Explorez tous les épisodes de Geschichte der kommenden Welten
Plongez dans la liste complète des épisodes de Geschichte der kommenden Welten. Chaque épisode est catalogué accompagné de descriptions détaillées, ce qui facilite la recherche et l'exploration de sujets spécifiques. Suivez tous les épisodes de votre podcast préféré et ne manquez aucun contenu pertinent.
Rows per page:
50
1–42 of 42
Date
Titre
Durée
02 Nov 2023
GKW04 Hồ Chí Minh & der vietnamesische Anti-Kolonialkampf
01:12:15
Als Nguyễn Ái Quốc an einem sonnigen Juni-Morgen 1919 aus einem gelben Haus auf die Pariser Straßen tritt, weiß er noch nicht, welche Mythen sich viele Jahrzehnte später um den Brief ranken werden, den er in seiner Tasche trägt. Genau so wenig weiß er, dass nur wenige Jahrzehnte später der vietnamesische Anti-Kolonialkampf erfolgreich sein und dass dessen Anführer Hồ Chí Minh als Ikone in die Geschichte eingehen wird.
Quellen: Martin Großheim: Ho Chi Minh - der geheimnisvolle Revolutionär Artikel über den Mythos des “Wilsonian Moment”https://www.wilsoncenter.org/blog-post/the-myth-the-wilsonian-moment
Abonniert unseren Telegram-Kanal @linkegeschichte um die Fotos zu sehen und keine Folge zu verpassen: https://t.me/linkegeschichte
Folgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/linkegeschichte/
Unterstützt diesen Podcast mit einer Spende: https://steadyhq.com/de/linkegeschichte/about
15 Nov 2023
GKW05 Allendes Chile - Reform oder Revolution?
01:21:57
Der erste demokratisch gewählt sozialistische Präsident Lateinamerikas nutzt von 1970 - 73 den legalen Weg um revolutionäre Veränderungen herbeizuführen. Währenddessen ist die Bevölkerung nicht untätig, sondern besetzt Land und Fabriken und verwaltet sie selbst. Doch die Chilenische Oberschicht und die CIA nutzen alle Mittel, um das sozialistische Projekt zu stürzen.
Quellen:"Der Kampf um Chile" Doku Dreiteiler von Patricio Guzmán
Abonniert unseren Telegram-Kanal @linkegeschichte um die Fotos zu sehen und keine Folge zu verpassen: https://t.me/linkegeschichte
Folgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/linkegeschichte/
Unterstützt diesen Podcast mit einer Spende: https://steadyhq.com/de/linkegeschichte/about
08 Feb 2024
GKW10 Spezial: Barcelonas verborgene Geschichte (Stadtführung)
02:17:48
Die Historikerin Claudia Honefeldt führt uns durch Barcelona, vor allem durch das Arbeiter:innen- und Hafenviertel Raval.
Wir erfahren mehr über den Militärputsch 1936, den Widerstand der republikanischen Bevölkerung, aber auch über die Vorbedingungen des Spanischen Bürgerkriegs und die Geschicht einzelner Menschen, wie z.B. dem sog. Zuckerjungen Salvador Seguí. Besonders bietet es sich natürlich an, diese Folge in Barcelona zu hören und die Strecke mit zu laufen. Aber man kann die Folge auch sehr gut zuhause auf der Couch anhören. Auf dem Episodenbild seht ihr Claudia, wie sie Einschusslöcher auf dem Placa Catalunya zeigt. Die Schüsse kamen vermutlich vom Dach der Zentrale der kommunistischen Partei, wo auch das legendäre Foto von Marina Ginestá entstand, über das wir in Folge 8 gesprochen haben.
Quellen: Erich Hackl - So weit uns Spaniens Hoffnung trug Hans Magnus Enzensberger – der kurze Sommer der Anarchie
Abonniert unseren Telegram-Kanal @linkegeschichte um die Fotos zu sehen und keine Folge zu verpassen: https://t.me/linkegeschichte
Folgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/linkegeschichte/
Unterstützt diesen Podcast mit einer Spende: https://steadyhq.com/de/linkegeschichte/about
20 Oct 2023
GKW03 Olga Benario - ein unfassbar mutiges Leben
01:06:55
Berlin 1928: Mit nur zwanzig Jahren befreit Olga Benario ihren Genossen und Geliebten bewaffnet aus dem Gefängnis. Ihr gelingt die Flucht in die Sowjetunion, wo Olga von der Komintern militärisch ausgebildet wird: Flugzeug fliegen, Fallschirm springen, scharf schießen. Schließlich wird sie auf eine weite Reise geschickt. Als Leibwächterin des Revolutionär Luís Carlos Prestes soll sie helfen die Revolution in Brasilien anzuzetteln. Als der Plan 1936 scheitert wird die jüdische Kommunistin Olga hochschwanger nach Nazi- Deutschland ausgeliefert.
Quellen: Fernado Morais: Olga. Das Leben einer mutigen Frau. Robert Cohen: Der Vorgang Benario: Die Gestapo-Akte 1936-1942. Olga Benario, Luiz Carlos Prestes: Die Unbeugsamen. Briefwechsel aus Gefängnis und KZ. Anita Leocádia Prestes: Olga Benario Prestes. Eine biografische Annäherung
Abonniert unseren Telegram-Kanal @linkegeschichte um die Fotos zu sehen und keine Folge zu verpassen: https://t.me/linkegeschichte
Folgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/linkegeschichte/
Unterstützt diesen Podcast mit einer Spende: https://steadyhq.com/de/linkegeschichte/about
24 Jan 2024
GKW09 Lohn für Hausarbeit!
01:17:46
"Sie sagen, es sei Liebe. Wir sagen, es ist unbezahlte Arbeit."
In den 70ern tun sich international Feministinnen zur 'Lohn für Hausarbeit' Kampagne zusammen. Sie bewerfen Politiker mit dreckigen Windeln, organisieren Streiks, Sitzblockaden und ein fahrendes Frauenzentrum. Sie fordern, dass Hausarbeit, wie andere Arbeit auch, bezahlt wird. Doch damit wollen sich nicht einfach zu "dem beschissenen Leben, dass wir führen, ein bisschen Geld addieren", sondern ausgehend von der Hausarbeit den Kapitalismus umstürzen. Und die Vorstellung einer weiblichen Natur zerstören.
Quellen: Louise Toupin - Lohn für Hausarbeit. Chronik eines internationalen Frauenkampfs (1972–1977) (Unrast Verlag 2022) Silvia Federici - Lohn gegen Hausarbeit Gender Troubles (Podcast) - The Wages for Housework Movement Daten zur ungleichen Verteilung von Hausarbeit heute: https://www.wifor.com/de/icare-kampagne-gender-gaps/
Abonniert unseren Telegram-Kanal @linkegeschichte um die Fotos zu sehen und keine Folge zu verpassen: https://t.me/linkegeschichte
Folgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/linkegeschichte/
Unterstützt diesen Podcast mit einer Spende: https://steadyhq.com/de/linkegeschichte/about
07 Mar 2024
GKW12 Ursprünge des 8. März
01:02:32
Wo liegen die historischen Ursprünge des 8. März? Darum ranken sich viele Geschichten. Welche basieren auf Ereignissen, die historisch belegt sind, und welche gehören eher ins Reich der Mythen? Dem gehen wir in dieser Folge auf den Grund.
Die wichtigste historisch belegte Geschichte ist diese: Den ersten "internationalen Frauentag" ruft Clara Zetkin 1910 bei einer sozialistischen Konferenz ins Leben, am 19.3.1911 wird er erstmals durchgeführt. Inspiriert ist sie dabei vom "National Women's Day" der sozialistischen Partei der USA.
Am 8.3.1917 gehen massenweise Menschen in St. Petersburg auf die Straße, größtenteils Frauen. Sie sind es, die die Russische Revolution anstoßen, und wegen denen der jährliche feministische Kampftag ab 1921 auf den 8. März festgelegt wird.
