

 

31 Dec 2020Unser Törn von Teneriffa über die Kanaren00:22:33

Unser Silvestertörn führte uns von Teneriffa über La Gomera bis El Hierro und schließlich wieder zurück nach Teneriffa wo wir das Charterschiff wieder abliefern sollten.

Die Anreise - mit Umweg

Ursprünglich hatte unsere Skipper und Veranstalter des Törns Uwe Springer von springsail.de eine Bavaria 46 gebucht, die wir im Süden von Teneriffa, in Las Galletas, übernehmen sollten. Dementsprechend lauteten unsere Reisevorbereitungen auch auf einen Flug zum südlichen der beiden Flughäfen Teneriffas von wo aus die Marina Las Galletas etwa 10 Minuten mit dem Taxi entfernt wäre.

Einige Tage vor Reiseantritt schrieb Uwe dann an alle Teilnehmer, daß wegen eines Zusammenstoßes der Charteryacht mit einem Fischerboot das Schiff nun nicht mehr zur Verfügung stände und wir stattdessen eine Bavaria 50 bekämen. Allerdings liege diese im Norden der Insel. Wir sollten bitte versuchen dort hin zu kommen.

Babsi wäre nicht Babsi, wenn sie nicht innerhalb weniger Minuten die optimale Verbindung vom Flughafen Tenerife Sur bis nach Santa Cruz gefunden hätte: etwa jede halbe Stunde fährt ein Bus entlang der Inselautobahn in nördliche und südlicher Richtung und verbindet so die Städte und Dörfer der Kanareninsel. Er hält unmittelbar am Flughafenterminal und macht auch einen Halt an der großen Busstation in Santa Cruz, die etwa 20 Gehminuten von der Marina entfernt liegt. Optimal!

In weiser Voraussicht hatte Babsi für die Flüge schon im Voraus die Sitzplätze an den Notausgängen gebucht. Das ist zwar etwas teurer aber Erics lange Haxen sind in einem normalen Sitzplatz schwierig zu verstauen. Der Flug am Silvestertag 2016 von Frankfurt nach Teneriffa war also sehr angenehm und läutete unser wunderbares Segelabenteuer schon richtig ein.

Wir fliegen mit dem Bus!

Angekommen in Teneriffa Süd fanden wir schnell den richtigen Bus und waren eine Stunde später an der großen Busstation von Santa Cruz angekommen. Immer noch beeindruckt vom Augenmaß unseres Busfahrers, der zum Abschluss des "Flugs" über die Autobahn eine Unterführung in der Innenstadt von Sant Cruz, die nur einige Zentimeter breiter war als unser Bus mit Rekordgeschwindigkeit nahm.

Mit Google Maps war schnell der Fußweg zur Marina gefunden. Eric beschloss vollmundig, das es sich für die paar Meter nicht lohne, ein Taxi zu nehmen und schulterte entschlossen die Reisetaschen.

Bavaria 50 in Santa Cruz / Teneriffa
Unsere Bavaria 50 in der Marina von Santa Cruz

Mit schmerzverzerrtem Gesicht kamen wir etwa eine Dreiviertel Stunde später - es dämmerte bereits -  in der Marina an, wo wir direkt Uwe in die Arme liefen. Erste Begrüßung und ein schnelles Anheuerbier zusammen mit Uwes Frau Uta und Barbara und Tom aus der Schweiz. Das vierte Pärchen sollte zwischen zehn und elf zu uns stoßen, damit wir dann gemeinsam in Santa Cruz Silvester feiern konnten.

Marina del Atlantico

Die Marina del Atlantico liegt am Ende des Handelshafens von Santa Cruz. Seit Kurzem ist sie zu Fuß über eine indirekt beleuchtete Brücke vom Plaza de España zu erreichen.

Der Hafen dient als Charterstützpunkt und verfügt über vier lange Schwimmstege mit Strom und Wasser. Das Sanitärgebäude ist großzügig ausgebaut und wirkt recht sauber.

Silvester in Santa Cruz - Unglaublich!

Wir hatten alle Hunger und wollten also nun auch bald los, um ein Restaurant zu finden und zu schauen, wo wir denn Silvester feiern würden. Also ging es über die beeindruckend beleuchtete Zubringerbrücke des Yachthafens mit fünf Minuten Fußweg direkt in die Innenstadt. Kurz Sondierung und es stellte sich heraus: viele Restaurants waren entweder komplett ausgebucht, schweineteuer oder zu! An Silvester! Der Spanier weiß, Prioritäten zu setzen.

Direkt an einer großen Promenade neben einer verwaisten Bühne fanden wir im Souterrain dann ein Lokal, das bereit war, sechs hungrigen Seglern ein Abendessen zu bereiten. Während wir dann also Käse, Tapas, Brot und schließlich noch eine Paella vernichteten, füllte sich die Innenstadt zusehends. Immer mehr Menschen waren in der Fußgängerzone rund um die dunkle Bühne unterwegs. Vom Smoking und dem kleinen Schwarzen bis zum Freizeitlook war alles vertreten. Buntes Treiben in Santa Cruz.

Schließlich stieß auch das letzte Pärchen, Thea und Martin zu uns und so war unsere Crew komplett und bereit, den Jahreswechsel als Einstieg in den Wochentörn zu feiern. Nach einem kurzen Verdauungsspaziergang entdeckten wir, dass auf der Bühne die Beleuchtung angegangen war und unterhalb Mitarbeiter damit beschäftigt waren, glitzernde Tüten an das Publikum zu verteilen! Neugierig mischten wir uns unter die Menschen vor der Bühne und ergatterten schließlich für jedes Crewmitglied eine der geheimnisvollen Tüten. Drinnen fanden sich Luftschlangen, ein Hütchen und allerlei Tand und Glitter, der ein buntes Fest garantieren sollte. Schnell war die gesamt Mannschaft geschmückt und bereit für das bevorstehende Bühnenprogramm.

Musik!

Silvester 2016
Silvester 2016 auf Teneriffa

Was dann folgte war einer der rauschendsten Silvesterabende ever! Ever, ever! Gegen halb zwölf enterte eine Combo die Bühne und der Bandleader begann, begleitet von eine Percussion- und Bläserband und zwei Backgroundsängern und -performern, die Bühne zum Kochen zu bringen. Leichtfüßig tanzend schmetterten die Musiker Salsa, Merengue und Rumba in die begeisterte Menge. Von einem auf den anderen Moment stand kein Fuß mehr still. Alles, was Füße hatte, tanzte.

Im Licht der Kamera eines einheimischen Fernsehteams steigerte sich die Stimmung bis sich um zwölf Uhr mit einem fulminanten "¡Feliz Año Nuevo!" alle in den Armen lagen.

Über dem Hafen, hinter der Bühne, erhob sich ein wunderschönes, buntes Feuerwerk, dessen Höhepunkte von Applaus und Begeisterungsrufen begleitet wurden. Später setzte die Musik wieder ein und das neue Jahr wurde ebenso tanzend begrüßt, wie das Alte verabschiedet wurde.

Gegen eins beschlossen wir, gemeinsam zum Schiff zurückzukehren. Für den ersten Segeltag war ein Schlag zur Marina San Miguel geplant und die Wetterprognose verhieß nichts Gutes...

Santa Cruz - San Miguel

Nach einer kurzen Nacht und einem gemeinsamen (Kater-)Frühstück lösten wir zum ersten Mal die Leinen und fuhren aus dem Hafen. Bevor wir des schützende Hafenbecken endgültig verließen, ließ Uwe den Rudergänger Thomas noch einige Runden im Vorbecken drehen, bis alle Fender und Leinen in Schapps und unter Deck verstaut waren und alle ihren Platz im Cockpit gefunden hatten. Noch ein schnelles Foto von der zufällig dort liegenden Alexander von Humboldt II und dann ging es vorbei an riesigen Ölplattformen, die im Hafen von Santa Cruz zur Reparatur liegen, hinaus auf den unruhigen Atlantik.

Uns erwartete eine unruhige See mit ziemlich harter Welle und 5-6 Windstärken Raumschots. Das nahmen dann auch einige Besatzungmitglieder zum Anlass, sich ihr Frühstück ein weiteres Mal anzusehen und sich dann ziemlich grün im Gesicht in ihre Kojen zu verziehen. Bis wir schließlich in San Miguel ankamen, war es bereits dunkel und wir waren froh, endlich im Schutz des Hafenbeckens wieder etwas ruhigeres Wasser unter dem Schiff zu haben.

Die Marina San Miguel in Teneriffa

Gemischtes Publikum in der Marina San Miguel auf Teneriffa
Gemischtes Publikum in San Miguel

Wir manövrierten unseren 50-Füßer in eine "Parklücke" an der langen Hafenmauer und waren nicht die Letzten, die an diesem Abend in den kleinen Yachthafen einlaufen sollten.

Die Marina unterhalb des Golf Resort Amarilla Golf verfügt sowohl entlang der Hafenmole als auch gegenüber über moderne Schwimmstege, die teilweise mit Fingerstegen ausgestattet sind. Alle Liegeplätze verfügen über Wasser und Strom. Bei Südwestwind steht ein ziemlicher Schwell in der Marina, der die Nächte recht unruhig macht. Das Sanitärgebäude an der Südwestspitze der Anlage ist recht gepflegt und verfügt über Toiletten und Duschen, die angeblich auch warmes Wasser liefern sollen. Persönlich konnten wir uns aber nicht davon überzeugen. Brrrr.

Wir beschlossen den Abend bei einem üppigen Abendessen mit Fisch und Pasta aus der Küche des La Marina, einem Fischrestaurant oberhalb des Playa San Miguel. Vergessen waren die Strapazen des ungemütlichen ersten Schlags entlang der Ostküste Teneriffas. Zurück am Schiff fanden wir eine weitere Yacht, die sich zu uns ins Päckchen gelegt hatte.

San Miguel - Valle Gran Rey

Bei herrlichem Sonnenschein macht der nächste Tag den Anschein, er wolle sich für den Gestrigen entschuldigen. Wir nutzen die Gelegenheit zum Duschen und frühstücken anschließend zusammen im großzügigen Salon der Bavaria.

