
Framing – der Filmpodcast (critic.de)
Explorez tous les épisodes de Framing – der Filmpodcast
Date | Titre | Durée | |
---|---|---|---|
19 May 2024 | Framing Cannes 2024 (Teil 3) | 00:37:33 | |
Die Podcast-Gäste kommen und gehen an diesem sechsten Tag des Festivals von Cannes, bis am Ende nur noch zwei übrig sind. Zunächst aber begrüßt Till Kadritzke mit Dennis Vetter, Valerie Dirk, Andreas Busche und alsbald auch Alexandra Seibel eine besonders große Runde, um auf dem laufenden Wettbewerb zu bleiben. Wir holen die Diskussion über Andrea Arnolds Bird mit Franz Rogowski nach, der bereits am Anfang des Festivals lief, bevor wir uns mit Jacques Audiards Emilia Pérez einem ganz aktuellen Bewerber um die Goldene Palme widmen. Schließlich erzählen Alexandra und Valerie noch von ihren frischen Eindrücken von Kyrill Serebrennikovs Limonov – The Ballad, bevor Jia Zhang-kes neuer Film Caught by the Tides die Folge abrundet. Abonniert unseren Podcast in euren Podcatchern und lasst uns gern eine Bewertung da. Unterstützen könnt ihr uns bei Steady Auch über Feedback und Vorschläge freuen wir uns: podcast@critic.de Und so geht es durch die Folge: | |||
05 May 2024 | #14: Träumen Pelikane vom Grand-Slam-Sieg? | 00:50:06 | |
Luca Guadagninos wilder neuer Film Challengers hat das Internet übernommen, und Framing will da nicht zurückstehen. Deshalb begrüßt Till Kadritzke Anne Küpers und Luca Schepers zum großen Tennis-Talk, in dem es natürlich um alles geht: Stars und ihre Rollen, Affekte und ihre Objekte, Sex und seine Sublimierung, Beziehungen und ihre Geheimverstecke. Als Kontrastprogramm nähern wir uns im zweiten Teil dem auf gänzlich andere Art aufregenden Kino des Lisandro Alonso und seinem neuen Film Eureka, der so deutungsoffen wie aufmerksam über (Film-)Geschichte und Repräsentation nachdenkt. Abonniert unseren Podcast in euren Podcatchern und lasst uns gern eine Bewertung da. Unterstützen könnt ihr uns bei Steady Auch über Feedback und Vorschläge freuen wir uns: podcast@critic.de Und so geht es durch die Folge: Wo die Filme sehen? Material zu Challengers Material zu Eureka Letzte Hinweise Follow Us | |||
10 Mar 2024 | #10: Frames of Interest | 00:52:08 | |
Für die ausführliche Besprechung von Jonathan Glazers The Zone of Interest haben sich Till Kadritzke und Hannah Pilarczyk namhafte Unterstützung dazugeholt: Sonja M. Schultz hat über das Thema NS-Film promoviert, ihr Buch Der Nationalsozialismus im Film: Von Triumph des Willens bis Inglorious Basterds (Bertz+Fischer 2012) gilt als Standardwerk. Zu dritt nähern wir uns The Zone of Interest. Wir sprechen über unsere unterschiedlichen Seheindrücke, sezieren Glazers Produktionsweise und ästhetische Entscheidungen und diskutieren Hintergründe und Effekte seines Ansatzes. Dabei kommen wir auch auf andere Filme zu sprechen: von Glazers Debütfilm Sexy Beast (2000) über Theodor Kotullas Aus einem deutschen Leben (1977) zu Treasure, dem neuen Film von Julia von Heinz. Abonniert unseren Podcast in euren Podcatchern und lasst uns gern eine Bewertung da. Unterstützen könnt ihr uns bei Steady Auch über Feedback und Vorschläge freuen wir uns: podcast@critic.de Und so geht es durch die Folge: Wo die Filme sehen? Erwähnte Texte zu The Zone of Interest Letzte Hinweise Follow Us | |||
19 Feb 2024 | Framing Berlinale 2024 (Tag 4 & 5) | 00:30:08 | |
Nach einem Tag Pause melden wir uns zurück, mit einer atemlosen Elefantenrunde: Till Kadritzke, Frédéric Jaeger, Anne Küper, Luca Schepers und Andrey Arnold sprechen über die Wettbewerbsfilme von Bruno Dumont (The Empire), Victor Kossakovsky (Architecton) und Mati Diop (Dahomey) sowie über den Panorama-Beitrag Sex von Dag Johan Haugerud. Abonniert unseren Podcast in euren Podcatchern und lasst uns gern eine Bewertung da. Unterstützen könnt ihr uns bei Steady Auch über Feedback und Vorschläge freuen wir uns: podcast@critic.de Und so geht es durch die Folge: | |||
31 Dec 2023 | #5: Framing 2023 | 01:35:01 | |
Es ist Silvester, Till Kadritzke lädt zur großen Framing-Awards-Show ein und Frédéric Jaeger, Dunja Bialas und Hannah Pilarczyk machen munter mit. Wir sprechen über die Filme, die vom Jahr bleiben, über die größten Überraschungen und Enttäuschungen, die schönsten Anfangs- und Schlussszenen, die lustigsten und verstörendsten Filme, und über so einiges mehr. Neben den acht Hauptkategorien werfen wir uns gegenseitig Spezialkategorien um die Ohren. Dazu gibt es Sprachnachrichten mit Jahreshighlights von unseren critic.de-Autor*innen. Abonniert unseren Podcast in euren Podcatchern und lasst uns eine Bewertung da. Auch über Feedback und Vorschläge freuen wir uns: podcast@critic.de. critic.de gibt es auch in den sozialen Medien (Facebook, X, Instagram). Direkt unterstützen könnt ihr uns bei Steady – für den Preis eines Kaltgetränks pro Monat! Und so geht es durch die Folge: (00:00:00) Begrüßung und critic.de-Update (00:03:12) Intro in den Jahresrückblick und Vorstellung der Spezialkategorien (00:05:57) Beste Anfangsszene (00:11:58) Sprachnachricht: Nino Klingler (00:12:59) Schönste (Neu-)Entdeckung eines älteren Films (00:19:30) Sprachnachricht: Christopher Suss Part 1 (00:21:19) Größte Enttäuschung (00:31:46) Sprachnachricht: Jonas Nestroy (00:33:10) Größte Überraschung (00:39:51) Sprachnachricht: Robert Wagner (00:41:38) Lustigster Film (00:51:10) Sprachnachricht: Olga Baruk (00:53:04) Beste Performance (00:57:53) Sprachnachricht: Christopher Suss Part II (00:58:47) Bester Film (01:06:24) Sprachnachricht: Samuel Bereuther (01:07:53) Spezialkategorie I: Verstörendster Film (01:13:12) Spezialkategorie II: Nützlichster Life Advice in einem Film (01:17:20) Spezialkategorie III: Gegenwärtigster Film (01:23:18) Spezialkategorie IV: Aufregendste queere Filmfigur (01:28:44) Beste Schlussszene und Verabschiedung Jahresrückblick auf critic.de Die besten Filme und schönsten Kinomomente 2023 auf critic.de Spendenaktion für den Relaunch von critic.de Rezept aus The Bear Pasta from 'The Bear' (Spaghetti Pomodoro) Follow Us Folgt Till Kadritzke auf Facebook, X und Bluesky Folgt Frédéric Jaeger auf Facebook, X und Instagram Lest Hannah Pilarczyk beim Spiegel Folgt Dunja Bialas auf Instagram | |||
05 Nov 2023 | Framing #1: Anatomie von allem | 01:06:13 | |
