
format+ - der Designpodcast (format+)
Explorez tous les épisodes de format+ - der Designpodcast
Date | Titre | Durée | |
---|---|---|---|
24 Mar 2021 | Gehe auf Meetups und kille Deinen Studienplan | 01:29:45 | |
Warum in einer Bewerbung das Anschreiben so wichtig ist, wie entscheidend das Abhängen auf Meetups sein kann und wie man sein Studium ordentlich durcheinander bringt. Das erfahrt ihr von Harry Keller (Co-Founder diesdas.digital) und Sara Hess (Design bei AJ&Smart). Die beiden berichten aus ihrer Arbeit in einer großen Designagentur, in einem Start-Up und aus einer Design/Beratungsfirma. | |||
15 Apr 2021 | air up: Wie führt man ein Start-up? | 00:22:41 | |
Die zweite Folge. | |||
27 May 2021 | Carolin Menzer, warum hat dein Plakat für Aufsehen gesorgt? | 00:32:50 | |
„Jedes Risiko lohnt sich. Auch, wenn man auf die Schnauze fällt, weiß man hinterher mehr, als wenn man es nicht gemacht hätte.” - das sind die Worte von Carolin Menzer, die im Zuge der Wiederbelebung des FF*GZ eine Plakatreihe gestaltet hat. In dieser Folge sprechen wir mit ihr über den dahinterliegenden Gestaltungsprozess, welche Freiheiten sich dabei auftun, und wieso das Plakat für Aufsehen gesorgt hat. Das Plakat: “We all came out of a Pussy” Offizielle Website des FF*GZ Stuttgart: Das Gespräch führten Marie Gemmerich und Maja Lewandowski. Dieser Podcast ist Teil der Reihe "Turning Points". Wir sprechen mit Gestalter:innen über Wendepunkte, kritische Situationen und besondere Projekte. Die Reihe entstand im Seminar "Turning Points – Storytelling mit Podcasts" von Matthias Gieselmann an der Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd. Wir freuen uns über euer Feedback auf Instagram @formatplus_magazin oder per Email an formatplus@hfg-gmuend.de | |||
30 Jul 2020 | Liebesroboter | 00:22:18 | |
Das Projekt "Fcking_Robots" aus dem Kurs "Critical Design" ist eine Reise in eine Zukunft, in der es zum Alltag gehört, dass Menschen emotionale und physische Bindungen mit humanoiden Robotern eingehen, sie als Gefährten und Freunde sehen und mit ihnen vertraut werden. In einem spekulativen Szenario befasst sich das Projekt mit den möglichen Auswirkungen von Liebesrobotern auf die Gesellschaft. Aufgrund der aktuellen Trends, die im Medienkontext zu beobachten sind, befindet sich das Szenario im Bereich der sich immer schneller ändernden Schönheitsideale und im Bereich der Austauschbarkeit. | |||
13 Oct 2022 | Dr. Kathrina Dankl, warum müssen wir zusammenarbeiten? | 00:44:39 | |
„Co-Creation ist eine Art von grundsätzlicher Haltung”. Wovon Dr. Kathrina Dankl, Gründerin und Geschäftsführerin von Studio Dankl überzeugt ist und was eine Snackbar mit Co-Creation zu tun hat erfahrt ihr in dieser Folge. Außerdem sprechen wir darüber, warum wir zusammenarbeiten müssen. Seid gespannt. Links:
Dieser Podcast ist Teil der Reihe "Turning Points". Wir sprechen mit Gestalter:innen über Wendepunkte, kritische Situationen und besondere Projekte. Die Reihe entstand im Seminar "Turning Points – Storytelling mit Podcasts" von Matthias Gieselmann an der Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd. Wir freuen uns über euer Feedback auf Instagram @formatplus_magazin oder Email formatplus@hfg-gmuend.de | |||
03 Dec 2021 | Jule Waibel, wie kommt man von Schwäbisch Gmünd nach New York? | 00:40:07 | |
