Beta

Explorez tous les épisodes de Glaube und Gesellschaft

Plongez dans la liste complète des épisodes de Glaube und Gesellschaft. Chaque épisode est catalogué accompagné de descriptions détaillées, ce qui facilite la recherche et l'exploration de sujets spécifiques. Suivez tous les épisodes de votre podcast préféré et ne manquez aucun contenu pertinent.

Rows per page:

1–50 of 180

DateTitreDurée
27 Jan 2022Evangelikalenbashing00:34:17
Was ist das überhaupt: Evangelikalismus? Die Antwort darauf ist komplexer als gedacht. Jenseits von einfachen Stereotypisierungen schauen wir in dieser Folge etwas genauer hin und untersuchen das Phänomen der “evangelikalen Bewegung”, besonders im Blick auf ihre historischen, geistlichen und sozialen Quellen.
18 Aug 2023Jenseits-Erfahrungen, wissenschaftlich erklärt?00:44:05
In der zweiten Folge der Serie über Nahtoderfahrungen haben wir erneut ein Interview mit dem Psychologen Walter von Lucadou geführt. Dieses Mal stehen verschiedene Deutungsversuche von Nahtoderfahrungen im Zentrum; denn wie Betroffene und wie Wissenschaftler darüber berichten, steht sich oft diametral gegenüber.
15 Mar 2024Christenverfolgung im Westen?00:33:50
Schränkt eine zunehmende säkulare Intoleranz die Meinungsfreiheit von Christen ein? In dieser Folge diskutieren wir, ob sich in Bereichen der westlichen Gesellschaft ein christenfeindliches Klima ausbreitet und inwiefern man von einer Verfolgung sprechen kann. 
17 Feb 2023Heidi: Eine Erlösungsgeschichte (GGG 7)00:30:55
Das Heidi. Für viele eine Erinnerung an eine einfache Schweizer Kindergeschichte. Ralph Kunz geht mit Oliver und Deborah auf einen überraschenden Tiefgang der Geschichte von Johanna Spyri ein und spricht über die geistlichen Schätze, die darin verborgen sind.
05 Feb 2021Zu viel Jesus?00:45:59
In der ersten Folge stellen sich die drei Theologen die kontroverse Frage: "Gibt es ein zu viel Jesus?"
Jesus als Ausgangspunkt des Glaubens oder doch zu starken Christozentrismus in der Kirche - das ist der Kern dieses Gesprächs.
24 Feb 2023Was bringt mir die Fastenzeit? (GGG 8)00:25:28
Die Fastenzeit hat begonnen. Doch wieso ist diese Zeit des Verzichts zeitlich lokalisiert und nicht irgendwann im Jahr wenn es gerade passt? Was ist der Unterschied zu profanen Detoxpraktiken? Diese Podcast Folge dreht sich um Fasten, Fasnacht, Fasching und welchen Sinn das Ganze eigentlich hat.
02 Apr 2021Was bedeutet die Auferstehung?00:40:16
In diesem Podcast diskutieren die drei Theologen nochmal über die Auferstehung. Wenn Jesus wirklich leiblich von den Toten auferstanden ist - was heisst das für die Welt in der wir leben?
29 Sep 2022Sind Evangelikale wissenschaftsfeindlich?00:53:25
In den bisherigen Folgen von Furcht & Zittern hat sich besonders im Blick auf die Auslegung der Bibel eine Frage immer wieder gestellt: Wie steht es um das Verhältnis von Evangelikalen und der Wissenschaft?
24 Dec 2021Die Zehn Gebote - Das Neunte Gebot00:09:31
09 Feb 2024Wie können wir heute evangelisieren?00:33:57
Den Glauben öffentlich zu teilen und andere davon zu überzeugen, kommt für viele Christen überhaupt nicht mehr in Frage und wird von vielen Menschen abgelehnt. Aber warum? Darüber sprechen Nicolas Matter, Oliver Dürr und Deborah Matter in dieser Folge. 
29 Mar 2024Hitzige Debatte zur Christenverfolgung im Westen00:35:33
Unsere Videos zur Christenverfolgung im Westen haben in unserer Kommentarspalte einige Hitze Diskussionen entfacht. In diesem Video wollen wir auf einige von diesen Kommentaren antworten. 
07 Oct 2021Ohne Religion keinen Krieg?00:39:46
Viele Menschen behaupten, dass Religion Gewaltstiftend sei. In dieser zweiteiligen Podcast Spezialausgabe gehen Joel Gerber und Nicolas Matter mit Christine Schliesser dieser Behauptung nach und schauen dabei auf den Völkermord in Ruanda 1994 und welche Rolle Religion und Christentum dabei gehabt haben.
29 Jul 2021Spaltet Gnade die Kirchen?00:32:53
Die drei Theologen reden über ein Thema, dass sie besonders beschäftigt: Gnade. Obwohl es doch Einheit stiften sollte, ist in Gemeinden oft das Gegenteil die Folge von Diskussionen über Gnade. Kirchen streiten und spalten sich. Woran liegt das? Was ist das klassische Verständnis von Gnade? Was versprechen neue Theologien über Gnade wie beispielsweise Reinhard Hirtler sie verbreitet?
04 Oct 2024Perfektionierter Suizid - Wo ist die Grenze?00:48:58
In der Schweiz fand vergangene Woche der erste Einsatz einer Suizidkapsel statt. Wir sprechen wir mit Prof. Dr. Markus Zimmermann, dem Präsidenten der Nationalen Ethikkommission im Bereich der Humanmedizin und Theologieprofessor an der Universität Fribourg, über den "Sterbetesla", Suizid und aktive Sterbehilfe. 
19 Jan 2024Dem Social Dilemma entkommen - mit Dr. Sarah Spiekermann00:26:11
Dr. Sarah Spiekermann ist Professorin für Wirtschaftsinformatik. Obwohl sie in ihrem Beruf viel mit modernen Technologien zu tun hat, kommt sie ohne Social Media und sämtlichen Newsticker-Apps aus. Mit Nicolas Matter und Niklas Walder spricht sie über Massnahmen, die den ungesunden Umgang mit aktuellen Technologieangeboten regulieren könnten und erklärt, wie wir uns vor toxischen Medien schützen können. 
19 Apr 2024Die unbekannte Seite von Mani Matter!00:33:32