Bei einem Blick entlang der Stege fallen viele Yachten auf, die für die Langfahrt ausgestattet sind: Solarkollektoren und Windgeneratoren an mit vielen Antennen gespickten Heckaufbauten legen den Gedanken nahe, das auch dieser Hafen als Absprunghafen für Atlantiküberquerungen genutzt wird.

Unser nächstes Ziel liegt zwar auch im Westen, wir werden es aber bereits an diesem Abend erreichen: Heute wollen wir nach La Gomera. Schon morgens erzählen uns Uwe und Uta von Musikern und Akrobaten, die in der Hoffnung auf etwas Gage jeden Abend am Strand von Valle Gran Rey den Sonnenuntergang mit Gaukeleien und einem Konzert feiern. Dorthin soll unser Schlag heute gehen.

Dolphins!

Pilotwale
Pilotwale zwischen Teneriffa und La Gomera

Das Gebiet zwischen der Südspitze von Teneriffa und La Gomera ist auch das Ziel der zahlreichen Walewatcher-Boote, die unter Anderem von Las Galletas Touristen zu den Meeressäugern bringen. Das Meer ist heute recht ruhig, so dass wir schon bald ebenfalls Besuch von den verspielten Tieren erhalten. Neugierig umrunden Pilotwale und Delfine die anwesenden Schiffe und man fragt sich schon bald, wer hier wen beobachtet. Begeistert zücken auch wir unsere Kameras und versuchen, ein schönes Bild einer auftauchenden Rückenflosse zu erhaschen.

Nach einer ausgiebigen Pause mit den faszinierenden, pfeilschnellen Tieren setzen wir unsere Fahrt fort und nehmen bei 3-4 Beaufort Kurs auf die Südspitze von La Gomera um gegen Nachmittag dann den Motor zu starten. Der Wind war komplett eingeschlafen.

Pünktlich zum Sonnenuntergang lassen wir zunächst den Hafen Puerto de Vuelta an Steuerbord liegen und fahren weiter zum Strand von Valle Gran Rey, wo sich schon Musiker, Sänger und Akrobaten zum heutigen Happening eingefunden haben. Wir lassen den Anker fallen und geniessen bei aufziehender Dunkelheit die Musik, die vom Strand in unser Cockpit plätschernde Musik.

Musiker und Artisten am Strand von Valle Gran Rey auf La Gomera
Musiker und Artisten am Strand

Nach dem Ende der Darbietungen umrunden wir den Wellenbrecher der Hafenanlage und quetschen uns an der inneren Hafenmauer in eine Lücke zwischen einem großen Felsblock am Grund des Beckens und eine Yacht mit englischer Besatzung, die uns nach einigem Hin und Her einige Meter Platz gewähren, indem sie Ihr Schiff etwas nach hinten verholen. Mit ausreichen Längenvorrat in unseren Anlegeleinen machen wir hier fest, wissend, dass der hier herrschende Tidenhub von bis zu 2-3m unser Schiff heute Nacht ordentlich anheben und absenken wird.

Puerto de Vuelta

Valle Gran Rey auf La Gomera
Puerto de Vuelta in Valle Gran Rey auf La Gomera

Strom oder Wasser sucht man hier ebenso vergebens wie ein Sanitärgebäude. Die einzige Anlegemöglichkeit für Yachten in diesem Hafen ist die lange Hafenmole. Weiter innen nimmt die Wassertiefe recht schnell ab. Dort liegen auch nur einige Fischerboote an Bojen.

Nachdem das Schiff aufgeklart ist, ziehen wir uns landfein an und entern den Ort, der an seiner Hafenpromenade mit einem gut besuchten Restaurant aufwartet, dessen Terrasse wir alsbald in Beschlag nehmen und aus einigen zusammengeschobenen Tischen schnell eine schöne Tafel für unsere achtköpfige Crew schaffen. Bevor wir nach einem ausgiebigen und schmackhaften Abendessen wieder zum Schiff zurück gehen, wollen uns Uwe und Uta noch einen Geheimtipp in Valle gran Rey zeigen: Die Bar Cacatua, die Kakadu-Bar, deren deutscher Betreiber seinem bunten Publikum vom Frühstück bis zum nächtlichen Cocktail bei guter Musik serviert. Der DJ versteht sich auf einen abwechslungsreichen Mix echter Klassiker und modernerer Musik, sodaß wir erst recht spät den Weg in die Kojen antreten.

Valle Gran Rey - La Restinga

Die Morgentoilette gestaltet sich in Ermangelung der geeigneten Einrichtungen spärlich. Lediglich das Klo der Fischerkneipe direkt am Hafen dient der Erleichterung im obligatorischen Tausch gegen die Investition in eine Tasse Kaffee.

Gestärkt durch das gemeinsam bereitete Frühstück legen wir schon bald ab und nehmen nun Kurs auf die westlichste Kanareninsel El Hierro und ihren einzigen Hafen mit Schwimmstegen: La Restinga.

Ein stabiler Südost bringt uns mit 2-3 Beaufort auf direktem Weg unserem Ziel näher und wir erreichen nach etwa sieben ruhigen Segelstunden den Hafen. Auch hier machen wir längsseits an der nahezu unbelegten Hafenmauer fest.

Puerto da la Restinga

Neben Schwimmstegen mit Fingern für Yachten bis 14m steht für größere Schiffe nur die Hafenmauer zum Anlegen bereit. Strom gibt es auf beiden Seiten der Marina.

Ein Sanitärgebäude sucht man vergebens. Lediglich am Strand des Örtchens, der im hinteren Teil des Hafens liegt, steht ein einzelnes Toilettenhäuschen für Damen, Herren und Rollstuhlfahrer.

Inselerkundung - anders als geplant

Auf El Hierro planen wir einen Tag Aufenthalt um die Insel zu erkunden. Das dies ganz anders verlaufen würde als geplant, ahnen wir jetzt noch nicht.

Der Abend verläuft ähnlich entspannt wie der gesamt Tag: nach einer kurzen Erkundungsrunde durch den kleinen Ort entschließen wir uns für eine Gaststätte mit Blick auf unsere Yacht und geniessen ein weiteres Mal den frischen Fisch und die Spezialitäten der Region zu sehr erschwinglichen Preisen. Bald darauf fallen alle müde und satt in die Kojen.

Der Mittwoch beginnt mit der Tagesplanung beim Frühstück. Wir beschließen einen Ausflug über die Insel und die Erkundung der wenigen Sehenswürdigkeiten. Noch eben spülen und dann geht's los! Im Internet finden wir lückenhafte Informationen der Busgesellschaft und entschließen uns dazu, direkt vor Ort nach einer geeigneten Verbindung zu suchen.

Planänderung

Schnorcheln und Baden vor El Hierro
Bade- und Sonnenpause vor El Hierro

Schon bald stellt sich aber heraus, das die Busse der Insel nur recht selten verkehren und wir den letzten Bus bis auf weiteres verpasst haben. Etwas betrübt geht es zurück zum Schiff. Uwe macht noch einen kleinen Umweg über die Fischhalle, in der es gerade die wenigen Fische des Tages zu kaufen gibt. Mit vier Doraden und somit auch der heutigen Abendplanung kehrt er zurück. In der Zwischenzeit hat Theas Vorschlag zu einem Schnorchelausflug an einem markanten Felsen vor der Insel großen Anklang gefunden und schnell ist das Schiff zur Weiterfahrt aufgeklart.

Nach ungefähr zwei Stunden Fahrt, größtenteils unter Motor entlang der Ostküste El Hierros, erreichen wir die Bucht, in der der markante Monolith wenige Meter vor der Küstenlinie aus dem ruhigen Wasser ragt. Nach dem obligatorischen Ankerkreis fällt also am Roque de Bonanza der Anker zu einem ausgiebigen Schnorchel-, Bade- und Sonnentag bei 27°C. Herrlich!

Als wir gegen Nachmittag den Hafen Puerto Estaca erreichen, beschließen wir, die Inselerkundung nun doch mit einer Taxifahrt in die Hauptstadt El Hierros umzusetzen.

Puerto Estaca

Der Hafen im Nordosten von El Hierro ist brandneu eingerichtet und liegt direkt neben dem ultramodernen Terminal für die täglich mehrfach einlaufenden Fähren, die dann während ihrer Haltezeit ihre Abgase über die Marina pusten.

Nachdem man sich durch die Wellenbrecher geschlängelt hat, liegen hier großzügige Schwimmstege mit Fingerstegen, die auch unsere Bavaria 50 aufnehmen. Strom und Wasser sind überall verfügbar. Die ganze Anlage wirkt gepflegt und der Hafenmeister nimmt seinen Job sehr genau und kontrolliert und kopiert die Ausweise von allen Crewmitgliedern.

Das Sanitärgebäude ist großzügig, modern und freundlich. Das Licht in den Duschen und Toiletten wird per Bewegungsmelder aktiviert und dann recht schnell wieder ausgeschaltet sodaß es passieren kann, dass man sich plötzlich im Dunklen einseift...

Villa de Valverde

Villa de Valverde auf El Hierro
Villa de Valverde

Vom Fährterminal rufen wir zwei Taxis, die binnen zehn Minuten eintreffen. Wir verteilen uns in die beiden Wagen und fahren los. Gut gelaunt witzeln wir im Auto etwas herum woraufhin der Taxifahrer beginnt zu schmunzeln. In schwäbelndem Deutsch fragt er uns schließlich: "Wo soll's denn nun hin gehen?". Schon wieder haben wir einen Deutschen getroffen, der hier auf den Kanaren hängen geblieben ist. Wir lachen gemeinsam und er erzählt uns auf der zehnminütigen Fahrt ein wenig von "seiner" Insel.

Ich frage ihn nach dem Baum, den Valverde in seinem Wappen führt und er erzählt, dass es diesen Baum tatsächlich gibt! Er steht in den Bergen El Hierros in einem Gebiet, in dem oft Nebel durchzieht. An den Blättern bleibt dann der Nebel hängen und tropft dann wie Regen herunter. So bekam der Baum den Titel "Regenbaum" und gilt als heilig. Das ist nachvollziehbar auf einer Insel, die über keine eigenen Quellen verfügt und die ihr Wasser heute aus drei Meerwasserentsalzungsanlagen bezieht.

