
Gemeinwohl Geplauder (Fabian Dober und Gregor Ruttner-Vicht)
Explorez tous les épisodes de Gemeinwohl Geplauder
Plongez dans la liste complète des épisodes de Gemeinwohl Geplauder. Chaque épisode est catalogué accompagné de descriptions détaillées, ce qui facilite la recherche et l'exploration de sujets spécifiques. Suivez tous les épisodes de votre podcast préféré et ne manquez aucun contenu pertinent.
Date | Titre | Durée | |
---|---|---|---|
31 Dec 2018 | GG000 - Wer wie was? | 00:09:43 | |
In dieser Folge stellen wir uns und den Podcast vor. Wir geben einen Einblick in unsere Motivation, diesen Podcast zu machen und wohin es gehen soll. | |||
01 Jan 2019 | GG001 - Wozu Vision? | 00:54:40 | |
Wir besprechen in dieser Folge, was eine Vision von einer Mission unterscheidet, und ob das im NPO-Bereich überhaupt eine Rolle spielt. Dazwischen schweifen wir auch ab zum bedingungslosen Grundeinkommen und empfehlen am Ende das Buch "Vision-Mission-Werte" sowie die Organisation "Gemse". | |||
01 Feb 2019 | GG002 - Sozial+Unternehmen?! | 01:00:06 | |
Social Entrepreneurship - Revolution oder geschicktes Branding?
Ein Social Enterprise, oder Sozialunternehmen, ist eine Organisation, die mit marktwirtschaftlichen Mitteln arbeitet, um ein soziales Ziel zu erreichen. Aber wer entscheidet, was als soziales Ziel gilt? Und (wie) ist das mit einem Profit-getriebenen Geschäftsmodell vereinbar?
Wir sprechen über das Konzept, analysieren einige der prominentesten Beispiele und suchen nach der Abgrenzung zwischen Sozialunternehmen und Nonprofit Organisation. Am Ende empfehlt dieses Mal Fabian ein Buch (Reinventing Organizations visuell) und Gregor einen Podcast (Firmenfunk). | |||
01 Mar 2019 | GG003 - Freiwilligkeit | 00:59:43 | |
Gemeinsam mit Katrin Mayer, Bundesbeauftragte für PfadfinderInnenausbildung, beschäftigen wir uns in dieser Folge mit dem Umgang mit ehrenamtlich Tätigen, insbesondere der Ausbildung von ihnen.
Am Ende empfiehlt Fabian einen Podcast (Wiener Sozialpod) und Gregor und Katrin jeweils ein Buch (Agile Retrospektiven & Wie die Gruppe laufen lernt). | |||
01 Apr 2019 | GG004 - Leadership VS Management | 00:57:34 | |
John P. Kotter, der bekannte Harvard-Professor und Autor des Klassikers "Leading Change" hat die Unterscheidung zwischen Leadership und Management geprägt. Was ist in eine Führungsposition bei einer NPO wichtiger, will Gregor mit Fabian diskutieren. | |||
30 Apr 2019 | GG005 - Change, aber wie? | 01:02:26 | |
In dieser Folge beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Change im Gemeinwohlsektor implementiert wird oder viel mehr, wie damit umgegangen wird.
