
Finanzrocker - Dein Soundtrack für Finanzen und Freiheit (Daniel Korth - Finanz-Blogger, Podcaster und Co-Host von "Der Finanzwesir rockt")
Explorez tous les épisodes de Finanzrocker - Dein Soundtrack für Finanzen und Freiheit
Date | Titre | Durée | |
---|---|---|---|
15 Jul 2020 | Folge 160: „Viele niedrigbewertete Aktien haben fast den Charakter einer Resterampe" - Interview mit Christian W. Röhl | 01:22:35 | |
Zum zweiten Mal nach Anfang 2017 begrüße ich Christian W. Röhl im Finanzrocker-Podcast. Wir sprechen in dieser Episode über die Corona-Krise, daraus resultierende Änderungen in Christians Portfolio, den Einfluss von Aktienrückkäufen auf die Märkte und die Frage, ob Value-Investing eigentlich tot ist. Mit über 75 Minuten ist es wieder eine ausführliche Folge mit sehr viel Inhalt geworden. Viel Spaß beim Hören! Als ich vor über dreieinhalb Jahren bei Christian wegen eines Interviews anfragte, war Dividendenadel noch ein vergleichsweise kleiner Blog und echtgeld.tv gab es noch nicht. In der Zwischenzeit ist sehr viel passiert. Deswegen war es höchste Zeit für ein zweites Interview. Während es im ersten Interview um Dividendenadel, sein Buch "Cool bleiben und Dividenden kassieren" und Matthias Reim ging, sprechen wir in dieser Folge über die Verschiebung von Christians Buch, die Corona-Krise, eventuelle Änderungen an den Dividendenadel-Kriterien und warum niedrigbewertete Aktien fast den Charakter einer Resterampe haben. Shownotes
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information. | |||
01 Sep 2021 | Folge 192: "Embedded Finance wird massiv an Bedeutung gewinnen" - Interview mit Nils-Hendrik Höcker vom Neobroker Bux | 01:04:01 | |
In dieser Podcastfolge habe ich den Deutschlandchef des niederländischen Neobrokers Bux, Nils-Hendrik Höcker, zu Gast. Wir sprechen in knapp 60 Minuten über die FinTech-Branche, die Start-up-Szene in Deutschland, die Vor- und Nachteile von Neobrokern und Embedded Finance. Außerdem werfen wir einen genaueren Blick auf das Geschäftsmodell und die Vision vom niederländischen Neobroker Bux. In der zweiten Folge nach der Sommerpause spreche ich mit Nils-Hendrik Höcker. Der 33-Jährige ist seit 2020 Deutschlandchef des niederländischen Neobrokers Bux. Im Interview spricht Nils über seine Faszination für die Start-up-Szene und seine Learnings in verschiedenen jungen Unternehmen. Außerdem sprechen wir über Bux, seine Konkurrenz in Deutschland und wie das Geschäftsmodell des Neobrokers es ermöglicht, günstige Gebühren anzubieten. Auch die schwierige Zukunft der traditionellen Banken, Embedded Finance und Nachhaltigkeit als Kernwert der Unternehmensphilosophie sind Themen, die ich mit Nils bespreche. Zum Schluss erzählt er, wie er selbst sein Geld anlegt und welche Zukunftspläne Bux hat. ShownotesHosted on Acast. See acast.com/privacy for more information. | |||
15 Jan 2020 | Folge 142: Steuertipps, Immobilien, ETFs im Crash – Jahresausblick mit Saidi von Finanztip | 01:11:46 | |
In der heutigen Podcast-Folge spreche ich mit Saidi von Finanztip über fast alle heißen Themen, die er in seinen Videos behandelt, unter anderem Crash-Prognosen, Kryptowährungen, Immobilien und ein paar hilfreiche Spartipps. Saidi Sulilatu ist Head of YouTube & Social Media bei Finanztip, und damit das Gesicht von Finanztip auf dem Youtube-Kanal und bei Instagram. Im Interview besprechen wir einen breiten Querschnitt durch viele aktuelle Finanzthemen, die er auch in seinen Videos behandelt: von Börsenprognosen und den häufigsten Denkfehlern beim Thema Mieten oder Kaufen, den besten Tipps für Angestellte, ob bei Gehaltsverhandlung oder der Steuererklärung, und dem Erfolgsgeheimnis der Superreichen. Eine ausführliche Zusammenfassung des Interviews findest du im Blog. Shownotes
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information. | |||
10 Jun 2020 | Folge 157: "Uns bleibt nur ein Bruchteil dessen, was die Rentenauskunft verspricht" - Interview mit Wolf-Dieter Tölle | 00:57:09 | |
In dieser Podcast-Folge spreche ich mit Rechtsanwalt, Notar und Steuerberater Wolf-Dieter Tölle. Der Experte in Sachen Rente hat kürzlich sein zweites Buch "Früher mit mehr (Geld) in Rente" herausgebracht. Im Interview erzählt er uns, wie viel von unserer Rente nach Steuern überhaupt noch übrig bleibt, wie viel Geld man monatlich beiseite legen sollte und warum es so wichtig ist, privat fürs Alter vorzusorgen. Wolf-Dieter Tölle ist als Rechtsanwalt, Notar und Steuerberater immer wieder mit dem Thema Rente konfrontiert worden. Mittlerweile ist er Experte in Sachen Rente und hat vor Kurzem sein zweites Buch "Früher mit mehr (Geld) in Rente" veröffentlicht. Seine Message im Interview: Wir können uns nicht nur auf den Staat und unsere gesetzliche Rente verlassen, sondern müssen auch selbst für unseren Wohlstand im Alter aktiv werden. Im Gespräch erklärt Wolf-Dieter Tölle, was von der Zahl auf der jährlichen Rentenauskunft noch übrig bleibt, wieso das Generationenmodell nicht mehr weiter funktioniert und zeigt Alternativen, mit denen man sich fürs Alter absichern kann. Zur Zusammenfassung im Blog: https://finanzrocker.net/vorsorgen-fuer-die-rente-interview-mit-rechtsanwalt-und-steuerberater-wolf-dieter-toelle/ Shownotes
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information. | |||
11 Jun 2019 | Folge 126: "Über 600 Euro Dividende im Monat" - Interview mit Alexander von Rente mit Dividende Teil 4 | 01:15:04 | |
Zum vierten Mal habe ich in Folge 126 Alexander von Rente mit Dividende im Podcast zu Gast. Er erzählt in 70 Minuten, was sich in den vergangenen 14 Monaten in seinem Depot geändert hat, warum er einen ETF gekauft hat und wieso er sein Neuwagen-Depot aufgelöst hat. Zur ausführlichen Zusammenfassung geht es hier. Shownotes
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information. | |||
05 May 2021 | Folge 183: Zwischen Immobilieninvestments, Taschengeld und Aktienhandel - Interview mit Dr. Christiane von Hardenberg | 01:14:49 | |
In dieser Folge habe ich Dr. Christiane von Hardenberg zu Gast. Sie ist promovierte Volkswirtin, Journalistin, Investorin, Unternehmerstochter und Mutter von vier Söhnen. Vor Kurzem hat sie das Buch "Selbst investiert die Frau" herausgebracht. Wir sprechen über ihren Job als Managerin ihres Family Office, Immobilieninvestments, Fremdfinanzierung und ihre Leidenschaft für Einzelaktien. In dieser Podcastfolge habe ich die promovierte Volkswirtin, Journalistin, Investorin, Unternehmerstochter und Mutter von vier Söhnen Dr. Christiane Hardenberg zu Gast. Im Gespräch erzählt Christiane, warum sie schon in jungen Jahren gezwungen war, sich mit Finanzen auseinanderzusetzen und was dabei ihre größten Learnings waren. Außerdem sprechen wir darüber, warum sie ihren Job als Journalistin bei der Financial Times Deutschland an den Nagel gehängt hat und was sie als Managerin ihres eigenen Family Offices alles macht. Dabei kommen wir auch näher auf das Thema Immobilieninvestments zu sprechen und klären, worauf man beim Immobilienkauf achten sollte und warum Fremdkapital für Christiane dabei eine wichtige Rolle spielt. Sie verrät außerdem, warum sie lieber in Einzelaktien als in ETFs investiert und wonach sie diese auswählt. Zum Schluss erzählt Christiane von Hardenberg außerdem, wie sie ihren vier Söhnen das Thema Finanzen näher bringt und was sie sich für die Zukunft wünscht. Shownotes
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information. | |||
04 Dec 2019 | Folge 139: "Nachhaltigkeit ist auch bei der Geldanlage wichtig" - Interview mit Fondsmanager Paul Buchwitz von der DWS | 01:02:02 | |
Heute habe ich Paul Buchwitz zu Gast, der als Fondsmanager bei der DWS Vermögensverwaltung arbeitet. Wir sprechen in knapp 60 Minuten über Nachhaltigkeit, nachhaltiges Fondsmanagement und die Abkürzungen ESG, SRI sowie SDG. Paul Buchwitz ist bei der DWS Vermögensverwaltung für die Strategie DWS Invest SDG Global Equities verantwortlich, die auf die Erreichung der Klimaziele abzielt. Im Interview erzählt er von seiner Arbeit im Team Sustainable Equities, seinem Vorgehen bei der Aktienauswahl, die Wertentwicklung und erklärt die vielen Abkürzungen, mit denen man es in dem Bereich zu tun bekommt und was es mit den UN Nachhaltigkeitszielen auf sich hat. Shownotes
Eine ausführliche Zusammenfassung findest du im Blog. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information. | |||
24 Feb 2021 | Folge 178: "Millionär mit 24 - Dank YouTube, Blog & Spielekarten" - Interview mit Sparkojote Thomas Kovacs | 01:28:52 | |
In dieser Folge geht meine Leitung in die Schweiz zu Thomas Kovacs. Der 24-Jährige betreibt den Finanzblog und YouTube-Channel Sparkojote, hat einen erfolgreichen Online-Shop für Spielekarten aufgebaut und hat gerade seine erste Million erreicht. Wie er das geschafft hat, erzählt Thomas der Sparkojote in unserem spannenden Interview! Thomas Kovacs ist 24 Jahre alt, lebt in der Schweiz und ist seit Kurzem Millionär. Er betreibt nicht nur den Finanzblog und YouTube-Kanal Sparkojote, sondern hat auch einen sehr erfolgreichen Online-Shop für Spielekarten aufgebaut. Im Interview erzählt Thomas, wie er die Grundlagen für seinen heutigen Erfolg schon in der Kindheit legte und warum er mit 22 beschloss, sich selbstständig zu machen. Wir sprechen außerdem über die Vorurteile gegenüber jungen Bloggern und YouTubern und wie eine Pokémon-Karte schon mal fast eine halbe Million wert sein kann. Thomas verrät außerdem, wie seine Asset Allocation aussieht und welche Rolle seine unternehmerische Perspektive beim Aktienkauf spielt. Außerdem gibt er interessante Einblicke in das Altersvorsorge-System in der Schweiz. Shownotes
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information. | |||
27 Jul 2022 | Folge 217: Aktien, Kryptos, Asset Allokation und NFTs - Summer Special mit Kelvin (Aktienfreunde) und Mirco (Bitcoin2Go) | 01:43:17 | |
Bevor es in die vierwöchige Sommerpause geht, gibt es zum Abschluss noch ein extralanges Interview mit Kelvin von Aktienfreunde und Mirco von Bitcoin2Go. Wir sprechen über die Asset Allokation der Beiden, Investmentstrategien, die Verwerfungen am Kryptomarkt, NFTs und das Metaverse sowie noch einiges mehr. Auf der INVEST 2022 in Stuttgart herrschte auf der Blogger Lounge reger Betrieb. Vor allem die Anzahl der teilnehmenden BloggerInnen war dieses Mal sehr hoch. Dabei kannte ich längst nicht alle, aber ich war froh alle mal persönlich kennenzulernen. Zu den mir völlig unbekannten neuen Teilnehmern gehörten Kelvin von Aktienfreunde und Mirco von Bitcoin2Go. Mit den Beiden unterhielt ich mich aber sehr lange auf INVEST-Party nach dem ersten Messetag. Wir sprachen über ganz viele unterschiedliche Themen. Ich fand das so spannend, dass ich Kelvin und Mirco schon vor Ort fragte, ob sie nicht Lust auf ein Doppelinterview in einem Summer Special hätten. Sie sagten sofort zu und Mitte Juli nahmen wir dann die über 100 Minuten lange Folge auf. Thematisch sprechen wir über den Werdegang der Zwei, ihre unterschiedliche Asset Allokation, ihre Aktienaufteilung, den Crash bei den Kryptowährungen und auch über NFTs und das Metaverse. Wir unterhalten uns aber auch über riskante Hypes wie die Web3-App STEPN, die Terra-Luna- und Celsius-Problematik, Aktienkennzahlen und einiges mehr. Über Kelvin von AktienfreundeKelvin ist seit über neun Jahren an der Börse tätig. Er absolvierte ein duales Studium bei einer Versicherung und einer Bank. Seitdem arbeitet er in den Investor Relations-Abteilungen von unterschiedlichen Firmen aus dem DAX, MDAX und SDAX. Mit Aktienfreunde betreibt Kelvin einen sehr erfolgreichen TikTok-Kanal mit über 140.000 Followern. Er lebt mittlerweile in Essen. Mehr über KelvinÜber Mirco von Bitcoin2GoMirco ist 32 Jahre alt, hat eine Ausbildung in einer Bank absolviert und einen Master in BWL abgeschlossen. Durch seinen Opa kam er schon mit 14 mit dem Aktienmarkt in Berührung. Seitdem bestimmt der Finanzmarkt sein Leben.Mit Bitcoin2Go hat er eine der bekanntesten Krypto-Plattformen im deutschsprachigen Raum ins Leben gerufen. Auch die Plattform Finanzwissen.de läuft sehr erfolgreich. Sein erklärtes Ziel ist es, jedem das Thema Finanzen näher zu bringen, um sich mit Aktien, ETFs aber auch Kryptowährungen für das Alter zu wappnen. Mehr über Mirco
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information. | |||
13 Apr 2022 | Folge 207: "Wir optimieren unser Portfolio mit künstlicher Intelligenz" - Interview mit Dr. Jennifer Rasch | 01:04:32 | |
Was macht man eigentlich, wenn ETFs oder Fonds nicht den eigenen Ansprüchen genügen? Dr. Jennifer Rasch hat aus der Frage eine Tugend gemacht. Gemeinsam mit ihrer Kollegin Dr. Caroline Löbhard entwickelte sie einen Algorithmus, der aus einem nachhaltigen Aktienuniversum die Unternehmen rausfiltert, die das bestmögliche Chancen-Risiko-Profil aufweisen. Wie das funktioniert und wie hoch die Rendite bisher war, erklärt Jennifer im Interview. Das nachhaltige Investieren ist nach wie vor das große Thema. Fondsgesellschaften sind teilweise dazu übergegangen, ihre ETFs grün anzumalen. Aus meinem All-Country-World-Index-ETF wurde beispielsweise letztes Jahr über Nacht ein ESG-ETF gemacht. Dabei wage ich mal zu bezweifeln, dass Meta und Amazon besonders ESG-konforme Positionen sind. Beide gehören zu den Top-10 des ACWI-ETFs. Die meisten anderen ESG-konformen ETFs verzichten auf die beiden Werte und haben eine ganz andere Zusammensetzung bei den Top-10-Unternehmen. Deswegen kann man sich schon die Frage stellen, wie nachhaltig diese ESG oder SRI-ETFs wirklich sind. Aktiv gemanagte Ökofonds setzen ganz andere Kriterien an die Nachhaltigkeit, haben aber auf der anderen Seite sehr hohe Gesamtkostenquoten. Was also tun, wenn man von den nachhaltigen Produkten an der Börse nicht überzeugt ist? Diese Frage hat sich auch mein heutiger Gast gestellt. Ich habe heute Dr. Jennifer Rasch zu Gast. Sie ist promovierte Informatikerin und machte aus der Not eine Tugend. Gemeinsam mit ihrer Kollegin Dr. Caroline Löbhard, einer promovierten Mathematikerin, entwickelte sie einen Algorithmus, der aus einem nachhaltigen Aktienuniversum die Unternehmen rausfiltert, die das bestmögliche Chancen-Risiko-Profil aufweisen. Mit Hilfe modernster mathematischer Techniken und künstlicher Intelligenz wird regelbasiert ein Aktienmix erstellt, der wirklich nachhaltig ist und langfristig eine gute Performance bringen soll. Wie das Ganze funktioniert, warum aus diesem Ansatz ein Start-up gegründet wurde und wie erfolgreich dieser Ansatz ist, darüber spreche ich mit Jennifer in den kommenden 60 Minuten. Herausgekommen ist auch eine etwas andere Episode, die sowohl Theorie als auch die Praxis näher beleuchtet. Shownotes
Weitere spannende Interviews Nachhaltigkeit simplified mit Andreas Braun – Der Finanzwesir rockt 95 Nachhaltige Geldanlage: Sinnvoll oder eher Greenwashing? – Prof. Dr. Hartmut Walz im Gespräch Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information. | |||
20 Jan 2021 | Folge 174: "Die Blockchain wird den Finanzbereich grundlegend verändern" - Interview mit Prof. Dr. Philipp Sandner | 00:59:48 | |
Mit Prof. Dr. Philipp Sandner, dem Leiter des Blockchain Centers der Frankfurt School of Finance, habe ich in dieser Podcast-Folge einen der führenden deutschen Experten zum Thema Blockchain zu Gast. Er erklärt nicht nur, was die Blockchain-Technologie genau ist und welche Vor- und Nachteile sie mit sich bringt, sondern auch, warum sie so zukunftsweisend ist. In dem Zusammenhang sprechen wir außerdem über Innovation, Kryptowährungen und den E-Euro. Als Leiter des Blockchain Centers an der Frankfurt School of Finance ist Prof. Dr. Philipp Sandner der Experte in Sachen Blockchain. In diesem spannenden Podcast-Interview sprechen wir darüber, was Blockchain eigentlich genau ist und welche Vor- und Nachteile die Technologie mit sich bringt. Außerdem erklärt Prof. Sandner das enorme Potenzial der Blockchain-Technologie und warum sie in Unternehmen und der Wirtschaft derzeit dennoch kaum Bedeutung hat. Im Interview erfahren wir auch, was es mit dem E-Euro auf sich hat und warum dieser so wichtig für die Industrie, aber auch unsere Volkswirtschaft ist. Weiterhin werfen wir einen Blick auf das Thema Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum und erfahren, wieso die Regierung diesen so skeptisch gegenüber steht. Shownotes
