Beta

Explorez tous les épisodes de Filmfrühstück - Ein Toast auf den Film

Plongez dans la liste complète des épisodes de Filmfrühstück - Ein Toast auf den Film. Chaque épisode est catalogué accompagné de descriptions détaillées, ce qui facilite la recherche et l'exploration de sujets spécifiques. Suivez tous les épisodes de votre podcast préféré et ne manquez aucun contenu pertinent.

Rows per page:

1–50 of 297

DateTitreDurée
27 Oct 2024Film Festival Cologne 2024 | Unsere Eindrücke zu Filmen & Festival02:26:33
Inzwischen besuchen unsere Podcaster Kenan und Luca schon zum fünften Mal das Filmfestival Cologne. Selbstverständlich sind sie auch dieses Mal bereit, ihr Wissen mit euch zu teilen, und besprechen die High- und Lowlights der diesjährigen Ausgabe.

Dabei sind sowohl große Oscar-Kandidaten als auch unter dem Radar laufende Geheimtipps vertreten. Neben Saoirse Ronans neuem Suchtdrama The Outrun besprechen unsere Festivalgänger unter anderem die indische Cannes-Hoffnung All We Imagine as Light, das hoch kontroverse Politdrama Die Saat des heiligen Feigenbaums und A Real Pain, den Neuling von The Social Network-Star Jesse Eisenberg. 

Auch dieses Jahr gab es wieder ein vielfältiges Programm mit vielen nennenswerten Filmen, die in einer besonders langen Folge für euch ausführlich präsentiert werden. Auf welchen Beitrag freut ihr euch am meisten?

04 Dec 2024Red Rooms und Des Teufels Bad | Gute Laune im Doppel-Fokus01:48:02
Geht es Euch wie uns, schlägt die dunkle Jahreszeit gerne einmal aufs Gemüt. Da verzieht man sich am besten mit einem warmen Getränk in die eigenen vier Wände oder das Kino und lädt den emotionalen Akku auf.

Oder man macht es wie Patrick & Daniel in dieser Episode und gibt sich zwei düstere Genre-Perlen, deren bedrückende Atmosphäre sich aktuell in den deutschen Kinos breitmacht. Die Rede ist vom kanadischen Thriller Red Rooms und dem österreichischen Oscar-Anwärter Des Teufels Bad.

In Red Rooms begleiten wir den Prozess gegen einen mutmaßlichen Kindermörder, welcher seine brutalen Taten gegen Geld im Darknet streamte. Ob er wirklich der Schuldige ist, ist dabei zunächst ebenso wenig zu fassen, wie Protagonistin Kelly-Anne, die der Verhandlung als Zuschauerin beiwohnt – doch scheinbar eine ganz eigene Agenda verfolgt.

Bei Des Teufels Bad haben Severin Fiala & Veronika Franz erneut gemeinsame Hand an die Regie gelegt. Die beiden kreativen Köpfe kennen Genre-Fans bereits von den Werken The Lodge und Ich seh, ich seh. In Des Teufels Bad zeichnen die beiden ein Historien-Drama mit Folk-Horror-Elementen, in dem sich die junge Agnes im Österreich des 18. Jahrhunderts ihren inneren Dämonen stellen muss.

Wie haben Euch die beiden Werke gefallen? Rechnet Ihr Des Teufels Bad Chancen auf den Oscar aus? Und welche Feelgood-Filme könnt Ihr für düstere Wintertage empfehlen? Schreibt es uns!

Und nun, viel Spaß mit unserer neuen Episode des Filmpodcasts.

29 Jun 2022A Year in Horror - Das Jahr 2001 [S01E02]01:19:08
Ihr wolltet sie, ihr bekommt sie: Dank Eures positiven Feedbacks ziehen Patrick und Daniel in unserer zweiten Episode von A Year in Horror ins Grusel-Jahr 2001. Welche Genre-Perlen und Geheimtipps Euch dort erwarten, hört Ihr im Filmfrühstück Podcast.

A Year in Horror – Das Jahr 2001

Nachdem Patrick und Daniel in unserer Pilot-Episode Vampire gejagt haben sowie zum Mond geflogen sind, geht es in Episode Zwei nicht minder schaurig zu.

In unserer Kategorie Best in Class lobt Daniel einen Haunted House-Film, der ihn zum Slow Burn Fan mutieren ließ, während Patrick in die düsteren Abgründe der Stadt der Engel eintaucht.

Unsere Picks im Bereich Most Underrated sorgen hingegen für Zündstoff. Denn während sich Daniel für einen modrig-muffigen Cosmic Horror-Streifen ausspricht, wirft Patrick in einem verfluchten Glashaus mit Guilty Pleasure-Steinen.

Und zu guter Letzt dürfen natürlich unsere Geheimtipps nicht fehlen, wobei es uns in beiden Fällen in asiatische Horror-Gefilde verschlägt. Na? Habt Ihr erraten, um welche Filme es geht?

Abgerundet wird unsere A Year in Horror Episode durch einen knackigen Jahresrückblick weltgeschichtlicher Ereignisse, den besten Games des Jahres 2001 sowie der einen oder anderen Honorable Mention im Grusel-Genre.

A Year in Horror – Worum geht’s?

A Year in Horror
ist unser ganz persönlicher Ausflug durch 50 Jahre Horror-Geschichte. Patrick und Daniel reisen dabei – mal zu zweit, mal mit Gast – durch die spannenden Epochen ihres Lieblings-Genres. Wie hat sich der filmische Horror entwickelt? Schlagen sich Trends der Zeit auch hier nieder?

Zu jeder Episode bringt jeder Teilnehmende drei Filme mit:
  • Best in Class: Was ist Dein liebster Horrorfilm des Jahres?
  • Underrated: Welcher Horrorfilm aus dem Jahr bekam deutlich zu wenig Liebe?
  • Top Secret: Was ist Dein Horror-Geheimtipp des Jahres?
In der ersten Staffel von A Year in Horror widmen wir uns den Jahren 2011, 2001, 1991, 1981 und zuletzt 1971. Für die zweite Staffel reisen wir dann in die Jahre 2012, 2002, 1992, 1982 und 1972. Dieses Spiel geht weiter, bis wir mit der abschließenden zehnten Staffel jedem Jahr von 1970 bis 2020 eine eigene Episode gewidmet haben.

Gebt uns weiterhin gern Feedback. Stimmt Ihr mit unseren Picks überein oder haben wir eine echte Perle links liegen lassen? Was waren für Euch die prägenden Horrorfilme 2001?

Wir wünschen Euch viel Spaß bei der zweiten Episode von A Year in Horror.

Timecodes

00:00:00 Intro
00:00:27 Begrüßung
00:03:33 Das Jahr 2001
00:12:53 Best in Class
00:31:03 Underrated
00:51:24 Top Secret
01:04:37 Honorable Mentions
01:15:05 Weise Worte zum Schluss

© der Bilder: Shock Entertainment (Dagon), Universum Film (The Others), Sony (13 Geister)
20 Apr 2022Filmfrühstück: Fantasy Filmfest Nights 2022 Podcast02:19:16
Die Fantasy Filmfest Nights 2022 sind Geschichte und hatten dieses Jahr ganze 17 Genrefilme im Programm. Unsere Podcaster Sascha und Patrick haben sich mit dem Youtuber Bruugar einen wunderbaren wie kompetenten Gast ins Boot geholt, um dieser Masse an Filmkunst gerecht zu werden. Viel Spaß mit dem Fantasy Filmfest Nights 2022 Podcast

Der Fantasy Filmfest Nights 2022 Podcast

Wegen der Auswirkungen der Corona-Pandemie, standen die diesjährigen Fantasy Filmfest Nights unter einem besonderen Stern. Da früher im Jahr mit den White Nights das zweitägige Schwesterfestival ausgefallen war, wurden die Nights von zwei auf vier Tage verlängert und das Programm von zehn auf 17 Filme aufgestockt.

Das haben wir zum Anlass genommen unser Teilnehmerfeld ebenfalls aufzustocken und um den Youtuber Bruugar zu erweitern. Der ist nicht nur Genreprofi, wie ein Blick auf seinen Youtube-Kanal verrät, sondern hatte, wie auch Sascha, eine Dauerkarte für das Festival. Ob sich auf gemeinsame High- bzw. Lowlights geeinigt werden konnte? Das und vieles mehr erfahrt ihr im Fantasy Filmfest Nights 2022 Podcast. 

Eine wilde Mischung

Wandert ihr gerne abseits der ausgetretenen Genrepfade und schreckt auch nicht vor potentiell sperrigen Dramen mit Gruseleinschlag zurück? Dann könnte Luzifer euren Geschmack treffen. Macht ihr Jubelsprünge, wenn ihr das A24-Logo im Vorspann eines Film seht und habt Lust auf Gewalt in einem 1970er Jahre Erwachsenenfilmsetting? Dann setzt euch X von Ti West auf die Watchlist. Oder mögt ihr gerne klassischen Horror mit ein paar Jump Scares und einer interessanten Prämisse? Wer hier die Ohren spitzt, der sollte The Cellar einen Besuch abstatten.
Vielleicht seit ihr aber auf den neuen Film von Horror-Altmeister und Giallo-Ikone Dario Argento gespannt? Dann ist Dark Glasses eure Anlaufstelle.

Ihr merkt schon: Bei der 17 Filmen dürfte für jeden Genrefan mindestens ein Treffer dabei sein. 

Viel Spaß beim Fantasy Filmfest Nights 2022 Podcast.

Timecodes

00:00:00 Intro & Begrüßung
00:00:56 Vorstellung Bruugar und Talk zum Festival
00:09:40 X (2022) von Ti West
00:16:22 The Cellar (2022) von Brendan Muldowney
00:24:28 No Looking Back (2021) von Kirill Sokolow
00:31:27 Luzifer (2021) von Peter Brunner
00:43:32 Inexorable (2021) von Fabrice Du Welz
00:49:58 Dark Glasses (2022) von Dario Argento
00:59:04 Special Delivery (2022) von Dae-min Park
01:05:01 Barbarians (2021) von Charles Dorfman
01:11:09 Zalava (2021) von Arsalan Amiri
01:20:36 She Will (2021) von Charlotte Colbert
01:25:16 Some Like It Rare (2021) von Fabrice Eboué
01:33:50 Saloum (2021) von Jean Luc Herbulot
01:42:34 The Rescue (2020) von Dante Lam
01:47:44 You Are Not My Mother (2021) von Kate Dolan
01:54:19 Incredible But True (2022) von Quentin Dupieux
02:02:14 Hatching (2022) von Hanna Bergholm
02:08:00 Fresh (2022) von Mimi Cave
02:17:20 Weise Worte zum Schluss 

27 Jul 2022Nachgeholt: Gladiator01:17:50
"Auf mein Signal lasst ihr die Hölle los!" In der neuen Folge Nachgeholt widmen wir uns dem Monumentalfilm Gladiator von Ridley Scott. Der vor 20 Jahren erschienene Film sollte vermutlich den meisten bekannt sein, einige haben ihn jedoch bis heute nicht gesehen. Einer davon ist Léo, der sich gemeinsam mit Daniel und Chrischi in die Podcast-Arena wagt. Dort werden wichtigen Fragen geklärt: Was macht den Film so besonders? Stiehlt Joaquin Phoenix Russel Crowe die Show oder ist es umgekehrt? Und kann der Film auch heute begeistern?
Alle Antworten gibt es bei Nachgeholt: Gladiator!

Der letzte Monumentalfilm?

Mit Gladiator kam 2000 ein Film in die Kinos, der ein fast verlorenes Genre wieder aufleben ließ: Den Monumentalfilm, oder auch Sandalenfilm genannt. In diesem Genre liegt der Fokus häufig auf fiktionalen Geschichten aus der Antike. Genau dort setzt auch Gladiator an. Im Fokus der Handlung steht dabei der Aufstieg und Fall des römischen Feldherrn Maximus. Nachdem der sich dem römischen Kaiser Commodus widersetzt, soll er hingerichtet werden.

Maximus kann zwar fliehen, wird jedoch kurz darauf gefangen genommen. In den Arenen des römischen Reiches sinnt Maximus nun nach Rache und der Chance, sich Commodus zu stellen.

Was euch in Nachgeholt: Gladiator erwartet

In dieser monothematischen Folge widmen wir uns dem Film von allen möglichen Perspektiven. Da wäre zum Beispiel Chrischi, der den Film damals im Kino gesehen hat und ihn bis heute über alles liebt. Daniel hat den Film ursprünglich im Heimkino mit großer Anlage gesehen. Und Léo hat den modernen Klassiker erst vor kurzem nachgeholt. Diese unterschiedlichen Blickwinkel erzeugen natürlich auch drei ganz verschiedene Rezeptionserfahrungen und erste Eindrücke.

Im Gespräch geht es, unter anderem, um den Einfluss der Kampfszenen auf die Handlung, die darstellerischen Leistungen vor der Kamera und den Score von Hans Zimmer. Eins darf verraten werden: Nicht bei allem sind sich unsere 3 Podcaster einig.

Viel Spaß bei Nachgeholt: Gladiator!

Timecodes

00:00:00 Cold Opener
00:00:28 Intro & Vorstellung
00:01:51 Was haben wir zuletzt gesehen?
00:06:17 Gladiator – Infos & Story
00:08:50 Warum jetzt erst nachgeholt?
00:16:01 Gladiator: Ein Meilenstein – auch für Léo?
00:17:22 Die Anfangsschlacht: Auch heute noch eine Wucht?
00:21:14 Die Schauspieler: Auch heute noch Oscar-Material?
00:32:45 Die Arena-Kämpfe: Top oder Flop?
00:37:33 Der Soundtrack: Immer dieser Zimmer!
00:42:07 Ralf Möller – Unser Mann in Hollywood
00:50:27 Die Laufzeit: Zu lang oder genau richtig?
00:54:27 Commodus & Lucilla – Ein Tabu im Wandel der Zeit
01:02:19 Die Endsequenz: Heute so gut wie damals?
01:05:53 Fazit: Das erste Mal Gladiator
01:11:10 Warum werden solche Filme nicht mehr gedreht?
01:16:43 Weise Worte & Verabschiedung 

04 Oct 2023Der Exorzist – Bekenntnis: David Gordon Green vs. das Original01:15:38
Heute treiben wir mit euch gemeinsam den Teufel aus. In unserer neuen Podcast-Episode gehen Patrick und Daniel auf Dämonen-Jagd, um David Gordon Greens neuen Film Der Exorzist – Bekenntnis zu besprechen.

Damit wir das Sequel des Halloween-Regisseurs gebührend einordnen können, werfen wir zusätzlich einen Blick aufs Original. Was hat Der Exorzist (1973) von William Friedkin zu einem der erfolgreichsten Horror-Filme aller Zeiten werden lassen? Und funktioniert er noch heute?

Danach folgt der Blick auf Der Exorzist – Bekenntnis. Wir sprechen darüber, ob der Film an den eher bescheidenen Halloween Ends anknüpft oder David Gordon Greens Stärken aus Halloween (2018) übernehmen kann. Wird Der Exorzist – Bekenntnis dem Original gerecht oder erwartet euch am Ende ein lauer Aufguss einer bekannten Horror-Marke?

Möchtet ihr noch weitere Infos zum Film, könnt ihr euch hier Patricks Review zu Der Exorzist – Bekenntnis durchlesen. Was haltet ihr von Der Exorzist – Bekenntnis? Starker Exorzismus-Streifen oder harmloser Grusel-Abklatsch? Verratet es uns auf Social Media.

22 Nov 2023Wir kamen, SAWen & siegten | Die Saw-Filmreihe & Saw X im Fokus01:58:12
Wir kamen. Wir sawen. Wir siegten. Patrick & Daniel haben sich pünktlich zum Release von Saw X in den deutschen Kinos durch die gesamte Saw-Reihe geschnetzelt, um eine unserer liebsten Horror-Reihen im Saw Podcast für Euch zu besprechen. 

Was zeichnet Saw eigentlich aus? Wie konnte die Großmutter des Torture Porn ganze zehn Teile auf die Welt bringen? Und wie stehen wir zu Urvater James Wan? All diese Fragen beantworten wir Euch in unserem großen Fokus zur Saw-Reihe. 

Natürlich darf auch ein Blick auf den am 30. November in Deutschland erscheinenden Saw X nicht fehlen. Wie waren unsere Erwartungen an einen Film, der Prequel und Sequel zugleich ist? Funktioniert der Trick, Tobin Bell als Jigsaw wieder einmal aus der Mottenkiste zu kramen? 

Und besonders: wie sind die Fallen (spoilerfrei) gelungen? Mit den ikonischen Todesmaschinen verbindet man die Sam-Reihe nämlich wie kein anderes Horror-Franchise. Dabei hat Saw eigentlich einmal als düsterer Thriller – und James Wans Antwort auf Se7ven – angefangen. 

Aber auch darüber sprechen wir natürlich ausführlich in unserem Saw Podcast. Was ist Dein liebster Teil der Saw-Reihe? Welche Falle empfandest Du am kreativsten? Oder ist das für Dich alles ganz großer Quatsch? Verrat es uns, wir freuen uns auf Dein Feedback!

04 Sep 2024Filmsammlungen, Videotheken & Filmleidenschaft | Live-Podcast vom Podfluencer Festival 202400:40:53
Es ist endlich passiert: Patrick & Daniel durften auf dem Podfluencer Festival 2024 ihren ersten Live-Podcast aufzeichnen. Publikumskompatibel haben sich die beiden das Thema Filmleidenschaft & Filmsammlung zur Brust genommen.

Wie haben wir mit dem Filme schauen angefangen? Was war unser erster Kinofilm? Und wann begann unsere Leidenschaft fürs Sammeln? Natürlich sprechen wir auch darüber, was man sich da eigentlich ins Regal stellt und welches unsere liebsten Editionen sind.

Auch das Publikum kam zu Wort und verrät Euch, welch schöne Werke sie im Regal stehen haben. Zum Abschluss biegen wir dann noch einmal in die aktuelle Filmlandschaft ab und beantworten Publikumsfragen zur Entwicklung unserer liebsten Unterhaltungsform.

11 Mar 2024Die Oscars 2024 | Unser Recap der Gewinner & Verlierer02:23:16
Diese Woche erscheint unsere wöchentliche Episode aus gegebenem Anlass etwas früher als sonst. Denn in der Nacht von Sonntag auf Montag fanden in Los Angeles wieder die Oscars statt.

Kenan diskutiert mit unserem Oscar-Experten Luca über die Gewinner sowie Verlierer der Veranstaltung. Außerdem erfahrt Ihr, worauf Luca die Award Season über achtet, um bereits Voraussagen über die Oscar-Verleihung treffen zu können – und warum das Miträtseln so viel Spaß macht.

Hört gerne rein bei unserem Recap der Oscars 2024 und viel Spaß bei unserem Filmpodcast.

Timecodes
(00:00:00) Intro & Vorstellung
(00:01:21) Darum lieben wir die Oscars
(00:07:24) Wie Festivals Oscar-Kandidaten formen
(00:09:59) Die Oscars – System & Begrifflichkeiten
(00:19:46) Bester animierter Kurzfilm
(00:24:38) Beste Kurzdokumentation
(00:27:56) Bester Kurzfilm
(00:30:44) Bester Filmsong
(00:43:12) Beste visuelle Effekte
(00:53:14) Bestes Make-up
(00:58:23) Bester Ton
(01:04:00) Bestes Kostümdesign
(01:08:19) Bestes Szenenbild
(01:11:44) Beste Filmmusik
(01:15:44) Beste Kamera
(01:19:51) Bester Schnitt
(01:23:22) Bester Dokumentarfilm
(01:25:32) Bester Animationsfilm
(01:30:31) Bester internationaler Film
(01:38:44) Bestes adaptiertes & bestes Original-Drehbuch
(01:48:09) Beste Nebendarstellerin
(01:52:53) Bester Nebendarsteller
(01:58:32) Bester Hauptdarsteller
(02:02:06) Beste Hauptdarstellerin
(02:18:09) Beste Regie
(02:22:39) Bester Film
(02:27:00) Weise Worte zum Schluss

26 Jul 2023Barbenheimer - Unsere Meinung zum Double Feature des Jahres02:16:33
Die Mutter der Puppen und der Vater der Atombombe erobern gemeinsam das Kino! Kenan, Léo und Luca haben das Barbenheimer-Doppelfeature mitgemacht und liefern sich eine ken-thusiastische Diskussion.

Zwei Filme, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten, laufen aktuell gleichzeitig in den Kinosälen dieser Welt. Christopher Nolans „Oppenheimer“ und Greta Gerwigs „Barbie“ versprechen beide auf ihre Weise ein unvergessliches Kinoerlebnis. Während Cillian Murphy in „Oppenheimer“ glänzt, sind es Margot Robbie und Ryan Gosling, die in „Barbie“ die Hauptrollen übernehmen.

„Oppenheimer“ nimmt die Zuschauer mit auf eine düstere und melancholische Reise, die Christopher Nolan erneut mit beeindruckenden visuellen Effekte auf die Leinwand bannt. Der Film erzählt die Geschichte des Atomphysikers J. Robert Oppenheimer, der maßgeblich an der Entwicklung der Atombombe beteiligt war. Murphy verkörpert Oppenheimer auf mitreißende Weise und zieht das Publikum mit seiner eindringlichen Performance in den Bann.

Im Kontrast dazu steht „Barbie“, der voller Farbe und Witz daherkommt. Regisseurin Greta Gerwig erschafft in dieser modernen Adaption der beliebten Spielpuppe eine Geschichte, die tiefer geht als erwartet. Robbie verkörpert die charmante und abenteuerlustige Barbie, während Gosling als ihr ebenso charismatischer Partner Ken auftritt.

Ob „Barbie“, der von vielen als Speerspitze eines neuen Feminismus gesehen wird, die Erwartungen erfüllen kann, wie sich „Oppenheimer“ im Kampf der Blockbuster schlägt und wer am Ende als Sieger aus dem Marketing-Crossover herausgeht, erfahr ihr in dieser Episode des Filmfrühstücks.

Timecodes

(00:00:00) Cold Opener
(00:00:50) Begrüßung
(00:03:54) Was haben wir zuletzt gesehen?
(00:08:51) Unsere Erwartungen an "Barbenheimer"
(00:22:45) Oppenheimer - Die Harten Fakten
(00:28:57) Wie funktioniert Oppenheimer als Biopic?
(00:42:46) Ein großer Cast - Fluch oder Segen?
(00:59:04) Oppenheimer - Ein Spektakel der Praktikabilität
(01:04:12) Das Spiel mit der Zeit: Altbekanntes Motiv?
(01:11:05) Unser Fazit zu Oppenheimer
(01:16:58) Barbie - Die Harten Fakten
(01:22:42) Welcome to Barbieland
(01:32:06) Barbie und das Patriarchat
(01:43:34) He's just Ken
(01:52:10) Zwischen Feminismus, Kapitalismus und Konsum
(02:07:28) Unser Fazit zu Barbie

27 Apr 2022Filmtoast Fokus: Hass (La Haine)02:25:36
Wer ein authentisches Sozialdrama sucht, der kommt an Hass (La Haine) nicht vorbei. Daher war es nur eine Frage der Zeit, bis wir dem modernen Klassiker von Mathieu Kassovitz einen eigenen Filmtoast Fokus widmen.
Viel Spaß beim Hass Podcast
 
Die brodelnden Pariser Vororte

Hass (La Haine) von Mathieu Kassovitz erschien im Jahr 1995 und könnte heute, fast 30 Jahre später, aktueller kaum sein. Die Milieustudie über die Perspektivlosigkeit der Jugendlichen in den Pariser Banlieus hat nichts von ihrer Brisanz und Relevanz eingebüßt und gilt daher vielerorts als zeitloser Klassiker im Genre. Grund genug für unsere Podcaster Thomas, Daniel und Patrick den Film ganz genau unter die Lupe zu nehmen. 
So genau gar, dass die Laufzeit des Podcasts die Laufzeit des Films um Längen schlägt. Wir hoffen, dass ihr dennoch, oder vielleicht auch gerade deswegen, beim Hören ähnlich viel Spaß haben werdet, wie die drei bei der Aufnahme hatten.  

Zwischen Ernst und Humor - der Hass Podcast

Einer der großen Reize des Films ist definitiv das von Vincent Cassel, Hubert Koundé und Said Taghmaoui verkörperte Protagonisten-Trio. Vor allem durch ihr authentisches Spiel, verbunden mit der überzeugenden Audiovisualität des Films, entwickelte sich Hass im Laufe der Jahre zu einer Art Kultfilm.

Doch ist Kultfilm überhaupt eine angemessene Bezeichnung? Wie funktioniert die Balance zwischen den humorigen und den ersten Elementen im Film? Und was zur Hölle hat es mit der Kuh auf sich? Ihr seht schon: Es gilt eine Menge Fragen zu beantworten.

Viel Spaß mit unserem Filmtoast Fokus zu Hass!

PS: In Schriftform findet ihr alles Wichtige zum Film in Thomas Rezension

Timecodes

00:00:00 Cold Opener & Intro
00:00:52 Begrüßung
00:07:39 Infos und Inhalt
00:15:21 Der Aufgalopp
00:40:34 Auf der Flucht vor dem Gesetz
01:05:05 Die Eskalation der Gewalt
01:34:14 Das Finale
01:44:44 Kinematographie und Drehbuch
01:56:50 DIE KUH!!111ELF
02:07:16 Filmtipps aus dem Milieu
02:14:28 Unser Fazit zu Hass
02:19:59 FSK 12! Yay or nay?
02:24:23 Weise Worte zum Schluss 

31 Jul 2023Teenage Mutant Ninja Turtles: Mutant Mayhem (angetoasted)00:20:37
Die Turtles sind los! In unserem neuen Format Angetoasted sprechen Kenan und Léo über das neueste Animationsabenteuer der mutierten Schildkröten. Wollen Leonardo, Donatello, Raphael und Michelangelo nur auf der Erfolgswelle von Across the Spider-Verse reiten oder hat Teenage Mutant Ninja Turtles: Mutant Mayhem wirklich etwas auf dem Kasten? Das erfahrt ihr in unserer spoilerfreien Kurzkritik.

Angetoasted: Was ist das?

In unserem neuen Format Angetoasted möchten wir euch brandaktuelle oder weniger beachtete Filme sowie Serien vorstellen, die in unseren weiteren Formaten keinen Platz finden würden. In kurzen, knackigen Episoden zwischen 15 und 30 Minuten sprechen wir spoilerfrei über die wichtigsten Fakten zu den jeweiligen Projekten, schildern euch unsere Eindrücke und verraten, ob sich ein Gang ins Kino bzw. zum Streamingdienst eures Vertrauens lohnt.

Dabei sind wir natürlich auf euer Feedback angewiesen. Wie taugt euch das neue Format? Habt ihr Wünsche oder Anregungen, die wir umsetzen können? Verratet es uns auf unseren Social Media Kanälen. Wir freuen uns auf eure Rückmeldung!

19 Jul 2023Mission: Impossible V bis VII - Road to Dead Reckoning02:54:00
Im zweiten Teil unserer Road to Mission: Impossible - Dead Reckoning blicken der bleibende Schaden Kenan und der Mission: Impossible-Ultra Timo auf die McQuarrie-/Cruise-Ära des Action-Franchises, von Rogue Nation über Fallout bis hin zum gerade erschienenen siebten Teil Dead Reckoning Teil 1.

Wie gut macht sich Rogue Nation nach fast acht Jahren? Was ist an Fallout eigentlich so stark? Und wie sieht es mit dem Zweiteiler-Auftakt Dead Reckoning Teil 1 aus? Wo liegen die Stärken und Schwächen? Ausführlich ergründen die beiden allerlei Themen und Aspekte und besprechen Teil 7 erst ohne und dann mit Spoilern.

Garantiert unmaskiert, aber dafür, ob der Länge der Episode, mit Dauerläufer-Qualitäten.

Viel Spaß mit Teil 2 unseren Rückblicks auf das Mission: Impossible-Franchise!

Timecodes
(00:00:00) Intro & Begrüßung
(00:01:45) Was haben wir zuletzt gesehen?
(00:06:05) "Kobra, übernehmen Sie" und "In geheimer Mission"
(00:08:30) Eindruck zu Mission Impossible 1-4
(00:18:25) Mission Impossible 5 - Rogue Nation
(00:54:30) Mission Impossible 6 - Fallout
(01:34:50) Mission Impossible 7 - Dead Reckoning Teil 1
(02:24:30) Dead Reckoning Teil 1 - Spoilerteil

11 Dec 2024Der Herr der Ringe: Die Schlacht der Rohirrim | Anime-Action im Fokus00:43:43
Nach der Amazon-Serie Die Ringe der Macht folgt mit Die Schlacht der Rohirrim nun ein weiterer Eintrag in den filmischen Teil des Der Herr der Ringe-Universums. Und dieses Mal gehen Warner & New Line Cinema einige Wagnisse ein.