Aber... War's das schon? Ganz so einfach ist es selten in der Geschichte. Wie die Wurzeln eines Baumes sind auch die Ursprünge des 8. März verästelt. Wir sehen uns in dieser Folge den historischen Kontext und die Absicht an, mit denen "Frauentage" vor über 100 Jahren einberufen wurden. Als Interview-Gast dabei ist dieses mal die Professorin Jana Günther.
Quellen: Jana Günther: Ohne Frauen keine Revolution https://jacobin.de/artikel/russische-revolution-frauenbewegung-feminismus-marija-trubnikowa-anna-filosofowna-semlja-i-wolja-vera-m-karelina-schenotdel-alexandra-kollontai The Origin of International Women's Day: https://daily.jstor.org/the-socialist-origins-of-international-womens-day/ Clara Zetkin's Zeitung "Die Gleichheit": https://collections.fes.de/urn/urn:nbn:de:bo133-1-227 Texte von Alexandra Kollontai: https://www.marxists.org/archive/kollonta/index.htm
Nachtrag zu Cengiz Ulutürk von der Antifa Gençlik: https://kurdistan-report.de/index.php/archiv/2021/89-kr-216-juli-august/1133-von-anatolien-nach-berlin-von-berlin-nach-kurdistan
Abonniert unseren Telegram-Kanal @linkegeschichte um die Fotos zu sehen und keine Folge zu verpassen: https://t.me/linkegeschichte
Folgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/linkegeschichte/
Unterstützt diesen Podcast mit einer Spende: https://steadyhq.com/de/linkegeschichte/about
21 Mar 2024
Die Zapatistas (Gastfolge vom Ende Gelände Podcast)
01:23:14
Am 1. Januar 2024 jährt sich der zapatistische Aufstand zum 30. Mal. Die indigen geprägte Autonomiebewegung im südost-mexikanischen Chiapas ist neben der Selbstverwaltung in Nord- und Ostsyrien einer der wichtigsten Bezugspunkte für linke Bewegungen weltweit. Die seit 30 Jahren bestehende und sich weiter entwickelnde Autonomie ist beeindruckend und hoffnungsvoll.
Deshalb schauen aich Lumi und Taku in einer dreiteiligen Mini-Serie an, was die deutsche Klimabewegung davon so alles lernen könnte. Überraschung: Mehr als in drei Podcasts passt. Wir hoffen trotzdem, dass es neugierig macht, mehr zu lernen und die Inspiration in zukünftige Strategiedebatten einfließen zu lassen.
Im ersten Teil sprechen wir darüber, was 1994 eigentlich passiert ist, was unmittelbar darauf folgte und wie die Zapatistas es in den letzten 30 Jahren immer wieder geschafft haben, Aufmerksamkeit auf ihren Kampf zu lenken, Netze der Solidarität zu weben und eine andere Welt möglich erscheinen zu lassen.
Hier noch die von Sina erwähnten Podcasts, bei denen ihr Folgen über die Vergesellschafungskonferenz findet: Dissens Podcast: https://dissenspodcast.de/ Future Histories: https://www.futurehistories.today/
Abonniert unseren Telegram-Kanal @linkegeschichte um die Fotos zu sehen und keine Folge zu verpassen: https://t.me/linkegeschichte
Folgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/linkegeschichte/
Unterstützt diesen Podcast mit einer Spende: https://steadyhq.com/de/linkegeschichte/about
04 Apr 2024
GKW13 Revolution: Lokomotive oder Notbremse? Geschichtsphilosophie in der Arbeiter*innenbewegung
01:07:22
Laut Karl Marx sind Revolutionen die Lokomotive der Geschichte, laut Walter Benjamin die Notbremse. Sind wir "der Zukunft getreue Kämpfer" und können uns im Strom des Fortschritt treiben lassen? Oder häufen wir bloß Trümmer auf Trümmer? Und wie kann uns Kairós, ein geflügelter Gott mit witziger Frisur, dabei helfen, die Welt zu verändern?
In dieser Folge geht es um Geschichtsphilosophie und wie spezifische Vorstellungen von Geschichte die Arbeiter*innenbewegung prägten. Dabei haben wir Unterstützung von dem Politikwissenschaftler und Philosophen Alexander Neupert-Doppler.
Abonniert unseren Telegram-Kanal @linkegeschichte um die Fotos zu sehen und keine Folge zu verpassen: https://t.me/linkegeschichte
Folgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/linkegeschichte/
Unterstützt diesen Podcast mit einer Spende: https://steadyhq.com/de/linkegeschichte/about
11 Apr 2024
Bonus: Geschichtsphilosophisches Gespräch mit Alexander Neupert-Doppler
01:31:04
Hier könnt ihr das gesamte Gespräch hören, das Indigo mit dem Philosophen und Kairologen Alexander Neupert-Doppler geführt hat. Das teilen wir hier mit euch, weil so viele uns darum gebeten haben. Weil die Idee aber zu Beginn gar nicht war, es komplett zu veröffentlichen, fehlt wahrscheinlich ein wenig der rote Faden und einiges an Wissen wird vorausgesetzt. Als Einsteig in das Thema empfehlen wir daher unsere letzte Folge GKW13, in der auch Ausschnitte aus dem Gespräch vorkommen. Wenn ihr noch tiefer einsteigen wollt: Alexander hat 2019 ein Buch zu dem Thema geschrieben. "Die Gelegenheit ergreifen. Eine politische Philosophie des Kairós" erschien im Mandelbaumverlag.
Schickt uns Feedback an hallo-gkw@riseup.net
Abonniert unseren Telegram-Kanal @linkegeschichte, um keine Folge zu verpassen.
Abonniert unseren Telegram-Kanal @linkegeschichte um die Fotos zu sehen und keine Folge zu verpassen: https://t.me/linkegeschichte
Folgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/linkegeschichte/
Unterstützt diesen Podcast mit einer Spende: https://steadyhq.com/de/linkegeschichte/about
18 Apr 2024
GKW14 Sozialistisches IKEA im roten Wien
00:56:22
Wie gestaltet man Wohnungen nach sozialistischen Idealen? Und wie gestaltet man Städte nach sozialistischen Idealen?
Das rote Wien (1919-1934) hat enorm viele spannende Aspekte - Wir fokussieren und in dieser Folge auf diese zwei Fragen. Wir erzählen euch vom Wiener Gemeindebau, sowie von der BEST, der „Gemeinnützige Beratungsstelle für Inneneinrichtung. Haushaltsorganisation und Wohnungshygiene".
Abonniert unseren Telegram-Kanal @linkegeschichte um die Fotos zu sehen und keine Folge zu verpassen: https://t.me/linkegeschichte
Folgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/linkegeschichte/
Unterstützt diesen Podcast mit einer Spende: https://steadyhq.com/de/linkegeschichte/about
02 May 2024
GKW15 S.T.A.R. - Queere Befreiungskämpfe im New York der 70er
01:04:22
Anfang der 70er gründen Sylvia Rivera und Marsha P. Johnson zusammen mit anderen Dragqueens in New York S.T.A.R : Street Transvestite Action Revolutionaries. Als eine der ersten radikalen Selbstorganisationen von trans Personen mischen sie die Gay Liberation Bewegung auf und schaffen ein Zuhause für queere Straßenkinder.
Abonniert unseren Telegram-Kanal @linkegeschichte um die Fotos zu sehen und keine Folge zu verpassen: https://t.me/linkegeschichte
Folgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/linkegeschichte/
Unterstützt diesen Podcast mit einer Spende: https://steadyhq.com/de/linkegeschichte/about
16 May 2024
GKW16 Thomas Sankara - panafrikanischer Revolutionär und Öko-Sozialist
01:25:43
Innerhalb von nur 4 Jahren (1983-1987) schafft Thomas Sankara ein unfassbares Ausmaß an Verbesserungen für die Bevölkerung von Burkina Faso. Von großen Alphabetisierungs- und Impfkampagnen, über feministische Reformen wie dem Verbot der Polygamie, bis hin zu Aufforstungsaktionen, um die Desertifikation des Landes einzudämmen.
