Beta
Logo of the podcast Fotografie Neu Denken. Der Podcast.

Fotografie Neu Denken. Der Podcast. (Andy Scholz)

Explorez tous les épisodes de Fotografie Neu Denken. Der Podcast.

Plongez dans la liste complète des épisodes de Fotografie Neu Denken. Der Podcast.. Chaque épisode est catalogué accompagné de descriptions détaillées, ce qui facilite la recherche et l'exploration de sujets spécifiques. Suivez tous les épisodes de votre podcast préféré et ne manquez aucun contenu pertinent.

Rows per page:

1–50 of 262

DateTitreDurée
04 Jun 2024e167 Lois Lammerhuber »Welt. Natur. Erbe. FESTIVAL LA GACILLY BADEN PHOTO 2024.«00:44:14
Lois Lammerhuber, Festival-Direktor, GEO-Fotograf und Träger des österreichischen Ehrenkreuzes für Wissenschaft und Kunst erster Klasse. Lois Lammerhuber (*1952) wurde über die Jahre zu einem der meist beschäftigten Fotografen weltweit für das GEO-Magazin. Seit 1994 ist er verantwortlich für den Österreich-Teil des GEO-Magazins. 1996 gründete er gemeinsam mit seiner Frau Silvia den Verlag »Edition Lammerhuber«. 2012 initiierte er den »Global Peace Photo Award«. 2014 wurde ihm das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse verliehen. 2018 rief er das größte europäische Outdoor-Fotofestival in Baden bei Wien ins Leben: Das »FESTIVAL LA GACILLY-BADEN PHOTO«. Termine: 13. Juni 2024 FESTIVAL SILENT OPENING MIT FILMVORFÜHRUNG um 19:30 Uhr 23. Juni 2024 FEIERLICHE ERÖFFNUNG – FESTIVAL LA GACILLY-BADEN PHOTO 18:00 - 22:00 Uhr Festivalende: 12. Oktober 2024 Festivalbüro La Gacilly-Baden Photo Tel: +43 (0) 2252 42269 festival@lagacilly-baden.photo https://festival-lagacilly-baden.photo/ https://www.instagram.com/fotofestivalbaden/ - - - https://de.wikipedia.org/wiki/Lois_Lammerhuber https://edition.lammerhuber.at/lois-lammerhuber https://www.instagram.com/loislammerhuber/ - - - In den Newsletter eintragen und regelmäßig gut informiert sein über das INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, den »Deutschen Fotobuchpreis« und den Podcast Fotografien Neu Denken. https://festival-fotografischer-bilder.de/newsletter/ - - - Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2024. Andy Scholz wurde 1971 in Varel am Jadebusen geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie in Essen an der Folkwang Universität der Künste. Seit 2005 ist er freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtete er an verschiedenen Instituten, u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, seit 2022 auch an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Im ersten Lockdown, im Juni 2020, begann er mit dem Podcast. Er lebt und arbeitet in Essen. http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ https://deutscherfotobuchpreis.de/ https://www.instagram.com/deutscher_fotobuchpreis/ http://andyscholz.com/ https://www.instagram.com/scholzandy/
07 Dec 2020dfbp #04 »Achim Mohné. DI_GI_TA_LIS«00:22:05
Deutscher Fotobuchpreis 2020 Achim Mohné. Uta Kopp. Karima Klasen. Kategorie: Konzeptuell-künstlerischer Fotobildband »DI–GI–TA–LIS zeigt eine Reihe faszinierender Pflanzen- porträts in ungewöhnlicher Präzision. Die Darstellungen lokaler Nutzpflanzen sind nicht nach dem zentralpers- pektivischen Prinzip der camera obscura fotografiert, sondern durch einen hochauflösenden Flachbettscanner erfasst. Der Band vermittelt einen Überblick der perfor- mativen Werkreihe der Plant Scans von Achim Mohné, der seit den 1990er Jahren an der Schnittstelle von Apparat, Interface und Intermedialität eine „Poesie des Apparativen“ in der Kunst thematisiert. Die Essays aus den Bereichen der Philosophie, Kunstgeschichte, Sozialpsychologie, Medizin und Medienwissenschaft bereichern den post-fotografischen Diskurs, der sich mit der Digitalisierung der Bildmedien entwickelt hat. Mohné versteht die Funktion des Bildes als Bindeglied sozialer, intermedialer Handlungen, wodurch sich DI–GI–TA–LIS in den ethisch-ökologischen Kontext der gegenwärtigen Nachhaltigkeitsdebatte einreiht: Wahrnehmen, was die Natur bedingungslos darbietet.« Klappentext DI_GI_TA_LIS – A Plant Scan Project by Achim Mohné Bildautor: Achim Mohné Textautor: Clemens Krümmel, Eicke Latz / Anette Christ, Daniel Tyradellis, Judith Elisabeth Weiss, Harald Welzer, Siegfried Zielinski Gestaltung: Uta Kopp Verlag: Hatje Cantz ISBN: 978-3-7757-4769-1 Gestaltung: Uta Kopp https://www.utakopp.de/aktuell.html Laudatorin: Karima Klasen https://karimaklasen.com/home.html Autoren: Clemens Krümmel, Eicke Latz and Anette Christ, Daniel Tyradellis, Judith Elisabeth Weiss, Harald Welzer, Siegfried Zielinski Verlag: HatjeCantz https://www.hatjecantz.de/ http://www.deutscher-fotobuchpreis.de/ Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: HDM Stuttgart http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020. Der Initiator des Podcasts ist Andy Scholz, Jahrgang 1971, geboren in Varel am Jadebusen und aufgewachsen in Wilhelmshaven. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Freie Kunst und Fotografie in Essen an der Folkwang Universität der Künste (ehemals Gesamthochschule Duisburg-Essen) u.a. bei Jörg Sasse und Bernhard Prinz. Andy Scholz ist freier Künstler, Autor, künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 hatte er verschiedene Lehraufträge u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum. Er lebt und arbeitet in Essen. http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ http://andyscholz.com/
16 Dec 2022#104 »Operative Bildlichkeit.«00:40:46
Dr. Roland Meyer. Kunst- und Medienwissenschaftler, Berlin/Bochum. Roland Meyer studierte Kunstwissenschaft und Medientheorie an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe, wo er 2017 mit der Arbeit »Operative Porträts. Eine Bildgeschichte der Identifizierbarkeit« promoviert wurde. Von 2007 bis 2014 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität der Künste Berlin, an der Professur für Kunst- und Kulturgeschichte im Studiengang Architektur. 2016/17 wirkte er als kuratorisch-wissenschaftlicher Mitarbeiter am Ausstellungsprojekt »Das Gesicht. Eine Spurensuche des Deutschen Hygiene-Museums Dresden« mit. Im Wintersemester 2017/18 vertrat er die Leitung der Abteilung »Das Technische Bild« am Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik der Humboldt-Universität zu Berlin. Von April 2018 bis August 2022 war er akademischer Mitarbeiter für Kunstgeschichte an der BTU Cottbus-Senftenberg. Seit September 2022 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter im SFB »Virtuelle Lebenswelten« der Ruhr-Universität Bochum. https://www.sfb1567.ruhr-uni-bochum.de/early-career-forum/meyer https://twitter.com/bildoperationen https://tldr.nettime.org/@bildoperationen Ausgewählte Publikationen: Operative Porträts. Eine Bildgeschichte der Identifizierbarkeit von Lavater bis Facebook Konstanz University Press 2019 ISBN 978-3-8353-9113-0 https://www.k-up.de/9783835391130-operative-portraets.html Gesichtserkennung (Digitale Bildkulturen) Berlin: Wagenbach 2021 ISBN 978-3-8031-3705-0 https://www.wagenbach.de/buecher/titel/1280-gesichtserkennung.html - - - Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: © KOPF & KRAGEN Fotografie https://www.kopfundkragen.eu Idee, Konzeption, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik, Gestaltung: Andy Scholz http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ Anfragen und Kontakt: podcast@fotografieneudenken.de NEWSLETTER: https://festival-fotografischer-bilder.de/newsletter/ Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2022. Andy Scholz (Jg. 1971, Varel) studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Design in Braunschweig und Fotografie/Fototheorie in Essen. Seit 2005 ist er freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Instituten, u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, seit 2022 auch an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Im ersten Lockdown, im Juni 2020, begann er mit dem Podcast. Er lebt und arbeitet in Essen. http://fotografieneudenken.de/
25 Jan 2023#108 »Ohne das Smartphone gäbe es die heutige Fotobuchszene so nicht.«00:44:00
Prof. Dr. Rolf Sachsse. Design-, Medien- und Fototheoretiker, Bonn. Zitate aus dem Podcast: »Das Smartphone ist heute eine der vielen Beschleunigungsbewegungen.« »Ohne das Smartphone gäbe es die heutige Fotobuchszene so nicht.« »All das, was wir Medientheoretiker in den 80er und 90er Jahren vorhergesehen haben, dass wir uns vom Standbild wegbewegen, ist nicht passiert.« »Die Technik passt sich der Nutzung an und nicht umgekehrt.« »Für mich ist Fotografie ein Medium und bleibt auch ein Medium.« »Ich habe immer darauf bestanden, dass Fotografie ein Teil der Designgeschichte ist.« »Für einen Studierenden heute ist das 13. Jahrhundert genauso einen Fingerklick weit entfernt wie das 19. Jahrhundert.« Fotografie ist nur eine Referenz und frei nach Hans Belting: Kunst findet nur in körperlicher Anwesenheit statt.« »Frei nach Wittgenstein: Was wir nicht sprechen können, können wir nicht verstehen, und was wir nicht sehen können, können wir uns nicht vorstellen.« »Ich habe es in Diskussionen mit dem Schul-Ministerium irgendwann in den bösen Satz gebracht: Da kämpft der Linolschnitt gegen den Videoschnitt.« »Was passieren müsste, ist eine Ausweitung der Grundausbildung an Hochschulen.« Prof.Dr. Rolf Sachsse wurde 1949 als Sohn eines Fotografen in Bonn geboren. 1970 schloss er ebenfalls seine Ausbildung zum Fotografen ab, studierte später Kunstgeschichte, Zeitungswissenschaft/ Kommunikationsforschung und Germanistik in München und Bonn. 1983 zum Dr.phil. promoviert, wurde er 1985 zum Professor für Fotografie und elektronische Bildmedien an der Hochschule Niederrhein berufen. Von 1994 bis 2002 Lehrstuhlvertretung (für Hans Belting) und Lehraufträge als assoziierter Professor an der Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe, wechselte er 2004 an die HBKsaar in Saarbrücken, wo er bis 2017 lehrte. Er lebt in Bonn. http://www.rolfsachsse.de - - - Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Privat In unseren Newsletter eintragen und regelmäßig gut informiert sein über das Festival, den deutschen Fotobuchpreis und den Podcast Fotografien Neu Denken. https://festival-fotografischer-bilder.de/newsletter/ Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2022. Andy Scholz wurde 1971 in Varel am Jadebusen geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie in Essen an der Folkwang Universität der Künste. Seit 2005 ist er freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtete er an verschiedenen Instituten, u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, seit 2022 auch an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Im ersten Lockdown, im Juni 2020, begann er mit dem Podcast. Er lebt und arbeitet in Essen. http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ http://andyscholz.com/ https://www.instagram.com/scholzandy/
14 Jun 2022dppl +10 »I want to capture the strangeness within the ordinary.«00:28:12
Estefania Landesmann. Artist, Berlin and Buenos Aires. Zitate aus dem Podcast: »I want to capture the strangeness within the ordinary.« »I always try to document things that create questions to me.« »I'm interested in the balance between something that is found and something that is constructed.« »For me using photography is a way of asking what an image is, what reality is. Photography is a way of asking things about the world.« »For me photography is a tool.« »A good image brings more questions than answers.« »I find it interesting when the photograph as a medium disappears and the image becomes something else.« Estefanía Landesmann is a Buenos Aires born visual artist working with photography. After graduating as a Designer from the Universidad de Buenos Aires, she was selected to take part in the independent art program »Programa de Artistas« from Universidad Torcuato Di Tella, coordinated by Jorge Macchi. Afterwards she received grants to be a resident artist in Hochschule für Bildende Künste Dresden (2016), and Hangar Research Center, Lisbon (2017). In 2018 she moved to Berlin thanks to a fellowship from the National Fund for the Arts (AR), to attend the class of Josephine Pryde in UdK (Universität der Künste Berlin). Among others, she was nominated for the BRAQUE Prize 2015 (coordinated by Palais de Tokyo), AAMEC Premio de Fotografía Museo Emilio Caraffa, Córdoba, 2018, Premio Illa Fotografía 2015 (MACRO, Museo d'Arte Contemporanea di Roma), Premio Itaú de Artes Visuales 2014 and 2015 (AR); and recognized in the LXX Salón Nacional de Rosario Castagnino-Macro 2016, Premio Federico Klemm, 2015 and Premio Fundación Williams, 2014. In 2015 her project »Cuerpo de Obra« was awarded and funded by the »Bienal de Arte Joven de Buenos Aires«. In 2018 she won the 2nd Prize in Photography of the National Award for Visual Arts, AR. Her work has been shown internationally at Düsseldorf photo+, Biennial for Visual and Sonic Media (2022), Lehmann+Silva Gallery, Portugal (solo, 2022), MNBA Buenos Aires National Museum of Fine Arts (2019); Museum für Fotografie Berlin (2018); MACBA Museo de Arte Contemporáneo de Buenos Aires (2018); BF20 Bienal de Fotografía Vila Franca de Xira, Portugal (2021); Studio for Artistic Research, Düsseldorf (2020); D21 Kunstraum, Leipzig (2018); Casa Fernandini, Lima (2017); Arco Madrid (2020), Artíssima, Turín (2021), SP-arte, Sao Paulo (2015), among others. She lives and works in Berlin. Eine Arbeit von ihr ist in der Ausstellung »THINK WE MUST« zu sehen, die von Pola Sieverding und Asya Yaghmurian kuratiert wurde und noch bis zum 19. Juni 2022 in der Akademie Galerie am Burgplatz 1 in Düsseldorf besucht werden kann. http://estefania-landesmann.com/ https://www.duesseldorfphotoplus.de/ https://www.instagram.com/duesseldorfphotoplus/ Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Privat Idee, Produktion, Redaktion, Moderation: Andy Scholz http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2022. Andy Scholz wurde 1971 in Varel am Jadebusen geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie in Essen an der Folkwang Universität der Künste. Seit 2005 ist er freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Instituten, u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, seit 2022 auch an der Pädagogischen Hochschule in Ludwigsburg. Im ersten Lockdown, im Juni 2020, begann er mit dem Podcast. Er lebt und arbeitet in Essen. http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://ww
07 Sep 2024e184 Fotografische Bilder in der Bildung. Teil 200:49:06
Julia Leidhold, Stephan Vogt, Schüler*innen der Clermont-Ferrand-Mittelschule Regensburg, Marie Kätzlmeier, Barbara Wimmer-Bulin. Andy Scholz rekapituliert das Podiumsgespräch vom 27. November 2023 im Rahmen des INTERNATIONALEN FESTIVALS FOTOGRAFISCHER BILDER zum Thema: Fotografische Bilder in der Bildung. Fotografische und fotografierte Bilder begegnen uns täglich überall. Sie sind ständig um uns herum. Wir tragen sie mit uns. Wir teilen sie mit Freunden, Familie und mit denen, die uns folgen. Sie werden geknipst, geschossen, gepostet und in der Cloud gesichert. Sie werden komponiert, generiert, bearbeitet und verändert. Sie hängen schon lange nicht mehr nur an Kühlschränken, leuchten an Bushaltestellen, glänzen auf Großplakaten oder als Poster an der Wand, sondern flimmern auf Displays und werden sekundenschnell im weltweiten Netzwerk verbreitet. Plötzlich sind sie überall und begleiten uns tagtäglich, bilden unsere Meinung, gaukeln uns stereotype Muster vor und suggerieren, bei all dem, eine gewisse Authentizität. Wie ist das in der Bildung, im Unterricht, in den Schulen? Wird dieser enorme Einfluss thematisiert? Was sehen unsere Kinder jeden Tag? Welche Nachrichten und Informationen sind Ihnen zugänglich? Gäste: Julia Leidhold und Stephan Vogt, Lehrer*innen an der Clermont-Ferrand-Mittelschule Regensburg Drei Schüler*innen der Clermont-Ferrand-Mittelschule Regensburg Marie Kätzlmeier, Medienpädagogische Referentin am JFF – am Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis in München Barbara Wimmer-Bulin, Sozial- und Kulturanthropologin, Soziologin, freischaffende Fotokünstlerin, Ausstellungsmacherin und Dozentin aus Regensburg - - - Der Deutsche Fotobuchpreis ist wieder dabei in Frankfurt auf der Buchmesse vom 16. bis 20. Oktober 2024, Halle 3.1. https://www.buchmesse.de https://www.instagram.com/buchmesse/ ​- - - Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: privat Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2024. Andy Scholz wurde 1971 in Varel geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften an der Universität Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Er ist freier Künstler, Autor und Dozent. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Instituten, u.a.: Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg. Seit 2016 ist er künstlerischer Leiter und Kurator vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner gründete. Im ersten Lockdown im Juni 2020 begann er mit dem Podcast und seit 2022 ist er Organisationsleiter vom Deutschen Fotobuchpreis, der ins INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER in Regensburg integriert wurde. Er lebt und arbeitet in Essen (Ruhrgebiet). http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ https://deutscherfotobuchpreis.de/ https://www.instagram.com/deutscher_fotobuchpreis/ http://andyscholz.com/ https://www.instagram.com/scholzandy/
19 Aug 2023e130 »17 nachhaltige Entwicklungsziele der Vereinten Nationen. OPEN YOUR EYES PHOTO FESTIVAL Zürich.«00:33:58
Lois Lammerhuber (Festival-Direktor), Dr. Claudia Zingerli (Head ETH Sustainability), Gerd Ludwig (The Photo Society) Zitate aus der Episode: »Weltklasse Wissenschaft trifft auf Weltklasse Fotografie.« »Die Fotografen erklären nicht diese Ziele in dem sie sie illustrieren, sondern laden das mit emphatischen Erzählungen auf.« »Open your eyes. Stop, think, feel, act.« »Ziel 1 bis 4: 1. Keine Armut. 2. Kein Hunger. 3. Gesundheit und Wohlergehen. 4. Hochwertige Bildung. Bildung für alle.« »Ziel 5 bis 7: 5. Geschlechter-Gleichheit. 6. Sauberes Wasser und Sanitär-Einrichtungen. 7. Bezahlbare und saubere Energie.« »Ziel 8 bis 10: 8. Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum. 9. Industrie, Innovation und Infrastruktur. 10. Weniger Ungleichheiten.« Ziel 11 bis 13: 11. Nachhaltige Städte und Gemeinden. 12. Nachhaltiger Konsum und Produktion. 13. Maßnahmen zum Klimaschutz. »Ziel 14 und 15: 14. Bewahrung und nachhaltige Nutzung der Ozeane, Meere und Meeresressourcen. 15. Landökosysteme schützen und dem Verlust der biologischen Vielfalt ein Ende setzen.« »Ziel 16 und 17: 16. Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen. 17. Partnerschaften zur Erreichung der Ziele.« Über Lois Lammerhuber berichtete Andy Scholz ausführlich in Episode 097 und 129. In dieser Episode geht es um das zweite von Lois Lammerhuber gegründete Foto-Festival. Das »OPEN YOUR EYES PHOTO FESTIVAL« findet in Zürich vom 8. September 2023 bis zum 15. Oktober 2023 statt. Gemeinsam werden Fotograf*innen und Wissenschaftler*innen die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen in einer Out-Door-Ausstellung mitten im Stadtgebiet von Zürich präsentieren. Federführende Mitarbeiter der ETH Zürich kommunizieren mit Fotograf*innen der »The Photo Society (TPS)«. »Großzügige Open-Air-Installationen verweben in 17 Ausstellungsinseln Dokumentar-Fotografie und wissenschaftliche Erkenntnisse zu einem Plädoyer für Frieden, Toleranz und ein von humanistischem Geist getragenes Miteinander. Die ästhetische Magie der Bilderzählungen verwandelt die Gärten, Strassen und Plätze von Zürich in eine Bilderstadt. Der öffentliche Raum wird zum Bühnenbild für ein Gesamtkunstwerk, dessen Bedeutung mit wissenschaftlichen Forschungsergebnissen und Innovationen verknüpft wird, die uns alle betreffen.« Zitat aus der Pressemitteilung und Website. https://openyoureyesfestival.photo/de https://edition.lammerhuber.at/lois-lammerhuber https://ethz.ch/de.html https://ethz.ch/en/the-eth-zurich/organisation/staff-units/office-of-the-president/claudia-zingerli.html https://www.gerdludwig.com https://thephotosociety.org - - - Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: privat In unseren Newsletter eintragen und regelmäßig gut informiert sein über das INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, den »Deutschen Fotobuchpreis« und den Podcast Fotografien Neu Denken. https://festival-fotografischer-bilder.de/newsletter/ Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2023.
10 Sep 2021#067 »Fotografieren ist wie Leistungssport.«00:37:18
Prof. Katharina Bosse. Fachhochschule Bielefeld. Zitate aus dem Gespräch: »Man übt und übt und übt, damit man im entscheidenden Moment schnell genug ist.« »Ich entscheide zwischen schnellerenen und langsamerern Bilder.« »Weil die Fotografie ein Medium der Oberflächen ist, ist es mir wichtig die Mehrschichtigkeit und das Nicht-Sichtbare im Sichtbaren zu thematisieren.« »Ich finde es gut, dass die Fotografie sich gewissermaßen wehrt in Kategorien gepackt zu werden.« Katharina Bosse wurde 1968 in Turku, Finnland geboren und wuchs in Kirchzarten, Deutschland auf. Seit 2003 ist sie Professorin für Fotografie an der Fachhochschule Bielefeld, wo sie auch lebt und arbeitet. http://www.katharinabosse.com/ https://thingstaetten.info/de/startseite/ Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Privat Konzept, Idee, Produktion, Redaktion, Moderation: Andy Scholz http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2021. Der Initiator ist Andy Scholz, Jahrgang 1971, geboren in Varel am Jadebusen. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Fotografie in Essen an der Folkwang Universität der Künste (ehemals Gesamthochschule Duisburg-Essen) u.a. bei Jörg Sasse und Bernhard Prinz. Andy Scholz ist freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Institutionen: Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum. Seit Mai 2020 bringt er den Podcast Fotografie Neu Denken heraus. Er lebt und arbeitet in Essen. https://festival-fotografischer-bilder.de/ http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ http://andyscholz.com/ http://photography-now.com/exhibition/147186
04 Aug 2023e128 Teil 2 Boris Eldagsen »Nach der Digitalisierung kommt jetzt die ›KI‹-sierung.«00:32:48
Boris Eldagsen studierte Photographie und Bildende Kunst an der Kunsthochschule Mainz (Vladimir Spacek & Klaus Vogelgesang), Philosophie an der Uni Mainz, Konzeptkunst und Intermedia an der Akademie der Bildenden Künste, Prag (Miloš Šejn & Milan Knížák) und Freie Kunst an der Sarojini Naidu School of Arts & Communication Hyderabad / Indien (Laxma Goud). 2013 nahm er an einer Masterclass von Roger Ballen teil. Er ist für die »Digitalen Dialoge« der DFA verantwortlich und seit 2023 berufenes Mitglied der DGPh. https://www.promptwhispering.ai https://www.eldagsen.com/ https://www.instagram.com/boriseldagsen/ #promptwhispering - - - Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto Teil 1: Marlous van der Sloot https://www.instagram.com/marlous_van_der_sloot/ Episoden-Cover-Foto Teil 2: Jan Sobottka https://www.instagram.com/catonbed.de/ Regelmäßig gut informiert über das INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, den »Deutschen Fotobuchpreis« und den Podcast Fotografien Neu Denken durch unseren Newsletter: https://deutscherfotobuchpreis.de/ Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2023. Andy Scholz (1971, Varel) studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst in Braunschweig und Fotografie in Essen an der Folkwang Universität der Künste. Seit 2005 arbeitet er als freier Künstler und Autor. Seit 2012 unterrichtete er an verschiedenen Instituten, u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo, Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, PH Ludwigsburg. Seit 2016 ist er künstlerischer Leiter und Kurator vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER. Seit 2020 gibt er regelmäßig den Podcast Fotografie Neu Denken heraus. Seit Oktober 2022 organisiert er gemeinsam mit Martin Rosner den Deutschen Fotobuchpreis. Er lebt und arbeitet in Essen. http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ http://andyscholz.com/ https://www.instagram.com/scholzandy/
26 Mar 2021#044 »Segen und Fluch zugleich. Ohne Smartphone könnte ich gar nicht mehr richtig arbeiten.«00:27:19
Nadine Dinter. Agentin für Pressearbeit und Art Administration in Berlin. Nadine Dinter wurde 1975 in Berlin geboren. Nach einer Fremdsprachen-Ausbildung absolvierte sie ein PR-Studium an der Deutschen Akademie für Public Relations (DAPR). 2001 ging Nadine Dinter nach New York, um Art Administration an der New York University zu studieren, arbeitete in der Galerie White Columns und für den Fotografie-Club »PPA – Pictorial Photographers of America«. 2003 zurück in Berlin machte sie u.a. PR für ein von C/O Berlin initiiertes Projekt für Canon, leitete die Galerie Asperger und war anschließend als Kunstmanagerin bei Alexander Ochs Galleries Berlin/Peking tätig. Seit 2006 ist sie mit ihrer eigenen Agentur »Nadine Dinter PR« selbstständig, berät seit vielen Jahren die Berliner Helmut Newton Stiftung sowie die Galerie Bene Taschen in Köln und arbeitet mit vielen Fotografen- und Fotokünstler wie z.B. Roger Ballen, Till Brönner, David Drebin, Larry Fink, Katja Flint, Greg Gorman, René Groebli, Olaf Heine, Thomas Kretschmann und Jean Pigozzi zusammen. Darüber hinaus kuratierte sie seit 2012 verschiedene Ausstellungsprojekte wie zum Beispiel »Corpus Delicti« mit Werken von Sonia Szóstak, Steven Kohlstock und Simon Lohmeyer im Berliner Art Space »The Ballery« oder »Andy Dandy and Other Works« der New Yorker Hilton Brothers in der galerie hiltawsky. Seit September 2019 veröffentlicht Nadine Dinter in der monatlichen Kolumne »What´s new?« Interviews und Hintergrundgespräche mit Personen aus der internationalen Fotografie-Szene; zu lesen auf der Website »L´Oeil de la Photographie«. https://dinter-pr.de https://loeildelaphotographie.com/en/ SAVE THE DATES: 26 August - 3 September 2021: Berlin Photo Week NEW BOOKS - out now: »Collectors Edition« by David Drebin, @teNeues »BEUYS BLEIBT / BEUYS. A Close-Up« by Michael Ruetz, @éditions facteur cheval CURRENT SHOWS: »America 1970s/80s«, closed until further notice / through 10 October 2021, @Helmut Newton Foundation, Berlin »Larry Fink - Retrospective«, through 8 May 2021, @Galerie Bene Taschen, Cologne »EROS & PHOTOGRAPHY« + »René Groebli. Farbzauberer«, through 27 March 2021, @CHAUSSEE 36 Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Katja Ruge (https://www.instagram.com/katjaruge/) Idee, Produktion, Redaktion, Moderation: Andy Scholz http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2021. Der Initiator ist Andy Scholz, Jahrgang 1971, geboren in Varel am Jadebusen. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Fotografie in Essen an der Folkwang Universität der Künste (ehemals Gesamthochschule Duisburg-Essen) u.a. bei Jörg Sasse und Bernhard Prinz. Andy Scholz ist freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 hatte er verschiedene Lehraufträge u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum. Er lebt und arbeitet in Essen. https://festival-fotografischer-bilder.de/ http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ http://andyscholz.com/ http://photography-now.com/exhibition/147186
14 Oct 2023e135 »Deutscher Fotobuchpreis. Frankfurter Buchmesse. Halle 3.1 J109.«00:37:43
e135 »Deutscher Fotobuchpreis. Frankfurter Buchmesse. Halle 3.1 J109.« Dr. Reiner Meyer, Wolfgang Zurborn, Hans-Michael Koetzle, Barbara Hofmann-Johnson, Alexa Becker, Dr. Peter Pfrunder, Lars Willumeit, Dr. Anja Schürmann, Luise Holke, Peter Truschner Andy Scholz lässt die Jury-Teilnehmer*innen für den Deutschen Fotobuchpreis nach der Jury-Sitzung zu Wort kommen. Neun Expertinnen und Experten aus der Foto-Kunst-Buchszene haben die Nominierten herausgesucht, die auf der Frankfurter Buchmesse in Halle 3.1 J109 zum ersten Mal zu sehen sein werden. https://deutscherfotobuchpreis.de/ - - - Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: privat In unseren Newsletter eintragen und regelmäßig gut informiert sein über das INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, den »Deutschen Fotobuchpreis« und den Podcast Fotografien Neu Denken. https://festival-fotografischer-bilder.de/newsletter/ Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2023. Andy Scholz wurde 1971 in Varel am Jadebusen geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie in Essen an der Folkwang Universität der Künste. Seit 2005 ist er freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtete er an verschiedenen Instituten, u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, seit 2022 auch an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Im ersten Lockdown, im Juni 2020, begann er mit dem Podcast. Er lebt und arbeitet in Essen. http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ Https://deutscherfotobuchpreis.de/ http://andyscholz.com/ https://www.instagram.com/scholzandy/
11 Jun 2022dppl +09 »Fotografie ist das Medium, das am meisten in die Gesellschaft eingreifen kann.«00:36:14
Dr. Vivien Trommer, Kuratorin an der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf. Zitate aus dem Podcast: »In dieser Ausstellung scheint wirklich sehen mit Wissen einherzugehen.« »Interessant ist zu sehen, wie wichtig den zeitgenössischen Künstlern die Frage der Hängung, der Inszenierung und der Präsentation ist.« »Als K21 mussten wir uns natürlich die Frage stellen, ob wir neben historischen Fotografien zeitgenössische zeigen können.« »Fotografie ist immer noch das Medium mit dem größten Realitätsbezug, obwohl wir wissen, wie manipulierbar und veränderbar sie ist.« »Fotografische Bilder sind die Bilder die durch die Medien am meisten rezipiert werden und damit auch die größte Wirkungsmacht entfalten können.« »Fotografie ist das Medium, das am meisten in die Gesellschaft eingreifen kann.« »Wir haben uns an der Frage abgearbeitet, wie und warum zeigen wir heute Bilder aus der Kolonialzeit.« Vivien Trommer wurde 1986 in Berlin geboren und ist seit 2021 Kuratorin an der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf. Zuvor war sie Kadist Curatorial Fellow in Paris, Curatorial Resident am Ludlow 38 in New York und kuratorische Assistentin an der Kunsthalle Wien. Sie studierte Curatorial Studies an der Städelschule und der Goethe-Universität in Frankfurt am Main sowie Kunstgeschichte und Gender Studies an der Humboldt-Universität zu Berlin. 2020 wurde sie an der Universität zu Köln promoviert. Sie hat die Ausstellung »Dialoge im Wandel. Fotografien aus The Walther Collection« im K21 ko-kuratiert. https://www.kunstsammlung.de/de/exhibitions/the-walther-collection-fotografie https://www.youtube.com/watch?v=bLuz7aziQaE https://www.kunstsammlung.de https://www.walthercollection.com Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Nadine Schwickart Idee, Produktion, Redaktion, Moderation: Andy Scholz http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2022. Andy Scholz wurde 1971 in Varel am Jadebusen geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie in Essen an der Folkwang Universität der Künste. Seit 2005 ist er freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Instituten, u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, seit 2022 auch an der Pädagogischen Hochschule in Ludwigsburg. Im ersten Lockdown, im Juni 2020, begann er mit dem Podcast. Er lebt und arbeitet in Essen. http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ http://andyscholz.com/ https://www.instagram.com/scholzandy/
23 Jul 2021#061 »Im Digitalen ist alles Fotografie.«00:34:46
DARKTAXA-PROJECT. Künstler*innen-Gruppe an der Schnittstelle von Fotografie und Digial Imaging. Zitate aus der Soundversion des »darktaxa-noManifesto«: »Auf welchem Terrain befinden wir uns?« »Fotografiert KI besser?.« »Im Digitalen ist alles Fotografie.« »Die Mediengrenzen verschwimmen vollständig.« »Keine Digitalität ohne Programm.« »Ich provoziere den Algorithmus so lange bis er sichtbar wird.« »Die begreifbare Form ist nicht an ein Material gebunden.« »darktaxa-project« bringt in experimenteller Art und Weise Arbeiten von Künstler*innen zusammen, die an der Schnittstelle von Fotografie und Digital Imaging arbeiten. Folgende Künstler*innen sind beteiligt (Stand 6-2021): Banz & Bowinkel, Julius Brauckmann, Arno Beck, Ralf Brueck, Raphael Brunk, Philipp Goldbach, Alex Grein, Beate Gütschow, Achim Mohné, Susan Morris, Johannes Post, Michael Reisch, Anna Ridler, Ria Patricia Röder, Aaron Scheer, Björn Siebert, David Young. http://www.darktaxa-project.net »darktaxa-project« arbeitet mit Digitaler Fotografie, Digitaler Bildbearbeitung, CGI (Computer Generated Imaging), Motion-Capture, 2D/3D/4D-Software, Scanografie, 3D-Scanning, Künstlicher Intelligenz, Deep Learning, GANs (Generative Adversarial Networks), Programmierung, Photogrammetrie, 3D-Druck, Augmented Reality, etc., oder mit Mischformen dieser Tools (hybriden Arbeitsweisen). »darktaxa« können fallweise auch Werke sein, die nicht mit digitalen Werkzeugen ausgeführt, aber digital konstituiert sind. Der Name darktaxa ist der Taxonomie entlehnt und bezeichnet dort Tiere, die existieren aber noch keinen Namen haben bzw. noch keiner Art zugeordnet worden sind. »darktaxa-project« hat sich Anfang 2019 gegründet und ist von Michael Reisch initiiert. http://www.darktaxa-project.net/about/ Beteiligte Künstler*innen bei Instagram: https://www.instagram.com/darktaxa-project https://www.instagram.com/banzbowinkel https://www.instagram.com/arno.beck https://www.instagram.com/_alexgrein https://www.instagram.com/achimmohne https://www.instagram.com/riapatriciahalmerbaptistaroder https://www.instagram.com/susanmorris1001 https://www.instagram.com/_michaelreisch https://www.instagram.com/beateguetschow https://www.instagram.com/johannespost_ https://www.instagram.com/julius.brauckmann https://www.instagram.com/philippgoldbach https://www.instagram.com/ralfbrueck https://www.instagram.com/triplecode_ https://www.instagram.com/aaron_scheer https://www.instagram.com/raphaelbrunk https://www.instagram.com/#bjoernsiebert Soundversion des »darktaxa-noManifesto«: »darktaxa-noManifesto« ist eine Gemeinschaftsarbeit der darktaxa-Künstler*innen. Alle Sätze und Statements stammen von den Künstler*innen und sind im Austausch der Gruppe untereinander entstanden. Redaktion noManifesto: Michael Reisch Vertonung Audioversion noManifesto: Achim Mohné Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: darktaxa-project Konzept, Idee, Produktion, Redaktion, Moderation: Andy Scholz http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2021. Der Initiator ist Andy Scholz, Jahrgang 1971, geboren in Varel am Jadebusen. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Fotografie in Essen an der Folkwang Universität der Künste (ehemals Gesamthochschule Duisburg-Essen) u.a. bei Jörg Sasse und Bernhard Prinz. Andy Scholz ist freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Institutionen: Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum. Seit Mai 2020 bringt er den Podcast Fotografie Neu Denken heraus. Er lebt und arbeitet in Essen. https://festival-fotografischer-bilder.de/ http://fotografieneudenken.de/
18 Apr 2023dfbp #010 »Deutscher Fotobuchpreis – Einreichen und teilnehmen bis 15. Juni 2023«00:16:13
Andy Scholz und Martin Rosner, Organisationsleitung »Deutscher Fotobuchpreis« Regensburg Das Teilnahmeformular ist online. https://deutscherfotobuchpreis.de/teilnahme/ Vom 15. April bis 16. Juni 2023 können fotografische Publikationen eingereicht werden. Ausführliche Informationen auf der Website vom Deutschen Fotobuchpreis. https://deutscherfotobuchpreis.de Ab 2023 wird der renommierte Deutsche Fotobuchpreis im Rahmen des INTERNATIONALEN FESTIVALS FOTOGRAFISCHER BILDER, das seit 2017 in Regensburg stattfindet, in mehreren Kategorien verliehen. Auf der Frankfurter Buchmesse 2022 wurde die Organisation des Deutschen Fotobuchpreises an das Team vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER übergeben. Teilnahmeberechtigt sind: ... alle deutschsprachigen Verlage aus Deutschland, Österreich und der Schweiz (D-A-CH). ... alle Künstler*innen, Autor*innen und Theoretiker*innen, die die deutsche, österreichische oder schweizerische Staatsangehörigkeit (D-A-CH) besitzen ... alle Künstler*innen, Autor*innen und Theoretiker*innen, die nicht die deutsche, österreichische oder schweizerische Staatsangehörigkeit (D-A-CH) besitzen, aber seit 2 Jahren im deutschsprachigen Raum (D-A-CH) durchgehend wohnhaft und gemeldet sind. Erstmals möchten wir zusätzlich Autor*innen, Herausgeber*innen, Verlage ansprechen, die fototheoretische, fotohistorische, fotophilosophische Publikationen veröffentlichen, – also Bücher über fotografische Phänomene, über fotografische Bilder, über Fotografie usw. Dazu haben wir eine neue Kategorie geschaffen: KATEGORIE 07 - Textband Fototheorie Veröffentlichungszeitraum der Publikationen: 11. September 2021 bis 14. Juni 2023 Dieser lange Einreichungszeitraum ergibt sich, weil 2022 der Wettbewerb ausgesetzt wurde. Zitate: »Ich bin gespannt. Vor allem Kategorie 07 mit der Fototheorie klingt spannend. Dafür haben wir zwei prominente Theoretiker*innen gewinnen können, die sich die Einsendungen anschauen werden.« Martin Rosner, Festivaldirektor »Es wird ab diesem Jahr 12 Kategorien geben, die für uns die Vielfältigkeit des fotografischen Mediums abbilden.« Andy Scholz, Festivalintendant »Unser Ziel ist es, einen jährlichen Überblick zu schaffen über die aktuellen Fotobuch-Titel, die veröffentlicht wurden.« Andy Scholz, Festivalintendant »Die Jurymitglieder bilden genauso die Vielfältigkeit des Mediums ab. Es sind übrigens auch Expertinnen aus der Schweiz und Österreich dabei.« Martin Rosner, Festivaldirektor - - - Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: privat Regelmäßig gut informiert über das INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, den »Deutschen Fotobuchpreis« und den Podcast Fotografien Neu Denken durch unseren Newsletter: https://festival-fotografischer-bilder.de/newsletter/ https://deutscherfotobuchpreis.de/ Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2023. Andy Scholz (1971, Varel) studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst in Braunschweig und Fotografie in Essen an der Folkwang Universität der Künste. Seit 2005 arbeitet er als freier Künstler und Autor. Seit 2012 unterrichtete er an verschiedenen Instituten, u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo, Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, PH Ludwigsburg. Seit 2016 ist er künstlerischer Leiter und Kurator vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER. Seit 2020 gibt er regelmäßig den Podcast Fotografie Neu Denken heraus. Seit Oktober 2022 organisiert er gemeinsam mit Martin Rosner den Deutschen Fotobuchpreis. Er lebt und arbeitet in Essen. http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ http://andyscholz.com/
14 Jun 2024e169 Markus Hartmann. Verleger und Ausstellungsmacher. Hartmann Books, Stuttgart.00:46:45
»Es ist oft eine Bauchentscheidung, welches Buch wir machen.« Zitate aus der Episode: »Von Walter Keller (Scalo Verlag, Zürich) habe ich viel gelernt und ihn immer bewundert.« »Deprimierend ist, wenn mehr Projektvorstellungen kommen als Bestellungen.« »Es ist spannend, wie viel Leute Bücher machen wollen, und keiner sich den Kopf darüber zerbricht, wer die alle kaufen soll.« »Es ist oft eine Bauchentscheidung, welches Buch wir machen.« »Wenn die Klimakompensationen endlich mal auf alle Verkehrsbewegungen drauf geschlagen werden, dann machen weite Transportwege finanziell keinen Sinn mehr.« »E-Book? Wir haben interessiert verfolgt, was Kollegen gemacht haben, hatten aber selber nie Ambitionen.« »Das Buch, so wie wir es machen, wollen die Leute in der Hand halten.« Markus Hartmann wurde in eine Berliner Familie von Druckern, Verlegern, Buchhandelsvertreterinnen und Kunsthistorikerinnen hineingeboren. Anfang der 80er Jahren machte er eine Ausbildung zum Verlagskaufmann im Verlag Gerd Hatje in Stuttgart und hatte danach Ambitionen Fotograf zu werden. Er entschied sich aber nach ersten Erfahrungen in der Mode- und Werbefotografie dann doch für ein Studium an der Hochschule der Medien in Stuttgart und letztendlich für die Verlagslaufbahn. 1990 begann er bei der »edition cantz« zu arbeiten, die dann mit dem Verlag Gerd Hatje zu HatjeCantz fusionierte. Bis 2013 war er Programmleiter für Fotografie und zeitgenössische Kunst im Hatje Cantz Verlag. 2014 gründete er gemeinsam mit seiner Frau Angelika »Hartmann Projects«, ein Ausstellungsraum und Unternehmen für Ausstellungsorganisation. 2016 folgte die Gründung von »Hartmann Books«. Der Verlag veröffentlicht ca. 10 bis 12 Fotobücher jährlich und erhielt 2021 und 2023 den deutschen Verlagspreis und wurde bereits mehrfach mit einer Medaille beim Deutschen Fotobuchpreis ausgezeichnet. Markus Hartmann ist regelmäßig Juror und Dozent bei Fotofestivals und kuratierte Ausstellungen für die »Rencontres d'Arles« unter anderem mit Markus Brunetti (2015), Alfred Seiland (2016), Norman Behrendt (2017). Markus Hartmann ist Mitglied in der DGPh, lebt und arbeitet in Stuttgart. https://hartmann-books.com https://www.instagram.com/hartmann_projects/ https://www.instagram.com/markus_w_hartmann/ Laufende Ausstellung Loredana Nemes Vom Wald, dem Meer und der Gier Noch bis 21.6.24 Kommende Ausstellung Peter Bialobrzeski CITY DIARIES VERNISSAGE Samstag 29. Juni 2024, 16–18 Uhr FINISSAGE / TALK Samstag 27. Juli 2024, 16–18 Uhr, der Künstler ist anwesend AUSSTELLUNGSDAUER 29. Juni bis 27. Juli 2024 ÖFFNUNGSZEITEN Di.–Fr. von 14–18 Uhr, Sa. nach Absprache Hartmann Projects Liststraße 28/1/ Hinterhof 70180 Stuttgart (Süd) Germany https://www.hartmannprojects.com ​- - - Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: privat In unseren Newsletter eintragen und regelmäßig gut informiert sein über das INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, den »Deutschen Fotobuchpreis« und den Podcast Fotografien Neu Denken. https://festival-fotografischer-bilder.de/newsletter/ Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2024.