Fabian empfiehlt passend zum Thema ein Buch (Change Management in Nonprofit-Organisationen) und Gregor ebenso, nämlich einen Klassiker (Die fünfte Disziplin). | |||
01 Jun 2019 | GG006 - Immer einreichen? | 01:05:54 | |
Wir stellen uns die Frage, wie viel ich auch aus einer Ablehnung ziehen kann, und reden darüber, warum es auch sinnvoll ist, sich bereits im Vorfeld tiefer mit der eigenen Organisation und ihrer Ausrichtung zu beschäftigen. | |||
01 Jul 2019 | GG007 - Graswurzelbewegung | 01:04:28 | |
Franziska Marhold beantwortet diese und viele weitere Fragen aus der Sicht von Fridays For Future Wien. | |||
01 Aug 2019 | GG008 - Bereichswechsel | 00:56:20 | |
Daniela Unterholzner ist Geschäftsführerin der Wiener Sozialorganisation neunerhaus. Davor war sie von 2009-2016 stellvertretende Direktorin des Instituts für Kulturkonzepte. Beides non-profit Organisationen, die eine jedoch im Sozialbereich, die andere im Kulturbereich. Wir wollen daher gemeinsam mit ihr der Frage nachgehen, was ist anders, was ist gleich, wenn ich innerhalb des dritten Sektors den Bereich wechsle. | |||
01 Sep 2019 | GG009 - Diversity | 00:57:35 | |
Ulli Mayer ist eine ebensolche an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien und gibt Antworten darauf und auf noch viel mehr. | |||
01 Oct 2019 | GG010 - Soziale Innovation | 00:57:07 | |
Nicole Traxler ist Social Innovation Manager bei der ERSTE Foundation. Gemeinsam sprechen wir über das Thema, sammeln ein paar Ideen und erfahren, wie Design Thinking in der Praxis ausgeführt wird. | |||
01 Nov 2019 | GG011 - Von SE zur Politik zu ? | 01:09:12 | |
Stephanie Grace Cox war bis vor wenigen Tagen Abgeordnete zum Österreichischen Nationalrat für "JETZT - Liste Pilz". Davor war sie im Gemeinwohl Bereich tätig. Wir sprechen darüber, wie sie den Wechsel erlebte und tauschen Erfahrungen aus verschiedenen Perspektiven aus. | |||
01 Dec 2019 | GG012 - Neu erfinden | 00:58:03 | |
Matthias Strolz ist als Portfolio-Unternehmer auf drei Feldern aktiv: Als systemischer Organisationsentwickler und integraler Leadership-Begleiter, als freier Publizist und Autor sowie in seinen ehrenamtlichen Engagements für menschliche Potenzialentfaltung und geeintes Europa. Zuletzt verfasste er ein Buch, das sich mit persönlicher Entfaltung beschäftigt. Darüber und über viele weitere Themen des eigenen Weges im Gemeinwohl Sektor sprechen wir mit ihm in dieser Folge. | |||
01 Jan 2020 | GG013 - Jahresrückblick 2019 | 01:19:20 | |
Zu jeder Folge, die wir 2019 veröffentlichten gibt es einen kurzen Clip und unsere Besprechung dazu. Auf unserer Website findet ihr die direkten Links zu den besprochenen Folgen. Oder einfach direkt in eurem Podcastplayer in den entsprechenden Kapitelmarken. | |||
01 Feb 2020 | GG014 - Wirkungsmessung | 00:59:13 | |
Wir sprechen über Wirkungsmessung, was das bedeutet, wie man das macht und wo man damit anfängt. Mit dabei ist Olivia Rauscher, Bereichsleiterin für Wirkungsmessung am Kompetenzzentrum für Nonprofit Organisationen und Social Entrepreneurship. Sie gewährt uns Einblick in ihre langjährige Erfahrung mit Wirkungsmessung und gibt Gregor Tipps für die Umsetzung. | |||
01 Mar 2020 | GG015 - Gemeinsam Gemeinnützig | 00:57:57 | |
Nicole Osimk ist Sprecherin vom Bündnis für Gemeinnützigkeit und bespricht mit uns das aktuelle österreichische Regierungsprogramm in Hinblick auf relevante Punkte. Darüber hinaus sprechen wir auch allgemein über die Situation der Zivilgesellschaft in Österreich in 2020. | |||
01 Apr 2020 | GG016 - Dienst nach Vorschrift | 00:46:43 | |
