
Frauen machen MINT (Femtec.Alumnae e.V.)
Explorez tous les épisodes de Frauen machen MINT
Date | Titre | Durée | |
---|---|---|---|
21 Feb 2022 | Frauen machen MINT #20: Klara Krieg über Gender Bias in Algorithmen | 00:48:51 | |
In der 20. Folge unseres #FrauenMachenMINT Podcasts sprechen wir mit Klara Krieg über ihr Forschungsgebiet zum Thema #GenderBias in Algorithmen. Klara ist Trainee im Junior Managers Program AI (Artifical Intelligence) & IoT (Internet of Things) bei Bosch, hat ihren Master in Wirtschaftsinformatik absolviert und ihre Masterarbeit zu dem Thema Geschlechterstereotype in Suchmaschinen geschrieben. | |||
07 Mar 2022 | Frauen machen MINT #21: Ronja Wagner über ihren Werdegang und die Bedeutung von Role Models | 00:34:51 | |
In der 21. Folge unseres #FrauenMachenMINT Podcasts sprechen wir mit Ronja Wagner. Ronja arbeitet als Senior Consultant IT Audit bei EY und untersucht dort im Rahmen der Wirtschaftsprüfung die IT-Prozess der Kunden. Mit Ihrem Studium der Betriebswirtschaft ist Sie allerdings nicht immer in der IT-Welt zuhause gewesen. | |||
04 Apr 2022 | Frauen machen MINT #22: Katharina Wohlrab über Tech4Girls | 00:35:34 | |
In unserer 22. Folge sprechen wir mit Katharina Wohlrab. Katharina ist die Geschäftsführerin von Tech4Girls, einer gemeinnützigen Initiative die an Berliner Grundschulen IT-Kenntnisse an junge Mädchen vermittelt. In den angebotenen AGs und Wahlpflichtfächern lernen die Schülerinnen spielerisch und altersgerecht wie Programmieren funktioniert und wie sie ihrer eigene Webseite erstellen können. | |||
18 Apr 2022 | Frauen machen MINT #23: Franziska Scharf über ihren Job als Entwicklungsingenieurin für PEM-Elektrolyseure | 00:36:51 | |
In unserer 23. Folge erzählt uns Franziska Scharf über ihren Beruf als #Entwicklungsingenieurin für PEM-Elektrolyseure bei H-Tec Systems. PEM-Elektrolyseure spalten Wasser in #Wasserstoff und Sauerstoff und sind ein essentieller Bestandteil und eine Schlüsselkomponente für die Energiewende und di Unabhängigkeit von fossilem Erdgas. Franzi hat #Verfahrenstechnik an der TU Dresden studiert und für sie war früh klar, dass sie Ingenieurin werden und an etwas Sinnvollem und Gutem für die Welt arbeiten will. Sie gibt uns einen kompakten, interessanten und aktuellen Einblick in die verschiedenen Wasserstofftechnologien, die Auswirkungen des Wasserstoff-Booms auf ihren Beruf und die unterschiedlichen Projekte, die sie mit umgesetzt hat. Wir sprechen über die aus ihrer Sicht größten Herausforderungen in der Entwicklung einer Wasserstoffwirtschaft, um Deutschlands ambitioniertes Ziel der #Klimaneutralität bis 2045 zu erreichen. | |||
03 May 2022 | Frauen machen MINT #24: Prof. Dr. Anke Kaysser-Pyzalla über die Arbeit am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt | 00:18:30 | |
Prof. Dr. Anke Kaysser-Pyzalla hielt auf der diesjährigen FTAlive, der zweitätigen Business und Technologie Konferenz des FTA Vereins, die Ende März in Essen stattgefunden hat, eine Keynote. Diese haben wir aufgenommen und veröffentlichen sie als Sonderfolge in unserem Podcast. | |||
23 May 2022 | Frauen machen MINT #25: Farah Tawfik über ihren Job als Ingenieurin für Groß-PV-Anlagen und ihren Werdegang | 00:25:08 | |
In unserer 25. Folge des Frauen Machen MINT Podcasts sprechen wir mit Farah Tawfik. Sie kommt aus Ägypten, ist Maschinenbauingenieurin, Taekwondo Meisterin und Mutter. Farah hat an der RWTH Aachen studiert und hat bereits mehrjährige Erfahrungen im Bereich der Erneuerbaren Energien gesammelt. Aktuell ist sie Junior Engineering Manager und übernimmt die Leitung eines Teams in der technischen Planung von Großsolaranlagen, und trägt somit zu einem großen Teil an der Energiewende bei. Farah gibt uns spannende Einblicke in ihren Beruf, und welche Aufgaben sie als technische Leitung hat. Neben ihrer Begeisterung zu ihrem Job teilt sie mit uns, welche Rolle Vorbilder und Netzwerke in ihrem Leben spielen, und wie sie selbst als Role Model für junge Frauen dient. Sie erzählt, wie sie ihre verschiedenen Bereiche im Leben balanciert, was für sie Erfüllung bedeutet, und welchen Rat sie ihrem jüngeren "Ich" geben würde. Außerdem sprechen wir über ihren Glauben und warum sie ihren Kopftuch als "Filter" sieht, der sie vor diskriminierendem Verhalten von Arbeitgebern schützen kann. Wie sie selbst sagt, bekommt sie Aufmerksamkeit durch ihr Kopftuch, also "she might as well make it count". | |||
20 Jun 2022 | Frauen machen MINT #26: Janina Kugel auf der FTA Felicitas Preisverleihung 2022 | 00:23:38 | |
Janina Kugel braucht vermutlich keine Vorstellung, zumindest nicht in einem Frauennetzwerk wie dem FTA. In ihrer Zeit als Vorstandsmitglied bei Siemens wurde sie als Role Model bekannt und ist inzwischen Multi-Aufsichtsrätin und Autorin. Der FTA hatte die Ehre, sie bei der diesjährigen FTAfelicitas-Preisverleihung im Rahmen der vereinsinternen Konferenz FTAlive als Keynotespeakerin zu begrüßen. | |||
21 Sep 2022 | Frauen machen MINT #27: Jasmin Justen über ihren Werdegang, Studieren mit Kind und Gründung | 00:41:21 | |
Jasmin hat Physik an der TU Berlin studiert und ist Gründerin von twelve or higher. | |||
05 Oct 2022 | Frauen machen MINT #28: Karina Metzdorf über finanzielle Bildung und Kryptowährungen | 00:33:54 | |
Bitcoin, Ethereum, Tether, Ripple.. in unserer neuen Podcast Folge geht es um Kryptowährungen! Karina Metzdorf ist langjährige, passionierte Investorin und betreibt den Finanzblog Börse in Pink, mit dem sie Frauen ermutigt, ihre Finanzen selbst in die Hand zu nehmen. | |||