02 Feb 2023#109 »Ich arbeite mit medienübergreifenden Referenzsystemen.«00:31:00
Astrid Busch. Künstlerin, Berlin und Düsseldorf. Zitate aus dem Podcast: »Irgendwann habe ich angefangen die Bilder in den Raum hinein zu öffnen.« »Ich arbeite mit medienübergreifenden Referenzsystemen.« »Ich freue mich, wenn das Publikum in meinen Arbeiten den Ort spüren kann ohne ihn zu sehen.« »Ich habe nicht das Gefühl, dass nur bestimmte Techniken benutzt werden. Es wird einfach vielfältiger insgesamt.« Astrid Busch wurde 1968 geboren, studierte an der Akademie der bildenden Künste in Nürnberg und an der Kunsthochschule Berlin Weissensee. Sie beendete ihr Studium als Meisterschülerin von Prof. Katharina Grosse. Ihre Werke wurden in zahlreichen nationalen und internationalen Einzel- und Gruppenausstellungen gezeigt. Darunter 2022 das »Maison des Arts Solange-Baudoux« in Evreux (Frankreich), das »Hay Art Kulturzentrum« in Eriwan (Armenien), der Kunstpalast Düsseldorf und das Museum für Bildende Papierkunst Berlin; 2021 die Alfred Erhardt Stiftung Berlin, die Galerie Nord/ der Kunstverein Tiergarten Berlin und 2020 das Museum Kunst der Westküste der Insel Föhr. Sie erhielt unter anderem folgende Auszeichungen und Stipendien: Kulturaustausch-Stipendium für Istanbul des Landes Berlin, den »Paper Art Award« in Silber des Haus des Papiers Berlin, den »Pollock-Krasner Foundation Grant« New York und ein Residenz-Stipendium des Museums Kunst der Westküste auf der Insel Föhr. https://astridbusch.com Link zum Text: https://www.feinschwarz.net/le-havre-2/ - - - Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Emil Zander, Düsseldorf https://www.instagram.com/emilzander/ In unseren Newsletter eintragen und regelmäßig gut informiert sein über das Festival, den deutschen Fotobuchpreis und den Podcast Fotografien Neu Denken. https://festival-fotografischer-bilder.de/newsletter/ Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2022. Andy Scholz wurde 1971 in Varel am Jadebusen geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie in Essen an der Folkwang Universität der Künste. Seit 2005 ist er freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtete er an verschiedenen Instituten, u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, seit 2022 auch an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Im ersten Lockdown, im Juni 2020, begann er mit dem Podcast. Er lebt und arbeitet in Essen. http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ http://andyscholz.com/ https://www.instagram.com/scholzandy/
10 Feb 2025e204 Fritz Pustet. Fotobuch-Talk. Frankfurter Buchmesse 202400:26:30
»Vom Verlegen von Büchern.« In dieser Episode geht es um das Verlegen der Bücher und unter anderem um die Beobachtung, dass Foto- und Kunstbücher so gut wie verschwunden sind aus den Buchhandlungen. Martin Rosner sprach mit Fritz Pustet auf der Frankfurter Buchmesse am Stand vom Deutschen Fotobuchpreis. Die Buchhandlung Pustet ist ein eigentümergeführtes Familienunternehmen, dessen Name für Tradition und Verlässlichkeit sowohl bei Geschäftspartnern als auch bei den Kunden steht. Der 1820 gegründete Traditionsverlag innerhalb des Regensburger Unternehmens Pustet wird heute in der 6. Generation von Verleger Fritz Pustet geleitet. Es umfasst heute neben dem Verlag einen grafischen Großbetrieb und elf Buchhandlungen in acht bayerischen Städten. Informationen unter:https://www.pustet.de/shop/ https://www.instagram.com/pustet_regensburg https://www.instagram.com/pustet_dez https://www.instagram.com/pustet_uni https://www.instagram.com/pustet_passau Das Video dazu gibt es auch zu sehen bei uns auf der Fotobuchseite unter: https://deutscherfotobuchpreis.de Und hier schonmal ein kleiner Spoiler: Auch 2025 sind wir wieder in Frankfurt auf der Buchmesse und zwar vom 15. bis 19. Oktober 2025. Save The Date. Link zum Newsletter: https://deutscherfotobuchpreis.de/newsletter/ ​- - - Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto/Grafik: Martin Rosner/Andy Scholz Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2024. Andy Scholz wurde 1971 in Varel geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften an der Universität Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Er ist freier Künstler, Autor und Dozent. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Instituten, u.a.: Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg. Seit 2016 ist er künstlerischer Leiter und Kurator vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner gründete. Im ersten Lockdown im Juni 2020 begann er mit dem Podcast und seit 2022 ist er Organisationsleiter vom Deutschen Fotobuchpreis, der ins INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER in Regensburg integriert wurde. Er lebt und arbeitet in Essen (Ruhrgebiet). http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ https://deutscherfotobuchpreis.de/ https://www.instagram.com/deutscher_fotobuchpreis/ http://andyscholz.com/ https://www.instagram.com/scholzandy/
02 Dec 2024e196 Thomas Fühser. Mitgründer vom SWAN-MAGAZINE.00:40:08
Das SWAN-MAGAZINE wurde 2018 unter anderem von Thomas Fühser gegründet. Thomas Fühser schreibt selbst: »Schon als Kind habe ich immer wieder auf die Kamera meines Vater geschaut und sie ehrwürdig betrachtet. Voll analog, manuelle Fokussierung, Festbrennweite. Ein Gerät, dass ich als Grundschüler nicht beherrschen konnte. Im Jugendalter stieg das Interesse und so wurde jede Familienfeier genutzt, um die Kamera des Vaters zu „entwenden“. Auf dem Gymnasium dann Foto- und Radioreportage-AG, später Computer-AG und Modellflug. Immer dabei: Fahrrad, Snowboard oder Ski. Mit 18 die erste eigene Spiegelreflexkamera: Minolta X-300s. Der ganze Stolz. Schon vorher: CD’s auf Cassette überspielt und das CD-Cover abfotografiert und danach den Print zum Cassetten-Cover umgebastelt. So ließen sich die Cassetten besser auf dem Schulhof verkaufen - und neue CD’s und LP’s finanzieren. Reiselust führte zu kleineren „Hosentaschenkameras“: Olympus mju:-1 und später Canon IXUS L-1 (APS-Kamera mit drei Bildformaten - genial für Panoramen auf dem Gletscher). 1998 die ersten Digitalfotos mit einer geliehenen Kodak-Kamera auf dem Stubaier Gletscher. 2001 die erste eigene Digitalkamera: Canon Powershot S30 mit 3.2 Megapixel. 2003 die Canon EOS 300D mit Kit-Objektiv und kurz darauf mit 70-200 L 1:2.8. Seit 2004 Peoplefotografie. 2012 Konzepterstellung für ein neuartiges Fotomagazin. 2018 Gründung SWAN Art KlG mit Adam Piontek und Marco Gressler. Photokina 2018: Präsentation des ersten SWAN Magazines. Jetzt geht Ausgabe 21 in den Druck.« Links: https://swan-magazine.com Instagram: https://www.instagram.com/swanfineartmagazine/ ​- - - Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto/Grafik: privat Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2024. Andy Scholz wurde 1971 in Varel geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften an der Universität Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Er ist freier Künstler, Autor und Dozent. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Instituten, u.a.: Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg. Seit 2016 ist er künstlerischer Leiter und Kurator vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner gründete. Im ersten Lockdown im Juni 2020 begann er mit dem Podcast und seit 2022 ist er Organisationsleiter vom Deutschen Fotobuchpreis, der ins INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER in Regensburg integriert wurde. Er lebt und arbeitet in Essen (Ruhrgebiet). http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ https://deutscherfotobuchpreis.de/ https://www.instagram.com/deutscher_fotobuchpreis/ http://andyscholz.com/ https://www.instagram.com/scholzandy/
16 Dec 2020#027 »Persönliche Sichtweisen im Bild und konstruierte Realität.«00:32:45
Dr. Ulrich Metzmacher studierte in den siebziger Jahren Soziologie, promovierte in Berlin, ging nach der Dissertation ins Gesundheitswesen, leitete verschiedene Krankenhäuser und war u.a. Vorstandsvorsitzender von gemeinnützigen Unternehmen. Er hatte sich als junger Mann entschlossen die Fotografie nicht zum Beruf zu machen, obwohl die Leidenschaft für und das Interesse an der Fotografie bereits in Kindertagen begonnen hatte und ihn bis heute nicht los lässt. Er fing an seine Gedanken aufzuschreiben und ging damit 2017 in seinem Blog Fotosinn.de online. Seitdem schreibt er darin u.a. essayistisch zum Thema Fotografie. »Den Theoretikern ist das zu wenig theoretisch und den Praktikern zu theoretisch.« Zitat aus dem Gespräch. Grund genug für Andy Scholz, mit ihm zu sprechen. »Vom Glück des Zufalls: Die besten Arbeiten sind eine Zwangsehe von brillanter Technik und Anwesendsein. Zufall ist das A und O der Fotografie. Man kann Stunden damit verbringen, auf den richtigen Moment zu lauern, und er kommt nie. Und dann entdeckt man, dass Aufnahmen, die man einfach so herunterknipste, während man wartend herumhing, von einer Spontaneität sind, die kein noch so sorgfältig gestaltetes Bild aufweist. Die Regel Nummer eins lautet: Aussuchen kann man den richtigen Moment nie, man kann nur darüber stolpern und hoffen, dass man gerade den Finger auf dem Auslöser hat.« (Quelle: Douglas Kennedy: Nachtblende; Gustav Lübbe Verlag, Bergisch Gladbach, 1998. Blog vom 18.10.2020 fotosinn.de/Ulrich Metzmacher) https://fotosinn.de/blog/ Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Privat Idee, Produktion, Redaktion, Moderation: Andy Scholz http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020. Der Initiator ist Andy Scholz, Jahrgang 1971, geboren in Varel am Jadebusen. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Fotografie in Essen an der Folkwang Universität der Künste (ehemals Gesamthochschule Duisburg-Essen) u.a. bei Jörg Sasse und Bernhard Prinz. Andy Scholz ist freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 hatte er verschiedene Lehraufträge u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum. Er lebt und arbeitet in Essen. https://festival-fotografischer-bilder.de/ http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ http://andyscholz.com/
17 Jan 2023#107 »Die Fotografie ist die Schnittstelle der Kulturen.«00:35:53
Dr. Peter Pfrunder. Direktor der Fotostiftung Schweiz in Winterthur. Wir sprechen über die Fotostiftung Schweiz und natürlich auch zum Schluss über die Bundesstiftung, die in Deutschland gerade gegründet wurde. Zitate aus dem Podcast: »Das Lesen von Bildern betrachte ich immer wieder als Schlüssel zur Fotografie.« »Ich bin kein Fotograf. Ich bin ein Bildbetrachter, der aus der Analyse heraus Zusammenhänge zu erschließen versucht.« »Das Archiv ist Ausdruck einer Kultur, einer Gesellschaft und einer Zeit.« »Frei nach Siegfried Giedion: Auch in einem Kaffeelöffel spiegelt sich die Sonne.« »Heute ist das, was Fotografie sein kann, nicht mehr eingebettet in einen kunsthistorischen Diskurs. Diese Befreiung ist nötig gewesen.« »Man kann heute Fotografie nicht mehr verstehen, wenn man sie von der sozialen Praxis abkoppelt.« »Das Kriterium für ein gutes Bild liegt nicht im Bild selbst.« »Als die Stiftung gegründet wurde 1971 ging es darum, Bilder zu retten, weil man Angst hatte, die gehen verloren.« »Heute sollten wir vielleicht eher darüber nachdenken, welche Bilder müssen wir wieder los werden, wie können wir uns schützen vor zu viel Bildern.« »In der Regel benutzen wir gesamtgesellschaftlich heute Fotografie als Kommunikationsmittel. Und nur in wenigen Fällen geht es um Bilder, die darüber hinaus einen Wert haben.« »Das entscheidende Merkmal ist der Stillstand, den wir mit Fotografie erzeugen können.« Dr. Peter Pfrunder wurde 1959 in Singapur geboren und wuchs in der Schweiz auf. Er studierte Germanistik, europäische Volksliteratur und englische Literatur in Zürich, Berlin und Montpellier. Er promovierte 1984 an der Universität Zürich. 1998 wurde er Direktor der »Schweizerischen Stiftung für die Photographie« im Kunsthaus Zürich, die 2003 in »Fotostiftung Schweiz« umbenannt wurde. In dieser Funktion entwickelte er zusammen mit Martin Gasser ein neues Konzept für die Aktivitäten der Stiftung, beruhend auf einer engen Kooperation mit dem Fotomuseum Winterthur. Seit 2017 ist Peter Pfrunder alleine für die administrative und künstlerische Leitung sowie für den Ausbau der Stiftung verantwortlich. Die Stiftung betreut heute rund 100 Archive, Teilarchive und Nachlässe von Schweizer Fotografinnen und Fotografen sowie eine umfassende Sammlung von herausragenden Werken aus der Geschichte der Schweizer Fotografie, von ca. 1840 bis heute. Analog zur »Cinémathèque Suisse« für den Film oder zum »Schweizerischen Literaturarchiv« für die Literatur kümmert sie sich im Auftrag des Bundes um das fotografische Erbe der Schweiz. Peter Pfrunder hat zahlreiche Monografien und Bücher zum Schweizer Fotoschaffen veröffentlicht, u.a. über Albert Steiner, Monique Jacot, Theo Frey, Gotthard Schuh, Roberto Donetta, Walter Bosshard, Pia Zanetti, Georg Aerni. Zu den wichtigsten thematischen Publikationen gehören: Schweizer Fotobücher. Eine andere Geschichte der Fotografie (2011); Adieu La Suisse. Bilder zur Lage der Nation (2013); Belichtete Schweiz. Was Fotografien über ein Land erzählen. DVD mit 20 Kurzfilmen von Heinz Bütler und Peter Pfrunder (2012); Kindheit in der Schweiz (2015); 99 Fotografien (2021); https://www.fotostiftung.ch Aktuelle Ausstellung bis Mitte Februar https://www.fotostiftung.ch/ausstellungen/aktuell/peter-knapp/ https://www.fotostiftung.ch/e-shop/ Publikationen https://www.lars-mueller-publishers.com/99-fotografien https://www.lars-mueller-publishers.com/bild-für-bild https://www.lars-mueller-publishers.com/schweizer-fotobücher-1927-bis-heute - - - Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Privat Wer regelmäßig gut informiert sein möchte über das Festival, den deutschen Fotobuchpreis und den Podcast Fotografie Neu Denken, der trägt sich in den Newsletter ein. https://festival-fotografischer-bilder.de/newsletter/ Idee, Produktion, Gestaltung, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz
08 Jan 2022#079 »Im deutschen Journalismus sind Fotos nur schmuckes Beiwerk?«00:41:14
Florian Sturm. Freier Journalist und Moderator. Zitate aus dem Podcast: »Es hat Auswirkungen, wenn fast immer nur Fotojournalisten aus der First World Bilder von anderen Regionen der Welt machen.«   »Der Blick von Fotojournalisten aus der First World ist ganz anders als von Fotojournalisten, die vor Ort groß geworden sind.«   »Heute müssen Fotojournalisten für wenig Geld viel mehr leisten als früher.«   »Die Redaktionen sollten sich mehr trauen.«   »Es gibt in Deutschland kaum Ausbildungsstätten für Foto-Journalisten mit Weltruhm.«   »Im deutschen Journalismus wird leider häufig die Meinung vertreten, dass Fotos nur schmuckes Beiwerk sind.«   »Trends aus anderen Ländern werden viel zu spät gesehen.«   »Es ist heute nicht mehr wichtig Fakten auswendig zu lernen oder Wissen einzutrichtern. Vielmehr muss es darum gehen Zusammenhänge zu vermitteln und zu verstehen.«   »Das Schulsystem ist ein so träges und schwerfälliges Konstrukt, dass in den Bildungsministerien häufig auch der Mut zur Innovation fehlt.«   »Ich fürchte, es wird weiterhin aus Fehlern nicht gelernt.«   »Die Veränderung muss von unten passieren. Von oben funktioniert sie nicht, das haben wir gesehen.«   Florian Sturm wurde 1986 in Leipzig geboren und wuchs im brandenburgischen Eberswalde, etwa 50 Kilometer nordöstlich von Berlin auf. Nach dem Abitur lebte er eineinhalb Jahre in Australien und begann dann Anglistik, Amerikanistik und Kommunikationswissenschaft in Jena und in Bangor (Wales) zu studieren. Nach dem Studium machte er zunächst ein Volontariat beim Hamburger Fotomagazin »camera« und arbeitete dann weitere dreieinhalb Jahre fest angestellt. Um 2015 herum begann er freiberuflich zu arbeiten. Bisher hat er für viele namenhaften Zeitungen, Magazine und Verlage in Deutschland und im Ausland gearbeitet und er moderiert einen Fotografie-spezifischen Experten-Talk für die Hamburger Agentur »Die Bildbeschaffer«. Ausführliche Liste: https://florian-sturm.com/clients Zitat von seiner Webseite: »I Know What I See, When I Read What I Write.« Über seine Arbeit schreibt er selbst: »‘Kein Text ist jemals fertig, du kehrst ihm schlicht den Rücken zu.’ Das mag für einen professionellen Schreiber ungewöhnlich und unzureichend klingen, aber wenn wir ehrlich sind, wäre alles andere utopisch. Vielleicht lese ich deswegen selten meine eigenen Artikel, nachdem sie veröffentlicht wurden. Weil mir - dank der Distanz zwischen Abgabe und Druck - sofort auffällt, wo es noch knarzt, stockt und hakt. Glücklicherweise stehe ich mit dieser Meinung weitgehend allein auf weiter Flur und die meisten Leute mögen meine Texte, die ich als freier Journalist für diverse Magazine und Zeitungen im In- und Ausland produziere. Thematisch beschäftige ich mich vor allem mit den Themen Wissenschaft, Reise, Sport, Outdoor, Kultur und Fotografie und verfasse dazu Porträts, Reportagen, Features und Interviews. Auch für Workshops, Moderationen und Radiobeiträge bin ich zu begeistern. Zeit für eine intensive Recherche, gründliche Faktenchecks und die Bereitschaft, sich für einen guten Text zu quälen, gehören für mich so fest zu meiner Arbeit, wie mein Notizbuch und mein Messingfüller. Jedem, der mich über meinen Beruf ausfragt, dem antworte ich: Ganz ehrlich? Ich hab den besten Job der Welt! Und das nicht nur, weil mich meine Geschichten bislang nach Australien, Botswana, Estland, Großbritannien, Italien, Kenia, Marokko, Monaco, Namibia, Österreich, Portugal, Rumänien, die Schweiz, Schweden, Südafrika, Ungarn und in die USA brachten. Der Hauptgrund ist ein anderer: Ich werde für meine Leidenschaft - Neugierde, Reiselust, das Schreiben - sogar bezahlt. Meistens jedenfalls. Derzeit bin ich Redaktionsmitglied des Medium Magazins.« https://florian-sturm.com/ https://www.torial.com/florian.sturm http://freischreiber.de/profiles/florian-sturm/ Hier noch ein paar Artikel: https://uebermedien.de/52166/foto-wahrscheinlich-keine-frau/ https://www.media-diversity.org/native-agency-breaking-free-from-the-neo-
07 Apr 2025e212 Wiebke Loeper00:48:52
In Episode 212 spricht Andy Scholz mit Wiebke Loeper, die 1990 mit 18 zu ihrer eigenen Verwunderung einen der wenigen Studienplätze für Fotografie an der Hochschule für Grafik und Buchkunst (HGB) in Leipzig bekam. Heute unterrichtet Sie Fotografie an der Fachhochschule Potsdam unter anderem mit dem Schwerpunkt Fotobuch. Wiebke Loeper wurde 1972 in Ostberlin geboren, studierte Fotografie in Leipzig an der HGB und ist Meisterschülerin von Joachim Brohm. Seit 2008 ist sie Professorin für Fotografie an der Fachhochschule in Potsdam. Sie lebt in Berlin. https://www.wiebkeloeper.de https://www.instagram.com/wiebkeloeper ​- - - Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto/Grafik: privat - - - Link zu unserem Newsletter: https://deutscherfotobuchpreis.de/newsletter/ - - - Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2025. Andy Scholz wurde 1971 in Varel geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften an der Universität Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Er ist freier Künstler, Autor und Dozent. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Instituten, u.a.: Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg. 2016 wurde er berufenes Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh). Seit 2016 ist er künstlerischer Leiter und Kurator vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner gründete. Im ersten Lockdown im Juni 2020 begann er mit dem Podcast und seit 2022 ist er Organisationsleiter vom Deutschen Fotobuchpreis, der ins INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER in Regensburg integriert wurde. Er lebt und arbeitet in Essen (Ruhrgebiet). http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ https://deutscherfotobuchpreis.de/ https://www.instagram.com/deutscher_fotobuchpreis/ http://andyscholz.com/ https://www.instagram.com/scholzandy/
15 Feb 2022#084 »Fotografische Technik gehört zum Allgemeinwissen.«00:40:26
Kurt Moser. Fotograf, Kameramann und Dozent. Bozen. Zitate aus dem Podcast: »In hybriden Arbeitsweisen tun sich unendlich viele Möglichkeiten auf.« »Letztendlich geht es eigentlich nur darum das richtige (fotografische) Werkzeug zu finden.« »Das Bild sollte im deinem Kopf entstehen. Und dann suchst du dir das Werkzeug, um es so zu realisieren, wie du es dir vorstellst.« »Ein gelungenes Bild rechtfertigt jede Technik – egal ob Handy oder Ultra-Digital-Kamera.« »Am Ende geht es immer um das finale Produkt, um das Foto, um das Bild.« »Man sollte junge Menschen viel mehr mit Fotografie und fotografischer Technik konfrontieren.« »Die Erfahrung der fotografischen Möglichkeiten ist essentiell wichtig.« »Es sollte unterrichtet werden, wie gehe ich mit digitalen Medien und Bildern um.« »Man muss heute jedes Bild hinterfragen.« »Der Stellenwert und die Wertschätzung von Fotografie hat sich stark verändert.« Kurt Moser wurde 1966 in Bozen geboren. Seit 1988 ist er als Kameramann (DOP, Director of photography) weltweit unterwegs für zahlreiche renommierte Film- und Fernsehproduktionen und dreht Dokumentarfilme. Er bereitet zum Beispiel aktuell gemeinsam mit dem Schweizer Journalisten Werner van Gent ein Dokumentar- und Buchprojekt über »Blutrache« in Albanien vor. Seit 2006 widmet er sich zusätzlich gemeinsam mit seiner Projektpartnerin Barbara Holzknecht einem historischen fotografischen Verfahren, der Ambrotypie. Bei diesem so genannten Cholodium-Nassplattenverfahren entstehen mit Hilfe von beschichteten Glasplatten und Großbildkameras fotografische Unikate. Das Sujet dieser Arbeit ist die alpine Berglandschaft der von der UNESO geschützen Dolomiten direkt vor seiner Haustür in denen er aufgewachsen ist. Seit 2007 unterrichtet er an der Filmschule in Bozen. Er lebt und arbeitet in Kaltern bei Bozen und in Rom. Aktuelle Ausstellung: Lumen Museum Invisible Light Noch bis zum 24.04.2022 https://www.lumenmuseum.it/de-de/ https://www.lightcatcher.it/ https://www.instagram.com/lightcatcher.kurt.moser/ https://www.zeligfilm.it/de/aboutzelig/die-dozenten Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Privat Idee, Produktion, Redaktion, Moderation: Andy Scholz http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2022. Andy Scholz wurde 1971 in Varel am Jadebusen geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie in Essen an der Folkwang Universität der Künste. Seit 2005 ist er freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Instituten, u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum. Im ersten Lockdown, im Juni 2020, begann er mit dem Podcast. Er lebt und arbeitet in Essen. http://fotografieneudenken.de/ http://photography-now.com/exhibition/150189 https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ http://andyscholz.com/ http://photography-now.com/exhibition/147186
26 Sep 2020#017 »Das narrative algorithmische Bild. How far is a lightyear?«00:28:13
Simon Lehner. Frei schaffender Künstler in Wien. »Das narrative algorithmische Bild. How far is a lightyear?« Vor acht Jahren begann er mit fotografischen Bildern zu arbeiten und sein erstes Fotobuch erschien in Zusammenarbeit mit dem Fotohof Salzburg. Im Podcast erzählt er wie sein Leben mit fotografischen Bildern weiter ging. «Simon Lehner gehört für mich zu einer jungen Generation von Künstlern, die mit fotografischen Bildern arbeiten, die wunderbar ins Narrative gleiten und uns zudenken geben, was wir in Bildern eigentlich zu lesen vermögen. Der tänzelnde schmale Grad zwischen Behauptung und Tatsache in Lichtgeschwindigkeit. Wie ein Balance-Akt einer auf der Nase stehenden Spielkarte oder wie Insekten, die sich auf dem Rücken eines Heranwachsenden tummeln. »How far is a lightyear?«, das ist hier die Frage.« Andy Scholz, Juli 2020 Simon Lehner, Jahrgang 1996 lebt und arbeitet in Wien. Er schloss sein Studium der Fotografie und der Bewegtbilder an der Wiener Kunstakademie, die Angewandte ab. Sein erstes Fotobuch machte er mit 16 in Zusammenarbeit mit dem Fotohof Salzburg. Mit seiner Serie »How far is a lightyear?« gewann er 2018 den »Paris-Photo Carte Blanche Award + the Paris-Photo Maison Ruinart Prize«. 2019 wurde er ausgewählt als »Red Hook Labs New Artist – a Lensculture emerging Talent« und für den »Rencontres d’Arles Voies Off Award«. Er war 2019 nominiert für den »FOAM-Paul-Huf-Award«, für den »Leica Oscar Barnack Award«, für den »C/O Berlin New Talent Award« und bekam eine besondere Erwähnung bei »Plat(t)form Winterthur 19« vom Fotomuseum Winterthur. Sein Buchprojekt »Men don’t play« mit einem Text von Brad Feuerhelm war auf der Shortlist für den »Unseen Dummy Award 2017« und ausgewählt für das Photo Vogue Festival »A Glitch in the system«. Seine Arbeiten sind in zahlreichen Publikationen in den USA, in Österreich, Großbritannien, Frankreich, Italien, Niederlanden, Marokko, Russland erschienen. Darunter FOAM Magazine, The British Journal of Photography, US-Vogue, i-D, Paper Journal Magazine, It's nice that, Document Journal, L’UOMO Vogue, Vogue Italia, die Zeit, Ain't Bad, Ignant, der Greif, Tique Art Magazine, Phases Magazine, Musée Magazine, C41 Magazine. Einen Auszug aus seiner Arbeit wird er in der großen Festival-Hauptausstellung HÖHER. SCHNELLER. WEITER. im Kunst- und Gewerbeverein Regensburg vom 22. Oktober bis 15. November 2020 zeigen. https://festival-fotografischer-bilder.de/portfolio/simon-lehner/ http://simonlehner.com/ https://www.westlicht.com/westlicht/en/program/exhibitions/simonlehner http://fotohof.net/ Aktuelle Ausstellung: SIMON LEHNER: MEN DON'T PLAY / MEN DO PLAY 11. September bis 25.Oktober 2020 WestLicht Schauplatz für Fotografie Westbahnstraße 40 1070 Wien, Österreich +43 (0)1 522 66 36 60 info@westlicht.com https://www.westlicht.com/westlicht/de/home Episoden-Cover-Gestaltung und Texte: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Privat http://fotografieneudenken.de/ Save the Date: 22. Oktober bis 15. November 2020 FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER Regensburg Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020. Das FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER ist eine Kooperation mit dem Kulturamt der Stadt Regensburg. Der Initiator des Podcasts ist Andy Scholz, Jahrgang 1971, geboren in Varel am Jadebusen. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Fotografie in Essen an der Folkwang Universität der Künste (ehemals Gesamthochschule Duisburg-Essen) u.a. bei Jörg Sasse und Bernhard Prinz. Andy Scholz ist freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 hatte er verschiedene Lehraufträge u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum. Er lebt und arbeitet in Essen. http://fotografieneudenken.de/ http://andyscholz.com/
18 Dec 2020#028 »Fotografie. Das gleichermaßen verbindende und spaltende Medium unserer Zeit.«00:23:47
Nadia Ismail ist promovierte Kunsthistorikerin mit Schwerpunkt auf »Aktuelle Kunst« und leitet die Kunsthalle Gießen. Überdies ist sie Fachkuratorin der Kunstsammlung der Landesbank Baden-Württemberg und fungiert als Kunstbeauftragte des Landes Hessen für Kunst-am-Bau Projekte. Parallel dazu arbeitete sie als Dozentin an der Justus-Liebig-Universität Gießen. https://www.kunsthalle-giessen.de/ Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Privat Idee, Produktion, Redaktion, Moderation: Andy Scholz http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020. Der Initiator ist Andy Scholz, Jahrgang 1971, geboren in Varel am Jadebusen. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Fotografie in Essen an der Folkwang Universität der Künste (ehemals Gesamthochschule Duisburg-Essen) u.a. bei Jörg Sasse und Bernhard Prinz. Andy Scholz ist freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 hat und hatte er verschiedene Lehraufträge u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum. Er lebt und arbeitet in Essen. https://festival-fotografischer-bilder.de/ http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ http://andyscholz.com/
01 Mar 2024e152 »Kann man Fototechnik gendern? FOTOTECHNIKA. Künstlerinnen-Gruppe aus Wien. Teil 2«00:30:28
Caroline Heider, Ruth Horak, Claudia Rohrauer und Lisa Rastl realisieren seit 2019 gemeinsame Ausstellungen, Publikationen und Symposien und laden dazu immer wieder Gastkünstlerinnen ein. Sie haben für ihr erstes Buch „Fotografie als Motiv“ die Goldmedaille der dt. Stiftung Buchkunst für schönste Bücher aus aller Welt bekommen (Grafik: Astrid Seme) und für ihr zweite Buch die FOTOTECHNIK gegendert. Die Ausstellungen 2023 waren im https://fotohof.at/ausstellungen/fototechnika/ im www.photoforumpasquart.ch/event/fototechnika-iii/ und in der https://galeriemarenzi.at/caroline-heider-ruth-horak-lisa-rastl-claudia-rohrauer/ Für Oktober 2024 bereiten sie gemeinsam mit Corinne Futterlieb ein Foto-Symposium an der Hochschule der Künste Bern vor. https://www.fotografie-als-motiv.com https://www.lisarastl.com https://www.instagram.com/rastl.lisa/ http://www.claudiarohrauer.info https://www.instagram.com/claudia_rohrauer/ https://www.photography-she-said.com https://www.carolineheider.com https://www.instagram.com/_carolineheider/ www.whitepapermuseum.com Magic Hour Artistic research: https://www.dieangewandte.at/jart/prj3/angewandte-2016/main.jart?rel=de&reserve-mode=active&content- id=1609322325708&projekt_id=1609322330695 https://www.applied-photography.at ​- - - Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: privat
22 Mar 2024e155 Simone Klein, Prof. Michael Reisch, Björn Siebert. Symposium Teil 3.«00:44:37
Simone Klein, Prof. Michael Reisch, Björn Siebert. Andy Scholz rekapituliert das internationale Symposium, das vom 23. bis 25. November 2023 im Rahmen vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER in der Städtischen Galerie im Leeren Beutel in Regensburg stattgefunden hat. https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://festival-fotografischer-bilder.de/festival-2023/symposium-2023/ Simone Klein ist »Art Advisor« sowie unabhängige und öffentlich bestellte und vereidigte Gutachterin für Fotografie in Köln. Nach dem Studium der Kunstgeschichte, der Romanistik und Germanistik an der Universität Bonn und an der Sorbonne in Paris arbeitete sie als Assistentin in der Galerie Kicken in Köln. Dann leitete sie ab 1997 die Fotografie-Abteilung im »Kunsthaus Lempertz« in Köln. Und war dann die Direktorin der Fotografie-Abteilung Europa bei »Sotheby’s« mit Auktionen in Paris, London und New York. Zuletzt war sie die internationale Direktorin der Abteilung »Print sales« bei der Agentur Magnum Photos in Paris. http://simoneklein.de/ https://www.instagram.com/simoneklein.artadvisory/ Michael Reisch (*1964, Aachen) studierte an der Stadsacademy Maastricht, an der Rietveld-Academy Amsterdam und schließlich an der Kunstakademie Düsseldorf bei Bernd Becher. Seit 2013 ist er Professor für Fotografie und Digitale Medien an der Alanus-Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Bonn. Er ist Initiator vom ›darktaxa-project‹, einer internationalen Künstler*innengruppe, die an der Schnittstelle der Fotografie zu den neuen digitalen bildgebenden Verfahren arbeitet. Er lebt und arbeitet in Düsseldorf. https://michaelreisch.com/recent/ https://www.instagram.com/_michaelreisch/ https://www.alanus.edu/de/hochschule/menschen/detail/michael-reisch http://www.darktaxa-project.net/about/ Björn Siebert wurde 1978 in Hamburg geboren. An der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe studierte er zunächst Kommunikationsdesign und Medienkunst. Anschließend studierte er Fotografie an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig und schloss als Meisterschüler bei Timm Rautert das Studium ab. https://bjoern-siebert.de/ https://www.instagram.com/fotografie_siebert/ http://www.darktaxa-project.net/projects/ http://www.darktaxa-project.net/projects/darktaxa-in-conversation-bjoern-siebert-michael-reisch/ - - - Mehr zum Dokumentationszentrum und zum Rundbrief findet ihr hier: https://www.uni-marburg.de/de/fotomarburg https://www.deutscherkunstverlag.de/de/journal/RBF - - - Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: privat In den Newsletter eintragen und regelmäßig gut informiert sein über das INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, den »Deutschen Fotobuchpreis« und den Podcast Fotografien Neu Denken. https://festival-fotografischer-bilder.de/newsletter/ Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2023.