Präsentiert von "Mehr Mut zum Glück"Die Geschichte von David Zimmer ist anders als die der meisten Menschen. Mit 17 brach er die Schule nach einem Streit mit dem Direktor kurz vor dem Abitur ab. Damals war er schon Jungunternehmer mit den ersten Einnahmen. Mit 20 war David Zimmer pleite und mit 23 erkrankte er schwer. Von den ganzen Rückschlägen ließ er sich aber nicht unterkriegen und wurde zu einem der erfolgreichsten Gründer in Deutschland. Seine inspirierende Geschichte erzählt er in Folge 11 von “Mehr Mut zum Glück”. Zur Podcast-Folge mit David Zimmer Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information. | |||
27 May 2020 | Folge 155: "Mein ambitioniertes Ziel: Mit 40 will ich Millionär sein" - Hörerinterview mit Sebastian | 01:09:08 | |
In meinem neuen Hörerinterview habe ich Sebastian zu Gast. Er ist mit 28 Jahren Abteilungsleiter bei einem DAX-30-Unternehmen, hat schon 12 Immobilien gekauft und setzt sich für sein Leben ambitionierte Ziele. Eins der Ziele lautet: Mit 40 möchte er Millionär sein. Dabei ist er aber völlig auf dem Boden geblieben und gibt bereitwillig Auskunft über sein Vermögen, die Immobilienkäufe und einiges mehr. Eine sehr inspirierende Folge aus der ich auch noch einiges mitnehmen konnte. Im November 2019 bekam ich von meinem Hörer Sebastian eine E-Mail, in der mir schrieb, dass er von meinen beiden Podcasts begeistert ist und er der Community gern ein wenig Inspiration zurückgeben möchte, die er u.a. aus meinen Podcasts zieht. Dann hat er mir von seinem interessanten Lebenslauf berichtet und da war mir schnell klar, dass ich das Angebot von Sebastian sehr gern annehme. Bis zum eigentlichen Interview hat es dann aber noch fast sechs Monate gedauert. Die Wartezeit hat sich gelohnt, denn es ist ein wirklich tolles und bodenständiges Interview entstanden, das Lust darauf macht, sich gleich Ziele zu setzen. Wir sprechen im ersten Teil des Interviews über seinen Karriereweg, nebenberufliches Business und auch seine Arbeit bei der freiwilligen Feuerwehr. Im zweiten Teil geht es um seine Immobilien, die Auswahl und Finanzierung der Wohnungen sowie seine Geldanlage und Sparquote. Und im letzten Teil sprechen wir schließlich über seine aufgeteilten Jahresziele und Zieltabellen. Abgerundet wird es dann wie gehabt vom Wordshuffle, dass nochmal interessante Einblicke in Sebastians Leben gibt. Reinhören in die 60 prall gefüllten Minuten lohnt sich also in jedem Fall und ich wünsche Dir viel Spaß dabei. Shownotes
*Affiliate-Link: Dir entstehen durch einen Klick weder Nachteile noch irgendwelche Kosten. Wenn Du Dich für ein Produkt entscheiden solltest, zahlst Du denselben Preis wie sonst auch. Aber Du unterstützt damit meine Arbeit und ich erhalte eine kleine Provision, wenn Du Dich nach einem Klick für das Produkt/Angebot entscheiden solltest. Vielen Dank im Voraus. Ich weiß das sehr zu schätzen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information. | |||
09 Jul 2019 | Folge 129: "Mehr für die Aktionärskultur in Deutschland tun" - Interview mit Jonathan Neuscheler | 01:26:24 | |
In der letzten Podcastfolge vor meiner Sommerpause habe ich Jonathan Neuscheler zu Gast. Er betreibt gemeinsam mit Michael Jakob die Webseite AlleAktien und ist Gründer der Dividendenstrategiegruppe bei Facebook. In 80 Minuten sprechen wir über Entscheidungskriterien bei Aktien, Geschäftsmodelle, Fehlentscheidungen und das neue große Projekt von Jonathan. Knapp 3 Jahre ist es her, seit ich das erste Mal mit Jonathan Kontakt hatte. Damals hatte er angefragt, ob er nicht im Finanzrocker-Podcast etwas über Dividenden erzählen kann. Damals hat es nicht geklappt, aber nun ist es endlich so weit. In der Zwischenzeit hat er eine der größten deutschsprachigen Aktiengruppen auf Facebook gegründet und mit AlleAktien ein stetig wachsendes Portal mit umfassenden Aktienanalysen aufgebaut. Und Jonathan ist auch Stammgast im Aktien mit Kopf-Podcast von Kolja, wo beide gemeinsam Aktien vorstellen. Wichtige Anmerkung: Jonathan ist schon seit Jahren nicht mehr bei AlleAktien. Sein Kollege Michael Jakob fällt eher negativ auf. Deshalb verlinke ich hier nur noch Jonathans neue Webseite. Shownotes Jonathan NeuschelerHosted on Acast. See acast.com/privacy for more information. | |||
31 Mar 2020 | Folge 149: "Ich habe dem Beschäftigungswahn den Kampf angesagt!" - Mixtape mit Dr. Tim Reichel von Studienscheiss | 01:09:52 | |
In dieser Woche spreche ich im Finanzrocker-Podcast mit Dr. Tim Reichel. Er ist Gründer der größten Online-Plattform rund ums Studium und Autor mehrerer Bücher zum Thema Zeitmanagement. Im Interview verrät Tim, wie wir einen Großteil unserer Arbeitszeit mit unnützen Aufgaben verschwenden und gibt wertvolle Tipps, wie wir unsere Zeit besser nutzen können. Dr. Tim Reichel ist gerade einmal Anfang 30 und betreibt mit Studienscheiss die erfolgreichste deutsche Plattform zum Thema Studieren. Außerdem hat er mehrere Bücher über das richtige Zeitmanagement herausgebracht. Im Podcast erzählt Tim, wie er durch seinen Job als Studienberater an der RWTH Aachen auf die Idee kam Studienscheiss zu gründen. Außerdem verrät er mehr über sein neustes Buch "Busy is the new stupid", das im Finanzbuchverlag erschienen ist und mit dem er dem Beschäftigungswahn dem Kampf angesagt hat. Tim erzählt außerdem, was ein gutes Zeitmanagement ausmacht, welche Rolle Routinen dabei spielen und vor allem, wie man die neu gewonnene Zeit sinnvoll nutzen kann. Eine ausführliche Zusammenfassung des Interviews findest du im Blog. Shownotes Studienscheiss
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information. | |||
09 Sep 2020 | Folge 163: Über Lebenszyklusmodelle, Risikoverhalten der Anleger und den neuen ARERO mit Prof. Dr. Christine Laudenbach | 01:01:11 | |
Zum zweiten Mal nach Anfang 2018 begrüße ich Prof. Dr. Christine Laudenbach im Finanzrocker-Podcast. Wir sprechen in dieser Episode über die Lebenszyklusmodelle, worauf ich achten sollte, wenn ich früher in Rente will und wie eine sinnvolle Vermögensaufteilung aussehen kann. Darüber hinaus sprechen wir das Buch "Die genial einfache Vermögensstrategie", das Christine mitgeschrieben hat, und den neuen, nachhaltigen ARERO. Im April bekam ich von Christine Laudenbach das neue Buch "Die genial-einfache Vermögensstrategie" zugeschickt, das sie gemeinsam mit Professor Martin Weber und weiteren Professoren geschrieben hat. Als ich im Frühsommer dann endlich dazu kam es zu lesen, war ich echt begeistert. Statt der erwarteten nüchtern-wissenschaftlichen Lektüre gab es einen guten Überblick über die wichtigsten Punkte der Geldanlage auf hohem Niveau präsentiert. Im Mittelpunkt stehen dann auch die Themen Sparen für die Rente und Entsparen während des Ruhestands. Dabei habe ich auch noch einige Punkte mitgenommen, die mir so noch nicht bewusst waren. Nach dem Lesen war mir schnell klar, dass eine Neuauflage meines Gesprächs mit Christine Laudenbach sinnvoll ist. Glücklicherweise sagte sie gleich zu, so dass wir dann Ende August das Interview hatten. Für das Interview habe ich mir verschiedene Aspekte aus dem Buch herausgegriffen und mit Christine darüber gesprochen. Deswegen gibt es in dem Gespräch viele unterschiedliche Themen zu hören, was es sehr kurzweilig macht. Zur ausführlichen Zusammenfassung auf dem Blog. Shownotes
Affiliate-Link: Dir entstehen durch einen Klick weder Nachteile noch irgendwelche Kosten. Wenn Du Dich für ein Produkt entscheiden solltest, zahlst Du denselben Preis wie sonst auch. Aber Du unterstützt damit meine Arbeit und ich erhalte eine kleine Provision, wenn Du Dich nach einem Klick für das Produkt/Angebot entscheiden solltest. Vielen Dank im Voraus. Ich weiß das sehr zu schätzen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information. | |||
01 Jul 2020 | Folge 159: "Im Finanzdienstleistungsmarkt sucht man Transparenz vergebens" - Interview mit Professor Dr. Hartmut Walz | 01:19:35 | |
In dieser Podcastfolge habe ich den Finanzexperten und Verhaltensökonom Professor Dr. Hartmut Walz zu Gast. Er hat es sich zum Ziel gemacht, Menschen zu mündigen Privatanlegern zu machen. Im Gespräch verrät Prof. Walz, welches Wort in Bankberater-Kreisen für unmündige Anleger verwendet wird und gibt Tipps, wie man sein Portfolio krisensicher aufstellen kann. Außerdem sprechen wir über die wichtigsten Erkenntnisse, die ich aus seinen Büchern mitnehmen konnte. Nach seiner Banklehre schwor sich Hartmut Walz, nie wieder in einer Bank zu arbeiten. Zu enttäuscht war er über die fehlende Transparenz und Fairness im Finanzdienstleistungsmarkt. Das zu ändern und Menschen dabei zu helfen, mündige Privatanleger zu werden, ist seither sein großes Ziel. Dafür unterrichtet er nicht nur Studierende an der Hochschule Ludwigshafen im Bereich BWL, sondern hat auch mehrere Bücher geschrieben, die das Thema Geldanlage für alle zugänglich machen sollen. Anlehnend an sein neustes Buch "Einfach genial entscheiden im Falle einer Finanzkrise" gibt Professor Walz im Interview Tipps für ein krisensicheres Portfolio und verrät uns kleine und große Stolpersteine, auf die bei der Finanzvorsorge geachtet werden sollte. Herausgekommen ist ein sehr spannendes und vielseitiges Interview mit viel Mehrwert. Zur Zusammenfassung im Blog geht es hier. ShownotesBuch: Einfach genial entscheiden in Geld- und Finanzfragen* Buch: Einfach genial entscheiden im Falle einer Finanzkrise* Buch: Einfach genial entscheiden* Zwischen Angst und Gier: Ruhe ist erste Anlegerpflicht Buch: Ihre Finanzen fest im Griff* *Affiliate-Link: Du unterstützt mit dem Kauf über den Link diesen Podcast, zahlst aber nicht mehr. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information. | |||
15 Apr 2020 | Folge 151: "Die Corona-Krise bietet auch Chancen!" - Interview mit Psychologe Dr. Stefan Junker | 01:11:18 | |
Die Corona-Krise beschäftigt uns nun schon seit einigen Wochen. Während des Shutdowns ist die Unsicherheit groß, wie es künftig weitergeht. Mit dem Psychologen Dr. Stefan Junker habe ich darüber gesprochen, wie man mit der Krise und der ungewissen Zukunft umgeht. Wir sprechen aber auch darüber, wie man sich bietende Chancen in der Krise nutzen kann. Viele Menschen umtreibt gerade die Frage, wie man mit den Existenzsorgen umgeht? Wie kommt man persönlich aus diesem Krisenmodus und dem inneren November wieder raus? Bietet diese Krise eigentlich auch Chancen, die ich noch gar nicht auf dem Schirm habe oder ist alles schlecht? Auch mich beschäftigen diese Fragen natürlich. Passenderweise schickte mir der Psychologe Dr. Stefan Junker mitten in dieser Phase sein Buch "Krise - Hirn an". Darin geht es um den Umgang mit Krisen und wie man aus Motivationstiefs wieder heraus kommt. Nach dem Lesen machte ich Nägel mit Köpfen und lud ihn als Podcast-Gast für meine kommende Folge ein. Wir sprechen im Interview über den persönlichen Umgang mit der Krise und wie man versuchen kann, aus dem Tief wieder rauszukommen. Aber es geht auch um verpasste Chancen, Geldanlage und einiges mehr. Viel Spaß beim Hören! Shownotes Dr. Stefan Junker
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information. | |||
16 Sep 2020 | Folge 164: „Beim Trading muss man immer eine Distanz zu den Zahlen bewahren!“ - Interview mit Trader Michael Flender | 01:17:23 | |
Nach über fünf Jahren Finanzrocker-Podcast habe ich mit Michael Flender zum ersten Mal einen Trader zu Gast. Er verdient seit fast 14 Jahren sein Geld hauptberuflich mit dem Trading von Aktien. Im Gespräch spricht er über schlaflose Nächte während des Corona-Crashs, warum viele Trading-Anfänger viel Geld verlieren und wie viel man im Monat verdienen kann. Seit Jahren wird die Folge mit einem hauptberuflichen Trader immer wieder angefragt. So ein Interview steht auch seit Jahren in meiner Planung. Nach über 5 Jahren hat es nun endlich geklappt. Mit Michael Flender habe ich heute einen Trader zu Gast, der seit fast 14 Jahren seine Brötchen mit Trading verdient. Es ist also heute wieder ein Blick über den Tellerrand, der ganz neue Einblicke in einen Bereich liefert, der im Finanzrocker-Podcast bisher nur am Rande erwähnt wurde. Die lange Wartezeit hat auch einen Grund, denn in diesem Bereich wird stark mit der Gier der Menschen gearbeitet und es werden oft völlig überteuerte Seminare angeboten, die dem vermeintlichen Neu-Trader ein gechilltes Leben in finanzieller Freiheit und mit dicken Autos versprechen. Die Realität sieht hingegen völlig anders aus. Vor allem kann dir das Spekulieren auf Kredit schneller das Genick brechen als du das Alphabet aufsagen kannst. Und genau das wird in vielen YouTube-Werbeanzeigen beworben. Statt finanzieller Freiheit wartet in vielen Fällen dann bei solchen Hebelversuchen die Privatinsolvenz. Mir war es daher wichtig jemanden zu interviewen, der keine finanzielle Freiheit verspricht oder Trading heroisiert, sondern jemanden der auf dem Boden geblieben ist und auch die Schattenseiten deutlich zeigt. Beides trifft auf Michael zu und er hat auch eine reflektierte Sicht auf das Thema. Wir sprechen über den Alltag eines Traders, die monatlichen Einnahmen, die Herausforderungen und natürlich auch die vielen Fallstricke und Risiken, die es gibt. Für mich persönlich ist Trading überhaupt nichts und ich werde damit jetzt auch nicht anfangen, aber es war für mich trotzdem interessant mal etwas mehr darüber zu erfahren. Aus meiner Sicht sind die Gefahren und Risiken für einen normalen Anleger beim Trading einfach viel zu groß und man kann sehr schnell auf die Nase fallen. Wie groß die Gefahren sind, zeigt Michael anhand seiner Gefühlswelten im Corona-Crash. Und es ist auch beim Trading ein langer Weg zum Reichtum. ShownotesHosted on Acast. See acast.com/privacy for more information. | |||
06 May 2020 | Folge 153: "Als alleinerziehende Mutter ein Vermögen aufgebaut" - Hörerinterview mit Birgit | 00:56:45 | |
In diesem Hörerinterview spreche ich mit meiner Hörerin Birgit über ihren schwierigen Weg als alleinerziehende Mutter von drei Kindern hin zum eigenständigen Vermögensaufbau. Birgit erzählt im Interview von ihrem steinigen Weg, wie sie an die Geldanlage herangegangen ist, welche Learnings sie aus ihrer Situation mitgenommen hat und warum sie im Corona-Crash viel Geld in ETFs steckte. In diesem Hörerinterview spreche ich mit meiner Hörerin Birgit über ihren schwierigen Weg als alleinerziehende Mutter von drei Kindern hin zum eigenständigen Vermögensaufbau. 2008 wurde Birgit von ihrem Mann mit drei Kindern und einem Haus sitzen gelassen. Damals arbeitete sie nur in Teilzeit und sie benötigte erstmal Zeit, um mit der Situation umgehen zu können. Sie verkaufte das Haus, zog mit ihren Kindern in eine Wohnung in der Stadt und fing an, sich parallel noch weiterzubilden. Das führte zu besseren Karrieremöglichkeiten und einem höheren Einkommen. Bis zu den ersten Investitionen an der Börse dauerte es aber noch einige Zeit. Erst als Birgit 2017 das Onlinemagazin Edition F und darüber Madame Moneypenny entdeckte, nahm sie ihre Finanzen in die eigenen Hände. Mittlerweile hat sie sich ein breitgestreutes ETF-Portfolio mit einigen zusätzlichen Einzelaktien aufgebaut. Birgit spricht im Interview über ihren steinigen Weg, wie sie an die Geldanlage herangegangen ist, welche Learnings sie mitgenommen hat und warum sie im Corona-Crash viel Geld in ETFs steckte. Hier geht es zum Blogartikel zum Diskutieren. Shownotes
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information. | |||
27 Aug 2019 | Folge 130: "Sind Sachwerte im Crash wirklich besser?" - Interview mit Dr. Gerd Kommer | 01:19:37 | |
Zum Start in die fünfte Podcast-Staffel habe ich zum zweiten Mal Dr. Gerd Kommer zu Gast. Mit ihm spreche ich in über 70 Minuten über Sachwerte, Immobilien, Crash und finanzielle Freiheit. Die Auftakt-Folge in eine neue Staffel ist für mich immer ausgesprochen spannend. Wie entwickeln sich die Hörerzahlen nach der Pause? Lassen sich die Highlights aus der letzten Staffel nochmal toppen? 2018 kam die vierte Staffel relativ schleppend in Gang, was unter anderem daran lag, dass die Pause noch zwei Wochen länger ging. Nach einigen Wochen Sommerpause sollte es gleich mit einer Highlight-Folge losgehen und zeigen, in welche Richtung es beim Podcast weitergeht. Zum Auftakt habe ich nach fast zwei Jahren wieder Dr. Gerd Kommer zu Gast. Während es damals ausschließlich um die Themen Geldanlage, ETFs und Immobilien ging, geht es in Folge 130 um Sachwerte und die Frage, ob sie im Crash wirklich besser sind. Es sind sehr unterhaltsame 70 Minuten geworden und ein toller Start in die neue Staffel. Eine ausführliche Zusammenfassung des Gesprächs findest du hier. Shownotes