19 Oct 2022 | Frauen machen MINT #29: Anna Fehrenbach über das Gründen im Bildungsbereich, Ehrenamt und Feminismus | 00:47:14 | |
In unserer 29. Folge des Frauen Machen MINT Podcasts sprechen wir mit Anna Fehrenbach. Anna hat Cognitive Science und Neurowissenschaften in Deutschland und Italien studiert und ist Mitgründerin eines Start-Ups im Bildungs- bzw. EdTech-Bereich. Ihr Start-Up PearUp ermöglicht es, interaktives Unterrichtsmaterial zu gestalten und anzupassen. Es wurde kürzlich von eduki aufgekauft, eine Online-Plattform, auf der Lehrer*innen ihre Unterrichtsmaterialien teilen können. Anna erzählt über ihren Werdegang und warum sie sich dazu entschieden hat, Teil eines größeren Gründerteams zu werden, und was das Gründen für sie ausmacht. Sie gibt uns Einblicke in die Herausforderungen im Bildungssektor und Gründe, wieso es so wenige Frauen im Start-Up Bereich gibt. Wir sprechen auch über ihre ehrenamtlichen Aktivitäten und Engagement im FTA-Verein und Feminismus. Es gibt einige Buchtipps und eine weitere Podcast-Empfehlung. Hört rein: Bei Anmerkungen oder Feedback schreibe uns unter: podcast@femtec-alumnae.org #FTApodcast #EdTech #Bildung #Gründen #Entrepreneurship #InspireAsRolemodel #WomenInTech #WomenInSTEM #STEM #MINT | |||
02 Nov 2022 | Frauen machen MINT #30: Lebensweisheiten für das Berufsleben mit Anastasia Bestmann und Anne Bergmann | 00:53:53 | |
Wie verhalte ich mich als Berufseinsteiger:in? Über all diese Fragen und weitere Lebensweisheiten aus dem Berufsleben sprechen wir heute mit Anastasia Bestmann und Anne Bergmann. Die Beiden sind im Team der Herausgeberinnen des kostenlosen Buches “Frau macht!”, in dem 110 inspirierende Geschichten zu allen möglichen Lebensabschnitten gesammelt sind: Ausbildung, Beruf, Familie, Leben. Link zum kostenlosen Download von “Frau macht!”: https://frau-macht.weebly.com
Folge uns auf: Schreibe uns unter: | |||
16 Nov 2022 | Frauen machen MINT#31: Career in the tech industry and unconscious bias with Katya Kempkens | 00:37:18 | |
In our first podcast episode in English we talk to Katya Kempkens. Katya studied Software Engineering at Stanford University and has worked in various Software Engineering positions in the tech industry in the USA and Germany. | |||
30 Nov 2022 | Frauen machen MINT #32: Tilman Justen über Vereinbarkeit von Beruf & Familie | 00:33:17 | |
"The most important career choice you'll make is who you marry", sagte Sheryl Sandberg, die damalige COO von Facebook auf einer Konferenz in New York. | |||
14 Dec 2022 | Frauen machen MINT #33: Quantencomputing einfach erklärt mit Dr. Dr. Regina Finsterhölzl | 00:46:34 | |
Heute nehmen wir euch mit in die spannende Welt der Quanten. | |||
18 Jan 2023 | Frauen machen MINT #34: Prof. Dr.-Ing. Anke Müller über ihren Werdegang und Beruf als Hochschulprofessorin | 00:51:04 | |
Unsere erste Folge in 2023 ist online und diesmal geht es um die Themen Professur, frühzeitige Innovationsförderung im Hochschulumfeld, generative Fertigungsverfahren und die modulare Gestaltung von Bachelorstudiengängen im Ingenieursbereich. Dafür sprechen wir mit einer Expertin in all diesen Bereichen - Prof. Dr.-Ing. Anke Müller. | |||
28 Feb 2023 | Frauen machen MINT #35: Isabelle Hoyer über ihren Werdegang und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie | 00:43:32 | |
Isabelle ist Gründerin von PANDA und Employers for Equality und berichtet über den Prozess, wie sie die Themen Gleichberechtigung und Diversität als Herzensthemen für sich entdeckt hat. Sie erzählt von ihren ersten beruflichen Stationen und ihrer Kindheit in der DDR. Isabelle berichtet von ihrem Umzug nach Bayern und gibt uns private Einblicke in ihre Herausforderungen als studierende Mutter. Im zweiten Teil sprechen wir über das PANDA Netzwerk. Wir kommen immer wieder auf das Thema Vereinbarkeit von Beruf und Familie zurück und sprechen darüber, welche Rolle Sozialisierung in diesem Kontext spielt. Isabelle nimmt uns durch verschiedene Phasen ihrer Karriere mit und berichtet über Neujustierungen, um immer wieder für sich, ihre Familie und Arbeit den zu der aktuellen Lebensphase passenden Fokus zu finden. Als Gründerin eines Netzwerkes für Frauen in Führungspositionen kennt und begleitet Isabelle viele weibliche Führungskräfte und berichtet von ihren Beobachtungen, welche Eigenschaften diese gemein haben und welche Eigenschaften für Führungskräfte in Zukunft relevant werden. Es ist ein offenes, sympathisches Gespräch, das durch Isabelles Can-Do-Mentalität für eine riesen Portion Motivation und Inspiration sorgt. | |||
14 Mar 2023 | Frauen machen MINT #36: Angela Heykamp über Nachhaltigkeit in der Chemieindustrie und Führung in Teilzeit | 00:43:58 | |
In unserer 35. Folge des Frauen Machen MINT Podcasts sprechen wir mit Angela Heykamp. Angela Heykamp ist promovierte Chemikerin und hat bereits langjährige Erfahrung in der Chemieindustrie. Außerdem ist sie schon seit vielen Jahren Femtec-Alumnae e.V. Mitglied und war sogar eines der ersten Vorstandsmitglieder. Angela erzählt uns, wie sie damals zum Femtec Careerbuilding Programm gekommen ist, und wie ihr Weg von der Chemikerin im Labor zur Strategiereferentin eines großen Chemiekonzerns war. Neben ihren Aufgaben in der Strategie gibt sie uns Einblicke in das Thema Nachhaltigkeit, welches zukünftig zu ihren Aufgabengebieten gehören wird. | |||