12 May 2024e164 düsseldorf photo+ Symposium »ON REALITY« am 18. und 19.5.2024 im K21 in Düsseldorf.«00:28:05
Zum dritten Mal findet die «Biennale for Visual and Sonic Media. düsseldorf photo+« vom 17. Mai bis 14. Juli 2024 in Düsseldorf statt. Insgesamt präsentiert das Festival etwa 300 Künstler*innen und Beitragende in über 50 Ausstellungen und Veranstaltungen – in Museen, Sammlungen, Galerien, freien Ausstellungsräumen und Hochschulen. Das Symposium unter dem Festival-Leittitel »ON REALITY« findet am 18. und 19. Mai 2024 jeweils von 11 bis 17 Uhr im K21 statt. Künstler­ *innen, Wissenschaftler*innen, Philosoph*innen und Medientheoretiker*innen sind eingeladen zu unter­suchen, auf welche Weise visuelle Medien an unserem Wirklichkeitsverständnis mitwirken. Konzipiert haben das Symposium: Pola Sieverding und Asya Yaghmurian Folgende Gäste werden beim Symposium erwartet: Federico Campagna, Hannah Darabi, Stan Douglas, Elena Esposito, Julie Favreau, Elaine G. Goldberg, Gabrielle Moser, Marie-France Rafael, Jon Rafman, Sim Chi Yin, Ana Teixeira Pinto https://www.duesseldorfphotoplus.de Anmeldung zum Symposium: rsvp@dpplus.de ​- - - Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Details vom Katalogtitel ON REALITY © 2024 düsseldorf photo+ Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2024. Andy Scholz wurde 1971 in Varel. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie in Essen an der Folkwang Universität der Künste. Seit 2005 ist er freier Künstler, Autor sowie seit 2016 künstlerischer Leiter und Kurator vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Instituten, u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, seit 2022 auch an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Im ersten Lockdown, im Juni 2020, begann er mit dem Podcast. Er lebt und arbeitet in Essen. http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ https://deutscherfotobuchpreis.de/ https://www.instagram.com/deutscher_fotobuchpreis/ http://andyscholz.com/ https://www.instagram.com/scholzandy/
21 Jun 2023fndv #008 »Marburger Kunstverein, Die Große, BFF, Galerie Voss, INTERNATIONALES FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER.«00:19:03
Andy Scholz präsentiert Fotografie Neu Denken Vernissage #008 Andy Scholz spricht über das INTERNATIONALES FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, den Deutschen Fotobuchpreis sowie über den Marburger Kunstverein, Die Große, die BFF und die Galerie Voss. https://festival-fotografischer-bilder.de https://deutscherfotobuchpreis.de INTERNATIONALES SYMPOSIUM, AUSSTELLUNG und RAHMENPROGRAMM. »Die Allgegenwärtigkeit fotografischer Bilder« 23. bis 27. November 2023 Städtische Galerie Regensburg 2. und 3. OG Bertoldstraße 9 93047 Regensburg https://festival-fotografischer-bilder.de/newsletter/ - - - EILIKE SCHLENKHOFF und JUERGEN STAACK Marburger Kunstverein 9.6. bis 3.8.2023 http://marburger-kunstverein.de - - - DIE GROSSE 04.06.2023 – 09.07.2023 Kunstpalast Düsseldorf, NRW Forum https://www.diegrosse.de - - - FINALE Abschlussausstellung #32 der Klassen Eva Bertram und Jakob Wierzba Sarah Belikan, Sonia Bialasiewicz, Valentin Dobrun, Sergej Hufnagel, Su Kim, Lena Krafft, Hjalmar Lorenz, Glenda Moor, Linus Strauß, Mimi Vollgraf » 10. Juni bis 16. Juli 2023 https://neue-schule-fotografie.berlin - - - Anton Corbijn, Esther Haase »BFF Hall of Fame« Bis 1. Juli 2023 Ort: Haus der Wirtschaft, Stuttgart Infos unter: https://bff.de/news/berufung-bff-hall-fame-anton-corbijn-esther-haase/ - - - Flávia Junqueira » SYMPHONY OF ILLUSIONS 10. Juni bis 8. Juli 2023 Galerie Voss Mühlengasse 3 40213 Düsseldorf https://www.galerievoss.de/main/home/home.php?langs=eng - - - Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: privat Regelmäßig gut informiert über das INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, den »Deutschen Fotobuchpreis« und den Podcast Fotografien Neu Denken durch unseren Newsletter: https://deutscherfotobuchpreis.de/ Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2023. Andy Scholz (1971, Varel) studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst in Braunschweig und Fotografie in Essen an der Folkwang Universität der Künste. Seit 2005 arbeitet er als freier Künstler und Autor. Seit 2012 unterrichtete er an verschiedenen Instituten, u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo, Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, PH Ludwigsburg. Seit 2016 ist er künstlerischer Leiter und Kurator vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER. Seit 2020 gibt er regelmäßig den Podcast Fotografie Neu Denken heraus. Seit Oktober 2022 organisiert er gemeinsam mit Martin Rosner den Deutschen Fotobuchpreis. Er lebt und arbeitet in Essen. http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ http://andyscholz.com/ https://www.instagram.com/scholzandy/
20 Mar 2021#043 »Die Kunst ist eine harte Mutter, deswegen rennen auch so viele vor ihr davon.«00:37:06
Peter Truschner. Romanautor, Fotograf und Kolumnist beim Perlentaucher. Zitate aus dem Gespräch: »Ich empfinde mich als Künstler und Blogger in einer Übergangsphase.« »Es gibt Leute, die wollen feste Bezahlung und gleichzeitig die Wildheit und Freiheit der Kunst leben. Das funktioniert nur ganz selten.« »Die Kunst ist eine harte Mutter, deswegen rennen auch so viele vor ihr davon. Sie verlangt sehr viel von einem. Meistens ist es eher mit einem Opfer verbunden, als mit einer Belohnung.« Peter Truschner wurde 1967 in Klagenfurt geboren und lebt seit 1998 in Berlin. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaft. Sein erster Roman »Schlangenkind« erschien 2001, sein Roman »Die Träumer« wurde 2007 für den »Deutschen Buchpreis« nominiert und seine Stücke werden seit 2008 an deutschen Theatern aufgeführt. Seit 2009 arbeitet er mit der Kamera und war Artist in Residence in Istanbul, Sri Lanka und Mexiko. Seit 2011 ist er freier Dozent, u.a. an der UdK Berlin. 2016 erschien sein Fotobuch »Bangkok Struggle« bei Peperoni Books und das Museum Moderner Kunst in Klagenfurt zeigte die gleichnamige Einzelausstellung. Seit 2018 hat er das »Fotolot« des »Perlentaucher« zur meistgelesenen Onlinekolumne über künstlerische Fotografie im deutschsprachigen Raum gemacht. 2022 wird sein neuer Roman »Wie ein Messer« sowie der Text »Die Maske abgenommen«, ein Text zur komplexen Beziehung zwischen Künstler und Modell, erscheinen. http://www.peter-truschner.net/de/ Fotolot: https://www.perlentaucher.de/fotolot Aktueller Blog: https://www.perlentaucher.de/fotolot/ueber-andy-sewells-neues-fotobuch-known-and-strange-things-pass.html Instagram: https://www.instagram.com/peter.truschner/ Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Privat Idee, Produktion, Redaktion, Moderation: Andy Scholz http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2021. Der Initiator ist Andy Scholz, Jahrgang 1971, geboren in Varel am Jadebusen. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Fotografie in Essen an der Folkwang Universität der Künste (ehemals Gesamthochschule Duisburg-Essen) u.a. bei Jörg Sasse und Bernhard Prinz. Andy Scholz ist freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 hatte er verschiedene Lehraufträge u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum. Er lebt und arbeitet in Essen. https://festival-fotografischer-bilder.de/ http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ http://andyscholz.com/ http://photography-now.com/exhibition/147186
10 Dec 2020dfbp #07 »Michael und Luzzi Wolgensinger. Mit vier Augen.«00:24:40
Deutscher Fotobuchpreis 2020 Lea Wolgensinger. Balz Strasser. Dr. Norbert Moos. Kategorie Fotograf/in Monografie Michael Wolgensinger (1913–1990) gehört zu den wichtigsten Schweizer Fotografen der Nachkriegszeit. Ab 1940 entstanden auch preisgekrönte Filme. Ohne die fruchtbare Zusammenarbeit mit seiner Frau Luzzi Wolgensinger-Herzog (1915–2000) wäre das vielseitige Œuvre jedoch nicht entstanden. Die beiden lernten sich während einer Hospitanz an der von Hans Finsler geleiteten Fotoklasse der Kunstgewerbeschule Zürich kennen und eröffneten 1936 ein Atelier, das zum Treffpunkt der Zürcher Künstler- und Theaterszene wurde. Von 1942 bis 1944 macht Robert Frank seine fotografische Ausbildung bei Michael Wolgensinger in Zürich. https://de.wikipedia.org/wiki/Robert_Frank Die von Lea Wolgensinger und ihrem Sohn Balz Strasser herausgegebene Monografie lässt Michael und Luzzi Wolgensingers Zusammenarbeit erstmals umfassend und mit vielen bislang unveröffentlichten Bildern zur Geltung kommen. Die Herausgeber: Lea Wolgensinger wurde 1943 in Zürich geboren und arbeitet bis heute als Felsenkrais-Leherin. Seit 2008 befasst sie sich mit dem fotografischen Nachlass ihrer Eltern und gestaltete gemeinsam mit ihrem Sohn Balz Strasser eine Homepage für Michael Wolgensinger. http://www.michaelwolgensinger.ch/ Dr. Balz Strasser, Enkel von Michael Wolgensinger, ist Agrarökonom, seit 2018 Geschäftsführer von Bio Suisse und war bereits als Kind fasziniert von der Fotobuchbibliothek seiner Großeltern. https://www.bio-suisse.ch/ Mit vier Augen – Das Fotoatelier Michael und Luzzi Wolgensinger Bildautor: Michael und Luzzi Wolgensinger Textautor: Herausgegeben von Lea Wolgensinger und Balz Strasser. Beiträge von Katharina Lang, Guido Magnaguagno und Lea Wolgensinger Gestaltung: Bonbon, Zürich https://www.bonbon.li/bonjour/ 1. Auflage, 2019 Gebunden 228 Seiten, 82 farbige und 132 sw Abbildungen 24 x 32 cm ISBN 978-3-85881-479-1 Laudator: Dr. Norbert Moos https://de.forum-fotografie.info/index.php/portraet Verlag: Scheidegger & Spiess Nadine Olonetzky https://www.scheidegger-spiess.ch/index.php?lang=de&page=books&view=co&booktype=order_1_releasedate&subject=1&artist=all&author=all&pd=ss&book=1068 https://www.scheidegger-spiess.ch/ http://www.deutscher-fotobuchpreis.de/ Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: HDM Stuttgart http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020. Der Initiator des Podcasts ist Andy Scholz, Jahrgang 1971, geboren in Varel am Jadebusen und aufgewachsen in Wilhelmshaven. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Freie Kunst und Fotografie in Essen an der Folkwang Universität der Künste (ehemals Gesamthochschule Duisburg-Essen) u.a. bei Jörg Sasse und Bernhard Prinz. Andy Scholz ist freier Künstler, Autor, künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 hatte er verschiedene Lehraufträge u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum. Er lebt und arbeitet in Essen. http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ http://andyscholz.com/
08 Sep 2020#012 »ANT!FOTO. Die Aggregatzustände von fotografischen Bildern. Alltagsfotografie. Dialog. Digitalisierung.«00:22:25
Katja Stuke & Oliver Sieber, aka Böhm Kobayashi. Gründer von ANT!FOTO und der ANT!FOTO-Bar. Künstlerduo aus Düsseldorf. Hinter dem Namen Böhm Kobayashi stecken die Künstlerin Katja Stuke und der Künstler Oliver Sieber. Spannend ist, dass sie die Fotografie in verschiedene Aggregatzustände einordnen. Print, Projektion, Installation, Buch, usw. Beide studierten Visuelle Kommunikation mit den Schwerpunkten Fotografie/Video an der FH Bielefeld und Düsseldorf. Sie leben in Düsseldorf und hatten zahlreiche internationale Ausstellungen und Lehraufträge. »Für ihre Arbeit nutzen Stuke/Sieber die ganze Bandbreite fotografischer Techniken und Präsentationsformen, so als Installation, Serie, Fotofilm, Einzelbild oder Internetblog. All das immer wieder gebündelt und neu geordnet in selbstgefertigten, aufwendigen und hochwertigen Fotobüchern in kleinen Auflagen – distribuiert im Selbstverlag –, die u. a. auf Messen wie der Paris Photo für erhöhte Aufmerksamkeit sorgen.« Sabine Maria Schmidt ( Zitat aus: https://www.artist-kunstmagazin.de/de/seite/artikel/681#content ) Katja erwähnt im Gespräch den New Yorker Kurator und Schriftsteller Marvin Heiferman und seinen Auftritt bei Instagram mit »whywelook«. https://instagram.com/whywelook?igshid=15t8ges9jcn53 Seit 2010 geben Katja Stuke und Oliver Sieber das Magazin ANT!FOTO heraus, kuratieren unter diesem Namen Ausstellungen und gründeten die ANT!FOTO-Bar in Düsseldorf-Flingern. https://boehmkobayashi.de/ http://antifoto.boehmkobayashi.de/ Aktuelle Ausgabe Juni 2020 Texte von Marc Feustel (engl.) and Jeffrey Ladd (engl.) Interviews mit: Stefanie Diekmann (de.), Regine Ehleiter (de.), Christoph Hochhäusler (de.), Felix Hoffman (de.), Stefanie Pluta (de.), Linnea Semmerling (de.), Olivier Cablat (engl.), Emilie Lauriola (engl.) 16 Seiten, 317 x 455 mm, Offset-Druck, Auflage: 500 Exemplare EUR 5,– zzgl. Versand Unterstützt vom Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf Bestellen oder kaufen bei: https://boehmkobayashi.bigcartel.com/ http://www.cafelehmitz-photobooks.com/ Buchhandlung Walther und Franz König Heine Haus Düsseldorf https://www.facebook.com/boehmkobayashi.de https://vimeo.com/boehmkobayashi http://katjastuke.de/ http://oliversieber.de/ Die erwähnte Veranstaltung mit japanischen Bergarbeitern findet am 23. Oktober 2020 im Ruhrmuseum in Essen statt. Sie greifen das Zitat von Timm Rautert auf: Fotografie ist zu gut, um nur als Kunst betrachtet zu werden. Photography is to good to be regarded as art only, das wiederum im ANT!FOTO-Manifesto auftaucht: https://theantifotomanifesto.wordpress.com/proposal/ Seit 2020 kümmern sich Katja und Oliver gemeinsam mit Dr. Stefanie Diekmann auch um die Sektion Geschichte und Archiv bei der Deutschen Gesellschaft für Photographie. https://www.dgph.de Save the Date: 22. Oktober bis 15. November 2020 FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER Regensburg Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020. Das FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER ist eine Kooperation mit dem Kulturamt der Stadt Regensburg. Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Privat Der Initiator des Podcasts ist Andy Scholz, Jahrgang 1971, geboren in Varel am Jadebusen. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Fotografie in Essen an der Folkwang Universität der Künste, ehemals Gesamthochschule Duisburg-Essen u.a. bei Jörg Sasse und Bernhard Prinz. Andy Scholz ist freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 hatte und hat er verschiedene Lehraufträge u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum. Er lebt und arbeitet in Essen. http://fotografieneudenken.de/ http://andyscholz.com/
04 Jun 2021#054 »Spitzname: Dirty German.«00:38:41
Joachim Baldauf. Fotograf aus Berlin/München/Allgäu. Zitate aus dem Podcast: »Fotografie ist wahnsinnig dynamisch.« »Mode ist sehr schnell vorbei, aber Modernität bleibt.« »Der Humor im Bild gerät ins Hintertreffen.« »Ich komme aus einer anderen Zeit. Das, was jetzt in der Magazin-Fotografie gefragt ist, ist für mich nur teilweise interessant.« »Heute ist alles enger und schwieriger geworden. Mit weniger Humor.« »Heute muss alles international funktionieren und politisch korrekt sein.« »Bei mir hat der Humor und das Auflösen von Grenzen immer eine ganz große Rolle gespielt.« »Als ich anfing digital zu fotografieren, waren die Kunden gar nicht begeistert.« »Fest steht, dass die Jugend immer provoziert. Nur die Art der Provokation ändert sich. Und das schlägt sich dynamisch auf die Fotografie nieder.« »Tragisch und absurd ist es, wenn man versucht heute Teil der Jugendkultur zu werden.« »Ich sehe viele Kollegen, die versuchen jeden Trend mit zu machen.« »Gewalt, die als lustig dargestellt wird, verstehe ich nicht.« »Ideal wäre es, wenn ich Inspiration für die junge Generation bin.« Joachim Baldauf wurde 1965 in Weiler geboren. Er studierte Textildesign am Technikum Reutlingen, arbeitete als Textildesigner und Art Director, gründete 1992 eine eigene Agentur in München und ist seit 1998 freischaffender Fotograf. Bekannt wurde er durch Fotos für das Londoner Fashion- und Lifestylemagazin WALLPAPER. 2004 gründete er erneut eine eigene Agentur »printkultur«, gab das Magazin VORN heraus und beschäftigt sich aktuell mit nachhaltiger Mode. https://joachimbaldauf.de https://agenturneubauer.com/photographers/joachim-baldauf/vita/ https://de.m.wikipedia.org/wiki/Joachim_Baldauf https://printkultur.de http://www.vornmagazine.com https://www.lumas.de/artist/joachim_baldauf/?gclid=EAIaIQobChMIwtPrgZ2F8AIVENPtCh38jgJfEAAYASAAEgLPlvD_BwE Publikation: https://www.distanz.de/buecher/joachim-baldauf/photographs-the-wallpaper-years Erste Monografie von Joachim Baldauf. Mit einem Gespräch zwischen Tyler Brûlé, Gründer und ehemaliger Chefredakteur von Wallpaper* und jetziger Herausgeber von Monocle, und Ariel Childs, damalige Bildredakteurin von Wallpaper*, einem Text von Tillmann Prüfer, Redakteur der Zeit und Style Director des Zeit Magazin, und einem Vorwort von Uta Grosenick, Verlegerin, Distanz Verlag. Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Marina Geckeler Idee, Produktion, Redaktion, Moderation: Andy Scholz http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2021. Der Initiator ist Andy Scholz, Jahrgang 1971, geboren in Varel am Jadebusen. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Fotografie in Essen an der Folkwang Universität der Künste (ehemals Gesamthochschule Duisburg-Essen) u.a. bei Jörg Sasse und Bernhard Prinz. Andy Scholz ist freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtete er an verschiedenen Hochschulen: Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum. Er lebt und arbeitet in Essen. https://festival-fotografischer-bilder.de/ http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ http://andyscholz.com/ http://photography-now.com/exhibition/147186
17 Jun 2022dppl +11 »Social media became the new mirror of our generation.«00:33:58
Karen Paulina Biswell. Artist, Paris and Bogota. Zitate aus dem Podcast: »I am interested in Body Language. A body can not lie.« »The eyes can lie but not the body.« »We are creating memories for our selves not for the people we are photographing.« »The camera has a very strong history.« »The histories of the countries with photography are very very different. And maybe we are not enough aware of it.« »Maybe we need to find a new word for photography.« »Portrait is about Identity. Documentary is about identifying.« »Social media became the new mirror of our generation.« »We do not look at mirrors anymore, we look at a selfie on the phone.« Karen Paulina Biswell wurde auf Aruba, einer Insel vor der Küste von Venezuela geboren. Bis sie neun Jahre alt war lebte sie in Kolumbien und kam dann mit ihren Eltern als politische Flüchtlinge nach Frankreich. Sie studierte Kunstgeschichte in Paris, arbeitete als Model und als Foto-Assistentin und nahm dann die Kamera selbst in die Hand. Karen Paulina Biswell was born to Colombian parents who emigrated to Paris escaping the extreme political violence of the early 90’s. Based on her amphibious experiences between the western European world and an attraction to the romantic rhetoric of the reality of indigenous people, she constructs a visual universe revealing the tension between the historical and contemporary. Through her multifarious oeuvre – which consistently defies definition – she wonders the role of photography in the construction of subject and object. Committed to capturing the lesser known aspects of contemporary life and the invisible and defiant elements of society, Biswell explores vulnerability, morality and human fate as well the notion of femininity and womanhood. https://wild-palms.com/kima/ https://wild-palms.com/ https://www.instagram.com/karenpaulinabiswell/ https://www.duesseldorfphotoplus.de/ausstellungen/karen-paulina-biswell-und-maria-amilbia-siagama-siagama-kima-embera-for-union-love https://www.duesseldorfphotoplus.de/ https://www.instagram.com/duesseldorfphotoplus/ Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Privat Idee, Produktion, Redaktion, Moderation: Andy Scholz http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2022. Andy Scholz wurde 1971 in Varel am Jadebusen geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie in Essen an der Folkwang Universität der Künste. Seit 2005 ist er freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Instituten, u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, seit 2022 auch an der Pädagogischen Hochschule in Ludwigsburg. Im ersten Lockdown, im Juni 2020, begann er mit dem Podcast. Er lebt und arbeitet in Essen. http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ http://andyscholz.com/ https://www.instagram.com/scholzandy/
14 Oct 2024e189 Fotobuch-Talks Frankfurter Buchmesse00:33:48
Alexa Becker, Friedrich Pustet, Prof. Dr. Bernd Stiegler, Dr. Katharina Günther, Barbara Hofmann-Johnson, Dr. Bernhard Lübbers Mittwoch, 16.10., 15.00 Uhr Alexa Becker, freie Fotobuch-Beraterin aus Heidelberg Thema: »Von der Idee zum Fotobuch.« Alexa Becker studierte Kunstgeschichte an der Universität Heidelberg, begann 2001 für den Kehrer Verlag in Heidelberg zu arbeiten und machte zahlreiche Fotobücher. Seit 2008 gehört sie regelmäßig zu einer Reihe von Expertinnen, die zu internationalen Portfolio-Reviews eingeladen werden, wie zum Beispiel dem »Houston Fotofest«. 2023 war sie in der Jury vom Deutschen Fotobuchpreis. https://www.alexabecker.de/ Donnerstag, 17.10., um 10.00 Uhr Friedrich Pustet, Regensburger Buchhändler Thema: »(Foto)Bücher verlegen.« Der 1820 gegründete Traditionsverlag innerhalb des eigentümergeführten Familienunternehmens Pustet wird heute in der sechsten Generation von Friedrich Pustet geleitet. Pustet umfasst heute neben dem Verlag einen grafischen Großbetrieb und elf Buchhandlungen in acht bayerischen Städten. https://www.pustet.de/shop/ Donnerstag, 17.10., 15.00 Uhr Dr. Bernhard Lübbers, Direktor der Staatlichen Bibliothek Regensburg Thema: »Wir lernen durch Bücher.« Dr. Bernhard Lübbers ist seit 2008 Direktor der Staatlichen Bibliothek Regensburg. Er studierte Geschichte, historische Hilfswissenschaften, Germanistik und Volkskunde in Regensburg, München und Dublin. An der Universität Würzburg promovierte er 2006. Die Staatliche Bibliothek Regensburg ist Partner vom Deutschen Fotobuchpreis. https://www.staatliche-bibliothek-regensburg.de Freitag, 18.10., um 11.00 Uhr Prof. Dr. Bernd Stiegler, Fototheoretiker und Professor für Literaturwissenschaften an der Universität Konstanz Thema: »Vom Schreiben über fotografische Bilder« Prof. Dr. Bernd Stiegler studierte Germanistik und Philosophie und promovierte 1992 in »Neuerer Deutscher Literaturwissenschaft« an der Universität Freiburg. Von 1999 bis 2007 war er Programmleiter »Wissenschaft« im Suhrkamp Verlag und verantwortlich für das wissenschaftliche Hauptprogramm sowie für die Reihe »suhrkamp Taschenbuch wissenschaft«. Im Jahr 2000 habilitierte er an der Universität Mannheim und folgte 2007 dem Ruf auf eine Professur für Neuere deutsche Literatur mit Schwerpunkt 20. Jahrhundert im medialen Kontext an der Universität Konstanz. 2023 und 2024 war er Jury-Teilnehmer beim Deutschen Fotobuchpreis. https://www.litwiss.uni-konstanz.de/germanistik/personen/personen-a-z/prof-dr-bernd-stiegler/ Samstag, 19.10., um 11.00 Uhr Dr. Katharina Günther, Kunsthistorikerin und Goldmedaillengewinnerin Kategorie 07 »Textband Fototheorie« beim Wettbewerb Deutscher Fotobuchpreis 23/24 zu Gast. Thema: »Goldmedaille 2023 in Kategorie 07 Fototheorie« Dr. Katharina Günther studierte Kunstgeschichte in Köln und Antwerpen und wurde 2019 mit einer Arbeit über Francis Bacons fotografische Quellen von der Universität zu Köln promoviert. Seit 2010 forschte sie für den »The Estate of Francis Bacon«, die »Francis Bacon MB Art Foundation« und das »John Deakin Archive«. Ab 2015 baute sie als Projektleiterin die offizielle Website des Bacon Nachlasses auf. Bis März 2024 arbeitete sie als wissenschaftliche Geschäftsführerin des Forschungsverbunds Marbach Weimar Wolfenbüttel an der Klassik Stiftung Weimar. 2023 bekam ihre Publikation »Francis Bacon in the Mirror of Photography« die Goldmedaille in der Kategorie 07 Fototheorie beim Deutschen Fotobuchpreis. Website: https://katharinaguentherfineart.com/ Samstag, 19.10. 15.00 Uhr Barbara Hofmann-Johnson, Leiterin des Museums für Photographie Braunschweig Thema: »Ausstellungskataloge und Fotobücher - Das Photomuseum Braunschweig« Barbara Hofmann-Johnson studierte Theater-, Film- und Fernsehwissenschaften an der Universität Köln. Seit 2016 leitet sie das Museum für Photographie in Braunschweig. 2022, 2023 und 2024 war sie der Juryteilnehmerin beim Deutschen Fotobuchpreis. http://www.photomuseum.de/
10 Feb 2021#037 »Fotografische Bilder, die berühren, werden eine noch größere Rolle spielen.«00:30:57
Tobias Grewe. Fotokünstler und Kurator aus Köln. Zitat aus dem Podcast: »Irgendwann habe ich angefangen die Fotografie in den Raum reinzudenken und den Raum in die die Fotografie.« »Das Visual-Story-Telling ist ein gegenwärtiges Thema. Nicht nur in der Werbung, sondern auch in künstlerischen Kontexten. Die Menschen wollen Geschichten, die sie berühren. Und dafür haben Bilder eine unfassbar wichtige Aufgabe übernommen.« »Durch die Bilderflut werden wir kollektiv geprägt und entwickeln ein kollektives Auge und Urteilsfähigkeit.« »Wir werden immer bildhafter.« »Fotografie, die berührt, wird in Zukunft ein große Rolle spielen.« Tobias Grewe wurde 1975 in Arnsberg geboren, lebt und arbeitet in Köln. Nachdem er lange Jahre in der Werbebranche gearbeitet und weltweit Fotografen auf Werbe-Shootings begleitet hat, begann er selbst autodidaktisch zu fotografieren. Der in den USA geborene und seit 25 Jahren in Köln lebende Kurator, Author und Kunsthistoriker Gérard Goodrow ermutigte ihn dazu, sein ganz eigenes künstlerisches Konzept auf den Weg zu bringen und weiter zu entwickeln. Gemeinsam gründeten sie den Kunstverein Sundern-Sauerland e.V. https://www.kunstverein-sundern-sauerland.de www.tobias-grewe.de bit.ly/ArtfactsProfil_TobiasGrewe Aktuelle Einzel-Ausstellung: »WIR MÜSSEN DIE WELT VERÄNDERN« 04. Februar bis 11. April 2021 Haus der Architekten, Zollhof 1, Düsseldorf Aufgrund der Corona-Bestimmungen derzeit nicht öffentlich zugänglich, nur mit vorheriger Anfrage. - - Erwähnte Personen im Podcast: Gérard A. Goodrow (geb. 1964 in New Jersey / USA) ist freischaffender Kurator und Autor wohnhaft in Köln. Er studierte an der Rutgers University, New Jersey, an der City University in New York und an der Universität zu Köln. Zu den wichtigsten Stationen seiner Karriere gehören das Museum Ludwig in Köln, Christie's in London und die Kunstmessen Art Cologne und Cologen Fine Art. In den letzten 25 Jahren kuratierte er über 60 zeitgenössische Kunst- und Fotoausstellungen in Museen, Galerien und anderen Institutionen im In- und Ausland. Er ist Autor zahlreicher Texte und Veröffentlichungen und referiert ausführlich über internationale zeitgenössische Kunst, Fotografie und den globalen Kunstmarkt. https://www.goodrow.de/deutsch/person/ - - Matthias Erntges http://www.erntges.com/ - - Wilko Austermann https://die-digitale.net/antichambre-hotel-friends https://dmitte.de/der-kurator-wilko-austermann-im-interview/ https://www.instagram.com/wilkoaustermann/ - - Bernd und Hilla Becher – und die Becherschüler https://de.wikipedia.org/wiki/Bernd_und_Hilla_Becher - - Boris Becker http://www.boris-becker.com/ - - Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Privat http://fotografieneudenken.de/ Idee, Produktion, Redaktion, Moderation: Andy Scholz http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020. Der Initiator ist Andy Scholz, Jahrgang 1971, geboren in Varel am Jadebusen. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Fotografie in Essen an der Folkwang Universität der Künste (ehemals Gesamthochschule Duisburg-Essen) u.a. bei Jörg Sasse und Bernhard Prinz. Andy Scholz ist freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 hat und hatte er verschiedene Lehraufträge u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum. Er lebt und arbeitet in Essen. https://festival-fotografischer-bilder.de/ http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ http://andyscholz.com/
22 Sep 2020#016 »Das trügerische Bild. Digitale Askese und die Relevanz von fotografischen Bildern«00:15:19
Dr. Helmut Hein. Philosoph, Literaturwissenschaftler und freier Autor aus Regensburg »Das habe ich mit eigenen Augen gesehen.« Ein wunderbares Zitat aus diesem Podcast. Im sechzehnten Podcast hat Festivalkurator Andy Scholz den in Regensburg lebenden Philosophen und Digital-Asketen Dr. Helmut Hein zu Gast. Das Gespräch war eine Herausforderung. Denn Dr. Hein lebt sehr zurückgezogen ohne digitale Technik. Keine Internetverbindung, kein Smartphone. Die einzigen Kommunikationsmittel sind eine Telefonverbindung und der Postweg. Und aktuell während der anhaltenden Corona-Zeit verlässt er seine Wohnung so gut wie gar nicht mehr. Helmut Hein gilt als so etwas wie eine philosophische und kritisch denkende Institution in Regensburg. Seit Jahrzehnten. Ob als Schreiber für die regionale Presse oder als Moderator und Initiator einer Diskussionsreihe. Seine Texte tragen einen großen Wiedererkennungswert in sich und regen immer wieder zum Nachdenken an. Grund genug ihn auf die Bühne zu holen anlässlich unseres Festivals und ihn zu Wort kommen zu lassen – auch hier im Podcast. Dr. Hein hat in Regensburg und Paris Philosophie, Literaturwissenschaft, Politikwissenschaft, Soziologie und Geschichte studiert. Er promovierte in Philosophie in Kombination mit Politikwissenschaft. Bis 1999 war er der Feuilletonchef der Regensburger Woche. Seitdem ist er als Publizist tätig, unter anderem regelmäßig in der Mittelbayerischen Zeitung. In den letzten Jahren machte er sich auch einen Namen durch seine vielseitige Vortragstätigkeit zu den Themen Literatur, Philosophie, Politik, Malerei und Film. Was ihn hierbei besonders auszeichnet, ist, dass er in seinen Vorträgen einen sehr weiten Horizont aufmacht, der einen immer wieder zum Weiterdenken anregt und auch Lust dazu erweckt, sich mit den Dingen zu beschäftigen. Genau das war der Grund, warum wir den selbst ernannten digitalen Asket hier zu Wort kommen lassen. http://www.helmut-hein.de https://festival-fotografischer-bilder.de/portfolio/dr-helmut-hein/ Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Mittelbayrische Zeitung https://www.mittelbayerische.de/autorenprofil/dr-helmut-hein-20101-emp290.html http://fotografieneudenken.de/ Save the Date: 22. Oktober bis 15. November 2020 FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER Regensburg Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020. Das FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER ist eine Kooperation mit dem Kulturamt der Stadt Regensburg. Der Initiator des Podcasts ist Andy Scholz, Jahrgang 1971, geboren in Varel am Jadebusen. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Fotografie in Essen an der Folkwang Universität der Künste (ehemals Gesamthochschule Duisburg-Essen) u.a. bei Jörg Sasse und Bernhard Prinz. Andy Scholz ist freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 hatte er verschiedene Lehraufträge u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum. Er lebt und arbeitet in Essen. http://fotografieneudenken.de/ http://andyscholz.com/
29 Sep 2022dmdb #006 »Die Macht der Bilder. Kommentare zum Ukrainekrieg 02.«00:40:13