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information. | |||
16 Jun 2021 | Folge 186: Über Warren Buffett, verständliche Wirtschaft und weggekauftes Know-how - Interview mit Dr. Gisela Baur | 01:06:24 | |
Mit der Finanz- und Wirtschaftsjournalistin Gisela Baur spreche ich in dieser Episode über Warren Buffett, verständliche Wirtschaft, allgemeine Geldanlage und von China weggekauftes Know-how. In dieser Folge habe ich Dr. Gisela Baur im Finanzrocker-Podcast zu Gast. Sie arbeitet seit 30 Jahren als Finanz- und Wirtschaftsjournalistin. In den vergangenen Jahren hat sie außerdem zwei wirklich lesenswerte Bücher veröffentlicht. Letztes Jahr las ich ihr Buch „Warren Buffett - Der Jahrhundertkapitalist“ und das ist in meinen Augen bisher das interessanteste Buch über Buffett, das ich gelesen habe. Das liegt vor allem an der Einbettung von Buffets Lebenslauf in den historischen Kontext. Im Februar dieses Jahres kam mit „Wirtschaftsnachrichten endlich verstehen“ das zweite Buch von Gisela Baur raus. Darin erläutert sie anhand von ausgewählten Zeitungsschlagzeilen, welche Zusammenhänge in Politik, Wirtschaft und den Finanzmärkten dahinter stecken. Auch das Buch ist richtig gut und abwechslungsreich geworden. In meinem Newsletter im Mai stellte ich „Wirtschaftsnachrichten endlich verstehen“ ausführlich vor und verloste einige Exemplare von dem Buch. Die Resonanz auf den Newsletter war riesig und das Interesse an dem Buch war groß. So gab es also einige Gründe für ein ausführliches Interview mit Frau Baur im Finanzrocker-Podcast. Und herausgekommen ist ein abwechslungsreiches und unterhaltsames Gespräch über Warren Buffett, verständliche Wirtschaftszusammenhänge, allgemeine Geldanlage und einiges mehr. Falls Du meinen Newsletter auch abonnieren möchtest, dann gehe einfach auf diese Webseite. Der kommt einmal im Monat raus und hat exklusive Inhalte und Verlosungen, die ich sonst nirgendwo veröffentliche. Shownotes
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information. | |||
22 Jan 2020 | Folge 143: "Die Angst vor Aktien verlieren" – Interview mit Torsten Tiedt vom Aktienfinder | 01:16:47 | |
Der Investor Torsten Tiedt ist bereits das zweite Mal bei mir zu Gast. Im heutigen Interview spreche ich mit ihm unter anderem über seinen YouTube-Kanal und das Starterdepot-Projekt, das er mit einer sehr aktiven Community dort betreibt. Torsten Tiedt war schon vor zwei Jahren im Podcast zu Gast. Heute berichtet er darüber, wie sich sein Aktienfinder seitdem entwickelt hat und welche neuen Funktionen und Bereiche auf der Plattform dazugekommen sind. Außerdem sprechen wir über das Starterdepot, das Anfängern die Angst vorm Investieren nehmen soll und das er als interaktives Projekt mit seiner YouTube-Community führt. Außerdem beantwortet er Fragen zur Auswahl der Einzelwerte in diesem Depot und in seinem privaten Portfolio. Eine ausführliche Zusammenfassung des Interviews findest du im Blog. Shownotes
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information. | |||
22 Mar 2019 | Folge 119: "High Tech Investing, Wikifolios und ein aktiver Fonds" - Interview mit Vollzeitinvestor Stefan Waldhauser | 01:37:20 | |
In der heutigen Folge habe ich den Unternehmer und Vollzeitinvestor Stefan Waldhauser zu Gast. Er legt seit 30 Jahren an der Börse an, betreibt eines der erfolgreichsten Wikifolios in Deutschland zum Thema High Tech Investing und hat mit dem Digital Leader Fund einen vielversprechenden Fonds eigenständig aufgelegt. Über diese Themen und noch eine Menge mehr sprechen wir im Interview. Eine ausführliche Zusammenfassung findest du im Blog mit Bildern und Screenshots. Shownotes Die High-Growth-Investing Strategie Die Umsetzung der Strategie beim Aktien.guide Das High-Tech Stock Picking wikifolio Peter Lynch: Der Börse einen Schritt voraus* Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information. | |||
19 Feb 2019 | Folge 117: "Historische Wertpapiere und Geldanlage für Kinder" - Interview mit Matthias Schmitt | 01:22:13 | |
2017 sah ich durch Zufall ein Interview mit Matthias Schmitt auf der INVEST. Er erzählte dort von historischen Wertpapieren und von der Geldanlage für seine Tochter Damals schrieb ich mir seinen Namen auf die Liste potenzieller Podcast-Gäste. Nach dem Interview mit Thomas Wachinger meldete sich jedoch Matthias zuerst bei mir. In 90 Minuten sprechen wir über die historischen Wertpapiere, seine Geldanlage und auch die Investmentstrategie für seine Tochter. Im Interview sprechen Matthias und ich über seine ersten Schritte an der Börse, seine Lieblingsaktie, wie er Investmentgelegenheiten wahrnimmt und wie er seine Tochter für die Börse begeistert. Shownotes
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information. | |||
25 Aug 2021 | Folge 191: Über Börsengänge, China-Aktien, Asien-ETFs und die Aktienrente - Interview mit Professor Dr. Holger Fink | 01:21:24 | |
Nach vier Wochen Funkstille startet der Finanzrocker-Podcast in die 7. Staffel. Mit Professor Dr. Holger Fink habe ist zum Staffelstart einen sehr interessanten Gesprächspartner. Wir sprechen über Börsengänge, Investitionen in China-Aktien, Asien-ETFs und natürlich Holgers umfangreiches Depot. In der ersten Folge nach der Sommerpause habe ich Professor Dr. Holger Fink zu Gast. Er arbeitete einige Jahre bei Goldman Sachs, bevor er an die Hochschule wechselte und dort kurze Zeit später eine Professur für Quantitative Methoden in der Betriebswirtschaft an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt in Nürtingen bekam. Seit 2018 ist Holger Professor für Finanz- und Wirtschaftsmathematik an der Hochschule München. Nebenbei betreibt er noch einen sehr interessanten Instagram-Kanal zu den Themen Geldanlage, Aktien und Finanzen. Ich habe Holger das erste Mal bei der Online-Invest im Frühjahr kennengelernt und verfolge seitdem interessiert seinen Instagram-Kanal. In Holgers Posts habe ich viele Themen gefunden über die ich mit ihm sprechen wollte und freue mich, dass er gleich zugesagt hat. Wir sprechen über Holgers Karriereweg, sein umfangreiches Depot mit 100 Einzelwerten, wie Unternehmen an die Börse kommen, warum es so viele unterschiedliche China-Aktien gibt und was Holger von der Aktienrente hält. Ein buntes Programm also mit sehr viel nützlichem Inhalt. Shownotes
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information. | |||
06 Oct 2021 | Folge 195: "Ich habe 200 Einzelaktien in meinem Portfolio!" - Interview mit Daniel Eckert | 01:15:49 | |
In dieser Folge habe ich den Journalisten Daniel Eckert aus Berlin zu Gast. Er hat 200 Einzelaktien in seinem Depot. Schon 1987 hat er mit 16 seine allererste Aktie gekauft. Seitdem machte er einige ausgewachsene Börsen-Krisen mit. Im Interview geht es um die hohe Anzahl seiner Einzelaktien, seine Fehler, Tools für die Aktienauswahl, sein Projekt „Jede Woche Dividende“, die Zeitung "Die Welt" und seine persönlichen Ziele. In 30 Jahren an der Börse sammeln sich so einige Aktien im Depot an. Bei meinem heutigen Gast sind es in seinem Depot sogar ganze 200 Aktien. Wir sprechen in den kommenden 80 Minuten über den Grund dafür. Außerdem geht es um die Ziele, die er mit diesem großen Depot verfolgt. Heute habe ich den Journalisten Daniel Eckert zu Gast. Schon 1987 hat er mit 16 seine allererste Aktie gekauft. Seitdem machte er schon einige ausgewachsene Börsen-Krisen mit. Im Interview geht es um die Einzelaktien, seine Fehler, Tools für die Aktienauswahl sein Projekt „Jede Woche Dividende“ und seine Ziele. Es ist ein sehr interessantes und langes Gespräch geworden, das sich dieses Mal fast ausschließlich um Aktien, Dividenden und ETFs dreht. Shownotes
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information. | |||
05 Feb 2020 | Folge 144: "2023 kommt der Crash!" - Interview mit Marc Friedrich | 01:08:43 | |
Marc Friedrich war 2016 schon einmal im Finanzrocker-Podcast zu Gast. Auf vielfachen Hörerwunsch habe ich ihn wieder eingeladen und spreche in einem abwechslungsreichen Interview über eine Stunde mit ihm über den drohenden Crash, den Sinn von Sachwerten, die Kritik an ihm und seinen Glauben an das Gute im Menschen. Marc Friedrich hat Ende letzten Jahres ein neues Buch veröffentlicht, das den Titel "Der größte Crash aller Zeiten" trägt. Im Interview verrät er, wann dieser größte Crash aller Zeiten seiner Meinung nach eintreten und welche Folgen er für die Gesellschaft und die Weltwirtschaft haben wird. Wir sprechen über den von Marc Friedrich und Kollege Matthias Weik aufgelegten Sachwerte-Fonds und die Perspektiven des Bitcoins. Außerdem geht es um Zombie-Unternehmen und das bedingungslose Grundeinkommen. Und am Ende verrät Marc Friedrich in einer positiven Schlussnote, warum er an das Gute im Menschen glaubt und den Crash als Chance für unsere Gesellschaft sieht. Eine ausführliche Zusammenfassung des Interviews findest du im Blog. Shownotes
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information. | |||
06 Jul 2022 | Folge 216: "Im Family Office setzen wir nicht auf Indexfonds!" - Interview mit Catharina Weber vom Tresono Family Office | 01:08:40 | |
Family Offices verwalten das Großvermögen reicher Unternehmerfamilien strategisch. In Deutschland gibt es mittlerweile über 400 Single- und Multi-Family-Offices. Aber wie funktioniert die Zusammenarbeit mit den Familien? Auf welche Asset Allokation setzen die Superreichen und wie unterscheidet sie sich von Privatanlegern? Und was für Menschen arbeiten in Family Offices? Mit Catharina Weber vom Tresono Family Office blicke ich hinter die Kulissen. Catharina Weber ist seit einigen Jahren für unterschiedliche Family Offices in Deutschland tätig. Seit Mai arbeitet sie als Senior Beraterin beim Tresono Family Office in Köln. Im Gespräch sprechen wir darüber, was Family Offices eigentlich sind, welche Aufgaben sie für Unternehmerfamilien und Stiftungen übernehmen und wie so ein Family Office aufgebaut ist. Darüber hinaus geht es um die Asset Allokation der Familien. Diese unterscheidet sich nämlich grundlegend von Privatanlegern. Und wir sprechen über die Learnings, die Catharina aus der Zusammenarbeit mit den reichen Familien mitnehmen konnte. Dieses Thema ist komplett neu im Finanzrocker-Podcast und ist daher ein schöner Abschluss für diese Staffel. Shownotes
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information. | |||
18 Jun 2020 | "Mehr Mut zum Glück - Geschichten von der persönlichen Freiheit" - Mein neuer Podcast | 00:08:05 | |
Podcasttrailer zu meinem neuen Podcast Nach monatelanger Planung ist es endlich so weit: Heute startet mein neuer Podcast "Mehr Mut zum Glück" mit zwei Folgen. Worum es im Podcast geht und warum ich ihn gestartet habe, erkläre ich dir in der ersten Episode. Im ersten Interview in Folge 2 interviewe ich die Apnoetaucherin Anna von Boetticher und spreche mit ihr über Chancen und Risiken im Leben, persönliche Entwicklung und positive Glaubenssätze. Hier sind die Links zum Podcast:Alle Folgen auf Finanzrocker.net Hier kannst Du Dir "Mehr Mut zum Glück" anhörenHosted on Acast. See acast.com/privacy for more information. | |||
19 Dec 2018 | Folge 111: "Wachsende Erträge bis ins Alter" - Interview mit Thomas Wachinger | 01:25:30 | |
Thomas Wachinger wird der eine oder andere als Moderator der Dividendenstrategie-Gruppe bei Facebook kennen. Darüber hinaus betreibt er aber noch seine Webseite Dividendenwachstum. Dort stellt er seine 20 Top-Werte aus unterschiedlichen Ländern in den Kategorien Wertwachstum, Dividendenwachstum und Dividendenertrag vor. Alle Werte basieren auf unterschiedlichen Kennzahlen. Letztes Jahr auf der Invest lernte ich Thomas persönlich kennen und über die Facebook-Gruppe bekam ich immer wieder seine Aussagen mit. Ich wollte mehr über die Strategien von Thomas erfahren und lud ihn deshalb in meinen Podcast ein. Ähnlich wie bei der Folge mit Torsten Tiedt vom Aktienfinder oder mit Alexander von Rente mit Dividende ist diese Folge wieder etwas aktienlastiger geworden. Nachdem die letzten sechs Podcast-Folgen kaum Einzelaktien als Thema hatten, wird es jetzt wieder Zeit etwas tiefer in die Materie einzutauchen. Shownotes Thomas Wachinger
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information. | |||
13 May 2020 | Folge 154: "Der Staat muss seinen Bürgern mehr vertrauen" - Interview mit Dr. Michael Böhmer von der Prognos AG | 01:08:07 | |
In der heutigen Podcast-Folge spreche ich mit Dr. Michael Böhmer. Er ist Partner und Chief Economist bei der Prognos AG und hat im März das Buch „Die Wirtschaft wächst, der Wohlstand nicht - Wie Deutschland wieder glücklich wird“ über den Finanzbuchverlag veröffentlicht. Im Interview geht es um die Unzufriedenheit der Deutschen und was das mit gesellschaftlichem Zusammenhalt, Reformen in der Politik und dem demographischen Wandel zu tun hat. Gemeinsam gehen wir außerdem der Frage nach, warum die Deutschen eigentlich so unzufrieden sind und Michael Böhmer zeigt Lösungsvorschläge auf, wie das Verhältnis zwischen dem deutschen Staat und seinen Bürgern wieder verbessert werden kann. Außerdem sprechen wir über den demographischen Wandel und die Überalterung Deutschlands - und über potenzielle Lösungen, damit unser Rentensystem auch weiterhin funktionieren kann. Zum Schluss hat der Chief Economist der Prognos AG noch drei Vorschläge parat, mit denen das Ziel eines guten Lebens in Deutschland erreicht werden kann. Zur ausführlichen Zusammenfassung im Blog ShownotesHosted on Acast. See acast.com/privacy for more information. | |||
02 Mar 2022 | Folge 204: Über Lebenszyklen, Entsparstrategien im Alter und die Risiken - Interview mit Prof. Dr. Philipp Schreiber | 01:05:10 | |
Entsparstrategien im Alter sollten auch schon beim Vermögensaufbau eine Rolle spielen. Doch was sollte man dabei beachten, wenn man früher in Rente gehen will? Welche Portfolioentnahmestrategien gibt es überhaupt? Und wo liegen die Fallstricke? Darüber spreche ich in der neuen Podcastfolge mit Professor Dr. Philipp Schreiber. Ich habe heute Professor Dr. Philipp Schreiber zu Gast. Er ist Professor für Investition und Finanzierung an der Hochschule Esslingen. Seine Forschungsschwerpunkte sind der Renteneintritt und Entsparstrategien im Alter. Gemeinsam mit Professor Dr. Martin Weber von der Universität Mannheim hat er einen Forschungsband darüber geschrieben. Wir sprechen in der kommenden Stunde über die Fragen, die ich mir als Anleger stellen sollte, Lebenszyklusmodelle, welche Entsparstrategien es gibt und wo die Fallstricke liegen. Shownotes
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information. | |||
19 Oct 2022 | Folge 223: "Auch außerhalb der USA findet man herausragende Firmen" - Interview mit Matthias Schmitt / Finanzgeschichten | 01:37:12 | |
Matthias Schmitt legt seit fast 30 Jahren an der Börse an. In der Zeit hat er eine Menge mitgemacht. Mit ihm spreche ich ausführlich über die momentane Situation an den Märkten, interessante Aktien vor diesem Hintergrund, die Änderungen in seinem Depot und den verbreiteten Pessimismus in Deutschland. Die momentane Situation an den Börsen ist ein einziges Auf und Ab. Auch die wirtschaftliche Situation vieler Unternehmen ist durch die hohe Inflation und die gestiegenen Energiepreise eine Herausforderung. Darüber wollte ich mit jemandem sprechen, der schon mehrere Krisen an den Börsen mitgemacht hat und alles realistisch einordnen kann. Ich habe heute Matthias Schmitt im Interview. Matthias legt seit 30 Jahren an der Börse an, betreibt den YouTube-Kanal Finanzgeschichten und war schon im Februar 2019 im Finanzrocker-Podcast zu Gast. Darüber hinaus betreibt er das Historische Wertpapierhaus. In 90 Minuten sprechen wir über die Änderungen in Matthias Depot seit dem ersten Interview, die gegenwärtige Wirtschaftslage, den ständigen Pessimismus in Deutschland, interessante Aktien im momentanen Umfeld und auch andere Assets neben den Aktien. Bevor wir aber darüber sprechen noch der kurze rechtliche Hinweis. Bei diesem Interview handelt es sich weder um eine Anlageempfehlung noch um eine Anlageberatung. Wir geben unsere Meinungen wieder und was Ihr daraus macht, bleibt Euch überlassen. Shownotes
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information. | |||
21 Apr 2021 | Folge 182: Mit Scoring-Modellen zum Börsenerfolg - Interview mit Maximilian König von Investolio | 01:07:19 | |