Mani Matter hat mit seinen berndeutschen Liedern die Schweiz verzaubert und geprägt und ist zu einer Schweizer Ikone geworden. Seine Lieder sind eingängig und oft beschwingt. Doch wie sah es in seinem Inneren aus? In der heutigen Folge sprechen wir über Mani Matters tiefgründige Seite, seine philosophischen Fragen und seine Gedanken zum Glauben. 
09 Sep 2021Megachurches, Christliche Superstars und das Problem mit Machtstrukturen00:29:14
 Die Mars Hill Megachurch ist praktisch über Nacht zusammengebrochen. Wie kam es dazu? Welche Probleme haben Megachurches und wie können sie gelöst werden? Nicolas Matter und Joel Gerber diskutieren mit Heike Breitenstein über den Fall der Mars Hill Church, Celebrity Pastors und notwendige Kirchenstrukturen um solche Ereignisse zu verhindern. 
21 Jun 2024Befreiung von Illusionen00:41:54
In dieser Folge diskutieren Niklas Walder, Nicolas Matter und Oliver Dürr das Thema Emanzipation als Befreiung von traditionellen und oft einschränkenden sozialen Normen und Rollen. Aber führt Emanzipation wirklich zu wahrer Freiheit? Und was versteht das Christentum unter Emanzipation? 
16 Feb 2024Prof. Dr. Manfred Spitzer - Stoppt die Digitalisierung in Schulen!00:49:19
Der deutsche Neurowissenschaftler und Psychiater Prof. Dr. Manfred Spitzer spricht über die negativen Auswirkungen, die eine übermäßige Nutzung von digitalen Medien und Smartphones bei Kindern auf die kognitive Leistungsfähigkeit, die sozialen Interaktionen und sogar auf die körperliche Gesundheit haben kann. Ablenkung, Aufmerksamkeitsdefizit, soziale Isolation, Risiken für die Augen, Autismus und Demenz - Spitzer zeigt die Schattenseiten des digitalen Zeitalters auf und weist Wege zu einem gesunden Umgang.
17 Feb 2022(Um)Wege des Glaubens // mit Thorsten Dietz00:39:54
Wie ist ein Glaube zwischen Leidenschaft, Ergriffensein und Freiheit möglich? Wie kann er in der Spannung von Individualität und Gemeinschaft gelebt werden? Oliver Dürr und Nicolas Matter sind mit Thorsten Dietz im Gespräch über die evangelikale Bewegung, postevangelikale Gegenbewegungen und werfen einen Blick in die Zukunft des christlichen Glaubens und christlicher Gemeinschaften.
24 Jan 2025Der Mönch, der 40 Jahre auf einer Säule lebte00:42:19
Der heilige Simeon trieb seine christliche Askese auf die Spitze, indem er mehr als die Hälfte seines Lebens auf einer Säule lebte und dabei viele Menschen für seinen bescheidenen Lebensstil begeisterte. Über ihn sprechen Nicolas Matter und Niklas Walder, mit Gregor Emmenegger. Er ist Titularprofessor und unterrichtet als Lehr- und Forschungsrat Patristik, Dogmengeschichte und alte Kirchengeschichte an der Universität Fribourg. 
08 Mar 2024Reaktion auf Dune 200:28:07
Obwohl die Geschichte von Frank Herberts Dune-Universum rund 20'000 Jahre in der Zukunft der Menschheit spielt, lassen sich viele Gemeinsamkeiten mit den verschiedenen Religionen unserer Zeit finden. In dieser Folge sprechen Oliver Dürr und Deborah und Nicolas Matter über den zweiten Teil der Saga und analysieren die Parallelen zum Christentum.
17 May 2024Lernen von den frühen Christen. (Teil II)00:36:09
In dieser Folge spricht Niklas Walder mit Jan Rüggemeier und Benjamin Schliesser über das Christentum in der Antike. Wie unterscheidet sich Religiosität heute von damals? Was können wir mitnehmen aus dieser Zeit, dass für unser kulturelles Zeugnis wichtig ist? 
14 Apr 2023Wir sind alle besessen! (GGG 15)00:43:42
Nicolas und Deborah diskutieren in dieser Folge mit Joachim Negel (Theologieprofessor und Priester) über die Sphäre zwischen Gott und Mensch. Was sind Dämonien? Haben Engel ausgedient? Welche Weltbilder halten uns gefangen?
07 Jul 2023Die Welt in der Krise00:19:30
Die Welt ist in der Krise. Welche Hoffnung kann man im Christentum finden und wie wirkt sich das auf den Umgang mit diesen aktuellen Schwierigkeiten aus? "Die Zerreissprobe - Wie überleben wir die Zukunft?" - Eine mehrteilige Podcast-Serie mit Nicolas Matter.
07 Feb 2025Selbst die Jünger zweifelten?00:44:38
Zweifel gehört zum Glauben dazu – und das nicht nur heute, sondern schon die Bibel spricht vom Zweifel. In dieser Folge sprechen wir mit Prof. Dr. Benjamin Schliesser über Zweifel im Alten und Neuen Testament: Wo begegnen sie uns in der Bibel, welche Rolle spielen sie im Glauben, und wie können wir mit ihnen umgehen?
14 Feb 2025Bibel-Debatte eskaliert! - Billy Carson vs. Wes Huff00:22:22
Ein christlicher Apologet wird zu Joe Rogan eingeladen und spricht im grössten Podcast der Welt über die Glaubwürdigkeit von biblischen Texten. Wie es dazu kam, darüber sprechen Nicolas, Oliver und Niklas in dieser neuen Folge. 
28 Oct 2021Die Zehn Gebote - Das Erste Gebot00:11:05
Wir müssen weniger Glauben! So lautet Steffensky's steile These, die er vom 1. Gebot der Bibel "Du sollst neben mir keine anderen Götter haben!" ableitet. 
18 Nov 2021Die Zehn Gebote - Das Vierte Gebot00:09:58
Fulbert Steffensky zeigt, wieso die 10 Gebote heute noch aktuell und höchst politisch sind.
Er liest aus seinem Buch "Die Zehn Gebote - Anweisungen für das Land der Freiheit" vor. 
17 Nov 2022Rückblick00:24:24
Die aller letzte Episode "Furcht & Zittern"! Stimmen aus den verschiedenen Episoden kommen noch einmal zu Wort und geben ein Abschlussstatement zur gesamten Serie "Furcht & Zittern".