Wir haben die sogenannte Flüchtlingswelle 2015 schon einige Male als "Turning-Point" für Österreichs Zivilgesellschaft bezeichnet. Mit dieser Folge beginnen wir unter dem Motto "2015 - 5 Jahre danach" eine Schwerpunktreihe, in der wir die Ereignisse des Jahres 2015 und die Folgen für die Zivilgesellschaft bis heute aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten. | |||
01 May 2020 | GG017 - Learning by Doing | 01:07:15 | |
Dazu war Mitgründerin Martina Barwitzki bei uns, um mit fünf Jahren Abstand über all das zu reflektieren, was damals passierte, und darüber zu diskutieren, was übrig blieb. | |||
01 Jun 2020 | GG018 - Innovative Bildungskonzepte 1 | 01:07:57 | |
Im ersten von drei Teilen sprechen wir mit folgenden Akteur_innen und Projekten:
Andreas Lechner von der MEGA Bildungsstiftung
Monika Jeschko und Anja Linhart von der Kulturschultüte
Gebhard Ottacher von Teach For Austria | |||
01 Jul 2020 | GG019 - Innovative Bildungskonzepte 2 | 01:02:57 | |
Im zweiten von drei Teilen sprechen wir mit folgenden Akteur_innen und Projekten:
Daniela Schlechter-Kitzbichler und Roman Kitzbichler von Wald am See
Markus Haider von der OpenSchool
Ulrike Lichtungen und Marlis Schedler von Flourishing SE | |||
01 Aug 2020 | GG020 - Innovative Bildungskonzepte 3 | 01:09:30 | |
Im dritten und letzten Teil sprechen wir mit folgenden Akteur_innen und Projekten:
Melisa Erkurt von Biber Newcomer
Janine Fischer und Carmen Kovacs von Startklar
Irene Besenbeck und Hessam Habibi vom Wissensraum | |||
01 Sep 2020 | GG021 - Doocracy | 01:00:16 | |
„Wer macht, hat Macht“ ist eine geflügelte Phrase in unserem Podcast. Tatsächlich lässt sich aber bei vielen Vereinen und NPOs, egal welcher Größe, beobachten, dass Leitungsfunktionen schnell einmal an "Neulinge" vergeben werden oder aber auch Wissensmanagement nur mangelhaft betrieben wird.
Wir nähern uns in dieser Folge improvisatorisch an das von uns kreierte System der "Doocracy" heran. Ihr könnt uns in einer Classic-Episode ganz ohne Gästin beim sprechenden Denken begleiten. Umso mehr freuen wir uns dieses Mal über Rückmeldungen und Weiterüberlegungen von euch!
Das besprochene grafische Modell der Doocracy findet ihr auf unserer Website. | |||
01 Oct 2020 | GG022 - Von SE zur Politik | 01:01:28 | |
Judith Pühringer vollzieht genau diesen Wechsel dieser Tage und spricht mit uns über ihre Beweggründe und die Begriffe "Mut" und "Angst". Über allem steht die Frage, wo kann ich mehr bewirken: In der Zivilgesellschaft oder in der (Partei-)Politik. | |||
01 Nov 2020 | GG023 - System Change | 01:07:29 | |
Was ist dieses systemische Denken und Handeln, von dem immer wieder die Rede ist? Und was hat es mit Systemwandel oder dem, besonders vom Social Entrepreneurship Netzwerk Ashoka viel beschworenen, System Change auf sich? In dieser Folge geben wir euch einen theoretischen Überblick, den wir sogleich auch kritisch hinterfragen. | |||
01 Dec 2020 | GG024 - Sozialunternehmen konkret | 01:04:07 | |
Hannah Lux ist eine der bekanntesten Sozialunternehmerinnen Österreichs und seit vielen Jahren im Team der Vollpension Wien dabei. In dieser Folge reden wir mit ihr darüber, was es konkret bedeutet, sozialunternehmerisch tätig zu sein. | |||
01 Jan 2021 | GG025 - Jahresrückblick 2020 | 01:33:46 | |
Zu jeder Folge, die wir 2020 veröffentlichten gibt es einen kurzen Clip und unsere Besprechung dazu. Auf unserer Website findet ihr die direkten Links zu den besprochenen Folgen. | |||
01 Feb 2021 | GG026 - NPOs in der Krise | 01:06:26 | |
Gemeinsam mit Co-Autorin Camilla Mittelberger des Kompetenzzentrum für Nonprofit Organisationen und Social Entrepreneurship der WU Wien besprechen wir die Studie "Auswirkungen der COVID-19 Pandemie auf die soziale Infrastruktur in Österreich" und diskutieren über die Zielsicherheit des NPO-Fonds. | |||