In dieser Podcastfolge habe ich Maximilian König zu Gast. Mit Investolio hat er eine Software-Lösung entwickelt, die Aktien anhand unterschiedlicher Scoring-Modelle bewertet. Mit Max spreche ich über erfolglose Zockereien an der Börse, Wikifolios, Investmentstrategien und den Nutzen von Scoring-Modellen bei Aktieninvestments. Max König ist zwar erst 27, aber schon ein alter Hase in Sachen Börse - bereits mit 15 kaufte er seine ersten Aktien. Kurz nach Abschluss seines Studiums hat er jetzt Investolio entwickelt - eine Software-Lösung, die Aktien anhand von Scoring-Modellen bewertet. In dieser Podcastfolge spreche ich mit Max über seine Anfänge an der Börse, Investmentstrategien und wie er es zu einem erfolgreichen Wikifolio geschafft hat. Max erzählt außerdem, was Scoring-Modelle genau sind, warum er seine eigenen Scoring-Modelle entwickelt hat und wieso er Aktien im Schnitt nur neun Monate hält. Darüber hinaus sprechen Max und ich über seine Firma Investolio, welche Herausforderungen die Unternehmensgründung mit sich bringt und welche Vision er mit Investolio für die Zukunft hat. Shownotes Maximilian König
*= Affiliate Link (Dir entstehen durch einen Klick weder Nachteile noch irgendwelche Kosten. Wenn Du Dich für ein Produkt entscheiden solltest, zahlst Du denselben Preis wie sonst auch. Aber Du unterstützt damit meine Arbeit und ich erhalte eine kleine Provision, wenn Du Dich nach einem Klick für das Produkt/Angebot entscheiden solltest. Vielen Dank im Voraus. Ich weiß das sehr zu schätzen.) Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information. | |||
08 Jun 2022 | Folge 213: "Portfolio mit Ferienimmobilien an der Ostsee aufgebaut" - Hörerinterview mit Linda | 01:00:05 | |
Zum 7-jährigen Jubiläum des Finanzrocker-Podcasts habe ich ein Thema aufgegriffen, das ich in der Form noch nie hatte. Ich spreche mit meiner Hörerin und ehemaligen Kollegin Linda darüber, wie sie sich mit ihrem Mann ein Portfolio mit Ferienimmobilien in Travemünde aufgebaut hat. Was waren die Herausforderungen? Wo liegen die Fallstricke? Darüber hinaus sprechen wir über nebenberufliche Selbstständigkeit, Humankapital und noch einiges mehr. Mit der heutigen Folge gibt es den Finanzrocker-Podcast ganze 7 Jahre. In dieser Zeit hatte ich ganz viele unterschiedliche Themen in den mittlerweile 213 Folgen. Ein Thema, das immer ein bißchen unterrepräsentiert war, sind die Immobilien. In Folge 14 habe ich ausführlich dargestellt, warum ich persönlich lieber miete als kaufe. Diese Meinung ist auch heute noch so. Ich kann die Liste sogar um noch weitere Punkte ergänzen. Wenn es im Finanzrocker-Podcast nur um meine Meinung gehen würde, hätte ich mich thematisch schon 20 Mal im Kreis gedreht. Ohne eine gewisse Neugier für Themen außerhalb meiner persönlichen Interessen hätte ich die 7 Jahre Podcast nicht vollmachen können. Deshalb sind in den 213 Folgen auch sehr interessante Folgen über Immobilien-Investments enthalten. Zu den Immobilien-Highlights gehören mit Sicherheit Folge 155, wo Sebastian mit unter 30 schon ein ordentliches Immobilienportfolio aufgebaut hat. Auch die Folge 183 mit Christiane von Hardenberg ging im Kern um Investments in Immobilien und ist hörenswert. Mein persönliches Highlight ist aber die Folge 123 mit Feuerwehrmann Carsten, der nebenberuflich in Hüpfburgen und Garagenhöfe investiert hat und sich mittlerweile hauptberuflich nur noch um die Garagenhöfe kümmert. Ich habe heute Linda zu Gast. Linda ist eine ehemalige Kollegin mit der ich 2 Jahre zusammengearbeitet habe. Über Jahre war sie nebenberuflich selbstständig bis sie sich 2018 komplett selbstständig gemacht hat. In der Zwischenzeit hat sie sich mit ihrem Mann ein Immobilienportfolio zur Ferienvermietung in Travemünde aufgebaut. Zu diesem Portfolio gehört auch ein Garagenhof, weshalb ich im Gespräch dann auch an Carsten denken musste. Wie Linda das Portfolio aufgebaut hat, welche Herausforderungen es gab und wie sie überhaupt erst auf das Thema gestoßen ist, erzählt sie im knapp 60-minütigen Interview. Shownotes
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information. | |||
21 Dec 2022 | Folge 228: "Mit 40 wollte ich finanziell frei sein, heute habe ich andere Prioritäten gesetzt" - Interview mit Alexandra | 01:07:54 | |
Als ich vor 7 Jahren mit dem Finanzrocker-Podcast startete, war die Finfluencer-Welt noch eine komplett andere. In der Weihnachtsfolge 2015 hatte ich Alexandra von Sauerkraut und Zaster zu Gast. Es war eins der unterhaltsamsten Interviews, das ich je hatte. Jetzt gibt es in einer besonderen Weihnachtsfolge den unterhaltsamen Nachschlag. Wir sprechen über die Finfluencer-Welt, Geldanlage für Kinder und finanzielle Freiheit. Zum Abschluss eines sehr herausfordernden Jahres wollte ich eine entspannte und unterhaltsame Weihnachtsfolge, die nicht von hoher Inflation, in die Tiefe rauschenden Börsenkursen, dem furchtbaren Krieg in der Ukraine oder den aberwitzigen Kryptokapriolen handelt. Ich hatte aber keine Idee mit wem ich so eine Folge machen könnte - bis ich meinen heutigen Gast dann bei Instagram wiederentdeckte. In dem Moment fiel mir ein, dass ich mit ihr die allererste Finanzrocker-Weihnachtsfolge vor sieben Jahren gemacht habe. Nach wie vor ist das eines der unterhaltsamsten Interviews, das ich je gemacht habe. Damals hatten wir während des Gesprächs einen Lachanfall, den ich rausschneiden musste, weil da einiges schief gelaufen ist. Das ist mir ins Gedächtnis gekommen und damit hatte ich den perfekten Gast für meine Weihnachtsfolge. Ich habe heute Alexandra von Sauerkraut und Zaster zu Gast. Es ist quasi eine Rückkehr zu ganz alten Finanzblogger-Zeiten als die Szene noch im entstehen war. Damals war der Blog Sauerkraut und Zaster der bekannteste weibliche Finanzblog. Alex hatte fast fünfstellige Besucherzahlen auf dem Blog, war Dauergast im Wochenrückblick des Finanzwesirs und war in Folge 11 vom Aktien mit Kopf-Podcast. Im Zuge meiner ersten und einzigen Blogparade lud ich Alexandra in Folge 35 des Finanzrocker-Podcasts ein. Kurz darauf lernten wir uns in Berlin und Hamburg persönlich kennen. Und von heute auf morgen gab es keine Inhalte mehr auf Sauerkraut und Zaster. Bis in den Oktober 2022. Jetzt ist Alex zurück und erzählt, was sie in der Zwischenzeit gemacht hat und warum sie zurück in den vollen Finfluencer-Bereich gekommen ist. Darüber hinaus sprechen wir über ihre geänderte Asset Allokation, Geldanlage für ihre drei Kinder und einiges mehr. Und es ist ein genau so entspanntes und unterhaltsames Gespräch geworden wie ich es mir gewünscht habe. Ich wünsche Dir ganz viel Spaß beim Hören. Shownotes
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information. | |||
22 Sep 2021 | Folge 194: Arbeiten in China: Zwischen Innovation und staatlicher Kontrolle - Interview mit Kevin Wörner | 01:10:57 | |
In dieser Podcastfolge spreche ich mit Kevin Wörner. Der 27-Jährige lebt seit dreieinhalb Jahren in China und arbeitet in Shanghai für einen Start-up-Accelerator. Wir sprechen über das Leben in China, chinesische Unternehmen und die Eingriffe der Regierung. Außerdem geht es um Kevins Start-up Chinese Alpha und wie es ausländischen Investoren den chinesischen Aktienmarkt näher bringt. In dieser Folge habe ich Kevin Wörner zu Gast. Der 27-Jährige lebt seit dreieinhalb Jahren in Shanghai und arbeitet dort bei einem Start-up Accelerator namens XNode. Im Interview erzählt er von seiner frühen Begeisterung für China und wie es für ihn war, dort persönlich und beruflich Fuß zu fassen. Kevin erzählt außerdem mehr über seine Rolle bei XNode und die größten Unterschiede im (Berufs-)Alltag zu Deutschland. Außerdem sprechen wir darüber, wie Kevin die Eingriffe der chinesischen Regierung in die Wirtschaft sieht und wie er zum Scoring Modell steht. Außerdem geht es um Kevins Start-up Chinese Alpha, das es sich zum Ziel gemacht hat, den chinesischen Aktienmarkt für ausländische Investoren transparenter zu machen und wie Corona ihrem Geschäftsmodell in die Karten gespielt hat. Zum Schluss geht es auch um Kevins persönliche und sehr risikofreudige Asset Allokation und seine Ziele für die Zukunft. Shownotes
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information. | |||
13 Nov 2019 | Folge 137: "In 10 Tagen um die Welt" - Mixtape-Interview mit Christoph Karrasch | 01:13:14 | |
Im heutigen Mixtape habe ich Christoph Karrasch zu Gast. Er ist Reisereporter und Journalist und arbeitet als Fernsehreporter unter anderem für Galileo. Wir sprechen im Interview über sein Buchprojekt "In 10 Tagen um die Welt", seine Erlebnisse als Reisereporter, das Thema Umwelt und die Notwendigkeit von Reisekrankenversicherungen. Christoph Karrasch ist als Reisereporter und Journalist unter Anderem für Galileo unterwegs. Sein Buch "#10 Tage – In 10 Tagen um die Welt" fiel mir eher zufällig in die Hände, hat mich aber total begeistert, so dass mir klar war, dass ich ihn unbedingt in mienen Podcast einladen muss. Im heutigen Mixtape erzählt er von diesem Buchprojekt, das ihn an die verschiedensten Orte und alle Kontinente auf dieser Welt geführt hat. Er berichtet von den verschiedenen Jobs, die er für Galileo schon getestet hat und erklärt, was er dabei gelernt hat. Herausgekommen ist ein sehr lebendiges Interview, in dem neben allem Unterhaltungswert auch viele wichtige Dinge gesagt werden. Eine ausführliche Zusammenfassung des Interviews findest du im Blog. Shownotes
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information. | |||
04 Nov 2020 | Folge 169: "Einseitige Dividendenstrategien sind sehr gefährlich" - Special mit Stefan Waldhauser | 01:07:11 | |
Die Corona-Pandemie sorgt gerade dafür, dass die Digitalisierung immer stärker voranschreitet. Das hat auch einen Einfluss auf Anlagestrategien wie "Buy and Hold" oder Dividendenstrategien. Darüber spreche ich in dieser Podcastfolge mit Stefan Waldhauser. Mit Stefan Waldhauser mache ich gemeinsam das Videoformat "HGI meets Finanzrocker", in dem es um die High Growth Investing-Strategie geht. In einem Video haben wir über Stefans Einstellung zur "Buy and Hold"-Strategie gesprochen. Für diese Podcast-Folge haben wir das Gespräch etwas ausgedehnt und auch auf Dividendenstrategien ausgeweitet. Welchen Einfluss hat die schnelle Veränderung und Digitalisierung in der Welt auf Unternehmen? Was passiert mit dividendenstarken Old-Economy-Branchen, die von der Corona-Pandemie überrollt werden? Und wie wirkt sich das ganze auf "Buy and Hold"-Investoren und die Dividendenstrategie aus? Das sind die Themen der 45 Minuten. Im Anschluss an das Gespräch gibt es noch die 7 Börsendummheiten, die man als Anleger vermeiden sollte. Shownotes
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information. | |||
26 Jan 2022 | Folge 202: "Ich habe auf die harte Art gelernt, warum Vermögensaufbau wichtig ist" - Hörerinterview mit Kevin | 00:53:32 | |
Manchmal sorgt das Leben dafür, dass es nicht so geradlinig verläuft wie man es gern hätte oder wie es bei den meisten Menschen auch verläuft. Die Herausforderung ist es, genau dann wenn es mal nicht gut läuft, den Weg aus dem Tief zu finden. Nur den wenigsten gelingt es aber, da wieder heraus zu kommen. Mein heutiger Interviewgast hat den Weg aus diesem Tief geschafft. Wie er es geschafft hat, was er heute macht und was Einzelaktien damit zu tun haben, erzählt er im Hörerinterview. Manchmal sorgt das Leben dafür, dass es nicht so geradlinig verläuft wie man es gern hätte oder wie es bei den meisten Menschen auch verläuft. Die Herausforderung ist es, genau dann wenn es mal nicht gut läuft, den Weg aus dem Tief zu finden. Nur den wenigsten gelingt es aber, da wieder heraus zu kommen. Mein heutiger Interviewgast hat den Weg aus diesem Tief geschafft. Wie er es geschafft hat, was er heute macht und was Einzelaktien damit zu tun haben, erzählt er im Hörerinterview. Ich habe heute meinen Hörer und ehemaligen Kollegen Kevin zu Gast. Es ist erst das zweite Interview mit einem ehemaligen Kollegen, der dazu auch noch in Lübeck wohnt. Herausgekommen ist eine persönliche Folge mit einem interessanten Interview. Mit Kevin spreche ich über den schwierigen Berufseinstieg, den geänderten Umgang mit Geld und natürlich über seinen Weg an die Börse. Im weiteren Verlauf sprechen wir dann über seine Anlagestrategie, sein breit aufgestelltes Einzelaktiendepot und einiges mehr. ShownotesHosted on Acast. See acast.com/privacy for more information. | |||
30 Apr 2019 | Folge 123: "Mit Hüpfburgen und Garagen in die finanzielle Freiheit" - Hörerinterview mit Carsten | 01:29:32 | |
Carsten war mit seinem Job vor einigen Jahren sehr unzufrieden. Daraufhin nahm er sich vor, dass er alles in die Wege leitet, um die finanzielle Freiheit zu erreichen und weniger festangestellt arbeiten zu müssen. Mittlerweile hat er es geschafft: Nur noch 5 Tage im Monat arbeitet er festangestellt. Wie er es geschafft hat und was das Ganze mit Hüpfburgen und Garagen zu tun hat, erzählt Carsten im ausführlichen Interview. Wir sprechen im Interview über:
Shownotes
Entdecke weitere Hörerinterviews
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information. | |||
21 Jun 2023 | Folge 236: "Über Skaleneffekte in der ETF-Branche, Dividenden-ETFs und Wandelanleihen"- Interview mit Markus Weis (SPDR) | 01:12:31 | |
In den letzten Jahren hat sich die ETF-Branche gewaltig entwickelt. Das ist gut für die Privatanleger, denn die Skaleneffekte führen zu günstigeren Preisen bei den passiven Vehikeln. Bei den Anbietern führt es zu einem größeren Wettbewerb. Ein guter Zeitpunkt also für ein Gespräch mit Markus Weis, dem Head of SPDR ETFs Germany & Austria. Wir sprechen über die Änderungen auf dem europäischen ETF-Markt, vorteilhafte Skaleneffekte, einen preisgünstigen ETF mit 9.000 Unternehmen, Anleihen und erstaunlich gut performende Dividenden-ETFs. Ich habe heute Markus Weis zu Gast. Seit einem Jahr ist er für State Street Global Advisors als Chef der SPDR-ETFs für Deutschland und Österreich tätig. Vorher arbeitete Markus schon bei anderen großen Vermögensverwaltern wie Goldman Sachs, Vanguard und Fidelity tätig. Als ETF-Anbieter hat State Street über die Marke SPDR 269 ETFs im Angebot und verwaltet darüber ein Vermögen von über einer Billion US-Dollar. Im Interview spreche ich mit Markus über State Street, die Herausforderungen als ETF-Anbieter in Deutschland, wie aktiv die Sampling-Methode bei großen ETFs ist und auch welche Rolle die künstliche Intelligenz bei ETFs künftig spielen könnte. Shownotes
Mehr Mut zum GlückZum Interview bei "Mehr Mut zum Glück" mit Sebastian Canaves geht es hier Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information. | |||
27 Jan 2021 | Folge 175: "Mit Entnahmeplänen früher in die finanzielle Unabhängigkeit" - Interview mit Georg von "Finanzen? Erklärt!" | 01:11:01 | |
In dieser Podcastfolge spreche ich mit Georg vom Blog “Finanzen? Erklärt!” über die Themen Altersvorsorge, Entsparen, Zusatzrente und Entnahmepläne. Georg zeigt nicht nur die Vor- und Nachteile von einem Auszahlplan mit Kapitalverzehr auf, sondern erklärt auch verschiedene Entnahmestrategien und welche Rolle die gesetzliche Rente dabei spielt. In dieser Podcastfolge habe ich Georg zu Gast. Der 40-Jährige ist nicht nur Leiter des Bereiches Risk Management bei einer Bank, sondern schreibt auch den Blog "Finanzen? Erklärt!", auf dem er von seinem persönlichen Weg zur finanziellen Unabhängigkeit berichtet. Sein Steckenpferd sind dabei vor allem die Themen Entsparen und Entnahmestrategien. Im Interview erklärt Georg, warum Entnahmepläne sinnvoll sind, welche Risiken sie mitbringen und welche Entnahmestrategien es gibt. Wir sprechen auch über den Einfluss der Rente auf die Entnahmerate und klären die Frage, ob es sinnvoll ist, freiwillige Beiträge in die Rentenversicherung einzuzahlen. Shownotes Finanzen erklärt
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information. | |||
08 Jan 2019 | Folge 112: Depotrückblick 2018 und Ziele 2019 | 01:04:45 | |
2018 war ein denkwürdiges Jahr für mich. Während Blog, Podcast und die persönliche Entwicklung nach oben schossen, gingen die Börsenkurse immer mehr nach unten. Zeit für die jährliche Bestandsaufnahme, die ich jetzt zum vierten Mal mache. Der DAX beendete eine sechs Jahre andauernde Gewinnserie mit einem fetten Minus von -17 Prozent. -6 Prozent waren es beim S&P 500. Genau in der Mitte lag der Euro Stoxx mit -12 Prozent. Nur die Wenigsten werden eine positive Performance in diesem Jahr erreicht haben. Auch meine Rendite war ordentlich im roten Bereich. Neben den schlecht laufenden Märkten waren bei mir aber auch Fehler bei der Aktienauswahl dabei. Im Podcast gebe ich dir einen Überblick über den Verlauf meines Jahres, meiner Fehler und auch meine Ziele. Wenn du keine Lust auf Lesen hast, kannst du dir die etwas längere Fassung auch im Podcast anhören. Mit 4.000 Wörtern gehört der Artikel zu den längsten Artikeln auf dem Blog. Hier geht es zur ausführlichen Textvariante des Podcasts mit allen Links, Fotos und Bildern. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information. | |||