Nächste Woche geht es mit einem neuen Format hier auf unserem Kanal weiter!
22 Mar 2024Glaubensfreiheit in Gefahr?00:31:55
Werden Christen heutzutage aufgrund ihrer religiösen Überzeugungen und Weltanschauungen benachteiligt? In dieser Folge sprechen wir darüber, ob Christen für ihre Rechte aktiver Kämpfen müssen. 
28 Jul 2023Verantwortung in der Krise00:31:43
Die "Schöpfung Verwalten" bedeutet mehr als reine Bewahrung. Wenn von der Bewahrung der Schöpfung die Rede ist, schwingt damit häufig die Vorstellung mit, dass die Natur, so wie sie jetzt ist, eigentlich schon gut ist. Doch ist sie das? 
In der vierten Episode von "Die Zerreissprobe" geht es um die Frage, ob und wie wir Menschen die Welt gestalten oder umgestalten sollen. Wie viel Verantwortung haben wir? Können wir beispielsweise den Klimawandel mit technologischen Mitteln lösen oder geht das zu weit?
19 Feb 2021Stimmt was in der Bibel steht?00:50:08
Joachim Negel ist in dieser Episode als Gast dabei und wird mit der Frage konfrontiert: "Stimmt was in der Bibel steht?" Dabei geht es um verschiedene Arten von Wahrheit, um die historische Belegbarkeit der biblischen Geschichten und um die Schwierigkeit, als modern geprägte Menschen an Wunder zu glauben. 
26 Apr 2024Mani Matter - Verteidigung des Christentums?00:37:56
Mani Matter hat mit seinen berndeutschen Liedern die Schweiz verzaubert und geprägt und ist zu einer Schweizer Ikone geworden. Seine Lieder sind eingängig und oft beschwingt. Doch wie sah es in seinem Inneren aus? In der heutigen Folge sprechen wir über Mani Matters tiefgründige Seite, seine philosophischen Fragen und seine Gedanken zum Glauben. 
30 Aug 2024Gott befreit die Menschheit (Freiheit im Neuen Testament)00:43:14
Im Neuen Testament finden wir die Befreiung als zentrale Botschaft. Die Erlösung von Sünde, Tod und Gesetz durch das Opfer und die Auferstehung Jesu Christi, die Heilungen von physischen und geistigen Leiden sowie um die Überwindung sozialer Ungerechtigkeiten, über diese Themen und vieles mehr sprechen Nicolas Matter und Niklas Walder mit Jörg Frey (Professor für Neues Testament an der Universität Zürich).
14 Oct 2021Ohne Religion keinen Krieg?00:35:22
Viele Menschen behaupten, dass Religion Gewaltstiftend sei. Im zweiten Teil dieses zweiteiligen Podcasts gehen Joel Gerber und Nicolas Matter mit Christine Schliesser dieser Behauptung weiter nach und setzen den Fokus darauf wie Religion in Konfliktsituationen Versöhnung stiftend und heilend sein kann.
02 Feb 2024umstrittenes Urteil aus Den Haag: Diskussion über Entscheidung des IGHs00:44:49
Südafrika wirft Israel Völkermord im Gazastreifen vor. Am 26. Januar entschied der internationale Gerichtshof über einen Eilantrag, den Militäreinsatz sofort zu beenden. Es folgt ein langwieriges Verfahren. In dieser Folge diskutieren Nadine Mayer, Nicolas Matter  und Oliver Dürr über den Antrag, der sich aktuell vor allem um die Schutzmaßnahmen für die palästinensische Bevölkerung bemüht.
17 Dec 2021Die Zehn Gebote - Das Achte Gebot00:09:37
09 Apr 2021Gibt es Gründe für den Glauben?00:49:42
In diesem Podcast diskutieren Joel und Nicolas mit der Theologin Heike Breitenstein über die Begründbarkeit des Glaubens. Gibt es gute Gründe an Gott zu glauben oder hat die Wissenschaft Gott wegerklärt?
13 Oct 2022Ein Hoch auf die Erfahrung!00:37:41
Was geschieht wenn man keine religiöse Glaubenserfahrungen macht? Werden Gläubige zu religiösen Erfahrungen manipuliert? Oder sind solche Erfahrungen nur simuliert?
13 Sep 2024Innere Freiheit trotz äußerer Widerstände00:36:29
Mit Dr. med. Aaron Schawalder sprechen wir über Überforderung, Achtsamkeit und spirituelle Praktiken, die uns helfen können, innerlich frei zu werden. Er erzählt uns vom Psychiater Viktor Frankl und wie es ihm gelang, trotz seiner Zeit im Konzentrationslager sein Leben zu bejahen. 
23 Jun 2023Das hoffnungsvolle Leben (GGG 21)00:40:49