04 Apr 2023 | Frauen machen MINT #37: Prof. Dr. Verena Zimmermann über den Faktor Mensch in Safety und (IT-)Security | 00:47:29 | |
Heute dreht sich alles um den Faktor Mensch in Safety und Security. Was genau der Unterschied zwischen den beiden Begriffen ist, erfährst du in der Podcastfolge. Wir sprechen mit Prof. Dr. Verena Zimmermann, Leiterin des Lehrstuhls “Sicherheit, Privatsphäre und Gesellschaft” an der ETH Zürich. Verena gibt Einblick in verschiedene Technologiekontexte, in denen Safety und Security eine immer größere Rolle spielen, um unsere Gesellschaft und insbesondere kritische Infrastrukturen abzusichern. Sie zeigt dabei die Bedeutung interdisziplinärer Forschungsansätze auf und erklärt, warum zum Beispiel Psycholog:innen, Ingenieur:innen und Soziolog:innen ein gutes Team für die Sicherheitsfragen von morgen bilden. Als frischgebackene Professorin spricht Verena außerdem darüber, was sie an ihrer Arbeit begeistert, und was wichtige Wendepunkte in ihrer bisherigen wissenschaftlichen Karriere waren. Folge uns auf: LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/femtec-alumnae Facebook: https://www.facebook.com/femtec.alumnae Schreibe uns unter: podcast@femtec-alumnae.org | |||
26 Apr 2023 | Frauen machen MINT #38: Cyber Security in Unternehmen und Informatikstudium mit Li | 00:42:10 | |
Cyber Defense Center, Security Operations Center, Ransomware, Ransomware - heute nehmen wir uns die Welt der Cybersicherheit in Unternehmen vor. Li hatte selbst einen eigenen Podcast, in dem es nur um IT-Themen ging ("Get techy with me") und man merkt, dass sie gerne ihr Wissen und ihre Einblicke mit jungen Menschen teilt. #CyberSecurity #SecurityOperationCenter #CyberDefense #Informatikstudium #FTAPodcast #FrauenMachenMINT | |||
17 May 2023 | #39: Karriere in der IT – mit Mareen Döring | 00:34:02 | |
Warum lohnt sich eine Karriere in der IT? Diese Fragen stellen wir uns in dieser Folge des “Frauen machen MINT!” Podcast. Folge uns auf: Schreibe uns unter: | |||
07 Jun 2023 | #40: Produktmanagement & Arbeiten in der Tech-Branche mit Karla Schönicke | 00:31:04 | |
Bereit für eine Reise in die Welt des Produktmanagements und der Tech-Branche? Karla Schönicke nimmt uns mit auf ihren inspirierenden Werdegang von der Abiturientin bis zur Gründerin von Women CTO Dinner. Von weiblichen Vorbildern, über ihren spannenden Berufseinstieg & Einblick in das Produktmanagement bis hin zu benevolentem Sexismus - diese Folge gibt euch persönliche und fachliche Einblicke in die Tech Welt. Folge uns auf: Schreibe uns unter: | |||
21 Jun 2023 | #41: Maren Burghof über ihre Erfolgsstrategien und Motivation als Führungskraft im Produktionssektor | 01:11:19 | |
In unserer 41. Folge haben wir das Vergnügen, mit Maren Burghof, Ingenieurin und Abteilungsleiterin im produzierenden Gewerbe, eine sehr inspirierende, offene und reflektierte Unterhaltung zu führen. Maren teilt ihren Werdegang mit uns und welche Erfahrungen und Erkenntnisse sie aus den verschiedenen Stationen in ihrem Leben bisher mitnehmen konnte. Sie erzählt von ihrem Übergang von der Schule ins Studium und ihrer Bewerbungsphase während des Berufeinstiegs. Auch wenn sie nicht immer das erreicht hatte, was sie sich zum Ziel gesetzt hatte, hat Maren Chancen genutzt, hat nicht aufgegeben und ist an manchen Stellen einfach dran geblieben. Heute kann sie auf ein erfolgreiches Studium zurückblicken, sowie die Teilnahme am Femtec Careerbuilding Programm, und mehrere Jobangebote während ihres Berufeinstiegs. Außerdem ist sie zweifache Mutter und hat bereits mehrere Führungspositionen in ihrem Unternehmen innegehalten. Maren erzählt, dass es ihr Job als Führungskraft ist, das Beste aus ihrem Team herauszuholen. Um sicherzustellen, dass ihr Team bestmöglich performt, ist es ihre Aufgabe, eine klare Richtung vorzugeben und den einzelnen Teammitgliedern dabei zu helfen, ihre Arbeit gut zu machen. Ein weiterer wichtiger Aspekt für Maren ist die Zusammenarbeit mit den Menschen. Diese Arbeit mit Menschen ist ihre Kernaufgabe und sie hört oft von jungen Frauen, dass sie ebenfalls gerne mit Menschen arbeiten. Doch nur wenige leiten daraus die Schlussfolgerung ab, dass sie selbst in Führungspositionen gehen sollten. Insgesamt ist diese Folge eine inspirierende und erkenntnisreiche Unterhaltung mit Maren, in der sie ihre Erfahrungen und Ansichten über Führung in der Industrie teilt und wertvolle Einblicke gibt, wie man das Beste aus seinem Team herausholen und sich selbst weiterentwickeln kann. Schreibe uns unter: | |||
23 Jun 2023 | #42: Maria Ostrowski über Sponsoring vs. Mentoring und Corporate Purpose | 00:25:11 | |
Sponsoring, Mentoring und Coaching sind geläufige Begriffe in der Business Welt und sollen die Karriere ankurbeln. Doch inwiefern unterscheiden sich diese Ansätzen? Und wie findet frau eine:n geeignete:n Mentor:in und Sponsor? Darüber geht es in unserer neuesten Folge mit Maria Ostrowski, die berichtet, wie diese Ansätze ihre Karriere maßgeblich geprägt haben. | |||
13 Sep 2023 | #43: Geschäftsführung im Jobsharing – mit Katharina Bleck und Katrin Hörber | 00:43:21 | |
Katharina und Katrin arbeiten gemeinsam im Topsharing. Das bedeutet: die beiden besetzen gemeinsam eine Führungsposition. In dieser Folge erklären sie uns, was das für ihren Arbeitsalltag bedeutet. | |||
27 Sep 2023 | #44: Von der KFZ-Mechanik zur Geschäftsfeldleitung mit Karoline Piegdon | 00:44:51 | |