Denn obwohl Peter Jackson höchstselbst als Produzent hinter dem Projekt steht, ist dieses eher aus der Not geboren. Um die Rechte an der „Herr der Ringe“-Lizenz halten zu dürfen, musste Output her – und der ließ sich am schnellsten in Form eines Animationsfilms realisieren.

Dabei wählten die Macher jedoch keinen westlichen Stil. Der Herr der Ringe: Die Schlacht der Rohirrim kommt als waschechter Anime daher, der Fans wie Neueinsteigern gleichermaßen die Magie von Mittelerde nahebringen möchte.

Ob das mit der Geschichte rund um Helm Hammerhand und seiner Tochter Héra im Kampf um Rohan gelingt? Das verraten Euch Léo, Daniel und Jan in dieser Episode unseres Filmpodcasts. Viel Spaß!

16 Feb 2022Filmtoast Fokus: Der Wolf01:28:15
Horrorfilme aus Deutschland stehen nicht gerade im Zentrum der medialen Aufmerksamkeit. Mit Der Wolf - Theater des Todes erscheint am 25. Februar 2022 der neuste Film vom deutschen Independent Regisseur David Brückner. Patrick und Sascha haben sich mit ihm zusammengesetzt und unter anderem über seinen neuen Film, seinen Werdegang als Filmemacher und seine Liebe zu praktischen Effekten gesprochen. 

 
Der Wolf Podcast - David Brückner und der Wolf

Der Wolf - Theater des Todes ist der sechste Film des Berliner Filmemachers, der mit seinem letzten Werk Rapunzels Fluch bereits gezeigt hat, dass man mit wenig Budget einen veritablen Horrorfilm drehen kann. Auch dieses mal wird ein Märchen der Gebrüder Grimm als Prämisse genommen, um den Horror unter der Zuschauerschaft zu verbreiten. Statt eines Haunted House Films, serviert David hier allerdings einen klassischen Slasher mit "Whodunit"-Ansatz, der in den Wassern von Wes Cravens Scream schwimmen möchte.
Außerdem sprechen wir mit David über seine Filmographie, die Stationen seiner Karriere und die Liebe zum Filmemachen. Doch das sind nur einige der Themen, die im Der Wolf Podcast von uns besprochen werden. 


Independent-Film in Deutschland

David spricht in unserem Der Wolf Podcast auch über seine Erfahrungen in und mit der deutschen Independent-Szene. Das Gespräch bietet einen sehr interessanten Blick hinter die Kulissen, bei dem auch der ein oder andere bekannte Name fällt, und wird zu einem flammenden Appell, dass man kein Millionenbudget braucht, um einen guten Film zu drehen. In diesem Zusammenhang erfahrt ihr auch Davids Rezeptur für das perfekte Filmblut und wie man es in einem Special-Effect zum Einsatz bringt.
Wir wünschen euch viel Spaß mit der neuen Folge! 
 
Die Timecodes:

00:00:00 Cold Opener
00:00:24 Intro
00:00:51 Begrüßung
00:02:11 David zu sich und seinen Highlights 2021
00:09:28 Von Wölfen, Geißlein und dem Theater des Todes
00:14:21 Locations, praktische Effekte und Märchen
00:25:58 Geld, Cast und Ambitionen
00:43:12 Brückner oder Bruckner? Hauptsache Regie!
00:53:55 Umgang mit Kritik, Festivals und Förderungen
01:06:43 How to Shiba Inu
01:11:42 Kurzes Fazit zu Der Wolf
01:15:16 Rapunzels Fluch 2 und weise Worte zum Schluss 

27 Nov 20211. Adventsfrühstück 202100:38:35
Hallo zusammen und herzlich willkommen zum 1. Adventsfrühstück 2021 Podcast. Zunächst einmal wünschen wir einen schönen ersten Advent und möchten euch zum offiziellen Start auf die Weihnachtszeit einstimmen. Wir zünden die erste Kerze an und begrüßen euch heute und die nächsten drei Wochen zu den Adventssonntagen zu jeweils einer neuen Folge. Neben einem netten Plausch über Triviales oder Themen aus der Filmwelt werden euch verschiedene Quizduelle, bei denen ihr ebenfalls fleißig mitraten könnt, sowie das Schrottwichteln aus dem letzten Jahr wieder erwarten. Hört gerne rein und lasst euch von den zwei Weihnachtstoasts bespaßen! 
 
Zwei Weihnachtstoasts auf weihnachtlicher Misson
Patrick und Chrischi schnacken wie bereits letztes Jahr über die Weihnachtszeit und ob das Stimmungsbarometer schon den Christbaum zum Leuchten bringt sowie über Planungen zur vorweihnachtlichen Zeit. Falls euch dies weniger interessiert, könnt ihr über die Marker auch direkt zum Quiz springen.
Im 1. Adventsfrühstück 2021 Podcast stellen sich unsere beiden Toasties wieder der schweren Aufgabe Filme anhand von Amazon Rezensionen zu erraten. Zwar sind alle vier genannten Filme mehr als bekannt, jedoch ist anhand der Hinweise nicht immer auf Anhieb zu erraten, welcher Film sich hinter der Rezension verbirgt. Habt ihr die Filme schneller erraten können als Patrick und Chrischi oder waren euch diese zu leicht? 
 
1. Adventsfrühstück 2021 Podcast
Darüber hinaus verbirgt sich hinter dem ersten Türchen das bereits bekannte Schrottwichteln aus dem letzten Jahr. Dort haben sich damals Patrick und Chrischi mit den größten Flops ihres Filmjahres 2020 "beschenkt", welche diese auf einem verfügbaren Streaminganbietern schauen konnte bzw. sollte. In diesem Jahr soll es nicht anders sein und beide gehen sogar soweit, dass sie sich nun wöchentlich mit einem besonderen Highlight eine Freude machen wollen. Den Start machen zwei Filme, die bei beiden eigentlich bereits 2020 einen der unteren Plätze inne hatten, aber zu diesem Zeitpunkt noch nicht zum Streamen verfügbar waren. Dies kann nun wieder gut gemacht werden und man hört bei beiden heraus, dass sie sich über ihre Geschenke bei Amazon Prime Video und Sky Ticket sehr freuen.

Ihr seid neugierig geworden, über welche Filme beide am zweiten Advent sprechen werden? Dann hört gerne rein und gibt uns Feedback, wie euch die Schrottwichtel-Filme gefallen haben. Viel Spaß beim 1. Adventsfrühstück 2021 Podcast.
 
Die Timecodes:
00:00:00 Intro
00:00:20 Pläne für die Adventszeit
00:05:54 Das Amazon-Quiz
00:29:41 Das Schrottwichteln
00:35:54 Weise Worte zum Schluss 

02 Dec 20231. Adventsfrühstück 202300:25:20
Auch anno 2023 darf es natürlich nicht fehlen: Das Filmtoast Adventsfrühstück. Seit 2020 begleiten euch Chrischi und Patrick durch die Vorweihnachtszeit und haben auch dieses Jahr einige Leckereien im Gepäck.


Das Schrottwichteln

Wir wissen natürlich nicht, wie es euch geht, aber für uns ist das Schrottwichteln immer wieder ein "Highlight" des Adventsfrühstücks. Und weil wir damit so viel "Spaß" haben, machen wir das dieses Jahr einfach zwei Mal. Welche Filme haben sich Chrischi und Patrick wohl am ersten Advent auf den Gabenteller gelegt?


Was erwartet euch sonst noch?

Die saisonalen Süßigkeiten liegen schon wochenlang in den Supermarktregalen und auch der erste Schnee hat Deutschland erwischt. Reicht das schon, damit ihr in Weihnachtsstimmung kommt? Oder was braucht ihr für den Start in die besinnliche Zeit? Sagt es uns gerne über die bekannten Kanäle.

Und jetzt viel Spaß beim ersten Adventsfrühstück 2023.

23 Feb 2023Fokus: The Eternal Daughter & Skinamarink01:40:48
Heute wird es kontrovers! In unserem Genreperlen-Double-Feature zeigen Patrick, Sascha und Daniel, dass sich über Geschmack tatsächlich streiten lässt. Wir nehmen uns die hoch gelobten und in Deutschland noch nicht erschienenen Werke The Eternal Daughter sowie Skinamarink zur Brust. Und die Rezeption könnte unterschiedlicher nicht sein. Wer sich aus der Crew als Party-Pooper entpuppt, erfahrt ihr in der neuen Episode.

The Eternal Daughter & Skinamarink Podcast: Filme zum Einschlafen?

Wir lieben Horror. Wir lieben Slow Burn. Aber das geht zu weit! So fiel zumindest eine unserer Reaktionen auf die in unserem Genreperlen-Double-Feature besprochenen Filme aus. Denn nach der trauten Einsamkeit der letzten Wochen, sind sich Patrick, Sascha und Daniel in dieser Episode recht uneinig.

Da hätten wir auf der einen Seite das neue A24-Prunkstück The Eternal Daughter, angeführt von der doppelten Tilda Swinton. Mutter und Tochter fahren in ein Hotel auf dem britischen Land, um sich auf den letzten Tagen der Mutter noch einmal näher kennenzulernen. Doch im Hotel scheinen mysteriöse Dinge vor sich zu gehen. Und auch das Personal ist nicht ganz koscher. A24 und Swinton in einer Doppelrolle: Ein Tag-Team der Träume, das für Qualität stehen muss – oder?

Nicht unbedingt, denn während zwei unserer Podcaster The Eternal Daughter für sein atmosphärisch inszeniertes Drama feiern, schießt ein gelangweilter Kollege mit vernichtenden Ansichten quer. Zu behäbig, zu wenig Handlung, zu wenig Mysterium. Welche Seite nehmt ihr am Ende ein?

Traute Uneinigkeit

Da geht es beim Indie-Darling Skinamarink doch sicherlich versöhnlicher zu, oder? Schließlich begeistert das gerade einmal 15.000 $ teure Debütprojekt Genre-Fans auf der ganzen Welt. Zwei Kinder wachen nachts auf, um festzustellen, dass nicht nur ihr Vater, sondern auch alle Fenster und Türen der Wohnung verschwunden sind. Der Stoff, aus dem Albträume gemacht werden.

Auch hier geben sich vom "gruseligsten Film der letzten Jahre" bis "zum Einschlafen langweilig" die Meinungen die Klinke in die Hand. Ganz klar: Sinamarink polarisiert. Warum? Das hört Ihr in dieser Episode des The Eternal Daughter & Skinamarink Podcast.

Timecodes
(00:00:00) Cold Opener & Intro
(00:00:48) Begrüßung
(00:02:41) Was haben wir zuletzt gesehen?
(00:06:58) Was macht Hype mit uns?
(00:12:07) The Eternal Daughter (2022)
(00:36:11) Unser Fazit
(00:41:58) Achtung: Spoiler!
(00:53:48) Skinamarink (2022)
(01:21:04) Unser Fazit
(01:26:50) Achtung: Spoiler!
(01:36:07) Weise Worte zum Schluss

27 Dec 2023Die besten Filme 2023 | Der große Film-Jahresrückblick01:59:21
Das Jahr 2023 neigt sich dem Ende entgegen. Zeit, auch das Filmjahr Paroli laufen zu lassen, wie der Fußballer so schön sagt. Léo & Daniel präsentieren Euch im großen Jahresrückblick des Filmfrühstück Filmpodcasts ihre Top 10 Filme 2023.

Außer guten Filmen ist jedoch in diesem turbulenten Jahr so einiges passiert. Und so nehmen wir uns die Zeit, um über all die Dinge zu sprechen, die Hollywood 2023 in Aufruhr versetzt haben. Da gab es schließlich einen kreativ-durchgeknallten Film, der bei den Oscars ordentlich abgeräumt hat.

Außerdem sind die „alten Säcke“ Hollywoods zurückgekehrt, um die Filmlandschaft mit ihren neuesten Monumentalwerken aufzumischen. Das Tripple-S aus Scott, Spielberg & Scorsese schickte sich an, Euch abermals zu begeistern. Ob dies funktioniert hat? Genau diese Frage haben wir uns auch bei den zwei großen Biopics Oppenheimer und Napoleon in diesem Jahr gestellt.

Apropos Oppenheimer: Unsere Retrospektive auf Barbenheimer, das Double Feature der Filmgeschichte, darf natürlich auch nicht fehlen. Ebenso wenig wie der Finger in der Wunde eines der Negativpunkte des Jahres: Mit dem Autor:innen- sowie dem Schauspieler:innenstreik mussten die Kreativen in Hollywood die letzte Option für faire Bezahlung ziehen.

Auch für Blockbuster-Fans sah es in diesem Jahr nicht rosig aus. Egal, ob Indiana Jones, MCU oder Mission: Impossible – die groß angekündigten Kassenschlager gingen reihenweise baden. Übersättigung oder woke Weltverschwörung (just kidding)?

Reitet gemeinsam mit uns durch ein wildes Filmjahr 2023. Was sind Eure Highlights des Jahres? Lasst es uns auf Social Media, auf unserer Website oder auf Spotify im Feedbackbereich wissen.

Lieben Dank für Eure Treue! Wir freuen uns, auch 2024 wieder mit Euch großartige Filme zu besprechen. Wenn Ihr uns noch ein verspätetes Weihnachtsgeschenk dalassen wollt, gebt uns gerne fünf Sterne auf Spotify oder Apple Podcasts. Vielen Dank!

24 Aug 2022A Year in Horror - Das Jahr 1981 mit Christian Finck (Devils & Demons) [S01E04]01:52:58
Was für ein Jahr! In unserer neuen Episode vom A Year in Horror Podcast widmen wir uns dem glorreichen Slasher-Jahrgang 1981. Doch nicht nur bei den Schnetzlern war Anfang der 80er etwas los. Welche Horror-Klassiker ebenfalls das Licht der Welt erblickten, besprechen Patrick und Daniel diesmal mit keinem Geringeren als Devils & Demons Horror-Experte Christian Finck. Viel Spaß beim Gruseln!

A Year in Horror Podcast: 1981 – Das Jahr des Slasher?

Keine Angst, Ihr habt keine Episode verpasst. Aus produktionstechnischen Gründen ziehen wir in unserem A Year in Horror Podcast die vierte Episode vor und reichen Episode Nummer drei mit dem Jahr 1991 zu einem anderen Zeitpunkt nach. Einer der Gründe für die frühere Aufnahme ist unser Gast, denn für das Jahr 1981 konnten wir mit Christian Finck von Devils & Demons einen wahren Horror-Connaisseur gewinnen.

Da trifft es sich gut, dass Chris ganz und gar dem Slasher verfallen ist, einem Subgenre, das Anfang der 80er auf dem Höhepunkt seiner Schaffenskraft angekommen war. Und was für Bretter wir in dieser Episode besprechen! The Prowler, My Bloody Valentine und The Burning erschienen alle 1981 und die Fortsetzungen von Halloween und Freitag, der 13. buhlten ebenso um die Gunst der Horror-Fans.

Tripple-Fulci, Body Horror & Werwolf-Action

Doch in dieser vierten Episode vom A Year in Horror Podcast haben wir noch mehr zu bieten, als schlitzende Massenmörder. 1981 war ebenfalls das Jahr der Werwölfe, in denen mit An American Werewolf in London und Das Tier (The Howling) gleich zwei der ikonischsten Vertreter der Lykaner an den Start gingen. Ach ja, einen kleinen Indie-Film namens Tanz der Teufel soll es da auch noch gegeben haben.

Zudem schickte sich ein recht talentierter italienischer Regisseur namens Lucio Fulci an (wir machen nur Spaß, Ihr kennt ihn alle), gleich drei Filme zu veröffentlichen. Seine Poe-Verfilmung The Black Cat beleuchten wir dabei ebenso wie Das Haus an der Friedhofsmauer und den von Patrick nominierten Über dem Jenseits (The Beyond).

Ihr seht, in dieser Episode ist, mit einem der wohl besten Horror-Jahre der Filmgeschichte, massig Abwechslung geboten. Hört rein und gebt uns Feedback, welchen Film aus dem Jahr 1981 Ihr am besten fandet. Und wenn Ihr danach noch nicht genug von Horror habt, hört gern bei den Kollegen von Devils & Demons rein. Wer wissen möchte was Patrick eigentlich nachts wach hält, lauscht direkt dem Format Wovor gruselt sich eigentlich …? – Episode 3.

A Year in Horror – Worum geht’s?

Im A Year in Horror Podcast widmen wir uns 50 Jahren Horror-Geschichte. In jeder Episode bringt jeder Teilnehmende drei Filme mit:
  • Best in Class: Was ist Dein liebster Horrorfilm des Jahres?
  • Underrated: Welcher Horrorfilm aus dem Jahr bekam deutlich zu wenig Liebe?
  • Top Secret: Was ist Dein Horror-Geheimtipp des Jahres?
Wir wünschen Euch viel Spaß bei der vierten Episode von A Year in Horror.

Timecodes

00:00:00 Cold Opener & Intro
00:00:35 Begrüßung
00:02:51 Das Jahr 1981
00:13:48 Best in Class
00:38:02 Underrated
00:57:52 Top Secret
01:18:46 Honorable Mentions
01:48:11 Weise Worte zum Schluss

© der Bilder: StudioCanal (Das Tier), Sony Pictures (Tanz der Teufel), Concorde Filmverleih (Halloween)

15 Jun 2022Zwei deutsche Genreperlen: Schlaf & Schneeflöckchen im Doppel-Fokus01:14:51
In der neuen Folge Filmtoast Fokus wollen wir euch zwei deutsche Genrefilme näherbringen, die aus unserer Sicht deutlich mehr Liebe verdienen. Dabei entführen wir euch in ein Provinzhotel mit erschütternden Geheimnissen und erkunden eine Crime-Comedy im Stile von Guy Ritchie und Quentin Tarantino. Viel Spaß mit dem Zwei deutsche Genrefilme-Podcast!

Ein tiefer Blick ins Genre

Vor über zwei Jahren, im Mai 2020, haben wir dem deutschen Genrefilm zuletzt eine Podcastepisode gewidmet. Gemeinsam mit Kahlschlag-Regisseur Max Gleschinski haben wir den Status quo analysiert und über Perlen wie Der Nachtmahr und Der Samurai gesprochen.

Zeit wird es also erneut daran zu erinnern, dass der deutsche Film nicht ausschließlich aus Rom-Coms und Weltkriegsdramen besteht. Daniel und Patrick haben daher jeweils einen Film für euch im Gepäck, der ihnen besonders am Herzen liegt.

Schlafflöckchen - der Zwei deutsche Genreperlen-Podcast

Eine Folge mit Daniel und Patrick? Das wird sicher wieder gruselig!

Wenn ihr das denkt, dann habt ihr natürlich auch bei dieser Folge nicht ganz unrecht. Wobei wir natürlich hoffen, dass ihr das nur ob der Filmauswahl und nicht wegen der zwei Toasties denkt! Jedenfalls empfiehlt euch Patrick es mit Schlaf einen waschechten deutschen Horrorfilm, der dabei erfreulich undeutsch wirkt. Bei Daniel wird es mit Schneeflöckchen dann noch eine Spur kreativer und abgefahrener, dabei aber nicht minder sehenswert.

Was sind eure Geheimtipps? Lasst es uns gerne wissen! Doch nun erstmal viel Spaß mit dem Zwei deutsche Genreperlen-Podcast.

Timecodes
00:00:00 Cold Opener
00:00:12 Intro & Vorstellung
00:01:17 Was haben wir in letzter Zeit geschaut?
00:05:28 Der Deutsche Film: besser als sein Ruf?
00:10:22 Unsere Meinung zum Deutschen Film
00:13:56 Schlaf (2020)
00:33:20 Kritik im kleinen Spoiler-Teil
00:45:32 Fazit & Empfehlung
00:48:29 Schneeflöckchen (2017)
01:08:48 Weitere Empfehlungen
01:12:59 Pitch & Abschied 

04 Aug 2021Die Texas Chainsaw Massacre Filmreihe - Teil 101:31:13
Daniel, Sascha und Patrick reisen ins glühend-heiße Texas und statten dem Mann in der ledernen Maske einen Besuch ab. In Teil 1 des Texas Chainsaw Massacre-Podcasts widmen sie sich The Texas Chain Saw Massacre von 1974 und Texas Chainsaw Massacre 2 von 1986. 
 
The Texas Chain Saw Massacre - Kult oder überholt?
1974 schuf Tobe Hooper mit The Texas Chain Saw Massacre einen Low-Budget-Horrorfilm, dessen Einfluss auf die Popkultur auch 50 Jahre später noch ungebrochen ist. Doch wie stark hat der Zahn der Zeit an dem mit 140.000 US-Dollar sehr überschaubar budgetierten Film genagt? Wirkt er heute noch so schockierend wie damals, oder schwingt da jede Menge romantische Verklärung mit?
Das sind nur zwei der Fragen, die unsere drei Podcaster im ersten Segment zu beantworten versuchen. Dazu gibt es, wie gewohnt, ein paar interessante Hintergrundgeschichten und Trivias. 
 
Texas Chainsaw Massacre 2 - Würdig oder wahnsinnig?
Zwölf Jahre nach dem legendären Erstling inszenierte Tobe Hooper den zweiten Auftritt von Leatherface und hat dabei eine deutliche Kursänderung vorgenommen. Weg von der zum schneiden dichten Atmosphäre, hin zu einer überdrehten, fast schon slapstick-artigen, Grusel-Kirmes. Zum Release hat das viele Horror-Fans verschreckt.
Ob das Sascha, Daniel und Patrick heute noch genauso geht? Das und mehr klären sie in einem launigen Gespräch im zweiten Segment der Folge.

Und jetzt viel Spaß mit dem ersten Teil des Texas Chainsaw Massacre-Podcasts!

Die Timecodes:
00:00:00 Cold Opener
00:00:30 Intro
00:00:58 Begrüßung
00:02:35 Unser erster Kontakt mit der Reihe
00:06:12 The Texas Chain Saw Massacre (1974)
00:51:43 Texas Chainsaw Massacre 2 (1986)
01:29:44 Weise Worte zum Schluss 

Bild/Cover/Artwork © Turbine Medien 

19 Nov 2021Streamcatcher Podcast #25 - Shang-Chi, Red Notice, Arcane, Narcos: Mexico01:59:44
 Die Jubiläumsausgabe des Streamcatcher Podcasts geht an den Start und Patrick, Chrischi und Timo zaubern zur grauen Jahreszeit einen bunten Strauß an Streaming-Empfehlungen aus dem Hut. Wie bunt, das erfahrt ihr im Streamcatcher Podcast #25
 
Die Silberausgabe des Podcasts im Überblick
Die kalte Jahreszeit wartet mit heißen Streaming-Starts auf. So bringt Disney+ mit Jungle Cruise sommerliches Blockbuster-Feeling ins Heimkino. Marvels Martial Arts-Eintrag Shang-Chi And The Legend Of The Ten Rings kann dort ebenfalls begutachtet werden. Bei Sky kommt The King Of Staten Island auf den Thron, aber auch Genrekost mit The House At Night. Und bei den Netflix-Empfehlungen ragen die Eigenproduktionen Army Of Thieves, Red Notice und The Harder They Fall heraus. 

Auch bei den Serien kommt etwas auf euch zu
Und auch neben diesen großen Filmtiteln sind an der Serienfront einige interessante Highlights dabei. Netflix geht mit Narcos: Mexico Staffel 3 und der neuen Hype-Serie Arcane ins Rennen, während bei Disney+ Only Murders In The Buildingum die Abonnentengunst buhlt. Ins belgische Drogenmilieu geht's in Undercover und auch Dexter schaut nach langer Zeit mal wieder auf den Bildschirmen vorbei. 

Perlensucher und -finder im Streamcatcher Podcast #25
Mit Die schönste Zeit unseres Lebens, The Wolf Of Snow Hollow sowie Barking Dogs Never Bite sind auch wieder ein Paar Perlen bei Sky zu entdecken, die einen Blick abseits der großen Produktionen wert sind. Und wenn am Ende auf Dexter: New Blood gleich alle drei hinfiebern, herrscht seltene Einigkeit im Streamcatcher Podcast #25. Mit ähnlicher Spannung könnt ihr rechnen, wenn ihr wissen wollt, wie sich Patrick und Timo beim Quiz schlagen. Dafür müsst ihr ohnehin einschalten. Gebt uns gerne Feedback oder schlagt uns Empfehlungen für eine der kommenden Ausgaben vor, die wir besprechen sollen.

Viel Spass mit dem Streamcatcher Podcast #25!

Wir danken unserem Sponsor Sky, denn mit Sky Cinema haben Millionen ihr Kino schon zu Hause. Sei auch du mit dabei und erlebe Blockbuster kurz nach dem Kino. Dazu jeden Tag einen neuen Film. 
sky.de 

 
Die Timecodes:
00:00:00 Cold Opener & Intro
00:00:41 Begrüßung
00:03:30 Der Unsichtbare (2020)
00:08:27 Le Mans 66 - Gegen jede Chance
00:16:21 Army of Thieves
00:21:41 Hunde, die bellen, beißen nicht
00:26:48 The House at Night
00:31:22 Jemand ist in deinem Haus
00:35:06 The King of Staten Island
00:39:51 Jungle Cruise
00:47:55 Shang-Chi and the Legend of the Ten Rings
00:59:47 The Harder They Fall
01:08:02 Red Notice
01:18:39 Die schönste Zeit unseres Lebens
01:22:54 The Wolf of Snow Hollow
01:25:37 Nicht schon wieder allein zu Haus
01:30:35 Narcos: Mexico S3
01:32:50 Arcane
01:37:03 Undercover
01:40:32 Only Murders in the Building
01:43:11 Dexter: New Blood
01:45:18 Das Filmquiz
01:56:34 Weise Worte zum Schluss 

18 Oct 2023Die besten Eishockey-Filme | Mit Helmut Krebs von Bully – Der Eishockeypodcast01:51:10
It’s hockey time! Die NHL ist vergangene Woche in die neue Saison gestartet und auch in Deutschland kämpfen die DEL-Clubs bereits um die wichtigen Punkte für die Play-offs. Zeit, dass wir uns dem großartigen Eishockeysport widmen und für Euch die besten Hockeyfilme im Podcast besprechen.

Diese Woche hat Daniel mit Helmut Krebs gleich einen doppelten Experten zu Gast. Einerseits hat Helmut mit Popcorn zum Mitnehmen nämlich einen eigenen Filmpodcast, in dem Daniel zu The Wrestler zu Gast sein durfte. Zudem sprachen Helmut und Vicky mit Daniel im Filmfrühstück über John Wick 1 bis 4. Andererseits ist er Hockey-Experte, Kommentator und Teil des Bully Eishockeypodcast.

Beste Voraussetzungen also, um Euch in die Weiten der Hockeyfilme einzuführen. Wir starten in den wilden 70ern mit den Hanson-Brüdern und ihren Brutalo-Ausflügen in Slap Shot, um uns danach im Kontrastprogramm unserer Jugend und den Mighty Ducks zu widmen. Zudem sprechen wir über einen Film, den trotz Russel Crowe in der Hauptrolle niemand auf dem Radar hat. Ob zu Recht oder zu Unrecht? Dieses Urteil über Mystery – New York fällen wir dann im Podcast.

Fans von historischen Sportfilmen dürfen sich zudem auf Curt Russel und seine Geschichtsstunde als Coach Herb Brooks in Miracle freuen, ehe wir mit Sean William Scott aka dem Stiffmeister und seinem Auftritt in Goon eine Schleife um die besten Hockeyfilme binden. 

Welche Hockeyfilme feiert Ihr noch? Schreibt es uns auf Social Media oder im Q&A auf Spotify.

27 Aug 2021Streamcatcher August 202101:58:57
 Für die August-Ausgabe des Streamcatchers haben sich Chrischi und Patrick den Daniel ins Boot geholt. Wie gewohnt, erwarten euch einige Filmtipps der bekannten Streamingdienste und auch eine neue Ausgabe des Filmquiz. Erfahrt hier im Artikel detailliert, was der Streamcatcher Podcast August 2021 alles für euch in petto hat. 
 
Die Themen im Streamcatcher Podcast August 2021
In dieser Episode reicht die Spannweite an Empfehlungen von topaktuellen Netflix-Eigenproduktionen wie Beckett oder Blood Red Sky, über Genre-Perlen wie Coda oder Meat Grinder, bis hin zu den Apple TV+-Serien Mr. Corman und natürlich Ted Lasso. Auch ein wenig Oscarluft gibt es zu schnuppern, mit dem 60er Jahre Drama Judas and the Black Messiah.
Doch das sind nur sieben der in Summe 16 Filme und Serien, die unsere drei Podcaster im Streamcatcher Podcast August 2021 im Gepäck haben. 
 
Ein Quiz, sie zu knechten
Natürlich darf auch eine neue Episode des Filmquiz nicht fehlen. Zum zweiten Mal nimmt Chrischi auf dem Quizmasterstuhl platz und malträtiert Daniel und Patrick mit den zuschauerstärksten Filmen der deutschen Kinogeschichte. Wer dabei die Nase vorn hat? Das müsst ihr schon selbst herausfinden. Lasst gerne mal einen Kommentar da, ob ihr mehr Treffer landen konntet, als unsere zwei Kontrahenten.