30 May 2015 | Folge 1: Willkommen zum Finanzrocker-Podcast | 00:14:33 | |
Es gibt viele Podcasts zum Thema Finanzen im Netz. Darunter viele sehr gute. Wochenlang habe ich mir Gedanken darüber gemacht, wie ich mich abheben möchte. Und wie ich meinen Lesern und Hörern – also Dir – einen Mehrwert bieten kann. Warum Du nun auch noch den Finanzrocker hören sollst? Das erfährst Du hier in dieser Pilotfolge. Ich gebe Dir einen Überblick, was Dich erwartet und stelle mich und meine Finanzerfahrungen vor.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information. | |||
30 May 2015 | Folge 2: Warum Du über Geld reden solltest | 00:20:57 | |
Nachdem es in der ersten Folge um die Gründe ging, warum der Finanzrocker Dich bei Deiner Geldanlage unterstützen kann, soll es heute um Geld gehen. Denn Geld ist böse! Geld macht böse! Kein Geld macht aber auch böse! Und überhaupt: Eigentlich kann ich mit Geld ja nur verlieren. Kennst Du das? Von Dir, Deiner Familie oder Deinen Freunden. Man spricht nicht über Geld, über Aktien und schon gar nicht über ein heikles Thema wie Vermögensaufbau. Und genau das muss sich ändern – jetzt. 📚 Die 5 besten Finanzbücher
🎧oder gratis als Hörbuch herunterladen: https://finanzrocker.net/audible Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information. | |||
31 May 2015 | Folge 3: Kümmere Dich selbst um Deine Geldanlage | 00:17:54 | |
Bankberater. Wenn Du dieses Wort hörst, fallen Dir bestimmt sofort zehn Begriffe ein, die Du damit assozierst. Die wenigsten werden freundlich sein. Die Tasse Kaffee beim Verkaufsgespräch ist umgerechnet die teuerste des Jahres. Für Dich ist es jetzt an der Zeit, Deine Finanzen eigenständig zu rocken. So wie Du es willst – und niemand sonst! In meinem letzten Podcast über das Thema Geld habe ich schon angefangen, über die Bankberater zu reden. Heute möchte ich noch einen Schritt weitergehen und die dort aufgegriffene Geschichte zu Ende erzählen. Vielleicht kannst Du ja auf eine ähnliche Story zurückblicken. Oder Du hast Dich noch überhaupt nicht mit dem Thema beschäftigt und erfährst ein wenig mehr darüber. Auch das hilft. 📚 Die 5 besten Finanzbücher
🎧oder gratis als Hörbuch herunterladen: https://finanzrocker.net/audible Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information. | |||
12 Jun 2015 | Folge 4: "So habe ich angefangen!" - Interview mit Kolja Barghoorn von Aktien mit Kopf | 01:11:40 | |
In Folge 4 feiere ich mit meinem ersten Podcastinterview eine Premiere. Als Gast habe ich mir einen sehr interessanten Gesprächspartner ausgesucht: Kolja Barghoorn von Aktien mit Kopf. Kolja veröffentlicht auf YouTube viele Videos zu den Themen Vermögensaufbau, Aktien und Bildung. Über 15.000 Abonnenten schauen sich regelmäßig seine Beiträge an. Seit ein paar Wochen hat er auch einen sehr interessanten Podcast zum Thema Finanzen, bei dem ich auch schon zu Gast war. Wir sprechen über seine Videos und Podcasts und darüber wie er zum Thema Geldanlage gekommen ist. Außerdem gibt er Tipps zum Thema Vermögensbildung, stellt seine erfolgreichsten Aktien vor und äußert sich über Social Lending. Du siehst: Die Folge ist vollgepackt mit Inhalten und dauert über eine Stunde. Nun wünsche ich Dir viel Spaß beim hören! | |||
14 Jun 2015 | Folge 5: Wie Du für die Rente anlegen solltest | 00:19:33 | |
In dieser Folge möchte ich mit Dir über Rente sprechen. Jetzt mal ehrlich: Wieviel legst Du für die Rente zurück? Die meisten werden jetzt sagen, dass sie noch 30 Jahre Zeit haben. Richtig? Aber weißt Du auch wie groß Deine Versorgungslücke im Alter sein wird? Nein, denn keiner weiß, wie viel Rente er mit 67 oder vielleicht auch erst mit 70 bekommen wird. Daher ist es Zeit für eine Rechnung und den Start des Vermögensaufbaus. Folgende Fragen kläre ich im Podcast:
Viel Spaß beim Hören! 📚 Die 5 besten Finanzbücher
🎧oder gratis als Hörbuch herunterladen: https://finanzrocker.net/audible Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information. | |||
24 Jun 2015 | Folge 7: Bekomme die Angst vor der Börse in den Griff | 00:31:35 | |
Heute habe ich ein besonderes Thema für Dich mit dem ich auch zu kämpfen hatte: Angst. Die Angst vor Fehlern. Die Angst vor der Zukunft. Und natürlich die Angst vor der Börse – und wie Du sie ganz einfach beseitigst und Dein Vermögen entspannt vermehrst. Warum diese Ängste alle ähnliche Ursachen haben und wie Du sie gedanklich austricksen kannst, erzähle ich Dir anhand einiger Beispiele in dieser Folge. Es wird einmal mehr eine ziemlich persönliche Folge in der ich folgende Punkte erörtere:Warum Du "Aufschieberitis" im Keim ersticken solltest. Und natürlich wie einfach Du die Angst vor der Börse in den Griff kriegst und entspannt Dein Vermögen vermehrst. Ich wünsche Dir viel Spaß beim Hören! 📚 Die 4 besten Finanzbücher
🎧oder gratis als Hörbuch herunterladen: https://finanzrocker.net/audible Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information. | |||
01 Jul 2015 | Folge 8: Mixtape des Monats mit "Rapunzel will raus" | 00:50:32 | |
Passend zu meinem letzten Mixtape der Woche und dem (jetzt endlich) tollen Wetter läuten wir auch akustisch den Sommer ein. Herausgekommen ist ein sehr interessantes Interview mit Sarah Althaus vom Reiseblog www.rapunzel-will-raus.ch, bei dem ich gedanklich mehrmals die Koffer gepackt habe. Denn ähnlich wie auf ihrem wunderbaren Blog hat Sarah sehr viel Spannendes zu erzählen. Du lernst unter anderem wie Du für eine lange Weltreise sparst, warum ein Nomadenleben toll ist und als leckeres Highlight, was sich hinter dem Begriff "Balut" verbirgt. Für einen Abend auf dem Balkon, einen sonnigen Tag am Strand oder auch für das Abschalten im Auto ist dieser Podcast perfekt. Lasst uns den Sommer mit einer Weltreisenden einläuten! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information. | |||
08 Jul 2015 | Folge 9: Der etwas andere Fintech-Podcast | 00:35:41 | |
Was haben Finanztechnologie, ein muskelbepackter Ex-Torwart und Schallplatten miteinander zu tun? Auf den ersten Blick nichts. Aber auf den zweiten. Deshalb habe ich eine umfassende Folge über das Thema FinTech erstellt - und hoffe sie gefällt Dir! Folgende Punkte kläre ich im Podcast:
Diese Podcast-Folge ist über 30 Minuten lang geworden und ich hoffe, dass ich die Spannung auch bis zum Ende aufrecht erhalten kann. Nächste Woche folgt dann eine etwas andere Folge mit einem spannenden Interviewgast. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information. | |||
15 Jul 2015 | Folge 10: Frag doch mal den Finanzrocker! | 01:02:57 | |
Hast Du Bock auf etwas Neues? Ich schon, weshalb ich mich in meinem neuen Podcast habe interviewen lassen. Jetzt fragst du Dich wahrscheinlich, warum es so weit kommen kommen. Rockstar-Gehabe? Glam-Gepose? Backstage-Party? Nö, nix dergleichen. Die Antwort ist ganz einfach: Viele haben sich einen Nachfolger zu meinem Artikel "Räum doch mal Dein Depot auf" gewünscht. Und hier ist nun der zweite Teil - in Podcast-Form. Dieser zweite Teil ist etwas anders gelagert als der erste, aber von der Grundstruktur ähnlich. Mich haben in den vergangenen Wochen viele E-Mails zu sehr allgemeinen Themen erreicht. Deshalb habe ich mir gedacht, dass ich das auch im Podcast ansprechen kann und dort direkt auf einige Fragen eingehen kann. Jedenfalls habe ich mir einen der Leser herausgesucht, die den Artikel kommentiert haben, und mehr darüber erfahren möchte, für diesen Podcast eingeladen. Ok, der Interviewer ist für mich auch ein alter Bekannter, aber der hat viele tolle Fragen gestellt und das Wordshuffle mal so richtig gerockt. Folgende Punkte sprechen wir an:
Die Shownotes findest Du hier: finanzrocker.net/podcast-frag-doch-mal-den-finanzrocker 📚 Die 5 besten Finanzbücher
🎧oder gratis als Hörbuch herunterladen: https://finanzrocker.net/audible Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information. | |||
23 Jul 2015 | Folge 11: Interview mit Dr. Daniel Berndt von der Plattform Weltsparen | 00:53:39 | |
In dieser Podcast-Folge geht es um die Festgeld-Plattform Weltsparen, die in den vergangenen Monaten ordentlich angewachsen ist. Der CCO von Saving Global, Dr. Daniel Berndt, hat sich meinen Fragen gestellt und dabei ist ein wirklich interessanter Podcast herausgekommen, bei dem Du eine Menge mitnehmen kannst. Folgende Punkte sprechen wir an:
Alle weiteren Infos und die Shownotes findest Du hier Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information. | |||
29 Jul 2015 | Folge 12: Ist Sparen doof und Konsum geil? | 00:32:00 | |
In der zwölften Folge des Finanzrocker-Podcasts geht es um die Frage, ob Du sparen oder konsumieren solltest. Ich erzähle Dir, wie ich es geschafft habe, zum Sparer zu werden - und trotzdem genug Geld für gemäßigten Konsum übrig habe. Warum Sparen wichtig ist
ShownotesAußerdem gehe ich auf meine Blogparade zum Thema Sparen kurz ein. Viel Spaß beim Hören. 📚 Die 5 besten Finanzbücher
🎧oder gratis als Hörbuch herunterladen: https://finanzrocker.net/audible Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information. | |||
04 Aug 2015 | Folge 13: "Erfolgreiches Crowdfunding mit Basketball-Podcast" - Mixtape mit André Voigt von Got Nexxt | 01:11:42 | |
Im zweiten Mixtape des Monats habe ich mit André "Dré" Voigt einen der erfolgreichsten deutschen Sport-Podcaster zu Gast. Ich höre seinen Podcast seit über drei Jahren und ich habe mich wirklich gefreut, ihn zu interviewen. Herausgekommen ist ein extra langer Podcast mit ganz vielen Anekdoten und auch Mehrwert. Neben Basketball spielt natürlich auch das Finanzen eine zentrale Rolle. Denn beim Thema Crowdfunding erzählt Dré, wie er es geschafft hat, jeden Monat mehrere Tausend Euro zu "funden" und was sich sich seitdem geändert hat. Folgende Themen besprechen wir:
Wenn Dir mein Podcast gefällt, freue ich mich über eine 5-Sterne-Bewertung bei iTunes von Dir. Nur so habe ich die Möglichkeit noch mehr Leute zu erreichen und ihnen den eigenen Vermögensaufbau beizubringen. Jetzt viel Spaß beim Hören! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information. | |||
09 Aug 2015 | Folge 14: 8 wahre Gründe, warum Du lieber mieten als kaufen solltest | 00:44:12 | |
Herzlich Willkommen zur ersten Themenwoche beim Finanzrocker. Die kommende Woche steht komplett unter dem Thema Immobilien. Das bedeutet, dass ich Dir in mehreren Artikeln und Podcasts verschiedene Aspekte zum Wochenthema vorstelle. Den ersten Artikel findest Du schon online. Darin geht es um 6 Möglichkeiten, wie Du Dein Vermögen mit Immobilien diversifizieren kannst. Den längsten Artikel diese Woche präsentiere ich Dir vorab heute im Podcast. Es geht um 8 wahre Gründe, warum mieten viel besser ist als kaufen. Ich spreche hier über meine persönlichen Erfahrungen und versuche Anregungen zu geben. Das sind jetzt keine allgemeingültigen Aussagen, sondern meine eigene Meinung. Die Wahrheit liegt wahrscheinlich genau dazwischen. Ich hoffe, dass Du trotzdem einen Mehrwert rausziehen kannst. Viel Spaß beim Hören! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information. | |||
12 Aug 2015 | Folge 15: Interview mit Carl von Stechow von Zinsland über Immobilien-Crowdfunding | 00:42:32 | |
Das Thema Immobilien geht dem Höhepunkt entgegen. Heute handelt der Podcast von einem interessanten neuen Fintech-Ansatz, bei dem Du in Immobilienbauvorhaben investieren kannst. Was es damit auf sich hat, erfährst Du im ausführlichen Interview mit einem der Gründer. Folgende Themen besprechen wir:
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information. | |||
17 Aug 2015 | Folge 16: "Als Sidepreneur hat man viele Möglichkeiten" - Interview mit Michael Dohlen von Sidepreneur | 00:33:56 | |
Meine Themenwoche zum Thema Humankapital möchte ich mit einem Podcast-Interview eröffnen. Als Gast stand mir Michael Dohlen von der Sidepreneur-Plattform Rede und Antwort. Herausgekommen ist ein sehr interessantes Gespräch über Humankapital, Arbeit nach Feierabend und finanzielle Freiheit. Michael hat neben seinem regulären Job im März seine Plattform Sidepreneur und seinen Podcast gelauncht. Seitdem kennen seine Formate nur den Weg nach oben. Vorher hat er auch Erfahrungen im Ausland sammeln können, seine ersten Unternehmen gegründet und arbeitet als Produktmanager in einer Digitalagentur. Für meine Themenwoche "Humankapital" ist Michael genau der richtige Interviewpartner gewesen, weil er eine Menge zu diesem Thema erzählen kann und vieles schon ausprobiert hat. Viel Spaß beim Hören. Folgende Themen besprechen wir:
Bewertung Wenn Dir mein Podcast gefällt, freue ich mich über eine 5-Sterne-Bewertung bei iTunes von Dir. Nur so habe ich die Möglichkeit noch mehr Leute zu erreichen und ihnen den eigenen Vermögensaufbau beizubringen. Um eine Bewertung abzugeben, gehe bitte in iTunes auf die Suche, gib Finanzrocker ein und klicke dann auf das Logo. Dort brauchst Du nur auf den mittleren Reiter „Rezensionen und Bewertungen“ klicken und kannst dort eine Bewertung abgeben. Das wäre wirklich klasse! Ich danke Dir herzlich im voraus. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information. | |||
20 Aug 2015 | Folge 17: "Der Weg ist als Polypreneur das Ziel" - Interview mit Sebastian Thalhammer | 01:02:36 | |
"Der Weg ist das Ziel." Nach dieser Prämisse agiert Sebastian Thalhammer bei jedem seiner Schritte. Und das versucht er über seine Plattform auch den zahlreiche Polypreneuren mitzugeben. Bei mir im Podcast-Interview erzählt er über seinen vielseitigen Weg und wie er in sich selbst investiert. Herausgekommen ist ein wirklich hörenswerter Podcast zu den Themen Humankapital, finanzielle Freiheit und allem, was dazu gehört. Wir waren nach dem Gespräch so fertig, dass wir erstmal eine Pause benötigten für das zweite Interview. Intensiv, informativ und fordernd - so würde ich diese Episode bezeichnen. Aber sie macht auch verdammt viel Spaß. Folgende Themen sprechen wir an:
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information. | |||
26 Aug 2015 | Folge 18: Interview mit dem Finanzwesir Albert Warnecke | 00:53:57 | |
In dieser einen Stunde gibt es jedenfalls so viele Knaller, bei denen ich lachen musste, wie in keiner anderen Podcast-Episode. Jetzt bin ich aber erstmal gespannt auf Dein Feedback. Kennst Du den Grund, warum ich mit meinem Finanz-Blog losgelegt habe? Ich bin inspiriert worden. Und zwar vom Finanzwesir Albert Warnecke, der in seinem Blog nicht nur richtig gute Artikel veröffentlicht, sondern dort auch eine quicklebendige Community erschaffen hat. Qualität setzt sich eben immer durch. Nun war er in meinem Podcast zu Gast und herausgekommen ist eine wirklich spannende und sehr unterhaltsame Stunde. Ich hätte ohne Probleme mit Albert auch einen zwei Stunden-Podcast füllen können, denn ich habe schon Fragen wegelassen, weil es sonst einfach zu lang geworden wäre. Aber vielleicht schaffen wir es im kommenden Jahr zu einer Neuauflage. In dieser einen Stunde gibt es jedenfalls so viele Knaller, bei denen ich lachen musste, wie in keiner anderen Podcast-Episode. Jetzt bin ich aber erstmal gespannt auf Dein Feedback. Folgende Themen sprechen wir im Podcast an:
Hier geht es zu den Shownotes. Viel Spaß beim Hören! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information. | |||
02 Sep 2015 | Folge 19: "Anziehend schön und erfolgreich" - Mixtape des Monats mit Melanie Werner | 00:56:31 | |
Es ist wieder an der Zeit für ein neues Mixtape des Monats. Dieses Mal habe ich Melanie Werner zu Gast und es ist ein wirklich vielseitiger und bunter Podcast bei herausgekommen. Aber hört doch selbst. Da habe ich doch wirklich interessante Erkenntnisse gewinnen können: Frauen gehen eigentlich nicht gerne shoppen, Finanzwissen kann man spielend lernen und NLP-Coaching ist hoch spannend. Du siehst, dass dieses Mixtape des Monats eine sehr abwechslungsreiche Folge ist. Mir hat es sehr viel Spaß gemacht, mit Melanie Werner dieses Interview zu führen und ich hoffe, Dir macht das Hören genauso viel Freude.