Vielleicht noch wichtiger als seine Reformen ist jedoch seine Rolle als Inspiration für panafrikanische, anti-koloniale und anti-imperialistische Menschen weltweit. Nicht umsonst nennen ihn viele "den afrikanischen Che Guevara".
In der Verschuldung afrikanischer und anderer Länder bei Weltbank & IWF erkannte Thomas Sankara ein Herrschaftsinstrument, dass die koloniale Struktur der Weltwirtschaft fortschrieb. Seine Reden beeinflussen bis heute. Unser Interview-Gast Ezé sagt: "Thomas Sankara hat sich getraut, laut zu sagen, was die meisten leise dachten".
Abonniert unseren Telegram-Kanal @linkegeschichte um die Fotos zu sehen und keine Folge zu verpassen: https://t.me/linkegeschichte
Folgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/linkegeschichte/
Unterstützt diesen Podcast mit einer Spende: https://steadyhq.com/de/linkegeschichte/about
29 May 2024
GKW17 Die Kinderheime der Roten Hilfe
00:52:19
In der Weimarer Republik verlieren viele Kinder ihre politisch aktiven Eltern. Diese sitzen nach gescheiterten Aufständen hinter Gittern oder verlieren auf den Barrikaden der Novemberrevolution oder der roten Ruhrarmee ihr Leben. Um den Repressionen etwas entgegenzusetzen, bildet sich aus spontanen Solidaritätsstrukturen 1924 die Rote Hilfe Deutschlands. Und die kämpft nicht nur für die Arbeiter*innen vor Gericht, sondern betreibt auch zwei Kinderheime.
Zum Weiterlesen: https://www.hans-litten-archiv.de/
Bist du schon Mitglied bei der Roten Hilfe? Das geht hier: https://rote-hilfe.de/aktiv-werden/mitglied-werden
Abonniert unseren Telegram-Kanal @linkegeschichte um die Fotos zu sehen und keine Folge zu verpassen: https://t.me/linkegeschichte
Folgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/linkegeschichte/
Unterstützt diesen Podcast mit einer Spende: https://steadyhq.com/de/linkegeschichte/about
13 Jun 2024
GKW18 Arbeitslosigkeit, Resignation, Faschismus. Die Marienthal-Studie 1933
01:17:49
Mit dem Soziologen Jakob Hartl sprechen wir über eine bahnbrechende Studie in der Zeit des Roten Wien. Die Marienthal-Studie von 1931-1932 (publiziert 1933) hat nicht nur Wissenschaftsgeschichte geschrieben, sondern auch spannende Erkenntnisse zur Frage geliefert, ob Massenarbeitslosigkeit zu Revolution oder Resignation führt.
Während sich Arbeitslose in Chicago nach der Weltwirtschaftskrise 1929 politisch organisierten (siehe GKW01), machte sich zeitgleich im österreichischen Marienthal die Resignation breit. Früher noch Hochburg der Arbeiter*innen-Bewegung, wurden die Menschen nach wenigen Jahren der Arbeits- und Perspektivlosigkeit empfänglich für den Faschismus.
Was waren die Unterschiede zwischen Chicago und Marienthal? Was sagen uns die Ergebnisse für die aktuellen Faschismusentwicklungen in Ostdeutschland? Und was können sich die heutigen Sozialwissenschaften am Selbstverständnis der Forscher*innen im Roten Wien abschauen?
"Die Arbeitslosen von Marienthal. Ein soziographischer Versuch über die Wirkungen langandauernder Arbeitslosigkeit" (1933) von Marie Jahoda, Paul Felix Lazarsfeld, Lotte Schenk-Danzinger & Hans Zeisel
Abonniert unseren Telegram-Kanal @linkegeschichte um die Fotos zu sehen und keine Folge zu verpassen: https://t.me/linkegeschichte
Folgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/linkegeschichte/
Unterstützt diesen Podcast mit einer Spende: https://steadyhq.com/de/linkegeschichte/about
26 Jun 2024
GKW19 Dresden Nazifrei: Wie Massenblockaden den größten Naziaufmarsch Europas stoppten
01:07:01
Im Jahr 2010 besucht der Faschist Björn Höcke nicht den AfD Parteitag, sondern einen Neonaziaufmarsch in Dresden. Doch der geschichtsrevisionistische Fackelzug kann nicht stattfinden. Zehntausend Antifaschist*innen sitzen rund um den Bahnhof Dresden Neustadt und lassen den Faschisten kein Fußbreit. Das Bündnis Dresden Nazifrei, das die Proteste organisiert, ist breit. Über Gewerkschaften, Antifa- Gruppen und die evangelische Kirche sind viele Teile der Gesellschaft vertreten. Sie einigen sich eigentlich nur auf eins: Die Nazis mit zivilem Ungehorsam zu stoppen. So schafft das Bündnis es nicht nur, den größten Naziaufmarsch Europas Geschichte werden zu lassen. Die Proteste verändern auch, wie sich in Dresden dem Nationalsozialismus gedacht wird.
Danke an Silvio Lang, für das Interview. https://www.silvio-lang.de/
Quellen und weitere Infos: https://dresden-nazifrei.com/alt/dresden-nazifrei.com/index143b.html?option=com_content&view=article&id=73 https://www.spiegel.de/panorama/justiz/urteil-nach-anti-nazi-demo-in-dresden-haftstrafe-fuer-tim-h-a-878169.html https://dresden.dgb.de/themen_1/++co++53105d58-0171-11e1-7112-00188b4dc422 https://de.wikipedia.org/wiki/Lothar_K%C3%B6nig_(Pfarrer) Buch: "Gedenken abschaffen: Kritik am Diskurs zur Bombadierung Dresdens 1945" vom Autor_innenkollektiv Dissonanz
Abonniert unseren Telegram-Kanal @linkegeschichte um die Fotos zu sehen und keine Folge zu verpassen: https://t.me/linkegeschichte
Folgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/linkegeschichte/
Unterstützt diesen Podcast mit einer Spende: https://steadyhq.com/de/linkegeschichte/about
10 Jul 2024
GKW20 Befreiung vom IS & Wiederaufbau der Êzid*innen im Şengal
01:26:39
Als der selbsternannte "Islamische Staat" 2014 in den êzidischen Şengal einfällt, flüchtet die staatliche Armee und lässt die Êzid*innen schutzlos zurück. Der IS (auch Daesh genannt) beginnt einen Genozid-Feminizid, dessen Grausamkeit kaum in Worte zu fassen ist.
Doch im benachbarten Rojava (Westkurdistan / Nordostsyrien) gibt es bereits demokratische Strukturen mit Selbstverteidigungseinheiten, die sich Daesh entgegen stellen. Obwohl sie auch in Syrien an zahlreichen Fronten kämpfen, ziehen sie los zum Şengal, der von Daesh eingenommen und umzingelt ist. Sie kämpfen einen Korridor frei, durch den Hunderttausende Êzid*innen nach Rojava flüchten können.
Seit dem Beginn des Genozid-Feminizids am 3.8.2014 sind nun fast 10 Jahre vergangen. Shingal ist heute vom Daesh befreit und es findet ein beeindruckender Aufbau demokratischer Selbstorganisation statt - mit den Ideen des demokratischen Konföderalismus von Abdullah Öcalan und unter Vorreiterinnenschaft êzidischer Frauen.
Erwähnte Quellen & Links: Flucht der Pêşmergaaus Şengal am 3.8.2014: https://www.youtube.com/watch?v=7d1TSuaHF4A Ronya Othman - Ferman 74 Projekt "Ferman" der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten: https://www.ferman.eu/ Salim Hajy - Der Begriff des Genozids und die Geschichte der Fermane (aus dem Sammelband "Ferman 74 - Der Genozid an den Jesiden 2014/2015", Hg. Gatzhammer, Hafner, Khatari) Çira Report: https://m.youtube.com/playlist?list=PL6P1E13_gg5ke8eLPi41dRQFuIGvNBtMo Çira Fokus: https://m.youtube.com/playlist?list=PL6P1E13_gg5kmaL3iSN_xQcANh0xZT6RV Das Episodenbild ist aus der Broschüre von https://gemeinsam-kaempfen.de/
Abonniert unseren Telegram-Kanal @linkegeschichte um die Fotos zu sehen und keine Folge zu verpassen: https://t.me/linkegeschichte
Folgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/linkegeschichte/
Unterstützt diesen Podcast mit einer Spende: https://steadyhq.com/de/linkegeschichte/about
24 Jul 2024
GKW21 Die sandinistische Revolution in Nicaragua
01:10:43
Am 19. Juli 1979 ziehen die siegreichen Revolutionär*innen der FSLN in Managua ein. Sie beenden über 40 Jahre tyrannische Diktatur des Somoza Clans. Doch die Aufgabe, die vor ihnen liegt, ist noch schwerer: In dem kleinen mittelamerikanischen Land wollen sie ein gerechtes, gutes und freies Leben für alle aufbauen. Und machen sich damit mächtige Feinde.