dmdb #006 »Die Macht der Bilder. Kommentare zum Ukrainekrieg 02.« Ausschnitte und Zitate aus Gesprächen, die Andy Scholz seit Beginn des Angriffskrieges gegen die Ukraine mit Prof. Marge Monko, Prof. Adam Broomberg, Prof. Dr. Daniel Hornuff, Dr. Annekathrin Kohout und mit Prof. Dr. Hennric Jokeit führte. Zitate aus dem Podcast: »Most of the people did not believe that he will take the step.« dppl07: Prof. Marge Monko Marge Monko wurde 1976 in Talinn geboren. Sie studierte Fotografie an der »Estonian Academy of Arts« in Talinn, an der Kunsthochschule Wien und am »Higher Institute for Fine Arts« in Gent. Sie lehrt als Professorin für Fotografie an der »Estonian Academy of Arts« in Talinn. http://www.margemonko.com/ - - - »I think that we woke up in this pretention of being peaceful and suffisticated.« Episode dppl002: Prof. Adam Broomberg Adam Broomberg wurde 1970 in Johannesburg geboren und lebt aktuell in Berlin. Er lehrt als Professor für Fotografie an der Hochschule für bildende Künste (HFBK) in Hamburg und an der Royal Academy of Art in Den Haag. https://adambroomberg.com/ - - - »Man hat sicher unterschätzt, welche Macht Bilder entfalten können, wenn sie in einem politischen Kontext eingesetzt werden.« Episode dmdb003: Prof. Dr. Daniel Hornuff Daniel Hornuff wurde 1981 geboren und studierte an der Universität Leipzig Theaterwissenschaft, Germanistik und Komparatistik sowie Kunstwissenschaft und Philosophie an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung (HfG) Karlsruhe. Seit 2019 ist er Professor für »Theorie und Praxis der Gestaltung« an der Kunsthochschule Kassel. https://www.daniel-hornuff.de/ - - - »Wir sind irritiert davon, welche Bilder wahr sind und welche nicht.« Episode dmdb004: Dr. Annekathrin Kohout Annekathrin Kohout wurde 1989 in Gera geboren. Sie studierte zunächst Germanistik, Kunstwissenschaft und Medientheorie an der Technischen Universität in Dresden und anschließend an der Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe u.a. bei Armin Linke und Michael Clegg. Parallel dazu begann sie Fotografie an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig zu studieren. Sie brach das Fotografie-Studium ab, beendete das Studium in Karlsruhe und wurde wissenschaftliche Mitarbeiterin am Germanistischen Seminar der Universität Siegen, wo sie im Mai 2021 promovierte. https://sofrischsogut.com https://www.digitale-bildkulturen.de https://pop-zeitschrift.de/ https://www.wagenbach.de/buecher/titel/1191-netzfeminismus.html https://www.wagenbach.de/buecher/digitale-bildkulturen.html https://www.chbeck.de/kohout-nerds/product/32390711 https://de.wikipedia.org/wiki/Annekathrin_Kohout - - - »Es ist eine Katastrophe, die mich sprachlos macht.« Episode 099: Prof. Dr. Hennric Jokeit Hennric Jokeit wurde 1963 in Stralsund geboren. Er ist Neuropsychologe und Fotograf, sowie Titularprofessor für Neuropsychologie an der Universität Zürich und leitet das Institut für »Neuropsychologische Diagnostik und Bildgebung« an der Schweizerischen Epilepsie-Klinik. Seit 2000 ist er auch fotografisch tätig. https://hennricjokeit.com/ - - - Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Privat Idee, Produktion, Redaktion, Moderation: Andy Scholz http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2022. Andy Scholz wurde 1971 in Varel am Jadebusen geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie in Essen an der Folkwang Universität der Künste. Seit 2005 ist er freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtete er an verschiedenen Instituten, u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochu
17 Jan 2024e146 »Hauptausstellung INTERNATIONALES FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER 2023 Teil 3.«00:39:53
Michael Reisch, Ria Patricia Röder, Aaron Scheer, Björn Siebert, David Young Andy Scholz rekapituliert die Hauptausstellung vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER in der Städtischen Galerie im Leeren Beutel in Regensburg mit der darktaxa-project-Gruppe, die er gemeinsam mit Michael Reisch kuratiert hat, und die am 23. November 2023 eröffnet wurde. Andy Scholz präsentiert die einzelnen künstlerischen Positionen, die noch bis zum 4. Februar 2024 in der Städtischen Galerie im Leeren Beutel zu sehen sind. https://festival-fotografischer-bilder.de/festival-2023/hauptausstellung-2023/rundgang-2023/ http://www.darktaxa-project.net/projects/ https://www.instagram.com/darktaxaproject/ Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: © Björn Siebert, Detailansicht »Green-blue: Untitled (b70k,m,7453-20,6,23,15,35,27) 2020« von David Young In den Newsletter eintragen und regelmäßig gut informiert sein über das INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, den »Deutschen Fotobuchpreis« und den Podcast Fotografien Neu Denken. https://festival-fotografischer-bilder.de/newsletter/ Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2023. Andy Scholz wurde 1971 in Varel am Jadebusen geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie in Essen an der Folkwang Universität der Künste. Seit 2005 ist er freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtete er an verschiedenen Instituten, u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, seit 2022 auch an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Im ersten Lockdown, im Juni 2020, begann er mit dem Podcast. Er lebt und arbeitet in Essen. http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ Https://deutscherfotobuchpreis.de/ http://andyscholz.com/ https://www.instagram.com/scholzandy/
29 Sep 2020#018 »Das analytische und intuitive im Fotografischen. Irrational. Digital. Komplett egal.«00:24:26
Boris Eldagsen. Künstler aus Berlin. Boris Eldagsen studierte Photographie und Bildende Kunst an der Kunsthochschule Mainz (Vladimir Spacek & Klaus Vogelgesang), Philosophie an der Uni Mainz, Konzeptkunst und Intermedia an der Akademie der Bildenden Künste, Prag (Miloš Šejn & Milan Knížák) und Freie Kunst an der Sarojini Naidu School of Arts & Communication Hyderabad / Indien (Laxma Goud). 2013 nahm er an einer Masterclass von Roger Ballen teil. 2013 erhielt er den Prix Voies Off in Arles, 2015 den Photography Show Award des FORMAT Festivals in Derby. Seit 2014 ist er Mitglied der Deutschen Fotografischen Akademie. Zitat aus dem Podcast: »Was ich als Manko sehe, und das schon seit zwanzig Jahren, ist die Medienkompetenz.« https://www.eldagsen.com/ Facebook.com/boriseldagsen Instagram.com/boriseldagsen https://www.photowerkberlin.com/products/boris-eldagsen https://dfa.photography/ Erwähnte Personen: Roger Ballen https://www.rogerballen.com/ Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Privat http://fotografieneudenken.de/ Save the Date: 22. Oktober bis 15. November 2020 FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER Regensburg Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020. Das FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER ist eine Kooperation mit dem Kulturamt der Stadt Regensburg. Der Initiator des Podcasts ist Andy Scholz, Jahrgang 1971, geboren in Varel am Jadebusen und aufgewachsen in Wilhelmshaven. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Fotografie in Essen an der Folkwang Universität der Künste (ehemals Gesamthochschule Duisburg-Essen) u.a. bei Jörg Sasse und Bernhard Prinz. Andy Scholz ist freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 hatte er verschiedene Lehraufträge u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum. Er lebt und arbeitet in Essen. http://fotografieneudenken.de/ http://andyscholz.com/
15 Aug 2022nffb #002 »FESTIVAL UPDATE. Düsseldorf. Köln. Berlin. Regensburg. Teil 01«00:29:20
Andy Scholz. FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER. TEIL 01: Andy Scholz präsentiert in dieser Festival-Sonder-Ausgabe Auszüge aus Gesprächen zum Thema »Festivals«, die er im Rahmen des Sonderpodcasts »düsseldorf photo+ meets Fotografie Neu Denken« geführt hat, sowie Auszüge aus dem Podiumsgespräch zum Thema »Festivals«, das am 2. Juni 2022 im Rahmen der »Biennale düsseldorf photo+«, moderiert von Dr. Rupert Pfab, stattgefunden hat. Interviewpartner waren: Pola Sieverding, Ljiljana Radlovic und Dr. Rupert Pfab (düsseldorf photo+). Podiumsgäste waren: Martin Rosner und Andy Scholz (FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER REGENSBURG), Heide Häusler (PHOTOSZENE Köln) sowie Maren Lübke-Tidow (EMOP, Europäischer Monat der Fotografie Berlin). Zitate aus dem Podcast: Pola Sieverding: »50 Ausstellungen, Präsentationen, Screenings und akustische Interventionen im öffentlichen Raum.« - - - Dr. Rupert Pfab: »Wir sind ein winzig kleines Team. Das erzeugt Effektivität, weil man kurze Wege hat und schnell miteinander sprechen kann.« - - - Martin Rosner: »Die südöstliche Ecke der Bundesrepublik ist fotografisch ein weißer Fleck.« »Bayern war bisher fotografische Diaspora.« - - - Andy Scholz: »Was ist denn da noch? Was ist dahinter? Hinter dem Horizont?« »Es geht auch um die Bilder, die nach Fotografie aussehen.« »FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, weil wir nicht noch ein FotoFoto-Festival machen wollten.« - - - Ljiljana Radlovic: »Die Hauptunterstützung kam durch die Stadt Düsseldorf, und dann die Kunststiftung NRW und die Nationalbank aus Essen.« - - - Heide Häusler: »Die Photoszene befindet sich zur Zeit in einem Umwälzungsprozess.« - - Martin Rosner wurde 1965 in Regensburg geboren. Er studierte Fotografie an der Bayerischen Staatslehranstalt für Photographie in München. Seit 2016 ist er der Leiter vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER. Siehe auch Episode 077. Andy Scholz wurde 1971 in Varel geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie in Essen an der Folkwang Universität der Künste. Seit 2016 ist er künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER. https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ - - Maren Lübke-Tidow studierte Kunstgeschichte und Politikwissenschaft an den Universitäten in Marburg und Wien. Seit 2021 ist sie die künstlerische Leiterin des European Month of Photography (EMOP). Siehe auch Episode 051. https://www.emop-berlin.eu/de/ - - Heide Häusler wurde 1977 in Leverkusen geboren, studierte Kunstgeschichte, Philosophie und Film- und Fernsehwissenschaften an der Ruhr-Universität in Bochum. Seit 2014 ist sie künstlerische Leiterin sowie Geschäftsführerin der Internationalen Photoszene Köln. Siehe auch Episode dppl 04. https://www.photoszene.de/ https://festival.photoszene.de/ https://next-festival.photoszene.de/ - - Rupert Pfab wurde 1964 in Bayreuth geboren und promovierte an der Freien Universität Berlin. Seit 2005 ist er Galerist in Düsseldorf. 2020 initiierte er gemeinsam mit Christine Erhard, Thomas W. Rieger, Carl Friedich Schröer und Pola Sieverding das Festival »duesseldorfphoto+«. Siehe auch Episode dppl 01 und Episode 020. https://www.duesseldorfphotoplus.de/ https://galeriepfab.de/ - - Pola Sieverding wurde 1981 in Düsseldorf geboren und studierte an der Carnegie Mellon University in Pittsburgh, am Surikov Institut Moskau und an der Universität der Künste in Berlin. 2020 initiierte sie unter anderem mit Dr. Rupert Pfab die Fotografie-Bienale duesseldorfphoto+ und kuratierte die Ausstellung »THINK WE MUST« in der Akademie Galerie. Siehe auch Episode dppl 01 und Episode 068. https://artmap.com/polasieverding https://www.instagram.com/polasieverding/ https://www.duesseldorfphotoplus.de/ - - - Ljiljana Radlovic studierte Jura, Kunstgeschichte, Geschichte und Philosophie in Belgrad und Düsseldorf. Gemeinsam mit Robert
25 Jul 2024e177 Rückblick Frankfurter Buchmesse Fotobuch-Talks 202300:40:50
Nadine Barth, Michael Wesely, Tom Erben, Wolfgang Zurborn, Maren Krings, Dr. Bernhard Lübbers, Thomas Gust, Dr. Franziska Scheuer und Prof. Dr. Hubert Locher. In dieser Episode der Sommerpause 2024 präsentiert Andy Scholz Ausschnitte aus den acht Fotobuch-Talks, die auf der Frankfurter Buchmesse im Oktober 2023 entstanden sind. Der Deutsche Fotobuchpreis ist wieder dabei in Frankfurt vom 16. bis 20. Oktober 2024, Halle 3.1. http://barthouse.de/ https://www.instagram.com/barthouseprojects/ https://www.instagram.com/barthouseberlin/ https://wesely.org https://www.instagram.com/michaelwesely/ https://www.instagram.com/studiowesely/ https://buchwochen.de https://www.instagram.com/stuttgarter_buchwochen/ http://www.wolfgangzurborn.de https://www.instagram.com/zurborn/ https://www.instagram.com/lichtblick_school/ https://marenkrings.com https://www.instagram.com/maren_krings_photography/ https://www.staatliche-bibliothek-regensburg.de https://www.buchkunst-berlin.de https://thomasgust.de https://www.instagram.com/buchkunstberlin/ https://www.uni-marburg.de/de/fotomarburg/ueberuns/personen https://www.uni-marburg.de/de/fb09/khi/institut/lehrende-seiten-und-bilder/prof-dr-hubert-locher https://www.buchmesse.de https://www.instagram.com/buchmesse/ ​- - - Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: privat Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2024. Andy Scholz wurde 1971 in Varel geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften an der Universität Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Er ist freier Künstler, Autor und Dozent. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Instituten, u.a.: Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg. Seit 2016 ist er künstlerischer Leiter und Kurator vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner gründete. Im ersten Lockdown im Juni 2020 begann er mit dem Podcast und seit 2022 ist er Organisationsleiter vom Deutschen Fotobuchpreis, der ins INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER in Regensburg integriert wurde. Er lebt und arbeitet in Essen (Ruhrgebiet). http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ https://deutscherfotobuchpreis.de/ https://www.instagram.com/deutscher_fotobuchpreis/ http://andyscholz.com/ https://www.instagram.com/scholzandy/
27 Oct 2021#072 »Erst die Digitalisierung führte zu der Frage, was Fotografie eigentlich ist.«00:39:39
Nicolas Oxen. Medienwissenschaftler, Düsseldorf. Zitate aus dem Podcast: »Mich interessiert das Verhältnis von technischen Medien und Zeit.« »Wie beeinflussen technische Medien unsere Zeitwahrnehmung?« »Bereits mit dem Fernsehen begannen Bilder zeitlich zu werden, wie heute digitale Bilder.« »Wir machen heute viel mehr Bilder in Situationen, in denen wir sonst keine Kamera zur Hand gehabt hätten.« »Auf unseren Smartphones gibt es Bilder, die wir nie wieder anschauen.« »Die Bildsammlungen werden diffuser und ungeordneter.« »Unser Leben wird fotografischer und bildintensiver.« »Oft ist die Digitalisierung schneller, als wir sie verstehen können.« »Neben dem Fortschrittsoptimisums müssen wir uns auch den Technikpessimismus abgewöhnen.« »Es ist problematisch, dass wir bereitwillig die Kapitalisierung des Internets akzeptieren.« »Ich würde mir wünschen, dass Technik kreativ gesehen wird und nicht nur funktional.« Nicolas Oxen wurde 1986 in Schleswig-Holstein geboren. Er studierte Kultur- und Medienwissenschaft an der Bauhaus-Universität Weimar und an der Université Lumière Lyon 2. An der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Philosophie audiovisueller Medien (Prof. Dr. Christiane Voss) und an der Kunstakademie Düsseldorf am Lehrstuhl für Philosophie (Prof. Dr. Ludger Schwarte) tätig. Als Visiting Scholar verbrachte er einen Forschungsaufenthalt an der Duke University (Program in Literature, Prof. Mark B.N. Hansen). Einen wichtigen Forschungsschwerpunkt stellt die medienphilosophische Auseinandersetzung mit der Zeitlichkeit technischer Medien dar. Weitere Forschungsfelder sind: Film- und Medienwissenschaft, Filmphilosophie, Medienökologie, Prozessphilosophie, politische Theorie und digitale Kultur. https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-5817-0/instabile-bildlichkeit/ https://www.transcript-verlag.de/author/oxen-nicolas-320001097/ https://www.uni-weimar.de/de/medien/professuren/medienwissenschaft/philosophieavmedien/personen/nicolas-oxen-ma-vita/ https://www.uni-weimar.de/de/medien/professuren/medienwissenschaft/philosophieavmedien/personen/nicolas-oxen-ma-publikationen/ Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Privat Idee, Produktion, Redaktion, Moderation: Andy Scholz http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2021. Andy Scholz wurde 1971 in Varel am Jadebusen geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie in Essen an der Folkwang Universität der Künste. Seit 2005 ist er freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Instituten, u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum. Im ersten Lockdown, im Juni 2020, begann er mit dem Podcast. Er lebt und arbeitet in Essen. http://fotografieneudenken.de/ http://photography-now.com/exhibition/150189 https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ http://andyscholz.com/ http://photography-now.com/exhibition/147186
14 Dec 2020#026 »Das konstruierte Bild und der bildhafte Moment.«00:24:03
Hannes Norberg. Freier Künstler aus Düsseldorf. Hannes Norberg wurde 1969 in Worms geboren, lebt und arbeitet in Düsseldorf. Er studierte an der Kunstakademie Düsseldorf bei Christian Megert und Gerhard Merz. Seine Arbeiten sind eigens für die Kamera im Studio konstruierte architektonische Modelle und Landschaften. Er hatte zahlreiche Ausstellungen und Arbeitsstipendien für Paris, New York, Florenz, Xiamen, São Paulo und Seoul. 2002 erhielt er für seine Arbeit den Villa Romana-Preis. Seit 2008 lehrt er künstlerische Fotografie an diversen Hochschulen, aktuell am Institut für Kunst und Kunsttheorie an der Universität zu Köln. www.hannesnorberg.de https://neuefotografie.com/ Gemeinsam mit Thyra Schmidt betreibt er die Plattform https://neuefotografie.com/ – ein Forum zu aktuellen Diskursen über das Medium Fotografie im Bereich der bildenden Kunst. Gäste waren bereits u.a. Juergen Staack (Fotografie Neu Denken Episode #009) und Berit Schneidereit (Fotografie Neu Denken Episode #015). Halbjährlich zu wechselnden Themen oder in Form von Einzelunterricht betreuen sie individuelle fotografische Projekte auf Grundlage einer künstlerischen Bildbesprechung und Vermittlung kunstgeschichtlicher medienübergreifender Zusammenhänge. Und sie laden Künstlerinnen und Künstler zu Gastbeiträgen auf der Website https://neuefotografie.com/ oder zur persönlichen Begegnung im Rahmen ihres Buchsalons ein. Thyra Schmidt studierte an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig bei Dörte Eißfeldt und an der Kunstakademie Düsseldorf bei Thomas Ruff. Ausgehend von einer fotografischen Sichtweise konzipiert sie medienübergreifende Arbeiten und Installationen für Innen- und Außenräume. Die Basis bilden selbstverfasste Texte, welche als bild- und raumerzeugende Elemente in Kombination mit fotografischen und filmischen Techniken in unterschiedlichen Formen umgesetzt werden. Ihre Arbeiten werden in Ausstellungen im In- und Ausland präsentiert. Sie erhielt zahlreiche Stipendien, darunter ein Arbeitsstipendium der Stiftung Kunstfonds. Des Weiteren ist sie kollaborativ in diversen Ausstellungs- und Publikationsprojekten tätig. Zuletzt lehrte sie künstlerische Fotografie am Institut für Kunst und Kunsttheorie an der Universität zu Köln. Aktuelle Informationen und den Newsletter unter: https://neuefotografie.com/ oder folgen auf Facebook und Instagram. Erwähnte Personen: Thyra Schmidt http://thyraschmidt.de/ Bernd Becher https://de.wikipedia.org/wiki/Bernd_und_Hilla_Becher Soeben erschienen: »Hannes Norberg / 27«, Künstlerbuch, DCV, Berlin, 2020 https://dcv-books.com/produkt/hannes-norberg-27/ Klappenbroschur, 23x25 cm, 72 Seiten, 30 s-w Abbildungen, Text deutsch/englisch, ISBN 978-3-96912-000-2 Erhältlich im Buchhandel, beim Verlag oder bei Hannes Norberg. €28,- inklusive Versand & MwSt. Zum Buch erscheint eine Vorzugsausgabe als Edition von 50 nummerierten und signierten Exemplaren, Archival Pigment Print auf Hahnemühle Papier, 14x15cm, 2020. Zusammen mit signiertem, nummeriertem und gestempeltem Buch, €85,- inklusive Versand & MwSt. Bei Interesse bitte bei Hannes Norberg melden unter: https://www.hannesnorberg.de/ Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Privat Idee, Produktion, Redaktion, Moderation: Andy Scholz http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020. Der Initiator ist Andy Scholz, Jahrgang 1971, geboren in Varel am Jadebusen. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Fotografie in Essen an der Folkwang Universität der Künste (ehemals Gesamthochschule Duisburg-Essen) u.a. bei Jörg Sasse und Bernhard Prinz. Andy Scholz ist freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 hatte er verschiedene Lehraufträge u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzbu
19 Mar 2022#088 »Das Smartphone ist die neue Tageszeitung.«00:35:07
Michael Pfister. Bildredakteur für besondere Aufgaben bei ZEIT online, Berlin. Zitate aus dem Podcast: »Ich plädiere immer für eine subjektive Bildauswahl.« »Heute muss sich ein Fotograf viel bewusster machen, wo das Bild stattfindet.« »Die Frage wohin geht die Fotografie oder wo wird sie neu gedacht, stelle ich mir beinahe jeden Tag.« »Die neue Generation wächst mit dem Smartphone auf und kann schon auf eine ganz andere Art Bilder lesen.« »Ich plädiere für mehr visuelle Bildung.« Michael Pfister wurde in der Schweiz geboren. Er leitete die Bildredaktion von ZEIT Online in Berlin. Seine Laufbahn begann als Reporter für das Schweizer Radio DRS und Printmedien. Später initiierte und produzierte er Multimedia-Projekte, Diskussionsrunden, Festivals und Konferenzen und arbeitete im Kulturmanagement für das British Council, Swiss Arts Council und Swiss Music Export im In- und Ausland. Am Schweizer Medienausbildungszentrum MAZ in Luzern studierte er mit Fachrichtung Bildredakteur und ging als Fotoredakteur zum Ringier Verlag, dann nach Deutschland zur Foto- und Reportage Agentur »laif« in Köln. Hier arbeitete er mit Pulitzer-Preisträgern und World Press Photo Gewinnern sowie Reportage-Agenturen weltweit zusammen. Als Fotoredakteur bei der Bild am Sonntag beauftragte er vier Jahre lang Fotografen und Reporter in der ganzen Welt. Als Experte im Bereich Foto- und Reportagejournalismus trainierte er bei Workshops in Kairo, Ägypten und Luzern/ Schweiz Fotografen und Nachwuchsjournalisten. Als Initiator und Moderator von Gesprächsrunden im u.a. im Rahmen des internationalen Literaturfestivals in Berlin forciert er eine nuanciertere Diskussion über Fotojournalismus und Menschenrechte in Konfliktsituationen. Er ist seit Jahren Mitglied der Bundespressekonferenz, von Reporter ohne Grenzen, PEN (Poets, Essayists, Novelists). Projekt DIE49 https://www.zeit.de/serie/die-49 https://www.zeit.de/autoren/P/Michael_Pfister/index https://photography-in-switzerland.ch/essays/i-want-to-feel-your-passion?lang=de https://dartcenter.org/resources/front-lines-syria https://freelens.com/fotografie-und-krieg/wir-wollen-neue-perspektiven-zeigen/ Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Marcel Maffei Idee, Produktion, Redaktion, Moderation: Andy Scholz http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2022. Andy Scholz wurde 1971 in Varel am Jadebusen geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie in Essen an der Folkwang Universität der Künste. Seit 2005 ist er freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Instituten, u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum. Im ersten Lockdown, im Juni 2020, begann er mit dem Podcast. Er lebt und arbeitet in Essen. http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ http://andyscholz.com/ https://www.instagram.com/scholzandy/
02 Apr 2021#045 »Gute Bilder sind Geschenke von Individuen, die Verantwortung übernehmen wollen.«00:40:14
Helmut Schweizer. Aktionskünstler aus Düsseldorf. Zitate aus dem Gespräch: »Das Bild als Energiepotenzial und Energie verschenkendes Material.« »Man kann mit Fotografie denken, man kann mit Fotografie denken vermitteln und man kann dann sein eigenes Denken relativieren, schärfen und /oder ändern. Wenn man tolerant ist.« »Das menschliche Elend muss man nicht nur dokumentieren, sondern verhindern.« »Das Bild als ein Energie verschenkendes Material.« »Gute Bilder sind Geschenke von Individuen, die Verantwortung übernehmen wollen.« »Ein Bild ist mehr als nur eine Darstellung von einem Sachverhalt.« »Ein gutes Bild ist etwas, das den Betrachter auf ein höheres Energiefeld katapultiert.« »Auf dem emotionalen, ethischen, moralischen Feld bewegen nur wenige Bilder. Und das ist dann vielleicht so etwas, das wir dann Kunst nennen.« »Mit den Bildern, die man zur Verfügung stellt vom eigenen Wissen von den eigenen Einlassungen dem anderen einen Impuls geben auch anzufangen zu überlegen, wie man das Schlechte, das Böse transformiert und die Energien zu was positiven für diese Welt umbaut.« Helmut Schweizer studierte von 1967 bis 1973 Malerei an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Karlsruhe bei Peter Herkenrath, Raimer Jochims, Horst Antes und Fritz Klemm. Darüber hinaus Kunstgeschichte und Philosophie an der Universität Karlsruhe. 1975 war er Stipendiat in der Deutschen Akademie Villa Massimo. 1992 nahm an der documenta IX teil. Seine Arbeiten sind in internationalen Sammlungen vertreten und wurden vielfach ausgestellt, unter anderem 2008 im Museum Kunstpalast. 2010 richtete die Städtische Galerie Wolfsburg eine umfangreiche Retrospektive aus. https://www.instagram.com/helmutschweizer/ https://de.wikipedia.org/wiki/Helmut_Schweizer https://galeriepfab.de/artists/helmut-schweizer/ https://vimeo.com/user83595809 http://open-studios-open-minds.de/helmut-schweizer/ https://www.salon-verlag.de/book/the-waste-land-continues-das-oede-land-immer-weiter/ Zitat von Stefan Oehm zum Katalog THE WASTE LAND (Salon Verlag 2020): »In Zeiten wie diesen zeigt sich einmal mehr, dass die Rede von der Autonomie der Kunst angesichts der Realität an ihre Grenzen stößt. Ein Umstand, der einem der interessantesten Vertreter der Konzept- und Aktionskunst in Deutschland, Helmut Schweizer, stets bewusst war. Seine Fotografien, Filme, Installationen, Skulpturen, Collagen und Graphiken, in denen er eine persönliche Bildwelt von einzigartiger Ästhetik erschuf, sind von tiefem Respekt gegenüber der Natur geprägt und setzen sich auf subtile Weise mit den Bedrohungen technischer Entwicklung und wissenschaftlichen Fortschritts auseinander. Dabei lässt er in seinen Werken die Interaktion von Mensch und Schöpfung, von Natur und Kultur erfahrbar werden. Das vorliegende Künstlerbuch, dem ein Text des Autors Stefan Oehm beigefügt ist, der sein Schaffen ideengeschichtlich einbettet, lässt den Leser auf 164 Seiten durch fünf Jahrzehnte wie durch das Gedicht einer lebenslangen künstlerischen Einlassung von 1968 bis 2019 flanieren, dessen Titel eine beredte Hommage an T.S. Eliots epochemachendes Langgedicht ‚The Waste Land‘ ist.« Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Mike Christian Konzept, Idee, Produktion, Redaktion, Moderation: Andy Scholz http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2021. Der Initiator ist Andy Scholz, Jahrgang 1971, https://festival-fotografischer-bilder.de/ http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ http://andyscholz.com/ https://vimeo.com/andyscholz http://photography-now.com/exhibition/147186
26 May 2024e166 düsseldorf photo+ Ausgewählte Künstler*innen.«00:43:37
Der frei schaffende Künstler, Kurator und Podcaster Andy Scholz präsentiert ausgewählte Künstler*innen, die zum einen 2024 an der Biennale for visual and sonic media - düsseldorfphoto+ teilnehmen und zum anderen zwischen 2020 und 2024 bei ihm im Podcast zu Gast waren. Zuhören sind kurze Statements der Künstler*innen sowie Austellungsort in Düsseldorf. Folgende Künstler*innen sind in dieser Episode zu hören: Katja Stuke, Oliver Sieber, Astrid Buch, Christine Erhard, Viktoria Binschtok, Boris Becker, Michael Wesely, Toby Binder, darktaxa-project-Gruppe, Alex Grein, Alwin Lay, Johannes Raimann, Bastian Schwind, Sebastian Riemer, Adrian Sauer, Berit Schneidereit, Katharina Mayer, Marge Monko, Ricarda Roggan, Helmut Schweizer. - - https://www.duesseldorfphotoplus.de https://www.instagram.com/duesseldorfphotoplus/ ​- - - Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Details vom Katalogtitel ON REALITY © 2024 düsseldorf photo+ Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2024. Andy Scholz wurde 1971 in Varel. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie in Essen an der Folkwang Universität der Künste. Seit 2005 ist er freier Künstler, Autor sowie seit 2016 künstlerischer Leiter und Kurator vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Instituten, u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, seit 2022 auch an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Im ersten Lockdown, im Juni 2020, begann er mit dem Podcast. Er lebt und arbeitet in Essen. http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ https://deutscherfotobuchpreis.de/ https://www.instagram.com/deutscher_fotobuchpreis/ http://andyscholz.com/ https://www.instagram.com/scholzandy/
11 Mar 2022#087 »Die Natur braucht uns nicht. Am Ende geht es um uns. Wir müssen uns retten.«00:41:39
Uli Kunz. Unterwasserfotograf- und Kameramann, Meeresbiologe, Forschungstaucher, sowie Moderator (ZDF, Terra X) aus Hamburg. Zitate aus dem Podcast: »Stufe Rot, egal ob in der Über- oder in der Unterwasserwelt, haben wir schon längst erreicht.« »In der Wissenschaft gibt es keine Hoffnung, nur Daten, die klar sagen, wie es aussieht.« »Man muss einfach mal anfangen der Wissenschaft zu glauben.« »Jeder Mensch hat einen emotionalen Zugang zum Ozean und diesen möchte ich auch in meinen Bildern zeigen.« »Während eines Tauchganges mache ich oft einen Unterschied zwischen emotionalen und nüchtern wissenschaftlichen Bildern.« »Ein Bild ist für mich ein gutes Bild, wenn ich nicht nach einer halben Sekunde wieder wegschaue.« »Oft sind die reduziertesten Bilder die aller aller besten.« »Heranwachsende wertschätzen es sehr, wenn da jemand vor ihnen steht, der das, was auf den Bildern zu sehen ist, wirklich erlebt hat – im Gegensatz zu den Milliarden Fotos, die irgendwo hochgeladen werden.« »Wichtig ist, dass Menschen etwas finden, für das sie wirklich brennen. Nur bei social media zu zu schauen, was andere machen, macht einen kaputt.« »Einfach mal in den Wald oder auf ein Feld gehen und einfach mal ein Foto machen. Nur für dich. Und es nicht posten.« »Am Ende geht es um uns. Wir müssen uns retten. Die Natur braucht uns nicht.« Uli Kunz, Jahrgang 1975, wuchs im baden-württembergischen Kehl am Rhein auf. Als Teenager machte er seinen ersten Tauchschein und entdeckte die Liebe zum Meer. 1997 zog er nach Kiel, um Meereskunde und Ozeanografie zu studieren. Dort kaufte er sich auch seine erste Unterwasserkamera - eine gebrauchte analoge »Nikonos«. Die hütet er bis heute wie einen Schatz, obwohl er längst nur noch digital fotografiert. Mit vier Freunden hat er die Forschungstauchgruppe »Submaris« gegründet und begleitet wissenschaftliche Expeditionen rund um die Welt. Er arbeitet dabei unter anderem für Greenpeace, den WWF, das GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung und das Alfred-Wegener-Institut für Polarforschung, untersucht Steinriffe und Meeresalgen in Nord- und Ostsee, betreut Messgeräte und Tauchroboter, erkundet weitläufige Höhlensysteme und fotografiert unter dem Eis der Arktis. Mit seinen Live-Shows und Vorträgen ist er regelmäßig in Schulen, auf Festivals und in Firmen auf Tournee und begeistert sein Publikum mit faszinierenden Fotos und Filmen aus der Unterwasserwelt. Mit seiner Kamera beobachtet er auch die bedrohlichen Veränderungen im Ozean und dokumentiert bei seinen Projekten die Überfischung der Meere, den zerstörerischen Einfluss des Klimawandels auf unsere Ökosysteme und die zunehmende Verschmutzung der Gewässer. Seiner Leidenschaft für die Ozeane kann er auch im Fernsehen nachgehen: Als ein neuer Moderator für die bekannte Reihe »Terra X« präsentiert er die Wasserwelten unseres Planeten vor der Kamera. Im April 2022 erscheint im ZDF ein neuer Zweiteiler über die Nord- und Ostsee, aktuell dreht Uli an weiteren Folgen über Grönland und den Indischen Ozean. https://uli-kunz.com/ 
https://www.submaris.com/de/ https://www.instagram.com/uli_kunz/ Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Privat Idee, Produktion, Redaktion, Moderation: Andy Scholz http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2022. Andy Scholz wurde 1971 in Varel am Jadebusen geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie in Essen an der Folkwang Universität der Künste. Seit 2005 ist er freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Instituten, u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universit
30 Jun 2023#124 Antonia Gruber »Manchmal dauern Bilder.«00:46:39