Doch nun genug der Worte und viel Spaß mit dem Streamcatcher Podcast August 2021!

Die Timecodes:
00:00:00 Cold Opener
00:00:19 Intro
00:00:36 Begrüßung
00:02:30 Jolt
00:08:21 Judas and the Black Messiah
00:13:18 Meat Grinder
00:19:02 Beckett
00:25:00 Alibi.com
00:30:38 Unsane - Ausgeliefert
00:36:16 Vergiftete Wahrheit
00:41:49 Blood Red Sky
00:49:05 Birds of Prey
00:56:00 Coda
01:01:41 The Old Ways
01:05:43 Monster Hunter
01:16:32 Shorta - Das Gesetz der Straße
01:23:38 Godzilla vs. Kong
01:33:23 Mr. Corman
01:39:35 Ted Lasso S2
01:44:18 Das Filmquiz
01:55:52 Weise Worte zum Schluss (+Quizfrage) 

25 Oct 2023Queer Film Festival München '23 - Unser Festival-Recap01:06:19
Unsere Festivalreise 2023 geht weiter! Patrick war beim Queer Film Festival München 2023 (kurz: QFFM) vor Ort und Léo konnte aus der Ferne ein paar der filmischen Highlights sichten.

In der Episode geht es daher natürlich primär um das Programm des diesjährigen Festivals. Welche Filme oder Dokus haben die beiden besonders beeindruckt? Was sollte man sich also auf keinen Fall entgehen lassen? Welche Themenschwerpunkte wurden gesetzt, welche spannenden Geschichten erzählt?

Zwischendurch kommen aber auch Menschen aus dem Organisationsteam des Festivals zu Wort. Denn Patrick konnte Bernadette Huber, Ronny Heine und Theresa James für kurze Interviews gewinnen. Die Drei geben einen kleinen Einblick hinter die Kulissen des Festivals und erzählen natürlich auch von ihren persönlichen Highlights.

Wir hoffen, dass euch die Episode gefällt und ihr den ein oder anderen Tipp mitnehmen könnt. Gebt uns gerne mal Feedback! Kennt ihr das QFFM? Ward ihr vielleicht sogar schon vor Ort? Welche Eindrücke konntet ihr gewinnen?

PS: Hier könnt ihr nochmal den Vorbericht zum QFFM 2023 nachlesen und euch tiefergehend über das Festival informieren.

Viel Spaß beim lesen und hören!

24 Jul 2024Twisters & Twister im Multivortex-Tornado-Fokus01:10:56
Es gibt Fortsetzungen, die benötigt eigentlich kein Mensch – denken wir zumindest. Gladiator 2 etwa, oder Matrix Resurrections. Bei Twisters waren viele Filmfans ebenfalls schnell am Start, wenn es darum ging, dem neuen Werk von Lee Isaac Chung die Daseinsberechtigung abzusprechen.

Und nun? Rekordstart eines Katastrophenfilms mit über 123 Mio. $ am ersten Wochenende. Der drittbeste Filmstart des Jahres. Gute Gründe, um uns den neuen Sommer-Blockbuster mit Daisy Edgar-Jones und Glen Powell im Fokus anzuschauen.

Kenan & Daniel quatschen jedoch nicht nur über Twisters, sondern nehmen sich auch den fast 30 Jahre alten Vorgänger Twister von Action-Legende Jan de Bont zur Brust. Let’s twist again!

Timecodes
(00:00:00) Intro & Vorstellung
(00:02:17) Was haben wir zuletzt gesehen?
(00:11:00) Wie stehen wir zu Katastrophenfilmen?
(00:17:07) Twister (1996)
(00:35:43) Unser Fazit zu Twister
(00:38:28) Twisters (2024)
(01:07:45) Unser Fazit zu Twisters
(01:10:08) Weise Worte zum Schluss

11 Dec 20213. Adventsfrühstück 202100:42:54
Aller guten Dinge sind drei, doch zum 3. Adventsfrühstück 2021 Podcast sind sie wieder nur zu zweit. Das hält Chrischi und Patrick natürlich nicht davon ab wieder etwas über die letzten Schrottwichtel-Filme zu sprechen und den Horizont mit frischen Filmen zu erweitern. Darüber hinaus wird erneut etwas gequizzt und die beiden nennen ihre liebsten Serienfolgen zur Weihnachtszeit. Viel Spaß mit der neuen Folge! 
 
Vertoastet ist vertoastet
Nun, da wir bereits beim dritten Advent angelangt sind, und damit vor dem großen Finale stehen, stellt sich die Frage, wie das Stimmungsbarometer inzwischen bei Patrick und Chrischi aussieht. Leuchten die Augen bereits wie die Christbaumbeleuchtung aus Schöne Bescherung oder bremst der innere Grinch bislang noch die Stimmung? Man dürfte es ihnen nicht verübeln, denn mit Slender Man auf Netflix und Nicht schon wieder alleine zu Hause auf Disney+ haben sich die beiden beim letzten Cast Filme aufgetragen, die der weihnachtlichen Vorfreude nicht unbedingt zuträglich sind. Im 3. Adventsfrühstück 2021 Podcast erklären die beiden Toasties, was sie an den Filmen störte und im Anschluss stellen sie sich wieder ein paar Aufgaben. Dieses Mal wird geschaut, wer weniger Hinweise benötigt, um am Ende auf einen gesuchten Film zu kommen. Wieviele Hinweise habt ihr gebraucht, um die Filme zu erkennen? 
 
3. Adventsfrühstück 2021 Podcast
Darüber hinaus verbirgt sich hinter Türchen Nummer 3 ein kleiner Plausch über die liebsten Serien-Folgen, die das Thema Weihnachten behandeln. Chrischi schwärmt über die Weihnachtsepisode von Alf, während Patrick mit Two and a half Men eine Serie im Schlepptau hat, der man die Weihnachtsstimmung auf den ersten Blick gar nicht zutraut.
Außerdem darf die Weihnachtsfolge aus der zweiten Staffel Ted Lasso natürlich nicht fehlen. Am Ende geben sich die beiden für dieses Jahr zum letzten Mal die Ehre und erweitern in einer weiteren Runde des Schrottwichtelns den Filmhorizont des jeweils anderen. Welche Titel von Amazon Prime Video sich die beiden dieses Mal auferlegt haben, erfahrt ihr dann in der neuen Folge.
Ihr seid neugierig geworden, über welche Filme beide im großen Finale am vierten Advent sprechen werden? Dann hört gerne rein und gibt uns Feedback, wie euch die Schrottwichtel-Filme gefallen haben.
Viel Spaß beim 3. Adventsfrühstück 2021 Podcast!
 
Die Timecodes:
00:00:00 Intro
00:00:56 Sind wir schon in Weihnachtsstimmung?
00:03:18 Nicht schon wieder allein zu Haus
00:11:48 Slender Man
00:18:14 Das kleine Quiz
00:29:11 Unsere liebsten Weihnachtsfolgen aus Serien
00:36:30 Das Schrottwichteln - Runde 3
00:42:01 Weise Worte zum Schluss 

21 Feb 2024A Year in Horror - Das Jahr 1972 mit Teresa von Devils & Demons [S02E05]01:34:42
Mit unserer neuen Episode von A Year in Horror wagen wir uns zum zweiten Mal zurück in die 70er-Jahre. Für unseren Grusel-Ausflug ins Jahr 1972 haben sich Patrick und Daniel einen ganz besonderen Gast eingeladen. Die liebe Teresa vom Horrorfilm-Podcast Devils & Demons unterstützt die beiden mit ihrer Expertise.

Dabei birgt A Year in Horror 1972 wieder eine spannende Bandbreite von Horror-Perlen. Wir wagen uns in eine Psychiatrie des Grauens, schwärmen vom Erstlingswerk einer Regieikone und reisen ins ferne Japan, um eine Revolte in einem Frauengefängnis mitzuerleben. Welche Filme sich dahinter verbergen und was der Horror im Jahr 1972 noch bereithielt? Das erfahrt Ihr in dieser Episode des Filmpodcast.

A Year in Horror – Worum geht’s?
 
A Year in Horror
ist unser ganz persönlicher Ausflug durch 50 Jahre Horror-Geschichte. Patrick und Daniel reisen dabei – mal zu zweit, mal mit Gast – durch die spannenden Epochen ihres Lieblings-Genres. Wie hat sich der filmische Horror entwickelt? Schlagen sich Trends der Zeit auch hier nieder?
 
Zu jeder Episode bringt jeder Teilnehmende drei Filme mit:
  • Best in Class: Was ist Dein liebster Horrorfilm des Jahres?
  • Underrated: Welcher Horrorfilm aus dem Jahr bekam deutlich zu wenig Liebe?
  • Top Secret: Was ist Dein Horror-Geheimtipp des Jahres?
In der ersten Staffel von A Year in Horror widmen wir uns den Jahren 2011, 2001, 1991, 1981 und zuletzt 1971. Für die zweite Staffel reisen wir dann in die Jahre 2012, 2002, 1992, 1982 und 1972. Dieses Spiel geht weiter, bis wir mit der abschließenden zehnten Staffel jedem Jahr von 1970 bis 2020 eine eigene Episode gewidmet haben.
 
Gebt uns weiterhin gern Feedback. Stimmt Ihr mit unseren Picks überein oder haben wir eine echte Perle links liegen lassen? Was waren für Euch die prägenden Horrorfilme des Jahres?
 
Wir wünschen Euch viel Spaß bei der fünften Episode der zweiten Staffel von A Year in Horror.

25 Feb 2024Linoleum – Wenn Donnie Darko erwachsen wird | Angetoastet00:38:39
Wir lieben Indie-Filme. Gerade, wenn sie so herzlich, frisch & emotional sind wie unser heutiger Angetoastet-Kandidat Linoleum. Kenan & Daniel stellen Euch kurz und knackig das Leben des alternden Astronomen Cameron (Jim Gaffigan) vor, der sich tief in einer Midlife-Crisis befindet. 

Seine Frau (Rhea Seehorn) will die Scheidung, seine Tochter sucht ihre (sexuelle) Identität und er selbst wird als Moderator seiner Wissenschafts-Show „Above & Beyond“ von einem erfolgreichen Astronauten ersetzt – der ihm noch dazu verblüffend ähnlich sieht. Doch als neben einem Sportwagen auch ein altes Raketenmodul vom Himmel fällt, verändert sich Camerons Leben drastisch.

Im Angetoastet-Format besprechen wir Filme, die meist unter dem Radar laufen und es daher nicht in unsere Hauptepisoden schaffen. Linoleum ist solch ein Indie-Streifen, der aus unserer Sicht mehr Aufmerksamkeit verdient hätte – nicht zuletzt durch die gekonnten Anleihen an Donnie Darko.

Also, lauscht rein und findet heraus, was Linoleum so besonders macht. Habt Ihr den Film bereits gesehen? Dann sagt uns gerne, wie Ihr ihn fandet. Und vergesst nicht, uns fünf Sterne auf Spotify & Apple Podcasts dazulassen.

08 Jan 2025Hallo, 2025! | Unsere Vorschau auf das Filmjahr02:24:15
Neues Jahr - und alles beim Alten?
 
Auch 2025 wagen Timo und Léo den Blick in die Zauberkugel. Welche Franchises gehen weiter? Was können wir von etablierten Regisseur:innen erwarten? Und welche Geheimtipps solltet ihr auf eurer Liste für 2025 haben. Gespickt mit einigen Highlights machen sich unsere zwei Podcasts-Hosts nach den „Ones To Watch“ im neuen Jahr.

Viel Spaß mit dieser Folge des Filmfrühstücks!

02 Feb 2022Fokus: An jedem verdammten Sonntag – Einstimmung auf den Super Bowl 2022 (Any Given Sunday)01:32:56
Kaum ein Ereignis zieht so viele Zuschauer:innen wie der Super Bowl an. Seit letztem Sonntag steht fest, wer das große Finale 2022 im American Football bestreiten wird. Damit nicht nur Freund:innen des eiförmigen Leders, sondern auch geneigte Filmfans in Stimmung kommen, haben Daniel, Marco und Chrischi über Oliver Stones Blick hinter die Fassade dieser Sportart gesprochen. Kriegsähnliche Szenarien, der Auf- und Abstieg von Helden, sowie falsche Vorbilder sind nur ein paar der Themen in unserem An jedem verdammten Sonntag Podcast.
 
An jedem verdammten Sonntag Podcast: Kämpfe an vielen Fronten
Oliver Stones Sport-Drama beschäftigt sich mit dem fiktiven Team der Miami Sharks, dessen alternder Star-Coach Tony D‘Amato (Al Pacino) dem Ende seiner langen Karriere entgegensieht. Als sich sein langjähriger Star-Quaterback und auch dessen Ersatzmann verletzen, schlägt die Stunde des dritten Quarterbacks Willie Beamen (Jamie Foxx). Dieser wird zwar von Spiel zu Spiel stärker, parallel werden aber auch die Probleme aller im Team größer.
Weil Stones Blick hinter die Kulissen zu schonungslos verdeutlicht, wie es beim professionellen American Football zugehen kann, unterstützte der Verband NFL das Projekt nicht und versuchte es sogar zu verhindern. Auch deshalb findet sich kein reales Team in diesem Film wieder, außer vielleicht mit einer kurzen Erwähnung am Rande. Hin und wieder wirken die gezeigten Bilder deutlich überspitzt und doch erscheint ein Großteil der Handlungen mehr als plausibel. Insbesondere wenn man sich die realen Geschehnisse im Sport und die Eskapaden der Sportler vor Augen führt, bekommt Any Given Sunday, wie der Film im Original heißt, eine besonders authentisch anmutende Note. 
 
Kampf im Schützengraben und bröckelnder Glamour
In unserem An jedem verdammten Sonntag Podcast sprechen wir daher nicht nur über die geballte Footballaction und das ebenso gigantische Staraufgebot des Films, sondern vor allem über die Parallelen zu anderen Szenarien und deren verschiedene Auslegungsmöglichkeiten. Ist der Film gesellschaftspolitisch aufgeladen oder nur eine inszenatorische Spielerei von Oliver Stone? Zieht der Film die notwendigen Konsequenzen aus dem Handeln und den Entscheidungen seiner Figuren oder steckt hier mehr Happy End drin als für den Film gut gewesen wäre? Diese Fragen und vieles mehr hört ihr dann im An jedem verdammten Sonntag Podcast. Viel Spaß dabei! 
 
Bonus-Material
In dieser Liste findet Ihr unsere Football-Film-Empfehlungen aus der Folge:
Hier geht's zu unserem Beitrag mit noch mehr Football Filmen und auch Serien sowie zu unserem YouTube-Feature mit den 10 besten Football Filmen:


Timecodes
00:00:00 Cold Opener
00:00:15 Intro & Vorstellung
00:03:12 Unsere Erfahrung mit Football & der NFL
00:08:53 Oliver Stone: Genie oder Wahnsinn?
00:12:35 Any Given Sunday – Die Infos
00:15:41 Football ist Krieg!
00:24:18 Die doppelte Heldenreise
00:31:31 Der Glamour bröckelt
00:40:37 Der Clash der Giganten
00:46:13 Hochmut kommt vor dem Fall
00:49:56 Verdientes Happy End?
01:01:56 Der Podcast zieht nach Albuquerque!
01:07:26 Die Inszenierung von Any Given Sunday
01:13:30 My name is Willy ... Willy Beeeaman!
01:18:56 Weitere Football-Filme: Unsere Empfehlungen
01:24:10 Any given Sunday – Unser Fazit
01:29:53 Folgt uns, abonniert uns, bewertet uns

17 Aug 2022Fokus: Nope & die Filmografie von Jordan Peele01:56:29
Kaum ein anderer Regisseur konnte sich im Horror-Genre in letzter Zeit so nach oben katapultieren wie Jordan Peele. Mit seinem dritten Spielfilm Nope, wagt er sich nun an ein neues Mysterium. Im Jordan Peele-Podcast wollen wir einen Blick auf die bisher übersichtliche, aber bereits eindrucksvolle, Filmografie werfen.

Der Hitchcock unserer Generation?

Jordan Peele gelang 2017 mit Get Out ein Meilenstein für das moderne Horror-Genre. Nicht nur hat der Film an der Kinokasse eingeschlagen, er hat Peele sogar den Oscar für das Beste Originaldrehbuch eingebracht. Sein Mix aus süffisanten Kommentaren auf das Horrorgenre und einer großen Dichte an gesellschaftskritischen Themen, hat ihm schnell einen hohen Bekanntheitsgrad eingebracht. Mit seinem zweiten Film Us folgte dann ein ähnlich erfolgreicher Hit, der ihn endgültig in das Scheinwerferlicht Hollywoods rückte.

Zum Start seines dritten Films haben unsere Podcaster Daniel und Kenan einen passenden Anlass gefunden, um tiefer in die Welt des Jordan Peeles einzutauchen. Was verbirgt sich hinter dem Begriff “Social Horror”? Was macht ihn so anders als andere aktuelle Vertreter des Genres? Das erfahrt ihr im Jordan Peele-Podcast!

Get Out, Us und Nope – das volle Programm!

Um ein umfassendes Bild zeichnen zu können, werden in der Episode alle drei Filme ausführlich besprochen. Sowohl jeweils spoilerfrei, als auch mit Spoilertalk danach. Daniel und Kenan bewerten die Filme nicht nur nach äußeren Maßstäben, sondern versuchen den tieferen Themen auf den Grund zu gehen und diese zu entschlüsseln.

Sind Jordan Peele Filme wirklich smarter, tiefgründiger Horror, der eine neue Generation an Horrorfilmen prägt? Oder sind sie eine Sammlung an plakativen und prätentiösen Aussagen, die nicht mehr sind, als ein Wink mit dem Zaunpfahl?

Wir wünschen viel Spaß beim Eintauchen in die Welt des “Social Horror” – genießt das Reinhören beim Jordan Peele-Podcast!

Timecodes

00:00:00 Cold Opener
00:00:58 Intro & Vorstellung
00:02:34 Was haben wir zuletzt gesehen?
00:05:32 Was zeichnet Peele-Filme aus?
00:10:08 Get Out (2017)
00:20:51 Get into the Spoiler-Teil
00:38:54 Wir / Us (2019)
00:49:14 Wir spoilern Wir
01:07:28 Nope (2022)
01:32:34 Yes, Spoiler!
01:47:52 Fazit zu Nope
01:49:38 Wir pitchen die nächsten Peele-Projekte
01:55:01 Weise Worte zum Schluss

22 Sep 2021Filmtoast Fokus: Donnie Darko01:32:24
Dieser mit namhaften Stars besetzte Film ist wahrer Kult und trotzdem schaffte er es nie in die deutschen Kinos – bis jetzt! Zeit also, dass wir Donnies Begegnung mit Hase Frank zum 20. Jubiläum in unserem Donnie Darko Podcast gebührend ehren. Welche Erinnerungen Flo, Sascha und Daniel mit diesem wilden Mix aus Coming of Age und Zeitreise-Story verbinden und ob Donnie Darko einen auch nach 20 Jahren noch aus den Socken haut, erfahrt ihr in dieser Folge Filmtoast Fokus. Viel Spaß!

Donnie Darko Podcast: Vom Ladenhüter zum Kultfilm
Den Release seines ersten großen Feature Films Donnie Darko hätte sich Jung-Regisseur und Drehbuchautor Richard Kelly nicht schlechter ausdenken können. Am 11. September 2001 hielt die Welt den Atem an – und das Geld im Portmonee. Denn einen komplexen, melancholischen Film im Kino zu schauen, in dem ausgerechnet eine Flugzeugturbine durch ein Hausdach bricht, darauf hatte man in den USA nun wirklich keine Lust.

Und so war dem aus aufstrebenden Jungstars (Jake Gyllenhaal, Schwester Maggie Gyllenhaal & Jena Malone) wie erfahrenen Stars (Drew Barrymore, Patrick Swayze, Mary McDonnell) zusammengesetzten Cast ein früher Erfolg verwehrt. Doch Donnie Darkos Blütezeit sollte erst noch bevorstehen. In unserem Podcast zu Donnie Darko berichten wir euch, wie wir damals zu Donnie und seinem Freund Frank gefunden haben. Was macht Richard Kellys Coming of Age-Drama so besonders für uns?

Gleichzeitig graben wir für euch tief in der Interpretationskiste und geben euch unsere persönlichen Antworten darauf, was unserer Meinung nach die Message von Donnie Darko ist. Gibt es die Zeitreise wirklich oder steckt alles nur in Donnies Kopf? Welche Bedeutung hat seine Beziehung zu Gretchen? Und was zur Hölle hat dieser übergroße Plüschhase da verloren?

Natürlich finden die ästhetische Inszenierung, das Spiel mit dem 80er-Flair sowie der Soundtrack ebenfalls eine Rolle in unserem Donnie Darko Podcast. Außerdem klären wir die Frage, ob Richard Kellys Directors Cut eine Bereicherung für den Film oder expositorischer Nonsens ist. Hört also rein, wenn Flo, Sascha und Daniel die Hirnwindungen rauchen lassen.

Sci-Fi meets Coming of Age
Bereits ab den ersten Minuten ist klar: Donnie Darko nimmt euch nicht an die Hand, sondern überlässt euch euren eigenen Gedanken. In den USA Ende der 80er Jahre erscheint dem jungen Donnie Darko eines Nachts eine gespenstische Stimme. Sie lockt ihn aus seinem privilegierten Vorstadthaus auf einen Golfplatz – und rettet damit sein Leben.

Denn im Hause Darko hat des Nachts die Turbine eines Flugzeuges eingeschlagen und Donnies Schlafzimmer komplett verwüstet. Das Merkwürdige dabei: Zur Turbine gibt es kein passendes abgestürztes Flugzeug. Noch mysteriöser wird es, als die gespenstische Stimme sich als übergroßer Hase mit Metallmaske entpuppt, der Donnie das Ende der Welt prophezeit.

Sind Donnies Psychosen sowie seine abgesetzten Medikamente Schuld an den Trugbildern? Oder steckt ein wahrer Kern hinter dem Hasen Frank? Ist die Welt wirklich dem Tode geweiht? Das erfahrt ihr in Donnie Darko – und unserer Podcast-Folge.

Passend zum 20-jährigen Geburtstag von Donnie Darko erscheint der Film übrigens ab dem 21.09.2021 erstmals in deutschen Kinos. Außerdem erhält der Film eine 4K-Restauration im Steelbook (Affiliate-Link), welche am 23.09.2021 mit Release dieser Podcast-Folge erscheint.

Was haltet Ihr von Donnie Darko? Ist Richard Kellys zeitlose Geschichte ein echter Kultfilm oder ein überbewerteter Mindf*ck? Schreibt es uns in die Kommentare oder auf Social Media.

Weitere Infos zur Podcast-Episode
Timecodes:
00:00:00 Cold Opener
00:00:25 Intro & Vorstellung
00:01:18 Was haben wir zuletzt gesehen?
00:07:08 Das erste Mal Donnie Darko
00:11:44 Der Cast
00:19:56 Allgemeine Filminfos
00:21:39 Story & Interpretation von Donnie Darko
00:32:25 Theatrical vs. Director's Cut
00:42:13 Ästhetik & Lieblingsszenen
00:53:12 Donnie hat Sinn für Humor
00:55:45 Beziehung zwischen Donnie & Gretchen
01:03:01 Authentische 80er?
01:07:03 Der Soundtrack
01:12:47 Endlich mal Kritik!
01:18:44 Unser Fazit
01:25:39 Kino-Release & 4K-Remaster
01:29:49 Folgt uns & Verabschiedung

20 Jul 2022Fokus: Quäle nie ein Kind zum Scherz (Don't Torture a Duckling) & die Faszination Giallo01:41:35
Der Juli steht ganz im Zeichen des Sette Gialli, in dem Fans des italienischen Krimis sieben Gialli sichten. Und auch Thomas und Daniel beteiligen sich mit diesem Giallo Podcast an der noch jungen Tradition. In unserer neuen Episode sprechen wir über die Eigenarten des Giallo sowie die spannendsten Werke und nehmen eines dabei ganz genau in den Fokus: Lucio Fulcis Quäle nie ein Kind zum Scherz.

Giallo Podcast: Was fasziniert uns am italienischen Krimi?

Im ersten Teil unseres Giallo Podcast gehen wir mit unserem Redaktions-Experten Thomas darauf ein, welche Eigenschaften ein typischer Giallo mitbringt. Gibt es Ähnlichkeiten in Aufbau, Szenerie oder Thematiken? Zusätzlich verrät Euch Thomas, was ihn an diesem Genre so fasziniert.

Abgerundet wird unsere Gialli-Reise durch unsere persönlichen Filmempfehlungen für den perfekten Einstieg in den italienischen Krimi. In unseren Erwähnungen darf natürlich auch Altmeister Dario Argento nicht fehlen, dessen neuesten Streich wir Euch in unserer Review zu Dark Glasses vorstellen.

Quäle nie ein Kind zum Scherz: der etwas andere Giallo?

Danach gehen wir im Giallo Podcast in die genaue Betrachtung eines von Lucio Fulcis großen Werken: Don’t Torture a Duckling, auf Deutsch Quäle nie ein Kind zum Scherz. In diesem besonderen Giallo geht es einmal nicht in die großen Metropolen Italiens, sondern in die italienische Provinz.

Dort, auf dem traditionell abergläubischen Land, treibt ein Kindermörder sein Unwesen, dessen Identität der örtlichen Polizei trotz aller Anstrengungen ein Mysterium bleibt. War es einer der mysteriösen Städter, die sich seit Kurzem im beschaulichen Örtchen herumtreiben? Oder steckt gar ein viel düstereres Geheimnis hinter den Gräueltaten?

Was Quäle nie ein Kind zum Scherz so anders macht, als die Gialli vor ihm, und in welche gesellschaftskritischen Sphären Fulci vordringt, erfahrt ihr in dieser Podcast-Episode. Natürlich gehen wir auch auf Inszenierung, Schauspiel und Kameraarbeit im Film ein. Und zu guter Letzt stellt Thomas auch sein Buch Lucio Fulci – Godfather of Gore vor, in dem er Euch die Werke Fulcis detailreich sowie unterhaltsam näher bringt.

Viel Spaß mit unserer neuen Episode! Wenn Ihr Euch im Juli noch den einen oder anderen Giallo zu Gemüte führt, vergesst nicht, ihn auf Social Media mit dem Hashtag #SetteGialli zu kennzeichnen.

Timecodes

00:00:00 Cold Opener
00:00:32 Vorstellung & was haben wir zuletzt geschaut
00:05:05 Was macht einen Giallo aus?
00:21:58 Don’t Torture a Duckling – Cast, Crew & Infos
00:23:30 Don’t Torture a Duckling – Die Analyse
01:24:26 Unterschiede zu anderen Gialli
01:31:25 Don’t Torture a Duckling im Gesamtwerk von Fulci
01:35:13 Das Buch: Lucio Fulci – Godfather of Gore
01:40:41 Weise Worte & Verabschiedung

17 Nov 2022A Year in Horror - Das Jahr 2012 [S02E01]01:49:47
Schmeißt die Zeitmaschine an, wir unternehmen wieder eine Reise in die Horror-Geschichte. Für den A Year in Horror Podcast haben sich Patrick und Daniel diesmal unseren internen Horror-Experten Simon ins Boot geholt, um gemeinsam das Jahr 2012 zu besprechen. Welche Filme uns diesmal begeistern konnten, erfahrt ihr hier.


A Year in Horror Podcast: Mit dem sinistren Maniac ins Albtraumhaus

Das Jahr 2012, ein waschechtes Horror-Jahr – für den Fußball. Denn seitdem der BVB dort das letzte Mal die Schale gewann, hieß der Deutsche Meister nur noch FC Bayern München. Aber lassen wir das Sportliche beiseite, schließlich durften Patrick, Simon und Daniel vor einem Jahrzehnt auch richtig gute Filme bestaunen. Und über die sprechen wir in diesem A Year in Horror Podcast des Jahres 2012.

Da wäre zum einen die Rückkehr zweier klangvoller Namen der New French Extremity. Doch während der eine wirklich nur seinen Namen sowie sein Schreibtalent für das Remake des Horror-Klassikers Maniac lieh, legte der andere mit The Tall Man sein Regiedebüt in einer US-Produktion hin. Ob sowohl Alexandre Aja als auch Pascal Laugier ein gelungener Sprung über den großen Teich gelang, erfahrt Ihr in dieser Episode.

Zudem wagen wir einen Rückblick in die Arbeitsbeziehung von Scott Derrickson und Ethan Hawke. Die beiden lehrten dem Publikum gemeinsam nämlich nicht erst seit The Black Phone das Fürchten. Vielmehr produzierten sie 2012 mit Sinister den damals gruseligsten Film aller Zeiten. Ob das heute noch Bestand hat? Hört rein und findet es heraus.