Folge 6 der Podcast-Reihe "Turning Points" „Ich träume von einem entfalteten Universum. Alles soll sich bewegen, ausdehnen und zusammenziehen” ist das Motto von Jule Waibel, Creator des “Unfolded Universe”. Dabei haderte sie einmal damit, dass den Falten der tiefere Sinn fehlt. Inzwischen gilt ihre Leidenschaft nicht nur dem Falten von verschiedensten Materialien und der Mode, sondern auch der Kunst. Wie sie vom klassischen Produktgestaltungsstudium ihren Weg nach New York fand und ihr Ein-Frau-Unternehmen managt, das erfahrt ihr in dieser Folge. | |||
17 Sep 2023 | Panik Überwinden und Ängste Konfrontieren | 00:57:29 | |
Kira und Kiara sprechen über ihre Erfahrungen mit Stress, Angst und Panikattacken und wie sie sie überwunden haben. | |||
30 Dec 2021 | Raphael Volkmer, wie weit kommt man mit Open Source? | 00:48:32 | |
Folge 7 der Podcast-Reihe "Turning Points" “Geld ist wichtig, aber eher als Mittel zum Zweck nicht als Ziel”, meint Raphael Volkmer. Für ihn steht soziale Innovation über technologischer Innovation. Deshalb erzählt er uns von seinem Weg zum Co-Gründer bei Precious Plastic in Wien und gibt uns spannende Einblicke in diese Open-Source-Initiative, die Plastik mit einfachsten Mitteln recycelt. Gesprochen haben wir auch über seinen Master Social Design as Urban Arts und seine Nebentätigkeit als Fahrradtrainer in Schulen. | |||
18 May 2021 | Robin Auer, wie findet man seinen eigenen Weg im Design? | 00:39:08 | |
Robin Auer ist Designer und Stratege durch und durch. Er arbeitet zur Zeit als Lead Design Researcher bei IBM, ist Vorstandsmitglied beim Deutschen Designer Club e. V. und ist zusätzlich in der Lehre tätig. Wir sprechen mit ihm darüber, welche Rolle Selbstbewusstsein im Findungsprozess des eigenen Weges spielt, wie er vom visuellen zum strategischen Design gekommen ist und weshalb es sich manchmal lohnt Kontra zu geben. Website: https://robinauer.de Das Gespräch führten Julia Schmitt und Pia Schmutz. Dieser Podcast ist Teil der Reihe „Turning Points". Wir sprechen mit Gestalter:innen über Wendepunkte, kritische Situationen und besondere Projekte. Die Reihe entstand im Seminar „Turning Points – Storytelling mit Podcasts" von Matthias Gieselmann an der Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd. Wir freuen uns über euer Feedback auf Instagram @formatplus_magazin oder Email formatplus@hfg-gmuend.de | |||
18 Jan 2023 | Was macht Gmünd aus? | 00:34:20 | |
In dieser Folge "Was macht Gmünd aus?" beschäftigen wir uns mit der HfG an sich, was uns definiert, was unsere Werte sind und woher sie kommen. Dabei sollten möglichst alle Hochschulmitglieder zu Wort kommen, also Studierende, Dozent*innen, Professor*innen und Alumni. | |||
23 Jun 2022 | Social Design - Ein Überblick | 00:29:40 | |
Ein Talk mit Prof. Carmen Menzel über die Grundlagen von Social Design und potenzielle Herangehensweisen daran. | |||
10 Jun 2021 | Eileen Mandir, wann ist es Zeit weiterzuziehen? | 00:47:07 | |
Das Gespräch führten Martin Ehlers und Josh Cornau. Dieser Podcast ist Teil der Reihe "Turning Points". Wir sprechen mit Gestalter:innen über Wendepunkte, kritische Situationen und besondere Projekte. Die Reihe entstand im Seminar "Turning Points – Storytelling mit Podcasts" von Matthias Gieselmann an der Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd. Wir freuen uns über euer Feedback auf Instagram @formatplus_magazin oder Email formatplus@hfg-gmuend.de | |||