Los geht es mit Framing, dem neuen Filmpodcast von critic.de! Till Kadritzke begrüßt Frédéric Jaeger und Hannah Pilarczyk zur Pilotfolge. Wir sprechen über drei aktuelle Kinostarts: Goldene-Palme-Gewinner Anatomie eines Falls von Justine Triet, David Finchers The Killer und Die Theorie von allem von Timm Kröger. Den Auftakt für unsere Rubrik "Eins, zwei, drei" macht Hannes Hirsch, dessen Debüt Drifter gerade in den Kinos läuft. Zum Schluss empfehlen wir aktuelle Texte, Videos und Veranstaltungen. Abonniert unseren Podcast in euren Podcatchern und lasst uns gern eine Bewertung da. Auch über Feedback und Vorschläge freuen wir uns: podcast@critic.de. critic.de gibt es auch in den sozialen Medien (Facebook, X). Direkt unterstützten könnt ihr uns bei Steady – jeder kleine Beitrag macht einen Unterschied! Und so geht es durch die Folge:
Wo die Filme sehen? Anatomie eines Falls und Drifter sind seit dem 2. November 2023 im Kino, Die Theorie von allem und The Killer seit dem 26. Oktober 2023. The Killer erscheint außerdem am 10. November 2023 auf Netflix. Erwähnte Texte zu Anatomie eines Falls Frédéric Jaeger auf critic.de Adam Nayman auf Reverse Shot Josué Morel auf Critikat Erwähnte Texte zu The Killer Robert Wagner auf critic.de Nicholas Barber auf BBC Anthony Lane beim New Yorker Erwähnte Texte zu Die Theorie von allem Till Kadritzke auf critic.de Dunja Bialas auf artechock Daniel Kothenschulte: Interview mit Timm Kröger (FR) Letzte Hinweise Stefan Eichardt: "Tagebuch eines Kinomachers" Feminist Elsewheres Filmreihe im Arsenal Diskussionsveranstaltung: Welches Kino willst du, Berlin? Broey Deschanel: "Are Film Critics a Dying Breed?" (YouTube-Video) Cem Kayas Liebe, D-Mark und Tod in der arte-Mediathek Ausstellung: John Akomfrah in der Kunsthalle Frankfurt Ausstellung: Isaac Julien in der Kunstsammlung NRW Düsseldorf Follow Us Folgt Till Kadritzke auf Facebook, X und Bluesky Folgt Frédéric Jaeger auf Facebook, X und Instagram Lest Hannah Pilarczyk beim Spiegel | |||
22 Feb 2024 | Framing Berlinale 2024 (Tag 8) | 00:18:55 | |
Am achten Berlinale-Tag sprechen Dunja Bialas, Hannah Pilarczyk und Till Kadritzke über das mitunter merkwürdige Verhalten von Festivalleitungen in Sachen Sektionenverteilung. Hannah berichtet von den Wettbewerbsfilmen Who Do I Belong To von Meryam Jaobeur und Sons von Gustav Möller, dann geht es um zwei Filme, die gut hätten im Wettbewerb laufen können: Eva Trobischs Ivo (Encounters) und Philippe Lesages Who by Fire (Generation). Abonniert unseren Podcast in euren Podcatchern und lasst uns gern eine Bewertung da. Unterstützen könnt ihr uns bei Steady Auch über Feedback und Vorschläge freuen wir uns: podcast@critic.de Und so geht es durch die Folge: Follow Us | |||
17 Dec 2023 | #4: Berlinale Is Not a Competition, But Tricia Tuttle Is Winning | 01:27:09 | |
Talk of the Town: Frédéric Jaeger liest aus einem Print-Only-Interview von Tricia Tuttle zur Arbeit von Festivalleiterinnen vor, Dunja Bialas kommentiert die Berlinale-Entwicklungen aus dem fernen München und Hannah Pilarczyk trägt Fakten und Hintergründe zur Neubesetzung bei. Außerdem drei neue Filme im Gespräch, die alle um queere Hauptfiguren gebaut sind: der Dokumentarfilm Life is Not a Competition, But I'm Winning von Julia Fuhr Mann; Captain Faggotron Saves the Universe von Harvey Rabbit und Bradley Coopers Maestro, der nach kurzem Kinolauf auf Netflix zu sehen sein wird. Eine Sprachnachricht für unsere Rubrik "Eins, zwei, drei" schickt dieses Mal Nadine Lange vom Tagesspiegel und Queerspiegel. Abonniert unseren Podcast in euren Podcatchern und lasst uns gern eine Bewertung da. Auch über Feedback und Vorschläge freuen wir uns: podcast@critic.de Und so geht es durch die Folge: (00:00:00) Begrüßung und critic.de-Update (00:01:25) Neubesetzung der Berlinale-Leitung Part I (00:05:27) critic.de Update (00:08:09) Neubesetzung der Berlinale-Leitung Part II (00:32:52) Life is Not a Competition, But I'm Winning (00:51:48) Rubrik „Eins, zwei, drei“ mit Nadine Lange (00:54:16) Captain Faggotron Saves the Universe (01:06:25) Maestro (01:23:43) Letzte Hinweise Wo die Filme sehen? Life is Not a Competition, But I'm Winning läuft seit dem 14. Dezember, Captain Faggotron Saves the Universe seit dem 7. Dezember im Kino. Maestro gibt es seit dem 6. Dezember im Kino zu sehen, ab dem 20. Dezember auf Netflix. Neubesetzung der Berlinale-Leitung Interview-Ausschnitte aus Koschke #2 - Publikation der Woche der Kritik. Erschienen in Synema. Zu kaufen u.a. bei Dussmann. Susanne Lenz über die Neubesetzung (Berliner Zeitung) Texte zu Life is Not a Competition, But I'm Winning David Katz in Cineuropa Esther Buss im Filmdienst Essay von Iris Marion Young: “Throwing Like a Girl” (1980) Letzte Hinweise
Follow Us Folgt Frédéric Jaeger auf Facebook, X und Instagram Lest Hannah Pilarczyk beim Spiegel Folgt Dunja Bialas auf Instagram | |||
20 Feb 2024 | Framing Berlinale 2024 (Tag 6) | 00:24:08 | |
Am sechsten Berlinale-Tag sprechen Dunja Bialas, Frédéric Jaeger und Till Kadritzke über die Wettbewerbsbeiträge von Nelson Carlo de los Santos Arias (Pepe), Hong Sang-soo (A Traveller's Needs) und Veronika Franz und Severin Fiala (Des Teufels Bad) – während hinter ihnen ein Mobiltelefon aus einem Netz gefischt wird. Abonniert unseren Podcast in euren Podcatchern und lasst uns gern eine Bewertung da. Unterstützen könnt ihr uns bei Steady. Auch über Feedback und Vorschläge freuen wir uns: podcast@critic.de Und so geht es durch die Folge: Follow Us | |||
20 May 2024 | Framing Cannes 2024 (Teil 4) | 00:37:14 | |
Body Horror heißt es heute bei Framing in Cannes, dabei ist der neue Film von David Cronenberg noch gar nicht gelaufen. Dafür spricht Till Kadritzke mit seinen Gästen Dunja Bialas, Valerie Dirk und Andrey Arnold ausgiebig über Coralie Fargeats Wettbewerbsbeitrag The Substance mit Demi Moore und Margaret Qualley. Außerdem blättern wir ein paar Tage zurück und besprechen Emmanuel Parvus Three Kilometres to the End of the World, der auch im Wettbewerb lief. Abschließend verlassen wir diesen und lassen uns von Guy Maddin, Evan Johnson und Galen Johnson mit Rumours in den deutschen Wald entführen, wo die Regierungschefs der G7-Länder so allerhand erleben.