Hier geht es zu den Shownotes. Viel Spaß beim Hören Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information. | |||
08 Sep 2015 | Folge 20: "Die Versicherungsbranche steht vor vielen Änderungen" - Interview mit Dr. Christopher Oster von Clark | 00:32:51 | |
In Folge 20 des Finanzrocker-Podcasts spreche ich mit dem CEO von Clark, Dr. Christopher Oster, über das Thema Versicherungen - und wie er mit seinem Fintech-Unternehmen vernünftig beraten möchte. Herausgekommen ist ein sehr interessanter Einblick hinter die Kulissen der Versicherungs- und Fintechbranche. Clark ist das erste digitale Versicherungsportal für Berufseinsteiger, Studenten und junge Menschen, das transparent, fair und günstig optimalen Versicherungsschutz bietet. Die Plattform wurde erst in diesem Jahr gegründet, verzeichnet aber ein stetiges Wachstum. Hier geht es bei der Beratung nicht um teure Provisionen, die der Kunde zahlen soll, sondern um eine vernünftige Beratung zum Wohle des Kunden. Und wenn der wirklich zufrieden ist, bekommt der Berater eine Provision. So sollte es in der Finanzwelt eigentlich auch laufen. Ein gutes Konzept, das ich definitiv mal testen werde. Denn so eine Abzocke, wie ich sie beim Thema Versicherungen bei Filialbanken erlebt habe, möchte ich nicht noch einmal haben. (Beispiel dafür im Podcast)
*=Affiliate Link (Dir entstehen durch einen Klick weder Nachteile noch irgendwelche Kosten. Wenn Du Dich für ein Produkt entscheiden solltest, zahlst Du denselben Preis wie sonst auch. Und Du unterstützt damit meine Arbeit und ich erhalte eine kleine Provision, wenn Du Dich nach einem Klick für das Produkt/Angebot entscheiden solltest. Vielen Dank im Voraus. Ich weiß das sehr zu schätzen.) Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information. | |||
16 Sep 2015 | Folge 21: "Mit Immobilien zum Millionär" - Interview mit Alex "Düsseldorf" Fischer Teil 1 | 00:46:58 | |
Meine Immobilienwoche ist zwar schon einige Zeit her, aber jetzt gibt es einen umfangreichen Nachschlag. Alex Fischer vom Immobilien Investor Podcast und diversen YouTube-Wissenskanälen war bei mir zu Gast. Herausgekommen ist ein 90-minütiger Monsterpodcast mit Wissen zu Immobilien, Marketing, Business und Finanzen. Folgende Themen besprechen wir in Teil 1:
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information. | |||
16 Sep 2015 | Folge 21: "Darauf musst du bei Immobilien achten!" - Interview mit Alex "Düsseldorf" Fischer Teil 2 | 00:45:04 | |
Dies ist der zweite Teil meines Interviews mit Alex Fischer. Auch wenn meine Immobilienwoche zwar schon einige Zeit her ist, gibt es jetzt einen umfangreichen Nachschlag. Alex Fischer vom Immobilien Investor Podcast und diversen YouTube-Wissenskanälen war bei mir zu Gast. Herausgekommen ist ein 90-minütiger Monsterpodcast mit Wissen zu Immobilien, Marketing, Business und Finanzen. Folgende Themen besprechen Alex und ich in Teil 2:
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information. | |||
22 Sep 2015 | Folge 22: Interview mit Markus Jordan von Easyfolio | 01:01:20 | |
Passiv an der Börse Geld anlegen erfreut sich ständig wachsender Beliebtheit. Und das völlig zu Recht, denn die Vorteile liegen auf der Hand: breite Diversifikation, geringe Kosten und einfache Handhabung. Trotzdem haben viele Leute Angst oder schlicht kein Interesse, selbstständig passiv in ETFs anzulegen. Und für genau diese Leute gibt es sogenannte Robo-Adviser wie Easyfolio. Die wachsende Beliebtheit ist für mich Grund genug, beim Easyfolio-CEO Markus Jordan einmal alles Wissenswerte zu erfragen. Folgende Themen sprechen wir an:
Dann habe ich im Intro dieser Episode das Thema "Affiliate Marketing" angesprochen. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision erhalte, wenn ein Hörer oder Leser auf die Banner oder mit * markierten Links klickt und anschließend einen Vertrag abschließt oder bei Amazon ein Produkt kauft. Und auch nur dann! Das reine Schalten der Banner bringt mir keinen Cent. Auf diese Art und Weise unterstützt Du meine umfangreiche Arbeit mit Blog und Podcast - und ich kann kostendeckend arbeiten. Mehr Geld ist das momentan nicht, was dabei herumkommt. Kleiner Hinweis: Der Link zur Easyfolio-Webseite ist kein Affiliate Link. Wenn Du eine Entscheidung für Easyfolio auf Basis des Podcasts getroffen hast, freue ich mich über einen Abschluß über das Banner oder den Link am Ende des Artikels. Mir geht es aber nicht darum, strunzlangweilige Werbepodcasts zu machen. Ich hoffe, dass das auch so rüberkommt. Mir liegt sehr viel daran, dass die Interviews interessant geführt und kein reines Anpreisen von überflüssigen Produkten ist. In den kommenden drei Monaten werde ich aber keine Interviews mit Unternehmen führen und wieder eher auf Solopodcasts setzen. Darüber hinaus habe ich ein paar etwas andere Interviews für Dich, die den Podcasts noch ein wenig auflockern. Lass' Dich überraschen. Jetzt aber viel Spaß beim Hören! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information. | |||
30 Sep 2015 | Folge 23: Finanziell frei mit 45 | 00:44:31 | |
Viele von uns streben die finanzielle Freiheit zur Rente an. Ob das nun mit Hilfe einer selbstgenutzten Immobilie oder dem langsamen Entsparen aus dem Depot abläuft, ist dabei erstmal egal. Jeder hat da nämlich seine eigenen Vorstellungen. Monika Reich ist seit zwei Jahren finanziell frei, obwohl sie erst 47 Jahre alt ist. Für sie heißt dies, dass sie von ihren Kapitaleinnahmen leben kann. Sicherlich nicht in Saus und Braus, aber die normalen Lebenshaltungskosten werden durch Mieten, Dividenden und Zinsen gedeckt. In ihrem sehr authentischen und locker geschriebenen Buch "Finanziell frei" berichtet sie, wie sie dies geschafft hat. Sie hat ein bisschen Startkapital von ihren Eltern erhalten, hat dieses geschickt in Immobilien und Aktien angelegt, normal bis gut selbst verdient und tatsächlich viel Freude daran, Geld zu sparen und sich wenig von Konsumverlockungen ablenken zu lassen. Monikas Buch „Finanziell frei“ gibt es seit Mitte September bei Amazon. Das Buch hat seitdem überall die vorderen Plätze der Amazon-Ranglisten erreicht. So gab es genügend Fragen für ein authentisches und sympathisches Interview mit Monika für den Finanzrocker-Podcast. Fragst Du Dich jetzt, warum ich dieses Buch so ausführlich vorstelle? Nun, ich habe ein eigenes Kapitel in diesem Buch geschrieben wie andere Finanzblogger wie der Privatier oder Linda von MyMoneyMind auch. Ich persönlich verdiene kein Geld damit. Folgende Themen sprechen wir an:
Shownotes:
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information. | |||
04 Oct 2015 | Folge 24: Über Finanzrocker, Investmentpunks und Statistiken | 00:23:27 | |
Weißt Du was ein Finanzrocker ist? Warum heißen Blog und Podcast so? Und was zum Geier hat Rockmusik mit einem Reizthema wie Finanzen zu tun? Das passt doch gar nicht. Doch! Und das möchte ich in diesem Podcast erläutern. Außerdem stelle ich die Statistiken der ersten sieben Monate vor: Wie viele Leser und Hörer habe ich? Wie lange bleiben die Besucher auf der Webseite? Und von welchen anderen Blogs kommen die meisten Besucher. Zu guter Letzt spreche ich noch über das Thema Affiliate Marketing und die Einnahmen, die momentan gerade die Kosten decken. Ich wünsche Dir viel Spaß beim Hören! PS: Ich musste dieses Mal etwas schneiden und die Qualität ist sehr unterschiedlich. Das liegt am neuen Mikro. Das ist ein Testballon gewesen. Beim nächsten Mal werde ich über die Besonderheiten besser Bescheid wissen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information. | |||
18 Oct 2015 | Folge 25: "So wurde ich zum Glückfinder" - Mixtape mit Andreas Gregori | 01:16:48 | |
Macht Geld glücklich? Was ist überhaupt Glück? Und wie lässt sich verloren geglaubtes Glück wiederfinden? Auf den ersten Blick hören sich die Fragen an wie esoterische Rhetorik. Ich bin über ein Interview in einem anderen Podcast auf den Glückfinder Andreas Gregori und seinen Podcast aufmerksam geworden. Er beschäftigt sich genau mit solchen Fragen - und nimmt den Hörer mit einzigartigen Geschichten auf eine tolle Reise fernab von Esoterik. Mein Mixtape-Podcast erzählt nun seine Geschichte. Ich bin wirklich stolz, dass ausgerechnet dieses Interview meine Jubiläumsfolge 25 geworden ist. Wenn Du Dir das Interview bis zum Ende anhörst, wirst Du auch merken warum. Und wenn ich ehrlich bin: Genau für solche Gespräche mache ich meinen Podcast. Auch in den vorherigen Podcast-Folgen waren großartige Interviews, die einfach verdammt viel Spaß machen - was sich dann auch stark in den Hörerzahlen auswirkt. Höre Dir die Geschichte von Andreas Gregori an und Du wirst verstehen, warum er so einen Podcast machen musste. Und letztendlich habe ich mich in vielen Aussagen von Andreas wiedergefunden. Das Interessante an seinem Podcast sind vor allem die wirklich vielfältigen Geschichten der Gäste über die Du einiges erfahren wirst. Ach ja, die Folge 1 versteckt sich übrigens hinter der Nummer 32. Über eine Bewertung bei iTunes und ein Feedback von Dir in den Kommentaren freue ich mich sehr. Zu den Shownotes Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information. | |||
25 Oct 2015 | Folge 26: Investiere in Deinen geistigen Zinseszins | 00:33:28 | |
Pauschalurlaub im Süden ist ja immer so eine Sache. Da kommen jedes Mal die typischen deutschen Tugenden aus dem Innern der Urlauber raus. Vom Liegen reservieren über das Lamentieren über das vermeintlich schlechte Essen bis hin zum Meckern über die Hitze ist alles dabei. Aber wichtig ist, dass Du trotzdem das Beste aus Deinem Urlaub machst - genau wie in Deinem Leben. Und damit bin ich beim heutigen Thema der Episode: Investiere in Deinen geistigen Zinseszins. Mache das Beste aus Deinem Wissen und lass' Dich nicht runterreißen von zu viel negativen Menschen. Oder übersetzt: Wie Du vom Walking Dead-Couch-Zombie zum geistig fitten Anleger wirst, der seinen Weg geht - und langfristig von Deinem Wissen profitierst. In dieser Episode gehe ich zunächst auf ein paar Urlaubsanekdoten ein und leite von dahin ab auf das heutige Thema. Viel Spaß dabei. Eine Anmerkung: Die Prozentzahl von Auxmoney ist mein persönlicher Rendite-Index (Durchschnittsrendite über alle Score-Klassen), nicht der Zinssatz. Im Artikel ist es richtig, im Podcast nicht. Bitte nicht verwirren lassen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information. | |||
01 Nov 2015 | Folge 27: "Mit der Walt-Disney-Dividende ins Kino" - Leserinterview mit Tobias | 01:02:54 | |
Diese Woche habe ich wieder ein neues Format im Podcast. Ich habe nämlich erstmals ein Leserinterview, damit Du mal siehst wie andere ihr Depot aufbauen. Das Interview ist wirklich vielfältig und interessant geworden. Hör doch mal rein. In dieser Podcastfolge soll es nun nicht darum gehen, irgendwelche Anlagen oder Anlageformen zu empfehlen, sondern zu schauen, nach welchem Muster Aktien ausgewählt werden, wie Du hohe Fondskosten vermeidest oder welche Direktbank günstig ist. Spannend ist die Tatsache, dass die Bankverkäufer eine tragende Rolle auch bei Tobias' Anlagen spielen. Folgende Themen sprechen wir im Leserinterview an:
Angaben gemäß §34b WpHG Vom Interviewer und Interviewten gehandelte Aktien, ETFs und Fonds sind immer mit Risiken behaftet. Alle Hinweise und Informationen stellen keine Anlageberatung oder Empfehlung dar. Sie wurden nach bestem Wissen und Gewissen aus öffentlich zugänglichen Quellen übernommen. Alle zur Verfügung gestellten Informationen (alle Gedanken, Prognosen, Kommentare, Hinweise, Ratschläge etc.) dienen allein der Bildung und der privaten Unterhaltung.