Welche Hoffnung steckt in der Auferstehung Jesu? Wie sieht eine Erlösung des gesamten Kosmos aus und was geschieht einmal mit all den Ungerechtigkeiten die Menschen widerfahren und verursachen?
Eine philosophisch-theologische Diskussion mit Joachim Negel.
25 Oct 2024Ozempic - Verlieren wir unsere Tugend?00:26:44
Die Abnehmspritze Ozempic erlebt derzeit einen riesengrossen Hype und sorgt in der Fachwelt und den sozialen Medien für Aufsehen. Eigentlich soll das Medikament bei Diabetes und Adipositas-Betroffenen helfen, doch dient es auch Weltstars wie Elon Musk, Oprah Winfrey und Amy Schumer beim Abnehmen. In dieser Folge sprechen Oliver Dürr, Nicolas Matter und Niklas Walder über die möglichen moralischen Folgen des scheinbaren "Wundermittels". 
16 Apr 2021Kann man Christ und Kapitalist sein?00:48:38
Mit der Theologin und Ökonomin Noemi Honegger diskutieren Nicolas und Joel in dieser Folge über die Frage ob man Christentum und Kapitalismus vereinbaren kann. Dabei geht es zuerst darum, was man unter Kapitalismus genau versteht. Was ist der christliche Ethos dazu? Und wieso gibt es in unserer heutigen Gesellschaft so starke Diskrepanzen? Wie sieht die Rolle von Christinnen und Christen dabei aus?
05 Mar 2021Darf man heute noch über Sünde reden?00:51:23
Die drei Freunde diskutieren über die aktuelle Frage „Darf man heute noch über Sünde reden?“. Dabei geht es um den theologischen Ansatz einerseits, andererseits geht es auch darum wie sich der Begriff „Sünde“ entwickelt hat und was das für unsere Leben bedeutet.
22 Sep 2023Apologetik im frühen Christentum00:45:42
Gegen welche Vorwürfe mussten sich die Christen in der Antike stellen? Nicolas und Niklas diskutieren mit dem Kirchenhistoriker Gregor Emmenegger über die Entstehung der Apologetik im frühen Christentum.
02 Sep 2021Ist Pegasus das Ende der Privatsphäre?00:34:32
Die Spyware Pegasus überwacht Zehntausende Smartphones. Gleichzeitig wird unser digitales Verhalten bereits schon lange verfolgt und beeinflusst. Welchen Auswirkungen hat dies auf den Menschen und was können wir dagegen tun?
26 Jul 2024Gebunden und trotzdem frei sein?00:30:29
Reicht negative Freiheit um glücklich zu sein? Nein! Unsere These ist, dass wir im Westen positive Freiheitsformen neu entdecken müssen. Was denken unsere Interviewpartner? Sind sie mit unserer Analyse einverstanden? Nicolas, Oliver und Niklas lassen sich in dieser Folge herausfordern und reagieren auf die Perspektiven unserer Diskussionspartner. 
11 Oct 2024Dr. Johannes Hartl über Einsamkeit, Sucht & Social Media00:38:41
Dr. Johannes Hartl stellt sich unseren Fragen: Was hat Einsamkeit mit Freiheit zu tun? Was hindert uns, innerlich frei zu sein? Und wie geht das? 
01 Dec 2023Sind Religionen fähig zum Frieden? Perspektive einer muslimischen Expertin.00:41:59
Wie funktioniert multi-religiöses Zusammenleben in unserer heutigen Gesellschaft? Haben die religiösen Institutionen versagt? Wie tragen die Religionen zum Frieden in Gaza bei?  Über diese Fragen spricht mit uns Azza Karam. Sie ist ist Mitglied des Hochrangigen Beirats für Multilateralismus des Generalsekretärs der Vereinten Nationen und Professorin für Religion und Entwicklung.
22 Sep 2022Radikale Dekonstruktion & der Zeitgeist00:41:37
Wer ist eigentlich mehr dem Zeitgeist verfallen: Die Evangelikalen oder die Postevangelikalen?
24 May 2024Eine (Über)Lebensregel fürs digitale Zeitalter.00:39:45
Die Firma Neuralink von Elon Musk hat Anfang des Jahres zum ersten Mal einem Menschen ein Gehirnimplantat eingesetzt. Die Technik wird immer mehr in unser Leben eingewoben. Doch wo liegen die Grenzen? Oliver Dürr, Nicolas Matter und Niklas Walder formulieren in dieser Folge Lebensregeln, die uns im Umgang mit neuen Technologien helfen können. 
08 Jul 2021Zeit für Widerstand?00:51:46
Mit Christine Schliesser, Ethikerin und Theologin, reden Nicolas und Oliver über die Kirche. Handelt sie politisch oder ist sie mundtot? Soll sie das überhaupt? Was ist das eigentlich christliche an unserer politischen Position? 
 