🎙️ Neue Folge des Frauen Machen MINT-Podcasts mit Karoline Piegdon | |||
10 Oct 2023 | #45: Intersektionaler Feminismus und Frauensolidarität mit Svetoslava Maslinkova | 00:49:00 | |
Gleichberechtigung, Frauensolidarität, Queerfeminismus - über diese Themen sprechen wir in unserer neuesten Folge mit Svetoslava Maslinkova. Svetla ist Elektroingenieurin und arbeitet seit 10 Jahren bei der Deutschen Bahn. Sie bezeichnet sich selbst als queer-feministisch und gibt im Gespräch Einblicke welche Bedeutung das für sie hat. Wir sprechen darüber, wie Svetla zu ihrer machtkritischen Haltung kommt, und welche Ressourcen sie dabei fortwährend unterstützen. Im Podcast werden einige Organisationen, Bücher, Initiativen und Projekte genannt. Die Links findet ihr weiter unten. Zudem geht es um Intersektionalität und wie eine frauensolidarische Gemeinschaft aussehen kann. Dabei liest sie aus dem vor kurzem erschienen Buch "frau macht", in welchem sie einen Beitrag mitveröffentlicht hat. Es ist ein aufrüttelndes und ehrliches Gespräch, in dem auch der Appell an uns als Verein steckt, sich gegen die Unterdrückungsmechanismen des Patriarchats und Kapitalismus zu stellen. Literatur:
Social Media:
Bildungsurlaube und Seminare:
| |||
24 Oct 2023 | #46: Arbeiten im Data Transformation Office und Diversity Förderung | 00:28:58 | |
Natascha und Marc geben Einblicke in die Arbeit im Data Transformation Office der BMW Group und sprechen über die Wichtigkeit von diversen Teams. Gegen Ende der Folge berichten sie von ihrem Women Drive Tech Event und teilen konkrete Tipps, wie ihr in eurem Unternehmen ein erfolgreiches Event zur Diversity Förderung gestalten könnt. Außerdem verraten sie uns, wie ihr beim nächsten Event dabei sein könnt - dranbleiben lohnt sich also! Das BMW Data Transformation Office stellt aktuell ein, werft einen Blick auf die Stelle als Spezialist Data Management & Quality Linkedin: https://lnkd.in/d4eVsHB5
Was hat euch gefallen? Was würdet ihr euch noch wünschen? Schreibt uns unter podcast@femtec-alumnae.org | |||
15 Nov 2023 | #47: Überzeugen durch Data Storytelling mit Friederike Oehlerking | 00:44:48 | |
Alle kennen die Situation, dass ein Präsentation trotz aller Vorbereitung nicht genau das rüberbringt, was eigentlich geplant war. Damit das in Zukunft nicht mehr so häufig passiert, können Präsentierende auf Data Storytelling setzen. | |||
07 Feb 2024 | #48: Eine KI für Mental Health - mit Celina Messner | 00:41:02 | |
Celina Messner entwickelt eine AI, die bei mentalen Problemen unterstützt und den Zugang zu psychologischer Hilfe erleichtern soll. In dieser Folge erklärt sie uns, wie man eine solche AI auch ohne ein Informatik-Studium zum Leben erweckt, und wie man diese Modelle ethisch verantwortungsbewusst einsetzt, um Menschen zu helfen. Celinas LinkedIn Profil: https://www.linkedin.com/in/celinamessner/ Folgt uns auf: Schreibt uns unter: | |||
05 Mar 2024 | #49: Einblicke in die Arbeit von IT Consultants mit Jeannine Endreß & Sabrina Balzer | 00:49:23 | |
“Ich wollte eigentlich nie Consulting machen” ist der erste Satz in dieser Podcastfolge. Sabrina erzählt uns, warum sie sich letztlich doch dafür entschieden hat und räumt mit einigen gängigen Klischees über Consulting auf. Die beiden Gästinnen berichten über die Vielfalt an Themen als IT Consultant, von digitaler Produktentwicklung bis hin zur Begleitung von Merger & Acquisition Projekten und der damit verbundenen steilen Lernkurve in ihrem Job. Jeannine und Sabrina geben einen ganzheitlichen, authentischen Einblick in die Arbeit als IT Consultants. Im zweiten Teil der Folge sprechen wir über Gender Diversity, warum wir uns mehr weibliche CTO’s wünschen und gleichzeitig hoffen, in Zukunft den Begriff “weibliche CTO” nicht mehr zu nutzen. Wir beenden das Gespräch mit einem Einblick in die Besonderheiten der Leadership Kultur in ihrem Unternehmen und warum es für sie genau die richtige Führungsart ist, um ihre intrinsische Motivation zu wecken. | |||
20 Mar 2024 | #50: Bianca Schneider über ihren Werdegang, Migrationsgeschichte und Digitalisierung in der Logistik | 00:35:00 | |
Bianca teilt ihren beeindruckenden Lebensweg: Als Kind ohne Deutschkenntnisse nach Österreich gekommen, hat sie mit Entschlossenheit ihre Sprachbarrieren überwunden. Heute nutzt sie ihre Muttersprache Rumänisch in ihrem Beruf, arbeitet bei der Walter Group an der Entwicklung digitaler B2B-Produkte und ist mittlerweile sogar Team Lead. Dabei verliert sie nie das große Bild aus den Augen: Das Potenzial der Digitalisierung, Dinge zu verbessern und Innovationen voranzutreiben. In unserem Interview mit Bianca erfahren wir mehr über ihre Erfahrungen, Herausforderungen und Erfolgsmomente. Außerdem teilt sie wertvolle Einsichten für all diejenigen, die sich in einer ähnlichen Situation befinden oder ähnliche berufliche Ziele anstreben. Ihre Leidenschaft für ihre Hündin ist ebenso ein wichtiger Teil ihres Lebens. Bleibt dran für weitere spannende Einblicke in Biancas Reise. | |||
10 Apr 2024 | #51: Mit Verteidigungstechnologien gegen den Klimawandel - mit Karen Florschütz | 00:37:12 | |
Karen Florschütz ist Executive Vice President Connected Intelligence bei Airbus Defence und Space. In dieser Podcast Folge sprechen wir mit ihr über die unterschiedlichen Anwendungsfälle ihrer Branche. Wir lernen, dass Verteidigungstechnologien eingesetzt werden können, um Aufforstung nachzuverfolgen und Rettung im Katastrophenfall zu ermöglichen.