Verwundert fragt uns unser Fahrer bei der Ankunft, ob wir wirklich nur unsere Sommerkleidung dabei hätten. Kurz nachdem wir das Taxi dann verlassen haben, verstehen wir die Frage: Waren es eben noch auf Meereshöhe angenehme 27°C, so sind wir jetzt 600m höher und die Temperaturen sind um etwa zehn Grad gesunken. Der Passatnebel hängt über der Stadt und verleiht ihr einen Grauschleier. Die Einheimischen begegnen uns mit dicken Winterjacken und Pudelmützen.

Fröstelnd erkunden wir den Ort, der sich entlang der Straße an den Berg schmiegt. Im Zentrum finden wir wie in vielen kanarischen Orten einen Platz, der für die großen Feste benutzt wird und auch jetzt die Spuren der gerade vergangenen Neujahrsfeier trägt. Wir besichtigen die nahe gelegene Kirche und beschließen bald, angesichts der ungemütlichen Temperaturen, nach einem kleinen Snack in einem Bistro den Heimweg anzutreten.

Skipper und Meisterkoch

Meisterkoch Uwe
Meisterkoch Uwe

Zurück an Bord beginnen wir gemeinsam mit den Vorbereitungen des Abendessens. Unser Skipper ist ein hervorragender Koch und hat vor seinem Wechsel aufs Wasser viele Jahre Restaurants und zusammen mit Uta letztlich sogar eine Skihütte in Österreich geführt. Heute veranstaltet er auch regelmäßig Segeltörns mit dem Titel "Eat & Sail". Hier begleiten ihn die Crewmitglieder in die Fischmärkte des kroatischen Segelreviers. Die eingekauften Fische und Meeresfrüchte werden dann während des Törns gemeinsam an Bord zubereitet.

Nach Uwes Anweisungen bereiten wir die Zutaten für unser Abendessen vor während Uwe die Doraden in den Backofen schiebt. Bald sitzen wir im Salon beim Captains Dinner und anschließender Bordparty.

Puerto Estaca - Las Galletas

Satt und zufrieden besprechen wir anschließend die Törnplanung für den nächsten Tag: in den nächsten Tagen wird beständiger Südostwind erwartet, der allmählich auf Süd drehen soll und uns dann beinahe von vorne erwischt. Die Wellenhöhe steigt jeden Tag etwas mehr. Wir müssen heute bereits daran denken, dass das Schiff am Samstag in Las Galletas übergeben werden soll und so beschließen wir, zunächst La Gomera anzulaufen und im Tagesverlauf zu entscheiden, ob wir dort übernachten oder gleich den langen Schlag nach Teneriffa machen, um am letzten Tag nicht zu sehr gegen Wind und Welle anzuzackern.

So kommt es dann auch: Wir brechen am Donnerstag schon um 08:15 auf und haben Wind und Welle von Steuerbord mit 3-5 Beaufort. Mittags beginnt es noch zu regnen. So beschließen wir mit La Gomera querab, direkt Teneriffa anzulaufen um uns einen letzten ungemütlichen Segeltag zu ersparen.

Bei ordentlich Wind und Schwell legen wir uns endlich in Los Christianos an den Anleger, als bald ein aufgeregter Uniformierter angerannt kommt um uns mit Händen und Füßen zu erklären, dass wir hier nicht bleiben könnten. Frustriert und müde legen wir wieder ab und umrunden die Südspitze Teneriffas um schließlich im Heimathafen Las Galletas eine Mooringbox zu ergattern.

Das anschließende Abendessen bei Paella und Fisch weckt unsere Lebensgeister und der anschließend offerierte Caramel verlieh uns den letzten Rest Bettschwere, der uns bald zum Schiff zurückkehren ließ.

Marina del Sur

Marina del Sur in Las Galletas auf Teneriffa
Marina del Sur

Die Marina in Las Galetas im Süden Teneriffas wurde 2007 eröffnet. Seitdem hat sich aber scheinbar niemand mehr wirklich um die Anlage gekümmert. Das von außen in frischem türkis gehaltene Hafengebäude an der westlichen Spitze des Wellenbrechers offenbart sich innen als ziemlich wartungsbedürftig. Der Zugang wird per Chipkarte gewährt. Allerdings ist es uns in den zwei Tagen dort nicht gelungen, eine solche Karte zu erhalten. Die Mooringstege verfügen über Strom und Wasser.

Verschiedene Walewatching-Schiffe und Jetski-Vermietungen sorgen für reges Treiben auf den Stegen und im gesamten Hafen.

Segeln nach Lust und Laune

Die Crew geniesst den letzten Segeltag
Segeln nach Lust und Laune

Den letzten Tag auf dem Schiff nutzen wir für einen Segelausflug auf dem bei frischem Wind noch einmal die Segeleigenschaften der Bavaria auf allen Kursen testen konnten. Den von Barbara aufgestellten Geschwindigkeitsrekord von 11,4 Knoten konnten wir aber am heutigen Segeltag nicht mehr toppen.

Um 16:00 Uhr sollte der Taucher des Vercharterers unser Unterwasserschiff untersuchen und so endete dieser schöne Segeltag bereits am Nachmittag mit einer zufriedenen Crew, die die vergangenen Tage nochmal Revue passieren lassen konnte.

Wir beschlossen den letzten Tag mit Aufräumarbeiten, einer Bordparty, einem fulminanten Restemenü und Musik bis in den späten Abend.

Insgesamt konnten wir nach dieser Segelwoche drei neu entdeckte Inseln und insgesamt 277 Seemeilen in unsere Meilenbücher eintragen. Alle Crewmitglieder haben neue Freunde gewonnen und wir verabschiedeten uns voneinander mit dem gemeinsamen Plan, uns bald schon wieder beim Segeln zu treffen.

31 Dec 2020Interview mit Bernd Wagner von Meilen-Traeume.de01:04:11

Heute spricht Eric mit Bernd Wagner von www.meilen-traeume.de über seine Erlebnisse auf dem Wasser, zum Beispiel von der großen Ostseerunde, deren Erlebnisse er als Autor festgehalten hat.

Bernd hat bereits zwei Bücher geschrieben. Reiseberichte der besonderen Art...

Bernd Wagner privat:

Bernd Wagner
Bernd Wagner von www.meilen-traeume.de

Ich bin 67 Jahre, verheiratet, habe 2 Töchter und 3 Enkel

Ich lebe in Kössern, ein kleines Dorf in Sachsen bei Grimma, in der Nähe von Leipzig.

Diplomingenieur für Elektronische Datenverarbeitung, seit 2 Jahren im Unruhestand.

Hobbies: Segeln, Lesen, Bücher schreiben, Essen, Trinken, Feiern, Lebenslust.

Vorsitzender des Jagdhausvereines Kössern, ein Kulturverein, der Dutzende Veranstaltungen in einem Barockschlösschen veranstaltet. Als "Benno von Muldenknick" im Barockkostüm Auftritte bei Führungen und Veranstaltungen, um den Gästen die Zeit August des Starken nahezubringen.

Mit meinem mit Leisten und Brettern zum Schlafmobil getunten CADDY machen wir wochenlange Touren abseits der Touristenrouten, so nach Serbien, Mazedonien, Griechenland, nach Belgien, in die Bretagne, durch die Alpen und solche Sachen

Wie bist Du zum Segeln gekommen?

Seit 1995, Zufallsmitsegeln in vakanter Koje nach Bornholm, seitdem rettungslos infiziert, von einem alten Studienkollegen. Ich bin viele Jahre nur mitgefahren, erst ab 2002 die sogenannten Scheine gemacht, SBF und SKS, 2012 Yachtmaster Offshore der Royal Yacht Association im Solent bestanden.

Inzwischen über 30.000 Seemeilen auf Ostseerunde, Côte D'Azur, Adria, Ägäis, Kanal, Kanaren, Nordsee.

Charterst Du?

Yachten zwischen 30 und 43 Fuß, vorwiegend Bavaria, ich liebe kleine Crews, sehr gern zu zweit, 4 - 5 ist die Obergrenze.

Ist sozial verträglicher, mit großen Crews handelt man sich auch schnell mal einen faulen Apfel ein, der den ganzen Obstteller versaut.

Möchtest Du Dir ein eigenes Schiff kaufen oder hast Du vielleicht bereits eins?

Nein. Nächster Hafen ist 500 km weg und schleifen und putzen und reparieren ist nicht mein Wunschtraum.

Hast Du ein Traum-Schiff?

Eine handliche Kielyacht, um die 35 Fuß, ohne viel Schnickschnack, der kaputtgehen kann, mit ordentlichem Segelkleid, viel Stauraum und ausreichend Möglichkeiten, sich auf und unter Deck festzuhalten. Das wird immer seltener.

Welches Revier befährst Du im Moment am liebsten?

Ostsee. Die habe ich 2013 in neunzehn Wochen komplett umsegelt, habe alle Anliegerstaaten gesehen, einschließlich Russland und Norwegen, also die ganz große Runde, einschließlich ganz oben, in Törehamn, an der großen gelben Tonne.

Wenn Geld keine Rolle spielte, wie sähe Deine seglerische Zukunft aus?

Eigentlich bin ich mit dem Ist-Zustand zufrieden. Weltumseglung oder Atlantiküberquerung ist nicht mein Wunsch, Küsten und Menschen sind mir wichtiger als Meereseinsamkeit.

Vielleicht noch Rund England, da muss der Arzt aber noch ein Wort sagen, meine Knochen sind ziemlich mürbe.

Welches ist Dein Lieblings Gegenstand am Boot oder welches Teil magst Du besonders und warum?

Die Papier-Seekarte. Da lässt sich träumen, zeichnen und Zurückgelegtes noch einmal erleben.

Und der Handpeilkompass zum Spielen: Peilungen, terrestrische Ortsbestimmungen, Kollisionskurse vorhersagen...

Der Autor

Ich führe bei jedem größeren Törn ein Tagebuch, zum Teil auch über Facebook und drehe ein Video, damit ich und meine Mitsegler auch später, im Rollstuhl, noch einmal Erinnerungen an die schönen Zeiten abrufen können.

Welche Buchempfehlung kannst Du unseren Hörern mitgeben?

Na ja, man ist ja bescheiden. Aber ich denke natürlich an meine beiden bisherigen Bücher:

Ostseerunde 2013 Ein Segeltörn auf den Spuren des deutschen Polit- und Reiseschriftstellers von 1805

Welchen Fehler hast Du mal auf oder an dem Schiff gemacht und was war die wichtigste Lektion daraus?