Dieser Podcast wurde im Rahmen des CAS Kurses vom Studienzentrum für Glaube und Gesellschaft vor Publikum aufgenommen.

18 Jul 2022Darf man jetzt schon von Versöhnung sprechen?00:32:23
Der Krieg in der Ukraine dauert an. Darf man, oder sollte man sogar bereits jetzt schon von Versöhnung sprechen?
06 Sep 2024Innere Freiheit trotz Widerstände00:32:09
Dr. med. Aaron Schawalder ist Facharzt für Psychiatrie & Psychotherapie, Exerzitienleiter und geistlicher Begleiter in ignatianischer Tradition. Mit ihm sprechen wir über seinen Beruf, Angst und Achtsamkeit. 

09 Jun 2023Hoffnung macht die Welt besser! (GGG 20)00:32:58
Wir Leben in einer Zeit fundamentalen Wandels: Neben dem ökologischen erleben wir auch einen geistlichen und kulturellen Klimawandel. Dazu revolutioniert die digitale Transformation sämtliche Lebensbereiche: Wissenschaft, Medizin, Politik, Recht, Wirtschaft, Bildung, Kommunikation und auch den Alltag. Diese Veränderungen betreffen uns alle und besonders auch die kommenden Generationen. Von welcher Hoffnung ist der christliche Glaube in diesen Herausforderungen getragen?
01 Mar 2024Missionsverständnis im Islam - Gespräch mit Prof. Dr. Amir Dziri00:44:22
Prof. Dr. Amir Dziri spricht mit uns über Formen des interreligiösen Zusammenlebens der monotheistischen Religionen und inwieweit Muslime evangelisieren. Was haben Christen und Muslime gemeinsam und wie haben sich die Religionen bisher gegenseitig beeinflusst? Ein Gespräch mit Niklas Walder und Nicolas Matter
17 Nov 2023Lösungen für den Frieden - Jüdische Expertin zum Gazakrieg00:50:02
Pauline Kollontai ist Jüdin und spricht über Schritte zum Frieden in diesem Konflikt. Die erste Folge einer neuen Serie.
25 Nov 2021Die Zehn Gebote - Das Fünfte Gebot00:10:07
Fulbert Steffensky zeigt, wieso die 10 Gebote heute noch aktuell und höchst politisch sind.
Er liest aus seinem Buch "Die Zehn Gebote - Anweisungen für das Land der Freiheit" vor. 

ZEICHNUNG
von Taco Hammacher, https://www.schwarzfalter.ch/

https://www.glaubeundgesellschaft.com/
https://www3.unifr.ch/glaubeundgesellschaft/de/
https://www.instagram.com/glaube_und_gesellschaft/
https://www.facebook.com/glaubeundgesellschaft
21 Mar 2025Jesus hat einen Brief geschrieben!?00:43:17
In Edessa soll einst ein König gelebt haben, dem Jesus persönlich einen Brief schrieb. Dieses Schreiben genoss in Teilen der frühen Christenheit großes Ansehen und wurde hoch geschätzt. Doch schon früh kamen Zweifel an seiner Echtheit auf – stammt der Brief wirklich von Jesus? In dieser Folge sprechen Nicolas und Niklas mit Prof. Gregor Emmenegger über Herkunft, Echtheit und die Bedeutung dieses aussergewöhnlichen Dokuments. 
27 May 2022Zeitenwende in der Friedensethik00:44:33
Zeitenwende in der Friedensethik. War der Pazifismus eine naive Idee? Dieser Videopodcast ist eine Produktion des Zentrums Glaube und Gesellschaft der Universität Fribourg in der Schweiz. Diese Episode gehört zu einer mehrteiligen Serie über Krieg und Frieden. Wir stellen uns den harten Fragen nach Krieg und Frieden  - in der Ukraine und darüber hinaus. Wir fragen nach, welche Rolle eine christliche Friedensethik bei der Suche nach Frieden in der Ukraine und anderswo spielen kann. Wir sind dabei Teil einer jahrtausendalten und doch stets aktuellen Geschichte. Der Geschichte einer andauernden Spannung zwischen unserem christlichen Auftrag, Friedenstifter zu sein, einerseits und andererseits unserer christlichen Verantwortung gegenüber denjenigen, die ihrer Rechte beraubt werden. 
17 Mar 2023Der Exorzist, der keiner ist - Gespräch mit Walter von Lucadou (Teil 2)00:39:43
In Deutschland/Österreich/Schweiz gibt es immer weniger Exorzisten, dafür gibt es aber Parapsychologen...  Wir haben ein Interview mit Dr. Dr. Walter von Lucadou, Leiter der Parapsychologischen Beratungsstelle in Freiburg in Breisgau, geführt und ihn gefragt, was es mit dem Phänomen der "Besessenheit" auf sich hat.
Ein Gespräch über Exorzismen, Engel, Dämonen und die geistliche Welt in der christlichen Tradition … und darüber hinaus. 
26 May 2023Reaktion auf „Everything, Everywhere, All at Once“ (GGG 19)00:37:05
Der 2022 erschienene Film "Everything Everywhere All At Once" konnte grossen Erfolg feiern. Besonders angesprochen hat er Jugendliche, doch ganz eindeutig ist die Message des Films nicht. Ist er eine Internet-Allegorie, will er Werte in einer nihilistisch-geprägten Welt stark machen oder geht es um ein Sinn finden im Leben?
14 Jun 2024Illusionen der Freiheit: Selbstbestimmung00:34:33
Bedeutet frei zu sein, keine Regeln oder Einschränkungen zu haben oder bewusst Entscheidungen treffen zu können? In dieser Folge erfahren wir, was Disziplin mit Freiheit zu tun hat und warum ein falsches Verständnis von Freiheit auch unfrei machen kann.  
11 Nov 2021Die Zehn Gebote - Das Dritte Gebot00:09:40
Fulbert Steffensky zeigt, wieso die 10 Gebote heute noch aktuell und höchst politisch sind.
Er liest aus seinem Buch "Die Zehn Gebote - Anweisungen für das Land der Freiheit" vor. 
24 Nov 2023Christen im Gaza-Krieg: Erfahrungsbericht eines palästinensischen Bischofs.00:34:39
Ibrahim Azar ist ein palästinensischer evangelisch-lutherischer Geistlicher und Bischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Jordanien und im Heiligen Land. Er erzählt uns, wie er als Christ mit dem Krieg umgeht, was die Rolle der Christen im Nahostkonflikt ist und welche Bedeutung Religion für ihn im Krieg hat.
16 Aug 2024Glaube und Geld: Wie viel ist zu viel?00:39:49
Superreiche Pastoren fliegen mit Privatjets, im Vatikan werden Gelder in Millionenhöhe veruntreut... Vorfälle wie diese stellen uns immer wieder vor die Frage: Dürfen Christen eigentlich reich sein? Nicolas Matter und Niklas Walder suchen gemeinsam mit Adrian Pust nach Antworten. Adrian ist ein ehemaliger Wirtschaftsprüfer und arbeitete jahrelang für Ernst & Young, eine der vier umsatzstärksten Wirtschaftsprüfungsgesellschaften der Welt. Heute ist er im kirchlichen Umfeld tätig.