01 Mar 2021 | GG027 - Soziale Verantwortung | 01:02:44 | |
Wir sprechen über soziale Investments, Wege Impact darzustellen und Corporate Social Responsibility, um zu klären, ob es auch objektive Kriterien gibt, soziale Verantwortung zu verorten. | |||
01 Apr 2021 | GG028 - Staatliche Hilfen | 00:53:20 | |
Wir sprechen mit NAbg. Eva Blimlinger (Die Grünen) über langwierige Prozesse, den Unterschied von Non-Profits und For-Profits und wagen einen Blick in die Geschichte des Vereinswesens Österreichs. | |||
01 May 2021 | GG029 - Tu Gutes (und rede darüber) | 01:05:26 | |
Ob beim Fundraising, Netzwerken oder in der Pressearbeit, eine gute Präsentation, die in Erinnerung bleibt und das gewünschte Ergebnis erzielt, will gelernt sein. Wir sprechen anhand eines Blog Beitrags von | |||
01 Jun 2021 | GG030 - Solidarität in Europa | 01:09:18 | |
Gemeinsam mit Othmar Karas, Vizepräsident des Europäischen Parlaments (ÖVP), nähern wir uns der Antwort auf diese Frage. | |||
01 Aug 2021 | GG032 - Gemeinschaftsgetragene Unternehmensformen | 00:59:49 | |
Die Nachhaltigkeits- und Transformationsforscherin Hannah Strobel von NELA plaudert mit uns in der wohl bisher philosophischsten Episode. | |||
01 Jul 2021 | GG031 - Über das Gemeinwohl | 01:00:04 | |
Wir besprechen ausführlich das Buch "Es geht uns allen besser, wenn es allen besser geht: Die ethische Wiederentdeckung des Gemeinwohls" von Kurt Remele. Wir diskutieren ausführlich Kernaussagen und sprechen basierend darauf über die Bedeutung des Begriffs "Gemeinwohl". Ebenso referenziert wird das Experiment "Paris-Baden" sowie die aktuelle Presseaussendung von Warren Buffet. | |||
01 Sep 2021 | GG033 - Gemeinnützigkeit in der Gemeinde | 01:05:40 | |
Wir geben Einblick in unser Projekt Baden ENGAGE, das durch das Europäische Solidaritätskorps gefördert wurde. Dieses fand von September 2020 bis August 2021 statt und brachte die Badener Zivilgesellschaft zusammen, um gemeinsam Ideen für die Zukunft zu sammeln. | |||
01 Oct 2021 | GG034 - Stiftungswesen | 01:00:08 | |
Im Rahmen des Tag der Stiftung sprechen wir mit Ruth Williams, Generalsekretärin des Verbandes für gemeinnütziges Stiften in Österreich, über alles, was wir immer schon einmal über Stiftungen wissen wollten. | |||
01 Nov 2021 | GG035 - Netzwerke | 01:02:22 | |
Aus gegebenem Anlass unterhalten wir uns über Netzwerke. Wie komme ich in diese hinein und will ich das überhaupt? Was ist eine Seilschaft und wieso ist all das problematisch, weil es vermeintlich nur alte weiße Männer betrifft? | |||
01 Dec 2021 | GG036 - Bedingungsloses Grundeinkommen | 01:04:23 | |
Gemeinsam mit Barbara Prainsack von der Universität Wien sammeln wir Argumente Pro und Contra Grundeinkommen. | |||
01 Jan 2022 | GG037 - Jahresrückblick 2021 | 01:51:32 | |
Das sind die besprochenen Episoden:
26 - NPOs in der Krise27 - Soziale Verantwortung28 - Staatliche Hilfen29 - Tu Gutes (und rede darüber)30 - Solidarität in Europa31 - Über das Gemeinwohl32 - Gemeinschaftsgetragene Unternehmensformen33 - Gemeinnützigkeit in der Gemeinde34 - Stiftungswesen35 - Netzwerke36 - Bedingungsloses Grundeinkommen | |||
01 Feb 2022 | GG038 - Mentale Fitness | 01:03:44 | |
Gemeinsam mit Habit-Coach Eva Gruber sprechen wir über gute und schlechte Gewohnheiten mit einem besonderen Fokus auf soziales Engagement. | |||
01 Mar 2022 | GG039 - Gesundheit | 00:58:48 | |
In der Satzung der WHO wird Gesundheit definiert als „ein Zustand vollständigen körperlichen, seelischen und sozialen Wohlbefindens und nicht nur das Freisein von Krankheit oder Gebrechen." | |||
01 Apr 2022 | GG040 - Learning by Doing (again) | 01:01:40 | |