Karens LinkedIn Profil: https://www.linkedin.com/in/karenflorschuetz/ Folgt uns auf: Schreibt uns unter: | |||
19 Jun 2024 | #52: Von der Arbeiterbiene zur Leaderin mit Verena Tschudi | 00:46:40 | |
Hattest du schon einmal das Gefühl, dass du von einer Aufgabe zur nächsten hetzt, mit den meisten Tasks aus Meetings herausgehst und stets darauf bedacht bist, Dinge anderen recht zu machen? Vielleicht traust du dich nicht, in deiner Karriere einen Schritt weiter zu gehen, aus Sorge, nur noch mehr Aufgaben zu bekommen und nicht mehr hinterherzukommen? Wenn eine oder mehrere dieser Aussagen auf dich zutreffen, befindest du dich wahrscheinlich in dem, was Verena die “Arbeiterbienen-Falle” nennt, die sie bei vielen ihrer Coachees erkannt hat. Gemeinsam mit ihnen arbeitet Verena daran, ihre Laufbahn selbstbestimmt zu gestalten und ihre Ziele zu erreichen, und zwar mit Leichtigkeit und ohne ihr Privatleben zu opfern. In unserer aktuellen Folge "Von der Arbeiterbiene zur Leaderin" teilt Verena ihre Erfahrungen und Tipps mit uns, die sie aus dem Coaching mit mehreren hundert Frauen über die letzten Jahre gesammelt hat - ganz unabhängig von deiner Berufserfahrung, Alter und Stellenbeschreibung. Wir beenden das Gespräch mit 3 konkreten Tipps für deinen Arbeitsalltag, um dich zur Leaderin zu entwickeln. Und Verena hat sogar ein exklusives Goodie für uns vorbereitet, mit dem du schon heute damit starten kannst, eine essenzielle Leader Fähigkeit zu trainieren! Bist du bereit, deine Reise zur Leaderin zu beginnen? 🚀 #FrauenMachenMINT | |||
02 Jul 2024 | #53: Mit Leidenschaft die Wärmewende vorantreiben mit Christin Herber | 00:42:42 | |
Trefft Christin Herber, Wirtschaftsingenieurin aus Überzeugung für Energie- und Umweltmanagement und Abteilungsleiterin im Bereich Energiesysteme bei der Ramboll Deutschland GmbH. 🌱 Ihre Leidenschaft für Umweltschutz und Nachhaltigkeit ist von der ersten Minute an spürbar! | |||
11 Sep 2024 | #54: Frauen im Maschinen- und Anlagenbau gewinnen und halten mit Lea Daling und Johanna Werz | 00:40:35 | |
In Ingenieurstudiengängen haben wir 22% Studentinnen. Im Maschinen- und Anlagenbau sind jedoch nur 11% Ingenieurinnen tätig, das zeigt eine Studie des VDMA aus 2022. Woher resultiert diese Lücke? Es gibt bereits einige Initiativen, um junge Frauen für technische Studiengänge zu begeistern, doch was können wir tun, um diese danach in den Berufen zu halten? Mit diesen Fragen befassen sich Lea Daling und Johanna Werz im Rahmen ihrer Tätigkeit am WZL der RWTH Aachen University und veröffentlichten gemeinsam mit der Impuls Stiftung eine qualitative Studie mit dem Titel “Ingenieurinnen im Maschinen- und Anlagenbau - Frauen für technische Berufe gewinnen und halten”, deren Erkenntnisse sie im Podcast mit uns teilen. | |||
24 Sep 2024 | #55: Femtec - das Netzwerk für MINT-Enthusiast:innen mit Elisa Bußkamp und Sarah Rüger | 00:52:06 | |
In dieser Episode sprechen wir mit zwei inspirierenden Mitarbeiterinnen der Femtec GmbH - Elisa Bußkamp und Sarah Rüger (ehemalige Mitarbeiterin) - über ihre persönlichen Geschichten und ihren Weg zu Femtec. | |||
08 Oct 2024 | #56: Als Führungskraft beim TÜV NORD mit Dr. Nele Pollmann und Dr. Lucy Schlicht (Aufnahme von der FTAlive 2024) | 00:42:09 | |
"In dieser Episode, die auf der FTAlive Konferenz 2024 aufgezeichnet wurde, sprechen wir mit Dr. Nele Pollmann und Dr. Lucy Schlicht über ihre neue Rolle als Führungskräfte bei DMT GmbH &Co. KG, einer Tochter von TÜV NORD. 🔍 Sie teilen ihre persönlichen Erfahrungen auf ihrem bisherigen Werdegang und welche Veränderungen sie in ihrer neuen Rolle erlebt haben. 💪 Außerdem diskutieren wir, wie sie ihre Teams erfolgreich führen und welche Strategien sie entwickeln, um sich in ihrer neuen Position zurechtzufinden. 🌍 Diese Folge bietet wertvolle Einblicke in den Übergang zu einer Führungsrolle und die damit verbundenen Chancen und Herausforderungen für Frauen in technischen Berufen. 🔗 Jetzt reinhören und erfahren, wie Frauen in Führungspositionen die Branche gestalten! #FemaleLeadership #FraueninMINT #FrauenInFührung #TÜVNord #DiversityInTech #FTAPodcast | |||
17 Mar 2021 | Frauen machen MINT: Trailer | 00:02:44 | |
Herzlichen Willkommen zu Frauen machen MINT, dem Podcast des Femtec.Alumnae e.V., einem Verein für technikbegeisterte, engagierte Frauen. In diesem Podcast geben euch Frauen aus dem MINT Bereich persönliche und ehrliche Einblicke in ihren Werdegang, ihre Erfolge und Herausforderungen. | |||
28 Mar 2021 | Frauen machen MINT #1: Pia Pohlmann-Delbridge über Visionen und Werte in Unternehmen und Vereinen | 00:36:36 | |
In der ersten Folge von Frauen machen MINT sprechen wir mit Pia Pohlmann-Delbridge - Vorständin für Marketing und Kommunikation des Femtec.Alumnae e.V.. Sie hat an der TU Darmstadt Wirtschaftsingenieurwesen studiert. Seit 2011 ist Pia bei Cisco im Vertrieb und aktuell Manager Business Development für Zentraleuropa bei AppDynamics, einer Akquisition von Cisco. Folge uns auf: | |||
11 Apr 2021 | Frauen machen MINT #2: Nathalie Haußmann über ihren persönlichen Werdegang | 00:31:13 | |