HIER GEHT'S ZUM ERWÄHNTEM KURS
https://integral-economics.com/ 
26 Feb 2021Zwei Theologen und eine Architektin sprechen über die Avant-Garde, das Schöne und das gute Leben00:43:15
Die Architektin Deborah Matter ist in dieser Episode als Gast dabei und wird mit der Frage konfrontiert: "Dient das Schöne einem Zweck?" Dabei geht es um die Objektivität von Schönheit, Architektur, Bauhaus, "form follows function" und schliesslich um Gott. 
20 Jan 2022Angst kommt von Enge00:23:21
Die Kirche steckt in einer Imagekrise. Die Extreme dominieren die öffentliche Wahrnehmung. In den Medien werden “Evangelikale” als fundamentalistisch, eng und gefährlich wahrgenommen. Aus dieser Enge möchten “Postevangelikale” ausbrechen. Gelingt das? Mit “Furcht & Zittern” erkunden wir kritisch und selbstkritisch lebendige Formen des christlichen Glaubens für heute.
15 Nov 2024Muss Kirche einschränken?00:40:48
"Gott macht frei, Kirche unfrei." Stimmt das?! Darüber sprechen Nicolas Matter und Niklas Walder mit Matt Studer, einem Musiker und Theologe, der sich als evangelikal und konservativ versteht. Er erzählt uns von seinen Erfahrungen in der Kirche und was er unter Freiheit versteht.
29 Dec 2023Fazit nach 3 Monaten Gazakrieg00:44:51
Nach sechs Gesprächen zum Gazakrieg mit Christen, Juden und Muslimen fassen Nicolas, Niklas und Christine Schliesser in dieser letzten Serienfolge zusammen, was besonders wichtig geworden ist und welches Fazit daraus geschlossen werden kann.
23 Feb 2024Pädagogin erklärt: KI ist keine Magie!00:42:45
Die Fortschritte künstlicher Intelligenzen wie ChatGPT lassen uns immer wieder staunen und Ähnlichkeiten mit menschlichem Verhalten vermuten. Paula Bleckmann entmystifiziert in dieser Folge die Geheimnisse der KI und erklärt anhand analoger Beispiele, warum vor allem Kinder keine digitale Bildung brauchen. 
10 Mar 2022Kritik & Selbstkritik00:39:46
Zusammen mit Ralph Kunz schauen Oliver Dürr und Nicolas Matter auf den ersten Block der Serie "Furcht & Zittern" und gehen auf die Reaktionen und Kommentare dazu ein. 
13 Jan 2023An diesen Gott kann jeder glauben. (GGG 2)00:43:46
Debbie, Nicolas und Oliver reden darüber, was man heute nicht mehr sagen darf und welche theologischen Strömungen es heute einfacher haben als andere. Dabei geht es um Dinge wie "Prozesstheologie", "Open Theism", "Das Theodizee Problem" und darüber, ob Gott eigentlich wirklich "allmächtig" ist. 
Eine grosse Hilfe ist dabei Manuel Schmid, der sich per Zoom dazu schaltet. 
30 Apr 2021Ist Gott ein Sadist?00:50:59
Die drei Theologen diskutieren darüber, ob Gott ein Sadist ist, ob man die Allmacht und Allgüte Gottes vereinbaren kann und was dabei auf dem Spiel steht.
10 Jun 2021Ohne Gottesdienst keine Christen?00:47:38
Oliver, Joel  und Nicolas diskutieren die These, dass wir den Glauben verlieren, wenn wir nicht mehr in einen Gottesdienst gehen. Wie sieht ein lebendiger Glaube im digitalen Zeitalter aus und warum brauchen wir dafür gerade jetzt echte, leibhaftige Begegnungen? 
20 Oct 2023Ist das Neue Testament vertrauenswürdig?00:46:16
Ist das Neue Testament wahr oder sind die Erzählungen der Jünger Jesu ganz einfach Lügengeschichten? Kann man überhaupt auf plausible Art erklären, wie das Christentum entstehen konnte, wenn dies so gewesen wäre? Was kann aus historischer Sicht darüber gesagt werden? Nicolas spricht mit dem Althistoriker Jürgen Spiess.
03 May 2024Das erwartet dich. Forum Glaube & Gesellschaft.00:26:04
Oliver Dürr und Nicolas Matter gehen der Frage nach, warum es ein kulturelles Zeugnis der Christen braucht und was uns am Forum Glaube und Gesellschaft erwartet.  

Jetzt hier anmelden: https://www.unifr.ch/glaubeundgesellschaft/de/veranstaltungen/studientage-2024/anmeldung.html

Mit Tom Holland, Michael Triegel, Ester Maria Magnis, Heinrich Bedford-Strohm, Graham Tomlin, Gudrun Nassauer, Christine Schliesser, Peter Bouteneff, Ralph Kunz, Benjamin Schliesser, Corinna Schubert und vielen weiteren Referentinnen und Referenten.