Antonia Gruber. Künstlerin, Köln. Zitate aus dem Podcast: »Ich bin Autodidaktin und die YouTube-Tutorials waren mein erstes Studium.« »Im Studium habe ich gemerkt: Irgendwas fehlt mir in der Malerei.« »Das was ich als Bildsprache für mich finden wollte, also das, was man nicht aussprechen muss, – das was man dann im Bild sieht, – das habe ich in der Malerei bisher nicht geschafft.« »In der Fotografie gab es sehr schnell den Weg, Bilder machen zu können, die sprechen ohne es aussprechen zu müssen.« »Ich bin nicht Fotografin, ich bin Bildermacherin.« »Meine Omi sagte: Nicht weg schmeißen. Vielleicht ist es ja einfach noch nicht die Zeit für das Bild.« »Manchmal dauern Bilder.« »Es geht um feministische Themen in meiner Arbeit. Ganz viel ist immer noch rückschrittig.« Antonia Gruber wurde 1993 in Remscheid geboren. Sie studierte von 2012 bis 2016 an der Alanus Hochschule in Bonn bei Prof. Michael Reisch. Anschließend absolvierte sie 2020 als Meisterschülerin bei Prof. Ute Mahler und Ingo Taubhorn an der Ostkreuzschule für Fotografie in Berlin. Seit 2018 lebt und arbeitet sie in Köln und war 2022 Gaststudentin an der Kunstakademie in Düsseldorf. https://www.antoniagruber.com - - Mai bis Juli 2023: »Kunst an Kölner Litfaßsäulen« https://www.stadt-koeln.de/artikel/68104/index.html - - 2. bis 3 Juni 2023: »AnalogNOW!«, Galerie Reflektor, Berlin https://analoguenow.com/ - - 4. Juni bis 9. Juli 2023: »DIE GROSSE«, Kunstpalast/NRW Forum, Düsseldorf https://www.diegrosse.de - - - Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: privat In unseren Newsletter eintragen und regelmäßig gut informiert sein über das Festival, den deutschen Fotobuchpreis und den Podcast Fotografien Neu Denken. https://festival-fotografischer-bilder.de/newsletter/ Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2023. Andy Scholz wurde 1971 in Varel am Jadebusen geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie in Essen an der Folkwang Universität der Künste. Seit 2005 ist er freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtete er an verschiedenen Instituten, u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, seit 2022 auch an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Im ersten Lockdown, im Juni 2020, begann er mit dem Podcast. Er lebt und arbeitet in Essen. http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ http://andyscholz.com/ https://www.instagram.com/scholzandy/
28 Apr 2022#092 »Wir leben in einer Zeit des Dazwischen, also zwischen Realität und Virtualität.«00:42:37
Tobias Kappel. Künstler, Berlin. Zitate aus dem Podcast: »Mein Interesse an der Fotografie ist nicht vordergründig. Ich interessiere mich für Bilder.« »Bildung ist für mich der Ansatz um darüber zu verhandeln, was ist gut und warum ist es gut.« »Für mich ist Image ein viel zeitgemäßer Begriff weil er stärker als ein Umbrella-Term dafür herhalten kann, inwiefern wir durch die technischen Möglichkeiten, die wir heutzutage haben, eigentlich von vermeintlich fotografischen Bildern reden.« »Mein Ansatz orientiert sich am ehesten an digitalen, bildgebenden Verfahren.« »Für mich hat ein gutes Bild immer etwas ganz unmittelbares.« »Wenn man davon ausgeht, dass wir in einer Welt leben, die perspektivisch mehr durch Bildschirme wahrgenommen wird, dann ist ganz klar, dass Realität zur Virtualität wird.« »In der Zeit in der wir leben ist der Begriff des Authentischen super wichtig, aber ganz schwer zu greifen.« »Meine eigene Position in dieser neuen Bilderwelt, vor diesen vermeintlichen Gedächtnissen, die nichts vergessen, finde ich total wichtig. Und darin auch ein eigenes Bild von sich selbst zu präsentieren.« Tobias Kappel wurde 1987 in Potsdam geboren. Er studierte an der Muthesius Kunsthochschule in Kiel, an der Hochschule Hannover, an der Universität der Künste in Berlin und aktuell ist er Teil der Klasse für Malerei von Nader Ahriman an der Kunsthochschule Weißensee in Berlin. Er erhielt ein DAAD-Stipendium für New York und seine Arbeiten wurden bereits bei unter anderem gezeigt bei c/o Berlin; frontviews, Berlin; in der Alfred Ehrhardt Stiftung in Berlin; im Raum für drastische Maßnahmen, Berlin; im Museum Kunst der Westküste auf Föhr; beim »contact photography festival« in Toronto. 2021 initiierte er das Ausstellungsprojekt »open–ended photography« in der Robert Morat Galerie in Berlin. Er lebt und arbeitet in Berlin. https://tobiaskappel.com/ https://robertmorat.de/exhibitions/open-ended-photography/ Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Sören Zuppke Idee, Produktion, Redaktion, Moderation: Andy Scholz http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2022. Andy Scholz wurde 1971 in Varel am Jadebusen geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie in Essen an der Folkwang Universität der Künste. Seit 2005 ist er freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Instituten, u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg. Im ersten Lockdown, im Juni 2020, begann er mit dem Podcast. Seine eigenen Arbeiten wurden vielfach international ausgestellt. Er lebt und arbeitet in Essen. http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ http://andyscholz.com/ https://www.instagram.com/scholzandy/
22 Mar 2023#113 »Ich mache handgefertigte Fotos.«00:32:58
Prof. Marcel Van Eeden. Freier Künstler und Rektor der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Karlsruhe. Zitate aus dem Podcast: »Neben Schriftsteller wollte ich früher Fotograf werden. Künstler eigentlich nie.« »Ich kann gar nicht zeichnen. Ich kann nur ein Foto abzeichnen.« »Ich mache handgefertigte Fotos. Mit der Hand nachgemachte Fotos.« »Viel später habe ich realisiert, es sind keine Zeichnungen, es ist Fotografie.« »Es geht immer um (Farb)ton und um Licht, und nicht um Linien. Zeichnung ist Linie.« »Es ist pure Intuition. Man spürt einfach, das ist das Bild oder das ist es nicht.« »Die Jüngeren sind so digital natives, dass sie uns unterrichten sollten.« Marcel van Eeden wurde 1965 in Den Haag in den Niederlanden geboren. Von 1989 bis 1993 studierte er an der »Koninklijke Academie van Beeldende Kunsten« in Den Haag. Seit 2014 ist er Professor an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Karlsruhe und seit 2021 ihr Rektor. Van Eedens Zeichnungen beruhen auf alten Schwarz-Weiß-Fotografien. Mit tiefschwarzem Duktus empfindet er diese Fotografien zeichnerisch nach, wodurch sie nicht nur an kontrastreiche Fotoabzüge erinnern, sondern auch an düstere fotorealistische Film-Noir-Augenblicke. Er lebt und arbeitet in Zürich und Den Haag. http://www.marcelvaneeden.nl https://spruethmagers.com/artists/marcel-van-eeden/ https://www.kunstakademie-karlsruhe.de https://www.hans-thoma-museum.de/eip/pages/vorankuendigungen.php - - - Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: privat Regelmäßig gut informiert über das INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, den »Deutschen Fotobuchpreis« und den Podcast Fotografien Neu Denken durch unseren Newsletter: https://festival-fotografischer-bilder.de/newsletter/ Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2023. Andy Scholz wurde 1971 in Varel am Jadebusen geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie in Essen an der Folkwang Universität der Künste. Seit 2005 arbeitet er als freier Künstler, Autor und ist seit 2016 künstlerischer Leiter und Kurator vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER. Seit 2012 unterrichtete er an verschiedenen Instituten, u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, seit 2022 auch an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Im ersten Lockdown, im Juni 2020, begann er mit dem Podcast. Im Oktober 2022 integrierte er gemeinsam mit Martin Rosner den Deutschen Fotobuchpreises ins INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER in Regensburg. Er lebt und arbeitet in Essen. http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ http://andyscholz.com/ https://www.instagram.com/scholzandy/
25 May 2023#119 Teil 1 Wolfgang Zurborn »Ich widerspreche dem, dass vor der Fotografie das Denken kommt.«00:37:10
Wolfgang Zurborn. Freier Künstler, Fotograf und Kurator. Köln. Zitate aus dem Podcast: »Mit dem von Klaus Honnef Anfang der 70er Jahre entwickelten Begriff der Autorenfotografie konnte ich mich sehr identifizieren.« »Ein Grundprinzip meiner Fotografie ist auch: Ordnungen zu schaffen, die das Chaos nicht verraten.« »Für mich ist es wichtig eine sehr offene Strategie zu fahren.« »Es war mir schon immer suspekt, zu versuchen, zu einer objektiven Sicht auf die Welt zu kommen.« »Frei nach meinem Lehrer Hans Meyer-Veden, der mir sagte: Dir geht es ja nur um Bilder und nicht um die Wirklichkeit. Geh ein paar Schritte zurück und zeig die Wirklichkeit.« »Die Filme von Jaques Tati haben mich deutlich mehr beeinflusst als deutsche Dokumentarfotografie.« »In dem Moment, in dem man sagt, das ist die Wirklichkeit, hört der Dialog auf.« »Für mich ist es sehr wichtig, eine Sprache zu finden, über das, was man da macht.« »Künstlerische Fotografie ist die Symbiose aus intuitivem Handeln und konzeptioneller Ausarbeitung. Aber das Intuitive ist für mich extrem wichtig.« »Fotografie ist nicht die Illustration von Text.« »Ich finde der größte Fehler beim Editieren ist, wenn man die Bildern nach nicht bildimmanenten Kriterien sortiert.« »Eigentlich muss man lernen, zu sehen was man sieht, und nicht zu sehen, was man sich denkt.« »Von unserer Ausbildung her haben wir Texte studiert, aber eigentlich sind ja Bilder das, was das Bewusstsein des zeitgenössischen Menschen mehr prägt.« »Ich widerspreche dem, dass vor der Fotografie das Denken kommt.« »Frei nach Jaques Tati: Die Menschen sehen nur das, wozu sie konditioniert sind.« »In vielen Fotografien ist zu sehen, man will eine Aussage schaffen. Für mich gilt aber: Sehen statt bedeuten wollen.« »Das Sandersche Prinzip wäre für mich nicht möglich gewesen, um etwas über die Menschen zu sagen.« »Die Angst davor etwas falsch zu machen, ist der größte Kreativitätshemmer überhaupt.« Wolfgang Zurborn wurde 1956 geboren, studierte von 1977 bis 1979 an der Bayerischen Staatslehranstalt für Photographie in München und von 1979 bis 1984 Fotografie-/Filmdesign an der FH Dortmund. 1985 wurde ihm der Otto-Steinert-Preis der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh) verliehen. 2008 erhielt er für seine Publikation »Drift« den Deutschen Fotobuchpreis und seinen Arbeiten wurden international ausgestellt. Seit mehr als 35 Jahren betreibt er gemeinsam mit Tina Schelhorn die Galerie Lichtblick und gründete 2010 die »Lichtblick School«. Dem Präsidium der Deutschen Fotografischen Akademie (DFA) gehört er seit 1998 an. Von Wolfgang Zurborn sind u.a. monografische Buchpublikationen erschienen: »Play Time«, FOTOHOF edition, 2021 »Karma Driver«, FOTOHOF edition, 2018 »Catch«, Verlag Kettler, 2015 »China! Which China?«, Schaden Verlag, Köln und Heine/Lenz/Zizka, 2008 »Drift«, Kehrer Verlag, 2007 »dressur real«, Jürgen Strauß Verlag, 2000 »Au Centre de la Vitesse«, Mission Photographique Transmanche Cahier 22, 1996 http://www.wolfgangzurborn.de https://www.lichtblick-school.com http://lichtblicknet.com - - - Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: privat In unseren Newsletter eintragen und regelmäßig gut informiert sein über das Festival, den deutschen Fotobuchpreis und den Podcast Fotografien Neu Denken. https://festival-fotografischer-bilder.de/newsletter/ Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2023.
23 Jul 2020#005 »Die Erweiterung des Fotografischen in den Raum.«00:22:27
Barbara Hofmann-Johnson. Fotokuratorin und Leiterin vom Museum für Photographie Braunschweig Im fünften Podcast hat Andy Scholz die Leiterin vom Museum für Photographie Braunschweig zu Gast. Barbara Hofmann-Johnson studierte Theater-, Film- und Fernsehwissenschaften an der Universität Köln und schrieb ihre Abschlussarbeit über MAN RAY. Sie kuratiert Ausstellungen zur zeitgenössischen Kunst unter anderem für die Photographische Sammlung der SK-Stiftung in Köln. Sie unterrichtete unter anderem an der Folkwang Universität der Künste und an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig. Seit 2016 leitet sie das Museum für Photographie in Braunschweig. Das Episode-Cover-Foto entstand 2019 anlässlich der Ausstellungseröffnung »Visionen der Moderne heute. Bauhausarchitektur im Bild zeitgenössischer künstlerischer Fotografie mit historischen Bezügen.«. Im Hintergrund ist eine Arbeit von Georg Brückner von 2017 aus der Serie »Bauhaus Dessau« zu sehen. Am 22. Oktober 2020 wird sie mit einem Impulsvortrag das FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER in Regensburg eröffnen. Wenn die Lage es zulässt. http://www.photomuseum.de/ https://festival-fotografischer-bilder.de/portfolio/barbara-hofmann-johnson/ Save the Date: 22. Oktober bis 15. November 2020 FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER Regensburg Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020. Das FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER ist eine Kooperation mit dem Kulturamt der Stadt Regensburg. Episode-Cover-Gestaltung: Andy Scholz
10 Jan 2024e145 »Hauptausstellung INTERNATIONALES FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER 2023 Teil 2.«00:34:30
e145 »Hauptausstellung INTERNATIONALES FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER 2023 Teil 2.« Alex Grein, Spiros Hadjidjanos, Fabian Hesse & Mitra Wakil, Achim Mohné, Johannes Post. Andy Scholz rekapituliert die Hauptausstellung vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER in der Städtischen Galerie im Leeren Beutel in Regensburg mit der darktaxa-project-Gruppe, die er gemeinsam mit Michael Reisch geplant und kuratiert hat, und die am 23. November 2023 eröffnet wurde. Andy Scholz präsentiert die einzelnen künstlerischen Positionen, die noch bis zum 4. Februar 2024 in der Städtischen Galerie im Leeren Beutel zu sehen sind. https://festival-fotografischer-bilder.de/festival-2023/hauptausstellung-2023/rundgang-2023/ http://www.darktaxa-project.net/projects/ https://www.instagram.com/darktaxaproject/ - - - Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: © Alex Grein, Detailansicht: Rolling (Pictures on a Screen), 2019, https://www.alexgrein.de In unseren Newsletter eintragen und regelmäßig gut informiert sein über das INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, den »Deutschen Fotobuchpreis« und den Podcast Fotografien Neu Denken. https://festival-fotografischer-bilder.de/newsletter/ Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2023. Andy Scholz wurde 1971 in Varel am Jadebusen geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie in Essen an der Folkwang Universität der Künste. Seit 2005 ist er freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtete er an verschiedenen Instituten, u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, seit 2022 auch an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Im ersten Lockdown, im Juni 2020, begann er mit dem Podcast. Er lebt und arbeitet in Essen. http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ Https://deutscherfotobuchpreis.de/ http://andyscholz.com/ https://www.instagram.com/scholzandy/
06 Apr 2022#090 »Ich unterscheide ganz stark zwischen Fotojournalismus und Fotografie im Journalismus.«00:42:24
Dr. Felix Koltermann. Post-Doc, Hochschule Hannover. Zitate aus dem Podcast: »Es gibt zum Fotojournalismus an sich wenig Forschung.« »In Deutschland wird in der Ausbildung zum Fotojournalisten eher von der Fotografie aus gedacht und der Journalismus geht oft unter.« »Fotojournalismus ist ein Feld mit diversen Zugängen.« »Mein wissenschaftlicher Blick auf die Fotografie ist durch die Praxis geprägt.« »Mir ist es wichtig, das bildredaktionelle Sprechen über Bilder zum Thema zu machen.« »Meiner Meinung nach wird schon lange herbeigeredet, dass der Fotojournalismus tot ist.« »Entscheidend ist, dass die Fotojournalist*innen viel mehr als Journalist*innen gesehen werden und auch an die entsprechenden Schaltstellen gehören, wie Newsdesks etc.« »Bisher wird Fotografie im Journalismus noch zu sehr als ein Add-On, als ein Schönmachen gesehen.« »Es kann nicht sein, dass die Universitäten mit Journalismus-Studiengängen nur Fotografie nebenbei und zum Thema Bildredaktion gar nichts anbieten.« »Mir geht es darum, ein Bewusstsein über die Arbeit am Bild zu schaffen und darüber nachzudenken, wie unterschiedlich das aussehen kann.« »Ich unterschiede ganz stark zwischen Fotojournalismus und Fotografie im Journalismus.« »Warum muss eigentlich fast zwangsläufig jeder Post ein Bild haben?« »Ich stelle den Visualisierungszwang sehr in Frage.« »Im Digitalen müssen wir stärker über das Verhältnis von Gestaltung und Journalismus sprechen.« »Was macht eigentlich die Logik der großen Internetkonzerne mit unserem Umgang mit Bildern? Wie sehr wird uns eine Handlungslogik aufgedrückt?« »Die Herausforderung heute ist die Schnelllebigkeit der sozialen Medien.« Dr. Felix Koltermann, Jahrgang 1979, ist seit Oktober 2019 Post-Doc an der Hochschule Hannover und leitet dort ein aus dem Programm »Pro Niedersachsen« finanziertes dreijähriges Forschungsprojekt zu bildredaktionellen Praktiken im digitalen Zeitungsjournalismus. Zuletzt gab er den Band »Corona und die journalistische Bildkommunikation« (NOMOS 2021) heraus. Von 2016-2019 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Medien, Theater und Populäre Kultur der Universität Hildesheim. Felix Koltermann studierte Fotodesign an der FH Dortmund und Friedens- und Konfliktforschung am IFSH in Hamburg. 2015 promovierte er über den internationalen Fotojournalismus in Israel/Palästina (»Fotoreporter im Konflikt« Bielefeld [transcript] 2017). Er ist Gründer von »Newsprint Photobook«, einer Sammlung von Fotobüchern im Zeitungsdruck sowie »HOLY BOOKS«, einer Sammlung von Fotobüchern über und aus Israel/Palästina. Neben der wissenschaftlichen Tätigkeit ist er als Referent in der Erwachsenenbildung sowie als freier Kulturjournalist tätig (Photonews, Kunstforum International, Menschen Machen Medien, ...). Seine Forschungsschwerpunkte sind Visuelle Kommunikation, Bildethik, Bildredaktion, internationaler Fotojournalismus und das Fotobuch. https://www.koltermann-fotografie.de/ http://fotografieundkonflikt.blogspot.com/ Forschungsprojekt an der HS Hannover: https://www.bildredaktionsforschung.de/ Sammlung HOLY BOOKS: https://www.instagram.com/holybooks_photobookarchive/ Sammlung NEWSPRINT PHOTOBOOK: https://www.instagram.com/newsprintphotobook/ Buch »Fotojournalismus im Umbruch« (2022 Halem Verlag): https://www.halem-verlag.de/fotojournalismus-im-umbruch/ Buch »Corona und die journalistische Bildkommunikation« (2021 NOMOS): https://www.nomos-shop.de/nomos/titel/corona-und-die-journalistische-bildkommunikation-id-100373/ Buch »Fotoreporter im Konflikt« (Transcript 2017) https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-3694-9/fotoreporter-im-konflikt/ Blog »Fotografie und Konflikt«: https://fotografieundkonflikt.blogspot.com/ Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Privat Idee, Produktion, Redaktion, Moderation: Andy Scholz http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2022. Andy Schol
01 Dec 2020dfbp #01 »Deutscher Fotobuchpreis 2020. Die Initiatoren.«00:19:42
Prof. Cornelia Vonhof. Prof. Dr. Volker Jansen. Sebastian Paul. Hochschule der Medien Stuttgart. 2017 übernahm die Hochschule der Medien Stuttgart die Ausrichtung des Deutschen Fotobuchpreises. In dem öffentlich ausgeschriebenen Wettbewerb kürt eine Jury die besten Fotobücher aus dem deutschsprachigen Raum. Zur Zeit sind es sieben Kategorien: Dokumentarisch-journalistischer Fotobildband, konzeptuell-künstlerischer Fotobildband, Fotogeschichte, Self Publishing, Coffee Table Book, Fotograf/in Monografie, Studentisches Projekt. Als »Kodak Fotobuchpreis« 1975 in Kooperation mit dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels und dem Landesgewerbeamt in Stuttgart gegründet, wurde er bis 2003 jährlich ausgelobt. Von 2003 bis 2016 veranstaltete der Landesverband Baden-Württemberg e. V. des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels den Wettbewerb unter dem Namen »Deutscher Fotobuchpreis«. Im März 2016 wurde bekannt gegeben, dass die Vergabe des Preises bis auf weiteres ausgesetzt wird. Nach einjähriger Pause übernahm die Hochschule der Medien die Ausrichtung des Preises. Prämiert werden besondere Leistungen von Kunst- und Fotoschaffenden (Autor*innen, Fotograf*innen, Fotodesigner*innen, Künstler*innen, Herausgeber*innen, Fototheoretiker*innen, Historiker*innen, Wissenschaftler*innen) aus allen Bereichen, die mit Fotografie arbeiten und zu tun haben. Seit 2017 sind auch Unternehmen, Eigenverlage und Studierende eingeladen, sich zu beteiligen. Im Podcast zu Wort kommende Personen: Prof. Dr. Volker Jansen https://www.hdm-stuttgart.de/hochschule/organisation/professoren/suche_ergebnis_liste?Id=6367739 Prof. Cornelia Vonhof https://www.hdm-stuttgart.de/hochschule/organisation/professoren/suche_ergebnis_liste?Id=850041 Sebastian Paul https://www.hdm-stuttgart.de/kontakt/suche_ergebnis_liste?Id=6361547 Weiterführende Links: https://www.hdm-stuttgart.de http://www.deutscher-fotobuchpreis.de https://www.instagram.com/deutscher_fotobuchpreis/ https://www.facebook.com/DeutscherFotobuchpreis/posts/ https://de.wikipedia.org/wiki/Deutscher_Fotobuchpreis https://fotowettbewerbe.de/deutscher-fotobuchpreis/ https://fotowettbewerbeliste.de/deutscher-fotobuchpreis-2020/ Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: HDM Stuttgart http://fotografieneudenken.de/ Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020. Der Initiator des Podcasts ist Andy Scholz, Jahrgang 1971, geboren in Varel am Jadebusen und aufgewachsen in Wilhelmshaven. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Freie Kunst und Fotografie in Essen an der Folkwang Universität der Künste (ehemals Gesamthochschule Duisburg-Essen) u.a. bei Jörg Sasse und Bernhard Prinz. Andy Scholz ist freier Künstler, Autor, künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 hatte er verschiedene Lehraufträge u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum. Er lebt und arbeitet in Essen. http://fotografieneudenken.de/ http://andyscholz.com/
08 Jul 2020#003 »Das illegale Bild. Straßenfotografie und das Bundesverfassungsgericht.«00:14:29
Espen Eichhöfer. Straßenfotograf aus Berlin Im dritten Podcast hat Andy Scholz den Berliner Straßenfotografen und Künstler Espen Eichhöfer zu Gast »Espen Eichhöfer fotografierte tagelang an einer Berliner Straßenkreuzung. Aus den entstandenen Fotos wählte er ein Bild für eine Ausstellung bei C/O Berlin aus. Auf der Aufnahme war unter anderem eine Frau in einem Leopardenmantel zu sehen, die mit zwei Tüten die Straße überquerte. Wenig später musste er das Bild aus der Ausstellung nehmen, bekam eine Unterlassungsklage und wurde auf 4500 EUR Schadenersatz verklagt. Genau dieses Spannungsfeld passt wunderbar zum Festival Fotografischer Bilder und zur Diskussion rund um die Bedeutung des Mediums Fotografie, die Frage nach dem Copyright und der Wahrnehmung von fotografischen Bildern im 21. Jahrhundert.« Andy Scholz, Juni 2020 Auf seiner Internetseite heisst es: »Etwas Geheimnisvolles haben Espen Eichhöfers Bilder immer. Vielleicht hat es damit zu tun, dass er in eine verwunschene nordische Berglandschaft hineingeboren wurde, 1966 im norwegischen Nesbyen. Dem ländlichen Norwegen widmete er auch seine Abschlussarbeit »Das Nest«, die 2002 mit dem Dokumentarfotografie-Förderpreis der Wüstenrotstiftung ausgezeichnet wurde. 2006 wird Espen Eichhöfer Mitglied bei OSTKREUZ. Große Reportagen, etwa für Stern, Spiegel oder das Zeit Magazin, führen ihn um die ganze Welt, von Kuba über Abu Dhabi bis in die Philippinen, aber auch immer wieder nach Afrika und Skandinavien. Seine Arbeiten werden in Einzel- und Gruppenausstellungen gezeigt, etwa in der Nationalbibliothek Oslo, dem C/O Berlin oder der Spielhaus Morrison Galerie. Neben seiner Auftragsarbeit im Bereich Porträt, Corporate und Reportage arbeitet Espen Eichhöfer immer wieder an freien Projekten und ist dabei oft mutig in der Wahl seiner Themen. Für seine Arbeit die Älteren (2005 von der Körber-Stiftung ausgezeichnet) fotografierte er seine Eltern in intimen Situationen. Mitten in den Wirren um die Unabhängigkeit des Südsudan wagte er sich 2011 nach Juba und fotografierte dort die Gründung des bis dato jüngsten Staates der Erde. Er lebt und arbeitet in Berlin.« (Text auf der Internetseite von Espen Eichhöfer) Espen Eichhöfer wurde 1966 in Nesbyen (Norwegen) geboren und lebt in Berlin. Er studierte Kommunikationsdesign an der Folkwang Universität der Künste in Essen, ehemals Universität Gesamthochschule Essen. 2012 erschien »On Borders« und 2010 »The City. Becoming and Decaying« im Verlag Hatje Cantz. Seine Arbeit ist unter anderem vertreten in der Sammlung des Museum Folkwang in Essen, der DZ Bank in Berlin und der Versicherungskammer München. https://www.espen-eichhoefer.de/ https://www.co-berlin.org/ Im Rahmen vom Festival Fotografischer Bilder wird ein Auszug aus seiner Arbeit in der großen Hauptausstellung HÖHER SCHNELLER WEITER im Kunst- und Gewerbeverein Regensburg vom 22. Oktober bis 15. November 2020 zu sehen sein. https://festival-fotografischer-bilder.de/portfolio/espen-eichhoefer/ Save the Date: 22. Oktober bis 15. November 2020 Festival Fotografischer Bilder Regensburg Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020 und das »Festival Fotografischer Bilder« ist eine Kooperation mit dem Kulturamt der Stadt Regensburg. Epsoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz
06 Aug 2021#063 »Die Arroganz der Fotografie in Frage stellen, ist total wichtig.«00:45:04
Thomas Dworzak. Magnum-Fotograf, Krisenberichterstatter und ehemaliger Präsident der Agentur Magnum (2017 bis 2020). Zitate aus dem Gespräch: »Am 12. September 2001 war meine Digital-Geburt.« »Es gibt das gefühlte gute Bild.« »Ich habe die Realität genommen, um dann ein Bild zu machen.« »Wichtig ist, die Zweifel an der Fotografie zu lassen.« »Mich hat immer beunruhigt, wenn jemand gesagt hat, jetzt habe ich gesehen, was da los ist.« »Es ist heute schwieriger geworden. Früher konnte man mit Respekt und guten Willen noch weiter kommen.« »Kinder haben einen spielerischen Zugang zu Bildern, das ist gut.« Thomas Dworzak wurde 1972 im bayrischen Kötzting geboren. 1991 begann er als freier Fotograf und Kriegsberichterstatter in Osteuropa zu arbeiten. Er lebte unter anderem in Prag und später viele Jahre in Tiflis, Georgien. Sein fotografischer Schwerpunkt umfasste den ganzen Kaukasus und Tschetschenien. Im Jahr 2000 wurde er Mitglied der Foto-Agentur Magnum und war ihr Präsident von 2017 bis 2020. Er lebt heute in Paris. https://www.magnumphotos.com/photographer/thomas-dworzak/ https://www.magnumphotos.com/newsroom/conflict/thomas-dworzak-kavkaz-caucasus/ Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Privat Konzept, Idee, Produktion, Redaktion, Moderation: Andy Scholz http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2021. Der Initiator ist Andy Scholz, Jahrgang 1971, geboren in Varel am Jadebusen. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Fotografie in Essen an der Folkwang Universität der Künste (ehemals Gesamthochschule Duisburg-Essen) u.a. bei Jörg Sasse und Bernhard Prinz. Andy Scholz ist freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Institutionen: Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum. Seit Mai 2020 bringt er den Podcast Fotografie Neu Denken heraus. Er lebt und arbeitet in Essen. https://festival-fotografischer-bilder.de/ http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ http://andyscholz.com/ https://vimeo.com/andyscholz http://photography-now.com/exhibition/147186
09 Sep 2022#099 »Ich plädiere dafür, mehr über das Sehen an sich zu wissen.«00:46:30
Prof. Dr. Hennric Jokeit. Neurowissenschaftler und Fotokünstler, Zürich. Zitate aus dem Podcast: »Es braucht eine explizite Vermittlung von Lese- und Fragestrategien an ein Bild.« »Wichtig ist, die logische und inhaltliche Konsistenz abzuprüfen und kritische Indizien zu suchen, ob das die Wahrheit ist, oder ob das nur gut oder schlecht gelogen ist.« »Interessant ist, dass wir eigentlich schon längst über eine ungefilterte und unabstrahierte Bildlichkeit hinaus waren.« »Mir geht es darum, das Sehen von einem passiven in einen aktiven Seh-Modus zu rücken.« »Mir ist wichtig, Wahrnehmung nicht weiter zu beschleunigen, sondern Wahrnehmung zu hinterfragen.« »Ich plädiere dafür, mehr über das Sehen an sich zu wissen.« »Ich habe den Eindruck, in der Werbung ist man sehr viel weiter als beispielsweise an den Kunsthochschulen, was die Erzeugung von visueller Aufmerksamkeit und die Verführung des Sehens anbelangt.« »Visual Literacy ist das, was wir dringend brauchen.« »So lange wir unseren eigenen Augen einfach trauen konnten, war ein hohes Maß an Indexikalität einfach gegeben. Das ist heute anders.« »Die Entstehung der digitalen Endgeräte und die digitale Vermittlung des Sehens verpflichtet uns zu einer aufgeklärten Distanznahme.« »Durch die Fotografie können wir mehr über uns selbst erfahren.« »Das Sehen ist ständig begleitet von Updates im Gedächtnis.« »In der Wissenschaft geht man davon aus, dass 90 Prozent der Informationen im Hirn visuell sind.« Prof. Dr. Hennric Jokeit wurde 1963 in Stralsund geboren und wuchs zur Zeit der DDR auf. Er ist Neuropsychologe und Fotograf, der in Zürich lebt und arbeitet. Jokeit ist Titularprofessor für Neuropsychologie an der Universität Zürich und leitet das Institut für »Neuropsychologische Diagnostik und Bildgebung« an der Schweizerischen Epilepsie-Klinik. Seit 2000 ist er auch fotografisch tätig. Seine Fotografie setzt sich kritisch mit gesellschaftlichen Prozessen sowie mit den Grundlagen von Wahrnehmung und Fotografie auseinander. Von ihm sind bisher drei Fotobände erschienen. Seine Arbeiten werden international in Galerien, auf Messen und Festivals ausgestellt. https://hennricjokeit.com/ https://kliniklengg.ch/belegschaft/prof-dr-hennric-jokeit https://www.re-vue.org/beitrag/im-kopf-hennric-jokeit-gesehen-werden Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Paolo Dutto (2020) Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2022. Andy Scholz wurde 1971 in Varel am Jadebusen geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie in Essen an der Folkwang Universität der Künste. Seit 2005 ist er freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Instituten, u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, seit 2022 auch an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Im ersten Lockdown, im Juni 2020, begann er mit dem Podcast. Er lebt und arbeitet in Essen. http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ http://andyscholz.com/ https://www.instagram.com/scholzandy/
11 Jun 2023#121 Menno Aden »Wie viel Wahrheitsanspruch hat eigentlich Fotografie?«00:44:35
Menno Aden, Fotokünstler, Berlin. Zitate aus dem Podcast: «Ein gutes Bild braucht Publikum.« »Frei nach meinem Kunstlehrer früher: Nichts ist so subjektiv wie das Objektiv.« »Ich glaube die ganze Dokumentarfotografie wird sich neu positionieren müssen.« »Frei nach Hito Steyerl: Je verwackelter ein Foto, desto authentischer. Oder anders gesagt: Am Ende bleibt vielleicht die Frage, wer das authentischste Foto gemacht hat.« »Dieses Simulierende fällt immer mehr weg, weil die Maschinen das so gut können.« »Wie viel Wahrheitsanspruch hat eigentlich Fotografie?« »Anfang der 2000er fand ich spannend, dass neuartige Technik auch neue Bildwelten kreiert.« »Interessant wird ein Bild, wenn es besser ist, als es scheint.« Menno Aden wurde 1972 in Weener geboren und studierte Kunst und Visuelle Kommunikation von 1993 bis 2000 an der Universität Bremen und an der Hochschule für Künste in Bremen. Aden lebt und arbeitet in Berlin. »Adens fotografische Arbeiten sind oft topografischer Natur. Ob Rohrsysteme, Fassaden oder Vorgärten - in Adens fotografischer Arbeit geht es immer um Muster und Ordnungssysteme, die unseren Alltag durchdringen und strukturieren. Adens Arbeit umfasst verschiedene Fotoserien, in denen er sich analytisch mit unserer gebauten Umwelt auseinandersetzt. Obwohl meist abwesend, zeigen seine Bilder immer Spuren des Menschen. Aden wurde mit seinen Raumaufnahmen aus der Deckenperspektive bekannt.« (Nadine Barth) https://mennoaden.com https://www.instagram.com/mennoaden Links zu Adens aktueller Serie »Devices«: Modern Meta: »So geht Kunst mit KI« Zitat: »Künstliche Intelligenz kann keine Kunst. Man kann sie als künstlerisches Medium nutzen, aber nur, wenn man weiß, was Kunst ist. Wie Kunst mit KI funktionieren kann, zeigen die Arbeiten von Menno Aden.« Annika von Taube https://modernmeta.xyz/kunst-mit-ki/ see:zeen: »AI and Photography« https://see-zeen.com/ai-and-photography - - - Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: privat Regelmäßig gut informiert über das INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, den »Deutschen Fotobuchpreis« und den Podcast Fotografien Neu Denken durch unseren Newsletter: https://deutscherfotobuchpreis.de/ Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2023.