In der zweiten Folge von Frauen machen MINT sprechen wir mit Nathalie Haußmann - Vorständin für Kooperation des Femtec.Alumnae e.V. (#FTA). Sie hat Technologiemanagament an der Universität Stuttgart studiert und arbeitet aktuell in der IT bei einem Automobilzulieferer. | |||
25 Apr 2021 | Frauen machen MINT #3: Lisa über ihren Werdegang und Professur | 00:31:12 | |
In der dritten Folge von Frauen machen MINT sprechen wir mit Lisa. Sie ist promovierte Maschinenbauingenieurin und arbeitet als Professorin an einer Fachhochschule. Es ist ein motivierendes und informatives Gespräch, das Denkanstöße für eigene Karriereentscheidungen bietet und Einblicke in den Beruf einer Professorin gibt. Folge uns auf: | |||
09 May 2021 | Frauen machen MINT #4: Dr. Verena Klapdor über Ehrenamt & Karriere | 00:21:31 | |
In der vierten Folge von Frauen machen MINT sprechen wir mit Dr. Verena Klapdor. Sie ist als promovierte Maschinenbauingenieurin seit mehr als 10 Jahren bei einem großen Technologiekonzern tätig und leitet den Bereich der Gasturbinentechnologie. Im FTA war Sie bereits Vorständin und hat den Verein von Beginn an in verschiedensten Funktionen und Projekten unterstützt. Dafür wurde Sie im letzten Jahr mit dem Engagementpreis des Vereins ausgezeichnet, der an FTA Mitglieder vergeben wird, die sich überdurchschnittlich für das Erreichen der Vision und der Ziele des Vereins einsetzen. Im Podcast wird Sie mit uns Ihre Erfahrungen aus der Vorstandszeit teilen und wir sprechen über Ihre Beweggründe, dieses verantwortungsvolle Amt zu übernehmen. Verena berichtet uns, mit welcher Strategie Sie dabei ihre Karriere, ihr Privatleben und das Ehrenamt „unter einen Hut“ gebracht hat und, worauf es bei der Übernahme eines Ehrenamts ankommt. Wir werden im zweiten Teil auch über die Frage diskutieren, wie und ob Ehrenamt – also z.B. das Engagement in einem gemeinnützigen Verein – einen Nutzen für die eigene Karriere haben kann und, ob Ehrenamtler*innen sogar bessere Chancen im Berufsleben haben. Folge uns auf: | |||
23 May 2021 | Frauen machen MINT #5: Vanessa Rexin über Entrepreneurship | 00:17:40 | |
In der fünften Folge von Frauen machen MINT sprechen wir mit Vanessa Rexin. Sie hat gemeinsam mit ihren drei Mitgründerinnen das Start-Up Not Just a Jewel gegründet und schließt gerade ihre Promotion am Lehrstuhl für Entrepreneurship und Innovation an der RWTH Aachen ab. | |||
06 Jun 2021 | Frauen machen MINT #6: Jana Maass zum Thema Vermögensaufbau | 00:37:21 | |
In der sechsten Folge von Frauen machen MINT sprechen wir mit Jana Maass. Jana ist Wirtschaftsingenieurin und aktuell im Vertrieb für Software-as-a-Service Lösungen tätig. Nebenbei betreibt Sie den Onlineshop suitsher.de und beschäftigt sich auf ihrer Webseite zeroalpha.de mit dem Thema Finanzen und Vermögensaufbau, zu dem Sie auch Seminare gibt. | |||
20 Jun 2021 | Frauen machen MINT #7: Dr. Lea Schwarz über Industriepromotion & Motorsport | 00:22:56 | |
In der siebten Folge von Frauen machen MINT sprechen wir mit Dr. Lea Schwarz. Sie ist Executive Assistant des Senior Vice Presidents für die e-tron Produktlinie bei der Audi AG und im FTA engagiert sie sich als Vorständin für den Bereich Mitglieder & Programme. Wir sprechen heute über Ihre erfolgreich abgeschlossene Industriepromotion im Bereich Motorsport. Sie wird Ihre Erfahrungen teilen und uns berichten, warum die Promotion an einer Hochschule keine Option für Sie gewesen ist. Wir werden uns dazu austauschen, welche Vor- und Nachteile die beiden Varianten haben können. Lea wird uns außerdem aufzeigen, warum es wichtig ist, als Frau keine Sonderrolle einzunehmen, sondern „Teil des Teams“ zu sein, ohne dabei an Authentizität zu verlieren. Sie wird auch offen über negative Erfahrungen in einem männerdominierten Umfeld sprechen und wie wichtig es ist, souverän Grenzen zu setzen und das auch über Hierarchien hinweg. Folge uns auf: | |||
04 Jul 2021 | Frauen machen MINT #8: Dr. Nele Pollmann über Promotion mit Kind | 00:23:31 | |
In der achten Folge von Frauen machen MINT sprechen wir mit Dr. Nele Pollmann. Sie hat Maschinenbau studiert und anschließend zum Thema Diffusion in porösen Medien promoviert. Aktuell arbeitet Sie als Projektingenieurin. Zusätzlich ist sie Mutter von zwei Kindern, die beide während ihrer Promotionszeit geboren wurden. | |||
18 Jul 2021 | Frauen machen MINT #9: Tanja Kemper über gendergerechte Sprache | 00:37:43 | |
In der neunten Folge von Frauen machen MINT sprechen wir mit Tanja Kemper. Tanja Kemper ist in der Frauenbildungsarbeit tätig und beschäftigt sich mit dem Thema gendergerechte Sprache. Es ist ein lebhaftes und informatives Gespräch, das das Bewusstsein für gendergerechte Sprache stärkt und dazu einlädt sich näher mit dem Thema zu beschäftigen. Folge uns auf: | |||
01 Aug 2021 | Frauen machen MINT #10: Von der Unternehmensberatung zum Start-Up mit Katharina Riederer | 00:41:32 | |
In unserer zehnten Folge von Frauen machen MINT sprechen wir mit Katharina Riederer. Katharina ist Co-Founder und CEO ihres Start-Ups eco.mio und nimmt uns mit auf ihre Reise von der Unternehmensberaterin zur Enterpreneurin. | |||
03 Oct 2021 | Frauen machen MINT #11: Prof. Sylvia Thun zum Thema e-Health-Strategie & Netzwerken | 00:37:28 | |