Und so geht es durch die Folge: | |||
21 Feb 2024 | Framing Berlinale 2024 (Tag 7) | 00:35:28 | |
Am siebten Berlinale-Tag sprechen Frédéric Jaeger, Luca Schepers, Dunja Bialas & Andrey Arnold zunächst über Abderrahmane Sissakos Wettbewerbsbeitrag Black Tea und werfen danach einen Blick auf die Nebensektionen mit In the Belly of a Tiger (Siddartha Jatla), Spaceman (Johan Renick) & Favoriten (Ruth Beckerman). Und so geht’s durch die Folge: (00:00:00) Begrüßung (00:00:40) Black Tea (00:09:18) In The Belly of a Tiger (00:15:30) Favoriten (00:25:50) Spaceman Abonniert unseren Podcast in euren Podcatchern und lasst uns gern eine Bewertung da. Unterstützen könnt ihr uns bei Steady. Auch über Feedback und Vorschläge freuen wir uns: podcast@critic.de | |||
16 Feb 2024 | Framing Berlinale 2024 (Tag 2) | 00:22:40 | |
Die Eröffnungsgala, My Favourite Cake und A Different Man stehen auf dem Programm des zweiten Podcasts live von der Berlinale. Es diskutieren Frédéric Jaeger, Till Kadritzke, Hannah Pilarczyk und Alexandra Seibel. Und so geht es durch die Folge: (00:00:00) Begrüßung und Berlinale-Eröffnung (00:02:29) My Favourite Cake von Maryam Moghaddam & Behtash Sanaeeha (00:10:45) A Different Man von Aaron Schimberg Abonniert unseren Podcast in euren Podcatchern und lasst uns gern eine Bewertung da. Unterstützen könnt ihr uns bei Steady. Auch über Feedback und Vorschläge freuen wir uns: podcast@critic.de Follow Us
Folgt Till Kadritzke auf Facebook, X und Bluesky | |||
15 Feb 2024 | Framing Berlinale 2024 (Tag 1) | 00:17:00 | |
Zum Start unseres täglichen Berlinale-Podcasts sprechen Frédéric Jaeger, Alexandra Seibel und Andrey Arnold über den Eröffnungsfilm des Wettbewerbs, Tim Mielants' Small Things Like These. Abonniert unseren Podcast in euren Podcatchern und lasst uns gern eine Bewertung da. Unterstützen könnt ihr uns bei Steady. Auch über Feedback und Vorschläge freuen wir uns: podcast@critic.de | |||
25 Feb 2024 | #9: Framing Berlinale – der Abschluss | 00:40:16 | |
Die Berlinale ist vorbei, und Hannah Pilarczyk, Frédéric Jaeger und Till Kadritzke lassen das Festival Revue passieren. Wir teilen unsere allgemeinen Eindrücke, lassen als unsung heroes Filme zu Wort kommen, die bislang untergegangen sind und empfehlen unsere Lieblingsfilme, die bald ins Kino kommen. Abonniert unseren Podcast in euren Podcatchern und lasst uns gern eine Bewertung da. Unterstützen könnt ihr uns bei Steady Auch über Feedback und Vorschläge freuen wir uns: podcast@critic.de Und so geht es durch die Folge: Folgt Till Kadritzke auf Facebook, X und Bluesky | |||
21 Apr 2024 | #13: Krieg und Sterben | 01:04:10 | |
Ein großes Familienepos und ein heftiger Kriegsfilm streiten derzeit um die Gunst des Kino-Publikums. Till Kadritzke nimmt sich gemeinsam mit Hannah Pilarczyk und Andreas Busche die aktuellen Filme Sterben und Civil War vor. Wieso tut ausgerechnet Lars Eidinger Glasners Film so gut? Und was genau will Alex Garland eigentlich von uns? Außerdem berichten Dunja Bialas und Andrey Arnold im Festival-Segment von der Diagonale in Graz, auf der es nicht nur sehenswertes neues österreichisches Kino zu sehen gab, sondern auch eine ganz besondere Retrospektive. Abonniert unseren Podcast in euren Podcatchern und lasst uns gern eine Bewertung da. Unterstützen könnt ihr uns bei Steady Auch über Feedback und Vorschläge freuen wir uns: podcast@critic.de Und so geht es durch die Folge: Wo die Filme sehen? Material zu Sterben Erwähnte Filme im Diagonal-Bericht Material zu Civil War Letzte Hinweise Follow Us | |||
07 Feb 2024 | Festival Special: Rotterdam 2024 | 00:39:39 | |
Dunja Bialas und Frédéric Jaeger berichten in einer Sonderausgabe des Podcasts vom Filmfestival Rotterdam: Über Ruf und Wirklichkeit dieses Festivals, die Entwicklungen der letzten Jahre, den aktuellen Wettbewerb und persönliche Highlights. Ausführlicher widmen sie sich den Filmen Veni Vidi Vici von Daniel Hoesl und Julia Niemann sowie Swimming Home von Justin Anderson. Abonniert unseren Podcast in euren Podcatchern und lasst uns eine Bewertung da. Auch über Feedback und Vorschläge freuen wir uns: podcast@critic.de. critic.de gibt es auch in den sozialen Medien (Facebook, X, Instagram). Direkt unterstützen könnt ihr uns bei Steady – für den Preis eines Kaltgetränks pro Monat! Und so geht es durch die Folge: (00:00:00) Begrüßung und Überblick über die Folge (00:02:13) Ruf und Wirklichkeit (00:09:39) Die Tiger Competition und der Gewinner Rei von Tanaka Toshihiko (00:14:14) Persönliche Highlights (00:22:15) Veni Vidi Vici von Daniel Hoesl und Julia Niemann (00:29:19) Swimming Home von Justin Anderson (00:37:11) Fazit zum Festival Rotterdam & Verabschiedung Weiterführende Links: Festivalbericht auf critic.de von Frédéric Jaeger: Weird and Beautiful Links zu den genannten Filmen auf der Website vom Festival: Rei von Tanaka Toshihiko We Are on Air (Estamos no ar) von Diogo Costa Amarante Schneewitchen von Stanley Schtinter Veni Vidi Vici von Daniel Hoesl und Julia Niemann Swimming Home von Justin Anderson Follow Us Folgt Frédéric Jaeger auf Facebook, X und Instagram Folgt Dunja Bialas auf Instagram | |||
14 Jan 2024 | #6: Feeling the Saltburn | 01:06:28 | |
Framing goes Streaming: Frédéric Jaeger, Hannah Pilarczyk und Till Kadritzke sprechen über zwei Filme, die derzeit bei Amazon Prime zu sehen sind: Emma Seligmans alles andere als gewaltfreie High-School-Komödie Bottoms und Saltburn, Emerald Fennells Follow-Up zu Promising Young Woman. Am Ende geht es mit Sofia Coppolas Biopic Priscilla dann aber doch nochmal zurück ins Kino. Für unsere Kategorie "Eins, zwei, drei" schickt uns Fabian Stumm, Regisseur von Knochen und Namen, eine Sprachnachricht. Abonniert unseren Podcast in euren Podcatchern und lasst uns gern eine Bewertung da. Auch über Feedback und Vorschläge freuen wir uns: podcast@critic.de Große Spendenaktion: Neue Kleider für critic.de Und so geht es durch die Folge: Wo die Filme sehen? Material zu Bottoms Material zu Saltburn Material zu Priscilla Letzte Hinweise Follow Us | |||
16 May 2024 | Framing Cannes 2024 (Teil 1) | 00:14:23 | |
Das Framing-Team ist angekommen an der Croisette, und sofort legen wir los mit der Berichterstattung von den 77. Filmfestspielen von Cannes. In einer kurzen ersten Folge lässt sich der frisch angekommene Till Kadritzke von seinen Gästen Hannah Pilarczyk und Alexandra Seibel über das informieren, was bisher geschah. Es geht um Magnus von Horns Wettbewerbsbeitrag The Girl with the Needle, um den Eröffnungsfilm der Nebensektion Un Certain Régard, When the Light Breaks von Rúnar Rúnarsson, und um Moi aussi von Judith Godrèche, deren Enthüllungen über französische Regiegrößen in den vergangenen Monaten eine neue #MeToo-Debatte in Frankreich ausgelöst haben. Am Ende gehen wir zumindest noch kurz auf den neuen Mad-Max-Film Furiosa ein, der außer Konkurrenz seine heiß erwartete Premiere feierte. Abonniert unseren Podcast in euren Podcatchern und lasst uns gern eine Bewertung da. Unterstützen könnt ihr uns bei Steady Auch über Feedback und Vorschläge freuen wir uns: podcast@critic.de Und so geht es durch die Folge: | |||
17 Feb 2024 | Framing Berlinale 2024 (Tag 3) | 00:27:44 | |
Im dritten Podcast von der Berlinale diskutieren Frédéric Jaeger, Till Kadritzke, Luca Schepers & Dunja Bialas über Olivier Assayas’ Suspended Time, Andreas Dresens In Liebe, Eure Hilde und Treasure von Julia von Heinz. Abonniert unseren Podcast in euren Podcatchern und lasst uns gern eine Bewertung da. Unterstützen könnt ihr uns bei Steady. Auch über Feedback und Vorschläge freuen wir uns: podcast@critic.de Und so geht es durch die Folge: (00:00:00) Begrüßung und Vorstellung (00:00:47) Hors du Temps (00:15:05) In Liebe, Eure Hilde (00:20:52) Treasure Follow Us Folgt Till Kadritzke auf Facebook, X und Bluesky Folgt Frédéric Jaeger auf Facebook, X und Instagram Folgt Luca Schepers auf X Folgt Dunja Bialas auf Instagram