29 Mar 2024e156 Dr. Katharina Günther. »Francis Bacon und die Fotografie.«00:33:33
Dr. Katharina Günther. Kunsthistorikerin. Dr. Katharina Günther studierte Kunstgeschichte in Köln und Antwerpen und wurde 2019 mit einer Arbeit über Francis Bacons fotografische Quellen von der Universität zu Köln promoviert. Seit 2010 forschte sie in Dublin und London für den »The Estate of Francis Bacon«, die »Francis Bacon MB Art Foundation« und das »John Deakin Archive«. Ab 2015 baute sie als Projektleiterin in London die offizielle Website mit digitalem »Catalogue Raisonné« des Bacon Nachlasses auf. Bis März 2024 arbeitete sie als »Wissenschaftliche Geschäftsführerin« des Forschungsverbunds Marbach Weimar Wolfenbüttel an der Klassik Stiftung Weimar. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der britischen Kunst des 20. Jh., insbesondere figurativer Nachkriegsmalerei, dem Verhältnis Malerei und Fotografie, Fotografie in Krisengebieten sowie »Augmented Reality« in der zeitgenössischen Kunst, die sie in internationalen Publikationen, Ausstellungen und Lehraufträgen thematisiert. Website: https://katharinaguentherfineart.com/ Aufnahme Vortrag KunstBewusst Vortrag: »Ich bin nun einmal voller Bilder« – Francis Bacon und die Fotografie« 31. Oktober 2023, Museum Ludwig Köln: https://www.youtube.com/watch?v=1gD0NQ304kc Das erwähnte Buch: Deutscher Fotobuchpreis 2023 Goldmedaille KATEGORIE 07 TEXTBAND FOTOTHEORIE: Francis Bacon – In the Mirror of Photography Verlag: De Gruyter Herausgeberin: Katharina Günther Bildautorinnen: Diverse Textautorin: Katharina Günther ISBN 9783110720624 ​- - - Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: privat In unseren Newsletter eintragen und regelmäßig gut informiert sein über das INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, den »Deutschen Fotobuchpreis« und den Podcast Fotografien Neu Denken. https://festival-fotografischer-bilder.de/newsletter/ Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2023. Andy Scholz wurde 1971 in Varel am Jadebusen geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie in Essen an der Folkwang Universität der Künste. Seit 2005 ist er freier Künstler, Autor sowie seit 2016 künstlerischer Leiter und Kurator vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Instituten, u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, seit 2022 auch an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Im ersten Lockdown, im Juni 2020, begann er mit dem Podcast. Er lebt und arbeitet in Essen. http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ https://deutscherfotobuchpreis.de/ https://www.instagram.com/deutscher_fotobuchpreis/ http://andyscholz.com/ https://www.instagram.com/scholzandy/
02 Jun 2023#120 Prof. Dr. Bernd Stiegler. Fotohistoriker, Literaturwissenschaftler und Professor an der Universität Konstanz.00:47:09
Prof. Dr. Bernd Stiegler. Fotohistoriker, Literaturwissenschaftler und Professor an der Universität Konstanz. Zitate aus dem Podcast: »Mit der Digitalisierung wurde keinesfalls das Ende des fotografischen Zeitalters eingeleitet.« »Mir kommt es weniger auf eine Ontologie der Fotografie an, sondern auf die Frage, wie Fotografie praktiziert wird und wie wir mit Fotografien umgehen.« »Wir wurden alle in eine Kultur hineingeboren, die durch die Fotografie maßgeblich geprägt ist.« »Die Frage: Wie sind sie zur Fotografie gekommen, müsste man eigentlich umdrehen, denn die Fotografie ist immer zu uns gekommen.« »Dass wir inmitten eines fotografischen Universums sind ist unbestritten oder kann kaum bestritten werden.« »Die Fotografie hat mich deshalb fasziniert, weil ich sie als ein Feld entdeckt habe, dass sehr viele Möglichkeiten hat.« »Die Fotografie ist von ihrer kulturellen Relevanz her sehr wichtig.« »Es wäre geboten für die Fotografie einen Ort, eine Institution dauerhaft zu finden, die bestimmte Aufgaben übernimmt und wahrnimmt, die weit über den Erhalt von Fotografien hinausgeht.« Prof. Dr. Bernd Stiegler wurde 1964 im Sauerland geboren und studierte Germanistik und Philosophie in Tübingen, München, Paris, Berlin und Freiburg. 1992 promovierte er in Neuerer Deutscher Literaturwissenschaft an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und arbeitete anschließend an verschiedenen Hochschulen als wissenschaftlicher Angestellter. Von 1999 bis 2007 war er Programmleiter »Wissenschaft« im Suhrkamp Verlag und verantwortlich für das wissenschaftliche Hauptprogramm mit etwa 30 Titeln sowie für die Reihe »suhrkamp taschenbuch wissenschaft« mit 48 Titeln pro Jahr. 2000 habilitierte er an der Universität Mannheim und folgte 2007 dem Ruf auf eine Professur für Neuere deutsche Literatur mit Schwerpunkt 20. Jahrhundert im medialen Kontext an der Universität Konstanz. Aktuelle Publikationen: Der montierte Mensch. Eine Figur der Moderne, Paderborn 2016 ISBN-10: 9783770559763, ISBN-13: 978-3770559763 Konstruierte Wirklichkeiten. Die fotografische Montage 1839-1900, Basel 2019 (zusammen mit Felix Thürlemann) ISBN-10: 3757400232, ISBN-13: 978-3757400231 Nadar. Bilder der Moderne, Köln 2019 ISBN-10: 3960984839, ISBN-13: 978-3960984832 Wolfgang Schulz und die Fotoszene um 1980, Leipzig 2019 (zusammen mit Reinhard Matz und Steffen Siegel, Ausstellungskatalog Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg 2019 und Museum für Fotografie, Berlin 2020). ISBN-10: 3959052820, ISBN-13: 978-3959052825 https://www.litwiss.uni-konstanz.de/germanistik/personen/personen-a-z/prof-dr-bernd-stiegler/ - - - Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: privat In unseren Newsletter eintragen und regelmäßig gut informiert sein über das Festival, den deutschen Fotobuchpreis und den Podcast Fotografien Neu Denken. https://festival-fotografischer-bilder.de/newsletter/ Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2023.
18 Nov 2023e139 »Internationales Symposium über fotografische Bilder in Regensburg«00:46:21
e139 »Internationales Symposium über fotografische Bilder in Regensburg« Claudia Rohrauer, Simone Klein, Sabine Meier, Anne Eléonore Gagnon, Dr. Roland Meyer, Prof. Dr. Rolf Sachsse, Lars Willumeit, Björn Siebert, Prof. Michael Reisch, Dr. Stefan Gronert, Boris Eldagsen. Andy Scholz berichtet als Kurator und Festivalintendant über das internationale Symposium auf dem INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das vom 23.11. bis 25.11.2023 in Regensburg stattfinden wird. https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ Https://deutscherfotobuchpreis.de/ Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Andy Scholz/Martin Rosner In unseren Newsletter eintragen und regelmäßig gut informiert sein über das INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, den »Deutschen Fotobuchpreis« und den Podcast Fotografien Neu Denken. https://festival-fotografischer-bilder.de/newsletter/ Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2023. Andy Scholz wurde 1971 in Varel am Jadebusen geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie in Essen an der Folkwang Universität der Künste. Seit 2005 ist er freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtete er an verschiedenen Instituten, u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, seit 2022 auch an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Im ersten Lockdown, im Juni 2020, begann er mit dem Podcast. Er lebt und arbeitet in Essen. http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ Https://deutscherfotobuchpreis.de/ http://andyscholz.com/ https://www.instagram.com/scholzandy/
13 Jan 2025e201 Dr. Christiane Stahl00:45:40
»Alfred Ehrhardt Stiftung, Berlin« Zu Beginn der neunten Staffel in Episode 201 spricht Andy Scholz mit Dr. Christiane Stahl, der Direktorin der Alfred Ehrhardt Stiftung in Berlin. Dr. Christiane Stahl wurde 1963 in Mannheim geboren. Sie studierte Kunstgeschichte an der Ecole du Louvre in Paris sowie Kunstgeschichte und Theater- und Filmwissenschaft an der FU Berlin. Ab 1991 arbeitete sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Deutschen Historischen Museum Berlin, der Bundeskunsthalle Bonn und der Galerie Karsten Greve in Köln, Mailand und Paris. Seit 2002 ist sie Direktorin der Alfred Ehrhardt Stiftung und promovierte 2005 über das fotografische Frühwerk von Alfred Ehrhardt. Seitdem Vorträge, Publikationen, Lehraufträge sowie Jury-Tätigkeiten zur modernen und zeitgenössischen Fotografie. Von 2006 bis 2014 war sie Mitglied des geschäftsführenden Vorstands und von 2008 bis 2014 Stellvertretende Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh). Seit 2007 ist sie Mitglied der Deutschen Fotografischen Akademie (DFA). Seit dem Umzug der Alfred Ehrhardt Stiftung nach Berlin 2010 ist sie Mitglied im Beirat des »Europäischen Monats der Fotografie Berlin« (EMOP). Aktuelle Ausstellung: Kilian Breier Abstrakt Konkret – Materie Licht und Form 11. Januar bis 11. Mai 2025 Alfred Ehrhardt Stiftung Auguststraße 75 10117 Berlin Öffnungszeiten: Di–So 11–18 Uhr Und an den üblichen Feiertagen geschlossen. https://www.instagram.com/aestiftung https://www.aestiftung.de - - - Link zum Newsletter: https://deutscherfotobuchpreis.de/newsletter/ ​- - - Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto/Grafik: Loredana Nemes Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2025.
11 Jun 2021#055 »Wir erleben eine Umkehr von der Schrift- zur Bildkultur.«00:36:05
Nadine Barth. Kuratorin und Publizistin, Barthouse Culture Concepts Berlin. Zitate aus dem Gespräch: »Wenn ein Buch in sich gut gemacht ist, dann kann es leuchten.« »Eine fotografische Arbeit interessiert mich, wenn sie in sich stimmig ist.« »Wie erleben eine Umkehr von der Schrift- zur Bildkultur.« »Es kann nicht jeder gute Bilder machen. Ein richtig gutes Bild zu machen, gelingt nicht jedem. Und das wird so bleiben.« »Der platonische Bildbegriff muss viel stärker in die Köpfe rein.« »Folgende Fragen sollten bereits im Schulunterricht verhandelt werden: Wie ist die mediale Wirklichkeit und wie gehe ich damit um? Wie kann sie mir auch gefährlich werden? Wie kann ich mich darin verlieren? Und wo muss ich klicken um da wieder raus zu kommen?« »Wir unterscheiden in Deutschland zwischen U und E – zwischen Unterhaltung und Ernsthaftigkeit. In der Literatur, im Film und auch in Bildern. Das ist die Angst vor dem Kommerz.« Nadine Barth ist Kuratorin und Publizistin. Sie studierte Philosophie, Literatur und Kunstgeschichte in Hamburg und arbeitete viele Jahre als Journalistin und Galeristin. 2006 gründete sie ihre Agentur »barthouse culture concepts« für Kunst und Kommunikation. Sie ist Herausgeberin von über 80 Publikationen zu Fotografie und Mode. Zum Beispiel: »Verschwindende Lanschaften«, 2008; »German Fashion Design«, 2011; »Daniel Josefsohn: OK DJ«, 2014; »Andres Serrano: Salvation«, 2016; »Stuart Franklin: Analogies«, 2019; »Roger Ballen: Roger the Rat«, 2020. Sie kuratierte Ausstellungen für die Deichtorhallen Hamburg, das NRW-Forum in Düsseldorf, das MAMM in Moskau, für Puma in Singapur und das Auswärtige Amt in Berlin. Seit 2013 ist sie Consulting Editor für Fotokunstbücher bei HatjeCantz. Sie lebt in Berlin. Aktuell laufen folgende Ausstellungen für das FOTOGRAFISKA in Talinn und in New York, die von Nadine Barth kuratiert wurden: »Ellen von Unwerth: Devotion! 30 Years of Photographing Women« im Fotografiska Tallinn bis August 2021. »Miles Aldridge: Virgin Mary, Supermarkets, Popcorn« im Fotografiska New York bis Oktober 2021. http://barthouse.de/ https://www.instagram.com/barthouseprojects/ https://www.instagram.com/barthouseberlin/ https://www.fotografiska.com/ https://www.instagram.com/fotografiska/ https://www.instagram.com/fotografiska.ny/ https://www.instagram.com/fotografiska.tallinn/ https://www.hatjecantz.de/ https://www.instagram.com/hatjecantzverlag/ Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Privat Konzept, Idee, Produktion, Redaktion, Moderation: Andy Scholz http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2021. Der Initiator ist Andy Scholz, Jahrgang 1971, geboren in Varel am Jadebusen. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Fotografie in Essen an der Folkwang Universität der Künste (ehemals Gesamthochschule Duisburg-Essen) u.a. bei Jörg Sasse und Bernhard Prinz. Andy Scholz ist freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtete er an verschiedenen Instituten. U.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum. Er lebt und arbeitet in Essen. https://festival-fotografischer-bilder.de/ http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ http://andyscholz.com/ https://vimeo.com/andyscholz http://photography-now.com/exhibition/147186
07 Feb 2022#083 »Fotografie ist für mich der verlängerte Arm der Beobachtung.«00:31:33
Alwin Lay. Künstler, Köln. Zitate aus dem Gespräch: »Ich verwende den Ausstellungsraum als Bühne.« »Fotografie ist für mich der verlängerte Arm der Beobachtung.« »Ich suche in dem Medium Fotografie immer auch nach Materialität.« »Ich bin nicht nostalgisch über das Analoge.« »Das Versprechen von Kodak hat die Bilderflut erst möglich gemacht. You push the button, we do the rest.« »Ich bin interessiert an der Möglichkeit, wie man frei Bilder schaffen kann.« »Mich interessiert Kunst als sozialer Raum.« »Fotografie hat zum Glück die Funktion eingenommen omnipräsent zu sein.« Alwin Lay wurde 1984 in Lugosch (Rumänien) geboren. Er studierte bei Mischa Kuball und Johannes Wohnseifer an der Kunsthochschule für Medien in Köln und bei Christopher Williams an der Kunstakademie Düsseldorf. Er lebt und arbeitet in Köln. Alwin Lay arbeitet mit und über die Medien Fotografie, Video, Installation und Skulptur. Ausgangspunkt ist dabei das Objekt als Projektionsfläche für Sehnsüchte, Wünsche und Erwartungen. Oftmals kommt es gerade in diesem Übertrag zu kleinen, nicht offensichtlichen, jedoch wohl platzierten Fehlern, geplanten Modifikationen und surrealen Leerstellen. Alwin Lay choreografiert mit hoher Präzision alltägliche Gegenstände in räumlichen Situationen, die sich im Prozess anders entwickeln als gedacht. Diese Art des Vorführens hinterlässt nicht nur Irritation bis hin zu Enttäuschung, sondern oft auch eine Identifikation der Rezipierenden mit dem Gezeigten: Die inszenierten und überdimensionierten Objekte (Wunderkerzen, Putzschwämme, Küchenscheren) scheinen geradezu menschliche Eigenschaften zu tragen – und zwar jene, die die Betrachter*innen ihnen selbst zuschreiben. Darin enthalten: Momente des Scheiterns, der Tragik, des Humors. Dem unmittelbar gegenüber stehen Lays überspitzten, überästhetisierten Darstellungen des fotografischen Mediums selbst (stark vergrößerte Filmrollen, Fotopapier, Perforationen, Kameras, Scheinwerfer) und fototechnische Abläufe, mit denen er einmal mehr demonstriert, welche falschen Versprechen, aber auch unerschütterlichen Hoffnungen die Fotografie seit Anbeginn ihres Diskurses mit sich bringt. Quelle: http://www.unttld-contemporary.com/kuenstler/alwin-lay/ https://www.instagram.com/alwin_lay/ http://www.photomuseum.de/alwinlayprego/ https://www.kunsthaus.nrw/sammlungen/alwin-lay-2/ Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Privat Konzept, Idee, Produktion, Redaktion, Moderation: Andy Scholz http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2021/2022. Der Initiator ist Andy Scholz, Jahrgang 1971, geboren in Varel am Jadebusen. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Fotografie in Essen an der Folkwang Universität der Künste (ehemals Gesamthochschule Duisburg-Essen) u.a. bei Jörg Sasse und Bernhard Prinz. Er ist freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Institutionen: Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum. Seit Mai 2020 bringt er den Podcast Fotografie Neu Denken heraus. Er lebt und arbeitet in Essen. http://fotografieneudenken.de/ http://photography-now.com/exhibition/150189 https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ http://andyscholz.com/ http://photography-now.com/exhibition/147186
23 Jan 2024e147 »Fotobuch-Talk mit Tom Erben. Stuttgarter Buchwochen.«00:25:54
Tom Erben. Geschäftsführer vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels Baden-Württemberg e.V. Andy Scholz sprach mit Tom Erben zwischen dem 18. und 22. Oktober 2023 auf der Buchmesse in Frankfurt am Main auf dem Messestand vom Deutschen Fotobuchpreis Halle 3.1 J109. Tom Erben ist seit Januar 2023 der Geschäftsführer vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels Baden-Württemberg e.V. und war vorher unter anderem Verlagsleiter bei der WBG, der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft. https://buchwochen.de https://www.boersenverein-baden-wuerttemberg.de - - - Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Andy Scholz/Martin Rosner In unseren Newsletter eintragen und regelmäßig gut informiert sein über das INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, den »Deutschen Fotobuchpreis« und den Podcast Fotografien Neu Denken. https://festival-fotografischer-bilder.de/newsletter/ Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2023. Andy Scholz wurde 1971 in Varel am Jadebusen geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie in Essen an der Folkwang Universität der Künste. Seit 2005 ist er freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtete er an verschiedenen Instituten, u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, seit 2022 auch an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Im ersten Lockdown, im Juni 2020, begann er mit dem Podcast. Er lebt und arbeitet in Essen. http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ Https://deutscherfotobuchpreis.de/ http://andyscholz.com/ https://www.instagram.com/scholzandy/
30 Jul 2021#062 »Wer etwas neu denken oder neu schaffen will, der muss das Gewohnte verlassen.«00:32:46
Stefan Heyne. Künstler, Berlin. Zitate aus dem Podcast: »Wer etwas neu denken oder neu schaffen will, der muss das Gewohnte verlassen.« »Es ging für mich immer um noch radikalere Bilder.« »Die Fragestellungen an das Visuelle konnte ich mir im Theater nur begrenzt beantworten.« »Es geht doch immer darum etwas einzigartiges zu schaffen.« »Es werden Bildsprachen kommen, an die wir heute noch nicht einmal denken können.« »Es geht am Ende einzig darum ob das Bild spannend ist.« »Gute Bilder vergisst man nie.« »Der ständig wachsende Bilderberg entfaltet eine Wechselwirkung mit der gerade entstehenden Kunst. Das ist total faszinierend.« »Mich interessiert, wo ist ein Widerstand, wo ist was Fremdes, wo ist was ungewohntes.« »Man müsste den Kindern schon in der Schule ein Bildbewusstsein mitgeben.« »Kunst ist immer ein Statement.« Stefan Heyne wurde 1965 in Brandenburg an der Havel geboren. Er studierte Bühnenbild an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee von 1987–1992. Seit 2004 arbeitet er zusätzlich mit fotografischen Bildern. https://www.instagram.com/heyneheyne/ Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Privat Idee, Produktion, Redaktion, Moderation: Andy Scholz http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2021. Der Initiator ist Andy Scholz, Jahrgang 1971, geboren in Varel am Jadebusen. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Fotografie in Essen an der Folkwang Universität der Künste (ehemals Gesamthochschule Duisburg-Essen) u.a. bei Jörg Sasse und Bernhard Prinz. Andy Scholz ist freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Institutionen: Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum. Seit Mai 2020 bringt er den Podcast Fotografie Neu Denken heraus. Er lebt und arbeitet in Essen. https://festival-fotografischer-bilder.de/ http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ http://andyscholz.com/ http://photography-now.com/exhibition/147186
28 Aug 2024e181 Diskussion Teil 1: Stefan Gronert, Lars Willumeit, Roland Meyer, Achim Mohné, Michael Reisch00:31:57
Podiumsdiskussion Teil 1: INTERNATIONALES FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER 2023 Andy Scholz rekapituliert das internationale Symposium, das vom 23. bis 25. November 2023 im Rahmen vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER in der Städtischen Galerie im Leeren Beutel in Regensburg stattgefunden hat und präsentiert in dieser Episode die Podiumsdiskussion mit der das Symposium am 25. November 2023 endete. https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://festival-fotografischer-bilder.de/festival-2023/symposium-2023/ Gäste waren: Dr. Stefan Gronert ist seit 2016 als Kurator für Fotografie und Medienkunst am Sprengel Museum in Hannover tätig. https://de.wikipedia.org/wiki/Stefan_Gronert https://www.foto-kunst-theorie.de/ https://www.sprengel-museum.de https://www.instagram.com/stefan_gronert/ https://www.instagram.com/sprengel_museum_hannover/ - - Lars Willumeit war Kurator am Photo Elysée in Lausanne und ist seit 2023 Direktor der Fotostiftung Schweiz. https://www.larswillumeit.com https://www.fotostiftung.ch https://www.instagram.com/lars_willumeit/ https://www.instagram.com/fotostiftungschweiz/ - - Dr. Roland Meyer ist Bildwissenschaftler und forscht unter anderem an der Universität Zürich. https://www.instagram.com/bildoperationen/ https://www.film.uzh.ch/de/team/professuren/meyer.html https://www.youtube.com/watch?v=ag1k1Ujb7PY - - Prof. Achim Mohné ist Professor für Dokumentarfototgrafie und transmediales Publizieren an der Fachhochschule Dortmund. https://www.achimmohné.net/ https://www.instagram.com/achimmohne/ https://www.instagram.com/fhdo_design/ http://www.darktaxa-project.net/projects/ https://www.instagram.com/darktaxaproject/ - - Prof. Michael Reisch ist Professor an der Alanus Hochschule in Bonn. https://michaelreisch.com/ https://www.instagram.com/_michaelreisch/ https://www.alanus.edu/de/hochschule/menschen/detail/michael-reisch https://www.instagram.com/darktaxaproject/ http://www.darktaxa-project.net/ https://www.youtube.com/watch?v=sLIZSnAsx-I - - - Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: privat In den Newsletter eintragen und regelmäßig gut informiert sein über das INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, den »Deutschen Fotobuchpreis« und den Podcast Fotografien Neu Denken. https://festival-fotografischer-bilder.de/newsletter/ Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2023. Andy Scholz wurde 1971 in Varel am Jadebusen geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie in Essen an der Folkwang Universität der Künste. Seit 2005 ist er freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtete er an verschiedenen Instituten, u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, seit 2022 auch an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Im ersten Lockdown, im Juni 2020, begann er mit dem Podcast. Er lebt und arbeitet in Essen. http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ https://deutscherfotobuchpreis.de/ https://www.instagram.com/deutscher_fotobuchpreis/ http://andyscholz.com/ https://www.instagram.com/scholzandy/
25 Nov 2021#075 »Es gibt ein starkes Bedürfnis nach Realitätseffekten.«00:34:33
Inka Schube. Fotokuratorin, Sprengel Museum Hannover. Zitate aus dem Podcast: »Frei nach Flusser: Was wir kritisieren müssen, sind die Programme und die Apparate.« »Für mich ist ein Bild immer dreidimensional.« »Es muss sich immer ein poetischer Überschuss in Bildern generieren, den man nicht versprachlichen kann.« »Wenn ich ein Bild komplett versprachlichen kann, dann brauche ich das Bild nicht mehr.« »Als Museumskuratorin muss ich immer versuchen aus der Zukunft zurück zu schauen – welches Bild kann in 30 Jahren interessant sein.« »Für mich ist der so genannten White Cube eine Art Untersuchungslabor in dem wir ein Bild in Ruhe studieren können.« Inka Schube wurde 1961 in Burg bei Magdeburg geboren und studierte in Berlin-Ost Kunstgeschichte, Klassische Archeologie und Kulturtheorie. Nach der Wende war sie Mitgründerin des Kunst- und Kulturzentrums »Brotfabrik« und kuratierte dort und an anderen Orten zahlreiche fotografische Ausstellungen. Seit 2001 ist sie Fotokuratorin am Sprengel Museum in Hannover als Nachfolgerin von Thomas Weski. https://www.sprengel-museum.de/ Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Privat Idee, Produktion, Redaktion, Moderation: Andy Scholz http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2021. Andy Scholz wurde 1971 in Varel am Jadebusen geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie in Essen an der Folkwang Universität der Künste. Seit 2005 ist er freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Instituten, u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum. Im ersten Lockdown, im Juni 2020, begann er mit dem Podcast. Er lebt und arbeitet in Essen. http://fotografieneudenken.de/ http://photography-now.com/exhibition/150189 https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ http://andyscholz.com/ http://photography-now.com/exhibition/147186
17 Feb 2025e205 Dr. Bernhard Lübbers. Fotobuch-Talk. Frankfurter Buchmesse 2024.00:18:27
»Wir lernen durch Bücher!« Dr. Bernhard Lübbers ist seit 2008 Direktor der Staatlichen Bibliothek Regensburg. Er studierte Geschichte, historische Hilfswissenschaften, Germanistik und Volkskunde in Regensburg, München und Dublin. Ab 2002 arbeitete er als wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften an der Universität Würzburg und promovierte 2006. Die Staatliche Bibliothek Regensburg ist Partner vom Deutschen Fotobuchpreis. Mehr Infos zur Staatlichen Bibliothek unter: https://www.staatliche-bibliothek-regensburg.de Link zum Newsletter: https://deutscherfotobuchpreis.de/newsletter/ ​- - - Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto/Grafik: Martin Rosner/Andy Scholz Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2025. Andy Scholz wurde 1971 in Varel geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften an der Universität Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Er ist freier Künstler, Autor und Dozent. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Instituten, u.a.: Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg. Seit 2016 ist er künstlerischer Leiter und Kurator vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner gründete. Im ersten Lockdown im Juni 2020 begann er mit dem Podcast und seit 2022 ist er Organisationsleiter vom Deutschen Fotobuchpreis, der ins INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER in Regensburg integriert wurde. Er lebt und arbeitet in Essen (Ruhrgebiet). http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ https://deutscherfotobuchpreis.de/ https://www.instagram.com/deutscher_fotobuchpreis/ http://andyscholz.com/ https://www.instagram.com/scholzandy/
03 Mar 2022#086 »Jeder Begriff löst ein Bild in uns aus.«00:36:12
Anett Stuth. Künstlerin, Berlin. Zitate aus dem Podcast: »Jeder Begriff löst ein Bild in uns aus.« »Oft sind es die Bilder anderer, die wir dann aufrufen und verarbeiten.« »Ich finde es immer ärgerlich, wenn ich von der Technik beherrscht werde, und ich nicht die Technik beherrsche.« »Es nützt nichts, wenn man eine gute Idee hat, sie aber nicht transportiert werden kann.« »Fotografie Neu Denken heißt für mich Grenzen überschreiten und mit Tabus brechen.« »Der Diversität der fotografischen Arbeiten verdankt die Fotografie ihren festen Platz im Bereich der Kunst.« »Ein gutes Bild muss mich sehr lange beschäftigen.« »Wenn man keine klaren, gesunden Entscheidungen treffen kann, dann ist die digitale Technik eher Fluch und Segen zugleich.« »Es wäre sehr hilfreich, wenn Politik Bildung endlich im ausreichenden Maß unterstützen würde.« Anett Stuth wurde 1965 in Leipzig geboren und zog 1983 nach Berlin. 1989 begann sie an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig (HGB) im Grundstudium des Fachbereiches Fotografie bei ihrer Mentorin Evelyn Richter zu studieren. Kurze Zeit später fiel die Mauer und sie nutzte die Gelegenheit für einen längeren Studienaufenthalt in New York. Nach ihrer Rückkehr studierte sie weiter an der HGB bei Arno Fischer. Nach 1993 verließen erst Arno Fischer und dann Evelyn Richter die HGB. Sie studierte dann bis 1996 weiter bei Timm Rautert und wurde seine Meisterschülerin. Seit 1999 arbeitet sie als freie Fotokünstlerin in Berlin, wird von verschiedenen Galerien vertreten und ihre Arbeiten sind in nationalen & internationalen Ausstellungen und Sammlungen zu sehen. 2017 gründete sie gemeinsam mit der Kunsthistorikerin Julia Rosenbaum den Salon für Kunst und Kultur »special rooms« in Berlin-Mitte. Dieser Kunstsalon ist aktuell coronabedingt geschlossen, wird jedoch voraussichtlich in diesem Jahr wieder eröffnet. Sie lebt mit ihrer Familie in Berlin. http://anettstuth.de/ https://www.galeriekleindienst.de/ https://de.wikipedia.org/wiki/Anett_Stuth Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Kerstin Flake (Smartphone-Foto in der Ausstellungsinstallation von Peter Miller in seiner Ausstellung: »Dear Photography«, im c/o Berlin 2021, nach einer Fotografie von Lee Friedländer) Idee, Produktion, Redaktion, Moderation: Andy Scholz http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2022. Andy Scholz wurde 1971 in Varel am Jadebusen geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie in Essen an der Folkwang Universität der Künste. Seit 2005 ist er freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Instituten, u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum. Im ersten Lockdown, im Juni 2020, begann er mit dem Podcast. Er lebt und arbeitet in Essen. http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ http://andyscholz.com/ https://www.instagram.com/scholzandy/
06 Aug 2020#007 »Das kompromisslose Bild. Wann ist ein Bild ein gutes Bild?«00:23:11
Johanna Reich. Frei schaffende Künstlerin und Vertretungsprofessorin an der Kunstakademie München Zitat aus dem Podcast: »Bestimmte Social-Media-Plattformen sehe ich nicht als Dieb von Bildern. Sie sind Beschleuniger. Fotografische Bilder sind Teil unseres Lebens, wie Essen, Trinken und Schlafen. Diese alte Forderung der Avantgarde, dass Kunst und Leben sich einander annähern oder eins werden, findet jetzt statt. Menschen haben Teil an Bildern, stehen im Museum und machen selber Bilder. Sie nehmen an dem Prozess von Frage und Antwort teil.« Johanna Reichs Arbeit ist für mich die Summe eines philosophischen Brainstormings, eine Aneinanderreihung von abstrakten Gedanken zum fotografischen Bild und seinen scheinbar unendlichen Möglichkeiten, die sich als sehr differenzierte und pointierte Medienreflektion offenbart. Kategorisierungen greifen nicht, wie schon lange nicht mehr in den zeitgenössischen, gegenwärtigen und alltäglichen Medienrealitäten. Standardisierungen erst recht nicht. Video, digitale Techniken, Malerei, Skulptur, Performance, Archivmaterial, Text, Ton. Alles scheint möglich, verfügbar und kombinierbar. Am Ende aber eben nicht wahllos und unkontrolliert, sondern medienkulturhistorisch.« Sie selbst schreibt: »In Auseinandersetzung mit kunst- und filmhistorischen Vorbildern lote ich das Verhältnis von statischem und bewegtem Bild aus und untersuche die Möglichkeit, Wirklichkeit im apparativ aufgezeichneten und transportierten Bild zu konstruieren.« Johhanna Reich studierte an der Kunstakademie Münster, an der Kunstakademie in Hamburg u.a. bei Wim Wenders und absolvierte ein Poastgarduierten-Studiengang u.a. bei Mischa Kuball an der Kunsthochschule für Medien in Köln. Sie lebt in Köln und unterrichtet seit 2020 an der Kunstakademie in München. Einen Auszug aus ihrer Arbeit wird sie in der großen Festival-Hauptausstellung HÖHER SCHNELLER WEITER im Kunst- und Gewerbeverein Regensburg vom 22. Oktober bis 15. November 2020 zeigen. http://johannareich.com/ https://festival-fotografischer-bilder.de/portfolio/johanna-reich/ Save the Date: 22. Oktober bis 15. November 2020 FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER Regensburg Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020. Das FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER ist eine Kooperation mit dem Kulturamt der Stadt Regensburg. Episoden-Cover-Gestaltung und Texte: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Privat
23 Aug 2021#065 »Die Welt ist fotografisch vermessen.«00:32:11
Andreas Herzau. Dokumentarfotograf, Hamburg. Zitate aus dem Podcast: »Fotografie ist nicht mehr einseitig durch Machtwissen beherrscht.« »Es ist heute technisch fast unmöglich ein schlechtes Bild herzustellen.« »Bilderflut hat eine negative Konnotation. Demokratisierung der Fotografie drückt es besser aus.« »Gleichzeitig mit dem Bilderberg ist das Bilderwissen gewachsen.« »Die Frage ist nicht mehr WAS wir fotografieren, sondern WER fotografiert es WIE. Wie ist die Erzählweise.« »Die Welt funktioniert heute nicht mehr nach dem Prinzip des Entweder-Oder, sondern nach dem des Sowohl-Als-Auch. Das macht die Fotografie heute sehr viel anspruchsvoller.« »Wir leben in einem Zeitalter der schnellen, immer dichter werdenden und gleichzeitig entstehenden Bilder.« Andreas Herzau wurde 1962 geboren und setzt sich als Fotograf, Hochschuldozent und Autor künstlerisch, theoretisch und angewandt mit Fotografie auseinander. Parallel publiziert er Texte und Essays über Fotografie. Im Frühjahr 2021 erschien bei Nimbus Books sein dreizehntes Buch: »LIBERIA«. Er ist berufenes Mitglied der »Deutschen Fotografischen Akademie« (DFA) und lehrt an der Hochschule für Kunst in Bremen als Gastprofessor im Bereich »Fotografie - narrativ und experimentell«. Er lebt und arbeitet gemeinsam mit der Soziologin Dr. Renate Ruhne in Hamburg. https://www.andreasherzau.de https://www.instagram.com/andreasherzau/ https://www.andreasherzau.de/blog_archive/ Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Jörg Gläscher Idee, Produktion, Redaktion, Moderation: Andy Scholz http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2021. Der Initiator ist Andy Scholz, Jahrgang 1971, geboren in Varel am Jadebusen. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Fotografie in Essen an der Folkwang Universität der Künste (ehemals Gesamthochschule Duisburg-Essen) u.a. bei Jörg Sasse und Bernhard Prinz. Andy Scholz ist freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Institutionen: Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum. Seit Mai 2020 bringt er den Podcast Fotografie Neu Denken heraus. Er lebt und arbeitet in Essen. https://festival-fotografischer-bilder.de/ http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ http://andyscholz.com/ http://photography-now.com/exhibition/147186
29 Aug 2024e182 Diskussion Teil 2: Stefan Gronert, Lars Willumeit, Roland Meyer, Achim Mohné, Michael Reisch00:29:56