Eine Haftung für die Richtigkeit kann in jedem Einzelfall trotzdem nicht übernommen werden. Sollten die Hörer dieses Podcasts sich die angebotenen Inhalte zu eigen machen oder etwaigen Ratschlägen folgen, so handeln sie eigenverantwortlich. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information. | |||
07 Nov 2015 | Folge 28: "Vom Architekten zum digitalen Nomaden" - Mixtape mit Tim Chimoy vom Citizen Circle | 00:43:56 | |
Diesen Monat habe ich ein ausführliches Interview mit Tim Chimoy für Dich. Tim ist mit seinem Blog Earthcity, seinem "I love Mondays"-Podcast und dem Citizen Circle sehr bekannt geworden. Als einer der ersten Digitalen Nomaden führt er einen Lebensstil, der ihm immer wieder spannende neue Aspekte zeigt. Ich spreche mit Tim über seine Projekte, seine Beziehung zu Geld und wie er zum digitalen Nomaden wurde. Und ich kann jetzt schon versprechen, dass das Wordshuffle mal wieder ein echtes Highlight war. Shownotes
Viel Spaß beim Hören. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information. | |||
15 Nov 2015 | Folge 29: Interview mit dem Honorarberater André Perko | 00:52:08 | |
Folge 29 habe ich jetzt schon Monate im Voraus geplant. Anfang November hat es dann endlich mit dem Interview geklappt. Ursprünglich ist André Perko zufällig über Google auf meinen Blog gestoßen und hat dort kommentiert. Ich habe mir daraufhin seine Webseite angeschaut und nach einem Interview gefragt. André hat schnell zugesagt. Im Rahmen des Finanzbarcamp-Artikels und der Diskussion rund um das Provisionsverbot ist der Zeitpunkt für die Veröffentlichung dieses Podcasts sehr gut. Interessanterweise hat André eine etwas andere Meinung zu diesem Thema, was das Pro und Contra sehr gut zeigt. Gute Honorarberatung finden Mit weit über 500 5-Sterne-Bewertungen im Internet spricht die Qualität von Andrés Finanzberatung eine deutliche Sprache. Jeder Podcaster wäre über so viele Bewertungen richtig froh. Im Umkehrschluß heißt das, dass gute Finanzberatung auch Geld kostet. Im Interview sprechen wir über die Unterschiede von Bankberatung und Honararberatung, wie teuer das ist, welche Versicherungen wichtig sind, welche Rolle Fintech-Unternehmen in der Finanzberatung spielen und vieles mehr. Shownotes:Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information. | |||
22 Nov 2015 | Folge 30: Motiviere Dich zum Geld anlegen | 00:26:51 | |
Heute möchte ich über das Thema Motivation schreiben und sprechen. Was motiviert Dich zum Geld anlegen, wenn die Börse nach unten rauscht? Was motiviert Dich zum Sparen, wenn die Rente noch so weit entfernt ist? Beginnen möchte ich aber wieder einmal mit persönlichen Beispielen zu diesem Thema. Es geht um Männerbrüste, lange Haare, ETF-Sparpläne und Market-Timing. Ein abenteuerlicher Mix? Mit Sicherheit, aber ein Mix mit sehr viel Inhalt. Da ich beim Probehören nach 25 Minuten abgeschaltet hatte, weil zu viel Input darin steckt, habe ich mich entschlossen, den Podcast in zwei Teile zu splitten. In Teil 1 geht es um die Motivation zu Sparen und in Teil 2 um konkrete Vorschläge wie Du aus dem Sparen heraus ein Vermögen bildest. Folgende Themen bespreche ich in Teil 1:
| |||
24 Nov 2015 | Folge 31: So bildest Du motiviert Dein Vermögen | 00:20:01 | |
Bist Du nun motiviert genug, um mit der Vermögensbildung anzufangen? Jetzt stellst Du Dir die Frage: Welche Werkzeuge benötige ich, um langfristig Vermögen zu bilden? Soll ich das Geld auf dem Tagesgeldkonto lassen, weil die Märkte ständig auf und ab wandern? Soll ich in langfristige, vom Staat geförderte und inflexible Produkte über Jahrzehnte investieren? Soll ich aktiv in Aktien investieren oder passiv in Indexfonds, sogenannte ETFs? Bevor Du diese Entscheidung triffst, solltest Du Dir klar machen, ob Du Dich um Deine Geldanlagen kümmern möchtest oder es passiv mit nur wenigen Handgriffen im Jahr anlegen möchtest. Und genau darum geht es im zweiten Teil dieser Motivations-Episode. Ich spreche über:
Alle weiteren Infos mit vielen Links bekommst Du im sehr ausführlichen Artikel zum Nachlesen. Disclaimer Angaben gemäß §34b WpHG Vom Betreiber dieses Podcasts gehandelte Aktien, ETFs und Fonds sind immer mit Risiken behaftet. Alle Texte sowie die Hinweise und Informationen stellen keine Anlageberatung oder Empfehlung dar. Sie wurden nach bestem Wissen und Gewissen aus öffentlich zugänglichen Quellen übernommen. Alle zur Verfügung gestellten Informationen (alle Gedanken, Prognosen, Kommentare, Hinweise, Ratschläge etc.) dienen allein der Bildung und der privaten Unterhaltung. Eine Haftung für die Richtigkeit kann in jedem Einzelfall trotzdem nicht übernommen werden. Sollten die Hörer dieses Podcasts sich die angebotenen Inhalte zu eigen machen oder etwaigen Ratschlägen folgen, so handeln sie eigenverantwortlich. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information. | |||
29 Nov 2015 | Folge 32: "90 % vom Vermögen mit Aktien verloren" - Leserinterview mit Roman Wandag | 01:01:51 | |
Heute ist es wieder an der Zeit für ein neues Leserinterview. Dieses Mal habe ich Roman Wandag zu Gast, der ausführlich über seine schmerzhaften Anlageerfahrungen spricht - und erklärt wie er künftig Fehler vermeiden möchte. Eins der bisher spannendsten Interviews meines Podcasts mit viel Mehrwert für den Hörer. Im Interview geht es außerdem um seine persönlichen Erfahrungen, die wichtigen Erkenntnisse aus seinen teuren Fehlern, über seine Anlagestrategien Value Investing (nach Benjamin Graham) und Permanent Portfolio (nach Harry Browne), die Wichtigkeit von Backtesting und seine umfassende Value Investing Aktienliste. Wenn Du mehr darüber wissen möchtest, dann besuche die Webseite von Roman, wo Du mit ihm in Kontakt treten kannst und mehr über seine Liste und Anlagestrategie erfährst. Folgende Themen besprechen wir:
Shownotes:
DisclaimerAngaben gemäß §34b WpHG Vom Interviewer und Interviewten gehandelte Aktien, ETFs und Fonds sind immer mit Risiken behaftet. Alle genannten Werte oder Strategien in diesem Podcast sowie die Hinweise und Informationen stellen keine Anlageberatung oder Empfehlung dar. Sie wurden nach bestem Wissen und Gewissen aus öffentlich zugänglichen Quellen übernommen. Alle zur Verfügung gestellten Informationen (alle Gedanken, Prognosen, Kommentare, Hinweise, Ratschläge etc.) dienen allein der Bildung und der privaten Unterhaltung. Eine Haftung für die Richtigkeit kann in jedem Einzelfall trotzdem nicht übernommen werden. Sollten die Hörer dieses Podcasts sich die angebotenen Inhalte zu eigen machen oder etwaigen Ratschlägen folgen, so handeln sie eigenverantwortlich. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information. | |||
05 Dec 2015 | Folge 33: "So wurde ich digitaler Nomade" - Mixtape mit Marcus Meurer | 00:48:55 | |
Diese Woche habe ich mit Marcus Meurer einen sehr inspirierenden Gast im Mixtape des Monats. Als Digitaler Nomade arbeitet er in der ganzen Welt, veranstaltet die deutschlandweite und globale Digitale Nomadenkonferenz (DNX), unterstützt andere in DNX-Camps und macht nebenbei noch einen tollen Podcast. Wie das alles reibungslos funktioniert, erklärt Marcus ausführlich in meinem Podcast. Vier eingelagerte blaue IKEA-Tüten und zwei Kisten, zwei große Rucksäcke, ein paar Klamotten und natürlich zwei Laptops - das ist das gesamte Hab und Gut von Marcus Meurer und seiner Freundin Felicitas Hargarten. Mit diesem minimalistischen Lebensstil reisen die Beiden durch die Welt und arbeiten von überall. In Wohnungen im 26. Stock eines Hochhauses in Bangkok, am Strand auf Belize, in der brasilianischen Einöde oder bei einer Digital Nomad Cruise auf dem Ozean. Klingt spannend, oder? Das ist es mit Sicherheit, aber auch verbunden mit sehr viel Disziplin, Entbehrungen und noch mehr Arbeit. In meinem Mixtape des Monats Dezember erzählt der Lifestyle-Designer Marcus seine ungemein spannende Geschichte, die wunderbar in die Weihnachtszeit passt. Denn sie zeigt, was alles möglich ist und was Du in Deinem Leben alles erreichen kannst - wenn Du nur willst und die standardisierten Lebenswege mal außer acht lässt. Und diese Geschichten erzählt Marcus auch immer wieder in seinem Podcast "Life Hackz", der nach nur wenigen Monaten zu den beliebtesten Podcasts in Deutschland gehört. Ich spreche mit Marcus Meurer im Podcast über:
Erfahre mehr über Marcus und seine vielen Projekte:
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information. | |||
12 Dec 2015 | Folge 34: Comdirect Start-up Garage - Mariusz Bodek im Interview | 01:22:41 | |
Diese Woche habe ich ein außerordentlich spannendes Podcast-Interview für Dich. Mit Mariusz Bodek von der Comdirect konnte ich den zentralen Ansprechpartner der Comdirect Start-up Garage für ein überaus vielseitiges Gespräch gewinnen. Neben der Garage sprechen wir über die Neuerungen in der Fintech-Szene, spannende Geschäftsmodelle und finanzielle Bildung. Herausgekommen ist das zweitlängste Interview meines Podcasts. Doch hört selbst. Aber das Wichtigste vorweg: Ich habe ein neues Podcast-Intro und einen neuen Aufbau, was der Tatsache geschuldet ist, dass ich das alte Intro nicht mehr verwenden darf. Einerseits natürlich ärgerlich, weil ich alle Podcasts mühselig neu schneiden bzw. komplett neu aufnehmen musste, aber andererseits finde ich das neue Intro außerordentlich cool – selbst nach mittlerweile 200 Hördurchgängen. Also nehme ich aus dieser Abzocker-Aktion des ersten Soundanbieters doch noch etwas Positives mit. Aber zurück zum eigentlichen Thema: Knapp 80 Minuten sprechen mein Gast Mariusz Bodek und ich über alles rund um die Start-up Garage, die vielfältige Fintech-Szene und vieles mehr. Das Gespräch ist etwas ausgeartet. Was ist die Comdirect Start-up Garage? Bei der Comdirect Start-up Garage geht es darum die Themen “Bank” und “Banking” gemeinsam neu zu denken. Dafür wurden für Anfang 2016 drei Start-up Unternehmen ausgewählt, die für drei Monate von der Comdirect unterstützt und gefördert werden. Dazu arbeiten die Start-ups gemeinsam im Hamburger Betahaus, einem Co-Working Space für Gründer, und entwickeln ihre Produkte weiter. Alles weitere erfährst Du im Podcast. Mariusz und ich sprechen über folgende Themen:
Shownotes:
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information. | |||
20 Dec 2015 | Folge 35: Fräulein Zaster im Interview | 01:07:43 | |
Gut Ding will Weile haben. Nachdem Alexandra von Sauerkraut und Zaster im August von Euch zur Gewinnerin meiner Sommer-Blogparade gekürt wurde, ist es nun endlich so weit. Pünktlich zu Weihnachten gibt es den versprochenen Podcast. Und dieser bietet alles, was auch den Blog Sauerkraut und Zaster ausmacht: Witz, Charme und Intelligenz in einer einzigartigen Mischung. Kopieren unmöglich! Genau das Richtige also, um während der Feiertage einmal lachend abzutauchen. "Was ist Dein persönliches Sparziel?" lautete die Fragestellung für meine Sommer-Blogparade, an der sich viele unterschiedliche Blogger beteiligt hatten. Leider waren nur zwei Bloggerinnen dabei. Und der Beitrag von Alexandra von Sauerkraut und Zaster stach heraus, weil er einfach anders war. Kurz, prägnant und nachdenklich. Genau das macht den Bog von Alexandra auch aus. Er ist anders, unangepasst, absolut authentisch und wartet immer wieder mit Überraschungen auf. Da sich unsere Urlaube überschnitten hatten und unsere Terminkalender prall gefüllt waren, hat sich die Aufnahme unseres Podcasts um ein paar Monate verzögert, aber dafür gibt es jetzt ein über 60-minütiges Interview, das uns beiden sehr viel Spaß gemacht hat. Eigentlich ging unser Gespräch über zwei Stunden und ich hatte teilweise wirklich Bauchschmerzen vom Lachen. Unsere Lachattacken habe ich zwar rausgeschnitten, denn es soll ja im Kern um Finanzen und Geldanlage gehen. Aber das Outtake-Ende habe ich dringelassen. Das war einfach zu schön und zeigt, dass das Interview doch etwas länger ging und wir beide schon etwas erschöpft waren. Alexandra und ich sprechen darüber,
Die Shownotes zum Weihnachts-Podcast:
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information. | |||
30 Dec 2015 | Folge 36: Depotrückblick 2015 | 00:35:18 | |
In der letzten Podcast-Folge geht es um meinen Depotrückblick 2015. Welche Ziele hatte ich, was habe ich erreicht und was lief nicht so gut. Außerdem stelle ich die Ergebnisse eines 2-ETF-Portfolios im vergangenen Jahr vor. Und ich erzähle, was sich beim Podcast künftig ändern wird. 2015 hatte ich meine Ziele schon im Sommer erreicht. Leider kam es dann zu einem kräftigen Rücksetzer und diese Delle musste im vierten Quartal wieder ausgemerzt werden. Hier siehst Du mal den akkumulierten Verlauf meines Portfolios (in schwarz) im Vergleich zu einem MSCI World-ETF (gelb), dem Rentenindex REXP (lila) und dem Verbraucherpreisindex (grau gestrichelt)
Den Screenshot habe ich mit meiner Portfolio-Software "Portfolio Performance" erstellt, die ich schon einmal ausführlich vorgestellt habe. Diese ist kostenlos und absolut empfehlenswert. Du kannst Dir dort beliebige Benchmarks als Vergleichswerte setzen. Für das kommende Jahr möchte ich meine Tagesgeldreserve um einiges erhöhen, um flexibler agieren zu können. Shownotes dieser Episode:
Zum Artikel im Blog mit Grafik Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information. | |||
06 Jan 2016 | Folge 37: Mixtape des Monats mit Mischa Miltenberger von Adios Angst | 01:00:14 | |
Im ersten Mixtape-Podcast 2016 interviewe ich Mischa Miltenberger vom Blog "Adios Angst". Es geht in dem intensiven Gespräch um zahlreiche Ängste und eine schwere Depression, mit denen Mischa jahrelang kämpfen musste. Er erzählt aber auch wie er aus diesem Tief wieder herauskam und wie es ihm heute geht. Zum Jahresauftakt ist so eine hoffnungsvolle Podcast-Folge genau das Richtige. Als "professionellen Hasenfuß" bezeichnete sich Mischa in einem Vortrag in der Fachklinik. Dort landete er im Mai 2013 nachdem nichts mehr ging. Er war völlig ausgebrannt von seinem Job als Zeitungsredakteur und seinen zahlreichen Ängsten, die ihn immer wieder heimsuchten. Einen missglückten Versuch, den Job weiterzuführen, später, kündigte er seinen Job. Und machte sich mit seinem VW Bully auf eine Tour durch ganz Europa. Im Interview erzählt Mischa die ganze Geschichte und gibt Einblicke, wie es ihm heute geht und was er jetzt macht. Mischa und ich sprechen über: Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information. | |||
18 Jan 2016 | Folge 38: Interview mit Stephan Sachse vom Finanz-o-Mat | 00:50:40 | |
In dieser Podcast-Episode interview ich Stephan Sachse vom Finanz-o-Mat. Mit dem Finanz-o-Mat kannst Du einfacher finanzielle Entscheidungen treffen - ohne dass Du Dich mit Anbietern, Produkten oder Dienstleistungen auskennen musst. Der Finanz-O-Mat wurde an der Universität gegründet, ist in der Wissenschaft verwurzelt und von öffentlicher Hand finanziert. Hier geht es also nicht um den provisionsgetriebenen Verkauf, sondern um Hilfestellungen, wie Du besser finanzielle Entscheidungen treffen kannst. Das Interview ist außerordentlich spannend geworden und Du kannst eine Menge mitnehmen. Alle Infos zum Projekt findest Du auf der Finanz-O-Mat-Webseite.
Shownotes:
Alle weiteren Infos findest Du in dem Blog-Artikel. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information. | |||
02 Feb 2016 | Folge 39: Leserinterview mit Ex-Studentin Jenny | 01:00:55 | |
Es tut sich was in der Finanzblogger-Szene: Wo andere Nischen völlig überfüllt sind, entwickelt sich hier eine kleine, angenehme Gruppe von Bloggern. Nur an Finanzblogs von Frauen hapert es noch etwas. Neben Fräulein Zaster hat sich die Ex-Studentin Jenny erst mit tollen Kommentaren und nun mit einem schönen Blog einen Namen gemacht. In meiner neuen Podcast-Episode erzählt sie alles über ihre Anlagestrategie, Humankapital und ETF-Basics. Am Tag des Interviews hatte sich bei mir meine Grippe so langsam ausgebreitet, so dass ich geistig nicht so ganz auf der Höhe war. Aber Jenny hat den Podcast allein gerockt und es hat eine Menge Spaß gemacht, mit ihr über die unterschiedlichsten Themen zu sprechen. Der Grund, warum ich sie eingeladen habe, ist der, dass sie nach ihrem Studium erst vergangenes Jahr mit dem Geld anlegen angefangen hat. Gerade junge Leute, die noch keine großen Erfahrungen mit Aktien und ETFs haben, können aus unserem Gespräch mit Sicherheit etwas mitnehmen. Für ihre 23 Jahre agiert sie aber schon sehr abgeklärt und vorausschauend. Das siehst Du beispielsweise auch an ihrer Vorgehensweise zur ETF-Auswahl. Den angesprochenen Link zum Holzmeier-Thread aus dem Wertpapier-Forum findest Du in den Shownotes. Wir sprechen auch über die Themen Humankapital, Laufen im Hamsterrad und die Rente. Denn zu diesem Thema hat Jenny eine wunderbare Serie auf ihrem Blog Ex-Studentin. Den Link dazu findest Du auch in den Shownotes. Hier geht es um die Angst der jungen Generation vor der Rente und auch viele Zahlen, die das untermauern. Shownotes
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information. | |||
24 Sep 2019 | Folge 133: "Ich lebe mit 54 von meinen Dividenden" - Interview mit Christian von Bergfahrten | 01:15:26 | |
Das Ziel von seinen Dividenden leben zu können, ist anfangs ganz weit weg. Christian vom Finanzblog Bergfahrten lebt mit 54 Jahren von seinen Dividendeneinnahmen. In 70 vollgepackten Minuten sprechen wir über seinen Vermögensaufbau, sein Portfolio, finanzielle Unabhängigkeit und den Schritt vom Angestellten zum Privatier. Vor einer Weile hat einer meiner Hörer einen Artikel kommentiert und vorgeschlagen, dass ich mir den Blog von Bergfahrten mal anschaue. Ich kannte den Blog vorher gar nicht, fand das Thema aber sofort spannend. Christian hat gleich zugesagt nach der Anfrage, obwohl er meinen Podcast gar nicht kannte. Christian Sachs aus Österreich betreibt den Finanzblog bergfahrten.com und bloggt dort über sein Leben als Privatier und Vollzeit-Investor. Er ist 2016 arbeitslos geworden und hat sich damals entschieden, die 13 Jahre bis zu seinem Renteneintritt mit Dividendeneinnahmen zu überbrücken. Im Interview erzählt er von seinem spannenden Werdegang: Mit 15 fing er an zu arbeiten, hatte zeitweise sein Girokonto um sechs Monatsgehälter überzogen und konnte anfangs überhaupt nicht mit Geld umgehen. Wie es dazu kam, dass er mittlerweile ein so stattliches Vermögen aufgebaut hat, dass er von den Dividenden leben kann, wie er sein Portfolio diversifiziert hat und wie er mit Unwägbarkeiten umgeht, davon erzählt er in unserem Gespräch. Mir hat das Interview wieder einmal gezeigt, dass es kein Studium oder jahrelange Ausbildung braucht, um sich mit den eigenen Finanzen auseinanderzusetzen und Vermögen aufzubauen, sondern dass Wille und Durchhaltevermögen die Mittel sind, die langfristig zum Erfolg führen. Eine ausführliche Zusammenfassung des Interviews findest du im Blog. Shownotes
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information. | |||
17 Feb 2016 | Folge 40: Herdenverhalten an der Börse | 00:26:45 | |
In meiner neuen Podcast-Folge spreche ich diese Woche über das Herdenverhalten an der Börse und warum Du es meiden solltest. Außerdem spreche ich über die aktuelle Situation an der Börse und gehe auf mein Depot ein. Und Du lernst meinen Pendelalltag kennen. Der rockt nicht so wirklich! | |||
02 Mar 2016 | Folge 41: "Einfach erfolgreich anlegen" - Jessica Schwarzer im Interview | 00:57:57 | |
Wie legst Du einfach erfolgreich an? Mit dieser Frage hat sich auch die Journalistin Jessica Schwarzer beschäftigt und ein wirklich gutes Buch über genau diese Frage geschrieben. Darin geht es um die passive Geldanlage mit kleinen aktiven Tendenzen, den Anlagenotstand in Deutschland und wie Du aktiv dagegen vorgehen kannst. Im Podcast-Interview spricht sie ausführlich darüber, wie sie selbst erfolgreich anlegt - und noch viel mehr. Weiterführende LinksHandelsblatt-Artikel von Jessica Schwarzer lesen Mehr über das Buch "Einfach erfolgreich anlegen" (mit Leseprobe) Mehr über das Buch "Sell in may and go away" Mehr über das Buch "Gierig, verliebt, panisch" (mit Leseprobe) Eine Zusammenfassung des Gesprächs findest Du im Finanzrocker-Blog. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information. | |||
15 Mar 2016 | Folge 42 - "Investiere in Dich selbst": Mixtape des Monats mit De Sade | 00:55:03 | |
Immer wieder lerne ich Leute kennen, die mich sofort begeistern. Dann möchte diese Menschen auch kennenlernen und ein Interview mit Ihnen führen. So entstand die Grundidee für meine Mixtape-Reihe. Zum ersten Mal habe ich jetzt mit De Sade einen Musiker zu Gast, der einen spannenden Lebenslauf hat und online mit seiner Musik und vielen anderen Projekten Geld verdient. Höre seine Geschichte und lass' Dich inspirieren. De Sade und ich sprechen über:
Shownotes:
Alles Weitere findest Du auf dem Finanzrocker-Blog. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information. | |||
29 Mar 2016 | Folge 43 - 1 Jahr Finanzrocker und mehr | 00:34:52 | |
Rundes JubiläumIn dieser Folge geht es um die Learnings, Chancen und Ziele nach einem Jahr Finanzrocker. Was habe ich umgesetzt, was nicht? Und wo will ich hin? Lassen sich Parallelen zur Börse ziehen? Außerdem stelle ich die fünf Gründe der Buchgewinner vor und gehe auf eine 1-Sterne Bewertung ein. Und mein Hörbuch ist endlich veröffentlicht worden. Dieses findest Du hier. Volles Programm also. Den kompletten Artikel in der gekürzten Fassung findest du auf meinem Blog. Viele Spaß beim Hören. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information. | |||
13 Apr 2016 | Folge 44: "Macht Geld glücklich?" - Interview mit Nico von Finanzglück | 01:12:53 | |
Geld und Glück ist eine komische Kombination - und häufig Gegenstand von Diskussionen. Der Frage, ob Geld glücklich macht, habe ich mich schon öfter gewidmet. Einer meiner liebsten Gastbeiträge behandelt genau diese Frage. Kernaussage: "Und Glück lässt sich doch mit Geld kaufen! Dieser Artikel stammt von Nico von Finanzglück, den ich für meinen Podcast vor das Mikro holen musste. Herausgekommen ist ein sehr langes Interview mit vielen spannenden Aspekten. Unter anderem der Frage, ob Geld glücklich macht. Diese Folge wird Dir präsentiert von meinem Hörbuch "Jetzt rocke ich meine Finanzen selbst". Du kannst es Dir hier kaufen. Über folgende Themen sprechen wir:Warum hat Nico trotz Familie und Job noch einen Blog gegründet? Wie will Nico die finanzielle Freiheit mit Mitte 40 erreichen? Was haben Finanzen mit Glück zu tun? Worauf hat er beim Immobilienkauf geachtet? Warum hat er die Serie "Finanzielle Vorbilder" ins Leben gerufen? Ist Fintech ein Thema für ihn? Ist ein Sparplan für ein Kind sinnvoll? Shownotes:Die Serie "Finanzielle Vorbilder" mit dem Interview mit Melanie Oberfeldwebel Hönecke und das Laufen Mein Interview mit dem Glückfinder Andreas Gregori über das Thema. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information. | |||
24 Apr 2016 | Folge 45: "Spielerisch die Börse kennenlernen" - Interview mit den Jungs von Neontrading | 00:46:33 | |
Vorhang auf für den dritten Teil meiner Serie über die Comdirect Start-up Garage. Diese Woche habe ich ein Interview mit zwei der Gründer von Neontrading für Dich - passend zum Start des Börsenspiels. Hier erfährst Du alles darüber, was hinter dem Begriff Neontrading steckt und wie das Leben im Betahaus so ist. Aus Neontrading ist wenige Jahre später der bekannte Neobroker Trade Republic entstanden. Christian Hecker habe ich 2019 dann noch einmal zum Thema Trade Republic interviewt. Über folgende Themen sprechen wir:
Shownotes:
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information. | |||
11 May 2016 | Folge 46: "Der P2P-Markt wird weiter wachsen"- Interview mit Lars Wrobbel | 01:15:52 | |
Diese Woche habe ich den Peer2Peer-Blogger, Buchautor und Sidepreneur Lars Wrobbel in meinem Podcast zu Gast. Neben dem Hauptthema P2P-Kreditmärkte sprechen wir über allgemeine Geldanlage, persönliche Weiterentwicklung und noch viel mehr. Auch wenn das Gespräch über 70 Minuten dauerte, hat es sich angefühlt wie 15. Aber hör doch selbst. Diese Woche gibt es auf meinem Blog eine ausführliche Zusammenfassung des Gesprächs sowie eine noch ausführlichere Linksammlung. Klicke einfach hier. Lars' Blog Passives Einkommen mit P2P Privatkrediten Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information. | |||
17 May 2016 | Folge 47 - "Mehr Mut zum Glück": Mixtape des Monats mit Janine Rahn | 01:00:18 | |
Eher zufällig bin ich auf die tolle Geschichte von Janine Rahn gestoßen, die ihr bisheriges Leben von heute auf morgen aufgegeben hat, um sich selbst und ihr Glück zu finden. Anderthalb Jahre nach diesem Schritt geht es ihr richtig gut. Im Mixtape des Monats spricht Janine über das Warum und was in der Zwischenzeit passiert ist - und noch viel mehr. Wir sprechen darüber...