Mit Prometheus hat außerdem ein Altmeister seinen Auftritt im A Year in Horror Podcast, während sich Daniel Radcliffe in Die Frau in Schwarz versucht, weiter von seiner Harry-Potter-Rolle zu emanzipieren. Natürlich warten wir auch mit unseren kleinen Geheimtipps auf, unter anderem einem Fun-Splatter aus Neuseeland sowie einer Poltergeist-Hommage aus Großbritannien.


A Year in Horror – Worum geht’s?

A Year in Horror ist unser ganz persönlicher Ausflug durch 50 Jahre Horror-Geschichte. Patrick und Daniel reisen dabei – mal zu zweit, mal mit Gast – durch die spannenden Epochen ihres Lieblings-Genres. Wie hat sich der filmische Horror entwickelt? Schlagen sich Trends der Zeit auch hier nieder?

Zu jeder Episode bringt jeder Teilnehmende drei Filme mit:
  • Best in Class: Was ist Dein liebster Horrorfilm des Jahres?
  • Underrated: Welcher Horrorfilm aus dem Jahr bekam deutlich zu wenig Liebe?
  • Top Secret: Was ist Dein Horror-Geheimtipp des Jahres?
In der ersten Staffel von A Year in Horror widmen wir uns den Jahren 2011, 2001, 1991, 1981 und zuletzt 1971. Für die zweite Staffel reisen wir dann in die Jahre 2012, 2002, 1992, 1982 und 1972. Dieses Spiel geht weiter, bis wir mit der abschließenden zehnten Staffel jedem Jahr von 1970 bis 2020 eine eigene Episode gewidmet haben.
Gebt uns weiterhin gern Feedback. Stimmt Ihr mit unseren Picks überein oder haben wir eine echte Perle links liegen lassen? Was waren für Euch die prägenden Horrorfilme 2001?

Wir wünschen Euch viel Spaß bei der ersten Episode der zweiten Staffel von A Year in Horror.


Timecodes

00:00:00 Intro
00:01:10 Das Jahr 2012
00:09:38 Best in Class
00:40:40 Underrated
01:04:03 Top Secret
01:25:57 Honorable Mentions
01:47:10 Weise Worte zum Schluss

12 Feb 2025When Evil Lurks | Der neue Hype-Horror?01:32:09
Im Jahr 2017 hat der argentinische Filmemacher Demián Rugna mit Terrified (nein, nicht der Clown) in Genre-Kreisen für Aufsehen gesorgt. Nun schickt er sich an, mit When Evil Lurks sein Standing auszubauen.
In der neuen Episode des Filmfrühstücks berichten euch unsere unerschrockenen Horror-Connaisseure Daniel, Simon und Patrick von ihren Erfahrungen mit dem Steifen. Kann Rugna erneut einen Achtungserfolg erzielen? Wer von euch sollte sich den Film auf keinen Fall entgehen lassen? Und wo ordnet sich When Evil Lurks im aktuellen Horror-Kosmos ein?
Das und vieles mehr erfahrt ihr in der Episode. Viel Spaß!

14 Dec 2022Die besten Serien 2022: Der große Jahresrückblick02:22:59
It's the most wonderful time of the year! Egal, ob bei Netflix, AppleTV+, Sky oder Disney+: Für Serien-Enthusiasten war das Jahr 2022 sehre gönnerhaft. Doch welche haben einen besonders nachhaltig Eindruck hinterlassen? Unsere Podcaster Patrick, Kenan und Jan präsentieren im Podcast die besten Serien 2022. Viel Spaß mit unserem Streamcatcher-Spezial!

Die besten Serien 2022 - unsere Favoriten

In einer Zeit, in der es Streaming-Dienste wie Sand am Meer gibt und dutzende Neuerscheinungen im Wochentakt um die Gunst der Zuschauerschaft buhlen. Da fällt es verständlicherweise dem einen oder der anderen schwer den Überblick zu behalten. Doch grämt euch nicht, denn dafür sind wir ja da. Gemeinsam mit unserem Serien-Experten Jan wollen wir euch die Entscheidung etwas erleichtern und vielleicht auch den ein oder anderen Eintrag auf eurer Watchlist hinzufügen.

Unsere drei Podcaster haben sich nicht lumpen lassen, um eine eindrucksvolle Top 10 ihrer besten Serien 2022 zu kuratieren. Gerade Jan und Kenan haben das Jahr mit hunderten von Serienepisoden verbracht, nur damit sie für euch die Spreu vom Weizen trennen und die große Frage beantworten können, was wirklich über einen Zeitraum von zwölf Monaten langfristig in Erinnerung geblieben ist.

Basketball, Sizilien und das perfekte Finale im Streamcatcher-Spezial

Neben unseren persönlichen Favoriten, wollen wir auch über das Serien-Jahr 2022 im Allgemeinen sinnieren. Wir besprechen die großen Gewinner und Verlierer des "Streaming Wars", unsere liebsten Serienfiguren, das beste Serienintro des Jahres und welches Musikstück am häufigsten unsere Playlists dominiert hat. Des Weiteren diskutieren wir auch über Hoffnungen und Ängste für 2023, denn auch das neue Jahr hat einiges für uns alle auf Lager.

Außerdem steht Weihnachten vor der Türe. Daher setzt sich Jan seine Weihnachtsmütze auf und beschert euch zusätzlich noch seine Geheimtipps, die in diesem Jahr unter dem Radar vieler Serienfans gelaufen sind, als eine Art Wichtelgeschenk.

Wir hatten sehr viel Spaß dabei, für euch den Podcast über die besten Serien 2022 aufzunehmen. Und hoffen, dass ihr diese Freude teilen könnt!

Bonus-Material

Timecodes

00:00:00 Intro
00:00:18 Begrüßung & Einleitung
00:06:49 The Patient
00:11:02 Slow Horses
00:16:39 The White Lotus S2
00:22:11 Barry S3
00:26:27 Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht
00:30:54 For All Mankind S3
00:38:31 Winning Time
00:41:55 1899
00:46:56 The Boys S3
00:52:23 The Bear
00:58:10 The Old Man
01:03:51 Gänsehaut um Mitternacht
01:08:46 The Rehearsal
01:17:25 House of the Dragon
01:24:18 Andor
01:35:05 Stranger Things S4
01:40:29 Pachinko
01:46:53 Better Call Saul S6
01:53:58 Severance
01:59:26 Jans Honorable Mentions
02:05:13 Bestes Intro, beste Figur, usw. - Unsere Kategorien
02:20:35 Weise Worte zum Schluss 

10 May 2023Nachgeholt: There Will Be Blood01:12:25
"Wie, du hast Film XY noch nicht gesehen?" Wer diesen Satz hört, der weiß, dass es bei Filmtoast wieder heiß her geht. In der heutigen Folge Nachgeholt: There Will Be Blood sprechen Patrick und Léo über den gleichnamigen Kritiker:innenliebling von Paul Thomas Anderson. Ob das Epos rund um den Ölmagnaten Daniel Plainview beide Parteien begeistern kann, erfahrt ihr in dieser Episode!


There Will Be Blood: zeitloser Klassiker im großen moralischen Dilemma?

Gut, There Will Be Blood könnte in manchen Augen als zu frisch gelten, um ihm den Stempel als "zeitloser Klassiker" zu verleihen. Seit der Veröffentlichung im Jahr 2007 konnte der Film von Paul Thomas Anderson jedoch viele Kritiker:innen überzeugen und taucht in verschiedenen Medien immer wieder auf, wenn es um die Wahl zum besten Film des 21. Jahrhunderts geht.
Das Drama ruft durch seine Handlung einen tiefen ideologischen Konflikt auf den Plan. Auf der einen Seite ist dort der Ölmagnat Daniel Plainview, der im Rausch des Reichtums zu immer unmoralischen Mitteln greift. Als Antagonist wird ihm der junge Prediger Eli Sunday entgegengestellt, ebenso unmoralisch agierend wie sein Gegenüber, jedoch mit einer anderen Motivation. Ob es nun ein Kampf "Kapitalismus gegen Religion" oder eine Machtdemonstration zweier Männlichkeitsbilder ist, muss dabei jeder für sich selbst entscheiden.


Was euch in Nachgeholt: There Will Be Blood erwartet

In dieser monothematischen Folge widmen wir uns dem Film aus zwei verschiedenen Perspektiven. Sowohl Patrick als auch Léo haben den Film gesehen, allerdings in zwei verschiedenen Settings. Wie funktioniert eine Erstsichtung im heimischen Kino knapp 15 Jahre nach dem Erscheinen? Und welche Faktoren haben Patrick so begeistert, dass er diesen Film unbedingt besprechen wollte?

Mit diesen Fragestellungen begibt sich Nachgeholt: There Will Be Blood auf die Reise. In detaillierten Analysen werde zentrale Schlüsselszenen des Films besprochen, weswegen hier eine klare Spoilerwarnung ausgesprochen sei. Neben der narrativen gehen die beiden auch auf die visuelle und technische Ebene ein. Denn Andersons Film hat unsere Hosts, soviel darf verraten werden, besonders durch die Kameraarbeit und den Soundtrack gepackt.
Viel Spaß bei Nachgeholt: There Will Be Blood!


Timecodes

00:00:00 Intro & Vorstellung
00:01:55 Was haben wir zuletzt gesehen?
00:07:22 Unsere Erfahrungen mit PTA
00:10:20 Warum erst jetzt?
00:12:39 Die Fakten zum Film
00:14:50 Worum geht's in There Will Be Blood?
00:16:27 Der Aufgalopp - sperrig oder spitze?
00:20:30 Von Zeitsprüngen und dem doppelten Dano
00:26:51 Daniel vs. Eli oder Gier vs. Religion?
00:34:02 Optische Leckerbissen & Hochstapler
00:45:30 Von Taufen, falschen Propheten und dem großen Showdown
01:00:44 Sympathien, ein Geheimnis und unser Fazit
01:10:32 Weise Worte zum Schluss

21 Dec 20244. Adventsfrühstück 202401:08:32
In zwei Tagen ist Heiligabend! Um euch gebührend auf das alljährliche Konsumfest einzustimmen, haben Chrischi, Timo und Patrick heute zum 4. Adventsfrühstück 2024 ihre Wichtelfilme aus der großen Wiedergutmachung im Gepäck:
Und ganz passend zur staaden Zeit, geht es in diesen Filmen und Missbrauch in der Schule, toxische Beziehungen auf und neben dem Tennisplatz und mysteriöse Ereignisse rund um Exhumierungen. Wer da nicht endgültig in Weihnachtsstimmung kommt, dem ist auch nicht mehr zu helfen, oder?

Abschließend gibt es dann noch eine finale Runde vom Quiz, bei dem es dieses Mal nicht um Amazon-Rezensionen geht. Lasst euch überraschen!

Wir wünschen euch, liebe Hörer*innen, einen schönen vierten Advent und eine ruhige und besinnliche Weihnachtszeit!

20 Oct 2021Streamcatcher #24 - Squid Game, Free Guy, The Suicide Squad, uvm.02:02:35
Der Streamcatcher ist wieder da und in Ausgabe 24 ist nichts, wie es mal war. Es ist noch besser. Patrick und Chrischi haben sich Verstärkung ins Haus eingeladen und mit Timo wieder die Streaming-Dienste auf Herz, Nieren und Empfehlungen gescannt. Was dabei herausgekommen ist, erfahrt ihr im Streamcatcher #24.

Alles neu im Streamcatcher #24?
Nachdem das Format zu Jahresbeginn bereits ein kleines Update erfahren hat, geht der Streamcatcher mit der 24. Ausgabe neue Wege – weg von dem direkten Bezug zu einem festen Monat hin zu freieren Veröffentlichungsterminen. Für euch bedeutet das, dass ihr ab sofort direkt im Titel der Folge erkennt, welche Highlights wir dieses Mal im Angebot haben. Und für uns bedeutet das deutlich mehr Flexibilität. Lasst gerne Feedback da, wie euch diese kleine Anpassung gefällt.

Dokus...
Wenn Timo an Bord ist, dann ist es fast schon Tradition, dass mit einigen Doku-Tipps gestartet wird. Während Netflix mit der vielbeachteten Schumacher-Dokumentation aufwartet, können Sky-Ticket-Kunden mit You Cannot Kill David Arquette sehr unterhaltsam erleben, wie der Scream-Star 20 Jahre nach einer kurzen, unrühmlichen Wrestling-Karriere an seiner Rehabilitation schuftet.

...Highlights aus dem Kino...
Neben dem Remake vom dänischen Kammerspiel-Thriller The Guilty, welches mit Jake Gyllenhaal in der Hauptrolle seit dem 1. Oktober bei Netflix zu streamen ist, haben die Jungs auch Kate, einen Mix aus Crank und Atomic Blonde gesichtet und geben ihre Einschätzung dazu ab. Bei Disney+ darf Emma Stone nun auch ohne VIP-Pass als Cruella die Ursprünge der 101 Dalmatiner-Bösewichtin ergründen.
Einen weiteren thematischen Schwerpunkt bilden einige Filme, die aktueller kaum sein könnten. Ob man dafür der Pandemie danken soll, hängt von der Perspektive ab. Denn während die Kinos nach wie vor mit den Einschränkungen wie 3-G/2-G-Regelungen zu kämpfen haben und der Stau an Veröffentlichungen kaum aufzulösen ist, profitiert der geneigte Heimcineast. So landeten zuletzt aktuelle Kinofilme schnurstracks bei Streaming-Anbietern, was auch den Streamcatcher #24 bestimmt. In diesem Fall können Sky-Ticket-Nutzer James Gunns The Suicide Squad keine zwei Monate nach Kinostart im Abo streamen, während der Ryan Reynolds-Blockbuster Free Guy sowohl bei Sky als auch bei Disney+ zu sehen ist.

...und richtig gute Serien im Streamcatcher #24
Auch hier ist Exklusivität oberste Priorität. Bei Apple TV+ läuft ab sofort die Isaac Asimov-Verfilmung Foundation, die ähnlich wie Duneanspruchsvolle, große Science-Fiction-Unterhaltung verspricht, während Mythic Quest bereits in die 2.Staffel geht. Der Netflix-Hypetrain ist bei Squid Game bereits heiß gelaufen, so dass natürlich auch im Streamcatcher #24 über das etwas andere Kinderspiel-Turnier gesprochen wird. Und bei Amazon kann mit Last One Laughing ein unerwartet erfolgreiches Comedy-Special angeschaut werden, welches Chrischi und Timo bisher gut zum Lachen bringen konnte.

Und nun viel Spaß mit dem Streamcatcher #24.
 
Die Timecodes:
00:00:00 Cold Opener
00:00:21 Intro
00:00:36 Begrüßung
00:03:14 Schumacher
00:09:44 You Cannot Kill David Arquette
00:15:38 Shiny Flakes
00:19:00 The Guilty (2021)
00:24:40 The Suicide Squad
00:30:54 Palm Springs
00:35:11 A Hard Day
00:37:57 1917
00:45:13 The Kid Detective
00:49:21 The Lodge
00:53:25 Kate
01:01:03 Cruella
01:05:46 Welcome to the Blumhouse 2021
01:08:39 Demolition
01:11:59 Free Guy
01:19:29 Squid Game
01:29:26 Foundation
01:33:43 Mythic Quest
01:37:08 Midnight Mass
01:41:09 Last One Laughing S2
01:45:04 Netflix Empfehlungen auf Website
01:47:19 Die Podcasts von Timo
01:48:10 Das Filmquiz
02:01:48 Weise Worte zum Schluss

11 Aug 2021Prägende Horrorfilme mit Özgür Yildirim01:24:43
Bereits zum zweiten Mal dürfen wir Özgür Yildirim im virtuellen Podcaststudio begrüßen. Gemeinsam mit Simon und Patrick schwärmt er knapp 90 Minuten über sein Lieblingsgenre: den Horrorfilm.

Prägende Horrorfilme – unsere Anfänge im Genre
Wenn drei Nerds losgelassen werden, um über ihr liebstes Filmgenre zu quatschen, dann kann man das nur schwerlich in ein vordefiniertes Fragenkorsett zwängen. Doch da es immer sinnvoll scheint, am Anfang zu starten, erinnern sich Özgür, Simon und Patrick an ihren Erstkontakt mit dem Genre zurück. Was waren für sie prägende Horrorfilme ihrer Jugend? Allein in diesem Segment geht die Reise von den legendären Hammer-Studios, über die Slasher der Achtziger und Neunziger, bis hin zur großen Remake-Welle mit The Ring (2002) und The Hills Have Eyes (2006).

In diesem Zuge wird ebenfalls die Frage aufgeworfen, ob ein deftiger Gewaltgrad allein einen guten Horrorfilm machen kann. Wie seht ihr das? Schreibt eure Meinung gern in die Kommentare!

Filmtipps en masse
Von Beginn an war uns allen klar, dass in den Diskussionen zu einem solchen Herzensthema der ein oder andere Filmtitel genannt wird. Dass es am Ende aber ganze 76 Filme wurden, das hat selbst uns überrascht. Eine übersichtliche Liste aller angesprochenen Filme findet ihr unten im Artikel vor den Timecodes.

Abschließend hat Patrick noch drei Fragen im Gepäck, um ein für alle Male zu klären, ob Simon oder Özgür der größere Horrorfilmnerd ist. Ihr seid natürlich herzlich dazu eingeladen nach den Fragen den Podcast kurz zu pausieren und selbst mitzuraten. Hättet ihr besser abgeschnitten als unsere zwei Recken? Schreibt auch das sehr gern in die Kommentare.

Nun aber genug der Worte: Viel Spaß mit der neuen Folge des Filmfrühstücks zum Thema Prägende Horrorfilme!

Bonusmaterial:
Die letterboxd-Liste mit allen Filmen, die im Podcast erwähnt wurden.
Der YouTube-Kanal SpookyRice, den Özgür im Laufe des Podcasts empfohlen hat.

Die Timecodes:
00:00:00 Cold Opener
00:00:28 Intro
00:00:57 Begrüßung
00:03:58 Die Anfänge unserer Genreliebe
00:19:21 Reicht Butalität für einen guten Horrorfilm?
00:27:17 Unsere liebsten Subgenre
00:42:38 Feedback aus der Community & Tipps
00:55:52 Das Horrorfilmquiz
01:04:32 Das Genre und die Awards
01:21:45 Weise Worte zum Schluss

13 Dec 2023Wonka & das Willy Cinematic Universe | Fokus01:21:06
Weihnachtszeit ist Schokoladenzeit. Léo und Luca reden im Podcast passend dazu über das aktuell im Kino laufenden Musical-Prequel WONKA und blicken darüber hinaus auf dessen (geistige) Vorgänger des Willy Wonka Cinematic Universe.

18 Sep 2024The Substance | Body Horror & Gesellschaftskritik im Fokus01:04:20
Mit The Substance läuft am heutigen Donnerstag einer der verstörendsten Horror-Filme des Jahres an, welcher auf den Filmfestspielen von Cannes sogar den Preis für das beste Drehbuch einsacken konnte.

Kenan & Gast Marc Schießer von Outside The Club verraten Dir, ob der Hype gerechtfertigt ist und welche Geschichte hinter dem Schönheitsduell zwischen Demi Moore und Margaret Qualley steckt.

Wandelt Regisseurin Coralie Fargeat mit The Substance wirklich auf den Body-Horror-Pfaden David Cronenbergs? Und warum kann Kenan nach einer Szene mit Dennis Quaid nun keine Garnelen mehr essen? Das erfährst Du in dieser Episode des Filmfrühstücks.

06 Jul 2022Filmfrühstück: Musik-Biopics – Von Rocketman bis Elvis01:21:08
Rockin' and Rollin'! In der neuesten Ausgabe des Filmfrühstücks geht es um das stetig in seiner Popularität wachsende Genre des Musik-Biopics. Bohemian Rhapsody war 2018 die große Wiederbelebung für das Genre, sowohl kommerziell als auch künstlerisch. Zum Anlass von Baz Luhrmanns Elvis, haben sich Kenan, Maria und Luca zusammengesetzt, um nochmal die letzten großen Erfolge des Genres, inklusive der Neuerscheinung, Revue passieren zu lassen. Viel Spaß beim Musik-Biopics-Podcast!

Ein wiederbelebtes Genre

Schon in den 2000er Jahren waren Biopics von großen Musikerlegenden sehr gefragt. 2004 konnte das Biopic Ray über die Soul-Legende Ray Charles einen kommerziellen Erfolg erzielen. Zudem brachte es Jamie Foxx 2005 einen Oscar als Bester Hauptdarsteller ein. Walk The Line, über das Leben Johnny Cash, war an der Kasse sogar noch erfolgreicher. Es bescherte Reese Whiterspoon sogar einen Oscar als Beste Nebendarstellerin. Obwohl die Nachfrage da war, tauchte das Genre in den 2010ern wieder ab, bis Bohemian Rhapsody den Startschuss für eine neue Welle lostrat.

Mit insgesamt über 900 Millionen Dollar am Box Office und insgesamt vier Oscargewinnen (u.a. Rami Malek als Bester Hauptdarsteller), wurde der Film zu einem Megaerfolg. Daraufhin folgten noch weitere erfolgreiche Filme wie beispielsweise Rocketman mit Taron Edgerton als Elton John. Und die ersten Zahlen des Elvis-Biopic von Luhrmann lassen auch hier einen Erfolg vermuten. Die Welle an Begeisterung für das Genre geht also weiter.

Die Faszination hinter den Künstler:innen

Es birgt eine große Faszination, hinter die Kulissen von großen Künstler:innen zu blicken. Kenan, Maria und Luca wollen zunächst einmal über diese Faszination diskutieren und ihren Einstieg in das Genre besprechen. Daraufhin folgt ein intensiver Blick auf die bereits angesprochenen erfolgreichen Verfilmungen Bohemian Rhapsody und Rocketman. Die Drei erörtern, was diese Filme so besonders macht und warum sie so funktionieren wie sie funktionieren.

Schließlich wird natürlich auch die Neuerscheinungen Elvis ausführlich unter die Lupe genommen und es wird analysiert, ob er sich qualitativ zu den anderen Filmen einreihen kann. Zum Abschluss ziehen die Toasties dann noch ein Fazit und diskutieren darüber, was die Erwartungen an die Zukunft des Genres sind und welche Biopics sie sich wünschen. Das alles erwartet euch im Musik-Biopics-Podcast!

Timecodes

00:00:00 Cold Opener & Intro
00:00:52 Begrüßung
00:02:10 Einstieg in das Genre
00:07:15 Bohemian Rhapsody (2018)
00:27:15 Rocketman (2019)
00:44:10 Elvis (2022)
01:15:30 Erwartungen an die Zukunft des Genre
01:20:00 Abmoderation 

21 Apr 2024Abigail | Das neueste Werk von Radio Silence angetoastet00:08:22
In dieser neuen Episode von „Angetoastet“ berichtet Euch Daniel vom neuen Radio Silence-Film ABIGAIL. Denn wenn Radio Silence auf einem Film draufsteht, dann werden Genre-Fans wie wir direkt hellhörig. Schließlich konnten die beiden Regisseure Matt Bettinelli-Olpin & Tyler Gillett nicht nur mit ihrem gefeierten Horror-Streifen READY OR NOT, sondern auch mit ihrer Zepterübergabe bei der SCREAM-Reihe überzeugen.

Nun also läuft mit ABIGAIL der nächste Radio Silence Streifen in den Kinos, den die Macher vorab als „Blutbad“ und „Ready or Not auf Steroiden“ bezeichneten. Große Worte, aber was steckt dahinter? Das verraten wir Euch in der Episode unseres Filmpodcast. Viel Spaß!

03 Apr 2024Dream Scenario & Sick of Myself | Kristoffer Borgli im Double-Feature00:51:41
Mit Dream Scenario gibt der norwegische Regisseur Kristoffer Borgli aktuell sein US-Debüt. Vertrieben vom prestigeträchtigen Produktionsstudio A24 und getragen von Hollywood-Star Nicolas Cage führt uns Borgli eine Geschichte vom Aufstieg und Fall eines Durchschnittsmenschen vor, der durch das Auftauchen in fremden Träumen Berühmtheit erlangt.

Doch wie kommt Borglis Spezialität, die Dekonstruktion von Narzissmus, in einem US-Korsett zum Tragen? Kann er seinen norwegischen, naturalistischen Stil auch mit Nic Cage, Michael Cera & Co. auf die Leinwand bannen? Oder erleidet er am Ende das gleiche Schicksal wie Landsmann Joachim Trier mit seinem US-Erstling Louder Than Bombs?

Kenan & Daniel haben sich für Euch in unserem Filmpodcast nicht nur ins Dream Scenario gewagt, sondern vergleichen Borglis neues Werk auch mit dem ähnlich gestrickten Vorgänger Sick of Myself. Hier versucht sich die junge Signe, getrieben von Geltungsbedürfnissen, gegen ihren Künstler-Freund Thomas im Kampf um Ruhm und Aufmerksamkeit zu behaupten.

Welcher Film bei uns am Ende die Nase vorn hat und der „bessere Borgli“ ist? Das erfahrt Ihr in dieser Episode des Filmfrühstücks. Viel Spaß!

Timecodes
(00:00:00) Intro & Vorstellung
(00:02:27) Dream Scenario – Cast & Infos
(00:05:09) Die Story von Dream Scenario
(00:06:54) Dream Scenarios Gesellschaftskritik
(00:10:59) Die Probleme von Dream Scenario
(00:14:47) Konsenz in Träumen & der digitalen Welt
(00:20:04) Nic Cage zwischen Oscar-Performance & Rage Cage
(00:21:58) Borglis US-Debüt
(00:26:01) Unser Fazit zu Dream Scenario
(00:29:03) Sick of Myself – Cast & Infos
(00:29:46) Die Story von Sick of Myself
(00:34:31) Narzisten in einer toxischen Beziehung
(00:38:02) Borglis visueller Stil
(00:41:32) Die Ökonomie des Makels
(00:46:02) Unser Fazit zu Sick of Myself
(00:51:32) Weise Worte zum Schluss

29 Nov 2023Napoleon | Ridley Scotts Geschichtsepos im Fokus00:43:00
Heute wird der gute Napoleon Bonaparte angestoasted! Léo und Kenan tun ihren Eindruck über den letzten großen Blockbuster des Jahres kund. Wird Napoleon (2023) von Ridley Scott ein monumentales Meisterwerk oder verfängt sich Scott erneut in seinen Ambitionen, das komplexe Leben des Kaisers zu erzählen? Überzeugen Joaquín Phoenix und Vanessa Kirby in den Hauptrollen? Und was hat es mit dem vierstündigen Director’s Cut auf sich, von dem alle reden? Das und vieles Mehr bei einer weiteren Episode des Filmfrühstücks!

03 Jul 2024Cuckoo | Tilman Singers Zweitwerk im Fokus01:25:40
Mit seinem Debütwerk Luz hat Tilman Singer 2018 einen echten Achtungserfolg hingelegt. Die fiebertraumartige 16mm-Mische aus Argento- und Fulci-Verbeugung und einer Wagenladung eigenständiger Kreativität, konnte vor allem das Festivalpublikum begeistern. Nun legt Singer mit Cuckoo seinen zweiten Langfilm vor. Grund genug also, dass wir den Film auf Herz und Nieren prüfen und euch sagen, was ihr bei Cuckoo erwarten solltet (und was nicht).

Habt ihr Luz gesehen? Plant ihr Cuckoo im Kino zu schauen? Oder wartet ihr lieber auf die Heimkinoauswertung?

13 Sep 2023Venice Film Festival | Live-Eindrücke & Highlights01:13:29
Unsere Festival-Saison geht in die nächste Runde! Kenan ist für uns zu den Internationalen Filmfestspielen nach Venedig gereist, um nicht nur eine wundervolle Stadt, sondern auch ganz viele tolle Filme zu begutachten. Wie man sich für die Biennale Cinema akkreditiert, wie die Atmosphäre auf dem Venice Film Festival ausfällt und ob er endlich seinen Papa Mads Mikkelsen getroffen hat, das verrät Kenan Daniel in dieser Episode unseres Filmpodcast.

Außerdem berichtet Kenan bereits etwas über seine Low- sowie Highlights des Festivals. Wie dabei David Finchers The Killer abgeschlossen hat, welcher andere Hitman-Film überzeugen konnte und ob Poor Things wirklich der beste Film des Festivals ist? Hört rein und erfahrt es.

In der nächsten Woche tauchen wir dann noch einmal tiefer ins Venice Film Festival ein. Dann schnappt sich Kenan einige Branchenpersönlichkeiten, die ebenfalls vor Ort waren, um über die Entwicklungen sowie die gesehenen Werke zu philosophieren.