Mal eine Fahrwassertonne verwechselt und erst aufgewacht, als ein Segelneuling rief: "Von Navigation habe ich ja keine Ahnung. Aber dort, wo wir hinfahren, stehen Schwäne. Ist es da tief genug für uns?"

Es wurde die schnellste Wende meines Lebens.

Was empfiehlst Du jemandem, der mit dem Segeln beginnen oder sich weiter entwickeln möchte?

Den SBF braucht man ja verbindlich. Dann heißt es mitsegeln, mitsegeln, mitsegeln und dabei mitmachen, mitmachen, mitmachen.

Der SKS ist auch empfehlenswert, schon wegen der geforderten Praxis, danach heißt es aber: selbst ein Schiff führen, so oft es geht.

Den Rest (SSS und SHS) sollte man sich nur antun, wenn man es unbedingt braucht oder zur Selbstbestätigung will, das ist dann jedem seine Sache.

Welchen „letzten Tipp“ kannst Du uns und unseren Zuhörern mit auf dem Weg geben?

Meinen Leitspruch nach Mark Twain:

In 20 Jahren wirst du mehr enttäuscht sein über die Dinge, die du nicht getan hast, als über die Dinge, die du getan hast. Also löse die Knoten, laufe aus aus dem sicheren Hafen. Erfasse die Passatwinde mit deinen Segeln. Erforsche. Träume.

Wie kann man Dich erreichen, wenn man Fragen an Dich hat oder mit Dir in Kontakt kommen möchte?

 

31 Dec 2020Interview mit Hinnerk Weiler von SegelnBlogs - Teil 0200:45:46

Hier geht Eric mit dem Journalisten und Gründer von SegelBlogs Hinnerk Weiler in die zweite Runde des Interviews.

Nachdem es im ersten Teil um Hinnerks Weg zum Segeln und seine Reisen auf der Ostsee, über den Atlantik und auf dem Great Loop quer durch die USA ging, sprechen wir heute über

  • Späße mit der amerikanischen Zollbehörde
  • das vorläufige Ende der großen Reise – und deren Fortsetzung
  • Paulinchens Suche
  • Hinnerks Lieblings-Revier
  • den wichtigsten Gegenstand auf seinem Schiff
  • und wie ein abgerissener Traveller ihn in ernste Schwierigkeiten brachte
31 Dec 2020Interview mit Hinnerk Weiler von SegelnBlogs Teil 0100:50:39

Heute spricht Eric mit Hinnerk Weiler über seinen Weg zum Segeln, seine große Reise über den Atlantik und quer durch die USA und Hinnerks Herzensprojekt: die Segelnblogs.

Hallo Hinnerk! Bitte stell Dich doch kurz unseren Lesern vor

Im Moment lebe ich in der Schweiz, stamme aber eigentlich aus Hamburg. Ich bin Journalist und schreibe unter anderem für das Segeln-Magazin und auch für SegelnBlogs, ein Online-Segelportal, das ich selbst aufgebaut habe. Mit dem Segelradio betreibe ich auch einen Podcast.

Wie bist Du zum Segeln gekommen?

Carina 20
Carina 20

Bei mir war das echt ein Zufallstreffer: ein Freund fragte mich eines Tages "Hast Du Bock, einen Sportbootführerschein zu machen?". Nach kurzem Überlegen entschloss ich mich, mitzumachen. So kam ich mit etwa fünfzehn Jahren zunächst mal ans Thema Boot fahren und Wasser. Und seitdem hat es mich nicht wieder losgelassen.

In der elften Klasse veranstaltete unser Sportlehrer einen Segelkurs. Hier hab ich dann Segeln gelernt: auf dem Oortkatensee in Hamburg Bergedorf.

Zwischendurch schlief das Thema immer wieder mal ein wenig ein, bis zu dem Moment, als ich nach einigen Jahren der Berufstätigkeit dachte: "Jetzt musst Du echt mal was vernünftiges tun!". Da hab ich mir dann ein Boot gekauft!

Das war damals eine 6m-Carina. Die Sumpfkuh! Mir ihr bin ich in der Deutschen Bucht und der Dänischen Südsee herum gepütschert.

Das hat mit schon ganz gut gefallen und ich wollte mehr. Und so entschloss ich mich, für ein halbes Jahr die Ostsee zu erkunden. Job und Wohnung hängte ich an den Nagel und bin dann auf das Schiff gezogen. Die recht kleine Ostseerund ging über Rügen, nach Schweden, entlang der schwedischen Küste bis zum Götakanal. Dann drei Monate durch die Schleusen und auf der anderen Seite wieder zurück.

Mit meinem Freund Michael konnte ich vorher noch einige "Fahrstunden" nehmen. Auf seinem 37-Fuß-Schiff sind wir bei ordentlich Wind mit Böen bis 8 Bft. durch die die Dänische Südsee. Genau das, was ich noch brauchte, um zu lernen. Schönwettersegeln konnte ich schon.

Ruhe bewahren!

Eins der Dinge, die ich bei verschiedenen Törns mit erfahreneren Skippern lernen durfte: behalte einen klaren Kopf und bleib ruhig. Für eine wirklich gefährliche Situation müssen einige Faktoren zusammen kommen. Und in allen anderen Momenten ist Ruhe einfach das Allerwichtigste. Das versuche ich auch zu leben, wenn ich selbst unterwegs bin.

Die Zeichen stehen auf Langfahrt

Irgendwann wurde mir die Carina zu klein und ich kaufte mir eine IW 31. Paulinchen!

Mit ihr hatte ich von Anfang an das Ziel, eine längere Reise zu machen. Und das hab ich ja auch die folgenden sechs Jahre verwirklicht: 2009 zog ich auf das Schiff. Es folgte zunächst mal eine große Ostseerunde um Schiff, Ausrüstung und mich aneinander zu gewöhnen und kennenzulernen und mich ans Bordleben zu gewöhnen.

Nach einem kurzen Winterstopp in Hamburg ging es weiter in Richtung Atlantik.

Über den Atlantik: ja! Barfußroute: nein!

Der Great Loop
Der Great Loop quer durch die USA und die großen Seen. Quelle: http://www.greatloop.org/

Hier zog es mich dann in Richtung Kanada. Allerdings wollte ich nicht die klassische Tradewind-Strecke Spanien Portugal - Kanaren - Carverden - Karibik fahren. Ich hatte aber den absurden Plan, den Great Loop zu befahren. Eine Binnenroute quer durch die USA, die größtenteils mit stehendem Mast befahren werden kann.

Um Zeit zu sparen wollte ich also im Frühsommer über die Azoren direkt in Richtung New York fahren, wo der Einstieg in den Great Loop erfolgen sollte.

Den Wind hat man dann natürlich die gesamte Zeit von vorne. Und der Golfstrom fließt einem auch noch entgegen. Von einem französischen Skipperteam konnte ich trotzdem eine vernünftige Route erfahren, die alle Gegebenheiten auf ein machbares Maß brachte: ein Kurs, der etwas südlicher verläuft, zunächst von den Azoren in Richtung Bermudas und im letzten Drittel der Strecke bei passendem Wetter direkt nördlich und quer durch den Golfstrom.

Dieser Plan ging nicht ganz auf. Unterwegs bekamen wir derart auf die Mütze, dass es uns schließlich nach Kanada verschlug! Eine Schwerwetterfront zwang uns zum Ausweichen und unsere Atlantiküberquerung endete in Halifax.

In langen Schlägen ging es als nun entlang der Küste in Richtung New York. Von hier aus ging es den Hudson River hinauf, durch die großen Seen und dann nach Süden bis nach Mobile / Alabama. An einigen Stellen war es notwendig, den Mast zu legen. Zwar gibt es vielerorts Klappbrücken, die eine Durchfahrt mit stehendem Mast ermöglichen würden. Doch diese Brücken werden nur zwei Mal im Jahr für die saisonal bedingt umherziehenden Boote, die "Snowbirds", geöffnet. Und das auch nur mitten in der Nacht.

Nachdem ich mir einige Beulen am nun liegenden und längs des Boots befestigten Mast geholt hatte, war ich froh, ihn in St. Louis wieder aufrichten zu können.

Willkommen

Alles in Allem ist die Segelszene in den USA vorbildlich: günstige Service- und Liegegebühren, überall freies WIFI und eine unglaublich freundliche Community. Und JEDE einzelne Straße, die hier ans Wasser führt, endet mit einem Holzsteg, an dem man sein Dinghy anbinden kann.

Überall spürt man, das man als Segler willkommen ist und man es natürlich auch gerne sieht, wenn Du nach dem Anlegen am ortseigenen, kostenlosen Town-Dock ein wenig bummeln, essen oder einkaufen gehst.

Zeitpläne kann man gerne mal mitnehmen, aber eher so als Inspiration.

Geplant waren für den gesamten Great Loop etwa neun Monate. Gedauert hat das ganze im Endeffekt zweieinhalb Jahre! Es war eben alles etwas langsamer als gedacht und ein Motorschaden kostete ebenfalls außerplanmäßig einige Zeit. Und Geld.

Arbeiten unterwegs

Der Motorschaden gehörte zu den Szenarien, von denen ich am Anfang dachte, sie würden die Reise unplanmäßig beenden. Doch mit der Hilfe von Freunden und Familie konnte ich diese unliebsame Unterbrechung glücklicherweise überbrücken und meine Tour fortsetzen.

Meinen normalen Lebensunterhalt verdiente ich auch damals schon als Journalist für das Segeln-Magazin. Insofern war ich mit meiner Arbeit ortsunabhängig und konnte meinen Schreibtisch in der Redaktion relativ unproblematisch gegen meinen Salontisch tauschen.

Die Kommunikation mit dem Verlag konnte per Internet und WLAN, notfalls vom nächsten Cafè mit WIFI geschehen. Und sogar auf hoher See, ohne Anbindung an ein Handy- oder gar WLAN-Netz ist eine Datenübertragung per Kurzwellenfunk möglich. Eine wirklich nützliche Sache, auch um mit den Lesern meines Blogs und der Facebook-Audience in Kontakt zu bleiben.

Weiter geht's in der nächsten Podcast-Folge

Das Interview mit Hinnerk war so interessant und er konnte unglaublich viel erzählen. Daher haben wir unser Gespräch in zwei handliche Päckchen aufgeteilt. Den zweiten Teil gibt's dann in zwei Wochen!