Quellen Bücher: Gioconda Belli - Die Verteidigung des Glücks Matthias Schindler - Vom Triumph der Sandinisten zum demokratische Aufstand Doku: Ein Traum von Revolution - https://dropoutcinema.org/ein-traum-von-revolution/ Blogeintrag zu Frauen in der FSLN: http://blogdelviejotopo.blogspot.com/2015/07/mujeres-fusiles-y-resistencias-5-la.html Über Tage Podcast Folge 93: Nicaragua - von der Revolution zur Diktatur
Abonniert unseren Telegram-Kanal @linkegeschichte um die Fotos zu sehen und keine Folge zu verpassen: https://t.me/linkegeschichte
Folgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/linkegeschichte/
Unterstützt diesen Podcast mit einer Spende: https://steadyhq.com/de/linkegeschichte/about
07 Aug 2024
GKW22 Jüdischer Widerstand 1943: Ausbruch aus dem KZ Sobibór
01:03:42
Da diese Folge am 8.8. erscheint und die 88 ein Nazi-Code ist, erzählen wir heute eine antifaschistische Geschichte, die für die Nazis 1943 eine große große Schande war - ein Schlag ins Gesicht ihrer menschenfeindlichen Ideologie: einen der bedeutendsten Akte jüdischen Widerstands während der Shoa.
Wir sprechen heute über den erfolgreichen Massenaufstand und Ausbruch aus dem Vernichtungslager Sobibór am 14. Oktober 1943.
Die Folge haben wir beim System Change Camp in Erfurt aufgenommen. Es war unsere erste Podcastaufnahme vor Publikum - Wir waren sehr aufgeregt und die Audioqualität ist leider nicht so gut wie sonst, aber es war ganz ganz wundervoll, so viele Hörer*innen zu sehen und ins Gespräch zu kommen. Vielen Dank für den tollen Abend!
Quellen: "Escape from Sobibór" von Richard Rashke "Fotos aus Sobibór" vom Bildungswerk Stanislaw Hantz Vortrag von Dr. Andreas Kahrs über die Niemanns "Fotos aus Sobibor": https://www.fritz-bauer-institut.de/andreas-kahrs-19-10-2020 Interview mit Hella Felenbaum-Weiss: https://www.sobiborinterviews.nl/en/search-interviews?miview=ff&mizig=317&miaet=14&micode=804b&minr=1412787
Abonniert unseren Telegram-Kanal @linkegeschichte um die Fotos zu sehen und keine Folge zu verpassen: https://t.me/linkegeschichte
Folgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/linkegeschichte/
Unterstützt diesen Podcast mit einer Spende: https://steadyhq.com/de/linkegeschichte/about
21 Aug 2024
GKW23 Globalisierungsbewegung & das Battle of Seattle 1999
01:11:41
Der Zusammenbruch der Sowjetunion stürzt linke Bewegungen in den 90ern in eine Krise. Statt Widerstand zu organisieren versucht man an runden Tischen Win-Win- Lösungen auszuarbeiten. 1994 erschüttert dann der Aufstand der Zapatistas den Mythos vom Ende der Geschichte. Sie rufen dazu auf, ein globales Netz aller Widerständigkeiten zu schaffen. Daraufhin gründet sich Peoples Global Action und eine weltweite Revolte gegen die Institutionen des Neoliberalismus entflammt. Die Coming Out Party der Globalisierungsbewegung werden die Proteste 1999 in Seattle, wo als Schildkröten verkleidete Umweltaktivist*innen Seite an Seite mit Gewerkschafter*innen das Treffen der WTO platzen lassen.
Danke an Friederike Habermann für das wundervolle Interview und das Buch "Geschichte wird gemacht! Etappen des globalen Widerstands".
Abonniert unseren Telegram-Kanal @linkegeschichte um die Fotos zu sehen und keine Folge zu verpassen: https://t.me/linkegeschichte
Folgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/linkegeschichte/
Unterstützt diesen Podcast mit einer Spende: https://steadyhq.com/de/linkegeschichte/about
04 Sep 2024
Öcalan & die kurdische Freiheitsbewegung (Gastfolge vom Ende Gelände Podcast)
00:55:34
Wir beziehen uns zwar oft positiv auf Rojava, aber über die Hintergründe wissen viele dann doch gar nicht so viel. Deshalb sprechen wir in dieser Folge mit Reimar Heider über die Geschichte und politische Philosophie der kurdischen Freiheitsbewegung. Er hat seit 2005 zahlreiche Bücher von Öcalan übersetzt und ist einer der Sprecher*innen der internationalen Initiative "Freedom for Abdullah Öcalan - Peace in Kurdistan".
Buchtipps vom Ende des Podcasts: freeocalan.org/books/#/ Anja Flach - Jiyaneke Din, ein anderes Leben Sakine Cansız - Mein ganzes Leben war ein Kampf Widerstand und gelebte Utopien
Broschüre "Den dominanten Mann töten und verändern": https://jineoloji.eu/de/wp-content/uploads/2021/07/Den-dominanten-Mann-toeten-und-veraendern.pdf
Abonniert unseren Telegram-Kanal @linkegeschichte um die Fotos zu sehen und keine Folge zu verpassen: https://t.me/linkegeschichte
Folgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/linkegeschichte/
Unterstützt diesen Podcast mit einer Spende: https://steadyhq.com/de/linkegeschichte/about
19 Sep 2024
Woher kommt die Faust auf unserem Logo?
00:08:33
Heute nur eine Mini-Folge, weil wir im Urlaub waren und die Vorbereitungen unserer Geburtstagsfeier auf Hochtouren laufen. Am 21.09.2024 werden wir nämlich 1 Jahr alt und feiern das mit euch in Leipzig im Ost-Passage Theater. Rest-Plätze gibt es noch hier: https://ost-passage-theater.de/veranstaltungen/ live_podcast___geschichte_der_kommenden_welten__?timestamp=1726948800
Die Faust auf unserem Logo stammt vom ungarischen Illustrator Mihály Biró. Er hat etliche Plakate für politische Zeitungen und Parteien gestaltet und war während der ungarischen Räterepublik (März bis August 1919) der "Regierungskommissar für illustrierte politische Plakate".
Abonniert unseren Telegram-Kanal @linkegeschichte um die Fotos zu sehen und keine Folge zu verpassen: https://t.me/linkegeschichte
Folgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/linkegeschichte/
Unterstützt diesen Podcast mit einer Spende: https://steadyhq.com/de/linkegeschichte/about
02 Oct 2024
GKW24 Die Vereinigte Linke in der DDR 1989
01:23:15
Diese Folge erscheint am 3. Oktober, also wollen wir eine linke Perspektive auf die demokratische Revolution in der DDR 1989 entwickeln. Als Interviewgast ist Bernd Gehrke dabei, der 1989 die "Vereinigte Linke" mitgegründet hat.
Wir haben die Folge live aufgenommen bei unserem 1. Geburtstag am 21.9.2024. Der Audio-Qualität merkt man auf jeden Fall an, dass wir nicht im Studio waren - Seht's uns nach :) Wir hoffen, es kommt dafür bisschen was von der Live Atmosphäre rüber.