08 Mar 2023Fokus: Road to Scream VI (Teil I - III)02:46:41
"What's your favourite scary movie?" 
Wer diesen Satz hört, der sollte sich so schnell wie möglich in Sicherheit begeben. Denn wenn nicht, dann kommt Ghostface um die Ecke. Passend zum Release von Scream VI begibt sich unsere Redaktion auf die Road to Scream und geht den Dingen dabei genau auf den Grund. In der ersten Hälfte dieser Doppelfolge nehmen euch Daniel, Kenan und Léo mit dorthin, wo alles begann. Denn über Woodsboro und den Schrecken des ersten Scream geht es weiter zu den zwei Nachfolgern, die das Franchise zum Kult werden ließen. Doch wie stehen unsere drei Hosts zu den einzelnen Filmen? Die Antwort gibt es bei Fokus: Road to Scream (Teil I-III).


Scream: Das Meisterwerk von Wes Craven?

Quasi allen Horrorfans dürfte der Name Wes Craven bekannt sein. Als Schöpfer unzähliger Klassiker berühmt geworden, verbinden die meisten ihn aber wohl mit seinem reflektiertesten Projekt aus dem Jahr 1996: Scream. Der Slasherfilm mit Murder Mistery-Elementen zeichnete sich schon früh durch seine Gags auf Metaebene aus, die auch in den wenige Zeit später erschienenen Nachfolgern Scream 2 und Scream 3 beibehalten werden sollten.
Die Suche nach der Identität der Person unter der mittlerweile zum Kult gewordenen Maske von Ghostface, sowie die vielen Referenzen auf Klassiker der Horrorfilmgeschichte sind wohl nur zwei Faktoren, die die Fans an der Reihe schätzen. Denn auch nach über 25 Jahren ebbt der Hype um die Reihe immer noch nicht ab.


Was euch im Fokus: Road to Scream (Teil I-III) Podcast erwartet

In dieser monothematischen Folge widmen wir uns den ersten drei Filmen der Reihe. Da dabei auch auf allerhand Details eingegangen wird, ist die Episode definitiv nicht spoilerfrei! Die Sichtweisen auf die Filme sind dabei so unterschiedlich wie die Zeitpunkte, zu denen unsere Hosts die Filme zum ersten Mal gesehen haben. Egal ob es Daniel ist, der die Filme auf Teenieparties der 90er Jahre entdeckte, Léo, der sich bis letztes Jahr damit Zeit ließ oder Kenan, der den ersten Teil vielleicht etwas zu früh sah: Alle verbindet eine Faszination mit der Reihe und ihren wiederkehrenden Hauptfiguren.

Wie gefallen uns die einzelnen Settings, die im Laufe der Jahre eingeführt werden? Inwiefern funktionieren die neu hinzugekommenen Figuren und welche Killer:innen haben uns besonders überrascht? Diesen und vielen weiteren Fragen widmet sich dieser Podcast.

Viel Spaß bei Fokus: Road to Scream (Teil I-III)!


Timecodes

(00:00:00) Cold Opener
(00:00:12) Intro & Vorstellung
(00:04:19) Unser erstes Mal Scream
(00:12:40) Scream (1996)
(01:16:49) Scream 2 (1997)
(02:04:54) Scream 3 (2000)
(02:43:08) Unsere Scream-Awards
(02:45:13) Weise Worte zum Schluss

23 Dec 20224. Adventsfrühstück 202200:48:50
Weihnachten steht unmittelbar bevor und um die Feiertage gebührend einzuläuten, haben Chrischi und Patrick die finale Episode des Adventsfrühstücks einfach mal auf den heiligen Abend verlegt. Und auch dieses Mal haben sich die beiden Weihnachtstoasts zusammengefunden, um über allerlei Themen zu quatschen. Viel Spaß beim vierten Adventsfrühstück Podcast.


Die Wiedergutmachung

Wenn ihr das dritte Adventsfrühstück aufmerksam verfolgt habt, dann wisst ihr, dass sich Chrischi und Patrick nach den Schrottwichteleien des letzten Jahres und auch der letzten Woche endlich was Gutes tun wollten. Die Wiedergutmachung sollte Filme beinhalten, die die beiden dieses Jahr erstmals sahen und für besonders gut befunden haben. Während sich Chrischi mit Kristen Stewart als Prinzessin Diana in Spencer beschäftigte, bekam Patrick mit Tick, Tick ... Boom! das Musical mit Andrew Garfield ans Herz gelegt.


Das Finale des Adventsfrühstück Podcast

In dieser Episode des Adventsfrühstück Podcast schildern euch die beiden, ob die Filme tatsächlich eine Wiedergutmachung waren oder doch eher enttäuschend. Außerdem gibt es heute keine weitere Ausgabe vom beliebten Amazon Quiz. Stattdessen fordert Chrischi den lieben Patrick heraus ein paar Quizfragen zum Thema Weihnachtsfilme zu beantworten. Wie er sich dabei schlägt und ein paar besinnliche Worte zum Jahresende, könnt ihr dann in der finalen Episode hören. 

Habt ihr alle der heute besprochenen Filme gesehen? Wie haben sie euch gefallen? Lasst uns das gerne in den Kommentaren oder auf Social Media wissen. Doch jetzt erstmal viel Spaß mit der vierten Episode des Adventsfrühstück Podcast 2022.


Timecodes

00:00:00 Intro
00:00:19 Begrüßung
00:04:43 Was haben wir zuletzt gesehen?
00:11:52 Besprechung des Wichtelns
00:30:28 Was haben wir bis und zu Weihnachten auf der Watchlist?
00:34:22 Last Quizmas
00:45:55 Ein Gedicht zur Weihnacht

25 Jan 2023Hinter den Augen die Dämmerung – Interview mit Regisseur Kevin Kopacka (Dawn Breaks Behind The Eyes)01:09:09
In der neusten Episode unseres Filmfrühstück-Podcasts haben sich Daniel und Sascha mit dem Independent-Regisseur Kevin Kopacka zusammengesetzt, um über seinen neusten Film Hinter den Augen die Dämmerung (OT: Dawn Breaks Behind the Eyes) sowie seinen Werdegang als Regisseur zu sprechen.

Hinter den Augen die Dämmerung: Gothic-Horror alter Schule

Hinter den Augen die Dämmerung
ist ein deutscher-österreichischer Genrefilm, der an das europäische Kino der 60er-Jahre angelehnt ist und seine Ästhetik dem Gothic-Horror entnimmt. In den Jahren 2021 und 2022 konnte der Film sich auf internationalen Filmfestivals ein hohes Ansehen unter Genrefans erkämpfen und ist mit einigen Jury- und Publikumspreisen ausgezeichnet worden.

In dieser Podcast-Episode sprechen wir mit Regisseur Kevin Kopacka unter anderem über die Produktion, den Entstehungsprozess und mögliche Interpretationsansätze des Films. Das Ganze ist selbstverständlich in einen spoilerfreien Teil und in einen Spoilertalk aufgeteilt. Was es mit dem prägnanten Titel und einer zweieinhalbstündigen Schnittfassung auf sich hat, könnt ihr in dieser Episode hören.

Hinter den Augen die Dämmerung handelt von Margot und Dieter, einem Ehepaar, das ein von Margot geerbtes Schloss bezieht. Während sie sich langsam mit dem idyllischen Landsitz arrangiert und ihre Zukunft darin sieht, möchte er es als Spekulationsobjekt nutzen und verkaufen. Schnell wird klar: Das Schloss ist der Funken, der das Beziehungspulverfass entzünden könnte. Doch neben ihren Streitigkeiten warten noch ganz andere Probleme auf Margot und Dieter. Denn der Landsitz birgt ein dunkles Geheimnis – und das Ehepaar ist im Anwesen nicht länger allein.

Dieser Erzählstrang birgt nur einen Teil der Faszination von Hinter den Augen die Dämmerung. Die teils verschachtelte Erzählstruktur sowie die abstrakt anmutenden Bilder lassen nämlich ordentlich Spielraum für Interpretationen. Perfekt also, um mit dem Regisseur und Drehbuchautor höchstpersönlich über sein surreales Werk zu reden.

Von der Kunst zum Filmschaffen

Außerdem reden wir mit Kevin Kopacka über seinen Werdegang und über die Zeit vor Hinter den Augen die Dämmerung. Der Österreicher ist im Jahr 2006 für sein Kunststudium nach Berlin gezogen und wohnt seitdem in der Stadt. Von seiner Liebe zum Horror und wie er im Laufe seines Studiums zum Film kam, erfahrt ihr im Podcast.

Zudem gibt Kevin spannende Einblicke in die Art und Weise wie und über welchen Zeitraum er mit Kritiken zu seinen Filmen umgeht, wie ein gemeinsamer Drehbuchprozess aussieht sowie was für ihn als nächstes Projekt auf der Agenda steht. Auf welches Werk wir uns als Nächstes freuen dürfen und ob er dem Genrefilm erhalten bleibt, das hört ihr in dieser Episode des Filmfrühstücks.

Falls ihr Fragen an Kevin habt oder ihm eure Meinung zu Hinter den Augen die Dämmerung mitteilen möchtet, erreicht ihr ihn unter den folgenden Links:

Twitter: https://twitter.com/kevinkopacka
Instagram: https://www.instagram.com/forthosewhostillexist/
Website: https://www.kevinkopacka.com/

Timecodes

(00:00:00) Intro & Vorstellung
(00:01:35) Kevin Kopacka: Von der Malerei zum Film
(00:09:30) Dawn Breaks Behind The Eyes: Infos & Handlung
(00:14:10) Der Look: Eine Ode an den Gothic-Horror
(00:20:40) Rezeption & Umgang mit Kritik
(00:27:03) Von toxischen Beziehungen & dem Gefühl des Gefangenseins
(00:29:34) Die Produktionsgeschichte von Dawn
(00:46:45) Achtung, Spoiler!
(01:04:31) Ausblick aufs nächste Projekt
(01:08:08) Weise Worte zum Schluss

21 Jun 2023Asteroid City – Wes Andersons neuester Symmetrie-Streich im Fokus00:47:11
"It has to be symmetrical!" In der neuen Folge des Filmfrühstücks widmen sich unsere Hosts Kenan und Léo dem Master des optischen Overkills: Wes Anderson. Anlass dafür ist natürlich sein neuer Film Asteroid City, der dieser Tage im Kino startet. Garniert mit einem Rückblick auf die Filmografie des US-Amerikaners hoffen wir, dass euch der Asteroid City-Podcast gefällt!


Asteroid City: mehr Wes Anderson geht nicht?

In Cannes groß gefeiert, startet Asteroid City nun auch in den deutschen Kinos. Der Film profitiert dabei auch vom großen Namen seines Regisseurs, Wes Anderson, und eines mehrere Wochen vor Kinostart anhaltenden Hypes in den sozialen Medien, denn der visuell eindrucksvolle Stil des US-Amerikaners wurde in letzter Zeit auf Plattformen wie Tiktok immer wieder parodiert.
Asteroid City ist dabei nicht nur der Filmtitel, sondern auch der Name des Ortes der Haupthandlung, ein kleines Städtchen mitten im Nirgendwo. Einziges Highlight des verschlafenen Örtchens ist der namensgebende Meteorit, der vor 3.000 Jahren in der Nähe abstürzte und den Ort zur wissenschaftlichen Basis samt Observatorium machte. In ebenjenes abstruse Szenario wirft Anderson seine verschiedenen Protagonist:innen und kreiert dabei ein Potpourri surrealer Begegnungen der dritten Art.


Was euch im Asteroid City-Podcast erwartet

In dieser monothematischen Folge liegt der Fokus eher auf dem Einordnen von Asteroid City in den größeren Kontext des Werks von Wes Anderson, als auf einem Vergleich zweier Perspektiven. Da Léo und Kenan beide einige Filme des Regisseurs gesehen haben, stellt sich hier die Frage, wie sich der Film in Andersons Filmografie einreiht.
Dabei werden verschiedene Aspekte besprochen. Da wäre zum Einen die visuelle Ebene und der berechtigte Einwand, ob diese Ästhetik durch die Trends im Netz noch keine Gebrauchsspuren zeigt.
Doch auch andere Faktoren sollen in dieser Analyse eine Rolle spielen. Kann der wieder einmal grandiose Cast hier überzeugen? Wie verhält es sich mit der emotionalen Bindung zu den Figuren in Asteroid City? Und gibt es einen Punkt, an dem Wes Anderson nur noch eine Kopie seiner selbst werden könnte?

Viel Spaß beim Asteroid City-Podcast!


Timecodes

00:00:00 Intro & Vorstellung
00:01:59 Was haben wir zuletzt geschaut?
00:06:30 Welchen Bezug zum Werk Wes Andersons haben wir?
00:12:23 Asteroid City – Die Fakten
00:16:10 Die Story von Asteroid City
00:18:22 Der Stil von Wes Anderson - too much?
00:21:53 Das Ensemble von Asteroid City-top oder flop?
00:25:37 Die Farbgebung in Asteroid City
00:30:04 Unsere Probleme mit Asteroid City
00:39:25 Wo reiht sich der Film im Werk Andersons ein?
00:43:43 Unser Fazit zu Asteroid City
00:46:29 Weise Worte zum Schluss

02 Nov 2022Filmfrühstück: Filmfestival Cologne 202201:17:24
In seiner mittlerweile 32. Ausgabe hatte das Filmfestival Cologne 2022 viele der meisterwarteten Filme des Kinojahres zu bieten. Welche davon halten können, was sie versprechen, erfahrt ihr von Kenan, Léo und Luca in der neuesten Ausgabe des Filmfrühstücks, dem Filmfestival Cologne 2022-Podcast.

Ein Festival-Programm der Extraklasse

Bereits in den letzten Jahren konnte das Filmfestival Cologne mit hochklassigen Produktionen aus aller Welt überzeugen. Später vielfach ausgezeichnete Filme wie Parasite, Drive My Car oder Der Rausch wurden hier bereits gezeigt, bevor sie in den deutschen Kinos anliefen. Und auch 2022 versprach das Lineup eine Vielzahl großer Namen, die bereits auf renommierten internationalen Festivals große Erfolge verbuchen konnten.

Der südkoreanische Krimi Decision to Leave von Park Chan-wook etwa feierte im Frühjahr 2022 Premiere in Cannes und erntete dort Lobeshymnen. Den Preis für die beste Regie gab es obendrauf. Nun wurde der Film in Köln dem Festivalpublikum vorgeführt. Ebenfalls preisverdächtig: Martin McDonaghs dramatische Komödie The Banshees of Inisherin.

Fünf Jahre nach dem Oscar-Erfolg Three Billboards Outside Ebbing, Missouri meldet sich der Ire zurück und inszeniert die Geschichte einer zerbrechenden Freundschaft. In Venedig gewann er dafür als erste Person eine zweite Goldene Osella für das beste Drehbuch, Hauptdarsteller Colin Farrell nahm den Volpi Cup für die beste männliche Rolle mit nach Hause.

Im NRW-Wettbewerb des Filmfestivals Cologne werden indes Produktionen aus Nordrhein-Westfalen gezeigt. Fatih Akins Musik-Biopic Rheingold über den Rapper Xatar lief hier bereits einige Tage vor seinem regulären Kinostart am 27. Oktober.

Das erwartet euch im Filmfestival Cologne 2022-Podcast

Während Kenan und Luca bereits seit 2020 jährlich das Filmfestival Cologne besuchen, bestreitet Léo dieses Jahr seinen ersten Durchgang. In dieser Ausgabe des Filmfrühstücks diskutieren die drei über die größten Veränderungen, die die Veranstaltung in diesen drei Jahren durchlaufen hat. Wie lief die Organisation ab? Sind die Folgen von Corona immer noch zu spüren? Und wie war die Stimmung des Publikums zu den einzelnen Filmen?

Selbstverständlich bietet das Trio aber auch einen Einblick in die besonders erwähnenswerten Filmerfahrungen des Festivals. Nicht immer sind sie sich dabei einig; so wird des einen Festival-Highlight schnell zu des anderen Enttäuschung. Neben fünf Werken, die im Detail besprochen werden, gibt es aber auch Hinweise auf die lustigsten Crowdpleaser und die größten Überraschungen. Insgesamt 17 Filme haben sich die drei angesehen, darunter einige Geheimtipps, die manche vielleicht noch gar nicht auf dem Schirm haben.

Viel Spaß mit dem Filmfestival Cologne 2022-Podcast!

Werbung

Link zum Partner der heutigen Episode: CyberGhost VPN.

Timecodes

(00:00:00) Begrüßung
(00:01:30) Was ist das Filmfestival Cologne?
(00:07:59) Unsere Highlights des Festivals
(00:31:32) Die größte Enttäuschung unserer Redaktion
(00:44:05) Bei diesen Filmen sind wir nicht einer Meinung
(01:10:29) Wie könnt ihr uns unterstützen?
17 Dec 20233. Adventsfrühstück 202300:39:51
In genau einer Woche ist Heiligabend! Verging bei euch, liebe HörerInnen, die Adventszeit wie im Fluge? Habt ihr sie genutzt, um euch mit euren liebsten Weihnachtsfilmen in Stimmung zu bringen? Oder habt ihr mit Chrischi und Patrick mitgelitten und euch So Cold the River (2022), Christmas is Canceled (2023) und The Craigslist Killer (2011) angeschaut? In der Episode besprechen die beiden alle drei Filme des letzten Schrottwichtelns und fällen, soviel sei vorweggenommen, vernichtende Urteile.

Doch selbstredend können wir euch und uns nicht nur mit Filmen aus den unteren Fächern des Qualitätregals abspeisen. Wie auch schon im letzten Jahr, gibt es im dritten Adventsfrühstück die große Wiedergutmachung. Dabei geht es um einen Film, den man selbst zu einem der Highlights des Jahres zählt, den der andere aber noch nicht gesehen hat. Welche das dieses Jahr geworden sind, hört ihr in der Episode.

Wir wünschen euch einen schönen dritte Advent und weiterhin eine besinnliche Zeit.

03 Jan 2024Die besten Serien 2023 | Der große Serien-Jahresrückblick01:11:55
Ein ganzes Jahr, hunderte Serien, dutzende Highlights komprimiert auf fünf Thesen? Klingt unmöglich, ist aber das neue Konzept für die diesjährige Serienrückschau auf 2023 mit Kenan und Jan. Hört rein in unseren Serien-Jahresrückblick und erfahrt, welche Trends die beiden Serienfreaks ausgemacht haben und an welchen Serien sie diese festmachen.

31 Jul 2024A Year in Horror - Das Jahr 2003 [S03E02]01:16:02
Anfang der 2000er war in Hinblick auf Horrorfilm eine wilde Zeit. Es war die Zeit der modernen Klassiker des J-Horror, in dem allen voran die „jungen Wilden“ Sadako (Ringu) und Kayako (Ju-on) die Herzen der Horrorfans eroberten.

Es war die Zeit der Remakes von Horror-Klassikern, von aus heutiger Sicht haarsträubenden CGI-Gehversuchen und von kleinen Genre-Perlen, die heutzutage in Vergessenheit geraten sind. Lasst Euch von Daniel und Patrick auf diese intensive Reise mitnehmen und habt viel Spaß bei A Year in Horror 2003!

Alle Filme dieser Episode findet Ihr auch hier in unserer A Year in Horror 2023 Letterboxd-Liste 🟠🟢🔵

A Year in Horror – Worum geht’s?
 
A Year in Horror
ist unser ganz persönlicher Ausflug durch 50 Jahre Horror-Geschichte. Patrick und Daniel reisen dabei – mal zu zweit, mal mit Gast – durch die spannenden Epochen ihres Lieblings-Genres. Wie hat sich der filmische Horror entwickelt? Schlagen sich Trends der Zeit auch hier nieder?
 
Zu jeder Episode bringt jeder Teilnehmende drei Filme mit:
  • Best in Class: Was ist Dein liebster Horrorfilm des Jahres?
  • Underrated: Welcher Horrorfilm aus dem Jahr bekam deutlich zu wenig Liebe?
  • Top Secret: Was ist Dein Horror-Geheimtipp des Jahres?
In der ersten Staffel von A Year in Horror widmen wir uns den Jahren 2011, 2001, 1991, 1981 und zuletzt 1971. Für die zweite Staffel reisen wir dann in die Jahre 2012, 2002, 1992, 1982 und 1972. Dieses Spiel geht weiter, bis wir mit der abschließenden zehnten Staffel jedem Jahr von 1970 bis 2020 eine eigene Episode gewidmet haben.
 
Gebt uns weiterhin gern Feedback. Stimmt Ihr mit unseren Picks überein oder haben wir eine echte Perle links liegen lassen? Was waren für Euch die prägenden Horrorfilme des Jahres?
 
Wir wünschen Euch viel Spaß bei der zweiten Episode der dritten Staffel von A Year in Horror.

04 Jan 2023Die große Jahresvorschau 2023 – Auf diese Filme freuen wir uns01:58:28
Ja, wer hat denn an der Uhr gedreht? Ein gutes Neues Jahr und herzlich Willkommen in 2023! In dieser Podcastfolge dreht sich alles um die Filmstarts, die sich unsere Hosts Léo, Sascha und Timo in ihre Kalender eingetragen haben. Ihr meint, dass wir euer Highlight vergessen habt? Schreibt uns gern einen Kommentar! Wir wünschen viel Spaß beim Jahresvorschau 2023 Podcast.


Das Filmjahr 2023: Eine Rückkehr zur Normalität?

In unserer Jahresvorschau zu 2022 hatten wir schon gehofft, dass sich die Anzahl der verschobenen Produktionen nach zwei schwierigen Pandemiejahren wieder einpendelt. Während dies zumindest teilweise auch der Fall war, findet ihr einige Filme, die wir vielleicht schon 2022 erwartet hatten, auch in dieser Jahresvorschau wieder.
Allmählich sollten jedoch die größeren Produktionen wieder an ihren geplanten Starts erscheinen, während wir besonders auf Filmfestivals 2023 erneut auf den einen oder anderen Geheimtipp hoffen.


Was euch im Jahresvorschau 2023 Podcast erwartet

In dieser Folge blicken unsere Hosts in ihre imaginäre Glaskugel und geben ihre filmischen Tipps für das Kinojahr 2023 ab. Dabei liegt der Fokus jedoch mehr auf einem Potpourri der eigenen Favoriten als einer losen Zusammenstellung nach Erscheinungsdatum.

Damit allerdings alle auf ihre Kosten kommen, ist diese Episode in drei Teile unterteilt. Den Anfang machen die großen Franchises und Studios. Wann erscheinen die neuesten Veröffentlichungen des Marvel Cinematic Universe? Kommt ein neuer Animationsfilm von Pixar? Und wie sieht es mit dem Mission: Impossible-Franchise rund um Superstar Tom Cruise aus? Auf all diese Fragen haben Timo, Léo und Sascha die Antworten parat!

Der zweite Teil widmet sich dann den Regisseur:innen, die abseits dieser Reihen (vorraussichtlich) einen Film in Deutschland veröffentlichen werden. Wer also Fan von Greta Gerwig, Martin McDonagh, Ari Aster oder Paul King ist, sollte hier die Ohren spitzen.

Last but not least möchten wir die kleinen Überraschungen und Indie-Hits, die uns Jahr für Jahr ein Lächeln ins Gesicht zaubern, nicht vergessen. Auch wenn hier bei einigen Filmen noch nicht so viel bekannt ist, soll diese Kategorie nicht unerwähnt bleiben.

Viel Spaß bei Jahresvorschau 2023 Podcast!

P.S.: Mit freundlicher Unterstützung von LEONINE Studios und FRANDLY PR dürfen wir 2 x 2 Tickets für Operation Fortune, den neuen Film von Guy Ritchie, an Euch verlosen. Hört dazu einfach die Episode und schreibt uns das Codewort in die Kommentare oder per Social Media. Wir melden uns dann bei euch. Viel Glück!

Timecodes

00:00:00 Cold Opener
00:01:07 Intro&Vorstellung
00:04:25 Wie fanden wir das Filmjahr 2022?
00:08:19 Kategorie 1: Was erwartet uns von den großen Franchises?
00:56:05 Kategorie 2: Welche Regisseur:innen kehren zurück?
01:28:57 Kategorie 3: Unsere Überraschungen

12 Jun 2024King's Land | Mads Mikkelsen als Bauer unter Bastarden im Promised Land00:47:09
Nikolaj Arcels King's Land feierte vergangenes Jahr in Venedig Premiere – mit begeisterten Reaktionen. Seit Donnerstag zeigen die deutschen Kinos das packende Historiendrama mit Mads Mikkelsen, in dem er einen dänischen Veteranen spielt, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, die Heide von Jütland fruchtbar zu machen. Ihm in den Weg stellt sich der Edelmann Frederik De Schinkel, der einen Anspruch auf das Land erheben möchte.

Unsere Podcaster Kenan und Luca nehmen den Neustart in der aktuellen Folge genauer unter die Lupe. So viel darf gesagt sein: Einig werden sie sich dabei nicht. Fesselnde Charakterstudie oder oberflächlicher Gähner? Findet es selbst heraus in einer neuen Folge vom Filmtoast Fokus!

02 Aug 2023A Year in Horror - Das Jahr 1982 mit Daniel Schröckert [S02E04]01:59:08
In dieser Episode von A Year in Horror verschlägt es uns und euch in das Jahr 1982. Gemeinsam mit ihrem Gast Daniel Schröckert (Kino Plus, Genre Geschehen, Kino oder Couch) diskutieren Daniel und Patrick über diejenigen Horrorfilme aus dem Jahr, die ihnen nachhaltig im Gedächtnis geblieben sind. Von den ganz großen Namen wie Steven Spielberg und John Carpenter, bis zu unbekannten Filmperlen aus Hongkong und Australien. Es dürfte wieder für jeden Geschmack etwas im Körbchen sein.

Wie sich das Jahr im direkten Vergleich mit dem großartigen Horrorjahr 1981 schlägt und ob es wieder kontroverse Diskussionen à la 13 Geister gibt? Das und mehr erlebt ihr in der neuen Episode von A Year in Horror.

A Year in Horror – Worum geht’s?

A Year in Horror
ist unser ganz persönlicher Ausflug durch 50 Jahre Horror-Geschichte. Patrick und Daniel reisen dabei – mal zu zweit, mal mit Gast – durch die spannenden Epochen ihres Lieblings-Genres. Wie hat sich der filmische Horror entwickelt? Schlagen sich Trends der Zeit auch hier nieder?

Zu jeder Episode bringt jeder Teilnehmende drei Filme mit:
  • Best in Class: Was ist Dein liebster Horrorfilm des Jahres?
  • Underrated: Welcher Horrorfilm aus dem Jahr bekam deutlich zu wenig Liebe?
  • Top Secret: Was ist Dein Horror-Geheimtipp des Jahres?
In der ersten Staffel von A Year in Horror widmen wir uns den Jahren 2011, 2001, 1991, 1981 und zuletzt 1971. Für die zweite Staffel reisen wir dann in die Jahre 2012, 2002, 1992, 1982 und 1972. Dieses Spiel geht weiter, bis wir mit der abschließenden zehnten Staffel jedem Jahr von 1970 bis 2020 eine eigene Episode gewidmet haben.
Gebt uns weiterhin gern Feedback. Stimmt Ihr mit unseren Picks überein oder haben wir eine echte Perle links liegen lassen? Was waren für Euch die prägenden Horrorfilme 1982?

Wir wünschen Euch viel Spaß bei der vierten Episode der zweiten Staffel von A Year in Horror.


Timecodes

(00:00:00) Intro
(00:00:59) Begrüßung
(00:03:06) Das Jahr 1982
(00:15:41) Best in Class
(00:47:25) Underrated
(01:21:27) Top Secret
(01:41:06) Honorable Mentions
(01:53:07) Weise Worte zum Schluss

26 Jan 2022Boo! Jump Scares in Horrorfilmen01:53:14
Was haben Der Herr der Ringe: Die Gefährten, Mulholland Drive und The Conjuring gemeinsam? Genau! Sie enthalten jeweils einen der vielleicht effektivsten Jump Scares der Filmgeschichte. Alles zum Thema hört ihr im Jump Scare-Podcast mit Wolf Speer. 
 
Jump Scares: Yay or nay?
Sie sind ohne Frage eines der beliebtesten Stilmittel des Horrorfilms. Sie wollen dich erschrecken, dich schocken und dich mit den Figuren mitleiden lassen. Doch was macht einen Jump Scare aus? Wie funktioniert er und in welchen Ausprägungen gibt es ihn? Wann zahlt er auf die Stimmung des Films ein, wann nervt er vielleicht sogar?
Um diese und noch viele weitere Fragen zu diskutieren, haben wir uns für den Jump Scare-Podcast mit Wolf Speer einen wahren Horror-Connaisseur ins Boot geholt. Gemeinsam mit ihm durchwühlen Sascha und Patrick ihre persönlichen Horrorfilmhistorien und versuchen sich an den jeweils ersten Schreckmoment zurückzuerinnern, der ihnen die Haare hat zu Berge stehen lassen. Allein bei dieser Frage reicht die Spanne der genannten Filme bereits von weißen Haien über gruselige Nonnen bis zu den Horrorvisionen eines David Cronenberg. Und das ist erst der Anfang einer fast zweistündigen Folge voller Filmtipps am Wegesrand,  die wir euch der Übersichtlichkeit halber natürlich wieder in eine letterboxd-Liste gepackt haben. 
 