Wer bis da hin mit Hinnerk in Kontakt treten möchte, kann das auf einer seiner Webseiten tun:

Und ganz aktuell:

Am 01. Februar 2017 um 20:30 Uhr wird Hinnerk bei Globetrotter in Hamburg einen Vortrag über seine USA-Reise halten! Wer Lust hat, ihn persönlich kennenzulernen hat dort eine prima Gelegenheit!

Wer im Januar die Messe BOOT in Düsseldorf besucht, wird Hinnerk dort ebenfalls im Bühnenprogramm finden! Die genauen Termine stehen noch nicht fest, werden aber auf der Messe-Homepage veröffentlicht!

31 Dec 2020Interview mit Marcus Hertel von www.skipper-marcus.de00:43:10

Heute spricht Eric mit Marcus Hertel von www.skipper-marcus.de

Marcus ist neben seinem Job als Frontend-Entwickler auch begeisterter Segler und unternimmt sowohl im heimischen Binnenrevier um Leipzig als auch auf Ostsee und Mittelmeer regelmäßig Törns.

Hallo Marcus! Bitte stell Dich doch kurz unseren Hörern vor.

Marcus Hertel
Marcus Hertel an Bord seiner Charteryacht in Griechenland

Ich bin 30 Jahre alt und wohne (auch geboren) in Leipzig.

Bin Frontend Entwickler, heißt HTML, CSS Javascript :)

Wie bist Du zum Segeln gekommen?

Ich habe im Binnenbereich auf offenen Kielbooten (Aquila) angefangen. Das war in Leipzig auf dem Cospudener See, die Segelschule gibt es aber nicht mehr (André Schabacker).

Das Jahr drauf bin ich dann mit auf SKS Ausbildungstörn (allerdings ohne Prüfung für mich) mitgekommen. Hatte sich spontan so ergeben, eigentlich wollte ich nur Binnensegeln. Hat aber viel Spaß gemacht und ich habe das weiter ausgebaut.

Mehr Infos zu meinem Segellebenslauf hier.

Besitzt Du eigenes Schiff?

Jaaa, eine Ixylon Jolle mit dem Namen "Santa Maria".

Die Ixylon ist ein sehr stabiles Boot, dass sehr schwer zu kentern ist. Außerdem ist das Cockpit ziemlich trocken.

Mir war wichtig ein Boot zu haben, dass ich sowohl zum sportlichen segeln als auch für den Badeausflug mit Familie und Freunden nutzen kann. Da die Ixylon noch gebaut wird, ist auch die Ersatzteil Versorgung sehr gut.

Charterst Du auch?

Meine Erfahrung beschränkt sich auf Mittelmeer und Ostsee.

Meinen ersten Törn als Skipper bin ich letztes Jahr in Griechenland im Ionischen Meer auf einer Bavaria 32 gefahren.

Dieses Jahr als Co-Skipper auf der Ostsee auf einer Norlin 37.

Nächstes Jahr organisiere ich 2 Törns. Einmal von Elba aus mit einer Sun Odyssey 39i.

Der zweite Törn in Griechenland mit einer Bavaria40.

Ich wohne weit vom Meer weg und Chartern ist die einzige Chance mal mit einem etwas größeren Boot zu fahren.

Welches ist Dein Traum-Schiff?

Ich bin ein Nauticat Fan. Für eine Langfahrt ist das ein tolles Schiff.

Für unseren Binnensee wäre eine Varianta18 eine gute Größe. Bei 4km Seelänge macht Größer keinen Sinn.

Wo segelst Du am liebsten?

Im Binnenbereich auf meinem Heimatrevier dem Cospudener See in Leipzig.

Die Ostsee verwöhnt mich meist mit kaltem Wetter. Ich bin deshalb lieber im Mittelmeer. Griechenland/Ionisches Meer ist ein tolles Revier, auch für Anfänger. Nächstes Jahr geht es deshalb dort auch wieder hin.

Wenn Geld keine Rolle spielte, wie sähe Deine seglerische Zukunft aus?

Wenn Geld keine Rolle spielen würde, dann ganz sicher eine Weltumseglung. Ich träume von einem längeren Törn, es muss ja vielleicht nicht gleich die Welt sein. Auch eine Ostsee Umrundung ist anspruchsvoll und reizvoll. Aber nur mit Heizung ;).

Welches ist Dein Lieblings Gegenstand am Boot oder welches Teil magst Du besonders und warum?

Der Bootshaken. Man kann viele tolle Dinge mit machen. Sogar als Selfiestick Verlängerung einsetzbar!

Bitte gib unseren Lesern eine Buchempfehlung

Buchtip Schwerwettersegeln
Schwerwettersegeln von Adlard Coles und Peter Bruce

Das Buch Schwerwettersegeln ist eins meiner Favoriten. Ist ein Klassiker.

Es gibt dort zum Beispiel spannende Analysen von Regattafeldern die in einen Sturm gekommen sind. Welche Boote sind mit welcher Taktik heil herausgekommen.

Welchen Fehler hast Du mal auf oder an dem Schiff gemacht und was war die wichtigste Lektion daraus?

Ich habe letztes Jahr in Griechenland die Warnung vor Fallwinden nicht ganz ernst genommen. Ist dann doch für kurze Zeit recht aufregend geworden. Viele Situationen die ich erlebt habe könnte ich euch erzählen aber ich glaube vieles muss man doch selber erlebt haben.

In der Segelschule war hat mein Segellehrer immer Stress gemacht, dass wir ja keine Patenthalse fahren. Empfanden wir damals als etwas übertrieben. Naja, die zweite Fahrt mit einer Jolle bin ich eine Patenthalse gefahren und dachte die Welt geht unter.

Was empfiehlst Du jemandem, der mit dem Segeln beginnen oder sich weiter entwickeln möchte?

Anfängern mit dem Ziel "SKS" rate ich nicht gleich beim ersten Törn den Schein anzupeilen. Ich selber hatte vor meinem SKS Törn 1 Woche Ausbildungstörn auf der Ostsee und 1 Woche Urlaubstörn in der Cote d' Azur hinter mir.

Nächstes Jahr werden die SKS Manöver verschärft und da wird es noch wichtiger bereits vorher Erfahrung zu sammeln.
Für Leute die sich weiterentwickeln möchten, empfehle ich einfach mal wieder eine Segelstunde zu nehmen. Es ist schön, wenn man von einem "Coach" auf paar Fehler die sich eingeschlichen haben hingewiesen wird. Auch ein anderes Boot ist eine spannende Herausforderung.

Welchen „letzten Tipp“ kannst Du uns und unseren Zuhörern mit auf den Weg geben?

Seid nicht so ernst und lacht auch mal über euch selber, wenn etwas schiefgeht.

Wie kann man Dich erreichen, wenn man Fragen an Dich hat oder mit Dir in Kontakt kommen möchte?

Den Blog von Marcus Hertel findet man unter www.skipper-marcus.de

Bei Facebook bin ich mit https://www.facebook.com/skipperMarcus/

31 Dec 2020Hanseboot Special 03 mit Sönke Roever und Rainer Lenthe00:21:58

Im dritten und letzten Hanseboot Special unterhalten wir uns mit Sönke Roever unter anderem über den Götakanal, den er uns als ideales Urlaubsrevier mit Kindern vorstellt und erfahren von Rainer Lenthe welche Aufgaben die Tier- und Umweltschutzorganisation Sea Shepherd im Moment bewältigt.

Sönke Roever

Sönke Roever
Sönke Roever im Interview mit Eric

Als wir Sönke auf dem Ostseestammtisch am Samstag in Hamburg trafen, erklärte er sich spontan bereit, uns am nächsten Tag ein Interview zu geben. Also nix wie hin zu einem seiner zahlreichen Vorträge, die sich unter anderem um die Technik des richtigen Ankerns aber auch um den schwedischen Götakanal drehten.

Auf der Hanseboot veranstaltete Sönke zusätzlich noch das Ostsee-Seminar, das den Besuchern alles mitgibt, was für einen Törn auf der Ostsee nötig und wichtig ist. Sönke führt die Seminarteilnehmer an die Idee heran, die Ostsee doch auch mal etwas weiter zu erschließen als nur bis in die Dänische Südsee. "Haparanda, der nördlichste Punkt der Ostsee, liegt von Kiel weiter entfernt als Rom!", erklärt er. Es gibt also eine Menge zu entdecken.

Zum Beispiel den Götakanal, der für Segler sicher ein besonderes Reiseziel darstellt.

Der Götakanal

Das schwedische Bauwerk erstreckt sich auf insgesamt 190km von Mem an der Ostsee bis nach Sjötorp am Vänernsee. Wer von dort weiter in die westliche Ostsee fahren möchte, benutzt den Trollhättan Kanal, der den Vänernsee an dessen Südende mit der Ostsee bei Göteborg verbindet. Auf der Stecke sind insgesamt 58 Schleusen und 50 Brücken zu durchfahren.

Sönke empfiehlt, sich dort auf das entschleunigte Leben im 5-Knoten-Takt einzulassen und die Strecke mit der nötigen Ruhe anzugehen. Eine Möglichkeit zum Segeln bietet sich auf den großen Seen, die es im Verlauf des Kanals zu durchqueren gilt.

Unter http://www.gotakanal.se/de/ gibt's eine Menge Infos und sogar eine App für Besucher des Kanals.

Segeln als Beruf

Nach Jahren des Reisens unter Segeln um die Welt hat Sönke Roever nun den Entschluss gefasst, seine liebste Nebenbeschäftigung nun zu seinem Beruf zu machen. Unter www.blauwasser.de schreibt er fundiert und umfangreich über seine Erfahrungen und alles Wissenswerte rund ums Segeln.

Wer noch mehr von ihm lesen möchte, dem steht außerdem umfangreiche Winterlektüre auf Papier zur Verfügung:

Der Hund, der während des Interviews mit Sönke im Hintergrund zu hören ist, ist übrigens Polly. Stephan Boden bringt sie mit auf den Messestand von Bente, denn Polly ist der einzige Hund mit offiziellem Messeausweis!