| |||
18 May 2024 | Framing Cannes 2024 (Teil 2) | 00:23:12 | |
In der zweiten Framing-Ausgabe aus Cannes hat Till Kadritzke neben Hannah Pilarczyk auch die frisch an der Croisette angekommene Dunja Bialas an seiner Seite, um mit dem Festival Schritt zu halten. Bei Yorgos Lanthimos' neuestem Film Kinds of Kindness werden sich sogar Fan und Kritikerin des Regisseurs einig, ziemlich überwältigt sind wir dann angesichts von Francis Ford Coppolas wahnwitzigem Megalopolis. Außerdem berichtet Dunja vom ersten Auftritt Isabelle Hupperts im diesjährigen Jahrgang, in Patricia Mazuys Visiting Hours, der in der Quinzaine des Cinéastes läuft, und schließlich erklärt uns Hannah noch, was in Paul Schraders neuem Film Oh, Canada alles besonders gut funktioniert, bevor sie mit einem überraschenden Plot Twist aufwartet. Abonniert unseren Podcast in euren Podcatchern und lasst uns gern eine Bewertung da. Unterstützen könnt ihr uns bei Steady Auch über Feedback und Vorschläge freuen wir uns: podcast@critic.de Und so geht es durch die Folge: | |||
24 Mar 2024 | #11: As Long As It Takes | 00:52:04 | |
Pedro Almodóvar ist mit zwei halbstündigen Filmen zurück im Kino, Wes Anderson hat mit einer seiner neuen Roald-Dahl-Verfilmungen den Kurzfilm-Oscar gewonnen, und auch in Mediatheken und auf Streaming-Plattformen gibt es derzeit viele namhafte Filmemacher*innen mit kurzen oder mittellangen Werken zu sehen. Genügend Gründe also, um bei Framing dem Short Way of Life zu frönen: Till Kadritzke, Hannah Pilarczyk und Dunja Bialas diskutieren ein paar der genannten Filme und kommen von den Shorts immer wieder auch auf größere Themen: Es geht um Festival-Entscheidungen, Corona-Erinnerungen und Kurzfilmprämien, aber auch um Kontinuitäten und Brüche in den Filmografien geschätzter Regisseur*innen. Abonniert unseren Podcast in euren Podcatchern und lasst uns gern eine Bewertung da. Unterstützen könnt ihr uns bei Steady Auch über Feedback und Vorschläge freuen wir uns: podcast@critic.de Und so geht es durch die Folge: Wo die Filme sehen? Material zu Pedro Almodóvar Material zu Wes Anderson Erwähnte Filme bei MUBI: Short Films Big Names Erwähnte Filme bei arte: Die Kurzfilme der Filmgrößen Letzte Hinweise Follow Us | |||
19 Nov 2023 | #2: The Great Last Pictures Show | 01:09:53 | |
Martin Scorsese mit Killers of the Flower Moon, Ken Loach mit The Old Oak, und Aki Kaurismäki mit Fallende Blätter: In der zweiten Folge von Framing, dem neuen Film-Podcast bei critic.de, sprechen Till Kadritzke, Frédéric Jaeger und Dunja Bialas (artechock.de) über drei Filme, von denen man zwischenzeitlich munkelte, sie könnten die letzten ihrer Regisseure sein. Abonniert unseren Podcast in euren Podcatchern und lasst uns eine Bewertung da. Auch über Feedback und Vorschläge freuen wir uns: podcast@critic.de. critic.de gibt es auch in den sozialen Medien (Facebook, X). Direkt unterstützen könnt ihr uns bei Steady – jeder Betrag macht einen Unterschied! Und so geht es durch die Folge: (00:00:00) Begrüßung (00:04:18) Killers of the Flower Moon (00:27:35) Rubrik „Eins, zwei, drei“ (00:30:07) The Old Oak (00:44:59) Fallende Blätter (00:58:52) Letzte Hinweise (01:08:07) critic.de-News und Verabschiedung Wo die Filme sehen? Killers of the Flower Moon läuft bereits seit dem 19. Oktober im Kino, The Old Oak startet am 23. November. Fallende Blätter läuft nach dem Kinostart am 14. September noch immer in einigen Kinos und kommt am 18. Januar auf DVD und Blu-Ray raus. Texte zu Killers of the Flower Moon Robert Wagner auf critic.de Martin Scorsese über die Produktionsgeschichte des Films (Sight & Sound) Lily Gladstone spricht mit Kelly Reichardt über den Film (Interview Magazine) Texte zu The Old Oak Peter Bradshaw im Guardian (Mai 2023) Wendy Ide im Guardian (September 2023) Texte zu Fallende Blätter Till Kadritzke auf critic.de Letzte Hinweise
Follow Us Folgt Till Kadritzke auf Facebook, X und Bluesky Folgt Frédéric Jaeger auf Facebook, X und Instagram Folgt Dunja Bialas auf Instagram | |||
14 Aug 2024 | Summer Special: Framing Locarno 2024 | 00:38:57 | |
Framing meldet sich aus der Sommerpause mit einer Sonderausgabe vom Locarno Film Festival. Bei stabilen 30 Grad bespricht Locarno-Debütant Till Kadritzke mit den beiden weitaus erfahreneren Festival-Leoparden Hannah Pilarczyk (Spiegel) und Florian Keller (WOZ) die diesjährige Ausgabe und einige filmische Highlights. Besonders im Vordergrund stehen Der Spatz im Kamin, der Abschluss einer fulminanten Trilogie von Ramon und Silvan Zürcher, Willy Hans' Langfilmdebüt Der Fleck sowie Kurdwin Ayubs neuer Film Mond, der zu ihrem Berlinale-Erfolg Sonne sowohl Gegenstück wie Fortsetzung bildet. Außerdem tauschen wir uns über Courtney Stephens' Invention, Virgil Verniers Cent Mille Milliards und Laurynas Bareišas Drowning Dry aus. Abonniert unseren Podcast in euren Podcatchern und lasst uns gern eine Bewertung da. Unterstützen könnt ihr uns bei Steady. Besonders in der Sommerpause freuen wir uns über Feedback und Vorschläge: podcast@critic.de Und so geht es durch die Folge: Wo die Filme sehen? Weiteres Material Follow Us | |||
11 Feb 2024 | #8: Framing Berlinale – die Vorschau | 00:57:03 | |
Die 74. Internationalen Filmfestspiele Berlin stehen vor der Tür, und wir stellen schon mal die Hausschuhe bereit. Till Kadritzke, Frédéric Jaeger, Hannah Pilarczyk und Andreas Busche werfen erste Blicke in das Programm, ordnen die Chatrian-Rissenbeek-Ära ein und lassen auch die Debatte um AfD-Politiker:innen bei der Eröffnungsgala nicht außen vor. Barbara Wurm, seit diesem Jahr Leiterin des Forums, und Petra Palmer von der Woche der Kritik schicken uns Sprachnachrichten mit weiteren Festival-Empfehlungen. Disclaimer: Die Diskussion um die AfD-Einladungen entspricht unserem Kenntnisstand zum Zeitpunkt der Aufzeichnung am Dienstag, den 6. Februar. Mittlerweile hat die Berlinale die AfD-Abgeordneten explizit ausgeladen, die offizielle Mitteilung dazu findet sich hier. Abonniert unseren Podcast in euren Podcatchern und lasst uns gern eine Bewertung da. Unterstützen könnt ihr uns bei Steady Auch über Feedback und Vorschläge freuen wir uns: podcast@critic.de Und so geht es durch die Folge: Das gesamte Berlinale-Programm findet sich hier, eine Übersicht über die Filme der Woche der Kritik hier. Außerdem bei der Woche der Kritik: Die Auftaktkonferenz am 14. Februar zum Thema Filmemachen um jeden Preis? Kino, Kritik, Klimakrise. Erwähnte Filme Barbara Wurms Empfehlungen Petra Palmers Empfehlungen zur Woche der Kritik Follow Us | |||
22 May 2024 | Framing Cannes 2024 (Teil 5) | 00:32:28 | |
Der Wettbewerb von Cannes nimmt auf der Zielgeraden nochmal richtig an Fahrt auf. Um Schritt zu halten, hat Till Kadritzke in dieser fünften Folge von Framing Cannes Hannah Pilarczyk, Valerie Dirk und Andreas Busche um sich geschart. Wir sprechen über Sebastian Stan als jungen Donald Trump in Ali Abbasis The Apprentice, spüren den vielfältigen Verwesungen von David Cronenberg The Shrouds nach und streiten uns schließlich noch über Sean Bakers Wettbewerbsbeitrag Anora. Abonniert unseren Podcast in euren Podcatchern und lasst uns gern eine Bewertung da. Unterstützen könnt ihr uns bei Steady Auch über Feedback und Vorschläge freuen wir uns: podcast@critic.de Und so geht es durch die Folge: | |||