17 Jun 2021 | Martin Wehl, wie kombiniert man verschiedene Designdisziplinen? | 00:48:36 | |
Die Grenzen im Designbereich sind fließend. Martin gibt uns Einblicke in seine Welt als gelernter Siebdrucker, Interaktions- und UX-Designer, Start Up Gründer und Ausstellungsgestalter. Er erzählt uns, warum es für ihn wichtig war, mit 30 ein zweites Studium zu beginnen und wie er von seinen Erfahrungen in verschiedenen Gestaltungsdisziplinen profitiert. Was wohl sein nächstes Projekt sein wird? Das Gespräch führten Sara Breitbach und Emily Jäger. Dieser Podcast ist Teil der Reihe "Turning Points". Wir sprechen mit Gestalter:innen über Wendepunkte, kritische Situationen und besondere Projekte. Die Reihe entstand im Seminar "Turning Points – Storytelling mit Podcasts" von Matthias Gieselmann an der Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd. Wir freuen uns über euer Feedback auf Instagram @formatplus_magazin oder per Email an formatplus@hfg-gmuend.de | |||
22 Apr 2021 | air up: Zukunftsausblick | 00:25:06 | |
Folge 3. | |||
03 Jun 2021 | Herr Moormann, wie ist es seine Firma zu verkaufen? | 00:50:54 | |
Neue Woche. Neuer Donnerstag. Neue Folge. Diesmal sprechen wir mit N.H. Moormann, von Sitzmaschinen, dem Leben als Freigeist und 3 wichtige Thesen für ein Leben als GestalterIn. Solltet ihr ihn noch nicht kennen: Er ist Designer, Produzent, Jury-Mitglied und nach unserer Meinung Entertainer - nicht nur in der Möbelbranche. Wir sprechen darüber, was es bedeutet eine Firma zu verkaufen, sich neuen Herausforderungen zu widmen und im Design weiter zu stören. Dabei gehört das Scheitern dazu, was keineswegs ein Makel ist, sondern der Prozess. Man lernt wahnsinnig viel von ihm und er ist eine wahres Lexikon fesselnder Kurzgeschichten. Daher freuen wir uns, ihn für unsere Reihe Turning Points gewonnen zu haben. Nils Holger Moormann Art Direction Das Gespräch führten Ines Labus und Jason Robert. Dieser Podcast ist Teil der Reihe "Turning Points". Wir sprechen mit Gestalter:innen über Wendepunkte, kritische Situationen und besondere Projekte. Die Reihe entstand im Seminar "Turning Points – Storytelling mit Podcasts" von Matthias Gieselmann an der Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd. | |||
10 Nov 2022 | Josephine Rais, Strategie oder Intuition? | 00:50:13 | |
Josephine Rais ist eine in Berlin lebende Künstlerin mit dem Schwerpunkt digitale Illustration. Sie hat es geschafft mit ihren farbenfrohen Darstellungen, sowohl perspektivisch zu arbeiten als auch ungewöhnliche Posen in alltäglichen Situationen zu kombinieren. Super spannend ist vor allem ihr Weg von einer Produktgestalterin aus einer kleinen Stadt, bis hin zur bekannten Berliner Illustratorin mit 30.000 Followern auf Instagram, die mittlerweile sogar für Adidas, Adobe oder LinkedIn illustriert und sogar schonmal auf dem Zeitcover zu sehen war. | |||
08 Apr 2021 | air up: Wie startet man überhaupt? | 00:18:03 | |
Wie kam es überhaupt zur Gründung von air up? Wo fängt man bei einer Gründung eines Start-ups an? Was muss man beachten? All diese Fragen und noch mehr werden von der Mitgründerin von air up, Lena, in dem dreiteiligen Podcast über Unternehmensgründung beantwortet. Im ersten Teil widmen wir uns vor allem der Gründungsfrage. |