Reiner Lenthe von Sea Shepherd

Rainer Lenthe von Sea Shepherd
Rainer Lenthe von Sea Shepherd

Am Stand von Sea Shepherd treffen wir Rainer Lenthe, der bei Sea Shepherd Deutschland für die Koordination der Online-Auftritte und Social Media verantwortlich ist.

Die 1977 in den USA gegründete Meeresschutzorganisation trägt als Logo einen Totenkopf mit gekreuztem Hirtenstab und Neptuns Dreizack. Jolly Roger ziert dann auch die zahlreichen Merchandise-Artikel, deren Verkauf die Arbeit von Sea Shepherd unterstützt.

Neptuns Navy

Haie, Delfine, Wale, Meeresschildkröten. Viele Arten sind in Ihrem Bestand stark bedroht und werden trotzdem von Wilderern gejagt und in großen Mengen geschlachtet. Oft enden die Tiere als "Beifang" der einfach achtlos wieder ins Meer geworfen wird, nachdem sie im Netz verendet sind.

Die Mitglieder von Sea Shepherd haben sich den Schutz des Meeres und dessen Bewohner zur Aufgabe gemacht. Seit 2009 betreibt die Organisation auch eine Niederlassung in Deutschland. Jede Gruppe erarbeitet hier eigene Kampagnen, die landesspezifisch ausgerichtet sind. Wenn aber besonders umfangreiche Aktionen anstehen, arbeiten alle Niederlassungen zusammen. Während der Hanseboot liefen aktuell die Vorbereitungen für die Operation Nemesis:

Gegen den illegalen Walfang in der Antarktis

Entgegen dem Urteil des obersten Gerichtshofs in Den Haag planen die japanischen Walfänger erneute Kampagnen. Sea Shepherd ist dann in den Fanggründen unterwegs, um diese Wilderer zu behindern und wirkungsvoll zu stören. Und selbst wenn die Walfänger diesmal dort nicht auftauchen sollten, besteht in diesen Regionen enorm großes Potential für den gesetzteswidrigen Fang von Tiefseedorsch mit illegalen Stellnetzen.

Bereits 2014 gelang es dem Team, dort ein 74 km langes Stellnetz zu bergen. Das Netz wurde nach der Bergung untersucht und konnte einigen dort zu dieser Zeit befindlichen Schiffen zugeordnet werden. Diese Erkenntnisse übergab Sea Shepherd dann an Interpol, die dann die Strafverfolgung einleiteten.

Auch an der westafrikanischen Küste ist Sea Shepherd tätig und kontrolliert die dortigen Thunfisch-Flotten auf Einhaltung der gesetzlichen Fangbestimmungen. Rainer erzählt uns von dem abscheulichen "Nebengeschäft" bei dem Haien die Rückenflossen abgeschnitten werden, um die verstümmelten Tiere anschließend zu "entsorgen".

Weltweit verfolgt Sea Shepherd zahlreiche Kampagnen wie zum Beispiel:

Stören im Namen des Gesetzes

Die Schiffe und Teams von Sea Shepherd sind in vielen Regionen der Welt oftmals die einzigen, die sich um die Beseitigung solcher Missstände kümmern. Die Regierungen vieler Staaten verfügen oft schlicht nicht über die Mittel, sich um den Schutz der eigenen Gewässer selbst zu kümmern. Hierbei handelt Neptuns Navy immer im Rahmen der geltenden Gesetze und in Zusammenarbeit mit den örtlichen Behörden.

Wie kannst Du Dich beteiligen?

Die Sea Shepherd Deutschland veranstaltet zahlreiche "Beach Cleanups" bei denen gemeinschaftlich Küstenabschnitte von Plastikmüll befreit werden. Diese Aktionen werden sowohl an den Stränden von Nord- und Ostsee aber auch entlang der Flussläufe durchgeführt. Für Schulklassen oder Jugendgruppen gibt es hier die Möglichkeit, ein Beach Cleanup Support Team zu bilden und Teil der weltweiten Organisation zu werden. Hier gibt's alle Infos zur Mitarbeit!

Wenn Du heute etwas tun möchtest und gleichzeitig auf die Arbeit von Neptuns Navy aufmerksam machen möchtest, dann kannst Du die Organisation unterstützen, indem Du einen Merchandise-Artikel im Sea Sheperd Online Shop kaufst.

Die Einnahmen aller Artikel gehen direkt zugunsten der Organisation, ohne kompliziertes Händlernetz. Das ist auch nur möglich durch die Mitarbeit zahlreicher freiwilliger Mitarbeiter, die derzeit schon das Team bereichern.

Sea Shepherd gewinnt im Lotto

Der neueste Zugang in der Flotte der Bewegung gelang durch einen grandiosen Glücksfall: Bei der holländischen Postcode-Lotterie können Hilfsorganisationen Projektvorschläge einreichen, die dann immer am Jahresende mit dem Überschuss im Lotterietopf unterstützt werden. 2015 fiel dann das Los auf Sea Shepherd. Das ermöglichte den Bau der Ocean Warrior, ein hypermodernes Schiff mit mehr als genug Motorpower, um mit den Flotten der Walfänger mithalten zu können.

Alle Infos zu Sea Shepherd findest Du unter www.sea-shepherd.de oder auch über die neue App im iTunes-Store oder im GooglePlayStore.

31 Dec 2020Hanseboot-Special 02 mit Sven Staude und Mareike Guhr00:24:16

Im zweiten Teil unsere Hanseboot-Specials treffen wir Sven Staude am Stand von Hanse, der uns etwas über den neuen e-motion rudder drive in der Hanse 315 erzählt. Und wir sprechen mit Mareike Guhr. Die sympathische Weltumseglerin kam im September 2016 von ihrer vierjährigen Weltumsegelung zurück und schenke uns einige Minuten ihrer knappen Zeit.

Sven Staude von der Hanse Group

Sven Staude leitet den After Sales Service der Hanse-Vetriebs GmbH in Deutschland. Er erklärt uns den neu entwickelten e-motion rudder drive, der in der aktuellen Hanse 315 verbaut wird.

Sven Staude erklärt uns, das wegen der immer strengerer Vorschriften vor allem in Binnengewässern die herkömmlichen Dieselmotoren oft nur noch eingeschränkt eingesetzt werden dürfen. Trinkwassereinzugsgebiete und die im Jahr 1992 beschlossenen FFH-Gebiete erfordern ein Umdenken beim Wassersport auf Seen und Flüssen zugunsten der Tier- und Pflanzenwelt. So ist es beispielsweise in vielen Gebieten mittlerweile die Benutzung von Verbrennungsmotoren nur noch innerhalb der Häfen erlaubt. Außerhalb darf nur noch gesegelt werden. Bodensee, Chiemsee, Ammersee oder die ehemaligen Tagebau-Gebiete in Sachsen aber auch der Balaton sind bereits von dieser Vorschrift betroffen aber auch aus Kanada und den USA kamen Anfragen nach alternativen Antrieben. Diesem Ruf folgend entwickelte Hanse in Zusammenarbeit mit den Partnern Jefa und Torqeedo den rudder drive.

Zum ersten Mal in Serie

Hanse hat die Produktionslinie der 315 angepasst, so daß hier erstmals Elektroantriebe in einer Serienfertigung verbaut werden können. Das Nachrüsten eines ursprünglich mit Dieselmotor ausgestatteten Schiffs ist im Moment nicht angedacht.

Der rein elektrische rudder drive Antrieb mit Faltpropeller sitzt direkt im Ruderblatt. "Das Schiff fährt sich wie ein Gabelstapler!", schmunzelt Sven Staude. Der direkt in Ruderrichtung anliegende Drehmoment sorgt dafür, daß das Schiff sofort beginnt zu drehen, sobald der Motor angeschaltet wird. Fast lautlos und ohne störende Vibrationen und Dieselgerüche dreht die Hanse 315 auf der Stelle.

Reichweitenanzeige per App

Mit vollen Akkus legt die Hanse 315 mit 4,5 Knoten eine Strecke von etwa 30 Seemeilen zurück, bei Topspeed von 6 Knoten sind es noch 20 Seemeilen. Damit der Skipper die mit der aktuellen Akkuladung mögliche Reichweite bequem einsehen kann kommt der Antrieb - wie soll es anders sein - mit einer Smartphone-App. Hier wird auf einer Gebietskarte angezeigt, wie weit der Akku bei der gewählten Geschwindigkeit noch reicht. Um die Akkus wieder aufzuladen benötigt das autarke System mit einer separaten Landsteckdose circa acht Stunden.

Mareike Guhr

Mareike Guhr
Mareike Guhr

Im September 2016 kehrte Mareike mit Ihrem Katamaran "La Medianoche" von ihrer viereinhalbjährigen Weltumsegelung zurück. Auf der Hanseboot berichtete sie in ihrem Vortrag über die interessantesten und bewegendsten Stationen. "30 Minuten sind dafür natürlich viel zu wenig.", erklärt die Skipperin. Aus diesem Grund startet sie eine Vortragsreihe, in der sie mit vielen Bildern und auch Filmen von ihrer Reise, aber auch von ihrem Hilfsprojekt berichten wird. "Das Schönste ist, daß man den Leuten ein kleines bisschen von der weiten Welt nach Hause holen kann.", lächelt Mareike. Mit diesem Vorsatz arbeitet sie auch an ihrem Buch, das Anfang 2017 erscheinen wird.

Die Skipperin ist Mädchen für alles

Die erfahrene Seglerin umrundete den Globus mit einem geliehenen 15 Meter Aluminium-Katamaran, auf dem sie als Gegenleistung die drei Gästekabinen vercharterte. "Ein sehr sicheres Schiff!", nickt sie, "Wenn ich mich so weit weg vom Land und von jeglicher Hilfe begebe, dann möchte ich auch Vertrauen in mein Schiff haben.". In den viereinhalb Jahren Ihrer Reise konnte Mareike so sehr viele spannende Menschen auf ihrem Schiff begrüßen. Hier bestand die Herausforderung auch darin, das Konfliktpotential zwischen den Mitseglern auf dem engen Raum auszugleichen. Als Skipperin hatte sie also neben der rein technischen Aufgabe, das Schiff immer sicher zu führen und anstehende Reparaturen und Instandhaltungsarbeiten durchzuführen auch oft noch den Job eines Reiseleiters mit psychologischer Konfliktbewältigung.

Schöne neue Welt?