03 Dec 2023 | #3: How to Have Kino | 01:04:43 | |
In dieser Folge sprechen Till Kadritzke, Frédéric Jaeger und Hannah Pilarczyk über Molly Manning Walkers unbedingt sehenswertes Spielfilmdebüt How to Have Sex und was es mit diesem Titel auf sich hat. Frédéric und Hannah erzählen von der Diskussion in der Akademie der Künste „Welches Kino willst du, Berlin?“. Außerdem berichtet Anne Küper von der Duisburger Filmwoche und Dunja Bialas vom Festival Mannheim-Heidelberg. Susanne Bieger, Co-Leiterin des Filmfestivals Around the World in 14 Films, sabotiert unsere Rubrik “Eins, zwei, drei”, empfiehlt aber trotzdem drei Filme. Abonniert unseren Podcast in euren Podcatchern und lasst uns eine Bewertung da. Auch über Feedback und Vorschläge freuen wir uns: podcast@critic.de. critic.de gibt es auch in den sozialen Medien (Facebook, X). Direkt unterstützen könnt ihr uns bei Steady – jeder Betrag macht einen Unterschied! Und so geht es durch die Folge: (00:00:00) Begrüßung (00:02:41) “Welches Kino willst du, Berlin?” (00:12:39) Anne Küper über die Duisburger Filmwoche 2023 (00:25:49) How to Have Sex (00:39:13) Rubrik „Eins, zwei, drei“ mit Susanne Bieger (00:42:41) Dunja Bialas über das Filmfestival Mannheim-Heidelberg 2023 (00:59:57) Letzte Hinweise Wo die Filme sehen? How to Have Sex läuft ab 7. Dezember 2023 im Kino. Veranstaltung „Welches Kino willst du, Berlin?“ Ankündigung der Akademie der Künste und des Verbands der deutschen Filmkritik Impuls-Vortrag von Christoph Hochhäusler Audio-Aufzeichnung der Veranstaltung Texte zur Duisburger Filmwoche Anne Küper auf critic.de Texte zu How to Have Sex Robert Wagner auf critic.de Hannah Pilarczyk im Spiegel (Paywall) Sebastian Seidler im Filmdienst Texte zum Internationalen Filmfestival Mannheim-Heidelberg Dunja Bialas auf Artechock Wolfgang Lasinger auf Artechock Bert Rebhandl in der FAZ Letzte Hinweise Filmprogramm „Körper und Scham“ mit fünf Kurzfilmen von Frédéric Jaeger am 09.12.2023 im Wolf Kino Berlin Festival Around the World in 14 Films Espectáculo a diario – Mexikanisches Populärkino 1940–1970 im Kino Arsenal Berlin vom 1.-30.12.2023 Follow Us Folgt Till Kadritzke auf Facebook, X und Bluesky Folgt Frédéric Jaeger auf Facebook, X und Instagram Lest Hannah Pilarczyk beim Spiegel Folgt Anne Küper auf Instagram Folgt Dunja Bialas auf Instagram | |||
23 May 2024 | Framing Cannes 2024 (Teil 6) | 00:30:08 | |
Für die letzte Ausgabe von Framing Cannes begrüßt Till Kadritzke Hannah Pilarczyk und Dunja Bialas, um die letzten Wettbewerbsfilme zu besprechen und ein kleines Fazit zu ziehen. Miguel Gomes’ Grand Tour spaltet die fast schon erhitzten Gemüter, während Karim Ainouz’ tropischer Sex-Noir Motel Destino eher unterschiedliche Assoziationen weckt – unter anderem zu Marcelo Caetanos Baby aus der Semaine de la Critique, den wir neben ein paar anderen Filmen aus den Nebensektionen auch noch zu seinem Recht kommen lassen. Schließlich suchen wir noch nach Gründen für das nicht ganz befriedigende Gefühl, das dieser Cannes-Jahrgang bei vielen hinterlässt. Abonniert unseren Podcast in euren Podcatchern und lasst uns gern eine Bewertung da. Unterstützen könnt ihr uns bei Steady Auch über Feedback und Vorschläge freuen wir uns: podcast@critic.de Und so geht es durch die Folge: | |||
07 Apr 2024 | #12: Grabräuber und Abenteurer | 01:03:49 | |
Volles Programm bei Framing: Till Kadritzke begrüßt Fabian Tietke und Nino Klingler zum Italien-Schwerpunkt. Wir gehen dem Kino der einzigartigen Alice Rohrwacher auf den Grund, die mit ihrer Grabräuber-Erzählung La Chimera an ihre beiden Filme Glücklich wie Lazzaro und Land der Wunder anschließt. Außerdem besprechen wir Matteo Garrones Io Capitano über zwei senegalesische Teenager auf der Flucht nach Europa und befragen den politischen Gehalt seiner epischen Erzählweise. Dazwischen gibt es noch einen Festivalbericht: Dunja Bialas war auf dem Cinélatino in Toulouse und erzählt von mexikanischen Horrorfilmen und kubanischen Wiederentdeckungen. Abonniert unseren Podcast in euren Podcatchern und lasst uns gern eine Bewertung da. Unterstützen könnt ihr uns bei Steady Auch über Feedback und Vorschläge freuen wir uns: podcast@critic.de Und so geht es durch die Folge: Wo die Filme sehen? Material zu La Chimera Material zu den Filmen bei Cinélatino Material zu Io Capitano Letzte Hinweise Follow Us | |||
28 Jan 2024 | #7: All of Us Poor Things | 00:51:36 | |
Yorgos Lanthimos' neuer Film Poor Things hat den Hauptpreis in Venedig gewonnen und ist für elf Oscars nominiert. Till Kadritzke, Frédéric Jaeger und Alexandra Seibel sprechen über den Film und seinen Erfolg ebenso wie über Andrew Haighs All of Us Strangers, der Anfang Februar in die Kinos kommt. Außerdem kommentieren wir die am Montag angekündigte Auswahl für die Wettbewerbssektionen der Berlinale. In unserer Rubrik "Eins, zwei, drei" lässt uns Kristofer Woods, seit diesem Jahr Kurator des Unknown-Pleasures-Festival, eine Sprachnachricht da. Abonniert unseren Podcast in euren Podcatchern und lasst uns gern eine Bewertung da. Unterstützen könnt ihr uns bei Steady Auch über Feedback und Vorschläge freuen wir uns: podcast@critic.de Und so geht es durch die Folge: Wo die Filme sehen? Material zu Poor Things Material zu All of Us Strangers Letzte Hinweise Follow Us | |||
26 May 2014 | Cannes 2014: Die Welt mit der Kunst retten - Podcast | 01:47:56 | |
Rüdiger Suchsland, Nino Klingler und Frédéric Jaeger im Gespräch: Ein Rückblick auf das Festival, Frauenfiguren und Kunst im Film. Mit kurzen und längeren Diskussionen über die Beiträge von Jessica Hausner, Xavier Dolan, Olivier Assayas, Jean-Luc Godard, Keren Yedaya ... und einem Streit über die Dardenne-Brüder.
| |||
23 May 2016 | Cannes 2016: Weniger strenges Autorenkino – Podcast | 01:52:22 | |
Alte Namen, aufregende Stimmen: Noch vor der Palmen-Vergabe sprachen wir darüber, welches Kino Cannes feiert und wie die (andernorts) kontroversen Filme bei uns angekommen sind. Ein Podcast mit besonderem Schwerpunkt auf The Neon Demon von Nicolas Winding Refn, Xavier Dolans Einfach das Ende der Welt, Personal Shopper von Olivier Assayas und Paul Verhoevens Elle.
| |||
08 Feb 2019 | Podcast: Ein lebensfroher Schematismus - Berlinale 2019 (2) | 00:19:21 | |
In der zweiten Folge des critic.de-Berlinale-Podcasts trifft die Bereitschaft, sich anstecken zu lassen, auf die Panik vor emotionaler Nötigung.
| |||
15 Aug 2014 | Locarno 2014: Sozialpanoramen in 90 Minuten - Podcast | 01:04:23 | |
Lukas Foerster und Frédéric Jaeger unterhalten sich über das herausragende Programm des Festivals. Ausgehend von der vermiedenen Piazza Grande über Wettbewerbsfilme bis hin zu der großen Titanus-Retrospektive.
| |||
12 Aug 2015 | Locarno 2015: Anarchie und Neurosen – Podcast | 01:16:46 | |
Lukas Foerster und Frédéric Jaeger unterhalten sich über Höhepunkte wie die Neurosen bei Zulawski und die Anarchie bei Iosseliani, über die Retrospektive von Sam Peckinpah und neuere Filme, darunter James White, Der Nachtmahr und Dom Juan.
| |||
09 Jul 2021 | Podcast: Geschlechter und Generationen – Cannes 2021 (Tag 3) | 00:19:00 | |
Alexei German Jr. inszeniert den Hausarrest in Lockdown-Zeiten, Joachim Trier jongliert Epos und Zeitdiagnose, und Mahamat-Saleh Haroun feiert den weiblichen Widerstand. Tag 3 im Festival-Podcast.
| |||
27 Feb 2020 | Podcast: Abgewimmelt – Berlinale 2020 (Tag 8) | 00:21:41 | |
Am achten Tag der Berlinale sucht ein langsamer Film in belebten Stadtbildern nach Zärtlichkeit – und ein kontroverses Großprojekt landet mit einem müden Pieps.