In der elften Folge von Frauen machen MINT sprechen wir mit Prof. Sylvia Thun. Sie lehrt seit 2011 als Professorin für Informations- und Kommunikationstechnologie im Gesundheitswesen an der Hochschule Niederrhein. Seit 2018 ist sie als Gastprofessorin an der Charité und Direktorin für E-Health und Interoperabilität am Berliner Institut für Gesundheitsforschung (BIH) der Stiftung Charité. Sie forscht zu Themen wie der Elektronischen Gesundheitsakte oder dem elektronischen Rezept und gilt als Expertin für nationale und internationale IT-Standards im Gesundheitswesen. Wir sprechen darüber, was passiert oder auch eben nicht, wenn zum Beispiel jemand weiß, welche Medikamente ich nehme. Nach diesem fachlichen Einstieg befassen wir uns mit ihrem Beitritt in verschiedene Gremien & Organisation und wie wichtig es neben dem Netzwerkgedanken ist, das inhaltliche Ziel nicht aus den Augen zu lassen. Ich befrage Prof. Thun auch nach ihrer direkten und kritischen Art in Interviews und nach einem Rat, wenn es um Äußerungen in der Öffentlichkeit geht. Dabei wird Sie uns aufzeigen, dass es ganz wesentlich darauf ankommt, bei der Sache zu bleiben und zu wissen, worum es geht. Zu guter Letzt wird Sie uns noch verraten, warum die Partnerwahl auch mitentscheiden für die eigene Karriere sein kann. Folge uns auf: | |||
17 Oct 2021 | Frauen machen MINT #12 New Work mit Dr. Sabine Sickinger | 00:33:22 | |
In der 12. Folge von Frauen machen MINT sprechen wir mit Dr. Sabine Sickinger. Sie hat Mathematik und Wirtschaftsmathematik studiert und war bis September 2021 Direktorin des Fraunhofer Instituts für Kognitive Systeme. | |||
31 Oct 2021 | Frauen machen MINT #13: Buchvorstellung mit Veronica Halama und Ann-Kathrin Böhmer | 00:31:17 | |
In unserer 13. Folge stellen Veronica Halama und Ann-Kathrin Böhmer ihren kürzlich veröffentlichten Finanzratgeber "Dein Wegweiser durch den Finanzdschungel" vor. Das Buch ist ein Standardwerk zur finanziellen Grundbildung und richtet sich vorrangig an junge Menschen. Beide haben neben ihren Vollzeitjobs in der Industrie während der Corona-Lockdown-Zeiten an dem Sachbuch gearbeitet, in dem sie ihr gesamtes Wissen rund um die Themen Einkommen, Versicherungen, Steuererklärung, Kredite, Altersvorsorge und noch viel mehr gebündelt haben. Außerdem erzählen sie, wie sie auf die Idee gekommen sind, einen Ratgeber zu schreiben, was ihre Motivation war, und wie sie sich selbst das Wissen während ihrer regelmäßigen "Money Circles" angeeignet haben. ISBN: 9783754316566 Folge uns auf: | |||
14 Nov 2021 | Frauen machen MINT #14: Dr. Tina Ruseva über ihren Werdegang, Entrepreneurship und Purpose in Unternehmen | 00:39:48 | |
In der 14. Folge von Frauen machen MINT unterhalten wir uns mit Dr. Tina Ruseva. Tina ist mehrfache Gründerin, Expertin für Entrepreneurship und Innovation, Host des größten New Work Festivals Deutschlands, Speakerin und Autorin. Wir unterhalten uns über ihren spannenden Werdegang, geprägt von Sprüngen und Kurven - angefangen mit dem Studium der Informatik und Kommunikationswissenschaften, über zu der Arbeit in verschiedenen (Technologie-) Konzernen, einem MBA, der Gründung ihres ersten Start-Ups, gefolgt von einer akademischen Blaupause, bis hin zu der Gründung von Mentessa, dem Unternehmen, in dem sie auch heute als CEO tätig ist. Im letzten Teil unseres Gesprächs unterhalten wir uns über Purpose - im persönlichen als auch im unternehmerischen Kontext und warum Purpose ausgerechnet in der heutigen, hoch komplexen und technologisierten Welt für Unternehmen essenziell ist. Abschließend gibt es einige Tipps für junge Menschen, die am Anfang ihres Berufslebens stehen oder auch all jene, die über eine Neuorientierung nachdenken. | |||
28 Nov 2021 | Frauen machen MINT #15: Lara Köhne über ihren Werdegang und Vereinbarkeit von Karriere & Familie | 00:46:31 | |
In der fünfzehnten Folge unseres #FrauenMachenMINT Podcasts sprechen wir mit Lara Köhne über ihren Werdegang und ihren persönlichen Weg, Familie, Beruf und Karriere zu vereinbaren. Lara ist Head of Logistics Development & Services eines internationalen Papierherstellers. Zuvor sammelte sie wertvolle Erfahrungen als Unternehmensberaterin, Promovendin und als Angestellte in der Automobilindustrie. | |||
19 Dec 2021 | Frauen machen MINT #16: Dr. Annalena Wernz über Promotion und Berufseinstieg | 00:32:54 | |
In dieser Folge von Frauen machen MINT sprechen wir mit Dr. Annalena Wernz. Sie ist Referentin in der Geschäftsfeldstrategie bei DB Fernverkehr AG und hat zuvor in Mathematik promoviert. Im Podcast wird sie uns von ihrem beruflichen Einstieg berichten und, dass warum es ihr vor allem wichtig war, beim „wem“ sie ihr Können und ihre Fähigkeiten einbringen kann. Darüber hinaus wird sie uns in diesem Zusammenhang auch berichten, wie sie sich auf beeindruckende Weise selbst ein Mentoring beim Vorstand Personenverkehr der Deutschen Bahn beschafft hat und so die Möglichkeit hatte, ihren jetzigen Arbeitgeber und die Tätigkeitsbereiche vorab kennenzulernen. Wir tauschen uns dazu aus, wie wichtig „Story Telling“ im Job ist und was beim Sprung ins kalte Wasser hilft. Wir wünschen allen unseren Zuhörer*innen fröhliche Weihnachten und einen guten Start ins neue Jahr! Wir verabschieden uns mit dieser Folge bis zum 10.01.2022 in die Weihnachtspause!