ERWÄHNUNGEN 

GOTT BRAUCHT DICH NICHT. Esther Maria Magnis  https://www.rowohlt.de/buch/esther-maria-magnis-gott-braucht-dich-nicht-9783499624360

EDEN FEST. Johannes Hartl https://eden-fest.de/ 

SEEN & UNSEEN. Graham Tomlin https://www.seenandunseen.com/

SPENDEN
https://www.unifr.ch/glaubeundgesellschaft/de/spenden/spenden.html

PODCAST
Podcast herunterladen: https://www.glaubeundgesellschaft.ch/podcast-1
28 May 2021Ist Gebet nur Selbstgespräch?00:47:54
Die drei gehen noch einmal auf das Thema Gebet ein. Ist es bloss Selbstgespräch? Antwortet Gott überhaupt? Wenn ja, wie kann das in unserem Alltag aussehen?
21 May 2021Bewirkt das Gebet etwas?00:44:43
Die drei diskutieren zusammen über das Thema Gebet. Kann Gebet etwas bewirken? Dabei erzählen sie auch von ihren persönlichen Erlebnissen.
05 Aug 2021Ökumene Wozu?00:33:21
Ein Leib, viele Glieder oder einfach nur viele Leiber? Wo kann man von einer Vielfalt der Gemeinden sprechen und wann beginnt eine trennende Spaltung? - In diesem Podcast befassen sich die drei Theologen mit der Frage was eine gelungene Ökumene unter den Kirchen bedeuten könnte.
05 Feb 2025Immigranten abschieben aus Nächstenliebe?00:27:30
07 May 2021Spricht das Leid gegen Gott?00:53:24
Die Drei greifen noch einmal die Frage nach Gottes Allmacht auf und reden konkret über das Leiden: Wenn Gott gut und allmächtig ist, weshalb gibt es Leid in der Welt? Wie können wir damit umgehen? Welche Gottesbilder stehen hier im Hintergrund?
30 Jun 2023Wer ist verantwortlich für die Welt? Wir oder Gott? (GGG 22)00:40:56
 Können wir die Verantwortung für die Welt tragen? Wie und von wem kann die Welt gerettet werden? Und wie drückt sich eine christliche Hoffnung auf ein Wirken in der Welt aus? Ein Gespräch mit dem Theologen Günter Thomas. 
14 Jan 2022Furcht & Zittern Trailer00:02:34
Die Kirche steckt in einer Imagekrise. Die Extreme dominieren die öffentliche Wahrnehmung. In den Medien werden “Evangelikale” als fundamentalistisch, eng und gefährlich wahrgenommen. Aus dieser Enge möchten “Postevangelikale” ausbrechen. Gelingt das? Mit “Furch & Zittern” erkunden wir kritisch und selbstkritisch lebendige Formen des christlichen Glaubens für heute.

Die 1. Folge erscheint am 20.1.2022.
10 Nov 2023Gehen Vernunft und Christentum zusammen?00:42:48
"Wer heute noch Christ ist, der ist unvernünftig!" 
Nicolas und Niklas sprechen mit Martin Brüske darüber, wieso eine solche Vorstellung Unsinn ist. 

Nachdem in den letzten Folgen auf Infragestellungen des christlichen Glaubens eingegangen wurde sprechen Nicolas und Niklas heute mit Martin Brüske darüber, ob es positive Gründe für den Glauben gibt.

Kann es vernünftig sein zu glauben? In dieser letzten Folge der Serie zu Apologetik diskutieren Nicolas und Niklas mit Martin Brüske über positive Gründe für den Glauben.
12 Mar 2021Braucht es die Kirche überhaupt noch?00:55:34
Mit dem Gast Prof. Dr. Ralph Kunz aus Zürich diskutieren Oliver Dürr und Joel Gerber über die Fragen „Braucht es die Kirche überhaupt noch?“ Brauche ich die Kirche, um meinen persönlichen Glauben zu leben? Woran krankt die institutionelle Kirche? Gibt es Hoffnung für sie?
19 May 20231 Jahr nach "KRIEG & FRIEDEN" #201:40:02
Der Krieg in der Ukraine dauert an. Was muss sich an unserem Diskurs ändern, damit der Krieg aufhört? Und was können die Kirchen tun?
20 Sep 2024Wohin mit all dem Geld?00:34:01
Der Theologe Dr. Matthias Bühlmann verrät, wie er mit Shoppingpause und Großzügigkeitskonto finanzielle Verantwortung übernehmen will. 
12 Jan 2024Schaurige Erfahrungen am Rande des Todes - Mit Dr. med. Reto Rast00:32:54
Niklas Walder und Nicolas Matter sprechen mit dem Schweizer Arzt Dr. med. Reto Rast über ein Thema, über das Betroffene oft selbst nur schwer sprechen können: Negative Nahtoderfahrungen. Wie sehen diese aus, wie gehen Betroffene damit um und welche Folgen kann eine solche Erfahrung haben? Antworten auf diese Fragen und vieles mehr gibt es in dieser Folge.
22 Dec 2023Bischof Willam Shomali über die religiösen Landansprüche00:33:34
Die sechste Folge zum Gazakonflikt. Mit Bischof William Shomali aus Jerusalem.
12 Aug 2021Tod, was dann?00:45:51
Himmel und Hölle erleben wir bereits im Hier und Jetzt, leider. Aber wie geht es nach dem Tod weiter? Oliver Dürr und Nicolas Matter diskutieren mit Joachim Negel über das Leben vor und nach dem Tod und was die christliche Tradition dazu zu sagen hat.
21 Feb 2025Müssen wir zweifeln? - mit Prof. Dr. Veronika Hoffmann00:39:30
Der Zweifel hat in den letzten Jahrzehnten an Konjunktur gewonnen. Zu einem mündigen Glauben gehöre das Zweifeln dazu – so das gegenwärtige Mantra. Andere halten dagegen: Zweifel zeuge von Unglauben. Aber was stimmt? Ist Zweifel immer positiv? Oder gibt es dabei auch Gefahren? Darüber sprechen wir in dieser zweiten Folge zum Zweifel mit Prof. Dr. Veronika Hoffmann.
06 Oct 2023Glaube vs. Wissenschaft?00:49:36
Oft wird angenommen, dass Glaube und Wissenschaft nicht zu vereinbarende Gegensätze sind. Nicolas spricht mit dem Leiter des Instituts "Glaube und Wissenschaft" Dr. Alexander Fink über die Denkfehler, die damit verbunden sind und wieso nicht vielmehr das Gegenteil sogar der Fall sein kann: Den Glauben bestätigt sehen in der wissenschaftlichen Untersuchung dieses sich in gesetzmässiger Ordnung befindlichen Universums.
22 Jul 2021Vernunft wagen in einer zynischen Welt?00:42:30
Mit der Theologin Silvianne Aspray reden Nicolas und Oliver über Vernunft. Wie hat sich unser Verständnis von Vernunft und Denken entwickelt? Was ist echter Fortschritt? Denken wir nur noch zynisch? Und was hat Vernunft mit unserem Gottesbild zu tun?
19 Jul 2024Frei sein in Beziehungen.00:24:37
Thorsten Dietz und Andreas Loos vom Podcast Geist.Zeit sowie die Theologin Heike Breitenstein erzählen in dieser Folge, was Freiheit für sie bedeutet und wann sie sich frei fühlen.
03 Mar 2022Zur Freiheit befreit?00:39:59
Freiheit gleich Freiheit? Heute wird unter "Freiheit" vor Allem verstanden, die Möglichkeit zu haben, als Individuum alles machen zu können. Ist das echte Freiheit oder doch nur eine Abhängigkeit der Verfügbarkeit all dieser Möglichkeiten? Oliver Dürr, Graham Tomlin und Christine Schliesser beleuchten den gegenüberstehenden Freiheitsbegriff der Vision in der christlichen Tradition und wie dieser auf scheinbar paradoxe Weise zu wahrer Freiheit führt.
02 Aug 2024Das Olympia "Abendmahl". Spiegel unserer Gesellschaft?00:34:47
Das Eröffnungsfeier der diesjährigen Olympiade spaltet nicht nur Meinungen auf Social Media, sondern auch die der Christen. Wie wird das Christentum in unserer Gesellschaft wahrgenommen? Dürfen Christen empört sein? Und was hat das mit Inklusion zu tun? 