Abonniert unseren Telegram-Kanal @linkegeschichte um die Fotos zu sehen und keine Folge zu verpassen: https://t.me/linkegeschichte
Folgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/linkegeschichte/
Unterstützt diesen Podcast mit einer Spende: https://steadyhq.com/de/linkegeschichte/about
17 Oct 2024
GKW25 Alma Wartenberg & der Gebärstreik 1913
01:09:06
Eine Folge über die Ursprünge der Pro-Choice Bewegung in Deutschland
Am 22. August 1913 platzt der große Saal des Veranstaltungslokals "Neue Welt" in Berlin aus allen Nähten. Tausende Frauen drängen sich zu der Diskussion, die den Titel "Gegen den Gebärstreik!" trägt und von dem Berliner Vorstand der sozialdemokratischen Partei organisiert wird. Doch die Arbeiterinnen im Publikum sind empört von den Reden Clara Zetkins und Rosa Luxemburgs. Statt den Frauen ein Recht auf körperliche Selbstbestimmung zuzusprechen und den Gebärstreik als politisches Kampfmittel anzuerkennen, ist der Tenor der prominetesten Sozialistinnen: Gebärt Soldaten für die Revolution! Und das obwohl die meisten Arbeiterinnen im Kaiserreich schon längst abtreiben. Nur eben illegal und deshalb oft mit lebensgefährlichen Mitteln.
Alma Wartenberg ist nicht eingeladen um dort zu sprechen. Die sozialdemokratische Vertrauensfrau setzt sich nicht nur für das bedingungslose Recht ein, selbst zu entscheiden, wie viele Kinder man kriegt, sondern klärt auch Arbeiterinnen über Verhütungsmethoden auf. Und kommt so nicht nur mit dem preußischen Landtag und der Justiz in Konflikt, sondern auch mit der Parteispitze.
Bücher: Anna Bergmann: Die verhütete Sexualität Frauengeschichtsgruppe des Stadtteilarchivs Ottensen e. V.: Aufgeweckt. Frauenalltag in vier Jahrhunderten Fritz Wartenberg: Erinnerungen eines Mottenburgers Robert Jütte (Herausgeber): Die Geschichte der Abtreibung
Abonniert unseren Telegram-Kanal @linkegeschichte um die Fotos zu sehen und keine Folge zu verpassen: https://t.me/linkegeschichte
Folgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/linkegeschichte/
Unterstützt diesen Podcast mit einer Spende: https://steadyhq.com/de/linkegeschichte/about
31 Oct 2024
GKW26 Generalstreik gegen Hitler 1933 in Mössingen
01:16:07
Als Hindenburg am 30. Januar 1933 Hitler zum Reichskanzler macht und somit den Nazis die Macht überträgt, feiern viele Menschen mit Fackelmärschen in ganz Deutschland.
Ganz Deutschland? Nein! Ein von unbeugsamen Schwob*innen bevölkertes Dorf hört nicht auf, dem Faschismus Widerstand zu leisten. Statt eines Fackelmarschs laufen in Mössingen die Trommler und Pfeifer des Antifaschistischen Kampfbundes durch's Dorf, gefolgt von einer Demonstration von 200 Männern und Frauen. Sie rufen zum Generalstreik am nächsten Tag auf.
Was am folgenden Tag, dem 31. Januar 1933, in Mössingen geschieht, erfahrt ihr in dieser Folge.
Quellen:
Buch "Da ist nirgends nichts gewesen außer hier" (1982)
Film "Da ist nirgends nichts gewesen außer hier" von Jan Schütte (1983)
Gedenken zum Jahrestag 2025: Führung „Auf den Spuren des Mössinger Generalstreiks“ anlässlich des 92. Jahrestag Sonntag, den 2.2.2025 um 14 Uhr. Treffpunkt: Langgass-Turnhalle, Lichtensteinstr. 8 Teilnahme: ohne Anmeldung und Gebühr
Abonniert unseren Telegram-Kanal @linkegeschichte um die Fotos zu sehen und keine Folge zu verpassen: https://t.me/linkegeschichte
Folgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/linkegeschichte/
Unterstützt diesen Podcast mit einer Spende: https://steadyhq.com/de/linkegeschichte/about
14 Nov 2024
GKW27 May Picqueray - 85 Jahre Anarchie
01:08:08
Als May Picquarey 1983 im Alter von 85 Jahren stirbt, blickt sie auf ein unglaubliches Leben zurück: Nach drei Wochen Ehe ist sie ihrem gewaltätigen Ehemann davongelaufen. Sie landet in Paris und wird Anarchistin. Es folgen aufregende, aufwühlende Jahre. May schickt eine Briefbombe an die amerikanische Botschaft, springt im Kreml bei einem Galadinner auf den Tisch und prangert sowjetische Missstände an, leistet im zweiten Weltkrieg Widerstand gegen die Nationalsozialisten und ist auch danach bis ins hohe Alter politisch aktiv.
Quellen: May Picquarey - My 81 years of anarchy www.dailymotion.com/video/xx02kt
Abonniert unseren Telegram-Kanal @linkegeschichte um die Fotos zu sehen und keine Folge zu verpassen: https://t.me/linkegeschichte
Folgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/linkegeschichte/
Unterstützt diesen Podcast mit einer Spende: https://steadyhq.com/de/linkegeschichte/about
28 Nov 2024
GKW28 Der antikoloniale Aba Frauenkrieg in Nigeria 1929
01:03:34
Im Aba Frauenkrieg von 1929 erhoben sich tausende Frauen gegen die britische Kolonialherrschaft in Nigeria. Durch ihre Rebellion in der Region rund um die Stadt Aba (Igboland) verhinderten sie nicht nur eine Besteuerung, sondern erlangten politische Mitbestimmung zurück und verbesserten ihre wirtschaftliche Situation nachhaltig.
Der Aba Frauenkrieg (auch Igbo Frauenkrieg genannt) war außerdem eine wichtige Inspiration für weiteren antikolonialen Widerstand. Denn die Frauen zeigten, dass es Erfolge möglich sind, wenn man sich gegen die britische Kolonialherrschaft erhebt.
Quellen: "The Aba Women’s War of 1929 in Eastern Nigeria as anti-colonial protest" von Egodi Uchendu und Uche Okonkwo im "Routledge Companion to Black Women’s Cultural Histories" "Ogu Umunwanyi, Ekong Iban, Women’s War: A story of protest by Nigerian women" https://blog.nationalarchives.gov.uk/ogu-umunwanyi-ekong-iban-womens-war-a-story-of-protest-by-nigerian-women/
Abonniert unseren Telegram-Kanal @linkegeschichte um die Fotos zu sehen und keine Folge zu verpassen: https://t.me/linkegeschichte
Folgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/linkegeschichte/
Unterstützt diesen Podcast mit einer Spende: https://steadyhq.com/de/linkegeschichte/about
12 Dec 2024
GKW29 Syriens Revolution 2011-2024
01:44:05
Vor wenigen Tagen ist das Assad Regime gefallen - 54 Jahre der Diktatur sind zu Ende. Wir blicken zurück auf die Anfänge dieser Revolution und sprechen mit Ansar Jasim von der Rosa-Luxemburg-Stiftung Beirut.
Abonniert unseren Telegram-Kanal @linkegeschichte um die Fotos zu sehen und keine Folge zu verpassen: https://t.me/linkegeschichte
Folgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/linkegeschichte/
Unterstützt diesen Podcast mit einer Spende: https://steadyhq.com/de/linkegeschichte/about
26 Dec 2024
GKW30 "Jesus wäre heute Guerrillero" - Camilo Torres und Befreiungstheologie in Kolumbien
01:13:25
Eine Folge in Kooperation mit Ivan Txaparro vom Kollektiv resonar lab.
Der Priester Camilo Torres kommt in Anbetracht der brutalen sozialen Realität im Kolumbien der 1960ern zu dem Schluss, dass die Lehren von Jesus zu vertreten, bedeuten muss, politisch zu kämpfen. Auf der Seite der Armen und auf der Seite derer, die sich bewaffnet in den Bergen für ein sozialistisches Lateinamerika einsetzen.
Quellen: German Guzman: Camilo Torres Persönlichkeit und Entscheidung.