| |||
27 May 2023 | Podcast: Abschiede und Umbrüche – Cannes 2023 (Tag 11) | 01:00:09 | |
Catherine Breillat gegen die Normopathen, Ken Loach für die Vereinigung der Ärmsten und Schwächsten, Alice Rohrwacher mit magischem Realismus und Wim Wenders pro saubere Toiletten. Großer Abschlusspodcast mit Lieblingsszenen und Prognosen für die Goldene Palme.
| |||
22 Feb 2018 | Podcast: Allerlei Welten, die es zu retten gilt – Berlinale 2018 (Tag 8) | 00:24:26 | |
Museo von Alonso Ruizpalacios wühlt sich durch aztekische Kleinodien, Yocho (Homecoming) von Kiyoshi Kurosawa sammelt sich den Menschen Konzept für Konzept zusammen – und Whatever Happens Next von Julian Pörksen gurkt befreit durch die Nebenschauplätze des Kinos.
| |||
15 Jul 2021 | Podcast: Alles in den Städten – Cannes 2021 (Tag 9) | 00:24:51 | |
Ein Pornodarsteller hustlet sich durch Bakers Texas City, Liebende finden sich in Audiards 13. Distrikt von Paris, und Tilda Swinton sucht in Weerasethakuls Medellín nach einem Sound. An Tag 9 geht der Cannes-Podcast auf Städtetour.
| |||
17 May 2023 | Podcast: Am Hof von Johnny Depp – Cannes 2023 (Tag 1) | 00:21:58 | |
Zur Eröffnung zeigt das Festival von Cannes Maïwenns von Netflix mitfinanziertes Kostümdrama Jeanne du Barry mit Johnny Depp. Schlaglichter auf den Film, auf einige Kontroversen rund ums Festival und darauf, was Cannes 2023 verspricht.
| |||
19 Jun 2016 | Podcast: Aseptisches, Asexuelles, Abstraktes | 01:15:43 | |
Von The Neon Demon über The Event bis zu Everybody Wants Some: Kino, das mal ratlos macht, mal verführt, mal driftet.
| |||
16 Feb 2018 | Podcast: Auf der Suche nach Liebe – Berlinale 2018 (Tag 2) | 00:18:04 | |
Empowerment oder girl with a gun – ist Damsel von den Zellner-Brüdern ein feministischer Film? Außerdem: Ist The Heiresses mehr als klassisches Festivalkino?
| |||
28 Feb 2020 | Podcast: Auf Knopfdruck – Berlinale 2020 (Tag 9) | 00:28:12 | |
Am neunten Tag der Berlinale hält mit den letzten beiden Wettbewerbs-Filmen der eisige Atem der Geschichte Einzug ins Festival.
| |||
18 May 2018 | Podcast: Aus der Welt gefallen - Cannes 2018 (Tag 11) | 00:26:40 | |
Nadine Labaki stellt ein Baby an den Straßenrand, Yann Gonzalez dreht einen Giallo über Aids und Ulrich Köhler lässt ein armes Würstchen Lamborghini fahren.
| |||
22 Feb 2020 | Podcast: Back dich glücklich – Berlinale 2020 (Tag 3) | 00:26:20 | |
Am dritten Tag der Berlinale müssen Wohngemeinschaften eingerichtet werden und Menschen ihr Leben aufeinander abstimmen – mal in den wildwuchernden Wäldern Oregons, mal in einem monochromen Nouvelle-Vague-Paris.
| |||
13 Feb 2022 | Podcast: Begehren im deutschen Kino – Berlinale 2022 (Tag 4) | 00:21:59 | |
Große Liebe, Inzest und Abtreibung: Filme von Nicolette Krebitz, Isabelle Stever und Phyllis Nagy lehren die critic.de-Podcaster*innen die Buchstaben A wie: "Ah!" und U wie: "Uh! Lieber nicht.".
| |||
12 Nov 2014 | Podcast: Begehrende Körper gegen die Postmoderne | 01:35:14 | |
Drei radikal verschiedene Entwürfe von filmischem Verlangen: ein Gespräch über Xavier Dolans Mommy, Ich bin das Glück dieser Erde von Julián Hernández und Dominik Grafs Polizeiruf 110: Smoke on the Water.
| |||
15 Feb 2018 | Podcast: Ornament oder Spieltrieb – Berlinale 2018 (Tag 1) | 00:23:01 | |
Ein erster Blick auf Wes Andersons Isle of Dogs, den Eröffnungsfilm der Berlinale 2018. Außerdem: Vorfreuden und Nachfreuden.
| |||
10 Feb 2022 | Podcast: Bittere Tränen zum Auftakt – Berlinale 2022 (Tag 1) | 00:18:45 | |
Hommage, Aktualisierung, Kritik: Wie steht Peter zu Petra von Kant? Die Berlinale 2022 ist gestartet, und wir diskutieren unsere ersten Eindrücke von François Ozons Eröffnungsfilm Peter von Kant. Außerdem tauschen wir Geheimtipps aus und verraten unsere Vorfreuden.
| |||
14 Jul 2021 | Podcast: Blut und Reputation – Cannes 2021 (Tag 8) | 00:19:46 | |
Julia Ducournau feiert das Harte und das Hybride. Das Gegenprogramm gibt es bei Asghar Farhadi, der in den Iran und zu seinem Kino des Räderwerks zurückkehrt. An Tag 8 im Cannes-Podcast erzählen wir, warum das gute Nachrichten sind.
| |||
13 Aug 2017 | Podcast: Brüche als Sensation – Locarno 2017 | 01:02:07 | |
Über eine Rap-Performance, neue Kinosäle, eine kleinere Krise des Programms und Höhepunkte des Locarno Festivals. Mit Besprechungen der neuen Filme von Serge Bozon, Wang Bing, Travis Wilkerson und Blake Williams.
| |||
16 Feb 2019 | Podcast: Bussi Bärli – Berlinale (Tag 10) | 00:07:55 | |
Verwirrende Zufriedenheit herrscht vor in unseren Reaktionen auf die Vergabe der diesjährigen Berlinale-Bären. Letzte Gedanken und erste Auflösungserscheinungen zum Abschluss unseres Berlinale-Podcasts.
| |||
31 May 2017 | Podcast: Cannes 2017 – Von Moralisten und Misanthropen | 01:26:06 | |
Der Streit um Ruben Östlunds The Square und inwiefern er reaktionär ist, begann schon vor der Palmenvergabe. Ein Gespräch über Humanisten, Misanthropen, schöne Filme, falsche Poetiken, Fatih Akin, Sergei Loznitsa und persönliche Höhepunkte.
| |||
24 May 2015 | Podcast: Cannes gibt Rätsel auf. Ein Rückblick. | 02:42:38 | |
Überraschende Auswahlentscheidungen, Themenfilme wie auf der Berlinale und viele englischsprachige Filme: Wohin entwickelt sich das Festival von Cannes? Fünf Kritiker im Gespräch über den Jahrgang, die Höhepunkte und Tendenzen in der Programmgestaltung.
| |||
09 Feb 2019 | Podcast: Die Brutalität des schlappen Würstels - Berlinale 2019 (3) | 00:22:18 | |
Schnödes Slumming oder warmherziges Protokoll der Grausamkeit? Fatih Akins „Der goldene Handschuh“ entfacht gegensätzliche Meinungen.
| |||
26 May 2022 | Podcast: Die Filme von nebenan – Cannes 2022 (Tag 7) | 00:11:54 | |
Eine ukrainische Soldatin kehrt aus der Kriegsgefangenschaft zurück, ein Prinz will lieber Waldbrände bekämpfen als einen Thron zu besteigen und ein Jugendlicher kämpft in Kolumbien mit Männlichkeitsidealen. Der Cannes-Podcast wirft einen Blick in die Nebenreihen.
| |||
20 Jul 2016 | Podcast: Die Gartenlaubenwelt von Toni Erdmann | 01:17:52 | |
Versöhnt Maren Ades Toni Erdmann den Kapitalismus mit sich selbst? Ein Podcast über den meistgehypten deutschen Film seit Langem – und Miguel Gomes' Fixierung auf Buchfinken.
| |||
21 Feb 2020 | Podcast: Die Panik in Zaum halten – Berlinale 2020 (Tag 2) | 00:22:24 | |
Am zweiten Tag der Berlinale dreht sich alles um Angstzustände – solche, die sich des eigenen Körpers bemächtigen, und solche, die sich mit Worten gerade noch notdürftig zudecken lassen.