Das Horrorfilmquiz im Jump Scare-Podcast
Und wenn wir schon so einen ausgewiesenen Genre-Kenner zu Gast haben, dann ist es fast selbstverständlich, dass er seine Expertise in einem Quiz unter Beweis stellen muss. Daher erwartet euch zum Ende der Folge das große Horrorfilmquiz, bei dem ihr natürlich wieder herzlich zum Miträtseln eingeladen seid. Holt ihr mehr Punkte als Sascha und Wolf? Lasst es uns gerne in den Kommentaren wissen. 
Doch nun genug der Worte und viel Spaß mit der neuen Folge des Filmfrühstücks, dem Jump Scare-Podcast.

Bonus Material
Wolf Speer bei Twitter: https://twitter.com/GameWolf
Der Youtube-Kanal von Gamez.de: https://www.youtube.com/c/gamez
Timecodes
00:00:00 Cold Opener & Intro
00:01:04 Begrüßung
00:05:41 Horror-Geheimtipps aus 2021
00:16:15 Hinführung zum Thema
00:18:15 Unsere ersten Jump Scares
00:21:35 Die Kunst des Erschreckens
00:34:16 Jump Scares und Filmtipps all over the place
01:23:44 Das große Horrorquiz
01:48:35 Weise Worte zum Schluss 

05 Jan 2022Die große Kinovorschau 2022 – The Batman, Dr. Strange, Uncharted & mehr01:16:50
Frohes Neues! Nachdem wir für euch das Filmjahr 2021 in unserem großen Jahresrückblick haben ausklingen lassen, widmen sich Ronja, Sascha und Daniel in unserem Kinovorschau 2022 Podcast den Film-Highlights des neuen Jahres. Auf welche spannenden Projekte wir uns besonders freuen und was wir vom neuen Filmjahr erwarten, hört ihr in dieser Folge des Filmfrühstücks.

Kinovorschau 2022 Podcast: Was erwartet euch in diesem Jahr?
Bevor wir euch mit einem Ausblick auf die Film-Highlights 2022 versorgen, werfen wir einen nostalgischen Blick in den Rückspiegel und verraten euch, was zwischen den Feiertagen auf unserer Watchlist stand. Doch lange halten wir uns mit der Vergangenheit nicht auf, schließlich wartet eine vollgepackte Liste guter Filme darauf, auf der großen Leinwand genossen zu werden.

Los geht es mit unseren Erwartungen an das neue Kinojahr: Welche Trends sehen wir? Wie wird sich das Kino im Rahmen der Pandemie weiter entwickeln? Und geht der Kampf mit den Streamingdiensten in die nächste Runde? Nachfolgend haben wir euch für unseren Kinovorschau 2022 Podcast jeweils drei persönliche Picks herausgesucht, auf die wir uns im neuen Jahr besonders freuen. Eine Liste der besprochenen Filme findet Ihr übrigens auch auf Letterboxd.

Alte Königsmänner, neue Fledermäuse & Astronauten auf Solo-Mission
Bei dieser Mischung sollte für jeden etwas dabei sein. Wir besprechen nicht nur Robert Pattinsons neue Rolle als The Batman, sondern gehen mit Buzz Lightyear auch auf die gleichnamige Sternenreise. Ein Ausflug in die Gangster-Gefilde des neuen Martin Scorsese-Streifens Killers of the Flower Moon darf ebenso wenig fehlen wie der Ursprung der britischen Edel-Spione in The King’s Man: The Beginning. Und trotz kurzfristiger Verschiebung auf 2023 gibt sich Keanu Reeves mit John Wick 4 die Ehre.

Diese weiteren Film-Highlights erwarten euch unter anderem im Kinovorschau 2022 Podcast:
  • Crimes of the Future (David Cronenberg)
  • Uncharted (Ruben Fleischer)
  • The Northman (Robert Eggers)
  • Dr. Strange in the Multiverse of Madness (Sam Raimi)
  • The Lost City (Aaron & Adam Nee)
  • Avatar 2 (James Cameron)
  • The Unbearable Weight of Massive Talent (Tom Gormican)
  • Disappointment Blvd. (Ari Aster)
  • Vortex (Gaspar Noé)
  • Nightmare Alley (Guillermo del Toro)
  • Licorice Pizza (Paul Thomas Anderson)
Auf welchen Film freut ihr euch? Für welchen Streifen werden ihr den Kinosaal das erste Mal im Jahr 2022 stürmen? Und seid ihr eher Team Streaming oder Team Kino? Schreibt es uns in die Comments, wir freuen uns auf eure Rückmeldung!

Bonus-Material:
Timecodes:
00:00:00 Cold Opener
00:00:09 Intro & Vorstellung
00:02:49 Welche Filme gab es zu den Feiertagen?
00:07:03 Unsere Erwartungen an das Filmjahr 2022
00:12:01 Streaming vs. Kino
00:19:42 John Wick 4
00:23:30 Killers of the Flower Moon
00:27:00 The Batman
00:32:58 The King's Man: The Beginning
00:35:52 Lightyear
00:40:39 Uncharted
00:45:30 Ronjas Highlights 2022
00:53:40 The Northman
00:57:20 Festivals, Honorable Mentions & Release-Kalender
01:15:00 Fazit & Verabschiedung

20 Sep 2023Venice Film Festival | Der Branchentalk mit Outside The Club02:30:46
Wie bereits angekündigt: Kenice, the Menace in Venice geht erneut in die zweite Runde. Kenan hat für das große Recap zum Venice Film Festival zwei Begleiter:innen im Schlepptau, die noch einmal eine andere Perspektive repräsentieren.

Zusammen mit Marc und Melina von Outside the Club philosophieren sie über das diesjährige Festival. Unsere Gäst:innen erzählen von ihren vergangenen Erfahrungen in Venedig, warum es für sie DAS Filmfestival schlechthin ist und warum die Antwort im Aperol verborgen liegt.

Weiterhin präsentieren die Drei ihre High- wie Lowlights des Festivals und besprechen diese in voller Tiefe. Welche Filme gefielen ihnen am besten? Welche waren ihre größte Enttäuschung? Und welche Vorstellungen wurden sogar nach wenigen Minuten bereits verlassen?

Das und mehr erfahrt ihr in der aktuellen Episode des Filmfrühstück Film Podcast. Viel Spaß!

03 Dec 20222. Adventsfrühstück 202200:53:13
Die Zeit vergeht wie im Flug und schon sitzen Chrischi und Patrick erneut am reich gedeckten Tisch und laden euch bereits zum zweiten Mal dieses Jahr zum gemütlichen Adventsfrühstück ein. Viel Spaß mit der zweiten Folge des Adventsfrühstück Podcast!

Der Adventsfrühstück Podcast läutet den zweiten Advent ein

Die besinnliche Zeit des Jahres schreitet weiter voran in Richtung Weihnacht. Kaum ist es Dezember haben wir auch schon den zweiten Advent. Zum Start in die Adventszeit sprachen Chrischi und Patrick letztes Mal, ob sie denn überhaupt schon in Weihnachtsstimmung sind. Um richtig in Stimmung zu kommen, steckten sich die beiden einen Film in den Adventsstiefel. Patrick bekam Happiest Season, während sich Chrischi mit A Christmas Horror Story einem Genrefilm widmete. Zuvor berichtet Patrick aber noch von zwei Filmen, die nicht unterschiedlicher sein kennen: Fragil und Terrifier 2.

Auf was dürft ihr euch außerdem freuen?

Patrick und Chrischi spielen mal wieder eine Runde Filmeraten anhand von Amazon-Bewertungen. Ihr lieben Hörer:innen seid einmal mehr herzlichst dazu eingeladen mitzuraten. Außerdem wollen die beiden eine möglich aufkommende Weihnachtsstimmung direkt im Keim ersticken und beschenken sich traditionell beim Schrottwichteln mit den für sie schwächsten gesehenen Filmtiteln des Jahres. Kann Patrick diesmal Chrischi brechen oder zaubert er wieder einen Film der Marke Cinderella (2021) aus dem Hut und macht Patrick regelrecht sprachlos?

Wie immer freuen wir uns auf euer Feedback und wünschen euch nun viel Spaß mit dem Adventsfrühstück Podcast. Und natürlich einen schönen zweiten Advent.

Timecodes
(00:00:00) Intro
(00:00:19) Begrüßung
(00:03:23) Kurzreviews zu Fragil und Terrifier 2
(00:14:22) Wie haben uns die gewichtelten Filme gefallen?
(00:25:59) The Return of the Amazon Quiz
(00:46:29) Das Schrottwichteln
(00:51:41) Weise Worte zum Schluss

21 Mar 2024Nachgeholt: Mandy01:03:51
Normalerweise erwarten euch im Nachgeholt-Format Filme, die in der Allgemeinheit einen sehr guten Ruf genießen. Heute steigen wir ausnahmsweise etwas tiefer in die Genre-Nische herab. Aber natürlich aus einem guten Grund: Denn während Patrick Mandy bereits mehrere Male gesehen und für großartig befunden hat, dümpelt er bei Horror-Connaisseur und Redaktionskollege Tobi schon sehr lang auf der Watchlist.

Im Podcast sprechen die beiden über die Gründe dafür, verorten ihn auf der offiziellen Rage-Cage-Skala und versuchen zu ergründen, warum er an den Kinokassen so kolossal gefloppt ist.

Habt ihr Mandy gesehen? Stimmt ihr in die Lobgesänge unserer beiden Podcaster ein oder war er euch vielleicht doch etwas zu drüber? Lasst es uns gerne wissen!

Timecodes
00:00:00.000 Intro & Vorstellung
00:02:16.810 Was haben wir zuletzt gesehen?
00:05:02.497 Warum erst jetzt?
00:07:28.946 Nicolas "Rage" Cage
00:11:25.580 Die Fakten zum Film
00:17:45.734 Worum geht's in Mandy?
00:20:31.907 Visualität und Akustik
00:27:57.961 Red Miller
00:34:32.090 Referenzen & Rocker
00:39:52.094 Style over Substance?
00:43:50.026 Warum ist Mandy gefloppt?
00:52:27.296 Lieblingsszenen
00:54:04.571 Was gibt es zu meckern?
00:58:26.856 Unsere Fazite
01:02:07.109 Weise Worte zum Schluss

15 Mar 2023Fokus: Road to Scream VI (Teil IV - VI)02:55:11
Im zweiten Teil der Doppelfolge begeben sich Daniel, Kenan und Timo in die zweite Hälfte der Scream-Reihe und beleuchten die Unterschiede zur Ur-Trilogie und die Qualitäten hinsichtlich der Teile 4 bis 6. Können unsere drei Filmtoasties mit den Sequels etwas anfangen? Und wie schlägt sich Scream VI, der in unserer Filmtoast-Kritik mit 2 1/2 von 5 Toastscheiben eher durchschnittlich bewertet wurde? Diese und viele weitere Dinge hört ihr in unserer neuen Folge Fokus: Road To Scream VI (Teil IV bis VI).

Meta, Meta, Meta

Scream 4 twisted sich bereits in der Eingangssequenz um die eigene Achse und feuert mit dem Stabathon aus allen Meta-Rohren. Scream 5, als Requel schlicht Scream (2022) betitelt, führt Alteingesessene mit frischen Figuren zusammen und kommentiert fleißig brandaktuelle Entwicklungen im Horror-Genre. Mit Scream VI legt das Regieduo Matt Battinelli-Olpin und Tyler Gillett nach nur einem Jahr bereits den nächsten Teil des gefeierten Franchises nach. Wie meta dieser Teil geworden ist, auch im Vergleich zu seinen Vorgängern, hört ihr in dieser Episode.

Was euch noch im Fokus: Road to Scream VI (Teil IV-VI) Podcast erwartet

Gerade das Setting in New York verspricht Spannung pur. Ob dies auch gut genutzt wurde, besprechen wir, wie den Rest der Handlung, spoilerfrei im Podcast. Dabei gehen wir darauf ein, ob sich das Selbstreferenzielle ein Jahr nach Teil Fünf nicht bereits abgenutzt hat und inwiefern uns der neue Cast ans Herz wachsen konnte.

Habt ihr gegen Spoiler nichts einzuwenden oder Scream VI bereits gesehen, kommt ihr ebenfalls auf eure Kosten. In einem nachgelagerten Spoilerteil sprechen wir besonders intensiv über das kontroverse Ende. Während Kenan und Timo daran kein gutes Haar lassen, ist Daniel ob der Anleihen an einen Vorgänger der Reihe milder gestimmt. Was genau wir zu bemängeln oder zu loben haben – und ob wir Ghostface bereits vorab enttarnen konnten? Das hört ihr in unserer Road to Scream (Teil IV-VI).

Eines ist ziemlich sicher: Die Frische der Ur-Trilogie ist immer noch da, auch wenn sich erste Abnutzungserscheinungen zeigen. Doch wie sehen diese konkret aus? Was hat sich seit Scream 3 aus dem Jahre 2000 geändert? Denn eigentlich sind die Zutaten wohlbekannt: Ein Whodunnit-Slasher, dessen Härtegrad sich dem Zeitgeist angepasst hat, sowie eine Mischung aus Metakommentar und Horror-Film. Dabei bleibt mit Ghostface und Legacy-Charakteren zumindest vieles bewährt und daher sprechen die drei Hosts ausführlich über die Stärken und Schwächen der Scream-Reihe.

Viel Spaß bei unserem Fokus: Road to Scream VI (Scream IV-VI).

Timecodes

(00:00:00) Cold Opener
(00:00:19) Intro & Vorstellung
(00:06:26) Scream 4 (2011)
(00:57:36) Scream (2022)
(01:47:20) Scream VI (2023) – Spoilerfrei
(02:18:39) Achtung, Spoiler!
(02:44:44) Spoilerfreies Fazit zu Scream VI
(02:49:41) Scream-Awards Teil 2
(02:53:11) Weise Worte zum Schluss

28 Dec 2022Die besten Filme 2022: Von A wie "A Hero" bis Z wie "Licorice Pizza"02:51:53
Das Jahr 2022 Jahr neigt sich dem Ende und wir haben uns zusammengesetzt, um die besten Filme des Jahres Revue passieren zu lassen. In unserem XXL Jahresrückblick Podcast 2022 geben sich Daniel, Leo und Sascha die Ehre und präsentieren ihre jeweiligen Top 10. Also haltet eure Watchlisten bereit und hört aufmerksam zu, denn wir haben einiges, über das wir sprechen wollen.

Ein gutes Jahr für den Film: Der Jahresrückblick Podcast 2022

2022 war wirklich für alle Geschmäcker etwas dabei. Von Action mit Bullet Train über Animationsfilme wie Rot oder Strange World, bis zu den gewaltigen Bildern von Im Westen Nichts Neues. Auch abseits der großen Blockbuster wie Avatar: The Way of Water oder Top Gun: Maverick gab es einiges zu sehen. Über all das und noch mehr sprechen unsere drei Redakteure ausgiebig im Jahresrückblick Podcast 2022 und feiern zusammen mit euch das Filmjahr 2022.

War 2022 ein RRRichtig gutes Filmjahr?

In unserem Jahresrückblick Podcast 2022 dürfte es für jeden Filmfan von euch etwas zu entdecken geben. Denn Daniel, Léo und Sascha haben ganze 30 Filme im Gepäck.

Könnt ihr euch für Biopics begeistern, die teils unbekannte Seiten bekannter Persönlichkeiten zeigen? Dann werft einen Blick auf Spencer oder Elvis. Lasst ihr euch gerne in längst vergangene Zeiten entführen, um Geschichten über die und mit den Wikingern zu erleben? The Northman von Robert Eggers dürfte der Filme eurer Wahl sein.

Oder ist euch das uns bekannte Universum gar in Gänze zu langweilig und ihr wollt erleben, was das Multiversum so zu bieten hat? Dann nimmt euch Everything Everywhere All At Once mit auf eine Reise, die ihr garantiert so schnell nicht vergessen werdet.

Doch jetzt erst mal viel Spaß mit unserem Jahresrückblick Podcast 2022!

Timecodes

(00:00:00) Intro & Vorstellung
(00:01:52) Das Jahr 2022 & unser erster Kinofilm des Jahres
(00:06:35) Unser Jahr in Zahlen
(00:09:52) Vorstellung der Kriterien unserer Top 10
(00:11:11) Wo in Paris die Sonne aufgeht (Léo)
(00:15:48) Prey (Sascha)
(00:21:06) Nightmare Alley (Daniel)
(00:25:49) She Said (Léo)
(00:35:01) Rheingold (Sascha)
(00:39:15) Three Thousand Years of Longing (Daniel)
(00:43:45) Bones & All (Léo)
(00:49:11) The Roundup (Sascha)
(00:54:19) The Northman (Daniel)
(00:58:18) White Noise (Léo)
(01:02:17) The Menu (Sascha)
(01:06:57) Bullet Train (Daniel)
(01:11:03) Red Rocket (Léo)
(01:17:03) Chip 'n' Dale (Sascha)
(01:23:11) The Outfit (Daniel)
(01:29:25) A Hero (Léo)
(01:34:07) NOPE (Sascha)
(01:38:51) Elvis (Daniel)
(01:46:43) Spencer (Léo)
(01:52:04) Strange World (Sascha)
(01:56:39) Triangle of Sadness (Daniel)
(02:00:45) Moonage Daydream (Léo)
(02:06:01) RRR (Sascha)
(02:12:15) Top Gun: Maverick (Daniel & Community)
(02:17:36) Aftersun (Léo)
(02:21:20) Im Westen nichts Neues (Sascha)
(02:26:50) Licorice Pizza (Daniel)
(02:30:32) The Worst Person in the World (Léo)
(02:36:19) Everything Everywhere All at Once (Sascha & Community)
(02:43:32) The Batman (Daniel & Community)
(02:49:14) Unser Fazit zum Filmjahr 2022
(02:50:56) Weise Worte zum Schluss

14 Aug 2024Alien: Romulus | Fokus zum Sci-Fi-Horror-Comeback von Fede Alvarez01:46:12
Der Xenomorph ist zurück! Mit Alien: Romulus erhält Horror-Regisseur Fede Alvarez die Bürde, eines der ikonischen Sci-Fi-Franchise der Filmgeschichte auf die große Leinwand zurückzubringen. 

Sascha, Patrick & Daniel verraten in dieser Episode, ob Alien: Romulus die Mammutaufgabe gelingt, ob er Alien-Fans zufriedenstellen kann und wie viel Fede Alvarez wirklich in seinem neuen Sci-Fi-Horror steckt.

16 Oct 2024Only Lovers Left Alive | Nachgeholt01:02:55
Halloween nähert sich mit großen Schritten. Da ist es nur folgerichtig, dass wir in der neuen Episode unseres Formats Nachgeholt einen Film besprechen, der zumindest in Teilen im Horrorgenre beheimatet ist.

In Only Lovers Left Alive spielen Tom Hiddleston und Tilda Swinton das Vampirpaar Adam und Eve. Doch die beiden ziehen nicht, wie es in anderen Genrevertretern durchaus üblich ist, mordend und blutsaugend durch die Straßen. Sie versuchen vielmehr einfach nur zu überleben. In einer Welt, in der sie die Ausgestoßenen sind und sich eigentlich nur auf sich selbst verlassen können.

In dieser Episode sprechen Patrick und Léo nicht nur über Patricks Erstkontakt mit dem Film selbst. Sondern damit einhergehend auch über seinen Erstkontakt mit dem Schaffen von Filmemacher Jim Jarmusch im Allgemeinen.

Viel Spaß beim Hören!

28 Sep 2022Filmfrühstück: Fantasy Filmfest 202202:04:54
Seit 36 Jahren entzückt das Fantasy Filmfest Genrebegeisterte in ganz Deutschland. Ganze 35 Filme hatte die 2022er-Ausgabe im Angebot. Im Fantasy Filmfest 2022-Podcast sagen wir euch, nach welchen Filmen ihr definitiv Ausschau halten solltet.

Tolles Festival, toller Gast

Wie schon in der Podcast-Episode zu den Fantasy Filmfest Nights 2022, erwartet euch hier, sofern ihr in Sachen Let's Plays von Horrorspielen auf YouTube unterwegs seid, eine wohlbekannte Stimme. Denn Sascha und Patrick haben wieder einmal Bruugar zu Gast, einen ausgemachten Experten, wenn es um unser aller Lieblingsgenre geht.

Doch da beim Fantasy Filmfest Genrevielfalt großgeschrieben wird, stehen nicht ausschließlich Horrorfilme im Programm. Ob die drei diese Diversität schätzen, oder ob sie sich doch gerne mehr Zombies, Geister, Splatter und Co. gewünscht hätten, hört ihr in dieser Episode.

Nach dem Hörgenuss solltet ihr dann auf jeden Fall auf Bruugars YouTube-Kanal vorbeischauen. Denn das lohnt sich!

Das erwartet euch im Fantasy Filmfest 2022-Podcast

Während Patrick nur 15 Filme aus dem diesjährigen Programm schauen konnte, waren Sascha und Bruugar mit Dauerkarten unterwegs und haben sich dementsprechend eine extra große Kelle aus dem Genregulasch-Topf gegönnt.

Für den Fantasy Filmfest 2022-Podcast haben die drei ihre fünf Lieblinge aus dem diesjährigen Programm gewählt und aus den drei Listen eine gemeinsame Topliste erstellt. Neben diesen in Summe elf Filmen hat jeder noch ein paar Geheimtipps im Gepäck und auch über das Festival an sich wird eifrig diskutiert.

Viel Spaß mit dem Fantasy Filmfest 2022-Podcast!

Timecodes

00:00:00 Intro & Begrüßung
00:02:52 Nothing
00:10:24 Ogre
00:13:08 Medusa Deluxe
00:17:55 Megalomaniac
00:23:59 The Price We Pay
00:27:35 La Pietá
00:33:28 Allgemeiner Talk zum Festival
00:42:54 Platz 11: Old People
00:47:27 Platz 10: Something In The Dirt
00:53:55 Platz 9: Don't Worry Darling
01:04:24 Platz 8: Raven's Hollow
01:08:34 Platz 7: Piggy
01:14:41 Platz 6: Moloch
01:20:32 Platz 5: Hunt
01:26:38 Platz 4: Speak No Evil
01:37:04 Platz 3: The Roundup
01:44:42 Platz 2: Deadstream
01:50:48 Platz 1: Freaks Out
01:59:39 Unsere Wünsche ans nächste FFF
02:02:36 Weise Worte zum Schluss

17 Jan 2024Die besten Horrorfilme 2023 | A Year in Horror Special03:01:01
Das Jahr 2023 liegt hinter uns. Und mit dem kleinen Abstand von drei Wochen wagen wir den Blick in den Rückspiegel: Welche Horrorfilme hatte das Jahr zu bieten? Wo hat es uns am wohligsten gegruselt? Wo haben wir uns am heftigsten erschreckt? Kommt mit uns auf eine dreistündige (!) Reise durch das Horrorjahr 2023.

Um Euch einen möglichst umfassenden Blick auf die Horrorfilme des Jahres 2023 zu bieten, hat sich die A Year in Horror-Stammcrew (Daniel und Patrick) den Simon mit ins Boot geholt. Und da die drei bei ihren persönlichen Top 10 ein paar Überschneidungen hatten, wurden es am Ende ganze 16 Horrorfilme, die sie Euch in der Episode ans Herz legen. Und natürlich gibt es am Wegesrand zur Nummer 1 auch die ein oder andere Honorable Mention einzusammeln, um Eure Watchlist weiter anwachsen zu lassen.

Welche Filme haben es aufs Treppchen geschafft? Haben die etablierten Franchises oder die frischen Ideen die Nase vorn? Und welcher Film ist für uns der beste Horrorfilm 2023? All das und noch viel mehr erwartet euch im A Year in Horror Special.


A Year in Horror – Worum geht’s?

A Year in Horror ist unser ganz persönlicher Ausflug durch 50 Jahre Horror-Geschichte. Patrick und Daniel reisen dabei – mal zu zweit, mal mit Gast – durch die spannenden Epochen ihres Lieblings-Genres. Wie hat sich der filmische Horror entwickelt? Schlagen sich Trends der Zeit auch hier nieder?
Zu jeder Episode bringt jeder Teilnehmende drei Filme mit:
  • Best in Class: Was ist Dein liebster Horrorfilm des Jahres?
  • Underrated: Welcher Horrorfilm aus dem Jahr bekam deutlich zu wenig Liebe?
  • Top Secret: Was ist Dein Horror-Geheimtipp des Jahres?
In der ersten Staffel von A Year in Horror widmen wir uns den Jahren 2011, 2001, 1991, 1981 und zuletzt 1971. Für die zweite Staffel reisen wir dann in die Jahre 2012, 2002, 1992, 1982 und 1972. Dieses Spiel geht weiter, bis wir mit der abschließenden zehnten Staffel jedem Jahr von 1970 bis 2020 eine eigene Episode gewidmet haben.
Gebt uns weiterhin gern Feedback. Stimmt Ihr mit unseren Picks überein oder haben wir eine echte Perle links liegen lassen? Was waren für Euch die prägenden Horrorfilme 2023? Und auf welche Kracher freut Ihr Euch 2024?

Wir wünschen Euch viel Spaß bei unserem A Year in Horror Special zum Jahr 2023.

15 Jan 2025Die besten Horrorfilme 2024 | A Year in Horror Special02:41:57
Das Horror-Jahr 2024 ist Geschichte. Zeit, in einem A Year in Horror-Spezial auf dieses turbulente Jahr zurückzublicken.

Simon und Daniel führen ihre Tops und Flops des Horror-Genres ins Feld. Ob Blumhouse-Busts, australische Geheimtipps, Shyamalan-Familienfeten oder ungefragte Prequels: Wir lassen keinen spannenden Aspekt aus 2024 aus.

Was waren Deine Horror-Filme des Jahres 2024? Welche Genre-Streifen haben Dich enttäuscht? Verrate es uns auf Spotify in den Kommentaren oder auf Social Media.

Und nun viel Spaß mit einer neuen Episode von A Year in Horror!

19 Jun 2024Nachgeholt: Die Paranormal Activity-Filmreihe01:51:36
Wer A sagt, der muss auch B sagen. Und wer Found Footage sagt, der muss auch Paranormal Activity sagen. Außer The Blair Witch Project gibt es wohl kaum einen weiteren Film, der dieses Subgenre so geprägt hat, wie es Oren Pelis revolutionäre Low-Budget-Produktion aus dem Jahr 2007 getan hat. Bei einem Budget von nur circa 15.000 US-Dollar spielte der Mega-Hit wahnsinnige 193.000.000 US-Dollar ein und begründete damit eine Filmreihe, die, wenn man das japanische Spin-off außen vor lässt, bis heute ganze sieben Filme zählt.

In der neuen Episode von Nachgeholt stellt sich unser tapferer Léo dieser Mammutaufgabe und spricht mit Patrick über seine Erlebnisse. Konnte eines der Sequels oder Prequels an die Qualität des Erstlings anknüpfen? Welche Filme kann man bedenkenlos empfehlen? Und ab welchem Punkt driftet die Reihe in den kompletten Wahnsinn ab?

Viel Spaß mit Nachgeholt: Die Paranormal Actvity-Filmreihe!

16 Jun 2024Sting | Spinnen-Horror angetoastet00:44:37
Spinnen haben es wirklich schwer: Von uns Menschen aus den Wohnungen gejagt, die filigran gezauberten Netze mit dem Staubwedel zerstört – und dann müssen sie als Bösewicht auch noch für den ein oder anderen Horrorfilm herhalten. So auch bei Sting, dem neuesten Werk des australischen Regisseurs Kiah Roache-Turner.

Auf dem Fantasy Filmfest konnte Sting das Publikum bereits schocken, nun seid Ihr als reguläre Kinobesucher an der Reihe, gegen Eure Arachnophobie zu Felde zu ziehen. Simon & Daniel verraten im Filmpodcast, ob Sting wirklich der angekündigte „gruseligste Spinnenfilm aller Zeiten“ ist, oder sich der Regisseur zu viel zugemutet hat.

Was das Ganze dann noch mit Biene Maja und Hellboy zu tun hat, das erfahrt Ihr in der neuesten Episode des Filmfrühstücks. Viel Spaß!

05 Jun 2024Late Night with the Devil & Somewhere Quiet | Horror Double Feature01:13:27
Patrick & Daniel haben sich wieder unserem liebsten Genre, dem Horror, angenommen. In diesem Double Feature sprechen die beiden über den kürzlich erschienenen Late Night with the Devil sowie den aktuell in den USA zu sehenden Somewhere Quiet.