Mehr über Janine erfahren:
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information. | |||
24 May 2016 | Folge 48: Was tun mit Altlasten im Depot? | 00:31:26 | |
In meiner heutigen Folge geht es um Fitnessstudios, Aktienfonds und Altlasten. Eine wilde Mischung, aber ich hoffe, dass ich den roten Faden vernünftig weben konnte. Grundlage dieses Artikels war die Anfrage eines Lesers, der wissen wollte, was er mit den Altlasten des Bankverkäufers machen sollte. Auf Basis meiner Erfahrungen habe ich versucht eine Antwort zu geben.Zum ausführlichen BlogartikelWeiterführende Artikel:Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information. | |||
14 Sep 2022 | Folge 220: "Jetzt ist es an der Zeit, mit Collectibles eine neue Assetklasse zu etablieren" - Interview mit Jan Karnath | 01:21:25 | |
In der Vergangenheit hatte ich schon Kunstinvestments, Sammelkarten oder NFTs als Themen im Podcast. Die Anlage in diese Assets war aber mit diversen Hürden verbunden. Mit Jan Karnath von Timeless Investments spreche ich darüber, warum diese Hürden jetzt deutlich niedriger sind und Collectibles als Assetklasse auch in einer Rezession eine stabile Wertanlage sein können. Was haben Kunst, NFTs, Yu-Gi-Oh-Karten, Venture Capital und Family Offices gemeinsam? Das waren in den letzten zwei Jahren größere Themen im Finanzrocker-Podcast. So habe ich mit Dr. Franziska Ida Neumann in Folge 177 über Kunstinvestments und in Folge 208 über NFTs gesprochen. Der Sparkojote Thomas hat in Folge 178 über das Sammeln von Pokemon- und Yu-Gi-Oh-Assets gesprochen, die ein Drittel seiner gesamten Asset Allokation ausmachen. Mit Dr. Henric Hungerhoff habe ich in Folge 167 über Venture Capital und APX, das Joint Venture von Axel Springer und Porsche Digital gesprochen. Und das Thema Family Offices war erst vor der Sommerpause in Folge 216 mit Catharina Weber ein großes Thema im Podcast. Diese Themen vereint auch die Tatsache, dass es für normale Anleger in der Regel kein Standardthema für das eigene Portfolio ist. Gerade Kunstinvestments, NFTs und auch Sammelkarten lassen sich ohne Fachwissen und ohne viel Geld gar nicht in die eigene Asset Allokation integrieren. Mit der heutigen Folge mache ich diese Themen und Assets aber etwas greifbarer. Ich habe heute Jan Karnath zu Gast. Jan ist Mitgründer und CEO von Timeless.Investments, einer digitalen Plattform auf der du Anteile an einzigartigen Collectibles oder Sammlerstücken ab 50 Euro erwerben kannst. Dazu gehören Kunst, Whiskey, Sammelkarten, Sneaker, Oldtimer oder auch klassische Uhren. Alles Dinge, die ich gar nicht zuhause sammeln würde, weil dafür erstens tiefes Wissen und ein höheres Startkapital nötig sind und zweitens auch ein gesicherter Platz für die Aufbewahrung benötigt wird. In 80 Minuten sprechen wir über die sehr alte Assetklasse “Collectibles”, warum Luxusgüter und Raritäten auch in stürmischen Börsenzeiten bestehen können, was Timeless mit einem Family Office zu tun hat und welche Collectibles Jan gern hätte. Darüber hinaus sprechen wir auch über Jans Karriere, Venture Capital und was Luxus für ihn bedeutet. Shownotes
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information. | |||
24 Nov 2021 | Folge 199: "Der Green New Deal wird unsere Art zu leben radikal ändern" - Interview mit Zukunftsforscher Dr. Eike Wenzel | 01:22:26 | |
In dieser Folge spreche ich mit dem renommierten Trend- und Zukunftsforscher Dr. Eike Wenzel. Im Interview erklärt er, was es mit dem Green New Deal auf sich hat und gibt einen Ausblick darauf, wie eine lebenswerte Zukunft mit nachhaltigen Technologien und einem Zusammenspiel aus Wirtschaft, Gesellschaft und Politik gelingen kann. In Folge 199 des Finanzrocker-Podcasts werfen wir mit dem renommierten Zukunftsforscher Dr. Eike Wenzel einen Blick in die Zukunft. Der Leiter des Instituts für Trend- und Zukunftsforschung verrät im Gespräch, welches die wichtigsten Megatrends der kommenden Jahre sind und welche Herausforderungen es für uns als Gesellschaft zu lösen gilt. Wir sprechen außerdem über den sog. Green New Deal, mit dem der Übergang zu einer modernen, ressourceneffizienten und wettbewerbsfähigen Wirtschaft gelingen soll und zu dem Eike Wenzel kürzlich ein Buch veröffentlicht hat. Er erklärt auch, wie diese Entwicklungen mit dem Autoland Deutschland zusammenpassen, wie der Transport der Zukunft aussehen könnte und welche Rolle Digitalisierung in diesem Prozess spielt. Darüber hinaus sprechen wir auch darüber, warum der lokale Aspekt bei der Implementierung von Maßnahmen eine so große Rolle spielt und warum es so wichtig ist, die Menschen vor Ort mitzunehmen. Zum Schluss unseres Gesprächs werfen wir einen kurzen Blick auf die globale Lebensmittelindustrie, und Eike Wenzel zeigt, wie auch Unternehmen bei der nachhaltigen Entwicklung mit ins Boot geholt werden können. Shownotes
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information. | |||
03 Jun 2020 | Folge 156: Mit 19 ins Silicon Valley, mit 22 Unternehmensgründerin, mit 25 Bestseller-Autorin - Interview mit Aya Jaff | 01:01:45 | |
In dieser Folge spreche ich mit Autorin, Programmiererin, Unternehmensgründerin, Traderin und "Silicon-Valley-Ikone" Aya Jaff. Mit gerade einmal 25 Jahren hat Aya schon viel erreicht und wurde vom Forbes-Magazin in die Liste 30 under 30 gewählt. Im Interview sprechen wir über ihren Weg zum Programmieren, ihre Learnings aus dem Silicon Valley und ihr neues Buch "Moneymakers", in dem es um die Börse geht. Sie ist Programmiererin, Unternehmensgründerin und mittlerweile auch Bestseller-Autorin - Aya Jaff hat mit ihren 25 Jahren schon viel erreicht. In dieser Podcast-Folge spreche ich mit Aya über ihre Anfänge als Programmiererin und wieso sie als Frau und "Nicht-Nerd" in der Branche so etwas wie ein Paradiesvogel ist. Außerdem erzählt Aya, wie sie ins Silicon Valley gekommen ist und was sie aus ihrer Zeit in den USA für ihr Leben und ihre Arbeit mitgenommen hat. Zudem hat Aya zu diesem Thema vor Kurzem ihr erstes Buch "Moneymakers" herausgebracht, das gleich die Spiegel-Bestseller-Listen stürmte. Im Interview erzählt sie, weshalb sie einen ganz anderen Ansatz an das Thema Börse gewählt hat und wie sie damit vor allem junge Frauen inspirieren möchte. ShownotesHosted on Acast. See acast.com/privacy for more information. | |||
19 Feb 2020 | Folge 145: Mit 49 in die finanzielle Unabhängigkeit - Hörerinterview mit Katrin | 01:24:14 | |
In der heutigen Podcast-Folge spreche ich mit meiner Hörerin Katrin, die sich nach einer erfolgreichen Karriere mit 49 Jahren dazu entschloss, in die finanzielle Unabhängigkeit zu gehen. Sie spricht über ihre Erfahrungen mit Immobilien, Aktien, ETFs und Co. und über Sicherheit bei der Geldanlage. Mit Katrin kam ich durch ihren kritischen Kommentar zu meiner P2P-Folge mit Lars Wrobbel in Kontakt. Sie hat lange in Leitungspositionen im Marketing gearbeitet, bevor sie sich mit 49 Jahren dazu entschloss, ihren Job aufzugeben und von ihren monatlichen Erträgen aus der Vermietung ihrer Immobilien zu leben. Im Interview erzählt Katrin, wie diese Entscheidung zustande kam und wie sie ihr Vermögen aufgebaut hat. Dabei spricht sie nicht nur über Erfolge, sondern auch über Misserfolge und Herausforderungen. Außerdem verrät sie, ob sie etwas an ihrem neuen Leben vermisst und spricht über ihren kleinen, aber feinen eigenen Finanzblog. Eine ausführliche Zusammenfassung des Interviews findest du im Blog. Shownotes
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information. | |||
12 Jul 2023 | Folge 237: "Es gibt viele Konstellationen, wo Menschen an ihrem Geld scheitern oder darunter leiden" - Interview mit Dr. Nikolaus Braun | 01:07:19 | |
Geld und Glaubenssätze sind ein wichtiges Thema. Warum es besser ist, ein entspanntes Gefühl für seinem Vermögen zu entwickeln und es durchaus sinnvoll sein kann, es auch mal auszugeben, darüber spreche ich in einem unterhaltsamen Interview mit dem Honorarberater Dr. Nikolaus Braun. Über das Thema Geld spreche ich in fast jeder Finanzrocker Podcastfolge. Darüber, was Geld und Reichtum mit Menschen machen kann, eher weniger. Deshalb passt es ganz gut, dass vor einigen Monaten das zweite Buch “Geld oder Leben - Wie Sie aufhören, Unsinn mit ihrem Vermögen zu treiben” von Dr. Nikolaus Braun rauskam. In 30 Kurzgeschichten geht es dort um die Themen Finanzplanung, Besitz und Planung - und zahlreiche Erlebnisse von Herrn Braun aus seinem Alltag als Honorarberater. Wie auch das erste Buch “Über Geld nachdenken” ist auch das zweite Buch wieder sehr lesenswert, hat aber einen ganz anderen Schwerpunkt. Deshalb habe ich Dr. Nikolaus Braun zum dritten Mal in den Finanzrocker-Podcast eingeladen, um mit ihm über Geld und Glaubenssätze sowie noch ein paar andere Themen ausführlich zu sprechen. Im Intro wurden ein paar der Geschichten schon angerissen, aber es gibt darüber hinaus auch ein paar andere Stories. Daraus lässt sich auch so einiges für das eigene Selbstverständnis von Geld ableiten. Herausgekommen ist wieder einmal ein sehr interessantes und reflektiertes 65-minütiges Gespräch. Shownotes
*= Affiliate-Links: Du unterstützt den kostenlosen Podcast, wenn Du darüber bestellst, zahlst aber nicht mehr als sonst auch. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information. | |||
02 Aug 2023 | Folge 238: Unsere Tops und Flops 2023 - Summer Special mit Clemens von The Dividend Post | 01:39:57 | |
Im diesjährigen Summer Special spreche ich mit Clemens Faustenhammer von "The Dividend Post" in fast 100 Minuten über unsere bisherigen Tops und Flops des Börsenjahres. Auch in diesem Jahr wollte ich ein Special über Aktien in der Urlaubszeit machen und da bot sich ein ausführliches Gespräch mit meinem geschätzten Kollegen Clemens Faustenhammer von "The Dividend Post" an. Neben Werten wie Meta, Broadcom, CVS oder 3M sprechen wir auch über unser Dividendenwachstum, die Branchenaufteilung, das Echtgeld-Depüot von Clemens und einiges mehr. Shownotes
*= Affiliate-Link: Du unterstützt meinen Kanal mit einem Abschluss über diesen Link, zahlst aber nicht mehr. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information. | |||
30 Aug 2023 | Folge 239: "Mit 13 habe ich die ersten Aktien gekauft, mit 21 sind sie beruflicher Alltag" - Interview mit Noah Leidinger | 01:06:57 | |
Noah Leidinger kaufte mit 13 seine ersten Aktien. Mit 16 verfasste er diverse Aktienanalysen in Facebook-Gruppen und mit 19 wurde er Host vom erfolgreichen täglichen Börsenpodcast "Ohne Aktien wird es schwer". Nun hat er mit Florian Adomeit das Buch zum Podcast geschrieben. Höchste Zeit mit ihm über Aktien, den Podcast und das Buch zu sprechen. Wir sprechen in 65 Minuten über Noahs Werdegang, wie er sein Geld anlegt und warum er schon in so jungen Jahren an der Börse anfing, anzulegen. Darüber hinaus geht es aber auch um Aktien aus dem Buch wie eine polnische Handelskette, die an der Börse Kursgewinne über 300 % in den letzten Jahren gemacht hat, oder die Besonderheiten beim Umsatz von McDonalds. Wir sprechen noch über einige andere Themen und ich finde das Gespräch abwechslungsreich und unterhaltsam. ShownotesPräsentiert von NordVPNDiese Folge wird Dir präsentiert von NordVPN. Mit der Threat Protection von NordVPN werden Cyber-Bedrohungen bekämpft, bevor sie akut werden. Darüber hinaus genieße ich mehr Privatsphäre im Netz, schütze meine Geräte vor infizierten Dateien und blocke nervige und schädliche Werbeanzeigen. Darüber hinaus bietet das virtuelle private Netzwerk NordVPN aber noch einiges mehr. Du schützt Deine Online-Aktivitäten, genießt Deine Lieblingsinhalte auch auf Reisen und schützt Dich im öffentlichen WLAN. Wenn Du jetzt Lust bekommen hast, NordVPN auch mal zu testen, dann gehe auf diese Webseite. Als Finanzrocker-Hörer bekommst du einen Rabatt auf den 2-Jahresplan und 4 Monate gratis obendrauf. Und das Beste: Mit der 30-Tage-Geld-zurück-Garantie kannst du es risikofrei testen! Hier geht es zum speziellen Angebot. *= Affiliate-Link: Das Buch wird nicht teurer, aber Du unterstützt den Finanzrocker-Podcast mit einem Kauf. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information. |