| |||
15 May 2018 | Podcast: Dilettanten im Blutrausch - Cannes 2018 (Tag 8) | 00:21:55 | |
Lars von Trier spaltet mit seinem Porträt des Künstlers als Serienmörder und Spike Lee ist nach 27 Jahren erstmals zurück im Wettbewerb von Cannes. Wir haben The House That Jack Built und BlacKkKlansman gesehen.
| |||
22 Feb 2023 | Podcast: Doppelgänger im Ascheregen – Berlinale 2023 (Tag 7) | 00:19:52 | |
Brandon Cronenberg sorgt für Langeweile auf einer imaginären Insel, bei Christian Petzold hingegen drohen der Klimawandel und Heinrich Heine.
| |||
21 Feb 2018 | Podcast: Ein Fest für Abiturienten – Berlinale 2018 (Tag 7) | 00:26:02 | |
Ist Philip Grönings Mein Bruder heißt Robert und ist ein Idiot ein rauschhaftes Spiel mit der Erfahrung von Zeit – oder nur eine elitäre Landpartie für Eingeweihte? Außerdem: Wie gekonnt schüttelt Steven Soderbergh in Unsane einen Stalking-Thriller aus dem Ärmel? Und könnte Daniel Brühl je ein kompetenter Terrorist sein (7 Tage in Entebbe)?
| |||
17 Feb 2018 | Podcast: Ein Hotel in Marseille, ein Hotel in Annecy - Berlinale 2018 (Tag 3) | 00:24:11 | |
Grandios oder nur sehr gut - Christian Petzolds Transit spaltet in zwei Lager. Außerdem: Isabelle Huppert bekommt in Eva eine Rolle auf den Leib geschrieben.
| |||
21 May 2019 | Podcast: Ein Lob der Trägheit – Cannes 2019 (Tag 7) | 00:25:32 | |
In der siebten Folge unseres Cannes-Podcasts denken wir über das Ableben von Isabelle Huppert nach und über die Tücken des Dardenne-Stils.
| |||
10 May 2018 | Podcast: Ein Plädoyer für triviale Musik - Cannes 2018 (Tag 3) | 00:18:23 | |
Wenn ein russischer Regisseur unter Hausarrest das Triviale gegen das Politische verteidigt - und zwei Kolumbianer Drogenkämpfe elliptisch entzaubern. Kurze Eindrücke von Summer und Birds of Passage.
| |||
21 May 2022 | Podcast: Ein schöner Morgen, der Esel, der Krieg – Cannes 2022 (Tag 2) | 00:26:22 | |
Jerzy Skolimowski wartet mit tierischen Perspektivwechseln auf, Mia Hansen-Løve erzählt fast geradlinig von Liebe und Krankheit. Außerdem geht es im zweiten Cannes-Podcast um einen Film, der aktueller nicht sein könnte.
| |||
13 Feb 2019 | Podcast: Eine neue Sprache ist wie ein neues Leben - Berlinale 2019 (7) | 00:27:07 | |
In Synonymes streift ein junger Israeli nicht nur die Kleider, sondern auch die Sprache seiner Heimat ab, im Liebesmelodram Epic of Love erblühen Synthieklänge inmitten afghanischer Volksmusik – und Isabel Coixet rückt einem lesbischen Liebespaar mit dem Weichzeichner zu Leibe.
| |||
12 Aug 2018 | Podcast: Eine Neuerfindung des Kinos und Furzgeburten – Locarno 2018 | 00:59:43 | |
Schauspieler beobachten, um mit ihnen durch Daseinszustände zu gleiten, Experimente, burlesker Humor und ein Sozialdrama. Ein Gespräch über Serien, einen seriellen Film und den Komödienmeister Leo McCarey.
| |||
20 Feb 2018 | Podcast: Eine Träne auf der Nasenspitze – Berlinale 2018 (Tag 6) | 00:27:05 | |
Gibt Gus van Sant in Don’t Worry, He Won’t Get Far on Foot dem Pathos die richtige Lautstärke? Und hat Guy Maddins The Green Fog ausreichend Hang zum camp? Außerdem: Auf der Suche nach Epiphanien in Lav Diaz’ In Zeiten des Teufels.
| |||
20 Feb 2020 | Podcast: Einladung zum Selbstgenuss - Berlinale 2020 (Tag 1) | 00:26:05 | |
Die 70. Berlinale ist gestartet und wir sprechen zum Auftakt unseres Berlinale-Podcasts über zwei Filme, die sich mit instabilen Lebensentwürfen auseinandersetzen – und mit ganz viel Literatur. Außerdem verraten wir ein paar unserer erhofften Highlights der nächsten zwei Festivalwochen.
| |||
10 Aug 2022 | Podcast: Einladungen zum Ausdeuten – Locarno 2022 | 00:44:43 | |
Neues aus Locarno: Ein deutscher Film fährt von Frankreich nach Algerien, und zwei Filme aus der Ukraine bieten vor dem Hintergrund des aktuellen Krieges viel Spielraum für Interpretation.
| |||
22 Dec 2014 | Podcast: Episches Triple | 02:16:52 | |
Keine Angst vor langen Filmen: Fünf Kritiker im Gespräch über Norte, The End of History von Lav Diaz, Hard to Be a God von Alexei German und Interstellar von Christopher Nolan.
| |||
21 May 2023 | Podcast: Erstlinge und Letztlinge – Cannes 2023 (Tag 6) | 00:30:46 | |
Todd Haynes seift sein Kino ein, Ramata-Toulaye Sy schenkt dem Wettbewerb das diesjährige Spielfilmdebüt, und Jean-Luc Godard liefert letzte Bilder nach Cannes. Dazu noch eine Prise Scorsese und ein bisschen Glazer oben drauf.
| |||
17 Jul 2021 | Podcast: Euphorie und Völlerei – Cannes-Rückblick 2021 | 00:49:14 | |
Farhadi, Hamaguchi oder doch Ducournau? Im Podcast zum Abschluss des Festivals diskutieren wir über mögliche Palmen, eigene Favoriten und den zweifelhaften Überfluss, mit dem Cannes die Rückkehr ins Kino feiern will.
| |||
14 Feb 2019 | Podcast: Ewige Freundschaften und gesprengte Ketten - Berlinale 2019 (8) | 00:20:16 | |
Wang Xiaoshuai entwirft in So Long, My Son einen Reigen aus Trennung und Wiedersehen, Joanna Hogg blickt in The Souvenir auf ihre Jugend im Thatcher-England zurück - und Stephan Geene verwandelt in SHAYNE das Leben eines Schlagerstars in ein buntes Mobile.
| |||
10 Aug 2021 | Podcast: Fantastischer Fatalismus – Locarno 2021 | 01:02:19 | |
Ein herausragender Film aus Deutschland, fantastische Geschlechtsexperimente auf einem fremden Planeten und erste Einschätzungen zu Veränderungen unter neuer künstlerischer Leitung. Ein Podcast aus Locarno.
| |||
25 Feb 2023 | Podcast: Freiheit ohne Fallhöhe – Berlinale 2023 (Ende) | 00:21:35 | |
Die Bären wurden verliehen, und der Podcast ist in Champagner-Laune: Über die Jury-Entscheidung, das Verhältnis der Sektionen und Filme, die bleiben.
| |||
23 Feb 2020 | Podcast: Gefangen in der Cappuccinotasse – Berlinale 2020 (Tag 4) | 00:27:11 | |
Der vierte Tag der Berlinale führt uns durch zwei verödete Landschaften: ein dystopisches Zukunfts-Seoul und die historische Mitte Berlins.
| |||
16 Feb 2023 | Podcast: Geh ins Kino, Claudia! - Berlinale 2023 (Tag 1) | 00:14:42 | |
Eröffnet wird die Berlinale von Rebecca Millers süßer Klassen-Clash-Komödie She Came to Me, und während Kulturstaatsministerin Claudia Roth von Oscars für einen Netflix-Kriegsfilm träumt, empfehlen wir Highlights der Berlinale, um ihren Horizont zu weiten.
| |||
23 May 2022 | Podcast: Nihilismus als Nummernrevue – Cannes 2022 (Tag 4) | 00:26:06 | |
Wie zynisch ist Ruben Östlund, wie ernsthaft Cristian Mungiu? Am vierten Tag sucht der Podcast Antworten auf diese Fragen, um sich dann Emmanuel Mourets Chronik einer flüchtigen Affäre zu widmen.