In Late Night with the Devil dürft Ihr David Dastmalchian dabei zuschauen, wie er in die Rolle des Late Night Hosts Jack Delroy schlüpft. Dessen Sendung Night Owls wurde in den 70ern aus unbekannten Gründen eingestellt. In diesem Found Footage Horrorfilm bekommt ihr die bislang verschollene letzte Sendung zu Gesicht.

Dabei gehen Patrick & Daniel neben der Story sowie der Umsetzung des 70er-Jahre-Ambiente auch auf die KI-Debatte rund um Late Night with the Devil ein. Sind die Boykott-Aufrufe berechtigt? Was steckt hinter den KI-Vorwürfen? Und welche Szenen des Films sind betroffen?

Außerdem wagen wir einen weiteren Sprung über den großen Teich und besprechen mit Somewhere Quiet einen Film, der es bislang noch nicht nach Deutschland geschafft hat. Das Langfilmdebüt von Olivia West Lloyd handelt von der jungen Meg, die nach ihrer Entführung und anschließenden Befreiung versuchen muss, mit ihrem Trauma zu leben.

Dafür zieht sie mit ihrem Mann Scott in das Ferienhaus von Scotts Familie. Doch das Paar ist nicht alleine dort. Bei Scotts Cousine Madeline scheint der Schein zu trügen. Und dunkle Familiengeheimnisse mischen sich mit Megs Versuch, sich von ihrem Trauma zu lösen.

Wie haben Euch die beiden Filme getaugt? Habt Ihr Horror-Perlen, die Ihr gerne einmal besprochen sehen wollt? Meldet Euch bei uns auf Social Media. Und nun viel Spaß mit unserem Filmpodcast!

05 Feb 2025Der Brutalist | Adrien Brodys Oscar-Performance im Fokus01:09:51
Bereits als unsere Podcaster Kenan und Luca vom Filmfestival in Venedig zurückkehrten, gab es für sie nur ein Thema: Brady Corbets Der Brutalist. Das Epos mit Adrien Brody und Guy Pearce in den Hauptrollen, das in Venedig den Preis für die beste Regie absahnte, zählt seit seiner Premiere nicht nur zu den großen Preisfavoriten der aktuellen Saison, sondern gilt auch bereits jetzt als Anwärter auf einen Rang als Highlight-Film der 2020er.

Nachdem Kenan und Luca also schon in der Venedig-Folge aus dem Schwärmen nicht herauskamen, werfen sie nun zum Kinostart noch einen Blick auf Der Brutalist. Zwei Golden Globes, zehn Oscar-Nominierungen und einen Watch später – wie hat sich ihre Perspektive auf das Werk geändert? Sind die Lobeshymnen um Adrien Brodys Rolle gerechtfertigt?

Außerdem kommentieren die Jungs die KI-Debatte, die sich um den Film rankt, und diskutieren die Nuancen im Umgang mit dem Begriff Künstliche Intelligenz und den Gefahren, die die Technologie birgt.

07 Feb 2024Wie Oderbruch die deutsche Serienlandschaft verändert | Regisseur Adolfo Kolmerer im Interview01:00:16
Über die deutsche Film- und Serienlandschaft wird in manchen Kreisen gerne geschimpft – dabei gibt es sie, die Leuchttürme, die zeigen, dass Kino & Serien made in Germany auch anders geht. Hierzu zählt die neue ARD-Serie Oderbruch, dessen Regisseur Adolfo Kolmerer mit Filmen wie Schneeflöckchen oder Serien wie Liberame bereits gezeigt hat, wie hochwertig und kreativ deutsche Konzepte sein können.

In unserer neuen Episode des Filmpodcast plaudern Kenan & Daniel mit Adolfo Kolmerer über seinen Werdegang sowie seine Sichtweise auf die deutsche Film- und Serienlandschaft. Natürlich tauchen wir auch in die Produktion von Oderbruch ein und besprechen, was diese Serie so besonders macht.

In Oderbruch verschlägt es uns nämlich in den fiktiven Ort Krewlow, der im namensgebenden Oderbruch liegt. Dort finden Angler einen Berg aus hunderten mumifizierten Leichen vor. Oderbruch vermischt dabei gekonnt die klassischen Krimi-Tropen mit weiteren Genre-Elementen, während wir unsere Hauptfiguren Maggie und Roland dabei begleiten, neben den schrecklichen Ereignissen ihre eigene Kindheit im Dorf aufzuarbeiten.

Adolfos neue Serie könnt Ihr komplett in der ARD Mediathek streamen und solltet definitiv reinschauen. Wir freuen uns auf Euer Feedback zur Episode und wünschen Euch nun viel Spaß mit dem Interview mit Adolfo Kolmerer.

Weiterführende Links:

Kapitelmarken
(00:00:00) Intro & Vorstellung
(00:02:48) Schneeflöckchen (2017)
(00:06:48) Herausforderungen zwischen Film & Fernsehn
(00:20:40) Status Quo der deutschen Film- und Serienlandschaft
(00:31:44) Oderbruch – Ein Risiko, das sich auszahlt?
(00:49:43) Adolfos kommende Projekte
(00:57:12) Ein Tipp für angehende Filmschaffende
(01:00:37) Weise Worte zum Schluss

29 Dec 2021Jahresrückblick 202102:28:44
Es ist mal wieder soweit! Das Jahr neigt sich dem Ende zu und wir unterhalten uns über die Höhen und Tiefen aus der Filmlandschaft. Zu diesem Zweck hat sich erneut ein illustres Trio, bestehend aus Patrick, Onno und Sascha, zusammengesetzt und das Jahr in knapp zweieinhalb Stunden Revue passieren lassen. Wenn ihr also eure Watchlists für das neue Jahr ein wenig aufstocken wollt, dann seid ihr hier in unserem Jahresrückblick Podcast 2021 genau richtig. 
 
Das Beste vom Besten: Der Jahresrückblick Podcast 2021
2021 war für die Filmgeschichte ohne Zweifel ein gutes Jahr. Trotz der anhaltenden Pandemie-Situation, sind die Kinosäle durch zahlreiche Veröffentlichungen, im Rahmen der Möglichkeiten, gefüllt gewesen. Wir wurden in Dune von Sandwürmern durch die Wüste getrieben, haben Daniel Craig als James Bond in Keine Zeit zu sterben verabschiedet oder sind in Ghostbusters: Legacy von den Geistern der Vergangenheit durch die Stadt gejagt worden. Aber auch abseits des Blockbusterkinos gab es erstaunlich viele gute Veröffentlichungen. Seien es oscarprämierte Dramen wie Nomadland oder The Father oder auch visuell beeindruckende Reisen, wie The Green Knight oder Last Night in Soho. All diese und noch viel mehr Namen fallen im Jahresrückblick Podcast 2021, wenn Patrick, Onno und Sascha ihre Top 10 Listen vorstellen. 
 
Es war nicht alles gut
Natürlich hat das Jahr auch nicht so herausragende Filme hervorgebracht. Diese nehmen wir uns im Jahresrückblick Podcast 2021 ebenfalls vor und sprechen darüber, weshalb ihr sie auch weiterhin meiden solltet. Da wir uns allerdings lieber dem Positiven widmen, sprechen wir ebenfalls über die Topliste der Community. Anhand einer Umfrage haben wir eure Top 5 Filme des Jahres ermittelt.
Viel Spaß mit dem Jahresrückblick Podcast 2021!

Die Timecodes:
00:00:00 Cold Opener & Intro
00:00:50 Begrüßung
00:06:19 Unsere Top 10
01:54:56 Honorable Mentions
02:05:27 Die Top 5 der Community
02:13:07 Unsere Flops
02:23:29 Kurzer Ausblick auf 2022
02:27:47 Weise Worte zum Schluss 

30 Mar 2025Stormskärs Maja | Fokus zur skandinavischen Romanverfilmung00:56:51
Begleitet Daniel und Chrischi hinaus zu den äußeren Schären nach Stormskär. Hier sprechen die beiden über die Verfilmung der beliebten finnland-schwedischen Romanreihe Stormskärs Maja (2024) von Regisseurin und Drehbuchautorin Tiina Lymi.

Wie gelingt es dem Film, die Geschichte von Maja und Janne einzufangen? Gibt es nur schöne Bilder der Schärenlandschaft, oder ist die Adaption der fünf Romane von Anni Blomqvist ein gelungenes Historiendrama?

Hört rein, wenn Daniel und Chrischi über die Stärken und Schwächen des Films sprechen, und ob Stormskärs Maja eine Empfehlung ist oder ob die mehrfach ausgezeichnete Romanverfilmung hinter den Erwartungen bleibt. Stormskärs Maja läuft ab dem 3. April in den deutschen Kinos.

17 May 2023Fokus: Beau is Afraid00:55:29
Seit dem 11. Mai 2023 läuft Ari Asters neuestes Werk Beau is Afraid in den Lichtspielhäusern. Mit seinen Vorgängern konnte er sich im Horror-Genre einen Namen machen und zählt damit zu den vielversprechendsten Regisseuren, die derzeit aktiv sind. Ob sein neuester Streifen bei uns ebenso gut ankommt, erfahrt ihr in dieser Episode!


Beau is Afraid: Drei-Stunden-Epos oder gequälte Langeweile?

Mit seinen Werken Hereditary und Midsommar konnte Ari Aster Horrorfans auf der ganzen Welt überzeugen. Für viele wurden diese Filme zu einer Neudefinition des Genres, da sie sowohl visuell als auch inhaltlich anspruchsvoll und komplex waren. Der Begriff "Elevated Horror" etablierte sich zunehmend im Kanon des Horrorfilms. Die Filme erhielten so viel positive Kritik, dass sogar Rufe nach Oscarnominierungen laut wurden - jedoch vergeblich.
Sein neuer Film Beau is Afraid wird bereits seit der Ankündigung heiß erwartet. Mit einer Laufzeit von 179 Minuten erwartet uns auch der längste Film des Regisseurs. In diesem Film spielt Joaquin Phoenix den 50-jährigen Beau, der nach der Nachricht vom Tod seiner Mutter auf eine unvergessliche Odyssee geschickt wird, die sein Leben verändert. Das Publikum erwartet eine tiefe Reise durch das Land und die Psyche von Beau. Dabei begegnet Beau seinen größten Ängsten und vielen skurrilen Weggefährt:innen.


Was euch im Beau is Afraid-Podcast erwartet

Unsere Podcaster Kenan und Léo haben sich der Aufgabe angenommen und liefern eine tiefgründige Diskussion zum Film ab. Wird Ari Aster mit seinem nächsten Streich überzeugen können oder ruht er sich bereits auf seinen Vorschusslorbeeren aus? Werden drei Stunden Laufzeit zum ersten Mal als ernsthafte Geduldsprobe empfunden oder vergeht die Zeit wie im Fluge? Es werden Themen, wie die Inszenierung der visuellen Elemente, seiner Hauptfigur und die Balance zwischen Horror und Dramödie intensiv besprochen. Ob das Fazit letztendlich positiv oder negativ ausfallen wird, ist ungewiss - aber eines steht fest: Es wird niemals einen weiteren Film wie Beau is Afraid geben.

Wir wünschen Viel Spaß beim Hören der Episode!


Timecodes
00:00:00 Intro
00:00:33 Vorgespräch
00:04:37 Unser Verhältnis zu Ari Aster
00:08:00 Beau is Afraid - Cast & Crew
00:13:02 Ari Aster und die Tour de Force
00:17:32 Die Faszination der Mausefalle
00:25:59 Hat Ari Aster das Konzept "Freud" durchgespielt?
00:35:01 Horror-Odyssee auf der Theaterbühne
00:40:24 Die Katharsis bleibt aus
00:48:03 Fazit
00:53:55 Weise Worte zum Schluss 

10 Aug 2022A Year in Horror - Das Jahr 1991 [S01E03]01:20:11
In der dritten Episode der ersten Staffel vom A Year in Horror Podcast widmen wir uns dem Jahr 1991. Für dieses Unterfangen haben sich Daniel und Patrick Redaktionskollege Sascha eingeladen und prüfen gemeinsam mit ihm, wie der Horrorfilm in die 1990er Jahre gestartet ist. Viel Spaß!

A Year in Horror Podcast: 1991 - Was kam nach den 80ern?

Es ist wohl unbestritten, dass die 1980er Jahre eines der goldenen Jahrzehnte des Horrorfilms markierten. Viele der bis heute bekannten und gefeierten Horror-Franchises fanden dort ihre Anfänge.

Dagegen waren die 90er, zumindest auf den ersten Blick, eher von mal mehr und mal weniger sehenswerten Sequels ebenjener Filmreihen geprägt. Doch auf den zweiten Blick hatte das Jahrzehnt noch einige weitere Highlights zu bieten.

Welche das im Jahr 1991 waren? Das hört ihr in dieser Episode des A Year in Horror Podcast!

Zeitlose Klassiker, Öko-Thriller & Troma-Wahnsinn

Keiner unserer drei Podcaster hat lebhafte Erinnerungen an das Jahr 1991. Daher startet die Folge, wie ihr es mittlerweile gewohnt seid, mit einer kurzen geschichtlichen Einordnung des Jahres. Nachdem der Kontext damit gesetzt ist, gibt es in den Kategorien einiges zu entdecken.

Von Body-Horror aus dem Hause Cronenberg, über oscarprämierte Psycho-Duelle mit Starpower, bis hin zu obskurem Troma-Kram dürfte für jeden Genrefan etwas dabei sein.

A Year in Horror – Worum geht’s?

Im A Year in Horror Podcast widmen wir uns 50 Jahren Horror-Geschichte. In jeder Episode bringt jeder Teilnehmende drei Filme mit:
  • Best in Class: Was ist Dein liebster Horrorfilm des Jahres?
  • Underrated: Welcher Horrorfilm aus dem Jahr bekam deutlich zu wenig Liebe?
  • Top Secret: Was ist Dein Horror-Geheimtipp des Jahres?
Wir wünschen Euch viel Spaß bei der vierten Episode von A Year in Horror.

Timecodes

00:00:00 Cold Opener & Intro
00:00:37 Begrüßung
00:01:42 Das Jahr 1991
00:08:00 Best in Class
00:30:56 Underrated
00:53:36 Top Secret
01:10:54 Honorable Mentions
01:16:14 Weise Worte zum Schluss

05 Jul 2023X & Pearl – Ti Wests Retro-Slasher im Genre-Fokus01:52:19
X Gon‘ Give It To Ya! Getreu diesem DMX-Hit zog Regisseur Ti West im vergangenen Jahr aus, um euch mit seinem 70er-Slasher X in die Kinosessel zu pressen. Endlich läuft mit Pearl auch hierzulande das Prequel in den Lichtspielhäusern. Zeit, dass sich Simon und Daniel im X & Pearl Podcast Ti Wests Retro-Ausflüge zur Brust nehmen.

X & Pearl Podcast: Hat Ti West den X-Faktor?

Mit Filmen wie The House of the Devil und The Inkeepers hat sich Regisseur Ti West als Indie-Darling in die Herzen der Genre-Fans gespielt. Als 2022 sein neuester Streich X durch die Festivalsäle tourte, erwarteten viele Connaisseure das nächste große Ding im Horrorbereich.

Gesegnet mit dem A24-Stempel präsentierte sich X nicht nur als eine Hommage an die 70er-Jahre, sondern auch an Genre-Klassiker wie das Texas Chainsaw Massacre. Die Erwartungen waren, gemessen am großen Vorbild, dem Namen A24 und dem von Ti West selbst, also hoch.

Ob X diese schlussendlich erfüllen konnte, darüber reden wir im X & Pearl Podcast, der neuesten Episode des Filmfrühstücks. Simon und Daniel blicken auf Ti Wests Filmografie, ordnen X darin ein, klären, ob die 70er mehr sind als Nostalgiebait und was das X-Prequel Pearl auf dem Kasten hat.

Vom Low-Budget-Streifen zur Trilogie

Denn eigentlich bekam Ti West anfänglich nur grünes Licht für einen Film. Mit gerade einmal einer Million Dollar Budget sollte X inszeniert werden. Während der Quarantäne vor den Dreharbeiten in Neuseeland kam West die Idee für ein Prequel: Pearl.

Direkt hintereinander abgedreht, feierte Pearls Vorgeschichte bereits im vergangenen Jahr ihre Premiere in den US-Kinos. Nun ist der zweite Teil der X-Trilogie auch hierzulande erschienen – denn mit MaXXXine steht bereits ein finaler Storyabschluss in den Startlöchern.

Wie sich Pearl von X unterscheidet, an welcher Epoche sich Ti West diesmal bedient und ob Schauspielerin Mia Goth an ihre Glanzleistung anknüpfen kann, erfahrt ihr ebenfalls in unserem X & Pearl Podcast. Und wenn ihr nach dem Podcast immer noch nicht genug habt, gönnt euch unsere Review zu X auf Filmtoast.de.

Timcodes

(00:00:00) Intro & Vorstellung
(00:01:39) Was haben wir zuletzt geschaut?
(00:09:32) Was macht Ty West aus?
(00:18:50) Unsere Erwartungen an X
(00:21:11) X – Story, Cast & Crew
(00:23:55) X – Die Charaktere
(00:34:22) X – Voll porno, zu wenig Slasher?
(00:48:38) X – Mia Goth, ihre Doppelrolle & der Stellenwert von Sex
(00:58:00) Pearl – Infos & Handlung
(00:59:31) Pearl – Erwartungen, Probleme & Breaking Points
(01:21:22) Pearl – Zurückweisung, Enablement & Mutter-Tochter-Beziehungen
(01:34:51) Pearl – Eine audiovisuelle Zeitreise
(01:45:35) Unser Fazit zu X & Pearl
(01:51:15) Weise Worte zum Schluss

16 Apr 2025The White Lotus | Eat the Rich in Serienform?01:42:50
Von Hawaii über Sizilien bis Bangkok: Die Standorte des White Lotus kennen keine Grenzen. Auf gleicher Ebene verhalten sich die Figuren von Showrunner Mike White. Reiche Menschen ergötzen sich seit drei Staffeln am westlich geprägten Tourismus.

Unsere Serienexperten Kenan & Gast Jan vom Serienkonfekt diskutieren die Faszination hinter White Lotus und besprechen im Detail die erst kürzlich beendete dritte Staffel der HBO-Serie. Viel Spaß beim Zuhören!

12 Jan 2022Filmtoast Fokus: Martyrs01:38:11
Kaum ein Film der 2000er spaltete das Publikum so sehr wie Pascal Laugiers Martyrs. Für manche nur prätentiöse Provokation oder perfide Folter, lässt der Film beim genaueren Hinschauen in erbarmungslose Abgründe blicken. Wir - also Daniel, Patrick und Thomas - nähern uns dem Phänomen Martyrs in diesem Podcast an, soweit dies eben als halbwegs unvoreingenommener Zuschauer möglich ist. 
 
Martyrs Podcast - Der Höhepunkt der New French Extremity
Um das Millenium herum begannen junge französische Filmemacher, ihre oftmals schon unangenehmen Themen mit optisch entsprechender Explizität darzubieten. Filme voller Gewalt und Sex, die in seelische Abgründe blickten und mit gesellschaftlichen Tabus brachen. Werke wie Gaspar Noés Irreversibel (2002), Leos Carax' Pola X (1999) und Baise-moi (2000) von Virginie Despentes und Coralie Thrin Thi testeten aus, was das Gesetz durchgehen ließ und in der öffentlichen Rezeption ertragbar schien. Doch die unzusammenhängende Bewegung reihte nicht nur Skandalfilm an Skandalfilm, um Extreme auszutesten und anzuecken, sondern experimentierte auch mit ungewöhnlicher Narrative und innovativer Technik.
Bei Genrefilm-Fans fand natürlich die in diesem Zuge losgetretene New Wave of French Horror besonderen Anklang. High Tension (2003), Frontier(s) (2007) und Inside (2007) erfreuten das hartgesottene Festival-Publikum und verschafften dem französischen Horrorfilm-Nachwuchs einen fast schon legendären Ruf. Doch keiner dieser Filme hinterließ einen derart nachhaltigen Eindruck als eben Martyrs (2008). Zusammen bildeten sie das, was hierzulande von Fans als "die großen Vier der neuen französischen Härte" betitelt wird.

Geheimtipp von gutem Leumund
In Frankreich sorgte der zweite Film von Pascal Laugier zuerst einmal für eine Kontroverse. Schon bei der Uraufführung in Cannes 2008 wird von Zuschauern berichtet, die sich übergeben haben, in Tränen ausbrachen oder angewidert den Saal verließen. Die Freigabestelle bedachte Martyrs mit einer 18er-Einstufung, die ansonsten einzig der Hardcore-Pornographie vorbehalten war. Nach einem Einspruch der Produzenten und unter Zuspruch des damaligen Ministeriums für Kultur und Kommunikation konnte man ihn aber noch zu einer kinotauglichen 16er-Freigabe herunterstufen lassen. 
Hier in Deutschland feierte der Film auf dem Fantasy Filmfest 2008 seine Premiere. Ein Gutachten der Juristenkommission der SPIO konnte keine strafrechtliche Relevanz feststellen, und deshalb erschien der Film im darauf folgenden Jahr ohne FSK-Freigabe auf DVD. Trotz ausnehmend guter Kritiken und einer sich steigernden Mundpropaganda lief er zuerst ein wenig unter dem Radar, weswegen es auch lange dauerte, dass die deutsche Veröffentlichung bei der BPjM landete und 2012 schließlich auf Liste A indiziert wurde. Nachdem Martyrs in 2015 ein amerikanisches Remake zuteil wurde, erschien schließlich auch eine FSK-freigegebene Fassung des Originals im Einzelhandel. Der Verleih hat erwartungsgemäß in einigen Szenenblöcken die Schere angesetzt, um von der BPjM beanstandete Tendenzen zu entschärfen.
Der Hauptaugenmerk unseres Podcasts liegt zum einen auf der formellen Brillanz, mit der Laugier seine bedrückende Geschichte erzählt und inszeniert. Zum anderen steigen wir darüber hinaus auch tiefer in die Materie ein und diskutieren Interpretationsansätze und Querverweise. Abschließend beschreibt jeder von uns die Wirkung, die Martyrs auf ihn gehabt hat. Und eines können wir euch schon versprechen - Das lässt niemanden kalt!

Viel Spaß mit dem Martyrs Podcast!

Timecodes
00:00:00 Cold Opener & Intro
00:00:47 Begrüßung
00:02:17 Der erste Kontakt
00:08:52 Die Fakten
00:11:44 Der Einstieg - Suspense
00:17:21 15 Jahre später - Revenge
00:35:51 Im Keller - Folter & Martyrium
01:10:26 Nihilismus, Kritik am Zuschauer und Parallelen zu realen Ereignissen
01:25:54 Andere Werke Laugiers
01:30:47 Unser Fazit zum Film
01:37:09 Weise Worte zum Schluss 

07 Dec 2022Filmfrühstück: Die Coen-Brüder – Teil 302:25:42
Unsere Podcaster, die sich letztes Mal mit der Filmografie der Gebrüder Coen in den 2000er Jahren beschäftigt haben, sind nun endlich im Hier und Jetzt angekommen! In dieser Folge sprechen Sascha, Léo und Luca über die neuesten Werke von Joel und Ethan. Diese decken ein erwartbar großes Spektrum von satirischen Hollywood-Dekonstruktionen bis hin zu melancholischen Musikfilmen ab. All das und noch mehr hört ihr im dritten Coen-Brüder-Podcast!

Alles neu für die Coen-Brüder?

Die Marke Coen zeigte auch in den 2010er Jahren keine Zeichen von Schwäche. Nach ihrem Oscar-Erfolg mit No Country for Old Men kamen weitere vielfach preisgekrönte Produktionen in diversen unterschiedlichen Genres und Stilen. Und nicht nur beim Genre probierten sich die Brüder aus. Einige ihrer verlässlichsten Kollaborateure wie Kameramann Roger Deakins und Komponist Carter Burwell wurden für eines oder mehrere Projekte ausgetauscht. Mit The Ballad of Buster Scruggs veröffentlichten sie 2018 ihren ersten exklusiv fürs Streaming produzierten Film, der bis heute ihr letztes gemeinsames Werk darstellt. 2021 folgte Macbeth mit Denzel Washington, diesmal ohne Ethans Beteiligung - zahlreiche Preise und Nominierung gab es dennoch.

Natürlich blieben in dieser Ära der Änderungen allerdings auch einige Dinge gleich. Nicht zum letzten Mal haben wir etwa Frances McDormand in einem Coen-Werk vor der Kamera gesehen. Auch mit anderen alten Bekannten wie Tilda Swinton, Jeff Bridges und Tim Blake Nelson gab es ein Wiedersehen, teilweise nach Jahrzehnten. Der unverwechselbaren Mischung aus bösartigem Humor und tiefgreifender Tragik sind die Brüder ebenfalls treu geblieben.

Nach wie vor bleibt in ihren Filmen kein Auge trocken - ob durch Freude oder Trauer, das wechselt teils im Minutentakt. Mit ihrer unnachahmlichen Handschrift sind Ethan und Joel Coen seit nunmehr vier Jahrzehnten eine nicht zu ersetzende Größe in Hollywood. Ihre Leistungen und ihr Einfluss können kaum bemessen werden.

Der (erst einmal!) letzte Coen-Brüder-Podcast

Fünf Filme gilt es zu besprechen, die die Coens zwischen 2010 und 2021 gedreht haben. Sascha, Léo und Luca widmen sich True Grit, Inside Llewyn Davis, Hail, Caesar!, The Ballad of Buster Scruggs und Macbeth. Einig sind sie sich dabei natürlich nicht immer. Im Anschluss an die Diskussion blicken unsere Podcaster noch in die Zukunft. Was erwartet uns demnächst von den Brüdern aus Minnesota? Welche Projekte sind angekündigt?

Außerdem gibt es selbstverständlich ein Fazit zu drei Episoden voll einprägsamer Figuren, beeindruckender Bilder, cooler Musik und subversiver Genre-Brechungen.

Ein vorerst letztes Mal schicken wir euch auf eine kleine Zeitreise mit Ethan und Joel - viel Spaß beim Coen-Brüder-Podcast!

Timecodes

(00:00:00) Cold Opener & Begrüßung
(00:06:35) True Grit (2010)
(00:34:06) Inside Llewyn Davis (2013)
(00:59:54) Hail, Caesar! (2016)
(01:27:20) The Ballad of Buster Scrugs (2018)
(01:43:25) The Tragedy of Macbeth (2021)
(02:14:55) Was sind unsere Lieblingsfilme der Coen-Brüder? Was erwartet uns in Zukunft?

14 Feb 2024Harry und Sally | Nachgeholt00:50:24
Fast pünktlich zum Valentinstag wird es beim Filmfrühstück wieder sehr romantisch. Mit unserem Nachgeholt-Format erhält unser Léo nicht nur die Chance über seine verflossenen Liebschaften zu reflektieren, sondern kriegt von Kenan den Auftrag, eine der prägendsten Romcoms der Filmgeschichte nachzuholen.

Harry und Sally war im Jahr 1989 ein Hit und inspirierte den Romantic-Comedy-Boom der 90er und 2000er Jahre. Kann die Dynamik von Meg Ryan und Billy Crystal auch im Jahr 2024 unterhalten? Ist der Humor weiterhin zeitgemäß? Und sind wir doch mal ehrlich: Können Männer und Frauen wirklich beste Freunde sein? Findet es heraus!

02 Oct 2024Megalopolis | Coppolas Magnum Opus im Fokus01:10:13
Kaum ein Film wurde 2024 so sehnsüchtig erwartet wie Megalopolis. Francis Ford Coppolas Spätwerk, über 40 Jahre in der Mache, erscheint nun in den Kinos, nachdem es zur Festivalpremiere bereits kontroverse Kritiken hagelte. Von einem Durcheinander ist die Rede, einem fulminanten Feuerwerk der Selbstüberschätzung, aber auch von einem zukünftigen Kultklassiker. 

Das Science-Fiction-Epos um einen visionären Architekten, der sein persönliches Utopia erschaffen will, spaltet die Gemüter. Unsere Podcaster Kenan und Luca nehmen sich den neuesten Streich des Meisters zur Brust und klären ein für alle Mal: Megatop oder Megaflop?

Habt ihr euch Megalopolis im Kino angesehen? Was haltet ihr von Coppolas legendärer Filmografie und was ist euer Lieblingsfilm des Regisseurs?

06 Dec 2023Godzilla Minus One | Kaijū-Action im Echsen-Fokus00:37:29
In der neuesten Episode des Filmfrühstücks tauchen Simon und Daniel direkt nach dem Kino aus der Sagami-Bucht auf und teilen ihre frischen Eindrücke vom neuen Toho-Film Godzilla Minus One mit Euch. 

Die beiden diskutieren eingehend, wie sich der Film der Godzilla-Schöpfer Tōhō Studios im Vergleich zur US-Variante schlägt, wobei sie die kulturellen Unterschiede und filmischen Ansätze beleuchten.