Nach ihrer Rückkehr ereilt die Hamburgerin die westliche Hektik in einem Tempo, das man sich auf einer Weltumsegelung auf erholsame Weise gerade abgewöhnt hatte. Vorbei die Zeiten ohne Fernsehen, Radio, Internet und Termine. "Man glaubt gar nicht, was sich hier in diesen vier Jahren alles verändert hat, weil das ja so schleichend passiert, daß das die meisten gar nicht merken." Mehr Wohlstand, mehr Hektik, weniger Zeit und auch weniger Respekt. Das sind die augenfälligsten Veränderungen, die Mareike in Miteinander der Menschen feststellen muss.

Wo war es denn jetzt am schönsten?

Ankerbucht vor Antigua
Ankerbucht vor Antigua

"Das kann ich eigentlich nicht wirklich beantworten.", überlegt Mareike auf die häufig gestellte Frage. Viele schöne Orte gab es, und auch Orte, die als Meilensteine auf ihrer Reise in ihrem Herzen bleiben werden. Das Ankommen auf den Marquesas, in einer Bucht, die man bisher nur auf Fotos bewundern durfte oder auch die Einfahrt in den Hafen von Sydney gehörte sicher dazu. Hier lagen schon viele Weltenbummler deren Bücher Mareike schon als Kind verschlungen hat.

Nachdenklich berichtet Mareike, das viele dieser Orte nun einen anderen Stellenwert bekommen haben. Viele Traumziele hat sie erreicht und viele wunderschöne Strände entdeckt. Und das erste Mal, wenn man an einem solchen Ort ankommt ist immer etwas besonderes. Auch wenn sie an einige dieser Plätze bestimmt zurückkehren wird, so wird dieses "Erste Mal" immer etwas besonderes bleiben. "Immer wenn ich mit neuen Gästen in der Karibik unterwegs war, habe ich sie um dieses erste Mal beneidet. Dafür das sie das zum ersten Mal machen dürfen.", erzählt sie.

Doch auch die Menschen, die man in den fernen Ländern treffen darf, verändern die Sicht auf das eigene Leben. "Gerade Tonga bringt einen wirklich runter!", schmunzelt die Seglerin, "Da herrscht Ruhe, Zufriedenheit und ganz, ganz, viel Gemütlichkeit." An solchen Orten ist Mareike oft befremdet von Mitreisenden, die versuchen, die westliche Effektivität und Profitgier hier zu implantieren. "Lasst es!", fordert sie, "Diese Menschen sind genau so richtig und zufrieden! Man muss nicht immer höher und schneller."

Haiti braucht Hilfe

Ein Herzensprojekt, dem sich Mareike seit Langem verschrieben hat ist die Hilfe für die Bevölkerung von Haiti, dem ärmsten Land der westliche Hemisphäre. Nachdem sich die Erbebenregion der Insel gerade begann etwas zu erholen, ereilte sie nun der Hurrican "Matthew" mit unbarmherziger Gewalt. Die Menschen auf Haiti hungern, sauberes Trinkwasser ist längst nicht mehr selbstverständlich und eine Cholera-Epidemie kündigt sich an. "Es geht dort um Leben und Tod!", berichtet sie sichtlich bewegt.

Mareike unterstütze bereits mehrmals ein Waisenhaus auf der vorgelagerten "Ile a Vache", das von einer frankokanadischen Schwester betreut wird. Effektivität ist hier das oberste Ziel der engagierten Seglerin. Sie möchte gezielt Hilfe Leisten, ohne einen unnötigen Verwaltungs-Wasserkopf zu finanzieren, damit möglichst viele Mittel bei denen ankommen, die sie wirklich benötigen: die Kinder! Hierfür nutzt Mareike auch ihr Netzwerk: aktuell ist die befreundete Besatzung eines Katamaran unterwegs nach Haiti und bringt eine Lieferung direkt zu den Betroffenen. Ähnliche Lieferungen hat sie bereits selbst mit "La Medianoche" durchgeführt. Für weitere Hilfslieferungen ist Mareike ständig auf der Suche nach Spendern und auch nach Crews, die mit ihren Schiffen eine Hilfslieferung dort hin bringen können.

Wenn Du Deinen Beitrag zur Unterstützung von Mareikes Projekt leisten möchtest:

Treuhandkonto zur Unterstützung des Waisenhauses St. Francois:
RA Malte Arp
Treuhandkonto Spende Waisenhaus St. Francois/Haiti
OstseeSparkasse Rostock
Kontonummer: 207000859
BLZ: 13050000
IBAN: DE44130500000207000859
BIC: NOLADE21ROS

Alle weiteren Infos findest Du auf Mareikes Website: www.magsail.de

Fotos: © Mareike Guhr, magsail.de

31 Dec 2020Hanseboot-Special 01 mit Annette Kilch und Stephan Boden00:20:21

Gleich zum Einstieg in den Glüxpiraten Segeltalk waren Babsi und Eric in Hamburg auf der Hanseboot und trafen dort tolle Leute, die sich alle gerne die Zeit für ein Interview genommen haben. Daraus ist ein dreiteiliges Special entstanden. Den Anfang machen wir mit Annette Kilch die Ihre Segelakademie Ocean's Eleven vorstellt und Stephan Boden, Autor, Blogger und Miterfinder der Bente24, der uns über zahlreiche Neuigkeiten berichten kann.

Annette Kilch

Ocean's Eleven
Ocean's Eleven

Annette ist die Inhaberin der Ocean's Eleven GmbH. Ein Segelreise-Veranstalter, der sich vor allem auf Frauen-Segeltrainings und Themen-Segeltörns spezialisiert hat.

Segeltechnik, Manöver, Törnplanung aber auch Persönlichkeitsentwicklung zum Beispiel im Rahmen von Coaching-Törns stehen bei Ocean's Eleven im Vordergrund. Dabei legt Annette großen Fokus auf's Frauensegeln, veranstaltet aber auch einige Touren mit gemischten Crews.

Bei den Frauen, die Annette auf ihren Schiffen begrüßt, herrscht der große Wunsch vor, beim allem, was auf dem Segelboot Spaß macht, aktiver und mit mehr Selbstbewusstsein dabei zu sein. Ihre Mitseglerinnen wollen am Ruder stehen und sich diesen Spaß nicht aus der Hand nehmen lassen.

Oft nehmen sich Frauen in gemischten Crews ganz automatisch zurück und überlassen den Männern auf dem Schiff das Ruder und das Kommando. Das haben sie aber eigentlich gar nicht nötig. "ich habe das bei mir selbst beobachtet", erklärt Annette im Interview mit Babsi, "Wenn ein Mann an Bord war, sagte ich mir: 'Lass ihn doch segeln, der kann das gut. Wenn was passiert, dann kann der das besser als ich.' Das stimmt aber so nicht".

Aufgaben sinnvoller verteilen

Babsi im Interview mit Annette Kilch
Babsi im Interview mit Annette Kilch

Frauen sind sehr geschickte Rudergängerinnen und dort besser aufgehoben als beispielsweise bei der Leinenarbeit. Hier steckt bei segelnden Paaren oft großes Konfliktpotential weil schlicht die Aufgaben falsch verteilt sind.

Selbstbewusstsein und mentale Stärke sind die Eigenschaften, die Annette hier bei den Frauen stärken möchte. Seit September 2015 veranstaltet sie die Frauentrainings und hat hier sehr großen Erfolg. "Hier ist keine Frage zu doof und kein Fehler zu schlimm. Fehler passieren. Und man kann sie bei uns einfach machen, ohne sich rechtfertigen zu müssen."

Frauen begleiten in einer Paarbeziehung und in der Familie ohnehin die Führungsposition. Und auf dem Schiff vertauschen sich plötzlich die Rollen. "Warum führt denn die Frau nicht einfach weiter? Sie kann's doch?", fragt Annette hier zu Recht.

Starkes Team

Für ihre Trainings erhält sie kompetente Unterstützung:

  • Monika Lehn, die bereit selbst einen Katamaran gebaut hat, unterstützt das Skipper-Team bei Fragen rund um die Bootstechnik wie etwa Motorenkunde. Monika ist aber auch Systemische Beraterin und kann so auch bei persönlichen Themen weiter helfen.
  • Mareike Guhr ist im September 2016 von einer vierjährigen Weltumsegelung zurückgekehrt und unterstützt fortan das Team als Skipperin und Ausbilderin mit ihrem riesigen Erfahrungsschatz.

Wer Interesse an dem breiten Angebot von Annette Kilchs Segelakademie hat, der findet alle wichtigen Infos unter: www.oceans11.de

Stephan Boden aka diggerhamburg

Alle Unkenrufen zum Trotz war für Stephan auf dem Bente-Messestand der Hanseboot die Veranstaltung ein voller Erfolg. Die neuen Öffnungszeiten wurden vom Publikum gut angenommen und ansonsten etwas ruhigere Zeiten waren nun sogar besser besucht.

Drei Boote auf dem Stand von Bente

  • Die Weltpremiere! Die MK3 "Piece of ship" mit der Baunummer enthält viele Verbesserungen und Anpassungen wie zum Beispiel eine neue Farbe für den Rumpf, geänderter Ruderführung, mehr rutschhemmende Bodenbeläge und einige weitere Details und Optimierungen.
  • Die Bio-Bente. Das nachhaltig gebaute Modell zum ersten Mal komplett fertig auf einer Messe.
  • Die Golden Snatch. Die edle und schnelle Variante. Hier zeigt der Bootsbauer, was mit dem Schiff alles möglich ist.

Bente beschreitet beim Bau seiner Modelle einen ausgewogenen Mittelweg zwischen Performance und praktikablem Daysailer, der auch prima für den zweiwöchigen Urlaub geeignet ist. Gleich zu Beginn der Entwicklung standen hier die Wünsche der Kunden im Fokus. Ein Konzept, das sich auszahlt: "Streng genommen sind der drittgrößte Anbieter im deutschen Markt.", berichtet Stephan nicht ganz ohne Stolz. Ein beachtliches Ergebnis nach nur einem Jahr!

Ein Händlernetz entsteht im Moment europaweit, so daß es auch am Bodensee, am IJsselmeer und auch an der Ostsee bald die Möglichkeit der Besichtigung und der Probefahrt geben wird.

Nah dran!