| |||
14 May 2018 | Podcast: Gemeinsam alleine - Cannes 2018 (Tag 7) | 00:20:33 | |
Über eine Familie, die keine ist, über einen augenzwinkernden Dissidenten im Iran und über Drogen, die ganz und gar nicht glücklich machen. Wir haben Shoplifters von Hirokazu Kore-eda, 3 Faces von Jafar Panahi und Climax von Gaspar Noé gesehen.
| |||
24 Feb 2023 | Podcast: Genre oder Nicht-Genre? – Berlinale 2023 (Tag 9) | 00:28:45 | |
Tatort-Vibes und die neuesten Gestalten des Kapitalismus: Christoph Hochhäusler sorgt für Diskussion, Luke Fowler und Volker Koepp sprechen über die Verstorbenen, während eine neue Podcast-Rubrik zum Leben erwacht.
| |||
27 Apr 2015 | Podcast: Gesichtsverlust der Berliner Kulturpolitik | 01:11:37 | |
Was kann der Berliner Senat aus dem Debakel bei der DFFB-Direktorensuche lernen? Über Symptomatisches in der Filmpolitik, GmbH-Strukturen und Demokratie an der Filmhochschule sprechen der Filmemacher Franz Müller und die DFFB-Studentin Susanne Heinrich mit den Kritikern Ekkehard Knörer und Frédéric Jaeger. Die beiden wiederum diskutieren im zweiten Teil mit Elena Meilicke und Lukas Foerster über Robert Bramkamps Art Girls und Kunst, die wirken soll.
| |||
15 Feb 2019 | Podcast: Gospelklänge und Umsturzpläne - Berlinale 2019 (Tag 9) | 00:16:54 | |
In der vorletzten Folge unseres Berlinale-Podcasts sprechen wir über den Auftritt einer Diva, die auch vor stürmischem Publikum immer nur für sich zu singen scheint. Außerdem tasten wir uns an ein erstes Fazit des diesjährigen Festivals heran.
| |||
20 May 2022 | Podcast: Gratwanderung Richtung Postpandemie – Cannes 2022 (Tag 1) | 00:18:20 | |
Ein Meta-Film zum Auftakt, ein Debüt von Jesse Eisenberg und eine alternative russische Geschichtsschreibung: Erste Annäherungen an das Festival von Cannes 2022.
| |||
09 May 2018 | Podcast: Gute Gefühle und Artilleriebeschuss - Cannes 2018 (Tag 2) | 00:17:21 | |
Ein empfindsamer Blick ins Gesicht eines Leprakranken und ein satirisch-böser ins Krisengebiet Ostukraine. Wir sprechen über Yomeddine von A.B. Shawky und Donbass von Sergei Loznitsa.
| |||
20 May 2018 | Podcast: Gute Propaganda, schlechte Propaganda - Cannes 2018 (Rückblick) | 01:48:24 | |
Was von Cannes bleibt: In unserem großen Rückblick vom Festival sprechen wir über Retro-Filme, aktivistisches Kino, Manipulation, Opportunismus, unsere persönlichen Favoriten und die letzten Beiträge im Wettbewerb von Dvortsevoy und Ceylan. Der Streit ist vorprogrammiert.
| |||
12 Feb 2022 | Podcast: Hingegrunzte Zivilisation – Berlinale 2022 (Tag 3) | 00:23:19 | |
Ausgehend von neuen Filmen von Claire Denis bis Rithy Panh fragen wir uns, wie viel Fleisch tatsächlich am Berlinale-Wettbewerb dran ist. Und folgen Bertrand Bonellos Coma in die Dunkelheit des Jugendzimmers.
| |||
24 May 2023 | Podcast: History Overkill – Cannes 2023 (Tag 9) | 00:22:32 | |
Marco Bellocchio inszeniert mit Verve und Pracht den Fall der katholischen Kirche im Italien des Risorgimento, in den Nebenreihen wirft sich Katell Quillévéré ins Frankreich der Nachkriegszeit und Sean Price Williams in die US-Gegenwart.
| |||
22 May 2022 | Podcast: Hoffnung auf Ironie – Cannes 2022 (Tag 3) | 00:18:20 | |
Arnaud Desplechin setzt auf die Dramatik des Geschwisterhasses und Lola Quivoron feiert den Trickbetrug auf zwei Rädern. Im dritten Podcast gibt es außerdem Eindrücke zu den neuen Filmen von Emily Atef und Mark Jenkin.
| |||
25 May 2023 | Podcast: Im Feuertopf des Festivals – Cannes 2023 (Tag 10) | 00:35:06 | |
In der Quinzaine des Cinéastes gab es einen programmatischen Leitungswechsel, in der Semaine de la Critique einen schleichenden Wandel. Wir tauchen ein in die Politik der Nebenreihen in Cannes und sprechen über kulinarisches Kino und italienische Rezepte.
| |||
06 Aug 2015 | Podcast: Im Studio, unter Wasser und im Herzen des Durchschnitts | 01:34:46 | |
Zwei japanische Filme bauen Welten, eine verrückte und eine symbiotische. Ein amerikanischer Streifen entwirft die Erfüllung von Begierden – nur wessen Begierden sind das? Ein Gespräch über Tokyo Tribe, Still the Water und Magic Mike XXL.
| |||
17 May 2019 | Podcast: Im Treibhaus – Cannes 2019 (Tag 3) | 00:28:06 | |
In der dritten Folge unseres Cannes-Podcasts trifft ein pflanzliches Glücksversprechen auf die Wildwüchse der Gig Economy – und an der Atlantikküste Senegals umschlingen sich die Lebenden und die Toten.
| |||
18 May 2023 | Podcast: Jugendliche Eigenarten – Cannes 2023 (Tag 2/3) | 00:33:27 | |
Hirokazu Koreeda, Catherine Corsini und Wang Bing blicken auf die Jugend: Die ersten drei Filme sind im Wettbewerb von Cannes gelaufen – einer von ihnen war bereits im Vorfeld kontrovers diskutiert worden.
| |||
16 May 2019 | Podcast: Kampfzonen – Cannes 2019 (Tag 2) | 00:26:09 | |
Gewaltsame Konflikte und deren Nachwirkungen stehen im Zentrum der zweiten Folge unseres Cannes-Podcasts. Außerdem sprechen wir über das Verhältnis von Fiktion und politischer Wirklichkeit - und über die Endgegner-Qualitäten von Udo Kier.
| |||
26 Feb 2020 | Podcast: Kings of Hasenheide – Berlinale 2020 (Tag 7) | 00:25:14 | |
Am siebten Tag der Berlinale treffen wir auf zwei der gefürchtetsten Ungeheuer im Festivalbetrieb – den Dreistünder und den lyrisch-abstrakten Kunstfilm.
| |||
17 May 2018 | Podcast: Körper als Naturgewalten - Cannes 2018 (Tag 10) | 00:12:30 | |
Matteo Garrone schickt Schoßhündchen und Kampfhund in den Ring, Lee Chang-dong lässt sich Zeit für brüchige Männlichkeitsbilder mit Masturbationen vor dem Fernsehturm.
| |||
07 Feb 2019 | Podcast: Krampfiger Start und Ausblick mit Unbekannten - Berlinale 2019 (Tag 1) | 00:15:51 | |
Der Unmut der alten Bekannten: Im ersten Berlinale-Podcast sorgt der Eröffnungsfilm der 69. Berlinale nicht gerade für Begeisterung. Außerdem: Ein kleiner Ausblick auf die nächsten zehn Tage Festival.
| |||
20 Feb 2023 | Podcast: Lasst Sisi in Ruhe! – Berlinale 2023 (Tag 4) | 00:28:42 | |
Am vierten Tag der Berlinale machen wir uns Sorgen um die Sprache Ingeborg Bachmanns, das filmische Vermächtnis Sisis und das Verhältnis von Bild und Gewalt in der Fremdenlegion.
| |||
07 Jul 2021 | Podcast: Leere Gänge, volle Kinos – Cannes 2021 (Tag 1) | 00:11:54 | |
Zur Eröffnung der ersten Filmfestspiele von Cannes nach dem Ausbruch der Corona-Pandemie ein Podcast über Annette von Leos Carax, Vorfreuden aufs Programm und Eindrücke aus den leeren Gängen des Palais des Festivals.
| |||
15 Oct 2023 | Podcast: Less is More – Neue Methoden für bessere Drehbücher | 00:34:22 | |
In einem kleinen Dorf in der Bretagne hat sich eine Drehbuchwerkstatt etabliert, die verspricht, mit agilen Methoden gegen verkrustete Strukturen beim Entwickeln von Drehbüchern vorzugehen, spielerisch und mit ziemlich viel Eifer. critic.de war bei Less is More zu Besuch und hat dessen künstlerischen Leiter Antoine Le Bos interviewt.
|