Unser Gast Yannick Wagner war bereits 2015 dabei, als unkompliziert und schnell aus der Zivilgesellschaft heraus Hilfe für Geflüchtete, die in Wien ankommen, angeboten wurde. Nun war dieses Engagement wieder gefragt. Was anders ist als vor 7 Jahren (wie in Folge 17 von Martina Barwitzki geschildert) erzählt er uns ebenso, wie die Dinge, die dann doch sehr ähnlich sind. | |||
01 May 2022 | GG041 - Resilienz | 01:07:54 | |
Wir sprechen in dieser Episode über transformatorische Bildungsprozesse und wie diese die Grundlage für Resilienz bilden. Danach diskutieren wir verschiedene Faktoren, die diese auf persönlicher Ebene beeinflussen können. Zum Abschluss sehen wir uns die Eigenschaften von resilienten Organisationen an und messen unsere eigene Resilienz mittels Fragebogen. | |||
01 Jun 2022 | GG042 - Gründung & Abgrenzung | 01:00:32 | |
Wir sprechen in dieser Folge mit Rosa Bergmann, Gründerin der Hobby Lobby, die seit einigen Wochen nicht mehr in der Rolle der Geschäftsführerin ist. Wie war ihre Reise als Gründerin und wie grenzt sie sich jetzt von der Organisation Stück für Stück ab? | |||
01 Jul 2022 | GG043 - Quo Vadis Social Entrepreneurship? | 00:58:56 | |
Integriertes Social Business (1/2): Begünstigte arbeiten im Unternehmen mit.
Integriertes Social Business (2/2): Begünstigte beziehen als Kund*innen das Angebot des Unternehmens.
Differenziertes Social Business: Das Unternehmen erwirtschaftet auf gewöhnlichem Wege Markteinnahmen. Aus den erwirtschafteten Überschüssen, wird Mehrwert bzw. gesellschaftliche Wirkung für die Begünstigten finanziert.
Nachhaltiges Social Business: Kund*innen beziehen das Angebot des Unternehmens in einer Form, dass durch die Transaktion eine positive ökologische Auswirkung erreicht wird.
vgl. Vandor et al. (2015) | |||
01 Aug 2022 | GG044 - New Work in der Praxis | 01:03:28 | |
Karina Lackner, Co-Gründerin von Kicken ohne Grenzen, erzählt uns transparent, wie ihre Organisation New Work konkret umsetzt. Für detaillierte Einblicke lohnt sich der Blick in ihren aktuellen Wirkungsbericht. | |||
01 Sep 2022 | GG045 - Jobwechsel | 01:03:26 | |
Wir sprechen über unsere beruflichen Werdegänge, Karriere(nicht-)planung und natürlich Geld und erwähnen dabei folgende Organisationen:
BeyondBühne
Sindbad
Sinnbildungsstiftung
YEP - Stimme der Jugend | |||
01 Oct 2022 | GG046 - Purpose | 01:04:05 | |
Elisabeth Hammer, Co-Geschäftsführerin vom neunerhaus, spricht mit uns über das Management eines stetig wachsenden Social Enterprise und wie sie dort Innovation und Qualität sichert. | |||
01 Nov 2022 | GG047 - Kommentare | 01:00:25 | |
Wir reagieren auf einzelne Kommentare zu unserem Anfang des Jahres erschienenen Artikel "Welche Rolle spielt Wohlbefinden im Sozialbereich?" | |||
01 Dec 2022 | GG048 - Schlechte Gewohnheiten | 01:03:32 | |
Eva Gruber ist Expertin für Verhaltensveränderung durch mentale Fitness (#MentaleGesundheit, #PositivesDenken) und das Gestalten von einfachen Gewohnheiten. Sie unterstützt Unternehmer:innen, Manager:innen und Teams, die “zu viele Hüte” aufhaben und damit “zu viel am Teller”. Als Coach, Trainerin, Facilitorin, Beraterin und Sprecherin ermöglicht Eva Gruber Wohlbefinden, Beziehungen und Höchstleistung zu verbessern. Gemeinsam mit ihr sprechen wir über Leistungsgetriebenheit, Rastlosigkeit, Helfer*innen-Syndrom sowie (niemals) genug zu sein. | |||
31 Dec 2022 | GG049 - Jahresrückblick 2022 | 01:16:11 | |
Das sind die besprochenen Episoden:
39 - Gesundheit
42 - Gründung & Abgrenzung
45 - Jobwechsel
46 - Purpose | |||
01 Feb 2023 | GG050 - Fishbowl | 01:02:29 | |
Das sind die (direkt) angesprochenen Episoden:
7 - Graswurzelbewegung (mit FFF)
11 - Von SE zur Politik zu ?