Ein zentraler Punkt der Diskussion ist der Stellenwert menschlicher Schicksale im Film. Simon und Daniel analysieren, wie die Charakterentwicklung und Handlungsstränge die emotionale Tiefe des Godzilla-Universums bereichern und dem Film eine einzigartige Note verleihen.

Zudem werfen wir einen Blick auf die Umsetzung von Godzilla und die Effektarbeit in Godzilla Minus One.  Kann der Film Fans der Riesenechse und Filmbegeisterte gleichermaßen begeistern? Taucht ein in die Welt der Kaijūs und erlebt mit uns im Filmpodcast das neueste Kapitel der Godzilla-Saga.

20 Dec 2023Ho, Ho, Horror | A Year in Horror Special01:22:46
Viele klassische Weihnachtsfilme zeichnen ganz schöne Horrorszenarien: Die bucklige Verwandtschaft kommt zu Besuch, der ewiggestrige Onkel schmeißt nach dem dritten Eierpunsch mit Stammtischparolen um sich und um die besinnliche Stimmung nicht gänzlich aus dem Fenster zu werfen machen alle anderen gute Miene zum bösen Spiel.

Doch es gibt auch Filme aus unser aller Lieblingsgenre, die mit weihnachtlichen Motiven spielen. Und in dieser Spezialepisode von A Year in Horror haben Daniel und Patrick genau solche Filme im Gepäck. Es geht um knuffige kleine Monster, klassische Slasher und auch um den ein oder anderen modernen weihnachtlichen Horrorfilm.

Welche Filme dürfen zu Weihnachten bei euch nicht fehlen? Frönt ihr in der besinnlichen Zeit dem Genre oder seid ihr eher klassisch mit Aschenbrödel und Kevin unterwegs? Lasst es uns gerne wissen!

29 Sep 2021Queerness im Horrorfilm & Ausblick aufs Queer Film Festival 202101:11:33
 Für diese Folge haben sich Daniel und Patrick den Mattias Fabian ins Boot geholt. Neben seiner Arbeit beim Alamode Filmverleih, ist er Mitorganisator des Queer Film Festival München und bekennender Genre-Nerd. Sprich: der perfekte Gast für den Queerness im Horrorfilm-Podcast.

Queerness im Horrorfilm - Eine kurze Geschichtsstunde
Um den aktuellen Stellenwert von queeren Themen im Horrorfilm einordnen zu können, muss man zunächst einen Blick in den Rückspiegel wagen. Zu Anfang nimmt Mattias uns und euch mit auf eine kleine Reise in die Vergangenheit. Wir sprechen über Hays Code und seine Auswirkungen auf das Hollywood der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, das Queercoding in Disney-Filmen und die Stonewall-Aufstände von 1969.
Über die Anfänge von Queerness im Horrorfilm geht es dann zu dem Status quo und es gibt, wie könnte es anders sein, auch den ein oder anderen Serien- beziehungsweise Filmtipp abzugreifen.

Das Queer Film Festival München 2021 - Die Genre-Filme

Ein zentraler Beweggrund für das QFFM ist die aktuelle gesellschaftliche Entwicklung. Es ist wichtig, dass alternative Perspektiven gezeigt werden. - www.qffm.de

2021 geht das Queer Film Festival München in seine sechste Runde. Noch nicht ganz so lange sind Genrefilme ein wichtiger Bestandteil des Programms, das unter anderem von unserem Gast Mattias kuriert wird. Im zweiten Teil des Queerness im Horrorfilm-Podcast gibt er uns einen sehr interessanten Blick hinter die Kulissen des Festivals und wir besprechen drei der diesjährigen Horrorfilme des QFFM. Den No-Budget-Meta-Giallo Cut! von Marc Ferrer, den südkoreanischen Kurzfilm Cicada von Yoon Dae-woen, sowie den wohl bekanntesten Film des 2021er Programms Bloodthirsty von Amelia Moses.

Unser Gewinnspiel
Zum Ende des Queerness im Horrorfilm-Podcast gibt es dann noch ein Gewinnspiel zu entdecken. Denn Mattias hat uns, als Gastgeschenk, fünf Online-Tickets für Cut! mitgebracht, die wir sehr gern unters Volk bringen möchten. Dazu müsst ihr lediglich eine kurze Frage beantworten und uns die richtige Antwort hier als Kommentar, auf unseren Social-Media-Kanälen oder per E-Mail an info@filmtoast.de mitteilen. Die ersten fünf mit der korrekten Antwort werden dann benachrichtigt. Viel Erfolg!

Abschließend bleibt uns nur euch viel Spaß mit dem neuen Filmfrühstück zu wünschen!

Das Bonusmaterial:
Der von Mattias angesprochene Studio Responsibility Index 2021.
Die letterboxd-Liste mit allen Genrefilmen, die im Podcast erwähnt wurden.

Die Timecodes:
00:00:00 Cold Opener
00:00:32 Intro
00:00:57 Mattias stellt sich vor
00:06:58 Was macht einen Horrorfilm queer?
00:13:33 Hays Code, Queercoding und die Anfänge queeren Horros
00:30:22 Aktuelle Filme & Serien sowie der SRI
00:36:03 Das Queer Film Festival München
00:45:38 Cut! (2021)
00:50:10 Cicada (2021)
00:52:30 Bloodthirsty (2020)
01:00:22 Spiral (2019)
01:02:48 Die weiteren Filme des QFFM 2021
01:06:43 Das Gewinnspiel
01:08:15 Weise Worte zum Schluss 

10 Jul 2024Blade Runner & Blade Runner 2049 | Nachgeholt01:14:26
In dieser Episode des Filmfrühstücks diskutieren Léo und Daniel die ikonischen Science-Fiction-Filme Blade Runner und Blade Runner 2049. Daniel ist nämlich großer Fan des Originals, hat die Fortsetzung aus dem Jahr 2017 jedoch nicht gesehen. Eine perfekte Gelegenheit für unser Nachgeholt-Format.

Blade Runner, ursprünglich 1982 veröffentlicht, ist ein dystopischer Science-Fiction-Film von Regisseur Ridley Scott, der auf Philip K. Dicks Roman Do Androids Dream of Electric Sheep? basiert. Der Film spielt in einer dystopischen Zukunft im Jahr 2019, in der sogenannte Replikanten, künstlich geschaffene Menschen, von Blade Runnern gejagt werden.

Harrison Ford spielt Rick Deckard, einen solchen Blade Runner, der auf die Jagd nach einer Gruppe entflohener Replikanten geschickt wird. Léo und Daniel besprechen die tiefsinnigen Themen des Films, einschließlich Fragen zur menschlichen Identität und lebenswertem Leben.

Blade Runner 2049, die Fortsetzung aus dem Jahr 2017, hat Daniel nun zum ersten Mal nachgeholt. Regie führte Denis Villeneuve, mit Ryan Gosling in der Rolle des Agenten K, einem neuen Blade Runner, der ein Geheimnis aufdeckt, das die Gesellschaft zu stürzen droht. Während sie die visuell beeindruckende Ästhetik und die komplexen Themen des Films loben, diskutieren Léo und Daniel auch, wie Blade Runner 2049 die Themen des Originalfilms erweitert und vertieft.

Wie stehst Du zum Blade Runner Franchise? Ist Blade Runner 2049 eine gelungene Fortsetzung oder geht nichts über das Original? Schreib es uns in die Kommentare.

23 May 2024Nachgeholt: Paprika01:04:38
In dieser Episode von Nachgeholt geht es um Satoshi Kons Kult-Anime Paprika. Und witzigerweise sind die Vorzeichen in dieser Episode genau andersrum als bei der Episode zu den Filmen von Hayao Miyazaki. Denn dieses Mal bringt Anime-Kostverächter Patrick den Film mit und Anime-Connaisseur Kenan holt ihn nach.

Doch bevor ihr in der Suprised Pikachu-Position verharrt, hört lieber direkt rein und erfahrt, wie es dazu kommen konnte. Und wie Kenan der Film getaugt hat. Und inwiefern sich Christopher Nolan von Paprika hat inspirieren lassen. Und überhaupt und sowieso.

Viel Spaß bei Nachgeholt: Paprika, der neuen Episode des Filmfrühstücks.

08 Jun 2022Nachgeholt: Die Hellraiser Trilogie (1987 - 1992)01:15:32
„Was? Den hast du nicht gesehen?“ Diesen Satz haben wir bestimmt alle schon einmal gehört. Und genau hier setzt unser neues Format „Nachgeholt“ an, in dem einer der Teilnehmenden einen Film oder eine Filmreihe, den oder die man „unbedingt gesehen haben muss!™“ zum ersten Mal schaut und wir dann darüber sprechen. Zum Start geht es in unserem Hellraiser Podcast direkt in die (filmische?) Hölle. Viel Spaß!

Hellraiser Podcast: Von der Nebenfigur zur Horror-Ikone

Ja, es stimmt: Daniel hat Hellraiser noch nie gesehen. Zu abschreckend wirkte das Horror-Franchise in seinen jungen Jahren, denn schließlich liefen die Filme meist im Abendprogramm der Grabbelsender. Da hat er was verpasst, behauptet zumindest Patrick, der gespannt auf Daniels Ausführungen wartet, um zu checken, ob er die Filme bislang doch zu sehr durch die rosarote Brille gesehen und bewertet hat.

Dabei besprechen die beiden nebendem Original (Hellraiser aus dem Jahre 1987) auch den nur ein Jahr später erschienenen Nachfolger Hellbound: Hellraiser II. Ob Daniel das Etikett des Kult-Klassikers nachvollziehen kann oder die Staubschicht auf den Filmen doch bereits zu dick ist, erfahrt ihr im Hellraiser Podcast.

Und auch einen Blick auf den tonal sehr unterschiedlichen Hellraiser III: Hell on Earth darf in der Pilotfolge von „Nachgeholt“ nicht fehlen. Neben der Einführung einer neuen Hauptfigur, schwingt sich der aus der heutigen Popkultur nicht mehr wegzudenkende Pinhead hier final dazu auf, in den Horror-Mainstream vorzustoßen. Ob ihm das auch ohne Hellraiser-Schöpfer Clive Barker gelingt, der beim dritten Teil erst in der Post-Produktion dazustieß?

Das neue Format: Wir freuen uns auf euer Feedback

Klar, wir haben immer Spaß dabei, neue Formate im Filmtoast Podcast auszuprobieren. Umso mehr freuen wir uns aber über Feedback von euch, ob auch ihr Freude daran findet. Also schreibt uns fleißig, wie euch „Nachgeholt“ taugt, welche Ideen ihr für das Format habt oder ob es einen Film gibt, den ihr dort gern mit frischen Augen besprochen hören möchtet.

An dieser Stelle danken wir euch auch vielmals für euer Feedback zur ersten Episode von A Year in Horror, die wirklich phänomenal bei euch ankam. Hier wird es künftig sicherlich auch in kürzeren Abständen neues Futter geben. Wie immer gilt: Wenn euch der Podcast gefällt, unterstützt uns gern durch ein Follow auf der Podcast-Plattform eurer Wahl und spendiert uns ein paar Sterne bei Spotify oder Apple Podcasts. Vielen Dank, dass ihr uns auf unserer filmischen Reise begleitet.

Für die restlichen sieben Teile des Hellraiser-Franchises empfehlen wir euch übrigens die großartigen Episoden der Kollegen von Devils and Demons.

- Devils and Demons: Hellraiser I bis V
- Devils and Demons: Hellraiser VI bis X

Timecodes

00:00:00 Cold Opener & Intro
00:00:54 Nachgeholt - das neue Format
00:05:12 Die Einstiegsfragen
00:09:35 Hellraiser - Das Tor zur Hölle (1987)
00:33:41 Hellraiser II - Hellbound (1988)
00:47:35 Hellraiser III - Hell on Earth (1992)
01:04:15 Die Abschlussfragen 

13 Apr 2022Filmtoast Fokus: The Innocents00:48:35
In diesem Film bekommt der Ausdruck „Satansbraten“ eine neue Dimension. Mit The Innocents beleuchtet Regisseur und Drehbuchautor Eskil Vogt das geheime Leben der Kinder einer norwegischen Hochhaussiedlung – und das mit vielen Vorschusslorbeeren ausgestattet. In unserem The Innocents Podcast klären Simon und Daniel, ob der Film sich diese verdient hat. 

The Innocents Podcast: das kindliche Spiel mit den Superkräften

Ob The Worst Person in the World, Thelma oder Louder Than Bombs: Wer, wie wir, die Werke von Joachim Trier wertschätzt, dem wird auch der Name Eskil Vogt ein Begriff sein. Der norwegische Drehbuchautor liefert jedoch nicht nur hervorragende Skripte ab, sondern schwang sich nach Blind nun auch das zweite Mal auf den Regiestuhl.
Mit The Innocents liefert Vogt einen bedrückend intimen Blick in die Welt der Kinder. Inspiriert von seiner eigenen Rolle als Vater vermittelt er, wie Kinder losgelöst von den Einflüssen des Elternhauses in ihrer eigenen Realität aufgehen. Und deren besonderen Kniff besprechen wir unter anderem in unserem The Innocents Podcast.
Denn Vogt stattet seine Kids zusätzlich mit Superkräften aus, welche diese im kindlichen Spiel ergründen und so die eigenen Grenzen ausloten. Wie uns diese Prämisse gefallen hat und ob der Film den zahlreichen positiven Stimmen gerecht wird? Das erfahrt ihr in dieser Folge von Filmtoast Fokus. 

Mal verspielt, mal melancholisch

In The Innocents begleiten wir die junge Ida (Rakel Lenora Fløttum) auf ihrer Reise in ihr neues Heim. Denn gemeinsam mit ihrer autistischen Schwester Anna (Alva Brynsmo Ramstad) sowie ihren Eltern bezieht sie ihr neues Heim in einer norwegischen Hochhaussiedlung.

Dass wir die Eltern hier zuletzt nennen, hat einen Grund. Denn in The Innocents steht die Interaktion der Kinder untereinander im Vordergrund. Ida und Anna lernen in der Anlage Aisha (Mina Yasmin Bremseth Asheim) und Ben (Sam Ashraf) kennen, welche ihnen nicht nur als Spielgefährten dienen, sondern ebenfalls übernatürliche Kräfte offenbaren.

Von hier an entwickelt sich ein mit Bedacht erzähltes Drama um die sprichwörtliche Unschuld der Jugend, dessen Umsetzung und Inszenierung wir im The Innocents Podcast diskutieren. Falls ihr mehr über den Film erfahren möchtet, legen wir euch zusätzlich unsere Filmkritik zu The Innocents vom lieben Simon ans Herz.
Und nun viel Spaß mit unserer neuen Folge!

Timecodes

00:00:00 Cold Opener
00:00:13 Intro
00:01:13 Welche Superhelden-Fähigkeit hätten wir gerne?
00:02:29 Der Regisseur
00:04:19 Kamera & Setting
00:06:40 Story & Charaktere
00:14:06 Die Laufzeit
00:17:38 Genre & Publikum – Für wen ist The Innocents gemacht?
00:21:24 Die Rolle der Eltern
00:28:39 Das Schauspiel
00:31:47 Fazit
00:34:58 Spoiler-Teil
00:43:05 Böse Kinder in Horrorfilmen
00:47:52 Verabschiedung 

06 Nov 2024Anora | Sean Baker auf Oscar-Kurs?01:09:02
Wenige Cannes-Siege der letzten Jahre waren so deutlich abzusehen wie der von Anora. Sean Bakers Tragikomödie über eine Stripperin, die nach einem Stelldichein mit einem Oligarchensohn ihre ganz eigene Cinderella-Story erlebt, galt früh als einer der Favoriten auf die Goldene Palme und konnte den Preis erwartungsgemäß einheimsen. Ein knappes halbes Jahr später kommt Anora nun nach Deutschland. Grund genug für unsere eifrigen Kinobienchen Kenan und Luca, einen Blick darauf zu werfen.

Im Filmfrühstück diskutieren unsere Podcaster nicht nur die schauspielerische Leistung von Mikey Madison, die jetzt bereits als Kandidatin für den Oscar gehandelt wird, sondern auch die Qualität des gesamten Films und der vorangegangenen Filmografie von Sozialdramatiker Baker. Ob Anora seinen Vorgängern gerecht wird und was er Fans des Regisseurs zu bieten hat, erfahrt ihr in der neuen Folge des Filmfrühstücks!

01 Jun 2022A Year in Horror - Das Jahr 2011 [S01E01]01:02:07
Kommt mit uns ins Jahr 2011! Welche Horrorfilme aus diesem Jahr sind Euch ganz besonders in Erinnerung geblieben und warum? Welche das bei unseren Podcastern Daniel und Patrick sind, das und viel mehr erfahrt Ihr in der ersten Episode unseres neuen Formats A Year in Horror

Horror? Horror!
Wir alle lieben Horrorfilme! Egal ob wir uns bei einer Schauermär wohlig gruseln oder von einem Jump-Scare-Festival aus dem Sessel reißen lassen. Ob uns eine dichte Atmosphäre in ihren Bann zieht oder wir ob der gezeigten psychischen und oder physischen Gewalt mitleiden. Wenige andere Genre lösen so unterschiedliche Emotionen in der Zuschauerschaft aus wie der Horrorfilm.
Es wird also höchste Zeit, dass wir den Horrorfilm an sich im Rahmen unseres Filmfrühstück-Podcasts ausgiebig abfeiern. Und das sogar in einem taufrischen Format. 

A Year in Horror - Worum geht's?
In der ersten Staffel von A Year in Horror widmen wir uns den Jahren 2011, 2001, 1991, 1981 und zuletzt 1971. Für die zweite Staffel reisen wir dann in die Jahre 2012, 2002, 1992, 1982 und 1972. Dieses Spiel geht weiter, bis wir mit der abschließenden zehnten Staffel jedem Jahr von 1970 bis 2020 eine eigene Episode gewidmet haben. Klingt ambitioniert, sagt Ihr? Aber auch nach jeder Menge Spaß, sagt Ihr? Dann geht es Euch so wie uns!
In jeder Episode bringt jeder Teilnehmende drei Filme mit:
  • Best in Class: Was ist Dein liebster Horrorfilm des Jahres?
  • Underrated: Welcher Horrorfilm aus dem Jahr bekam deutlich zu wenig Liebe?
  • Top Secret: Was ist Dein Horror-Geheimtipp des Jahres?
Gebt uns da gerne Feedback! Gefällt Euch das Format? Was sollen wir ändern? Stimmt Ihr mit unseren Picks überein oder haben wir eine echte Perle links liegen lassen?
Wir wünschen Euch viel Spaß bei der ersten Episode von A Year in Horror

Timecodes
00:00:00 Intro
00:00:28 Begrüßung
00:00:52 Was erwartet Euch in A Year in Horror?
00:05:02 Das Jahr 2011
00:11:47 Best in Class
00:25:34 Underrated
00:39:54 Top Secret
00:52:01 Honorable Mentions
00:57:57 Weise Worte zum Schluss 

03 May 2023Evil Dead (2013 & Rise) - Hütte oder Hochhaus? Hauptsache Deadites!01:22:08
Obacht, es wird unheimlich! Kenan und Luca laden für den aktuellen Fokus zum Tanz der Teufel. Dafür widmen sie sich den beiden blutigen Remakes der Kult-Horrorreihe von Sam Raimi: Evil Dead aus dem Jahre 2013 und dem kürzlich erschienenen Evil Dead Rise. Ob die zwei diese Aufgabe ungegruselt überstanden haben? Ihr erfahrt es im Evil Dead-Podcast!


"Mami ist jetzt bei den Maden, Schatz!"

Knapp 30 Jahre, nachdem Sam Raimi mit Tanz der Teufel Zuschauer:innen weltweit das Gruseln gelehrt hatte, und immerhin 20 Jahre nach dem letzten Abenteuer von Ash Williams, kehrte Evil Dead 2013 auf die große Leinwand zurück. Diesmal unter der Regie von Fede Alvarez und mit deutlich ernsteren Tönen. Was blieb, waren neben der einsamen Hütte im Wald und den okkulten Ritualen auch die Deadites, die bösen parasitären Dämonen, die die Körper ihrer Opfer übernehmen und Chaos stiften. Das Publikum und die Kritik waren grundsätzlich zufrieden mit der Neuinterpretation des Klassikers.

Dennoch sollte es erneut zehn Jahre dauern, bis sich ein weiterer Film diesem Material annahm. Unter der Regie von Lee Cronin läuft Evil Dead Rise seit dem 27. April 2023 in den deutschen Kinos. Die Waldhütte ist einem verlassenen Apartmentkomplex gewichen, in dem eine kleine Familie ums Überleben kämpfen muss, nachdem der Sohn versehentlich eine uralte Macht heraufbeschwört hat. Dabei kehrt die Reihe wieder zum Humor der Zeit vor Alvarez zurück, aber ohne auf brutalste Gewaltszenen zu verzichten.


Was euch im Evil Dead-Podcast erwartet

Nun liegt es also an Kenan und Luca zu entscheiden, welcher der beiden Ansätze für sie eher funktioniert. Natürlich lassen es sich die beiden nicht nehmen, Parallelen zur Originalreihe zu ziehen, und schwadronieren fröhlich über Maden, miss- und gelungene Spezialeffekte und Kettensägen. Der alte Hase Kenan, der mit der Reihe bestens vertraut ist, kann Frischling Luca außerdem einige mögliche Interpretationen des Materials auf den Weg geben.

Wenn ihr wissen wollt, welcher der Filme sich bestens für eine spaßige Horrornacht eignet, dann bekommt ihr die Antwort in unserem Evil Dead-Podcast! Wir wünschen euch viel Spaß beim Anhören ... und Gruseln!


Timecodes

00:00:00 Intro & Vorstellung
00:01:40 Kurze Eindrücke zur Original-Trilogie von Raimi
00:06:10 Erwartungen an die Neuinterpretationen
00:10:20 Evil Dead (2013): Spoilerwarnung
00:12:35 Evil Dead (2013)
00:44:35 Evil Dead Rise (2023)
01:16:10 Unser Fazit
01:18:38 Weise Worte zum Schluss

08 Dec 2021Filmtoast Fokus: The Last Duel01:19:59
Ridley Scotts neuer Film The Last Duel hat an den Kinokassen weltweit leider nicht überzeugen können. Jedoch sind die meisten Kritiker sich einig, dass es sich um einen der besten Filme des Jahres 2021 handelt. In dieser Ausgabe von Filmtoast Fokus widmen sich Daniel, Patrick und Sascha diesem Phänomen und besprechen den nun frisch auf Disney+ erschienenen The Last Duel
 
The Last Duel Podcast - Ridley Scott und seine Arbeit
Wenn man den Namen Ridley Scott hört oder liest, dann kann man sich immer darauf verlassen, dass der Film qualitativ hochwertig und handwerklich gut produziert ist. Der nun schon 84 jährige Engländer, hat nach wie vor viel zu tun und bringt im Jahr 2021 mit House of Gucci neben The Last Duel sogar noch einen weiteren Film auf die große Leinwand. In der Vergangenheit hat er die Regie bei genreprägenden Filmen wie Alien oder Blade Runner übernommen, ist aber bei weitem nicht nur im Science-Fiction-Genre oder dem Mittelalter unterwegs. Denn auch Filme wie Black Hawk Down oder American Gangster zieren die Filmografie von Scott und generell  gilt er als ein sehr vielseitiger Regisseur, der sein Handwerk außerordentlich gut beherrscht.
Vor kurzem aber machte er leicht negative Schlagzeilen, als er die heranwachsende Generation für den Misserfolg von The Last Duel verantwortlich machte. Diese soll, seiner Meinung nach, nur noch auf ihre Smartphones gucken und damit keine Aufmerksamkeit mehr für solcherlei Filme haben. Was er mit dieser Aussage tatsächlich gemeint haben könnte, besprechen wir ebenfalls im The Last Duel Podcast
 
Erzählstruktur bringt Spannung in die Geschichte
The Last Duel hat auf den ersten Blick ein recht sperriges Thema, arbeitet dies aber geschickt aus. Das namensgebende letzte Duell zwischen Jean de Carrouges (Matt Damon) und Jacques LeGris (Adam Driver) ist nur das brachiale Finale des 152 Minuten langen Historiendramas. Erzählt wird eigentlich die Geschichte von Marguerite de Carrouges (Jodie Comer), welche den Junker Jacques LeGris der Vergewaltigung beschuldigt und vor Gericht bringt. Dabei wird den Zuschauer:innen die Geschichte insgesamt drei mal aus unterschiedlichen Perspektiven erzählt, was den Figuren sehr viel Raum gibt und verschiedene Blickwinkel auf dieselben Situationen erlaubt. Wie dieser Twist auf uns wirkte und vieles mehr besprechen wir im The Last Duel Podcast. Viel Spaß! 
 
Die Timecodes:
00:00:00 Cold Opener
00:00:37 Intro & Vorstellung
00:02:50 Ridley Scott: Top oder Flop?
00:07:46 Gründe für den Box Office Bust?
00:15:15 Kapitel 1 – Jean de Carrouges
00:30:30 Kapitel 2 – Jacques Le Gris
00:42:02 Kapitel 3 – Marguerite de Carrouges
00:54:25 Das letzte Duell
01:02:23 Der Cast
01:08:10 Die Laufzeit: Zu lang oder genau richtig?
01:11:14 Unser Fazit zu The Last Duel
01:18:56 Verabschiedung 

09 Feb 2022Fokus: Possessor – Sci-Fi Body-Horror Marke Cronenberg01:34:08
Im Rahmen des Fantasy Filmfest 2020 sorgte Possessor für Aufsehen. Im Februar 2022, fast eineinhalb Jahre später, erblickt er im Heimkino endlich für die breite Öffentlichkeit das Licht der Welt. Für Daniel und Patrick Grund genug sich dem harten Science-Fiction-Thriller im Possessor Podcast zu nähern. Viel Spaß!
 
Die etwas andere Auftragskillerin
Schon die ersten Minuten von Possessor machen deutlich, mit welcher Marschrichtung wir es in Brandon Cronenbergs zweitem Langfilm zu tun bekommen. Es wird brutal, es wird grell und es wird spannend. Also ganz so wie in vielen Filmen seines Vaters David, der mit Werken wie Die Fliege, Shivers und auch Scanners als einer der Begründer des Body-Horrors gilt. Ob es bei Possessor in ähnliche Gefilde geht und ob der Sohnemann allgemein in den großen Fußstapfen seines alten Herrn wandelt, das erfahrt ihr in der Folge. Und wenn ihr noch mehr zum Film lesen wollt, dann sei euch die Rezension unseres Kollegen Onno ans Herz gelegt. 

Was gibt es noch im Possessor Podcast?
Abseits der einnehmenden Audiovisualität und dem enormen Härtegrad, hat der Film mit Andrea Riseborough und Christopher Abbott in den Hauptrollen aber auch eine wahnsinnig interessante Welt und eine einnehmende Story zu bieten. Daher widmen sich Daniel und Patrick auch ausgiebig den wichtigen Themen, denen Cronenberg mit Possessor eine Bühne bietet. Es geht sowohl um die eigene Identität und die Verteidigung ebendieser gegen unerwünschte Eindringlinge. Als auch den Umgang mit Trauer und die Transformation in unstillbare Rache. Bis zum Verlust von allem menschlichen. 
Aber an dieser Stelle wollen wir natürlich nicht zu sehr ins Detail gehen. Denn viel mehr dazu erfahrt ihr, neben ein paar witzigen sowie verblüffenden Fakten zur Produktion des Films, im Possessor Podcast. Viel Spaß!

Die Timecodes:
00:00:00 Cold Opener
00:00:44 Intro & Vorstellung
00:05:03 Cronenberg & Body Horror: Es liegt in der Familie
00:06:45 Possessor: Infos, Cast & Crew
00:10:47 Die Handlung von Possessor
00:11:56 Der Anfang – Es geht in die Vollen!
00:16:52 Das Familienleben – Der wahre Horror?
00:26:38 Der neue Auftrag – Start ins World Building
00:42:06 Kampf der Identitäten
00:49:53 Gewaltspitzen & praktische Effekte
01:03:50 Der finale Akt – Die perfekte Killerin?
01:18:59 Der Score – Verstörend bis zur letzten Note
01:25:44 Deleted Scenes
01:28:33 Unser Fazit zu Possessor
01:33:02 Schaut Filme, folgt uns, pull us out!

Améliorez votre compréhension de Filmfrühstück - Ein Toast auf den Film avec My Podcast Data

Chez My Podcast Data, nous nous efforçons de fournir des analyses approfondies et basées sur des données tangibles. Que vous soyez auditeur passionné, créateur de podcast ou un annonceur, les statistiques et analyses détaillées que nous proposons peuvent vous aider à mieux comprendre les performances et les tendances de Filmfrühstück - Ein Toast auf den Film. De la fréquence des épisodes aux liens partagés en passant par la santé des flux RSS, notre objectif est de vous fournir les connaissances dont vous avez besoin pour vous tenir à jour. Explorez plus d'émissions et découvrez les données qui font avancer l'industrie du podcast.
© My Podcast Data