Mehr Infos zu Ivans Arbeit: https://linktr.ee/txap Und zu resonar lab: https://linktr.ee/resonarlab
Abonniert unseren Telegram-Kanal @linkegeschichte um die Fotos zu sehen und keine Folge zu verpassen: https://t.me/linkegeschichte
Folgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/linkegeschichte/
Unterstützt diesen Podcast mit einer Spende: https://steadyhq.com/de/linkegeschichte/about
09 Jan 2025
GKW31 Sakine Cansız und die kurdische Frauenbewegung
01:16:11
Am 9. Januar 2013 sitzen drei Frauen in Paris zusammen, trinken Tee und unterhalten sich im kurdischen Informationszentrum in der Nähe des Gare du Nord. Sakine, Fidan und Leyla haben alle drei wichtige Positionen in der kurdischen Freiheitsbewegung - Sakine ist sogar 1978 Gründungsmitglied der PKK gewesen. Die drei wägen sich in Sicherheit.
Dann betritt ein Mann den Raum. Es ist Ömer - Die drei Frauen kennen ihn. Er hilft öfter bei Übersetzungen, oder fährt Leute zu Terminen. Doch heute ist er weder als Übersetzer, noch als Fahrer da, sondern als Mörder. Denn was weder Sakine noch die anderen beiden Frauen ahnen: Ömer Güney handelt im Auftrag des türkischen Geheimdiensts.
Bücher & Quellen:
Anja Flach: Jiyanekê Din - ein anderes Leben Sakine Cansız: Mein ganzes Leben war ein Kampf
Abonniert unseren Telegram-Kanal @linkegeschichte um die Fotos zu sehen und keine Folge zu verpassen: https://t.me/linkegeschichte
Folgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/linkegeschichte/
Unterstützt diesen Podcast mit einer Spende: https://steadyhq.com/de/linkegeschichte/about
23 Jan 2025
GKW32 Wie man eine faschistische Partei illegalisiert
01:11:31
2020 wird in Griechenland die faschistische Partei Chrysi Avgi (auf deutsch: Goldene Morgenröte) vom Gericht zur kriminellen Vereinigung erklärt. Die Nazi- Kader werden zu langen Haftstrafen verurteilt. Was auf den ersten Blick wie ein Erfolg des Rechtsstaats wirkt, ist eigentlich das Ergebnis von jahrelangen politischen Kämpfen gegen die Faschisten: Auf der Straße, in den Gewerkschaften, an den Unis und in den Betrieben. Zehntausende hatten klar gemacht, dass sie nicht nur gegen die Sparpolitik der Troika zusammenstehen, sondern auch gegen Rassimus und faschistische Ideologien.
Danke an Petros Constantinou von KEERFA für das Interview. Die deutsche Übersetzung von einem längeren Interview mit Petros findet ihr hier: https://isj.org.uk/goldene-morgenrote/
Eine gute Broschüre zur Staatsschuldenkrise in Griechenland gibt's hier: https://www.rosalux.de/publikation/id/5624/schummel-griechen-machen-unseren-euro-kaputt
Der griechische Song, den wir kurz angespielt haben, ist "Zoria" von Killah P.
Sinas Kollektiv, das Workshops zu politischer Öffentlichkeitsarbeit gibt, findet ihr hier: https://wort-wechsel.org
Abonniert unseren Telegram-Kanal @linkegeschichte um die Fotos zu sehen und keine Folge zu verpassen: https://t.me/linkegeschichte
Folgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/linkegeschichte/
Unterstützt diesen Podcast mit einer Spende: https://steadyhq.com/de/linkegeschichte/about
05 Feb 2025
GKW33 Block G8 in Heiligendamm 2007 & Skills for Action
01:08:34
Wer heute in Deutschland an Massenblockaden teilnimmt, dessen Erfahrung ist stark von der Kampagne "Block G8" geprägt: das Finger-System, ein Aktionskonsens, Aktionstrainings, eine offensive Pressearbeit.
Für den Protest gegen den G8-Gipfel in Heiligendamm kamen verschiedene Spektren und Aktionsformen zusammen - Zum ersten Mal seit 10 Jahren arbeiteten auch Autonome und Gewaltfreie wieder miteinander. In langen Diskussionsprozessen entwickelten sie Aktionskonsens-Formulierungen, die wir noch heute nutzen: "Von uns geht keine Eskalation aus".
Anlass war das Gipfeltreffen der G8: USA, Russland, Deutschland, Frankreich, UK, Japan, Italien, Kanada. Neben den Regierungschef*innen waren auch tausende Menschen angereist, um sich gegen die neoliberale Wirtschaftsordnung zu stellen. Über 10.000 Menschen blockierten zwei Tage lang das Gipfeltreffen und schafften es sogar, den Landweg zum Treffen dicht zu machen.
Danke an Marc Amann für das Interview!
Kontakt zu Marc gibt's hier: https://marcamann.net/
Literatur & Links:
Die Block-G8-Broschüre "Chef es sind zu viele"
Videos von Graswurzel TV, u.a. von der Clowns Army: https://www.youtube.com/playlist?list=PLVrhSn0jxXpiu8mWdKL58ODyxgPydFiTI
Abonniert unseren Telegram-Kanal @linkegeschichte um die Fotos zu sehen und keine Folge zu verpassen: https://t.me/linkegeschichte
Folgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/linkegeschichte/
Unterstützt diesen Podcast mit einer Spende: https://steadyhq.com/de/linkegeschichte/about
20 Feb 2025
GKW34 Köchinnen & Marktfrauen in die Gewerkschaft! Die anarchistischen Cholas im Bolivien der 1930er
00:46:28
Viele Cholas organisieren sich in Bolivien in den 1930ern in anarchistischen Gewerkschaften. Als Köchinnen oder Blumenhändlerinnen tun sie sich zusammen, um für ihre Recht zu kämpfen. Mit entschlossenem Arbeitskampf, Protestaktionen, Agitation auf den Märkten und kollektiven Fürsorgestrukturen erreichen sie viel: Das Zurücknehmen eines rassistischen Straßenbahn Fahrverbots, kostenlose Kinderbetreuung und einen eigenen Blumenmarkt.
Den Youtube Account von Yolanda Mamani, aus dem am Anfang dieser Folge ein Einspieler zu hören ist, findet ihr hier. Der Graphic Novel über die Cholas von Vanessa Peñuela und Cesar Vargas ist in dem Sammelband "Movements and Moments: Indigene Feminsimen in 10 Graphic Novels" auf Deutsch erschienen. Vanessas Instagram ist guagua_de_pan Hauptquelle für den Graphic Novel und auch für diese Folge ist das Buch "Los Artesanos Libertarios y la ética del trabajo" von Zulema Lehm A. und Silvia Rivera C.
Abonniert unseren Telegram-Kanal @linkegeschichte um die Fotos zu sehen und keine Folge zu verpassen: https://t.me/linkegeschichte
Folgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/linkegeschichte/
Unterstützt diesen Podcast mit einer Spende: https://steadyhq.com/de/linkegeschichte/about
06 Mar 2025
GKW35 Das Mädchen-Trio, das Nazis erschoss
01:23:58
Meistens schießen die Teenagerinnen Truus und Freddie Oversteegen vom Fahrrad aus. Zwischen 1941 - 45 sind sie Teil einer bewaffneten Untergrundgruppe, die deutsche Nazifunktionäre und Kollaborateure in den besatzten Niederlanden liquidiert. Sie führen auch Sabotageakte durch und helfen Untergetauchten. 1943 stößt die Studentin Hannie Schaft, das Mädchen mit den roten Haaren, zu ihnen. Das tödliche Trio steht schon bald auf den Most- Wanted Listen der Nazis.
Content Note: In der Folge geht es um faschistische Ideologie und antisemitische Gewalt. Von Minute 10:30 - 10:45 und 30:43 - 30:50 wird sexualisierte Gewalt beschrieben. Von Minute 37:35 - 39:00 und 52:38 - 53:10 wird tödliche Gewalt gegen Kinder geschildert.