14 - Wirkungsmessung
16 - Dienst nach Vorschrift
17 - Learning by Doing
21 - Doocracy
24 - Sozialunternehmen konkret
28 - Staatliche Hilfen
38 - Mentale Fitness
42 - Gründung & Abgrenzung
48 - Schlechte Gewohnheiten | |||
01 Mar 2023 | GG051 - Ehrlich einreichen? | 01:03:38 | |
Ausgehend von einem Blogpost diskutieren wir, wie viel man sich wirklich verstellen kann/darf/muss, um bei der Mittelbeschaffung erfolgreich zu sein. | |||
01 Apr 2023 | GG052 - Verified Social Enterprises | 01:03:49 | |
Wir sprechen mit Constanze Stockhammer, Geschäftsführerin von SENA, über dessen Entwicklung und erwähnen dabei folgende Organisationen:
Wohnbuddy
Shades Tours
Vollpension
Magdas
Sindbad
Uptraded
Unverschwendet
Best of the Rest
Go Student
Fairmittlerei | |||
01 May 2023 | GG053 - Künstliche Intelligenz | 01:02:02 | |
Spätestens mit der Ankunft von ChatGPT ist KI auch im Arbeitsalltag im dritten Sektor angekommen. Wir sprechen über unsere aktuelle Nutzung, philosophieren über mögliche große Änderungen in der Zukunft und befragen natürlich den allwissenden Chatbot selbst zu dem Thema. | |||
01 Jun 2023 | GG054 - Gewerkschaften | 01:03:44 | |
Wie funktioniert gewerkschaftliches Engagement? Pia Gsaller ist Jugendvertrauensrätin bei der ÖBB und spricht mit uns u.a. über folgende Themen:
Arbeiterkammer
ÖGB
vida
Wolfgang Katzian
ÖGB als Verein
Empfehlungen
Pia empfiehlt das Event Sun & Fun in Concert, Gregor das Whitepaper "Keine Organisation bewältigt die aktuellen Herausforderungen alleine" von Trainconsulting und Fabian den Roman „Revolutionary Road“.
Helft uns, diesen Podcast am Leben zu erhalten, indem ihr uns mit einem kleinen finanziellen Beitrag bei den Serverkosten und der Kontoführungsgebühr unterstützt:
AT52 2020 5010 0005 5663 | ENGAGE - Hub für Soziale Innovation | |||
01 Jul 2023 | GG055 - Impact Investing | 01:02:42 | |
Der Trend um Impact Investing scheint eine Antwort auf diese Frage gefunden zu haben. Man versteht darunter Investitionen, die mit der Intention getätigt werden, positiven Impact stiften und neben einer messbaren gesellschaftlichen Wirkung auch finanzielle Rückfluss generieren. Klingt zu gut um wahr zu sein? Wir sprechen darüber, was dieser Begriff in der Praxis wirklich heißt und heißen kann. Welche Bedeutung hat Impact Investing für Organisationen auf der Suche nach Geld und welche Bedingungen bringt ein Impact Investment mit?