SPENDEN
https://www.unifr.ch/glaubeundgesellschaft/de/spenden/spenden.html

PODCAST
Podcast herunterladen: https://www.glaubeundgesellschaft.ch/podcast-1

https://www.glaubeundgesellschaft.com/
https://www3.unifr.ch/glaubeundgesellschaft/de/
https://www.instagram.com/glaubeundgesellschaft/
https://www.facebook.com/glaubeundgesellschaft

DISCLAIMER
Die Inhalte der Beiträge wurden mit größtmöglicher Sorgfalt und nach bestem Gewissen erstellt. Für die Aktualität, Vollständigkeit und Richtigkeit übernimmt Glaube & Gesellschaft jedoch keine Gewähr.
Einspielungen, Zitate, Referenzen und eingeblendete Videosequenzen externer Parteien stellen nicht die Meinung, Ansicht oder Absicht von Glaube & Gesellschaft dar. Sie dienen nur zur Veranschaulichung, Dokumentation und Kommentierung kultureller und gesellschaftlicher Entwicklungen.


#glaubeundgesellschaft #glaubeundgesellschaftimgespräch #dasFreiheitsprojekt
26 Jan 2024Die Grenzen der modernen Medizin - mit Dr. med. Oskar Aszmann00:57:36
Was vor Jahren in Science-Fiction-Filmen noch utopische Zukunftsvisionen waren, ist heute in der modernen Medizin Realität! In diesem Video spricht Dr. med. Oskar Aszmann über bahnbrechende Technologien und Hightech-Prothesen, die nicht nur Leben retten, sondern auch transformieren. Doch wo liegen die Grenzen der Verschmelzung von Mensch und Maschine? 

SPENDEN
https://www.unifr.ch/glaubeundgesellschaft/de/spenden/spenden.html

PODCAST
Podcast herunterladen: https://www.glaubeundgesellschaft.ch/podcast-1

MUSIK
© theWILBERFORCE (Oliver Dürr)

https://www.glaubeundgesellschaft.com/
https://www3.unifr.ch/glaubeundgesellschaft/de/
https://www.instagram.com/glaubeundgesellschaft/
https://www.facebook.com/glaubeundgesellschaft

DISCLAIMER
Die Inhalte der Beiträge wurden mit größtmöglicher Sorgfalt und nach bestem Gewissen erstellt. Für die Aktualität, Vollständigkeit und Richtigkeit übernimmt Glaube & Gesellschaft jedoch keine Gewähr.
Einspielungen, Zitate, Referenzen und eingeblendete Videosequenzen externer Parteien stellen nicht die Meinung, Ansicht oder Absicht von Glaube & Gesellschaft dar. Sie dienen nur zur Veranschaulichung, Dokumentation und Kommentierung kultureller und gesellschaftlicher Entwicklungen.


#glaubeundgesellschaft #glaubeundgesellschaftimgespräch #TechnologieundWerte #Medizin #Prothesen #Cyborgs #Innovation #ZukunftDerMedizin #Technologie
25 Aug 2023Erfahrungsbericht aus dem Jenseits00:42:40
Emma Ortero hat eine Nahtoderfahrung erlebt. Seither hat sich ihr Leben stark verändert, nicht nur ihre Wertvorstellungen und ihr Verhältnis zum Tod, denn seit der NTE hat Emma Vorahnungen und Visionen, die nicht immer schön sind - im Gegenteil war eine davon war ganz besonders Leiderfüllt...

Améliorez votre compréhension de Glaube und Gesellschaft avec My Podcast Data

Chez My Podcast Data, nous nous efforçons de fournir des analyses approfondies et basées sur des données tangibles. Que vous soyez auditeur passionné, créateur de podcast ou un annonceur, les statistiques et analyses détaillées que nous proposons peuvent vous aider à mieux comprendre les performances et les tendances de Glaube und Gesellschaft. De la fréquence des épisodes aux liens partagés en passant par la santé des flux RSS, notre objectif est de vous fournir les connaissances dont vous avez besoin pour vous tenir à jour. Explorez plus d'émissions et découvrez les données qui font avancer l'industrie du podcast.
© My Podcast Data