Quellen:
Truus Menger - Im letzten Augenblick (Im Podcast hatte Indigo fälschlicher Weise gesagt, dass Truus' Erinnerungen erst 2000 auf Deutsch erschienen ist. Anscheinend ist das Buch aber doch schon in den 90ern erschienen.)
Ingrid Strobl - »Sag nie, du gehst den letzten Weg« Frauen im bewaffneten Widerstand gegen Faschismus und deutsche Besatzung
Film "Twee Zussen in Verzet" - Zwei Schwestern im Widerstand (aus der Doku stammen auch die Einspieler von Truus und Freddie in dieser Folge) hier zu sehen mit Untertiteln.
Abonniert unseren Telegram-Kanal @linkegeschichte um die Fotos zu sehen und keine Folge zu verpassen: https://t.me/linkegeschichte
Folgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/linkegeschichte/
Unterstützt diesen Podcast mit einer Spende: https://steadyhq.com/de/linkegeschichte/about
20 Mar 2025
GKW36 Die Nelkenrevolution in Portugal 1974
01:32:18
Ein Lied, das im Radio gespielt wird, gibt das Zeichen zum Aufstand. Am 25.04.74 stürzen Militärs die grausame Diktatur des Estado Novo. Die Straßen von Lissabon füllen sich mit Zehntausenden Menschen, die die Freilassung der politischen Gefangen fordern und den aufständischen Soldaten rote Nelken schenken.
Doch hat die Revolution erst an jenem Morgen begonnen, oder bereits über zehn Jahre zuvor, mit den antikolonialen Aufständen in Mosambik, Angola und Guineau-Bissau? Und ist die Nelkenrevolution mit dem Sturz der Diktatur schon vorbei, oder hat sie gerade erst angefangen?
Quellen: Urte Sperling: Die Nelkenrevolution in Portugal. Phil Mailer: Portugal – Die unmögliche Revolution?
Abonniert unseren Telegram-Kanal @linkegeschichte um die Fotos zu sehen und keine Folge zu verpassen: https://t.me/linkegeschichte
Folgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/linkegeschichte/
Unterstützt diesen Podcast mit einer Spende: https://steadyhq.com/de/linkegeschichte/about
02 Apr 2025
GKW37 Vom KZ zum Knast zur Gedenkstätte (mit Susi von @keine.erinnerungskultur)
01:36:47
Gedenken ist keine Selbstverständlichkeit – es ist das Ergebnis jahrzehntelanger Auseinandersetzungen. In den 80er Jahren sorgte die "Neue Geschichtsbewegung" für einen Umbruch in Westdeutschland. Getreu dem Motto "Grabe, wo du stehst“ erforschten die Geschichtswerkstätten die Geschichte "von unten" und die Gedenkstättenbewegung konfrontierte die westdeutsche Gesellschaft mit den Nazi Verbrechen ihrer Elterngeneration.
Ein besonders eindrückliches Beispiel ist das ehemalige KZ Neuengamme, denn auf dessen Gelände wurden nach 1945 zunächst zwei Knäste gebaut. Über viele Jahrzehnte hin haben sich KZ Überlebende und etliche Menschen für eine würdige Gedenkstätte eingesetzt. Heute erscheint uns die Existenz von Gedenkstätten selbstverständlich, doch sie mussten oft hart erkämpft werden. Welche Widerstände gab es gegen das Gedenken und was sagt das über das gesellschaftliche Verhältnis zur NS Geschichte aus?
Eine Folge über die Bedeutung von Gedenkarbeit im öffentlichen und privaten Raum.
Vielen Dank an Cornelia Siebeck für die Erlaubnis, die Ausschnitte ihres Vortrags zu verwenden, an Prof. Dr. Alfred Georg Frei für die Auskünfte beim spontanen Telefonat und natürlich an Susanne Siegert fürs Gastsein und schlaue Sachen sagen.
Susis Social Media: https://www.tiktok.com/@keine.erinnerungskultur https://www.instagram.com/keine.erinnerungskultur/
Susis Buchempfehlungen: Gedächtnistheater: die jüdische Gemeinschaft und ihre deutsche Erfindung (Y. Michal Bodemann) Versöhnungstheater (Max Czollek)
Gedenkort Konzentrationslager Uckermark für Mädchen und junge Frauen: https://gedenkort-kz-uckermark.de/
Gedenkveranstaltungen zum 80. Jahrestag der Befreiung des KZ Ravensbrück: https://www.ravensbrueck-sbg.de/veranstaltungen/2025-05-02t000000z-80-jahrestag-der-befreiung-des-frauen-konzentrationslagers-ravensbrueck/
Vortrag von Cornelia Siebeck: https://www.youtube.com/watch?v=l3LQ1ymXxGU&
Anfragen ans Bundesarchiv: https://www.bundesarchiv.de/im-archiv-recherchieren/hilfe/anfragen-an-das-bundesarchiv/
Hilf dem Arolsen Archiv beim Digitalisieren von Dokumenten: https://everynamecounts.arolsen-archives.org/
Literatur: Die vergessenen KZs? (Detlef Garbe 1983) Die neue Geschichtsbewegung: Geschichtswerkstätten und Geschichtsprojekte in der Bundesrepublik (Eva Sperner 1985) Grabe wo du stehst (Sven Lindqvist 1989) Barfuß oder Lackschuh? (Etta Grotrian 2025) Zivilgesellschaft und Erinnerungspolitik in Deutschland seit 1945 (Jenny Wüstenberg 2021)
Abonniert unseren Telegram-Kanal @linkegeschichte um die Fotos zu sehen und keine Folge zu verpassen: https://t.me/linkegeschichte
Folgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/linkegeschichte/
Unterstützt diesen Podcast mit einer Spende: https://steadyhq.com/de/linkegeschichte/about
16 Apr 2025
GKW38 Der Bauernkrieg 1525
01:11:53
Räuberische Ritter, religiöse Revolutionäre und Regenbogenfahnen - Diese Folge dreht sich um den Bauernkrieg, der genau vor 500 Jahren im April und Mai 1525 seinen Höhenpunkt fand. Es war die größte revolutionäre Erhebung vor der französischen Revolution.
Im heutigen Süd- und Ostdeutschland griffen hunderttausende Menschen zu Waffen und Worten, um sich gegen feudale Ausbeutung, kirchliche Willkür und "für die freiheyt" zu erheben.
Wir erzählen von den 12 Artikeln der Bauernschaft, von brennenden Klöstern, brutalen Massakern, vom Konflikt zwischen Martin Luther und Thomas Müntzer und von der marxistischen Analyse des Bauernkriegs, den schon Karl Marx "die radikalste Tatsache” der älteren deutschen Geschichte bezeichnete.
Erwähnte Bücher: Friedrich Engels: Der deutsche Bauernkrieg (1850) Fabian Lehr: Der Bauernkrieg (2017) (auch als Podcastfolgen eingelesen in seinem Podcast "Fabian Lehr") Max Steinmetz' Artikel in "Der Bauer im Klassenkampf" (1975) Lyndal Roper: Für die Freiheit (2024)
Andere Erwähnungen: Die Schmetterlinge - Proletenpassion (Politrock-Oratorium) Das Bauernkriegspanorama in Bad Frankenhausen (Thüringen) Landesausstellung “freiheyt 1525” in Mühlhausen (Thüringen) ab 26. April
Abonniert unseren Telegram-Kanal @linkegeschichte um die Fotos zu sehen und keine Folge zu verpassen: https://t.me/linkegeschichte
Folgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/linkegeschichte/
Unterstützt diesen Podcast mit einer Spende: https://steadyhq.com/de/linkegeschichte/about
30 Nov 2023
GKW06 Cuba Libre & der Streit um Havana Club
00:54:07
Wer Cuba Libre hört, denkt an Che Guevara und Fidel Castro - Doch der Longdrink ist über 50 Jahre älter als die sozialistische Revolution auf Kuba. Was es damit auf sich hat und warum der kubanische Staat bis heute einen erbitterten Streit mit der Bacardi-Familie um die Marke Havana Club führt, das erfahrt ihr in dieser Folge.