Müssen wir Fotografie neu denken? Podiumsdiskussion Teil 2: INTERNATIONALES FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER 2023 Andy Scholz rekapituliert das internationale Symposium, das vom 23. bis 25. November 2023 im Rahmen vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER in der Städtischen Galerie im Leeren Beutel in Regensburg stattgefunden hat und präsentiert in dieser Episode die Podiumsdiskussion mit der das Symposium am 25. November 2023 endete. https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://festival-fotografischer-bilder.de/festival-2023/symposium-2023/ Gäste auf dem Podium waren: Dr. Stefan Gronert ist seit 2016 als Kurator für Fotografie und Medienkunst am Sprengel Museum in Hannover tätig. https://de.wikipedia.org/wiki/Stefan_Gronert https://www.foto-kunst-theorie.de/ https://www.sprengel-museum.de https://www.instagram.com/stefan_gronert/ https://www.instagram.com/sprengel_museum_hannover/ - - Lars Willumeit war Kurator am Photo Elysée in Lausanne und ist seit 2023 Direktor der Fotostiftung Schweiz. https://www.larswillumeit.com https://www.fotostiftung.ch https://www.instagram.com/lars_willumeit/ https://www.instagram.com/fotostiftungschweiz/ - - Dr. Roland Meyer ist Bildwissenschaftler und forscht unter anderem an der Universität Zürich. https://www.instagram.com/bildoperationen/ https://www.film.uzh.ch/de/team/professuren/meyer.html https://www.youtube.com/watch?v=ag1k1Ujb7PY - - Prof. Achim Mohné ist Professor für Dokumentarfototgrafie und transmediales Publizieren an der Fachhochschule Dortmund. https://www.achimmohné.net/ https://www.instagram.com/achimmohne/ https://www.instagram.com/fhdo_design/ http://www.darktaxa-project.net/projects/ https://www.instagram.com/darktaxaproject/ - - Prof. Michael Reisch ist Professor an der Alanus Hochschule in Bonn. https://michaelreisch.com/ https://www.instagram.com/_michaelreisch/ https://www.alanus.edu/de/hochschule/menschen/detail/michael-reisch https://www.instagram.com/darktaxaproject/ http://www.darktaxa-project.net/ https://www.youtube.com/watch?v=sLIZSnAsx-I Gäste Im Publikum u.a.: Michael Wesely https://www.instagram.com/michaelwesely/ https://www.instagram.com/studiowesely/ https://wesely.org Prof. Peter Bialobrzeski https://www.instagram.com/bialobrzeski_peter/ https://www.bialobrzeski.net Nadja Masri https://www.instagram.com/nadjamasri/ http://www.nadjamasri.com - - - Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: privat In den Newsletter eintragen und regelmäßig gut informiert sein über das INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, den »Deutschen Fotobuchpreis« und den Podcast Fotografien Neu Denken. https://festival-fotografischer-bilder.de/newsletter/ Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2023. Andy Scholz wurde 1971 in Varel am Jadebusen geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie in Essen an der Folkwang Universität der Künste. Seit 2005 ist er freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtete er an verschiedenen Instituten, u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, seit 2022 auch an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Im ersten Lockdown, im Juni 2020, begann er mit dem Podcast. Er lebt und arbeitet in Essen. http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ https://deutscherfotobuchpreis.de/ https://www.instagram.com/deutscher_fotobuchpreis/ http://andyscholz.com/ https://www.instagram.com/scholzandy/
20 Sep 2021#068 »Fotografie ist eine Art zu denken.«00:29:13
Pola Sieverding. Lens Based Media Artist, Berlin. #068 »Fotografie ist eine Art zu denken.« Zitate aus dem Podcast: »Fotografie ist eine Art zu denken und nicht nur eine Abbildung. Es ist eine Erweiterung des Sehens.« »Die Fotografie bietet mir die Möglichkeit des Perspektivwechsels.« »Die Fotografie ist wahnsinnig komplex.« »Das Boxen hat mich interessiert als Bildanalogie und Metapher.« »Schauspiel, Drama, Körperinszenierung, Maskarade interessiert mich.« »Die Fotografie braucht heute nicht mehr zwangsläufig Fotograf*innen, um permanent in unserem Alltag statt zu finden.« »Hinter duesseldorfphoto+ steckt der Versuch weg zu kommen von dem klassischen fotografischen Bild.« Pola Sieverding wurde 1981 in Düsseldorf geboren. Sie ist Tochter der Künstler Katharina Sieverding und Klaus Mettig. Sie arbeitet im Bereich der so genannten »lens based« Medien. Sie studierte an der Carnegie Mellon University in Pittsburgh, am Surikov Institut Moskau und schloss 2007 ihr Studium an der Universität der Künste in Berlin ab. Sie wurde als Gastdozentin an die International Academy of Art Palestine eingeladen und hatte von 2016 bis 2020 einen Lehrauftrag an der Akademie der Bildenden Künste München. 2020 initiierte sie unter anderem mit Dr. Rupert Pfab die Fotografie-Bienale duesseldorfphoto+ und kuratierte die Ausstellung »Bodies That Matter« im NRW Forum. 2021 erscheint der zusammen mit Marc Comes gedrehte Film „RES POLA“, in dem sie die Figur einer Fotografin darstellt und somit erstmal vor und nicht hinter der Kamera steht. Sie lebt und arbeitet in Berlin. https://artmap.com/polasieverding https://www.instagram.com/polasieverding/ https://www.signsandsymbols.art/artists/pola-sieverding https://www.sabineknust.com/artists/pola-sieverding https://officeimpart.com/pola-sieverding https://www.duesseldorfphotoplus.de/info Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Marc Comes Idee, Produktion, Redaktion, Moderation: Andy Scholz http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2021. Andy Scholz wurde 1971 in Varel am Jadebusen geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie in Essen an der Folkwang Universität der Künste. Seit 2005 ist er freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Instituten, u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum. Im ersten Lockdown, im Juni 2020, begann er mit dem Podcast. Er lebt und arbeitet in Essen. https://festival-fotografischer-bilder.de/ http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ http://andyscholz.com/ http://photography-now.com/exhibition/147186
05 Aug 2024e178 Staffel 2. Teil 1. Norberg, Metzmacher, Ostermeier, Ismail, Von Muralt, Dolderer.00:38:20
Andy Scholz rekapituliert Episode 26 bis 31, die Ende 2020 und Anfang 2021 erschienen sind. https://hannesnorberg.de https://www.instagram.com/hannes.norberg/ https://neuefotografie.com/ https://fotosinn.de/blog/ https://www.instagram.com/uli.metzmacher/ https://www.instagram.com/fotosinn_ulrich_metzmacher/ https://www.brandeins.de/brand-eins-redaktion https://www.instagram.com/stefanostermeier/ https://www.instagram.com/explore/tags/stefanostermeier/ https://www.instagram.com/explore/tags/brandeins/ https://www.kunsthalle-giessen.de/ https://www.instagram.com/nadiaismail_295/ https://www.instagram.com/kunsthallegiessen/ https://festival-fotografischer-bilder.de/portfolio/shadow-thieves/ https://www.artfilm.ch/de/shadow-thieves https://www.instagram.com/felixmuralt/ http://felixmuralt.com https://code.berlin https://code.design https://www.instagram.com/codeuniversity/ - - - Der Deutsche Fotobuchpreis ist wieder dabei in Frankfurt auf der Buchmesse vom 16. bis 20. Oktober 2024, Halle 3.1. https://www.buchmesse.de https://www.instagram.com/buchmesse/ ​- - - Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: privat Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2024. Andy Scholz wurde 1971 in Varel geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften an der Universität Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Er ist freier Künstler, Autor und Dozent. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Instituten, u.a.: Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg. Seit 2016 ist er künstlerischer Leiter und Kurator vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner gründete. Im ersten Lockdown im Juni 2020 begann er mit dem Podcast und seit 2022 ist er Organisationsleiter vom Deutschen Fotobuchpreis, der ins INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER in Regensburg integriert wurde. Er lebt und arbeitet in Essen (Ruhrgebiet). http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ https://deutscherfotobuchpreis.de/ https://www.instagram.com/deutscher_fotobuchpreis/ http://andyscholz.com/ https://www.instagram.com/scholzandy/
20 Dec 2023e142 »Deutscher Fotobuchpreis Preisverleihung Teil 2 - Kategorie 07 – Kategorie 01«00:52:31
Andy Scholz berichtet atmosphärisch von der Preisverleihung des Deutschen Fotobuchpreises 2023 in Regensburg. Alle Belobigungen werden verlesen und alle Preisträger werden erwähnt. https://deutscherfotobuchpreis.de/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ Https://deutscherfotobuchpreis.de/ Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: privat In unseren Newsletter eintragen und regelmäßig gut informiert sein über das INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, den »Deutschen Fotobuchpreis« und den Podcast Fotografien Neu Denken. https://festival-fotografischer-bilder.de/newsletter/ Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2023. Andy Scholz wurde 1971 in Varel am Jadebusen geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie in Essen an der Folkwang Universität der Künste. Seit 2005 ist er freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtete er an verschiedenen Instituten, u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, seit 2022 auch an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Im ersten Lockdown, im Juni 2020, begann er mit dem Podcast. Er lebt und arbeitet in Essen. http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ https://deutscherfotobuchpreis.de/ http://andyscholz.com/ https://www.instagram.com/scholzandy/
01 Nov 2024e191 Alexa Becker. Fotobuch-Talk. Frankfurter Buchmesse 2024.00:22:01
»Von der Idee zum Fotobuch.« Alexa Becker studierte Kunstgeschichte an der Universität Heidelberg, begann 2001 für den Kehrer Verlag in Heidelberg zu arbeiten und machte zahlreiche Fotobücher. Später war sie insbesondere für die Auswahl und die Akquise neuer Fotoprojekte zuständig. Seit 2008 gehört sie regelmäßig zu einer Reihe von Expertinnen, die zu internationalen Portfolio-Reviews eingeladen werden, wie zum Beispiel dem »Houston Fotofest«. 2023 war sie in der Jury vom Deutschen Fotobuchpreis. Links: https://www.alexabecker.de/ Stuttgarter Buchwochen Haus der Wirtschaft 14.11. bis 1.12.2024 https://buchwochen.de Preisverleihung: Deutscher Fotobuchpreis 23. November 2024 19 Uhr Städtische Galerie im Leeren Beutel Regensburg Bertoldstraße 9, Regensburg https://deutscherfotobuchpreis.de Bitte anmelden, wenn es geht. Videos-Interviews-Jury-Statements: https://deutscherfotobuchpreis.de/interviews/ Newsletter: https://deutscherfotobuchpreis.de/newsletter/ ​- - - Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto/Grafik: Martin Rosner/Andy Scholz Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2024. Andy Scholz wurde 1971 in Varel geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften an der Universität Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Er ist freier Künstler, Autor und Dozent. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Instituten, u.a.: Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg. Seit 2016 ist er künstlerischer Leiter und Kurator vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner gründete. Im ersten Lockdown im Juni 2020 begann er mit dem Podcast und seit 2022 ist er Organisationsleiter vom Deutschen Fotobuchpreis, der ins INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER in Regensburg integriert wurde. Er lebt und arbeitet in Essen (Ruhrgebiet). http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ https://deutscherfotobuchpreis.de/ https://www.instagram.com/deutscher_fotobuchpreis/ http://andyscholz.com/ https://www.instagram.com/scholzandy/
14 Jan 2022#080 »Wir stochern im Nebel der Bilder.«00:39:48
Adrian Sauer. Künstler, Leipzig. Zitate aus dem Podcast: »Für mich ging es immer darum das Medium auf der Höhe der Zeit zu benutzen.« »Ich kam zu dem Punkt, dass ich mich wie von einer enttäuschten Liebe von der Fotografie abgewendet habe.« »Was mich in der Auseinandersetzung mit Fotografie so begeistert hat, ist, wie viel die Apparatur selbst übernimmt.« »In der Hochschule wurde sehr kritisch diskutiert. Und Timm Rautert sagte immer: Wir sind ja nicht hier um uns gern zu haben.« »Mit einem Augenzwinkern antwortete ich zwischen 2008 und 2010 mit meinen "Bildern aus Berechnung" auf die "Bilder aus Versehen" von Peter Geimer.« »Durch die Erfahrung mit den Bildern aus Berechnung bin ich in meinen fotografischen Mitteln viel freier geworden.« »Ich halte das Fotoarchiv für eins der besten Dinge, die es gibt.« »Die Cloud legt sich gerade als eine Art Nebel über uns.« »Wir haben die Möglichkeit der größten Klarsicht, weil es so viele Fotos gibt wie nie, und gleichzeitig vernebelt es uns den Blick.« »Die Fotografie ist unsichtbarer geworden.« Adrian Sauer wurde 1976 in Ostberlin geboren. Von 1997 bis 2003 studierte er Fotografie an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig und wurde Meisterschüler von Timm Rautert. Mit Kommilitonen wie u.a. Viktoria Binschtok (siehe Episode Nummer 66) gründete er 2004 die bis 2007 bestehende Produzentengalerie »Amerika« in Berlin. Heute vertritt ihn die Berliner Galerie Klemm’s. Er unterrichtete an der Kunsthochschule Burg Giebichstein in Halle/Saale und an der Folkwang Universität der Künste. Am 10. Dezember 2021 eröffnete die Galerie C/O Berlin eine Gruppen-Ausstellung mit dem Titel: »Songs of the Sky« in der die neuen Textarbeiten »Below, in, and above the Clouds« von Adrian Sauer gezeigt werden. Die Ausstellung läuft bis April 2022. Zuletzt waren Adrian Sauers Arbeiten in Einzelausstellungen in der Folkwang-Universität der Künste in Essen, im Museum in Kleihues-Bau in Kornwestheim (2019) und im Oldenburger Kunstverein (2020) zu sehen. Adrian Sauer lebt und arbeitet in Leipzig. https://www.adriansauer.de https://www.glossary.photography/ http://klemms-berlin.com/ https://co-berlin.org/en/program/exhibitions/songs-sky https://www.kerberverlag.com/de/1829/adrian-sauer Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Horst Doemoetoer Idee, Produktion, Redaktion, Moderation: Andy Scholz http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2021. Andy Scholz wurde 1971 in Varel am Jadebusen geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie in Essen an der Folkwang Universität der Künste. Seit 2005 ist er freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Instituten, u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum. Im ersten Lockdown, im Juni 2020, begann er mit dem Podcast. Er lebt und arbeitet in Essen. http://fotografieneudenken.de/ http://photography-now.com/exhibition/150189 https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ http://andyscholz.com/ http://photography-now.com/exhibition/147186
11 May 2022dppl +01 »Wir müssen denken, sprechen, hinschauen und erzählen.«00:34:55
Pola Sieverding und Rupert Pfab. Die künstlerischen Leiter*innen der Biennale »düsseldorf photo+«. Zitate aus dem Podcast: »Kein anderes Medium ist so abhängig von der technischen Entwicklung.« »Eine Biennale ist ein schönes Format, um alle zwei Jahre mal auf die Entwicklung der Fotografie zu schauen.« »Düsseldorf wird gern mit klassischer Fotografie in Verbindung gebracht, was aber historisch falsch ist.« »Die politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen der letzten Jahre haben zwangsläufig darauf hingedeutet, das wir denken müssen, dass wir sprechen müssen, dass wir hingucken und erzählen müssen.« »Es geht auch um die Frage, wie wir mit Archiven umgehen und wie letztlich mit Bildern Politik gemacht wird.« Pola Sieverding wurde 1981 in Düsseldorf geboren. Sie arbeitet im Bereich der so genannten »lens based« Medien. Sie studierte an der Carnegie Mellon University in Pittsburgh, am Surikov Institut Moskau und schloss 2007 ihr Studium an der Universität der Künste in Berlin ab. Sie wurde als Gastdozentin an die International Academy of Art Palestine eingeladen und hatte von 2016 bis 2020 einen Lehrauftrag an der Akademie der Bildenden Künste in München. Sie lebt und arbeitet in Berlin. Rupert Pfab wurde 1964 in Bayreuth geboren, studierte Kunstgeschichte in Würzburg, Bologna und Berlin. Er promovierte an der Freien Universität Berlin über die Anfänge der so genannten »Becherklasse« und war Atelierleiter von Thomas Struth. Er war Kurator in der Kunsthalle Düsseldorf, dem Museum Kunstpalast in Düsseldorf, in den Deichtorhallen in Hamburg und kuratierte dort zahlreiche Ausstellungen. 2005 eröffnete er die Galerie Rupert Pfab in Düsseldorf. https://www.duesseldorfphotoplus.de/ https://www.instagram.com/duesseldorfphotoplus/ https://artmap.com/polasieverding https://galeriepfab.de/ Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Ohne Foto Idee, Produktion, Redaktion, Moderation: Andy Scholz http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2022. Andy Scholz wurde 1971 in Varel am Jadebusen geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie in Essen an der Folkwang Universität der Künste. Seit 2005 ist er freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Instituten, u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, seit 2022 auch an der Pädagogischen Hochschule in Ludwigsburg. Im ersten Lockdown, im Juni 2020, begann er mit dem Podcast. Er lebt und arbeitet in Essen. http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ http://andyscholz.com/ https://www.instagram.com/scholzandy/
30 Jan 2025e202 Deutscher Fotobuchpreis. Die Silbermedaillen 2024. Teil 100:41:06
»Silbermedaillen 2024. Kategorie 12 bis 04« Andy Scholz präsentiert die Silbermedaillen der Kategorien 12 bis 4 vom Deutschen Fotobuchpreis, die am 23. November 2024 in Regensburg vergeben wurden. Nicht nur die Goldmedaillen sind sehenswert, sondern auch bei den anderen Medaillen sind jede Menge sehr gut gemachte Bücher dabei. Neben einer Kurzbeschreibungen zu den einzelnen Titeln wird auch direkt der Link zur Buchbestellung vermittelt. Ganz sicher, ist das eine oder andere Buch als Geschenk dabei – für eine gute Freundin, für einen guten Freund, für eine Kollegin oder einen Kollegen oder einfach für die Familie. Denn, eins steht fest: Ein gutes Fotobuch geht immer, finde ich, egal ob Weihnachten ist oder nicht. Silbermedaillen KATEGORIE 12 BILDBAND FOTOGRAFISCHE ABSCHLUSSARBEIT Titel: BREAK UP Herausgeber*in, Bildautor*in, Text, Gestaltung: Nele Haland Titel: Lüderitz Herausgeber*in, Bildautor*in: Tim Gassauer Silbermedaillen KATEGORIE 11 BILDBAND STUDENTISCHES PROJEKT Titel: THE HOLY LAND Herausgeber*in, Bildautor*in, Text, Gestaltung: Samira Rehmert Titel: Theresa Babb – Camden (1898–1901) Herausgeber, Text, Gestaltung: Alessandro Kanina, Boris Andreev Titel: ARGO. A LOGBOOK. Herausgeber*in, Bildautor*in, Text: Zita Oberwalder Titel: Positiv Negativ Herausgeber*in, Bildautor*in: Vera Nowottny Titel: razio Herausgeber*in, Bild, Text: Katrin Froschauer, Valentin Backhaus Titel: Wolf, eine Familienreise Bildautor: Wolfgang Schwend Silbermedaille KATEGORIE 09 BILDBAND WISSENSCHAFTLICHE FOTOGRAFIE Titel: Die Verführung der Biene und ihr einzigartiger Blick auf die Natur Bildautor*in, Text: Craig P. Burrows, Alexander Wild Silbermedaille in KATEGORIE 07 TEXTBAND FOTOTHEORIE und ESSAYISTIK Titel: Splendid Material – Fotografische Praxis und Bildgenese im Werk von Lyonel Feininger Herausgeber*in, Text: Franziska Lampe Titel: Vom Pixelrealismus Herausgeber*in: Gregor Schliep, Vincent Sauer, Friedrich Weber-Steinhaus, Friedrich Haufe Silbermedaille in KATEGORIE 06 BILDBAND FOTOGESCHICHTE Titel: Moving Pictures – Karl Struss and the Rise of Hollywood Herausgeber*in: Jonathan Frembling, Kristen Gaylord Silbermedaille KATEGORIE 05 BILDBAND COFFEE-TABLE-BOOK Titel: David Bergé: Bialetti - A catalogue Bildautor*in: David Bergé Titel: Zoo Basel - Die Stadt-Oase neu entdecken Herausgeber*in: Zoo Basel Silbermedaillen in KATEGORIE 04 BILDBAND MONOGRAPHIE Titel: Akinbode Akinbiyi: Being, Seeing, Wandering Herausgeber*in: Thomas Köhler, Katia Reich - - - https://deutscherfotobuchpreis.de Link zum Newsletter: https://deutscherfotobuchpreis.de/newsletter/ ​- - - Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto/Grafik: Susanne Suttner, Regensburg Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2025.
08 Nov 2024e192 Prof. Dr. Bernd Stiegler. Fotobuch-Talk. Frankfurter Buchmesse 2024.00:25:17
»Vom Schreiben über fotografische Bilder.« Prof. Dr. Bernd Stiegler studierte Germanistik und Philosophie in Tübingen, München, Paris, Berlin und Freiburg. 1992 promovierte er in Neuerer Deutscher Literaturwissenschaft an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und arbeitete anschließend an verschiedenen Hochschulen als wissenschaftlicher Angestellter. Von 1999 bis 2007 war er Programmleiter »Wissenschaft« im Suhrkamp Verlag und verantwortlich für das wissenschaftliche Hauptprogramm sowie für die Reihe »suhrkamp Taschenbuch wissenschaft«. Im Jahr 2000 habilitierte er an der Universität Mannheim und folgte 2007 dem Ruf auf eine Professur für Neuere deutsche Literatur mit Schwerpunkt 20. Jahrhundert im medialen Kontext an der Universität Konstanz. 2023 und 2024 war er Jury-Teilnehmer beim Deutschen Fotobuchpreis. Links: Informationen unter: https://www.litwiss.uni-konstanz.de/germanistik/personen/personen-a-z/prof-dr-bernd-stiegler/ Stuttgarter Buchwochen Haus der Wirtschaft 14.11. bis 1.12.2024 https://buchwochen.de Preisverleihung: Deutscher Fotobuchpreis und Ausstellungseröffnung 23. November 2024 19 Uhr Städtische Galerie im Leeren Beutel Regensburg Bertoldstraße 9, Regensburg https://deutscherfotobuchpreis.de Videos-Interviews-Jury-Statements: https://deutscherfotobuchpreis.de/interviews/ Link zum Newsletter: https://deutscherfotobuchpreis.de/newsletter/ ​- - - Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto/Grafik: Martin Rosner/Andy Scholz Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2024. Andy Scholz wurde 1971 in Varel geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften an der Universität Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Er ist freier Künstler, Autor und Dozent. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Instituten, u.a.: Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg. Seit 2016 ist er künstlerischer Leiter und Kurator vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner gründete. Im ersten Lockdown im Juni 2020 begann er mit dem Podcast und seit 2022 ist er Organisationsleiter vom Deutschen Fotobuchpreis, der ins INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER in Regensburg integriert wurde. Er lebt und arbeitet in Essen (Ruhrgebiet). http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ https://deutscherfotobuchpreis.de/ https://www.instagram.com/deutscher_fotobuchpreis/ http://andyscholz.com/ https://www.instagram.com/scholzandy/
28 Apr 2023#116 Prof. Christine Erhard »Ich konstruiere komplette Räume vor der Kamera.«00:30:31
Prof. Christine Erhard. Freie Künstlerin aus Düsseldorf und Professorin für Fotografie an der Muthesius Kunsthochschule Kiel. Zitate aus dem Podcast: »Irgendwann habe ich mich entschieden, Objekte nur noch für das Bild herzustellen.» »Mich interessiert die Abbildung von einem dreidimensionalen Raum durch ein zweidimensionales Bild.« »Ich konstruiere komplette Räume vor der Kamera.« »Ich habe zum Beispiel ein Bild von László Moholy-Nagy nachgebaut.« »Heute können wir uns oft nicht mehr vorstellen, das Bilder auch anders entstanden sein könnten als digital.« »Wenn ich das mit einem KI-generierten Bild machen würde, hätte ich das Bedürfnis, das KI-generierte Bild wiederum aus dem digitalen Raum raus zu holen und zu materialisieren.« »Mein Anliegen ist es auch, den Raum wieder selbst zum Bild werden zu lassen.« »Ein gutes Bild ist für mich, wenn ich damit die Aufmerksamkeit der Betrachterinnen gewinne.« Christine Erhard wurde 1969 geboren und studierte von 1992 bis 1998 an der Kunstakademie Düsseldorf Bildhauerei bei Fritz Schwegler. Seit 2022 ist sie Professorin für Fotografie an der Muthesius Kunsthochschule Kiel. Sie lebt und arbeitet in Düsseldorf. https://christineerhard.de https://muthesius-kunsthochschule.de/personenverzeichnis/prof-in-christine-erhard/ - - - Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Lea Kötting Regelmäßig gut informiert über das INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, den »Deutschen Fotobuchpreis« und den Podcast Fotografien Neu Denken durch unseren Newsletter: https://festival-fotografischer-bilder.de/newsletter/ Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2023. Andy Scholz wurde 1971 in Varel am Jadebusen geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie in Essen an der Folkwang Universität der Künste. Seit 2005 arbeitet er als freier Künstler, Autor und ist seit 2016 künstlerischer Leiter und Kurator vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER. Seit 2012 unterrichtete er an verschiedenen Instituten, u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, seit 2022 auch an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Im ersten Lockdown, im Juni 2020, begann er mit dem Podcast. Im Oktober 2022 integrierte er gemeinsam mit Martin Rosner den Deutschen Fotobuchpreises ins INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER in Regensburg. Er lebt und arbeitet in Essen. http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ http://andyscholz.com/ https://www.instagram.com/scholzandy/
15 Nov 2021#074 »Meine Fotos sind nicht für Jedermann.«00:30:59
Thomas Wunsch. Fotokünstler, Wiesbaden. Zitate aus dem Podcast: »Sich mit meinen Bildern zu beschäftigen, ist eine Menge Arbeit.« »Mir geht es nicht um abstrahierte Fotografien.« »Ich wollte abstrakte Kunst mit Fotografie machen.« »2013 habe ich mein analoges Equipment verkauft und bin komplett auf digital umgestiegen.« Bereits im Alter von 14 Jahren begann Thomas Wunsch sich mit Fotografie zu beschäftigen. Er brachte sich das Fotografieren autodidaktisch bei, lebte viele Jahre in den USA, studierte in Hamburg Kunstgeschichte und eröffnete ein Fotostudio für Mode-, Stillleben- und Porträtfotografie. In dieser Zeit entstanden u.a. Bilder von Barbra Streisand, Frank Zappa, Yoko Ono, Ethan Hawke, Meg Ryan, Christo, Dalai Lama, Jeff Koons, Adrien Brody, Hilary Swank, Anton Corbijn. Um das Jahr 2000 herum entdeckte er die abstrakte Fotografie für sich und damit folgten weltweite Ausstellungen bis heute unter anderem in New York, Peking, Seoul, Bremen, Gokseong, Zhengzhou, München, Frankfurt und Phnom Penh. Ebenfalls Anfang der 2000er Jahre entdeckte Manfred Eicher, Gründer der legendären Münchener Plattenfirma ECM, seine Fotografien für sich. Seitdem gehören die abstrakten Aufnahmen von Thomas Wunsch zum festen Bild-Repertoire für zahlreiche LP- und CD-Cover des weltweit bekannten Jazz-Labels. Darüber hinaus ist Thomas Wunsch als Kurator tätig, unterrichtet »Kreative Fotografie« an der anglo-amerikanischen Universität in Prag, hält immer wieder Vorträge über Fotografie und ist Jurymitglied unter anderem bei den »Moscow International Photo Awards« und der »London International Creative Competition«. Mehr als 40 Bücher mit seinen Fotografien wurden veröffentlicht, darunter »Enemies of Reason«, »The Impertinence of Beauty« und »Wages of Sin«. https://www.wunsch-photography.com/ https://ecmrecords.com/home Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Privat Idee, Produktion, Redaktion, Moderation: Andy Scholz http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2021. Andy Scholz wurde 1971 in Varel am Jadebusen geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie in Essen an der Folkwang Universität der Künste. Seit 2005 ist er freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Instituten, u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum. Im ersten Lockdown, im Juni 2020, begann er mit dem Podcast. Er lebt und arbeitet in Essen. http://fotografieneudenken.de/ http://photography-now.com/exhibition/150189 https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ http://andyscholz.com/ http://photography-now.com/exhibition/147186
29 Mar 2025e211 Andrea Wilmsen00:37:40
In Episode 211 spricht Andy Scholz mit Andrea Wilmsen, die autodidaktisch auf einer Weltreise die Fotografie für sich entdeckte und heute international ausgestellt wird. Andrea Wilmsen studierte Sozial- und Kommunikationswissenschaften an der Universität Duisburg-Essen, widmet sich seit 2008 der Fotografie und wird international ausgestellt. Unter anderem im Goethe Institut Chicago, Goethe Institut Los Angeles, Villa Aurora Pacific Palisades, Le Festival Voies Off des Rencontres d'Arles, Haus am Kleistpark, Sprengel Museum Hannover, Europäischer Monat der Fotografie. Ihre konzeptuelle Fotoarbeit »B.ODE« wurde 2021 im Kerber Verlag veröffentlicht und im Mai 2024 erschien im Distanz Verlag das Buch »Alice in the Field«. Sie lebt und arbeitet in Berlin und Barcelona. https://www.andreawilmsen.com/
https://www.instagram.com/andreawilmsen/
 Alice in the Field https://www.distanz.de/andrea-wilmsen/alice-in-the-field
https://www.fieldmuseum.org/ Review Alice in the Field/Perlentaucher (25.7.24) https://www.perlentaucher.de/nsuche?p=&q=andrea+wilmsen&search_type=2 Review zu Alice in the Field, PHOTONEWS (Print Version) 6/2024 B.ODE https://www.kerberverlag.com/de/1947/andrea-wilmsen Museum of Contemporary Photography (MOCP), Midwest Photographers Project https://collections.mocp.org/mpp/index.php ​- - - Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto/Grafik: privat - - - Link zu unserem Newsletter: https://deutscherfotobuchpreis.de/newsletter/ - - - Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2025. Andy Scholz wurde 1971 in Varel geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften an der Universität Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Er ist freier Künstler, Autor und Dozent. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Instituten, u.a.: Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg. 2016 wurde er berufenes Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh). Seit 2016 ist er künstlerischer Leiter und Kurator vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner gründete. Im ersten Lockdown im Juni 2020 begann er mit dem Podcast und seit 2022 ist er Organisationsleiter vom Deutschen Fotobuchpreis, der ins INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER in Regensburg integriert wurde. Er lebt und arbeitet in Essen (Ruhrgebiet). http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ https://deutscherfotobuchpreis.de/ https://www.instagram.com/deutscher_fotobuchpreis/ http://andyscholz.com/ https://www.instagram.com/scholzandy/
21 Oct 2020#024 »Einfach nur drauf halten geht gar nicht. Dokumentarfotografie im Ernstfall.«00:22:36
Daniel Kempf-Seifried. Dokumentarfotograf Regensburg In seinen Fotoserien befasst er sich seit mehreren Jahren mit den Auswirkungen von Krieg, Flucht, Unterdrückung und Klimaerwärmung. Er wurde 1978 in Sigmaringen geboren und lebt in Regensburg. 2017 begleitete Daniel Kempf-Seifried das Flüchtlingsrettungsschiff »SEA EYE« zwei Wochen lang im Mittelmeer. Zitate aus dem Podcast: »Die haben sich halt nicht getraut mir das direkt zu sagen und haben das dann ins Gästebuch rein geschrieben.« Gästebucheinträge: »Sinnlose Aktion.« »Habgier ist eine Sünde. Sie sind kein Held. Und nur ein geldgieriger Urlauber.« »Reine sensationelle Abbildungen.« »Nur überwiegend junge Männer. Irgendwann dreht sich die Welt nicht mehr bei dem Ungleichgewicht.« »Alles Terroristen. Raus mit den Sauen.« »Na und. Versenkt den Scheiß.« Die Bilder erscheinen demnächst als Buch. »2018 entdeckte ich durch Zufall im KunstKulturQuartier in Nürnberg eine Ausstellung zur Situation der Flüchtlinge im Mittelmeer. Während ich von Bild zu Bild ging, sprach mich sehr direkt und offensiv ein junger Mann mit den Worten an: »Schön, dass Sie da sind, das freut mich sehr. Wenn Sie Fragen haben, sprechen Sie mich gern an. Mein Name ist Daniel Kempf-Seifried.«. Wir unterhielten uns, und ich erfuhr von Anfeindungen, die er ertragen muss und den mieserablen Zuständen auf den Rettungsbooten, die die Menschen nicht immer übers Meer bringen können. Das ließ mich nicht mehr los. Ein Grund mehr, seine Arbeit im Rahmen des Festivals zu zeigen und diesen gegenwärtigen fotografischen Bildern eine Plattform zu bieten um ihre Nachhaltigkeit zu gewährleisten.« Andy Scholz, Juni 2020. Ein Auszug aus seiner Arbeit wird in der großen Hauptausstellung HÖHER SCHNELLER WEITER im Kunst- und Gewerbeverein Regensburg vom 22. Oktober bis 15. November 2020 zu sehen sein. http://danielkempfseifried.de/ Exklusiv in der Hauptausstellung vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER zeigen wir eine Auswahl der Bilder, die 2017 im Mittelmeer entstanden sind. https://festival-fotografischer-bilder.de/portfolio/daniel-kempf-seifried/ Auszüge aus Texten von Daniel Kempf-Seifried und Gästebucheinträge wurden gelesen von Thomas Büchel, Schauspieler am Grillo-Theater in Essen. https://www.theater-essen.de/tup/mitarbeiter/thomas-buechel/ Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Privat Idee, Produktion, Redaktion und Moderation: Andy Scholz http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ http://photography-now.com/exhibition/147186 https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ Save the Date: 22. Oktober bis 15. November 2020 FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER Regensburg Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020. Das FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER ist eine Kooperation mit dem Kulturamt der Stadt Regensburg. Der Initiator des Podcasts ist Andy Scholz, Jahrgang 1971, geboren in Varel am Jadebusen und aufgewachsen in Wilhelmshaven. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Fotografie in Essen an der Folkwang Universität der Künste (ehemals Gesamthochschule Duisburg-Essen) u.a. bei Jörg Sasse und Bernhard Prinz. Andy Scholz ist freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 hatte er verschiedene Lehraufträge u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum. Er lebt und arbeitet in Essen. http://andyscholz.com/
24 May 2022dppl +04 »Frei nach Rautert: Die Fotografie ist zu gut, um nur Kunst zu sein.«00:28:09