Wer bis ganz zum Schluss dabei bleibt, erfährt außerdem, wie man auch mit ganz kleinen Summen in Impact investieren kann. | |||
01 Aug 2023 | GG056 - Purpose Driven Organizations | 01:00:32 | |
Franziska Fink hat gemeinsam mit Michael Moeller das Buch "Purpose Driven Organizations" verfasst, das genau dieser Frage auf den Grund geht. Sie spricht mit uns über den Sinn im Allgemeinen und für unseren Podcast im Speziellen sowie über viele weitere Themen, die uns alle drei inspiriert zurückließen. Dabei finden u.a. folgende Organisationen Erwähnung:
OMV
Zappos
Patagonia
dm | |||
01 Sep 2023 | GG057 - Das liebe Geld | 00:59:50 | |
In einer sommerlichen Episode philosophieren wir über den Wert von Geld und referenzieren dabei Eine kurze Geschichte der Menschheit, Erzählende Affen und den staatlichen Pensionfonds Norwegens. | |||
01 Oct 2023 | GG058 - Ziele | 01:01:56 | |
Wir reflektieren über vergangene Klausuren und sprechen dabei über OKR, SMART(I)-Goals und Email-Adressen. | |||
01 Nov 2023 | GG059 - Personalführung | 01:00:01 | |
Janet Kuschert hat genau diesen Weg bei Sindbad bestritten und berichtet von ihren Erfahrungen. Dabei plaudern wir auch u.a. über folgende Themen:
Irritation
Tuckmann Modell
Rollendiffusion
Aufdröseln | |||
01 Dec 2023 | GG060 - Fundraising | 01:03:32 | |
Ruth Williams ist ab kommenden Jahr die neue Geschäftsführerin des FVA und ist daher genau die richtige Gesprächspartnerin für unsere Fragen. | |||
01 Jan 2024 | GG061 - Jahresrückblick 2023 | 00:58:19 | |
Das sind die besprochenen Episoden:
| |||
01 Mar 2024 | GG063 - Politik | 01:01:01 | |
Wir sprechen über die Definitionen von Polity, Policy und Politics. | |||
01 Feb 2024 | GG062 - Guter Rat (ist teuer) | 01:03:35 | |
Alexandra Jing-Yi Wang ist Leiterin des Projekts Guter Rat für Rückverteilung, in dem 50 repräsentativ ausgewählte Menschen aus Österreich entscheiden sollen, was mit dem Erbe von Marlene Engelhorn passiert. Im Podcast erzählt sie uns, wie das genau angestellt werden soll. | |||
01 Apr 2024 | GG064 - Gemeinnützigkeitspaket 2024 | 00:59:27 | |
Im Gespräch mit Daniela Sperz von LeitnerLeitner beleuchten wir die Regelungen der Bundesabgabenordnung bezüglich Gemeinnützigkeit und Steuerabsetzbarkeit. Sie erklärt, dass das Einkommenssteuergesetz festlegt, wer steuerlich absetzbar ist, insbesondere im Bereich der Mildtätigkeit. Die Unterscheidung zwischen echten und unechten Mitgliedsbeiträgen sowie die Rolle der Umsatzsteuer werden erläutert. Auch die Beantragung und Fristen werden besprochen, ebenso wie die Auswirkungen auf die Bereitschaft zu spenden und die möglichen Auswirkungen auf öffentliche Budgets du vermeintlichen Steuerentgang. | |||
01 May 2024 | GG065 - Gesellschaftliche Beteiligung | 00:59:51 | |
In dieser Episode haben Fabian und Gregor die ethische Verantwortung von Individuen in Bezug auf ihre beruflichen Entscheidungen und gesellschaftlichen Werte erörtert. Es wurde darüber reflektiert, ob persönlicher Erfolg über gesellschaftliche Werte gestellt wird und ob es akzeptabel ist, Gewinn aus gemeinnützigen Aktivitäten zu ziehen. Die Diskussion beinhaltete auch Kants Idee des kategorischen Imperativs als Leitfaden für moralisches Handeln. Fabian hat die Bedeutung des persönlichen Wohlbefindens und der Gewissensberuhigung in seiner beruflichen Wahl hervorgehoben, während Gregor die komplexen Entscheidungen angesprochen hat, die gegen den kategorischen Imperativ getroffen werden können. Zudem haben sie das Helfer*innen-Syndrom und den Messias-Komplex in Bezug auf gesellschaftliche Teilhabe behandelt. | |||
01 Jun 2024 | GG066 - Politik lieben | 01:00:32 | |