Quellen: Michael Zeuske: Kleine Geschichte Kubas https://www.hc-rumsammlung.de/Die-Geschichte-von-HC
Zum Disclaimer: Warum es besser ist, die Begriffe versklavte Menschen und Maafa zu benutzen, haben wir von Zade Abdullah und Tsepo Bollwinkel gelernt. Mehr Infos zu Tsepos Arbeit findet ihr hier: https://tsepo-bollwinkel-empowerment.de/
Abonniert unseren Telegram-Kanal @linkegeschichte um die Fotos zu sehen und keine Folge zu verpassen: https://t.me/linkegeschichte
Folgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/linkegeschichte/
Unterstützt diesen Podcast mit einer Spende: https://steadyhq.com/de/linkegeschichte/about
22 Feb 2024
GKW11 Antifa Gençlik & migrantische Selbstverteidigung in den 90ern
01:17:46
Der Widerstand von migrantischen Jugendlichen gegen Nazis in den 90ern
Als sich nach dem Mauerfall die rassistischen Verhältnisse zu spitzen und Neonazis vielerorts den öffentlichen Raum beherrschen, tun sich migrantische Jugendliche zusammen, um sich selbst zu verteidigen.In Westberlin gründet sich die Gruppe Antifa Gençlik, in Hamburg streiken Schülerinnen und Ladenbesitzerinnen als Antwort auf die tödlichen rassistischen Anschläge von Mölln und Solingen.
Danke an Gürsel Yıldırım für das Interview und die inspirierende Wandzeitung "migrantischer Widerstand im Hamburg den 1990er Jahre".
Quellen: "Antifa Gençlik" erschienen im Unrast Verlag Fernsehbeitrag aus den 90ern: https://m.youtube.com/watch?v=yACmW6WRPug Liste mit rechten Morden seit der Wiedervereinigung von der Antonio Amadeu Stiftung https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/todesopfer-rechter-gewalt/
Abonniert unseren Telegram-Kanal @linkegeschichte um die Fotos zu sehen und keine Folge zu verpassen: https://t.me/linkegeschichte
Folgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/linkegeschichte/
Unterstützt diesen Podcast mit einer Spende: https://steadyhq.com/de/linkegeschichte/about
13 Dec 2023
GKW07 Assata Shakur & die Black Panther Party
01:06:09
Noch heute ärgern sich Trump und das FBI darüber, dass Assata Shakur, Mitglied der Black Panther Party und Militante der Black Liberation Army, auf freiem Fuß ist. Was macht diese Frau für sie so gefährlich? Dass Assata ihr Leben bedingungslos dem Kampf gegen Unterdrückung, Rassismus, Sexismus und Ausbeutung widmet. Und sich dabei von nichts einschüchtern lässt.
Quelle: Assata Shakur - Assata. Eine Autobiographie aus dem schwarzen Widerstand in den USA
Zum Disclaimer: Warum es besser ist, die Begriffe versklavte Menschen und Maafa zu benutzen, haben wir von Zade Abdullah und Tsepo Bollwinkel gelernt. Mehr Infos zu Tsepos Arbeit findet ihr hier: https://tsepo-bollwinkel-empowerment.de/
Abonniert unseren Telegram-Kanal @linkegeschichte um die Fotos zu sehen und keine Folge zu verpassen: https://t.me/linkegeschichte
Folgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/linkegeschichte/
Unterstützt diesen Podcast mit einer Spende: https://steadyhq.com/de/linkegeschichte/about
04 Oct 2023
GKW02 Diggers gegen Privateigentum im 17. Jhd.
00:55:18
Ein Kampf gegen Privatisierung - und das schon im 17. Jhd. / Zu der Zeit brodelt nämlich in England eine Revolution, in der auch das Konzept des Eigentums radikal in Frage gestellt wurde. Die Diggers, unter der Führung von Gerrard Winstanley, wagten es, brachliegendes Land unabhängig von Obrigkeiten zu kultivieren und träumten von einer Welt ohne Privateigentum. Die Levellers kämpften für mehr politische Rechte in einer Zeit, in der alles möglich schien - und sogar ein englischer König seinen Kopf verlor.
Quellen: The World Turned Upside Down (Christopher Hill) An Analysis of Christopher Hill's The World Turned Upside Down: Radical Ideas During the English Revolution (Harman Bhogal & Liam Haydon) Musik: the Digger Song, bekannteste Version von Chumbawamba Wimmelbild-Poster der Initiative Geschichte und Widerstand: https://black-mosquito.org/de/wimmelbild-die-unendliche-geschichte-a1-poster.html
Abonniert unseren Telegram-Kanal @linkegeschichte um die Fotos zu sehen und keine Folge zu verpassen: https://t.me/linkegeschichte
Folgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/linkegeschichte/
Unterstützt diesen Podcast mit einer Spende: https://steadyhq.com/de/linkegeschichte/about
28 Dec 2023
GKW08 Bewaffnete Frauen im Spanischen Bürgerkrieg
01:13:07
Heute sprechen wir über Milicanas, also bewaffnete Frauen, die in Spanien gegen den Faschismus gekämpft haben.
Der Spanische Bürgerkrieg 1936-1939 ist eine der wichtigsten Episoden europäischer Geschichte im Kampf gegen den Faschismus. Der faschistischen Militärputsch in Spanien 1936 stößt auf massiven Widerstand. Aus ganz Europa kommen Menschen nach Spanien, um die republikanische Seite zu unterstützen. Bilder von bewaffneten Frauen, Milicianas, gehen um die Welt - und doch sind weite Teile ihrer Geschichte lang verborgen geblieben.
Quellen: Erich Hackl - So weit uns Spaniens Hoffnung trug George Orwell - Mein Katalonien "Museo Virtual de la Mujer Combatiente" https://mujeresenguerra.upf.edu Digitalisiertes Archiv Spaniens: http://pares.mcu.es/ParesBusquedas20/catalogo/find?nm=&texto=Guerra+civil
Abonniert unseren Telegram-Kanal @linkegeschichte um die Fotos zu sehen und keine Folge zu verpassen: https://t.me/linkegeschichte
Folgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/linkegeschichte/
Unterstützt diesen Podcast mit einer Spende: https://steadyhq.com/de/linkegeschichte/about
20 Sep 2023
GKW01 Arbeitslosenbewegung im Chicago der 1930er
01:10:22
Plündern für die Nachbarschaft, Zwangsräumungen gemeinsam verhindern, Ämter besetzen.
USA in der Wirtschaftskrise: Als massenhaft Arbeiter:innen ihre Anstellung verlieren, wird Hunger, Obdachlosigkeit und Armut nicht einfach hingenommen. Arbeitslosenräte entstehen in allen Arbeitervierteln Chicagos. Ihr Forderung: Wages or Work. Geld vom Staat, wenn es keine Arbeit gibt. Neben den politischen Forderungen wuchert die Solidarität von unten: tausende Zwangsräumungen werden verhindert, Ladenlokale werden besetzt und zu Nachbarschaftszentren umfunktioniert und Lebensmittel geplündert um kollektive Suppenküchen zu betreiben.
Abonniert unseren Telegram-Kanal @linkegeschichte um die Fotos zu sehen und keine Folge zu verpassen: https://t.me/linkegeschichte
Folgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/linkegeschichte/
Unterstützt diesen Podcast mit einer Spende: https://steadyhq.com/de/linkegeschichte/about
Améliorez votre compréhension de Geschichte der kommenden Welten avec My Podcast Data
Chez My Podcast Data, nous nous efforçons de fournir des analyses approfondies et basées sur des données tangibles. Que vous soyez auditeur passionné, créateur de podcast ou un annonceur, les statistiques et analyses détaillées que nous proposons peuvent vous aider à mieux comprendre les performances et les tendances de Geschichte der kommenden Welten. De la fréquence des épisodes aux liens partagés en passant par la santé des flux RSS, notre objectif est de vous fournir les connaissances dont vous avez besoin pour vous tenir à jour. Explorez plus d'émissions et découvrez les données qui font avancer l'industrie du podcast.