Heide Häusler. Künstlerische Leiterin und Geschäftsführerin der Internationalen Photoszene Köln. Zitate aus dem Podcast: »Ein Leitgedanke der Photoszene Köln, frei nach Timm Rautert: Die Fotografie ist zu gut, um nur Kunst zu sein.« »Ich bin immer von dem kooperativen Gedanken getragen. Mir ist immer daran gelegen der Sache zu dienen.« »Wir arbeiten an einer Neustrukturierung, die Photoszene soll mehr nach NRW strahlen.« Heide Häusler wurde 1977 in Leverkusen geboren, studierte Kunstgeschichte, Philosophie und Film- und Fernsehwissenschaften an der Ruhr-Universität in Bochum und schrieb ihre Magisterarbeit über den Schweizer Künstler Beat Streuli. Seit 2014 ist sie künstlerische Leiterin sowie Geschäftsführerin der Internationalen Photoszene Köln, die seit den 1980er Jahren das »Photoszene-Festival Köln« ausrichtet und für die Förderung der Fotografie in Köln eintritt. Von 2009 bis 2015 war sie Ausstellungsleiterin des Fotofestivals Mannheim Ludwigshafen Heidelberg, das heute »Biennale für Aktuelle Fotografie« heisst. Als freie Kuratorin erarbeitet sie bis heute zusätzlich freie Projekte, zuletzt die Ausstellungen »Next Generations« über die aktuelle Fotografieszene des Rheinlands sowie »From A to B« über das Motiv der Straße in der Fotografie als lineares Gedankensystem für das Museum Morsbroich in Leverkusen. Kommende Projekte der Photoszene Köln: NEXT! Festival der Jungen Photoszene Köln vom 20. bis 22. Mai 2022 im MAKK und eine Convention zu Fotografie vom 19. bis 23. Oktober 2022. Das nächste Kölner Photoszene-Festival wird vom 12. bis 21. Mai 2023 stattfinden. Links: https://festival.photoszene.de/ https://next-festival.photoszene.de/ https://www.museum-morsbroich.de/ausstellungen/museum/from-a-to-b/ https://www.museum-morsbroich.de/ausstellungen/museum/next-generations-aktuelle-fotografie-made-im-rheinland/ https://www.duesseldorfphotoplus.de/ https://www.instagram.com/duesseldorfphotoplus/ Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Privat Idee, Produktion, Redaktion, Moderation: Andy Scholz http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2022. Andy Scholz wurde 1971 in Varel am Jadebusen geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie in Essen an der Folkwang Universität der Künste. Seit 2005 ist er freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Instituten, u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, seit 2022 auch an der Pädagogischen Hochschule in Ludwigsburg. Im ersten Lockdown, im Juni 2020, begann er mit dem Podcast. Er lebt und arbeitet in Essen. http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ http://andyscholz.com/ https://www.instagram.com/scholzandy/
28 Mar 2022#089 »Mich interessiert der poetische Umgang mit der Wahrheit.«00:41:29
Andreas Rost. Freischaffender Fotograf, Kurator, Dozent und Autor. Berlin. Zitate aus dem Podcast: »Fotografie, wie ich sie betreibe, ist ein Reiben an der Realität.« »Die Frage ist immer, was erwartet man von einer Fotografie.« »Eins meiner Lieblingszitate von Arno Fischer: Wenn ich einen Mann an einer Bushaltestelle fotografiere, muss hinterher auf dem Bild mehr zu sehen sein, als ein Mann, der auf den Bus wartet.« »Das schwierige an Bildern ist, dass sie mehr zeigen als sie abbilden.« »Ich versuche der äusseren Wirklichkeit eine innere Wahrheit abzuringen.« »Das was mich an Kunst und Fotografie interessiert hat, war, das sie die Möglichkeiten boten zu einem poetischen Umgang mit der Wahrheit.« »Was Fotografie auch kann, ist: Man fotografiert etwas im Jetzt, was im Moment des Auslösens – rein faktisch – bereits Vergangenheit ist, was aber so aussieht, wie ein Blick in die Zukunft.« Andreas Rost wurde 1966 in Weimar geboren. Nach dem Abitur absolvierte er von 1984 bis 1985 eine Fotografenlehre in Dresden, begann 1988 an der HBG Leipzig Fotografie bei Arno Fischer und Evelyn Richter zu studieren und machte 1993 das Diplom. Von 1993 bis 1996 war er Assistent von Arno Fischer in Berlin. Seit 2008 arbeitet er freischaffend für das Institut für Auslandsbeziehungen und das Goethe-Institut, sowie als Kurator und Dozent für Fotografie u.a. in Khartoum, Mexico City, St. Petersburg, Perm, Ekaterinburg, Chennai, Mumbai, Kairo, Ramallah, Teheran, Isfahan, St. Petersburg, Tiflis, Sanaa, Aden, Bischkek. Seit 2021 ist er als Dozent an der »weissensee kunsthochschule berlin« tätig. Er lebt und arbeitet in Berlin. http://andreasrost.com/ Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Privat Idee, Produktion, Redaktion, Moderation: Andy Scholz http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2022. Andy Scholz wurde 1971 in Varel am Jadebusen geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie in Essen an der Folkwang Universität der Künste. Seit 2005 ist er freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Instituten, u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum. Im ersten Lockdown, im Juni 2020, begann er mit dem Podcast. Er lebt und arbeitet in Essen. http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ http://andyscholz.com/ https://www.instagram.com/scholzandy/
19 May 2022dppl +03 »Fotografie ist keine Sprache. Fotografie ist ein Bild.«00:48:47
Dr. Anja Schürmann. Kulturwissenschaftlerin und Autorin, KWI Essen. Zitate aus dem Podcast: »Im KWI in Essen interessiert uns, wie Wissenschaften arbeiten und wie sie sich verstehen.« »Wissenschaft ist keine Problemlösungsinstanz, die man anrufen kann, wenn man nicht mehr weiter weiß.« »Wir sehen unsere Aufgabe darin, aus allgemeinen Glaubenssätzen Probleme zu identifizieren.« »In meinem Projekt über das Fotobuch versuche ich zu identifizieren, wie Erzählung funktioniert, wenn sie rein visuell vollzogen wird.« »Mein Hauptaugenmerk liegt auf dem visuellen Erzählen.« »Im Fotobuch gibt es wie in der Literatur einen Unterschied zwischen Erzählzeit und erzählter Zeit.« »Fotografie ist nicht nur ein kunsthistorisches Betätigungsfeld.« »Fotografie darf nicht ausschließlich als Kunst gesehen werden.« »Ich finde es sehr schade, dass es in Deutschland sehr wenig Institutionen und Professor*innen gibt, die der Fotografie gewidmet sind als theoretische und interdisziplinäre Entität.« »Wir haben gelernt, das Fotografie instantan, augenblicklich entsteht. Genauso haben wir gelernt, sie schnell wahr zu nehmen.« »Fotografie ist nicht in Sprache auflösbar. Sie hat immer etwas ungesagtes, ungezeigtes, etwas, was man nicht sprachlich mitteilen kann.« »Fotografie ist ein Medium ohne Eigenschaften und kann gleichzeitig viele verschiedene Eigenschaften annehmen.« »Frei nach James T. Campbell: Ein gutes Foto stellt mehr fragen, als es beantwortet.« »Bildung heisst nicht nur lesen sondern auch sehen lernen.« »Egal auf welcher Stufe Bildung muss nicht ausschließlich textbasiert sein.« »Wir müssen uns erstmalig eingestehen, dass wir in einer visuellen Kultur leben.« »In den Augen von vielen bleibt Fotografie ja gleich, Fotografie ist Fotografie und das Medium scheint das gleiche zu sein.« Dr. Anja Schürmann ist seit 2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kulturwissenschaftlichen Institut (KWI) in Essen und beschäftigt sich mit dem Medium Fotobuch. 2015 promovierte sie am Institut für Kunstgeschichte der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf mit einer Arbeit zum Thema: »Begriffliches Sehen. Beschreibung als kunsthistorisches Medium im 19. Jahrhundert.«. Darüber hinaus ist sie als Dozentin und Kuratorin tätig. Sie lebt in Düsseldorf. Die Veranstaltung im Rahmen der Biennale düsseldorf photo+ 22.05.22, 12-15 Uhr, FFT Düsseldorf: Fotografie als Politik der Bilder https://www.duesseldorfphotoplus.de/programm/fotografie-als-politik-der-bilder Ausführliche Informationen unter: https://www.kulturwissenschaften.de/ https://www.kulturwissenschaften.de/person/dr-anja-schuermann/ Das angesprochene Fotobuch: Edgar Martins, Mark Durden, What Photography & Inc. have in Common with an Empty Vase, The Moth House 2020. https://themothhouse.com/product/photography-incarceration-common-empty-vase/ Publikationen: Anja Schürmann, Begriffliches Sehen. Beschreibung als kunsthistorisches Medium im 19. Jahrhundert, (Schriften zur modernen Kunsthistoriographie 8), Berlin/Boston 2018. https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110565805/html Anja Schürmann, Steffen Siegel (Hg.): Weiterblättern! Neue Perspektiven der Fotobuchforschung, Themenheft der Zeitschrift Fotogeschichte, Heft 159, Jg. 41 (2021). https://www.fotogeschichte.info/bisher-erschienen/hefte-ab-150/159/ Anja Schürmann, InDesign als Methode? Das Fotobuch und Displays, in: Zeitschrift für Medienwissenschaft, Heft 22: Medium / Format, Jg. 1 (2020), 52–66. DOI: https://doi.org/10.25969/mediarep/13656. Roland Meyer, Operative Porträts. Eine Bildgeschichte der Identifizierbarkeit von Lavater bis Facebook, Konstanz 2019. https://www.wallstein-verlag.de/9783835391130-roland-meyer-operative-portraets.html https://www.duesseldorfphotoplus.de/ https://www.instagram.com/duesseldorfphotoplus/ Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Valerie Schmidt. https://valerieschmidt.de/
19 Apr 2024e159 Fotobuch-Talk mit Thomas Gust. Frankfurter Buchmesse.00:31:11
»Das Fotobuch ist eine eigenständige Form von Sprache.« Fotobuch-Talk auf der Frankfurter Buchmesse mit Thomas Gust. Inhaber von Buchkunst Berlin, Galerist und Dozent. Es geht um ein Buch von Florian Bachmeier, über Thomas Hoepker und einfach nur um die Leidenschaft für Fotobücher. Andy Scholz sprach mit Thomas Gust zwischen dem 18. und 22. Oktober 2023 auf der Buchmesse in Frankfurt am Main auf dem Messestand vom Deutschen Fotobuchpreis Halle 3.1 J109. Thomas Gust wurde 1972 in Bautzen geboren. Von 1989 bis 1993 machte er eine Ausbildung zum Schrift- und Grafikdesigner an der »John-Heartfield Schule« in Berlin-Wandlitz. Von 1998 bis 2004 studierte er Bühnenbild an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee und assistierte von 2004 bis 2005 am Burgtheater in Wien. 2015 gründete er gemeinsam mit dem Fotografen Joe Dilworth die Fotobuchhandlung und Galerie »Bildband Berlin«. Seit 2017 ist er Dozent für Fotobuchgeschichte, Buchgestaltung und Fotografiegeschichte an der Ostkreuzschule für Fotografie in Berlin und Gastdozent an verschiedenen Hochschulen wie zum Beispiel Universität der Künste Berlin, Fachhochschule Dortmund und der Cambridge School of Art ARU. 2018 gründete er gemeinsam mit Ana Druga den Fotobuch-Verlag Verlag »Buchkunst Berlin« und leitet mit Ihr gemeinsam seit 2021 die gleichnamige Galerie. Thomas Gust ist seit Ende der 1990er Jahre ebenfalls als Fotograf tätig. Zitat: Ein Unternehmen für die kreative und konzeptionelle Entwicklung von Fotobüchern und darüber hinaus.« https://www.buchkunst-berlin.de https://thomasgust.de Link zum Buch: IN LIMBO https://www.buchkunst-berlin.de/produkt/florian-bachmeier-in-limbo-2/ Link zum Buch: Thomas Hoepker – Italia https://www.buchkunst-berlin.de/produkt/thomas-hoepker-italia/ - - - Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Andy Scholz/Martin Rosner In unseren Newsletter eintragen und regelmäßig gut informiert sein über das INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, den »Deutschen Fotobuchpreis« und den Podcast Fotografien Neu Denken. https://festival-fotografischer-bilder.de/newsletter/ Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2023. Andy Scholz wurde 1971 in Varel am Jadebusen geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie in Essen an der Folkwang Universität der Künste. Seit 2005 ist er freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtete er an verschiedenen Instituten, u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, seit 2022 auch an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Im ersten Lockdown, im Juni 2020, begann er mit dem Podcast. Er lebt und arbeitet in Essen. http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ https://deutscherfotobuchpreis.de/ https://www.instagram.com/deutscher_fotobuchpreis/ http://andyscholz.com/ https://www.instagram.com/scholzandy/
15 May 2022dppl +02 »I have always been intrigued by the darker side of images.«00:38:48
Adam Broomberg. Künstler/Artist, Johannesburg, South Africa. Zitate aus dem Podcast: »Photography has something to do with all of us.« »I have always been intrigued by the darker side of images.« »Photography is a brilliant lens to engage the world with, to analyse the world with and to critique it.« »At one point I put the camera down. I stopped taking pictures. Because it became apparent to me that it was morally untennebal.« »Lerski said: A photograph is just skin on bone, nothing more.« »When I teach I think I am being taught.« »Its about the inherent toxitiy of photography.« »People are aware of the power of images.« »This idea of consent is an interesting one for me.« »Copyright is a very outdated idea of a contract.« »Now there are tools who have the potential to invert or at least equalize the unequal power dynamic that exist in every photograph.« »It's about empowering people who are imaged, who are photographed.« »With children it is important to let the conversation open.« »Photography is all-pervasive.« Adam Broomberg wurde 1970 in Johannesburg geboren. Er ist Künstler, Aktivist und Pädagoge. Er lebt und arbeitet derzeit in Berlin und lehrt als Professor für Fotografie an der Hochschule für bildende Künste (HFBK) in Hamburg und an der Royal Academy of Art in Den Haag. Eingeladen und kuratiert von Pola Sierverding und Asya Yaghmurian zeigt Adam Broomberg im Rahmen des Festivals »düsseldorf photo+« seine Arbeit »Glitter in my Wounds« aus dem Jahr 2021, inspiriert von der Arbeit »Metamorphosis of Light« von Hilmar Lerski aus dem Jahr 1936. https://adambroomberg.com/ https://www.signsandsymbols.art/exhibitions/glitter-in-my-wounds https://www.duesseldorfphotoplus.de/ https://www.instagram.com/duesseldorfphotoplus/ Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Privat Idee, Produktion, Redaktion, Moderation: Andy Scholz http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2022. Andy Scholz wurde 1971 in Varel am Jadebusen geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie in Essen an der Folkwang Universität der Künste. Seit 2005 ist er freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Instituten, u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, seit 2022 auch an der Pädagogischen Hochschule in Ludwigsburg. Im ersten Lockdown, im Juni 2020, begann er mit dem Podcast. Er lebt und arbeitet in Essen. http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ http://andyscholz.com/ https://www.instagram.com/scholzandy/
28 Dec 2021#077 »Fotografische Bilder müssen wir lesen lernen.«00:30:35
Martin Rosner. Freischaffender Künstler, DGPh und Leiter Festival Fotografischer Bilder Regensburg. Zitate aus dem Podcast: »Alle Social Media Plattformen funktionieren weitestgehend über das Bild, deshalb ist es umumgänglich für mich, dass das mehr in der Schule stattfinden sollte.« »Auch bei fotografischen Bildern geht es zunächst um das Buchstabieren, um Grammatik, um Vokabeln lernen.« »Gibt es einen Unterschied, wenn ich im Hoch- oder Querformat fotografiere? Ändert das das Bild?« Martin Rosner wurde 1965 in Regensburg geboren. Er studierte Fotografie an der Bayerischen Staatslehranstalt für Photographie in München (heute: Fachhochschule München, Studiengang Fotodesign). Er war Leiter der Abteilung für Fotodokumentation und Computergrafik am Klinikum der Universität Regensburg. 2002 gründete er gemeinsam mit Wolfgang Bauer das Büro für Kunst & Visuelle Kommunikation »imanic« in Regensburg. Seit 1998 ist er berufenes Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Photographie e.V. (DGPh) und war von 1999–2001 Board Member der »European Federation of the Scientific Image«. Er konzipierte und leitete internationale Foto-Workshops u.a. in Aberdeen (Schottland) und Pilsen (Tschechien). 2012 initiierte er in Kooperation mit dem Kulturamt der Stadt Regensburg das internationale Symposium für zeitgenössische Fotografie »echt Jetzt?«. Er hielt Vorträge auf internationalen Kongressen u.a. »2nd World Congress on Biomedical Communication« Amsterdam, »EFSI 2000. Quo vadis – Scientific Imaging« Köln. Seit 2016 ist er der Leiter vom Festival Fotografischer Bilder, das er gemeinsam mit Andy Scholz gründete. Das Festival wird nach 2017 und 2020 im November 2023 in die dritte Runde gehen. Seit 2020 ist er Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Medienwissenschaft der Universität Regensburg. Er hatte diverse Ausstellungen und Kunstmessebeteiligungen u.a. Städtische Galerie im Lenbachhaus München, Kunsthaus Obernberg/Inn (AT), Ägyptisches Museum München, Residenz Kempten, Galerie ›art at the lemon tree‹ Aberdeen (UK), Galerie Halle II Straubing, Stadtmuseum Amberg, Oberpfälzer Künstlerhaus Schwandorf, ARTMUC München, Kunstmesse Ingolstadt. Er erhielt Ausstellungs- und Projektförderungen u.a. von der »Regensburger Kulturstiftung der REWAG«, sowie für die Gestaltung und Realisierung verschiedener Buchprojekte. https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://rosner-foto.de/ https://imanic.de/ Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Petra Homeier, Regensburg Idee, Produktion, Redaktion, Moderation: Andy Scholz http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2021. Andy Scholz wurde 1971 in Varel am Jadebusen geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie in Essen an der Folkwang Universität der Künste. Seit 2005 ist er freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Instituten, u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum. Im ersten Lockdown, im Juni 2020, begann er mit dem Podcast. Er lebt und arbeitet in Essen. http://fotografieneudenken.de/ http://photography-now.com/exhibition/150189 https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ http://andyscholz.com/ http://photography-now.com/exhibition/147186
16 Feb 2021#038 »Zu viele Bilder gibt es nicht. Es gibt ja auch nicht zu viele Worte.«00:40:34
Markus C. Hurek. Chef vom Dienst beim FOCUS Magazin und Fotograf. Zitate aus dem Gespräch: »Wir leben in einer Bildergesellschaft.« «Zu viele Bilder gibt es nicht. Es gibt ja auch nicht zu viele Worte.« »Gute Bilder und Qualität werden sich immer durchsetzen, auch wenn jeder Bilder macht.« »Es gibt genauso viele schlechte Geschichten wie schlechte Bilder.« Markus C. Hurek wurde 1972 in Berlin geboren. Von 1990 bis 1995 studierte er Rechtswissenschaft an der Universität Bonn und absolvierte das Staatsexamen. Von 1997 bis 1999 war er Volontär bei verschiedenen Zeitungen in Essen, Berlin und Hamburg. 1999 bis 2003 arbeitete er erst als Politikredakteur, dann als Ressortleiter und schließlich als Nachrichtenchef bei DIE WELT. 2003 war er Mitbegründer des Magazins CICERO und war bis 2010 ihr stellvertretender Chefredakteur. Seit 2010 ist er Chef vom Dienst beim Magazin FOCUS. Veröffentlichungen Backstage Berlin, Prestel Verlag, 2009 Enoch zu Guttenberg, Propyläen Verlag, 2011 Das Hauptstadt-Wimmelbuch, Edition Braus, 2013 Berlin.Backstage, Edition Braus, 2016 Corona Diary, Blurb Books, 2020 https://mchurek.de https://www.instagram.com/menschundlicht/ Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Privat Idee, Produktion, Redaktion, Moderation: Andy Scholz http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2021. Der Initiator ist Andy Scholz, Jahrgang 1971, geboren in Varel am Jadebusen. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaft in Düsseldorf, Kunst und Fotografie in Essen an der Folkwang Universität der Künste (ehemals Gesamthochschule Duisburg-Essen) u.a. bei Jörg Sasse und Bernhard Prinz. Andy Scholz ist freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 hatte er verschiedene Lehraufträge u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum. Er lebt und arbeitet in Essen. https://festival-fotografischer-bilder.de/ http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ http://andyscholz.com/
06 Aug 2022#097 »Zum ersten Mal in der Geschichte der Menschheit haben wir mit dem Smartphone eine richtige Kulturrevolution.«00:44:46
Lois Lammerhuber. Geo-Fotograf, Verleger und Festivalmacher, Baden, Österreich. Zitate aus dem Podcast: »Ein gutes Bild zu machen, ist Knochenarbeit.« »Erst jetzt wächst die Fotografie auf als Konkurrenz zum Wort, als zweite Säule der Kommunikation.« »Die Fotografie ist die Ausdrucksform aller Ausdrucksformen.« »Der Begriff Fotografie greift viel zu kurz. Wir müssen das auf bildgebende Verfahren umtauschen.« »Bewegte Bilder können nicht mithalten, denn sie sind viel zu flüchtig.« »Es geht nicht mehr um Fotografie, sondern um bildgebende Verfahren.« »Das Bild in unserem Leben ist irrsinnig wichtig geworden.« »Dadurch, dass alle mit dem Smartphone Bilder machen können gibt es ein viel umfangreicheres Bildnis der Welt. Das ist historisch einzigartig.« »Die Gesellschaft hat sich noch nicht auf Fotografie eingelassen.« »Fotografie ist einzigartig und allen Ausdrucksformen turmhoch überlegen.« Lois Lammerhuber wurde 1952 in St. Peter in der Au (Österreich) geboren. Nach einer fast achtjährigen Karriere als Programmierer in der gerade entstehenden digitalen Welt erfüllte er sich einen Kindheitstraum und bereiste von 1978 – 1980 die »Panamericana« von »Alaska« bis »Tierra del Fuego«. Um diese Reise zu dokumentieren, wendete er sich der Fotografie zu. 1984 begann seine enge Zusammenarbeit mit der Zeitschrift GEO, die bis heute andauert und seine Auffassung von Fotografie massiv prägte. Über die Jahre wurde Lammerhuber zu einem der meist beschäftigten GEO-Fotografen. Seit Oktober 1994 ist er für den Österreich-Teil des Magazins GEO redaktionell und fotografisch verantwortlich. 1996 gründete er gemeinsam mit seiner Frau Silvia Lammerhuber den Verlag Edition Lammerhuber. Vor 10 Jahren gründete er den »Global Peace Photo Award«, dessen Call zur Fragestellung »What does Peace look like?« jährlich 20.000 Einreicher aus 150 Ländern beantworten. Seit 2018 ist er Festivaldirektor des »größten« Fotofestivals Europas »Festival La Gacilly-Baden Photo«, das jährlich im Sommer stattfindet. Dreimal erhielt er den »Graphis Photo Award« für die weltweit beste Reportage des Jahres. 2014 wurde ihm das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse verliehen. https://de.wikipedia.org/wiki/Lois_Lammerhuber https://edition.lammerhuber.at/lois-lammerhuber https://festival-lagacilly-baden.photo/ Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Francis Giacobetti Idee, Produktion, Redaktion, Moderation: Andy Scholz http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2022. Andy Scholz wurde 1971 in Varel am Jadebusen geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie in Essen an der Folkwang Universität der Künste. Seit 2005 ist er freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Instituten, u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum und seit 2022 auch an der Pädagogischen Hochschule in Ludwigsburg. Im ersten Lockdown, im Juni 2020, begann er mit dem Podcast. Er lebt und arbeitet in Essen. http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ http://andyscholz.com/ https://www.instagram.com/scholzandy/
13 Aug 2021#064 »Fotografie Neu Denken allein ist zu eng gefasst.«00:46:56
Wolfgang Ullrich. Philosoph und Kunsthistoriker. Zitate aus dem Gespräch: »Bildlichkeit neu denken.« »Mein Anfangsimpuls war, den Sonderfall der analogen Fotografie zu betonen.« »Mich hat zunächst der Blick auf die profane Fotografie interessiert.« »Die Kunst ist sehr viel stärker abhängig von den jeweiligen Reproduktionsmedien, als ihr selbst bewusst ist oder als sie es sich eingestehen möchte.« »Für mich heißt Fotografie Neu Denken vor allem auch die neuen Funktionen in den Blick zu nehmen.« »Eine Frage könnte sein: Haben wir es mit fotografischen oder grafischen Bildern zu tun.« »Der klare Dualismus zwischen statischen und bewegten Bildern löst sich auf.« »Die bisher klaren Trennungen sind immer weniger vollziehbar.« Wolfgang Ullrich wurde 1967 in München geboren. Ab 1986 studierte er Philosophie, Kunstgeschichte, Logik/Wissenschaftstheorie und Germanistik in München. Magister 1991 mit einer Arbeit über Richard Rorty. Dissertation 1994 über das Spätwerk Martin Heideggers. Danach freiberuflich tätig als Autor, Dozent, Berater. 1997 bis 2003 Assistent am Lehrstuhl für Kunstgeschichte der Akademie der Bildenden Künste München, danach Gastprofessuren an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg und an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe. Von 2006 bis 2015 Professor für Kunstwissenschaft und Medientheorie an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe. Seither freiberuflich tätig in Leipzig als Autor, Kulturwissenschaftler und Berater. https://ideenfreiheit.wordpress.com/ https://de.wikipedia.org/wiki/Wolfgang_Ullrich_(Kunsthistoriker) Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Privat Konzept, Idee, Produktion, Redaktion, Moderation: Andy Scholz http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2021. Der Initiator ist Andy Scholz, Jahrgang 1971, geboren in Varel am Jadebusen. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Fotografie in Essen an der Folkwang Universität der Künste (ehemals Gesamthochschule Duisburg-Essen) u.a. bei Jörg Sasse und Bernhard Prinz. Andy Scholz ist freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Institutionen: Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum. Seit Mai 2020 bringt er den Podcast Fotografie Neu Denken heraus. Er lebt und arbeitet in Essen. https://festival-fotografischer-bilder.de/ http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ http://andyscholz.com/ http://photography-now.com/exhibition/147186
06 Jul 2021fndv #005 »Der geteilte Raum.«00:11:38
Matthias Klos. Künstler, Wien. Beschreibung: Matthias Klos. Künstler, Wien. Ausstellungstitel: »Der geteilte Raum« im Rahmen der Ausstellung »(K)EIN MENSCH IST EINE INSEL« im Künstlerhaus Wien. 01. Mai bis 30. August 2021 Künstlerhaus Wien https://www.k-haus.at/ https://www.instagram.com/kuenstlerhauswien/ Matthias Klos, Geboren 1969 in Hersbruck, Deutschland, lebt und arbeitet seit 2002 in Wien. Ausbildung als Koch und Brauer und Mälzer. Studium an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg von 1993 bis 1999, Meisterschüler. Von 2002 bis September 2009 künstlerisch-wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Bildende Kunst und Kulturwissenschaften der Kunstuniversität Linz, Bereich Experimentelle Gestaltung. 2010 bis 2011 Gastautor bei springerin und beim Online-Magazin artnet.de. Seit Oktober 2011 Teil des Forschungsschwerpunktes künstlerische Selbsttechniken am am Institut für Bildende Kunst und Kulturwissenschaften der Kunstuniversität Linz. https://www.m-klos.com/cms/website.php Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Privat Idee, Produktion, Redaktion, Moderation: Andy Scholz http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2021. Der Initiator ist Andy Scholz, Jahrgang 1971, geboren in Varel am Jadebusen. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Fotografie in Essen an der Folkwang Universität der Künste (ehemals Gesamthochschule Duisburg-Essen) u.a. bei Jörg Sasse und Bernhard Prinz. Andy Scholz ist freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Institutionen u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum. Er lebt und arbeitet in Essen. https://festival-fotografischer-bilder.de/ http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ http://andyscholz.com/ http://photography-now.com/exhibition/147186
11 Sep 2020#013 »Das gedruckte und ungezügelte Bild. Vom Fokus- zum Diffusionsmedium.«00:28:23
Prof. Dr. Dipl.-Ing. Volker Jansen. Studiendekan der Hochschule der Medien Stuttgart. »Analoge Fotografie ist Nostalgie. Und wenn dann hat sie zukünftig nur noch einen Platz in der Kunst.« »Die Fotos werden heute zum Hybrid aus Kamera und Kommunikationstool.« »Das gedruckte Buch und damit das gedruckte Fotobuch wird so schnell nicht verschwinden.« Volker Jansen, August 2020. Volker Jansen studierte Produktionstechnik und Druckereitechnik an der Bergischen Universität Wuppertal, an der Universität in Hertfordshire, in London und machte den Ph.D. an der Universität Loughborough. Anschließend arbeitete er viele Jahre international in der Druckindustrie u.a. für die BASF. Seit 2012 ist er Professor an der Hochschule der Medien in Stuttgart. Im Oktober 2020 wird er am Symposium vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER teilnehmen. https://festival-fotografischer-bilder.de/portfolio/prof-dr-dipl-ing-volker-jansen/ https://www.hdm-stuttgart.de/hochschule/organisation/professoren/suche_ergebnis_liste?Id=6367739 http://www.deutscher-fotobuchpreis.de/ https://www.facebook.com/DeutscherFotobuchpreis http://fotografieneudenken.de/ Save the Date: 22. Oktober bis 15. November 2020 FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER Regensburg Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020. Das FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER ist eine Kooperation mit dem Kulturamt der Stadt Regensburg. Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Privat Der Initiator des Podcasts ist Andy Scholz, Jahrgang 1971, geboren in Varel am Jadebusen. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Fotografie in Essen an der Folkwang Universität der Künste, ehemals Gesamthochschule Duisburg-Essen u.a. bei Jörg Sasse und Bernhard Prinz. Andy Scholz ist freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 hatte und hat er verschiedene Lehraufträge u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum. Er lebt und arbeitet in Essen. http://fotografieneudenken.de/ http://andyscholz.com/
16 Apr 2025e213 Emma Rüther00:41:23
In Episode 213 spricht Andy Scholz mit Emma Rüther, die mit ihrer Abschlussarbeit an der Kunstakademie in der Klasse von Christopher Williams eine Arbeit liefert, die aufhorchen lässt, in der sie die Erfindung der Fotografie neu denkt und wahrscheinlich sogar neu belegt hat. Emma Rüther wurde 2000 in Wiesbaden geboren, studierte an der Kunstakademie Düsseldorf in der Klasse von Christopher Williams und ist Meisterschülerin von Sophie Thun. Sie untersucht in ihrer Abschlussarbeit mit dem Titel: »Die Erfindung der Fotografie« die Arbeiten von zwanzig Erfindern aus sieben Ländern, die parallel und ohne voneinander zu wissen die Grundlagen für die Entstehung der Fotografie um das Jahr 1800 legten. Emma Rüther verankert in ihrer wissenschaftlichen Studie, die auf einer dreijährigen Forschungsarbeit beruht, die Entstehung der Fotografie in neuen Strömungen der Landschaftsmalerei, die im späten 18. Jahrhundert aufkommen. Die Ergebnisse wurden bisher in Ausstellungen gezeigt. Auf insgesamt vier gerahmten Textbildern im Format 85 × 115 cm ist die gesamte Arbeit gut lesbar und lädt zur Lektüre ein. Mit größerem Abstand betrachtet, erscheinen die Textbilder wiederum als reine Bildkompositionen, die ohne überflüssige ästhetische Elemente auskommen – der wissenschaftliche Text wird nicht weiter illustriert oder grafisch gestaltet. Die Bildkomponente bleibt der Kenntnis und der Neugierde der Betrachter*innen überlassen, sich die beschriebenen Bilder anzuschauen. https://towards.photography/en/emma-ruether/ https://www.instagram.com/elmarrueger/ https://www.dgph.de/ausstellungen/emma-ruether-die-erfindung-der-fotografie ​- - - Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto/Grafik: privat - - - Link zu unserem Newsletter: https://deutscherfotobuchpreis.de/newsletter/ - - - Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2025. Andy Scholz wurde 1971 in Varel geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften an der Universität Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Er ist freier Künstler, Autor und Dozent. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Instituten, u.a.: Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg. 2016 wurde er berufenes Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh). Seit 2016 ist er künstlerischer Leiter und Kurator vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner gründete. Im ersten Lockdown im Juni 2020 begann er mit dem Podcast und seit 2022 ist er Organisationsleiter vom Deutschen Fotobuchpreis, der ins INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER in Regensburg integriert wurde. Er lebt und arbeitet in Essen (Ruhrgebiet). http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ https://deutscherfotobuchpreis.de/ https://www.instagram.com/deutscher_fotobuchpreis/ http://andyscholz.com/ https://www.instagram.com/scholzandy/
09 Jan 2025e200 Andy Scholz präsentiert: Deutscher Fotobuchpreis - Die Preisverleihung 2024. Teil 300:36:42
»Goldmedaillen 2024 – Kategorie 04 bis 01« KATEGORIE 04 – BILDBAND MONOGRAPHIE Titel: Flaneur der Präzision – Peter Heman Herausgeber*in, Text: Peter Röllin Bildautor*in: Peter Heman Gestaltung: Roland Stieger, TGG Visuelle Kommunikation GmbH, St. Gallen ISBN: 978-3-85616-999-2 Buchbestellung direkt über den Verlag: https://www.merianverlag.ch/produkt/fotografie/flaneur-der-praezision-peter-heman/d84beb75-6bf7-4915-ae16-573805c1ebb5.html https://www.instagram.com/rolandstieger https://www.instagram.com/dza.druck https://www.instagram.com/christophmerianverlag - - - KATEGORIE 03 – BILDBAND KÜNSTLERISCHE FOTOGRAFIE Buchtitel: Der Müde Koch Herausgeber*in, Bildautor*in: Felix Bielmeier Text: Carsten Tabel Gestaltung: Studio Kela-mo ISBN: 978-3-948927-43-1 Buchbestellung direkt beim Verlag: https://www.marian-arnd.de/der-muede-koch/ https://www.instagram.com/carstentabel https://www.instagram.com/studio_kelamo https://www.instagram.com/felixbielmeier https://www.instagram.com/verlagmarianarnd https://www.instagram.com/ruth.horak - - - KATEGORIE 02 – BILDBAND DOKUMENTARISCHE FOTOGRAFIE Titel: Ute Mahler, Werner Mahler, Ludwig Schirmer – Ein Dorf 1950–2022 Bildautor*in: Ute Mahler, Werner Mahler, Ludwig Schirmer Text: Jenny Erpenbeck, Anja Maier, Steffen Mau, Gary Van Zante Gestaltung: Florian Lamm ISBN: 978-3-96070-100-2 Buchbestellung direkt über den Verlag: https://hartmann-books.com/produkt/ute-mahler-werner-mahler-ludwig-schirmer-ein-dorf-1950-2022-2/ https://www.instagram.com/dza.druck https://www.instagram.com/hartmann_projects https://www.instagram.com/florian.lamm https://www.instagram.com/uwmahler - - - KATEGORIE 01 – BILDBAND FOTOGRAFISCHE AUSSTELLUNG Titel: Elfriede Mejchar – Grenzgängerin der Fotografie Herausgeber*in: Anton Holzer, Harald Krejci, Frauke Kreutler, Edgar Lissel, Gerda Ridler, Alexandra Schantl, Kerstin Stremmel Bildautor*in: Elfriede Mejchar Text: Matti Bunzl, Anton Holzer, Nikolaus Kratzer, Harald Krejci, Frauke Kreutler, Andrea Lehner-Hagwood, Edgar Lissel, Gerda Ridler, Alexandra Schantl, Kerstin Stremmel, Katharina Sykora, Margit Zuckriegl Gestaltung: Christian Schienerl, Marianne Stålhös – SCHIENERL D/AD, Wien ISBN: 978-3-7774-4304-1 Buchbestellung direkt über den Verlag: https://www.hirmerverlag.de/de/titel-1-1/elfriede_mejchar-2546/ https://www.instagram.com/gerindruckgmbh https://www.instagram.com/hirmerverlag https://www.instagram.com/christian_schienerl https://www.instagram.com/freundederkunstmeilekrems https://www.instagram.com/alexandraschantl https://www.instagram.com/hofmannjohnson_museum - - - https://deutscherfotobuchpreis.de Link zum Newsletter: https://deutscherfotobuchpreis.de/newsletter/ ​- - - Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto/Grafik: Susanne Suttner, Regensburg Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2024.

Améliorez votre compréhension de Fotografie Neu Denken. Der Podcast. avec My Podcast Data

Chez My Podcast Data, nous nous efforçons de fournir des analyses approfondies et basées sur des données tangibles. Que vous soyez auditeur passionné, créateur de podcast ou un annonceur, les statistiques et analyses détaillées que nous proposons peuvent vous aider à mieux comprendre les performances et les tendances de Fotografie Neu Denken. Der Podcast.. De la fréquence des épisodes aux liens partagés en passant par la santé des flux RSS, notre objectif est de vous fournir les connaissances dont vous avez besoin pour vous tenir à jour. Explorez plus d'émissions et découvrez les données qui font avancer l'industrie du podcast.
© My Podcast Data