Ähnlich wie beim Bootsbau ging das Bente-Team auch bei der Konzeption des Messestands vor: wie in einem Hafen gibt es hier die Boote, die im Mittelpunkt stehen und wirklich zu Anfassen sind. "Ohne goldene Kordel oder einen Zaun davor", witzelt Stephan. "Hier stehen ein paar Biertische, Du kannst hier Dein Butterbrot essen und das ganze Team ist für alle Späße zu haben. Ein bisschen näher dran tut mal ganz gut. Gerade bei einem Boot wie diesem."

Also Goodie für die Standbesucher gibt's noch einen 3D-Drucker, der kleine Bente-Modelle anfertigt und eine T-Shirt-Presse, mit der vor Ort Merchandise-Klamotten bedruckt werden.

Einhandsegeln

Stephan Boden, Einhandsegeln
Stephan Boden, Einhandsegeln

Neben den Booten stellt Stephan auf dem Stand und in Bühnenvorträgen sein neues Buch "Einhandsegeln" vor.

Hier beschreibt er seinen Weg zum Segeln und die Erfahrungen, die er auf dem Weg gemacht hat. Viele Tipps und Kniffe, die beim Aufbau seiner eigenen Boote Anwendung fanden, sind hier beschrieben. Praktische Tips zu Segel- und Hafenmanövern und nützliche Hilfsmittel aus etlichen tausend Seemeilen Segelerfahrung:

  • Das einhandtaugliche Boot und die Ausstattung
  • Die perfekte Bootsgröße
  • Sicherheit und Ordnung
  • Pflege, Kontrolle und Checklisten
  • Vorteile beim segeln ohne Crew
  • Anlegen und Ablegen
  • Leinenwurf
  • Ankern
  • Fehler machen. Fehler üben
  • Navigation
  • Das erste Mal allein
  • Umgang mit Stress
  • Auswirkungen des einhand unterwegs sein

Es geht weiter

Winterzeit ist Messezeit und so trifft man Stephan auf den Bootsmessen in Deutschland. Sowohl im Januar auf der BOOT in Düsseldorf, als auch auf der Boot & Fun in Berlin, wo eine weitere, bisher geheime Neuheit aus der Bente-Ideenschmiede vorgestellt wird. Wer die Bente im Wasser sehen und testen möchte, hat auf der Hanseboot Ancora Boat Show im Mai 2017 die Gelegenheit.

Alle Infos zur Bente findest Du unter www.bente24.com

Stephan erreichst Du unter www.diggerhamburg.com

31 Dec 2020Der Segeltalk00:32:04

Hallo, Ahoi und Willkommen zum Glüxpiraten Segeltalk!

Hier in Folge 0 machen wir das, was sich zum Beginn eines Podcasts gehört: Wir stellen uns und den Segeltalk erst mal vor!

Babsi und Eric beim Ostseestammtisch 2016 in Hamburg
Babsi und Eric beim Ostseestammtisch 2016 in Hamburg
Ich schenke Dir eine Insel
Ich schenke Dir eine Insel

Fangen wir also bei den Protagonisten an: Babsi und Eric leben zusammen in Groß-Gerau, einer Kreisstadt im Rhein-Main-Gebiet und arbeiten dort selbstständig in ihrem Werbetechnikbetrieb D-SIGN Werbung. Während Eric bereits sehr früh in die Selbstständigkeit gestartet ist, hat Babsi schon recht viele verschiedene Berufserfahrungen gesammelt:

Lehre als Bürokauffrau, selbstständige Gärtnerin, psychologische Beraterin und aktuell bei D-SIGN im Büro als Mädchen für alles, was sich um Buchhaltung und Kommunikation dreht. Und ganz nebenbei ist Babsi auch noch Buchautorin: sie veröffentlichte das Buch "Ich schenke Dir eine Insel" im Selbstverlag und als e-book.

Babsi hat schon immer die starke Anziehungskraft des Wassers wahrgenommen und träumt schon lange von einem Boot und dem Fahren auf dem Wasser. Eric brachte schließlich das Thema Segeln ins Spiel.

Sein Vater segelte regelmäßig mit teils fester, teils wechselnder Crew auf gecharterten Schiffen zumeist im griechischen Mittelmeer und auch auf der Ostsee.

Erics erster richtiger Segeltörn führte ihn kurz nach dem Tod seines Vaters in Etappen von Athen bis zur Insel Milos, um dort mit dessen alter Stammcrew seine letzte Ruhestätte im Mittelmeer zu besuchen.

Ausbildungen bis jetzt:

Babsi:

  • Sportbootführerschein Binnen & See/Motor: beide gleichzeitig 10/2016

Eric:

  • Sportbootführerschein Binnen/Motor: 08/2013
  • Sportbootführerschein See/Motor: 12/2015
  • Funkscheine UBI/SRC: 06/2016
  • Für Anfang 2017 ist der SKS geplant

Unser Schiff

Alle wichtigen Infos zu unserer Makani findest Du auf ihrer Seite hier auf unserer Website.

Nachdem wir sie zunächst hier im Rhein-Main-Gebiet ins Wasser gelassen hatten und dort auch die ersten Fahrten unternahmen, zog Makani dann im September um nach Holland ins friesische Warns. Dort, im Wassersportcenter de Stormvogel, liegt sie nun auch im Winterlager.

Warum der Podcast?

Wir lernen segeln! Seit Anfang 2016 hat uns der Segelvirus gepackt und wir wollen in jeder freien Minute auf's Wasser. Und wenn man wie wir bei fast null beginnt, stellen sich mit jeder beantworteten Frage gleichzeitig zehn Neue. Und wir glauben, daß es nicht nur uns so geht.

Genau genommen wären wir froh gewesen, wenn es unseren Podcast schon gegeben hätte, als wir anfingen mit dem Segeln.

Wir möchten Dich, lieber Zuhörer und Mitleser, gerne teilhaben lassen, an unserer Entwicklung und wünschen uns, daß auch Du von den vielen interessanten Interviews und Berichten etwas für Dich mitnehmen kannst.

Unser großes Zwischenziel ist: Wir wollen 2020 zu einer Weltreise starten!

Bis da hin muss noch viel geschehen und wir müssen noch unglaublich viel lernen. Wir brauchen bis dahin ein geeignetes Schiff und müssen es ausrüsten und dann auch kennenlernen. Und vielleicht hast auch Du diesen Traum!? Vielleicht möchtest auch Du bald auf Langfahrt gehen und glaubst, das dies nicht möglich wäre für Dich. Wir möchten zeigen, wie es doch gelingen kann, ein normales Leben mit einem mehr oder minder geregelten Job für eine gewisse Zeit gegen ein Leben auf dem Wasser unterwegs um die Welt einzutauschen.

Welche Themen wird es hier geben?

  • Segeln, um zu segeln, ohne vordringlich sportlichen Aspekt, Genuss-Segeln
  • Segeltechnik, Segeltrimm
  • Reisen im Eigenen oder mit gecharterten Schiffen
  • Segelreviere
  • Törnplanung
  • Blauwasserleben
  • Ozeanüberquerungen
  • Ausstattung für Schiff und Besatzung
  • verschiedene Bauweisen von Schiffen und deren Eigenarten
  • Recht und Versicherungen
  • Erfahrungsberichte von Spezialisten

Wir suchen Dich!

Kannst Du auch etwas zu unserem Podcast beitragen?
Bist Du vielleicht schon mal auf Langfahrt gewesen?
Hast Du ein Schiff schon mal aus- oder umgebaut? Warum und was genau?
Arbeitest Du an oder mit Schiffen?
Oder hast Du Ideen oder Kenntnisse, die Du an die Glüxpiraten-Community weiter geben möchtest?

Dann melde Dich bitte bei uns:

[contact-form][contact-field label='Name' type='name' required='1'/][contact-field label='E-Mail' type='email' required='1'/][contact-field label='Website' type='url'/][contact-field label='Mein Beitrag, meine Idee' type='textarea' required='1'/][/contact-form]

Ein Interview ist jederzeit möglich, denn wir sind ausgestattet: entweder, wir treffen uns persönlich und schnacken einfach live miteinander oder wir nutzen Onlinetools und treffen uns im Internet!

Wie wird der Podcast produziert?

Zoom H4n Pro
Zoom H4n Pro mit Zubehör

Als Aufnahmegerät für unseren Segeltalk verwenden wir einen Zoom H4N Pro. Ein mobiles 4-Kanal Aufnahmegerät mit guter Sprachqualität.

Mit diesem Teil sind wir auch zum Beispiel auf Messen und Veranstaltungen unterwegs und können so jederzeit loslegen.

Die Postproduktion erfolgt dann mit Garageband von Apple. Ein Audiotool, das bei jedem Mac kostenlos dabei ist und ein tolles Ergebnis liefert, auch wenn man kein Toningenieur ist.

Wie erfährst Du, wenn eine neue Episode online ist?

Am Besten, Du abonnnierst den Glüxpiraten Segeltalk bei iTunes oder in dem Podcatcher Deiner Wahl. Dann verpasst Du ab sofort keine Folge mehr und kannst auch ältere Episoden jederzeit nachhören. Schau einfach im Appstore mal nach dem Stichwort Podcast. Du bekommst dann einige Vorschläge und suchst Dir die passende App raus!

Oder Du abonnierst unseren Newsletter. Hier informieren wir Dich, sobald sich bei den Glüxpiraten etwas tut.

[newsletter]

31 Dec 2020Segeln 2020 - Was für ein verrücktes Jahr00:38:07

Alle Infos und die Shownotes findest Du unter:

https://gluexpiraten.de/gst056-was-war-das-denn-bitte-fuer-ein-segeljahr

Améliorez votre compréhension de Glüxpiraten Podcast - Unterwegs zuhause avec My Podcast Data

Chez My Podcast Data, nous nous efforçons de fournir des analyses approfondies et basées sur des données tangibles. Que vous soyez auditeur passionné, créateur de podcast ou un annonceur, les statistiques et analyses détaillées que nous proposons peuvent vous aider à mieux comprendre les performances et les tendances de Glüxpiraten Podcast - Unterwegs zuhause. De la fréquence des épisodes aux liens partagés en passant par la santé des flux RSS, notre objectif est de vous fournir les connaissances dont vous avez besoin pour vous tenir à jour. Explorez plus d'émissions et découvrez les données qui font avancer l'industrie du podcast.
© My Podcast Data