| |||
10 Jan 2022 | Frauen machen MINT #17: Laura Wiebelitz über den Studiengang Medizintechnik und Studieren mit Kind | 00:24:32 | |
In der 17. Folge sprechen wir mit Laura Wiebelitz. Laura wollte nach ihrer Krankenpflege Ausbildung Medizin studieren, entschied sich dann jedoch für das Studium der Medizintechnik. Sie erzählt uns, wie es zu dieser Neuorientierung kam, wie das Medizintechnik Studium aufgebaut ist und wie sie schaffte in diesem breit gefächerten Studium ihren Fokus zu finden. Im zweiten Teil spricht Laura über ihre Erfahrungen zu Studieren mit Kind und warum es Vorteile hatte, die einzige Studentin mit Kind in ihrem Umfeld zu sein. Sie berichtet über ihre Herausforderungen und Learnings aus der Zeit und wie ihr das Muttersein bei der Prioritätensetzung geholfen hat. Wir unterhalten uns darüber welche Aspekte für Laura bei der Suche nach dem richtigen Unternehmen und Job von besonderer Bedeutung waren. Abschließend erzählt Laura welches Modell sie und ihr Mann gewählt haben, das ihnen eine ideale Balance zwischen Karriere und Familie ermöglicht. Es ist ein ehrliches und sympathisches Gespräch, das persönliche Einblicke in die Erfahrungen einer jungen Frau durch ihr Studium bis hin zum Berufseinstieg im Einklang mit Kind und Familie gibt. | |||
23 Jan 2022 | Frauen machen MINT #18: Simone Burel über Female Leadership und Entrepreneurship | 00:39:41 | |
In der achtzehnten Folge sprechen wir mit Simone Burel, mehrfache Unternehmerin, Autorin und promovierte Linguistin. Seit vielen Jahren setzt sie sich sowohl wissenschaftlich als auch wirtschaftlich stark mit den Themen Gender Diversity, Female Leadership und Female Entrepreneurship auseinander. Nach ihrer Promotion hat sie ihr eigenes Unternehmen gegründet, die erste linguistische Unternehmensberatung (LUB GmbH). Mit ihrer Arbeit möchte sie insbesondere Frauen aus Science, Tech und IT erreichen und ihnen helfen, sich visibler zu machen. Ihre Arbeiten wurden bereits mehrfach ausgezeichnet. Im letzten Jahr hat Simone ihr zweites Unternehmen gegründet, die diversity company, mit der sie Organisationen zu den Themen Geschlecht, Hautfarbe, Alter und sozialen Hintergrund berät. Daher sprechen wir sowohl über ihre Motivation, Unternehmerin zu sein, als auch ihren eigenen Erfahrungen als Führungskraft. Zudem gibt sie uns Einblicke in ihr erfolgreiches Fachbuch "Female Leadership - Frauen in Führungspositionen in der Arbeitswelt 4.0", und erzählt als langjährige Diversity and Inclusion Expertin vor welchen Hürden Frauen insbesondere in männerdominierten Branchen stehen und wie sie ihnen begegnen können. Folge uns auf: #FrauenMachenMINT #diversity #inclusion #femaleleadership #femaleentrepreneurship #FTApodcast #MINT #MINThero #WomenInTech #WomenInSTEM #STEM | |||
07 Feb 2022 | Frauen machen MINT #19: Simone Schmid über ihren Job als Projektleiterin für Bionics Education | 00:33:08 | |
In der 19. Folge sprechen wir mit Simone Schmid. Simone arbeitet als Projektleiterin für STEM & Bionics Education und berichtet im ersten Teil des Gesprächs wie sie nach einem dualen BWL Studium und Innovationsmanagement Master die Bionik für sich entdeckt hat. Sie erzählt was sich hinter ihrer Jobbezeichnung verbirgt und was ihr bei ihrer Arbeit am meisten Freude bereitet. Im zweiten Teil des Gesprächs unterhalten wir uns darüber welche Programme und Möglichkeiten geboten werden, um Kinder und insbesondere Mädchen für MINT Berufe zu begeistern. Zudem berichtet Simone, welche Eigenschaften und Interessen sie bei Kindern der Generation Alpha beobachtet, mit denen sie täglich in Kontakt steht. Abschließend unterhalten wir uns über (Frauen-) Netzwerke und welche Bedeutung sie für Simones berufliche und persönliche Weiterentwicklung haben. |