Sonja Jöchtl ist Gründerin von Love Politics, einer überparteilichen, gemeinnützigen Organisation die eine neue Politiker*innen Generation in die Politik holen möchte. Wir sprechen mit ihr darüber, was es braucht, damit Menschen nicht nur in die Politik gehen, sondern auch gut darauf vorbereitet sind. | |||
01 Aug 2024 | GG068 - Gesellschaftliche Verantwortung | 01:00:45 | |
Nora Tödtling-Musenbichler, Direktorin der Caritas Steiermark und neue Präsidentin der Caritas Österreich teilt mit uns einen Einblick in ihre vielfältigen Aufgabenbereiche. Nora reflektiert über ihre Rolle als Präsidentin, die kontinuierliche Kommunikation mit verschiedenen Stakeholdern und ihre Reisen, um die Bedürfnisse in den verschiedenen Bundesländern Österreichs zu verstehen. Sie legt besonderen Wert auf die Vielfalt und Notwendigkeit von Maßnahmen im gesamten Land und betont das übergeordnete Ziel der Caritas, ein gutes Leben für alle Menschen zu ermöglichen. In unserem Gespräch erörtert Nora verschiedene gesellschaftliche Themen wie Pflege, psychische Belastungen, Armut und die Betreuung im Alter. Sie unterstreicht die Bedeutung, Lösungen zu finden und auf bestehende Probleme aufmerksam zu machen. Des Weiteren spricht sie über die berufliche Entwicklung im Sozialbereich und betont die Sinnhaftigkeit und Freude an der Arbeit innerhalb der Caritas. | |||
01 Jul 2024 | GG067 - Rückverteilung | 01:00:24 | |
Wir sprechen über Ergebnisse und Kritikpunkte zum Guten Rat für Rückverteilung und lassen dabei auch unsere Hörenden zu Wort kommen. | |||
01 Sep 2024 | GG069 - Zeitmanagement | 01:01:54 | |
Basierend auf dem Buch "4000 Wochen" sprechen wir über unser persönliches Zeitmanagement und diskutieren etwaige Tipps und Tricks. | |||
01 Oct 2024 | GG070 - Wahlkrampf | 00:57:11 | |
Gemeinsam mit Nina Schnider von Faktor D und Relevant blicken wir auf das Wahlergebnis und überlegen, welche Folgen die Zivilgesellschaft daraus ziehen könnte. | |||
01 Nov 2024 | GG071 - Innovative Förderpraxis | 00:59:45 | |
Wir besprechen anhand des Whitepapers "Schlüsselprinzipien und ausgewählte Diskursfelder innovativer Förderpraxis" die Erkenntnisse zu gelungener Kooperation im dritten Sektor. | |||
01 Dec 2024 | GG072 - Hoffnung | 01:00:30 | |
Fiona van Winssen ist Freiwillige im Europäischen Solidaritätskorps und plaudert mit uns über den Stand des Populismus in Europa und dem Rest der Welt. Schaffen wir es, die Negativität zu überwinden? | |||
31 Dec 2024 | GG073 - Jahresrückblick 2024 | 01:02:39 | |
Das sind die besprochenen Episoden:
| |||
01 Feb 2025 | GG074 - Ambiguitätstoleranz | 01:02:40 | |
Wir sprechen über Formel 1, Flugreisen und Flüssigkeiten und wollen so herausfinden, wie wir Mehrdeutigkeiten aushalten und anerkennen können, ohne in einen Egalismus zu verfallen oder unsere eigenen Werte und Überzeugungen aufzugeben. | |||
01 Mar 2025 | GG075 - Wissenschaftskommunikation | 01:03:32 | |
Gemeinsam mit Evi Freistetter wagen wir uns in die unendlichen Weiten von Fake News und vermeintlicher Wahrheit vor. | |||
01 Apr 2025 | GG076 - Philanthropie ist nicht die Lösung | 00:58:41 | |
Wir besprechen den Artikel Philanthropie ist nicht die Lösung der Zeitschrift Neue Narrative. |
Améliorez votre compréhension de Gemeinwohl Geplauder avec My Podcast Data
Chez My Podcast Data, nous nous efforçons de fournir des analyses approfondies et basées sur des données tangibles. Que vous soyez auditeur passionné, créateur de podcast ou un annonceur, les statistiques et analyses détaillées que nous proposons peuvent vous aider à mieux comprendre les performances et les tendances de Gemeinwohl Geplauder. De la fréquence des épisodes aux liens partagés en passant par la santé des flux RSS, notre objectif est de vous fournir les connaissances dont vous avez besoin pour vous tenir à jour. Explorez plus d'émissions et découvrez les données qui font avancer l'industrie du podcast.
© My Podcast Data